medianet automotive

Page 1

medianet

inside your business. today.

Freitag, 4. Mai 2012 – 27

automotivebusiness SCHUTZBRIEF

Exklusiv für Mitglieder

GLEICH BESTELLEN: 0800 120 120

� 38,

60

Chinesen setzen zum Überholmanöver an

© Panthermedia.net/Johannes Becker

short

© Frauenthal Holding

Brüssel. Die Nachfrage nach Nutzfahrzeugen sinkt weiter. Laut dem Branchenverband ACEA sind die Neuzulassungen in Europa (EU 27 plus Efta) im März um 11,3% auf knapp 191.500 Einheiten zurückgegangen. Damit seien von Jänner bis März rund 470.000 Nutzfahrzeuge erstmals registriert worden, was einem Minus von 9,1% im Jahresvergleich entspricht. Besonders drastisch fällt der Rückgang in Portugal und Griechenland mit minus 64% bzw. 49% aus. www.acea.be

© Gregor Josel

Wien. Der heimische Mischkonzern Frauenthal ist seine Katalysatorensparte („Industrielle Wabenkörper“) losgeworden. Erst Mitte April hatte das Unternehmen Verhandlungen mit potenziellen Käufern aufgenommen, diese Woche einigte man sich nun bereits mit der japanischen Ibiden-Gruppe. Der Konzern, der zum Beispiel Diesel­partikel­ filter herstellt, zahlt für die Frauenthal-­Division 51 Mio. € und übernimmt zudem deren Finanzverbindlichkeiten. www.frauenthal.at

„Auto China“ medianet hat sich auf der südostasiatischen Fahrzeugschau exklusiv einen Eindruck vom Status quo der chinesischen Automobilhersteller gemacht. Das Fazit: Langsam erreichen die Modelle westliche Standards. Seite 28 Daimler Maßnahmen gegen feindliche Übernahme

Opel Wien Werk soll seine Stammbelegschaft halten

Mit zahlreichen Maßnahmen will Daimler eine feindliche Übernahme erschweren.

Stuttgart. Daimler hat sich nach Informationen der Branchenzeitung Automobilwoche für den Fall einer feindlichen Übernahme gewappnet. Dazu habe das Unternehmen Maßnahmen vorbereitet, die einen Weiterbetrieb des Konzerns erschweren beziehungsweise zu einer Beendigung wichtiger strategischer Kooperationen führen könnten. Zu den Maßnahmen gehört laut dem Medienbericht auch eine Vereinbarung mit den Banken, die den Geldhäusern im Falle einer Übernahme das Recht einräumt, Kreditlinien über acht Mrd. € zurückziehen zu können. www.daimler.com

Ohne Kündigungen durch die Krise

© APA/Hans Klaus Techt

Tokio. Honda hat zu Jahresbeginn einen deutlichen Gewinnschub verzeichnet. Der Überschuss stieg im vierten Geschäftsquartal um 60,7% auf knapp 71,6 Mrd. Yen (669 Mio. €), wie der drittgrößte japanische Autobauer mitteilte. Nach dem Erdbeben und der Atomkatastrophe habe sich die Produktion wieder erholt. Im Finanzjahr 2011/12 lag der Gewinn bei fast zwei Mrd. €. Fürs laufende Geschäftsjahr ist der Toyota-Konkurrent zuversichtlich und rechnet mit einem Gewinnzuwachs auf knapp 4,4 Mrd. €. www.honda.com

© dpa/Marijan Murat

© EPA

Neue Pläne für den Fall der Fälle

Rund 100 Leiharbeiter müssen im OpelWerk in Wien-Aspern abgebaut werden.

Wien. Das Opel-Werk in WienAspern will der Krise seines Mutterhauses zum Trotz seine Stammbelegschaft halten, muss aber 100 seiner etwa 230 Leiharbeiter abbauen. Die Stammbelegschaft sei trotz Aufnahmestopp von den Kürzungen nicht betroffen. „Momentan sehe ich keine Anzeichen dafür, dass das Werk in Aspern in Probleme kommt“, sagt AspernChef Michael Lewald. Im Jahr 2012 werden man aber „nicht mehr die Zahlen erreichen, die wir im vorigen Jahr produziert haben“. Opel Wien hat 2011 rund 1,55 Mio. Stück Motoren und Getriebe produziert. www.gm.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.