medianet
INSIDE YOUR BUSINESS. TODAY.
FREITAG, 2. SEPTEMBER 2011 – 49
automotivebusiness NEUE GENERATION
Leichtbau löst die Elektromobilität als wichtigstes Zukunftsthema ab Seite 53
© Continental
© EPA
SINNESWANDEL
Continental präsentiert auf der IAA sein aktuelles Reifen-Portfolio Seite 54
VOLVO S60 60 ALTER SCHWEDE EDE RN GANZ MODERN © Volvo
Vom Autobauer zum Mobilitätsdienstleister
© Seat
SHORT
© Aston Martin
Berlin. Auf neuen Wegen: Die spanische VW-Tochter Seat bietet zwischen 6. und 12. Septemer in den deutschen Filialen der Kaffeehauskette Tchibo den Seat Ibiza Copa zum Leasing an; zur Auswahl stehen die dreitürige Variante und der Kombi, beide Fahrzeuge verfügen über einen 70 PS starken 1,2 l-Motor und kosten 69 bzw. 89 € im Monat. Die Laufzeit des LeasingVertrages beträgt 36 Monate und die Gesamtlaufleistung 30.000 km. www.tchibo.de
© Daimler
Stuttgart. Der britische Sportwagenbauer Aston Martin verhandelt mit Daimler über eine Zusammenarbeit. Dabei geht es laut Aston Martin-Chef Ulrich Bez neben denkbaren Partnerschaften etwa im Motorenbau auch um die in Kleinstserie gefertigte Maybach-Edelmarke der Stuttgarter, deren Bau die Briten übernehmen könnten. „Wir haben in den vergangenen Jahren bewiesen, dass wir Autos in kleinen Stückzahlen kostengünstig entwickeln können“, sagte Bez. www.astonmartin.com
Trollhättan. Der schwedische Automobilhersteller Saab ringt weiter ums Überleben. Zum dritten Mal in Folge konnte der angeschlagene Konzern seinen Arbeitern im August die Monatslöhne nicht pünktlich zahlen, die Produkton ruht wegen Finanzengpässe praktisch seit April. Nun wollen die Schweden – laut zahlreichen Medienberichten – Gläubigerschutz beantragen, um eine mögliche Insolvenz abzuwenden. Wann dies geschehen könnte, wollte vonseiten Saabs vorerst niemand kommentieren. www.saab.com
Magna International Fabrik soll Hunderte Jobs schaffen
Porsche Der Sportwagenbauer plant ein neues Modell
Neues Batteriewerk im Raum Graz
Bolide für die Ferrari-Nische
© dpa/Rolf Vennenbernd
© Auto-Medienportal.Net
Paradigmenwechsel Automobilriesen wie BMW und Daimler entwickeln sich Schritt für Schritt vom reinen Hersteller zum universellen Mobilitätsdienstleister – neue Fahrzeug-Modelle und Strategien sind dabei inklusive. Seite 50
Frank Stronach hat den Bau eines neuen Magna-Batteriewerks angekündigt.
Graz. Magna International will laut Gründer Frank Stronach an der Grazer Stadtgrenze ein neues Werk errichten. Die Fabrik, in der Batterien für Autos hergestellt werden, soll einen Umsatz von 100 Mio. € machen und „ein paar Hundert“ Menschen Arbeit geben. Basis des Werks sei ein Großauftrag von Mercedes. Von Magna International wollte diese Aussage vorerst niemand kommentieren, im Wirtschaftsressort des Landes Steiermark bestätigte man aber immerhin Gespräche. Zuletzt waren das Burgenland und die Steiermark als Standort für das neue Werk im Gespräch. www.magna.com
Stuttgart. Porsche will seinen Absatz mit einem neuen Modell ankurbeln. Vor allem dem italienischen Konkurrenten Ferrari will der Stuttgarter Konzern Vorstandschef Matthias Müller zufolge damit Konkurrenz machen. „Es hat mich schon immer irritiert, dass der 911er irgendwo bei 250.000 Euro aufhört und es dann erst wieder mit dem 918er
für 750.000 Euro weitergeht“, sagte Müller. „Dazwischen tummelt sich – relativ kommod und konkurrenzlos – Ferrari. Da müssen wir rein.“ Der neue Wagen soll bald entwickelt werden und sich am legänderen Modell 959 aus den 1980er-Jahren orientieren. www.porsche.de Das neue PorscheModell soll sich am 959er anlehnen.
© Porsche