Finanzbericht 2021 Wiener Stadtwerke

Page 14

Wiener Stadtwerke Finanzbericht 2021

Nachfrage- und Preisentwicklungen Preisentwicklung Rohöl Während der Ölpreis im Geschäftsjahr 2020 durch den ­coronabedingten Wirtschaftseinbruch auf einen historischen Tiefpunkt gefallen ist, war auch 2021 die Preisentwicklung vor allem durch die a ­ ndauern­de ­COVID-19-Pandemie bestimmt. Die Hoffnung auf einen Wirtschaftsaufschwung infolge flächende­ckender ­COVID-19-Impfungen verhalf den Ölpreisen in der ersten Jahreshälfte 2021 zu einem beinahe ununterbrochenen Wachstum. Der Anstieg der Preise wurde zudem durch begrenzte Öl-Förderungen und die extreme Kältewelle in den USA unterstützt. Der erste deutliche Rückgang der Ölpreise zeigte sich im August als Folge der zu­ nehmenden Besorgnis über das weitere Wirtschafts­ wachstum. Dieser Trend hielt aber nicht lange an. ­ Im Oktober 2021 erreichten die Ölpreise mit über 83 USD/bbl ihre Jah­reshöchststände, da ein Mangel an Erdgas, Flüssigerdgas (LNG) und Kohle die Nachfrage ankurbel­te. Der Aufwärtstrend wurde im November 2021 gebrochen, als Unsicherheiten in Bezug auf die neue Coronavirus-Mutation Omikron zu einem massiven Preiseinbruch führten. Im Durchschnitt stieg der Ölpreis im Vergleich zum Vorjahr um 69 %.

Preisentwicklung Erdgas (in ct/kWh) Die Gaspreise erreichten im Jahr 2021 einen noch nie da gewesenen Höchststand. So lag der Gas­preis auf der österreichischen Handelsplattform Central European Gas Hub (CEGH) im Jahresdurch­schnitt um 364 % über dem Vorjahresniveau. Die Ursachen für den großen Anstieg sind vielschichtig. Die wirtschaftliche Erholung führte zu einem weltweiten Anstieg der Nachfrage, dem gegenüber stand jedoch ein vermindertes Angebot. Vor allem im nordasiatischen, aber auch im südamerikanischen Raum nahm die Nachfrage nach LNG erheblich zu. Das führte zu einem starken Rückgang der LNG-Importe in Europa und einem erheblichen Aufwärtsdruck auf die Preise der europäischen Gasanbieter. Einen starken Preiseinfluss h ­ atten darüber hinaus Liefereinschränkungen Russlands nach Europa, die bedingt durch die verzögerte Inbetriebnahme der Pipeline Nord Stream 2 im zweiten Halbjahr immer weiter zunahmen. Auch extreme Wetterverhältnisse und geringe Gasförderungen im europäischen Raum trugen zum Preisanstieg bei. Die europäischen Erdgasspeicher waren mit Ende des Jahres 2021 zu 54 % gefüllt und damit deutlich leerer als im Vorjahr (74 %).

Preisentwicklung Rohöl (in USD/bbl und in EUR/bbl)

Preisentwicklung Erdgas (in ct/kWh)

Brent USD/bbl

Brent EUR/bbl

CEGH

NCG

11,39

74,25

11,38

64,79

63,50

65,70

49,86 57,23

54,12 40,99

1,57

1,18

2021

2020

Quelle: Thomson Reuters (ICE Monatsmitte)

2,87

1,52

1,22

2020

2,86

2021

Quelle: Thomson Reuters (EEX NCG) bzw. WienEnergie Energiewirtschaft

12


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Finanzbericht 2021 Wiener Stadtwerke by wstw - Issuu