Automotive1107

Page 1

medianet

inside your business. today.

Freitag, 11. Juli 2014 – 55

© ÖAMTC

nur einmal fünf sterne

Aktueller ÖAMTC-Crashtest fällt schwächer aus als üblich

Seite 57

© Virtual Vehicle

automotivebusiness graz im mittelpunkt

Virtual Vehicle lädt zum ISNVH-Kongress in die steirische Landeshauptstadt Seite 59

auris ts hybrid kompakt-kombi von toyota © Toyota

NoVA-Neuregelung zeigt nur bedingt Wirkung

© smatrics/Daniel Balla

short

© EPA/Daniel Reinhardt

Wien. 250.000 Elektroautos wollte Ex-Umweltminister Nikolaus Berlakovich bis 2020 auf Österreichs Straßen bringen. Davon ist man noch meilenweit entfernt: Ende Mai waren gerade einmal 3.765 strombetriebene Fahrzeuge (Autos und Kleinlader) zugelassen. Der E-Mobilitätsanbieter „Smatrics“ ist dennoch opti-mistisch und baut sein Ladenetz in ganz Österreich aus: Zu den aktuell 95 Stromtankstellen in sollen bald 65 weitere Lade­stationen hinzukommen. www.smatrics.com

© Panthermedia.net/Zhang Xiangyang

Boulogne-Billancourt. Über dem französischen Autobauer Renault scheint wieder die Sonne. Im ersten Halbjahr kletterte der Absatz des Herstellers in Europa um 18 Prozent, womit auch das Minus von rund neun Prozent im Rest der Welt ausgeglichen werden konnte. Unter dem Strich konnte Renault damit weltweit 4,7 Prozent mehr Fahrzeuge verkaufen, womit sich der Trend der vergangenen Jahre – als Renault am Heimatkontinent Einbußen hinnehmen musste – umkehrte. www.renault.com

NoVA Mit der Änderung der Normverbrauchsabgabe am 1. März sollte der ­heimische Neuwagenmarkt ökologisiert werden. Vier Monate später zeigt sich: Der Erfolg der neuen Maßnahme ist alles andere als durchschlagend. Seite 56 Google Große Ambitionen mit selbstfahrenden Fahrzeugen

Autoscout24 Nutzer wählen beste automobile Neuheiten

Mountain View. Erst kürzlich stellte Google den Prototyp eines selbstfahrenden Fahrzeugs vor, nun sieht Sergey Brin, Mitgründer des Internetriesen, auf Basis der Technologie schon ein Revolution der Mobilität heraufziehen. Selbstfahrende Autos könnten, so Brin in einem gemeinsamen Interview mit Google-Chef Larry Page, die automatisierte Beförderung von Mensch und Material rund um die Welt ermöglichen, wodurch einerseits der Bedarf an eigenem Autobesitz sinken könnte. Zudem wären dann laut Brin weniger Parkplätze notwendig und die Straßen weniger verstopft. www.google.com

Stuttgart. Mercedes sowie Opel, Toyota und BMW haben den „Internet Auto Award“ gewonnen. 190.000 Nutzer der Online-Fahrzeugbörse Autoscout24 aus acht europäischen Ländern stimmten dabei über die besten automobilen Neuheiten ab. Gesamtsieger wurde das S-Klasse Coupé von Mercedes. Der Opel Adam gewann die Kategorie „Das günstigste Auto“, der Toyota Auris Touring Sports Hybrid in der Kategorie „Das sparsamste Auto“, der BMW i8 erhielt in der Kategorie „Elektroautos“ die meisten Stimmen und wurde für sein Laserlicht mit dem „Editorial Award“ ausgezeichnet. www.autoscout24.at

Google-Mitgründer Sergey Brin sieht in selbstfahrenden Autos großes Potenzial.

Mercedes, Opel & Co ausgezeichnet

© Daimler

Göteborg. Volvo wird den ab Frühjahr 2015 erhältlichen XC90 auch als Plug-in-Hybrid auf den Markt bringen. Damit soll das siebensitzige SUV auf einen CO2-Ausstoß von rund 60 Gramm/Kilometer kommen. T8 nennt Volvo den „Twin Engine“-Antriebsstrang, bei dem ein 2,0 Liter großer Benziner mit kombinierter Turbound Kompressor-Aufladung die Vorderräder antreibt, während ein 60 kW/82 PS starker E-Motor seine Kraft an die Hinterräder abgibt. Die System­leistung beträgt rund 294 kW/400 PS. www.volvocars.com

© Christoph Dernbach/EPA/picturedesk.com

© Volvo

Revolution der Mobilität absehbar

Das Mercedes S-Klasse Coupé: Gesamtsieger beim Internet Auto Award.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Automotive1107 by medianet - Issuu