medianet automotive

Page 1

medianet

inside your business. today.

Freitag, 12. Oktober 2012 – 63

Vor dem boom?

neues von der „Intermot“

Automobilexperten prophezeien Billigautos eine goldene Zukunft Seite 65

Auf der Kölner Messe rücken Zweiradhersteller ihre News ins Rampenlicht Seite 70

© KTM

© EPA

automotivebusiness vw caddy maxi raumwunder mit allradantrieb © Porsche Austria

Daimler und Renault rücken enger zusammen

© Panthermedia.net/Christian Philipp Worring

short

© Panthermedia.net/Runkersraith C.V. Schraml M.A

Wien. Von Jänner bis September 2012 sind laut Statistik Austria in Österreich 352.135 Kraftfahrzeuge neu zugelassen worden. Das entspricht gegenüber dem Vergleichszeitraum 2011 einem Minus von 1,7 Prozent. Zählt man nur die Personenkraftwagen, wurden heuer in den ersten drei Quartalen 266.890 neu zugelassen, was einem Rückgang zu 2011 von 2,4 Prozent entspricht. Die Rekord-Neuzulassungsmarke von 356.145 Pkw im Vorjahr wird damit heuer also nicht erreicht werden. www.statistik.at

© Daimler (2)

Wien. Boom der Firmenfahrzeuge: Von den bislang im Jahr 2012 neu zum Verkehr zugelassen 267.000 Pkw sind 51% Firmenwagen. Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres wurden damit laut dem Verkehrsclub Österreich (VCÖ) um 43.152 mehr Autos auf „juristische Personen“ zugelassen; Grund dafür seien laut VCÖ vor allem die steuerlichen Begünstigungen. Es sei günstiger, ein Firmenauto für die private Nutzung statt einer Gehaltserhöhung zu bekommen. www.vcoe.at

Mercedes-Chef ­Dieter Zetsche (li.) und Renault-­NissanBoss Carlos Ghosn setzen auf intensive Zusammen­arbeit.

Kooperation Um Kosten zu sparen, vertiefen Daimler und Renault ihre Zusammenarbeit. Gemeinsam wollen die beiden Hersteller eine Motorenfamilie ­entwickeln, Automatikgetriebe fertigen und neue Modelle konstruieren. Seite 64

© Volkswagen

Autosalon Paris Peugeot löst Sturm der Entrüstung aus

KTM Zweiradbauer steigert seinen Absatz um 33 Prozent

Bei den Auseinandersetzungen in Paris wurde u.a. auch Tränengas eingesetzt.

Paris. Bei einer Demonstration gegen den Abbau von Arbeitsplätzen in Frankreich ist es vor dem Pariser Autosalon zu Zusammenstößen zwischen Protestierern und Polizisten gekommen. Die Sicherheitskräfte hinderten Hunderte Demonstranten am Dienstag daran, in die Hallen des Autosalons zu gelangen, und setzten dabei auch Tränengas ein. Vor dem Autosalon hatten sich unter anderem Mitarbeiter des kriselnden Autobauers PSA Peugeot Citroën versammelt. Der Konzern hatte mit dem angekündigten Abbau von 8.000 Stellen einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. www.mondial-automobile.com

© KTM/Barbanti A.

Wolfsburg. Europas größter Autobauer, Volkswagen, will sein China-Geschäft mit einer Tuning-Tochter aufmotzen. Der neue China-Vorstand Jochem Heizmann will laut einem Bericht der Financial Times Deutschland mit viel PS, Sonderlackierungen und breiten Reifen mehr Kunden für die Marke gewinnen. Eine Blaupause für das Projekt sei demnach die R GmbH aus Wolfsburg, die unter anderem Golf- und Scirocco-Modelle mit der Motorleistung eines Porsche vertreibt. www.volkswagen.de

© EPA

Heftige Demonstrationen vor Salon Mehr Verkäufe & mehr Marktanteil

Insgesamt konnte KTM im laufenden Jahr bisher 79.100 Fahrzeuge verkaufen.

Mattighofen. Der oberösterreichische Motorradbauer KTM AG hat seinen Absatz in den ersten neun Monaten 2012 um 33% auf 79.100 Stück verbessert – ein Rekordergebnis, weil darin auch die seit April erstmals in Indien durch den KTM-Partner Bajaj verkauften „Duke 200“ enthalten sind. Nun gibt es das Ziel, heuer insgesamt mehr als 100.000 Maschinen zu verkaufen und damit ein „All-time-high“ zu schaffen, hieß es in einer Aussendung. KTM freut sich auch über steigende Marktanteile in Europa: Im Jahr 2012 steig der Anteil um mehr als ein Drittel auf 7,3 Prozent. www.ktm.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
medianet automotive by medianet - Issuu