Projektflyer_SchleswigerKaltblut

Page 1


Erhaltungszucht Schleswiger Kaltblut

ÜBERDAS PROJEKT

HINTERGRUND

Das Schleswiger Kaltblut steht auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Nutztierrassen bei der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH). Mit nut noch ca. 400 lebenden Pferden gilt es als stark gefährdet.

WERTE

Das Schleswiger Kaltblutpferd ist ein Alleinstellungsmerkmal für das Bundesland Schleswig-Holstein als landwirtschaftlich geprägter Region. Zukünftig sollen die Züchter erstmals genomisch unterstützt die Möglichkeit haben, eine im Hinblick auf die Erhaltungszucht optimierte Anpaarungsempfehlung zu bekommen. Über einen individuellen Online-Zugang beim Zuchtverband (PSB SH) erhält der Züchter Auskunft über den Inzuchtgrad seiner Stute und des Fohlens, das aus der Anpaarung mit einem der zur Verfügung stehenden Hengste hervorgeht.

WOHERKOMMENWIR

Wir sind eine Reihe von interessierten und engagierten Menschen aus Praxis und Wissenschaft. Im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft für Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft (EIP-Agri) haben wir Fördermittel beantragt und zugesprochen bekommen, um dazu beizutragen, das Schleswiger Kaltblut vor dem Aussterben zu bewahren.

PROJEKTMITARBEITER WERSINDWIR?

Lead-Partner:

Pferdestammbuch Schleswig-Holstein / Hamburg e.V. (Dr. Elisabeth Jensen, Jenny Gonell)

Züchter:

Gert Petersen, Achtrup

Mechthild Bening, Bebensee

Inken Schmidt, St. Annen Forschung, Dienstleistung, Beratung: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle/Saale (Dr. Julia Stuhlträger, Prof. Dr. Hermann Swalve, Sophie Blomeyer)

Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V., Verden/Aller (PD Dr. Kathrin Stock)

Tierarztpraxis Gestüt Buchenhof GmbH, Dägeling (Michaela Kölling, Dr. Nicole Hoffmann)

Vereine:

Verein Schleswiger Pferdezüchter e.V., Bad Segeberg, (1. Vors. Johanna Küper) Forschungsförderung Schleswiger Kaltblut e.V., St. Annen, (1. Vors. Inken Schmidt) assoziierter Partner:

Deutsche Genbank für landwirtschaftliche Nutztiere am Institut für Nutztiergenetik des FLI, Mariensee

ZIELE

Stärkung der Datengrundlage zum Schleswiger Kaltblut (Haltung, Nutzung, Exterieur, Leistung, Verhalten)

Genetische Charakterisierung der Population (SNP-Genotypisierung) für zukunftsorientierte Zuchtentscheidungen

Einführung der linearen Beschreibung zur wertfreien Charakterisierung von Zuchttieren und deren Nachkommen

Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten Anpaarungsprogramms

Konservierung von genetischem Material (Sperma, Embryonen) um die langfristige Verfügbarkeit zu sichern

Je mehr Pferdebesitzer mitmachen, desto besser für das Schleswiger Kaltblut.

79 ZÜCHTER UND BESITZER MIT IHREN 298 PFERDEN UNTERSTÜTZEN UNS BEREITS

WIEKÖNNTIHR HELFEN?

Macht bei unserer Fragebogenaktion mit (siehe QR-Code auf der Rückseite des Flyers) Thema Haltung und Nutzung eures Schleswiger Kaltblutes

Schickt Haarproben eures Pferdes zu uns (siehe QR-Code auf der Rückseite des Flyers) genetische Charakterisierung eures Pferdes auch Pferde mit denen nicht gezüchtet wird (also z.B. auch Wallache), sind für uns interessant

Sprecht mit anderen Leuten über unser Projekt

Meldet euch bei Fragen oder Anregungen gerne bei uns

UM WELCHE DINGE SOLLTE SICH ZUKÜNFTIG GEKÜMMERT

WERDEN, UM DAS SCHLESWIGER KALTBLUT ZU FÖRDERN?

Pferdestammbuch Schleswig-Holstein/Hamburg e.V. Dr. Elisabeth Jensen (0431/331776, jensen@pferdestammbuch-sh.de) Jenny Gonell (0174/2636377, gonell@pferdestammbuch-sh.de)

ErfahrtmehrüberunsunddasProjekt

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.