medianet
inside your business. today.
Freitag, 16. Mai 2014 – 57
automotivebusiness Auf zu neuen ufern
Deutsche Premiumhersteller steigern im April neuerlich ihre Verkaufszahlen Seite 59
© AutoBank
© Daimler
Auf der überholspur
Die AutoBank AG fährt weiter eine konsequente Wachstumsstrategie Seite 64
nissan Qashqai top-seller in 2. generation © Nissan
„Wir sehen uns für die Zukunft gut aufgestellt!“
© APA/EPA/Ian Langsdon
short
© Panthermedia.net/Brian Jackson
Wien. Die Danube Truck GmbH, eine 100%ige Tochtergesellschaft der CP Auto GmbH, übernimmt die zur Wiesenthal Gruppe gehörende Franz Hahn Nutzfahrzeuge GmbH mit ihren rund 130 Mitarbeitern. Im Zuge dessen wird Danube Truck der größte Vertriebsund Servicepartner des niederländischen Lkw-Herstellers DAF in Österreich. Im vergangenen Jahr konnte der Nutzfahrzeugbauer hierzulande 839 Fahrzeuge verkaufen, der Marktanteil lab bei 11,6 Prozent. www.franzhahn.at
© OMV/Lukas Dostal; OMV/Lois Lammerhuber
© Julien Warnand/EPA/picturedesk.com
Brüssel. Erneuter Führungswechsel beim europäischen Autohersteller-Verband ACEA: Neuer Präsident ist der Chef des französischen Autobauers Renault, Carlos Ghosn (Bild). Der 60-Jährige sei vom Verwaltungsrat, in dem die Mitgliedsfirmen vertreten sind, gewählt worden und übernehme das Amt ab sofort, teilte der Verband diese Woche mit. Ghosn löst Philippe Varin ab, den Ex-Chef des französischen Autobauers PSA Peugeot Citroën, der das Amt seit Dezember innehatte. www.acea.be
Interview Alois Wach, OMV Head of Retail für Österreich und Deutschland, über die 2-Marken-Strategie des Unternehmens, das steigende Serviceangebot an OMV Viva-Stationen und den schwächelnden heimischen Tankstellenmarkt. Seite 58 Nissan Japanischer Autobauer steigert Umsatz & Gewinn
Magna Steyr Feststimmung beim heimischen Zulieferer
Yokohama. Gute Verkaufszahlen, ein schwacher Yen und Sparmaßnahmen haben dem japanischen Autohersteller Nissan ein ordentliches Gewinnplus beschert. Im Ende März abgelaufenen Geschäftsjahr 2013/2014 steigerte Nissan seinen Nettogewinn um 14 Prozent auf 389 Mrd. Yen (2,78 Mrd. Euro), der Umsatz stieg um 20 Prozent auf umgerechnet 78,1 Mrd. Euro. Die Nachfrage nach Nissan-Fahrzeugen legte vor allem in den wichtigen Märkten USA und China zu. Gleichzeitig profitierte Nissan wie andere japanische Autohersteller erheblich von der Abwertung des Yen. www.nissan-global.com
Graz. Produktionsjubiläum bei Magna Steyr: Der Automobilzulieferer fertigte vor wenigen Tagen das millionste Auto für die BMW Group. Die Zusammenarbeit war 2001 mit einem Vertrag für den BMW X3 gestartet und setzte sich mit den Mini-Modellen im Jahr 2010 fort. Gegenwärtig werden in Graz die Modelle Mini Countryman und Mini Paceman gefertigt. Für die Zeit nach Auslaufen der aktuellen Produktionsvereinbarungen hat Magna Steyr zuletzt bereits einen Vertrag über die Fertigung weiterer Modelle geschlossen, Details dazu wurden noch nicht bekannt. www.magna.at
Im abgelaufenen Geschäftsjahr erzielte Nissan ein Umsatzplus von 20 Prozent.
© BMW
Wien. Im April wurden in Österreich laut Statistik Austria 29.240 Pkw neu zum Verkehr zugelassen, und damit um 5,1 Prozent weniger als im selben Monat des Vorjahres. Die Zahl der dieselbetriebenen Pkw (Anteil am Gesamtmarkt: 56,8 Prozent) nahm um 2,5 Prozent ab, jene der benzinbetriebenen Pkw (inkl. Flex-Fuel; Anteil: 41,6 Prozent) sank um 9,2 Prozent. Inklusive den Zahlen für das erste Quartal ergibt sich damit für das laufende Jahr ein geringfügiger Rückgang der Zulassungen von 0,3 Prozent. www.statistik.at
© APA/EPA/Kimimasa Mayama
Nettogewinn nach oben geschraubt Millionstes Auto läuft vom Band
In Graz wurden nun schon mehr als eine Milllion BMW-Autos (inkl. Mini) gefertigt.