Lesetage: Autoren im Hallenbad
Scharoun Theater wird digital
VfL: Van Bommel wird Trainer
Seite 4
Seite 5
Seite 7
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www.wolfsburger-kurier.de oder E-Mail: kleinanzeigen@wolfsburger-kurier.de oder über Telefon (0 53 61) 20 00 -10 bis -13
Sonntag, den 6. Juni 2021 · Nr. 22/44. Jahrgang Stadtwaldstraße 1a, 38440 Wolfsburg, Tel. (0 53 61) 20 00-0
Niedrige Corona-Inzidenzen ermöglichen weitere Lockerung
Wolfsburg eröffnet an diesem Sonntag die Freibadsaison WOLFSBURG (ph). „Dank der derzeit stabilen 7-Tages-Inzidenz von unter 50 in Wolfsburg ist es nun nach der aktuellen Corona-Verordnung des Landes möglich, das VW-Bad und die Freibäder in Fallersleben und Almke für alle Badefreunde öffentlich freizugeben,“ freut sich Stadträtin Monika Müller. Die Dezernentin für Soziales, Gesundheit, Klinikum und Sport, und dankte zugleich den Bäderbetrieben für deren „großartigen Einsatz, der diese schnelle Eröffnung ermöglicht“, so die Stadt in einer Pressemitteilung vom Montag. Da lag die 7-Tages-Inzidenz in Wolfsburg bei 29,7, allerdings kletterte der Wert bis zum Redaktionsschluss dieser Ausgabe am Donnerstag wieder auf 41,8 – und lag damit wieder über dem Durchschnitt in Deutschland (34,1). Eigentlich sollte die Badesaison bereits am 1. Mai dieses Jahres starten. Die hohe Corona-Inzidenz machte diesen Plänen jedoch einen Strich durch die Rechnung.
Aktuell sind aufgrund der Pandemie die Besucherzahlen weiterhin begrenzt. VW-Bad: 1.485 Personen, Freibad Fallersleben: 1.423 Personen und Freibad Almke: 360 Personen. Jedes Bad öffnet mit Hygieneregeln, die vorab unter www. wolfsburg.de/baeder-shop zu finden sind und in jedem Freibad aushängt werden. Die Saisonkarte und alle anderen Ermäßigungen stehen in 2021 wieder zur Verfügung. Der Preis der Saisonkarte berücksichtigt die Verkürzung der Freibadsaison um gut vier Wochen. Die Rückerstattung des Kaufpreises bei einer durch das Infektionsgeschehen bedingten Schließung ist – laut
Presseinformation der Stadt Wolfsburg – ausgeschlossen. Wie im vergangenen Jahr können die Tickets nur online gebucht werden. Dies soll auch verhindern, dass an den Kassen der Bäder lange Schlangen entstehen, besonders an heißen Tagen. Der Ticketverkauf ist unter wolfsburg.de/baeder-shop zu finden. Da bei steigenden Inzidenzzahlen die Bäder vielleicht wieder geschlossen werden müssen, können Tickets immer nur für sieben Tage im Voraus gebucht werden. Nutzer müssen zunächst ein Bad und den Tag auswählen und dann entscheiden, zu welcher Uhrzeit sie das Bad besuchen möchten. Bezahlt wird mit
Die Wolfsburger starten in eine etwas andere Freibadsaison – auch der Wasserpark Hehlingen soll am heutigen Sonntag erstmals in diesem Jahr öffnen.
„payPal“ oder Kreditkarte. Neu ist, dass Termine auch umgebucht werden können. Es werden keine Kosten erstattet, aber es lässt sich ein neuer Termin buchen. Die Saisonkarte ist ebenfalls online buchbar. Alle Saisonkartenkäufer müssen sich im System registrieren und dort bezahlen. Danach können kostenfrei Zeiten über die erworbene Saisonkarte im eigenen Profil gebucht werden. Diese Zeitbuchungen sind für jeden Freibadbesuch notwendig. Ohne Buchung kann es keinen Eintritt geben, da auch diese Besucher in die maximale Besucherzahl eingerechnet werden müssen. Zusätzlich zu den Onlinebuchungen findet ein Kartenvorverkauf an den Freibadkassen statt. Die Karten sind nicht für den aktuellen Tag, sondern immer erst für die folgenden Öffnungstage erhältlich. Damit sollen ebenfalls lange Schlangen an den Freibadkassen verhindert werden. Die Verkaufstermine: VW-Bad, montags und mittwochs 10–11.30 und 17–18.30 Uhr; Freibad Fallersleben, dienstags und donnerstags 10–11.30 und 17–18.30 Uhr. Im Freibad Almke können täglich an der Kasse Karten im Vorverkauf erworben werden. Der Erwerb der Saisonkarte im Vorverkauf an den Freibadkassen ist ebenfalls möglich aber zeitaufwendig, da alle Daten dann dort eingegeben werden müssen. Auch der Wasserpark in Hehlingen öffnet am heutigen Sonntag, 6. Juni. Die Zahl der Besucher ist eingeschränkt: 30 Kinder und 50 Erwachsene können sich dort jeden Freitag, Samstag und Sonntag von 12 bis 19 Uhr und in den Sommerferien täglich von 10 bis 19 Uhr vergnügen. Karten werden direkt im Wasserpark verkauft.
Die Baustelle auf der Braunschweiger Straße wird ab morgen zurückgebaut. Foto: of
Rückbau auf Fahrbahn beginnt morgen
Braunschweiger Straße ist temporär einspurig WOLFSBURG. Einen entscheidenden Schritt voran geht es bei der Baustelle der Rad- und Fußgängerbrücke über die Braunschweiger Straße. Wie die Stadt Wolfsburg mitteilte, wird jetzt mit dem Baustellenrückbau begonnen. Nachdem jetzt die Schutzplanken auf beiden Seiten vollständig aufgebaut sind, werden ab Montag, 7. Juni, die Provisorien im Fahrbahnbereich zurückgebaut. In dem Zusammenhang wird der Verkehr temporär eingeschränkt und vorübergehend nur auf einem Streifen in beide Fahrtrichtungen geführt. Diese Arbeiten finden allerdings außerhalb der Verkehrsspitzenzeiten statt, so dass die Stadt keine größeren Behinderungen im Verkehrsfluss erwartet. Ab Donnerstag, 10. Juni, soll dann stadtauswärts die provisorische Verkehrsführung schrittweise aufgelöst werden. Voraussichtlich ist hier bereits ab dem 10. Juni auch die Abfahrt in Richtung Westhagen wieder über die Rampe in alter Form möglich. Ab 22. Juni soll die Verkehrsführung stadtauswärts wieder über die alte Rich-
tungsfahrbahn laufen. „Ich freue mich über den guten Baufortschritt und, dass ein Ende der Verkehrseinschränkungen absehbar ist“, bekräftigt Stadtbaurat KaiUwe Hirschheide. Weil sich die Termine und damit auch die Verkehrsführungen witterungs- oder bauablaufbedingt verschieben können, bittet die Stadt für diese Zeit um erhöhte Aufmerksamkeit. Der Spatenstich für die Erneuerung der Fußgängerbrücke erfolgte Ende Juli vergangenen Jahres. Die Arbeiten sollen im Herbst dieses Jahres abgeschlossen werden. Insgesamt belaufen sich die Baukosten auf knapp 3 Millionen Euro. Das Land Niedersachen fördert die Baumaßnahme zu rund 60 Prozent. Den Baufortschritt können Interessierte mitverfolgen: www.wolfsburg. de/leben/mobilitaetverkehr/ zusammenruecken.
Knapper 1:0-Sieg gegen Frankfurt holte die Entscheidung
VfL Wölfinnen holen zum achten Mal den DFB-Pokal WOLFSBURG (ph). Das DFB-Pokalfinale wurde zur Geduldsprobe: In Köln setzten sich die Wölfinnen am vorigen Sonntag gegen Eintracht Frankfurt dank eines Treffers von Ewa Pajor in der 118. Minute 1:0 (0:0, 0:0) durch. Es ist der insgesamt achte Pokalsieg der Wolfsburger Vereinsgeschichte und der siebte in Folge. Nach diesem Erfolg gratulierten viele Verantwortliche vom VfL und aus Wolfsburg dem Wölfinnen-Team: Wolfsburgs OB Klaus Mohrs: „Meine Begeisterung über den achten DFB-Pokalsieg der VfLFrauen ist kaum in Worte zu fassen. Acht Pokal-Triumphe, davon sieben in Folge, sind eine Leistung, die nicht genug gewürdigt werden kann. Unsere Wölfinnen sind große Sym-
pathieträgerinnen für die Stadt Wolfsburg und den gesamten Frauenfußball. Sie sorgen nicht zuletzt dafür, dass junge Mädchen Lust auf diesen tollen Mannschaftssport haben.“ VfL-Aufsichtsratsvorsitzender Frank Witter sieht in dem Erfolg „eine beeindruckende Serie, die unterstreicht, dass die VfL-Frauen weiterhin zu den führenden Teams im deutschen Frauenfußball zählen.“ VW-Markenchef Ralf Brandstätter beeindruckte vor allem der „Siegeswille im Endspiel“.
VfL-Geschäftsführer Tim Schumacher: „Wir alle können stolz auf diese Mannschaft sein, die immer an den Sieg geglaubt hat und sich auch von der Roten Karte in der Verlängerung nicht von ihrem Weg abbringen ließ.“ Auch die VfL-Geschäftsführer Jörg Schmadtke und Michael Meeske gratulierten, ebenso wie VW-Betriebsratschefin Daniela Cavallo. Zum Abschluss der Bundesligasaison empfängt der VfL Wolfsburg am heutigen Sonntag, 6. Juni, ab 14 Uhr, den SV Werder Bremen im AOK Stadion. Zum Redaktionsschluss am Donnerstag standen die Wölfinnen auf Tabellenplatz 2.
Die Wölfinnen holten den insgesamt achten DFB-Pokalsieg der Vereinsgeschichte. Auch das Double war zum Redaktionsschluss rechnerisch noch drin. Foto: regios24/Darius Simka