Der Gmünder Anzeiger - KW 26

Page 13

Gmünder

Mittwoch, 24. Juni 2015

Lokales

Anzeiger

Tödlicher Unfall

Zweite Bauphase in vollem Gange

Zweiräder prallen frontal aufeinander Gmünd hat jetzt Dekanin Gmünd. Ursula Richter ist Gmünds erste Dekanin. Ein 32-köpfiges Gremium hat die 56-jährige Pfarrerin aus Wasseralfingen am Samstag mit großer Mehrheit gewählt. Damit tritt Richter die Nachfolge von Dekan Immanuel Nau an. Im Herbst wird sie ihren Dienst voraussichtlich beginnen, Richter ist auf zehn Jahre gewählt. 17 Jahre lang war Richter Stellvertreterin des Dekans, seit 20 Jahren arbeitet sie im KirchenbezirksausFoto: arc schuss.

Schwäbisch Gmünd. Wie schnell der 42-jährige Motorradfahrer zum Unfallzeitpunkt unterwegs war, versuche ein Gutachter derzeit zu ermitteln, so Bernhard Kohn, Pressesprecher der Polizei in Aalen. Bis das Gutachten, das die Unfallursache klären soll, erstellt ist, werden Wochen vergehen. Der 42-jährige Motorradfah-

Arbeiten bis Ende Juli

Es dauert nicht mehr lange bis aus der Pfitzerkreuzung ein Kreisverkehr geworden ist: Die zweite Phase der Bauarbeiten hat gestern begonnen, die Arbeiten sollen bis Ende Juli dauern.

Drei Tage nach dem tödlichen Unfall zwischen Gmünd und Mutlangen am Sonntag steht laut Polizei fest: Der Motorradfahrer ist nicht auf die Gegenspur geraten, sondern fuhr lediglich auf der linken der zwei Spuren Richtung Mutlangen. Dort prallte er mit dem Rollerfahrer zusammen, der vom Gehöft Rehnenhof auf die B 298 Richtung Mutlangen bog und dem Motorradfahrer dabei offenbar die Vorfahrt nahm. rer war am Sonntagabend gegen 18.25 Uhr auf der B 298 frontal mit dem 59 Jahre alten Rollerfahrer zusammengeprallt, dieser starb noch an der Unfallstelle an seinen schweren Verletzungen. Ein Rettungshubschrauber brachte den lebensgefährlich verletzten Motorradfahrer in eine Spezialklinik.

Ein 59Jähriger kam ums Leben.

Foto: Laible

So heftig waren die beiden Fahrzeuge aufeinandergeprallt, dass sowohl Motorrad als auch Roller etwa 100 Meter in Richtung Mutlangen geschleudert wurden. An beiden Zweirädern entstand ein Totalschaden in Höhe von insgesamt etwa 9000 Euro. lik

13

Insgesamt wird der Verkehr auf Ausweichachsen umgeleitet, so zum Beispiel von der Lorcher Straße auf die Rektor-Klaus-Straße und die Goethestraße. Das nahe Umfeld der Baustelle soll so entlastet werden. Autofahrer sollten längere Fahrzeiten und Staus einberechnen. Markus Herrmann, Pressesprecher der Stadt, geht davon aus, dass die Arbeiten bis Ende Juli dauern werden. sv

Schwäbisch Gmünd. Der Verkehr wird deshalb anders als bislang umgeleitet: Ab sofort ist die Baldungstraße vom Baldungskreisel kommend nur in Richtung Remsstraße befahrbar. Der Verkehr von und nach Mutlangen wird über die Graf-vonSoden-Straße abgewickelt. Der Verkehr aus der Remsstraße in Fahrtrichtung Mutlangen, Aalen, Bettringen und Pfitzerkreisel wird über die Bürgerstraße in die Vordere Schmiedgasse und von dort zum Baldungkreisel umgeleitet. Dazu wird die Bür- Die Baustelle von der gerstraße wieder eine Ein- Hinteren Schmiedgasse bahnstraße. aus betrachtet. Foto: tom

SOUVERNIRSHOP IM STADTGARTEN HAT GEÖFFNET Noch mehr „Gmünd“ im Souvenirshop

Seit 12. Juni betreibt die Touristik und Marketing Gesellschaft den Souvenirshop im Herzen des „Erdenreichs“, im Stadtgarten. In dem Gebäude direkt neben dem Rokokoschlösschen findet sich eine reiche Auswahl an Souvenirs, Geschenkartikeln, Schmuck und Kleidung. Das Besondere an unserer Angebotspalette“, erzählt Tanja Spachmann vom Souvenirshop, „ist, dass alle Artikel im direkten Zusammenhang mit der Landesgartenschau und der Stadt Schwäbisch Gmünd stehen“. Verkauft werden im „Haus an der Rems“ vor allem Artikel von Gmünder Händlern, Kunstschaffenden und Handwerkern. Hochwertiger Modeschmuck von den Christiane Wendt, Iris Schamberger, Vanessa May, Don Cutter, Margarethe Held, Sibylle Strubl-Schwegler, Anna Glück und Alraune werden hier ansprechend präsentiert.

schen von Overbeck and Friends transportiert. Für nasse Kleidung zu schade ist „Gmünds goldene Gugg“ von Uwe Küssner, die Taschenedition ist limitiert und vom Künstler handsigniert. Ein Angebot an diversen Medien umfasst die Staufersaga DVD, Bücher über Gmünds Geschichte, Heimatkundliches, Krimis und Rückblicke auf die LGS. Aus der Tagespost Edition „50 spannende Geschichten aus Schwäbisch Gmünd“, sowie die Erinnerungen der Salvatorfreunde.

Von Bifora entworfen: eine Sonderedition Unisex Armbanduhren „Gmünder Sommer“ sind hier exklusiv erhältlich. Vom Designer Manuel Offenhäuser gibt es „Gmünd-Shirts“. Im selben Design hat der Künstler „Gmünder Taschen“ und „Gmünder Schürzen“ kreiert. In der JVA Gotteszell werden aus Bannern der Landesgartenschau Taschen hergestellt. Die „Lemonfish“ Taschen gibt es in verschiedenen Größen. Aus Holz hergestelltes Kinderspielzeug mit viel Liebe zum Detail kommt von Predan Holzgestaltung. Hier gibt es die „Remsstrand Stühle“ von Edelwerk. „Ein besonderer Renner war schon letztes Jahr das kleine „Watscheleinhorn“ der A.L.S.O.“, grinst Spachmann. Edel anzuschauen sind die neu designten „Gmünder Sommer Liegestühle“ mit goldenem Aufdruck vom HGV Gmünd. Die Weinhandlung Jakob März offeriert „Geistvolles“, alkoholfreier Sekt „Prisecco“ und den „Geiger von Gmünd“, ein alkoholhaltiger Sekt. Die „Stauferweine“ sind mit ihren Staufermotivetiketten wahre Hingucker. Garantiert von heimischem Obst stammen die Marmeladen. Die Galerie der Sinne hat Gmünds Antwort auf Hugo – „Alois“ – im Sortiment, dazu süße Gmünder Briegel, Dip-Kräuter und Schokolade. Vom Bilderbogen gibt’s Schlüsselanhänger, Kaffeetassen mit Gmündmotiven und die passenden Einkaufstaschen. Zu den witzigen Postkarten führt der Sou-

Restbestände der Landesgartenschau

Sie haben jede Menge Gmünder Souvernirs auf Lager: Tanja Spachmann und Edeltraud Trefz (vonlinks). Fotos: aro venirshop Briefmarken für „Ostalb Mail“ und die „Deutsche Post“. Der Kerzen- und Geschenkeladen bietet Kerzen mit Stadtmotiven an. Von Dorado wurden silberne Teelichtbänder mit Gmün-

der Wahrzeichen entworfen. Das Bonbonle hat feinstes Zuckerwerk wie Lollys in Rosenform geliefert. Auch Rohlinge der „Gmünder Grüße“ sind erhältlich. Das Badezeug wird sicher in den geflochtenen bunten Ta-

Von der LGS sind noch einige Restbestände an T- Shirts, die zu einem Sonderpreis verkauft werden, vorhanden. Gut behütet durch den Sommer kommen die Besitzer der LGS Strohhüte. Das „Gmünd Puzzles“ und das „Schwäbisch Gmünd Spiel“ sind nicht nur für Kinder geeignet. „Unser Sortiment wird erweitert und aufgestockt“, verspricht Spachmann, „das Nepperles-

Ein Stückchen Gmünd kann sich jeder von hier nach Hause nehmen, ob er in Gmünd lebt oder als Besucher in der Stadt weilt. Bier soll kommen, und für den Gmünder Sommer sind Poloshirts und Kaffeebecher in Vorbereitung.“ Der barrierefrei erreichbare Souvenirshop befindet sich am Stadtgarten 11 und ist dienstags

bis freitags durchgehend von 10 Uhr bis 17.30 Uhr geöffnet. Samstags freuen sich Tanja Spachmann und Edeltraud Trefz von 10 Uhr bis 14 Uhr über Kundschaft. An Veranstaltungstagen ist länger geöffnet. aro

3. Briefmarkenserie „Landesgartenschau Schwäbisch Gmünd” Fachgeschäft für Bild + Rahmen

– eigene Fachwerkstatt –

„Gmünder

A. Stalitza 73525 Schwäbisch Gmünd Mühlbergle · Tel. (0 71 71) 3 04 91 www.bilderbogen-online.de Sie sich Sichern hnell sc ch no

mitier te unsere li gabe ! u Ersta s

und vieles mehr… iPunkt Schwäbisch Gmünd

Erhältlich:

Marktplatz 37/1 · 73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 07171 / 603 4250

im Souvenir-Shop ufsstellen bei allen OAM-Verka .de ail lbm sta w.o unter: ww

www.gmuender-tagespost.de

Gschenkla“

Souvenirshop

Telefon 0 71 71/60 01-7 77

Am Stadtgarten 11· 73525 Schwäbisch Gmünd Tel.: 07171 / 798 9651 gdshop@schwaebisch-gmuend.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Der Gmünder Anzeiger - KW 26 by Wolfram Daur - Issuu