Gästejournal 2015 - Würzburger Land

Page 1

G Ä S T EI N FO RM AT I O N U N D U N T ERKU N F T S V ER ZEI CH N I S

2015

IHR URLAUB IM WÜRZ BURGER LAND

GÄSTEJOURNAL

www.wuerzburgerland.de


Herzlich willkommen IM Würzburger Land

Gabriele Schüßler, Carmen Kneitz, Andrea Stölzel, Carolin Voit, Petra Reichert-Südbeck

Wir begrüßen Sie herzlich in unserem WÜRZBURGER LAND und versprechen Ihnen eine erholsame und erlebnisreiche Zeit. Flussabwärts am Main gelegen, erstreckt es sich inmitten von Weinbergen, an denen unser international ausgezeichneter Frankenwein gedeiht. Wir sind uns sicher, dass unser guter Schoppen auch Ihnen schmecken wird. Neben den kulinarischen Highlights gibt es in Veitshöchheim, Thüngersheim, Retzbach, Retzstadt, Himmelstadt, Zellingen und Erlabrunn noch einiges mehr zu entdecken: liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser, verwinkelte Gassen, Barock-Schloss und-Kirchen, historische und moderne Gartenkunst und jede Menge fränkischen Charme. Lassen auch Sie sich vom nördlichen Würzburger Land begeistern und planen Sie mit unserem Gästejournal 2015 Ihren persönlichen Urlaub, egal zu welcher Jahreszeit! Wir freuen uns auf Sie. Ihr Team der Touristik GmbH im Würzburger Land

Touristik GmbH im Würzburger Land Mainlände 1 | 97209 Veitshöchheim Telefon 0931 780 900-25 oder -26 Telefax 0931 780 900-27 info@wuerzburgerland.de www.wuerzburgerland.de Öffnungszeiten Mai bis Oktober Mo. - Fr. 10.00 bis 18.00 Uhr Sa. 13.00 bis 16.00 Uhr November bis April Mo. - Fr. 9.00 bis 17.00 Uhr

Wir sind für Sie da Himmelstadt Schloss Kirche

Retzbach

Mühle

Zellingen

Wegkreuz

387

Weinbau

B 27

Freibad

Thüngersheim Weinwanderweg

S ch

lkenberg Vo 351

e arlachb

Erlabrunn

Güntersleben

Leinach

Badeseen Gadheim

Margetshöchheim

Veitshöchheim

Rokokogarten Flugplatz Schenkenfeld

Greußenheim

Zell a.M. 7

Hettstadt

WÜRZBURG 3 Wü-Helmstadt

Wü-Estenfeld

2|

Flugplatz

eitfeldhöhe Br

Unsere Leistungen  Touristische Informationen, Auskünfte und Beratung  Vermittlung von Unterkünften  Pauschalangebote für Einzelgäste und Reisegruppen  Vermittlung von thematischen Führungen, Weinproben, Kutsch- oder Planwagenfahrten, Schifffahrten auf dem Main  Programmgestaltung und Buchung von Tages- und Mehrtagesfahrten  Verkauf von Souvenirs und Informationsmaterial  Verkauf von Rad-, Wander- und Ansichtskarten  Ticketverkauf für regionale und überregionale Veranstaltungen  Prospektversand und viele weitere Serviceleistungen

Kapelle

Retzstadt

rg

Unser sympathisches und kompetentes Team ist Ihnen bei der Planung Ihres Urlaubs gerne behilflich. Wir schicken Ihnen Prospektmaterial, buchen Unterkünfte und Führungen für Sie und geben Ihnen Tipps und Anregungen für einen rundum gelungenen Aufenthalt im nördlichen Würzburger Land. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen!


„Franken ist wie ein Z auberschrank, immer neue Schubfächer tun sich auf und zeigen bunte, glänzende Kleinodien, und das hat kein Ende“ Karl Leberecht Immermann 1837

Schloss Veitshöchheim

INHALT

ZU GAST

Impressionen aus dem Würzburger Land 4 Rokoko in Veitshöchheim 6 Clematisdorf Erlabrunn 10 Thüngersheim 11 Zellingen | Retzbach 14 Retzstadt 16 Himmelstadt 18 Genießer-Tipp 20 Frankenwein | Heckenwirtschaften 22 Veranstaltungen 24 Führungen | Pauschalangebote 26 Gewinnspiel 29 Gastgeber | Restaurants | Hotels 31 Gastgeber | Weingüter 33 Gastgeber | Ferienwohnungen 35 Gastgeber | Privatzimmer 39 Gastgeber | Gemeinden 40 Geschäftsbedingungen 42 Impressum 43

IM WÜRZBURGER LAND: Lustwandeln im Rokoko Wandern in fränkischer Kulturlandschaft Wein am Main Natur und Weinkultur Fränkisch schlemmen

|3


Wein am Main

Impressionen Flanieren und Entspannen

Einkehren

Anblick genieĂ&#x;en

Natur und Kultur

Natur und Weinkultur

Fränkisch schlemmen

Wein lesen

4|


Radeln im Maintal und Eisessen in Veitshöchheim

aus dem Würzburger Land Mainschifffahrt

Thüngersheimer Fachwerk

Wandern in fränkischer Kulturlandschaft

Klassischer Genuss Z eit zum Entspannen

|5


Lustwandeln

Sommerresidenz und Rokokogarten Einer der schönsten erhaltenen Rokokogärten liegt in Veitshöchheim und lädt zum Spaziergang ein. Um ein ehemaliges Jagdschloss von 1680, das ab 1749 nach Plänen Balthasar Neumanns zur Sommerresidenz umgebaut wurde, entstand dieser Garten. Die ehemaligen Besitzer, die Fürstbischöfe von Würzburg, kamen aus der Residenzstadt hierher zur Jagd, hörten Konzerte oder luden ein zu prunkvollen Festmahlen. Besonders der die Kunst schätzende und fördernde Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim (1755 - 1779) hielt sich gerne und oft im Garten von Veitshöchheim auf und bestimmte mit seinen Ideen maßgeblich dessen Gestaltung. Da der Garten im 19. Jahrhundert nur unwesentlich verändert und in den letzten Jahren aufwändig saniert wurde, spüren auch heutige Besucher noch viel vom Charakter des Seinsheim‘schen Rokokogartens – lassen Sie sich einladen: Heckengesäumte Wege erschließen die in drei Regionen – die Wald-, Laubenund Seezone – gegliederte Anlage und eröffnen zauberhafte Blickachsen auf Pavillons, steinerne Figuren aus der griechischen Mythologie oder dem höfischen Leben und auf den Großen See mit seinen Wasserspielen. Die Parnassgruppe in der Mitte des Sees bildet den Höhepunkt des Programms von ca. 300 Skulpturen, die von den Würzburger Hofbildhauern geschaffen wurden und steinerne Begleiter Ihres Rundgangs sind.

6|

Schloss und Hofgarten Veitshöchheim Echterstraße 10 | 97209 Veitshöchheim www.schloesser.bayern.de Öffnungszeiten Schloss: April bis 15. Oktober: 9-18 Uhr Mo. geschlossen 16. Oktober bis März: geschlossen Führungen im Schloss: nach Bedarf von 10-17 Uhr (Dauer ca. 30 Min., max. 25 Personen). Der Hofgarten, auch Rokokogarten genannt, ist ganzjährig von 7 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit geöffnet. Information zu Führungen: siehe S. 26

Eintrittspreise 2015 Gesamtkarte: Schloss, Gartenausstellung, Audioguide für den Hofgarten: 4,50 Euro regulär, 3,50 Euro ermäßigt Kinder u. Jugendliche unter 18 Jahren frei Information für Behinderte: Besichtigungsräume nur über Treppen erreichbar Unser Tipp: Wasserspiele von April bis Oktober täglich von 13 bis 17 Uhr zu jeder vollen Stunde Audioguide-Führung für Kinder


im Rokoko

… oder Sie bestaunen junges Gemüse und alte Obstsorten im Küchengarten des Hofgartens. Nutzen und Schönheit verbinden sich hier zu einem besonderen Kunstwerk, das Sie nicht nur sehen, sondern im Sommer auch riechen können. Suchen Sie im Hofgarten doch einmal nach den Kesselkronen oder Spalierkandelabern! Hier wird der „Schönheit“ nachgeholfen, indem Birne und Co. am Spalier „flach gehalten“ werden, d.h. sie bilden keine Krone aus und sehen aufgrund des geleiteten Wuchses wie ein Kandelaber aus. Oder die Zweige der jungen Obstbäume werden so gezogen, dass sie vom Stamm aus rundum schräg nach oben führen und so allmählich einen Kessel bilden. Rokoko ist eben die gezähmte Natur!

|7


Lustwandeln in Veitshöchheim Veitshöchheim liegt direkt am Main, der das Leben im Ort schon immer geprägt hat. Früher standen hier armselige Fischerhäuser, und auf dem Rasen hat man Wäsche gebleicht, die vorher im Fluss gewaschen wurde. Heute legen an der Uferpromenade die Ausflugsschiffe aus Würzburg an, man trifft sich, geht spazieren, besucht eines der dortigen Gasthäuser oder macht sich fit in der Kneipp-Anlage neben dem belebten Spielplatz. Auch der Fürstbischof kam hier mit seinem Schiff an. Durch die Obere Maingasse führte dann sein Weg bis hoch zum Fasanentor, dem Haupteingang des Hofgartens. Noch vor einigen Jahrzehnten lief Wasser an der Seite dieser Straße durch die „Kandel“, heute präsentiert sich die Obere Maingasse wie der gesamte Altort Veitshöchheims: aufwändig saniert und einfach schön. Dicht bevölkert ist sie, wenn im Sommer der jährliche Ortsflohmarkt stattfindet. Hier, aber auch in den anderen Straßen Veitshöchheims, gibt es üppigen Blumenschmuck zu bestaunen. Seit dem Gewinn der Goldmedaille bei „Entente Florale“ weiß jeder: in Veitshöchheim grünt es und blüht es an jeder Ecke – nicht nur im Altort. Sie können auch den Weg durch die Untere Maingasse nehmen und

8|

einen Abstecher zur ehemaligen Synagoge machen. Diese ist heute Teil des Jüdischen Kulturmuseums Veitshöchheim, in dem die Geschichte und Kultur der in Franken lebenden Juden behandelt werden. In der Kirchstraße stehen Kirche, Schule und Rathaus. Wo früher die Kavaliere, fürstbischöfliche Gäste, untergebracht wurden, arbeitet heute die Verwaltung der Gemeinde. Geschichte auf Schritt und Tritt spiegelt sich in der Herrnstraße wieder. Dort finden Sie die ältesten Gebäude des Ortes mit eindrucksvollen Gewölbekellern zur Lagerung von Wein, Obst und Gemüse. Hier oben war eben nicht wie in den Straßen am Main mit Hochwasser zu rechnen. Am Eingang zur Herrnstraße beeindruckt die Renaissance-Fassade des katholischen Pfarrhauses.

Rathausinnenhof

Herrnstraße

Die Bahnhofstraße führt durch den Altort hinaus in die neueren Ortsteile und zum Veitshöchheimer Bahnhof. 1855 wurde dieser stattliche Bau errichtet, um vor allem für Besuche des bayerischen Königs einen standesgemäßen Empfang zu ermöglichen. Heute ist hier die örtliche Bücherei untergebracht.

Martinsbrünnle


Am Main: gemütlich, fränkisch,

Synagoge

veitshöchheim Über drei Jahrhunderte haben Juden in Veitshöchheim ihre Spuren hinterlassen. Synagoge und Jüdisches Kulturmuseum dokumentieren und bewahren sie. Bei der Renovierung der 1730 erbauten Synagoge entdeckte man eine „Genisa”: In ihr wurden unbrauchbar gewordene Schriften abgelegt, die nach religiöser Vorschrift nicht vernichtet werden dürfen – von der Bibel bis zum Märchen. Die Veitshöchheimer Genisa ist eine der umfangreichsten, die im deutschsprachigen Raum gefunden wurden. In Teilen ist sie im Museum ausgestellt, das in einem ehemaligen jüdischen Wohnhaus neben der Synagoge sein Zuhause hat. Mehr Informationen: Jüdisches Kulturmuseum und Synagoge Veitshöchheim | Thüngersheimer Str. 17, 97209 Veitshöchheim Tel. 0931 9802-754 oder -764 kultur@veitshoechheim.de www.jkm.veitshoechheim.de

Meegärtle

Ein Tag- und Nacht­wächter erzählt … Ab sofort gibt es eine neue Art, Wissenswertes und Unterhaltsames über den Ort Veitshöchheim zu erfahren. Klaus Körber, Sachgebietsleiter an der Bayerischen Landesanstalt Veitshöchheim, als solcher regelmäßiger Gast in der Sendung Querbeet des Bayerischen Rundfunks, Textschreiber der Erlabrunner Narreköpf und fränkisches Urgestein aus Erlabrunn fesselt seine Zuhörer von der ersten bis zur letzten Minute. Der „Veitshöchheimer Tag- und Nachtwächter“ ist das eher bescheidene Gegenstück zu den vornehmeren Kollegen aus den größeren Städten. Ein bisschen hemdsärmelig, bauern-schlau, verschmitzt, aber nicht unklug, beschreibt er in einer Mischung aus Fakten, Geschichten, Heiterem und Besinnlichem die Dorfgeschichte, aus der das „Veitshöchheimer Wesen“ ersichtlich werden soll. Die Ortschronik der Gemeinde Veitshöchheim gibt dabei den roten Faden vor, angereichert mit persönlichen Empfindungen, Vermutungen, Erlebtem und Erzähltem: Das Hauptziel ist es, kurzweilig zu unterhalten und dennoch Wissen zu vermitteln. Dauer: ca. 1 ½ Stunden Preis: 60 Euro pro Gruppe (bis 35 Pers.) Information Touristik GmbH im Würzburger Land Mainlände 1 | 97209 Veitshöchheim Tel. 0931 780 900-25

Das „Meegärtle“ ist einer der wenigen wirklich „klassischen“ Biergärten Unterfrankens. Unter altem Kastanienbestand können die Gäste dieses wunderschöne Fleckchen Erde direkt am Fluss mit Blick in den Sonnenuntergang genießen. Das „Meegärtle“ bietet eine ungezwungene, familienfreundliche Atmosphäre und leckere, hausgemachte Spezialitäten. Die Spareribs z.B. werden 16-18 Stunden sorgfältig im Räucherofen gegart, für die Bratwürste nach eigenem Rezept kommen die Gäste sogar aus dem weiteren Umland. Kultstatus genießen die Currywürste mit Pommes, Brotzeiten, hausgemachte Kuchen und natürlich ein reichhaltiges Bier- und Weinangebot aus der Region runden das Angebot ab. Eigene Brotzeiten können – wie im Traditionsbiergarten üblich – mitgebracht werden. Beim „Treffpunkt“ in der Veitshöchheimer Ortsmitte ist der Name Programm. Die urgemütliche Kneipe verspricht gemütliche Stunden bei frisch gezapftem Bier, Wein und kleinen, aber feinen Brotzeiten. Auch Fußball ist hier großes Thema, als lizenzierte SKY-Sportsbar können Fans und Experten sowohl die Spiele der Bundesliga, als auch die der Champions- und EuropaLeague in HD auf mehreren Bildschirmen genießen. „Meegärtle“ Mainlände | 97209 Veitshöchheim Tel. 0931 98521 | www.meegaertle.de „Treffpunkt“ Thüngersheimer Straße 3 97209 Veitshöchheim Tel. 0931 45322610

|9


Vielfalt fränkischer Natur im weltweit ersten Clematisdorf

Erlabrunn Die Vielfalt fränkischer Natur lässt sich an kaum einem anderen Ort so reizvoll erleben wie im Weinort Erlabrunn am Main zwischen Würzburg und Karlstadt. Seltene Streuobstwiesen, romantische Gärten am Fluss, Weinberge oder der für Deutschland einzigartige Schwarzkiefernwald auf dem 355 m hohen Volkenberg machen das Dorf zu einem liebenswerten Kleinod für Spaziergänger und Wanderfreunde. Dazu ist Erlabrunn seit 2009 auch das weltweit erste Clematisdorf. Im Zuge der 800-Jahr-Feier des Ortes wurden in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Weinund Gartenbau im benachbarten Veits-

„Prince Charles“ – eine gute Sorte in hellblau

höchheim 800 Clematis im Ort gepflanzt. Fast 100 Bürger beteiligten sich an dieser Aktion. Bei geführten Spaziergängen durch den idyllischen Altort mit seinem Fachwerk und verträumten Gassen lassen sich die prächtig blühenden Kletterpflanzen entdecken. Clematis ranken an Häuserwänden, Holzgerüsten oder Rosenbögen und versprühen – je nach Sorte – von April bis September ihren bunten Blütenregen. Doch nicht nur Naturliebhaber kommen in Erlabrunn, das direkt am Mainradweg liegt, auf ihre Kosten, auch die Freunde der Geselligkeit und eines gepflegten Schoppens werden das Dorf schätzen. In urigen Heckenwirtschaften, herrlichen Biergärten sowie Wirtschaften und Restaurants lässt sich fränkische Gastlichkeit genießen. Weitere Informationen: www.weinort-erlabrunn.de

10 |


Höfe-Fest in Thüngersheim

Thüngersheim erleben in offenen Höfen und Gassen des historischen Altorts! Waren Sie schon einmal in Thüngersheim? Hat es Sie hin und wieder mal gereizt, durch einen alten Weinort zu schlendern und das historische Ambiente zu genießen? Können Sie sich vorstellen, wie schön es ist, in fröhlicher Runde in einem gemütlichen Hof, umrahmt von alten Mauern aus Buntsandstein, Muschelkalk und Fachwerk zu sitzen? Würden Sie gerne mal in einer solchen Atmosphäre gute Musik, leckeres Essen, frische Weine oder andere kühle Getränke genießen? Ja? Dann ist das Thüngersheimer „Höfe-Fest“ genau das Richtige für Sie!

Höfe-Fest 2015 Fr. 3. Juli 2015, 19.00 - 24.00 Uhr Sa. 4. Juli 2015, 14.00 - 24.00 Uhr So. 5. Juli 2015, 10.30 - 23.00 Uhr Lassen Sie sich vom vielseitigen Speisenund Getränkeangebot der Ortsvereine verwöhnen, entdecken Sie Thüngersheims kulturhistorische Besonderheiten und genießen Sie angenehme Unterhaltung durch Musik, Kunst und Kultur!

Programm des Höfe-Festes  Neu: Livemusik auf der Showbühne am Freitag abend!  Festplätze in verschiedenen Höfen und Gassen des Altorts,  Kulinarisches von fränkisch bis französisch,  vielfältige Livemusik an den Festplätzen,  Darbietungen von Vereinen und Gruppen auf der Showbühne,  Ausstellungen und kunsthandwerk liche Vorführungen  Attraktionen für Kinder und Familien  Ausstellungsführungen Wir freuen uns über Ihren Besuch in Thüngersheim – Weinort am Main in der Mitte zwischen Würzburg und Karlstadt! Kontakt: www.hoefe-fest.de Michael Roth michael.roth@vr-web.de Tel. 0170 4198447

| 11


Wein – Kultur Weinlehrpfad Thüngersheim in neuem Glanz

Thüngersheim ist unbestritten das weinbauliche Zentrum im Würzburger Land. Wer durch die schon von Julius Echter leiterförmig angelegten Gassen des Ortes flaniert, stößt immer wieder auf einen der vielen Weinerzeuger und ihre Vinotheken. Erstmals 1098 urkundlich erwähnt, ist der Weinbau bis heute ein Kernthema der Thüngersheimer Geschichte. Unzählige Auszeichnungen und Preise bestätigen die gleichbleibende Spitzenqualität der Thüngersheimer Weine. Angestoßen durch eine Initiative des Weinbauvereines Thüngersheim wurde der 1989 im Rahmen der Flurbereinigung angelegte Weinlehrpfad zeitgemäß aufgefrischt und erweitert. Spaziergänger und Wanderer können sich bei einem Rundgang in den Thüngersheimer Weinbergen auf 18 neuen Infotafeln nicht nur über Wein & Reben informieren, sondern erfahren zusätzlich Wissenswertes über den Weinort Thüngersheim sowie die regionale Flora und Fauna. Neben Hintergrundinformationen zu den bekannten Rebsorten begleiten Themen wie Terroir und Geologie sowie der Rebenzyklus eines Weinstockes den Besucher auf seinem Weg durch die herrliche Weinlandschaft. Der Weinbauverein Thüngersheim dankt besonders der Gemeinde Thüngersheim für Ihre Unterstützung bei der Verwirklichung dieses Projektes und wünscht allen Weinwanderern einen informativen Rundgang durch den „neuen“ Weinlehrpfad. Einen Übersichtsplan erhalten Sie in unserer Geschäftsstelle oder bei der Gemeinde Thüngersheim. Weitere Informationen zum Weinort Thüngersheim und seinen Wanderwegen finden Sie unter www. thuengersheim.de.

12 |

WeinKulturGaden Thüngersheim Bei den historischen Kirchgaden Thüngersheim handelt es sich um die restlichen sechs mittelalterlichen bis spätmittelalterlichen Gebäude der ehemaligen Eigenbefestigung der Kirche St. Michael. Sie wurden bereits 1443 erstmals urkundlich erwähnt und gehören zu den ältesten Gebäuden Thüngersheims. Der Begriff Gaden entstand wahrscheinlich aus den althochdeutschen Wörtern gadam oder gadum und bedeutet so viel wie Raum, Gemach oder Scheune. In Süddeutschland wurde der Begriff vor allem im Zusammenhang mit befestigten Kirchen, Kirchenburgen oder Wehrkirchen verwendet und bezeichnet nach außen hin fensterlose Lagerräume, in denen man auch in unruhigen Zeiten die Erntevorräte sicher aufbewahren konnte. Die Kirchgaden Thüngersheim wurden im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändert und werden nun, nachdem sie trotz ihrer zentralen Lage im historischen Ort viele Jahre leer standen, nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten aufwändig saniert. Bei möglichst minimalen Eingriffen in die Bausubstanz wird Erhaltenes überwiegend handwerklich repariert, Neues als Kontrast zu den bestehenden Materialien Holz, Naturstein, Putz und Lehm in Metall und Glas eingesetzt.

Mit kulturellen Veranstaltungen wie Konzerten, Lesungen und Ausstellungen sollen die Gaden einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Dabei stellt Gade 2 als eine der ältesten Kirchgaden, die noch einen großen Anteil ursprünglicher Konstruktion aufweist, als “Besichtigungsgade” ausschließlich die Gade selbst und deren besondere Bauweise vor. Ein Schwerpunktthema innerhalb des Nutzungskonzeptes ist der Wein, der seit Jahrhunderten die Thüngersheimer Landschaft, Ort und Menschen prägt. Dieses Thema soll in der in der Mitte der Anlage gelegenen Gade 4 informativ aufbereitet und erlebbar werden. Auch Wein-Degustationen sind hier vorgesehen. Im Ausstellungs- und Seminarbereich bieten die Gaden 5 und 6 regionalen Künstlern und Kunsthandwerkern eine Plattform, ihre Arbeiten in Wechselausstellungen zu präsentieren. Nicht umsonst wurde für das Ensemble der Titel WeinKulturGaden gewählt. Mit ihrer Eröffnung am 10. Mai erhält Thüngersheim einen lebendigen Veranstaltungsort mit attraktivem kulturellem Angebot.


– Kunst in Thüngersheim

Sylvia Peter

Gudrun Hanika

Rita K. Kolb

Künstlerateliers & Kunst in den Gaden

im Altort von Thüngersheim 5.70

Im historischen Altort von Thüngersheim haben unterschiedliche Künstler/innen ihre Ateliers eingerichtet. Vom Atelier „Wolkenschiff“ der Malerin Rita Katharina Kolb hat man einen herrlichen Blick über die alten Dächer und in die Weinlandschaft, die oft Thema ihrer Gemälde ist. Bewegt gestaffelte Steinformen und figurale Stelen finden Sie in der neuen Steinwerkstatt von Marco Schraud. Die Goldschmiedewerkstatt von Ulrich Jung, das Forum Botanische Kunst und das Restaurierungsatelier Gudrun Hanika bilden in der Oberen Hauptstraße einen kulturellen Schwerpunkt. Ulrich Jung fertigt Schmuckunikate in klaren geometrischen Formen. Im Atelier von Sylvia Peter gewinnen Sie Einblicke in die Entstehung Botanischer Malerei. Ihre Galerie zeigt wechselnde Ausstellungen internationaler Botanischer Künstler. Diplom-Restauratorin Gudrun Hanika reinigt und restauriert in ihrem Atelier Gemälde und Skulpturen aus allen Epochen.

Alle Künstler freuen sich über Atelierbesuche nach Anmeldung: Gudrun Hanika | Restaurierung Tel. 09364 8166799, geöffnet 1.+3. Sa im Monat, 13 -18 Uhr Ulrich Jung | Schmuck Tel. 09364 6892, geöffnet Do - Sa 13 - 18 Uhr Rita K. Kolb | Malerei Tel. 09364 5489 Sylvia Peter | Malerei und Galerie Forum Botanische Kunst Tel. 09364 813633, geöffnet während der Ausstellungen Sa/So/Feiertage 13 - 18 Uhr Marco Schraud | Bildhauerei Tel. 09364 814961

i

5.70

i

Thüngersheim KUNST INWeinKulturGaden DEN GADEN Denkmalpflegerische Instandsetzung, Umbau

WeinKulturGaden Thüngersheim

Denkmalpflegerische Instandsetzung, Umbau und Umnutzung der historischen Kirchgaden

und Umnutzung der historischen Kirchgaden

Am 10. Mai lohnt sich ein Kunstausflug nach Thüngersheim. Zur Eröffnung der WeinKulturGaden werden die frisch sanierten Räume mit historischer und zeitgenössischer Kunst bespielt. Das Werk des Thüngersheimer Barockmalers Georg Anton Urlaub wird in zahlreichen Reproduktionen vorgestellt. Die ursprüngliche Funktion der Gaden – Schutzraum für Mensch, Vieh und Vorräte – wird von zwei Gastkünstlerinnen aufgegriffen. Die bekannte Würzburger Malerin Renate Jung zeigt ihr beeindruckendes Bauernkriegs-Triptychon; Gabi Weinkauf thematisiert in ihren Rauminstallationen und Skulpturen mal verstörend schwer, mal kindlich leicht menschliche Befindlichkeiten.

Ulrich Jung

Marco Schraud

Am selben Wochenende öffnen alle hier genannten Thüngersheimer Künstler ihre Ateliers. Beim Rundgang durch den Altort erleben Sie Werkstattatmosphäre in liebevoll restaurierten historischen Anwesen. Offene Ateliers: Sa/So 13 - 18 Uhr

| 13


Reich an Geschichte …

Jubiläen im

Markt Zellingen

2015 – das Jubiläumsjahr Die Geschichte des Marktes Zellingen lässt sich bis ins 9. Jahrhundert zurückverfolgen. Viele Gebäude aus der Vergangenheit sind trotz zahlreicher Brände und starkem Strukturwandel gut erhalten geblieben und zeugen von einer geschichtsträchtigen Vergangenheit. Feierte man im letzten Jahr erst das 60-jährige Bestehen des Freibades Zellingen als eines der traditionsreichsten Bäder in MainSpessart, geht es 2015 noch einmal so richtig rund! Zwei Ortsteile des Marktes feiern „historische Geburtstage“. 1200 Jahre Retzbach: Die Weinlage „Retzbacher Benediktusberg hat den Weinort Retzbach ebenso bekannt gemacht wie die von Balthasar Neumann errichtete Pfarrkirche und die Wallfahrtskirche „Maria im Grünen Tal“. Die Wallfahrt ist hier schon seit 1229 nachgewiesen und Tausende von Pilgern besuchen jährlich diesen Ort. Unter dem Motto „Mein Retzbach“ erwartet Einheimische wie Gäste das ganze Jahr hindurch ein bunter Veranstaltungsreigen. Zusätzlich zu den jährlichen Highlights wie z.B. dem bekannten Straßenweinfest Anfang Juli, wird es im Jubiläumsjahr eine Vielzahl kultureller, musikalischer, historischer und kulinarischer Events geben. Ausstellungen, Lesungen und Führungen zu speziellen Themenbereichen werden 14 |

St. Margaretha, Duttenbrunn

uns nicht nur in die Vergangenheit des bekannten Weinortes am Main entführen. Veranstaltungen für Jung und Alt begleiten uns durch ein ereignisreiches 2015. Selbstverständlich darf in einem Weinort auch ein „Jubiläumswein“ nicht fehlen. 1000 Jahre Duttenbrunn: Wer von Zellingen aus über sanft ansteigende, grüne Hügel das Tal Richtung Westen verlässt, der kommt nach kurzer Fahrt durch herrliche Buchen- und Eichenwälder zum Ortsteil Duttenbrunn. Dieser stellt mit ca. 500 Einwohnern zwar den kleinsten Ort des Marktes Zellingen, doch auch hier findet sich ein kunsthistorischer Schatz. Die Kirche St. Margaretha, die 1936 umgebaut und dabei in ihrer Achse gedreht wurde, ist mit ihrem quadratischen Chor und der Nordwand des Langhauses aus dem 12. Jahrhundert eines der ältesten Bauwerke des Marktes. Beim großen Jubiläumsfest vom 4. - 5. Juli 2015 wird die ganze Ortschaft zum „Festzelt unter freiem Himmel“. Zwei Tage lang erwarten den Besucher an mehr als 20 Stationen neben fränkischer Hausmannskost und geselligem Beisammensein, Live-Musik und Tanz, historische Vorführungen, Theater, Ausstellungen, alte Handwerkskunst und vieles mehr.

Maria im Grünen Tal, Retzbach

Touristinformation der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen, Brückenstraße 9, 97225 Zellingen, oder unter touristinformation@zellingen.de


Z ellingen

führt Generationen zusammen Gesundheitsgarten Retzbach: Seit Mitte 2014 präsentiert sich nun ein weiteres „Schmuckstück“ des Marktes seinen Besuchern. Der Gesundheitsgarten Retzbach, ein perfekter Ort die Seele baumeln zu lassen und neue Kräfte zu tanken. Direkt an der Wallfahrtskirche „Maria im grünen Tal“ entstand im Sinne der Gesundheitsprävention ein 4000 Quadratmeter großes Areal, das für Bürger, Gäste und Wallfahrer gleichermaßen attraktiv ist. Austausch und Workout auf dem Mehrgenerationenspielplatz, Regeneration durch Kneipp-Becken, Entspannung auf dem Boccia-Platz und eine Naturheilkundeexkursion durch den kombinierten Bibel- und Heilkräutergarten – all das ist hier möglich. Ein Laubengang mit Weinreben, Meditationspavillon und Rasenlabyrinth runden das Angebot ab. Der Gesundheitsgarten Retzbach – Ort der generationsübergreifenden Begegnung – Raum für Meditation und Kommunikation – Mensch und Natur im perfekten Einklang.

Marktplatz der Generationen: Der Markt Zellingen unterstützt seit vielen Jahren mit freiwilligen Leistungen Vereine im Bereich von sportlichen, kulturellen und sozialen Aktivitäten in allen Altersbereichen. Darüber hinaus wurde vor zehn Jahren begonnen, Jugendliche, die nicht in Vereinen integriert waren und sich am Rande der Gemeinschaft bewegten mit einem einheitlichen und übergangsfreien Betreuungskonzept an die Gemeinschaft heran zu führen. Der „Marktplatz der Generationen“ wird in Zukunft diese beiden Bereiche perfekt ergänzen und vernetzen. Ausgangspunkt der Überlegungen war, vor allem über den sportlichen Bereich, vereinsunabhängige Jugendliche für die eher vereinsgebundenen sportlichen Aktivitäten zu interessieren. So wurde ein attaktiver Treffpunkt geschaffen, der modernen Sportarten wie Skaten und BMX, ebenso Raum gibt, wie den klassischen Vereinssportarten Fußball, Volleyball und Basketball. In zweiter Linie sollte der Platz eine zusätzliche Möglichkeit für kulturelle und soziale Aktivitäten bieten. Auch wenn sportliche und kulturelle Aspekte klar im Mittelpunkt stehen, ist dabei von großer Bedeutung, dass auch die verschiedenen Generationen hier miteinander in Kontakt kommen.

„Im G´spring“ Wasser als Quelle des Lebens – der Erlebnispfad: Das Gewässersystem von Gespringsbach und Riedgraben wird von der Quelle bis zur Mündung in den Main durch verschiedene Informations- und Entdeckungspunkte beispielhaft erlebbar. Wesentlicher Bestandteil dieses Projektes ist das umfangreiche Gewässerentwicklungskonzept mit weitreichenden Renaturierungsmaßnahmen. Der geplante Weg von der Quelle zur Mündung (oder umgekehrt) besitzt eine Anbindung an den Main-Radweg, von welchem aus auch Fahrradreisende und Tagestouristen den Wassererlebnispfad besuchen können. Der Besucher erhält hier auf 20 Schautafeln Informationen über die Bedeutung des Wassers für das Leben, die historischen Hintergründe, zu Geologie und Archäologie sowie Tier- und Pflanzenwelt rund um den „G´spring“. Für Schulklassen kann die Umweltbildung hier vor Ort veranschaulicht werden. Denn nur wer die Vorteile einer „lebenswerten Umwelt“ erkennt, kann diese langfristig erhalten. Nur durch eine intakte Umwelt ist die Region auch in Zukunft attraktiv für sanften Tourismus.

| 15


Retzstadt

„Dorf der Wege“ und des Weines

Der Weinort Der bekannte fränkische Weinort liegt im östlichen Teil des Landkreises MainSpessart in einem Seitental des Mains von Rebhängen umgeben. Mitten durch dieses Tal fließt die Retz, ein kleiner Bach, der namensgebend für diesen Ort war. Zu entdecken sind Biotope, seltene Pflanzen, Trockenrasen, näher am Dorf abgelöst von Obstbäumen und Bauerngärten und dann – eingebettet in steile Weinberge, Wiesenhänge und Wälder – breitet sich Retzstadt vor dem Blick des Besuchers aus. Hier dreht sich vieles um den Wein. Seit mehr als 1200 Jahren werden hier Trauben geerntet und unter der Bezeichnung „Retzstadter Langenberg“ hauptsächlich zu Müller-Thurgau, Silvaner, Bacchus, Kerner und Spätburgunder ausgebaut. Besonders zu erwähnen ist der älteste Müller-Thurgau-Weinberg der Welt, zu finden auf dem Wanderweg „Wein und Natur“. – Retzstadt ist mit 80 Hektar Weinanbaufläche der absolute Spitzenreiter im Landkreis Main-Spessart. Im Rahmen der Dorferneuerung entstanden im Ort wunderschöne neue und ansprechend gestaltete Plätze, auch der Bachlauf der Retz wurde wieder sichtbar gemacht.

16 |

Immer wieder gibt es hier die Gelegenheit, Dorf, Natur und Menschen kennen zu lernen bei Weinfesten, Weinproben und Wanderungen. Besonders interessant sind das Straßenweinfest am dritten Wochenende im August und die Weinlagenwanderung des Weinbauvereins im Juni. Retzstadt ist immer einen Besuch wert! Retzstadt zeigt Gegensätze auf und vereint sie in Landschaft, Baukultur und den Menschen: Im Talgrund begleitet die Retz den Weg des Wanderers, alte Mühlen, Fischteiche, Pappelhaine und Kopfweiden säumen ihren Lauf. Am Nordhang beschattet der Wald das Tal, die Südhänge des Altenbergs, des Langenbergs und des Riesen fangen die Sonne in ihren Trauben ein, auf den Höhen der Fränkischen Platte schließlich dehnen sich Feldfluren aus und geben vom Breitfeld aus den Blick auf Spessart, Rhön, Gramschatzer Wald und Steigerwald frei. Dorf der Wege Viele Wanderwege erschließen die abwechslungsreiche Landschaft um Retzstadt. Sie laden Retzstadter Bürger und Gäste aus fern und nah ein, Wälder, Weinberge und Fluren kennen zu lernen. Zusätzlich zur gesunden sportlichen Tätigkeit des Wanderns wollen diese Themen-Wege Spaß, Geselligkeit, Wissen,

Entspannung und Meditation vermitteln. Auf engem Raum befinden sich Feuchtgebiete, Streuobstwiesen, Mischwälder und Kalkschotterflächen: der Lebensraum von über 20 verschiedenen Orchideen- und über 100 Schmetterlingsarten. Dieser Naturraum erschließt sich dem Wanderer besonders im Frühjahr und Herbst. Alle Wege sind markiert ab dem Parkplatz bei der Kelter (Stegstraße): Besinnungsweg, Wanderweg „Wein und Natur“, Waldlehrpfad, Weg der Lieder, Planetenweg, der kleine Dorfrundgang, Fitnessweg und der Poetenweg. Geführte Wanderungen beginnen – wenn nicht anders vermerkt – am Rathausplatz. Besonders hingewiesen sei auf die wechselnden, der Jahreszeit angepassten Texte des Poetenwegs.


Neu – für Einzelwanderer gedacht – sind die QR-Codes, die mit einem Smartphone per Barcode-Scanner an markanten Punkten in Text, Bild und teilweise auch mit Ton Informationen über Retzstadt bereit halten. – An den Stationen auf dem „Weg der Lieder“ ertönen Vorspiel und Begleitmusik zum jeweiligen Lied. Detaillierte Informationen zu den Wegen und unserem Angebot der geführten Wanderungen von Frühjahr bis Herbst finden Sie auf www.retzstadt.de und Rathaus Retzstadt Rathausplatz 5, 97282 Retzstadt Tel. 09364 80990 rathaus@retzstadt.de

Das Retz

Besondere Termine im Jahr 2015 7. Juni Weinlagenwanderung 22. - 24. August Straßenweinfest „Wanderpass“: Wer 5 geführte Wanderungen in Retzstadt mitmacht, wird mit dem „Wander-Bocksbeutel“ belohnt!

Geführte Wanderungen 2015: 24.5.2015

Der kleine Dorfrundgang mit dem Nachtwächter

7.6.2015 Weg der Lieder

Rathausplatz, 20 Uhr Rathausplatz, 14 Uhr

14.6.2015 Besinnungsweg (ganz)

Rathausplatz, 14 Uhr

21.6.2015 Waldwanderweg

ehem. Jugend­ herberge 14 Uhr

28.6.2015 Wanderweg Wein und Natur

Rathausplatz, 14 Uhr

5.7.2015 Planetenweg

Rathausplatz, 14 Uhr

Unweit vom Radweg zwischen Retzbach und Veitshöchheim befindet sich der fränkisch regionale Mühlenbiergarten „dasRetz“. Mit über 300 Sitzplätzen und einer deutschen hochwertigen Küche mit wechselnden Tagesgerichten ein beliebtes Ausflugsziel in Mainfranken. Das Retz liegt mitten im Grünen am Waldesrand und bietet über den eigenen Wanderführer „dasRetz-aktiv“ verschiedene Routen und Besichtigungspunkte im Retztal an . Starten Sie nach einer fränkischen Mahlzeit und kühlem frisch gezapften Bier auf die Benediktushöhe , erkunden Sie die Weinberge oder die bekannte Wallfahrtskirche und genießen Sie den Ausblick über das Maintal. Auch für die kleinen Gäste ist bestens gesorgt: hausgemachtes Eis, leckere Kindergerichte oder ein großer Naturspielplatz mit Wasserspielangeboten lassen die Zeit schnell vergehen.

12.7. 2015 Poetenweg

Rathausplatz, 14 Uhr

20.9.2015 Wanderweg Wein und Natur

Rathausplatz, 14 Uhr

27.9.2015 Weg der Lieder

Rathausplatz, 14 Uhr

3.10.2015 Poetenweg

Rathausplatz, 14 Uhr

Unser Biergarten ist behindertengerecht und barrierefrei gebaut, ein großer Bus- und PKW – Parkplatz befindet sich direkt davor.

4.10.2015 Waldwanderweg

ehem. Jugend­ herberge 14 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

11.10.2015 Besinnungsweg (Retzb. Teil)

Wallfahrtskirche Retzbach, 14 Uhr

18.10.2015 Planetenweg

Rathausplatz, 14 Uhr

25.10.2015

Der kleine Dorfrundgang mit dem Nachtwächter

Das Retz Retzstadter Straße 4 | 97225 Retzbach Tel. 09364 817 363 7 | www.das-retz.de

Rathausplatz, 20 Uhr

| 17


Himmelstadt Auf dem Weg – Naturerlebnis Himmelstadt Mit ihrer bekannten Weinlage „Kelter“ gehört die Gemeinde Himmelstadt zu den bedeutendsten Weinbaugemeinden im Landkreis Main Spessart. Unter anderem verdankt der Ort seinen Bekanntheitsgrad dem einzigen bayerischen Weihnachtspostamt und dem Himmelstadter Weihnachtserlebnis. Dies war Anlass genug, direkt am Mainradweg einen Weihnachtspark zu gestalten. Historische Poststelle und gläserner Pavillon zeigen ganzjährig wechselnde Ausstellungen und Interessantes aus dem dörflichen Alltag. Als besondere Attraktion bietet Himmelstadt seinen Besuchern den 1. Deutschen Philatelistenlehrpfad. An einer Vielzahl von Schautafeln ist die Historie der Weihnachtsbriefmarke von 1986 bis heute nach zu verfolgen. Die Blumenserie der Deutschen Post AG findet sich hier nicht nur auf Briefmarken, sondern auch im „Markengärtchen“ wieder. Hier ist unter anderem auch die – im Dorfwappen ver-

ewigte – Himmelstadter Weihnachtsrose „Grande Amore“ im Original zu betrachten. Gleich nebenan lädt der Ökologische Weinlehrpfad zum Studieren, Probieren und Verweilen ein. Direkt am Main entlang wandern sie auf dem überörtlichen Treidelpfad – einem historischen Weg der Himmelstadt mit Karlstadt und Retzbach verbindet. Sechs gut beschilderte Erlebnisrundwanderwege bieten Naturfreunden die Möglichkeit auf eigene Faust die Schönheit und Eigenheiten der Landschaft rund um den Weinort Himmelstadt kennen und schätzen zu lernen. Ob über den Weg am Giebel zur „Schweinsgrube“, einem verwunschenen kleinen Waldsee, über den Langenforst zur „Lichteiche“, einer Madonna aus dem 18. Jahrhundert mitten im Wald oder entlang eindrucksvoller Felsformationen in den Wald zum „Tiefen Brunnen“, ob zum „Blauen Turm“, einem historischen Relikt

aus dem 15. Jhd, über die „Kürbishöhe“ mit Aussicht bis in die Rhön oder durch die Weinberge – auf guten Wegen ist für jeden Geschmack etwas dabei. Eingebettet in die typisch fränkische Landschaft stößt der Wanderer immer wieder auf kleine Schätze. Dreimärker, Denkmäler, Bildstöcke, Aussichtspunkte, Ruinen und nicht zuletzt die Kapelle „Maria an der Kelter“ sorgen für das Erlebnis am Weg. Ergänzend dazu bietet der Wein- und Weihnachtsort seit 2014 unter dem Motto „Himmelstadt lädt ein“ eine bunte Palette verschiedenster Themenführungen in und um Himmelstadt an. Neben beliebten „Klassikern“ wie Weinbergserlebnis und diversen Ortsführungen finden sich im Angebot auch Kräuter-, Garten- und Naturführungen, Geschichten aus dem Märchenkoffer, ein Besuch des bekannten Weihnachtspostamtes Himmelstadt, sowie Fahrten mit Postkutsche oder Planwagen. Himmelstadt lädt ein – kommen Sie vorbei! Touristinformation der Verwaltungsgemeinschaft Zellingen, Brückenstraße 9, 97225 Zellingen, Tel. 09364 8139908 www.himmelstadt.de

18 |


Gästeführungen in Himmelstadt 15. März 2015 | Gästeführung „Wo war was?“ 3. Mai 2015 | Gästeführung „Geführte Rundwanderung“ 21. Juni 2015 | Weinbergswanderung 15. August 2015 | Kräuterbüschelwanderung 7. September 2015 | Gästeführung „Vom Main zur Wern“  Weihnachtspostamt, einzigartig in Bayern – Entstehung und Geschichte  Weihnachtspark – 1. Deutscher Philatelisten-Lehrpfad- Weinlehrpfad – Markengarten  Märchen für Erwachsene  Geschichten aus dem Märchenkoffer  Märchenhafte Weinprobe  Fränkische Weinkultur und Ihre Besonderheiten  Himmelstadter Wein(bergs)erlebnis  Der Treidelpfad – die Schifffahrt auf dem Main im 19. Jahrhundert  Am Mee entlang  Die Fischerei auf dem Main  Leckere Kräuter am Wegesrand  Spaziergang durch eine Gartenanlage voller Überraschungen

Weihnachtserlebnis Himmelstadt Himmelstadt ist seit vielen Jahren als Heimat des Christkinds bekannt. Schreiben doch in der Adventszeit weit über 80.000 Kinder aus mehr als 130 Ländern an das Christkind in 97267 Himmelstadt. Wenn am 1. Advent das Weihnachtspostamt seine Tore öffnet und zahlreiche Bürger dem Christkind bei seiner Arbeit helfen, kann man nirgends besser den weihnachtlichen Gedanken verspüren als hier. Der Weihnachtsmarkt an der Mainlände am 1. und 3. Adventswochenende hat sich seit Jahren als einer der größten und schönsten der Region etabliert. Die jährlich ansteigende Zahl an Besuchern schätzt die Gemütlichkeit und Authentizität der Himmelstadter Weihnachtserlebnisse. Eingetaucht in ein Lichtermeer versüßen Buden mit handgefertigten Geschenkideen, Schnitzereien, Christbaumschmuck, hausgemachten Plätzchen, fränkischen Bratwürsten und süffigem Glühwein die Adventszeit. Auch für die Kleinen gibt es jedes Jahr ein Kinderkarussell und ein spannendes Rahmenprogramm, so dass ihre Eltern in aller Ruhe ihren Weihnachtsbummel genießen können. Mehr Informationen zum Himmelstadter Weihnachtserlebnis finden Interessierte auf www.post-ans-christkind.de Weihnachtserlebnis Himmelstadt 28.-29.11.2015, 12.-13.12.2015 geöffnet samstags von 15.00 - 20.00 Uhr, sonntags 13.00 - 19.00 Uhr

 Historische Gebäude und Brunnen in Himmelstadt  Sehenswerte Rundwanderwege in Himmelstadt  Hoch auf dem gelben Wagen | 19


Verführung auf

„Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen!“ Mit diesem Ausspruch hätte Winston Churchill auch die fränkische Küche und Gastlichkeit meinen können. Mit Franken und der fränkischen Küche wurden früher vor allem die weit über die Grenzen Frankens hinaus bekannten Bratwürste verbunden. Doch die moderne, vielfältige fränkische Küche kann viel mehr. Feinschmecker kommen in Franken voll auf ihre Kosten. Hier hat sich eine eigenständige Küche mit regionalen Spezialitäten entwickelt. Seit unzähligen Generationen wurden die heimischen fränkischen Produkte in den Gasthäusern und in der bürgerlichen Küche verarbeitet und in zahllosen Variationen auf den Tisch

20 |

des Hauses gebracht. Damals wie heute wieder spielen die saisonal verfügbaren Zutaten eine besondere Rolle. Zu den Spezialitäten der fränkischen Küche zählen Fleischgerichte, wie die sog. Schäufele, gebackene Schweineschultern, der Schweinebraten und natürlich der fränkische Sauerbraten, dessen Soße mit Soßenkuchen (süßen Lebkuchen) gebunden wird. Als Beilage gibt es Halbseidene oder rohe Klöße, die nur aus rohen geriebenen Kartoffeln bestehen und mit gerösteten Brotwürfeln gefüllt sind. Franken ist auch bekannt für sein leckeres Hochzeitsessen: Breite Nudeln, zart gekochter Tafelspitz mit Meerrettichsoße und Preiselbeeren

Der in bester Qualität in ganz Franken wachsende Spargel, saure Zipfel (rohe Bratwürste, die in einem gewürzten Essig-Sud zusammen mit Zwiebelringen und Gewürzen erhitzt werden) gehören ebenfalls zu den Höhepunkten fränkischer Kochkunst. Nicht zu vergessen die fränkischen Fischspezialitäten! Im Herbst werden die Spiegelkarpfen als besondere Spezialität angeboten, sie werden traditionell gebacken oder blau – mit Essig- oder Biersud – serviert. Auch andere heimische Fischarten wie Forelle und Zander werden köstlich zubereitet.


fränkische Art

Spundloch – Hotel & Weinrestaurant Kirchstraße 19 | 97209 Veitshöchheim Sascha Obert info@spundloch.com Tel. 0931 900840 Ratskeller Veitshöchheim Erwin-Vornberger-Platz 3 97209 Veitshöchheim Christian Heilmann info@ratskellerveitshoechheim.de Tel. 0931 32929-560 Restaurant EscaVinum Kirchstraße 24 | 97209 Veitshöchheim Andrea Mehlig welcome@hotel-weisses-lamm.de Tel. 0931 9802300 Ristorante & Hotel Etna Würzburger Straße 65 97209 Veitshöchheim Marco Gagliardi info@hotel-etna.de Tel. 0931 91208

Schließlich dürfen auch die landestypischen Gerichte aus der unterfränkischen Winzerküche nicht fehlen. Von der Weinsuppe bis zum Rehrücken in Weißweinsoße werden hier alte Familienrezepte seit Generationen weitergereicht und mit moderner Küchenkunst kombiniert.

Haben Sie Appetit bekommen und wollen die fränkische Küche kosten? Wir zeigen Ihnen hier traditionsreiche und urgemütliche Gasthäuser und Restaurants im Würzburger Land, die Sie mit kulinarischen Spezialitäten aus Franken und edlen Frankenweinen verwöhnen.

Der Frankenwein ist ein Star der fränkischen Küche. Geschätzt in der bauchigen Bocksbeutel- oder schlanken Bordeauxflasche. Das Weinanbaugebiet Franken ist vor allem für seine Weißweine Silvaner, Bacchus und Riesling sowie den trockenen Rotwein Domina bekannt.

Guten Appetit!

Hotel Müller - Café & Wein Thüngersheimer Straße 8 97209 Veitshöchheim Emil Strohofer info@hotel-cafe-mueller.de Tel. 0931 980600 Restaurant Rokoko Thüngersheimer Straße 5 97209 Veitshöchheim Susan und Jens Cosmar info@rokoko-veitshoechheim.de Tel. 0931 40 40 98 40 Restaurant Sonnenschein Mainlände 6 | 97209 Veitshöchheim Jörg Menikheim cafe-rest.sonnenschein@t-online.de Tel. 0931 9911661 Hotel & Restaurant Vogelsang Untere Hauptstraße 9-11 97225 Retzbach Familie Vogelsang info@hotel-vogelsang.de Tel. 09364 8050

| 21


Hecken Heckenwirtschaften

22 |

Thüngersheim „Heckernest“ Weingut Stefan Bauer Bühlstraße 19 Tel. 09364 1300

08.01. – 18.01.2015 02.04. – 12.04.2015 03.09. – 13.09.2015 Do. – Sa. ab 15.00 Uhr So./Feiertage: ab 12.00 Uhr

Himmelstadt Winzerstube Diel, Brückenstraße 15 Tel. 09364 4447

21.01. – 01.02.2015 18.03. – 29.03.2015 Voraussichtlich: 16.09. – 27.09.2015 14.10. – 25.10.2015 Mi. - Sa. ab 15.00 Uhr So. ab 12.00 Uhr

Retzbach Weinbau Bernhard Krieger Oberdorfstraße 16 Tel. 09364 3540

19.02. – 08.03.2015 Do. – Sa. ab 15.00 Uhr So/Feiertage: ab 12.00 Uhr

Himmelstadt Winzerstube Familie Hilpert Mainstraße 33 Tel. 09364 6812

21.02. – 08.03.2015 30.05. – 14.06.2015 15.08. – 30.08.2015 14.11. – 29.11.2015 Mi. - Sa. ab 15.00 Uhr So./Feiertage: ab 14.00 Uhr

Retzstadt Weinhaus am Riesen, Martin und Monika Müller, Hauptstraße 63 a Tel. 09364 5358

06.03. – 29.03.2015 23.10. – 15.11.2015 Fr. und Sa. ab 15.00 Uhr So. ab 11.30 Uhr

Retzbach Weinbau Silvia und Helmut Pfister Untere Hauptstraße 6 Tel. 09364 79398

14.03. – 06.04.2015 29.08. – 20.09.2015 Di. – Sa. ab 15.00 Uhr So./Feiertage: ab 14.00 Uhr

Erlabrunn Weingut Hausknecht Würzburger Straße 59 Tel. 09364 2533

02.04. – 26.04.2015 14.08. – 06.09.2015 Di. – Sa. ab 16.00 Uhr So./Feiertage: ab 14.30 Uhr

Retzbach Winzerhütte

03.04. – 02.08.2015 Sa. ab 15.00 Uhr So./Feiertage: ab 13.00 Uhr Außerhalb der Öffnungszeiten für Gruppen nach Voranmeldung

Thüngersheim Wein-Träume Schulstraße 27 Tel. 09364 4177

16.04. – 17.05.2015 nach der Weinlese – 29.11.2015 Do. - So. ab 15.00 Uhr

Erlabrunn Weingut Otto Körber, Würzburger Straße 34 Tel. 09364 1719

02.05. – 24.05.2015 06.09. – 27.09.2015 Di. – Sa. ab 16.00 Uhr So./Feiertage: ab 13.00 Uhr

Retzbach Weinbau & Heckenwirtschaft Andreas Kummer, Hauenweg 26 Tel. 09364 6112 oder 9517

13.05. – 31.05.2015 Mo. – Sa. ab 15.00 Uhr So./Feiertage: ab 14.00 Uhr

Erlabrunn Winzerstube Klemens Körber Heinrich-Grob-Straße 2 Tel. 09364 89782

13.06. – 05.07.2015 10.10. – 01.11.2015 Di. – Sa. ab 16.00 Uhr So./Feiertage: ab 13.00 Uhr

Von Weinerlebnistag bis Straßenweinfest

Neben dem schlichten Genuss des edlen Tropfens bietet das „Würzburger Land“ allen Interessierten die Gelegenheit, sich eingehend über den An- und Ausbau des Frankenweins zu informieren. Am 29. März lädt die Divino Nordheim Thüngersheim zu einem ganzen Weinerlebnistag ein. Zahlreiche Besucher waren beim Weinerlebnistag 2014 vom neuen Weinsortiment DIVINO, JUVENTA, FRANCONIA sowie CONSILIUM und TERRA CONSILIUM (Bio-Weinlinie) und den weiteren Erlebnissen rund um das Thema Wein überaus begeistert. Ergänzen kann man diese Erkenntnisse bei einer Weinbergerlebnisführung unter fachkundiger Anleitung einer der rührigen Winzerfrauen, die die Teilnehmer auch gerne mit fränkischen Schmankerln versorgen. Oder eine Weinprobe in einem der Weingüter oder Restaurants bringt den Teilnehmern ebenso den fränkischen Wein näher. In unserem Urlaubsberater „Das macht Spaß!“ sind alle Angebote zusammengefasst. Auch auf den Weinlehrpfaden im Veitshöchheimer, Thüngersheimer oder Himmelstadter Wengert kann man auf eigene Faust forschen. Auf zahlreichen Schautafeln erfährt man Wissenswertes über Weinbau, Flora und Fauna, Geschichte, Kultur, Klima und die einzigartige Landschaft. Urfränkisch geht es in Retzstadt zu. Das Dorf der Wege – zu unserer Weinerkenntnis passt besonders der Wanderweg „Wein und Natur“ mit sehenswerter Rebsortengalerie – wird gerühmt für seine Weinfeste. Insbesondere das Straßenweinfest rund um den Rathausplatz ist weithin bekannt für die erlesenen Weine von den Lagen des „Langenberg“, die typisch fränkischen Speisen und seine einzigartige Atmosphäre. In diesem Jahr findet das Fest am Wochenende vom 22. bis 24. August statt. Info und Reservierung der Weinerlebnisführungen: Touristik GmbH im Würzburger Land, Telefon 0931 780900-25.


Weinerlebnis

DIVINO Nordheim Thüngersheim

Wein-Erlebniswelt

„STÄRKEN verstärken“, unter diesem Motto wurde die Zusammenführung der beiden Betriebe DIVINO NORDHEIM und CONSILIUM THÜNGERSHEIM umgesetzt.

Premio Speciale Vinitaly 2014 Vinitaly Verona, Italien Best German Producer of the year 2013 AWC Vienna, Österreich Beste Genossenschaft in Franken 2011 + 2013 3. Platz – International – Ausgezeichnet vom Fachmagazin Weinwirtschaft Die besten Winzer 2012 1. Platz – Ausgezeichnet von dem Fachmagazin Selection

Mit 400 ha Rebfläche versteht sich DIVINO Nordheim Thüngersheim als Zusammenschluss engagierter Winzer, deren oberstes Ziel es ist, den Kunden attraktive und qualitativ hochwertige Weine zu bieten. So wurde im Sinne eines „Best Practice Prinzips“ das in Nordheim über viele Jahre verfeinerte Qualitäts- und Bonitursystem für die Bewirtschaftung der Weinberge auf die Thüngersheimer Rebflächen übertragen. Thüngersheim bringt seinerseits überdurchschnittlich gute Lagen mit den für den Weinbau bes-

ten mikroklimatischen Bedingungen ein. Somit können wir zukünftig nicht nur mit sehr renommierten Einzellagen wie Escherndorfer Lump, Nordheimer Vögelein, Thüngersheimer Johannisberg, Thüngersheimer Scharlachberg, Retzbacher Benediktusberg, Sommeracher Katzenkopf u.a. glänzen, sondern können für Sie als Kunden die Qualität, Weinvielfalt und die Attraktivität des Terroirs nochmals steigern. Die Stärke DIVINO´s ist das Engagement ihrer Winzer und Mitarbeiter, ihre Erfahrung und Qualifikation. Mit Authentizität, Sustainability, Glaubwürdigkeit und Begeisterung schafft DIVINO Räume, um Wein neu zu erleben. In unseren Vinotheken in Nordheim und Thüngersheim können Sie in einem modernen Ambiente unsere Weine verkosten. Öffnungszeiten Thüngersheim:

Best of Gold 2009 + 2011 + 2012 Premium-Weinwettbewerb des Fränkischen Weinbauverbandes, Würzburg

Mo. bis Sa. 8 - 18 Uhr Sonn- und Feiertage 10 - 18 Uhr DIVINO Nordheim Thüngersheim eG Untere Hauptstraße 1 | 97291 Thüngersheim Tel. 09364 500999 | info@divino-nordheim.de

| 23


Im Weingut Feste & Veranstaltungen Käse-Seminar Fritz König, der König unter den Käsemachern, führt uns in die Geheimnisse der Käserei ein. Wie in alten Zeiten verarbeitet er in seiner Schmalzmühle Milch aus eigener Produktion. Gemeinsam stellen wir Käse her und essen uns an den Käsespezialitäten satt! Den zum Käse passenden Wein stellen wir selbstverständlich auch vor. Wir laden Sie herzlich nach Thüngersheim ein, ins Weingut Schwab, am: Samstag 18. April 2015 Beginn 19:30 Uhr Kosten: 29,50 Euro pro Person, inkl. Käsebrotzeit, Wein (4 Proben), Wasser Wir bitten vorab um telefonische Zusage und Überweisung des Teilnehmerpreises bis zum 4. April 2015 oder Anmeldung im Internet unter www.weinschwanken.de

Kleinkunstauslese Was gehört für Sie zu einem schönen Sommerabend im Juni? Ein Glas Wein, nette Unterhaltung mit einem tollen Unterhaltungsprogramm. Wir laden Sie wieder in den Hof unseres Weingutes in Thüngersheim ein, um einen schönen Abend bei Kabarett oder Musikeinlagen zu genießen. Freitag, 26.06.2015 und Samstag, 27.06.2015 Beginn: 20 Uhr, Einlass: 19 Uhr Infos und Kartenverkauf ab März 2015 Tel. 09364 89183 E-Mail: info@weinschwanken.de www.kleinkunstauslese.de

24 |

Himmelstadt

27.02.2015

Märchenabend „Von fleißigen und listigen Handwerkern“

Himmelstadt

15.03.2015

„Wo war was?“ Gästeführung

Thüngersheim DIVINO

29.03.2015 10.00 - 17.00 Uhr

Weinerlebnistag

Retzstadt

05. + 06.04.2015

KLJB, Starkbierfest

Thüngersheim Weingut Thomas Schwab

18.04.2015 19.30 Uhr

Käse-Seminar

Himmelstadt

03.05.2015

Öffentliche Gästeführung

Thüngersheim WeinKulturGaden

10.05.2015

Tag der offenen Tür

Erlabrunn

14.05.2015 ab 10.30 Uhr

Bergfest auf dem Volkenberg

Veitshöchheim

14.05.2015 10.00 - 17.00 Uhr

„Promenadenmischung“ mit Hobbykünstlermarkt

Veitshöchheim

22.05. - 24.05.2015

Jubiläum: 150-Jahre Freiwillige Feuerwehr

Retzstadt

24.05.2015 20.00 Uhr

Dorfrundgang mit dem Nachtwächter Treffpunkt Rathausplatz

Retzbach

31.05.2015 ab 14.00 Uhr

Winzerhoffest

Retzstadt

07.06.2015

Weg der Lieder – Wanderung

Retzstadt

07.06.2015

Weinlagenwanderung

Veitshöchheim im Rahmen des Mozartfestes

07.06.2015 20.30 Uhr

Serenade im Hofgarten WorldBrass

Retzbach

13.06.2015

Abendserenade

Thüngersheim

14.06.2015 8.00 Uhr

Weinlagenwanderung mit Platzweinfest, Am Feuerwehrhaus

Retzstadt

14.06.2015 14.00 Uhr

Besinnungsweg – Wanderung Treffpunkt Rathausplatz

Himmelstadt

21.06.2015

Wein(bergs)erlebnis

Retzstadt

21.06.2015 14.00 Uhr

Waldwanderweg – Wanderung Treffpunkt ehem. Jugendherberge

Thüngersheim Weingut Thomas Schwab

26.06. + 27.06.2015 20.00 Uhr

Kleinkunstauslese

Retzstadt

28.06.2015 14.00 Uhr

Wanderweg „Wein & Natur“ Treffpunkt Rathausplatz

Thüngersheim

03.07. - 05.07.2015

Höfe-Fest

Retzbach

04.07. - 06.07.2015

Straßenweinfest

Retzstadt

05.07.2015 14.00 Uhr

Planetenweg – Wanderung Treffpunkt Rathausplatz

Thüngersheim

11.07.2015 10.00 Uhr

Weinberg-Erlebnisführung Infos/Anmeldung: Touristik GmbH

Thüngersheim DIVINO

11.07.2015 ab 18.00 Uhr

„Nacht der Verführung“ Weinfest in den Weinbergen

Retzstadt

12.07.2015 14.00 Uhr

Poetenweg – Sommertexte Treffpunkt Rathausplatz

Erlabrunn Weingut Körber

24.07. + 25.07.2015 WeinSommer mit Live-Musik Fr. ab 19, Sa. ab 18 Uhr

Margetshöchheim

25.07. - 27.07.2015

Margaretenfest


im Würzburger Land Retzstadt

26.07.2015 4.00 Uhr

Besinnungsweg – Sonnenaufgangswanderung Treffpunkt Kirchentreppe

Himmelstadt

26.07. + 27.07.2015

41. Öpflbamefest

Veitshöchheim Hofgarten

31.07. - 03.08.2015

Hofgartenweinfest

Retzbach

01.08. + 02.08.2015

Makronenfest mit historischem Markt

Himmelstadt

15.08.2015

Kräuterbüschelwanderung

Retzstadt

22.08. - 24.08.2015

Straßenweinfest Rathausplatz

Himmelstadt

07.09.2015

Gästeführung „vom Main zur Wern“

Retzstadt

20.09.2015 14.00 Uhr

Wanderweg „Wein und Natur“ Treffpunkt Rathausplatz

Retzstadt

27.09.2015 14.00 Uhr

Weg der Lieder – Wanderung Treffpunkt Rathausplatz

Retzstadt

03.10.2015 14.00 Uhr

Poetenweg – Wanderung Treffpunkt Rathausplatz

Retzbach

03.10. + 04.10.2015

Bratwurstfest

Thüngersheim DIVINO

03.10. + 04.10.2015

Wild – Wald – Wein Ausstellung

Retzstadt

04.10.2015 14.00 Uhr

Waldwanderweg – Wanderung Treffpunkt ehem. Jugendherberge

Retzstadt

11.10.2015 14.00 Uhr

Besinnungsweg Wanderung ab Wallfahrtskirche Retzbach

Thüngersheim Weber-Keller

15., 16., 17.10.2015 20.00 Uhr

Kultur und Federweißer

Thüngersheim

17.10.2015 10.00 Uhr

Weinberg-Erlebnisführung Infos/Anmeldung: Touristik GmbH

Thüngersheim

17.10.2015 ab 14.00 Uhr

Letzte Fuhre

Retzstadt

18.10.2015 14.00 Uhr

Planetenweg – Wanderung Treffpunkt Rathausplatz

Thüngersheim DIVINO

23.10.2015 19.00 Uhr

Rotweinprobe

Retzstadt

25.10.2015 19.30 Uhr

Nachtwächterführung Treffpunkt Rathausplatz

Himmelstadt

30.10.2015

Märchenabend „Hölle und Teufel“

Thüngersheim DIVINO

05.12.2015 ab 18.00 Uhr

X-mas-Rock im Hof

Veitshöchheim

28.11. + 29.11.2015 05.12. + 06.12.2015 12.12. + 13.12.2015 19.12. + 20.12.2015

Altortweihnacht

Himmelstadt

28.11. + 29.11.2015 12.12. + 13.12.2015

Weihnachtserlebnis Himmelstadt

Thüngersheim

05.12. + 06.12.2015 14.00 - 20.00 Uhr

Weihnachtsmarkt

Thüngersheim DIVINO

30.12.2015

Eisweinprobe im Weinberg

Synagogen Hofkonzerte Bereits zum siebten Mal lädt die Gemeinde Veitshöchheim in Zusammenarbeit mit dem Musiker Rainer Schwander zu den Sommerkonzerten im Innen­hof des Jüdischen Kulturmuseums ein. Jeden Sonntag zwischen ­2. August und 6. September spielen dort an hoffentlich lauen Sommerabenden unterschiedliche Musikensembles. Zu dem abwechslungsreichen Programm tragen viele verschiedene Künstler bei. Beginn ist jeweils um 18.00 Uhr. Ort: Thüngersheimer Straße 17. Die Karten gibt es im Kulturamt der Gemeinde Veitshöchheim zum Preis von 11 Euro.

Die Welt von Fastnacht in Franken Die Mainfrankensäle Veitshöchheim sind weit über Veitshöchheim hinaus bekannt als Drehort der BR-Produktion „Fastnacht in Franken“. Im Foyer bietet daher die Ausstellung „Die Welt von Fastnacht in Franken“ den Besuchern die Möglichkeit, verschiedene Aspekte der Sendung am originalen Ort kennenzulernen und selbst einzutauchen in die barocke Faschingskulisse. Das ganze Jahr über können die Gäste dabei sein – und alles ohne Eintrittskarte oder Faschingskostüm!

| 25


Führungen Hofgarten

Weinberg-Erlebnis-Führung

Die großzügige Parkanlage - gerne als schönster Rokokogarten Europas bezeichnet - bezaubert vor allem durch die heiteren und charmanten Figuren einer „steinernen Hofgesellschaft“. Neben zahlreichen Skulpturen erwarten den Besucher noch weitere Sehenswürdigkeiten, wie etwa zwei chinesische Steinpavillons oder das im späten 18. Jahrhundert erbaute Schneckenhaus. Der Eintritt in den Hofgarten ist frei.

Führungen: 10 - 17 Uhr, nach Bedarf Dauer: ca. 30 Min. | Kosten: 4,50 Euro pro Person (Gruppen müssen angemeldet werden.) Kinder bis 18 Jahre frei.

„Sommerfreuden des Fürstbischofs – Der Rokokogarten in Veitshöchheim“

Ein Tag- und Nachtwächter erzählt Unterhaltsame Kostümführung mit einer Mischung aus Fakten, Geschichten, Heiterem und Besinnlichem. Näheres s. S. 9 Dauer: ca. 1,5 Stunden | Kosten: 60 Euro

Führung für Gruppen Dauer: ca. 1 Stunde | Kosten: 50 Euro Fremdsprache: 55 Euro | Die maximale Gruppengröße liegt bei 35 Teilnehmern pro Gästeführer. Öffentliche Samstagsführung für Einzelgäste Dauer: ca. 1 Stunde | Kosten: 5 Euro pro Person | Mindestteilnehmerzahl: 8 Termin: samstags 14 Uhr (von Mai - Oktober) Anmeldung zur Teilnahme: bis zum jeweiligen Freitag vor Termin bis 14 Uhr Audioguideführung für Einzelgäste Dauer: bis zu 90 Minuten (individuell) Kosten: 2 Euro pro Person (Auch in englischer Sprache verfügbar). Hofgartenführung mit Besichtigung des Altortes Ergänzend zur Hofgartenführung werden die Sehenswürdigkeiten des Altortes erläutert. Dauer: ca. 2 Stunden | Kosten: 83 Euro Fremdsprache: 89 Euro

Synagoge Besuch des Jüdischen Kulturmuseums und der Synagoge Veitshöchheim Vollständig restaurierte Barocksynagoge aus dem Jahr 1730 und Museum zu Geschichte und Kultur der Juden in Unterfranken. Öffnungszeiten: Do. 15 – 18 Uhr | So. 14 – 17 Uhr | Eintritt: 2 Euro pro Person; bei Gruppen ab 15 Personen: 1 Euro pro Person | Führungen: 30 Euro, zzgl. Eintritt (auf Anfrage).

Würzburg

26 |

„Sieben auf einen Streich“ Sie werden über Franken, die Geschichte, den Weinbau, die Schichtstufenlandschaft und die Ravensburger informiert. Die Wanderung beginnt im historischen Weinort Thüngersheim und führt entlang romantischer Gassen durch Weinberge hinauf zu herrlichen Ausblicken ins Maintal. Dauer: nach Absprache 1 - 4 Stunden Kosten: 30 Euro pro Stunde (mit 4er Weinprobe: zzgl. 8 Euro pro Person) Geführte Weinbergswanderung durch die Thüngersheimer Weinberge mit 1 Wein und kleinem Imbiss (ab 15 Personen) Dauer: 1,5 - 2 Stunden Kosten: 6,50 Euro pro Person Geführte Weinbergswanderung durch die Thüngersheimer Weinberge mit Aussichtspunkt (bis ca. 30 Personen) Dauer: 1,5 - 2 Stunden | Kosten: 55 Euro Vorschläge und Informationen zu weiteren Weinwanderungen, Dorfführungen, z.B. im Clematisdorf Erlabrunn, und Unternehmungen, wie etwa einer Planwagenfahrt, finden Sie in unserem Urlaubsberater „Das macht Spaß“ 2015.

Stadtführung in Würzburg Rundgang durch Würzburgs Altstadt. Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 83 Euro, Fremdsprache: 89 Euro Thüngersheim Rundgang durch den malerischen Weinort Dauer: ca. 1 - 1,5 Stunden; Kosten: 53 Euro. Auf Wunsch: Picknick in den Weinbergen

erleben enenießen g

seh

Schlossbesichtigung Sommerresidenz der Würzburger Fürstbischöfe mit zum Teil original erhaltener Innenausstattung des 18. Jahrhunderts sowie der Dauerausstellung zur Entstehung des Gartens. Geöffnet: 1. April bis 15. Oktober täglich von 9 - 18 Uhr (außer Montag)

Nachtwächterführung Abendlicher Rundgang durch den Veitshöchheimer Altort Dauer: ca. 1,5 Stunden | Kosten: 60 Euro Die maximale Gruppengröße liegt bei 30 Teilnehmern.

„Mit allen Sinnen“: Thüngersheimer Natur, der Wein und unsere Gesundheit Kleine Tour (ohne Orchideenpfad) Dauer: 1,5 - 2 Stunden | Kosten: 58 Euro Große Tour Dauer: 2,5 - 3 Stunden | Kosten: 78 Euro Imbiss: Schmalzbrot oder Schinken-KäseStangen und 1 Wein: 5,50 Euro pro Person Treffpunkt: Weingut Hart, Thüngersheim


Pauschal-Angebote für Ihren Urlaub im Würzburger Land

Malreise ins WeinFrankenLand Auch 2015 bietet das Würzburger Land in Zusammenarbeit mit der Zellinger Künstlerin Gudrun Schmitt eine Malreise in das schöne Weinfranken an. An 3½ Maltagen unter freiem Himmel (Ausweichmöglichkeit bei schlechtem Wetter vor Ort vorhanden) lernen Sie die versteckten „Schätze“ unserer Region kennen und mit Farbe und Pinsel festzuhalten. Gemalt wird täglich von 10 bis 16 Uhr inkl. einer 1 Std. Mittagspause zur freien Verfügung. MALREISE: 23. - 27. April 2015

Ein Teilnehmer berichtet: Starke Motive überall, tolle Farben. Das Schloss, der Rokokopark, der Main, die alten Häuser von Veitshöchheim, die Weinberge, die Fahrt nach Würzburg… Mit Gudruns lockeren Unterweisungen übertrage ich das alles mutig mit Aquarellfarben aufs Papier. Zur Entspannung und Belohnung dann Silvaner und fränkische Küche … Habe wunderbare Tage in Franken verbracht. Eine starke Malreise, voller Überraschungen. War nun schon viermal da … Komme nächstes Jahr wieder… B.Bieniek

Gehen Sie auf Entdeckungsreise. Über 20 erlebnisreiche Pauschalangebote laden Sie im Jahr 2015 dazu ein, Fachwerkromantik, Rokoko, Kultur und Frankenwein im Würzburger Land zu erleben. Neben den bekannten und beliebten Arrangements, wie „Veitshöchheim zum Kennenlernen“, „Barock & Rokoko“, „Wandern ohne Gepäck“ oder „Malreisen ins Würzburger Land“ warten auch einige neue Angebote auf Sie:

2015

IHR URLAUB I WÜRZ BURGE LAND

PAUSCHALANGEBOTE

Ein Bonbon für Liebhaber der närrischen Zeit ist die neue Pauschale „Fastnacht & Barock in Franken“, bei der man einen Blick hinter die Kulissen der „Fastnacht in Franken“ werfen kann. Weinliebhabern empfehlen wir die „Nacht der Verführung“ mit einer unvergesslichen Wein-Nacht in den Thüngersheimer Weinbergen. „Entschleunigung“ – ein attraktives Basisangebot mit individuell kombinierbaren Bausteinen – ist das ideale Arrangement für alle, die es langsam angehen lassen und ihren Aufenthalt nach ihren Bedürfnissen zusammenstellen wollen. Außerdem jetzt wieder im Programm: Konzertgenuss vom Feinsten in einzigartigem Ambiente mit dem Arrangement „Mozartfest Veitshöchheim“ und das „Höfe-Fest in Thüngersheim“, das dazu einlädt, das Würzburger Land traditionell zu entdecken. Unsere Urlaubs-Arrangements eignen sich übrigens auch für ein außergewöhnliches oder persönliches Geschenk! Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann stöbern Sie doch gleich mal durch den Prospekt! Entweder auf unserer Homepage www.wuerzburgerland.de oder fordern Sie den Prospekt bei uns an: Telefon 0931 780900-25

| 27


Bahnhofstraße 24 | Veitshöchheim Telefon 0931 99130615 Öffnungszeiten: Mo - Fr 10 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr Sa 10 - 13 Uhr

Naturfriseure Ewald Holder | Heidi Hanselmann Kirchstraße 6 | 97209 Veitshöchheim Telefon 0931 93118 haare@ganzheitliche-naturfriseure.de

www.ganzheitliche-naturfriseure.de

28 |


Gewinnspiel Betrachtungen

Das Rätsel-Vergnügen des Gästejournals in der diesjährigen Ausgabe finden Sie auf Seite 30.

Wie, Sie glauben nicht an die Gute Fee? Nicht an Elfen, die im Mondlicht tanzen, nicht an Wesen, die an verborgenen Quellen, in Grotten (!), in dunklen, moosigen Wäldern oder auf fernen Inseln wohnen und über magische Kräfte verfügen? Ehrlich nicht? Hoffentlich nimmt das Auberon nicht übel. Der ist nämlich der Chef der guten Feen, die übrigens zum Volk der Naturgeister gehören. Die ranghöchste wohnt ganz tief drin im Erdmittelpunkt, am Ort der ewigen Glückseligkeit. Aber alle anderen leben unter uns Menschen, sind uns näher als andere Geister und erleben Schmerz, Trauer und Freude, genau wie wir. Und als solche haben sie auch dafür zu sorgen, dass Kristalle wachsen, dass Pflanzen sich so entwickeln und wachsen können, wie es ihnen entspricht und dass Tieren nichts zustößt. Die Feen sind ebenso schön wie sensibel. Wenn ihnen allerdings zu Ohren kommt, dass die Natur in Gefahr ist, werden sie richtig sauer. Dann verhängen sie Strafen und nutzen ihre magischen Kräfte zum Schaden der Menschen. Umgekehrt sind sie immer bereit jene zu unterstützen, die naturnah und naturliebend sind, Pflanzen und Tiere lieben.

Damit wären wir beim Schneckenäffchen, das in einem der Gärten im Würzburger Land anzutreffen sein soll und dessen genauer Wohnsitz im Gewinnspiel abgefragt wird. Wer nun weiß, sei es aus eigener Anschauung, aus einem Reiseführer oder aus dem Internet, dass die kunstvolle Gestalt aus Stein und im Kleid unzähliger Schneckenhäuser in einer der Grotten unterhalb des Schneckenhauses im Veitshöchheimer Hofgarten wohnt, der kommt den Feen schon recht nahe. Offenbart er doch so ein ganz besonderes Interesse, das die Feen fröhlich stimmt. Und: wissen wir denn, wer sich tatsächlich im Körper des Schneckenäffchens verbirgt? Die Fee selbst? Oder einer von uns, der nicht so ganz, naja, den Vorstellungen der Feen vom Umgang mit der Natur entspricht? Nun, dieses Rätsel müssen die Teilnehmer am Gewinnspiel nicht lösen. Sonst wären vermutlich nicht hunderte von Mails und Postkarten mit dem Lösungswort eingegangen. Und die Postkarten, die waren wieder vom Feinsten. Große und kleine oder in Schulheftgröße und laminiert, bemalt, beklebt und verziert mit einer Fülle von Glückssymbolen, welche das Interesse der Glücksfee auf den Absender richten soll. Da tummelt sich alles, worauf die Feen

abfahren: Fische und Schildkröten in bunter Unterwasserwelt, lachende Delphine, weise Eulen, Dinosaurier – warum nicht auch die – , weiße Kaninchen, schnäbelnde Schwäne, schalkhafte Igel, farbenfrohe Schmetterlinge und Marienkäfer, Enten und Frösche, Papageien, Katzen und grinsende Äffchen, Schweinchen unterm Zylinderhut und mit einem Glückskleehalsband. Das waren jetzt erst die Tiere. Aus dem Pflanzenreich haben sich die Glücksbeschwörer auch bedient mit Blumensträußen, Erdbeeren, knallig weiß-roten Fliegenpilzen, Mohnfeldern, edlen Rosen, reifen Äpfeln und Birnen. Zudem winken von den Karten Zwerge, Weihnachtsmänner, Engel und sogar ein lachender Buddha. Klar, die Klassiker sind ebenfalls darunter, Sonnen, Sterne, Herzen und Kerzen samt Schleifchen. Sprüche wie „Beschenke dich selbst mit der Fülle des Lebens“ lassen keinen Zweifel mehr offen, worum es eigentlich geht. Gewinnen möchten all die Absender, einen der drei Geschenkkörbe voll mit fränkischen Köstlichkeiten. Kein leichter Job für die Glücksfee. Aber alle Einsender gewinnen. Weil sie daran glauben, dass, wer was tut, auch Glück verdient. Und damit haben sie recht. Christine Hidringer

| 29


Rätsel | Würzburger Land

Rätsel Vergnügen gewinnen Sie!

Rätselfrage: Wie heißt die farbenfrohe Kletterpflanze, für die sich der kleine Weinort Erlabrunn begeistert und die mit ihrer bunten Blütenpracht das Dorf in ein Blumenmeer verwandelt? Unter den Teilnehmern verlosen wir 3 Überraschungspakete mit fränkischen Spezialitäten. Teilnehmer senden die Antwort bitte an: gewinnspiel@wuerzburgerland.de oder per Post an: TOURISTIK GMBH IM WÜRZBURGER LAND Mainlände 1, 97209 Veitshöchheim Einsendeschluss ist der 14. November 2015. Unter allen Einsendungen entscheidet das Los, der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

erhältlich im führenden Lebensmittelhandel

hmm... www.frankenwurst.de

FRÄNKISCH FRISCHER WURSTGESCHMACK

30 |

Mehlig & Heller GmbH www.facebook.com/mehlig.heller


Gastgeber | Restaurants | Gasthäuser | Hotels | im Würzburger Land R

R

R

Restaurant Rokoko

Sonnenschein

Café-Restaurant Mainlände 6 | 97209 Veitshöchheim Telefon 0931 9911661 | Fax 30174004 Cafe-Rest.Sonnenschein@t-online.de www.cafe-restaurant-sonnenschein.de

Erwin-Vornberger-Platz 3 97209 Veitshöchheim Tel. 0931 3292956-0 | Fax 3292956-99 info@ratskellerveitshoechheim.de www.ratskellerveitshoechheim.de

SPEISEN | FEIERN | TAGEN| Die Basis unserer Küche im Rokoko beruht auf einem fränkisch-mediterranen Speisenangebot. Hier verarbeiten Jens Cosmar & sein Team mit Können, Phantasie & Hingabe frische, regionale und qualitativ hochwertige Produkte. Lassen Sie sich daher von der unkonventionellen Raffinesse, dem Spaß am Genuss & einer auf die jeweilige Saison angepassten Speisenkarte überraschen. Ehrliches Handwerk und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sind bei uns Herzenssache – überzeugen Sie sich am besten selbst.

Ausgezeichnet: Gastronomiepreis Franken für besondere Qualität und Gastfreundschaft in der Kategorie „Fischrestaurant und internationale Küche“. Direkt an den Schiffsanlegestellen gelegen mit zwei Sonnenterrassen. Fränkische Schmankerl, Fischspezialitäten: Meefischli, Aal, Forelle, Saibling, Karpfen, Waller oder Zander stehen auf der Speisekarte. Erlesene Frankenweine, deftige Brotzeiten und Kuchen aus eigener Backstube sind bekannt und begehrt. Durchgehend warme Küche, Bewirtung von Gruppenreisen. Restaurant 60 Plätze, Terrasse 74 Plätze, obere Terrasse 40 Plätze

SPEISEN, FEIERN, TAGEN IN HISTORISCHEM AMBIENTE Der Ratskeller Veitshöchheim steht für traditionelle und lokale Speisen, die auf eine bürgerlich-fränkische Küche ausgerichtet sind. Unser Küchenchef und sein Team freuen sich, Sie mit herzhafter Hausmannskost aber auch mit einem Schuss internationaler Raffinesse zu begeistern. Vom passenden Schoppen bis hin zum großen Hochzeitsbuffet ist für Jung & Alt immer etwas dabei. Genießen Sie unvergessliche Stunden in historischem Ambiente unmittelbar am Rokoko-Garten mit traumhaftem Blick auf das Schloss.

Thüngersheimer Straße 5 97209 Veitshöchheim Tel. 0931 404098-40 | Fax 404098-39 restaurant@rokoko-veitshoechheim.de www.rokoko-veitshoechheim.de

R

R

Ratskeller Veitshöchheim

R

Fischerbärbel

Restaurant Kaskade

Landgasthof „Zum Bären“

Neben Fischgerichten aus heimischen und fremden Gewässern, bietet die Küche fränkische Spezialitäten, saisonale Tagesgerichte und täglich hausgebackene Kuchen aus Sonja’s Backstube. In den Frühjahr- und Sommermonaten ist die original „Frankfurter Grüne Soße“ mit gebratenem Zander der Renner der Saison. Erleben Sie auf unserem Balkon oder der großen Mainterrasse traumhafte Sonnenuntergänge und den schönen Ausblick auf die Flusslandschaft direkt an der Schiffsanlegestelle. Probieren, genießen oder verschenken Sie eine große Auswahl an Weinen heimischer Winzer in unserer Vinothek „Wein am Main“. Bus- und Gruppenreisen sind herzlich willkommen.

Ihr Restaurant und Cateringpartner direkt in den Mainfrankensälen. Seit Januar 2015 gibt es unser Restaurant und unseren Cateringservice in den Mainfrankensälen. Egal ob Gala-Bankett oder Geschäftsmeeting, wir sind Ihr Lieferant des guten Geschmacks. Keine kulinarischen Wünsche bleiben bei uns unerfüllt. Beste Zutaten aus der Region bilden die Basis für unsere Genusskreationen. Mit unserer jungen und frischen Küche hinterlassen wir so einen bleibenden Eindruck bei Ihren Gästen und Teilnehmern. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Restaurant und beraten Sie gerne ausführlich bei der Realisierung Ihrer Veranstaltung.

In unserem historischen Haus sitzen Sie gemütlich am Kachelofen oder in unserem urigen, 450 Jahre alten Gewölbekeller (85 Plätze). Ganz besonders zieht es Genießer in den „Bären“ zur Spargelzeit, der Wild- und Fischsaison oder der „Bremserzeit“, wenn der junge Wein in den Kellern gärt. Unser großer Saal bietet Raum für Familienfeste oder Bus- und Ausflugsreisende (bis 70 Pers.). Im Sommer laden wir Sie auch gerne in unseren Biergarten im romantischen Innenhöfchen ein. Wir verwöhnen Sie mit gehobener fränkischer Küche und Thüngersheimer Weinen! Montag Ruhetag.

Sonja & Claus-Peter Bartsch Mainlände 5 | 97209 Veitshöchheim Telefon 0931 91251 | Fax 0931 26081984 info@fischerbaerbel.com www.fischerbaerbel.com

Restaurant Mainlände 1 | 97209 Veitshöchheim Telefon 0931 970600 info@restaurant-kaskade.de www.restaurant-kaskade.de

Familie Hans Oppel | Kirchgasse 1 97291 Thüngersheim Telefon 09364 7267 | Fax 09364 6516 landgasthof.zum.baeren@t-online.de www.zum-baeren.franken-regio.de

| 31


Gastgeber | Restaurants | Gasthäuser | Hotels | im Würzburger Land G

Ristorante & Hotel Etna

Hotel & Gasthof Würzburger Str. 65 | 97209 Veitshöchheim Telefon 0931 91208 | Fax 98061-61 info@hotel-etna.de www.hotel-etna.de Lassen Sie sich verwöhnen, im renovierten ehemaligen „Gasthof Neue Anlage“. Das Hotel Etna verfügt über gut eingerichtete Zimmer, ausgestattet mit Dusche, WC, TV und WLAN. Haustiere auf Anfrage gestattet. Zimmerpreise incl. Frühstück. Anreise ab 12 Uhr. Mit italienischen Gaumenfreuden wollen wir unsere Gäste verzaubern. Für Veranstaltungen, Betriebsfeiern oder Gruppenreisen sind Räume für 20, 30 oder 100 Pers. vorhanden. Gerne richten wir unsere Räumlichkeiten von Dekoration bis zum Menü für Ihre Festivitäten aus. Im Sommer bietet unsere Sonnenterrasse Platz für Feiern. | 13 Betten | 1 EZ: ab 40 € | 6 DZ: ab 60 € |

H ★★★

Hotel Müller Café & Wein

Hotel Garni | Café | Konditorei Thüngersheimer Str. 8 | 97209 Veitshöchheim Telefon 0931 98060-0 | Fax 98060-42 info@hotel-cafe-mueller.de www.hotel-cafe-mueller.de Das Hotel Garni mit seiner hochwertigen und geschmackvollen Ausstattung lädt zum Wohlfühlen ein. Mitten im romantischen Altort – nur 3 Minuten zum Rokokogarten und zur Mainpromenade. Sie wohnen mit Stil, Niveau und allem Komfort für Geschäftsreisende, Parkplatz und Fahrradgarage am Haus. Worauf haben Sie Lust? Feines Gebäck und Herzhaftes frisch aus der Backstube – Verführung pur. Bio-Weine Demeter zertifiziert! Gastraum 60 Plätze, im Stüberl Tagen & Feiern: 24 Plätze, Terrasse + Bewirtung im Freien 50 Plätze | 46 Betten |  1 EZ: 68-75 €  | 15 DZ: 89-105 € | | 5 DreiBZ: 109-135 € |

H ★★★

H ★★★ s

BEST WESTERN Hotel Weisses Lamm

Hotel & Restaurant Esca Vinum Kirchstraße 24 | 97209 Veitshöchheim Telefon 0931 9802-300 | Fax 9802-499 welcome@hotel-weisses-lamm.de www.hotel-weisses-lamm.de Mitten im historischen Ortskern finden Sie unsere beiden Häuser mit Restaurant Esca Vinum. Wir bieten Ihnen Hotel- und Tagungskomfort zum Wohlfühlen. Neben 130 Betten und dem vielfältigen gastronomischen Angebot haben wir die Bankett-, Konferenz- und Tagungsräume konsequent für den geschäftlichen und privaten Bedarf ausgebaut. Genießen Sie unser einmaliges, kulinarisches und stilvolles Ambiente! | 130 Betten | | 10 EZ: 49-90 € | 49 DZ: 59-126 € | | 11 Juniorsuiten: 83-158 € |

H

Hotel Am Main

Spundloch

Hotel Am Rokokogarten

SIGHTsleeping Hotel: ausgewähltes traumhaftes Hotel für Augenmenschen in Bayern seit 2010. Das Hotel liegt idyllisch und ruhig, direkt am Main, mit einem großen und einladenden Kastaniengarten sowie einer sonnigen Frühstücksterrasse. Eine feine Adresse für Ihren Kurzurlaub, ein idealer Aufenthalt für Geschäftsreisende und ein Ziel für alle, die Kunst, Kultur und Franken lieben. Interessante Arrangements mit Schifffahrt, Weinprobe und Führungen. | 57 Betten | Familienzimmer: 125 € | | 13 EZ: 65-75 € | 21 DZ: 95-105 € |

Urgemütliches Fachwerkhaus mit familiärer Atmosphäre, nahe dem Rokokogarten gelegen. Im Restaurant servieren wir Ihnen die feine fränkische und deutsche Küche mit Spezialitäten der Saison. Große Auswahl an Frankenweinen. Weinproben im eigenen Weinkeller mit Weinhandel zum Erzeugerpreis! Gerne verschaffen wir Ihnen Einblick in die „fränkische Weinvielfalt“ mit besonderen Weinarrangements. Restaurant 75, Weinstube 30, romantischer Innenhof 60 Sitzplätze. | 36 Betten | | 2 EZ: 69 € | 6 DZ: 98 € | 1 Suite: 125 € |  | 6 Apartments: 75-130 € |

Unser liebevoll gestaltetes Hotel Garni liegt in unmittelbarer Nähe des Altortes und des Rokokogartens von Veitshöchheim. Starten Sie den Tag in familiärer Atmosphäre bei einem ansprechenden Frühstücksbuffet und unternehmen Sie von hier aus Ihre Ausflüge in die vielseitige Mainregion. In den Sommermonaten lädt zudem der reizvolle Innenhof zum Verweilen ein. Unser vom Bett & Bike (ADFC) ausgezeichnetes Gästehaus verfügt über eine Fahrradgarage und einen Fahrradverleih. WLAN und Parkplätze direkt am Haus stehen selbstverständlich kostenlos zur Verfügung. | 20 Betten | 2 EZ: 61-65 € | 5 DZ: 83-96 € | | 3 3-Bett-Zi: 99-108 € | | 3 Apartments im Nebengebäude: 68-108 € |

Hotel Garni | Untere Maingasse 35 97209 Veitshöchheim Telefon 0931 9804-0 | Fax 9804-121 info@hotel-am-main.de www.hotel-am-main.de

32 |

H ★★★ s

Hotel & Weinrestaurant Kirchstraße 19 | 97209 Veitshöchheim Telefon 0931 90084-0 | Fax 90084-20 info@spundloch.com www.spundloch.com

Hotel Garni & Gästehaus Würzburger Str. 77 | 97209 Veitshöchheim Telefon 0931 90828-0 | Fax 90828-28 info@hotel-am-rokokogarten.de www.hotel-am-rokokogarten.de


Gastgeber | Weingüter | im Würzburger Land H ★★★

H ★★★

W

P

Hotel Vogelsang

Hotel Meisnerhof

Weingut Schwab

Direkt am Mainradweg. Fahrrad- und familienfreundlicher Betrieb. Restaurant, Bistro, Kräuter-Biergarten, Tagungs- und Banketträume bis maximal 200 Personen, Gewölbeweinkeller bis maximal 150 Personen, Catering-Service, Zeltverleih, saisonale fränkische Küche, Spezialausschank der Staatl. Hofkellerei Würzburg. Kl. Hallenbad, Sauna, kostenlose Parkplätze a. Haus, Fahrradverleih, kostenl. Internetzugang im Zimmer. Die ortseigene Bahnstation ist in 10 Gehminuten erreichbar. Preise / Angebote für Gruppen auf Anfrage. | 57 Betten  | 11 EZ: 50-58 € | |  23 DZ: 76-86 € | 1 Appartement: 120 € |

Unser historisches Haus, bisher älteste Jahreszahl 1671, empfängt Sie mit urigem Flair, Restaurant, Biergarten und wunderschönen Zimmern. Im Jahre 1998 erhielten wir den bayrischen Denkmalschutzpreis. Speisen, feiern, tagen, Ritteressen, BBQ. Moderne, fränkische Küche mit frischer Note und lebendigen, fruchtigen Eigenbauweinen.

Herzlich willkommen in unserem Weingut und in unseren großzügigen 3-Sterne-Gästezimmern (teilweise mit eigener Terrasse). Erkunden Sie das Maintal zu Fuß oder mit dem Rad. Wir verleihen auch (Elektro-)Räder. Genießen Sie unsere Gastfreundschaft vom Frühstück bis zur Weinprobe. Erleben sie eine Kräuter- oder Weinbergsführung. Gerne empfangen wir Busgruppen zur Weinprobe mit deftiger Brotzeit. Unsere Weine: Silvaner, Riesling, Müller-Thurgau und Weißburgunder und verschiedene Rotweinsorten. | 11 Betten | | 1 EZ: 46-50 € | 5 DZ: 64-70 € |

Hotel & Restaurant | Untere Hauptstr. 9-11 97225 Zellingen-Retzbach Telefon 09364 805-0 | Fax 805-222 info@hotel-vogelsang.de www.hotel-vogelsang.de

W

P

Wein-Träume

Mainleite 1 | 97250 Erlabrunn Telefon 09364 80870 | Fax 09364 808745 info@meisnerhof.de www.meisnerhof.de

| 23 Zimmer | EZ: ab 58 € | DZ: ab 99 € | | Radfahrer willkommen |

W

G

Weingut & Ferienzimmer Bühlstraße 17 | 97291 Thüngersheim Telefon 09364 89183 | Fax 89184 info@weinschwanken.de www.weinschwanken.de

W

Pension | Winzerei | Häckerwirtschaft Schulstraße 27 | 97291 Thüngersheim Telefon 09364 4177 monika-bauer@wein-traeume.de www.wein-traeume.de

Privat-Weingut Hart

Weingut & Landgasthaus Winzerhof Veitshöchheimer Str. 29 | 97291 Thüngersheim | Telefon 09364 9637 | Fax 6544 info@weingut-hart.de www.weingut-hart.de

Weingut Christine Pröstler

Erholen Sie sich bei einem Glas Wein und genießen Sie die ruhige Ortsrandlage bei der Winzerfamilie Monika und Ottmar Bauer in den „Wein-Träumen“. Die Gästezimmer wurden von der DLG mit 4 Sternen ausgezeichnet. In unseren Weinbergen wachsen elf ausgewählte Weinsorten wie Silvaner und Müller Thurgau, und Rotweine wie Spätburgunder und Regent. Unsere Häckerwirtschaft öffnet im Herbst und Frühjahr, oder für Ihre Gruppe zu Weinproben mit Brotzeit gerne kombiniert mit einer Gästeführung. | 25 Betten | 1 EZ: 45-49 € | 9 DZ: 65-79 € |   | 1 Suite: 85-89 € | 1 FeWo |

Unser Weingut empfängt Sie in ruhiger familiärer Atmosphäre. Unsere Weine aus 9 weißen und 4 roten Rebsorten sind bekannt für beste Qualität. Zahlreiche Empfehlungen und Auszeichnungen, wie z. B. der Bundesehrenpreis, bestätigen uns in unserer Arbeit. Wir bieten Weinproben auch in kleiner Runde mit Kellerführungen sowie Gästeführungen-Weinerlebnis Franken durch Weinberge und Natur. Bei herzhafter Brotzeit oder warmem Essen laden wir Sie in die Welt der Weingenüsse ein. Weinverkauf von Mo bis Sa und nach Vereinbarung! | 14 Betten | EZ: ab 39 € |  DZ: ab 65 € |

In unserem neu gebauten Weingut in Retzbach mit angeschlossener Vinothek, möchten wir Sie recht herzlich empfangen und Ihnen WeinTrinken zum unvergesslichen Genuss-Erlebnis werden lassen! Für uns entsteht die Qualität eines Weines im Weinberg und so arbeiten wir aus vollreifen und gesunden Trauben die rebsortentypischen Eigenschaften heraus und bringen diese auf die Flasche! Im Oktober 2013 konnten wir den Titel als „DLG-Jungwinzerin des Jahres 2013/14“ nach Retzbach holen. Wir bieten Weinproben mit Kellerführungen ab 15 Personen an. | Öffnungszeiten Vinothek |  | Mittwoch 16-19 Uhr | Samstag 10-14 Uhr sowie nach telef. Vereinbarung |

Weingut Obere Hauptstrasse 100 | 97225 Retzbach Telefon 09364 8178895 o. 0175 4182013 kontakt@cproestlerweine.de www.cproestlerweine.de

| 33


Für Sie da | im Würzburger Land W

Weingut Hessler

Weingut Wolfstalstraße 1 | 97209 Veitshöchheim Telefon 0931 91637 | Fax 91682 info@weingut-hessler.de www.weingut-hessler.de In unserem Familienbetrieb engagieren sich drei Generationen mit viel Liebe und Fleiß in Weinberg und Keller für ein vorrangiges Ziel: Qualität. Unser Sortenangebot umfasst reichhaltig den Weiß- und Rotweinbereich. Gerne stellen wir Ihnen unsere Weine bei einer Weinverkostung, auch mit einer fränkischen Winzerplatte, in unserer Heckenwirtschaft vor. Auf Wunsch kombinieren wir diese mit einer Weinbergs- oder Hofgartenführung. Busgesellschaften sind uns herzlich willkommen. Auf Ihre Anfrage und Besuch freut sich Familie Hessler.

W

DIVINO Nordheim Thüngersheim eG Untere Hauptstraße 1 | 97291 Thüngersheim Telefon 09364 5009-99 | Fax 5009-50 info@divino-nordheim.de www.divino-nordheim.de Im weinbaulichen Zentrum der Region angekommen, fühlen sich in unserer Vinothek Gäste, Kunden und Weinfreunde gleichermaßen wohl. Herzliche Atmosphäre empfängt den Besucher. Um Weine von besonderer, oftmals prämierter und ausgezeichneter Güte herzustellen, braucht man nicht nur Können, Sorgfalt und Geduld – man braucht auch Liebe und Leidenschaft. Hohes handwerkliches Können unserer Kellermeister garantiert ein unvergessliches Genusserlebnis. DIVINO – das sind einzigartiger Weingenuss, stilvolles Ambiente und moderne Architektur.

In unserer Vinothek DIVINO können Sie in einem modernen Ambiente unsere Weine verkosten. Erleben Sie das einmalige Ambiente unserer Weinerlebniswelt zum Beispiel im Rahmen einer Kellerführung oder einer exklusiven Weinprobe in außergewöhnlicher Atmosphäre. DIVINO bietet Ihnen individuelle Erlebnisse. Ob kleine Führungen mit Freunden, ob Stehempfang für Geschäftskunden mit exzellentem Secco oder eine glanzvolle Degustation mit Ausnahme-Charakter. Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 9 – 18 Uhr

VERANSTALTUNG TAGUNG

G Gasthof G H Hotel H PP Privatunterkunft RR Restaurant

Mainfrankensäle

Mainfrankensäle GmbH Mainlände 1 | 97209 Veitshöchheim Tel. 0931 780900-0, Fax 0931 780900-190 info@mainfrankensaele.de www.mainfrankensaele.de Unser Haus liegt direkt an der Mainuferpromenade und wurde nach umfangreichen Sanierungs- und Erweiterungsmaßnahmen im Januar 2015 eröffnet. Ausgestattet mit aktueller Veranstaltungs- und Medientechnik sind wir bestens gerüstet für hochwertige Tagungen, Messen, Kongresse, kulturelle Veranstaltungen und Feierlichkeiten. Die Räume sind variabel, gut kombinierbar und bieten Platz für 10 - 800 Personen. Interessierte können im Foyer die Ausstellung „Die Welt von Fastnacht in Franken“ besuchen und verschiedene Aspekte der BR LiveSendung am originalen Drehort kennenlernen. Kostenlose Parkplätze befinden sich am Haus. Fußläufig sind Hotels und der Veitshöchheimer Hofgarten erreichbar.

34 |

W W Weingut

Die angegebenen Preise sind Zimmerpreise – inklusive Frühstück. Die vereinbarten Preise verstehen sich einschließlich der zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses geltenden Steuern und Lokalen Abgaben. Bei Änderung der gesetzlichen Umsatzsteuer oder der Neueinführung, Änderung oder Abschaffung lokaler Abgaben auf den Leistungsgegenstand nach Vertragsschluss werden die Preise entsprechend angepasst. Die im Verzeichnis der Beherbergungsbetriebe zugeordneten Sterne sind das Ergebnis der freiwilligen Deutschen Hotelklassifizierung. Beherbergungsbetriebe ohne Sternebezeichnung haben an der Hotelklassifizierung nicht teilgenommen. Ein Rückschluss auf ihren Standard ist damit nicht verbunden. (Stand Dezember 2014). ***** Luxus, **** First Class, *** Komfort, ** Standard, * Tourist. Fahrradfreundlicher Beherbergungsbetrieb nach den Kriterien des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes (BHG) bzw. des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs / ADFC (Stand Dezember 2014).


Gastgeber | Ferienwohnungen | im Würzburger Land F

F

F

F

F

FeWo am Schneckenhaus

FeWo Rita Bartsch

Michlshof am Main

In der hochwertig ausgestatteten Nichtraucher-Ferienwohnung (75 qm) fühlen sich bis zu 3 Personen wohl. Sie liegt in der Nähe des Rokokogartens. 2 Schlafzimmer, Wohnzimmer, Küche, Bad (begehbarer Dusche), WC; 2 Balkone, W-LAN; Parkplatz am Haus, Garten.

Raum für Ruhe und Erholung finden Sie in unserer liebevoll neu ausgestatteten 76 qm großen Ferienwohnung im Tal Sendelbach. Die dazugehörige Terrasse lädt zum Kaffee- oder Weintrinken nach Belieben ein. Wir heißen Sie herzlich willkommen!

Der Michlshof liegt direkt am Main im historischen Ortsbereich von Margetshöchheim. Er besteht aus vier separaten Ferienhäusern und ist somit auch für größere Gruppen geeignet. Das BAROCKHAUS aus dem Jahr 1747 wurde stilvoll restauriert und besitzt auf drei Etagen fünf Gästeappartements für jeweils 2-3 Personen sowie ein Kaminzimmer und Sitzgruppen im alten Innenhof für gesellige Runden. In jeder Etage befindet sich eine komplett ausgestattete, moderne Küche. Das HOFHAUS im Maisonettstil ist das ideale Feriendomizil für Genießer. Die untere Ebene verfügt über Wohn-/Essbereich und Bad, eine Schlafgalerie bildet die obere Ebene. Draußen lädt Sie eine sonnige Terrasse ein. Das HÄCKERHAUS wurde als Teil einer fränkischen Hofanlage vor 400 Jahren erbaut. Stilgerecht restauriert wurde das Fachwerkhaus zum idyllischen Ferienhaus für 2-5 Personen. Wohn/Esszimmer mit Kachelofen, Küche, 3 Schlafzimmer, 2 Bäder und ein romantischer Innenhof zum draußen Sitzen und Essen. Das ROSENHAUS mit üppig bepflanztem Sonnenhof und Teich ist das Komfort-Ferienhaus für 2-5 Personen. Wohnraum mit Kaminofen, voll ausgestattete Küche, 3 Schlafräume, Bad mit Dusche und Wanne.

Marianne Wallesch Seinsheimstraße 1 | 97209 Veitshöchheim Telefon 0171 9976218 | Fax 0931-96861 Rudolf.Wallesch@arcor.de

F

F

Ferienwohung Rita Bartsch Sendelbachstraße 92 | 97209 Veitshöchheim Telefon 0931 91857 | rita1947@gmx.de Erholung pur und mehr …

F

FeWo am Schlossgarten

Ferienhaus Wiek am Main

Die Nichtraucher-Ferienwohnung (102 qm) für bis zu 5 Personen befindet sich direkt im Altort. 2 Schlafzimmer, Wohn- und Esszimmer, Küche, Bad, WC. Internet.

Ein liebevoll renoviertes altes Fischerhäuschen mit 80 qm für bis zu 6 Personen. PKW Stellplatz am Main und Vorhof mit sonnigen Sitzplätzen. Fahrradnutzung, SAT-TV, Schiffsanleger, Gaststätten, Bäcker in der Nähe.

Marianne und Rudolf Wallesch Kirchstr.21 | 97209 Veitshöchheim Telefon 0171 9976218 |Fax 0931 96861 http://fewoamschlossgarten.at-rooms.de Rudolf.Wallesch@arcor.de

F

F

Inga+Bernd Wiek | Untere Maingasse 34 97209 Veitshöchheim Telefon 0931 960076 | Fax 960086 bernd.wiek@t-online.de | www.galerie-w.de www.ferienhausmiete.de, Objekt 15641

F

Michael Zimmermann | Mainstraße 25/27 97276 Margetshöchheim Telefon 0931 463938 | Fax 3046769 mz@michlshof.de | www.michlshof.de

F

Ferienwohnung Stumpf

Iffs-Ferienhof

Ferienwohnung Schlereth

70 qm große, ruhige Ferienwohnung, hochwertig ausgestattet, 13 qm Wellnessbad mit Sauna, 2 Flachbild-TV, Hifi-Anlage, Bluray, Highspeed-Internet (LAN + W-LAN). Spül- und Waschmaschine, Fahrräder, Telefon, Terrasse, Parkplatz.

Geräumiges und dennoch kuscheliges Ferienhaus in 2 Stockwerken, im Landhausstil (ca. 90 m2), 4 Betten (durch Matratzen erweiterbar), ruhig und doch zentral; Kachelofen, voll ausgestattete Küche, großer Hof, eigener Spielplatz, Kinderfahrzeuge, Bolzplatz, Schnapsbrennerei

Unsere zwei ruhig gelegenen NichtraucherFerienwohnungen liegen mitten in Veitshöchheim und sind zweckmäßig eingerichtet, die Küchen mit allem Notwendigen ausgestattet. PKW-Stellplatz am Haus; Hunde erlaubt.

Ernst Stumpf | Kapellenstraße 20 97282 Retzstadt | Telefon 09364 89800 Fax 09364 89801 | Ernst.stumpf@t-online.de

Anja & Franz Iff | Goldbrunnenstraße 39 97282 Retzstadt | Tel. 09364 811713 engel_anja@gmx.de | www.iffs-ferienhof.de

Marita Schlereth Mühlgasse 7 | 97209 Veitshöchheim Telefon 0931 92514

| 35


t ra W uc h äs c h er Ha e v o r us t i e ha n de re n

. u W oh me nW / Sch oh n- lafrä um Kü / E s e c h sr ä um e/ e B a Kü c he d od n er zeil e D/ W C Pr eis f ü in E r2 U P R Au e r s p ro ss . / Z Ta ta g t t u us a ng t zb et

ax

ch Ni

Sc

hla

f rä

m n

ne

r so

Pe

An

W oh

sc

hr

nfl

if t

äc

he

in

m

²

t

Gastgeber | Ferienwohnungen | im Würzburger Land

97209 VEITSHÖCHHEIM FeWo Rita Bartsch F**** Sendelbachstraße 92 Tel. 0931 91857 Fax 0931 91857 Rita1947@gmx.de

75

2

1

1

Ferienhaus Wiek am Main Untere Maingasse 34 Tel. 0931 960076 Fax 0931 960086 Bernd.wiek@t-online.de www.galerie-w.de

80

6

2

1

FeWo Inge Dillamar Obere Maingasse 22 Tel. 0931 950542 i.dillamar@gmail.com

30

2

60 70

FeWo „Am Schlossgarten“ F**** | Kirchstraße 21 Tel. 0171 9976218 Rudolf.wallesch@arcor.e www.ferienhausmiete.de FeWo „Am Schneckenhaus“ F**** | Seinsheimstraße 1 Tel. 0171 9976218 Rudolf.wallesch@arcor.e www.ferienhausmiete.de

FeWos Marita Schlereth Mühlgasse 7 Tel. 0931-92514

Spundloch – Das Hotel & Weinrestaurant Kirchstraße 19 Tel. 0931 900840 Fax 0931 9008420 info@spundloch.com www.spundloch.com FeWo Michael Müller Leichtackerstraße 15 Tel. 0931 93005 Fax 0931 93007

x := nicht erlaubt

36 |

F1 F2

F1 F2 F3 F4 F5 F6

D/WC

52/8

TV, Internet, ruhige Lage, Terrasse, Parkplatz am Haus, ab 3 Nächte

NR

x

1

B/D/WC

70/10

Ferienhaus, TV, ruhige Lage, Parkplatz PKW/Fahhrad, Sonnen-Terrasse, ab 3 Nächte ab 7 Nächte 60 Euro

NR

A

1

1

B/D/WC

38

TV, zentrale Lage, Gartenbenutzung, ab 4 Nächte

NR

x

4 5

2 2

1 1

 

B/D/WC B/D/WC

35/10 35/10

Radio, TV, ruhige, zentrale Lage, Parkplatz am Haus

NR NR

 

 

102

5

2

1

B/D/WC

60/10

TV, W-LAN, zentrale Lage, Terrasse, ab 3 Nächte

NR

A

75

3

2

1

B/D/WC

70/10

TV, Stereoanlage, W-LAN, Parkplatz, ab 3 Nächte

NR

x

45 57 35 66 68 75

2 3 3 4 4 5

1 1

B/D/WC B/D/WC B/D/WC B/D/WC B/D/WC B/D/WC

75 75/15 75/15 75/15 75/15 90/15

TV, Telefon, LAN, Balkon/ Terrasse

1 1 1 2

     

NR NR NR NR NR NR

     

A A A A A A

52

3

1

B/D/WC

45/10

Radio, TV, EG, ruhige Lage, Terrasse, ab 1 Woche

NR

x

A = auf Anfrage

1 1 1

1 1

ü = vorhanden


t ra W uc h äs c h er Ha e v o r us t i e ha n de re n

fr . W äu m oh n - e W / Sch oh n- lafrä um Kü / E s e c h sr ä um e/ e B a Kü c he d n od er zeil e D/ W C Pr eis f ü in E r2 U P R Au e r s p ro ss . / Z Ta ta g t t u us a ng t zb et

ax m

n ne

ch Ni

Sc

hla

r so

Pe

An

W oh

sc

hr

nfl

if t

äc

he

in

m

²

t

Gastgeber | Ferienwohnungen | im Würzburger Land

97225 ZELLINGEN IFAM, Ihr Ferienhaus am Main F***, Langgasse 30, Tel. 0172 6645116 Fax 02644 600422 Brenner.emil@googlemail.com

80

4

1

1

1

B/WC

40

Ferienhaus am Main, TV, Parkplatz, ruhig

NR

x

Ernst Volkenstein Gassenwiese 25 Tel. 09364 1486 Fw-volkenstein@gmx.de www.ferienwohnungvolkenstein.de

70

4

1

1

1

B/D sep. WC

45/10

Balkon, TV, W-LAN, ruhig, Kinderbett, Parkplatz, ab 3 Nächte

NR

x

FeWo Treutlein Gartenstraße 29 Tel. 09364 2405 Fax 09364 8199640 guentertreutlein@web.de

75

4

2

1

B/D/WC

40/8

Radio, TV, Obergeschoss­ wohnung

NR

A

FeWo Rose Dausacker Schulgraben 3 Tel. 09364 3171 Rh.dausacker@freenet.de www.urlaub-imwinzerhaus.de

110

5

3

1

B/D/WC

60/10

Ferienhaus, TV, Radio, Innenhof, ab 2 Nächte

NR

FeWo Christel Reuter Am Trieb 6 Tel. 09364 7346 c.c.reuter@freenet.de

70

5

2

1

B/WC

60/10

TV, Radio/CD, Dachterrasse

NR

x

Wein-Träume F*** Schulstraße 25 Tel. 09364 4177 Fax 09364 8145848 monika-bauer@ wein-traeume.de www.wein-traeume.de

86

4

2

2

B/D/WC

69/10

TV, Telefon, W-LAN, Balkon, Parkplatz, ab 5 Nächte

NR

90

6

3

1

B/D/WC

45/10

TV, Kinderbett, Balkon, Parkplatz Preis bei 2 Pers. im DZ (3 Euro p.P. Aufpreis für 1 Nacht)

NR

A

70

2

1

1

B/D/WC

45

2 TV, Hifi-Anlage, Blu-ray, Internet; Kinderbett; -stuhl; Spül-/Waschmaschine, Sauna, Terrasse, Parkplatz; ruhige Lage

NR

A

70

4

1

1

B/D/WC

45/10

NR

A

97291 THÜNGERSHEIM

97282 RETZSTADT FeWo Anni Müller Kapellenstraße 18 Tel. 09364 4090 Edgar.mueller.retzstadt@ t-online.de FeWo Ernst Stumpf F*****(F1) Kapellenstraße 20 Tel. 09364 89800 Tel. 0151 11272666 Fax 09364 89800 Ernst.stumpf@t-online.de

F1

F2

| 37


t ra W uc h äs c h er Ha e v o r us t i e ha n de re n

fr . W äu m oh n - e W / Sch oh n- lafrä um Kü / E s e c h sr ä um e/ e B a Kü c he d n od er zeil e D/ W C Pr eis f ü in E r2 U P R Au e r s p ro ss . / Z Ta ta g t t u us a ng t zb et

ax m

n ne

ch Ni

Sc

hla

r so

Pe

An

W oh

sc

hr

nfl

if t

äc

he

in

m

²

t

Gastgeber | Ferienwohnungen | im Würzburger Land

97282 RETZSTADT Iffs-Ferienhof Anja & Franz Iff Goldbrunnenstr. 39 Tel. 09364-811713 engel_anja@gmx.de www.iffs-ferienhof.de

90

5

1

1

B/D/WC

50/5

Ferienhaus; TV, Stereoanlage, Kinderbett, -stuhl; Hof- u. Spielplatz, ruhige Lage; Abholservice v. nächsten Bahnhof; Küche

NR

A

95 120 55

5 6 3

3 3 1

1 1 1

ü ü ü

B/D/WC B/D/WC B/D/WC

110/30 80/25 70/25

Ferienhaus, Radio, TV, Internet, Terrasse/Innenhof

NR NR NR

A

65

4

2

1

ü

B/D/WC

47/15

TV, Kinderbett, Hochstuhl, Internet, Garten, Parkplatz, (3 Euro p.P. Aufpreis für 1-2 Nächte), Frühstück möglich

NR

A

97276 MARGETSHÖCHHEIM Michlshof Am Main Mainstraße 27 Tel. 0931 463938 Fax 0931 3046769 mz@michlshof.de www.mic hlshof.de

F1 F2 F3

FeWo Angelika Gries Würzburger Straße 44 Tel. 0931 6193075 Tel. 0160 97520055 Angelika.gries@ t-online.de x := nicht erlaubt

A = auf Anfrage

ü = vorhanden

Wohnmobilstellplätze Wohnmobilstellplatz / Thüngersheim

Campingplatz / Zellingen

38 |

Thüngersheim

Zellingen

Parkplatz „Main-Aue“ Am Schwimmbad | 97291 Thüngersheim GPS-Daten: Breite 49 Grad 53,02 Minuten N Länge 9 Grad 50, 15 Minuten O, gebührenfrei Nutzungszeit: April bis Oktober (ansonsten nur nach Anmeldung bei der Gemeinde) Aufenthaltsdauer: bis 7 Tage | Haustiere: erlaubt | Ver- und Entsorgung: während der Badesaison am Freibad möglich | Reservierung nicht erforderlich | Stromanschluss vorhanden | Stellplätze: Wiese, Zufahrt asphaltiert bzw. geschottert. Für Weininteressierte gibt es außerdem 2 Stellplätze am Weingut Hart (südliche Ortseinfahrt von der B 27); Strom und Wasser möglich.

Parkplatz am Schwimmbad, Badstraße (Beschilderung zum Freibad) gebührenfrei Stromabnahme: pro Tag 3 Euro, Frischwasserzufuhr vom Bad, Entsorgung an der Kläranlage Retzbach | Geschotterte Fläche mit Bäumen. Campingplatz „Am Schwimmbad“ OC Würzburg e.V. im DCC | Badstraße 1 | 97225 Zellingen | Tel. 09364 4995 | Fax 80415-41 | info@campingplatz-zellingen.de | www.campingplatz-zellingen.de Platz direkt am Main, Slipanlage, Angelmöglichkeit, Waschmaschine, Wäschetrockner, Gasverkauf.

Veitshöchheim Parkplatz am Fußgängersteg Am Güßgraben | 5 Plätze, nur Stellplatz!


Pr

r he uc t ra ch Ni

er m

Z im

Pe

An

sc

r so

hr

ne

if t

n

m

ax

.

eis in in E cl. U Ü/ R p Au Früh ro P s t ü er ss ck s on B e t at t s o t un nd g er / he i te n

Gastgeber | Privatzimmer | im Würzburger Land

97209 VEITSHÖCHHEIM Pension Meiche Zieblandstraße 11a Tel. 0931 91806, Fax 0931 9911816

2

1 DZ

22

TV, Teeküche, Bad, Parkplatz (kein Frühstück)

NR

8

4 DZ

22/27

TV, Bad, WC, Wohnzimmer, Küche, Terrasse, Parkplatz

NR

Gästehaus Diemer Thoma-Rieder-Straße 33 Tel. 0931 464454 gaestehaus-diemer-held-@gmx.net

6

3 DZ

20/24

TV, Terrasse, Liegewiese

Pension Karin Senftinger Neubergstraße 17 Tel. 0931 462233, Tel. 0162 7996009

4

2 DZ

20/24

Dusche/WC, TV (Nov. – März Winterpause)

97282 RETZSTADT Pension Luiza Medon Langenbergstraße 20 Tel. 09364 4915, Fax 09364 810486 www.ferienwohnung-luiza.de 97276 MARGETSHÖCHHEIM

Gute Unterhaltung … im Würzburger Land! Ob Musik, Humor oder die ernste Kunst – Kulturelle Angebote gibt es zur Genüge in und um Würzburg. In unserer Geschäftsstelle halten wir für Sie einen Überblick über die Veranstaltungen sowohl in Veitshöchheim und den umliegenden Gemeinden als auch in Würzburg bereit. Hier finden Sie zudem aktuelle Veranstaltungsmagazine, die über Inhalt und Akteure der Events informieren. Gönnen Sie sich einen unterhaltsamen Abend! – Und am besten nehmen Sie die Karten gleich mit: Als zusätzlichen Service bieten wir Ihnen den Kartenvorverkauf für zahlreiche Veranstaltungen, z. B. für Kleinkunst und Kabarett in der Königsallee in Güntersleben oder bekannte Gesichter in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim, im Congress Centrum in Würzburg oder in der S. Oliver Arena in Würzburg. Über die großen Vorverkaufssysteme ADticket und eventim erhalten Sie bei uns auch Tickets für überregionale Veranstaltungen. Die Geschäftstelle der Touristik GmbH im Würzburger Land finden Sie in den Mainfrankensälen an der Mainlände in Veitshöchheim. Tickethotline: 0931 780900-25

| 39


Gastgeber | Gemeinden | im Würzburger Land GEMEINDE

GEMEINDE

Erlabrunn

Himmelstadt

Retzstadt

Erlabrunn hält für jeden seiner Besucher etwas bereit: malerische Gässchen, alte Fachwerkhäuser und verträumte Winkel, gemütliche Landgasthäuser, zünftige Biergärten, Häckerwirtschaften und anspruchsvolle Hotels zum Einkehren. Für Aktive: verschiedenste Freizeitmöglichkeiten und – eine Attraktion – die zwei großen Naturbadeseen im Naherholungsgebiet Erlabrunn. Auf dem Maintal-Radweg kann man ganz idyllisch am Main entlang nach Würzburg radeln. Straßenweinfeste, Weinwanderungen und ein vielfältiges Informationsangebot über die Clematis runden das kulturelle Angebot Erlabrunns ab.

Mit ihrer Weinlage „Kelter“ gehört die Gemeinde Himmelstadt zu den bedeutendsten Weinbaugemeinden im Landkreis MainSpessart. Himmelstadt verdankt seinen Bekanntheitsgrad unter anderem dem einzigen Bayerischen Weihnachtspostamt und dem Himmelstadter Weihnachtserlebnis. Direkt am Mainradweg gelegen laden Weihnachtspostamt mit Weihnachtspark, 1. Deutscher Philatelistenlehrpfad und Ökologischer Weinlehrpfad ganzjährig zum Verweilen ein. 6 Rundwanderwege bieten Abwechslung und Naturerlebnis für Wanderfreunde. Himmelstadt als Weinort mit langer Tradition zeichnet sich durch ein reges Vereinsleben und zahlreiche Dorffeste aus. Besonders herauszuheben ist das bekannte Straßenweinfest am Kirchplatz.

Unser romantisches „Dorf der Wege“ liegt einmalig harmonisch in der Natur: Im Talgrund vom Main kommend, begegnen Sie an der Retz alten Mühlen, Fischteichen, Pappelhainen und Kopfweiden. Retzstadt ist von Biotopen, seltenen Pflanzen, Orchideen, Trockenrasen, Obstbäumen und Bauerngärten umgeben. Und Retzstadt versteht es zu feiern: das Straßenweinfest am idyllischen Rathausplatz oder Feste in den Weinbergen werden wegen der ausgezeichneten Weine vom Retzstadter Langenberg gerühmt. Retzstadt für Aktive: Weinwanderungen, Radwege und natürlich die vielen Wanderwege.

Gemeinde Erlabrunn Zellinger Straße 3 97250 Erlabrunn Telefon 09364 1320 | Fax 09364 811470 www.weinort-erlabrunn.de

40 |

GEMEINDE

Gemeinde Himmelstadt Kirchplatz 3 | 97267 Himmelstadt Telefon 09364 8072-0 Fax 8072-80 touristinformation@zellingen.de www.himmelstadt.de

Gemeinde Retzstadt Rathausplatz 5 97282 Retzstadt Telefon 09364 8072-0 | Fax 8072-80 www.retzstadt.de


Gastgeber | Gemeinden | im Würzburger Land GEMEINDE

GEMEINDE

GEMEINDE

Thüngersheim

Veitshöchheim

Zellingen | Retzbach

Schlendern Sie durch die verträumten engen Gassen des denkmalgeschützten Altorts von Thüngersheim. Liebevoll renoviertes Fachwerk, wehrhafte Torhäuser, der Zehnthof, die Reste der alten Kirchenburg und kunsthistorisch bedeutsame Hausmadonnen und Bildstöcke sind eindrucksvolle Zeugen der Kulturgeschichte einer frühen fränkischen Siedlung. Damals wie heute versteht man zu feiern. Es sind heute die beliebten Weinfeste und die vielfältigen gastronomischen Angebote, die immer wieder zufriedene Gäste anziehen.

Veitshöchheim verzaubert Sie durch seine beschauliche Art. Der Main, Kirchen, Kapellen, Hofgarten und Schloss, Häuser und Gassen bilden ein Kunstwerk, ein einzigartiges Erlebnis in reizvoller Landschaft. Die Schönheit des Ortes wird durch das reichhaltige kulturelle Angebot und die Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung ergänzt. Einer der schönsten Rokokogärten Europas lädt zum Spaziergang ein. Der ehemalige Sommersitz der Würzburger Fürstbischöfe hat Veitshöchheim weithin bekannt gemacht.

Zellingen und Retzbach schmiegen sich romantisch ans Mainufer. Die bekannte Weinlage „Retzbacher Benediktusberg” hat den Ort ebenso berühmt gemacht wie die Wallfahrtskirche „Maria im Grünen Tal” oder die Pfarrkirche von Balthasar Neumann. Inmitten des kleinstädtischen Flairs von Zellingen ragt seine bekannteste Sehenswürdigkeit hervor: der Torturm aus dem 16. Jahrhundert. Für Frankenbegeisterte, Aktive oder Erholungssuchende hat Zellingen einiges zu bieten: Angeln, Reiten, Wassersport, Schwimmen im Freibad oder Wandern und Radfahren entlang des Mains …

Gemeinde Thüngersheim Untere Hauptstraße 14 97291 Thüngersheim Telefon 09364 8135-0 | Fax 8135-25 www.thuengersheim.de

Gemeinde Veitshöchheim Erwin-Vornberger-Platz 1 97209 Veitshöchheim Telefon 0931 9802-6 | Fax 9802-766 www.veitshoechheim.de

Touristinformation Zellingen Brückenstraße 9 | 97225 Zellingen Telefon 09364 8139908 | Fax 8072-80 touristinformation@zellingen.de www.markt-zellingen.de

| 41


Geschäftsbedingungen GASTAUFNAHME- UND VERMITTLUNGSBEDINGUNGEN DER TWL die TWL Touristik GmbH im Würzburger Land vermittelt Unterkünfte von Gastgebern und Privatvermietern (Hotels, Gasthäuser, Pensionen, Privatzimmer und Ferienwohnungen), nachstehend einheitlich „Gastgeber“ genannt, im Würzburger Land entsprechend dem aktuellen Angebot. Die nachfolgenden Bedingungen werden, soweit wirksam vereinbart, Inhalt des im Buchungsfall zwischen dem Gast und dem Gastgeber zu Stande kommenden Gastaufnahme-/Beherbergungsvertrags und regeln ergänzend zu den gesetzlichen Vorschriften das Vertragsverhältnis zwischen dem Gast und dem Gastgeber und die Vermittlungstätigkeit der TWL. Bitte lesen Sie diese Bedingungen daher sorgfältig durch. Die TWL Touristik GmbH im Würzburger Land - nachfolgend „TWL“ abgekürzt - hat, soweit keine anderweitigen Vereinbarungen ausdrücklich getroffen wurden, lediglich die Stellung eines Vermittlers. Sie haftet nicht für die Angaben des Gastgebers sowie für Leistungen und Leistungsstörungen hinsichtlich der vom Gastgeber zu erbringenden Leistungen. Eine etwaige Haftung der TWL aus dem Vermittlungsvertrag und aufgrund gesetzlicher Vorschriften, insbesondere nach dem Telemediengesetz und zum elektronischen Geschäftsverkehr, bleibt hiervon unberührt.

1. Vertragsschluss, Reisevermittler, Angaben in Hotelführern 1.1. Für alle Buchungsarten gilt: a) Grundlage des Angebots des Gastgebers und der Buchung des Gastes sind die Beschreibung der Unterkunft und die ergänzenden Informationen in der Buchungsgrundlage (z.B. Ortbeschreibung, Klassifizierungserläuterung) soweit diese dem Gast bei der Buchung vorliegen. b) Weicht der Inhalt der Buchungsbestätigung vom Inhalt der Buchung ab, so liegt ein neues Angebot des Gastgebers vor. Der Vertrag kommt auf der Grundlage dieses neuen Angebots zustande, wenn der Gast die Annahme durch ausdrückliche Erklärung, Anzahlung oder Restzahlung oder die Inanspruchnahme der Unterkunft erklärt. c) Die TWL weist darauf hin, dass nach den gesetzlichen Vorschriften (§ 312g Abs. 2 Satz 1 Ziff. 9 BGB) bei Gastaufnahmeverträgen (Verträge über Unterkünfte mit und ohne Zusatzleistungen), auch wenn diese im Wege des Fernabsatzes (telefonisch, online, per Fax oder per E-Mail abgeschlossen wurden, kein Widerrufsrecht besteht sondern die gesetzlichen Regelungen des Mietvertragsrechts (§ 537 BGB) gelten (Siehe hierzu auch Ziff. 4. dieser Gastaufnahmebedingungen). 1.2. Für die Buchung, die mündlich, telefonisch, schriftlich, per E-Mail oder per Telefax erfolgt, gilt: a) Mit der Buchung bietet der Gast dem Gastgeber den Abschluss des Gastaufnahmevertrages verbindlich an. b) Der Vertrag kommt mit dem Zugang der Annahmeerklärung beim Gast zustande, die keiner Form bedarf, mit der Folge, dass auch mündliche und telefonische Bestätigungen für den Gast rechtsverbindlich sind. Im Regelfall wird der Gastgeber oder die TWL zusätzlich eine schriftliche Ausfertigung der Buchungsbestätigung an den Gast übermitteln. Mündliche oder telefonische Buchungen des Gastes führen bei entsprechender verbindlicher mündlicher oder telefonischer Bestätigung jedoch auch dann zum verbindlichen Vertragsabschluss, wenn die entsprechende schriftliche Ausfertigung der Buchungsbestätigung dem Gast nicht zugeht. c) Unterbreitet der Gastgeber auf Wunsch des Gastes oder des Auftraggebers ein spezielles Angebot, so liegt darin, abweichend von den vorstehenden Regelungen, ein verbindliches Vertragsangebot des Gastgebers an den Gast, bzw. den Auftraggeber. In diesen Fällen kommt der Vertrag, ohne dass es einer entsprechenden Rückbestätigung durch den Gastgeber bzw. die TWL bedarf, zu Stande, wenn der Gast, bzw. der Auftraggeber dieses Angebot innerhalb der im Angebot genannten Frist ohne Einschränkungen, Änderungen oder Erweiterungen durch ausdrückliche Erklärung, Anzahlung, Restzahlung oder Inanspruchnahme der Unterkunft annimmt. 1.3. Bei Buchungen, die im Internet erfolgen, gilt für den Vertragsabschluss: a) Dem Gast wird der Ablauf der Onlinebuchung im entsprechenden Internet-portal erläutert. b) Dem Gast steht zur Korrektur seiner Eingaben, zur Löschung oder zum Zurücksetzen des gesamten Onlinebuchungsformulars eine entsprechende Korrekturmöglichkeit zur Verfügung, deren Nutzung erläutert wird. c) Mit Betätigung des Buttons (der Schaltfläche) „zahlungspflichtig buchen“ bietet der Gast dem Gastgeber den Abschluss des Gastaufnahmevertrages verbindlich an. d) Dem Gast wird der Eingang seiner Buchung unverzüglich auf elektroni-schem Weg bestätigt. e) Die Übermittlung des Vertragsangebots durch Betätigung des Buttons „zahlungspflichtig buchen“ begründet keinen Anspruch des Gastes auf das Zustandekommen eines Gastaufnahmevertrages entsprechend seiner Buchungsangaben. Der Gastgeber ist vielmehr frei in seiner Entscheidung, das Vertragsangebot des Gastes anzunehmen oder nicht. f) Der Vertrag kommt durch den Zugang der Buchungsbestätigung des Gastgebers bzw. der TWL als dessen Vermittler beim Gast zu Stande.

2. Preise und Leistungen 2.1. Die im Prospekt angegebenen Preise sind Endpreise und schließen die gesetzliche Mehrwertsteuer und alle Nebenkosten ein, soweit bezüglich der Nebenkosten nichts anders angegeben ist. Gesondert anfallen und ausgewiesen sein, können Entgelte für verbrauchsabhängig abgerechnete Leistungen (z.B. Strom, Gas, Wasser, Kaminholz) und für Wahl- und Zusatzleistungen. 2.2. Die vom Gastgeber geschuldeten Leistungen ergeben sich ausschließlich aus dem Inhalt der Buchungsbestätigung in Verbindung mit dem gültigen Prospekt, bzw. der Objektbeschreibung sowie aus etwa ergänzend mit dem Gast/Auftraggeber ausdrücklich getroffenen Vereinbarungen. Dem Gast/Auftraggeber wird empfohlen, ergänzende Vereinbarungen schriftlich zu treffen.

3. Zahlung 3.1. Die Fälligkeit von Anzahlung und Restzahlung richtet sich nach der mit dem Gast oder dem Auftraggeber getroffenen und in der Buchungsbestätigung vermerkten Regelung. Ist eine besondere Vereinbarung nicht getroffen worden, so ist der gesamte Unterkunftspreis einschließlich der Entgelte für Nebenkosten und Zusatzleistungen zum Aufenthaltsende zahlungsfällig und an den Gastgeber zu bezahlen. 3.2. Der Gastgeber kann bei Aufenthalten von mehr als 1 Woche nach deren Ablauf die Vergütung für zurückliegende Aufenthaltstage sowie für Zusatzleistungen (z.B. im Unter-

42 |

kunftspreis nicht enthaltene Verpflegungsleistungen, Entnahmen aus der Minibar) abrechnen und zahlungsfällig stellen. 3.3. Zahlungen in Fremdwährungen und mit Verrechnungsscheck sind nicht möglich. Kreditkartenzahlungen sind nur möglich, wenn dies vereinbart oder vom Gastgeber allgemein durch Aushang angeboten wird. Zahlungen am Aufenthaltsende sind nicht durch Überweisung möglich. 3.4. Erfolgt durch den Gast eine vereinbarte Anzahlung trotz Mahnung des Gastgebers mit Fristsetzung nicht oder nicht vollständig, so ist der Gastgeber, soweit er selbst zur Erbringung der vertraglichen Leistungen bereit und in der Lage ist und soweit kein gesetzliches oder vertragliches Zurückbehaltungsrecht des Gastes besteht, berechtigt, vom Vertrag mit dem Gast zurückzutreten und diesen mit Rücktrittskosten gemäß Ziff. 6 dieser Bedingungen zu belasten.

4. Rücktritt und Nichtanreise 4.1. Im Falle des Rücktritts oder der Nichtanreise ohne Rücktrittserklärung bleibt der Anspruch des Gastgebers auf Bezahlung des vereinbarten Aufenthaltspreises einschließlich des Verpflegungsanteils und der Entgelte für Zusatzleistungen, bestehen. 4.2. Der Gastgeber hat sich im Rahmen seines gewöhnlichen Geschäftsbetriebs, ohne Verpflichtung zu besonderen Anstrengungen und unter Berücksichtigung des besonderen Charakters der gebuchten Unterkunft (z. B. Nichtraucherzimmer, Familienzimmer) um eine anderweitige Verwendung der Unterkunft zu bemühen. 4.3. Der Gastgeber hat sich eine anderweitige Belegung und, soweit diese nicht möglich ist, ersparte Aufwendungen anrechnen zu lassen. 4.4. Nach den von der Rechtsprechung anerkannten Prozentsätzen für die Bemessung ersparter Aufwendungen, hat der Gast, bzw. der Auftraggeber an den Gastgeber die folgende Beträge zu bezahlen, jeweils bezogen auf den gesamten Preis der Unterkunftsleistungen (einschließlich aller Nebenkosten), jedoch ohne Berücksichtigung etwaiger öffentlicher Abgaben wie Fremdenverkehrsabgabe oder Kurtaxe: ▪ Bei Ferienwohnungen/Unterkünften ohne Verpflegung 90% ▪ Bei Übernachtung/Frühstück 80% ▪ Bei Halbpension 70% ▪ Bei Vollpension 60% 4.5. Dem Gast/dem Auftraggeber bleibt es ausdrücklich vorbehalten, dem Gastgeber nachzuweisen, dass seine ersparten Aufwendungen wesentlich höher sind, als die vorstehend berücksichtigten Abzüge, bzw. dass eine anderweitige Verwendung der Unterkunftsleistungen oder sonstigen Leistungen stattgefunden hat. Im Falle eines solchen Nachweises sind der Gast, bzw. der Auftraggeber nur verpflichtet, den entsprechend geringeren Betrag zu bezahlen. 4.6. Der Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung wird dringend empfohlen.

5. An- und Abreise 5.1. Die Anreise des Gastes hat zum vereinbarten Zeitpunkt, ohne besondere Vereinbarung spätestens bis 18:00 Uhr zu erfolgen. 5.2. Der Gast ist verpflichtet dem Gastgeber, nicht der TWL spätestens bis zum vereinbarten Anreisezeitpunkt eine etwaige Verspätung mitzuteilen. Erfolgt eine fristgerechte Mitteilung nicht, ist der Gastgeber berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Unterkunft anderweitig zu belegen. 5.3. Die Freimachung der Unterkunft hat zum vereinbarten Zeitpunkt, ohne besondere Vereinbarung spätestens bis 12:00 Uhr des Abreisetages zu erfolgen. Bei nicht fristgemäßer Räumung der Unterkunft kann der Gastgeber eine entsprechende Mehrvergütung verlangen. Die Geltendmachung eines weitergehenden Schadens ist vorbehalten.

6. Pflichten des Kunden, Mitnahme von Tieren, Kündigung durch den Gastgeber 6.1. Der Gast ist verpflichtet, die Unterkunft und ihre Einrichtungen sowie alle Einrichtungen des Gastgebers nur bestimmungsgemäß, soweit (wie z.B. bei Schwimmbad und Sauna) vorhanden nach den Benutzungsordnungen und insgesamt pfleglich zu behandeln. 6.2. Der Gast ist verpflichtet, auftretende Mängel und Störungen unverzüglich dem Gastgeber anzuzeigen und Abhilfe zu verlangen. Eine Mängelanzeige, die nur gegenüber der TWL erfolgt, ist nicht ausreichend. Unterbleibt die Mängelanzeige schuldhaft, können Ansprüche des Gastes ganz oder teilweise entfallen. 6.3. Der Gast kann den Vertrag nur bei erheblichen Mängeln oder Störungen kündigen. Er hat zuvor dem Gastgeber im Rahmen der Mängelanzeige eine angemessene Frist zur Abhilfe zu setzen, es sei denn, dass die Abhilfe unmöglich ist, vom Gastgeber verweigert wird oder die sofortige Kündigung durch ein besonderes, dem Gastgeber erkennbares Interesse des Gastes sachlich gerechtfertigt ist oder aus solchen Gründen dem Gast die Fortsetzung des Aufenthalts objektiv unzumutbar ist. 6.4. Eine Mitnahme und Unterbringung von Haustieren in der Unterkunft ist nur im Falle einer ausdrücklichen diesbezüglichen Vereinbarung zulässig, wenn der Gastgeber in der Ausschreibung diese Möglichkeit vorsieht. Der Gast ist im Rahmen solcher Vereinbarungen zu wahrheitsgemäßen Angaben über Art und Größe verpflichtet. Verstöße hiergegen können den Gastgeber zu außerordentlichen Kündigung des Gastaufnahmevertrag berechtigen.


7. Haftung 7.1. Die Haftung des Gastgebers aus dem Gastaufnahmevertrag nach § 536a BGB für Schäden, die nicht aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit resultieren, ist ausgeschlossen, soweit sie nicht auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Gastgebers oder eines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen des Gastgebers beruhen. 7.2. Die Gastwirtshaftung des Gastgebers für eingebrachte Sachen gemäß §§ 701 ff. BGB bleibt durch diese Regelung unberührt. 7.3. Der Gastgeber haftet nicht für Leistungsstörungen im Zusammenhang mit Leistungen, die während des Aufenthalts für den Gast/Auftraggeber erkennbar als Fremdleistungen lediglich vermittelt werden (z.B. Sportveranstaltungen, Theaterbesuche, Ausstellungen usw.). Entsprechendes gilt für Fremdleistungen, die bereits zusammen mit der Buchung der Unterkunft vermittelt werden, soweit diese in der Ausschreibung, bzw. der Buchungsbestätigung ausdrücklich als Fremdleistungen gekennzeichnet sind.

8. Verjährung

8.1. Vertragliche Ansprüche des Gastes/Auftraggebers gegenüber dem Gastgeber oder der TWL aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit einschließlich vertraglicher Ansprüche auf Schmerzensgeld, die auf deren fahrlässiger Pflichtverletzung oder einer vorsätzlichen oder fahrlässi-gen Pflichtverletzung ihrer gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen, verjähren in drei Jahren. Dies gilt auch für Ansprüche auf den Ersatz sonstiger Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Gastgebers, bzw. der TWL oder auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung von deren gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. 8.2. Alle übrigen vertraglichen Ansprüche verjähren in einem Jahr. 8.3. Die Verjährung nach den vorstehenden Bestimmungen beginnt jeweils mit dem Schluss des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist und der Gast/Auftraggeber von Umständen, die den Anspruch begründen und dem Gastgeber, bzw. der TWL als Schuldner Kenntnis erlangt oder ohne grobe Fahrlässigkeit erlangen müsste. 8.4. Schweben zwischen dem Gast und dem Gastgeber, bzw. der TWL Verhandlungen über geltend gemachte Ansprüche oder die den Anspruch begründenden Umstände, so ist die Verjährung gehemmt bis der Gast oder der Gastgeber, bzw. die TWL die Fortsetzung der Verhandlungen verweigert. Die vorbezeichnete Verjährungsfrist von einem Jahr tritt frühestens 3 Monate nach dem Ende der Hemmung ein.

Fastnacht in Franken

Sebastian Reich und Amanda – eingerahmt von den Spalter Fleckli (links) und dem Gredinger Pumpernickel (rechts) – in der Livesendung des Bayerischen Fernsehens.

lig

Meh

Das etwas andere Frische-Einkaufserlebnis freuen Sie sich darauf und genießen Sie die Vielfalt!

Wir freuen uns auf Sie Ihr Main-Center Team.

9. Rechtswahl und Gerichtsstand 9.1. Auf das Vertragsverhältnis zwischen dem Gast, bzw. dem Auftraggeber und dem Gastgeber, bzw. der TWL findet ausschließlich deutsches Recht Anwendung. Entsprechendes gilt für das sonstige Rechtsverhältnis. 9.2. Der Gast, bzw. der Auftraggeber, können den Gastgeber, bzw. die TWL nur an deren Sitz verklagen. 9.3. Für Klagen des Gastgeber, bzw. der TWL gegen den Gast, bzw. den Auftraggeber ist der Wohnsitz des Kunden maßgebend. Für Klagen gegen Gäste, bzw. Auftraggeber, die Kaufleute, juristische Personen des öffentlichen oder privaten Rechts oder Personen sind, die Ihren Wohn-/Geschäftssitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort im Ausland haben, oder deren Wohn-/Geschäftssitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist, wird als Gerichtsstand der Sitz des Gastgeber vereinbart. 9.4. Die vorstehenden Bestimmungen gelten nicht, wenn und insoweit auf den Vertrag anwendbare, nicht abdingbare Bestimmungen der Europäischen Union oder andere internationale Bestimmungen anwendbar sind. -------------------------------------------------------------------------------------© Urheberrechtlich geschützt; RA Noll, Stuttgart, 2004-2015 -------------------------------------------------------------------------------------Vermittelnde Tourismusstelle ist: TWL Touristik GmbH im Würzburger Land Geschäftsführerin Dr. Petra Reichert-Südbeck Amtsgericht Würzburg HRB 4969 Mainlände 1, 97209 Veitshöchsheim Telefon 0931 780 900-25, Telefax 0931 780 900-27 E-Mail: info@wuerzburgerland.de --------------------------------------------------------------------------------------

Main-Center-Mehlig e. K. Oberdürrbacher Str. 2 · 97209 Veitshöchheim Tel.: 0931 / 9 91 26 0 · Fax: 0931 / 9 91 26 40 täglich 7.00 - 20.00 Uhr geöffnet

Städtereisen Schüler-Reisen Badeurlaub

IMPRESSUM

Vereinsausflüge Studienfahrten

Herausgegeben von der Touristik GmbH im Würzburger Land 2015 Auflage: 7.000 Exemplare Gestaltung: Ingrid Schinagl, Veitshöchheim Fotografie: Ronald Grunert-Held, www.frankenbild.de Wir bedanken uns bei den Gemeinden und Betrieben des WÜRZBURGER LANDES, Andreas Hub/FrankenTourismus/ Erick Boileau Fränkisches Weinland sowie Dr. Wieland Gsell, Melanie Herbst, Architekturbüro Jatz und dem Fastnachtverband Franken für die Bereitstellung von Bildmaterial. Stand der Hotelklassifizierung: Dezember 2014

Skitouren Reiseplanung

Lyst-Reisen KG Sonnenstraße 76-78 97225 Zellingen Tel.: 093 64/81 30-0 Fax: 093 64/81 30-20 Notrufhotline: 0171/22 22 400 eMail: info@lyst-reisen.de www.lyst-reisen.de

Rollstuhlreisebus Flughafentransfer Krankentransport Vermietung von:       Wohnmobilen       Kleinbussen       PKW Anhängern 

| 43


www.wuerzburgerland.de

Winterliche Impressionen aus dem Rokokogarten in Veitshöchheim

Touristik GmbH im Würzburger Land Mainlände 1 97209 Veitshöchheim Telefon 0931 780 900-25 oder 0931 780 900-26 Telefax 0931 780 900-27 info@wuerzburgerland.de www.wuerzburgerland.de

Touristik GmbH IM Würzburger Land

Wir informieren Sie. Unser Service: Z immervermittlung Pauschalangebote und vieles mehr


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.