O R TE AL S S OZIAL R AUM
Angeboten im Übergangsbereich zwischen Schule und Beruf (Jugendberufshilfe, Jugendsozialarbeit). Auch Träger der Familienarbeit und Familienbildung, der Jugendmigrationsdienste oder des Freiwilligen Sozialen Jahres/Bundesfreiwilligendienstes besitzen gute Zugänge zur Zielgruppe. Viele Sozialraumpartner verfügen über methodische Kompetenzen und Erfahrungen in der Anwendung des Fachkonzepts „Sozialraumorientierte soziale Arbeit“. Sie stellen den fachlich kompetenten und niedrigschwelligen Brückenschlag zwischen der Lebenswelt des Einzelnen und den Institutionen her (Schule, Betriebe, Verwaltung, soziale Dienste). Das Verständnis einer solchen sozialraumorientierten Arbeit orientiert sich an bestimmten fachlichen Standards: Ausgangspunkt aller Aktivitäten sind die Interessen, Bedürfnisse, der erklärte Wille der Bewohner/-innen, deren Eigeninitiative und bürgerschaftliches Engagement gezielt geweckt und gefördert werden sollen. Die vorhandenen, vielfältigen Ressourcen im Sozialraum an Diensten, Einrichtungen, Institutionen und allgemeiner Infrastruktur werden gezielt koordiniert und abgestimmt, die Angebote werden zielgrup-
12
pen- und bereichsübergreifend angelegt und die Grundlage für funktionierende Einzelhilfen werden durch Vernetzung und Integration der verschiedenen sozialen Dienste sichergestellt. 3 Sich gründende Bildungsbündnisse werden die Auswahl des Sozialraumpartners flexibel an die Bedürfnislage und Bildungsnotwendigkeit der Zielgruppe angleichen. Bündnispartner sollten offen sein für ihre je eigene Definition des Sozialraums mit dem Ziel, eine Partnerschaft zum Wohle verbesserter Bildungschancen der ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen zu bilden. 1
Jamberger, Matthias (2000): Lebensweltorientierte Jugendliche
und das Arbeitsprinzip Sozialraumorientierung. In: Jugendhilfe im Sozialraum: Lippenbekenntnis oder neue Verantwortung für die Sozialverwaltung und freie Träger der Jugendhilfe. Hrsg.: Evangelischer Erzieherverband (EREV), Hannover. 2
Beck, Iris; Franz, Daniel (2007): Sozialraumorientierung in
der Behindertenhilfe – Empfehlung und Handlungsansätze für Hilfeplanung und Gemeindeintegration. In: DHG Schriften 13. Hrsg.: Deutschen Heilpädagogischen Gesellschaft (DHG), Jülich/Hamburg. 3
Vgl. u. a. Fehren, Oliver (2009): Was ist ein Sozialraum?
– Annäherungen an ein Kunstwerk. In: Soziale Arbeit: Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete (8/2009). Hrsg.: Deutsches Zentralinstitut für Soziale Fragen und Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales des Landes Berlin. Berlin, S. 286–293.