medianet
inside your business. today.
Freitag, 23. November 2012 – 57
Konsolidierung steht bevor
Alle wege führen zum ziel
A.T. Kearney sieht auf Batteriehersteller schwierige Zeiten zukommen Seite 59
ÖAMTC nimmt Smartphone-Navi-Apps und Navigationsgeräte unter die Lupe Seite 61
© ÖAMTC
© Panthermedia/Schindl
automotivebusiness a4 allrad audi vereint zwei welten © Porsche Medienservice
China gibt auch auf der Überholspur heftig Gas
© dpa/Jochen Lübke
short
© Pappas
Wolfsburg. Der VW-Konzern verzeichnet in den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres ein Plus von 10,2 Prozent. Dabei knackten die Marken des Konzerns mit 7,5 Mio. verkauften Einheiten erstmals die Sieben-Millionenmarke in diesem Zeitraum. Im Oktober lag das Plus mit mehr als 100.000 Fahrzeugen und 14,6% sogar noch höher: 788.700 verkaufte Fahrzeuge im Oktober 2012 stehen 688.000 Einheiten im Vergleichsmonat des Jahres 2011 gegenüber. www.volkswagen.com
© EPA
Linz. Pappas Linz hat vor wenigen Tagen sein neues Jahresund Gebrauchtwagenzentrum in Linz-Wegscheid eröffnet. „Für ‚Pappas Oberösterreich‘ und den Hauptsitz in LinzWegscheid im Besonderen ist das neue Jahres- und Gebrauchtwagenzentrum ein Meilenstein“, sagte Helmut Salinger, GF der Pappas Automobilvertriebs GmbH, anlässlich der Eröffnung. „Damit findet der Kunde nun das komplette hochwertige Mobilitätsangebot von Pappas unter einem Dach.“ www.pappas.at
© Panthermedia.net/Nick Stabel
A.T. Kearney Laut einer aktuellen Studie der Unternehmensberatung befindet sich Chinas Automobilindustrie weiter auf der Überholspur. Im Jahr 2025 sollen bereits drei von zehn Neufahrzeugen aus dem Reich der Mitte kommen. Seite 58 Opel General Motors will an seiner Tochter weiter festhalten
Ferrari Luca di Montezemolo engagiert sich politisch
Opel steht laut GM-Chef Dan Akerson aktuell „keinesfalls zum Verkauf“.
Rüsselsheim. General Motors hat einen Verkauf der europäischen Tochter Opel kategorisch ausgeschlossen. „Nichts liegt mir ferner, als Opel zu verkaufen“, sagte GMChef Dan Akerson vor wenigen Tagen vor 5.000 Opel-Mitarbeitern in Rüsselsheim. Als weltweit tätiger Automobilkonzern brauche GM eine starke Präsenz in Europa. Dazu zählte Akerson sowohl das Designund Entwicklungszentrum als auch die Produktion und Verkaufsorganisation. Nichtsdestotrotz bekräftigte Akerson auch, an der kürzlich begonnenen Zusammenarbeit mit Peugeot festzuhalten. www.gm.com
Unterstützung für Mario Monti
© EPA
Brüssel. Der europäische Automarkt steckt weiter im Tief. Im Oktober gingen die Absätze in der EU um 4,8 Prozent auf 959.412 Stück zurück. Während der größte Einzelmarkt Deutschland um 0,5 Prozent auf knapp 260.000 Neuwagen zulegte, rutschten die Verkäufe im krisengeschüttelten Spanien um 21,7% auf rund 45.000 Stück ab, wie der europäische Autohersteller-Verband „Acea“ mitteilte. In Österreich war der Einbruch mit einem Minus von 8,9 Prozent auf 26.322 Fahrzeuge überdurchschnittlich hoch. www.acea.be
© EPA
Dan Akerson bekennt sich zu Opel
Ferrari-Boss Luca di Montezemolo will Ministerpräsident Monti unterstützten.
Maranello. Ferrari-Präsident Luca Cordero di Montezemolo will mit einer neuen Partei Italiens parteilosen Ministerpräsidenten Mario Monti stützen. Der frühere EU-Kommissar, der mit einer Expertenmannschaft vor einem Jahr Silvio Berlusconi an der Regierung abgelöst hatte, könne das Land und Europa „besser als jeder andere“ voranbringen. Er erwarte von Monti nicht, sich an die Spitze der neuen Bewegung zu stellen, sagte Montezemolo. Vielmehr wolle die Partei „die demokratische Basis dafür bilden, dass der Weg seiner Regierung fortgesetzt und gestärkt werden kann“. www.ferrari.com