medianet
inside your business. today.
Freitag, 7. Februar 2014 – 49
© KTM
miese bilanz
Der heimische Zweiradmarkt muss 2013 ein Minus von 6,44 Prozent hinnehmen Seite 51
© TU München/Ko-TAG
automotivebusiness gute aussichten
TU München: Ein neues Ortungssystem soll die Verkehrssicherheit erhöhen Seite 55
v-klasse mercedes’ neue Grossraumlimo © Daimler
Fiat-Chrysler-Hochzeit sorgt für Turbulenzen
© Guillaume Horcajuelo/EPA/picturedesk.com
short
Paris/Madrid. Die krisengeplagten Automärkte in Europa erholen sich langsam. In Spanien stieg der Absatz der Hersteller im Jänner um 7,6 Prozent auf 53.436 Autos und auch in Frankreich entwickelte sich der Markt um 0,5 Prozent nach oben, wie der Branchenverband des Landes mitteilte. Von dem Plus profitierten vor allem die heimischen Hersteller Renault und Peugeot, die um 12 Prozent beziehungsweise 6 Prozent zulegen konnten. www.renault.com www.psa-peugeot-citroen.com
© Kimimasa Mayama/EPA/picturedesk.com
Zukunftspläne Fiat will das neue Gemeinschaftsunternehmen mit Chrysler in den Niederlanden ansiedeln und plant aus Steuergründen auch einen britischen Ableger. In der alten Heimat Italien bringt das dem Hersteller viel Kritik ein. Seite 50
© APA/dpa/Julian Stratenschulte
© Chrysler/Jerry S. Mendoza
Tokio. Toyota profitiert kräftig vom schwächeren Yen und festigt damit seine Position als weltweit führender Autohersteller vor GM und Volkswagen. Die Japaner hoben nach einem Gewinnsprung im abgelaufenen Quartal ihre Jahresprognose an. Im laufenden Geschäftsjahr 2013/14 soll das operative Ergebnis nun auf 2,4 Billionen Yen (17,4 Mrd. Euro) steigen, wie das Unternehmen mitteilte. Das wären 9 Prozent mehr als bisher erwartet und zudem ein neuer Rekordwert. www.toyota.com
Magna Gemeinschaftsunternehmen in China gegründet
Tesla Neue Verkaufskooperation mit Autovermieter Sixt
Bis zum Jahr 2016 will Magna seinen Umsatz in China beinahe verdoppeln.
Toronto/Oberwaltersdorf. Der austrokanadische Automobilzulieferer Magna International will vom rasch wachsenden Automarkt in China profitieren und hat dort ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet. Der Konzern teilte vor wenigen Tagen in Toronto mit, zusammen mit dem Partner Chongquing Guangneng Rongneng Trim würden im neuen Werk in Hangzhou Frontend-Module gebaut. Bis Ende 2016 will Magna insgesamt sechs neue Werke in China in Betrieb nehmen, zwischen 2013 und 2016 will der Zulieferer damit seinen Umsatz fast verdoppeln. www.magna.com
© Peter Foley/EPA/picturedesk.com
Wolfsburg. Volkswagen prüft einem Medienbericht zufolge eine Aufstockung seines Anteils von aktuell 88 Prozent am schwedischen Nutzfahrzeughersteller Scania. Damit wolle der deutsche Autobauer womöglich störende Minderheitsaktionäre aus dem Unternehmen drängen, meldete das Nachrichtenportal. Weniger gute Nachrichten gibt es für den deutschen Autobauer derweilen aus den USA: Der Absatz der Marke brach dort im Jänner gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres um ein Fünftel ein. www.volkswagen.com
© APA/Harald Schneider
Fokussierung auf Wachstumsmarkt Leasingangebot für Tesla-Sportler
Tesla-Chef Elon Musk hat sich hohe Verkaufsziele in Deutschland gesteckt.
München. Der Elektroautobauer Tesla aus den USA will seine rund 100.000 Dollar teuren Sportwagen künftig beim Autovermieter Sixt als Leasingfahrzeuge anbieten. Die monatliche Rate liege bei 500 Euro, sagte Tesla-Gründer Elon Musk, der ab Ende 2014 rund 10.000 Wagen pro Jahr in Deutschland verkaufen möchte. 2013 wurden in Deutschland insgesamt gut 6.000 batteriebetriebene Pkw neu zugelassen. In Umfragen äußern sich Verbraucher immer wieder skeptisch über die vergleichsweise geringe Reichweite und die hohen Kosten von Elektrofahrzeugen. www.teslamotors.com