medianet
inside your business. today.
Freitag, 9. Mai 2014 – 57
© Toyota
toyota weiter voran
Die Japaner verkaufen im ersten Quartal mehr Autos als GM und VW Seite 59
© Tuning World Bodensee
automotivebusiness tuning world weiter in
In Friedrichshafen traf sich die Tuningszene zur jährlichen Leistungsschau Seite 63
Vivaro & Movano opel zeigt seine neuen nutzis © Opel
„Händler sind mit uns rundum gut aufgestellt“
© Continental
short
Hannover. Die Erholung auf Europas Reifenmärkten und eine steigende Autoproduktion haben dem deutschen Zulieferer und Reifenhersteller Continental zum Jahresauftakt Rückenwind verschafft. Die Reifensparte legte im ersten Quartal beim bereinigten Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) um gut ein Fünftel auf 442,5 Mio. Euro zu. Damit lieferte sie fast die Hälfte des Konzernwerts. Unter dem Strich stieg der Überschuss sogar um ein Drittel auf 588,3 Mio. Euro. www.conti-online.com
© EPA/Markku Ojala
willhaben.at Motornetzwerk GF Markus Aufer bauer spricht im Interview über neue Angebote, individuell maßgeschneiderte Problemlösungen und das Neben einander der Platt formen willhaben.at, car4you und auto pro24.at. Seite 58
© Steve Beshear/CC BY-NC-ND 2.0
© Gerhard Faktor
Espoo. Nokia setzt nach dem Verkauf seine Handy-Sparte an Microsoft groß auf das vernetzte Auto. Der Konzern kündigte vor wenigen Tagen einen 100 Mio. Dollar (72 Mio. Euro) schweren Fonds an, der in innovative Firmen und Start-ups in dem Bereich investieren soll. Die Finnen sind in der Autobranche zudem bereits mit ihrem Kartendienst „Here“ aktiv und bieten Herstellern zudem eine SoftwarePlattform für die Vernetzung der Fahrzeuge an. www.nokia.com
Ford Mark Fields wird Nachfolger von Alan Mulally
AMG Daimler-Tuner legt im ersten Quartal deutlich zu
Alan Mulally hat Ford erfolgreich durch die Automobilkrise manövriert.
Dearborn. Dass der US-Automobilhersteller Ford einen neuen Chef bekommt, war schon länger klar. Dass sich der 68-jährige Alan Mulally aber nun schon mit 1. Juli aus dem operativen Geschäft zurückzieht und nicht erst – wie beabsichtigt – Ende des Jahres, kam dann doch überraschend. Neuer Chef wird der bislang fürs Tagesgeschäft hauptverantwortliche Mark Fields. Der 53-Jährige wurde Ende 2012 vom Leiter des AmerikaGeschäfts zum zweiten Mann im Konzern befördert und galt intern schon länger als Kronprinz und Nachfolger Alan Mulallys. www.ford.com
© Daimler
Salzburg. Die deutsche Muhr und Bender Unternehmensgruppe (Mubea) übernimmt 100 Prozent der Gesellschaftsanteile der Salzburger Mubea Carbo Tech. Zuletzt hatte der deutsche Automobilzulieferer bereits 74,9 Prozent an der Mubea Carbo Tech GmbH (MCT) gehalten. Der Gründer von Carbo Tech, Karl Wagner, besaß noch 25,1 Prozent. Carbo Tech gilt als ein Pionier in der Verarbeitung von kohlefaserverstärkten Bauteilen (CFK) in der Automobilindustrie und im Automobilrennsport. www.carbotech.at
© dpa/Rainer Jensen
Führungswechsel bei US-Autobauer Neuer Verkaufsrekord im Visier
AMG möchte im laufenden Jahr insgesamt 45.000 Fahrzeuge verkaufen.
Stuttgart. AMG hat seinen Absatz im ersten Quartal um rund die Hälfte gesteigert. Die Nobel-TuningSchiene von Mercedes hat daher auch ihre Jahresziele angehoben: 2014 sollen insgesamt 45.000 Fahrzeuge abgesetzt werden, 2013 waren es 32.200 Autos und 2012 rund 22.500. Ursprüngliches Ziel war es, im Jahr 2017 – und damit pünktlich zum 50. Jubiläum von AMG – erstmals mehr als 30.000 Fahrzeuge zu verkaufen. „Wir arbeiten derzeit an einer neuen Strategie“, sagte AMG-Chef Tobias Moers. „Und in dieser neuen Strategie sind auch neue Verkaufsziele enthalten.“ www.daimler.com