GOLD ANKAUF & LEIHHAUS WIR KAUFEN UND BELEIHEN
SCHMUCK • MÜNZEN • BERNSTEIN • LUXUSUHREN • DIAMANTEN • KUNST • ANTIQUITÄTEN
FEINGOLD 750 GOLD 585 GOLD 333 GOLD
33,70 €/g ZAHNGOLD 24,15 €/g SILBER 18,84 €/g VERSILBERT 10,72 €/g ZINN SOFORTIGE BARZAHLUNG!
20,29 €/g 0,35 €/g 17,00 €/kg 11,00 €/kg
Leihhaus Heinrich Bott GmbH Friedrich-Wilhelm-Str. 33 • 38100 Braunschweig Mo.–Fr. 10 –18 Uhr • Tel. 0531/240 388 20 • www.goldankauf-bott.de
Filmdreh auf der Pizza Italia
Winterzeit: Eine Stunde zurück
Seite 3
3 auf 2 Uhr
Kleinanzeigen-Annahme über Internet: www.wolfsburger-kurier.de über Fax (0 53 61) 20 00 65 oder über Telefon (0 53 61) 20 00 10 bis 20 00 13
Sonntag, den 29. Oktober 2017 · Nr. 43/41. Jahrgang Poststraße 41, 38440 Wolfsburg, Tel. (0 53 61) 20 00-0
Volkswagen Konzern veröffentlicht Neun-Monats-Ergebnis
Vorstand geht von höherer Rendite als erwartet aus WOLFSBURG. Am Freitag veröffentlichte der VW Konzern die Zahlen der vergangenen neun Monate. Trotz weiterer Vorsorge im Zusammenhang mit dem Abgasskandal wurde das Ergebnis aus dem Vorjahreszeitraum übertroffen. Das Operative Ergebnis stieg auf 13,2 Mrd. Euro (11,3 Mrd. Euro). Somit konnte der Konzern einen Zuwachs von 17,4 Prozent verbuchen. Der Umsatz stieg von Januar bis September um 6,8 Prozent auf 170,9 Mrd. Euro, die operative Rendite legte vor Sondereinflüssen ebenso zu und stieg von 7,0 auf 7,7 Prozent. „Das Zwischenergebnis zum September ist sehr beeindruckend und untermauert das Vertrauen der Kunden weltweit in unsere Marken und deren Produkte. Dafür sind wir dankbar“, sagt Konzernchef Matthias Müller. „Das Ergebnis ist auch der Verdienst aller Beschäftigten in unserem Konzern, die trotz der zum Teil be-
lastenden Herausforderungen einfach einen guten Job machen.“ Weitere Vorsorgen für den Dieselskandal belasten das Ergebnis allerdings mit 2,6 Mrd. Euro. Das Operative Ergebnis erreichte so nach Sondereinflüssen im Zeitraum Januar bis September 10,6 (8,6) Mrd. Euro. Nicht enthalten im Operativen Ergebnis des Konzerns ist das anteilige Operative Ergebnis der chinesischen JointVenture-Gesellschaften, das bis Ende September 3,3 (3,6) Mrd. Euro betrug. „Das Ergebnis der ersten neun Monate gibt uns mit
Blick auf das Gesamtjahr eine Menge Zuversicht“, sagt Konzernfinanzvorstand Frank Witter. „Das ist ein starkes Fundament, auf das wir aufbauen können. Mit rund 25 Mrd. Euro Nettoliquidität im Konzernbereich Automobile haben wir ein ausreichendes finanzielles Polster. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass wir allein in diesem Jahr für das Dieselthema rund 14,5 Mrd. Euro an Abflüssen zu verzeichnen hatten.“ Dennoch sei das Dieselthema noch lange nicht abgearbeitet und werde weiter große Anstrengungen im gesamten Konzern fordern, betont Witter. „Es gibt noch
In Wolfsburg wurden die VW-Zahlen der ersten neun Monate des Jahres vorgelegt.
Archivfoto: ks
sehr viel zu tun, aber wir können mit dem bisher Erreichten durchaus zufrieden sein.“ Konzernchef Müller ergänzt: „Unser operatives Geschäft ist stark, unsere finanzielle Lage robust. Und wir haben mit „TOGETHER – Strategie 2025“ einen überzeugenden Plan für die Zukunft, dessen Umsetzung immer mehr Fahrt aufnimmt. Der jüngste Quartalsabschluss zeigt aber auch, was wir in unserem Markenverbund selbst unter schwierigen Bedingungen gemeinsam schaffen können. Wenn wir weiter eng zusammenarbeiten und die Synergiepotenziale im Konzern noch besser nutzen, wird das im tiefgreifenden Strukturwandel unserer Industrie zum entscheidenden Erfolgsfaktor werden.“ Insbesondere das Ergebnis der Marke VW Pkw sticht in den einzelnen Geschäftsfeldern heraus. Hier konnte das Operative Ergebnis – vor Sondereinflüssen – auf 2,5 (1,2) Mrd. Euro verdoppelt werden. Der Konzern führt dieses Ergebnis vor allem auf Kostenoptimierung durch den Zukunftspakt zurück. Audi lag mit 1,1 Mio. Fahrzeugen leicht unter dem Vorjahr. Skoda erhöhte den Absatz in den ersten drei Quartalen 2017 auf 700.000 (606.000) Einheiten. Das Operative Ergebnis verbesserte sich um 28,3 Prozent auf 1,2 Mrd. Euro. Seat konnte mit 154 (137) Mio. Euro ebenfalls 12,3 Prozent zulegen. Bei Porsche lag das Operative Ergebnis bei 2,9 (2,8) Mrd. Euro. VW Finance steigerte das Operative Ergebnis um 14,9 Prozent auf 1,8 Mrd. Euro. Für das Operative Ergebnis vor Sondereinflüssen wird im Jahr 2017 damit gerechnet, dass die operative Rendite die ursprünglich geplanten 7 Prozent „moderat übertrifft“.
Möbel Buhl steht kurz vor der Übernahme durch das Einrichtungshaus XXXLutz. Foto: ph
XXXLutz übernimmt Möbel Buhl
Kartellbeschluss steht noch aus WOLFSBURG. Das Möbelhaus im Heinenkamp wird zukünftig von der XXXLutz-Unternehmensgruppe übernommen. Die Übernahme steht jedoch noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung durch die Kartellbehörde. „Möbel Buhl mit seinen traditionsreichen Einrichtungshäusern in Fulda und Wolfsburg ergänzt unser bestehendes Filialnetz in Deutschland sinnvoll“, sagte der verantwortliche Geschäftsführer der XXXLutz Unternehmensgruppe, Alois Kobler. Profitieren sollen, laut Pressemitteilung, die Mitarbeiter und Auszubildenden bei Möbel Buhl vom „attraktiven BenefitProgramm“ für die Belegschaft. Weiter heißt es: „Wie an allen anderen Standorten der XXXLutz Möbelhäuser, bekommen die Mitarbeiter in Fulda und Wolfsburg zukünftig neben einem zusätzlichen arbeitsfreien Tag im Jahr (zum Geburtstag) wahlweise eine Kran-
kenzusatz-, Unfallversicherung oder zusätzliche Altersvorsorge geboten.“ Ein speziell dotiertes Notfallprogramm solle Mitarbeitern, die Unglücksfälle erlitten haben, zusätzlich helfen. „Die Mitarbeiter werden außerdem ständig in der XXXLutz-Schulungsakademie weitergebildet. Dabei geht es um die neuesten Trends und Produkte, 3D-Planungen, Kundenberatung und -service. Durchschnittlich zehn Trainingstage absolviert jeder Mitarbeiter im Jahr“, so Kobler weiter. „Es bleibt erstmal alles so wie es ist“, so Volker Michels, Pressesprecher. Die Mitarbeiter sollen übernommen und in die Unternehmensstruktur eingegliedert werden.
Neue Ausstellung im Kunstmuseum eröffnet
Beil: „Der Loop ist ein Dauerphänomen“ WOLFSBURG (ks). Am gestrigen Samstag eröffnete das Kunstmuseum Wolfsburg, Hollerplatz 1, die neue Ausstellung „Never Ending Stories“. Der Loop in Kunst, Film und Architektur, Musik, Literatur und Kulturgeschichte“. „Der Loop ist allgegewärtig“ beschreibt das Kunstmuseum. Gemeint ist eine andauerende Wiederholung, zum Beispiel von Musik, Bildern, Tönen – einfach allem. Eine Endlosschleife wie bei der Schlange die sich selbst auffrisst oder in dem Film „Und täglich grüßt das Murmeltier“. „Wir wollen zeigen, dass der Loop ein Dauerphänomen ist“, erklärte Museumsdirektor Ralf Beil. Im Foyer beginnt die Ausstellung mit dem Video eines Kaminfeuers – in Endlosschleife.
Der eigens für die Ausstellung entwickelte Architekturparcours, soll neben zahlreichen mentalen Rotationen auch räumlich-körperliche Erfahrungen des Loops ermöglichen. Auf 2.200 m² Fläche werden in 14 Kapiteln verschiedenste Ausstellungsstücke gezeigt. Wie zum Beispiel der „Infinity Mirrored Room“ der japanischen Künstlerin Yaoi Kusama. Auf vier mal vier Metern Grundfläche eröffnet sich ein scheinbar unendlicher Raum. Spiegel und hunderte LED-Leuchten, die von der Decke hängen, erzeu-
gen die Illusion sich mitten im Weltall zu befinden. Ein neues Audioguide-System begleitet mit Hörtexten und originalen Toneinspielungen durch die gesamte Ausstellung. Das Kunstmuseum ist anlässlich des Reformationstages am Montag, 30. Oktober und am Dienstag, 31. Oktober von 11 bis 18 Uhr geöffnet. An diesen Tagen wird ebenfalls jeweils um 12 und 15 Uhr eine öffentliche Führung angeboten für drei Euro zzgl Eintritt. Eine Familienführung gibt es am Dienstag, 31. Oktober um 16 Uhr. Eintritt: Familienkarte zzgl. zwei Euro pro Person. Infos: 05361/26690 oder info@kunstmuseumwolfsburg.de
Ralf Beil, Direktor des Kunstmuseums (Mitte) führte im Rahmen einer Pressekonferenz durch die aktuelle Ausstellung „Never Ending Stories“ im Kunstmuseum.