Wirtschaft in Ostwürttemberg - Juli 2015

Page 1

in Ostwürttemberg STADT ELLWANGEN Hier lässt sich`s leben

Ausgabe 07/08 2015 3. Juli 2015

STEUERN IM BETRIEBSALLTAG 10

Austausch mit der Finanzverwaltung

SEBASTIAN JÄGER 12

14

Freigeist mit kühlem Kopf

TITELTHEMA

Der Landkreis Heidenheim

Wald und Wissen Wirtschaft und Struktur im Wandel

04


Sie stellen dieEffektiv! Aufgabe.

www.engineering-people.de

Wir finden die Lösung: erdenken, entwickeln, konstruieren, testen, optimieren, dokumentieren. Die Leistung unserer Ingenieure, Informatiker und Techniker finden Sie in Produkten führender Hersteller aus Automatisierung, Fahrzeugtechnik, Maschinen-/ Anlagenbau, Elektrotechnik, Energietechnik, Hausgeräte-

industrie, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Optik, Verfahrenstechnik. engineering people ist Ihr Partner für intelligente Konstruktion und präzisen CAD-/CAE-Einsatz. Für sichere Funktion, Normentreue, Betriebsanleitungen. Für Impulse, die Sie weiter bringen: Innovationen, Prozessoptimierung, Life-Cycle-Management.

Ihre Ansprechpartner:

Werner Aigeldinger Regionalleiter ep Ulm 0731 20790-0

Gerhard Karl Account Manager Ostwürttemberg 0731 20790-127

engineering people. supporting experts.


07/08 2015 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Inhalt 03

Inhalt 14

04

10

16

Berichte und Analysen

Unsere Geschäftsfelder

IHK und die Region

TITELTHEMA

STANDORTPOLITIK

SERVICE UND MEHR

REGIONALE INDUSTRIE 2014 Rekord-Export – Rückgang bei Betrieben und Beschäftigung 18

BRANCHEN

28

FIRMENBERICHTE

32

PERSÖNLICHES

39

VERLAGSSPEZIAL

40

DER LANDKREIS HEIDENHEIM WALD UND WISSEN

04

„Sind wir so aufgestellt, dass wir die Zukunft bewältigen“ und „Was bedeutet Zukunft in Ostwürttemberg“ waren die Fragen, die die IHK Ostwürttemberg im Herbst 2014 aufwarf. Das bedeutete, den Bestand sichten und mit Blick auf das Heute, die Zukunft ins Visier nehmen. In Relation von Zustand und Entwicklungstendenzen sind dabei einige BLICKFELDER entstanden, die komprimiert Thematiken wie „Investitionen mit Strahlwirkung“, den „Basar Global“, die „Direktinvestition Ausland“ oder auch den „Schlüssel(-)Faktor Arbeit“, das „Treffen zweier Giganten“ wie Innovation & Wachstum oder die „tragenden Säulen“ Export-(&)Industrie aufgriffen. Dabei haben wir die Strukturen – speziell für den Landkreis Heidenheim - einmal über einen längerfristigen Zeitraum analysiert.

AKTUELLES STADT ELLWANGEN Hier lässt sich`s leben 10 STEUERN IM BETRIEBSALLTAG Austausch mit der Finanzverwaltung 12 SEBASTIAN JÄGER Freigeist mit kühlem Kopf YOUNGTALENTS Wie man sich in die Geschäftsführung einliest

14

16

INTERNATIONAL CLUB EASTWUERTTEMBERG Im zehnten Jahr aktueller denn je 19 EXISTENZGRÜNDUNG UND UNTER­NEHMENSFÖRDERUNG GRÜNDER-TALK Römerspiele mit Smartphone

IHK-BÖRSEN EXISTENZ; KOOPERATION

21

EXISTENZGRÜNDERTAG 2015 20 Aussteller und Referenten gaben Tipps zum Start 22

HANDELSREGISTER 41 IMPRESSUM

AUS- UND WEITERBILDUNG NEU GEORDNETE BERUFE Von Innenausbauten und Betonfertigteilen 23 INNOVATION UND UMWELT MARKTANREIZPROGRAMM Beim Heizen auf erneuerbare Energie umstellen

25

INTERNATIONAL AHK WORLD BUSINESS OUTLOOK 2015 Deutsche Unternehmen im Ausland optimistisch 26 BEILAGENHINWEIS

RECHT UND STEUERN AKTUELLE RECHTSPRECHUNG Titelfoto: IHK

26

41

Dieser Ausgabe liegen Beilagen der Firma Regatix Betriebseinrichtungen GmbH und Wortmann AG bei. Wir bitten um Beachtung.

45


04 Titelthema · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 07/08 2015

TITELTHEMA

Enorm leistungsfähig ist im exportstarken Landkreis auch die Logistik. Sie verbringt die Resultate des Wissens über die Wälder und Kreisgrenzen in die Welt.

(Foto: IHK)

DER LANDKREIS HEIDENHEIM

Wald und Wissen

WIRTSCHAFT UND STRUKTUR IM WANDEL – EINE ANALYSE „Sind wir so aufgestellt, dass wir die Zukunft bewältigen“ und „Was bedeutet Zukunft in Ostwürttemberg“ waren die Fragen, die die IHK Ostwürttemberg im Herbst 2014 aufwarf. Das bedeutete, den Bestand sichten und mit Blick auf das Heute, die Zukunft ins Visier nehmen. In Relation von Zustand und Entwicklungstendenzen sind dabei einige BLICKFELDER entstanden, die komprimiert Thematiken wie „Investitionen mit Strahlwirkung“, den „Basar Global“, die „Direktinvestition Ausland“ oder auch den „Schlüssel(-)Faktor Arbeit“, das „Treffen zweier Giganten“ wie Innovation & Wachstum oder die „tragenden Säulen“ Export-(&)Industrie aufgriffen. Dabei haben wir die Strukturen – speziell für den Landkreis Heidenheim - einmal über einen längerfristigen Zeitraum analysiert. Eine Analyse mit Indikatoren - wie Demographie, Arbeitsmarkt, Wettbewerb, Innovation und sozialer Lage – wie sie grundsätzlich zu solchen herangezogen werden – ergänzt mit einem Blick auf die Wirtschaft vor Ort, deren Portfolio, Leistungsfähigkeit und Erneuerungsverhalten. Das heißt,

uns interessierte dabei speziell die Dynamik im Landkreis Heidenheim, die zur Beurteilung von Zukunfts-Chancen bedeutend ist. Resultierend gibt es nun einige Ergebnisse - wie sie generell vor Lösungen stehen - die auffordern und dabei klare Handlungsfelder in einzelnen Bereichen aufzeigen. Diesen Handlungsfeldern wird sich der Landkreis Heidenheim gemeinsam mit der IHK annehmen, denn die Studie gibt Hinweise, was helfen kann oder gar helfen muss. Zunächst jedoch einige Auszüge der Analyse. BEVÖLKERUNG – MIT DEMOGRAPHIE…PROBLEM? Beginnen wir mit den Standard-Indikatoren und gehen dabei zuerst auf die Menschen, die Bevölkerung im Landkreis ein. Es sind weniger geworden, das überrascht soweit nicht. Wie viele weniger, schon eher. Denn betrachtet man die Entwicklung seit 2001, verzeichnet der Landkreis Heidenheim die höchste Bevölkerungsabnahme im Land; und allein in den letzten zehn Jahren bedeutet diese einen Rückgang von rund fünf Prozent. Dazu kommt der höchste Geburten- und

der negativste Abwanderungssaldo Baden-Württembergs und ein vergleichsweise hohes Durchschnittalter von 44 Jahren. Ermutigend ist, dass der Trend seit 2012 eindeutig positiv ist, was aber vor allem an den Bevölkerungszuwächsen der Stadt Heidenheim liegt. ARBEITSLOSENQUOTE AUF GROSSSTADTNIVEAU Die Menschen gehen oder kommen in den Landkreis um zu arbeiten, so auch gerade in einem „pendlerstarken“ Landkreis wie Heidenheim. Hohe Einpendler- und geringe Auspendlerzahlen - soweit nachvollziehbar - sind dabei wünschenswert, zeugen von einem intakten Arbeitsmarkt und folgend von einer starken Wirtschaftsstruktur vor Ort. Nicht unbedingt derart einfach erklärt erscheint dabei die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt im Landkreis. Mit einer vergleichsweise hohen Arbeitslosenquote ordnet sich Heidenheim hinter den großen Städten im Land wie Mannheim, Heilbronn oder Stuttgart ein und liegt dabei um fast zwei Prozentpunkte höher als sein regionaler Partner, der Ostalbkreis.


07/08 2015 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Titelthema 05

Von Gewicht sind dabei die Wirtschaftszweige der wissensintensiven Dienstleistungen und der Dienstleistungen für Unternehmen, die sogenannte industrienahe Leistungen abdecken, wie Ingenieurs- und Planungsdienstleistungen, oder in Export, Verkehr und Lager. Jedoch auch hier gelten die Gesetze der Abhängigkeiten, wenn sich diese Unternehmen nicht durch eigenen Aufund Ausbau von Marktpräsenz stärken. Bestandserneuerung ist ebenso eine Kennzahl, die die Wirtschaftsstruktur mit beeinflusst. Potenzial für Neues und Wettbewerb bieten demnach Existenzgründungen und gesicherte Unternehmensnachfolgen. Rund 85 Prozent aller Gewerbeanmeldungen im Landkreis sind tatsächliche Neugründungen, was zunächst positiv zu werten ist; ebenso wie der Anteil an den Anmeldungen von zehn Prozent, der aufgrund Zuzug zustande kommt.

Ein- Auspendler in den Landkreisen Heidenheim - Ostalbkreis 2005 – 2011 30 000 25 000

Auspendler Ostalbkreis

20 000

Einpendler Ostalbkreis

15 000

Auspendler LK HDH

10 000

Einpendler LK HDH

5 000 2005

2007

2009

2011

BEI EINPENDLERN NACH WIE VOR BELIEBT Dennoch liegen die Aus- und Einpendler-Zahlen im Landkreis Heidenheim weniger weit voneinander entfernt, als dies beispielsweise im Ostalbkreis der Fall ist. Gerade einmal rund 600 Menschen mehr gehen auswärts arbeiten, als dass Auswärtige zum Arbeiten in den Kreis kommen. Jedoch war dieser Saldo noch vor zehn Jahren nur gut ein Drittel so hoch. Strukturell gut Arbeitslose abgebaut hat der Landkreis dennoch in den letzten zehn Jahren. Auch bei der Steigerung der Primär-Einkommen muss er sich nicht verstecken, diese liegt immerhin über Landesdurchschnitt. Versteckt hingegen sind leider die Frauen und zwar, wenn es um deren Anteil an den Beschäftigten geht: kaum eine Steigerung der Quote über Jahrzehnte und der überwiegende Teil ist in Teilzeit beschäftigt.

vor die Branche mit der größten Steigerung der Bruttowertschöpfung in den letzten Jahren, trägt enorm zur Wirtschaftskraft im Landkreis bei. Im innerregionalen Vergleich hat sich der Landkreis Heidenheim allerdings in den letzten vier bis fünf Jahren nur rund halb so stark verbessern können, dies sowohl in der Bruttowertschöpfung gesamt, als auch unterteilt in Industrie und Dienstleistungen. Weniger Betriebe, Beschäftigte, kaum Entgeltzuwächse und ein Umsatzrückgang im Vergleich zum Jahr 2000 bei der für den Landkreis so elementaren Industrie. Ein Garant für die Branche jedoch ist ihr Auslandsgeschäft, das entgegen besagter Entwicklung weiterhin und kontinuierlich ansteigt. Über 54 Prozent Export-Quote der Industrie im Landkreis sprechen für sich und werfen bei den genannten zeitgleich rückläufigen anderen Kennzahlen Fragen nach Substanz und Bestand vor Ort auf.

WIRTSCHAFTSSTRUKTUR TRAGEND BIS FESTGEFAHREN?

WETTBEWERB: NEUE STERNE AM HIMMEL

Mit einer Erwerbstätigenquote, die die zweitgeringste im Land ist, hat der Landkreis gleichzeitig den höchsten Anteil landesweit an Angestellten und Arbeitern und damit anteilig die wenigsten Beamten und Selbstständige. Diese Arbeitsmarkt Spezifika ist gleichermaßen Hintergrund der Wirtschaftsstruktur im Kreis. Die Industrie, nach wie

Insgesamt sind die Anteile der Industrie an der Bruttowertschöpfung in den letzten 15 Jahren von über 50 Prozent auf gut 40 Prozent zurückgegangen, was jedoch im Umkehrschluss auch bedeutet, die Branchenstruktur verbreitert sich. Diese Verbreiterung findet primär innerhalb des weitreichenden Dienstleistungs-Sektors statt.

Veränderung in der Industrie seit 2000 (in Prozent)

-3 -7 OSTALBKREIS

LK HDH -21 -8

82

134

5 6

8

-21 9

OSTALBKREIS

Exporte Umsatz Entgelte Beschäftigte

3

0

Veränderung der Bruttowertschöpfung seit 2008 (in Prozent) -22

30

-5

Unter den Gewerbeabmeldungen sind heute jedoch mehr vollständige Geschäftsaufgaben als im Jahr 2003; zudem gab es damals noch dreimal so viele Übernahmen als dies heute der Fall ist. Allerdings sind bei den Gründern die Frauen dieses Mal nicht „das Problem“, denn rund ein Fünftel mehr davon sind heute Gewerbetreibende, als noch vor zehn Jahren. Allgemein gesagt, bleibt dennoch nur ein geringer Saldo zwischen den Anund Abmeldungen bei Gewerbebetrieben übrig und dieser variiert natürlich je Wirtschaftszweig. Die Studie zeigt deshalb auch eine Analyse, speziell der Betriebsgründungsquoten - also der Gründungen bei denen von größerer wirtschaftlicher Substanz ausgegangen wird, weil ein Handelsregistereintrag oder Beschäftigung vorliegt – und dies nach Branchen. Hier punktet der Landkreis Heidenheim mit einer deutlich höheren Quote im verarbeitenden Gewerbe als das Land oder der Partner-Landkreis Ostalbkreis und verweist damit darauf, was zu Struktursubstanz und Wirtschaftskraft vor Ort beiträgt.

BW

52

9

-3

-50

68

32 26

BW

WENIGE GESCHÄFTSÜBERNAHMEN UNTER DEN GEWERBEANMELDUNGEN

-20 LK HDH

Betriebe 50

100

150

Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, alle Grafiken eigene Darstellung

-25

-15

-5

5 7 5

Land- und Forstwirtschaft

18 13

Produzierendes Gewerbe Dienstleistungsbranche

9

Bruttowertschöpfung gesamt

15

25


06 Titelthema · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 07/08 2015

TITELTHEMA

Der Landkreis Heidenheim: Blick über das Steinheimer Becken nach Heidenheim

(Foto: Geyer Luftbild)

DER LANDKREIS HEIDENHEIM

…für Wirtschaft und Menschen

WIRTSCHAFT UND STRUKTUR IM WANDEL – VIELE WEGE Bleiben wir bei den Betriebsgründungen - zur Erinnerung, jene mit erwartet wirtschaftlicher Substanz - fällt beim Wirtschaftszweig Information und Kommunikation eine vergleichsweise geringe Quote von zehn Prozent im Landkreis Heidenheim auf. Im Ostalbkreis liegt die Quote doppelt so hoch, auf Landesschnitt fast ebenso; und generell ist erkennbar, die Gründungsquoten im I+K-Bereich sind an Universitäts- oder Hochschulstandorten round about doppelt so hoch, als in Landkreisen oder Regionen ohne forschende Hochschuleinrichtungen. GRÜNDUNGSQUOTE BEI WISSENSCHAFTLICHEN DIENSTLEISTUNGEN UNTER LANDESDURCHSCHNITT Auch die Substanzgründungen im wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungsbereich liegen im Landkreis Heidenheim um acht Prozent unter der Quote des Ostalbkreises und wiederum

ebenso unter Landesschnitt. Gibt es also weniger Gründungen in Information und Kommunikation und im wissenschaftlichen und technischen Bereich, liegt die Folgerung nahe, dass speziell in dieser „New Economy“ die Dynamik der Erneuerung und damit auch die der Innovation leidet.

Heidenheim verschlechtert sich dabei um sieben Plätze, der Ostalbkreis hingegen nur um einen. Ausgelöst hat dies die Entwicklung über den letztbetrachteten vier-Jahres-Zeitraum im Landkreis. Der sogenannte Dynamikindex fiel dabei für Heidenheim entscheidend schlechter aus, als zur letzten Ermittlungsperiode.

INNOVATIONEN IM ABSCHWUNG INNOVATIONEN BENÖTIGEN INVESTITIONEN Der Innovationsindex – ein Konstrukt aus Indikatoren wie Unternehmensaufwendungen für Forschung und Entwicklung, Personal, Patentanmeldungen oder Existenzgründungen im Hochtechnologiebereich – ermittelt für die Stadtund Landkreise, Regionen und Länder sowie im europäischen Vergleich. Im EU-Länder- und Regionen-Vergleich liegt Baden-Württemberg mit Abstand auf Rang eins, gefolgt von Bayern, Ile de France, Berlin, Dänemark und Finnland. Noch 2012 lag Ostwürttemberg landesweit auf Rang zwei, 2014 fiel die Region auf Rang fünf in Baden-Württemberg zurück. Der Landkreis

Teil-Indikatoren der Innovation sind also Ausgaben, Beschäftigte, Existenzgründungen und Patentzahlen; alles Dinge die einfach gesagt Geld kosten bzw. in die zumindest irgend geartet investiert werden muss. Aber, das Investitionsverhalten der Industrie im Landkreis ist verhalten. Seit 2007 gingen die Gesamtinvestitionen der Industrie am Standort um gut ein Fünftel zurück. Die dabei wichtigen Aufwendungen für interne Forschung und Entwicklung der Unternehmen gingen in diesem Zeitraum um zwei Prozentpunkte zurück. Das klingt vordergründig nicht unbedingt besorg-


07/08 2015 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Titelthema 07

Entwicklung der Platzierungen im Innovationsindex 2004

2006

2008

2010

2012

2014

0 5 10 15 20 25 30 35 40

niserregend, doch der Rückgang war über die Jahre konstant; die Steigerung der Ausgaben parallel dazu im Ostalbkreis übrigens auch. Zudem deutlich ist die Differenz zum Land: der Landkreis Heidenheim liegt rund 25 Prozentpunkte unter der Landeswert-Steigerung der Aufwendungen in Forschung und Entwicklung. Das Ungleichgewicht im Investitionsvolumen zwischen den Landkreisen besteht aber hauptsächlich bei den Industrie-Investitionen. Über alle Wirtschaftszweige hinweg investiert die Wirtschaft in den beiden Landkreisen der Region nahezu gleich. Das heißt auch, im Landkreis Heidenheim wird branchenbreit, zudem stark durch die Dienstleister investiert; aber eben verhältnismäßig wenig in unternehmensinterne Forschung und Entwicklung durch die Industrie. Bei dieser Beurteilung sollte auch ein Blick auf die landesweite Verteilung der Versorgung der Regionen mit Forschungseinrichtungen und der Zuwendungen für Studienanfänger-Plätze gerichtet werden. Hier besteht im West-Ost-Vergleich innerhalb Baden-Württembergs ein deutliches Ungleichgewicht. BILDUNG FÜR WOHLSTAND Ein weiterer Indikator, der nicht allein zu persönlichem Erfolg, sondern – volkswirtschaftlich betrachtet zu Wohlstand einer Gesellschaft führt: Bildung. Wohlstand, der sich seinerseits wieder auf weitere Strukturmerkmale einer Region auswirkt wie Einkommen, Kaufkraft und Vermögensverteilung. Der Landkreis Heidenheim hat mehr Akademiker am Wohn- und Arbeitsort als der Ostalbkreis. Die Attraktivität der Arbeitgeber und des Lebensraumes scheint also gegeben. Seit 2002 verzeichnet der Landkreis vier Prozent mehr, nämlich 11 Prozent beschäftigte Akademiker. Die Zahl derer ohne Berufsabschluss, ging parallel dazu in dieser Zeit um vier Prozent zurück und liegt bei 22 Prozent. Die Quoten der dual ausgebildeten blieben in den Jahren konstant hoch bei 67 Prozent. Das Einkommen der Hauptbeschäftigtengruppe - der dual ausgebildeten – ist damit auch Wohl-

standsindikator. Denn die Kaufkraft je Einwohner im Landkreis weicht lediglich einen Prozentpunkt vom Landesschnitt ab. Das ist ein vorzeigbarer Wert, betrachtet man andere Landkreise mit vergleichbaren absoluten Zahlen zur Kaufkraft, die deutlich mehr vom Landesmittel abweichen.

Investitionen der Industrie sind verhalten und gleichzeitig sind nur wenige Unternehmen überhaupt für Innovationen verantwortlich. Wenige Frauen sind erwerbstätig, dies überwiegend in Teilzeit und die Armutsgefährdung ist ansteigend. IM BLICK HABEN, WAS HELFEN KANN

GEFÄHRDETER WOHLSTANDSINDIKATOR: DUAL AUSGEBILDETE Allerdings gibt es genau dort - bei den Zahlen der Ausbildungsverhältnisse in Industrie und Handel - jüngst einen Rückgang. Auszubildende fehlen beispielsweise in der Gastronomie oder bei den kaufmännischen Sonderberufen, auch bei Druck, Textil oder im Bereich Nahrung. Parallel dazu ist der Trend der „vielbeschriebenen“ Akademisierung auch an den steigenden Studentenzahlen im Zehn-Jahres-Vergleich erkennbar. Ein großer Gewinner dabei ist die Duale Hochschule im Landkreis. An dieser Stelle ist nochmals das Ungleichgewicht im Land bei den Zuwendungen für Hochschulen aufzuführen, wonach im Westen Baden-Württembergs pro Bachelorstudienplatz rund fünf Mal mehr, pro Masterstudienplatz gar acht Mal so viel investiert wird.

Eine Branchenvielfalt unterstützen, ohne dabei die Industrie als TOP-Arbeitgeber zu gefährden; sich das Zusammenspiel von Investitionen, Innovation und Beschäftigung zu Nutze machen und ein attraktives Lern- und Arbeitsumfeld weiterhin gestalten, mit Bildung und Betreuung von Beginn an und für die optimale Qualifikation am Arbeitsmarkt. „Arbeitsmarkt und Beschäftigung stärken“ ist eines von fünf identifizierten Handlungsfeldern, denen sich der Landkreis gemeinsam mit der IHK annehmen wird. Dieses steht und fällt bzw. wird über die vier weiteren Felder bespielt: die Bestandsbetreuung in der Wirtschaft, der Ausbau von Wissenschaft und Hochschullandschaft, der Förderung substanzieller Gründungskultur und einem optimierten Gewerbeflächenmanagement. Es sind viele Aspekte, die einen Landkreis stark machen, ohne die Menschen funktioniert es nicht.

ERGEBNISSE STEHEN VOR DEN LÖSUNGEN Die Gesamtbetrachtung ergibt „Pluspunkte“ und ein paar mehr „Minuspunkte“. Positiv und gleichermaßen Potenziale sind: der TOP-Arbeitgeber im Landkreis ist nach wie vor der Maschinenbau, zudem sind durchaus Unternehmen in sogenannten Wachstumsbranchen am Standort vertreten, die Wertschöpfung im Dienstleistungsbereich ist weiter steigend und diese Dienstleister sind ebenso investitionsstark; stark ist zudem der Export der Wirtschaft im Landkreis. Hingegen unter anderem negativ und gleichermaßen auffordernd sind: die Anteile an der Bruttowertschöpfung der Industrie sind rückläufig und Beschäftigungsabhängigkeiten liegen teilweise dort, wo Unternehmen in hoch wettbewerblichen Branchen aktiv sind. Die

Die vollständige Studie mit Analysen und Empfehlungen steht bei der IHK Ostwürttemberg unter www.ostwuerttemberg.ihk.de zum Download bereit.

AUTOR

Michaela Eberle REFERENTIN VOLKSWIRTSCHAFT, IHK OSTWÜRTTEMBERG eberle@ostwuerttemberg. ihk.de


08 Titelthema · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 07/08 2015

Die Zukunft im Blick

INTERVIEW MIT THOMAS REINHARDT, LANDRAT DES KREISES HEIDENHEIM

Herr Landrat, die Analyse zur Wirtschaft und Struktur im Landkreis zeigt Entwicklungen, die schwächer ausfallen als in anderen Kreisen oder dies in Vergangenheit der Fall war. Umgekehrt, welche Bereiche sind die starken? Stark sind unsere weltweit vernetzten und global agierenden Unternehmen mit Standort im Landkreis, die sich zukunftsorientiert an Veränderungen anpassen und auf den internationalen Märkten bestens aufgestellt sind. Deren florierendes Auslandsgeschäft bedeutet rückgekoppelt starke Betriebe vor Ort. Die Branche der Dienstleister wächst zudem seit Jahren. Meist industrienah und wissensintensiv trägt dieser Wirtschaftszweig mittlerweile enorm zur Wertschöpfung bei. Was das Einkommen der Menschen betrifft, muss sich der Landkreis ebenso wenig verstecken. Auch deshalb ist der Kreis bei Einpendlern nach wie vor sehr beliebt, natürlich auch aufgrund seiner günstigen Lage, der Nähe zu Ulm, zur Landesgrenze nach Bay-

ern - woher übrigens die meisten Einpendler zu uns kommen und natürlich der Verbundenheit zum regionalen Partner Ostalbkreis.

an. Wir haben im ländlichen Raum auf Grund des demographischen Wandels und dem Trend der Re-Urbanisierung heute gefährThomas Reinhardt Der Kreistag hat dem Konzept dete Gemeinden. Es gilt mit Handlungsaufträgen zugedie Wirtschaft in der Fläche stimmt, die aufgrund der Analyse ausgezu erhalten, denn das ist die Stärke arbeitet wurden. Wie geht es weiter? unseres ländlichen Raumes. Die Vorteile des Lebens auf dem Land wirken, wenn Wir haben nach der Wirtschafts- und Strukdie Menschen nicht täglich stundenlanges Penturanalyse der IHK und einer SWOT-Analydeln zum Arbeitsplatz in Kauf nehmen müssen. se von Prognos im Kreistag gemeinsam fünf Ich stelle mir vor, dass wir unsere Kräfte bünHandlungsfelder definiert, denen wir uns nun deln und das Flächenmanagement landkreisvorrangig annehmen. Das wollen wir gemeinweit offensiv betreiben, um Gewerbegebiete sam mit unseren Partnern der Wirtschaft, den interkommunal noch besser zu koordinieren. maßgeblichen Organisationen und Institutionen Das ist ein neuer, viel versprechender Ansatz, zu im Landkreis angehen. Jedem Handlungsfeld dem sich der Landkreis aufgrund seiner Größe nimmt sich eine Gruppe an und arbeitet dabei geradezu anbietet. an den Zielen, die wir in den einzelnen Bereichen erreichen möchten. Ich bin zuversichtlich, Sie sind als Vertreter der Politik im Vorsitz des dass wir im Prozess Ideen und Maßnahmen Schwabenbundes. Was bedeutet Ihre Arbeit umsetzen können, die den Landkreis nachhaltig für den Landkreis Heidenheim? stärken. Nicht isoliert denken, nicht an Landkreis-, Das Handlungsfeld „Bestandsbetreuung in der Regions- oder Landesgrenzen aufhören, das Wirtschaft“. Welche Aufgaben sehen Sie? ist entscheidend. Wir sind ein Raum zwischen den Metropolregionen Stuttgart und München, Entscheidend für den Wirtschaftsraum im Landhaben dieselben Herausforderungen wie die kreis ist, dass wir die Qualität des Standorgroßen Räume, ergänzt um weitere, die für kleine Landkreise und den beschriebenen ländlichen tes hoch halten. Dazu gehört, in Infrastruktur Raum gelten. Der Schwabenbund vereint den zu investieren und sprichwörtlich den besGrenzraum zwischen Baden-Württemberg und ten Anschluss zu gewährleisten; sei es ans Bayern und kann diesem heute prosperierenden digitale Netz, die Straße oder zur Schiene. Lebens- und Wirtschaftsraum entsprechende Wir werden Gewerbeflächen noch passgenauer Gewichtung und Stimme auf Landes- und Bungestalten, um den Unternehmen Synergieeffekdesebene verleihen. te am Standort zu bieten und wir werden der Wirtschaft Forschungslandschaft im Landkreis Abschließend bitte Ihre ganz persönliche Einbieten. Forschung und Entwicklung, die wirtschätzung zur Entwicklung des Landkreises. schaftsnah geschieht, weil dabei der Transfer der Wissenschaft zur Wirtschaft gelingt. Das Der Landkreis Heidenheim hat Potential und sichert nicht nur den Bestand, es trägt ihn auch große Zukunftschancen. Bis 2020 wollen wir den in die Zukunft. teilweise zweigleisigen Ausbau der Brenzbahn, vielleicht sogar einen S-Bahnanschluss für das Wirtschaft braucht Fläche, das sieht die untere Brenztal erreichen. Für den optimalen IHK genauso. Wie können Sie sich die digitalen Anschluss von Wirtschaft und GesellGewerbeflächenvermarktung in Zukunft schaft intensivieren wir unsere Anstrengunvorstellen? gen bei der kreisweiten Glasfaserinfrastruktur. Wenn wir die Zukunft also nicht nur im Blick Eines unserer Handlungsfelder nimmt sich haben, sondern gemeinsam an ihr arbeiten, wird speziell dem Gewerbeflächenmanagement der Landkreis Heidenheim weiterhin attraktiver (Foto: Landratsamt Heidenheim) Lebens- und Arbeitsort sein.

"Entscheidend für den Wirtschaftsraum im Landkreis ist, dass wir die Qualität des Standortes hoch halten."


07/08 2015 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Titelthema 09

Starke Stadt im Kreis

INTERVIEW MIT BERNHARD ILG, OBERBÜRGERMEISTER DER STADT HEIDENHEIM

Herr Oberbürgermeister, der Landkreis gewinnt in den letzten Jahren wieder deutlich an Bevölkerung, zu rund 80 Prozent davon in der Stadt Heidenheim. Was macht die Kreisstadt zum Leben attraktiv?

und Image, gerade einer arbeitnehmergeprägten Stadt wie Heidenheim beiträgt. Mehr als ein Drittel des Gesamtumsatzes der Industrie im Kreis wird in Heidenheim generiert. Welche Bedeutung hat der Industriestandort Heidenheim für den Landkreis?

Heidenheim ist es in den letzten Jahren gelungen, Bildung und Betreuung von hoher Qualität zu sichern und sie besser zu machen, als man Heidenheimer Unternehmen wie Voith, Hartes erwarten kann. Die Aufenthaltsqualität hat mann oder Edelmann sind nicht nur von gewonnen durch viele städtegrößter Bedeutung für die Stadt, bauliche Entwicklungen, sie sind vor allem auch auf Sanierungsprogramme Weltmärkten präsent. Was und Neubaugebiete, dieses globale Agieren "Eine Stadt ist dann die für attraktiven der Wirtschaft auch für zum Leben attraktiv, und hochwertigen den Standort bedeutet, wenn sie es auch zum Wohnraum stehen. zeigen nicht zuletzt Arbeiten ist." Heidenheim ist wiedie hohen Export-QuoBernhard Ilg der Lebensstadt und ten der Industrie. Dazu Einkaufsstadt zugleich kommt deren unterschiedund hat zudem ein ausgewogeliches Engagement in Forschung nes Kultur- und Sportangebot. Das und Entwicklung am Standort, das ist allerwichtigste aber ist, die Menschen ein wichtiger Punkt im Portfolio müssen Arbeit finden können. Eine Stadt ist zur Zukunft des Landkreises. Zudem dann zum Leben attraktiv, wenn sie es auch sind die Unternehmen vielfach wichtige Sponzum Arbeiten ist; und das ist sie unter andesoring-Partner. rem dann, wenn sie - und damit schließt sich wiederum der Kreis – vielseitige BildungsmögDer Landkreis wird sich einiger Herausfordelichkeiten und optimale Betreuung von Beginn rungen annehmen. Welche Aufgaben sehen an bietet. Sie dabei für die Stadt Heidenheim? Rund 40 Prozent der Beschäftigten des Landkreises sind in Heidenheim tätig. Was unternimmt die Stadt, um als Arbeitgeber-Standort stark zu bleiben? Die Bestandsbetreuung der Arbeit gebenden Unternehmen, Institutionen und Organisationen ist enorm wichtig. Dazu gehört, dass wir gute und zeitgemäße Infrastrukturen bieten, dabei vor allem beim Breitbandangebot stark sind. Ebenso unterstützen wir den Ausbau der Wissenschaft am Hochschulstandort und seine Erweiterung. Das Technologiezentrum ist seit 16 Jahren bereits ein Instrument, das Gründungskultur und Wirtschaftsentwicklung fördert. Ein starker Wirtschaftsstandort ist eine Stadt auch dann, wenn sie Freizeitmöglichkeiten schafft und dabei mehr bietet als das, was überall geboten wird. Das erreicht Heidenheim zum Beispiel mit seinen Opernfestspielen, die vielfach Weltklasseformat bieten oder durch die Präsenz in der Fußball-Bundesliga mit dem 1. FC Heidenheim, der damit enorm zu Reputation

Leben und Arbeiten Hand in Hand, an einem Ort. Heidenheim dabei weiterhin stärken. Besonders wichtig aber ist bei all unserem Agieren, dass wir dies auch weiterhin gemeinsam tun. Wir brauchen unsere wertvollen Partner, gerade auch bei großen Projekten, wie sie beispielsweise auf dem Schlossberg umgesetzt wurden, die eine Stadt nur in dieser Gemeinschaft hat stemmen können. Heidenheim als Hochschulstandort, an dem sich innerhalb von zehn Jahren die Zahl der Studenten verdoppelte. Wie entwickelt sich die Hochschullandschaft weiter? Sie wird qualitativ und quantitativ weiter wach (Foto: Stadt Heidenheim)

sen, das ist der Anspruch, den die Hochschule hat, aber auch, weil die Verantwortlichen um die Bedeutung von Wissenschaft und Hochschullandschaft im ländlichen Raum wissen. Das Alleinstellungsmerkmal einer Dualen Hochschule im Kontext umgebender Universitäten und Hochschulen ist für einen Industriestandort wie Heidenheim von enormer Bedeutung. Am Hochschulstandort soll zukünftig verstärkt geforscht werden. Bitte Ihre ganz persönliche Einschätzung. Die Möglichkeit am Hochschulstandort wirtschaftsnah forschen zu können eröffnet neue Chancen, weil angewandte Forschung in einem Mittelzentrum mitbestimmt, ob Prosperität gelingt. Wenn dann in unserem Landkreis Partnerschaften zur Forschung entstehen, ist das ein Signal der Gemeinschaft und zeigt die immense Bedeutung des Themas für den Standort. Die wirtschaftliche Entwicklung wird letztendlich über die Qualität der Forschung bestimmt. Die Interviews führte Michaela Eberle


10  Berichte und Analysen · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 07/08 2015

KULTUR IN DER REGION

Ellwanger Mitte mit dem neugestalteten Marktplatz.

(Fotos: Stadt Ellwangen)

STADT ELLWANGEN

Hier lässt sich’s leben Die Stadt ist selbst beste Kulisse für kulturelle Aktivitäten. Das Schloss mit seinem Museum des Geschichtsvereins, mit seinem repräsentativen Thronsaal als Ort herausragender klassischer Konzerte, mit seinen tollen Galerieräumen für die Ausstellungen des Kunstvereins oder mit der Großen Stallung für unterschiedliche Veranstaltungen steht dafür. Aber auch die evangelische Stadtkirche, die Basilika St. Vitus, das Palais Adelmann oder das Atelier des Bildhauers Rudolf Kurz sind geschätzte Orte. Das Café ars vivendi hat sich hingegen als Bühne für Nachwuchskünstler etabliert. Die erst vor einigen Jahren neu gestaltete Ellwanger Innenstadt lädt ein zum Flanieren und ist besonders in den Abendstunden durch ihr besonderes Beleuchtungskonzept sehenswert. Hohen Freizeitwert hat aber auch die Ellwanger Umgebung mit vielen Ausflugszielen, Seen, Rad- und Wanderwegen. Die Ellwanger Kulturanbieter, nicht nur das Kulturamt, bieten immer wieder Kultur an besonderen oder außergewöhnlichen Orten an. Bestimmt wird dazu auch bald die neu gestaltete Ellwanger Mitte, der Marktplatz, gehören, der am Wochenende vom 18.-20. September eingeweiht und wieder seiner Bestimmung übergeben wird. So entsteht nie Langeweile. Die Kulturarbeit definiert sich in Ellwangen aus der Zusammenarbeit von Vereinen, Privatpersonen und Kulturamt, aber auch aus dem Angebot der beiden Kirchen. Immer wieder werden auch Projekte gemeinsam entwickelt und auf den Weg gebracht. Diese Zusammenarbeit ermöglicht ein vielfältiges Angebot, das bei der Größe

der Stadt überrascht. So erwartet den Besucher eine Mischung aus Kleinkunst, Klassik, Kirchenmusik, Literatur und Gegenwartskunst. I-Tüpfelchen sind besondere Reihen wie die Ellwanger Schlosskonzerte, die schon seit Jahrzehnten ein Highlight im Ellwanger Kulturkalender sind, oder die bereits seit 17 Jahren erfolgreiche Gitarrenreihe "Jumping Fingers", die sich speziell der akustischen Gitarrenmusik in allen Genres widmet. "SOMMER IN DER STADT“ Eine besondere "Ellwanger Kreation" ist der "Sommer in der Stadt“, das kulturelle Ferienprogramm für Ellwangen und seine Gäste. Die Reihe erstreckt sich jährlich über die Sommermonate von Juli bis September und bietet eine breite Palette kultureller Veranstaltungen von Kabarett über Freilichttheater, Konzerte, Literaturabende, Klassik oder die (humoristische Großveranstaltung) ‚Ellwanger Sänftenrennen‘. Ein besonderes Merkmal ist die Vielfältigkeit

der Veranstaltungsorte: im barocken Residenzschloss, im lauschigen Palaisgarten, in der urigen Kulturkneipe oder im Konzertsaal – die Reihe besticht mit ihrem Charme durch ständig wechselnde Veranstaltungsformen in immer wieder neuem Gewand. In enger Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Ellwangen wird hier ein bürgerschaftlich getragenes Projekt umgesetzt, das ganz ohne eigene Intendanzen und hohe Etats auskommt. Ellwangen kann aber auch mit interessanten musealen Angeboten aufwarten: Das traditionellste Ellwanger Museum ist das Schlossmuseum, das schon 1908 eingerichtet wurde und welches aus Anlass des Ellwanger Stadtjubiläums "1250 Jahre Ellwangen" im vergangenen Jahr neu gestaltet wurde. Hier wird die Ellwanger Geschichte und viele ihrer interessanten Facetten aufgeblättert. Für kleinere Besucher ist aber vor allem die Sammlung von historischen Puppenstuben ein besonderer Magnet, der mit seinen vielen Details verzaubert.


07/08 2015 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Berichte und Analysen  11

Die Vor- und Frühgeschichte des Ellwanger Raums ist hingegen im Alamannenmuseum zu erleben, das ebenfalls in einem historischen Gebäude der Stadt, dem ehemaligen Siechenhaus, untergebracht ist. Anhand bedeutender archäologischer Funde aus ganz Süddeutschland präsentiert das Museum einen Überblick

über fünf Jahrhunderte alamannischer Besiedlung vom 3. bis zum 8. Jahrhundert nach Christus. Seit dem Jahr 2011 hat das Sieger-Köder-Museum "Bild und Bibel" in der ehemaligen Geburtenklinik St. Anna seine Tore geöffnet:

Hier ist eine einmalige Präsentation von 150 Exponaten und Bildwerken des vor kurzem verstorbenen Künstlerpfarrers zu bestaunen. Verteilt auf zwölf Stationen bzw. Räume, auf 670 qm erhält der Besucher hier Einblicke in die Arbeit von Sieger Köder, in theologische Gedanken und deren bildnerische Umsetzung. Dr. Anselm Grupp Kultur-, Presse- und Touristikamt Ellwangen

INFOS Sieger Köder Museum Ellwangen Bild und Bibel, Nikolaistraße 12, Tel. 07961 5657816 (während der Öffnungszeiten) Dienstag bis Freitag: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Samstag und Sonntag: 10:30 bis 17:00 Uhr Montag geschlossen (auch an Feiertagen) Schlossmuseum Ellwangen, Schloss 12, Tel. 07961 54380, info@schlossmuseum-ellwangen.de Dienstag bis Freitag: 14:00 bis 17:00 Uhr Samstag: 10:00 bis 12:00 Uhr / 14:00 - 17:00 Uhr Sonntag und Feiertag 10:30 bis 16:30 Uhr

Tourist-Information Ellwangen, Spitalstraße 4, Tel. 07961 84303, tourist@ellwangen.de Montag bis Mittwoch: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:30 Uhr Donnerstag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag: 08:00 Uhr bis 12:30 Uhr Mai bis September zusätzlich: Freitag: 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr und Samstag: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Entspannung am Haselbachsee

Schlossanlage hoch über der Stadt

Alamannenmuseum Ellwangen, Haller Straße 9, Tel. 07961 969747, alamannenmuseum@ellwangen.de Dienstag bis Freitag: 14:00 bis 17:00 Uhr Samstag und Sonntag: 13:00 bis 17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung

Sieger-Köder-Museum

Fuchseck-Brunnen in der Fußgängerzone

Arkadeninnenhof im Ellwanger Schloss


12  Berichte und Analysen · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 07/08 2015

IHK-FINANZ- UND STEUERAUSSCHUSS

Steuern im Betriebsalltag IM AUSTAUSCH MIT DER FINANZVERWALTUNG

Mit den Vorstehern der Finanzämter Rolf Streicher, Aalen, Dieter Zich, Heidenheim und Hans-Peter Hoffmann, Schwäbisch Gmünd diskutierte der IHK-Finanz- und Steuerausschuss in seiner jüngsten Sitzung. Damit bot sich die günstige Möglichkeit, außerhalb des Einzelfalls grundsätzliche Fragen zu wesentlichen Steuerarten im Unternehmensalltag zu diskutieren.

GRUNDSÄTZE ORDNUNGSMÄSSIGER BUCHFÜHRUNG UND DATENVERARBEITUNG Die Finanzverwaltung hat einen umfassenden neuen Erlass herausgegeben, in dem umfangreiche Vorgaben für die formalen Rahmenbedingungen zum Rechnungswesen gemacht werden. Die Formulierungen sind aus Sicht der Wirtschaft zum Teil sehr generalisierend. Sie müssen für den Weltkonzern genauso passen wie für den Einzelhändler vor Ort. Diskutiert wurden insbesondere Risiken für die Unternehmen bei der Digitalisierung von Belegen. Für den Vorsteuerabzug ist grundsätzlich der Original-

beleg erforderlich. Werden die Belege gescannt und die Originalbelege vernichtet, erfordert dies besondere formale Vorkehrungen im Unternehmen. Der vorgegebene Prozess ist lückenlos zu dokumentieren. Die Ausschussmitglieder trugen den Wunsch vor, dass diese Verfahrensdokumentationen durch das Finanzamt geprüft und anerkannt werden. Nur so kann nach Ansicht der Unternehmensvertreter das Risiko ausgeschlossen werden, dass wegen rein formaler Verstöße der Vorsteuerabzug für die vernichteten Belege gänzlich versagt wird. Die Vorsteher sahen sich durch bundeseinheitliche Anweisungen gehindert, für solche Fälle verbindliche Auskünfte zu erteilen. Auch seien verbindliche Zusagen im Anschluss an Betriebsprüfungen nicht möglich. Insgesamt kam zu dem Thema jedoch von Seiten der Finanzamtsvorsteher eher Entwarnung. Formale Verstöße bei der Buchführung führen allein noch nicht zu Steuernachzahlungen. Die Formalien sind lediglich Teil einer Gesamtbeurteilung. Es müssen deshalb weitere Erkenntnisse

hinzukommen, die dann eine Hinzuschätzung von Einnahmen rechtfertigen. Es wurde allerdings darauf hingewiesen, dass bei Unternehmen mit hohem Bargeldumsatz formale Fehler in der Kassenführung schnell zu Hinzuschätzungen führen können. STRAFVERFAHREN BEI UMSATZSTEUER Die Regeln zur sog. Selbstanzeige wegen Steuerhinterziehung sind in der Öffentlichkeit vor allem unter der Überschrift der Geldanlagen im Ausland, insbesondere in der Schweiz und Liechtenstein diskutiert worden. Dies hatte letztendlich zu einer deutlichen Verschärfung dieser Vorschriften geführt. Im Unternehmensalltag waren davon hauptsächlich die Anmeldesteuern – also Umsatzsteuer und Lohnsteuer – betroffen. Eine Berichtigung einer Umsatzsteuer-Voranmeldung landete schnell in der Schublade der Selbstanzeige. Erfolgten erneut Berichtigungen, so stellte sich die Frage, ob in Folge zwei Selbstanzeigen vorlagen und ob diese damit insgesamt unwirksam waren. Zur


07/08 2015 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Berichte und Analysen 13

Prüfung dieser Sachverhalte – so die Vorsteher der Finanzämter – sei ausnahmslos die Strafund Bußgeldsachenstelle zuständig. Aus Sicht der Unternehmen sahen sich hier viele Betriebe zu schnell plötzlich einem eingeleiteten Steuerstrafverfahren ausgesetzt. Auch der Gesetzgeber hat zwischenzeitlich erkannt, dass die unter dem öffentlichen Druck beschlossene enge Gesetzesfassung dem steuerlichen Alltag im Bereich der Anmeldesteuern nicht gerecht wird. Mit Wirkung ab 1. Januar 2015 wurde deshalb das Gesetz in diesem Punkt entschärft. Es sind nunmehr wieder mehrere Berichtigungen von Voranmeldungen möglich, ohne dass diese zum Verlust der strafbefreienden Selbstanzeige führen. Die Finanzamtsvorsteher haben bei der Sitzung darauf hingewiesen, dass diese Rechtslage nunmehr nach strafrechtlichen Grundsätzen auch für Altfälle anzuwenden ist. Eindringlich wurde jedoch von Seiten der Unternehmen appelliert, dass vor der Abgabe an die Strafsachenstelle durch den jeweiligen Bearbeiter des zuständigen Finanzamts sorgfältig geprüft werden sollte, ob eine solche Maßnahme gerechtfertigt ist. Auch wenn offensichtlich eine Vielzahl von Strafverfahren ergebnislos eingestellt wird: Das Verfahren als solches stellt für die betroffenen Unternehmer eine enorme psychische Belastung dar. ZEITNAHE BETRIEBSPRÜFUNG Hier war Erfreuliches von den Vertretern der Finanzverwaltung zu hören. Bei größeren Unternehmen soll in der Tat zeitnaher geprüft werden. Den Unternehmen ist dies auch deshalb ein großes Anliegen, weil Steuernachzahlungen mit 6 Prozent/Jahr verzinst werden. Ziel ist, so die Vorsteher, künftig jeweils zeitnah die letzten zwei Jahre zu prüfen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden nun teilweise bei den Unternehmen einige Jahre ungeprüft belassen. Natürlich geschieht dies unter der Abwägung

von Risikogesichtspunkten. Besteht das Risiko endgültiger Steuerausfälle, so geht die lückenlose Prüfung vor. Der offene Gedankenaustausch zwischen den Unternehmensvertretern und den Vertretern der Finanzverwaltung hat deutlich gemacht, dass beiderseits ein angemessenes kooperatives Zusammenwirken im komplexen Steuerrecht angestrebt wird. NEUREGELUNG DER ERBSCHAFTSTEUER Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts verlangt eine Neuregelung in drei Punkten: • Genaue Definition und Abgrenzung des betriebsnotwendigen Vermögens. • Bedürfnisprüfung für große Unternehmen. • Keine generelle Freistellung von Unternehmen mit weniger als zehn Arbeitnehmern bei der Beibehaltung der Lohnsumme. Zwischenzeitlich liegt ein Gesetzentwurf vor. Bei der Definition des betriebsnotwendigen Vermögens geht es vor allem um praxisgerechte Regelungen. Hier ist es den Unternehmen ein Anliegen, ausreichende Liquiditätsreserven zu begünstigen. Das Gremium betont, dass die Krisenjahre gezeigt haben, dass Liquiditätspolster überlebensnotwendig sind. Auch die Zeiten, in denen Investitionen ausschließlich mit Fremdkapital dargestellt werden konnten, sind vorbei. Der Gesetzentwurf ist hier reichlich unpräzise. Verschonungswürdig sollen alle Vermögenswerte sein, die nicht aus dem Betreib „herausgelöst werden können“ ohne „die eigentliche betriebliche Tätigkeit zu beeinträchtigen“. Größter Diskussionspunkt im Gesetzgebungsverfahren ist die Verschonungsregelung für große Unternehmen. Der Entwurf sieht eine Freigrenze von 20 Mio. Euro vor. Bei Verfügungsbeschränkungen, wie sie in Familienunternehmen üblich sind, verdoppelt sich der Wert auf 40 Mio. Euro. Allerdings muss sich das Unternehmen

zehn Jahre vor dem Übergang und sogar 30 Jahre danach an diese Verfügungsregeln binden. Unter heutigen sich schnell ändernden Wettbewerbsbedingungen ein viel zu langer Zeitraum. Werden die Grenzen überschritten, kann das Unternehmen eine Bedürfnisprüfung durchlaufen oder die Erbschaftsteuer mit einem größenabhängigen Abschlag bezahlen. Von der angekündigten „minimalinvasiven Umsetzung“ und der im Koalitionsvertrag zugesagten „mittelstandsfreundlichen“ Erbschaftsteuerreform ist der Gesetzentwurf deutlich entfernt. Hier sind die betroffenen Verbände aufgerufen, im weiteren Gesetzgebungsverfahren eine Nachbesserung zu erreichen. Deutschland ist mit seiner leistungsstarken Wirtschaftsstruktur bisher gut gefahren. Diese sollte nicht durch negative steuerliche Rahmenbedingen beim Übergang in die nächste Generation gefährdet werden. Josef Helmer Helmer und Partner Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Heidenheim Vorsitzender des IHK-Finanzund Steuerausschusses


14  Berichte und Analysen · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 07/08 2015

SEBASTIAN JÄGER

(Foto: Florian Thierer)

Freigeist mit kühlem Kopf ALS MUSIKER SELBSTSTÄNDIG GEMACHT Wer Sebastian Jäger auf der Bühne mit „Erpfenbrass“ oder „MA'cappella“ erlebt, erkennt einen kreativen, jungen Mann mit frechen musikalischen Ideen. Wie ein kühl kalkulierender Unternehmer wirkt der 25-Jährige erst einmal nicht. Doch genau das ist Jäger: 2014 machte sich der Wirtschaftsingenieur als Musiker selbstständig und baut sich seither eine neue Existenz auf. In fünf Jahren, so sein Plan, will er damit „richtig gut Geld verdienen“.

Als Sebastian Jäger noch aufs Heidenheimer Werkgymnasium ging, gründete er ein Polkaprojekt und trug gern ein T-Shirt mit dem Aufdruck „Sex, Drugs & Blasmusik“. Er stand uneingeschränkt dazu, diese für einen jungen Mann vermeintlich uncoole Musik zu lieben. Der Spott der Anderen beeindruckte ihn dagegen eher wenig. Im Gegenteil: er verschaffte ihm zu seiner rebellischen Ader das nötige Standing. Die Musik zu seinem Beruf zu machen, wagte der heute 25-Jährige aber erst einige Jahre später. Sebastian Jäger – alle Welt nennt ihn Basti, er selber unterschreibt Mails auch mal mit „Baschdi“ – ist seit Januar 2014 selbstständig. Und wer sich in das Metier des hauptberuflichen Musikers begibt, das wird im Gespräch mit dem Gerstetter in einem Heidenheimer Café rasch

klar, muss nicht nur talentiert sein, sondern nicht zuletzt flexibel. An diesem Tag konnte Basti Jäger ausschlafen. Allerdings wird sein Arbeitstag auch bis in den späten Abend dauern. Am Nachmittag unterrichtet er einige Musikschüler, später steht noch eine Kapellenprobe in Bächingen an. „Als Musiker ist es schwierig, Geld zu verdienen“, sagt Jäger. Schwierig, aber nicht unmöglich, das schwingt unausgesprochen mit, als der muntere junge Unternehmer entspannt in die Sonne blinzelt. Er hat seine Selbständigkeit nicht naiv ins Blaue hinein geplant: „Ich will mir eine breite Basis aufbauen“, sagt Jäger. Innerhalb von fünf Jahren will er ordentlich Geld verdienen. Schon jetzt ist aus dem vormals zeitintensiven Hobby Musik sein Beruf geworden, für den kompletten

Lebensunterhalt reicht es aber noch nicht. Er wohnt günstig im elterlichen Haus. Dennoch hat Basti Jäger in der Region schon einen klingenden Namen. Er unterrichtet zahlreiche Schüler im „tiefen Blech“ (Tuba, Posaune, etc.), dirigiert den Musikverein Bächingen und die Gerstetter Jugendkapelle. Im Frühjahr hat er in Ulm zusammen mit einem aus Südafrika stammenden Komponisten in der Idicus Entertainment Group einen Musikverlag gegründet, der junge Komponisten aus der seit Jahren florierenden Blasmusikbranche dabei unterstützt, ihre Werke zu veröffentlichen. Und nicht zuletzt ist „Baschdi“ auch aktiver Musiker. Mit dem Ensemble „MA'cappella“ kommt


07/08 2015 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Berichte und Analysen 15

er ebenso weit herum wie mit der jungen Blasmusik-Formation „Erpfenbrass“, die jüngst ihr Album „Hart verzwungen“ veröffentlichte. Und wenn er nicht singt oder die Tuba bläst, kümmert er sich um das Management der beiden Bands. „Nebenbei“ leitet er in Gerstetten den Posaunenchor („Das habe ich von meinem Opa übernommen, der das 40 Jahre gemacht hatte.“). Und als wäre das nicht genug, hat er zusammen mit dem Musikverein Gerstetten auch noch den Nachwuchswettbewerb „Bandlift“ ins Leben gerufen, der am 18. und 19. Juli am Skilift Greuth bei Gerstetten erstmals über die Bühne gehen soll. Geld verdienen werde er damit nicht, weiß Jäger. Er versteht „Bandlift“ als Zukunftsinvestition in zweierlei Hinsicht: Junge Künstler bekommen ein großes Forum unter professionellen Bedingungen, er selber gewinnt neue Kontakte. Sein Netzwerk trägt schon jetzt gut: Als Schirmherren für das Festival konnte Jäger neben Gerstettens Bürgermeister Roland Polaschek den baden-württembergischen Kulturminister Andreas Stoch gewinnen. Überhaupt ist Kommunizieren eine der wichtigsten Aufgaben für den jungen Unternehmer. Während des Gesprächs gehen Dutzende Mails und Mitteilungen ein, seine Schüler sind in Whatsapp-Gruppen organisiert. Muss einer absagen, springt vielleicht ein anderer ein – Leerlauf entsteht so gar nicht erst. Dabei genießt es der Mittzwanziger heute ganz bewusst, eine Stunden am Tag gar nichts zu tun, zu sich zu finden, die Gedanken sich frei entwickeln zu lassen. So gewinnt er neue Ideen,

sei es für weitere Geschäftsideen oder Stücke. Neue Polkas oder Märsche schreibt er meist zur Entspannung. Musik gehörte schon früh zum Leben des Gerstetters. Als er neun war, drückte der Opa ihm und seinem ein Jahr jüngeren Brüder Jan Tenorhörner in die Hand. Jan blieb bei diesem Instrument, lebt mittlerweile als Musikstudent in Würzburg. Basti wechselte zunächst zum Schlagzeug, das er heute eher zur Entspannung spielt. Es sei denn, er greift für den Musikverein zu den Schlegeln und liefert bei Konzerten furiose Soli aus dem Marimbaphon. Die Musik ist bei den Jägers übrigens noch weiter verbreitet: Bastis Onkel Benny Jäger ist weithin bekannt als Mitglied von Herrn Stumpfes Zieh- und Zupf-Kapelle und Betreiber des Erpfenhauser Kulturhofs. Musik hat Basti Jäger also immer gemacht, auch während seines Studiums zum Wirtschaftsingenieur an der Dualen Hochschule in Heidenheim und der Staffordshire University in England. Selbst, als er kurze Zeit später zum Assistent der Geschäftsleitung eines Heidenheimer Unternehmens aufgestiegen war, blieb die Musik ein Schwerpunkt seines Lebens. „Die 30 Tage Urlaub im Jahr waren da schon automatisch verplant“, sagt er. Irgendwann sei das anstrengend gewesen: eingespannt im Beruf, eingespannt im Hobby – es blieb ihm wenig Freiraum für zwischenmenschliche Beziehungen oder Erholung. „Ich habe festgestellt, dass ich so nicht glücklich werden kann“, sagt Jäger. Er hörte auf sein Bauchgefühl – und entschied sich für die Musik.

Sebastian Jäger mit der jungen Blasmusik-Formation "Erpfenbrass" die jüngst ihr Album "Hart verzwungen" veröffentlichte.

Heute habe er kreative Freiheiten im Mix mit fixen Zeiten für Unterricht und Proben. Das Arbeitsaufkommen sei freilich unwesentlich geringer als zuvor: „Ich stecke viel Energie rein, man darf nicht erwarten, dass der Aufbau einer Selbstständigkeit schnell geht.“ Wenn man sich von diesem Druck aber befreien könne, dann gehe es voran. Wichtig ist aber nach Jägers Erfahrung, dass man bereits den Fuß in verschiedenen Türen hat, wenn man den Schritt in die Selbstständigkeit wagt. „Ich hatte Ideen und bereits eine Basis an Kunden und Aufträgen“, erzählt er. Er sei eben ein „Schaffer“, ist Jäger überzeugt: „Ich kann einfach nicht lange ruhig sitzen.“ Und: Den Impuls, sich selbstständig zu machen, habe er einfach in sich getragen. Wirtschaftsingenieur geworden zu sein, ist für ihn dabei alles andere als Zeitverschwendung gewesen. Wirtschaftliche Zusammenhänge zu kennen und zu verstehen und vor allem die eigene Geschäftsentwicklung mit kühlem Kopf planen zu können, das hat er im Studium und in der Industrie gelernt und kann es bis heute gut einsetzen. Jens Eber freier Journalist LINKS macapella.de erpfenbrass.de bandlift.de mv-noten.de

(Foto: Jan Walford)


16  Berichte und Analysen · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 07/08 2015

YOUNGTALENTS

Wie man sich in die Geschäftsführung einliest JUNGE HARTMANN-TALENTE LEITEN EIN UNTERNEHMEN

(Foto: Jens Kramer - Designarmada, Ulm)

„Auf gesichterten Wegen hoch hinaus“ – so lautet das Motto der YoungTalents. Zum Zeitpunkt der Bilanzpressekonferenz Ende April 2015 leiteten Franziska Schuster (Auszubildende, links) und Karin Ortwein (DH-Studentin, rechts) die Juniorfirma der Paul Hartmann AG.

YoungTalents heißt passenderweise die neue Juniorfirma der Paul Hartmann AG in Heidenheim. Sie ist im ersten Rumpfgeschäftsjahr schon deutlich in den schwarzen Zahlen unterwegs. Und dabei ist das der Verdienst von Auszubildenden und dualen Studenten, die das Unternehmen seit der Gründung im Juli 2014 leiten. Wie viele Entscheidungsgewalt die unerfahrenen Geschäftsführer wirklich haben und welchen (pädagogischen) Gewinn die Firma tatsächlich abwirft, zeigt sich beim Blick hinter die Kulissen, der bei der ersten Bilanzpressekonferenz von YoungTalents Ende April 2015 gewährt wurde. Auf der Theaterbühne findet die Übergabe der Geschäftsführung statt. Für Fragen ist keine Zeit – „Lesen Sie sich halt erst mal ein“. Was das Publikum, unter ihm Pressevertreter und Hartmann-Offizielle, bei der ersten Bilanzpressekonferenz der YoungTalents zum schmunzeln bringt, ist im Arbeitsalltag der jungen Talente eines der vielbegegneten Probleme. Das Theaterstück, in der Hauptrolle die kaufmännischen und technischen Azubis und DHBW-Studenten der Paul Hartmann AG, beschließt die dem Juniorunternehmen entsprechend frische und charmante Pressekonferenz im Kommunikationszentrum der Hartmann Zentrale. FLIEGENDER FÜHRUNGSWECHSEL

hat bereits den ersten Führungswechsel hinter sich. Alles nach Plan, wie die Aufsichtsratsmitglieder Stephan Schulz (CFO und Arbeitsdirektor der Paul Hartmann AG) und Ute Wiedemann (Ausbildungsleiterin der Paul Hartmann AG) versichern. Denn bei den YoungTalents wechselt die Führungsebene alle drei Monate. Die Juniorfirma ist keine Firma wie jede andere. Sie besteht aus drei bis fünf Auszubildenden oder dualen Studenten, die dann in Eigenregie, unterstützt durch Mentoren, unter anderem den Mitarbeiter-Shop leiten. Und das sogar ziemlich erfolgreich, wie sich bei der Präsentation des ersten Geschäftsberichts der YoungTalents zeigte: In ihrem ersten Rumpfgeschäftsjahr konnte ein Plus von 4.000 Euro erzielt werden.

Seit der Gründung der Firma YoungTalents im Juli 2014 hat sich viel getan. Das junge Unternehmen

2013 als Projektarbeit begonnen, wurde YoungTalents anschließend einer sechsmona-

tigen Pilotphase ausgesetzt. Dann fiel der Startschuss. Seitdem besteht die Geschäftsführung immer aus einem Auszubildenden und einem dualen Studenten – gleichberechtigt. Hier ist nichts von Gehaltsgefälle und akademischem Wandel zu merken. Die größte Herausforderung der Juniorfirma ist die im drei- bis sechsmonatigen Intervall wechselnde Unternehmensspitze. Dabei sollen durch die jungen Führungspersonen während der Amtsperiode persönliche Ziele erreicht werden, aber es dürfen die übergeordneten Jahresziele nicht aus dem Auge verloren werden. In der Übergangsphase beim Führungswechsel – lediglich zwei Wochen lang – soll dann ohne großen Wissensverlust die Leitung übergeben werden. Dafür wurde eigens ein Prozesshandbuch geschaffen, in das sich die Nachfolger – man ahnt es schon – einlesen sollen.


07/08 2015 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Berichte und Analysen 17

FEHLER ERWÜNSCHT Zumeist ist es in diesem Moment, dass den jungen Talenten auffällt, wie viel es zu beachten gibt. Die jungen Geschäftsführer sind frei in ihren Entscheidungen, berichten aber wie in anderen Großunternehmen an einen Aufsichtsrat. Dieser setzt sich aus den Mentoren und Profis des Mutterkonzerns Paul Hartmann AG zusammen. In diesem geschützten Umfeld lernen die Geschäftsführer Verantwortung für ihr Unternehmen zu tragen. „Fehler sind in der Konsequenz spürbar, aber Sie haben keinen unmittelbaren Konsequenzen für die YoungTalents“, erklärt Aufsichtsratsvorsitzender Stephan Schulz. Der Rat der Mentoren steht jederzeit zur Verfügung – doch es liegt im Ermessen der Geschäftsführer, diesen auch Einzuholen. Achim Vogel, Mentor aber auch Leiter der Hartmann Business-Services betont: „Fehler sollen sogar passieren.“ Das Prinzip: Beim Juniorunternehmen geht es um die Vermittlung von unternehmerischem Denken und Handeln, Profit ist dabei zweitrangig. Das Unternehmen und seine Beschäftigten haben die Aufgabe, mit Plan gemeinsam eine Unternehmensstrategie zu erarbeiten und sich anschließend an deren Erfolg messen zu lassen. Denn auch bei den YoungTalents wird nach dem Firmen-Mantra L.A.C.E. gearbeitet. Das steht

für Führungskraft (Leadership), Verantwortung (Accountability), Leistungsbereitschaft (Commitment) und Umsetzung (Execution). Unmittelbar bemerkbar wird dieses Motto in der Juniorfirma zunächst durch die verbindliche, verantwortungsvolle Einhaltung von Absprachen und Zeitplänen. Aber natürlich auch darin, dass die jungen Talente mit den 25.000 Euro Startkapital der Paul Hartmann AG und dem internen Darlehen von weiteren 11.000 Euro verantwortungsvoll umgehen müssen. LERNEN BRINGT UMSATZ YoungTalents hat die Leitung des Hartmann-Mitarbeitershops, oder kurz PH-Shops übernommen. Eigens eingestellt wird dazu ebenfalls im ständigen Wechsel ein Abteilungsleiter aus den Reihen der Azubis und Studenten. Hier kann der Geschäftsprozess eines großen Unternehmens im Mikrokosmos abgebildet werden. Das Sortiment, die Lagerung, die Darbietung der Waren – all das muss geplant werden. Im Zweifelsfall muss auch mal im Verkauf Hand angelegt werden.Doch nicht nur Handelsware bieten die YoungTalents. Mit YoungServices etabliert sich die Juniorfirma als Dienstleister für die Paul Hartmann AG. Auch hier wird ein Abteilungsleiter beschäftigt, der Projektteams einberufen kann, um etwa HARTMANN-Großveranstaltungen mitzugestal-

ten. Schüler-Schnupperpraktika, die Einführungsschulungen der neuen Azubis und dualen Studenten sowie Besucherführungen durch das neue Medical Innovations Centre, auf Englischund Deutsch, werden durch die YoungServices abgedeckt. Gerade hier entlasten die YoungTalents so den Mutterkonzern. Aber was haben die YoungTalents-Mitarbeiter von ihrer Arbeit? Neben dem Einberufungszertifikat erhalten Sie einmalige Einblicke in die Art und Weise wie ein Unternehmen geführt werden muss. Auch die jeweils neuen Geschäftsführer streben danach, die Prozesse von YoungTalents weiter zu optimieren. Der Wissensverlust durch den ständigen Geschäftswechsel soll weiter minimiert werden. Auch neue IT-Tools, wie etwa ein neuer Intranetauftritt des PH-Shops, sollen den Umsatz weiter steigern. Ambitionierte Ziele für ein ambitioniertes Unternehmen. In der Bilanzpressekonferenz wurde eines besonders betont: das Lernen. YoungTalents ist eine Lern-Firma, mit der Hartmann in die eigene Unternehmenszukunft investiert. Denn die jungen Talente können ihr in der Juniorfirma erworbenes Know-How über Geschäftsprozesse letztlich dem Mutterkonzern zugute kommen lassen.

Josefine Grath IHK Ostwürttemberg

Anzeige

Betriebliche Herausforderungen treffen digitale Lösungen Der digitale Wandel greift tief in alle Bereiche von Unternehmen ein. Betriebliche Abläufe werden zunehmend digital geführt, angestoßen, beobachtet und dokumentiert. Wer diesen Wandel als Chance begreift, kann für sich die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen. Die IT & Business unterstützt als Fachmesse für digitale Prozesse und Lösungen Fach- und Führungskräfte bei der Vorbereitung auf die sich ständig verändernden Anforderungen und zeigt Wege, Innovationsprozesse zu stärken sowie Know-how sicher und effektiv zu nutzen. Fachlich breit aufgestellt präsentieren die Aussteller Enterprise Resource Planning (ERP), Customer Relationship Management (CRM), Enterprise Content Management (ECM), Business Intelligence (BI), IT-Sicherheit, Systeme zur Fertigungssteuerung (MES), Produktionsplanung und -steuerung (PPS) sowie Zeitwirtschaft. Schirmherr der IT & Business ist Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid. Er erklärt: „BadenWürttemberg ist einer der führenden IKT-Standorte in der Welt. Eine besondere Stärke liegt im zukunftsträchtigen Bereich der Unternehmenssoftware. In unserer Initiative Forward-IT werden wir einen Schwerpunkt auf die Weiterentwicklung und Unterstützung dieses Bereiches legen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen brauchen unsere Unterstützung, um neueste Erkenntnisse der Forschung schnell in marktreife Produkte und Dienstleistungen umzusetzen und die Anwenderunternehmen brauchen gute Gelegenheiten, um

sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren. Die IT & Business bringt Angebot und Nachfrage über die Landesgrenzen hinweg zusammen und ist ein wichtiger Partner in unseren Bestrebungen, den IKTStandort Baden-Württemberg für die Zukunft fit zu machen.“ In diesem Jahr findet die IT & Business vom 29. September bis 1. Oktober im L-Bank Forum (Halle 1) auf dem Stuttgarter Messegelände statt. www.itandbusiness.de


18  Unsere Geschäftsfelder · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 07/08 2015

STANDORTPOLITIK OSTWÜRTTEMBERG

Erneut weniger Unternehmensinsolvenzen Im ersten Quartal 2015 ging die Anzahl der beantragten Insolvenzverfahren in Ostwürttemberg weiter zurück. Demnach wurden mit 15 Verfahrensanträgen ein Fünftel weniger zu Beginn des Jahres gezählt als im Vorjahreszeitraum 2014. Im Landesdurchschnitt lag der Rückgang bei minus fünf Prozent, im Regierungsbezirk Stuttgart bei minus 11 Prozent. Bereits in den ersten drei Quartalen 2014 war ein deutlicher Rückgang der Unternehmensinsolvenzen in der Region im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erkennbar. Das bedeutete einen Rückgang der Verfahren um 34 Prozent auf insgesamt 45 Unternehmensinsolvenzen. Im Regi-

onen-Vergleich lag Ostwürttemberg mit dieser Verbesserung landesweit an zweiter Stelle nach der Region Donau-Iller. Zudem liegt der Rückgang deutlich über dem Landesdurchschnitt von minus 12 Prozent sowie über dem Regierungsbezirk Stuttgart mit minus 14 Prozent weniger Verfahren. „Gemäß den aktuellen Zahlen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg sind in der Region von den aktuell beantragten 15 Verfahren derzeit rund 70 Arbeitnehmer betroffen, und die dazu voraussichtlichen Forderungen belaufen sich auf rund 2,5 Millionen Euro,“ so IHK-Volkswirtschaftsreferentin Michaela Eberle. Im Vergleich dazu beliefen sich die voraussicht-

lichen Forderungen bei den Anträgen im ersten Quartal 2014 noch auf über 9 Millionen Euro. Die meisten Insolvenzanträge sind landesweit im Wirtschaftsbereich „Handel, Instandhaltungen und Reparatur von Kraftfahrzeugen“ sowie im Dienstleistungssektor allgemein zu verzeichnen. Die meisten Verfahren betreffen sowohl landesweit als auch in der Region Unternehmen mit der Rechtsform GmbH. Statistische Informationen zur Region bei der IHK Ostwürttemberg, Michaela Eberle, eberle@ ostwuerttemberg.ihk.de, Tel. 07321 324-197 oder direkt im Statistikportal auf www.ostwuerttemberg.info.

REGIONALE INDUSTRIE 2014

Rekord-Export – Rückgang bei Betrieben und Beschäftigten Ostwürttembergs Industrieunternehmen konnten im Jahr 2014 erneut ihre Auslandsumsätze steigern. Ein Umsatzplus von rund 585 Mio. Euro außerhalb Deutschlands bedeutet einen Zuwachs von über acht Prozent im Vergleich zu 2013. Die regionale Industrie erwirtschaftete damit über 7,6 Mrd. Euro auf internationalen Märkten. Allerdings verzeichnete die Branche 2014 Rückgänge bei Betrieben und den Beschäftigten in der Region. Ostwürttembergs Industrie liegt mit einer Exportquote von nunmehr rund 53 Prozent im Landesvergleich an vierter Stelle nach den Regionen Stuttgart, Rhein-Neckar und Heilbronn Franken. Die jüngsten Zahlen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg zeigen dabei, dass die Industrieunternehmen im Ostalbkreis mit einem Plus von gut zehn Prozent deutlich ihren Auslandsumsatz steigern konnten. Der Ostalbkreis bleibt zwar weiterhin mit aktuell gut 52 Prozent Exportanteil der Landkreis mit der etwas geringeren Quote in Ostwürttemberg, ist aber mit einem Plus von über 546 Mio. Euro maßgeblich für die deutliche Steigerung in der Region verantwortlich. Die Auslandsumsätze im Ostalbkreis betrugen 2014 rund 5,69 Mrd. Euro. Im Landkreis Heidenheim stieg der Auslandsumsatz gegenüber dem Jahr 2013 um zwei Prozent. Ein Plus von 38 Mio. Euro ließ die Exporte damit auf knapp 2 Mrd. Euro in 2014 ansteigen. Die Exportquote im Landkreis Heidenheim liegt aktuell bei über 54 Prozent. Parallel zu dieser Entwicklung hatte die regionale

Industrie in 2014 erneut weniger Betriebe sowie einen Rückgang bei der Zahl der Beschäftigten zu verzeichnen. Fünf Betriebe weniger als 2013 und nunmehr 375 waren demnach in 2014 für die Wirtschaftskraft der Branche verantwortlich. Ostwürttembergs Industrie beschäftigte 2014 knapp 1.000 Mitarbeiter weniger als 2013: im Ostalbkreis beträgt der Rückgang 676, im Landkreis Heidenheim 309 Beschäftigte. Anteilig betrachtet verliert der Landkreis Heidenheim in

diesem Wirtschaftszweig 1,7 Prozent auf 17.960 Beschäftigte, der Ostalbkreis verliert 1,5 Prozent auf 43.825 Beschäftigte. Informationen zu regionalen Wirtschafts- und Strukturdaten sowie zur konjunkturellen Entwicklung der Landkreise bei uns im Netz unter www.ostwuerttemberg.ihk.de oder Michaela Eberle 07321 324-197, eberle@ostwuerttemberg.ihk.de

Veränderung verarbeitendes Gewerbe 2014 zu 2013 in Prozent LK

OS

TA

LB

KR

10,6 EIS

1,6

-1,5 Exporte

-0,4

Umsatz LK

HD

Beschäftigte

2 H

Betriebe

0

-1,7 -3,3 -5

0

5

10

Die Erwartungen der Unternehmen sind deutlich positiv – vor allem beim Auslandsumsatz.

15


07/08 2015 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Unsere Geschäftsfelder  19

INTERNATIONAL CLUB EASTWUERTTEMBERG

Im zehnten Jahr aktueller denn je Internationale Fach- und Führungskräfte empfängt der International Club Eastwürttemberg seit nunmehr zehn Jahren unter dem Motto „Join us and feel at home“. Um das Potenzial und die Notwendigkeit die Region für internationale Arbeitnehmer attraktiv zu gestalten, wissen die Partner der Wirtschaft, die Kommunen und die IHK Ostwürttemberg längst. Sie engagieren sich deshalb gemeinsam, um ausländischen Fachund Führungskräften eine Plattform für Kontakte, den Erfahrungsaustausch und für gemeinsame

Aktivitäten zu bieten. Schneller ankommen und sich heimisch fühlen – und ganz nebenbei die Region erkunden – dabei unterstützt der Club auch in seinem Jubiläumsjahr mit Events. Auf dem Programm stehen Kinobesuche, Führungen in der Charlottenhöhle und an anderen regionalen Attraktionen. Gemeinsame Grillabende, Themen-Stadtführungen und Museums-Touren stehen ebenfalls auf dem Programm. In der Clubsprache Englisch gelingt das multikulturelle Miteinander unter den derzeit rund 250 Mit-

Statements von Partnern Club Eastdes International „Als Mitbegründer rn eine ite und Mitgliedern: be tar Mi en ser uen wir uns, un Wuerttemberg fre er- und nd Lä er üb ch us Austa Möglichkeit zum können. Nur hinweg bieten zu zen ren sg en hm ne Unter lernen“ er nd ina wir vone gemeinsam können ) bH (Voith Gm „Der International Club East-Wuerttemb erg ist ein ideales Instrument zur Integration für unsere internationalen Mitarbeiter. Die Plattform unterstützt die Vernetzung, schafft Konta kte und erleichtert das Ankommen in der Regio n Ostwürttemberg“ (BSH Hausgeräte GmbH)

gliedern. Am 17. September 2015 feiert der Club zehnjähriges Bestehen, in einer Zeit, in der das Thema aktueller ist denn je. Interessierten Firmen, die ausländische Mitarbeiter an ihren regionalen Standorten beschäftigen, steht die Tür zum Internationalen Club jederzeit und gerne offen. Erste Informationen bieten die Homepage www. ic-eastwuerttemberg.de oder die IHK Ostwürttemberg, Michaela Eberle, eberle@ ostwuerttemberg.ihk.de oder 07321 324-197.

„It was a very good decision to join the International Club, we have met a lot of international people in the region, which is very interesting and of course very helpf ul. We realized, that we are not alone in the town, several famil ies are also under the same circumstances, foreign people living in South/East Germany. The activities are very constructiv e, we love the tours to the different companies, and networkin g is just implicit in every activity. Full recommend it!!“ (J. S., ZEISS)

ANZEIGE

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART


20  Unsere Geschäftsfelder · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 07/08 2015

IHK-INDUSTRIEAUSSCHUSS

Christian Mandl in Ruhestand verabschiedet Bei der Sitzung des IHK-Industrieausschusses am 20. Mai 2015 bei der EPCOS AG in Heidenheim wurde Christian Mandl nach mehr als 30 Jahren Mitgliedschaft in diesem Gremium verabschiedet. Der Ausschussvorsitzende Franz A. Rieger, Franz Rieger Metallveredlung, Steinheim und Erhard Zwettler, Branchenkoordinator Industrie der IHK dankten Christian Mandl für sein außergewöhnlich langes und engagiertes ehrenamtliches Engagement. Christian Mandl, Geschäftsführer der NEUES DACHPORTAL

Munksjö Germany Holding GmbH in Aalen, brachte sich in dieser Zeit in vielfacher Hinsicht sehr aktiv in die Ausschussarbeit ein. Auf seine profunden Kenntnisse im Bereich Energie und Energiesteuern, aber auch in Personalfragen, wie z.B. bei Altersteilzeitmodellen griff der Ausschuss in seiner Arbeit stets sehr gerne zurück. Als neues Mitglied und direkter Nachfolger im Ausschuss wurde Michael Schirle, Geschäftsführer und Werksleiter der Munksjö Paper GmbH in Aalen begrüßt.

Der Ausschussvorsitzende Franz A. Rieger (li.) dankte Christian Mandl (Mitte) für sein außergewöhnliches Engagement im IHK-Industrieausschuss, der nach mehr als drei Jahrzehnten aus diesem Gremium ausschied. Rechts im Bild dessen Nachfolger im Gremium Michael Schirle, ebenfalls von Munksjö Paper GmbH, Aalen.

Verbraucherpreisindex 2014 (2010 = 100)

ihk.de und Jobportal online Wer sich selbstständig machen will, einen Ausbildungsplatz sucht, wer eine Zollbescheinigung braucht oder einen ausländischen Berufsabschluss anerkennen lassen will, für diejenigen helfen die Industrie- und Handelskammern jetzt zusätzlich weiter. Damit man künftig noch leichter zum Ziel kommt, ist das neue Dachportal www.ihk. de online. Die wichtigsten Themen und Produkte finden sich dort im schnellen Überblick und man ist mit wenigen Klicks auch gleich bei zuständigen IHK und dem richtigen Ansprechpartner. Sie können sich vorstellen bei einer der bundesweit 80 IHKs zu arbeiten? Oder denken Sie darüber nach für eine Zeit lang ins Ausland zu gehen, zum Beispiel zu einer der weltweit 130 deutschen Auslandshandelskammern (AHKs), Repräsentanzen und Delegiertenbüros? Dann schauen Sie doch mal bei www.karriere.ihk.de, dem neuen Job- und Karriereportal von IHKs und AHKs, rein. Von Fachund Führungspositionen bis Praktikumsstellen weltweit, von Aachen bis Shanghai finden Sie dort ab sofort immer aktuelle Stellenangebote.

Deutschland MAI 15 APR 15 MRZ 15 FEB 15 JAN 15 Jahresdurchschnitt 2014 DEZ 14 NOV 14 OKT 14 SEP 14 AUG 14 JUL 14 JUN 14 MAI 14 APR 14 MRZ 14 FEB 14 JAN 14 Jahresdurchschnitt 2013 Jahresdurchschnitt 2012

Baden-Württemberg

aktuelles Basisjahr

Veränderung zum Vorjahr

aktuelles Basisjahr

Veränderung zum Vorjahr

107,1 107,0 107,0 106,5 105,6 106,6 106,7 106,7 106,7 107,0 107,0 107,0 106,7 106,4 106,5 106,7 106,4 105,9 105,7 104,1

+ 0,7 % + 0,5 % + 0,3 % + 0,1 % - 0,3 % + 0,9 % + 0,2 % + 0,6 % + 0,8 % + 0,8 % + 0,8 % + 0,8 % + 1,0 % + 0,9 % + 1,3 % + 1,0 % + 1,2 % + 1,3 % + 1,5 % + 2,0 %

106,7 106,6 106,6 106,1 105,2 106,2 106,2 106,3 106,3 106,5 106,5 106,5 106,3 106,0 106,2 106,2 106,0 105,5 105,3 103,9

+ 0,7 % + 0,4 % + 0,4 % + 0,1 % - 0,3 % + 0,9 % + 0,1 % + 0,5 % + 0,8 % + 0,8 % + 0,9 % + 0,8 % + 0,9 % + 0,8 % + 1,4 % + 1,0 % + 1,1 % + 1,3 % + 1,3 % + 1,8 %

TERMINANKÜNDIGUNG

Fachtag Regionales Bündnis für Familie Ostwürttemberg am 16. Oktober 2015 „Das Ziel ist im Weg – wie wollen wir Familie und Beruf leben?“ Reservieren Sie den Termin während der Frauenwirtschaftstage 2015 unter dem diesjährigen Titel „Vereinbarkeit Familie und Beruf 4. 0“ für den etwas anderen Fachtag in der Region. Dem Thema nehmen sich unter anderem die Vizepräsidentin des Landtags Baden-Württemberg Brigitte Lösch und die Unterneh-

merin und Autorin Helma Sick an. Helma Sick hat in ihrem gemeinsamen Buch mit der früheren Bundesfamilienministerin Renate Schmidt einmal mehr verdeutlicht: „Ein Mann ist keine Altersvorsorge“. Professoren und Lehrbeauftragte von Wirtschaftsakademien und Sozialpädagogischen Instituten referieren und beleuchten in Workshops das umfassende Thema der Vereinbarkeit von Familie und beruf von den Heraus-

forderungen in der Mitarbeiterführung bis zur Sicht der „Schlüssel- und Betreuungskinder“. Termin: Freitag, 16. Oktober 2015 Ort: IHK Ostwürttemberg, Zeit: 09:30 bis 15:00 Uhr Weitere Info bei der IHK Ostwürttemberg, Michaela Eberle, Tel. 07321 324-197, eberle@ostwuerttemberg.ihk.de


07/08 2015 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Unsere Geschäftsfelder  21

EXISTENZGRÜNDUNG UND UNTERNEHMENSFÖRDERUNG GRÜNDER-TALK

Römerspiele mit Smartphone Beim 26. Gründer-Talk, veranstaltet von der IHK den. Gespielt wird auf Smartphones, allerdings Ostwürttemberg, dem Pegasus-Verein Aalen nicht auf dem Sofa sondern aktiv draußen und dem Innovationszentrum der Hochschuvor Ort. Neben der Weiterentwicklung von le Aalen, konnten rund 40 Studierende die Ala Flavia sind Auftragsprogrammierungen ein Gründungsstory des noch jungen Teams Rubwichtiges Zusatzgeschäft mit dem notwendige berplant Studios UG erleben. Geschäftsführer Einnahmen generiert werden. Aktuelles Ziel ist Thorben Heinrichs, der mit vier weiteren Partes, das Marketing auszubauen und auch räumnern das Startup gegründet hat, berichtete, lich schnell zu wachsen. Als Vision hat man wie aus der im Frühjahr 2013 geborenen Idee, ein Spielgebiet entlang des gesamten Limes die unternehmerischen Strukturen wuchsen. im Blick. Nach Gesprächen mit der Stadt Aalen und einer Testphase wagte das Team im August Im zweiten Teil der Veranstaltung gaben ver2014 die Gründung. Rubberplant Studios ist schiedene Partner für angehende Startups einen ein Entwicklungsstudio für Smartphone Apps, Einblick in ihre Serviceangebote. Moderiert von entwickelt Online-Spiele und ist spezialisiert Gerhard Subek, dem Geschäftsführer des Innoauf Geodaten-Anwendungen. Das Gründervationszentrums zeigten Friedrich Wendnagel team entschied sich aus eigener finanzieller von der Handwerkskammer Ulm und Markus Kraft zu wachsen und startete das Online-Spiel Schmid von der IHK Ostwürttemberg, wie sie „Ala Flavia“ zunächst im Aalener Raum. 150 angehende Selbständige unterstützen. Neben Spieler sind mittlerweile begeistert und lassen vielfältigen Informationsmöglichkeiten, der bwgv InnovaPreis2016_FK_QR_210x148+5_4c:L 14:45 Ostwürttemberg Uhr Seite 1 sind es die römische Geschichte wieder lebendig wer- 11.06.2015 Gründungswerkstatt

Das junge Team von Rubberplant Studios (v.l.): Andreas Friedel, Olav Strehl, Thorben Heinrichs, Nele Unland und Matthias Nutz. (Foto: Rubberplant)

vor allem individuelle Beratungen, die Gründer kostenfrei nutzen können. Die Unterstützung und Begleitung von Gründern und jungen Unternehmern hat sich auch der Pegasus-Verein Aalen auf die Fahnen geschrieben. Ehemalige Führungskräfte und Unternehmer geben ihr Know-how weiter und, dies machte Josef Kötter vom Pegasus-Verein Aalen deutlich, können Türen zu potentiellen Kunden und Partnern öffnen oder auch den Weg zu einer Finanzierung über den Pegasus-Fonds Ostwürttemberg ebnen. ANZEIGE

VR-InnovationsPreis Mittelstand 2016 Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Innovative Unternehmen aus Baden-Württemberg mit beispielhaften Projekten und Leistungen gesucht! Der Preis ist mit insgesamt 50.000 Euro dotiert. Sie haben eine technische Innovation, kreative Marketing- und Dienstleistungskonzepte oder andere Lösungen für Ihren unternehmerischen Erfolg realisiert? Dann bewerben Sie sich. Ausschreibungsunterlagen erhalten Sie bei Ihrer Volksbank Raiffeisenbank oder im Internet unter vr-innovationspreis.de

Einsendeschluss: 30. Oktober 2015

Euro & 50.000 ür rträts f Filmpo räger! ist die Pre


22  Unsere Geschäftsfelder · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 07/08 2015

IHK-EXISTENZGRÜNDERTAG 2015

Gründungslust gesteigert 20 Aussteller und Referenten gaben Tipps zum Start Rund 90 Gründerinnen und Gründer aber auch bereits selbstständige Jungunternehmer informierten sich beim 20. Existenzgründungstag der IHK Ostwürttemberg am 19. Juni 2015 in der neuen Aula der Hochschule Aalen. 20 Aussteller standen dabei für Fragen rund um das Thema Existenzgründung Rede und Antwort. Neben diesen Beratungsmöglichkeiten waren auch die Gründerstory der frizle AG sowie die vier Impulsvorträge gut besucht. Der Existenzgründungstag der IHK Ostwürttemberg lockte wieder rund 90 Existenzgründer und Jungunternehmer an. Wie im gesamten Bundesgebiet, so geht leider auch in Ostwürttemberg die Zahl der Gründungen zurück. Umso mehr wünschte sich Markus Schmid, Leiter des IHK-Geschäftsfeldes Existenzgründung und Unternehmensförderung, bei den Gästen die Gründungslust zurück: „Verwirklichen Sie Ihre Ideen, machen Sie Ihr eigenes Ding“. Um diese Lust weiter zu steigern, hat die IHK Ostwürttemberg auch dieses Jahr, zum mittlerweile 20. Mal, den IHK-Existenzgründungstag mit einem attraktiven Beratungs- und Informationsangebot organisiert. So informierten 20 Aussteller über verschiedenste gründungsrelevante Themen, darunter Banken,

Branchenverbände, Krankenkassen, den Pegasus-Verein, Handwerkskammer sowie diverse Beratungsinitiativen. Nach der Eröffnung startete das Programm mit der Gründerstory von Martin Sluk, Mitbegründer der frizle AG. Er berichtete von der aus Leidenschaft zum Kochen entstandenen Idee: fertiger Spätzleteig in Bioqualität, der in einer Verpackung verkauft wird, die zugleich die Spätzlepresse ist. Martin Sluk erzählte, wie sich die Idee entwickelte und er mit Hilfe von Partnern seinem Ziel immer näher kam. Allerdings nicht ohne Rückschläge, die ihn jedoch nie abhielten, an sein Produkt zu glauben und weiterzumachen. Mittlerweile hat die frizle AG in den Jahren 2013 und 2014 den Publikumspreis „Best-New-ProductAward“ auf der Biofach, der weltweit größten Bio-Messe in Nürnberg, gewonnen. In Hamburg und München ist er schon im Handel vertreten. Weitere Standorte, als nächster beispielsweise Berlin, sind in Planung. Anschließend konnten sich die Besucher an den Infoständen beraten lassen und die parallel stattfindenden Impulsvorträge besuchen, die allesamt regen Zuspruch fanden. Im ersten Vortrag erläuterten Thomas Hohenstatt von der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg GmbH und

Markus Schmid, Leiter des IHK-Geschäftsfelds Existenzgründung und Unternehmensförderung (li.) mit Martin Sluk, Mitbegründer der frizle AG. Der Jungunternehmer berichtete seiner aus Leidenschaft zum Kochen entstandenen Geschäftsidee: fertiger Spätzleteig in Bioqualität, in einer Verpackung, die zugleich eine Spätzlepresse ist. (Foto: IHK)

Dagmar Derezinski von der L-Bank (Staatsbank für Baden-Württemberg) wie man von Förderprogrammen profitieren kann. Danach referierte Alexander Paluch, Gründungsberater der IHK Ostwürttemberg, über den Businessplan als einen Baustein zum Erfolg in der Selbstständigkeit. Beim dritten Impulsvortrag gab Heinz Raschdorf, Steuerberater und Vorstandsmitglied der Steuerberaterkammer Stuttgart, zehn Tipps zum Thema Steuern. Abschließend informierte Heinz Kuhn, Geschäftsführer der Aalener Werbeagentur H1QN, über das 1x1 des Marketings und wie auch mit kleinem Budget eine gute Wirkung erzielt werden kann.

IHK-SPRECHTAGE

Sprechtage für Freiberufler Gemeinsam mit dem Institut für Freie Berufe Nürnberg (IFB), das langjährige Erfahrung in der Beratung von Freiberuflern hat, bietet die IHK Ostwürttemberg auch Sprechtage für Freiberufler an. Damit finden Existenzgründerinnen und Existenzgründer in freien Berufen mit ihren Fragen vor Ort einen Ansprechpartner. Das Beratungsangebot des IFB wird vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg gefördert. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung erforderlich. Die Sprechtage finden in der IHK Ostwürttemberg statt.

Finanzierung, Unternehmensnachfolge, Unternehmensführung Die IHK veranstaltet jeden zweiten Monat Sprechtage für Gründer, Übernehmer und Unternehmer. Finanzexperten der Bürgschaftsbank und der L-Bank Baden-Württemberg sowie Berater des RKW Baden-Württemberg stehen für Gespräche zu Förderprogrammen, Fragen zur Unternehmensführung oder Unternehmensnachfolge zur Verfügung.

Onlinemarketing Jeden zweiten Monat veranstaltet die IHK Sprechtage für Gründer und Unternehmer zum Thema Onlinemarketing. Vielen Unternehmen eröffnet das Internet und E-Business interessante Chancen, ihre Wettbewerbsfähigkeit auszubauen. In kostenfreien Einzelberatungsterminen beantworten die IT-Experten vom eBusiness-Lotse Oberschwaben-Ulm Fragen zu allen wichtigen Bereichen der Internetnutzung. Die Interessenten erhalten auch Tipps für einen überzeugenden Internet-Auftritt, für die Gestaltung ihrer Webseite und für die Suchmaschinenoptimierung.

Voraussetzung für eine Teilnahme an diesen kostenlosen Sprechtagen sind aussagefähige Unterlagen. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung eine Woche vor dem Termin erforderlich.

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung eine Woche vor dem Termin erforderlich.

Nächster Termin: Mittwoch, 23. September 2015

Nächster Termin: Dienstag, 15. September 2015

Nächster Termin: Mittwoch, 23. September 2015

Anmeldung & Informationen: Institut für Freie Berufe, Irene Hohlheimer, Tel. 0911 2356527

Anmeldung & Informationen: Rita Grubauer, Tel. 07321 324-182, Fax 07321 324-169, grubauer@ostwuerttemberg.ihk.de

Anmeldung & Informationen: Rita Grubauer, Tel. 07321 324-182, Fax 07321 324-169, grubauer@ostwuerttemberg.ihk.de


07/08 2015 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Unsere Geschäftsfelder  23

AUS- UND WEITERBILDUNG NEU GEORDNETE BERUFE

Von Innenausbauten und Betonfertigteilen Rund 810.000 junge Frauen und Männer absolvierten vergangenes Jahr in Deutschland eine betriebliche Ausbildung in Industrie-, Handelsund Dienstleistungsberufen. Etwa 320.000 nahmen an einer IHK-Abschlussprüfung teil, während zirka 310.000 junge Leute ihre Berufsausbildung starteten. Auch für diesen Sommer erwartet der Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) wieder rund 300.000 neue Auszubildende. Sehen lassen kann sich zudem die Zahl der Berufe, in denen ausgebildet wird: Es sind 250 – von „Anlagenmechaniker/-in“ bis „Zweiradmechatroniker/-in“. In einigen Fällen werden die Auszubildenden ab Sommer auf Neuerungen stoßen. Denn wie Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt, sind auch die Ausbildungsberufe Änderungen unterworfen. Fertigungstechnologien haben sich weiterentwickelt, neue Materialien sind hinzugekommen, Produktions- und Verarbeitungsprozesse haben sich gewandelt. Der DIHK, das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und andere Organisationen und Verbände halten die Entwicklungen genau im Blick und sorgen regelmäßig dafür, dass sie sich in zeitgemäßen Ausbildungsordnungen widerspiegeln. So wurden auch zum neuen Ausbildungsjahr 2015/16 einige Berufe neu geordnet. Darunter finden sich größere Berufe wie „Gießereimechaniker/-in“ mit insgesamt 1.500 Auszubildenden im vergangenen Jahr, aber auch „Orchideenberufe“ wie „Kerzenhersteller und Wachsbildner/-in“. Dies sind die wichtigsten neu geordneten Berufe: Gießereimechaniker/-in Der größte der neu geordneten Berufe ist der Beruf „Gießereimechaniker/-in“. 2014 waren bundesweit 1.500 Ausbildungsverträge eingetragen. Mit der Novellierung wurde eine gestreckte Abschlussprüfung eingeführt: Sie besteht nun aus zwei zeitlich stark voneinander getrennten Teilen, wobei Teil 1 die ehemalige Zwischenprüfung ersetzt. Außerdem neu: Im zweiten Teil der Abschlussprüfung können die Azubis zwischen einem betrieblichen Auftrag und einer vorgegebenen, überregional erstellten Arbeitsaufgabe wählen. Zuvor haben sie im späteren Teil der Ausbildung bereits die Wahl zwischen sechs Schwerpunkten: Handformguss, Maschinenformguss, Druck- und Kokillenguss, Feinguss, Schmelzbetrieb und Kernherstellung. Die Ausbildungsdauer beträgt weiterhin 3,5 Jahre. Holzmechaniker/-in Auf rund 1.400 eingetragene Ausbildungsverhältnisse kam im vergangenen Jahr der Beruf

„Holzmechaniker/-in“. Im Rahmen der Neuordnung wurde eine dritte Fachrichtung eingeführt: Nach der gemeinsamen zweijährigen Grundbildung können die Azubis im dritten Ausbildungsjahr wie bisher zwischen dem Herstellen von Möbeln und Innenausbauteilen sowie dem Herstellen von Bauelementen, Holzpackmitteln und Rahmen wählen – oder aber sich dem Montieren von Innenausbauten und Bauelementen widmen. Neu ab August ist zudem die freiwillige Zusatzqualifikation CAD/CNC (rechnergestützte Maschinentechnik). Textil- und Modenäher/-in sowie Textil- und Modeschneider/-in Auf Platz 3 der zum Sommer 2015 neu geordneten Ausbildungsberufe folgen die zweijährige Ausbildung „Textil- und Modenäher/-in“ und die dreijährige Ausbildung „Textil- und Modeschneider/-in“. Zusammen kamen die beiden Berufe vergangenes Jahr auf rund 500 eingetragene Ausbildungsverhältnisse. Neu ist der Zusatz: „Textil“. Das spiegelt die Entwicklung der Branche wider. Interessant sind die beiden Ausbildungsberufe nämlich nicht nur für klassische Bekleidungsunternehmen, die in Deutschland fertigen, sondern auch für Hersteller von Sportbekleidung, medizinischen Bandagen oder technischen Textilien. Als Techniken sind deshalb auch Kleben und Schweißen hinzugekommen. Die Ausbildung im ersten und zweiten Jahr ist identisch. Während die Textil- und Modenäher dann ihre Abschlussprüfung absolvieren, hängen die angehenden Textil- und Modeschneider noch ein Jahr an und wählen dabei aus den Schwerpunkten Prototypen und Serienfertigung, Arbeitsvorbereitung und Qualitätsprüfung oder Schnitttechnik. Betonfertigteilbauer/-in Ebenfalls novelliert wurde der Ausbildungsberuf „Betonfertigteilbauer/-in“ mit zuletzt knapp 250 Ausbildungsverträgen bundesweit. Die Verordnung über die Berufsausbildung in der Betonbau-

teil- und Terrazzoherstellung aus dem Jahr 1985 war nicht mehr aktuell. Seit diesem Sommer wird nun unterschieden zwischen dem Handwerksberuf „Werksteinhersteller/-in“ und dem IHK-Beruf „Betonfertigteilbauer/-in“. Letzterer arbeitet übrigens – im Gegensatz zum „Beton- und Stahlbetonbauer“ – in aller Regel nicht auf einer Baustelle, sondern stellt in einem Werk fertige Betonteile her, von Lichtschächten über Treppenelemente bis zu Eisenbahnschwellen. So wird ein Ausbildungsberuf neu geordnet Neuordnungsverfahren verlaufen stets in mehreren Schritten. Am Anfang steht die Meinungsbildung in der Wirtschaft. Betriebe, Fachverbände, Kammern, Fachgewerkschaften, Spitzenverbände wie der DIHK sowie das Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung können sich zu ihren Wünschen und Anforderungen in Bezug auf das jeweilige Berufsbild äußern. Nach Beratungen entsteht ein Entscheidungsvorschlag mit Eckdaten und Begründung. Auf das Vorbereitungs- folgt das Erarbeitungs- und Abstimmungsverfahren. Nach einem Antragsgespräch des Koordinierungsausschusses Bund-Länder entwerfen Sachverständige des Bundes den Entwurf der Ausbildungsordnung, während Sachverständige der Länder den Rahmenlehrplan entwerfen. Darauf folgt eine gemeinsame Sitzung aller Sachverständigen. Im Übergang zum Erlassverfahren befassen sich sodann der Länderausschuss, der Ständige Ausschuss sowie der Koordinierungsausschuss Bund-Länder mit den erarbeiteten Dokumenten, bevor die endgültige Ausbildungsordnung und der finale Rahmenlehrplan formal erlassen und veröffentlicht werden. Ein solches Neuordnungsverfahren kann mehrere Jahre dauern. Koordiniert werden die Verfahren in der Regel vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn. Der DIHK ist in allen Phasen beteiligt, um die Interessen der Wirtschaft einzubringen.

Der größte der neu geordneten Berufe ist der Beruf „Gießereimechaniker/-in“. 2014 waren bundesweit 1.500 Ausbildungsverträge eingetragen. (Foto: Davis - Fotolia.com)


24  Unsere Geschäftsfelder · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 07/08 2015

INNOVATION UND UMWELT FÖRDERMITTEL: MARKTANREIZPROGRAMM

Beim Heizen auf erneuerbare Energien umstellen Mit dem überarbeiteten Marktanreizprogramm (MAP - www.erneuerbare-energien.de, Suchbegriff Marktanreizprogramm), das seit 1. April in Kraft ist, will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Haus- und Wohnungseigentümer, aber auch Unternehmen dazu motivieren, bei der Wärme auf die Kraft aus Sonne, Biomasse und Erdwärme zu setzen. Gefördert wird deshalb der Einbau von Solarthermieanlagen, Biomasseheizungen oder Wärmepumpen. Unterstützt wird auch der Neubau von größeren Heizwerken, die erneuerbare Energien nutzen, von Tiefengeothermieanlagen oder von Nahwärmenetzen zur Verteilung erneuerbar erzeugter Wärme. Die Förderung beruht auf zwei Säulen: 1.

Zuschüsse des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für kleinere Anlagen in Privathaushalten und in Unternehmen. Darunter fallen z. B. Solarthermiekollektoren auf dem Dach, Pelletheizungen im Keller und effiziente

Erdsonden im Garten für die Wärmepumpe im Haus.

Download der Kurzübersicht zur Förderung im Marktanreizprogramm 2015, BAFA-Teil, Investitionskostenzuschüsse siehe auch unter www. erneuerbare-energien.de, Suchbegriff: marktanreizprogramm bafa-teil 2.

Zinsgünstige Darlehen und Tilgungszuschüsse durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für große, gewerbliche Anlagen – diese können beispielsweise Wäschereien, Hotels oder kommunale Eigenbetriebe in Anspruch nehmen, die in erneuerbare Prozesswärme investieren, Biomasse-Heizkraftwerke oder dafür ausgelegte Wärmenetze errichten.

Das Programm zielt hauptsächlich auf die Modernisierung bestehender Gebäude und gewerblicher bzw. industrieller Prozesse ab. Beim Neubau von Gebäuden ist eine Förderung dagegen nur bei bestimmten, innovativen Anlagentypen möglich.

Knipserin – Fotolia.com

Denn hier besteht bereits eine Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien nach dem Erneuerbaren Energien Wärmegesetz (EEWärmeG). Download der Kurzübersicht zu Tilgungszuschüssen zu zinsgünstigen Darlehen im KfW Programm Erneuerbare Energien Premium (www.kfw.de, Suchbegriff: erneuerbare energien premium) siehe auch unter www.erneuerbare-energien.de, Suchbegriff: marktanreizprogramm kfw-teil. Tilgungszuschüsse für Investitionen von Unternehmen in größere Wärmeanlagen Neben Hauseigentümern fördert das MAP auch Unternehmen, die in Erneuerbare Energien investieren, um ihren Wärme- oder Kältebedarf abzudecken. Kleine und mittlere Unternehmen können dabei vom MAP verstärkt profitieren: Sie erhalten in dem auf Unternehmen zugeschnittenen und von der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) betreuten Teil des Programms einen KMU-Bonus von zusätzlichen 10 Prozent des Förderbetrags. Und Großunternehmen sind nun in allen Programmteilen uneingeschränkt berechtigt, eigene Förderanträge zu stellen. Unternehmen können für die Errichtung größerer Anlagen, die mit erneuerbaren Energien Wärme oder Kälte erzeugen, aber auch für den Bau neuer Nahwärmenetze, Fördermittel in Form von zinsgünstigen Darlehen und Tilgungszuschüssen erhalten. Die KfW setzt den auf größere Anlagen ausgerichteten Teil des MAP im Rahmen ihres Programms "Erneuerbare Energien Premium" um. Diese Förderung richtet sich u.a. an gewerbliche Investoren und zielt auf die Errichtung größerer Wärmeanlagen sowie von Wärmenetzen und -speichern.

WETTBEWERB GESTARTET

Deutscher Rohstoffeffizienzpreis 2015 Auch 2015 vergibt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wieder den „Deutschen Rohstoffeffizienzpreis“. Gesucht werden Unternehmen, mit Produkten und Prozessen, bei denen Rohstoffe und Material besonders effizient verwendet bzw. genutzt werden. Zudem

sind intelligente Lösungen gefragt, die den Einsatz primärer mineralischer Rohstoffe reduzieren. Dabei sind Maßnahmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette wettbewerbsberechtigt, d. h. Maßnahmen, die sowohl bei der primären Rohstoffgewinnung als auch im

Rahmen eines industriellen Produktionsprozesses bis hin zum Recycling realisiert werden. Bewerbungsberechtigt sind Unternehmen mit bis zu 1.000 Mitarbeitern. Teilnahmeschluss ist der 22. September 2015. www.deutsche-rohstoffagentur.de.


07/08 2015 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Unsere Geschäftsfelder  25

INTERNATIONAL AHK WORLD BUSINESS OUTLOOK 2015

Deutsche Unternehmen im Ausland optimistisch Die deutschen Unternehmen im Ausland blicken äußerst optimistisch in die Zukunft: Mehr als die Hälfte der Betriebe (53 Prozent) rechnet für die nächsten zwölf Monate mit einem Anziehen der Geschäfte. 41 Prozent gehen von einer gleich bleibenden Entwicklung aus, nur sechs Prozent erwarten einen Rückgang. Die Zuversicht der Unternehmen fürs eigene Geschäft zieht sich nahezu durch alle Weltregionen. Beim Saldo aus besseren und schlechteren Erwartungen schneidet Nordamerika vor Asien am besten ab. Bemerkenswert ist das Comeback der Eurozone: Nach den Rückschlägen der letzten Jahren sind die deutschen Unternehmen hier ähnlich erwartungsvoll wie im Durchschnitt weltweit. Weniger zuversichtlich sind die Unternehmen in Südamerika, wo der Erwartungssaldo deutlich zurückbleibt. Schwächer als dort ist der Saldo nur noch in Russland. Weltwirtschaft nimmt Fahrt auf Etwas moderater sind die Unternehmen bei der konjunkturellen Betrachtung ihrer Auslandsstandorte. 32 Prozent der Betriebe erwarten eine bessere Konjunktur, aber immerhin 18 Prozent rechnen mit einem Rückgang. Der Saldo von plus 14 Punkten deutet gleichwohl auf ein Anziehen der Weltwirtschaft hin. Vor allem der wieder erstarkte Euroraum verleiht der Weltwirtschaft Schwung. Das Welt-BIP wird in diesem Jahr um 3,6 Prozent wachsen, der beste Wert seit 2011. Im nächsten Jahr kann es dann sogar um 3,8 Prozent nach oben gehen. Das weltweite Wachstum der Boomjahre 2006/2007 von über fünf Prozent bleibt damit aber noch in weiter Ferne. Für die deutschen Exporte bedeutet das eine Zunahme von rund sechs Prozent in diesem und auch im nächsten Jahr – immerhin knapp oberhalb des langjährigen Durchschnittswertes. Das sind die Ergebnisse der aktuellen Umfrage der Deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) unter rund 3.000 ihrer Mitgliedsunternehmen weltweit. Optimismus in der Eurozone In die Länder der Eurozone ist der Optimismus zurückgekehrt: Mehr als jedes zweite Unternehmen (51 Prozent) rechnet mit einer besseren geschäftlichen Entwicklung in den kommenden zwölf Monaten. Nur rund sechs Prozent gehen von einer Verschlechterung aus. Dies schlägt sich auch bei Beschäftigung und Investitionen nieder: Jedes dritte deutsche Unternehmen plant Neueinstellungen vor Ort und will weiter investieren. Unter den wirtschaftlichen Schwergewichten der Eurozone ragt Spanien heraus. Die Reform-

anstrengungen der vergangenen Jahre tragen zunehmend Früchte. 54 Prozent der Befragten erwarten bessere Geschäfte; ihnen steht nur ein Prozent gegenüber, die mit einem Rückgang rechnen. 44 Prozent möchten mehr Beschäftigte einstellen und 35 Prozent wollen zusätzlich investieren. Bodenbildung in Russland Die Flaute bei der deutschen Wirtschaft in Russland ist noch nicht überwunden. Das zeigen die Einschätzungen der AHK-Unternehmen hinsichtlich ihrer Personal- und Investitionspläne: Mehr als jeder fünfte Betrieb sieht sich gezwungen, Beschäftigung abzubauen, nur wenige Firmen sehen aktuell Chancen, ihre Belegschaft aufzustocken. Bei den Investitionen sind die Unternehmen noch zögerlicher: Der Saldo zwischen steigenden und rückläufigen Investitionsbudgets liegt bei minus 23 Prozentpunkten – der geringste Wert unter allen Standorten. Gleichzeitig zeichnet sich jedoch eine Bodenbildung ab: Die Konjunktur in Russland wird nur noch moderat negativ bewertet, für die eigenen Geschäfte sind die deutschen Unternehmen vor Ort sogar per Saldo mit vier Prozentpunkten leicht positiv gestimmt. USA und China: feste Größen der Weltwirtschaft – und Treiber deutscher Exporte Angesichts der geringeren Wachstumsdynamik in China überrascht die Zuversicht der deutschen Wirtschaft vor Ort: 43 Prozent der in China ansässigen deutschen Unternehmen rechnen mit besseren Geschäften in den kommenden zwölf Monaten, gerade einmal neun Prozent erwarten einen Rückgang. 44 Prozent geben an, an ihrem Standort im Reich der Mitte zu investieren

und sogar 46 Prozent planen Neueinstellungen – nur wenige Unternehmen reduzieren ihre Engagements. Aus Unternehmenssicht scheint die derzeitige Konjunkturverlangsamung mehr eine Wachstumsdelle denn ein strukturelles Phänomen zu sein. Währungsrisiko in den USA Der US-Markt wirkt für deutsche Unternehmen wie ein Magnet. Rund 60 Prozent der Betriebe – und damit noch mehr als in China – planen eine Ausweitung ihrer geschäftlichen Aktivitäten. Jedoch treibt dort die Unternehmen verstärkt das Währungsrisiko um: Jedes zweite AHK-Mitgliedsunternehmen sieht in dem starken US-Dollar die größte Herausforderung für sein Engagement. In den USA verteuert der starke Dollar die Exporte, während er im Inland die Importkonkurrenz stärkt – gerade Unternehmen aus der Eurozone, die günstiger anbieten können. Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen sind weltweit Hauptrisiko Im weltweiten Vergleich machen den Unternehmen in erste Linie die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen zu schaffen. Dazu zählen neu eingeführte nationale Markteintrittsbarrieren, wie z. B. Anforderungen an Normen und Standards sowie uneinheitliche Zertifizierungsvorschriften. Dieses Geschäftshemmnis wird aktuell besonders von Unternehmen in der Region Südamerika beklagt (63 Prozent). Das durch den Wechselkurs bedingte Geschäftsrisiko sehen fast 40 Prozent der deutschen Unternehmen im Ausland. Mehr als jedes vierte AHK-Mitgliedsunternehmen sieht sich mit einem Mangel an geeigneten Fachkräften an seinen Auslandsstandorten konfrontiert.


26  Unsere Geschäftsfelder · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 07/08 2015

BAFA

IHK Die Weiterbildung

Umschlüsselungsverzeichnis aktualisiert Die Prüfung, ob die Ausfuhr von Gütern genehmigungspflichtig ist, liegt in der Verantwortung jedes Exporteurs. Ohne Prüfung besteht die Gefahr, dass strafbewehrte Verbote und Genehmigungspflichten verletzt werden. Das Umschlüsselungsverzeichnis ist ein Hilfsmittel für die Prüfung, ob Ware ausfuhrgenehmigungspflichtig ist (militärische Güter oder Dual-useGüter). Es geht hierbei von der Warennummer

SEMINARE IM JULI 2015 Lohnkosten dezimieren – Vergütung optimieren Freitag, 10. Juli 2015 Warenursprung und Präferenzen – Teil 1 Dienstag, 14. Juli 2015 Warenursprung und Präferenzen – Teil 2 Mittwoch, 15. Juli 2015 „Stolperfalle“ Geringfügig Beschäftigte Freitag, 17. Juli 2015

Weitere Informationen und Anmeldung bei: Claudia Viola Tel. 07321 324-168 seminare@ostwuerttemberg.ihk.de

aus und stellt ihr die entsprechende Position der Ausfuhrliste gegenüber. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat nun das aktualisierte Umschlüsselungsverzeichnis veröffentlicht und damit die Änderungen der Dual-use-Güter-Liste zum 31. Dezember 2014 vollzogen. Nähere Informationen und Download unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Dok. 15552.

RECHT UND STEUERN VERÖFFENTLICHUNG BEDARF EINWILLIGUNG

Werbefotos mit Arbeitnehmern Veröffentlicht ein Arbeitgeber zu Werbezwecken Fotos, auf dem erkennbar Arbeitnehmer abgebildet sind, bedarf es hierfür einer schriftlichen Einwilligung des Arbeitnehmers. Das hat das Bundesarbeitsgericht im Fall eines Monteurs in einem Klimatechnikunternehmen entschieden. Der Arbeitgeber hatte einen Werbefilm fertigen lassen, auf dem einzelne Arbeitnehmer zu sehen waren. Nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses verlangte der Arbeitnehmer die Unterlassung der Veröffentlichung und die Zahlung von 5.845 Euro Schmerzensgeld. In seiner Begründung weist das Gericht darauf hin, dass die Veröffentlichung von Bildnissen eine vorherige schriftliche Einwilligung des Abgebildeten verlange. Nur mit einer solchen schriftlichen Einwilligung

könne verdeutlicht werden, dass der Arbeitnehmer zur Veröffentlichung unabhängig von den jeweiligen arbeitsrechtlichen Verpflichtungen bereit sei. Diese Einwilligung könne mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden, wofür aber ein wichtiger Grund vorliegen müsse. Dabei sei im Einzelfall das Veröffentlichungsinteresse gegenüber dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung abzuwägen. Vorliegend habe der Arbeitnehmer vor der Veröffentlichung eine schriftliche Einwilligung gegeben, für deren Widerruf er keine plausible Erklärung genannt habe. Der Arbeitgeber sei daher zur weiteren Nutzung der Werbeaufnahmen berechtigt. (Urteil des Bundesarbeitsgerichts – BAG – vom 11. Dezember 2014; Az.: 8 AZR 1010/13) ANZEIGE

„Der Landkreis mit seinen Städten und Gemeinden realisiert mit GEO DATA das Landes-Modellprojekt „Zukunftsfähiges Breitband im Landkreis Heidenheim.“ GEO DATA hat uns mit Fachexpertise, Ortskenntnis, Kommunikationsgeschick und sehr unkomplizierter Zusammenarbeit überzeugt. Wir besitzen nun eine fundierte Handlungsgrundlage, die an vielen Stellen bereits in der Umsetzung ist und Grundlage für weitere Förderanträge sein wird.“

WIR VERBINDEN MENSCHEN UND PROJEKTE.

MICHAEL SETZEN Wirtschaftsförderung Landkreis Heidenheim www.geodata-gmbh.de


07/08 2015 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Unsere Geschäftsfelder  27

AUSBILDUNGSVERHÄLTNIS

Verdachtskündigung möglich Besteht bei einem Auszubildenden ein dringender Tatverdacht einer schwerwiegenden Pflichtverletzung, kann das einen wichtigen Grund für eine außerordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber darstellen. Das hat das Bundesarbeitsgericht im Fall eines Auszubildenden als Bankkaufmann entschieden, der dringend des Diebstahls von 500 Euro während zu erledigender Ausbildungstätigkeiten verdächtig war. In seiner Begründung weist das Gericht darauf hin, dass Verdachtskündigungen auch im Ausbildungsverhältnis möglich seien. Der dringende Tatverdacht einer schwerwiegenden Pflichtverletzung könne dem Arbeitgeber die

Fortsetzung des Ausbildungsverhältnisses unzumutbar machen und damit einen wichtigen Grund für eine Kündigung darstellen (vgl. § 22 Abs. 2 Nr. 1 BBiG). Allerdings sei dem besonderen Charakter des Ausbildungsverhältnisses bei der Prüfung der Voraussetzungen einer Verdachtskündigung Rechnung zu tragen. Denn Ausbildungs- und Arbeitsverhältnisse seien aufgrund unterschiedlicher Pflichtenbindungen nicht generell gleichzusetzen. Im Rahmen der Interessenabwägung sei die besondere Schutzwürdigkeit des Lehrlings zu berücksichtigen. Vorliegend sei der dringende Tatverdacht eines Vermögensdelikts zulasten des

Arbeitgebers zu bejahen, der geeignet sei, das für die Fortsetzung der Ausbildung erforderliche Vertrauen zu zerstören. Bei der Anhörung des Azubi habe dieser Täterwissen offenbart; daraus könne mit großer Wahrscheinlichkeit geschlossen werden, dass er sich das Geld angeeignet habe. Der Arbeitgeber habe auch alles Zumutbare getan, um den Sachverhalt aufzuklären und dem Azubi Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben. Die Kündigung sei daher rechtswirksam. (Urteil des Bundesarbeitsgerichts – BAG – vom 12. Februar 2015; Az.: 6 AZR 845/13)

ERLÄUTERUNG DURCH BUNDESFINANZMINISTERIUM

Gesetzesänderung: Reverse-Charge für Metalllieferung Die Anfang Oktober 2014 eingeführte Regelung zur Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers bei der Lieferung von edlen und unedlen Metallen, Selen und Cermets (§ 13b Abs. 2 Nr. 11 UStG) wurde mit dem Zollkodex-Anpassungsgesetz zum 1. Januar 2015 erneut geändert. Anlage 4, die die Gegenstände enthält, die unter die Steuerschuldumkehr fallen, wurde deutlich reduziert. Zudem wurde eine Bagatellgrenze von 5.000 Euro eingeführt. Mit dem Anwendungsschreiben vom 13. März 2015 reagiert das Bundesfinanzministerium (BMF) auf die erneute Gesetzesänderung und passt den Umsatzsteueranwendungserlass (UStAE)

an die zum 1. Januar 2015 geänderte Rechtslage zur Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers an. Die Steuerschuld geht danach nur dann auf den Leistungsempfänger über, wenn die Summe der für die steuerpflichtigen Lieferungen in Rechnung gestellten Entgelte mindestens 5.000 Euro beträgt. Dabei ist auf alle im Rahmen eines zusammenhängenden wirtschaftlichen Vorgangs gelieferten Gegenstände dieser Art abzustellen. Anhaltspunkt für einen wirtschaftlichen Vorgang sind insbesondere die Bestellung, der Auftrag, der Vertag oder Rahmenvertrag mit konkretem Auftragsvolumen. Das BMF-Schreiben enthält zudem

Hinweise zur zeitlichen Anwendung der neuen Vorschriften. So werden einerseits die Nichtbeanstandungsregelungen für die verschiedenen Rechtszustände dargestellt. Andererseits wird erläutert, wie mit Anzahlungen, Schlussrechnungen und Berichtigungen umzugehen ist, die verschiedene Rechtszustände berühren. Weitere Info in der IHK-Steuerinfo Mai 2015 unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Dokument-Nr. 2020. Download des BMF-Anwendungsschreiben vom 13. März 2015 unter www.bundesfinanzministerium.de, Publikationen, BMF-Schreiben.

KEIN MITBESTIMMUNGSRECHT

Montage einer Videokamera-Attrappe Bringt ein Arbeitgeber im Eingangsbereich die Attrappe einer Videokamera an, löst dies kein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats aus. Das hat das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern im Fall eines Betriebsrats in einem Klinikunternehmen entschieden. Der Klinikbetreiber hatte ohne Zustimmung des Betriebsrats am Hinterausgang des Klinikgebäudes die Attrappe angebracht. In seiner Begründung weist das Gericht darauf hin, dass

ein Mitbestimmungsrecht bereits auf den ersten Blick ausscheide, weil die Kameraattrappe objektiv nicht geeignet sei, das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer zu überwachen (vgl. Paragraf 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG). Es fehle auch an einem Mitbestimmungsrecht in Bezug auf das betriebliche Zusammenleben der Arbeitnehmer (vgl. Paragraf 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG), weil die angebrachte Attrappe keine Auswirkung auf das innerbetriebliche Zusam-

menleben der Arbeitnehmer habe. (Beschluss des LAG – Mecklenburg-Vorpommern vom 12. November 2014; Az.: 3 TaBV 5/14) Praxistipp: Bei offensichtlicher Unzuständigkeit, wenn keine Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats ersichtlich sind, kann der beim Arbeitsgericht gestellte Antrag auf Einrichtung einer Einigungsstelle keinen Erfolg haben (vgl. Paragraf 99 Abs. 1 Satz 2 ArbGG). ANZEIGE

Saubere Lösungen für alle Einsätze Kehr- und Scheuersaugmaschinen in abgestuften Größen- und Leistungsklassen Ulrich Hofmann GmbH · Augsburger Straße 57a · 89312 Günzburg · Tel. 08221 207700 · Fax 08221 2077022 · info@hako-hofmann.de · www.hako-hofmann.de


28  Unsere Geschäftsfelder · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 07/08 2015

SERVICE UND MEHR BRANCHEN – HANDEL NEUE VERÖFFENTLICHUNG

Kaufkraft, Umsatz und Zentralität Kennziffern für den Einzelhandel in Ostwürttemberg 2015 Für den Erfolg eines Einzelhändlers ist es unter anderem von entscheidender Bedeutung, wie viel die Einwohner im klassischen Einzelhandel sowie auch im Versandhandel ausgeben. Die IHK Ostwürttemberg hat daher in einer neuen Broschüre alle einzelhandelsrelevanten Kennziffern der Region zusammengestellt und miteinander verglichen. Auch die Zahlen für die beiden Landkreise sind aufgelistet und werden mit Land- bzw. Stadtkreisen in der Umgebung verglichen.

IHK Bildungszentrum

ÜBERBETRIEBLICHE AUSBILDUNG Metall-Grundausbildung Mechatroniker-/ ElektronikerGrundausbildung ab 01.09.2015

Fachausbildung Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 1 (gewerblich) Herbst 2015 Vorbereitung auf die Abschlussprüfung Teil 2 (gewerblich) Winter 2015/16 Weitere Informationen erhalten Sie bei: IHK-Bildungszentrum, Tel. 07361 5692-14, ondruszak@ostwuerttemberg.ihk.de, www.ostwuerttemberg.ihk.de

ANZEIGE

HALLEN

Aus den aktuellen Zahlen geht bspw. hervor, dass den Einwohnern von Rosenberg im Ostalbkreis sowie Königsbronn im Landkreis Heidenheim die höchste Kaufkraft pro Kopf für den Einzelhandel zur Verfügung steht. Bopfingen mit seiner besonderen Handelsstruktur schiebt sich demnach mit einer Zentralitätskennziffer von 159 an die Spitze der Kommunen in Ostwürttemberg. Auch beim Umsatz vor Ort (Point-of-Sale-Umsatz) liegt die Stadt vorne und hat damit, relativ gesehen, die größte Anziehungskraft in der Region, trotz einer nur unterdurchschnittlichen Einzelhandelskaufkraft. 2015 verfügt Ostwürttemberg über eine allgemeine Kaufkraft von insgesamt etwa 9,85 Mrd. Euro. Die für den Einzelhandel relevante Kaufkraft liegt bei knapp 2,87 Mrd. Euro.

Bei der einzelhandelsrelevanten Kaufkraft pro Kopf liegen die beiden Landkreise in etwa gleich auf. Im Ostalbkreis verfügt jeder Einwohner im Durchschnitt über 6.584 Euro Kaufkraft für den privaten Konsum. Im Landkreis Heidenheim stehen jedem Bürger 6.517 Euro für Ausgaben im Handel zur Verfügung. Mit dem daraus resultierenden EH-Kaufkraftindex von 101,9 für den Ostalbkreis bzw. 100,9 im Landkreis Heidenheim liegt die Region auch leicht über dem bundesweiten Pro-Kopf-Durchschnitt von 100. Der tatsächlich in Ostwürttemberg getätigte Umsatz im Einzelhandel beträgt insgesamt 2,37 Mrd. Euro. Davon entfallen 1,68 Mrd. Euro auf den Ostalbkreis und 682 Mio. Euro auf den Landkreis Heidenheim, was im bundesdeutschen Vergleich mit einem POS-Umsatzindex von 94,7 für den Ostalbkreis bzw. 92,2 für den Landkreis Heidenheim unterdurchschnittlich ist. Bei der Zentralitätskennziffer liegen der Ostalbkreis mit einem Wert von 93 und der Landkreis Heidenheim mit einem Wert von 91 ebenfalls unter dem deutschlandweiten Durchschnitt, was jedoch auch auf die ländlich geprägte Region zurückzuführen ist. Die Veröffentlichung kann kostenlos unter www. ostwuerttemberg.ihk.de heruntergeladen werden.

Industrie- und Gewerbehallen

von der Planung und Produktion bis zur

schlüsselfertigen Halle

Wolf System GmbH 94486 Osterhofen Tel. 09932/37-0 gbi@wolfsystem.de www.wolfsystem.de Der in Ostwürttemberg getätigte Umsatz im Einzelhandel liegt bei 2,37 Mrd. Euro.

(Foto: Gina Sanders - Fotolia)


07/08 2015 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · IHK und die Region  29

BRANCHEN – MEDIEN AKTUALISIERTE ÜBERSICHTEN

Arbeitshilfen für die Pressearbeit Die IHK Ostwürttemberg hat die Übersichten „Pressestellen großer Unternehmen in Ostwürttemberg“ und „Regionale Medien in Ostwürttemberg“ überarbeitet und aktualisiert. Bei den Pressestellen sind alle Unternehmen mit über 200 Mitarbeitern in der Region zusammengestellt. Vor allem den Medienvertretern soll dieses Verzeichnis eine wertvolle Arbeitshilfe sein. Die Übersicht „Regionale Medien in Ostwürttemberg“ beinhaltet eine übersichtliche Zusammenstellung der Medien, von den Tageszeitungen über die Anzeigenblätter bis hin zu den regional tätigen Rundfunkstationen. Es erleichtert den gezielten Versand von Pressemitteilungen und hilft bei der Vorbereitung von Pressekonferenzen oder der Organisati-

on betrieblicher Veranstaltungen, die für die Öffentlichkeit von Interesse sind. Insbesondere für kleinere und mittlere Unternehmen, bei denen Öffentlichkeitsarbeit nicht zur täglichen Praxis gehört, sind die Übersichten hilfreich. „Pressearbeit ist das Kernstück einer effektiven und schließlich auch erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit. Je besser die Information der Öffentlichkeit über die Wirtschaft ist, umso mehr Akzeptanz wird den Unternehmen und ihren Belangen entgegen gebracht.“, so Peter Gring, Leiter Information und Kommunikation der IHK Ostwürttemberg. Die Übersichten stehen ab sofort auf www. ostwuerttemberg.ihk.de, Dokument Nr. 2091 kostenlos zur Verfügung.

NEUE LEHRGÄNGE IN HEIDENHEIM Gepr. Industriemeister /-in Fachrichtung Metall* 27. Juli 2015 – Mai 2016 in Vollzeit Gepr. Technischer Betriebswirt /-in* 21. September 2015 – Februar 2016 in Vollzeit Gepr. Wirtschaftsfachwirt /-in* und Betriebswirt /-in* (Kombilehrgang) 28. September 2015 – Mai 2018 Gepr. Wirtschaftsfachwirt /-in* 5. Oktober 2015 – April 2016 in Vollzeit IT-Fachwirt /-in* 12. Oktober 2015 – Dezember 2017

BRANCHEN – VERKEHR ÄNDERUNG DES BUNDESFERNSTRASSENMAUTGESETZES

Ausweitung Lkw-Maut Der Deutsche Bundestag hat am 26. März 2015 einer Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes zugestimmt. Zum 1. Juli 2015 wird die Lkw-Maut auf weitere rund 1.100 Kilometer autobahnähnliche vierspurige Bundesstraßen ausgeweitet. In Ostwürttemberg ist davon die B29 Schwäbisch Gmünd-West bis zum Dreieck Waiblingen betroffen. Zum 1.

Weitere Informationen erhalten Sie bei:

Oktober 2015 wird zu dem die Tonnagegrenze für die Mautpflicht von Lkw auf ein zulässiges Gesamtgewicht von mindestens 7,5 Tonnen herabgesenkt. Die gesamte Liste der neuen mautpflichtigen Strecken sowie eine Karte der mautpflichtigen Bundesstraßen finden Sie auf unserer Internetseite unter Dokument-Nr. 15412.

Bianca Göhringer, Tel. 07321 324-174 oder goehringer@ostwuerttemberg.ihk.de

NEUE LEHRGÄNGE IN AALEN Gepr. Technischer Betriebswirt /-in* 9. November 2015 – September 2017

BGL-AUSWEICHSTRECKENKARTE 2015

Gepr. Bilanzbuchhalter/-in* 6. Oktober 2015 – März 2017

Ferienfahrverbot für LKWs Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. bietet wieder seine Ausweichstreckenkarte an. Sie wurde in Abstimmung mit den Straßenbauverwaltungen erarbeitet und bietet eine Hilfe für Fahrer, die in der Ferienzeit an Samstagen unterwegs sind. Denn auch in diesem Jahr gilt in Deutschland an allen Samstagen (vom 4. Juli bis einschließlich 29. August) für Lkw über 7,5 t zul. Gesamtgewicht und Lkw mit Anhängern in der Zeit von 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr auf zahlreichen Autobahnabschnitten und einzelnen Bundesstraßen ein Fahrverbot. Die in der großformatigen Ausweichstreckenkarte im Maßstab 1:1.000.000 vorgeschlagenen Alternativstrecken sind auf ihre Eignung

*Weitere Anbieter finden Sie auf der Homepage der IHK unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Rubrik Weiterbildung

für Last- und Sattelzüge bis 40 t überprüft worden. Einschränkungen durch größere vorhersehbare Baumaßnahmen, Sperrungen für Transporte von Gefahrgütern oder wassergefährdender Ladung und Nachtfahrverbote wurden in der Karte gekennzeichnet. Zusatzinformationen und Detailkarten erhöhen den Informationswert der Ausweichstreckenkarte weiter. Die BGL-Ausweichstreckenkarte 2015 kann im Einzelversand nur gegen Vorkasse in Höhe von 5,80 Euro (inkl. Mehrwertsteuer und Versandkosten) bezogen werden bei: BDF-Infoservice GmbH, Postfach 93 02 60, 60457 Frankfurt/ Main (Fax 069-7919-227, bdf-infoservice@ bgl-ev.de)

Gepr. Industriefachwirt /-in* 8. Oktober 2015 – Oktober 2017 Gepr. Wirtschaftsfachwirt /-in* 8. Oktober 2015 – Oktober 2017 Gepr. Betriebswirt /-in* 9. November 2015 – Juni 2017 *Weitere Anbieter finden Sie auf der Homepage der IHK unter www.ostwuerttemberg.ihk.de, Rubrik Weiterbildung Weitere Informationen erhalten Sie bei: Bianca Göhringer, Tel. 07321 324-174 oder goehringer@ostwuerttemberg.ihk.de


30  IHK und die Region · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 07/08 2015

SCHLÜSSELZAHL „95“

Leerfahrten ausgenommen

NEUE SEMINARE CNC Grundlagen - Abendseminar 15.09. -17.10.2015 CNC Bohren/Fräsen Aufbaustufe Tagesseminar 13. – 16.10.2015 CNC Bohren/Fräsen Anwendungsstufe - Tagesseminar 19. – 22.10.2015 CNC Drehen AufbaustufeAbendseminar 19.10. – 9.11.2015 CNC Drehen Anwendungsstufe Tagesseminar 2. – 5.11.2015 AutoCAD Teil 1 - Abendseminar 14.09. – 7.10.2015 AutoCAD Teil 1 - Tagesseminar 26. – 29.10.2015 AutoCAD Teil 2 - Abendseminar 1. – 10.12.2015 AutoCAD Teil 2 - Tagesseminar 16. + 17.11.2015 Inventor Teil 1 - Tagesseminar 5. – 8.10.2015 Inventor Teil 2 - Tagesseminar 11. – 13.11.2015 Technik für Kaufleute - Abendseminar 13.10. – 17.11.2015 Pneumatik Grundlagen Abendseminar 22.09. – 20.10.2015 Hydraulik Grundlagen - Abendseminar 9. – 27.11.2015 SPS STEP 7 Programmieren 1 Abendseminar 22.10. – 19.11.2015 SPS STEP 7 Programmieren 2 Abendseminar 1. – 17.12.2015

Weitere Informationen erhalten Sie bei: IHK-Bildungszentrum, Tel. 07361 5692-0, zentrale-biz@ostwuerttemberg.ihk.de, www.ostwuerttemberg.ihk.de

In der Regel müssen gemäß Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) alle Fahrer in Deutschland, die Fahrzeuge lenken, für die eine Fahrerlaubnis der Klasse C oder D erforderlich ist, die Schlüsselzahl „95“ im Führerschein nachweisen. Das BKrFQG sieht auch Ausnahmen von dieser Regelung vor, die in der Vergangenheit immer wieder zu Auslegungsfragen führten. Ob und unter welchen Bedingungen Fahrer von dieser Notwendigkeit befreit sind, wurde in der zwischen den Behörden des Bundes und der Länder abgestimmten

Auslegungshilfe veröffentlicht. Diese Ausnahmen wurden durch einen Beschluss „der Leitung des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur“ erweitert. Mit Schreiben vom 13. März 2015 wurde mitgeteilt, dass ab sofort „Leerfahrten mit Kraftfahrzeugen nicht mehr unter den Anwendungsbereich des BKrFQG fallen“. Eine ähnliche Aussage wurde auch von Seiten der EU-Kommission getroffen, die allerdings nicht als rechtsverbindliche Aussage mit Rechtskonsequenz für die Mitgliedstaaten gewertet werden kann.

BRANCHEN –TOURISMUS IHK-FREIZEITBAROMETER 2015

Erreichbarkeit und Investitionen sind der Schlüssel zum Erfolg Das aktuelle IHK-Freizeitbarometer bringt positive Nachrichten aus der Tourismusbranche: Im vergangen Jahr waren Kurzurlaub und Ausflüge im eigenen Land besonders gefragt. Die Freizeiteinrichtungen konnten 2014 insgesamt 1,4 Millionen (6 Prozent) mehr Besucher begrüßen als in der Vorsaison. Damit besuchten mehr als 28 Millionen Menschen die befragten Schlösser, Museen, Bäder oder Parks im Land. Die Freizeiteinrichtungen der Umfrage sind Arbeitgeber für 11.400 Personen in Teil- oder Vollzeit. Besonders die Schwäbische Alb (+13 Prozent) und der Schwarzwald (+8 Prozent) profitierten vom Trend zum Urlaub im eigenen Land und dem Tagestourismus. Fast die Hälfte der Gäste kommen aus einem Umkreis von bis zu 100 Kilometern. Für Wintersport, Parks sowie Burgen und Schlösser fahren sehr viele Besucher bis zu 300 Kilometer weit. „Allgemein ist das Stimmungsbild in der Tourismus- und Freizeitbranche äußerst positiv“, so Alexander Paluch, Branchenkoordinator Tourismus der IHK Ostwürttemberg.

Nach ihren Geschäftserwartungen gefragt, glaubt gut ein Drittel, dass 2015 ein noch besseres Ergebnis bringen wird. Lediglich drei Prozent erwarten eine negative Entwicklung. Vor allem diejenigen, welche Investitionen geplant haben, sind guter Dinge. Gerade in der Freizeitbranche ist ein gutes Gespür für künftige Entwicklungen, Trends und rechtzeitige Investitionen essenziell. Trotz knapper Kassen, vor allem im Kultursegment, werden immer wieder neue Produkte und Innovationen geplant und umgesetzt. In Zahlen plant 2015 landesweit ein Drittel höhere, 50 Prozent zumindest gleichbleibende Investitionen. Ausschlaggebend für den Erfolg von Freizeiteinrichtungen und Ausflugszielen sind Erreichbarkeit und eine gute Verkehrsanbindung. Das IHK-Freizeitbarometer kann abgerufen werden unter www.oostwuerttemberg.ihk.de. DokNr. 15646 oder angefordert werden bei der IHK Ostwürttemberg, Alexander Paluch, Tel. 07321 324-179 oder paluch@ostwuerttemberg.ihk.de

VORSCHRIFTEN ZUR LEBENSMITTELHYGIENE

Onlinehilfe für Lebensmittelhygiene freigeschaltet Die Online-Hilfe bietet Gastronomen, Händlern und Lebensmittelherstellern praxistauglich aufbereitete Tipps beispielsweise zum Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln, zum Aufbau eines Hygienekonzeptes und zu den regelmäßig vorgeschriebenen Schulungen. Zahlreiche Checklisten, etwa zur Kontrolle von Frittierfett, zum Schädlingsmonitoring oder zur Anfertigung von Reinigungsprotokollen, vereinfachen die gezielte Verbesserung einzelner Aspekte der Lebensmittelhygiene. Darüber hinaus enthält das Portal unter

anderem einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen, eine Liste häufig gestellter Fragen und ein Glossar wichtiger Fachbegriffe und Abkürzungen. Da die Vorschriften zur Lebensmittelhygiene auf europarechtlichen Vorgaben beruhen, ist die neue Online-Hilfe bundesweit einsetzbar. Eine Übersetzung – zunächst in die Sprachen Mandarin-Chinesisch, Türkisch und Italienisch – ist geplant. www.onlinehilfe-lebensmittelhygiene.de


06/2015 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Berichte und Analysen  23

In Ausbildung investieren heißt in die Zukunft investieren

ZWEI UNTERNEHMEN EIN ZIEL. Ein einzigartiges Netzwerk an Dienstleistungen für die Oberflächentechnik. Die Qubus Planung und Beratung Oberflächentechnik GmbH sowie die IFO Institut für Oberflächentechnik GmbH sind seit 1995 nationaler und internationaler Partner für Kunden aus Handwerk, Mittelstand und Konzerne. Dank unserer Unternehmensphilosophie, ist eine praxisnahe, lösungsorientierte und wirtschaftliche Beratung möglich. Der Kunde steht bei uns im Mittelpunkt. Unsere Leitlinie ist darum Vertrauen und Partnerschaft. Zusammen mit unseren Kunden erarbeiten wir somit Lösungen. Unsere Spezialgebiete sind die Oberflächentechnik und die Metallverarbeitung. Das vielseitige Angebot umfasst: • • • • • • • • •

Anlagen- und Fabrikplanung Umweltrecht Arbeitssicherheit Managementsysteme Gutachten / Schadensfälle und Sachverstän-dige Labordienstleistungen Zertifizierungen Qualitäts- und Güteüberwachung Seminare

Unsere engagierten und zuverlässigen Mitarbeiter sind die Basis für perfekte Dienstleistungen. Sie sind Garanten für den langfristigen Erfolg des Unternehmens. Deshalb gilt auch der Leitsatz „Unsere Mitarbeiter sind unser Kapital“. Mit unserem fundierten und abwechslungsreichen Ausbildungsangebot setzen wir verstärkt auf die Nachwuchsförderung. Aus diesem Grund beschäftigen wir zurzeit vier Auszubildende. Unsere Ausbildungsberufe: • Chemielaborant/-in • Kaufmann/-frau für Büromanagement Regelmäßige Weiterbildungen bei uns im Haus sind die Grundvoraussetzungen für hohen Qualitätsanspruch. Weitere Informationen unter: www.ifo-gmbh.de www.qubus.de Pakt für Ausbildung: Bei Ihrer IHK erfahren Sie, warum sich Ausbildung gerade jetzt lohnt. www.ostwuerttemberg.ihk.de Ihr Ansprechpartner bei der IHK Ostwürttemberg: André Louis, 07321 324-185.


32  IHK und die Region · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 07/08 2015

FIRMENBERICHTE CVMUSIC FILM/TON www.cvmusic.de

3D-Audio: die Innovation des Hörens 3D-Audio – was ist das eigentlich? Es ist kurz gesagt die Erweiterung von Surround um mindestens eine Höhenebene indem z.B. in den oberen Raumecken vier weitere Boxen installiert werden. In Kinos kommt 3D bereits verbreitet zum Einsatz und auch auf Messen gibt es diesen Trend. Der Grund hierfür ist, dass 3D-Audio einen deutlichen Mehrwert bietet, da es die Menschen emotional packt. Es ist eine völlig neue Dimension des Hörens. Diese Möglichkeit bietet das Tonstudio

cvmusic film/ton in Heidenheim. „Seit 3D-Audio auch über normale Kopfhörer für jedermann erlebbar wurde, beschäftige ich mich intensiv mit dem Thema.“, so Christian Vaida, Initiator und Projektleiter von „au3Dio“. Unter diesem Namen soll ein Popmusik-Album in 3D-Audio produziert werden. „Das ist ein Risiko, denn in der Musikproduktion spielt 3D bisher kaum eine Rolle. Das Thema ist für Künstler jedoch sehr interessant.“ Mit dabei sind u.a. Chris Thompson

3D-Audio funktioniert nur, wenn auch in den oberen Raumecken weitere Boxen installiert werden. (Foto: cvmusic)

(Ex-Manfred Mann`s Earth Band) und Pete Lincoln (The Sweet). Insgesamt zehn Solokünstler und noch mehr hochkarätige Instrumentalisten werden den 3D-Raum mit völlig neuer Aufnahmetechnik kreativ füllen. Speziell für dieses Projekt wurde ein erstklassiges Audio-Team

gebildet, das nun die Unterstützung von Sponsoren sucht. Weitere Infos zu allen Künstlern, dem Team und der 3D-Technik gibt es auf www. au3Dio.de. Ein Pianoalbum wurde von Christian Vaida bereits produziert und wartet nun auf Veröffentlichung.

NUBERT ELECTRONIC GMBH www.nubert.de

Familienfest zum 40. Firmengeburtstag Nubert electronic GmbH feierte am 13. Juni 2015 ihr 40-jähriges Bestehen. Rund 350 Gäste kamen zum Familienfest in den Schwäbisch Gmünder Stadtgarten. Im Januar 1975 macht der junge Elektroniktüftler Günther Nubert sein Hobby zum Beruf und gründet die Nubert electronic GmbH. Aus den Anfängen in der elterlichen Garage entwickelte sich mit den Jahren einer der renommiertesten Lautsprecherhersteller. Die Qualität und das Preis-Leistungs-Verhältnis der selbst entwickelten und in Handarbeit gefertigten Lautsprecher spre-

chen für sich. Heute zählt Nubert mit über 700 Testerfolgen und Auszeichnungen, abertausender zufriedener Kunden in ganz Europa zu den anerkannten Größen der HiFi-Branche. Gefeiert wurde im Stadtgarten in einem Wohnzimmer, das im Stil der 70er Jahre gestaltet war. Auf der Bühne empfingen die Gastgeber Günther Nubert und Roland Spiegler zusammen mit Moderator Markus Hermann zahlreiche Weggefährten. Langjährige Lieferanten wurden für deren Qualität und Zuverlässigkeit ausgezeichnet. Auch

Schwäbisch Gmünd hat jetzt eine Nubertstraße (v.l.): Oberbürgermeister Richard Arnold, Roland Spiegler, Günther Nubert und der Pressesprecher der Stadt Markus Hermann, der durch das Programm führte. (Foto: Nubert)

Schwäbisch Gmünds Oberbürgermeister Richard Arnold gehörte zu den zahlreichen Gratulanten. Nicht nur, dass er mit dem Schild für die Nubertstraße zum Neubau der Firma im Westen der Stadt über-

raschte, er brachte auch gleich die dazugehörige Baugenehmigung mit. Zum Abschluss des Abends gab es schwäbischen Humor von „Lachwerk Süd“ mit Werner Koczwara und Ernst Mantel.

QUBUS GMBH www.qubus.de

Erfolgreiches Grundlagenseminar Galvanotechnik Der ZVO Zentralverband Oberflächentechnik e.V. (ZVO). veranstaltete erneut sein „Grundlagenseminar Galvanotechnik“ bei der Qubus GmbH in Schwäbisch Gmünd. Das Seminar findet seit vielen Jahren mit großem Erfolg statt und richtet sich an Einkäufer, QM Mitarbeiter, Konstrukteure und Neueinsteiger. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern einen Überblick

über die Galvanotechnik zu geben. Es werden die Themen Branchenüberblick, Grundbegriffe der Galvanotechnik, Schichtsysteme, Anlagentechnik, Prüfverfahren und Umwelt besprochen. Besonderen Wert wird auf intensive Diskussionen zwischen den Teilnehmern und Referenten gelegt. Der ZVO e.V. veranstaltet dieses Seminar mehrmals im Jahr.

Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern einen Überblick über die Galvanotechnik zu geben. (Foto: Qubus)


07/08 2015 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · IHK und die Region  33

INNEO SOLUTIONS GMBH www.inneo.com

Besondere Auszeichnung als langjähriger Partner „Feiern wie die Weltmeister“ – unter diesem Motto trafen sich Ende April 2015 rund 200 NetApp Partner und das NetApp Deutschland Team in München, um sich von Holger Stromberg, Koch der deutschen Nationalelf, und seinem Team weltmeisterlich verwöhnen zu lassen. Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung der NetApp Partner Awards in sieben Kategorien. INNEO aus Ellwangen

ist Platinum Partner, Support and Service Certified Partner (SSC) sowie FlexPod Premium Partner und erhielt den Preis Special Award für die gute und kontinuierliche Zusammenarbeit seit 1997. Die Gewinner der Awards wurden zuvor von einem Gremium von NetApp Mitarbeitern gewählt und an diesem Abend von Maik Höhne, Director Channel Sales Germany bei NetApp, geehrt. „Partner sind nicht

nur Teil unserer Strategie, sie sind unsere Strategie. NetApp bekennt sich klar zum Channel-Vertrieb, wir werden niemals in Konkurrenz zu unseren Partnern treten“, erklärt Höhne. NetApp ist seit vier Jahren in deutscher Marktführer für Datenmanagementsysteme. Die Kundenliste umfasst fast die gesamte Riege der Dax 30 Unternehmen sowie zahlreiche mittelständische Unternehmen.

INNEO erhielt den Preis Special Award für die gute und kontinuierliche Zusammenarbeit NetApp Deutschland seit 1997. (Foto: INNEO)

HONOLD SERVICE LOGISTIK GMBH

VAF GMBH

www.honold.net

www.vaf-sondermaschinen.de

Fingerspitzengefühl für Zeiss-Logistik

Größtes Bauprojekt der Firmengeschichte

Die Honold Logistik Gruppe hat den Betrieb des zentralen Standortlogistikzentrums mit den Funktionen der Inbound- und Vorerzeugnis-Logistik zur Produktionsversorgung von Zeiss in Oberkochen übernommen. Auf einer Fläche von rund 10.000 qm beschäftigt Honold nun über 50 Mitarbeiter. Die Erfüllung der gestellten Anforderungen ist komplex: ein dreistöckiges Fachbodenlager, Schwerlast- und Übergrößenregale, mehrere Klimazonen, Blocklager, Außenlager, Shuttle Transporte werden durch Honold abgebildet. Um Durchlaufzeiten, Kosten und Qualität zu optimieren, operiert das Lager bei Bedarf auch sieben Tage rund um die Uhr. Eine besondere Herausforderung bildet die just in time Belieferung verschiedener Bereiche von Zeiss,

bei der die Durchlaufzeit von Auftragseingang bis zum Warenausgang im Logistikzentrum zwischen einer und drei Stunden beträgt. Um dem breiten und sensiblen Materialspektrum Rechnung zu tragen, erfolgt das Handling zum Teil mit Pinzette und Handschuhen im staubfreien Bereich, aber auch durch Einsatz einer 25 to. Krananlage. Für den Anlauf wurde ein organisationsübergreifendes von Honold und Zeiss gebildet, welches die Inbetriebnahme innerhalb von zwölf Monaten realisiert hat. Im Zuge der Realisierung wurde auch das Rechenzentrum von Honold neu aufgestellt und erfüllt jegliche Anforderungen an Sicherheit und Umweltschutz. Das Investitionsvolumen von Honold beträgt über 4 Mio. Euro.

Auf einer Fläche von rund 10.000 qm beschäftigt Honold nun über 50 Mitarbeiter im zentralen Standortlogistikzentrum von Zeiss. (Foto: Honold)

Mit diesem größten Bauprojekt in der Firmengeschichte wird die Produktionsfläche um über 4.700 qm erweitert. (Foto: VAF)

Nach den Erweiterungen der Fertigungs- und Montagehallen in 2010 und 2012 sowie des Verwaltungsgebäudes in 2013 investierte die VAF GmbH in Bopfingen erneut am Standort. Nach gut einem Jahr Bauzeit wurde Mitte Juni 2015 die vierte Fertigungs- und Montagehalle eingeweiht. Mit diesem größten Bauprojekt in der Firmengeschichte wird die Produktionsfläche um über 4.700 qm erweitert. Hintergrund sind vor allem anstehende Großprojekte für den Spezialisten für Automatisationslösungen für die Automobilindustrie. VAF-Geschäftsführer Hermann Stark veranschaulichte in seiner Begrüßungsrede vor über 600 Gästen mit welcher Dynamik die Entwicklung der VAF voranschreite. So würden bereits im September weitere sechs Mitarbeiter hinzukommen, weitere 14 Jugendliche

würden ihre Ausbildung beginnen. Neben der neuen Halle wurde zudem das Sozialgebäude mit einer neuen Kantine für die Mitarbeiter eröffnet. Für die ebenfalls neu errichtete Lehrwerkstatt ist im Juli 2015 ein Tag der offenen Lehrwerkstatt geplant. Stark: „Dies alles funktioniert einzig auf der Basis effektiven Wirtschaftens. Die aktuell sehr gute Auftragslage haben wir uns über viele Jahre stabil erarbeitet. Dauerhaft herausragende Qualität sowie nachhaltige, innovative Lösungen sind die Argumente, die die Kunden der VAF überzeugen.“ Stark wies auf den Stellenwert der E-Mobilität hin und zeigte auf, welches Potential er darin für die VAF sieht. Wie schnell die neue Halle wieder durch den Aufbau einer neu beauftragten Montagelinie komplett gefüllt wurde, wäre auch für ihn sehr beeindruckend gewesen.


34  IHK und die Region · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 07/08 2015

REISEBÜRO H&B LUFTHANSA CITY CENTER www.hb-travel.de

Verkaufsräume umgebaut Das Reisebüro H&B Lufthansa City Center in der Grabenstraße 24 in Heidenheim hat einen umfangreichen Umbau der Verkaufsräume im Erdgeschoss vorgenommen und in den Standort im Stadtzentrum investiert. Büroleiter Roland Häckel: „Wir legen besonderen Wert auf die persönlichen Kontakte und die Betreuung unserer Kunden. Daher war es für uns nur konsequent, unsere Geschäftsräume neu zu gestalten und für die Zukunft fit zu machen. Besonders

stolz sind wir auf das überdimensionale Wandlichtelement, das die Golden Gate Bridge und San Francisco zeigt.“ Das Reisebüro H&B Lufthansa City Center ist seit 22 Jahren in Heidenheim. Neben dem gesamten Touristikspektrum mit allen namhaften Reiseveranstaltern bietet H&B mit einem eigenen Business Travel Team die Betreuung von Geschäftsreisen und Firmenkunden. Häckel:“Hier sehen wir uns als Dienstleister für die Unternehmen in Heidenheim

Die Räume zeigen sich nun in einer modernen und offenen Eleganz, Großgrafiken sollen Urlaubsstimmung verbreiten. (Foto: H&B)

und der Region, wobei inzwischen viele Firmenkunden von weit außerhalb kommen. H&B ist Vollsortimenter und hat als IATA akkreditierte Agentur die Möglichkeit selbst Tickets auszustellen und verkauft darüber hinaus als Agentur der Deutschen Bahn Bahnfahrscheine.

Auch im Onlinevertrieb gibt es bald Neues; H&B steht vor einem Relaunch des Internetauftrittes, der noch mehr Komfort bieten wird und künftig die Möglichkeit gibt, auf Reiseerfahrungsberichte der Mitarbeiter des Lufthansa City Centers zurückgreifen zu können.

MRS. SPORTY GMBH

GÜNTHER + SCHRAMM GMBH

www.mrssporty.de/club/heidenheim

www.gs-stahl.de

Patrick Otte ist Franchisepartner des Jahres

85. Geburtstag: Tradition trifft auf Zukunftsvision

Jedes Jahr wird vom Deutschen Franchiseverband DFV der Franchisepartner des Jahres aller Systeme Deutschlands gewählt. In diesem Jahr hat die Mrs. Sporty GmbH ihren Partner Patrick Otte für diese Wahl vorgeschlagen und ihn damit zum Mrs. Sporty Franchisenehmer des Jahres 2015 gekürt. Patrick Otte, der an der renommierten Kölner Sporthochschule Sportwissenschaften studierte, betreibt heute insgesamt sechs Mrs. Sporty Clubs in Baden-Württemberg und Bayern. 2006 wurde er Franchisepartner von Mrs. Sporty und eröffnete in Heidenheim seinen ersten Sportclub. Danach folgten fünf weitere Club-Eröffnungen in Ulm, NeuUlm, Illertissen und Aalen. Mittlerweile hat Otte, der sich vom Diplom-Sportlehrer zum Unternehmer

entwickelte, 26 Mitarbeiterinnen in seinen sechs Teams. Jeder Standort wird durch eine Clubmanagerin verwaltet. Er blickt zurück: „Spannend war es, als ich 2006 mit nur einer Teilzeitkraft meinen ersten Club eröffnete.“ Fünf Jahre lang stand er mit im Trainingszirkel und leitete die trainierenden Frauen selbst an.

Nach seiner Unternehmensgründung im Jahr 2006 beschäftigt Patrick Otte mittlerweile 26 Mitarbeiterinnen an sechs Standorten. (Foto: privat)

Der Stahlhändler Günther + Schramm feiert Geburtstag und schaut auf insgesamt 85 Jahre Firmengeschichte zurück. Seit seiner Gründung im Jahr 1930 als kleiner Betrieb in Oberkochen, hat sich das Unternehmen über die Jahre hinweg stets weiterentwickelt und auf dem Markt etabliert. Neben einer breiten Produktpalette mit vielen Stahl- und Metallspezialitäten bietet der Stahlhändler viele Zusatzleistungen an. Dazu gehören unter anderem umfangreiche Materialbearbeitungen. Als einer der ersten Stahlhändler in Deutschland setzte Günther + Schramm den Service „Stahl in Tüten“ um und lieferte Indus-

trieunternehmen statt Rohmaterialien fertig bearbeitete Artikel, die direkt weiterverarbeitet werden können. „Die Zufriedenheit unserer Kunden ist für uns das Wichtigste. Entsprechend passen wir unser Angebot ständig den aktuellen Anforderungen an und entwickeln uns gemeinsam mit unseren Kunden weiter“, so Bernd Seibold, Geschäftsführer von Günther + Schramm. Heute gehört Günther + Schramm zu den führenden Unternehmen in Süddeutschland, arbeitet von den Standorten Oberkochen, Königsbronn, Fellbach und Mannheim aus, beschäftigt 180 Mitarbeiter und hat über 2.000 Kunden.

ANZEIGE

Die Geschäftsführung von Günther + Schramm im 85. Jahr des Firmenbestehens (v.l.): Hubert Baier, Wolfgang Dörr und Bernd Seibold. (Foto: G+S)


07/08 2015 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · IHK und die Region  35

SBS MASCHINENFABRIK GMBH www.sbs-aalen.de

30 Jahre in Aalen Die SBS Maschinenfabrik GmbH in Aalen feierte im April 2015 ihr 30-jähriges Firmenjubiläum. Begonnen mit Anlagenbau und Edelstahltechnik ist das Familienunternehmen heute ein Zulieferer und Dienstleister im Premium-Segment für viele Weltmarktführer. Zu den Kompetenzbereichen gehören Fertigungstechnik (Fräsen und Drehen – jegliche Arten von metallischen Werkstoffen, Kunststoffen und Sondermaterialien), Schmiedetechnik (Stahl und Aluminium

sowie Sonderlegierungen), Guss (Sand-und Kokillen-), Plasmaschneiden, Montage (mechanischer und mechatronischer Baugruppen) und Oberflächentechnik. Mit Dienstleistungen in den Bereichen Konstruktion und Entwicklung, Qualitätsmanagement, Messtechnik, Tool-Kit Management und Projektmanagement begleitet SBS die Kunden von der Idee bis hin zum fertigen Teil bzw. Produkt. Vom Prototypenbau über Kleinserien bis hin zum Großseriensegment liegt

der Fokus primär in den Branchen optische Industrie, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Maschinenund Anlagenbau sowie Antriebstechnik. Die SBS Gruppe, mit Beteiligungen im In- und Ausland sowie Tochterunternehmen in der Slowakei, hat ihre Zentrale seit 1985 in Aalen und ist der Stadt treu geblieben. Firmengründer Friedrich Bollheimer ist noch heute aktiv im Unternehmen tätig und bildet mit seinem Sohn Patrick Bollheimer die Geschäftsleitung von SBS.

Firmengründer Friedrich Bollheimer (li.) und sein Sohn Patrick Bollheimer. (Foto: SBS)

VOITH GMBH www.voith.com

Liberianische Staatspräsidentin zu Gast Anfang Juni 2015 begrüßte Voith eine hochrangige Delegation der Republik Liberia um die Staatspräsidentin und Friedensnobelpreisträgerin Ellen Johnson Sirleaf, die sich im Vorfeld des G7-Gipfels über die Wasserkraftaktivitäten des Technologiekonzerns informierte. Zu den Gästen zählten u.a. auch der Energieminister Patrick Sendolo und die Botschafterin Ethel Davis sowie Ian Yhap, Chairman des liberianischen Stromversorgers LEC (Liberian Electricity Corporation). An dem Treffen nahmen zudem der ehemalige Bundespräsident und ehemalige

geschäftsführende Direktor des IWF, Prof. Dr. Horst Köhler, Dr. Norbert Kloppenburg, Mitglied des Vorstandes der Kreditanstalt für Wiederaufbau sowie MdB Roderich Kiesewetter, Obmann des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag, und Johannes Schmalzl, Regierungspräsident des Regierungsbezirks Stuttgart in Baden-Württemberg, teil. Empfangen wurden die Besucher von Dr. Hubert Lienhard, Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung der Voith GmbH und Dr. Roland Münch, Vorsitzender der Voith Hydro Geschäftsführung.

Staatspräsidentin und Friedensnobelpreisträgerin Ellen Johnson Sirleaf (Mitte). Ihr zur Seite der ehemalige Bundespräsident und ehemalige geschäftsführende Direktor des IWF, Prof. Dr. Horst Köhler (li.) und Dr. Hubert Lienhard, Vorsitzender der Konzerngeschäftsführung der Voith GmbH (re.). (Foto: Voith)

H1QN WERBEAGENTUR www.H1QN.de

Für Werbekampagne ausgezeichnet Wieder einmal wurde die Aalener Werbeagentur H1QN von einer namhaften Jury als besonders gewertet und erhält eine Auszeichnung für die Werbekampagne für die rh-Projektbaugruppe in Unterkochen. „Das Jahr der Werbung“ ist ein Wettbewerb, der von einer Jury als herausragend bewertete Kommunikationsmaßnahmen ausgezeichnet und im Buch „Jahr

der Werbung“ veröffentlicht. Für die gesamte Kreativbranche ist der Wettbewerb ein neutraler Leistungsvergleich und Inspiration. Die Auftraggeber und die Industrie sehen die Auszeichnung als ein hilfreiches Werkzeug zur Orientierung in einem sich stetig wandelnden Markt. Das Jahrbuch erscheint seit 1964 im Econ Verlag, Berlin. Die Ausgabe für 2014 ist jetzt erschienen.

Originelle Kampagne durch Aufnahme in das "Buch der Werbung" ausgezeichnet. (Foto: H4QN)


36  IHK und die Region · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 07/08 2015

OTTENWÄLDER & OTTENWÄLDER

REWE MARKT GMBH

www.ottenwaelder.com

www.rewe.de

Erneute Designauszeichnung

Neueröffnung in Heubach

Kann das Design einer Spülmaschine ihre Effizienz erhöhen? Ottenwälder und Ottenwälder antworten auf diese Frage mit einem klaren Ja. Jüngst wurde das Unternehmen mit dem German Design Award 2015 für die PREMAX FTPi Bandtransport-Spülmaschinen der Firma Hobart ausgezeichnet. Die Jury des German Design Award beurteilte das Produktdesign anhand der Kriterien Funktionalität, Bedienbarkeit, Sicherheit, ökologische und technische Qualität sowie Produktästhetik. Für den Analyseprozess des neuen Designs hat sich das Designbüro in große

Spülküchen von Krankenhäusern und Pflegeheimen begeben, um Kritikpunkte und Schwachstellen am bisherigen Design herauszufinden. „Die gesamte Benutzeroberfläche wie auch die Anzeige- und Bedienelemente wurden von uns so definiert, dass sie sich den Bedienern der Spülmaschine intuitiv erschließt. Intelligente Bedienungsabläufe, ergonomische Verbesserungen und eine nachhaltige Formensprache erhöhen den Wertcharakter einer Maschine und verkürzen z. B. die Wartungs- und Umrüstzeiten“, erklärt Max Ottenwälder.

Das Design für die Spülmaschine von Hobart von Ottenwälder und Ottenwälder steigert die Effizienz von Anlage und Beschäftigen. (Foto: ecomBETZ PR)

Am Vorabend der Eröffnung (v.l.): Der Betreiber des neuen REWE-Marktes Tobias Popp, Grit Eulenstein, Leiterin der Filiale von Rossmann, Architekt Volker Merz, REWE-Bezirksleiter Markus Mauz und Heubachs Bürgermeister Frederik Brütting. (Foto: IHK)

Am Vorabend der Eröffnung des neuen REWE-Markts in Heubach, begrüßte Betreiber Tobias Popp unter anderem seine Projektleiter und Architekten, sowie auch Heubachs Bürgermeister Frederik Brütting, mit einem Empfang im neuen Fachmarktzentrum. Architekt Volker Merz erläuterte im Namen des Aalener Investors Merz Objektbau GmbH das Projekt in seinen einzelnen Phasen. Bewusst hat man sich gegen einen Markt am Rand der Stadt entschieden. Der neue Standort liegt inmitten bebauter Fläche und nutzt so die Topographie geschickt aus. Dabei wurde stets versucht, die Einwände der Anwohner zu berücksichtigen. Im Zuge des Neubaus wurde sogar der ganze westliche Teil Heubachs neu gestaltet. Das beinhaltet den Umbau der Gmünder

Straße, der Mitte Juli abgeschlossen werden soll. REWE-Bezirksleiter Markus Mauz, der rund 100 REWE– Märkte betreut, nannte als Investitionssumme 1,1 Millionen Euro für die Einrichtung des Lebensmittelkonzerns. Zu guter Letzt stellte sich Tobias Popp als Betreiber des neuen Marktes vor. Der erst 27-jährige macht seit elf Jahren Karriere bei REWE. Nach seiner Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann schaffte er den Einstieg als Marktleiter und sammelte einige Jahre an Berufserfahrung. Nun zog es ihn in die Region um den Betrieb des neuen REWE-Marktes zu übernehmen. Durch die Neueröffnung des Marktes entstehen in Heubach 35 neue Arbeitsplätze. Integriert im REWEMarkt ist eine Filiale des Drogerieunternehmens Rossmann.

CARL ZEISS AG www.zeiss.de

Virtual Reality-Brillen auf dem Vormarsch Virtual Reality (VR) ist kein Zukunftstraum mehr, sondern bereits in jedem modernen Smartphone eingebaut. Mit der ZEISS VR ONE gibt es nun passend dazu eine mobile Virtual Reality-Brille, die mit dem eigenen Smartphone funktioniert. „Anstatt die Brille mit teuren Displays und Elektronik auszustatten, wird aus dem eigenen Smartphone und einer ZEISS Optik die virtuelle Erlebniswelt.“ Mit Hilfe von passenden Apps steht dem Nutzer eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung. Auch

ZEISS bietet eigene Apps an. Egal ob ein 3D-Kinoerlebnis, eine Bergbesteigung mit realitätsnaher 360 Grad-Rundumsicht oder 3D-Spiele. „Die innovative Optik und Präzisionslinsen von ZEISS sorgen für ein umfassendes Seherlebnis und vermitteln so das Gefühl mittendrin zu sein. Das Headset ist zudem auch für Brillenträger geeignet, selbst unterschiedliche Augenabstände werden von der VR-Brille mit dem speziellen Optikdesign abgedeckt, ohne eine manuelle Einstellung vorzunehmen

zu müssen“, sagt ZEISS VR ONE Produktmanager Franz Troppenhagen. Die VR-Brille ist ab 99 Euro online erhältlich. ZEISS setzt neben der Kompatibilität vor allem auf den korrekten Sitz der Smartphones. Möglich machen das spezielle Schalen, die sogenannten Trays, in die das Smartphone hineingelegt wird. Für jedes Smartphone-Modell gibt es eine eigene Schale. Aktuell gibt es die Trays für die weltweit meist verkauften Smartphone-Modelle, darunter das iPho-

Die ZEISS VR ONE in Benutzung. (Foto: Zeiss)

ne 6 von Apple oder das Galaxy S5 von Samsung. Weitere Modelle sind in Planung. Darüber hinaus gibt es schon jetzt Computer Aided Design-Daten (CAD-Vorlagen) zum Ausdruck weiterer Schalen mithilfe eines 3D-Druckers.


07/08 2015 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · IHK und die Region  37

TEMPUS CONSULTING www.tempus.de

Erneut unter den besten Beratungsunternehmen Tempus-Consulting gehört nach Meinung des Wirtschaftsmagazins „Brand eins“ auch 2015 zu den besten deutschen Beratungsunternehmen. In der Kategorie „Strategieentwicklung“ kamen die Giengener sogar auf einen gemeinsamen sechsten Platz. Beim Thema „Führung, Organisation, Personal“ reichte es für einen gemeinsamen 18. Rang. „Diese wiederholte Auszeichnung ist für unser 50-köpfiges Team deshalb so herausragend, weil

wir mit den weltweit agierenden Branchengrößen wie Roland Berger, Kienbaum oder McKinsey nicht nur mithalten, sondern von Mitbewerbern und Kunden teilweise besser bewertet werden“, freut sich der Geschäftsführende Gesellschafter Prof. Dr. Jörg Knoblauch. In den vergangenen zehn Jahren habe sich die Firma bei deutschen Mittelständlern einen Ruf als praxisnahe, bodenständige und gleichzeitig zukunftsorientierte Unternehmens-

beratung erworben. Der Beratungsfocus liegt auf Betrieben mit mehr als 100 Mitarbeitern. Mit der Temp-Methode hat die Geschäftsführung ein Analyseinstrument für ihre Klientel entwickelt, mit dem sich schnell Stärken und Schwächen eines Unternehmens feststellen lassen und konkrete Handlungsempfehlungen ableiten lassen, um es bei den vier Erfolgsfaktoren Führung, Kunden, Mitarbeiter und Prozesse weiterzuentwickeln.

Die Geschäftsleitung von Tempus-Consulting freut sich über die Auszeichnung der Wirtschaftszeitung Brand Eins (v.l.): Jürgen Kurz, Ina Banzhaf, Jörg Knoblauch und Jürgen Frey. (Foto: Tempus)

JOHANNES GLATZLE MANAGEMENT

VOITH GMBH

www.johannesglatzle.com

www.voith.com

Sinnstifter für die Unternehmensführung von Morgen

Voith erhält Auftrag über Serienfertigung von CFK-Bauteilen für künftiges Audi-Modell

Das rasante Tempo in der Wirt- rationen gerecht zu werden.“ Als schaft stellt Unternehmen immer Unternehmer und Führungskraft ist wieder vor Herausforderungen, wie es die Aufgabe, die Vision und die die richtigen Mitarbeiter zu finden, Ziele des Unternehmens an die Mitoder noch viel wichtiger, sie zu arbeiter zu kommunizieren und sie halten und gezielt zu entwickeln. dafür zu gewinnen, mit Spaß, Mut Johannes Glatzle und Engagement an Management aus der Umsetzung zu Herbrechtingen arbeiten. Gute Fühbefasst sich mit rungskräfte unterwerteorientierter stützen Mitarbeiter und nachhaltiger aktiv bei der ErweiMitarbeiterfühterung der persönrung, die gezielt lichen Fähigkeiten. die SchwerpunkEs wird schrittweise te Gesundheit mehr Verantwortung und Manageübertragen, um den ment angeht. Mut am Gelingen zu Glatzle: „Als fördern. FührungsUnternehmensexperte Johannes beratung und Im neuen Buch geben Führungs- Glatzle und fünf Seminaranbieter experte Johannes Glatzle und fünf weitere Experten weitere Experten Einblicke in ihre begeistern wir persönliche Schatztruhe und geben stellen sich diesen täglich Kunden ihre Erfolgsgeheimnisse der Mitarbei- Themen im neuen und unterstützen terführung preis. (Foto: Glatzle) Buch „Sinnstifter – sie dabei die Herausforderung, sich Führen heißt Freiräume schaffen“. im Fachkräftemangel als Top Arbeit- Die Experten geben Einblicke in ihre geber zu positionieren und dabei auf persönliche Schatztruhe und geben die Forderungen und Ansichten der ihre Erfolgsgeheimnisse der Mitarunterschiedlichen Mitarbeitergene- beiterführung preis.

Die Audi AG hat Voith mit der Serienfertigung eines CFK-Bauteils für ein künftiges Audi-Modell beauftragt. Voith wird gemeinsam mit Audi den Produktionsanlauf des CFK-Bauteils vorbereiten. Der Auftrag ist ein wichtiger weiterer Schritt in der Entwicklung der Industrialisierung der Composites-Fertigung. Voith hatte 2010 die Voith Composites GmbH & Co KG in Garching als Entwicklungs- und Produktionsgesellschaft für Carbonfaser-Produkte innerhalb des Voith-Konzerns gegründet. 2011 wurde am Voith-Standort Garching das erste reine Composites-Entwicklungs- und Produktionszentrum des Voith-Konzerns eröffnet. Ebenfalls 2011 wurde mit Audi eine Entwicklungspartnerschaft ins Leben gerufen. Ziel dieser Kooperation: die Weiterentwicklung und die hochautomatisierte Herstellung faserverstärkter Werkstoffe für den Einsatz in zukünftigen Serienmodellen von Audi. Das Ergebnis der Kooperation ist eine hocheffiziente und damit kostengünstige Produktionstechnologie. Der jetzt erteilte

Auftrag setzt die erfolgreiche Arbeit dieser Partnerschaft in einem Serienprodukt um. „Die jetzt in Auftrag gegebene Serienfertigung eines CFK-Bauteils ist das Ergebnis der guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen den Häusern Audi und Voith in den letzten fünf Jahren“, so Dr. Hubert Lienhard, Vorsitzender der Voith-Konzerngeschäftsführung. „Wir haben im Bereich der Industrialisierung von Produktionsprozessen aus Carbon-Fasern mittlerweile Fortschritte gemacht. Der Auftrag von Audi ist ein wichtiger Schritt für die weitere Entwicklung dieses zukunftsträchtigen Geschäfts.“

Voith Composites entwickelt Lösungen aus Faserverbundstoffen für Industrie und Automotive, vom Prototypenbau bis zur Serienfertigung. (Foto: Voith)


38  IHK und die Region · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 07/08 2015

RICARDO DEUTSCHLAND GMBH www.ricardo.de

Jubiläumsfahrt um die Welt Als ältester Engineering-Dienstleister der Welt feiert Ricardo 2015 sein 100- jähriges Jubiläum. Im Rahmen der „Ricardo Global Challenge“ umrundet der Ricardo-Staffelstab die Welt und verbindet so alle Standorte miteinander. Für die Weltumrundung kommen nur Fahrzeuge zum Einsatz, an deren Entwicklung Ricardo beteiligt war. Die Teams sammeln bei ihren Fahrten Spenden für lokale soziale Projekte. Im Mai 2015 erfolgte die Challenge Deutschland. Der Staffelstab wurde am Aachener Standort von englischen Kollegen, die mit einem McLaren MP4-12C unterwegs waren, übergeben. Mit einem Audi

S8 brachten ihn die Aachener Kollegen nach Schwäbisch Gmünd zum deutschen Hauptsitz. Hier erfolgte die offizielle Übergabe im Beisein von Oberbürgermeister Richard Arnold und Geschäftsführer Dr. Robert Hentschel an die Kollegen des Kompetenzzentrums Motorrad und Urbane Mobilität. Nach einem kurzen Stopp im Prüfzentrum und am Hauptsitz ging es dann mit zwei Motorrädern von BMW weiter nach München. Bei der feierlichen Übergabe des Staffelstabs am Münchner Standort an die Kollegen aus Prag war als Ehrengast der britischen Generalkonsul Paul Heardman anwesend. Die Challenge wird

Richtung Osten fortgesetzt: Über Indien, China, Japan geht es in die USA - vom Technologiezentrum in Kalifornien an die Ostküste und von dort zurück nach England. Abge-

schlossen wird das Projekt mit der Eröffnung des neuen Ricardo-Forschungszentrum für Emissionen in Südengland, in das mehrere Millionen Euro investiert wurde.

Schwäbisch Gmünds Oberbürgermeister Richard Arnold (li.) und Ricardo Geschäftsführer Dr. Robert Hentschel, umgeben von Challenge-Teilnehmern. (Foto: Ricardo)

KENTZLER-KASCHNER DENTAL GMBH

GRIMM PULVERLACK VERTRIEBS GMBH

www.kkd-online.de.

www.pulverlac.de

Positive Bilanz bei internationaler Dental-Show Mit Global Eagle Unternehmensprozesse Im Vorfeld der internationalen Den- rung mit modernen Marketing- und optimiert tal Show 2015 (IDS) in Köln wurden bei Kentzler-Kaschner Dental große Investitionen in den Bereichen Produktentwicklung, Modifikationen und im Bereich der Produktinnovation getätigt. Als Mittelständler profiliert sich Kentzler-Kaschner Dental durch große Flexibilität bei der kurzfristigen Umsetzung von Produktideen und Neuentwicklungen, gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft, Forschung, der Zahnarztpraxis und dem Dentallabor. In Köln konnte das Unternehmen erneut seine Kompetenz, das hohe Leistungspotenzial und Kreativität, von der Produktidee über die Produktgestaltung bis hin zur Markteinfüh-

Informationstechniken präsentieren. Großes Interesse beim Fachpublikum fand die Markteinführung von Clearsplint® CAD/CAM Pro, einem thermoelastischen Kunststoff für „Premium Aufbissschienen“. Dieses Material ermöglicht der Zahntechnik, bruchstabile und mit allen Vorteilen von thermoelastischen Kunststoffen ausgestattete Aufbissschienen besonders preiswert im CAD/ CAM Verfahren herzustellen. Auch die neue Generation der TopDent „VDS Longlife Spezialdiamanten“ mit ihrem extrem hohem Diamantanteil und Spezial Poliersysteme überzeugten die Zahntechniker bei unzähligen Tests“ am Stand.

In Köln konnte die Kentzler-Kaschner Dental GmbH vor internationalen Publikum erneut ihre Kompetenz und Kreativität, von der Produktidee über die Produktgestaltung, bis hin zur Markteinführung mit modernen Marketing-/ und Informationstechniken präsentieren. (Foto:KKD)

Das patentierte und mehrfach mit Innovationspreisen ausgezeichnete System Global Eagle ist nun täglicher Begleiter des Mittelständlers Grimm Pulverlack in Schwäbisch Gmünd. Bei Global Eagle, entwickelt vom ebenfalls Schwäbisch Gmünder Unternehmen Eagle Peak, handelt es sich um eine webbasierte Plattform, die Planungs-, Informations-, wie auch Unternehmenssteuerungsund Logistikprozesse vereint und jederzeit zugänglich macht. Global Eagle vereint die in vielen Unternehmen getrennt voneinander laufenden Systeme und setzt damit einen wesentlichen Grundstein für die Vernetzung von IT-Systemen – wie bei Industrie 4.0 gefordert. Das verschafft Grimm Pulverlack entscheidende Wettbewerbsvorteile, wie z. B. Schnelligkeit, Flexibilität und überdurchschnittliche Dienstleistungsorientierung. „So können wir bis 16:00 Uhr noch Aufträge annehmen und am selben Tag den Versand gewährleisten“, erklärt Heike Grimm. Über Global Eagle werden z. B. Rechnungen generiert, Reklamationen dokumentiert, Bestän-

de festgehalten, Auftragseingänge abgebildet oder Zahlungsstände von Kunden transparent gemacht – und dies, ortsungebunden auch für jeden Vertriebsmitarbeiter ersichtlich, der gerade unterwegs ist. Das System hält alle relevanten Kundendaten vor und erleichtert somit Vertriebsplanungen. Der Mitarbeiter kann mithilfe des geografischen Tools seine Touren planen und sieht auf einer Karte, welche Kunden oder potenzielle Kunden in seinem direkten Umfeld zusätzlich besucht werden könnten. Zudem erfährt er über jeden einzelnen weitere Details wie Umsatz, Umsatzpotenzial noch ausstehende Lieferungen und Zahlungen.

Geschäftsführerin Heike Grimm setzt bei der Lagerlogistik auf das Softwaresystem von Eagle Peak. (Foto: ecomBETZ PR)


07/08 2015 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · IHK und die Region  39

PERSÖNLICHES

50.GEBURTSTAG

Herbert Schein

Dipl. Ing. Herbert Schein, Vorstandsvorsitzender VARTA Micro Gruppe in Ellwangen, feierte Anfang Juli 2015 seinen 50. Geburtstag. mit ihren über 2.000 Mitarbeitern. Zur Unternehmensgruppe zählen die VARTA Microbattery und die VARTA Storage sowie das Gemeinschaftsunternehmen mit dem Volkswagen Konzern für die Erforschung der nächsten Generationen an Lithium-Ionen-Zellen. Meilensteine unter Scheins Leitung sind etwa der Aufbau der größten und modernsten Fabrik für Hörgerätebatterien in Ellwangen mit einer Produktionskapazität von einer Milliarde Zellen pro Jahr sowie eine starke Fokussierung des Unternehmens auf die Zukunftstechnologien in der Batteriebranche. Herbert Schein ist Clustern und Beiräten aktiv, wie z.B. als Vorstandsmitglied im Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen Batterien e.V. (KLiB). Herbert Schein ist Mitglied der IHK-Vollversammlung.

TECHNISCHER GESCHÄFTSFÜHRER DER RÖHM GMBH

Dr.-Ing. Joachim Hümmler

Dr.-Ing. Joachim Hümmler ist Nachfolger des langjährigen Geschäftsführers der Röhm Unternehmensgruppe, Dr.-Ing. Michael Fried, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlassen hat. Hümmler ist bereits seit April 2014 als Mitglied der Geschäftsleitung für den Bereich Produktion & Technik verantwortlich. Der 50-jährige wurde zum 1. Juli 2015 vom Beirat des Spannmittelspezialisten zum technischen Geschäftsführer berufen. Hümmler war nach seinem Studium an der RWTH Aachen und Promotion am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie in der Industrie in leitenden Positionen in den Bereichen Technologie und Industrial Engineering tätig und verfügt über langjährige Auslandserfahrung.

NEUER VORSTANDSVORSITZENDER DER SHW AG

Dr.-Ing. Frank Boshoff

Mit Wirkung zum 1. Juli 2015 wurde Dr.-Ing. Frank Boshoff den zum neuen Mitglied des Vorstands der SHW AG in Aalen-Wasseralfingen bestellt, gleichzeitig wird er den Posten des Vorstandsvorsitzenden übernehmen. Boshoff folgt Dr.-Ing. Thomas Buchholz, der Ende Juni 2015 das Unternehmen aus persönlichen Gründen verlassen wird. Dr. Boshoff war seit 1998 in verschiedenen Managementfunktionen für die KSM Castings Group GmbH, Hildesheim, tätig, zuletzt als Vorsitzender der Geschäftsführung. Die KSM Castings Group ist internationaler Entwicklungspartner und einer der größten Zulieferer von Gussprodukten aus Leichtmetall für die internationale Automobilindustrie.

STELLVERTRETENDER VORSTAND DER KREISSPARKASSE HEIDENHEIM

Stefan Aust

Der Generalbevollmächtigte Stefan Aust (37) wurde Ende Mai 2015 zum stellvertretenden Vorstandsmitglied berufen. Nach seiner Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Sparkasse Ulm sammelte er umfangreiche Erfahrungen in verantwortlichen Positionen des Privat- und Firmenkundengeschäftes bevor er als Verbandsreferent beim Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen tätig war. Seit 2007 nahm der gebürtige Nersinger Führungsaufgaben bei den Sparkassen Hamburg-Harburg sowie Leipzig wahr. Bei der Kreissparkasse Heidenheim ist der Sparkassenbetriebswirt als stellvertretendes Vorstandsmitglied verantwortlich für die Bereiche Vorstandssekretariat, Kreditsekretariat und Zentraler Service.

ANZEIGE

NEUER GESCHÄFTSFÜHRER BEI RADIO 7

Volker Schwarzenberg

Volker Schwarzenberg (47) hat zum 1. Mai die Geschäftsführung beim Privatsender Radio 7 übernommen. Er folgt auf Dr. Bernhard Hock, der diese Funktion seit Sommer 2014 interimsmäßig ausübte. Schwarzenberg ist der Medienbranche seit vielen Jahren verbunden. Der Kommunikationswirt sammelte auf Agentur- und Unternehmensseite in verschiedenen Positionen umfangreiche Erfahrungen, zuletzt war er als Vertriebsleiter beim Radiovermarkter RadioCom S.W. für den wirtschaftlichen Erfolg der etablierten Radiomarke bigFM in Baden-Württemberg verantwortlich.


42  IHK und die Region 40 Verlagsspecial · Wirtschaft · Wirtschaft in Ostwürttemberg in Ostwürttemberg · 07/08·07/2015 2015

VERLAGSSPECIAL: „BÜRO UND EDV” MERKSATZ UND MANAGER

WIE MAN GUTE PASSWÖRTER ERSCHAFFT In absoluter Sicherheit sollte sich kein Computernutzer wägen, der seinen Rechner an das Internet angeschlossen hat. Aber gegen Datenklau kann man sich durch starke Passwörter schützen. Dabei gilt: Namen und Begriffe aus dem echten Leben sind tabu. Denn «Hacker haben Werkzeuge, die vollautomatisch alle möglichen Zeichenkombinationen ausprobieren oder ganze Wörterbücher testen», warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI). Ein anständiges Passwort zu finden, bereitet vielen Menschen aber Probleme. Nicht selten wird ein einziges Passwort für mehrere verschiedene Dienste im Netz gebraucht. Wie soll man sich auch mehrere Passwörter merken, die wie empfohlen mindestens acht, besser zwölf Zeichen lang sind und dazu Groß- und Kleinbuchstaben und sowie Sonderzeichen enthalten? Ein Weg dahin sind Merksätze: «Mein Passwort hat zwölf Zeichen und ist 99-prozentig sicher», wird dann etwa zu «MPh12Z&i99%s». Auf diese Art lässt sich solch ein Passwort für jeden Dienst anpassen. Aus «Mein Mail-Passwort hat...» wird «MMPh...», aus «Mein Facebook Passwort hat...» wird «MFPh...» und so weiter. Wer Merksatz und Passwörter einmal im Quartal ändert, ist recht gut geschützt. Wer sich die Mühe sparen will, kann Passwortmanager nutzen. «Sie speichern eine Vielzahl von

Erchenstraße 4 · 89522 Heidenheim Telefon: 07321– · Fax: 07321 – 3507-22 Erchenstraße 4 ·3507-0 89522 Heidenheim info@jaeger-buero.de · www.jaeger-buero.de Telefon: 07321– 3507-0 · Fax: 07321 – 3507-22 info@jaeger-buero.de · www.jaeger-buero.de

Zugangsinformationen wie Benutzername plus Passwort verschlüsselt ab», sagt Marc Fliehe vom IT-Verband Bitkom. Der Benutzer muss sich dann nur noch ein starkes Masterpasswort merken. Liegt die verschlüsselte Datei mit den Passwörtern auf einem USBStick, kann man den Manager nur nutzen, wenn der Stick im Computer steckt. Bei der Nutzung mehrerer Rechner muss das Programm auch auf jedem Gerät installiert sein. Um das zu umgehen, gibt es portable Passwortmanager. Hier liegt nicht nur die Passwortliste sondern auch das Programm selbst auf dem USB-Stick. Damit sind die Passwörter theoretisch auf jedem Rechner verfügbar.

Daten auch nicht so leicht verlieren wie einen kleinen Datenstick. Der ehemalige Datenschutzbeauftragte des Bundes, Peter Schaar, rät davon ab, Passwortmanagern voll und ganz zu vertrauen. «Er ist nur so sicher wie das Masterpasswort selbst. Wenn es gelingt, diesen Sicherheitsmechanismus zu überwinden, stehen sämtliche Passwörter offen und die Gefahr multipliziert sich», gibt er zu bedenken. Stand der Technik wäre für solch

Wie überall gilt: Mehr Komfort - etwa das Speichern der Passwörter im Netz - bedeutet geringere Sicherheit. Auf den Server haben potenzielle Hacker leichteren Zugriff als auf den USB-Stick in der Hosentasche. Andererseits kann man in der Cloud abgelegte

FÜR 1 . NR DIE RO BÜ R IH

einen sensiblen Zugang eine doppelte Authentifizierung. «Daran führt auf Dauer kein Weg vorbei. Ein Passwort beruht schließlich allein auf Wissen und kann ausspioniert werden», sagt Schaar. Zusätzlich sollte es eine Hardwarekomponente - etwa eine Chipkarte - geben, ohne die sich der Computer nicht bedienen lasse. In Netzwerken von Firmen und Behörden mit Sicherheitsrisiko sei das bereits üblich. Auch beim Onlinebanking lässt sich per Tan-Generator oder per SMS auf das Mobiltelefon mehr Sicherheit herstellen.


07/08 2015 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Handelsregister 41

IHK-BÖRSEN IHK-Börsen - unter diesem Stichwort bietet

die IHK ihren Unternehmen einen breiten und kostenlosen Service zur Vermittlung von Angeboten und Nachfragen. Unternehmen, die mit eigenen Angeboten oder Nachfragen an den Börsen teilnehmen wollen, steht dieses Serviceangebot kostenlos zur Verfügung. Die nachfolgend aufgeführten Angebote und Nachfragen stellen lediglich Kurzauszüge aus unseren Datenbanken dar. Firmen, die an einer Kontaktaufnahme mit einem Inserenten interessiert sind, werden gebeten, sich schriftlich, unter Angabe der Börse und der Chiffre-Kennziffer, an die IHK zu wenden.

Bei Inseraten aus IHK-Börsen gelten die Bedingungen der jeweiligen Börse.

KOOPERATIONSBÖRSE Angebote unter www.ihk-kooperationsboerse.de Kooperationspartner gesucht Suchen Partner zur Herstellung und Vermarktung von e-bikes (Pedelec bis e-Moped). Metallverarbeitende Maschinen sind vorhanden. (INSERAT NR. 135-2979)

UNTERNEHMENSNACHFOLGE EXISTENZGRÜNDERBÖRSE Angebote für Existenzgründer finden Sie auch unter www.nexxt-change.org

ANGEBOTE HDH 05/719 Suche Nachfolge für Ingenieurbüro Elektroplanung, E-CAD bis IBS. Das Ing.-Büro besteht seit 1989. Vorwiegend werden/wurden E-Aufgaben im Anlagenbau bearbeitet. Das Büro befindet sich im Stadtgebiet von Heidenheim. HDH 05/720 Regional tätiges Transportunternehmen sucht Nachfolger Erfolgreiches inhabergeführtes Traditionsunternehmen, tätig im Bereich Baustellenlogistik und Winterdienst, steht zum Verkauf (inkl. drei 4-Achsen-Kippern und einem 2-Achsen-Kipper). Ein Winterdienstvertrag ist vorhanden, LKW-Halle sowie Freifläche können angepachtet werden, Tankanlage und Waschplatz sind ebenfalls vorhanden, Einarbeitung und Mitarbeit gerne möglich. A-BDA2FE Spezialisiertes Systemhaus für Branchen-Softwarelösungen für Fitness& Vereine Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und den Vertrieb von professionellen Softwarelösungen für Fitness- und Wellnessstudios sowie die Vereinsverwaltung spezialisiert auf einer SQL Datenbank 2012 Lösung. Die Software wird als Client Server Lösung eingesetzt. Filialen können per Datenabgleich (Haupt-/Nebenstelle) jederzeit problemlos angepasst werden. Programmiersprache ist C++ & C Sharpe. Zudem bietet das Systemhaus Lösun-

NACHFOLGE, EXISTENZ Ansprechpartnerin: Rita Grubauer Tel. 07321 324-182 Fax 07321 324-169 grubauer@ ostwuerttemberg.ihk.de

gen (RFID Technologie) im Segment bargeldloses Bezahlen im Fitness Center an, wodurch sämtliche Bereiche (Bsp. Drehkreuz, Schankanlagen, Solarium, Check-In/Check out) mit Hilfe eines Mediums wie einer Karte oder eines Schlüssels angesteuert und auf Berechtigung geprüft werden können. Durch die serviceorientiere und enge Zusammenarbeit mit den Kunden, hohe Zuverlässigkeit und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis hat sich das Unternehmen in der Branche einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Das Produkt kann in kleinen als auch in großen Fitness Anlagen und/oder Vereinen problemlos eingesetzt werden. Das Produkt eignet sich hervorragen für Filiallösungen, es ist Filial- als auch Mandanten-fähig Die Dienstleistungen dieses Systemhauses nehmen ausschließlich gewerbliche Kunden (Fitnessstudios, Vereine) in Anspruch. Zudem profitiert das Unternehmen von Premium-Kooperationsverträgen (30 % Ertrag) und Wartungsverträgen. Durch eine Erweiterung der Produktpalette und den Ausbau der Vertriebsaktivitäten sowie einer Personalaufstockung lassen sich die Umsätze weiter steigern. In Anbetracht des wachsenden Marktes (+ 40 Prozent in den nächsten 5 Jahren) und steigender Nachfrage besteht insgesamt ein enormes Wachstumspotential. HDH 06/721 Alteingesessene Buchhandlung aus Altersgründen zu verkaufen Alteingesessene, modern und freundlich eingerichtete Buchhandlung, gegründet 1948, mit treuem Kundenstamm, in 1a-Lage in einem Stadtbezirk mit ca. 12.000 Einwohnern und großem Einzugsgebiet in einer großen Kreisstadt im Ostalbkreis aus Altersgründen zu verkaufen. Neben einem allgemeinen Sortiment bieten wir Schreibwaren und Geschenkartikel an. Geschäftsraumfläche 124 qm, davon 108 qm Ladenfläche. Bewegliche Innenraummöbel bieten gute Möglichkeit für Veranstaltungen. Eine große Lagerfläche finden Sie in zwei Kellerräumen mit ca. 80 qm. HDH 07/722 Kleines erfolgreiches Bauunternehmen sucht Nachfolger Kleines erfolgreiches Bauunternehmen mit hervorragendem Ruf in Ostwürttemberg, spezialisiert auf die schlüsselfertige Modernisierung, Komplettsanierungen und kleineren Umbauten, auch in bewohnten Räumen, sucht einen geeigneten Nachfolger. Die Firma arbeitet fast ausschließlich bei Privatkunden und ist bei diesen regelmäßig erster Ansprechpartner bei/vor einer Auftragsvergabe. Die Firma ist wirtschaftlich gesund und erfolgreich und kann auf ein jahrzehntelanges (1912) Bestehen verweisen. Der eingeführte Name des Unternehmens steht zur weiteren wirtschaftlichen Nutzung zur Verfügung.

HANDELSREGISTER N E U E I N T R A G U N G E N HRB 731947 - 30.03.2015 BMC GmbH Albert-Schweitzer-Straße 4, 89567 Sontheim an der Brenz. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 11.03.2015. Gegenstand: Die Entwicklung, die Herstellung, der Vertrieb und die Wartung von Elektronik, Software, optoelektronischen und mechanischen Geräten, sowie die Beratertätigkeit in diesem Umfeld. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Dr. Bühler, Wolfram Helmut Matthias, Sontheim an der Brenz; Dr. Paluszynski, Jaroslaw, Wroclaw / Polen, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRA 724431 - 01.04.2015 miodia UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Brunnenhaldestraße 56, 73447 Oberkochen. Gegenstand: Die Verwaltung eigenen Vermögens sowie der Handel mit Elektronikartikel, lT Hard- und Software (nebst Nebenprodukte aller Art), Dienstleistungen im Elektronik- und lT-Bereich sowie der Betrieb von eigenen Webseiten und Informationsportalen. Kommanditgesellschaft. Allgemeine Vertretungsregelung: Jeder persönlich haftende Gesellschafter vertritt einzeln. Persönlich haftender Gesellschafter: miodia Verwaltungs- UG (haftungsbeschränkt), Oberkochen (Amtsgericht Ulm HRB 731939). HRA 724435 - 02.04.2015 Druckerei Zeller e.K. Pfromäckerstraße 4, 73432 Aalen. Gegenstand: Die Herstellung und der Handel mit Druckerzeugnissen. Einzelkaufmann. Inhaber: Zeller, Matthias, Aalen. HRA 724436 - 02.04.2015 Kleintransporte Hackenbruch e.K. Schubartstraße 5, 73450 Neresheim. Gegenstand. Transport- und Kurierfahrten, Logistik und Spedi-

Abschleppdienst im Ostalbkreis zu verkaufen. Boninachweis – VB 260.000,- Euro + MwSt. Zuschriften unter: AZ-01639 a. d. Verlag ANZEIGE

tion. Einzelkauffrau. Inhaber: Hackenbruch, Sabine, Neresheim. HRA 724438 - 10.04.2015 Nah und Gut Wört Inh. Sylvia Paul e.Kfr. Weiherwehr 6, 73499 Wört. Gegenstand. Der Betrieb eines Lebensmittelmarkts. Einzelkauffrau. Inhaber: Paul, Sylvia, Mönchsroth. HRB 731948 - 31.03.2015 Reifen Rommel GmbH Haller Straße 20, 73479 Ellwangen Jagst. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 26.02.2015 mit Nachtrag vom 26.03.2015. Gegenstand: Der Handel mit Reifen, Reifenprodukten, Gase, Batterien, Kraftwagenteile und -zubehör, Montage der Reifen und KFZ-Teilen, Autoservice und der Betrieb einer Waschanlage. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Trautwein, Ralf, Syrgenstein, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 731957 - 01.04.2015 Prenova GmbH Oberer Garten 18, 73529 Schwäbisch Gmünd. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 11.02.2015. Gegenstand: Die Entwicklung, Handel und Produktion von Überwachungs- und Freizeitprodukten, insbesondere von technischen Produkten wie ferngelenkten Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen sowie die Beteiligung und Übernahme der Geschäftsführung von anderen Unternehmen und Organisationen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Huang, Xiaojuan, Schwäbisch Gmünd, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 731963 - 02.04.2015 FF-Verwaltungs UG (haftungsbeschränkt) Fichtestraße 2, 73457 Essingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 18.03.2015. Gegenstand: Die Erbringung von Dienstleistungen im Bereich der Wirtschaft- und Unternehmensberatung, die Vermittlung von Handelsgeschäften, die technische und kaufmännische Unterstützung von Unternehmen sowie die Organisationsberatung, wobei der Gesellschaft jede Betätigung gestattet ist, die geeignet ist, mittelbar oder unmittelbar den Zweck des Unternehmens zu fördern, Zweigniederlassungen zu errichten und andere branchengleiche oder branchenähnliche Unternehmen zu erwerben, zu pachten oder sich an solchen Unternehmen zu beteiligen. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten sie gemeinsam. Geschäftsführer: Fuchs, Franz, Essingen, von § 181 BGB befreit. HRB 731967 - 07.04.2015 SCVV UG (haftungsbeschränkt) Goethestraße 26, 73525 Schwäbisch Gmünd. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 03.03.2015. Gegenstand: Vermögensverwaltung und Halten von Anteilen an Unternehmen im eigenen Namen und für eigene Rechnung sowie Dienstleistungen und Beratung. Stammkapital: 1.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Crummenauer, Stephan, Schwäbisch Gmünd, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 731971 - 07.04.2015 GtA - Gesellschaft für textile Ausrüstung mbH Im Riegel 36, 73450 Neresheim. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 30.03.2015. Gegenstand: Entwicklung und Ausrüstung von technischen Textilien. Stammkapital: 250.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Nieß, Andreas, Aalen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 731975 - 08.04.2015 Pflegeteam Stefanie GmbH Heckentalstraße 28, 89518 Heidenheim an der Brenz. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 26.01.2015 mit Nachtrag vom

26.02.2015. Die Gesellschafterversammlung vom 19.03.2015 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma und Sitz) beschlossen. Der Sitz ist von Mödingen (Amtsgericht Augsburg HRB 29470) nach Heidenheim an der Brenz verlegt. Geschäftsanschrift: Heckentalstraße 28, 89518 Heidenheim an der Brenz. Gegenstand: Betrieb eines ambulanten Pflegedienst. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Brenner, Stefanie, Mödingen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 731976 - 08.04.2015 Voith Auslandsbeteiligungen GmbH St. Pöltener Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 11.02.2015. Gegenstand: Erwerb, das Halten und die Verwaltung von Beteiligungen im In- und Ausland, insbesondere der Erwerb, das Halten und das Verwalten von Beteiligungen an Unternehmen der Voith-Unternehmensgruppe im Ausland. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Dr. Jung, Hermann, Heidenheim an der Brenz; Dr. Lienhard, Hubert, Heidenheim an der Brenz; Dr. Münch, Roland, Ulm; Reinhardt, Carsten J., Stuttgart; Staudenmaier, Bertram, Heidenheim an der Brenz. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Gronbach, Sabine, Nürnberg; Hanning, Michael, Heidenheim an der Brenz; Dr. Kondring, Jörg, Heidenheim an der Brenz; Linke, Andrea, Heidenheim an der Brenz; Nettesheim, Norbert, Heidenheim an der Brenz. HRB 731977 - 08.04.2015 EVALOR GmbH Eugen-Bolz-Straße 6, 73463 Westhausen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 13.02.2015. Gegenstand: Das Halten von Unternehmensbeteiligungen und sonstigen Vermögenswerten aller Art. Stammkapital: 63.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Attenberger, Klaus, Westhausen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 731978 - 09.04.2015 Immobilien Wiedemann GmbH Marienstraße 3, 89555 Steinheim am Albuch. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 19.03.2015. Gegenstand: Erwerb von Immobilien sowie deren Vermietung und Verpachtung. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Wiedemann, Philipp-Wenzel, Heidenheim an der Brenz; Wiedemann, Maximilian-Richard, Steinheim am Albuch, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 731986 - 10.04.2015 D.M. Altbausanierung UG (haftungsbeschränkt) August-Wilhelm-Pfäffle-Straße 3, 73547 Lorch. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 23.03.2015. Gegenstand: Die Sanierung und Renovierung von Gebäuden. Stammkapital: 500,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten sie gemeinsam. Geschäftsführer: Krso, Mahir, Lorch, von § 181 BGB befreit. HRB 731992 - 13.04.2015 I-VP Institut für Vertrieb und Persönlichkeit GmbH Sebastiansgraben 7, 73479 Ellwangen Jagst. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 14.08.2014. Die Gesellschafterversammlung vom 24.02.2015 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom gleichen Tag um 24.999,00 EUR auf 25.000,00 EUR erhöht. Der Sitz ist von Stuttgart (Amtsgericht Stuttgart HRB 749849) nach Ellwangen Jagst verlegt. Die Gesellschafterversammlung vom 07.04.2014 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 6 (Geschäftsführer) und § 16 (Schlussbestimmungen) beschlossen. Bisher: „BWBS LXVIII. UG (haftungsbeschränkt)“. Neue Geschäftsanschrift: Sebastiansgra-


42 Handelsregister · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 07/08 2015

ben 7, 73479 Ellwangen Jagst. Gegenstand geändert; nun: Gegenstand: Beratungen in Vertriebsprozessen und maßgeschneiderte Trainings für mittelständische Unternehmen, verbunden mit Coachings. Weiterer Gegenstand ist die Persönlichkeitsentwicklung von Unternehmen und Privatpersonen durch Coaching, Beratung, lnhouse-Seminaren, offene Seminare und Weiterbildungen. Stammkapital nun: Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Baumann, Raimund, Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Domes, Joachim, Mutlangen; Walper, Stephan, Ellwangen Jagst, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 732003 - 14.04.2015 ABSfIT GmbH Siebenbürgenstraße 24, 89542 Herbrechtingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 07.04.2015. Gegenstand: Softwareentwicklung, Systemadministration, IT-Support und IT-Consulting. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Braun, Axel, Herbrechtingen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 732004 - 14.04.2015 ZM Anlagenbau GmbH Benzstraße 1, 73431 Aalen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag vom 26.03.2015. Gegenstand: Herstellung, Vertrieb und insbesondere Montage von Vorrichtungen und Förderanlagen. Stammkapital: 25.000,00 EUR. Allgemeine Vertretungsregelung: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokuristen. Geschäftsführer: Ziegler, Marcel, Schwäbisch Gmünd; Ziegler, Bernd, Essingen, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit.

Ä

N

D

E

R

U

N

G

E

N

HRB 725299 - 23.03.2015 Projektgesellschaft Abwasser GmbH Im Städtle 26, 89168 Niederstotzingen. Bestellt als Geschäftsführer: Armele, Daniela, Niederstotzingen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Bohner, Margarete, Langenau. HRB 728902 - 23.03.2015 A.N. Anlagentechnik GmbH Ulmer Straße 124, 73431 Aalen. Nicht mehr Geschäftsführer: Sinitsyn, Igor, Aalen. Bestellt als Geschäftsführer: Grechina, Svetlana, Aalen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 730847 - 24.03.2015 Kambos GmbH Albert-Ziegler-Straße 26, 89537 Giengen an der Brenz. Nicht mehr Geschäftsführer: Sarchosidis, Konstantinos, Stuttgart. Bestellt als Geschäftsführer: Schreiber, Markus, Triboltingen / Schweiz, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 731417 - 24.03.2015 FF-Steel GmbH Habsburger Straße 7, 73432 Aalen. Bestellt als Geschäftsführer: Mag. Girardi, Stefan, Bregenz / Österreich, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 660946 - 25.03.2015 Fitness-Point GmbH Carl-Zeiss-Straße 1, 89547 Gerstetten. Die Gesellschafterversammlung vom 13.03.2015 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Gegenstand geändert; nun: Der Betrieb eines Fitness-Centers mit Sauna, Aerobic, Solarium, Bistro und verschiedenen Wellnessangeboten. Personenbezogene Daten von Amts wegen berichtigt bei Geschäftsführer: Banzhaf, Gerald, Gerstetten; Litterst, Thomas, Gerstetten.

ANZEIGE

Wir schaffen Bauwerke

Biomarkt, Heidenheim

Pütz, Ellwangen

Wir beraten Sie gerne

Kögl, Bubesheim

Heinrich Hebel

®

Gewerbe- und Industriebau GmbH

Hohlenstein 6 89522 Heidenheim Tel. 0 73 21 / 95 02-0 www.heinrich-hebel.de

HRB 724001 - 25.03.2015 SES Beteiligungs GmbH Am Bahnhof 1-20, 73457 Essingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Fuchs, Franz, Essingen; Scholz, Berndt-Ulrich, Aalen. Bestellt als Geschäftsführer: Kapur, Sanjiv, Al Qurayyah, Northern Manama / Bahrain, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 727604 - 25.03.2015 NATUR-PUR GmbH Ipfstraße 33, 73441 Bopfingen. Durch Beschluss des Amtsgerichts Aalen vom 17.09.2013 (4 IN 169/13) wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst. Gemäß § 60 Abs. 1 GmbHG i.V. § 65 Abs. 1 GmbHG von Amts wegen eingetragen. HRB 661090 - 26.03.2015 PAUL HARTMANN AG Paul-Hartmann-Straße 12, 89522 Heidenheim an der Brenz. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen: Brückner-Boldt, Claudia, Wetzlar; Di Liberto, Angela, Aalen; Kirchner, Björn Neal, Freiburg im Breisgau; Dr. Wagner, Michael, Binswangen; Warmholz, Per Markus, Heidenheim an der Brenz; Wöhrmann, Dietmar, Ulm. Prokura erloschen: Stenske, Christian, Zöschingen.

GmbH“, Aalen (Amtsgericht Amtsgericht Ulm HRB 731625) wurde am 12.03.2015 ein Gewinnabführungsvertrag abgeschlossen, dem die Gesellschafterversammlung am 12.03.2015 zugestimmt hat. HRA 723327 - 31.03.2015 Kauz Baustoffhandel und Baubetreuung KG Holunderweg 1, 73479 Ellwangen Jagst. (Baustoffhandel). Firma geändert; nun: Kauz KG. Änderung der Geschäftsanschrift: Andreas-Bechdolf-Straße 10, 73479 Ellwangen Jagst. HRA 721190 - 02.04.2015 Scholz Recycling GmbH & Co. KG Berndt-Ulrich-Scholz-Straße 1, 73457 Essingen. Prokura erloschen: Riegger, Uwe, Wendelstein. HRA 723223 - 10.04.2015 Weller Systembetriebe GmbH & Co. KG Hahnenbergstraße 43, 73434 Aalen. Änderung der Geschäftsanschrift: Gemsweg 1, 73434 Aalen. HRB 702203 - 31.03.2015 Weleda Naturals GmbH Möhlerstraße 3-5, 73525 Schwäbisch Gmünd. Bestellt als häftsführer: Brenner Volonté, Michael, Nunningen / Schweiz, von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Dr. Kedwani, Samir, Iggingen.

HRB 700090 - 26.03.2015 Pauser GmbH Goethestraße 3-5, 73557 Mutlangen. Nicht mehr Geschäftsführer: Pauser, Knut, Diplom-Ingenieur, Schwäbisch Gmünd.

HRB 723719 - 31.03.2015 SEDDIO UG (haftungsbeschränkt) Beethovenstraße 18, 73463 Westhausen. Änderung der Geschäftsanschrift: Bahnhofstraße 13, 73463 Westhausen.

HRB 701405 - 26.03.2015 Bansbach easylift GmbH Barbarossastraße 8, 73547 Lorch. Bestellt als Geschäftsführer: Bansbach, Anna, Lorch, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Prokura erloschen: Bansbach, Anna, Lorch.

HRB 726006 - 31.03.2015 Saatgutstation Bader GmbH Läutestraße 3/1, 89537 Giengen an der Brenz. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen. Bestellt als Liquidator: Bader, Werner, Giengen an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Bader, Werner, Giengen an der Brenz. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 701978 - 26.03.2015 Maier-Klier Rollladenbau GmbH Einhornstraße 115, 73529 Schwäbisch Gmünd. Änderung der Geschäftsanschrift: Becherlehenstraße 29/1, 73527 Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Maier, Herbert, Schwäbisch Gmünd. HRB 723290 - 26.03.2015 Heidenheimer Autoservice GmbH Siemensstraße 70, 89520 Heidenheim an der Brenz. Bestellt als Geschäftsführer: Nawaz, Sem, Sontheim an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Botsch, Hans Dieter, Bachhagel. HRB 501529 - 27.03.2015 Schmid Autoteile GmbH Stuttgarter Straße 61, 73430 Aalen. Die Gesellschafterversammlung vom 30.12.2014 hat die Neufassung des Gesellschaftsvertrages beschlossen. Firma geändert; nun: Süddeutsche Service IT GmbH. Änderung der Geschäftsanschrift: Obere Wöhrstraße 2, 73430 Aalen. Gegenstand geändert; nun: Entwicklung, Service und Wartung von EDV-Softwarelösungen sowie der Erwerb und die Vergabe der entsprechenden Lizenzen sowie der Handel mit Hardware für den lT-Bereich, insbesondere im süddeutschen Raum. Bestellt als Geschäftsführer: Girrbach, Christoph, Aalen; Schmid, Jürgen, Grünwald, jeweils einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Schmid, Anna, Aalen. HRB 728269 - 27.03.2015 UniTroc Biomassesysteme GmbH Obere Straße 7/9, 73479 Ellwangen Jagst. Die Gesellschafterversammlung vom 03.03.2015 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in Ziffer 1.1 (Firma) und 2.1 (Gegenstand) beschlossen. Firma geändert; nun: Ecological Projects GmbH. Gegenstand geändert; nun: a) Die Erbringung von wirtschaftlichen Dienstleistungen von und für Unternehmen und Privatpersonen b) Der Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen aller Art auf dem Gebiet der Erneuerbaren Energien. HRB 660150 - 30.03.2015 Stahl Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anhauser Straße 7, 89542 Herbrechtingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Stahl, Klaus-Ulrich, DiplomWirtschaftsingenieur, Süßen. HRB 701928 - 30.03.2015 GVG Vermögensverwaltungsgesellschaft mbH Zeppelinstraße 28, 71706 Markgröningen. Die Gesellschafterversammlung vom 25.03.2015 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 12 (Auflösung, Liquidation) beschlossen. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen. Nicht mehr Geschäftsführer; nunmehr Liquidator: Werner-Walz, Birgit, geb. Werner, Stuttgart, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 731803 - 30.03.2015 Forstbetrieb Ebnat GmbH Ebnater Hauptstraße 23, 73432 Aalen. Mit der „BWZH

HRB 730756 - 31.03.2015 Scholz Holding GmbH Berndt-Ulrich-Scholz-Straße 1, 73457 Essingen. Prokura erloschen: Isserstedt, Ulrike, Erfurt. HRB 731407 - 31.03.2015 4 Hände UG (haftungsbeschränkt) Arnold-Böcklin-Straße 24, 89520 Heidenheim an der Brenz. Änderung der Geschäftsanschrift: AlbrechtDürer-Straße 55, 89520 Heidenheim an der Brenz. HRB 510310 - 01.04.2015 Thalheimer Kühlung Verwaltungs-GmbH Mühlgraben 68, 73479 Ellwangen Jagst. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Al-Niaimi, Sohayb, Hüttlingen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 661028 - 01.04.2015 strohm + maier Produktions- und Vertriebsgesellschaft mbH Aalenerstraße 38, 89520 Heidenheim an der Brenz. Durch Beschluss des Amtsgerichts Aalen vom 23.03.2015 (4 IN 268/14) wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen (Amtsgericht Aalen, 4 IN 268/14) aufgelöst. Gemäß § 60 Abs. 1 GmbHG i.V. § 65 Abs. 1 GmbHG von Amts wegen eingetragen. HRB 500565 - 02.04.2015 Rossaro GmbH Carl-Zeiss-Straße 79, 73431 Aalen. Bestellt als Geschäftsführer: Wünsch, Gerhard, Unterschneidheim, einzelvertretungsberechtigt. HRB 501215 - 02.04.2015 HUMA Verwaltungs GmbH Ulmer Straße. 60, 73431 Aalen. Prokura erloschen: Aißlinger, Utz Peter. HRB 661229 - 02.04.2015 Hellenstein Immobilien GmbH Heckentalstraße 17, 89518 Heidenheim an der Brenz. Bestellt als Geschäftsführer: Pfeffer, Marcus, Heidenheim an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 730399 - 02.04.2015 Pellens & Loick GmbH Silcherstraße 53, 73430 Aalen. Änderung der Geschäftsanschrift: Hirschbachstraße 31, 73431 Aalen. HRB 731799 - 02.04.2015 i-live Rosenheim GmbH Ulmer Straße 68, 73431 Aalen. Bestellt als Geschäftsführer: Beißwenger, Mathias, Aalen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 661715 - 07.04.2015 Family Diner GmbH


07/08 2015 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Handelsregister 43

HRB 722668 - 13.04.2015 Günther + Schramm GmbH Heidenheimer Straße 65, 73447 Oberkochen. Die Gesellschafterversammlung vom 10.04.2015 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Geschäftsjahr) beschlossen.

HRB 660879 - 08.04.2015 Matecra GmbH Daimlerstraße 29, 89564 Nattheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Rößler, Georg, Markdorf.

HRB 727262 - 13.04.2015 SEH GmbH Schnaitheimer Straße 13, 89520 Heidenheim an der Brenz. Nicht mehr Geschäftsführer: Munzel, Michael, Heidenheim an der Brenz.

HRB 702109 - 08.04.2015 GMH Stahlverarbeitung GmbH Nikolaus-Otto-Straße 1, 73529 Schwäbisch Gmünd. Bestellt als Geschäftsführer: Koch, Frank, Hagen. HRB 501224 - 09.04.2015 International Woodworking Technologies Verwaltungs-GmbH Im Riegel 1, 73450 Neresheim. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Brucklacher, Dieter, Oberkochen; Lukassen, Robert, Horb am Neckar. Nicht mehr Geschäftsführer: Wudtke, Jürgen, Steinenbronn. HRB 520337 - 09.04.2015 itp-international tooling partner GmbH Im Riegel 1, 73450 Neresheim. Nicht mehr Geschäftsführer: Wudtke, Jürgen, Steinenbronn. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Brucklacher, Dieter, Oberkochen; Lukassen, Robert, Horb am Neckar. HRB 661780 - 09.04.2015 Mayer beta GmbH Poststraße 30, 89522 Heidenheim an der Brenz. Nicht mehr Geschäftsführer: Collins, Didier, Syrgenstein. Bestellt als Geschäftsführer: Bassmann, Thomas, Heidenheim an der Brenz. HRB 725168 - 09.04.2015 SAW GmbH Deutschordenstraße 38, 73463 Westhausen. Bestellt als Geschäftsführer: Schöck, Rudolf, Blieskastel, einzelvertretungsberechtigt. Durch Beschluss des Amtsgerichts Aalen vom 27.03.2015 (4 IN 8/15) wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen (Amtsgericht Aalen, 4 IN 8/15) aufgelöst. Gemäß § 60 Abs. 1 GmbHG i.V. § 65 Abs. 1 GmbHG von Amts wegen eingetragen.

HRB 731992 - 13.04.2015 I-VP Institut für Vertrieb und Persönlichkeit GmbH Sebastiansgraben 7, 73479 Ellwangen Jagst. Eintragung lfd. Nr. 1 Spalte 6 von Amts wegen berichtigt in: Die Gesellschafterversammlung vom 07.04.2015 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 6 (Geschäftsführer) und § 16 (Schlussbestimmungen) beschlossen. HRB 731976 - 14.04.2015 Voith Auslandsbeteiligungen GmbH St. Pöltener Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Personenbezogene Daten (Name) von Amts wegen berichtigt bei: Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Hannig, Michael, Heidenheim an der Brenz. GNR 700076 - 07.04.2015 Volksbank Schwäbisch Gmünd eG Ledergasse 27, 73525 Schwäbisch Gmünd. Prokura erloschen: Roos, Werner, Wangen im Allgäu. HRA 721217 - 16.04.2015 Stahringer GmbH & Co. KG Wuhrstraße 35, 73441 Bopfingen. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen. Bestellt als Liquidator: Möbel Stahringer GmbH, Bopfingen (Amtsgericht Ulm HRB 520062), einzelvertretungsberechtigt. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRA 723822 - 16.04.2015 Starz Metallbau GmbH & Co. KG Kreidestraße 4, 73432 Aalen. Einzelprokura: Barth, Thomas, Aalen.

HRA 500284 - 21.04.2015 Pelo Grundstücks GmbH+Co.KG Ulmer Straße 80, 73431 Aalen. Änderung der Geschäftsanschrift: Hirschbachstraße 31, 73431 Aalen. HRA 722761 - 22.04.2015 Lokschuppen3 GmbH & Co. KG Ulmer Straße 80, 73430 Aalen. Änderung der Geschäftsanschrift: Hirschbachstraße 31, 73431 Aalen.

HRA 661049 - 23.04.2015 Voith Paper Holding GmbH &Co. KG St. Pöltener Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Mit der Gesellschaft (übernehmender Rechtsträger) ist aufgrund des Verschmelzungsvertrages vom 20.04.2015 und der Versammlungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom 20.04.2015 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung "Voith Paper Verwaltungs GmbH", Heidenheim an der Brenz (Amtsgericht Ulm HRB 661383) verschmolzen (Verschmelzung zur Aufnahme).

HRA 661100 - 23.04.2015 Voith Paper GmbH & Co. KG St. Pöltener Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Mit der Gesellschaft (übernehmender Rechtsträger) ist aufgrund des Verschmelzungsvertrages vom 31.03.2015 und der Versammlungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom 07.04.2015 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung "Voith Paper Air Systems GmbH", Bayreuth (Amtsgericht Bayreuth HRB 5321) verschmolzen (Verschmelzung zur Aufnahme). Auf die bei Gericht eingereichten Urkunden wird Bezug genommen

HRB 728124 - 09.04.2015 3S Verwaltungs GmbH Gehrensägmühle 5, 73479 Ellwangen Jagst. Bestellt als Geschäftsführer: Stengel, Josef, Ellwangen Jagst, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Spengler, Bernd, Ellwangen Jagst.

HRA 661038 - 17.04.2015 Voith Turbo GmbH & Co. KG Alexanderstraße 2, 89522 Heidenheim an der Brenz. Mit der Gesellschaft (übernehmender Rechtsträger) ist aufgrund des Verschmelzungsvertrages vom 10.04.2015 und der Versammlungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom 10.04.2015 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung "Voith Turbo Aufladungssysteme Verwaltungs GmbH", Gommern (Amtsgericht Stendal HRB 5685) verschmolzen (Verschmelzung zur Aufnahme).

HRA 701009 23.04.2015 Munz u. Kurz OHG Stukkateurgeschäft Inhaber Manfred Haisch Gschwend, Hagkling 59, 74417 Gschwend. Rechtsform von Amts wegen berichtigt in: Einzelkauffrau. Firma geändert; nun: Munz & Kurz e.K. Stuckateurgeschäft Inhaber Heike Haisch-Rosenberg. Neue Inhaberin: Haisch-Rosenberg, Heike, Aalen. Funktionsbezeichnung geändert und ausgeschieden als Inhaber: Haisch, Manfred, Stukkateurmeister und Betriebswirt, Gschwend.

HRA 721469 - 17.04.2015 REWE Bodenmüller oHG Osteren 5, 73453 Abtsgmünd. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Bestellt als Liquidator: REWE Partner GmbH, Köln (Amtsgericht Köln HRB 72160), einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Personenbezogene Daten (Firma, Sitz) infolge Verschmelzung geändert bei Persönlich haftender Gesellschafter: REWE Süd Beteiligungsgesellschaft mbH, Wiesloch (Amtsgericht Mannheim HRB 351865). nunmehr: Persönlich haftender Gesellschafter: REWE Partner GmbH, Köln (Amtsgericht Köln HRB 72160). Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRA 661038 - 24.04.2015 Voith Turbo GmbH & Co. KG Alexanderstraße 2, 89522 Heidenheim an der Brenz. Mit der Gesellschaft (übernehmender Rechtsträger) ist aufgrund des Verschmelzungsvertrages vom 16.04.2015 und der Versammlungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom 16.04.2015 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung "Voith Turbo HighFlex Verwaltungs GmbH", Essen (Amtsgericht Essen HRB 19458) verschmolzen (Verschmelzung zur Aufnahme).

HRB 500697 - 13.04.2015 Mayle GmbH Jahnstraße 85, 73431 Aalen. Die Gesellschafterversammlung vom 30.03.2015 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 2 (Gegenstand) beschlossen. Gegenstand geändert; nun: Handel und Reparatur von Fahrrädern, Vertrieb von Fahrradzubehör und Sportbekleidung, Prägen von Schildern aller Art sowie Vertrieb von Schildern und Zubehörteilen, Entwicklung und Vertrieb von innovativen Produkten sowie Vermittlung des Abschlusses und Nachweis der Gelegenheit zum Abschluss von Verträgen über Darlehen. HRB 501611 - 13.04.2015 Wigo Werkzeug GmbH Leitzstraße 2, 73447 Oberkochen. Änderung der Geschäftsanschrift: Heidenheimer Straße 84, 73447 Oberkochen. Bestellt als Geschäftsführer: Dr. Brucklacher, Dieter, Oberkochen; Lukassen, Robert, Horb am Neckar. HRB 701678 - 13.04.2015 Robert Bosch Automotive Steering GmbH Richard-Bullinger-Straße 77, 73527 Schwäbisch Gmünd. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Duss, Stefan, Stuttgart.

HRA 722023 - 17.04.2015 Voith Industrial Services Holding GmbH & Co. KG St. Pöltener Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Prokura erloschen: Hennerici, Martin, Stuttgart. HRA 721190 - 20.04.2015 Scholz Recycling GmbH & Co. KG Berndt-Ulrich-Scholz-Straße 1, 73457 Essingen. Prokura erloschen: Pedersen, John, Vejle (Dänemark). HRA 723276 - 20.04.2015 Heilemann GmbH & Co. KG Absaugtechnik Glaserhauer Straße 23, 73527 Schwäbisch Gmünd. Sitz verlegt; nun: Schechingen. Neue Geschäftsanschrift: Stauferstraße 20, 73579 Schechingen. Personenbezogene Daten (Sitz) geändert bei Persönlich haftender Gesellschafter: Heilemann GmbH, Schechingen (Amtsgericht Ulm HRB 728686), von § 181 BGB befreit.

NEUE SCHWEISSTERMINE 2015 Abendseminare

HRA 661052 - 23.04.2015 J.M. Voith GmbH & Co. Beteiligungen KG St. Pöltener Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Mit der Gesellschaft (übernehmender Rechtsträger) ist aufgrund des Verschmelzungsvertrages vom 20.04.2015 und der Versammlungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom gleichen Tag die Gesellschaft mit beschränkter Haftung "Voith Dienstleistungen und Grundstücks Verwaltungs GmbH", Heidenheim an der Brenz (Amtsgericht Ulm HRB 661213) verschmolzen (Verschmelzung zur Aufnahme). Auf die bei Gericht eingereichten Urkunden wird Bezug genommen.

HRA 661038 - 17.04.2015 Voith Turbo GmbH & Co. KG Alexanderstraße 2, 89522 Heidenheim an der Brenz. Mit der Gesellschaft (übernehmender Rechtsträger) ist aufgrund des Verschmelzungsvertrages vom 10.04.2014 und der Versammlungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom 10.04.2014 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung "Voith Turbo Verdichtersysteme Verwaltungs GmbH", Zschopau (Amtsgericht Chemnitz HRB 23337) verschmolzen (Verschmelzung zur Aufnahme).

HRB 726453 - 10.04.2015 ALPHABAU 24 Maler-Lackierer-Stukateur GmbH Riedstraße 4, 89537 Giengen an der Brenz. Einzelprokura und von § 181 BGB befreit: Ukic, Adam, Giengen an der Brenz; Ukic, Alen, Giengen an der Brenz.

HRB 701532 - 15.04.2015 OCCASIO Consulting GmbH Im Gänsegärtlein 12, 73574 Iggingen. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst. Gemäß § 60 Abs. 1 GmbHG i.V. § 65 Abs. 1 GmbHG von Amts wegen eingetragen.

HRA 500160 - 23.04.2015 RUD Ketten Rieger & Dietz GmbH u. Co. KG Friedensinsel, 73432 Aalen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem persönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen: Braun, Nicole, Aalen.

HRB 728004 - 09.04.2015 MPC Medienproduction-Consulting and more UG (haftungsbeschränkt) Bahnhofstraße 60, 73457 Essingen. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten zwei gemeinsam oder ein Liquidator gemeinsam mit einem Prokuristen. Nicht mehr Geschäftsführer, nun Liquidator: Wentz, Albrecht, Essingen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

HRB 500838 - 10.04.2015 TBA Transportbeton Verwaltungsgesellschaft mbH Industriestraße 18, 73431 Aalen. Nicht mehr Geschäftsführer: Hoch, Manfred, Baukaufmann, Aalen.

BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Grüninger, Sonja, geb. Leifick, Gerstetten.

HRA 700488 - 23.04.2015 Albert Vogelmann, Inh. Emil Herrmann e.K. Raiffeisenstraße 6, 73550 Waldstetten. Änderung der Geschäftsanschrift: Auweg 3, 73550 Waldstetten.

HRB 500912 - 15.04.2015 Elektro Betzler GmbH Dreißentalstraße 28, 73447 Oberkochen. Die Gesellschafterversammlung vom 31.03.2015 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in den §§ 3 (Stammkapital), 7 (Gesellschafterbeschlüsse) und den Wegfall des § 19 (Kosten) beschlossen. Durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom 31.03.2015 ist das Stammkapital auf Euro umgestellt. Das Stammkapital ist durch Beschluss der Gesellschafterversammlung vom gleichen Tag um 35,41 EUR auf 25.600,00 EUR erhöht. Stammkapital nun: 25.600,00 EUR. HRB 501611 - 15.04.2015 Wigo Werkzeug GmbH Heidenheimer Straße 84, 73447 Oberkochen. Nicht mehr Geschäftsführer: Hubel, Gerd, Aalen-Waldhausen. HRB 661970 - 15.04.2015 Independent Consulting GmbH Friedrichstraße 38, 89547 Gerstetten. Bestellt als Geschäftsführer: Grüninger, Hans-Jochen, Gerstetten, einzelvertretungsberechtigt und von § 181

Gasschweißen Teil 1 in den Verfahren G3, G5, G6 8. – 29.10.2015 Lichtbogenhandschweißen Teil 1 in den Verfahren E1, E2, E3, E4, E5, E6 8. – 29.10.2015 Metallschutzgasschweißen Teil 1 in den Verfahren M1, M2, M3, M5, M6 8. – 29.10.2015

DVS Kursstätte

Wilhelmstraße 134, 89518 Heidenheim an der Brenz. Der zwischen der Gesellschaft und der „Firestone GmbH“, Ulm (Amtsgericht Ulm HRB 727943), vormals „sunshine finance GmbH“, Neu-Ulm, am 20.11.2002 abgeschlossene Gewinnabführungsvertrag ist durch Kündigung beendet.

WIG-Schweißen Teil 1 in den Verfahren T1-St, T1-CrNi, T3-St, T3-CrNi, T5-CrNi, T6-St, T6-CrNi 8. - 29.10.2015

Tagesseminare Vorbereitung auf die Schweißprüfung 12. – 15.10.2015 Durchführung der Schweißprüfung 16.10.2015 Gasschweißen in den Verfahren G3, G5, G6 19.10. – 6.11.2015 Lichtbogenhandschweißen in den Verfahren E1, E2, E3, E4, E5, E6 19.10. – 6.11.2015 Metallschutzgasschweißen in den Verfahren M1, M2, M3, M5, M6 19.10. – 6.11.2015 WIG-Schweißen in den Verfahren T1-St, T1-CrNi, T3-St, T3-CrNi, T5-CrNi, T6-St, T6-CrNi 19.10. – 6.11.2015

Weitere Informationen und Termine erhalten Sie bei: IHK-Bildungszentrum, Tel. 07361 5692-0, zentrale-biz@ostwuerttemberg.ihk.de, www.ostwuerttemberg.ihk.de


44 Handelsregister · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 07/08 2015

HRB 520315 - 16.04.2015 Grimmeisen Holzland GmbH Bahnhofstraße 53, 73450 Neresheim. Bestellt als Geschäftsführer: Grimmeisen, Toni, Neresheim, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Waizmann, Manfred, Westhausen. Einzelprokura: Waizmann, Manfred, Westhausen. HRB 701436 - 16.04.2015 QUACERT Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualitätsmanagement-Systemen mbH Eutighofer Straße 137, 73525 Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Laurens, Achim, Mögglingen. HRB 723290 - 16.04.2015 Heidenheimer Autoservice GmbH Siemensstraße 70, 89520 Heidenheim an der Brenz. Änderung der Geschäftsanschrift: In den Seewiesen 12, 89520 Heidenheim an der Brenz. HRB 726009 - 16.04.2015 CMC Consumer Medical Care GmbH Eichendorffstraße 12-14, 89567 Sontheim an der Brenz. Personenbezogene Daten geändert, nun: Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer: Römpp, Angela, Dürnau. Personenbezogene Daten geändert, nun: Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Wawrzinek, Gerold, Göppingen. Prokura erloschen: Dr. Krüger, Peter, Lauf. HRB 726060 - 16.04.2015 Haus Lindenhof Service GmbH Katharinenstraße 5, 73525 Schwäbisch Gmünd. Änderung der Geschäftsanschrift: Lindenhofstraße 127, 73525 Schwäbisch Gmünd. HRB 501133 - 17.04.2015 AWUS-BAU Aalener Wohn- und Sanierungsbau Verwaltungs GmbH Ulmer Straße 60, 73431 Aalen. Bestellt als Geschäftsführer: Bortolazzi, Ursula, Bopfingen; Bortolazzi, Walter, Bopfingen; Thorwart, Alois, Drebach, jeweils einzelvertretungsberechtigt. HRB 702112 - 17.04.2015 Willsch Wirtschaftsberatung GmbH Hans-Diemar-Straße 18, 73527 Schwäbisch Gmünd. Nicht mehr Geschäftsführer: Willsch, Achim, Schwäbisch Gmünd. Bestellt als Geschäftsführer: Willsch, Erwin, Schwäbisch Gmünd, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit HRB 723598 - 17.04.2015 Voith Industrial Services Holding Verwaltungs GmbH St. Pöltener Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Nicht mehr Geschäftsführer: Hennerici, Martin, Stuttgart. HRB 725701 - 17.04.2015 BB Süd West Gastro GmbH Alfred-Bentz-Straße 6, 89522 Heidenheim an der Brenz. Nicht mehr Geschäftsführer: Busse, Bernd, Heidenheim an der Brenz. HRB 730602 - 17.04.2015 Maaslos UG (haftungsbeschränkt) Heerweg 3, 73457 Essingen. Die Gesellschafterversammlung vom 13.04.2015 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in den Ziffern 1 und 2 beschlossen. Sitz verlegt; nun: Bartholomä. Änderung der Geschäftsanschrift: Lauterburger Straße 4, 73566 Bartholomä. Gegenstand geändert; nun: IT-Dienstleistungen, Software-Entwicklung, -vertrieb, Netzwerkadministration, Werbedesign, Handel mit Textilwaren, Kurzwaren und damit verbundene Tätigkeiten sowie der Handel mit pyrotechnischen Gegenständen. HRB 700492 - 20.04.2015 Herbert Melber Kunststoffverarbeitung GmbH Eugen-Hahn-Straße 35, 73565 Spraitbach. Nicht mehr Geschäftsführer: Melber, Herbert, Konstukteur, Mutlangen. Bestellt als Geschäftsführer: Melber, Zonglin, Fürth, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit HRB 700988 - 20.04.2015 WEKO Kunststoffverarbeitung GmbH Eugen-Hahn-Straße 35, 73565 Spraitbach. Bestellt als Geschäftsführer: Melber, Zonglin, Fürth, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Melber, Herbert, technischer Angestellter, Mutlangen. HRB 728686 - 20.04.2015 Heilemann GmbH Glaserhauer Straße 23, 73527 Schwäbisch Gmünd. Die Gesellschafterversammlung vom 16.04.2015 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma und Sitz) beschlossen. Sitz verlegt; nun: Schechingen. Neue Geschäftsanschrift: Stauferstraße 20, 73579 Schechingen. Personenbezogene Daten (Wohnort) geändert bei Geschäftsführer: Heilemann, Roland, Schechingen. HRB 730756 - 20.04.2015 Scholz Holding GmbH Berndt-Ulrich-Scholz-Straße 1, 73457 Essingen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäfts-

führer: Pedersen, John, Essingen. HRB 500534 - 21.04.2015 Pelo Men`s Fashion Vermögensverwaltungs-GmbH Ulmer Straße 80, 73431 Aalen. Änderung der Geschäftsanschrift: Hirschbachstraße 31, 73431 Aalen. HRB 501412 - 21.04.2015 MA Verwaltungs GmbH Obere Bahnstraße 37, 73431 Aalen. Änderung der Geschäftsanschrift: c/o Sorg Insolvenzverwaltung, Herdbruckerstraße 30, 89073 Ulm. Bestellt als Geschäftsführer: Sorg, Tobias, Ulm, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 661059 - 21.04.2015 Voith Turbo Vertriebsgesellschaft mbH Alexanderstraße 2, 89522 Heidenheim an der Brenz. Bestellt als Geschäftsführer: Weitzmann, Cornelius, Ulm. Nicht mehr Geschäftsführer: Grawe, Matthias, Satteldorf. HRB 661216 - 21.04.2015 Voith Turbo Beteiligungs GmbH Alexanderstraße 2, 89522 Heidenheim an der Brenz. Nicht mehr Geschäftsführer: Grawe, Matthias, Satteldorf. HRB 661415 - 21.04.2015 Voith Paper Rolls Verwaltungs GmbH St. Pöltener Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Nicht mehr Geschäftsführer: Weitzmann, Cornelius, Ulm. Bestellt als Geschäftsführer: Hackl, Thomas, Wilhelmsburg / Österreich. HRB 702219 - 21.04.2015 ropa Verwaltungs-GmbH Goethestraße 5, 73525 Schwäbisch Gmünd. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer und von § 181 BGB befreit: Jentzsch, Dirk, Schwäbisch Gmünd. HRB 500036 - 22.04.2015 Pelo Grundstücksverwaltungs GmbH Ulmer Straße 80, 73431 Aalen. Änderung der Geschäftsanschrift: Hirschbachstraße 31, 73431 Aalen. HRB 510297 - 22.04.2015 FNT GmbH Röhlinger Straße 11, 73479 Ellwangen Jagst. Prokura erloschen: Dr. Koch, Jens Manfred, Wört. HRB 520186 - 22.04.2015 Wünsch Massiv Bau GmbH Am Stadtgraben 10, 73441 Bopfingen. Änderung der Geschäftsanschrift: Hauptstraße 37/1, 73441 Bopfingen. Personenbezogene Daten von Amts wegen geändert bei Geschäftsführer: Wünsch, Anton, Bopfingen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 660727 - 22.04.2015 Druckerei Bairle GmbH Gutenbergstraße 3, 89561 Dischingen. Nicht mehr Geschäftsführer: Bairle, Klaus, Ingenieur für Druck, Dischingen. HRB 702104 - 22.04.2015 Balance Fitness GmbH Hauffstraße 2, 73525 Schwäbisch Gmünd. Änderung der Geschäftsanschrift: Katharinenstraße 48, 73525 Schwäbisch Gmünd. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Ist nur ein Liquidator bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Liquidatoren bestellt, vertreten sie gemeinsam. Nicht mehr Geschäftsführer, nun bestellt als Liquidator: Hinderberger, Sabine, Schwäbisch Gmünd, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRB 722566 - 22.04.2015 PVA TePla Analytical Systems GmbH Deutschordenstraße 38, 73463 Westhausen. Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen: Hoffrogge, Peter, Oberkochen. HRB 727712 - 22.04.2015 Outdoor-Treasure GmbH Dettenroden 9, 73479 Ellwangen Jagst. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen aufgelöst. Gemäß § 60 Abs. 1 GmbHG i.V. § 65 Abs. 1 GmbHG von Amts wegen eingetragen. HRB 731089 - 22.04.2015 Lokschuppen3 Verwaltungs GmbH Ulmer Straße 80, 73431 Aalen. Änderung der Geschäftsanschrift: Hirschbachstraße 31, 73431 Aalen. HRB 501220 - 23.04.2015 Metzgerei Kröner GmbH Ebnater Hauptstraße 20, 73432 Aalen. Nicht mehr Geschäftsführer: Kröner, Kurt, Aalen-Ebnat. HRB 661020 - 24.04.2015 Gergeni Metallbau Verwaltungs-GmbH

Königsbronner Straße 48, 89520 Heidenheim an der Brenz. Bestellt als Geschäftsführer: Dienes-Zikeli, Hermann-Norbert, Bistrita / Rumänien, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Nicht mehr Geschäftsführer: Göbel, Enrico, Wasungen. HRB 729404 - 24.04.2015 D & B Dienstleistung und Brandschutz UG (haftungsbeschränkt) Waldstraße 11, 89542 Herbrechtingen. Die Gesellschafterversammlung vom 16.04.2015 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in Ziffer 1 beschlossen. Sitz verlegt; nun: Steinheim am Albuch. Änderung der Geschäftsanschrift: Zanger Weg 2, 89555 Steinheim am Albuch. HRB 731487 - 24.04.2015 i-live Verwaltungs GmbH Ulmer Straße 68, 73431 Aalen. Bestellt als Geschäftsführer: Dettling, Michael, Tübingen, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 520176 - 27.04.2015 Pregis GmbH Industriestraße 26, 73441 Bopfingen. Die Gesellschafterversammlung vom 17.03.2015 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma, Sitz) beschlossen. Firma geändert; nun: Jiffy Packaging GmbH. HRB 520261 - 27.04.2015 Magna IHV Gesellschaft für Innenhochdruckverfahren mbH Industriestraße 20, 73441 Bopfingen. Prokura geändert; nun: Gesamtprokura gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen beschränkt auf die Zweigniederlassung 74076 Heilbronn: Finkbeiner, Axel, Obersulm. HRB 660542 - 27.04.2015 Naturtheater - Grundstücksverwaltungs-GmbH Grabenstraße 15, 89522 Heidenheim an der Brenz. Nicht mehr Geschäftsführer: Baßler, Hans, Gundelfingen. Bestellt als Geschäftsführer: Käpplinger, Ralf Andreas, Heidenheim an der Brenz; Profendiener, Swen, Heidenheim an der Brenz, jeweils einzelvertretungsberechtigt. HRB 661019 - 27.04.2015 Gröner Baustoffe GmbH Böhmenkircher Straße 13 a, 89555 Steinheim am Albuch. Nicht mehr Geschäftsführer: Gröner, Gerhard, Baustoffhändler, Steinheim am Albuch. HRB 722209 - 27.04.2015 ATEC GmbH Brenzstraße 24, 89518 Heidenheim an der Brenz. Änderung der Geschäftsanschrift: Badenbergstraße 40, 89520 Heidenheim an der Brenz. HRA 720457 - 28.04.2015 Voith Paper Fabrics GmbH & Co. KG St. Pöltener Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Firma geändert, nun: Voith Paper Fabric & Roll Systems GmbH & Co. KG. Mit der Gesellschaft (übernehmender Rechtsträger) ist aufgrund des Verschmelzungsvertrages vom 10.04.2015 und der Versammlungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom 10.04.2015 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung "Voith Paper Fabric & Roll Systems GmbH", Heidenheim an der Brenz (Amtsgericht Ulm HRB 661776) verschmolzen (Verschmelzung zur Aufnahme). HRA 501072 - 04.05.2015 Marien Apotheke e.K. Rathausplatz 8, 73432 Aalen. Daten der Zweigniederlassung geändert; nun: Zweigniederlassung unter der Firma: Volkmarsberg-Apotheke Oberkochen, Zweigniederlassung der Marien Apotheke e.K., 73447 Oberkochen, Geschäftsanschrift: Heidenheimer Straße 15, 73447 Oberkochen. HRA 661049 - 05.05.2015 Voith Paper Holding GmbH &Co. KG St. Pöltener Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Firma geändert; nun: Voith Paper GmbH & Co. KG. Eingetreten als Persönlich haftender Gesellschafter: J.M. Voith GmbH & Co. Beteiligungen KG, Heidenheim an der Brenz (Amtsgericht Ulm HRA 661052), von § 181 BGB befreit. Ausgeschieden als Persönlich haftender Gesellschafterin: Voith Paper Holding Verwaltungs GmbH, Heidenheim an der Brenz (Amtsgericht Ulm HRB 661287). Gesamtprokura gemeinsam mit einem anderen Prokuristen: Dr. Amthor, Hans-Jürgen, Heidenheim an der Brenz; Burbaum, Ralf, Düren; Gray, Herbert, Erolzheim; Staudenmaier, Bertram, Heidenheim an der Brenz; Stibi, Bernd, Heidenheim an der Brenz. HRA 661049 - 06.05.2015 Voith Paper GmbH & Co. KG St. Pöltener Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Errichtet: Zweigniederlassung unter der Firma: Voith Paper Air Systems, eine Zweigniederlassung der Voith Paper GmbH & Co. KG, 95448 Bayreuth, Geschäftsanschrift: Dr.-Hans-Frisch-Straße 4, 95448 Bayreuth. Gesamtprokura gemeinsam mit einem anderen Prokuristen beschränkt auf die Zweigniederlassung 95448 Bayreuth: Pumpe, Rainer, Bayreuth. HRA 661038 - 07.05.2015 Voith Turbo GmbH & Co. KG Alexanderstraße 2, 89522 Heidenheim an der Brenz.

Gesamtprokura gemeinsam mit einem anderen Prokuristen: Gatter, Helena, Heidenheim an der Brenz; Dr. Hofmann, Benedikt Johannes, Ulm; Jarvis, Rhys, Reydon / Vereinigtes Königreich. HRA 661257 - 08.05.2015 Täubel Schweißtechnik GmbH & Co. KG Aufhausener Straße 21/1, 89520 Heidenheim an der Brenz. Allgemeine Vertretungsregelung geändert; nun: Die Liquidatoren vertreten gemeinsam. Bestellt als Liquidator: Täubel, Manfred, Heidenheim an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Die Gesellschaft ist aufgelöst. HRA 723243 - 11.05.2015 Domizil Heidenheim e. Kfr. Am Wedelgraben 4, 89522 Heidenheim an der Brenz. Sitz verlegt; nun: Giengen an der Brenz. Änderung der Geschäftsanschrift: Hossenriedstraße 30, 89537 Giengen an der Brenz. Personenbezogene Daten (Nachname) geändert, nun: Inhaberin: Bülbül Yatkin, Ayla, Giengen an der Brenz. HRB 723282 - 28.04.2015 Walter Sütterlin GmbH Pfeifergäßle 22, 73525 Schwäbisch Gmünd. Die Gesellschafterversammlung vom 20.04.2015 hat die Änderung des Gesellschaftsvertrages in § 1 (Firma und Sitz) beschlossen. Firma geändert; nun: ImmDaVers GmbH. HRB 727632 - 28.04.2015 HLD-Technik GmbH Hermann-Weissbrod-Straße 5, 89555 Steinheim am Albuch. Nicht mehr Geschäftsführer: Herbst, Reiner, Königsbronn. Personenbezogene Daten geändert bei Geschäftsführer: Liebhaber, Yvonne, Heidenheim an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. Bestellt als Geschäftsführer: Herbst, Alexander, Sontheim an der Brenz, einzelvertretungsberechtigt und von § 181 BGB befreit. HRB 501363 - 29.04.2015 DigitalDruck Deutschland Verwaltungs GmbH Bahnhofstraße 65, 73430 Aalen. Nicht mehr Geschäftsführer: Czich, Erhard, Aalen.

L

Ö

S

C

H

U

N

G

E

N

HRA 560816 - 23.04.2015 Jogusan GmbH & Co. KG Braunenbergstraße 14, 73433 Aalen. Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 725097 - 22.04.2015 Burger Fensterbau UG (haftungsbeschränkt) Uhlandweg 2, 73489 Jagstzell. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 661213 - 23.04.2015 Voith Dienstleistungen und Grundstücks Verwaltungs GmbH St. Pöltener Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Die Gesellschaft (übertragender Rechtsträger) ist aufgrund des Verschmelzungsvertrages vom 20.04.2015 und der Versammlungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom 20.04.2015 mit der Kommanditgesellschaft unter der Firma "J.M. Voith GmbH & Co. Beteiligungen KG", Heidenheim an der Brenz (Amtsgericht Ulm HRA 661052) verschmolzen (Verschmelzung zur Aufnahme). Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 661383 - 23.04.2015 Voith Paper Verwaltungs GmbH St. Pöltener Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Die Gesellschaft (übertragender Rechtsträger) ist aufgrund des Verschmelzungsvertrages vom 20.04.2015 und der Versammlungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom 20.04.2015 mit der Kommanditgesellschaft unter der Firma "Voith Paper Holding GmbH & Co. KG", Heidenheim an der Brenz (Amtsgericht Ulm HRA 661049) verschmolzen (Verschmelzung zur Aufnahme). Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 661958 - 23.04.2015 "ideenreich GmbH" Panoramaweg 18, 89518 Heidenheim an der Brenz. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 727131 - 20.04.2015 Ed Barby GmbH Dr. Rudolf-Schieber-Straße 37, 73463 Westhausen. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 722081 21.04.2015 Magno Italienische Spezialitäten, Import & Export GmbH Ziegelfeldstraße 18, 73563 Mögglingen. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.


07/08 2015 · Wirtschaft in Ostwürttemberg · Handelsregister 45

HRA 661100 - 06.05.2015 Voith Paper GmbH & Co. KG St. Pöltener Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Ausgeschieden als Persönlich haftender Gesellschafter: Voith Paper Verwaltungs GmbH, Heidenheim an der Brenz (Amtsgericht Ulm HRB 661383). Die Firma ist erloschen. Eine Liquidation findet nicht statt. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 661776 - 28.04.2015 Voith Paper Fabric & Roll Systems GmbH St. Pöltener Straße 43, 89522 Heidenheim an der Brenz. Prokura erloschen: Frühauf, Thomas, Heidenheim an der Brenz; Gronbach, Sabine, Nürnberg; Hannig, Michael, Heidenheim an der Brenz; Jäger, Thomas, Herbrechtingen; Klaiber, Angela, Niederstotzingen; Dr. Kondring, Jörg, Heidenheim an der Brenz; Krichbaumer, Klaus, Mondsee / Österreich; Krätschmer, Egon, Neresheim; Linke, Andrea, Heidenheim an der Brenz; Scherrer, Martin, Elchingen; Zehender, Michael, Urbach. Die Gesellschaft (übertragender Rechtsträger) ist aufgrund des Verschmelzungsvertrages vom 10.04.2015 und der Versammlungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom 10.04.2015 mit der Kommanditgesellschaft unter der Firma "Voith Paper Fabrics GmbH & Co. KG", Heidenheim an der Brenz (Amtsgericht Ulm HRA 720457) verschmolzen (Verschmelzung zur Aufnahme). Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 728986 - 28.04.2015 sWEBians UG (haftungsbeschränkt) Kerkerstraße 22, 73527 Schwäbisch Gmünd. Sitz verlegt; nun: Stuttgart (Amtsgericht Stuttgart HRB 752530). HRB 702283 - 29.04.2015 The Look Hairstyling Limited Radgässle 7, 73525 Schwäbisch Gmünd. Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 725220 - 30.04.2015 Altbaufit Verwaltungs GmbH Rinderberg 1, 89564 Nattheim. Sitz verlegt; nun: Zöschingen (Amtsgericht Augsburg HRB 29596). Neue Geschäftsanschrift: Heidenheimer Straße 5, 89447 Zöschingen. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 661501 - 06.05.2015 becker GmbH Schmelzofenvorstadt, 89520 Heidenheim an der Brenz. Durch Beschluss des Amtsgerichts Ulm vom 01.05.2015 (1 IN 78/15) wurde über das Vermögen der Gesellschaft das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Gesellschaft ist durch Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen (Amtsgericht Ulm, 1 IN

Franz Wenzl Mediaberater Tel. 07361 594-228 Fax 07361 594-242 f.wenzl@sdz-medien.de

HRB 724938 - 07.05.2015 Oldtimer Fahrzeuge UG (haftungsbeschränkt) Beiswangerstraße 22, 73540 Heubach. Die Liquidation ist beendet. Die Gesellschaft ist gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.

HRB 501611 - 04.05.2015 Wigo Werkzeug GmbH Heidenheimer Straße 84, 73447 Oberkochen. Personenbezogene Daten von Amts wegen berichtigt bei Geschäftsführer: Lukassen, Robert, Horb am Neckar.

HRA 721474 - 05.05.2015 PegasusDesign oHG Berliner Straße 10, 89537 Giengen an der Brenz. Die Firma ist erloschen. Gemäß § 31 Abs. 2 HGB von Amts wegen eingetragen. Das Registerblatt ist geschlossen. HRA 661091 - 11.05.2015 Mayer Schlüsselfertiges-Bauen GmbH & Co. KG Siemensstraße 9, 89537 Giengen an der Brenz. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 510578 - 28.04.2015 Ostalb Dach- und Wandtechnik Verwaltungs GmbH Paul-Wilhelm-Keppler-Straße 61, 73463 Westhausen. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 660168 - 11.05.2015 Jooß Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Albuchstraße 50, 89547 Gerstetten. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen. HRB 661429 - 11.05.2015 Mayer Schlüsselfertiges-Bauen Verwaltungs GmbH Siemensstraße 9, 89537 Giengen an der Brenz. Die Gesellschaft ist wegen Vermögenslosigkeit gemäß § 394 FamFG von Amts wegen gelöscht. Das Registerblatt ist geschlossen.

B E R I C H T I G U N G E N HRA 661038 - 24.04.2015 Voith Turbo GmbH & Co. KG Alexanderstraße 2, 89522 Heidenheim an der Brenz. Eintragung Zeile 68; Spalte 5b von Amts wegen berichtigt: Mit der Gesellschaft (übernehmender Rechtsträger) ist aufgrund des Verschmelzungsvertrages vom 10.04.2015 und der Versammlungsbeschlüsse der beteiligten Rechtsträger vom 10.04.2015 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung "Voith Turbo Verdichtersysteme Verwaltungs GmbH", Zschopau (Amtsgericht Chemnitz HRB 23337) verschmolzen (Verschmelzung zur Aufnahme). HRB 724300 - 16.04.2015 MFB UG (haftungsbeschränkt) Franz-von-Welz-Straße 10, 89567 Sontheim an der Brenz. Allgemeine Vertretungsregelung von Amts wegen berichtigt in: Ist nur ein Geschäftsführer bestellt, vertritt er allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, vertreten sie gemeinsam. HRB 501224 - 29.04.2015 International Woodworking Technologies Verwaltungs-GmbH Im Riegel 1, 73450 Neresheim. Personenbezogene

ANZEIGEN

Inge Birkhold Mediaberaterin Tel. 07321 347-127 Fax 07321 347-101 inge.birkhold@hz-online.de Ihre Anzeigenwünsche richten Sie bitte an die oben genannten Personen: Verlag SDZ Druck und Medien GmbH & Co. KG, Bahnhofstraße 65, 73430 Aalen

Handelsregister-Eintragungen

VORSICHT: UNSERIÖSE ANGEBOTE Mit einiger Wahrscheinlichkeit werden Sie unmittelbar nach Bekanntmachung Ihrer Firma im Bundesanzeiger von verschiedenen Verlagen so genannte Eintragungsofferten bekommen. Darin wird Ihnen gegen Entgelte zwischen 230 Euro und 640 Euro brutto

angeboten, Ihr Unternehmen in Adress- und andere Verzeichnisse eintragen zu lassen, die mit dem Handelsregister nichts zu tun haben. Gemeinsam ist diesen Angeboten, dass sie nicht wie echte Angebote aufgemacht sind, sondern wie Rechnungen für die Bekanntmachung Ihrer Firma im Bundesanzeiger aussehen; sie wirken wie offizielle Gebührenbescheide und nutzen deshalb gern ein quasi offizielles Vokabular mit Begriffen wie „Benachrichtigung über Ihre Handelsregistereintragung“; „Benachrichtigung aus

IMPRESSUM

Wirtschaft 07/2015 ISSN (PRINT) 1234-5678 ISSN (ONLINE) 2345-6789

HERAUSGEBER: IHK Ostwürttemberg Ludwig-Erhard-Straße 1 89520 Heidenheim Telefon 07321 324-0 Telefax 07321 324-169 www.ostwuerttemberg.ihk.de zentrale@ostwuerttemberg.ihk.de

Firmenadressen Gewerbeflächen Gewerbeimmobilien Sie suchen Firmenadressen für Ihren Vertrieb? Sie suchen ein Büro, Lager oder eine Produktionsfläche? Sie suchen eine Gewerbefläche? Die Antwort lautet

SISFIT –

Daten für Taten

WERBEN

HRA 661302 - 04.05.2015 Altbaufit GmbH & Co. KG Rinderberg 1, 89564 Nattheim. Sitz verlegt; nun: Zöschingen (Amtsgericht Augsburg HRA 18499). Das Registerblatt ist geschlossen.

Daten (Geburtsdatum) von Amts wegen berichtigt bei Geschäftsführer: Lukassen, Robert, Horb am Neckar.

HIER WERDEN SIE FÜNDIG

HRA 723988 - 29.04.2015 BK Bioenergie NewCo GmbH & Co. KG Holzmühle 1, 73494 Rosenberg. Firma geändert; nun: BK Bioenergie Besitz GmbH & Co. KG. Sitz verlegt nach Kehl (Amtsgericht Freiburg i.Br. HRA 704131). Das Registerblatt ist geschlossen.

78/15) aufgelöst. Gemäß § 60 Abs. 1 GmbHG i.V. § 65 Abs. 1 GmbHG von Amts wegen eingetragen.

ANZEIGEN

HRA 660133 - 29.04.2015 Loewedruck Manfred Loewe e. K. Frauentalstraße 9, 89551 Königsbronn. Die Firma ist erloschen. Das Registerblatt ist geschlossen.

Werben Sie erfolgreich in „Wirtschaft in Ostwürttemberg“ Unser Thema für Verlagsspecial Juli 2015

VERLAG, GESAMTHERSTELLUNG UND ANZEIGENDISPOSITION: SDZ Druck und Medien GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 65 · 73430 Aalen Telefon 07361 594-228 Telefax 07361 594-242 wio@sdz-medien.de REDAKTION UND VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT: Dipl. Wirt. Ing. (FH) Peter Gring Telefon 07321 324-150 presse@ostwuerttemberg.ihk.de Der Bezug der IHK-Zeitschrift erfolgt im Rahmen der grund­sätzlichen Beitragspflicht als Mitglied der IHK. Einzelpreis: 2,40 Euro Jahresabonnement: 26,– Euro Der Preis für das Jahresabonnement wird wirksam, wenn alle Ausgaben des jeweiligen Kalenderjahres bezogen werden. Rechnungsstellung für das Jahresabo erfolgt im 2. Quartal des Jahres. Soweit ein Abonnement aufgrund Abobeginn während des lfd. Jahres nicht alle elf Ausgaben umfasst, werden die bezogenen Ausgaben zum Einzelheftpreis berechnet. Abonnementsaufkündigungen sind nur zum Jahresende möglich und müssen der IHK oder dem Verlag bis spätestens 30. November vorliegen. Bitte berücksichtigen Sie, dass Beilagen nicht immer die Meinung der IHK wiedergeben.

„INDUSTRIEGEBIET GÜGLING”

Anzeigenschluss: 15. August 2015 Erscheinungstermin: 4. September 2015

Rufen Sie an: Franz Wenzl Tel. 07361 594-228 f.wenzl@sdz-medien.de Fax 07361 594-242 Inge Birkhold Tel. 07321 347-127 anzeigen@hz-online.de Fax 07321 347-101

dem Bundesanzeiger - herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz“; „Benachrichtigungs-Eintragungskosten“ und ähnliches.

für sinnvoll halten oder auch ablehnen. Dann werfen Sie diese Reklame einfach in den Papierkorb.

Einzelne neu gegründete und in das Handelsregister eingetragene GmbHs haben innerhalb weniger Tage auf diese Weise Eintragungsofferten mit Rechnungscharakter in einer Gesamtsumme von mehr als 4.000 Euro erhalten. Solche Angebote können Sie durch Zahlung annehmen, wenn Sie eine Eintragung in solchen Adressverzeichnissen

Zur Zahlung verpflichtet sind Sie nur - abgesehen von den Notar- und Gerichtskosten - wegen der Veröffentlichungskosten beim Bundesanzeiger-Verlag selbst. Weitere Hinweise in "Vorsicht Falle – Angebote von Adressbuchverlagen" unter www. ostwuerttemberg.ihk.de, Dokument Nr. 1371.


46 Spezialisten · Wirtschaft in Ostwürttemberg · 07/08 2015

SPEZIALISTEN REMARKETING / VERWERTUNG

GLAS

ELA- / AUDIO- UND KONFERENZTECHNIK

TINTE / TONER

SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNG

BEFESTIGUNGSTECHNIK

FORDERUNGSMANAGEMENT

WOHNCONTAINER

TELEFONANLAGEN

LOHNFERTIGUNG / DIENSTLEISTUNGEN

PERSONALMANAGEMENT

Ihr Personaldienstleister vor Ort Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen! DEKRA Arbeit GmbH Gmünder Straße 5, 73430 Aalen, Tel. 07361/5256-0 E-Mail: aalen.arbeit@dekra.com · www.dekra-arbeit.de


SPEZIALISTEN

Spezialisten WIR SIND AN DER WERBUNG AUF DER SPEZIALISTENSEITE INTERESSIERT UND BITTEN UM WEITERE INFORMATIONEN.

SDZ Druck und Medien GmbH + Co. KG, Bahnhofstraße 65, 73430 Aalen Franz Wenzl, Mediaberater, Tel. 07361 594-228, f.wenzl@sdz-medien.de Inge Birkhold, Mediaberaterin, Tel. 07321 347-127, anzeigen@hz-online.de Bitte ausfüllen und faxen 07361 594-242

Firma

Ansprechpartner

Ort

Straße

Telefon/Fax

E-Mail


Bildungszentrum

Ausbildung leicht gemacht Metallberufe - Mechatroniker - Elektroniker

1. Ausbildungsjahr: Start am 1. September 2015

Grundausbildung Metall/Elektro Theorie und Praxisausbildung in 1-, 4- oder 11-Monaten Nach 11 Monaten arbeiten Ihre Azubis selbstständig an konv. Dreh-/Fräsmaschinen Sie bestimmen den Zeitraum

Ausbildungsjahr 2-3

Fachausbildung CNC • Hydraulik • Pneumatik • Elektropneumatik SPS • Logo • Löten • Elektrotechnik • Schweißtechnik Schütztechnik • Elektroinstallation Die 1 bis 2-wöchigen Fachkurse finden mehrmals im Jahr statt.

Abschlussprüfung

Vorbereitung auf Teil 1 und Teil 2 Angepasst an die unterschiedlichen Anforderungen der Ausbildungsberufe werden die Azubis in Kursen individuell auf die Abschlussprüfungen vorbereitet. Die Prüfungen werden im IHK-Bildungszentrum in Aalen durchgeführt. Weitere Informationen: www.ostwuerttemberg.ihk.de/BIZ IHK-Bildungszentrum, Blezingerstr. 15, 73430 Aalen, Tel. 07361 5692-0, zentrale-biz@ostwuerttemberg.ihk.de (Fotos: IHK)


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.