Swiss Wine Magazine, Schweizerische Weinzeitung

Page 1

Aus Liebe zum Wein. Seit 121 Jahren. Aus g a be 09 — Se p t e m be r 2014

WALLiS 130 spektakuläre Weine von 8 angesehenen Weingütern JúLiA KEMpER Anwältin mit Sinn für Eleganz TOp 100 Die meistangebauten Rebsorten weinweltweit

BESTSELLER AUS BERGERAC Martin Walkers liebste Weine aus Frankreichs Südwesten

01_SWZ_0914_Titel_10sik_RZ.indd 1

04.09.14 10:28


Kombinieren Sie familiären Beratungskomfort mit innovativen Anlageideen. Das Verständnis der Bedürfnisse unserer Kunden ist Grundlage jeder Anlagestrategie. Als unabhängige Privatbank bieten wir Ihnen eine Vermögensverwaltung, die über die klassische Dienstleistung hinausgeht. Wir verbinden dabei familiäres Vertrauen mit Professionalität, heute wie morgen.

Privatbank IHAG Zürich AG Bleicherweg 18 Postfach CH-8022 Zürich Telefon +41 44 205 11 11 www.pbihag.ch

235_320.indd 2 02_SWZ_0914_U2_AZ_IHAG.indd 2

29.01.13 03.09.14 16:06 15:03


Inh a lt | Editor i a l

AusgAbe 9 | 2014 wAs wir ihnen im september bieten

Savoir-vivre Das Périgord ist ein geheimes Paradies auf Erden. Wunderbar die Küche, phantastisch das Terroir für Wein. Der Wein wächst im südlichen Périgord, in der Region Bergerac. In den Nachbemerkungen seines im Frühjahr erschienenen Krimis «Reiner Wein» schreibt Martin Walker: «Am liebsten würde ich immerzu das Hohelied auf die Weine des Bergerac singen, besonders die von Pécharmant.» Walker, 1947 in Schottland geboren, Schriftsteller, Historiker, politischer Journalist, lange Jahre Auslandkorrespondent für die renommierte britische Tageszeitung «The Guardian», lebt in Washington und im Périgord. Und schreibt Bestseller. Sympathischer Held seiner Romane ist Bruno, Chef de Police. Walkers Bruno-Krimis erscheinen inzwischen in 15 Sprachen. Mit «Brunos Kochbuch» vertieft der schottische Autor nun den kulinarischen Aspekt seiner Romane. Wir haben mit Martin Walker ein Gespräch über die Faszination des Périgords geführt, das Essen, den Wein, das Savoir-vivre. Dieses Savoir-vivre können Sie live erleben, gleichzeitig Martin Walker kennenlernen. Am 17. Oktober in Zürich. Mit Bergerac-Weinen und PérigordHäppchen. Im Restaurant «Du Théatre» an der Dufourstrasse. Mehr erfahren Sie darüber ab 1. Oktober auf www.facebook.com/weinzeitung Wolfram Meister, Herausgeber

04 Neue Weine Die eleganten Gewächse der portugiesischen Anwältin Júlia Kemper. Château du Retout, guter Bordeaux für unter 20 Franken. Clos du Château, Genfer Trinkspass zu attraktiven Preisen. Grosse Pinots von Jan Domenic Luzi aus Jenins. Giorgio Rossis Steillagen-Weine aus der Sementina. Francis Eglys kostbarer Winzerchampagner 11 Neue Destillate Auf seinem Whisky Castle in Elfingen entführt Brennermeister Ruedi Käser neugierige Gäste in die Welt des Whiskys und der Schnäpse. 12 «Bergerac-Weine sind Frankreichs bestgehütetes Geheimnis» In den Kriminalromanen von Martin Walker um Bruno, den Chef de police in einer Kleinstadt im Périgord, wird viel gegessen und getrunken. Die Bestseller machen damit nicht nur diese schöne Landschaft im Südwesten Frankreichs bekannter, sondern auch die Weine aus der Region Bergerac. 19 Kochbuch und Krimis Die Bücher von Martin Walker 23 Restaurants im Bergerac 12 Tipps von Martin Walker 24 Auf einen Blick Bergerac in Zahlen 26 Weingüter in Bergerac 29 Tipps von Martin Walker

das journal impressum herausgeber | Wolfram Meister Verlag schweizerische weinzeitung Grubenstrasse 11, 8045 Zürich www.schweizerische-weinzeitung.ch www.facebook.com/weinzeitung Abonnements | Christine Piontek Meister, Fon: 055 264 11 26 Mail: abo@schweizerische-weinzeitung.ch preise | Jahresabonnement Fr. 111.–/€ 99,– (10 Ausgaben) Zweijahresabonnement Fr. 200.–/€ 180,– (20 Ausgaben) Anzeigen | Brigitte Minder, Fon: 044 450 44 12 Mail: verlag@schweizerische-weinzeitung.ch redaktion schweizerische weinzeitung Chefredaktor | Wolfram Meister wolfram.meister@schweizerische-weinzeitung.ch mitarbeiter dieser Ausgabe | Ivan Barbic, Hanspeter Eggenberger, Klaus-Maria Einwanger (Foto), Wolfgang Fassbender, Elsbeth Hobmeier, Thomas Humm/Daniel Derron (Lithografie), Helge Jepsen (Illustration), Anja Kappes (Layout), Susanne Katzenberg (Bildrecherche), Stefan Keller (Journal), André Kunz, Clay McLachlan (Foto), Carsten Raffel (Infografiken), Raphaela Recke (Foto), Marianne Sievert (Korrektorat), Hans-Peter Siffert (Foto), René Zimmermann gestaltung | Bettina Rosenow, Jürgen Kaffer Sibylle Kammerer (Reinzeichnung) Druck und Versand schweizerische weinzeitung Somedia Production, Südostschweiz Presse und Print AG, Postfach 508, 7007 Chur titelillustration | Helge Jepsen

3 —

29 Die meistangebauten Rebsorten Neu stehen weltweit mehr rote als weisse Sorten im Ertrag. Die Top-100-Liste

34 100 Prozent Hagelschaden Den 20. Juni 2013 wird Louis-Philippe Burgat von der Domaine de Chableau am Neuenburgersee nie mehr vergessen 38 Wallis 130 teils spektakuläre Weine von 8 angesehenen Weingütern 52 Index Who’s who im September-Heft. Alle Weine, alle Personen auf einen Blick 54 Furioser Abgang 13 Jahrgänge Cervaro, dem grossartigen umbrischen Weisswein von Castello della Sala

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

03_SWZ_0914_Inhalt_03sik_RZ.indd 3

04.09.14 09:39


Neue Weine

DÃO, HAUT-MÉDOC, GENF, BÜNDNER HERRSCHAFT ETC. CRUZEIRO, CHÂTEAU DU RETOUT, CLOS DU CHÂTEAU, JAN LUZI USW.

Anwältin mit Sinn für Eleganz: Júlia Kemper Die Anwältin Júlia de Melo Kemper beschloss eines Tages, ihre Leidenschaft für Wein noch intensiver auszuüben und den alten Familienbesitz nicht ungenutzt zu lassen. Seit einigen Jahren produziert die von ihr geleitete Quinta do Cruzeiro einige der inte– ressantesten Weine der portugiesischen Region Dão. Bei der Quinta do Cruzeiro handelt es sich keineswegs um ein kleines Feierabend-Weingut – und bei Júlia Kemper mitnichten um eine Zeitvertreibs-Winzerin. Was die portugiesische Anwältin seit einigen Jahren im Dão an- und ausbaut, besitzt Klasse. Seit 2003 hat Júlia de Melo Kemper den Familienbesitz in Mangualde neu mit Reben bestockt, hat klassische rote Sorten wie Touriga Nacional, Touriga Roriz oder die weissen Varianten Encruzeiro und Malvasia Fina pflanzen lassen. 2007 entstand der erste Wein, heute werden 15 Hektar bewirtschaftet, komplett biologisch und unter persönlicher Anleitung der Chefin. Ob die Eleganz, welche Kempers Weine zeigen, in erster Linie auf deren eigenes Konto geht oder dem in Portugal omnipräsenten und auch hier beratend eingreifenden Dirk van der Niepoort zu verdanken ist, kann nicht geklärt werden. Das Zusammenspiel aus Holz, typischen Sorten und dem granitgeprägten Boden führt aber in jedem Fall zu kraftvollen Weinen mit kühler Frucht, den typischen kräuterwürzigen Noten der Gegend und niemals dominierendem Alkohol. Die gern angewendete traditionelle Vinifikation in Lagares, den Granitbecken, sowie ein verhaltener Neuholzanteil machen gewiss einen Grossteil des Erfolges aus. w f

2011 BRANCO RISERvA Julia Kemper Wines, Quinta do Cruzeiro, Mangualde, Dão Encruzado und Malvasia Fina teils in Barriques, teils im Stahl vergoren, 12 Monate in Barriques ausgebaut In der Nase noch etwas vom Holz geprägt, cremige, süsse Frucht, daneben aber auch frische Frucht, Zitrusschale, gehackte Kräuter, süsse Gewürze, Birnenkompott, Ananas, Mango und

leicht florale Noten. Fester, eleganter Wein mit gut integriertem Alkohol, süsse Holzwürze, feine Säure. 18 / 20 2015–2021 2009 TINTO Julia Kemper Wines, Quinta do Cruzeiro, Mangualde, Dão Touriga Nacional plus Tinta Roriz, Alfrocheiro und Jaen 12 Monate in Barriques ausgebaut Fr. 18.90 Offensive Frucht, schwarze

Júlia de Melo Kemper in ihrer mit rotem Jaen bestockten Weinparzelle im kleinen Dorf Oliveira.

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

04_11_SWZ_0914_NeueWeine_21sik_RZ.indd 4

4

03.09.14 17:13


Beeren, Zwetschgen, Gewürze, auch florale Noten und später eine ganz leicht toastige Art. Saftig, mundfüllend, fest und kraftvoll, feste und merkbare, aber sehr feine Tannine, Noten von getrockneten Kräutern. 17 / 20 2015–2023 2008 TINTO Julia Kemper Wines, Quinta do Cruzeiro, Mangualde, Dão Touriga Nacional plus Tinta Roriz, Alfrocheiro und Jaen 12 Monate in Barriques ausgebaut Durchaus eigenwillige Aromatik mit kühlen, steinig-mineralischen und floralen Noten, reife schwarze Früchte und eine leichte Gewürznote. Fest, straff mit saftiger Frucht und leicht rauchiger Würze im Nachhall, sehr gut integriertes Holz, unaufdring– licher Alkohol, recht lang. 16 / 20 trinken –2019 2010 TOURIGA NACIONAL Julia Kemper Wines, Quinta do Cruzeiro, Mangualde, Dão 100 % Touriga Nacional 10 Monate in Barriques ausgebaut, Fr. 30.20 Überraschend kühle Frucht mit würzigen Noten, Blaubeeren, Brombeeren, Zwetschgen, Rauch, etwas Kaffee und ein winziger Hauch Bitterschokolade, später immer mehr Gewürze. Im Mund noch sehr fest, kühl, saftig, mit straffen Tanninen und kühlrauchigen Noten, auf der frischen Seite bleibend, sehr präzise, noch Zeit brauchend. 17 / 20 2016–2024

Foto: Raphaela Recke

Erhältlich bei: Julia Kemper Wines, Quinta do Cruzeiro, Oliveira, 3530-239 Mangualde/Portugal Fon +351 213 568 180 www.juliakemperwines.com Riegger Langgass, 5244 Birrhard Fon 056 201 41 41 www.riegger.ch

5 —

Preiswerter Bordeaux: Château du Retout

scher Gaumen, gutes Tannin, herbe Aromatik, langer, gut trockener Abgang. 17 / 20 2018–2032

Auf Château du Retout, im südlichen Haut-Médoc an der Grenze zur Appellation Margaux gelegen, werden Weine vinifiziert, die in ihrem erdig schwarzbeerigen Stil an Lynch Bages, Grand Puy Lacoste und du Tertre erinnern. Nur kosten sie weniger: keine 20 Franken die Bouteille. Das Weingut – 30 Hektaren, 100 000 Flaschen – zählt seit dem grossartigen Jahrgang 2005 zu den sehr guten Adressen der Appellation. Château du Retout ist vor etwa 60 Jahren durch den Zusammenschluss von zwei verlassenen Weingütern entstanden, Château Retout Pineguy Mercadier und Château Salva de Camino. Heute wird biologisch organisch im Weinberg gearbeitet, zur Vermeidung übermässiger Bodenverdichtung wieder mit Pferden und Pferdeflug gepflügt und nur mit Mist und organischen Weinbergsabfällen gedüngt. Die Besitzer, Frederic Soual-Kopp, der lange Zeit auf Château Palmer gearbeitet hat, und seine Frau Helene Soual schränken durch mehrmalige grüne Lese den Ertrag drastisch ein. Das sorgt Jahrgang für Jahrgang für konstant gute Qualität. Produziert wird auch ein Weisswein mit interessanter Rebsorten-Zusammensetzung: Gros Manseng, Sauvignon Gris, Mondeuse Blanche und Savagnin. a k

2013 DU RETOUT Haut-Médoc, Cru Bourgeois 55,4 % Cabernet Sauvignon, 21 % Petit Verdot, 20 % Merlot, 3,6 % Cabernet franc Ertrag: 35 hl / ha Produktion: 73 000 Flaschen Fassprobe Fr. 14.50 Feinherbes, würziges, elegantes Bouquet, rote und blaue Beeren, Kräuter, fein Röstaromen, Milchkaffee. Feingliedriger, aromatischer Gaumen, feinsandiges Tannin, klassische, feine Struktur, kräftige Aromatik, langer Abgang. Ein richtig feiner Bordeaux. 17 / 20 2018–2028 2012 DU RETOUT Haut-Médoc, Cru Bourgeois 70 % Cabernet Sauvignon, 23 % Merlot, 7 % Petit Verdot. Fr. 14.80 Verschlossenes, feinherbes Bouquet, blaue Beeren, Röstaromen, Edelhölzer, frische Kräuter. Ausgewogener, fein kerniger, aromati-

2011 DU RETOUT Haut-Médoc, Cru Bourgeois 85 % Cabernet Sauvignon, 15 % Merlot Fr. 19.– Tiefes, elegantes, feines Bouquet, Heidelbeeren, fein Pflaumen, Mocca, Edelhölzer. Feiner, frischer Gaumen, gute Frucht, feines Tannin, kräftige, süsse, vielfältige Aromatik, langer, süsser Abgang. 17 / 20 2017–2034 2010 DU RETOUT Haut-Médoc, Cru Bourgeois 53 % Cabernet Sauvignon, 28 % Merlot, 19 % Petit Verdot Samtenes, tiefes, klassisches, kräftiges Bouquet, blaue und schwarze Beeren,

Dörrfrüchte, Pflaumen, Edelhölzer, Mocca, Korinthen. Dichtverwobener, vielschichtiger, voller Gaumen mit viel feinem Tannin, dichte, kräftige, klassische Aromatik, feine, dichte Struktur, langer, kraftvoller Abgang mit vielen Rückaromen. 18 / 20 2017–2035 2013 LE RETOUT BLANC Haut-Médoc, Cru Bourgeois 41,5 % Gros Manseng, 37 % Sauvignon Gris, 13 % Savagnin, 8,5 % Mondeuse Blanche Ertrag: 27 hl / ha Produktion: 5000 Flaschen Samtenes, fein cremiges, duftiges Bouquet, Zitrus, Vanille, Rahm. Mittelkräftiger, feinherber Gaumen, zarte Frucht, feine Säure, süsse Aromatik, leichter Abgang. 16 / 20 2015–2022

Mit viel Mut beschreitet die junge helvetische Winzerei Zur Metzg neue Wege und wagt Experimente immer mit dem Ziel, Ungewöhnliches und Ausserordentliches zu schaffen. Neugierig? www.winzerei-zur-metzg.ch

Die nächste grosse Degu mit all unseren Weinen: «gourmesse» am 10./13. Okt. 2014 nicht verpassen!

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

04_11_SWZ_0914_NeueWeine_21sik_RZ.indd 5

03.09.14 17:13


Neue Weine

2012 LE RETOUT BLANC Haut-Médoc, Cru Bourgeois 52 % Gros Manseng, 32% Sauvignon gris, 9% Mondeuse Blanche, 7% Savagnin Aprikosen, Mirabellen, Vanillepuder. Cremiger, leichter Gaumen, süsse Aromatik, zarte Struktur, feiner Abgang. 16 / 20 trinken –2022 2011 LE RETOUT BLANC Haut-Médoc, Cru Bourgeois Exotische Früchte, Ananas, Rambutan. Feiner, breiter Gaumen, süsse Frucht, leichte Säure, duftige Aromatik, leichter Abgang. 16 / 20 trinken –2018 www.chateau-du-retout.com Erhältlich bei: Gerstl Weinselektionen Fegistrasse 5 8957 Spreitenbach Fon +41 58 234 22 88 www.gerstl.ch

Clos du Château: Genfer Trinkspass zu attraktiven Preisen Lionel Dugerdil hat einen Faden in der Familiengeschichte wieder aufgenommen: Auf der Domaine Clos du Château in Chouilly werden seit 2010 wieder Weine gekeltert. Bis 1934 verarbeitete Lionel Dugerdils Urgrossvater die Trauben selber. Das änderte sich mit den folgenden zwei Generation, die zu den Zugpferden der grossen Genfer Genossenschaft zählten, der heutigen Cave de Genève. Grossvater und Vater Dugerdil lieferten dort ihre Trauben ab. Der heute 33-jährige Lionel Dugerdil bildete sich in Changins in Weinbau und Önologie aus, danach startete er mit ein paar wenigen Hektaren. Heute bebaut er bereits 16 Hektaren und konnte so vom letztjährigen Jahrgang über 50 000 Flaschen abfüllen. Rund ein Dutzend Weine bietet Clos du Château an, vom Schaumwein bis zum Süsswein. Die Preise bewegen sich zwischen 10 und 20 Franken – Weine zu solch attraktiven Preisen kann in der Schweiz kaum jemand bieten. Von den wichtigsten Weinen werden jeweils rund 5000 Flaschen abgefüllt und vor allem ab Hof verkauft. Der ehemalige Torkelraum (Salle de

Pressoir) bietet bis 150 Gästen Platz, er wird oft und gerne für Gesellschaften benutzt. Bis auf die Verwendung eines Produkts unterscheidet Dugerdil im Anbau nichts von seinen nach biologischen Richtlinien arbeitenden Kollegen. Vorläufig ist eine Zertifizierung kein Thema, seine Kunden sähen, wie er arbeite und vertrauten ihm, sagt Dugerdil. Dem in Genf oft verpönten Chasselas hält er die Treue und hätschelt eine Parzelle mit 50-jährigen Stöcken. Das Resultat ist köstlich und immer rasch ausverkauft, gewiss auch des unschlagbaren Preises wegen. sk

Am 19. und 20. September liegt Italien gleich um die Ecke: in der Stanzerei Baden. Weinmesse mit Degustationen von 200 italienischen Weinen Freitag, 19. September 2014, 15 bis 22 Uhr Samstag, 20. September 2014, 11 bis 18 Uhr Stanzerei Baden, Bruggerstrasse 37, Merkerareal • • • •

Eintritt gratis Ohne Anmeldung 20 % Messerabatt vinisacripanti.ch

(nicht kumulierbar)

Der Italiener der Schweiz. Sacripanti_Ins_235x155mm_CHWeinZtg_plus3mm_Schnittzeichen_230714.indd 1 04_11_SWZ_0914_NeueWeine_21sik_RZ.indd 6

23.07.14 03.09.14 15:45 17:13


Wie sein Urgrossvater verarbeitet Lionel Dugerdil auf Clos du Château die Trauben wieder selber.

Seit 27 Jahren Importeur von italienischen Spitzenweinen mit folgenden Vertretungen: LES BULLES DU CLOS Clos du Château, Lionel Dugerdil, Chouilly, Satigny Riesling-Silvaner-Trauben verarbeitet vom Genfer Schaumweinspezialisten Xavier Chevalley; Produktion: 1300 Flaschen Fr. 23.– Helles Gelb, feine Mousse. Floral, fruchtig, reif. Am Gaumen weicher, lieblicher Antrunk, Noten von Pfirsich, Rosinen, cremiges, deutlich süsses Finale. Ein charmanter Schaumwein. 15 / 20 trinken

Foto: Siffert / weinweltfoto.ch

h

2013 CHASSELAS Clos du Château, Lionel Dugerdil, Chouilly, Satigny 100% Chasselas Trauben aus einer in den 1950er-Jahren gepflanzten Parzelle, fehlende Stöcke werden einzeln ersetzt; mit BSA und Hefeausbau; Produktion: 4000 Flaschen Fr. 10.– Helles Gelb. Sehr florale, fruchtige, typische Nase, auch mineralisch. Schlanker, straffer Antrunk, Zitrus, frische, saftige Länge. Ein köstlicher, sehr sortentypischer Chasselas. 17 / 20 trinken –2016 2013 ALIGOTÉ Clos du Château, Lionel Dugerdil,Chouilly, Satigny

7 — 15:45

Produktion: 4500 Flaschen Fr. 13.– Helles Gelb. Dezentes Bouquet, feine Würzigkeit, beerig. Am Gaumen schlank, frisch, leichte Bitternote im Mittelteil, rassiges, frisches, eher kurzes Finale. Ein angenehmer Weisswein. 15 / 20 trinken –2016 2013 SAUvIGNON BLANC Clos du Château, Lionel Dugerdil, Chouilly, Satigny Produktion: 5000 Flaschen Fr. 17.– Helles Gelb. Hocharomatisches, typisches Bouquet, klar, reife Beerigkeit, frisch. Saftiger, knackiger Antrunk, schlanker Mittelteil, Noten reifer Sauvignon-Beeren, gut strukturiertes, ausgewogenes Finale. Everybody’s darling. 17 / 20 trinken –2016 2012 PINOT NOIR Clos du Château, Lionel Dugerdil, Chouilly, Satigny Produktion: 4500 Flaschen Fr. 13.50 Helles Rubin. Mittlere Intensität, verdeckte Frucht, rote Beerigkeit. Schlanker Antrunk, reife Fruchtnoten, feine Tanninstruktur, tragende Säure. Ein ausgewogener, zugänglicher, schlanker Pinot noir. 16 / 20 trinken –2016

Friuli

Livio Felluga

Veneto

Az. Agricola Cavalchina Az. Agricola Inama Az. Agricola Pieropan Torre d‘Orti Michele Castellani Le Colture

Lombardia

La Prendina Le Marchesine

Piemonte

Terre da Vino Tenuta Garetto

Toscana

Fattoria Le Corti Tenuta Le Potazzine Giorgio Meletti Podere Grattamacco Az. Agricola Sada Castello del Terriccio Castello Colle Massari Az. Agricola Gualdo del Re Az. Agricola Marsiliana

Weingut des Jahres Gambero Rosso 2014

Abbruzzo

Fattoria La Valentina

Calabria

Cantine Vincenzo Ippolito

Puglia

Torre Quarto

Sardegna

Cantina Santadi Cantina Mesa

Sicilia

Morgante Antica Az. Curto

Grosse Herbstdegustation mit diversen Produzenten: 26.9./27.9./29.9. Hoferweine • Zeltweg 26 • 8032 Zürich • 044 280 22 88 www.hoferweine.ch • info@hoferweine.ch

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

04_11_SWZ_0914_NeueWeine_21sik_RZ.indd 7

03.09.14 17:13


04_11_SWZ_0914_NeueWeine_21sik_RZ.indd 8

03.09.14 17:14


Neue Weine

2013 GARANOIR Clos du Château, Lionel Dugerdil, Chouilly, Satigny Produktion: 6000 Flaschen Fr. 14.– Kirschrot. Offenes, fruchtiges, beeriges und pfef feriges Bouquet. Saftiger Antrunk, beerige, feine Textur, fruchtbetontes, bemerkenswert langes Finale. Ein Spasswein. 16 / 20 trinken –2017

Jan Domenic Luzi: Seine Weine gehören eher zu jenen, denen man etwas Zeit geben muss.

präsente, weiche Tannine, sehr gut eingebundene Säure, intensive und komplexe Frucht, etwas reduktiv, Röstaromen, Erdbeerkonfitüre, ausgewogen, sehr dicht und mit langem Abgang. Ein attraktiver Pinot mit weiterem Potenzial. 18 / 20 2015–2023

2012 GAMARET-GARANOIR, ÉLEvÉ EN FÛT DE CHÊNE Clos du Château, Lionel Dugerdil, Chouilly, Satigny 12 Monate Barriqueausbau; Produktion: 6000 Flaschen Fr. 18.50 Kirschrot. Noch etwas verschlossenes Bouquet, würzig, gut eingebundenes Holz. Schlanker, feingliedriger Antrunk, Gewürznelken, geschliffenes Tannin, eher kurzes Finale. Ein bereits zugänglicher Wein. 15 / 20 trinken –2016

Foto: Siffert / weinweltfoto.ch

2012 CABERNET SAUvIGNON, ÉLEvÉ EN FÛT DE CHÊNE Clos du Château, Lionel Dugerdil, Chouilly, Satigny Produktion: 4000 Flaschen Fr. 19.50 Dunkles Kirschrot. Verhaltene, würzige Nase, Efeu, Brombeere. Recht intensiver, beeriger Antrunk, gut eingebundenes Tannin, würziger, teeriger Mittelteil, mittellanges Finale. Ein zugänglicher, harmonischer Rotwein. 16 / 20 trinken –2017

Klitzeklein und piekfein: Jan Domenic Luzis Weingut Sprecher von Bernegg Innert weniger Jahre hat sich der Jeninser Winzer Jan Domenic Luzi an die Spitze der Bündner Herrschaft gearbeitet. Luzi hat das 2 Hektaren kleine Weingut Sprecher von Bernegg von seiner Tante übernommen und war beim Jahrgang 2008 das erste Mal für Weinberg und Kellerarbeit allein verantwortlich. Sein Ziel, geschmeidige Weine mit intensiver Frucht und Frische zu vinifizieren, verinnerlichen die beiden Pinots Lindenwingert und vom Pfaffen/ Calander hervorragend. ib

Erhältlich bei: Clos du Château Lionel Dugerdil Route du Crêt-de-Choully 29 1242 Satigny Fon 079 642 56 32 www.closduchateau.ch

9 —

2012 PINOT NOIR LINDENWINGERT Weingut Sprecher von Bernegg, Jan Domenic Luzi,

Jenins, Graubünden Fr. 29.50 Helles Rubinrot. Intensive, auch etwas reduktive Nase, typische Aromen von roten

Beeren und Zuckerrüben. Sehr füllig im Gaumen, präsente, weiche Tannine, sehr gut eingebundene Säure, sehr intensive Frucht, reifbeerig und würzig, harmonisch und ausgewogen, recht dicht, langer Abgang. Ein eleganter, attraktiver Pinot. 17 / 20 trinken –2020 2012 PINOT NOIR vOM PFAFFEN/CALANDER Weingut Sprecher von Bernegg, Jan Domenic Luzi, Jenins, Graubünden in 60 % Neuholz ausgebaut Fr. 41.–, 42.50, 44.– Helles Rubinrot. Intensive, parfümartige Nase, beerig und würzig. Sehr füllig im Gaumen, fast opulent wirkend, cremige Textur,

2011 PINOT NOIR vOM PFAFFEN/CALANDER Weingut Sprecher von Bernegg, Jan Domenic Luzi, Jenins, Graubünden Helles Granatrot. Intensive Nase, beerig und würzig. Sehr füllig im Gaumen mit weicher Textur, präsente, reife Tannine, präsente, gut eingebundene Säure, intensive Frucht, Röstaromen und reifbeerige Aromen, ausgewogen, dicht, langer Abgang, noch mit weiterem Potenzial. 17 / 20 2015–2031 www.sprechervonbernegg.ch Erhältlich bei: Carl Studer Vinothek Langensandstrasse 7, 6005 Luzern Fon 041 360 45 89 www.studer-vinothek.ch Von Salis Im Riedpark 5 (für GPS: Schulstrasse 78) 7302 Landquart Fon 081 300 60 60 www.vonsalis-wein.ch Valentin Wine Via da la Staziun 43 7504 Pontresina Fon 081 838 84 84 Stradun 386 B, 7550 Scuol Fon 081 862 25 25 www.valentin-wine.ch Gerstl Weinselektionen Fegistrasse 5, 8957 Spreitenbach Fon +41 58 234 22 88 www.gerstl.ch

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

04_11_SWZ_0914_NeueWeine_21sik_RZ.indd 9

03.09.14 17:14


Neue Weine

Azienda Mondò: Von Bondola bis Ciliegi An den Hängen von Monte Carasso bis nach Tenero erstreckt sich das Weinbaugebiet der Sementina. Hier keltert einer der bekanntesten Tessiner Winzer seine Weine: Giorgio Rossi von der Azienda Mondò. Sein Weingut, ein reiner Familienbetrieb, findet sich hoch über der Ortschaft Sementina. 6 Hektaren gehören dazu, verteilt sind sie auf 30 Parzellen. Vinifiziert wird unter anderem ein reinsortiger Bondola von der einzigen einheimischen Sorte des Tessins. Giorgio Rossis bekanntester Wein bleibt aber der Riserva Ronco dei Ciliegi. Zu 80 Prozent aus Merlot und zu 20 Prozent aus Cabernet Sauvignon bestehend, reift er hälftig in einmal und zweimal gebrauchten Barriques während 18 Monaten. i b

2010 RONCO DEI CILIEGI RISERvA Azienda Mondò, Giorgio Rossi, Sementina 80 % Merlot, 20 % Cabernet Sauvignon 18 Monate in französischen Barriques ausgebaut Fr. 35.– Mitteldichtes Rubinrot. Intensive, komplexe Nase, reife Pflaumen, etwas Röstaromen. Fülliger Gaumen, weiche Tannine, sehr gut eingebundene Säure, wunderbar ausgewogen und attraktiv, intensive und komplexe Frucht, Mokka, Marzipan, reife Pflaumen, dicht, langer Abgang.

Ein unglaublich zugänglicher und trinkfreudiger Wein. 17 / 20 trinken –2022 2007 MONDÒ Azienda Mondò, Giorgio Rossi, Sementina 55 % Merlot, 45 % Cabernet Sauvignon über 24 Monate Ausbau in neuen französischen Barriques; Flaschenfüllung: März 2011 Fr. 60.– Dichtes Granatrot, heller Rand. Intensive, komplexe, edle Nase, Zigarrenbox, Pflaumen, auch etwas vegetal. Fülliger Gaumen, weiche, noble Tannine, gut eingebundene Säure, elegant, intensive und komplexe Frucht, Tertiäraromen, ausgewogen, dicht und mit langem Abgang. Eine schön gereifte Bordeaux-Assemblage. 17 / 20 trinken –2022 Erhältlich bei: Azienda Mondò Al Mondò, 6514 Sementina Fon 091 857 45 58 www.aziendamondo.ch Cantina dell’Orso Via Circonvallazione 7, 6612 Ascona Fon 091 785 80 20 www.orsovini.ch Münsterkellerei Kramgasse 45 & Münstergasse 40 3011 Bern Fon 031 312 17 17 www.muensterkellerei.ch

Winzerchampagner auf höchstem Niveau: Egly-Ouriet Mit Champagner von Egly-Ouriet wird kein Rennfahrer abgeduscht, dafür sind die Produkte viel zu exzentrisch und auch zu kostbar. Bloss 100 000 Flaschen kommen jährlich auf den Markt. Francis Egly besitzt alles in allem 11,7 Hektaren Reben, 8 davon befinden sich in Ambonnay, 2 in Vrigny, 1,4 in Verzeney und 0,3 in Bouzy; bis auf den Pinot Meunier in Vrigny sind alles Grand-Cru-Lagen. Die Böden werden mechanisch bearbeitet, und es wird nur organischer Dünger verwendet. Die Trauben werden in einem hohen Reifestadium geerntet und die Grundweine weisen oft 12 bis 13 Volumenprozent Alkohol auf. Zur Struktur tragen auch der kurze Schnitt und das Alter der Reben bei, viele sind über 40 Jahre alt. Um die individuellen Charakteren der Lagen zu bewahren werden die Grundweine separat ausgebaut, so entstehen Abfüllungen wie der Blanc de Noirs Les Crayères. Nach dem einjährigen Ausbau in kleinen Holzfässern bleiben die unfiltiert abgefüllten Weine während vier Jahren «sur latte». Die Abfüllungen haben in der Regel weniger als fünf Gramm Restzucker. Das Weingut Egly-Ouriet wurde 1930 gegründet. Francis Egly übernahm es in den frühen 1980er Jahren von seinem Vater Michel und verkaufte fortan die Trauben nicht mehr an die Handelshäuser. Heute zählt der Betrieb zu den allerersten Adressen. sk

CHAMPAGNE BRUT GRAND CRU TRADITION Egly-Ouriet, Ambonnay, Champagne 70 % Pinot noir, 30 % Chardonnay 42 Monate auf der Hefe, Dégorgement im Januar 2013 Fr. 58.– Mittleres Gelb, feinperlige Mousse. Enorm frisches Bouquet, leichter Hefeton, Brioche, auch Florales klingt an. Am Gaumen knackiger Antrunk, feine Kohlensäurestruktur, saftiger Mittelteil, mineralisches, geschmeidiges und doch sehr vifes Finale. Ein enorm erfrischender, ausgewogener Champagner. 18 / 20 trinken –2020 LES vIGNES DE vRIGNY PREMIER CRU Egly-Ouriet, Ambonnay, Champagne Reiner Pinot Meunier aus der zwei Hektaren grossen Lage in Vrigny 38-monatiger Hefeausbau,

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

04_11_SWZ_0914_NeueWeine_21sik_RZ.indd 10

Foto: Clay McLachlan /Aurora/laif

2010 BONDOLA DEL NONU MARIO Azienda Mondò, Giorgio Rossi, Sementina Fr. 19.– Helles Granatrot. Intensive Nase, beerig-säuerlich, Aromen von roten Johannisbeeren. Mittelfülliger Gaumen, weiche Textur, weiche Tannine, sehr gut eingebundene Säure, intensive Frucht, Weichselkirschen, mineralisch, ausgewogen und elegant, mittlere Dichte und Länge. Ein gelungener, wunderbar trinkiger, eher leichterer Rotwein. 16 / 20 trinken –2017

10

03.09.14 17:14


Neue Destllate

Zählt zu den allerersten Adressen in der Champagne: das Weingut Egly-Ouriet von Francis Egly.

Dégorgement im September 2013 Fr. 49.– Helles Strohgelb, dichte, sehr feine Perlage. Duftiges Bouquet, frische Noten reifer Birnen und Äpfel, Hefe im Hintergrund. Filigraner Antrunk, enorm feine Mousse, saftiger, frischer Mittelteil, nervig, Haselnussnote, Himbeere, langes, er frischendes Finale. Ein Champagner wie Samt und Seide. 18 / 20 trinken –2017 CHAMPAGNE BLANC DE NOIRS GRAND CRU Egly-Ouriet, Ambonnay, Champagne Vieille Vigne, Lieu-dit Les Crayères 60 Monate sur latte, Dégorgement im Juli 2013 Fr. 126.– Helles Strohgelb, feine Perlage. Kühle, sehr frische Aromatik, Hefe, Würzigkeit. Straffer, geradezu strenger Antrunk, sehr feine Kohlensäure, kraftvoller, muskulöser Körper, leichte Salzigkeit, langes, vinöses Finale. Ein viriler, fordernder Champagner mit enormem Potenzial. 19 / 20 trinken –2024 Erhältlich bei: Zürcher Gehrig Konkordiastrasse 9 8044 Zürich Fon 044 383 06 72 www.the-champagne.ch

11 —

KÄSERS SCHLOSS ELFINGEN, FRICKTAL

Früh erkannt: Marktpotenzial von Schweizer Whisky Auf seinem Whisky Castle in Elfingen entführt Brennermeister Ruedi Käser neugierige Gäste in die Welt des Whiskys und der Schnäpse. Ruedi Käser bezeichnet sich selbst als verkäuferisches Talent, er ist innovativ, äusserst umtriebig und zielstrebig. Ausserdem hatte er den Ehrgeiz, bester Brenner Europas zu werden. Diese Auszeichnung wurde ihm an der «Destillata» im Jahr 2002 verliehen. Damals brillierte er noch mit diversen Fruchtbränden. Früh erkannte Käser das Marktpotenzial von Schweizer Whisky und baute sich neben seinen Kolonnenbrennhafen einen Pot Still nach schottischem Vorbild. Seine traditionell erzeugten Whiskys überzeugen durch Kraft und Geschmeidigkeit. Ruedi Käser will nicht den schottischen Whisky kopieren, er arbeitet an einer eigenständigen Schweizer Variante und experimentiert mit verschiedenen Fässern und allen möglichen Getreidesorten. Die Käsers betreiben auf ihrem Hof auch ein Schnapstheater. Für angemeldete Gruppen kocht Franziska Käser, derweil ihr Mann Ruedi die Gäste in seiner Schaubrennerei in die Welt des Whiskys und der Schnäpse entführt und mit einer markig kommentierten Verkostung unterhält. Einige Male im Jahr finden auch öffentliche Events statt, am 18. Oktober zum Beispiel eine Krimi Whisky Night mit Philip Maloney (Roger Grafs Hörspiel-Krimi «Die haarsträubenden Fälle des Philip Maloney»). In der Zürcher Markthalle im Viadukt betreibt die Familie Käser zudem einen Laden mit Gemüse und Obst, selbstproduzierten Weinen und Schnäpsen. r z

SINGLE MALT DOUBLEWOOD Käsers Schloss, Elfingen 43 Vol.-% Cask No 315 Rauchgerste, Kastanienfass Destilliert 2.08 50 cl, Fr. 80.– Malzig, rauchig, süsse Frucht, üppig. Dichte Aromen

im Mund, gute Fülle, leicht süss, etwas breit endend. 16 / 20 SINGLE MALT EDITION KÄSER Käsers Schloss, Elfingen 68 Vol.-% Cask No 68 Rauchgerste, neues Bordeaux Eichenfass Destilliert 1.07

50 cl, Fr. 160.– Herbe Holzwürze, Holz gut eingebunden, viel Frucht. Rund und saftig im Mund, wuchtig, angenehm, komplex, für den hohen Alkoholgehalt erstaunlich harmonischer Abgang mit wenig Schärfe. 18 / 20 SINGLE MALT OLOROSO CASK Käsers Schloss, Elfingen 43 Vol.-% Cask No 494 Rauchgerste, Sherry Eichenfass Destilliert 7.08 50 cl, Fr. 89.– Markante, leicht grüne Sherrynoten, dichte Malzbasis. Frisch, rund, weich, leicht süss im Mund, würzige Fülle, langer Abgang. 17 / 20 SINGLE MALT CASTLE ONE PRIvATE WHISKY CLUB Käsers Schloss, Elfingen 47 Vol.-% Cask No 1 French Oak Quintessence Destilliert 2.08 50 cl, Fr. 120.– Komplex, würziges Holz, Malz, Teer, etwas Schuhwichse. Eleganter Auftakt im Gaumen, gute Fülle, süss-salzig, langes, hocharomatisches Finale mit dezenter Bitternote. 19 / 20 SINGLE MALT SMOKE RYE Käsers Schloss, Elfingen

Der Castle One Single Malt von Brennermeister Ruedi Käser.

43 Vol.-% Cask No 524 Roggen, Eichenfass Destilliert 8.07 50 cl, Fr. 80.– Herbe Würze, frisch, deutlich Holz, dezente Raucharomen, komplexe Frucht. Rund, weich, saftig, deutliche Alkoholsüsse, fruchtig, harmonisch im Abgang. 18 / 20 Erhältlich bei: Michael und Raphael Käser Schloss 5077 Elfingen Fon 062 876 17 83 www.garagen-winery.ch Paul Ullrich Schneidergasse 27, 4051 Basel Laufenstrasse 16, 4018 Basel Untere Rebgasse 16, 4058 Basel Talacker 30, 8001 Zürich www.ullrich.ch

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

04_11_SWZ_0914_NeueWeine_21sik_RZ.indd 11

03.09.14 17:14


Martin Walker, hier mit seinem Basset Benson, liebt die Weine seiner Wahlheimat Bergerac. In seinem Haus in Le Bugue entstehen die Bruno-Krimis.

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

12_27_SWZ_0914_Bergerac_19sik_RZ.indd 12

—

12

03.09.14 20:10


M a r t i n Wa l k e r

«Die Bergerac-Weine sind Frankreichs bestgehütetes Geheimnis» Fotos: Klaus-Maria Einwanger / © Diogenes Verlag

In den Kriminalromanen von Martin Walker um Bruno, den Chef de police in einer Kleinstadt im Périgord, wird viel gegessen und getrunken. Die Bestseller machen damit nicht nur diese schöne Landschaft im Südwesten Frankreichs bekannter, sondern auch die Weine aus der Region Bergerac. Mit «Brunos Kochbuch» vertieft der schottische Autor nun den kulinarischen Aspekt seiner Romane – auch mit Weintipps. Te x t : H a n s p e t e r E g g e n b e r g e r Fo t o s : K l a u s-Ma r i a Ei n w a n g e r u n d H a n s-Pe t e r S i f fe r t

13 —

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

12_27_SWZ_0914_Bergerac_19sik_RZ.indd 13

03.09.14 20:10


M a r t i n Wa l k e r

– Mister Walker, wie haben Sie das Périgord entdeckt? Michel, ein befreundeter Journalist, und seine Frau, die aus Périgueux kam, kehrten 1982 aus den USA nach Frankreich zurück, kauften ein altes Bauernhaus und begannen das zu renovieren. Wir und sie bekamen kurz hintereinander unsere ersten Kinder, und wir begannen, sie jedes Jahr zu besuchen. Ich arbeitete mit Michel am Zementmischer, unsere Frauen kochten tolle Gerichte und unsere Kleinen spielten zusammen auf dem Rasen. Und wir verliebten uns ganz einfach in die Region.

12_27_SWZ_0914_Bergerac_19sik_RZ.indd 14

Martin Walker ist fasziniert vom Périgord, von der Landschaft, der Architektur, der Geschichte, dem Essen, den Weinen – vom Savoir-vivre.

«Das Périgord bietet alles, was ich gerne habe, an einem Ort» M a r t i n Wa l k e r

Fotos: Klaus-Maria Einwanger / © Diogenes Verlag

«Seufzend macht sich Bruno auf den Weg. Es war in diesem Monat bereits der dritte Einbruch in eines der entlegenen Ferienhäuser, die Ausländer gehörten und nur im Sommer bewohnt waren. (…) Die Einbrecher hatten alle wertvollen Einrichtungsgegenstände mitgehen lassen: Teppiche, Gemälde, Silberbesteck und antikes Mobiliar. Fernsehgeräte und Stereoanlagen hingegen, sonst erste Wahl gewöhnlicher Diebe, waren nicht angerührt worden.» Die Putzfrau, die sich um das Haus des britischen Staatssekretärs im Ruhestand kümmert, hatte die Polizei verständigt. Bruno ist der Ortspolizist, der Held der Périgord-Kriminalromane von Martin Walker. Der Einbruch steht am Anfang des neuesten Bands, «Reiner Wein», und was Bruno beim Inspizieren des aufgebrochenen Kellers feststellt, zeigt ihn als Weinkenner: «Bruno registrierte anerkennend, dass der Kellerboden mit Kies belegt und sehr viel Sorgfalt in die Beschriftung der Flaschenregale aufgewendet worden war. Es erleichterte seine Arbeit, denn er stellte sofort fest, was die Einbrecher gestohlen hatten: edle Pomerols und Sauternes sowie einen Kasten 2005er Grand Millésime Château de Tiregand, den wertvollsten aller Pécharmant-Weine. ‹Die kennen sich aus›, sagte Bruno und notierte im Stillen, dass es sich nicht um gewöhnliche Diebe handeln konnte. Den roten Cru Bourgeois, weissen Burgunder und sogar Champagner hatten sie liegenlassen.» Weine, und da besonders die aus der Bergerac-Region, kommen in allen Bruno-Krimis vor, wenn sie nicht gerade geklaut werden, werden sie mindestens genossen. «Reiner Wein», auf Deutsch im Frühjahr 2014 erschienen, ist bereits der sechste Krimi mit Bruno als Hauptfigur. Und nicht der letzte. Auf Englisch ist bereits der siebte Band der Reihe erschienen, und im Interview mit der SchweizeriSchen weinzeitung sagt Martin Walker: «Ich bin gerade daran, den achten Bruno-Roman zu beenden.» Die Romane sind höchst erfolgreich. Sie erscheinen in 15 Sprachen, auch auf Französisch. Die deutsche Gesamtauflage der Bruno-Romane liegt schon bei über 1,2 Millionen Exemplaren. Bruno heisst eigentlich gar nicht Bruno, sondern Benôit Courrèges, doch alle nennen ihn Bruno. Martin Walker, sein Erfinder, ist Schotte, 67-jährig, studierter Historiker, Journalist, lange Jahre als Auslandkorrespondent für die renommierte britische Tageszeitung «The Guardian» tätig, etliche Jahre davon in den USA, wo er heute noch einem Think-Tank für Topmanager in Washington D.C. vorsteht. Die Figur Bruno ist inspiriert vom Ortspolizisten von Le Bugue, einem kleinen Städtchen im Arrondissement Sarlat-la-Canéda im Département Dordogne. Walker besitzt dort ein Haus und hat sich mit dem Polizisten angefreundet. In den Romanen ist Saint-Denis der Ort der Handlung, eine fiktive Kleinstadt im Périgord, die Walker aus Elementen verschiedener Orte in der Region zusammengebaut hat. Es ist ein beschaulicher Ort, wo die Leute noch gerne im Café bei einem Glas Wein zusammensitzen und den neuesten Klatsch austauschen, wo die Bauern auf dem Markt ihre frischen Produkte anbieten. Das Périgord, bei uns vor allem als Lieferant erstklassiger Trüffel berühmt, liegt im Südwesten Frankreichs. Der alte Name Périgord wird heute vor allem im Tourismus und im Zusammenhang mit den Trüffeln verwendet, offiziell bildet das Gebiet das Département Dordogne, das an das Département Gironde, die berühmte Bordeaux-Weinregion, grenzt. Das Département Dordogne mit der Präfektur Périgueux ist in vier Arrondissements gegliedert, wobei Walkers Romane vor allem in den beiden südlichen, Bergerac und Serlat-la-Canéda, spielen. Martin Walker, das spürt der Leser seiner Bücher, liebt das Land und die Leute, die da leben.

03.09.14 20:10


In den Kellern von Château de Tiregand in Creysse reifen Martin Walkers Lieblingsweine, die er auch in seinen Kriminalromanen immer wieder erwähnt.

15 —

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

12_27_SWZ_0914_Bergerac_19sik_RZ.indd 15

03.09.14 20:11


M a r t i n Wa l k e r

– Was hat Sie besonders angezogen? Das Périgord bietet alles, was ich gerne habe, an einem Ort: grossartiges Essen, ein sanftes, sonniges Klima, Flüsse, in denen man schwimmen kann, wunderschöne alte Architektur und zahllose Dinge, die man sehen und machen kann. Die Gegend steckt voller Geschichte. Wir wissen, dass im Vézère-Tal, wo wir unser Haus haben, seit über 40 000 Jahren Menschen leben. Das ist das Zentrum der Vorgeschichte, die grossartigen Höhlenmalereien von Lascaux sind nur einen Katzensprung entfernt. Die Römer bauten hier in der Nähe eine Stadt, und im 8. Jahrhundert überquerten die einfallenden arabischen Truppen in der Nähe unseres Hauses den Fluss, als sie auf dem Weg zu ihrer historischen Niederlage in der Schlacht von Tours und Poitiers waren, wo die Franken das Christentum in Europa retteten. Das Tal ist voller Burgen aus dem Hundertjährigen Krieg, Schlösser aus den Jahrhunderten der französischen Eleganz, und es war auch ein wichtiger Kampfplatz zwischen der französischen Résistance und den Nazibesatzern im Zweiten Weltkrieg. Ich liebe dieses Gefühl, mit der Geschichte zu leben, und ich versuche, das auch in meine Bücher zu bringen. – Sie sind aus Schottland, Sie arbeiten in den USA und Sie haben ein Haus in Frankreich. Wo fühlen Sie sich zu Hause? Nachdem ich die meiste Zeit meines Lebens als Auslandkorrespondent verbracht habe, kann ich mich überall zu Hause fühlen, von Russland bis zu den USA, von Schottland bis Indien. Meine Wurzeln sind in Schottland, wir haben eine Menge Freunde in Washington und in New York, aber heute ist es das Périgord, wo ich mich am meisten zu Hause fühle. – Wie viel Zeit verbringen Sie denn da? Ich bin mindestens vier Monate im Jahr in Frankreich, vor allem im Sommer, von Juni bis im späten September, aber auch für die Weinernte und über Weihnachten und / oder Neujahr. Und im April, um den Gemüsegarten anzupflanzen.

Martin Walker geht gerne auf die Märkte in der Region, wo Bauern und kleine Produzenten ihre Spezialitäten anbieten.

Fotos: Klaus-Maria Einwanger / © Diogenes Verlag

Einen Gemüsegarten hegt und pflegt auch der Romanheld Bruno. Der Ortspolizist, der dem Bürgermeister unterstellt ist, markiert in Walkers Welt so etwas wie die gute Seele des Städtchens. Er bringt den Kindern Tennis bei, trainiert den lokalen Rugby-Club, hilft schon mal den lokalen Bauern, irgendwelche EU-Bürokraten auszutricksen, er achtet darauf, dass die Vertreter der nationalen Polizeimächte, der Police nationale und der Gendarmerie, in seinem Städtchen nicht das gesunde Augenmass verlieren, er hilft offizielle Feiern zu organisieren, dirigiert Demonstranten durch den Ort und ist überhaupt fast überall zur Stelle, wo man etwas Gutes tun kann. Und in jedem Roman löst der charmante und beliebte Chef de police einen dramatischen Fall, der im richtigen Leben eigentlich gar nicht im Zuständigkeitsbereich der örtlichen Polizei liegen würde. Bruno ist vor allem auch ein Geniesser. Er erntet und verarbeitet nicht nur die eigenen Gemüse und Früchte, er geht auch auf Trüffelsuche, wir sind hier ja im berühmten Trüffelland Périgord. Und wenn er kocht, ist dies oft so detailliert beschrieben, dass man die Gerichte problemlos nachkochen könnte. Statt dass man sich die Rezepte selbst aus dem Prosatext herausfiltern muss, kann man jetzt «Brunos Kochbuch» konsultieren. Zusammen mit seiner Frau Julia Watson, die ebenfalls Journalistin ist und vor allem über Gourmetthemen schreibt, hat Martin Walker mehr als 80 Rezepte von A wie Aiguillettes de canard miel et moutarde bis V wie Vichyssoise und Vin de noix zusammengestellt. Da locken Köstlichkeiten von Tarte Tatin mit roten Zwiebeln und Ziegenkäse über Schweinsbraten mit Äpfeln bis Haselnusstorte zum Nachkochen. – Sie lieben die Küche des Périgord. Welches sind Ihre Lieblingsgerichte? Zum Anfangen liebe ich Foie gras mit kühlem Monbazillac-Wein. Und Zucchini-Beignets mit Aillou, einer Mischung aus Crème fraîche, Quark, Kräutern und Knoblauch, wie sie mein Freund Stéphane, ein lokaler Käser, macht. Dann liebe ich Entenbruststreifen an Honig-Senf-Sauce über alles, dazu Kartoffeln nach Art von Sarlat. Oder Blanquette de veaux (Kalbsragout)

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

12_27_SWZ_0914_Bergerac_19sik_RZ.indd 16

16

03.09.14 20:11


Bœuf à la périgoudine, ein Rindfleischschmortopf, gehört zu den Gerichten, die Martin Walker besonders mag. Das Rezept findet sich in «Brunos Kochbuch», einer Sammlung von Gerichten, die sein Romanheld in den Krimis zubereitet. Der Chef de police von Saint-Denis zieht auch eigenes Gemüse, sucht Trüffel, geht auf die Jagd und setzt eigenen Vin de noix an.

«Ich koche viel, und dies mit grossem Vergnügen und viel Enthusiasmus, aber nicht so gut wie Bruno oder wie meine Frau» M a r t i n Wa l k e r

17 —

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

12_27_SWZ_0914_Bergerac_19sik_RZ.indd 17

03.09.14 20:11


M a r t i n Wa l k e r

Zu gutem Essen gehören natürlich auch gute Weine. So gibt es denn in «Brunos Kochbuch» auch ein Kapitel über die Weine aus der Region. «Bruno liebt Wein, trinkt fast täglich das eine oder andere Glas, geniesst es, neue Sorten zu probieren, und schätzt sich glücklich, im Périgord eine so grosse Auswahl davon zu haben», heisst es einleitend dazu. Und so kommen denn auch in den Romanen immer wieder Weine vor. Oft wird der Château de Tiregand gerühmt, einer der absoluten Lieblingsweine von Martin Walker; mit dem Produzenten François-Xavier de Saint-Exupéry ist er inzwischen befreundet. Schon im allerersten Bruno-Roman liest man bereits nach einem Dutzend Seiten in einer Beschreibung des Marktes von Saint-Denis: «Mehrere einheimische Winzer verkauften ihren Bergerac und den süssen Dessertwein Monbazillac, den der himmlische Vater in seiner unendlichen Güte als idealen Begleiter für Foie gras geschaffen hatte.» Und keine 20 Seiten weiter wird zur Forelle «ein trockener weisser Bergerac serviert, zum Lamm ein edler Pécharmant von 2001, und die Tischgesellschaft wurde immer vergnügter». Spielten im dritten Bruno-Roman, «Schwarze Diamanten», Trüffel eine wichtige Rolle, so stand im vorherigen Band, «Grand Cru», die Weinwirtschaft selbst im Vordergrund. Ein Weinunternehmer aus Kalifornien wollte in der Region Bergerac günstig Rebberge aufkaufen, um da industriell Massenweine zu produzieren. Aber so weit kam es dann doch nicht. Weder im Roman noch in der Realität. In der Weinregion Bergerac wird auf 12 000 Hektaren Rebfläche ein breites Spektrum von Weinen produziert, die unter 13 verschiedenen AOCAppellationen – bzw. AOP, wie das in der EU-Sprache jetzt offiziell heisst – auf den Markt kommen. Martin Walker beschreibt die Weinvielfalt der Region in «Brunos Kochbuch» so: «Da wäre zum Beispiel der süsse, goldene Monbazillac, den le bon Dieu in seiner Weisheit Mönche von Saint-Martin zur Begleitung von Foie gras hat keltern lassen. Ferner haben wir hier die mineralischen Pécharmant-Rotweine, die klaren, trockenen Weissweine aus Montravel, die kräftigeren, komplexen Weissweine aus Saussignac, die sanften, verführerischen Roten aus Sigoulès und die galanten, kräftigen Roten aus Montravel, die sich mit den Nachbarn in Saint-Émilion dieselbe Lage teilen. Und aus der grossen Region Bergerac stammen alle möglichen Weine,

von den trockenen Bergerac-Sec-Weissweinen bis hin zu herrlich frischen Rosés, die selbst trübe Tage sommerlich aufheitern, den Blanc Moelleux (süsse Weissweine) der Appellation Rosette, die sich hervorragend als Aperitifs eignen, und Rotweinen jeglicher Couleur und Qualität.» Der Schotte Walker kennt sich aus bei den Weinen aus der Region seiner Wahlheimat. – Bei einem Schotten erwarten wir eigentlich eher, dass er Whisky-Liebhaber ist als ein Weinkenner. Sind Sie beides? Tatsächlich bin ich beides. Ich mache mit meinen französischen Freunden auch Whisky-Verkostungen, um ihnen die Unterschiede zwischen Highland-, Lowland- und Island-Whiskys zu zeigen und zwischen den klassischen Speyside-Whiskys und meinen eigenen Lieblingen aus Islay. Fortgeschrittenen Klassen biete ich auch den wunderbaren, aber eher seltenen Ladaig von der Isle of Mull an. – Sind die Weine, die Bruno in Ihren Romanen mag, auch Ihre Lieblingsweine? Ich bin, wie Bruno, neugierig auf alle Arten von Weinen und ich versuche Weine überall, wo ich hinkomme. Ich habe auch einige Schweizer und deutsche Weine sehr genossen und Grünen Veltliner aus Österreich. Aber in Frankreich bin ich – ausser ich habe das Glück, zu einem grossartigen Bordeaux oder Burgunder eingeladen zu werden – gerne den Weinen aus der Bergerac-Region treu, die beste Qualität zu günstigen Preisen bieten. Die Weine von Château de Tiregand, Château La Vieille Bergerie, Domaine de l’Ancienne Cure und Château de la Jaubertie, die ich in den Büchern erwähne, sind auch meine Lieblingsweine. Aber ich lerne laufend dazu und ich war auch sehr beeindruckt von den Weinen von Château Monestier la Tour, das einem Schweizer gehört (Karl-Friedrich Scheufele, CEO des Schweizer Luxuslabels Chopard), von den Weinen, die David Fourtout auf Château les Tours des Verdots macht, sowie jenen von Château Feely (das ehemalige Château Haut Garrigue) und von Château Thénac. Das Entdecken ist das halbe Vergnügen. – Was ist das Besondere an den Weinen aus Bergerac? Vor allem die grosse Vielfalt in der Region. Und Sie können für 7 Euro trinken wie ein Prinz und für 15 Euro wie ein König. Die Bergerac-Weingüter werden auch mehr und mehr biologisch geführt, was ein guter Trend ist, denn da schmeckt man die unterschiedlichen Terroirs besser.

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

12_27_SWZ_0914_Bergerac_19sik_RZ.indd 18

Fotos: Klaus-Maria Einwanger / © Diogenes Verlag

oder Bœuf à la périgoudine (ein Rindfleischschmortopf). Im Sommer mache ich gerne eine kalte Gemüsesuppe und dann einen Salat – alles aus selbst gezogenem Gemüse – mit frischem Brot und Käse von Stéphane und zum Schluss Rotweinpfirsiche oder die Nusstorte meiner Frau. – Wie haben Sie es mit der schottischen Küche? Ich bin soeben vom Edinburgh Festival heimgekehrt, und dort wurde ich daran erinnert, wie gut Fisch und Fleisch in Schottland sind. Wir hatten wunderbare Fish & Chips, tagesfrischen Haddock und ein superbes Pork Sandwich in einem Lokal in Edinburg namens «Oink»: Die servieren für 4 Pfund ein riesiges, dunkles Brötchen bis zum Überquellen gefüllt mit frisch gebratenem geschnetzelten Schweinefleisch mit etwas Apfelsauce mit Salbei und Zwiebeln. Und in meinem Kochbuch gibt es ein Rezept für Pamelas schottische Fischpastete (Pamela ist in den Romanen eine Freundin von Bruno, die aus Schottland stammt und in der Region ein kleines Gästehaus betreibt). – In den Romanen beschreiben Sie detailliert, wie Bruno kocht. Kochen Sie oft selber? Ich koche viel, und dies mit grossem Vergnügen und viel Enthusiasmus, aber nicht so gut wie Bruno oder wie meine Frau, die auch Ko-Autorin des Kochbuchs ist. Einmal in der Woche, wenn die Frauen zum Lotto gehen, kochen wir, ein paar Männer aus meinem Dorf, abwechslungsweise füreinander; so haben wir jede Woche ein grosses Gelage mit tollen Weinen. – Wo haben Sie kochen gelernt? Meine Mutter lehrte mich zuerst, dann hat meine Frau meine Fähigkeiten erweitert, und richtig zu kochen lernte ich mit meinen Töchtern, als sie aufwuchsen. Aber mein Grundprinzip lautet: Wenn du lesen kannst, kannst du kochen. Besorg dir ein gutes Kochbuch und koche alles darin!

18

03.09.14 20:11


Das Périgord ist berühmt für seine Trüffel. In «Schwarze Diamanten», dem dritten Bruno-Krimi, gab ihnen Feinschmecker Martin Walker die Titelrolle.

kochbuch und krimis: bücher von martin walker «Brunos KochBuch. rezepte und Geschichten aus dem périGord» 320 Seiten, Fr. 39.90 Jetzt erscheint diese Sammlung von Rezepten aus dem Périgord: das Kochbuch zu den Krimis, in welchen oft gekocht und viel gegessen und getrunken wird. Neben den Rezepten gibt es auch ein Kapitel über Weine aus dem Périgord und Hinweise auf empfehlenswerte Weingüter.

Von den Bruno-Krimis sind bisher sechs auf Deutsch erschienen: «Bruno, chef de police» (2009; Original: «Bruno, Chief of Police) Erster Auftritt für Benoît Courrèges, genannt Bruno, den Ortspolizisten in der fiktiven Kleinstadt Saint-Denis. Die Ermordung eines aus Algerien stammenden Kriegsveteranen, die auf ein rassistisches Verbrechen hinweist, führt tief in die Geschichte Frankreichs. «Grand cru» (2010; «The Dark Wineyard») Die Pläne eines kalifornischen Weinunternehmers bringen Zwietracht in die Region. Und dann wird ein junger Grüner, der sich gegen die Industrialisierung der Agrarwirtschaft wehrt, tot aufgefunden – in einem Weinfass. «schWarze diamanten» (2011; «Black Diamond») Billige Importware wird unter die edlen und teuren Trüffel aus dem Périgord gemischt. Dann wird ein Trüffelexperte brutal ermordet. Die Ermittlungen führen Bruno weit zurück in die Kolonialgeschichte Frankreichs.

«Mein Grundprinzip lautet: Wenn du lesen kannst, kannst du auch kochen» M a r t i n Wa l k e r

«deliKatessen» (2012; «The Crowded Grave») Ein Skelett, das bei archäologischen Grabungen gefunden wird, erweist sich als ziemlich frisch. Zudem muss Bruno sich um einen Terroralarm wegen eines spanisch-französischen Gipfeltreffens und um Attacken von Tierschutzaktivisten auf eine Gänsefarm kümmern. «femme fatale» (2013; «The Devil’s Cave») Die nackte Frauenleiche, die auf einem Boot den Fluss hinuntertreibt, scheint das Werk von Satanisten zu sein. Bei seinen Ermittlungen stösst Bruno aber auf dubiose Geschäfte, spekulative Bauprojekte und Prostitution. «reiner Wein» (2014; «The Resistance Man») Eine Einbruchserie in Ferienhäuser wohlhabender Ausländer und ein Mord in Schwulenkreisen halten den Kleinstadtpolizisten Bruno auf Trab. Und irgendwie hängt alles zusammen mit einem GeldtransportÜberfall gegen Ende des Zweiten Weltkriegs.

Auf Englisch ist im Juni 2014 bereits der siebte Bruno-Roman, «children of War», erschienen, der 2015 auf Deutsch herauskommen wird. Die Bücher von Martin Walker erscheinen auf Deutsch im Zürcher Diogenes Verlag.

19 —

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

12_27_SWZ_0914_Bergerac_19sik_RZ.indd 19

03.09.14 20:11


M a r t i n Wa l k e r

«Das Tal ist voller Burgen aus dem Hundertjährigen Krieg und Schlösser aus den Jahrhunderten der französischen Eleganz» M a r t i n Wa l k e r

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

12_27_SWZ_0914_Bergerac_19sik_RZ.indd 20

20

03.09.14 20:11


Foto: Klaus-Maria Einwanger / © Diogenes Verlag

Die wunderschöne Landschaft des Périgord mit ihren Burgen und Schlössern, hier das Dordogne-Tal bei Beynac-et-Cazenac, zieht viele Touristen an.

21 —

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

12_27_SWZ_0914_Bergerac_19sik_RZ.indd 21

03.09.14 20:11


M a r t i n Wa l k e r

– Wieso sind diese Weine eigentlich so viel weniger bekannt als die berühmten Bordeaux-Weine aus der direkten Nachbarschaft? Die Weinberge in der Region Bergerac wurden im 19. Jahrhundert von der Reblaus heimgesucht und man begann, statt Reben Tabak anzubauen. Aber heute ist Tabak nicht mehr gefragt und die Leute beginnen wieder, gute Weine zu machen. Es braucht Zeit, um Export-Netzwerke aufzubauen, die unsere Weine auch in die Schweiz und nach Deutschland bringen. – Mit Ihren Büchern tragen Sie viel dazu bei, die Weine aus der Region bekannter zu machen. Wird das in der Gegend auch zur Kenntnis genommen? Ja. In der Tat erzählen mir meine Freunde von Château de Tiregand, dass sie ständig E-Mails erhalten aus dem Ausland, auch aus der Schweiz und aus Deutschland, von Leuten, die fragen, wo sie Brunos Lieblingsweine kaufen können. Und Touristen kommen auf die Weingüter, von denen ich schreibe, und kaufen Kisten, um sie mit nach Hause zu nehmen. Ich bin erfreut, dass Bruno den Leuten hilft, diese Weine zu entdecken, die Frankreichs bestgehütetes Geheimnis sind. – Sie machen in aller Welt nicht nur beste Werbung für die Weine, sondern auch für die gesamte Region. Sind Sie in Kontakt mit den Tourismusbehörden? Eigentlich sollten die Ihnen eine Auszeichnung verleihen. Nun, die Confrérie du pâté de Périgueux hat mich schon zum Foie-grasChevalier gemacht, ich bin Ehrenbürger des Trüffel-Städtchens SainteAlvère und Ehrenbotschafter des Périgord. Und die Tourismusbehörde hat mich gebeten, bei der Präsentation der Lascaux-Höhlen-Ausstellung in den USA, in Kanada und Japan mitzumachen. Sie unterstützt auch sehr stark meine Bücher und Journalisten, die mich interviewen kommen und über Bruno und die Region schreiben wollen. Wie sehr sich Martin Walker in der Region zu Hause fühlt, merkt man auch daran, dass er im Interview schon von «unseren Weinen» spricht. Dank Messen und Degustationen, aber auch durch Empfehlungen von Sommeliers in Restaurants oder ganz zufällig in einem Bistro entdeckte und entdeckt Walker immer neue Weine. Und auch, wie er in «Brunos Kochbuch» schreibt, «dank vorzüglicher Beratung im Maison des Vins in Bergerac». Dieses wird vom Conseil Interprofessionnel des Vins de la Région de Bergerac (CIVRB) betrieben, der auch mit einer Webseite (www.vins-bergerac.fr) die regionalen Weine propagiert. Wichtig ist Martin Walker auch der Weinladen Julien de Savignac in Le Bugue: «Patrick, der Eigentümer, und sein Sohn Julien haben mich so sehr inspiriert, dass ich ihrem Geschäft eine Sonderrolle im zweiten Bruno-Band – ‹Grand Cru› – einräumte und es einen ‹Weintempel› nannte. Ich pilgere oft dorthin und habe von den beiden unendlich viel gelernt.» Martin Walker versteht es, seine vielfältigen Interessen – Geschichte, Land und Leute, Essen und Weine, Tourismus – auch in seinen Krimis immer wieder unter einen Hut zu bringen. In «Brunos Kochbuch» erzählt er zum Beispiel: «Ich habe eine Schwäche für die Weine der Domaine de la Vitrolle, im Vézère-Tal nicht weit von Limeuil gelegen. Das bezaubernde kleine Château, im Sommer 1944 ein geheimer Stützpunkt der Résistance unter der Führung von André Malraux, ist heute ein Hotel mit zwanzig separaten Ferienbungalows, umgeben von Obst- und Weingärten und mit weitem Blick über den Fluss. Es ist Schauplatz der BrunoFolgen ‹Grand Cru› und ‹Delikatessen›. Sein Winzer John Alexander produziert bemerkenswert gute Merlot- und Sémillon-Weine für weniger als 5 Euro die Flasche.» Die günstigen Preise der Weine aus der Region erwähnt Martin Walker immer wieder. Und der Schotte macht sich langsam Sorgen darüber, dass das nicht so bleibt. Auch wegen ihm. «Ich bin wie Bruno in einem Dilemma», schreibt er in den Nachbemerkungen zum Krimi «Reiner Wein»: «Am liebsten würde ich immerzu das Hohelied auf die Weine des Bergerac singen, besonders die von Pécharmant, bin mir aber im Klaren darüber, dass sie mit zunehmender Beliebtheit für mich zu teuer werden.»

BerGerac-Weine von WeinGÜtern, die martin WalKer empfiehlt D e g u s t a t i o n : A n d r é Ku n z

château de tiregand creysse, Bergerac 2009 château de tireGand pécharmant Château de Tiregand, François-Xavier de Saint-Exupéry 54 % Merlot, 23 % Cabernet Sauvignon, 18 % Cabernet franc, 5 % Malbec Fr. 18.– Florales, kräftiges, frisches Bouquet, Amarenakirschen, kalter Rauch, schwarzer Pfeffer, fein Lakritze. Aromatischer, herber Gaumen, mittlere, gute Frucht, feindsandiges Tannin, vielfältige Aromatik, bourgeoise Struktur, langer, herber Abgang mit guten Rückaromen. Ein sehr guter Essensbegleiter, aber auch sonst sehr gut. 17 / 20 trinken –2024

2009 château de tireGand pécharmant cuvée Grand millésime Château de Tiregand, François-Xavier de Saint-Exupéry 60 % Merlot, 35 % Cabernet Sauvignon, 5 % Cabernet franc Fr. 29.– Rustikales, kräftiges, aromatisches Bouquet, schwarze Beeren, Tabak, Edelhölzer, Leder, Rauch, schwarzer Pfeffer, Korinthen. Kerniger, kraftvoller, gut trockener Gaumen mit feiner Frucht, viel gutes Tannin, kräftige, dunkle, mineralische Aromatik, maskuline, elegante Struktur, langer, herber Abgang, kräftige Rückaromen. 18 / 20 trinken –2028 www.chateau-de-tiregand.com Erhältlich bei: Créavin Christine & Jean-Daniel Wagnière Clos du Château 6 1350 Orbe Fon 021 731 59 43 www.creavin.ch

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

12_27_SWZ_0914_Bergerac_19sik_RZ.indd 22

22

03.09.14 20:11


restaurants: tipps von martin Walker

François-Xavier de Saint-Exupéry, hier mit seiner Frau, produziert auf dem Weingut Château de Tiregand in Creysse ausgezeichnete Rotweine.

domaine Julien de savignac le Bugue, Bergerac

Foto: Siffert / weinweltfoto.ch

2012 BerGerac Blanc cuvée lisa Julien de Savignac 60 % Sémillon, 30 % Sauvignon, 10 % Muscadelle Fr. 14.50 Mineralisches, frisches, leichtes Bouquet, Bergamotte, frisch gewaschene Wäsche. Zarter, herber Gaumen, leichte Frucht, fein eingebundene Säure, gute Aromatik, leichter Abgang. 16 / 20 trinken –2017 2013 BerGerac rosé Julien de Savignac 70% Merlot, 30% Cabernet Sauvignon Fr. 10.– Florales, schlankes Bouquet, Himbeeren, Johannisbeeren, weisser Pfeffer. Leichter, schlanker Gaumen, zarte Frucht,

23 —

verhaltene Säure, herber, kurzer Abgang. 15 / 20 trinken –2016 2010 BerGerac rouGe Julien de Savignac 50 % Merlot, 50 % Cabernet Sauvignon Fr. 12.– Pfefferiges, mineralisches, herbes Bouquet, Brombeeren, Rauch, Schiefer, feine Gäraromen. Mittel kräftiger, ausgewogener Gaumen, feine Frucht, sandiges Tannin, kräftige Aromatik, bourgeoise Struktur, trockener Abgang. 16 / 20 trinken –2022 2009 BerGerac rouGe collection maGis Julien de Savignac 80 % Merlot, 10 % Cabernet Sauvignon, 5 % Cabernet franc, 5 % Malbec Fr. 15.– Opulentes, animalisches, würziges, kräftiges Bouquet, blaue und schwarze Beeren, Pflaumen, Leder, Moschus, frischer Thymian, Zitronenmelisse. Aromatischer,

auBerGe médiévale Le Bourg 24260 Audrix Fon +33 553 07 24 02 www.auberge-medievale.fr «Gutes Essen zu vernünftigen Preisen und der Luxus einer herrlichen Terrasse im Schatten einer alten Kirche.» couleurs café Le Moulin du Porteil 24260 Campagne Fon +33 553 54 48 73 «Ich kann das Lokal wärmstens empfehlen, obwohl ich es offen gestanden nicht leiden kann, wenn Speisen auf Schiefertafeln serviert werden.» la Belle etoile 24250 La Roque-Gageac Fon +33 553 29 51 44 www.hotel-belle-etoile-dordogne.fr «Auf der Terrasse von ‹La Belle Etoile› zu speisen, ist einfach eine Wonne.» chai monique 3 Rue de Paris 24260 Le Bugue Fon +33 553 07 29 84 «Bezaubernde Weinbar.» le cyGne 2 Rue du Cingle 24260 Le Bugue Fon +33 553 06 01 16 www.lecygne-perigord.com «Das ‹Le Cygne› bietet gute französische Kost.» auBerGe le roussel 24480 Le Buisson de Cadouin Fon +33 553 22 04 26 www.aubergeleroussel.com «Das Essen ist einfach, aber phantastisch; Gemüse und Salat kommen aus dem eigenen Garten.» lauGerie Basse 24620 Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil Fon +33 553 06 97 91 www.laugerie-basse.com «Das Ambiente ist schlicht, das Essen einfach, aber gut zubereitet.»

Garden-party Place des Fossés 24510 Limeuil-Haut Fon +33 553 73 36 65 www.restaurant-garden-party.fr «Oben auf dem Hügel liegt dieses bezaubernde Lokal; es gibt köstliche Menüs.» chez Julien 24510 Paunat Fon +33 553 63 21 08 www.leslavandes.com/julien.htm «Das Lokal gleich hinter der Abtei bietet ein ambitioniertes Menü in wunderschöner Umgebung.» le Grand Bleu 43 Avenue de la Gare 24200 Sarlat-la-Canéda Fon +33 553 31 08 48 www.legrandbleu.eu «Fast so gut wie das ‹Vieux Logis› in Trémolat.» le vieux loGis 24510 Trémolat Fon +33 553 22 80 06 www.vieux-logis.com «Das wohl beste Restaurant der Region (oder der ganzen Welt, wie eine meiner Töchter meint). Das Menu du marché ist hervorragend.» le Bistrot d’en face 24510 Trémolat Fon +33 553 22 80 69 www.vieux-logis.com «Am Marktplatz befindet sich ein kleiner Ableger des ‹Vieux Logis›, etwas einfacher und billiger.»

deGustation reGionaler Weine: maison des vins de BerGerac Le Cloître des Récollets Quai Salvette / Place Cayla 24100 Bergerac Fon +33 553 63 57 55 www.vins-bergerac.fr

WeinhandlunG Julien de saviGnac 24 Avenue de la Libération 24 24260 Le Bugue Fon +33 553 07 10 31 www.julien-de-savignac.com

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

12_27_SWZ_0914_Bergerac_19sik_RZ.indd 23

03.09.14 20:11


auf einen BlicK Bergerac

PARIS

Die Weine aus der Region Bergerac stehen etwas im Schatten der berühmten Appellationen des benachbarten Bordelais. Das Anbaugebiet umfasst das Arrondissement Bergerac im Département Dordogne und wird dem Südwesten Frankreichs (Vignobles du Sud-Ouest) zugeordnet wie auch Madiran, Cahors und Jurançon, wobei Bergerac die nördlichste dieser Regionen ist. Le vignoble de Bergerac gliedert sich in 6 AOP-Regionen mit insgesamt 13 Appellationen. Etwa ein Drittel der Produktion entfällt auf Süssweine, am bekanntesten sind jene aus Monbazillac.

Bordeaux

BERGERAC Toulouse

BERGERAC SEC BERGERAC ROSÉ BERGERAC ROUGE CÔTES-DE-BERGERAC BLANC CÔTES-DE-BERGERAC ROUGE

Villamblard

Villefranche-de-Lonchat

ROSETTE MONTRAVEL

Dordogne

Bergerac

PÉCHARMANT

Lalinde Le Buisson de Cadouin

Ste-Foy-la-Grande SAUSSIGNAC

MONBAZILLAC Beaumont

Sigoulès Issigeac

Montpazier

Eymet

93 12 000 6 13 900 50 % 13 %

Rebflächen nach AOP-Gebieten M Bergerac: 8350 ha Monbazillac: 1910 ha l M Montravel: 350 ha Pérchament: 440 ha m Rosette: 20 ha l Saussignac: 50 ha Rotwein Roséwein Weisswein

M L

Gemeinden umfasst die Weinregion Bergerac Hektaren sind mit Reben bestockt

Weinbaugebiete gehören zu Bergerac

süss (moelleux) süss (liquoreux)

Appellationen (AOC bzw. neu AOP)

Produzenten zählt die Weinregion Bergerac

600 000

300 000

Weinproduktion in der Region Bergerac 2007: 540 700 hl 2008: 415 400 hl 2009: 556 600 hl 2010: 543 600 hl 2011: 529 100 hl 2012: 486 400 hl 2013: 350 700 hl Anteile rot bis süss (2013) Rot: 42,5% Rosé: 11,3% Weiss sec: 13,5% Weiss süss: 32,7% Süssweine nach AOP-Gebieten (2013) Monbazillac: 47,9% Côtes de Bergerac moelleux: 45,5% Übrige Appellationen: 6,6%

der Winzer verfügen über weniger als 7 Hektaren

der Weinberge werden biologisch bewirtschaftet

2,4 %

beträgt der Anteil an der gesamten AOC/AOP-Weinanbaufläche Frankreichs

150 543 600 350 700 15 % 2010 2011

Hektoliter Wein wurden 2010 in der Weinregion Bergerac produziert Hektoliter Wein erbrachte die schlechte Ernte 2013

der Produktion der Bergerac-Region werden exportiert

und

sind exzellente Jahrgänge bei den trockenen Roten

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

12_27_SWZ_0914_Bergerac_19sik_RZ.indd 24

Négociants

Grafiken: Carsten Raffel; Zusammenstellung: Hanspeter Eggenberger; Quellen: CIVRB – Conseil Interprofessionnel des Vins de la Région de Bergerac; INAO – Institut national de l’origine et de la qualité; Insee – Institut national de la statistique et des études économiques; Decanter

Sainte-Alvère

Bergerac

MONTRAVEL CÔTES-DE-MONTRAVEL HAUT-MONTRAVEL MONTRAVEL ROUGE

24

03.09.14 20:11


M a r t i n Wa l k e r

ausgewogener, mittelkräftiger Gaumen, gute Frucht, feinsandiges Tannin, muskulöse Struktur, würzige Aromatik, langer, herber, voller Abgang, gute Rückaromen. 17 / 20 trinken –2025 2012 monBazillac cuvée pauline Julien de Savignac Sauvignon, Sémillon, Muscadelle doux Fr. 10.– Herbes, leichtes Bouquet, Grapefruit, Melisse, Zitronengras. Leichter, weicher, breiter Gaumen mit zarter Süsse, leichter Säure, feinherbe Struktur, duftiger Abgang. 16 / 20 trinken –2022 2011 monBazillac cuvée amélie Julien de Savignac 65 % Sémillion, 25 % Muscadelle, 10 % Sauvignon doux Fr. 15.– Molliges, pfefferiges, breites Bouquet, gekochte Birnen, Limetten, Kreide. Weicher, flacher Gaumen mit üppiger Süsse, verhaltene Säure, mittlere Aromatik, üppiger Abgang. 16 / 20 trinken –2024 www.julien-de-savignac.com Erhältlich bei:

Foto: Siffert / weinweltfoto.ch

Créavin Christine & Jean-Daniel Wagnière Clos du Château 6 1350 Orbe Fon 021 731 59 43 www.creavin.ch

verdots conne-delabarde, Bergerac 2006 château les tours des verdots Verdots, David Fourtout

25 —

Fr. 19.50 Pfefferiges, würziges, herbes Bouquet, Damassinepflaumen, braune Schokolade, feine Röstaromen, Brombeeren. Gut kerniger, kräftiger Gaumen, mittlere Frucht, feinsandiges Tannin, würzige Aromatik, herber Abgang mit guten Rückaromen. Ein sehr guter Essensbegleiter. 17 / 20 trinken –2025 www.verdots.com Erhältlich bei: La Cave à Jules Promenade du Jura 5 1260 Nyon 1 Fon 022 361 44 86 www.cave-a-jules.ch

château tour des Gendres les Gendres, ribagnac, Bergerac 2010 moulin des dames Blanc, tour des Gendres Château Tour des Gendres, Familie Conti 70 % Sauvignon, 30 % Sémillon Fr. 29.– Mineralisches, feingliedriges Bouquet, Birnen, fein Zitrus, Kreide. Seidener, eleganter, feinherber Gaumen, feine, klare Struktur, zarte Aromatik, gut eingebundene Säure, guter Abgang. 16 / 20 trinken –2018 2011 moulin des dames Blanc, tour des Gendres Château Tour des Gendres, Familie Conti 70 % Sauvignon, 30 % Sémillon Fr. 29.– Kräftiges, frisches, feines Bouquet, Williamsbirnen, Aprikosen, Kreide.

Ausgewogener, feingliedriger Gaumen, leichte Frucht, feine Säure, volle Aromatik, duftiger Abgang. 17 / 20 trinken –2020 2010 antholoGia, tour des Gendres Château Tour des Gendres, Familie Conti 100 % Sauvignon Fr. 120.– (Magnum) Kräftiges, samtenes, würziges Bouquet, Grapefruit, Kräuter, Eisenkraut, Grüntee. Cremiger, feiner Gaumen, kräftige, vielfältige Aromatik, reife, gut eingebundene Säure, samtene Struktur, langer, kräftiger, herber Abgang mit guten Rückaromen. 18 / 20 trinken –2022 2012 contine périGourdine, tour des Gendres Château Tour des Gendres, Familie Conti 100 % Muscadelle Fr. 21.– Duftiges, würziges, kräf tiges Bouquet, Birnen, Lindenblüten, Schiefer. Samtener, ausgewogener, voller Gaumen mit mittelkräftiger Struktur, gute Frucht, feine Säure, kräftige Aromatik, feinherber Abgang. 17 / 20 trinken –2020

2013 cuvée des conti, tour des Gendres Château Tour des Gendres, Familie Conti 70 % Sémillon, 20 % Sauvignon, 10 % Muscadelle Fr. 13.50 Leicht vegetabiles, kräftiges Bouquet, Grapefruit, Kreide, Dörrbirnen. Leichter, feinherber Gaumen, gute Frucht, reife Säure, würzige Aromatik, trockener Abgang. 16 / 20 trinken –2017

2012 cuvée des conti, tour des Gendres Château Tour des Gendres, Familie Conti 70 % Sémillon, 20 % Sauvignon, 10 % Muscadelle Fr. 13.50 Mineralisches, leichtes Bouquet, Bergamotte, grüne Kräuter, Steinmehl. Leichter, feingliedriger Gaumen, zarte Frucht, gute, schlanke Struktur, feiner Abgang. 16 / 20 trinken –2017

2010 la Gloire de mon père, tour des Gendres Château Tour des Gendres, Familie Conti Cabernet Sauvignon, Malbec, Merlot, Cabernet franc Fr. 17.50 Kräftiges, würziges, fruchtiges Bouquet, Kirschen, Brombeeren, Vanille. Bourgeoiser, aromatischer Gaumen, kernige Struktur, sandiges Tannin, parfümierte Frucht, gute Aromatik, trockener Abgang.

Luc de Conti zählt für die «Revue du Vin de France» mit den Bio-Weinen seines Gutes Château Tour des Gendres zur «Spitze der Appellation Bergerac».

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

12_27_SWZ_0914_Bergerac_19sik_RZ.indd 25

03.09.14 20:11


Bergerac-Weingüter: tipps von martin Walker

domaine de l’ancienne cure 24560 Colombier Fon +33 553 58 27 90 www.domaine-anciennecure.fr

château de la JauBertie 24240 Colombier Fon +33 553 58 32 11 www.chateau-jaubertie.com

château tirecul la Gravière 24240 Monbazillac Fon +33 553 57 44 75 www.tirecul-la-graviere.fr

château BelinGard 24240 Pomport Fon +33 553 58 28 03 www.chateaubelingard.com

château K Le Fougueyrat 24240 Saussignac Fon +33 553 58 79 60 www.chateau-k.com

château de tireGand 118 Route Sainte-Alvère 24100 Creysse Fon +33 553 23 21 08 www.chateau-de-tiregand.com

château laulerie Vognobles Dubard Le Gouyat 24610 Saint Méard de Gurçon Fon +33 553 82 48 31 www.vignoblesdubard.com

château tour des Gendres Famille de Conti Les Gendres 24240 Ribagnac Fon +33 553 57 12 43 www.chateautourdesgendres.com

château de monBazillac Le Bourg, Route de Mont de Marsan 24240 Monbazillac Fon +33 553 63 65 00 www.chateau-monbazillac.com

château tourmentine 24240 Monestier Fon +33 553 58 41 41 www.chateau-tourmentine.fr

château Briand les nicots 24240 Ribagnac Fon +33 683 33 48 83 chateaubriand.over-blog.com château champarel 1637 Chemin du Hameau de Pécharmant 24100 Bergerac Fon +33 553 57 34 76 domaine les chemins d’orient 19 Chemin du Château d’Eau 24100 Creysse Fon +33 553 22 08 38 domaine des costes 4 Rue Jean Brun 24100 Bergerac Fon +33 553 57 64 49 château des eyssards 24240 Monestier Fon +33 553 24 36 36 www.chateaudeseyssards.com château le faGé 24240 Pomport Fon +33 553 58 32 55 www.chateau-le-fage.com château feely La Garrigue 24240 Saussignac Fon +33 553 22 72 71 www.feelywines.com château Grinou Lieu-dit Bourg 24240 Monestier Fon +33 553 58 46 63 www.chateaugrinou.com château haut-Bernasse 24240 Monbazillac Fon +33 553 58 36 22 www.haut-bernasse.com

château monestier la tour 24240 Monestier Fon +33 553 24 18 43 www.chateaumonestierlatour.com château puy servain / château calaBre Calabre 33220 Port-Sainte-Foy-et-Ponchapt Fon +33 553 24 77 27 www.puyservain.com château le raz Vignobles Barde 24610 Saint-Méard-de-Gurçon Fon +33 553 82 48 41 www.le-raz.com Julien de saviGnac 24 Avenue de la Libération 24260 Le Bugue Fon +33 553 07 10 31 www.julien-de-savignac.com

château les tours des verdots Vignoble des Verdots 24560 Conne-de-Labarde Fon +33 553 58 34 31 www.verdots.com château la vieille BerGerie 2 Route de Villamblard 24100 Lembras Fon +33 553 61 35 19 www.vieille-bergerie.fr domaine de la vitrolle 24510 Limeuil Fon +33 553 61 58 58 www.la-vitrolle.fr clos d’yviGne Bourg 24240 Gageac-et-Rouillac Fon +33 553 22 94 40

«Das Entdecken ist das halbe Vergnügen», sagt Martin Walker, der in der Region Bergerac stetig auf der Suche nach neuen Weinen ist.

château terre vieille Grateloup 24520 Saint-Sauveur-de-Bergerac Fon +33 553 57 35 07 www.terrevieille.com château thénac Le Bourg 24240 Thénac Fon +33 553 61 36 85 www.chateau-thenac.com

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

12_27_SWZ_0914_Bergerac_19sik_RZ.indd 26

26

03.09.14 20:11


Das Château de Monbazillac (l.) ist ein klassisches Postkartensujet. Den Keller von Château Laulerie (u.) zieren Wandbilder im Stil der Höhle von Lascaux.

Sehr guter Tischwein. 16 / 20 trinken –2022 www.chateautourdesgendres. com Erhältlich bei:

Fotos: Klaus-Maria Einwanger / © Diogenes Verlag; Siffert / weinweltfoto.ch (2)

Divo Route de la Gare 44 1305 Penthalaz Fon 021 863 22 70 www.divo.ch

château le fagé pomport, Bergerac 2013 château le faGé Château Le Fagé, François Gérardin 90 % Sauvignon blanc, 10 % Sémillon Fr. 11.– Duftiges, leichtes, feinherbes Bouquet, Grapefruit, Kamille, Lavendel. Mittelkräftiger, herber Gaumen, zarte Frucht, gute Säure, frische Aromatik, trockener, würziger Abgang. 16 / 20 trinken –2018

27 —

2011 cuvée maurice château le faGé Château Le Fagé, François Gérardin 40 % Sauvignon blanc, 30 % Sémillon, 30 % Muscadelle Fr. 18.50 Samtenes, fein opulentes, pfefferiges Bouquet, Zitrus, roter Holunder, Kreide. Weicher, breiter Gaumen, gute Frucht, mollige Struktur, süsse Aromatik, feinherber Abgang. 16 / 20 trinken –2020 2013 château le faGé rosé Château Le Fagé, François Gérardin 35 % Cabernet franc, 40 % Merlot, 5 % Malbec, 20 % Cabernet Sauvignon Fr. 11.– Duftiges, süsses, leichtes Bouquet, Himbeeren, Weichselkirschen, Sauser. Leichter, schlanker Gaumen, feine Frucht, wenig Säure, süsse Aromatik, leichter Abgang. Süffiger Wein. 15 / 20 trinken –2016

2011 cuvée prestiGe château le faGé Château Le Fagé, François Gérardin 85 % Merlot, 15 % Cabernet Sauvignon Würziges, kräftiges, par fümiertes Bouquet, Kirschen, Röstaromen, Mocca, braune Schokolade, Pfeffer. Samtener, aromatischer Gaumen, mittlere Frucht, gutes Tannin, kräftige Aromatik, bourgeoise Struktur, voller, herber Abgang mit guten Rückaromen. Kann noch zulegen. 16 / 20 2015–2026 2009 monBazillac «Grande réserve» Château Le Fagé, François Gérardin 85 % Sémillon, 15 % Sauvignon, 10 % Muscadelle Fr. 25.– Samtenes, opulentes Bouquet, Mirabellen, gekochte Birnen, Biskuitteig. Cremiger, breiter Gaumen, üppige Struktur, kräftige Süsse, volle Aromatik, leichte Säure,

kräftiger, langer Abgang. Eine sehr gute Alternative zu einem Sauternes. 17 / 20 trinken –2030 www.chateau-le-fage.com Erhältlich bei: Le Pinardier Jacob-Brands 4 2300 La Chaux-de-Fonds Fon 032 913 07 14 www.lepinardier.ch

château laulerie, vignobles dubard le Gouyat, saint-méardde-Gurçon, Bergerac 2011 château laulerie Château Laulerie, Familie Dubard 100 % Merlot Fr. 12.60 Würziges, pfefferiges Bouquet, rote Beeren, rote Kirschen, fein Gummi, Nüsse.

Seidener, leichter Gaumen mit zarter Frucht, wenig sandiges Tannin, schlanke Struktur, duftiger Abgang. Leichter Tischwein. 16 / 20 trinken –2018 2010 château laulerie, élévé en fût de chêne Château Laulerie, Familie Dubard 70 % Merlot, 15 % Cabernet franc, 15 % Malbec Fr. 16.– Mineralisches, kräftiges Bouquet, Kirschen, Kardamom, schwarzer Pfeffer, Muskatnuss. Aromatischer, frischer Gaumen mit guter Frucht, feinsandiges Tannin, kräftige Aromatik mit vielen verschiedenen Gewürzen, langer, herber, kräftiger Abgang. 17 / 20 trinken –2024 www.vignoblesdubard.com Erhältlich bei: ViniNostri AG Felsenkeller.SH Sporrengasse 11 8201 Schaffhausen Fon 052 625 52 57 www.felsenkeller-sh.ch

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

12_27_SWZ_0914_Bergerac_19sik_RZ.indd 27

03.09.14 20:11


Fabienne geht aus!

ZÜGERH ICH T AUS ! Gemütlich e Wo grosse Beizen für Geniesser Spannende Küche für Gourmets in der Stadt und au f dem Land ze Wie man sicSpeisen aus Japan, lebriert wird Th Die aufrege h schnell und trotzd ailand, China, Korea Was die be ndsten und spektak em gut verpflegen ka , Vietnam ulä sten Italie ner und Sp rsten Trendsetter nn INDEX: Ad anier zu bie ressen und ten haben Telefonnumm ern aller Zü rcher Resta urants

DIE BESTEN RESTAUR GETESTET ANTS NEU

NEU

AAA_ZG

A_001_

Cover_n

eutral.in

dd 1

18.06.14

15:25

Die Gourmet- und Lifestyle-Magazine für Basel, Graubünden, Tessin und Zürich sowie das Einkaufsmagazin ZÜRICH KAUFT EIN! gibt es am Kiosk, im Buchhandel, im App Store, als E-Paper oder auf www.gehtaus.ch.

28_SWZ_0914_AZ_Gourmedia.indd 28 2014_0989_Anz_Weinzeitung_Fabienne_235x320_ZGA.indd 1

03.09.14 14:19 15:05 24.06.14


das journal

Sch w eizer ische Weinzeit u ng

Cabernet Sauvignon und Merlot: Weinweltweit die meistangebauten Rebsorten Das bedeutet: Damit stehen neu weltweit mehr rote als weisse Sorten im Ertrag. Aber auch unter den weissen Varietäten gibt es Gewinner. Zwischen 2000 und 2010 wurden total 125 000 Hektaren Chardonnay, rot weiss Sauvignon blanc und Pinot gris ausgebracht. Dies zeigen die Recherchen von Kym Anderson und Nanda Aryal von der Universität Adelaide in Australien. Text: Stefan Keller

In der ersten Dekade des 21. Jahr­ hunderts hat sich die weltweite An­ baufläche zugunsten roter Sorten verschoben. Im Jahr 2000 lag der An­ teil weisser Varietäten mit 2,43 Millio­ nen Hektaren noch knapp über den roten mit 2,39 Millionen Hektaren. 2010 belief sich die Anbaufläche der roten Sorten auf 2,54 Millionen Hektaren (56,4 %), weisse Sorten bedeckten 1,97 Millionen Hektaren (43,6 %). Ein Hauptgrund für diese markante Verschiebung ist der Rück­ gang des Airén­Anbaus in Spanien. In den letzten 20 Jahren hat sich die Produktionsfläche der einst meistangebauten Sorte praktisch halbiert, doch nach wie vor ent­ fallen 5,5 Prozent der weltweiten Anbaufläche auf eine Sorte, die nahezu ausschliesslich in Zentral­ spanien angebaut wird. Die Reben

wachsen in Buschform und oft in geringster Stockdichte (1500 Stöcke pro ha). Die spät reifende, sehr ertragreiche Sorte gedeiht auch gut auf kargen Böden, und sie ist ausgesprochen widerstandsfähig gegenüber Trockenheit und Krank­ heiten. Selbst in den heissesten Zonen der La Mancha vermag sie sich zu behaupten. Die daraus gekelter­ ten Weine sind von hellgelber Farbe, alkoholstark, säurebetont und von neutraler Aromatik. Häufig erfolgt ein Verschnitt mit Macabeo und Malvar zu frischen, trockenen und günstigen Weissen oder mit Cencibel (Tem­ pranillo) zu hellroten Weinen. Haupt­ sächlich liefert Airén aber Grund­ weine für die Destillation spanischer Branntweine. Sie ist das spanische Pendant zur französischen Ugni blanc (Trebbiano Toscano), die für

die Herstellung von Cognac ver­ wendet wird. Noch im Jahr 2000 war Airén die meistangebaute Rebsorte und hinter Sultana auf Platz 2 aller Trauben­ sorten. Die Erhebungen von 2010 zeigen, dass heute Cabernet Sau­ vignon und Merlot führend sind. Die Anbaufläche von Cabernet Sau­ vignon vergrösserte sich zwischen 2000 und 2010 um 69 201 Hektaren auf 290 091 Hektaren (+ 31 %). Dies entspricht einem Anteil von 6,3 Pro­ zent an der weltweiten Anbaufläche. Merlot legte im selben Zeitraum um 55 202 Hektaren zu (+ 26 %) und wird aktuell auf 267 169 Hektaren an­ gebaut; dies sind 5,8 Prozent der weltweiten Produktionsfläche. Hinter Cabernet Sauvignon, Merlot und Airén liegt neu Tempranillo auf dem 4. Rang (2000: Rang 10).

Grafiken: Carsten Raffel

290 290091 091 220 220890 890 267 267169 169 211 211967 967 252 252364 364 387 387978 978 232 232561 561 92 92985 985 198 198793 793 145 145344 344 185 185568 568 101 101516 516 184 184735 735 213 213987 987 110 110138 138 64 64889 889 109 109772 772 136 136572 572 86 86662 662 60 60099 099

4 813 727 ha weiss 2000

539 950 864 ha 22 387 (56,4%) (49,6%)

rot

2 425 777 ha 1(50,4%) 967 122 ha (43,6%)

506 727 986 ha 4 813 weiss 2000 2010

387 864 950 ha ha 22 539 (49,6%) (56,4%)

2 425 777 ha (50,4%) 1 967 122 ha (43,6%) 813 986 727 ha ha 44 506 2000 2010

weiss 2010 2000

1 967 122 ha (43,6%)

4 506 986 ha 2010

00

29 —

rot

2 539 864rot ha 2010 2000 (56,4%)

TOP 100: MEISTANGEBAUTE REBSORTEN WELTWEIT IN HEKTAREN, DIFFERENZ IN PRoZENTEN (2010, 2000) 11 Cabernet CabernetSauvignon Sauvignon 31 % 31% 22 Merlot Merlot 26 % 26% 33 Airén Airén –35 % –35% 44 Tempranillo Tempranillo 150 % 150% 55 Chardonnay Chardonnay 37 % 37% 66 Syrah Syrah 83% 83% 77 Garnacha Garnachatinta tinta –14 % –14% 88 Sauvignon Sauvignonblanc blanc 70 % 70% 99 Trebbiano TrebbianoToscano Toscano –20 % –20% 10 10 Pinot Pinotnoir noir 44 % 44%

2 387 950 ha (49,6%) 2 425 777 ha WEINANBAU WELTWEIT: (50,4%) WEISSE UND ROTE SORTEN IN HEKTAREN (2010, 2000)

50 50000 000

100 100000 000

150 150 000 000

200 200 000 000

250 000

300 000

350 000

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

29_33_SWZ_0914_Journal_15sik_RZ.indd 29

03.09.14 19:49


Sch w eizer ische Weinzeit u ng

11 Mazuelo 80 178 126 650 -37% 12 Bobal 80 120 100 128 -20% 13 Sangiovese 77 709 68 877 13% 14 Monastrell 69 850 76 304 -8% 15 Grasevina 61 200 92 306 -34% 16 Rkatsiteli 58 641 67 354 –13% 17 Cabernet franc 53 599 48 551 10% 18 Riesling 50 060 43 166 16% 19 Pinot gris 43 563 18 879 131% 20 Macabeo 41 046 48 125 –15% 21 Cot (Malbec) 40 688 24 402 67% 22 Cayetana blanca 39 741 55 502 –28% 23 Alicante Henri Bouschet 38 985 37 043 5% 24 Aligoté 36 119 35 668 1% 25 Cinsault 36 040 48 419 –26% 26 Chenin blanc 35 164 45 806 –23% 27 Montepulciano 34 947 28 679 22% 28 Catarratto bianco 34 863 50 711 –31% 29 Tribidrag 32 745 26 915 22% 30 Gamay noir 32 671 37 796 –14% 31 Isabella 32 494 27 376 19% 32 Colombard 32 076 38 146 –16% 33 Muscat blanc à petits grains 31 112 28 401 10% 34 Cereza 29 189 31 666 –8% 35 Muscat of Alexandria 26 336 29 411 –10% 36 Barbera 24 178 33 048 –27% 37 Müller-Thurgau 22 753 33 572 –32% 38 Palomino fino 22 510 30 297 –26% 39 Sémillon 22 156 26 230 –16% 40 Douce noire 18 976 17 653 7%

Anbaufläche alle Sorten: 4 601 445 ha Top 100 total: 82,5 %

0

Zwischen 2000 und 2010 betrug der Zuwachs 139 576 Hektaren (+ 150 %). 5,1 Prozent aller Rebberge sind heute mit Tempranillo bestockt. Unverändert auf Rang 5 liegt Char­ donnay. Zwischen 2000 und 2010 wurden 53 449 Hektaren zusätzlich neu bepflanzt (+ 37 %). Der grösste

50 000

41 Grüner Veltliner –20 % 42 Glera (Prosecco) 146 % 43 Fetească albă –27 % 44 Criolla grande –31 % 45 Nero d’Avola 47 % 46 Verdejo 272 % 47 Doukkali 0% 48 Blaufränkisch 25 % 49 Trebbiano Romagnolo –18 % 50 Garganega –7 % 51 Prokupac 0% 52 Pinot blanc –13 % 53 Gewürztraminer 34 % 54 Chasselas –1 % 55 Fetească regală 410 % 56 Melon –7 % 57 Pedro Giménez –19 % 58 Concord 4% 59 Touriga franca 74 % 60 Negroamaro –31 % 61 Viognier 261 % 62 Carménère 99 % 63 Pinot Meunier 4% 64 Castelão –23 % 65 Mencia –19 % 66 Trebbiano giallo 166 % 67 Touriga nacional 145 % 68 Muscat Ottonel –17 % 69 Aglianico 8% 70 Savatiano –22 %

100 000

Wachstumsschub fand allerdings in der vorangegangenen Dekade statt. Damals betrug das Wachstum 110 Prozent. Die 198 793 Hektaren (2010) entsprechen 4,3 Prozent der gesamten Produktionsfläche. Auf Rang 6 folgt Syrah (2000: Rang 8). 150 482 Hektaren kamen

18 842 23 604 18 437 7 498 17 469 23 828 17 080 24 641 16 596 11 318 16 578 4 453 16 557 16 557 16 141 12 879 15 893 19 492 15 402 16 549 15 180 15 180 14 724 16 990 14 269 10 670 13 186 13 318 13 136 2 578 12 365 13 253 12 250 15 101 12 238 11 816 11 586 6 674 11 460 16 619 11 400 3 160 11 360 5 711 11 267 10 832 11 088 14 424 10 658 13 138 10 609 3 984 10 435 4 263 10 234 12 259 9 963 9 264 9 920 12 747 0

zwischen 2000 und 2010 neu in Produktion (+ 83 %). Aktuell stehen 185 568 Hektaren in Ertrag, dies sind 4 Prozent der Weltproduktion. Auf Rang 7 liegt die rote Garnacha beziehungsweise Grenache mit 184 735 Hektaren (– 14 %). Spanien (70 140 ha) und Frankreich (90 991 ha)

sind die bedeutendsten Anbaulän­ der. Der Rückgang während der vergangenen Dekade fand vor allem in Spanien statt. Die Fläche von Sauvignon blanc, Rang 8, wuchs zwischen 2000 und 2010 um 45 248 Hektaren (+ 70 %). Dies ist ein deutlicheres Wachstum

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

29_33_SWZ_0914_Journal_15sik_RZ.indd 30

30

03.09.14 19:49


das journal 9 891 12 889 9 847 7 230 9 827 22 718 9 511 14 545 9 270 7 265 9 243 17 272 8 847 11 188 8 617 5 835 8 393 10 288 8 287 3 379 8 137 7 066 8 126 6 707 8 115 8 187 8 101 3 766 7 903 6 161 7 898 2 791 7 496 4 781 7 370 10 821 7 329 10 656 7 202 1 481 6 579 6 339 6 450 2 180 6 404 6 574 6 333 7 191 6 295 1 803 6 172 6 052 6 168 10 877 6 133 9 259 5 992 5 047 5 940 5 557

rot 2010 2000

31 —

rot rot weiss weiss

139 576 139 576

weiss 2010 2000

140 000 140 000

27212 Verdejo Verdejo 272 12126 126

60 000 60 000 40 000 000 40 20 000 000 20

–20 000 000 –20 –40 000 000 –40 –60 000 –80 000

–35% –35 % Airen Airen –37% –37 % Mazuelo –46 –46 472 472 Mazuelo –34% –34 % Grasevina –31 –31106 106 Grasevina –14% –14 % Garnacha –29 –29252 252 Garnachatinta tinta –20 % Trebbiano –26 –26799 799 –20% TrebbianoToscano Toscano –20 –20 % Bobal –20008 008 –20% Bobal –15 –31 % Cattarrato –15848 848–31% Cattarratobianco bianco –15 –28%% Cayetana –15761 761–28 Cayetanablanca blanca –12 –57 Pamid –12891 891 –57 Pamid –12 –26 Cinsault –12379 379 –26 Cinsault

80 000 80 000

44 % Pinotnoir noir 44% 26563 563 Pinot 26 131 % 24 Pinotgris gris 131% 24684 684 Pinot 67 % 16 Malbec 67% 16285 285 Malbec

37 % Chardonnay 37% Chardonnay 70 % Sauvignonblanc blanc 70% Sauvignon

202 5555202 449 5353449 45248 248 45

100 000 100 000

31 % CabernetSauvignon Sauvignon 31% Cabernet Merlot 2626%% Merlot

051 8484051 201 6969201

120 000 120 000

–100 000

–140 000

50 000

weisse Sorte hält wie Sauvignon blanc 2,4 Prozent an der weltweiten Produktionsfläche. 2000 standen in Frankreich 90 341 Hektaren, in Italien 39 447 Hektaren in Ertrag. Rang 10 gebührt dem Pinot noir (1990: Rang 30). Innerhalb von 20 Jahren hat sich der Anbau verdoppelt. 2010

waren 86 662 Hektaren mit Pinot noir bestockt, dies sind 1,9 Prozent der weltweiten Anbaufläche. Zu den Top 10 der roten Sorten zäh­ len zudem Carignan beziehungsweise Mazuelo (80 178 ha), Bobal (80 120 ha), Sangiovese (77 709 ha) und Monas­ trell (69 860 ha). Der Anteil der Top­10­ Sorten beträgt bezogen auf die Anbauflächen aller roten Varietäten 61,2 Prozent. Diese Zahlen beziehen sich auf das Jahr 2010. Dies gilt auch für die Angaben zu den Top 10 der weissen Sorten. Auf Airén, Chardonnay, Sauvignon blanc und Ugni blanc (Trebbiano Toscano) folgen Gravesina beziehungsweise Welschriesling (61 200 ha), Rkatsiteli (58 641 ha), Riesling (50 060 ha), Pinot gris (43 563 ha), Macabeo (41 046 ha) und Cayetana blanca (39 741 ha). Der Anteil der Top­10­Sorten beträgt bezogen auf die Anbauflächen aller weissen Varietäten 49,1 Prozent. Auf den weiteren Positionen sind unter anderem folgende Entwicklun­

–135 614 –135

–120 000

0

als in der vorangegangenen Dekade. Damals betrug der Anstieg 45 Prozent. 2010 waren 2,4 Prozent aller Wein­ berge mit Sauvignon blanc bestockt. Auf Rang 9 folgt Ugni blanc (Treb­ biano Toscano). Zwischen 2000 und 2010 ging der Anbau um 26 799 Hek­ taren auf 109 772 zurück (– 20 %). Die

REBSORTEN WELTWEIT: GRÖSSTER ZUWACHS UND RÜCKGANG IN HEKTAREN, ZWISCHEN 2000 UND 2010

150 % Tempranillo 150% Tempranillo Syrah 8383%% Syrah

71 Malvasia bianca di Candia –23 % 72 Zweigelt 36 % 73 Pamid –57 % 74 Fernao Pires –35 % 75 Trincadeira 28 % 76 Pedro Ximenez –46 % 77 Parellada –21 % 78 Vermentino 48 % 79 Xarello –18 % 80 Bordo 145 % 81 Muscat of Hamburg 15 % 82 Saperavi 21 % 83 Torrontes Riojano –1 % 84 Dornfelder 115 % 85 Tsolikouri 28 % 86 Siria 183 % 87 Corvina Veronese 57 % 88 Garnacha blanca –32 % 89 Moscatel rosada –31 % 90 Petit Verdot 386 % 91 Marufo 4% 92 Bianca 196 % 93 Pinotage –3 % 94 Dolcetto –12 % 95 Grillo 249 % 96 Tinta Barroca 2% 97 Chelva –43 % 98 Inzolia –34 % 99 Nebbiolo 19 % 100 Tannat 7%

gen bemerkenswert. Cabernet franc lag 1990 mit 39 619 Hektaren auf Rang 32, 2010 sind 53 599 Hek taren bestockt, dies bedeutet Rang 17. Frankreich weist 36 094 Hektaren aus, Italien 6314 Hektaren. Die Riesling­Anbaufläche lag 2010 bei 50 060 Hektaren (Rang 18). Nach einem Rückgang in Dekade 1990– 2000 (– 17 %) lag der Zuwachs in der Dekade 2000–2010 bei 16 Prozent. Deutschland (22 434 ha), die USA (4852 ha), Frankreich (3513 ha) und die Ukraine (2702 ha) sind die bedeu­ tendsten Produzentenländer. In den USA hat sich der Anbau zwischen 2000 und 2010 mehr als verdoppelt. Die Anbaufläche von Pinot gris hat sich in der Dekade 2000–2010 mehr als verdoppelt (+ 24 684 ha; + 131 %). Mit 43 563 Hektaren belegt die Sorte Rang 19. Italien (17 281 ha), die USA (5231 ha) und Deutschland (4517 ha) sind die grössten Produ­ zenten. Den bedeutendsten Zuwachs verzeichnete zwischen 2000 und

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

29_33_SWZ_0914_Journal_15sik_RZ.indd 31

03.09.14 19:49


Sch w eizer ische Weinzeit u ng

rot rot

TOP 10: MEISTANGEBAUTE REBSORTEN WELTWEIT, ROT UND WEISS IN HEKTAREN (2010), PRoZENTANTEIL AM ToTAL RoTER UND WEISSER SoRTEN (2010) Cabernet Sauvignon Cabernet Sauvignon Merlot Merlot Tempranillo Tempranillo Syrah Syrah Garnacha tinta Garnacha tinta Pinot noir Pinot noir Mazuelo Mazuelo Bobal Bobal Sangiovese Sangiovese Monastrell Monastrell

11,4 %%290 091 11,4 290 091 10,5 %%267 169 10,5 267 169 9,2 %%232 561 9,2 232 561 7,3 %%185 568 7,3 185 568 7,3 %%184 735 7,3 184 735 3,4 %% 8686 662 3,4 662 3,2 %% 8080 178 3,2 178 3,2 %% 8080 120 3,2 120 3,1 %% 7777 709 3,1 709 2,8 %% 6969 850 2,8 850

Airén Airén Chardonnay Chardonnay Sauvignon Sauvignon Trebbiano Toscano Trebbiano Toscano Gravesina Gravesina Rkatsiteli Rkatsiteli Riesling Riesling Pinot gris Pinot gris Macabeo Macabeo Cayetana blanca Cayetana blanca

12,8 %%252 364 12,8 252 364 10,1 %%198 793 10,1 198 793 5,6 %%110 138 5,6 110 138 5,6 %%109 772 5,6 109 772 3,1 %% 6161 200 3,1 200 3,0 %% 5858 641 3,0 641 2,5 %% 5050 060 2,5 060 2,2 %% 4343 563 2,2 563 2,1 %% 4141 046 2,1 046 2,0 %% 3939 741 2,0 741

weiss weiss

LÄNDER MIT HÖCHSTEM ANTEIL AN ROTEN SORTEN IN PRoZENT (2010)

Algerien 100%

Rote RoteSorten Sorten(total) (total) 22539 539864 864 11554 554 643 643 (61,2 (61,2%) %)

Tunesien 100%

China 96%

Weisse WeisseSorten Sorten (total) (total) 11967 967122 122 965 965 317 317 (49,1 (49,1%) %)

00

5050000 000

100 100000 000

150 150000 000

200 200000 000

Brasilien 81%

250 250000 000

roterote Sorten Sorten Frankreich 576 972 –3% 576 972 594 692 Frankreich –3% 594 692 552 696 Spanien 21%576 Spanien 552 696 Frankreich Frankreich 576 972456 322 972 21% 456 322 –3% –3% Italien 594 594 692 692356 121 Italien 356 121 Spanien Spanien8 % 552 552 696328 933 696 8 %21% USA456 328 933 21% 322 456 322141 834 USA 141 834 Italien Italien 48%356 356 121 96 126 121 48% 126 8% 32896 933 8% Argentinien 328 933120 556 Argentinien 120 556 USA USA 17%141 141 834102 809 834 17% 102126 809 48% 48% Portugal 96 96 126108 396 –8%120 Portugal 108 396 Argentinien Argentinien 120 556118 336 556 –8% 118 336 17% 17% Australien 102 102 809 809 92 430 19%10892 Australien 430 Portugal Portugal 108 396 77 752 396 19% 752 –8% –8% Chile 11877 118 336 336 81 115 –7% 9281430 Chile 115 Australien Australien 92 430 86 936 –7% 936 19% 19% Südafrika 7786752 77 752 44 429 Südafrika 429 Chile Chile 31% 8144115 81 115 33 846 31% 846 –7% –7% Marokko 8633936 86 936 43 653 –1% 4443429 Marokko 653 Südafrika Südafrika 44 429 44 187 –1% 187 31% 31% 3344846 33 846 Marokko Marokko 43 653 43 653 –1% –1% 44 187 44 187

2010 2000 TOP 10: WEINPRODUKTION NACH LÄNDERN 2010 2000 weisseDIFFERENZ Sorten IN HEKTAREN, IN PRoZENTEN (2010, 2000) weisse Sorten Anteil roter Sorten Anteil weisser Sorten 2010 2010 2000 2000 2010 2010 Anteil roter Sorten Anteil weisser Sorten weisse weisse Sorten Sorten 2010 2010 68 % Spanien 725 484 46 % Anteil Anteil roter roter Sorten Sorten Anteil Anteil weisser weisser Sorten 68 % Spanien –34 % 725 484 475 562 46 %Sorten 20102010 20102010 475 562 267 941 54 % –34 % Frankreich 32 % 0% 267 290 54 % Frankreich 267 941 32 % Spanien Spanien 725725 484484 68 %68 % 46 %46 0% –34% Italien 475 562 301 104 475267 562290 57 % –34% 40 % –16% Italien 40 % %54%% Frankreich Frankreich 267301 267 941104 941 252 229 5457 32 %32 267 290 158 209 0% 267252 290229 62 % 0%–16% Rumänien 84 % Rumänien 84 % %57%% Italien Italien –10% 301158 301 104209 104 142 241 5762 40 %40 –10% 252 229 94 175 –16% Deutschland 252142 229241 60 % –16% 80 % –13% Deutschland 94 80 % %62%% Rumänien Rumänien 158158 209175 209 81 764 6260 84 %84 –13% 81 67 % –10% 35 % –10% USA 142142 241 78 616 241764 1% 94 78 USA 35 % % %60%% Deutschland Deutschland 175 94616 175 79 168 6067 80 %80 1% 61 % –13% 56 % –13% Südafrika 81168 764 59 706 81 79 764 –6% 78 59 Südafrika 56 % % %67%% USA USA 616 78706 616 56 326 6761 35 %35 73 % 1%–6% Australien 37 % 1% 79326 168 52 850 79 56 168 6% 59 52 Australien 37 % % %61%% Südafrika Südafrika 706 59850 706 56 062 6173 56 %56 6% 44 % –6% Portugal 34 % –6% 56062 326 86 667 56 56 326 –36%52 86 Portugal 34 % % %73%% Australien Australien 850 52667 850 55 119 7344 37 %37 89 % 6%–36% Moldawien 58 % 6% 56119 062 52 061 56 55 062 Moldawien 58 % % %44%% Portugal Portugal0% 86 52 667 86061 667 52 061 4489 34 %34 0% –36% 55061 119 –36% 55 52 119 Moldawien Moldawien 52 061 52 061 89 %89 % 58 %58 % 52 061 0% 0% 52 061

2010 Italien. 2000 betrug die Anbau­ fläche bloss 6608 Hektaren. Malbec (Cot) lag 2010 mit 40 688 Hek­ taren auf Rang 21 (2000: Rang 39). Der Zuwachs betrug 16 285 Hek­ taren (+ 67 %). Argentinien (31 047 ha), Frankreich (6123 ha) und Chile (1264 ha) sind die Hauptanbau­

gebiete. In Argentinien wurde die Anbaufläche zwischen 2000 und 2010 praktisch verdoppelt. Glera, die Traube des Proseccos, rückte auf Rang 42 vor (2000: Rang 84). 2010 standen 18 437 Hek­ taren in Ertrag (+ 146 %). Ausser Italien weisen nur gerade Brasilien

TOP 10: MEISTANGEBAUTE ROTE REBSORTEN NACH LÄNDERN roteDIFFERENZ Sorten IN HEKTAREN, IN PRoZENTEN (2010, 2000) rote Sorten

(173 ha) und Argentinien (10 ha) Bestände auf. Den flächenmässig grössten Zu­ wachs zwischen 2000 und 2010 ver­ zeichnete Tempranillo (+ 139 576 ha; + 150 %). An zweiter Stelle folgt Syrah (84 051 ha; + 83 %). Cabernet Sauvignon legte um 69 201 Hektaren

Marokko 89%

Uruguay 80%

Chile 73%

Frankreich 68%

Türkei 67%

Portugal 67%

Schweiz 58%

zu (+ 31 %), Merlot um 55 202 Hek­ taren (+ 26 %). Erst auf Rang 5 und 6 folgen weisse Sorten: Chardonnay (+ 53 449 ha; + 37 %) und Sauvignon blanc (45 248 ha; + 70 %). Auf Rang 8 liegt Pinot noir (+ 26 563 ha; + 44%). Es folgen Pinot gris (24 684 ha; + 131 %), Malbec beziehungsweise

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

29_33_SWZ_0914_Journal_15sik_RZ.indd 32

32

03.09.14 19:49


das journal Top 10 Anbauflächen in ha,LÄNDERN Top 10 Anbauflächen in ha, Top 10 Anbauflächen in ha, TOP 10: WEINANBAU NACH generell generell generell Top 10 Anbauflächen in ha, IN HEKTAREN, DIFFERENZ IN PRoZENTEN (2010, 2000) generell SpanienSpanien 1 028 258 Spanien 1 028 258 1 028 258 – 13% – 13% 181 805 –Spanien 13% 111 181 805 1 181 805 028 258 –Frankreich 13% Frankreich 1846 181 805 846 880 846 880 Frankreich 880 –2,1% –2,1% 864 846 864 846 –2,1% 864 846 Frankreich 846 880 –2,1% 864 846 Italien Italien 625 700 625 700 Italien 625 700 –1,7% –1,7% 636 662 636 662 –1,7% 636 662 Italien 625 700 –1,7% 636 662 USA 227 948 227 948 USA 948 USA 227 29,7% 29,7% 175 693 175 693 29,7% 175 693 USA 227 948 29,7% 175 693 Argentinien 201 060 201 060 Argentinien 201 060 Argentinien 0% 201 113 201 113 0% 113 0 % 201 Argentinien 201 060 0Rumänien % 201 113 170 292 170 292 Rumänien 170 292 Rumänien –20,2% –20,2% 222 173 222 173 –20,2% 222 173 Rumänien 170 292 –20,2% 222 173 PortugalPortugal 163 522 163 522 Portugal 163 522 –20,2% –20,2% 205 003 205 003 –20,2% 205 003 Portugal 163 522 –20,2% 205 003 Australien 151 788 151 788 Australien 151 788 Australien 16,2% 16,2% 130 602 130 602 16,2% 130 602 Australien 151 788 16,2% 130 602 Chile Chile 111 111 525 111 525 Chile 525 –2,1% –2,1% 113 966 113 966 –2,1% 113 966 Chile 111 525 –2,1% 113 966 Deutschland 102 060 102 060 Deutschland 102 060 Deutschland –2,1% –2,1% 104 207 104 207 –2,1% 104 207 Deutschland 102 060 –2,1% 104 207

2010 2000 2000 Anteil Weinproduktion Top Anteil Weinproduktion Top 1010 2010 Anteil Weinproduktion 10 2010 TOP 10: WEINPRODUKTION NACHTop LÄNDERN inin hlhl in hl DIFFERENZ 2010 2000 Anteil Weinproduktion TopIN10PRoZENTEN IN HEKTAREN, in hl

Frankreich 846 880 846 880 Frankreich 846 880 Frankreich 2,1% – 2,1% 864 846 –– 2,1% 864 846 Frankreich 846 880 864 846 – 2,1% Italien 864 846 625 700 Italien 625 700 Italien 625 700 –1,7% 636 662 –1,7% 636 662 Italien –1,7% 625 700 636 662 –1,7% Spanien 636 6621 028 258 Spanien 1 028 258 Spanien 1 028 258 –13% 805 –13% 11 181 805 Spanien –13% 1 181 028 2581 181 805 –13% USA227 1 227 181 805 227 948 USA 948 USA 948 29,7% 175 693 29,7% 175 693 29,7% USA 227 948 175 693 29,7% Argentinien 175 693 201 060 Argentinien 201 060 Argentinien 201 060 0% 201 113 0% 113 0% 201 Argentinien 201 060 201 113 0% 201 113 151 788 Australien 151 788 Australien 151 788 Australien 16,2% 130 602 16,2% 130 602 16,2% Australien 151 788 130 602 16,2% Chile 130 602 111 525 Chile 111 525 Chile 111 525 –2,1% 113 966 –2,1% 113 966 –2,1% Chile 111 525 113 966 –2,1% Südafrika 113 966 101 016 Südafrika 101 016 Südafrika 101 016 Anteil Top 10 Top 10 7,9% Anteil Top 10 Anteil 7,9% 93 656 656 Südafrika7,9%93 101 016 93 656 weltweit weltweit Anteil Topweltweit 10 7,9% 93 656 102 060 Deutschland 102 060 Deutschland 102 060 Deutschland 78,1% 78,1% 78,1% weltweit –2,1% 104 207 –2,1% 104 207 –2,1% Deutschland 102 060 104 207 78,1% –2,1% Portugal 104 207 163 522 Portugal 163 522 Portugal 163 522 –20,2% 205 003 –20,2% 205 003 Portugal –20,2% 163 522 205 003 –20,2% 205 003

SchweizSchweiz 820 14 820 Schweiz 1414 820 15 042 15 042 15 042 Schweiz 14 820 15 042

Schweiz Schweiz 820 Schweiz 1414 820 042 1515 042 Schweiz 14 820 15 042

Anteil Top 10 Anteil Top 10Anteil Top 10 weltweit weltweit Anteil Topweltweit 10 79,4% 79,4% weltweit 79,4 % 79,4 %

14 820 15 042

TOP 10 ANBAULÄNDER: REBSORTEN-REICHTUM Veränderung Anzahl Weintraubensorten und Regionen ANZAHL SoRTEN (2010, 2000) in den zehn grössten Anbauländern

Spanien

150 159 Frankreich 96 285 Italien 396 323 USA 129 84 Argentinien 111 31 Rumänien 25 18 Portugal 266 80 Australien 40 43 Chile 54 38 Deutschland 48 57

Schweiz

58 51

Cot (+ 16 285 ha; + 67 %) und Verdejo (+ 12 126 ha; + 272 %). Der Zuwachs der Top­10­Sorten zwischen 2000 und 2010 betrug 526 385 Hektaren. Dies sind 11 Prozent der weltweiten Anbaufläche. Zu den grössten Verlierern zählen je fünf weisse und fünf rote Varietäten.

33 —

Flächenmässig am meisten gab zwischen 2000 und 2010 Airén ab (– 135 614 ha; – 35 %). Dies entspricht fast zehnmal der Schweizer Anbau­ fläche und ist mehr als die gesamte Anbaufläche des Bordelais. Die rote Carignan (Carignano, Mazuelo) folgt auf Rang 2 (– 46 472 ha; – 37 %). Die

2000 Hauptanbaugebiete. Der Anbau der

Sorte wird vor allem in Südfrank­ reich angebaut. Hier wurde vor 50 Jahren noch ein Bestand von über 200 000 Hektaren ausgewiesen. Die weisse Gravesina (Welschriesling) verlor 31 106 Hektaren, – 34 %). Ser­ bien (33 120 ha), Kroatien (16 051 ha) und Rumänien (15 014 ha) sind die

roten Grenache (Garnacha) reduzierte sich um 29 252 Hektaren (– 14 %). Der Anbau von Ugni blanc (Trebbiano Toscana) ging um 26 799 Hektaren zurück (– 20 %). Die rote spanische Bobal verlor 20 008 Hektaren (– 20 %), die sizilianische Catarratto bianco 15 848 Hektaren (– 31 %), die spa­ nische Cayetana blanca 15 761 Hek­ taren (– 28 %). Cayetana blanca wird vor allem in der Extremadura ange­ baut. Der alkoholarme, neutrale Wein wird in erster Linie für die Brandy­ produktion verwendet. Pamid, die wichtigste bulgarische Rebsorte, verlor 12 891 Hektaren (– 57 %), Cin­ sault 12 379 Hektaren (– 26 %). Unter den zehn grössten Anbaulän­ dern weist Italien mit 396 registrier­ ten Sorten die höchste Vielfalt aus. Sie nahm zwischen 2000 und 2010 deutlich zu. Portugal folgt mit 266 Sorten auf dem 2. Rang. Hier ist ebenfalls eine Zunahme festzustel­ len. Frankreichs Vielfalt scheint sich im gleichen Zeitraum massiv redu­ ziert zu haben. Diese Werte sind mit Vorsicht zu geniessen, sie sind mög­ licherweise von unterschiedlichen Erfassungskriterien beeinflusst. Den grössten Anteil an Rebfläche gemessen an der gesamten land­ wirtschaftlichen Produktionsfläche haben Portugal und Georgien (8,8 %). In der Schweiz sind es 3,5 Prozent. In Algerien und Tunesien werden praktisch ausschliesslich rote Sorten angebaut. In China sind es 96 Prozent, in Chile 73, in Frankreich 68 Prozent. In der Schweiz lag der Anteil roter Sorten im Jahr 2010 bei 58 Prozent. Die grösste Anbaufläche für Weintrauben weist Spanien auf (1,02 Mio. ha). Dies sind 22,1 Pro­ zent der weltweiten Produktions­ flächen. Auf dem 2. Rang folgt Frankreich (0,85 Mio. ha). Italien liegt mit 0,63 Millionen Hektaren auf dem 3. Rang. Diese drei Länder haben zwischen 2000 und 2010 an Anbauflächen verloren. Die USA mit 0,23 Millionen Hektaren legten in dieser Zeit um 29,7 Prozent zu. Zu den Gewinnern unter den Top 10 zählt auch Australien (+ 16,2 %). Verloren haben Rumänien und Portugal (je – 20,2 %), Chile und Deutschland (je 2,1 %).

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

29_33_SWZ_0914_Journal_15sik_RZ.indd 33

03.09.14 19:49


L’ E s p r i t d e C h a m b l e a u

Schl a f loSe Näch t e iN c am NeueNburge r Den 20. Juni im Jahr 2013 wird Louis-Philippe Burgat nie mehr vergessen. Ein Hagelzug verwüstete die Weinberge und vernichtete sämtliche Trauben seiner Domaine de Chableau am Neuenburgersee. Statt den Kopf hängen zu lassen, kaufte Burgat Trauben in der ganzen Schweiz ein und kelterte den L’Esprit de Chambleau. Te x t : El s b e th H o b m e i e r

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

34_37_SWZ_0914_Chambleau_11sik_RZ.indd 34

34

03.09.14 15:44


Für das Weingut Chambleau (16 Hektaren, 100 000 Flaschen), zwischen dem Neuenburgersee und den Ausläufern des Juras gelegen, war 2013 ein Katastrophenjahr.

N colombier e rSee Der 2013er ist wegen der vielen Wetterkapriolen für viele Schweizer Weingüter ein besonderer Jahrgang. Doch so hart traf das Wetter, sprich der Hagelschlag, kein anderes Gut: Sämtliche Reben der Domaine de Chambleau im neuenburgischen Colombier waren innert Minuten verwüstet. «Da war nichts mehr, einfach nichts. Die Stöcke waren total entlaubt und nackt», bestätigt der Winzer Charles Steiner, der als Experte den Schaden schätzen musste. Der Grund:

35 —

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

34_37_SWZ_0914_Chambleau_11sik_RZ.indd 35

03.09.14 15:44


Alle Weinberge gruppieren sich rund um das Wohnhaus und das Kellergebäude der Familie Burgat – und wurden demnach vom Hagelzug, der am Nachmittag des 20. Juni letzten Jahres vom Genfersee her über Neuenburg bis nach Biel zog, ohne Ausnahme getroffen. «Wir sind das einzige Weingut der Schweiz, das zu hundert Prozent Hagelschaden hatte», sagt auch Louis-Philippe Burgat. Nach zwei schlaflosen Nächten schritt der Neuenburger Winzer zur Tat. Er rief befreundete Weinbauern im Wallis, in Graubünden, in Schaffhausen und im Kanton Zürich an und fragte nach, ob sie ihm zur Erntezeit einen Teil ihrer Trauben verkaufen könnten. Sobald sie reif waren, liess er sie per Lastwagen holen, presste und kelterte sie auf dem eigenen Gut und kreierte für 2013 ein spezielles Etikett: L’Esprit de Chambleau. «Ich konnte doch meine sieben Mitarbeiter nicht auf die Strasse stellen, die 160 Barriques leer lassen und alle Kunden verlieren», begründet Burgat seinen Entscheid, für einmal statt der gesamten Palette von 16 Weinen nur noch deren 3 zu machen. Nun ist der «Esprit» da: als Chasselas, als Rosé und als Pinot noir, alle drei aus «fremden» Trauben und daher klassiert als VDP (Vin de pays) statt der üblichen AOC. «Er kommt gut an bei unseren Kunden», freut sich Burgat, «wir haben versucht, die klassische Neuenburger Linie beizubehalten, was wir offenbar mit Erfolg geschafft haben.» Rund 80 000 Flaschen sollen insgesamt abgefüllt werden. Der Weisse zeigt Frische mit einer angenehmen Säure – er wurde auf die traditionelle Art gekeltert, ohne Beigabe von Schwefel und teilweise ohne biologischen Säureabbau (BSA). Im Rosé de Pinot noir vermählen sich fruchtige, aber säurearme Walliser Trauben mit den pointierten aromatischen Schaffhauser Beeren. Der Pinot noir L’Esprit de Chambleau wurde eben erst abgefüllt, aber zeigt bereits eine schöne Aromatik. Wer auf die verschiedenen «Klassiker» der Domaine de Chambleau zurückgreifen will, findet noch Flaschen aus dem Jahrgang 2012. Unbestrittenes Aushängeschild des Betriebs ist der Pinot noir Barrique Pur Sang, mit dem das Gut auch in der Vereinigung Mémoire des Vins Suisses vertreten ist: Er gilt als einer der besten Weine der Schweiz. Als Louis-Philippe und Valérie Burgat 2001 das elterliche Weingut übernommen hatten, setzten sie sich das Ziel, einen grossen Pinot noir zu machen. Nach Versuchen mit den Trauben der besten drei Parzellen, die einige Wochen später geerntet wurden, lancierten sie mit Jahrgang 2005 den ersten Pur Sang – «ein Wein ohne jeden Kompromiss», betont Burgat. Stolz ist er auch auf den Chasselas Blanche Loye. Er lässt ihn in alten, gebrauchten Doppelbarriques auf der Hefe fermentieren, so lange, bis die Hefe fast vollständig in den Wein einge-

gangen ist und ihm eine unnachahmliche Cremigkeit verleiht. Als Verkaufsschlager entwickelte sich der Pinot noir Cuvée Charlotte, dessen Trauben peinlich genau auf dem Tisch selektioniert werden, bevor sie eine fünfwöchige Mazeration durchlaufen. Ein Coup gelang Burgat mit der Métissage «Cuvée Pénélope», die nach der zweiten Tochter benannt ist und aus Gamaret und Garanoir besteht. Die Weichheit des Garanoir und die kräftige Tanninstruktur des Gamaret vermählen sich harmonisch. Auf ein neues Gelände begab er sich auch mit L’Audacieux (Der Kühne) aus der Changins-Neuzüchtung Divico, einer Bio-Traube, die keinerlei Behandlung braucht und sich als dunkler, wilder Wein offenbart. Der Wein wurde 2012 erstmals auf den Markt gebracht und die Produktion von 400 Flaschen ist derart gering, dass Kunden nur eine einzige Flasche erwerben können. Der 2013er ist ausgefallen, nun hofft Burgat auf 2014, um wiederum einen «Kühnen» sowie die gesamte Palette seiner Weine produzieren zu können.

Auf der Domaine aufge­ wachsen: Louis­Philippe Burgat leitet seit 13 Jahren zusammen mit seiner Frau Valérie das Weingut der Familie.

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

34_37_SWZ_0914_Chambleau_11sik_RZ.indd 36

36

03.09.14 15:44


L’ E s p r i t d e C h a m b l e a u

2013 L’Esprit dE ChambLEau Vdp, rosé dE pinot noir Domaine de Chambleau, Louis-Philippe Burgat, Colombier Fr. 17.90 Sehr frische, aromatische Nase. Im Gaumen schöne Säure, Aromen von Manda­ rine und Aprikosen, zarte Frucht, duftiger Abgang. Ideal als Aperitif, zu Fisch und als Begleiter asia­ tischer Speisen. 16 / 20 trinken –2015 2012 L’Enfant sauVagE Caves de Chambleau, Colombier 100 % Solaris Fr. 35.– Leichtes, frisches, minera­ lisches Bouquet, Zitrus, Hochzeitsbonbons, Kreide. Weicher, mittelkräftiger Gaumen, feine Fruchtsüsse, zarte Säure, gute Aromatik, kurzer Abgang. 17 / 20 trinken –2018 2012 bLanChE LoyE Domaine de Chambleau, Louis-Philippe Burgat, Colombier 100 % Chasselas Fr. 18.60 Feingliedriges Bouquet, Birnen, Schiefer, fein Honig. Ausgewogener, leichter Gau­ men, zarte Frucht, wenig, aber reife Säure, gute Aromatik, feiner Abgang. 17 / 20 trinken –2018 2012 métissagE barriquE CuVéE pénéLopE Domaine de Chambleau, Louis-Philippe Burgat, Colombier 50 % Gamaret, 50 % Garanoir Magnum: Fr. 61.– Florales, frisches, pfefferi­ ges Bouquet, rote Kirschen, Muskatnuss, Kreide. Leichter, gut kerniger Gaumen mit mittlerem, trockenem Tannin, würzige Aromatik, klassische Struktur, herber Abgang. 16 / 20 trinken –2022

37 —

2012 pinot noir CuVéE CharLottE Domaine de Chambleau, Louis-Philippe Burgat, Colombier Fr. 24.50, Magnum: Fr. 53.– Feingliedriges, frisches, mineralisches Bouquet, rote Beeren, Damassinepflaumen, zarte Röstaromen, Nüsse, Kreide. Feiner, leichter, ele­ ganter Gaumen, gute Frucht, feines Tannin, klassische Aromatik, klare, feine Struk­ tur, feinherber Abgang mit zarten Rückaromen. 17 / 20 trinken –2022

«Wir sind das einzige Weingut der Schweiz, das zu 100 Prozent Hagelschaden hatte» Louis-Philippe Burgat

2011 pinot noir pur sang Domaine de Chambleau, Louis-Philippe Burgat, Colombier Fr. 69.– Komplexes, süsses, feines Bouquet, Himbeeren, Kir­ schen, fein Pflaumen, Nou­ gat, helles Caramel, feine Röstaromen. Ausgewogener, vielschichtiger Gaumen feine Frucht, reifes, gut struk turiertes Tannin, würzige Noten, kräftige, vielfältige, süsse Aromatik, cremige, elegante Struktur, langer, voller Abgang mit sehr guten Rückaromen. 19 / 20 2016–2030 2010 pinot noir pur sang Domaine de Chambleau, Louis-Philippe Burgat, Colombier Fr. 69.– Feinherbes, mineralisches, vielschichtiges Bouquet, Kir­ schen, fein Damassinepflau­ men, Schiefer, kalter Rauch, geräucherter Speck. Ausge­ wogener, eleganter, feinglie­ driger Gaumen, sehr gute, feine Frucht, seidene Struk­ tur, vielfältige Aromatik, fei­ nes Tannin, sehr langer Ab­ gang mit guten Rückaromen. 18 / 20 2016–2028 Erhältlich bei: Domaine de Chambleau Louis­Philippe Burgat 2013 Volombier Fon 032 731 16 66 www.chambleau.ch

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

34_37_SWZ_0914_Chambleau_11sik_RZ.indd 37

03.09.14 15:44


FelsenFeste Walliser Weinreise in den grössten Weinkanton der Schweiz. Zu einer mehrtägigen Probe von über 130 teils spektakulären Weinen. Bei acht angesehen Betrieben. Lauter Walliser Weingrössen. Te x t : A n d r é Ku n z , Wo lfg a n g Fa s s b e n d e r Fo t o s : H a n s-Pe t e r S i f fe r t

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

38_51_SWZ_0914_Wallis_11sik_RZ.indd 38

38

03.09.14 20:34


Dany Varone und SteĚ phane Reynard von der Domaine Cornulus in ihrem BergwerkBarriquestollen unter dem Clos Mangold.

39 —

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

38_51_SWZ_0914_Wallis_11sik_RZ.indd 39

03.09.14 20:34


Wa l l i s e r W e i n g r ö s s e n

domaine CornUlUs, stéphane reynard und dany varone savièse Ein Weingut, zwei Macher und Ideen für viele Generationen. Bei Stéphane Reynard und Dany Varone weiss man gar nicht so recht, wo man mit dem Verkosten anfangen soll. Die Inhaber der Domaine Cornulus sind nämlich bei der Weissweinerzeugung traumhaft sicher, kennen sich mit der Produktion leichter, süffiger Nicht-Barriqueweine aus und haben in den letzten Jahren die Pinot-noir-Produktion auf eine elegante Spitze getrieben. Auf den ersten Eindruck fast schmeichelnd, zeigen die Blauburgunder aus dem Clos des Corbassières, der berühmten Terrassenlage mit ihren kalkhaltigen Schieferböden, beim zweiten Hineinschmecken faszinierende Komplexität. Der Pinot noir Cœur du Clos ist zum Glück nur massvoll von den 500-Liter-Fässern geprägt, in denen er rund eineinhalb Jahre reifen durfte. Auch bei den ebenso kraftvollen wie dichten Rotweinen der Linie Antica ist das Tannin, sind die Barriquenoten nie dominant: Die Weine dieser Serie werden in einem alten Stollen ausgebaut und aus Parzellen gewonnen, die überwiegend unter biodynamischen Aspekten betreut wurden. Eine schier unglaubliche Balance zwischen Frucht und Struktur besitzen auch die Païens, die anderswo vielfach ins Banale abgleitenden Savagnins. Dank langem Ausbau auf der Feinhefe und sehr zurückhaltendem Holzeinfluss entstehen komplexe, kraftvolle Spezial-Weissweine mit cremigen und bisweilen sogar mineralisch-salzigen Komponenten – und mit verblüffend animierender Säure. w f/a k / ib

2013 Fendant Uvrier vieilles vignes Domaine Cornulus, Stéphane Reynard und Dany Varone, Savièse Fr. 14.90 Leichtes, feines Bouquet, Äpfel, fein Kreide. Leichter, schlanker Gaumen, zarte Frucht, Kohlensäure, leichter Abgang. 16 / 20 trinken –2017

Weinbau wird im Wallis in 66 Gemeinden betrieben. Mit 420 Hektaren am grössten ist Chamoson.

2013 Fendant grand CrU ville de sion Domaine Cornulus, Stéphane Reynard und Dany Varone, Savièse Fr. 18.– Feingliedriges, mine­ ralisches Bouquet, reife Trauben, Schiefer, Agrumen. Ausge­ wogener, eleganter, fri­ scher Gaumen, feine Frucht, reife Säure, gute

Mineralik, feiner Abgang. 16 / 20 trinken –2019 2013 Fendant vieilles vignes amphore Clos Corbassières Domaine Cornulus, Stéphane Reynard und Dany Varone, Savièse Fr. 17.90, 3,75 dl: Fr. 9.– Duftiges, feines Bouquet, Williamsbirnen, Kreide. Feingliedriger, frischer Gau­ men, gute Frucht, feine Säure, seidene Struktur, sehr gute Aromatik, feiner Abgang. Kann noch zulegen. 16 / 20 trinken –2020 2013 Fendant vieilles vignes Clos mangold Domaine Cornulus, Stéphane Reynard und Dany Varone, Savièse Fr. 16.–, 3,75 dl: Fr. 9.– Zartes, mineralisches,

fruchtiges Bouquet, Birnen, Schiefer. Seidener, ele­ ganter Gaumen, gute Frucht, feingliedrige Struktur, zarte Aromatik, duftiger Abgang. 16 / 20 trinken –2020 2008 Fendant vieilles vignes Clos mangold Domaine Cornulus, Stéphane Reynard und Dany Varone, Savièse Feines, elegantes, frisches, laktisches Bouquet, Mango, kandierter Honig. Seidener, feingliedriger Gaumen, zarte Frucht, feine Säure, feine, kräftige Aromatik, zarter Abgang. Unerwartet gut nach sechs Jahren Reife. 17 / 20 trinken 2013 aligoté oCtoglaive Domaine Cornulus, Stéphane Reynard und Dany Varone, Savièse Fr. 15.– (5 dl) Mineralisches, leichtes Bouquet, fein Grapefruit, Kreide. Leichter, feiner Gaumen, zarte Frucht, gute Säure, herber Abgang. 16 / 20 trinken –2018 2013 hUmagne blanChe Clos mangold Domaine Cornulus, Stéphane Reynard und Dany Varone, Savièse Fr. 27.– Mineralisches, duftiges, frisches Bouquet, Birnen, Kreide. Feingliedriger, frischer Gaumen, zarte Frucht, gute Mineralik, frische Säure, langer, feiner Abgang. 16 / 20 trinken –2020 2013 Chenin blanC Clos mangold Domaine Cornulus, Stéphane Reynard und Dany Varone, Savièse Fr. 26.– Fruchtiges, seidenes Bouquet, fein Grapefruit, grüne Kräuter, Kreide. Samtener, voller Gaumen, gute Frucht, frische Säure, feinherbe Aromatik,

trockener Abgang. Kann noch zulegen. 16 / 20 2015–2023 2013 amigne vignoble st-Charles oCtoglaive Domaine Cornulus, Stéphane Reynard und Dany Varone, Savièse Fr. 18.50 (5 dl) Cremiges, samtenes Bou­ quet, Quitten, Aprikosen. Molliger, fruchtiger Gaumen, frische Frucht, gute Säure, feine Aromatik, feinherber Abgang. 17 / 20 trinken –2024 2013 petite arvine Clos mangold Domaine Cornulus, Stéphane Reynard und Dany Varone, Savièse Fr. 27.– Kräftiges, fein opulentes, mineralisches Bouquet, Dörrbirnen, Aprikosenhaut, Kreide. Samtener, kräftiger Gaumen, süsse Frucht, fri­ sche Säure, leicht Kohlen­ säure, voller Abgang. Kann noch zulegen. 16 / 20 2015–2023 2013 petite arvine Clos Corbassières Domaine Cornulus, Stéphane Reynard und Dany Varone, Savièse Fr. 32.– Verschlossenes, feinherbes Bouquet, Birnen, Kreide, Teeblätter. Samtener, fein opulenter Gaumen mit süsser Frucht, gut eingebundene Säure, kräftige Aromatik, langer, voller Abgang. 17 / 20 2015–2024 2013 petite arvine oCtoglaive Domaine Cornulus, Stéphane Reynard und Dany Varone, Savièse Fr. 18.– (5 dl) Sehr intensive Nase, Ana­ nas, kandierte Zitrusfrüchte, Stachelbeeren. Fülliger Gaumen, weiche Textur, leichte Restsüsse, gut eingebundene Säure, wiederum sehr intensive

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

38_51_SWZ_0914_Wallis_11sik_RZ.indd 40

40

03.09.14 20:34


Aromatik, Zitrusfrüchte, Grapefruit, auch etwas salzig, dicht und mit sehr langem Abgang. Eine be­ eindruckende Petite Arvine. 17 / 20 trinken –2021 2012 hermitage Clos des Corbassières, CœUr dU Clos Domaine Cornulus, Stéphane Reynard und Dany Varone, Savièse Fr. 33.– Samtenes, kräftiges, volles Bouquet, Mirabellen, Honig, Aprikosenhaut, Kreide. Cremiger, ausgewogener Gaumen, kräftige Frucht, samtene Struktur, kräftige Aromatik, langer Abgang mit guten Rückaromen. 17 / 20 2015–2025 2012 païen Clos des Corbassières, CœUr dU Clos Domaine Cornulus, Stéphane Reynard und Dany Varone, Savièse Fr. 39.– Reife Ananas, Nektarinen, cremige Noten, später auch Blütenhonig und Zitrus. Saftig, süffig, komplex, Anklänge an gekochte Ananas, überraschende Säure, fest, würzig­ cremiger, langer Nachhall. 18 / 20 2017–2029 2004 païen Clos des Corbassières, CœUr dU Clos Domaine Cornulus, Stéphane Reynard und

41 —

Dany Varone, Savièse Samtenes, cremiges, ele­ gantes, frisches Bouquet, Lychee, Mango, Linden­ blüten, Banane, Caramel. Voller, cremiger Gaumen mit kräftiger, süsser Aro­ matik, feine, frische Säure, elegante Struktur, langer, voller Abgang mit kräftigen Rückaromen. 17 / 20 trinken 2013 dôle Domaine Cornulus, Stéphane Reynard und Dany Varone, Savièse Fr. 15.90 Mineralisches, frisches, fein florales Bouquet, Kirschen, Kreide, weisser Pfeffer. Frischer, duftiger, fein kerniger Gaumen, zarte Frucht, feinsandiges Tannin, süsse Aromatik, leichter Abgang. 16 / 20 trinken –2024 2013 gamay la Follie Domaine Cornulus, Stéphane Reynard und Dany Varone, Savièse Fr. 18.50 Pfefferiges, florales, fein vegetabiles Bouquet, rote Kirschen, Bärlauch. Duftiger, feiner, kerniger Gaumen, zarte Frucht, fein­ sandiges Tannin, frische Säure, süsser Abgang. 16 / 20 trinken –2022 2013 gamay vieilles vignes Clos des Corbassières Domaine Cornulus,

Stéphane Reynard und Dany Varone, Savièse Fr. 23.– Frische, offensive Frucht, säuerliche Beeren, Kräuter, ein Hauch Lakritz, nach einer Weile immer mehr frische Brombeeren. Saf­ tiger, zupackender Wein mit Frische und glasklarer Frucht, rassig, süffig, animierend. 17 / 20 2015–2020 2013 pinot noir réserve Domaine Cornulus, Stéphane Reynard und Dany Varone, Savièse Fr. 18.– Mineralisches, frisches, duftiges Bouquet, rote Beeren, Kreide, Pfeffer. Seidener, feingliedriger, frischer Gaumen, zarte Frucht, feines Tannin, süsse Aromatik, feiner Abgang. Ein wunderbarer Stahltank­ Pinot, kann noch zulegen. 16 / 20 2015–2028 2013 pinot noir Clos des Corbassières Domaine Cornulus, Stéphane Reynard und Dany Varone, Savièse Fr. 23.– Zarter, fast verhaltener und noch jugendlicher Duft, Erdbeeren, Kräuter. Eleganter, feiner, fes­ ter Blauburgunder mit Eleganz, leicht erdiger Würze und überdurch­ schnittlicher Länge, charmant ohne Banalität. 17 / 20 2015–2028

2012 pinot noir vieilles vignes Clos des Corbassières, CœUr dU Clos Domaine Cornulus, Stéphane Reynard und Dany Varone, Savièse Fr. 39.– Klare, feine, duftige Aro­ men, rauchig, zunächst süsse Kirschen und leichte florale Noten, später immer mehr Brombeeren. Fester, saftiger, zugänglicher Wein, der im Hintergrund freilich enorm Komplexi­ tät und festes, griffiges Tannin erkennen lässt, trotz seiner Jugend nicht im Geringsten trocknend. 18 / 20 2015–2027 2012 trè gran antiCa Domaine Cornulus, Stéphane Reynard und Dany Varone, Savièse Merlot plus etwas Syrah und Cabernet franc Fr. 33.– Eigenwillige dunkle Frucht, rauchig­würzige Noten, ganz leicht röstig, Hauch Bitter­ schokolade. Saftiger, betont würziger Wein mit festem Tannin, etwas Schokolade, ein Hauch Bitternote, ledrig­ würziger Nachhall, durchaus eigenwillig und lang. 17 / 20 2016–2023 2013 syrah ColleCtion Domaine Cornulus, Stéphane Reynard und Dany Varone, Savièse Fr. 23.– Pfefferiges, mineralisches Bouquet, Kirschen, Majo­ ran, kalter Rauch, Kreide, schwarzer Pfeffer. Aroma­ tischer, würziger Gaumen mit guter Frucht, fein­ sandiges Tannin, gut kernige Struktur, kräftige Aromatik, langer, herber Abgang. 17 / 20 2016–2028 2012 syrah antiCa Domaine Cornulus, Stéphane Reynard und Dany Varone, Savièse Fr. 34.– Attraktive süsse Frucht,

getrocknete Beeren, Zwetschgen, Kirschen, Kräuter, später auch pfefferig­würzige Noten. Sehr geradlinig, straff, animierende Frucht, von festen Tanninen und mine­ ralischer Art flankiert, schöne Säure, beachtliche Länge, eigenständiger Stil. 18 / 20 2016–2027 2012 syrah Chamaray antiCa Domaine Cornulus, Stéphane Reynard und Dany Varone, Savièse Fr. 45.–, Magnum: Fr. 89.– Mineralisches, kräftiges, komplexes Bouquet, schwarze Kirschen, fein Pflaumen, schwarzer Pfef­ fer, kalter Rauch, schwarze Brombeeren. Ausgewoge­ ner, kräftiger, aromatischer Gaumen, frische Frucht, sehr gute Mineralik, langer, kräftiger Abgang. 18 / 20 trinken –2028 2011 syrah Chamaray antiCa Domaine Cornulus, Stéphane Reynard und Dany Varone, Savièse Mineralisches, kräftiges, pfefferiges Bouquet, schwarze Beeren, Kirschen, Nougat, Tabak. Minera­ lischer, vielschichtiger, eleganter Gaumen mit sehr guter Frucht, viel feines Tannin, vielfältige Aromatik, langer, frischer Abgang. 18 / 20 trinken –2030 2010 syrah Chamaray antiCa Domaine Cornulus, Stéphane Reynard und Dany Varone, Savièse Kräftiges, würziges, mine­ ralisches, verschlossenes Bouquet, schwarze Kir­ schen, Kreide, kalter Rauch. Kräftiger, frischer, minera­ lischer, kraftvoller Gaumen mit dichter Struktur, gute Frucht, feinsandiges Tannin, würzige, volle Aromatik, langer, voller Abgang. 18 / 20 2015–2030

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

38_51_SWZ_0914_Wallis_11sik_RZ.indd 41

03.09.14 20:34


38_51_SWZ_0914_Wallis_11sik_RZ.indd 42

03.09.14 20:34


Wa l l i s e r W e i n g r ö s s e n

2012 Cabernet FranC antiCa Domaine Cornulus, Stéphane Reynard und Dany Varone, Savièse Fr. 33.–, Magnum: Fr. 70.– Eher verhaltene Aromatik, Anklänge von Kräutern, Leder, Schokolade, ein wenig kalte Asche, dahinter eine eher kühle Beerenfrucht. Sehr fest und kraftvoll, voller Würze, stringent und lang, eigenwillig, inte­ ressant, noch völlig unentwickelt. 18 / 20 2017–2024 2012 Cornalin antiCa Domaine Cornulus, Stéphane Reynard und Dany Varone, Savièse Fr. 39.–, Magnum: Fr. 79.– Florales, frisches, fruch­ tiges Bouquet, Amarena­ kirschen, Minze, Brom­ beeren. Mittelkräftiger, frischer, mineralischer Gaumen, süsse Frucht, feinsandiges Tannin, kräf­ tige Aromatik, langer, kräftiger Abgang. Kann noch zulegen. 17 / 20 2016–2030 2010 grain noble Clos des Corbassières, CœUr dU Clos Domaine Cornulus, Stéphane Reynard und Dany Varone, Savièse Fr. 45.– (5 dl) Cremiges, opulentes, kräf­ tiges, süsses Bouquet, Dörraprikosen, Dörrfeigen, Rosinen, Buttercreme, Birnel. Samtener, üppiger, kräftiger Gaumen mit molliger Struktur, kräftige, süsse Aromatik, gut eingebundene Säure, kräftige Süsse, langer, voller Abgang. 18 / 20 trinken –2038 Gérald Besse im Barriquekeller seines Weinguts oberhalb von Martigny: Hier reifen die besten Weine des Walliser Winzers, die Kollektion «Les Serpenentines».

43 —

Erhältlich bei: Domaine Cornulus Stéphane Reynard und Dany Varone Route de Savièse, 1965 Savièse Fon 027 395 25 45 www.cornulus.ch

Waser Weine Klosterstrasse 5, 6390 Engelberg Fon 041 637 16 85 www.waser­weine.ch Cortis Schweizer Weine Rathausgasse 5, 5400 Baden Fon 056 222 56 66 www.cortis.ch Selection Schwander Staffelstrasse 10, 8045 Zürich Fon 044 433 11 11 www.selection­schwander.ch Sutter Weine Baumschuelwäg 3, 8197 Rafz Fon 043 433 59 93 www.sutterweine.ch Von Salis Im Riedpark 5 (für GPS: Schulstrasse 78) 7302 Landquart Fon 081 300 60 60 www.vonsalis­wein.ch Münsterkellerei Kramgasse 45 & Münstergasse 40 3011 Bern Fon 031 312 17 17 www.muensterkellerei.ch Cave SA Rue de Malagny 28, 1196 Gland Fon 022 354 20 20

gérald besse martignyCombe 2013 Fendant Champortay Gérald Besse, Les Rappes, Martigny-Combe Fr. 14.– Zartes, feinfruchtiges Bouquet, Birnen, Flieder. Seidener, feiner, frischer Gaumen, leichte Frucht, feine Säure, gute Aromatik, leichter Abgang. 16 / 20 trinken –2019 2013 Fendant les bans Gérald Besse, Les Rappes, Martigny-Combe Fr. 15.– Mineralisches, feines, elegantes Bouquet, Birnen, Schiefer. Feingliedriger, feiner Gaumen, zarte Frucht, gute Aromatik, reife Säure, zarter Abgang. 16 / 20 trinken –2020

2013 Johannisberg martigny Gérald Besse, Les Rappes, Martigny-Combe Fr. 17.– Fruchtiges, seidenes Bouquet, reife Trauben, kandierter Honig. Sam­ tener, leichter Gaumen, gute Frucht, fein cremige Struktur, leichter Abgang. 16 / 20 trinken –2019 2013 petite arvine Gérald Besse, Les Rappes, Martigny-Combe Fr. 25.– Duftiges, seidenes Bouquet, Himbeeren, Birnel, gekochte Äpfel, fein Grapefruit. Aus­ gewogener, voller, salziger Gaumen, gute Frucht, kräf­ tige Aromatik, gute Extrakt­ süsse, frische Säure, langer, voller Abgang. 17 / 20 trinken –2022 2012 païen (heida) les serpentines Gérald Besse, Les Rappes, Martigny-Combe Fr. 29.50 Süsses, duftiges, feines Bouquet, Quitten, Linden­ blüten. Seidener, fein cremiger Gaumen, süsse Frucht, elegante Struktur, kräftige Aromatik, zarte Säure, langer, voller Abgang mit süssen Rückaromen. 17 / 20 trinken –2024 2012 ermitage vieille vigne les serpentines Gérald Besse, Les Rappes, Martigny-Combe Fr. 31.– Herbes, samtenes Bouquet, gekochte Birnen, fein Grapefruit, Kreide. Fein opu­ lenter, kräftiger Gaumen, feine Frucht, breite Struk­ tur, zarte Säure, molliger Abgang. Kann noch zulegen. 16 / 20 trinken –2023 2013 gamay rosé Gérald Besse, Les Rappes, Martigny-Combe Fr. 14.80 Zartes, leichtes Bouquet,

Himbeeren, Kreide. Leichter, feiner Gaumen mit zarter Frucht, cremige Struktur, leichte Aromatik, süsser Abgang. 15 / 20 trinken –2020 2013 gamay bovernier Gérald Besse, Les Rappes, Martigny-Combe Fr. 14.90 Pfefferiges, florales Bou­ quet, Johannisbeeren, Him­ beerstauden, Vanillepuder. Leichter, feiner, frischer Gau­ men, zarte Frucht, leichte Aromatik, feinherber Abgang. Sehr schöner Trinkwein. 16 / 20 trinken –2022 2013 gamay domaine st-théodUle Gérald Besse, Les Rappes, Martigny-Combe Fr. 18.– Mineralisches, feinherbes, zartes Bouquet, Kirschen, Kreide, Flieder. Seidener, eleganter Gaumen, gute Frucht, feines Extrakt, kräftige Aromatik, langer, aromatischer Abgang. 17 / 20 trinken –2024 2013 pinot noir Calvaire Gérald Besse, Les Rappes, Martigny-Combe Fr. 19.50 Florales, frisches, seidenes Bouquet, Kirschen, Himbee­ ren, Minze, Pfeffer, kalter Rauch. Feingliedriger, aus­ gewogener Gaumen, feine Frucht, gutes Tannin, klas­ sische Struktur, kräf tige Aromatik, feinherber Abgang. 17 / 20 trinken –2024 2013 les CompliCes Gérald Besse, Les Rappes, Martigny-Combe Gamaret, Merlot, Syrah, Angelota, Gamay Fr. 22.50 Mineralisches, herbes Bouquet, Brombeeren, Heidelbeeren. Kerniger, kräftiger Gaumen, gute Frucht, feinsandiges Tan­ nin, muskulöse Struktur, trockener Abgang. 16 / 20 trinken –2022

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

38_51_SWZ_0914_Wallis_11sik_RZ.indd 43

03.09.14 20:34


Wa l l i s e r W e i n g r ö s s e n

2013 diolinoir martigny Gérald Besse, Les Rappes, Martigny-Combe Fr. 18.90 Samtenes, breites Bouquet, Brombeeren, schwarze Kirschen, Rauch. Kräftiger, gut strukturierter Gaumen, mittlere Frucht, gutes, feinsandiges Tannin, kräf­ tige, süsse Aromatik, muskulöser, trockener Abgang. Kann noch zulegen. 16 / 20 trinken –2024 2013 syrah martigny les pierriers Gérald Besse, Les Rappes, Martigny-Combe Fr. 25.– Mineralisches, pfeffe­ riges, kräftiges Bouquet, Kirschen, Schiefer, Rauch, schwarzer Pfeffer, Majo­ ran. Kerniger, aromatischer Gaumen, feinsandiges Tannin, gute Frucht, mas­ kuline Struktur, kräftige Aromatik, langer, herber Abgang. 17 / 20 trinken –2025 2012 Cornalin domaine st-théodUle les serpentines Gérald Besse, Les Rappes, Martigny-Combe Fr. 37.– Samtenes, kräftiges, süs ses Bouquet, Damas­ sinepflaumen, schwarze Kirschen, Vanille, fein Caramel. Molliger, breiter Gaumen, gute, süsse Frucht, feinsandiges Tannin, üppige Struktur, kräftige Aromatik, weicher Abgang. 17 / 20 2015–2026

Fendant Chamoson im Glas: Jean-Daniel Favre von der Cave la Tornale vor seinem Rebberghäuschen.

2012 syrah les serpentines Gérald Besse, Les Rappes, Martigny-Combe Fr. 32.– Kräftiges, mineralisches, samtenes Bouquet, schwarze Kirschen, Thy­ mian, schwarzer Pfeffer, Schiefer. Kraft voller,

fruchtiger, aroma­ tischer Gaumen, samtene Frucht, feinsandiges Tannin, würzige, kräftige Aromatik, muskulöse Struktur, langer, voller Abgang, kräftige Rückaromen. 18 / 20 2016–2028 2012 merlot les serpentines Gérald Besse, Les Rappes, Martigny-Combe Fr. 29.50 Würziges, herbes, vegetabiles Bouquet, Brombeeren, Geranien, Tabak. Kerniger, herber, trockener Gaumen mit mittlerer Frucht, sandiges Tannin, mitt­ lere Aromatik, trockener Abgang. Kann noch zulegen. 16 / 20 2016–2025 2012 malvoisie Flétrie sUr soUChe les serpentines Gérald Besse, Les Rappes, Martigny-Combe 5 dl: Fr. 33.– Opulentes, cremiges, kräftiges Bouquet, gekochte Birnen, Honig, Dörraprikosen, Vanille. Üppiger, breiter, voller Gaumen, gute Frucht, kräftige Süsse, zarte Säure, volle Aromatik, langer, breiter Abgang mit guten Rückaromen. Kann noch zulegen. 17 / 20 2016–2032 2012 petite arvine Flétrie sUr soUChe les serpentines Gérald Besse, Les Rappes, Martigny-Combe 5 dl: Fr. 45.– Üppiges, breites Bouquet, Dörrbirnen, Honig, Him­ beerkonzentrat, Linden­ blüten. Breiter, samtener, molliger Gaumen, kräftige Süsse, leichte Säure, opulente Aromatik, sam­ tener, langer, voller Abgang. 17 / 20 trinken –2030

Erhältlich bei: Cave Gérald Besse Route de la Combe 14, Les Rappes, 1921 Martigny­Combe Fon 027 722 78 81 www.besse.ch Waser Weine Klosterstrasse 5 6390 Engelberg Fon 041 637 16 85 www.waser­weine.ch Hischier Weine Zwingarten 24, 3900 Glis (Brig) Fon 027 924 36 58 www.hischierweine.ch Macbirch Rue de Médran, 1936 Verbier Fon 027 771 44 12 www.macbirch.com Gerstl Weinselektionen Fegistrasse 5 8957 Spreitenbach Fon 058 234 22 22 www.badaracco.ch Feer Emil­Frey­Strasse 81a 4142 Münchenstein Fon 061 411 11 38 www.wein­feer.ch Vinothek Brancaia Seefeldstrasse 299, 8008 Zürich 044 422 45 22 www.vinothek­brancaia.ch Vinissimo Pürro Marcel Eggelerstrasse 8, 8492 Wila Fon 079 299 71 76 Cultivino Weingalerie Könizstrasse 175 3097 Liebefeld ­ Bern Fon 031 972 49 39 www.cultivino.ch Crelier André & Fabienne Weinhandel Grand­Rue 1 2000 Neuenburg Fon 032 721 12 30

Cave la tornale, Jean-daniel Favre Chamoson 2013 Fendant la tornale La Tornale, Jean-Daniel Favre, Chamoson Fr. 14.50 Leichtes, mineralische Bouquet, Frischkäse,

Birnen. Frischer, feiner Gaumen, zarte Frucht, feine Säure, leichter Abgang. 16 / 20 trinken –2018 2013 Fendant Chamoson La Tornale, Jean-Daniel Favre, Chamoson Fr. 16.– Feines, leichtes, frisches, laktisches Bouquet, Wil­ liamsbirnen, Holunderblüten. Zarter, feiner Gaumen, leichte Frucht, zarte Säure, leichter, feiner Abgang. 16 / 20 trinken –2019 2013 Fendant de Clavoz, grand CrU ville de sion La Tornale, Jean-Daniel Favre, Chamoson Fr. 18.– Feingliedriges, minera­ lisches, elegantes Bouquet, Birnen, Schiefer, Frischkäse. Seidener, eleganter, frischer Gau­ men, gute Frucht, zarte Struktur, feine Aromatik, leichter Abgang. 16 / 20 trinken –2020 2013 hUmagne blanChe Chamoson La Tornale, Jean-Daniel Favre, Chamoson Fr. 18.50 Feinherbes, mineralisches Bouquet, Birnen, Rahm. Leichter, weicher Gaumen, gute Frucht, leichte Säure, mittlere Aromatik, leichter Abgang. 16 / 20 trinken –2020 2013 Johannisberg Chamoson La Tornale, Jean-Daniel Favre, Chamoson Fr. 17.– Zartes, fruchtiges Bou­ quet, gekochte Äpfel, Trauben, Mirabellen. Leich­ ter, feiner Gaumen, zarte Frucht, leichte Säure, duftige Aromatik, feiner Abgang. 16 / 20 trinken –2019

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

38_51_SWZ_0914_Wallis_11sik_RZ.indd 44

44

03.09.14 20:34


Struktur, leichter Abgang. 16 / 20 trinken –2022 2013 pinot noir Chamoson La Tornale, Jean-Daniel Favre, Chamoson Fr. 17.50 Florales, seidenes, frisches Bouquet, rote Kirschen, Himbeeren, blühender Mais. Seidener, frischer, fein ker­ niger Gaumen, zarte Frucht, gutes Tannin, würzige Aromatik, gute Mineralik, feinherber Abgang. 17 / 20 2016–2025 2013 hUmagne roUge Chamoson La Tornale, Jean-Daniel Favre, Chamoson Fr. 19.– Mineralisches, würziges, pfefferiges Bouquet, Kir­ schen, Muskatnuss, Schie­ fer, Rauch, Himbeeren. Herber, mittelkräftiger Gaumen, feine Frucht, fein­ sandiges Tannin, würzige Aromatik, trockener Abgang. 16 / 20 2016–2025

2013 altesse de Clavoz, sion aoC La Tornale, Jean-Daniel Favre, Chamoson Fr. 21.– Leichtes, mineralisches Bouquet, fein Zitrus, Käserinde. Mittelkräftiger, herber Gaumen, feine Frucht, zarte Struktur, gute Säure, leichter Abgang. 16 / 20 trinken –2020 2013 petite arvine Chamoson La Tornale, Jean-Daniel Favre, Chamoson Fr. 22.– Kräftiges, fruchtiges Bou­ quet, Lychee, Aprikosen­ haut. Weicher, fruchtiger

45 —

Gaumen, feine Frucht, gute Säure, duftige Aroma­ tik, langer, feiner Abgang. 17 / 20 trinken –2022 2013 marsanne blanChe La Tornale, Jean-Daniel Favre, Chamoson Fr. 18.50 Herbes, würziges Bouquet, Trauben, Bergamotte, Eisenkraut. Fein opulen­ ter, fruchtiger Gaumen, gute Frucht, verdeckte Säure, gute Aromatik, herber Abgang. Kann noch zulegen. 16 / 20 trinken –2024 2013 dôle blanChe Chamoson La Tornale,

Jean-Daniel Favre, Chamoson Fr. 14.50 Herbes, leichtes Bou­ quet, Himbeeren, frisch gewaschene Wäsche. Leichter, schlanker Gaumen, zarte Frucht, verhaltene Säure, leichter Abgang. 15 / 20 trinken –2018 2013 dôle Chamoson La Tornale, Jean-Daniel Favre, Chamoson Fr. 15.50 Leichtes, pfefferiges Bouquet, Himbeeren, Him­ beerstauden, rote Kir­ schen, Kreide, Pfeffer. Her­ ber, gut trockener, kerniger Gaumen, feine Frucht, trockenes Extrakt, kernige

2013 diolinoir Chamoson La Tornale, Jean-Daniel Favre, Chamoson Fr. 19.– Fruchtiges, süsses, florales Bouquet, Himbeeren, Kir­ schen, Caramel. Breiter, wei­ cher, kerniger Gaumen, mitt­ lere, süsse Frucht, trocke­ nes Tannin, herber Abgang. 16 / 20 2015–2023 2012 pinot noir de Clavoz, sion aoC La Tornale, Jean-Daniel Favre, Chamoson Fr. 22.– Fruchtiges, fein florales, fri­ sches Bouquet, Himbeeren, Kirschen, Rauch, Vanille, Holunderblüten. Seidener, feingliedriger Gaumen, frische Frucht, gut kerniges Tannin, feine Aromatik, duftiger Abgang. 17 / 20 2016–2028

Erhältlich bei: Cave La Tornale Jean­Daniel Favre Rue des Plantys 22 1955 Chamoson Fon 027 306 22 65 www.latornale.ch Waser Weine Klosterstrasse 5 6390 Engelberg Fon 041 637 16 85 www.waser­weine.ch Vogel Vins Rte du Signal 81 1091 Grandvaux Fon 021 799 99 66 www.vogel­vins.ch Steiner Weine Scheftenau 1246 9630 Wattwil Fon 071 988 14 94 www.steinerweine.ch

simon maye & Fils st-pierre-deClages 2013 Fendant FaUConnier Simon Maye & Fils, St-Pierre-de-Clages Fr. 14.50 Feingliedriges, minera­ lisches Bouquet, gelbe Birnen, Frischkäse. Leichter, feiner, frischer Gaumen, zarte Frucht, reife Säure, leichter Abgang. 16 / 20 trinken –2018 2013 Fendant trémazières Simon Maye & Fils, St-Pierre-de-Clages Fr. 15.– Frisches, mineralisches, zartes Bouquet, Birnen, Mirabellen, Kreide. Seide­ ner, eleganter, duftiger Gaumen, feine Frucht, reife Säure, gute Aromatik, frischer Abgang. 17 / 20 trinken –2019 2013 Fendant moette Simon Maye & Fils, St-Pierre-de-Clages Fr. 15.50 Samtenes, feines, elegantes

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

38_51_SWZ_0914_Wallis_11sik_RZ.indd 45

03.09.14 20:34


Bouquet, Quitten, gelbe Birnen. Feingliedriger, sei­ dener Gaumen, zarte Frucht, feine Säure, frische Aromatik, weicher Abgang. 16 / 20 trinken –2020 2013 Johannisberg Simon Maye & Fils, St-Pierre-de-Clages Fr. 19.50 Seidenes, feingliedriges, frisches Bouquet, Natur­ joghurt, reife Trauben. Sam­ tener, fruchtiger Gaumen, fein cremige Struktur, reife Säure, kräftige Aromatik, langer, voller Abgang. 17 / 20 trinken –2020 2013 petite arvine Simon Maye & Fils, St-Pierre-de-Clages Fr. 27.– Fein parfümiertes, frisches Bouquet, exotische Früchte, Minzeblätter, Aprikosen­ haut. Samtener, fein üppiger Gaumen, gute Frucht, feine, reife Säure, breite Struktur, kräftige Aromatik, gute Mineralik, langer, voller Abgang. 17 / 20 2015–2024 2012 Chardonnay vieilles vignes Simon Maye & Fils, St-Pierre-de-Clages Fr. 28.– Samtenes, frisches, kräftiges Bouquet, gelbe Früchte, Olivenöl, fein Haselnüsse. Eleganter, samtener, frischer Gaumen, feine Frucht, gute, reife Säure, kräf­ tige, vielfältige Aromatik, langer, feiner Abgang mit guten Rückaromen. 18 / 20 2017–2028

Brüderliches Erfolgsgespann aus St. Pierre-de-Clages: Jean-François Maye (Weinberg) und Axel Maye (Keller).

2012 païen Simon Maye & Fils, St-Pierre-de-Clages Fr. 28.– Samtenes, fein opulen­ tes Bouquet, Mirabellen, kandierter Honig, Lin­ denblüten. Samtener, weicher Gaumen, mollige Struktur, zarte Säure,

kräftige Frucht, süsse Aromatik, langer Abgang. 17 / 20 2015–2025 2013 gamay Simon Maye & Fils, St-Pierre-de-Clages Fr. 18.50 Florales, würziges, pfeffe­ riges Bouquet, rote Kir­ schen, Muskatnuss, Rauch. Seidener, feingliedriger, gut kerniger Gaumen, gute Frucht, würzige, kräftige Aromatik, fein muskulöse Struktur, würziger Abgang. 17 / 20 trinken –2022 2013 pinot noir Simon Maye & Fils, St-Pierre-de-Clages Fr. 19.50 Mineralisches, fein florales,

zartes Bouquet, Himbeeren, Flieder. Feingliedriger, gut herber Gaumen, frische Frucht, feinsandiges Tannin, leichte, gute Aromatik, herber, kräftiger Abgang. 17 / 20 2015–2024 2013 CamosUs Simon Maye & Fils, St-Pierre-de-Clages Pinot noir, Gamay, Merlot Fr. 19.50 Würziges, kräftiges Bou­ quet, Kirschen, Rauch, Holz. Kerniger, mittel kräf­ tiger, herber Gaumen, mittlere Frucht, feinsan­ diges Tannin, würzige, süsse Aromatik, trockener Abgang. Kann noch zulegen. 16 / 20 2015–2024

2013 hUmagne roUge Simon Maye & Fils, St-Pierre-de-Clages Fr. 25.– Samtenes, fein opulentes, süsses Bouquet, Brombee­ ren, Kirschen, schwarzer Pfeffer, Schiefer. Gut kerni­ ger, kräftiger, aromatischer Gaumen, süsse Frucht, gutes Tannin, sehr gute Mineralik, würzige Aromatik, herber Abgang. 17 / 20 2015–2026 2013 syrah Simon Maye & Fils, St-Pierre-de-Clages Fr. 25.– Mineralisches, kräftiges, aromatisches Bouquet, schwarze Kirschen, schwar­ zer Pfeffer, kalter Rauch,

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

38_51_SWZ_0914_Wallis_11sik_RZ.indd 46

46

03.09.14 20:34


Wa l l i s e r W e i n g r ö s s e n

Thymian, Rosmarin. Kräftiger, würziger, gut trockener Gaumen, feinsandiges Tan­ nin, frische Frucht, mus­ kulöse Struktur, langer, aromatischer Abgang mit kräftigen Rückaromen. 17 / 20 2015–2030 2012 syrah vieilles vignes Simon Maye & Fils, St-Pierre-de-Clages Fr. 38.– Samtenes, elegantes, kräftiges, komplexes Bou­ quet, schwarze Beeren, schwarze Kirschen, Tabak, Majoran, Thymian, Schiefer, Feuerstein. Dichter, viel­ schichtiger, ausgewogener Gaumen, dichtverwobene, fein muskulöse Struktur, feines Tannin, kräftige, süsse Frucht, vielfältige, volle Aromatik, sehr langer, würziger Abgang mit kräftigen Rückaromen. Kann noch zulegen. 18 / 20 2017–2030 2012 merlot barriqUe Simon Maye & Fils, St-Pierre-de-Clages Fr. 28.– Herbes, aromatisches, verschlossenes Bouquet, schwarze Beeren, Edel­ hölzer, fein Schokolade. Ausgewogener, samtener, kräftiger Gaumen, süsse Frucht, feinsandiges Tan­ nin, volle Aromatik, langer, pfefferiger Abgang. 17 / 20 2017–2028 2012 pinot noir vieilles vignes Simon Maye & Fils, St-Pierre-de-Clages Fr. 30.– Verschlossenes, fein­ herbes, elegantes, frisches, mineralisches Bouquet, Amarena­ kirschen, Rauch, fein Kräuter. Seidener, fein­ gliedriger, vielschich­ tiger Gaumen, feines Tannin, kräftige, vielfältige Aromatik, zarte Frucht, sehr gute Mineralik,

47 —

langer, würziger Abgang. 18 / 20 2018–2034 2000 pinot noir vieilles vignes Simon Maye & Fils, St-Pierre-de-Clages Seidenes, feines, minerali­ sches Bouquet, Himbeer­ kerne, Damassinepflaumen, Oliven, kalter Rauch. Fein­ gliedriger, seidener Gau­ men, feine Aromatik, klare, zarte Struktur, langer, feiner, frischer Abgang. 17 / 20 trinken –2016 Erhältlich bei: Simon Maye & Fils Collombey 3 1955 St­Pierre­de­Clages Fon 027 306 41 81 www.simonmaye.ch Waser Weine Klosterstrasse 5 6390 Engelberg Fon 041 637 16 85 www.waser­weine.ch Paul Ullrich Schneidergasse 27, 4051 Basel Laufenstrasse 16, 4018 Basel Untere Rebgasse 16, 4058 Basel Talacker 30, 8001 Zürich www.ullrich.ch Cave SA Rue de Malagny 28, 1196 Gland Fon 022 354 20 20 www.cavesa.ch Cave de Rêve Rue de l’Eglise 3 1128 Reverolle Fon 021 800 58 70 www.cavedereve.ch Grandchateaux Chemin Champ­Maffrey 31, BP 53 1093 La Conversion Fon 021 796 16 80 www.granchateaux.ch

histoire d’enfer Corin-sursierre 2012 Fendant l’enFer dU CalCaire Histoire d’Enfer, Corin-sur-Sierre Fr. 24.– Weiches, feines Bouquet, Birnen, Kreide. Mittel­

kräf tiger, feiner Gaumen, zarte Frucht, feine Säure, zarte Aromatik, leichter Abgang. 16 / 20 trinken –2018 2012 hUmagne blanChe Histoire d’Enfer, Corin-sur-Sierre Fr. 24.– Zartes, feines Bouquet, Aprikosen, Nougat, Trauben. Samtener, fruchtiger Gau­ men, frische Frucht, zarte Säure, feine Aromatik, gute Mineralik, leichter Abgang. 16 / 20 trinken –2020 2012 hUmagne blanChe réserve Histoire d’Enfer, Corin-sur-Sierre Fr. 24.–, Magnum: Fr. 60.– Samtenes, volles Bouquet, Trauben, kandierter Honig, Vanille. Cremiger, fein opulenter Gaumen, kräftige, süsse Frucht, frische Säure, kräftige Aromatik, langer, voller Abgang mit guten Rückaromen. Kann noch zulegen. 16 / 20 2015–2022 2011 pinot gris réserve Histoire d’Enfer, Corin-sur-Sierre Fr. 26.– Mineralisches, frisches, fein süsses Bouquet, Mira­ bellen, Honig. Seidener, voller Gaumen, kräftige Frucht, fein cremige Struktur, süsse Aromatik, langer Abgang. Kann noch zulegen. 16 / 20 trinken –2022 2010 l’enFer blanC réserve Histoire d’Enfer, Corin-sur-Sierre Fr. 34.– Feines, mineralisches Bou­ quet, Birnen, Mirabellen, Minze. Samtener, fruchtiger Gaumen mit gut molliger Struktur, frische Frucht, feine Säure, süsse Aroma­ tik, samtener Abgang. Kann noch zulegen. 16 / 20 trinken –2022

2012 Chardonnay réserve Histoire d’Enfer, Corin-sur-Sierre Fr. 36.– Frisches, fein cremiges Bouquet, Haselnüsse, fein Zitrus, Vanille. Feiner, cremiger, voller Gaumen, süsse Frucht, elegante Struktur, zarte Säure, voller Abgang. 17 / 20 2015–2025 2012 Chardonnay réserve vielles vignes Histoire d’Enfer, Corin-sur-Sierre Fr. 52.–, Magnum: Fr. 112.– Kräftiges, fruchtiges, fein üppiges Bouquet, Mira­ bellen, Aprikosenhaut, Haselnüsse, feine Röst­ aromen, Vanille. Samtener, kräftiger, ausgewogener Gaumen, gute Frucht, feine Säure, kräftige Aromatik, cremige Struktur, langer, voller Abgang mit gutem Druck. 17 / 20 2016–2028 2012 païen réserve Histoire d’Enfer, Corin-sur-Sierre Fr. 36.–, Magnum: Fr. 80.– Kräftiges, cremiges, volles Bouquet, Quitten, Honig, Vanille. Samtener, fein opu­ lenter Gaumen, süsse Frucht, feine Säure, kräftige Aromatik, molliger Abgang. 17 / 20 2016–2025 2012 petit arvine réserve Histoire d’Enfer, Corin-sur-Sierre Fr. 36.–, Magnum: Fr. 80.– Verschlossenes, herbes Bouquet, Dörrbirnen, Quit­ ten. Samtener, fruchtiger, ausgewogener Gaumen, gute Frucht, frische Säure, kräftige Aromatik, langer, voller Abgang. 17 / 20 2016–2026 2012 pinot noir l’enFer dU désir Histoire d’Enfer, Corin-sur-Sierre Fr. 30.–, Magnum: Fr. 66.– Mineralisches, kräftiges,

frisches Bouquet, Damas­ sinepflaumen, Himbeeren, Schiefer, feine Röstaromen. Seidener, feingliedriger, duftiger Gaumen, feine Frucht, gutes Tannin, kräf­ tige, vielfältige Aromatik, seidene Struktur, langer, voller Abgang. 17 / 20 2016–2028 2012 pinot noir l’enFer dU plaisir Histoire d’Enfer, Corin-sur-Sierre Fr. 36.–, Magnum: Fr. 80.– Seidenes, kräftiges, frisches Bouquet, Feigen, Schiefer, Himbeerkerne. Duftiger, seidener, feiner Gaumen, kräftige, süsse Aromatik, fein kerniges Tannin, ele­ gante Struktur, sehr langer Abgang mit kräftigen Rück­ aromen. Kann noch zulegen. 17 / 20 2017–2028 2012 pinot noir l’enFer de la passion Histoire d’Enfer, Corin-sur-Sierre Fr. 48.–, Magnum: Fr. 110.– Seidenes, kräftiges, ele­ gantes, mineralisches Bou­ quet, Himbeeren, Feigen, Feuerstein, Vanillepuder. Samtener, vielschichtiger, dichtverwobener Gaumen, kräftige Frucht, feines Tannin, vielfältige Aromatik, seidene Struktur, sehr langer, voller Abgang mit kräftigen Rückaromen. 18 / 20 2017–2032 2012 pinot noir l’enFer dU CalCaire Histoire d’Enfer, Corin-sur-Sierre Fr. 56.–, Magnum: Fr. 128.– Dichtes, seidenes, minera­ lisches, elegantes Bouquet, Damassinepflaumen, Dat­ teln, Kreide, Himbeeren. Samtener, frischer, eleganter Gaumen mit feiner, kräftiger Frucht, dichtverwobene Struktur, feines Tannin, vielfältige Aromatik, sehr langer, frischer Abgang mit kräftigen Rückaromen. 18 / 20 2017–2034

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

38_51_SWZ_0914_Wallis_11sik_RZ.indd 47

03.09.14 20:34


Wa l l i s e r W e i n g r ö s s e n

2012 pinot noir CalCaire absolU Histoire d’Enfer, Corin-sur-Sierre Fr. 78.–, Magnum: Fr. 180.– Samtenes, verschlossenes, elegantes, mineralisches Bouquet, Himbeeren, auch, Kreide, Feigen. Ausgewo­ gener, voller, vielschichtiger, eleganter Gaumen, kräftige, feine Frucht, gutes Tannin, vielfältige, süsse Aromatik, sehr langer, voller Abgang, kräftige Rückaromen. 18 / 20 2017–2034 2012 hUmagne roUge Histoire d’Enfer, Corin-sur-Sierre Fr. 36.– Pfefferiges, feinherbes Bou­ quet, Brombeeren, Kirschen, Rauch. Seidener, mittel­ kräftiger Gaumen, gute Frucht, elegante Struktur, feinsandiges Tannin, herber Abgang. Kann noch zulegen. 16 / 20 2015–2026 2012 hUmagne roUge l’enFer de la roChe Histoire d’Enfer, Corin-sur-Sierre Fr. 52.–, Magnum: Fr. 125.– Mineralisches, pfefferiges, würziges Bouquet, Kirschen, Himbeerstauden, Rauch, Va­ nillepuder. Seidener, feinglie­ driger Gaumen, fein kernige Struktur, feine Frucht, gutes Tannin, duftiger Abgang. 17 / 20 2016–2030 2012 diolinoir, CôteaUx de sierre Histoire d’Enfer, Corin-sur-Sierre Fr. 30.– Samtenes, mittelkräftiges Bouquet, Himbeeren, Schiefer, Kirschen. Herber, fruchtiger Gaumen, gute Frucht, feinsandiges Tan­ nin, mollige Struktur, gute Aromatik, voller Abgang. 16 / 20 2016–2027 Im Weinberg oberhalb Fully: Claudine und Yvon Roduit-Desfayes von der Domaine Rodeline.

2012 diolinoir l’enFer de la passion, CôteaUx de sierre Histoire d’Enfer,

Corin-sur-Sierre Fr. 36.– Samtenes, üppiges, süs­ ses Bouquet, Rosinen, Brombeeren, Mocca. Breiter, fruchtiger Gaumen, süsse Frucht, feinsandiges Tannin, würzige Aromatik, herber Abgang. 16 / 20 2016–2025 2012 Cornalin l’enFer dU CalCaire, CôteaUx de sierre Histoire d‘Enfer, Corin-sur-Sierre Fr. 52.–, Magnum: Fr. 120.– Samtenes, kräftiges, mine­ ralisches Bouquet, schwarze Kirschen, Brombeeren, Schiefer, schwarzer Pfeffer. Ausgewogener, voller Gau­ men, cremige Frucht, gutes Tannin, würzige Aromatik, langer, herber Abgang mit guten Rückaromen. 17 / 20 2016–2028 2012 syrah Histoire d’Enfer, Corin-sur-Sierre Fr. 36.–, Magnum: Fr. 80.– Pfefferiges, tiefes, kräf­ tiges, mineralisches Bou­ quet, schwarze Kirschen, Thymian, kalter Rauch, Feuerstein, fein Lakritze. Dichter, aromatischer, würziger Gaumen, gute Frucht, viel feines Tannin, würzige, volle Aromatik, langer, herber Abgang, kräftige Rückaromen. 18 / 20 2017–2030 2012 syrah l’enFer de la patienCe Histoire d’Enfer, Corin-sur-Sierre Fr. 52.–, Magnum: Fr. 125.– Mineralisches, kräftiges, komplexes Bouquet, schwarze Kirschen, Lakritze, Schiefer, Tabak, Thymian, Majoran, schwarzer Pfeffer. Aromatischer, vielschich­ tiger, eleganter Gaumen, kräftige Frucht, viel feines Tannin, vielfältige Aro­ matik, dichtverwobene, seidene Struktur, sehr langer, würziger Abgang

mit süssen Rückaromen. Kann noch zulegen. 18 / 20 2018–2035 Erhältlich bei: Histoire d’Enfer Rte de la Raye 2 3960 Corin­sur­Sierre Fon 079 200 61 91 www.histoiredenfer.ch Martel Poststrasse 11, 9001 St. Gallen Fon 071 226 94 00 www.martel.ch Cave SA Rue de Malagny 28, 1196 Gland Fon 022 354 20 20 www.cavesa.ch Caveau de Bacchus Cours de Rive 5, 1204 Genf Fon 022 312 41 30 www.bacchus.ch Real Wines Im Junker 8, 8143 Stallikon Fon 043 466 08 90 www.realwines.ch Siebe Dupf Kellerei Kasernenstrasse 25 4410 Liestal Fon 061 921 13 33 www.siebe­dupf.ch Les 3 Bouchons Route de Thonon 52 1222 Genève­Vésenaz Fon 022 752 04 33 www.les3bouchons.com Vinabagnes Route des Creux 1936 Verbier Fon 027 771 35 05 www.vinabagnes.ch

domaine rodeline, Claudine und yvon roduitdesfayes Fully

mineralisch und typi­ scherweise etwas salzig, dicht, sehr langer Abgang. Ein beeindrucken­ der intensiver Petite Arvine mit geradlinigem Aroma. 18 / 20 trinken –2018

2013 petite arvine la mUrgère Domaine Rodeline, Claudine und Yvon RoduitDesfayes, Fully Helles Strohgelb. Sehr intensive Nase. Manda­ rinenschalen, kandierte Zitrusfrüchte. Fülliger Gaumen, etwas zu prä­ sente Säure, wiederum sehr intensive Aromatik, Zitrusfrüchte, auch

2013 petite arvine les Claives Domaine Rodeline, Claudine und Yvon RoduitDesfayes, Fully Helles Strohgelb. Etwas verhaltene Nase, reife Aprikosen. Sehr fülliger Gaumen mit weicher Textur, gut eingebun­ dene Säure, intensive, komplexe Aromatik, kandierte Zitrusfrüchte, Ananas, auch mineralisch,

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

38_51_SWZ_0914_Wallis_11sik_RZ.indd 48

48

03.09.14 20:34


elegant und ausgewo­ gen, sehr dicht, langer Abgang. Ein gross artiger Petite Arvine. 19 / 20 trinken –2021 2012 païen Combe d’enFer Domaine Rodeline, Claudine und Yvon RoduitDesfayes, Fully Helles Zitronengelb. Mittelintensive, typische Nase, Aromen von Manda­ rinenschalen und reifen Quitten. Fülliger Gaumen, weiche, geschmeidige Textur, sehr gut eingebun­ dene Säure, intensive und komplexe Aromatik, Bergamotte, reifer Pfirsich, Zitrusfrüchte, dicht, aus­ gewogen, langer, leicht

49 —

bitterer Abgang. Ein guter, typischer Heida. 16 / 20 trinken –2018 2012 marsanne de FUlly les Claives Domaine Rodeline, Claudine und Yvon RoduitDesfayes, Fully Mitteldichtes Zironen­ gelb. Recht intensive Nase, Haselnüsse, weis­ ser Pfirsich. Sehr fülliger Gaumen, seidig weiche Textur, weiche Säure, intensive und komplexe Aromatik, wieder Hasel­ nüsse, auch floral und mineralisch, sehr dicht, langer Abgang. Ein beeindruckender Weisswein, der an aro­ matischer Intensität

wohl noch gewinnen wird. 17 / 20 trinken –2022 2013 hUmagne roUge de leytron en praz Domaine Rodeline, Claudine und Yvon RoduitDesfayes, Fully Mitteldichtes Granatrot. Intensive und komplexe Nase, säuerlich­beerig, würzig. Mittlere Fülle im Gaumen, gut einge­ bundene Säure, präsente, reife Tannine, intensive Frucht, gewisse Kom­ plexität, wiederum würzig und beerig, dazu etwas rauchig, dicht, mit langem Abgang. Ein gelungener, typischer Humagne rouge. 17 / 20 2015–2022

2013 Cornalin Combe d’enFer Domaine Rodeline, Claudine und Yvon RoduitDesfayes, Fully Dichtes Granatrot. Inten­ sive, komplexe Nase, reif­ beerig und würzig. Füllig im Gaumen, präsente Säure, präsente, reife Tannine, sehr intensive Frucht, reife Pflaumen, Milchschoko­ lade, recht dicht, recht langer Abgang. Ein noch nicht ganz harmonischer Cornalin mit Potenzial. 16 / 20 2015–2021 2012 Cornalin de FUlly la Chaille Domaine Rodeline, Claudine und Yvon RoduitDesfayes, Fully

Dichtes Granatrot. Mittel­ intensive, komplexe Nase, reife Pflaumen, edle Röst­ aromen, leicht reduktiv. Sehr füllig im Gaumen, gut ein­ gebundene Säure, weiche Tannine, intensive und komplexe Frucht, reife Pflaumen, Bitterschokolade, Vanille, mineralisch, wun­ derbar ausgewogen, dicht, mit langem Abgang. Ein potentiell grosser Cornalin. 17 / 20 trinken –2023 2013 syrah les epalins Domaine Rodeline, Claudine und Yvon RoduitDesfayes, Fully Dichtes Granatrot mit vio­ letten Reflexen. Intensive, sehr typische Nase, würzig und beerig, weisser Pfeffer,

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

38_51_SWZ_0914_Wallis_11sik_RZ.indd 49

03.09.14 20:34


Wa l l i s e r W e i n g r ö s s e n

Cassis. Füllig und weich im Gaumen, sehr gut ein­ gebundene Säure, weiche Tannine, sehr intensive und komplexe Frucht, wie­ der weisser Pfeffer und Cassis, dazu mineralisch und etwas rauchig, dicht, mit langem Abgang. Ein bilderbuchmässiger Syrah ohne Holzausbau, der die Grösse des Jahrgangs widerspiegelt. 17 / 20 2015–2023 2012 syrah de FUlly grand CrU la sérine Domaine Rodeline, Claudine und Yvon RoduitDesfayes, Fully Dichtes Granatrot. Sehr intensive und komplexe Nase, reifbeerig und würzig, weisser Pfeffer, auch Röstaromen. Sehr füllig im Gaumen, mit fast süsslichem Antrunk, reife, weiche Tannine, gut eingebundene Säure, intensive, komplexe Frucht, Brombeeren und Vanille, mineralisch, ausgewogen, dicht, sehr langer Abgang. Ein typischer, beeindru­ ckender Syrah in beginnen­ der Trinkreife, der noch weiteres Potenzial aufweist. 18 / 20 trinken –2025 Erhältlich bei: Domaine Rodeline Claudine und Yvon Roduit­ Desfayes 1926 Fully Fon 027 746 17 54 www.rodeline.ch Caveau de Bacchus Cours de Rive 5 1204 Genf Fon 022 312 41 30 www.bacchus.ch Divo Route de la Gare 44 1305 Penthalaz Fon 021 863 22 70 www.divo.ch Albert Reichmuth Les Vins Classiques Stauffacherstrasse 145a 8026 Zürich La Galerie du Vin Feldstrasse 62 8004 Zürich Fon 044 248 35 35 www.reichmuth.ch

anneCatherine & denis merCier sierre 2013 Fendant Anne-Catherine und Denis Mercier, Sierre Fr. 18.50 Frisches, mineralisches, laktisches Bouquet, Trau­ ben, Frischkäse, Flieder. Seidener, feiner, frischer Gaumen, zarte Frucht, feine Aromatik, gute Säure, feiner Abgang. 16 / 20 trinken –2018 2013 pinot blanC Anne-Catherine und Denis Mercier, Sierre Fr. 24.– Mineralisches, feines Bou­ quet, feine Gäraromen, Hochzeitsbonbons, Pfirsich. Voller, samtener Gaumen, gute Frucht, feine Säure, süsse Aromatik, feinherber Abgang. Kann noch zulegen. 16 / 20 trinken –2020 2013 Johannisberg Anne-Catherine und Denis Mercier, Sierre Fr. 24.– Elegantes, fein vegetabiles Bouquet, weisser Pfirsich, Margarine. Cremiger, leichter, frischer Gaumen, feine Frucht, reife Säure, herber Abgang. 16 / 20 trinken –2019 2013 païen Anne-Catherine und Denis Mercier, Sierre Fr. 33.– Cremiges, duftiges, süs­ ses Bouquet, Linden­ blü ten, Lychee, reife Ananas. Samtener, voller, frischer Gaumen, fein opulente Struktur, gute Frucht, reife Säure, eleganter Abgang. 17 / 20 trinken –2020 2012 marsanne Anne-Catherine und Denis Mercier, Sierre

Fr. 38.– Mineralisches, herbes Bouquet, Pfirsich, Mirabellen, frisch ge­ waschene Wäsche. Samtener, voller Gau­ men, gute Frucht, verdeckte Säure, feine Aromatik, langer Abgang. Kann noch zulegen. 16 / 20 trinken –2022 2013 petit arvine Anne-Catherine und Denis Mercier, Sierre Fr. 33.– Kräftiges, samtenes Bouquet, Mango, weis­ ser Pfirsich. Seidener, frischer Gaumen, fein cremige Struktur, zarte Restsüsse, volle Aro­ matik, gute Säure, langer, feiner Abgang. 17 / 20 trinken –2024 2013 dôle blanChe Anne-Catherine und Denis Mercier, Sierre 100 % Pinot noir Fr. 18.– Leichtes, zartes Bou­ quet, Himbeeren, frisch gewaschene Wäsche. Feingliedriger, schlanker Gaumen mit leichter Frucht, leichte, süsse Aro­ matik, kurzer Abgang. 15 / 20 trinken –2018 2013 dôle Anne-Catherine und Denis Mercier, Sierre Fr. 23.– Florales, seidenes, duf­ tiges Bouquet, Himbeeren, rote Kirschen, Rauch. Leichter, feinherber Gau­ men mit süs ser Aromatik, wenig feinsandiges Tannin, schlanke Struktur, leichter Abgang. 16 / 20 trinken –2020 2013 pinot noir Anne-Catherine und Denis Mercier, Sierre Fr. 24.– Frisches, feingliedriges Bouquet, Kirschen, Himbeeren, grüne Kräu­ ter, Rauch. Seidener,

frischer, feingliedriger Gaumen, zarte Struktur, feinsandiges Tannin, duftige Aromatik, langer, feiner Abgang. 17 / 20 2015–2028 2012 Cornalin barriqUe Anne-Catherine und Denis Mercier, Sierre Fr. 52.– Würziges, verschlosse­ nes, tiefes, minerali­ sches Bouquet, Kirschen, schwarze Beeren, schwar­ zer Pfeffer, Schiefer. Fein kerniger, klassi­ scher, aromatischer Gaumen, feinsandiges Tannin, kräftige, wür­ zige Aromatik, feine Frucht, langer, frischer Abgang. 18 / 20 2016–2030 2012 syrah Anne-Catherine und Denis Mercier, Sierre Fr. 52.– Mineralisches, frisches, würziges, komplexes, fruchtiges Bouquet, schwarze Kirschen, schwarzer Pfeffer, kalter Rauch, Thymian, Zitro­ nenmelisse. Samtener, dichtverwobener, elegan­ ter Gaumen, kräftige Frucht, viel feines Tannin, vielfältige, würzige Aro­ matik, fein cremige Struk­ tur, langer, voller Abgang, kräftige Rückaromen. Kann noch zulegen. 18 / 20 2017–2035 Erhältlich bei: Anne­Catherine und Denis Mercier Crêt­Goubing 44 3960 Sierre Fon 027 455 47 10 denis.mercier@netplus.ch Waser Weine Klosterstrasse 5 6390 Engelberg Fon 041 637 16 85 www.waser­weine.ch Vineas Vini Georges Wenger Rue de la Gare 2 2340 Le Noirmont www.vineasvini.ch

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

38_51_SWZ_0914_Wallis_11sik_RZ.indd 50

50

03.09.14 20:34


Cave de Rêve Rue de l’Eglise 3 1128 Reverolle Fon 021 800 58 70 www.cavedereve.ch Cave SA Rue de Malagny 28 1196 Gland Fon 022 354 20 20 www.cavesa.ch

Cave des bernunes, nicolas zufferey sierre 2013 Chasselas les bernUnes Cave des Bernunes, Nicolas Zufferey, Sierre Fr. 16.90 Duftiges, zartes Bouquet, fein Mirabellen, Frischkäse, Flieder. Feingliedriger, leichter Gaumen, zarte Frucht, reife Säure, feine Aromatik, duftiger Abgang. 16 / 20 trinken –2018 2013 Chasselas l’ormy Cave des Bernunes, Nicolas Zufferey, Sierre Fr. 16.90 Mineralisches, leichtes Bouquet, Quitten, Kreide. Seidener, feiner Gau­ men, zarte Frucht, reife Säure, gute Aromatik, frischer Abgang. 16 / 20 trinken –2019 2013 sylvaner (Johannisberg) Cave des Bernunes, Nicolas Zufferey, Sierre Fr. 19.– Mineralisches, feinherbes,

frisches Bouquet, Kreide, fein Zitrus, gelbe Birnen. Seidener, feiner, eleganter, frischer Gaumen, reife Säure, feine Frucht, langer, feiner Abgang. 16 / 20 trinken –2020 2013 petite arvine Cave des Bernunes, Nicolas Zufferey, Sierre Fr. 25.– Frisches, mineralisches, duftiges Bouquet, Zitrus, Schiefer, Dörr­ birnen. Seidener, fein­ gliedriger, frischer Gaumen, feine Frucht, reife, pfiffige Säure, kräftige Aromatik, langer, frischer Abgang. 17 / 20 trinken –2019 2013 savagnin blanC (païen) Cave des Bernunes, Nicolas Zufferey, Sierre Fr. 25.– Fein cremiges, fruchtiges Bouquet, Mango, gelbe Früchte, Holunderblüten. Feingliedriger, frischer Gaumen, gute Frucht, feine Säure, süsse Aromatik, cremiger Abgang. Kann noch zulegen. 16 / 20 trinken –2020 2013 mUsCat Cave des Bernunes, Nicolas Zufferey, Sierre Fr. 19.– Parfümiertes, süsses, fruchtiges Bouquet, Rosinen, Dörrbirnen, Mus­ cattrauben. Weicher, fein breiter Gaumen, süsse Frucht, leichte Säure, üppige Aromatik, mitt­ lerer Abgang. Kann noch zulegen. 16 / 20 trinken –2022

2013 riesling Cave des Bernunes, Nicolas Zufferey, Sierre Fr. 25.– Feingliedriges, zartes, mine­ ralisches Bouquet, gelbe Früchte, feine Gäraromen, zarte Grapefruit. Eleganter, frischer, klarer, salziger Gaumen, zarte Frucht, gut eingebundene Säure, feine Aromatik, langer, feinherber Abgang. 17 / 20 trinken –2022 2010 le blanC assemblage Cave des Bernunes, Nicolas Zufferey, Sierre 20 % Johannisberg, 40 % Païen, 40 % Riesling Fr. 36.– Samtenes, fein opulentes, süsses Bouquet, exotische Früchte, Bananen, Vanille, gelber Pfirsich. Samtener, fein üppiger Gaumen, cre­ mige Struktur, gute Frucht, weiche Säure, kräftige, süsse Aromatik, molliger Abgang. 17 / 20 trinken –2024 2013 pinot noir Cave des Bernunes, Nicolas Zufferey, Sierre Fr. 20.50 Mineralisches, frisches, flo­ rales Bouquet, Himbeeren, rote Kirschen, Rauch, Kreide. Schlanker, feiner Gaumen, zarte Frucht, feinsandiges Tannin, fein kernige Struk­ tur, duftiger Abgang. 16 / 20 trinken –2023 2013 hUmagne roUge Cave des Bernunes, Nicolas Zufferey, Sierre Fr. 26.– Pfefferiges, mineralisches, herbes Bouquet, rote Kir­

WEINE VON FREUNDEN

«LES BARTELLES» 38_51_SWZ_0914_Wallis_11sik_RZ.indd 51

MAS SOLEILLA

schen, rotes Cassis, Karda­ mom, Kreide. Gut kerniger, trockener Gaumen mit feinsandigem Tannin, wür­ zige Aromatik, muskulöse Struktur, trockener Abgang. Kann noch zulegen. 16 / 20 2015–2025 2013 Cornalin Cave des Bernunes, Nicolas Zufferey, Sierre Fr. 27.– Pfefferiges, würziges Bouquet, schwarze Kir­ schen, Cassis, Pfeffer. Aromatik, trockener, gut kerniger Gaumen mit gutem Tannin, süsse Aromatik, muskulöse Struktur, herber Abgang. Kann noch zulegen. 16 / 20 2016–2026 2013 syrah Cave des Bernunes, Nicolas Zufferey, Sierre Fr. 26.– Pfefferiges, würziges, kräftiges, mineralisches Bouquet, Kirschen, Kar­ damom, schwarzer Pfeffer, Kreide. Herber, trockener, würziger Gaumen mit feinsandigem Tannin, gute Frucht, kräf tige Aromatik, muskulöse Struktur, langer, kräftiger Abgang. 17 / 20 2016–2026 2012 pinot noir Clos des bernUnes barriqUe Cave des Bernunes, Nicolas Zufferey, Sierre Fr. 28.– Verschlossenes, seidenes, elegantes Bouquet, Kirschen, Minze, Kreide. Ausgewo­ gener, frischer, seidener Gaumen, gute Frucht, fein­ gliedrige Struktur, kräftige,

süsse Aromatik, langer, feiner Abgang. 17 / 20 2015–2028 2012 le roUge assemblage Cave des Bernunes, Nicolas Zufferey, Sierre Fr. 38.– Samtenes, mineralisches, fruchtiges Bouquet, Brom­ beeren, Vanille, Mocca. Üppiger, fruchtiger, breiter Gaumen mit cremiger Struktur, süsse Frucht, feinsandiges Tannin, molliger Abgang. Kann noch zulegen. 16 / 20 2016–2026 Erhältlich bei: Nicolas Zufferey Route des Bernunes 3960 Sierre Fon 027 456 51 41 www.cavebernunes.ch Waser Weine Klosterstrasse 5 6390 Engelberg Fon 041 637 16 85 www.waser­weine.ch Vennerhus Weine Dorfstrasse 14 3506 Grosshöchstetten Fon 031 711 15 75 www.vennerhus.ch Cave SA Rue de Malagny 28 1196 Gland Fon 022 354 20 20 www.cavesa.ch Cave de Rêve Rue de l’Eglise 3 1128 Reverolle Fon 021 800 58 70 www.cavedereve.ch Vogel Vins Rte du Signal 81 1091 Grandvaux Fon 021 799 99 66 www.vogel­vins.ch DIVO Route de la Gare 44 1305 Penthalaz Fon 021 863 22 70 www.divo.ch

IM RESTAURANT GRÜNTAL

FÜR NUR CHF 60

T. +41(0)44 241 22 28 | www.levante.ch

03.09.14 20:34


Index

WHO’S WHO IM SEPTEMBER-HEFT? ALLE WEINE, ALLE PERSONEN AUF EINEN BLICK

WEINE IN DIESER AUSGABE Besse, Fendant Champortay 2013 .......................... S. 43 Besse, Fendant Les Bans 2013 .... S. 43 Besse, Johannisberg Martigny 2013 ................................ S. 43 Besse, Petite Arvine 2013 ............ S. 43 Besse, Païen (Heida) Les Serpentines 2012 ................... S. 43 Besse, Ermitage Vieille Vigne Les Serpentines 2012 ................... S. 43 Besse, Gamay Rosé 2013 .............. S. 43 Besse, Gamay Bovernier 2013 ...... S. 43 Besse, Gamay Domaine St-Théodule 2013 .......... S. 43 Besse, Pinot noir Calvaire 2013 ... S. 43 Besse, Les Complices 2013 ......... S. 43 Besse, Diolinoir Martigny 2013 .... S. 44 Besse, Syrah Martigny Les Pierriers 2013 ......................... S. 44 Besse, Cornalin Domaine St-Théodule Les Serpentines 2012 ................... S. 44 Besse, Syrah Les Serpentines 2012 ................... S. 44 Besse, Merlot Les Serpentines 2012 ................... S. 44

Besse, Malvoisie Flétrie sur souche Les Serpentines 2012 ..... S. 44 Besse, Petite Arvine Flétrie sur souche Les Serpentines 2012 ..... S. 44 Cervaro della Sala 2012 ................ S. 54 Cervaro della Sala 2011 ................ S. 54 Cervaro della Sala 2010 ................ S. 54 Cervaro della Sala 2009 ................ S. 54 Cervaro della Sala 2008 ................ S. 54 Cervaro della Sala 2007 ................ S. 54 Cervaro della Sala 2006 ................ S. 54 Cervaro della Sala 2005 ................ S. 54 Cervaro della Sala 2004 ................ S. 54 Cervaro della Sala 2000 ................ S. 54 Cervaro della Sala 1999 ................ S. 54 Cervaro della Sala 1996 ................ S. 54 Cervaro della Sala 1993 ................ S. 54 Chambleau, L’Esprit de Chambleau 2013 ............................ S. 37 Chambleau, L’Enfant Sauvage 2012 ................................ S. 37 Chambleau, blanche Loye 2012 ....................................... S. 37 Chambleau, Métissage Barrique Cuvée Pénélope 2012 ................... S. 37 Chambleau, Pinot noir Cuvée Charlotte 2012 .............................. S. 37 Chambleau, Pinot noir Pur Sang 2011 ................................ S. 37

Chambleau, Pinot noir Pur Sang 2010 ................................ S. 37 Cornulus, Fendant Uvrier Vieilles Vignes 2013 ..................... S. 40 Cornulus, Fendant Grand Cru Ville de Sion 2013 .......................... S. 40 Cornulus, Fendant Vieilles Vignes Amphore Clos Corbassières 2013 ................ S. 40 Cornulus, Fendant Vieilles Vignes Clos Mangold 2013 ........................ S. 40 Cornulus, Fendant Vieilles Vignes Clos Mangold 2008 ........................ S. 40 Cornulus, Aligoté Octoglaive 2013 ............................ S. 40 Cornulus, Humagne blanche Clos Mangold 2013 ........................ S. 40 Cornulus, Chenin blanc Clos Mangold 2013 ........................ S. 40 Cornulus, Amigne Vignoble St-Charles Octoglaive 2013 ......... S. 40 Cornulus, Petite Arvine Clos Mangold 2013 ........................ S. 40 Cornulus, Petite Arvine Clos Corbassières 2013 ................ S. 40 Cornulus, Petite Arvine Octoglaive 2013 ............................ S. 40 Cornulus, Hermitage Clos des Corbassières, Coer du Clos 2012 ... S. 41

Cornulus, Païen Clos des Corbassières, Coeur du Clos 2012 ....................... S. 41 Cornulus, Païen Clos des Corbassières, Coeur du Clos 2004 ....................... S. 41 Cornulus, Dôle 2013 ...................... S. 41 Cornulus, Gamay la Follie 2013 .... S. 41 Cornulus, Gamay Vieilles Vignes Clos des Corbassières 2013 ......... S. 41 Cornulus, Pinot noir Réserve 2013 ................................. S. 41 Cornulus, Pinot noir Clos des Corbassières 2013 ......... S. 41 Cornulus, Pinot noir Vieilles Vignes Clos des Corbassières, Coeur du Clos 2012 ........... S. 41 Cornulus, Trè Gran Antica 2012 .... S. 41 Cornulus, Syrah Collection 2013 .. S. 41 Cornulus, Syrah Antica 2012 ........ S. 41 Cornulus, Syrah Chamaray Antica 2012 .................. S. 41 Cornulus, Syrah Chamaray Antica 2011 .................. S. 41 Cornulus, Syrah Chamaray Antica 2010 .................. S. 41 Cornulus, Cabernet franc Antica 2012 ................................... S. 38 Cornulus, Cornalin Antica 2012 ... S. 38

Cornulus, Grain Noble Clos des Corbassières, Coeur du Clos 2010 ........................ S. 38 Dugerdil, Les Bulles du Clos ........ S. 07 Dugerdil, Chasselas 2013 ............ S. 07 Dugerdil, Aligoté 2013 .................. S. 07 Dugerdil, Sauvignon blanc 2013 .. S. 07 Dugerdil, Pinot noir 2012 .............. S. 07 Dugerdil, Garanoir 2013 ................ S. 09 Dugerdil, Gamaret-Garanoir 2012 .. S. 09 Dugerdil, Cabernet Sauvignon 2012 ............................ S. 09 Egly-Ouriet, Champagne Brut Grand Cru Tradition ....................... S. 10 Egly-Ouriet, Les Vignes de Vrigny Premier Cru .................................... S. 10 Egly-Ouriet, Champagne Blanc de Noirs Grand Cru ......................... S. 11 Fagé, Château Le Fagé 2013 ........ S. 27 Fagé, Cuvée Maurice 2011 ........... S. 27 Fagé, Château Le Fagé rosé 2013 ....................................... S. 27 Fagé, Cuvée Prestige 2011 .......... S. 27 Fagé, Monbazillac «Grande Réserve» 2009 ................ S. 27 Favre, Fendant La Tornale 2013 .. S. 44 Favre, Fendant Chamoson 2013 .. S. 44 Favre, Fendant de Clavoz, Grand Cru Ville de Sion 2013 ......... S. 44

SchW

52_53_SWZ_0914_Index_03sik_RZ.indd 52

04.09.14 10:05


Favre, Humagne blanche Chamoson 2013 ............................. S. 44 Favre, Johannisberg Chamoson 2013 ............................. S. 44 Favre, Altesse de Clavoz 2013 ..... S. 45 Favre, Petite Arvine Chamoson 2013 ............................. S. 45 Favre, Marsanne blanche 2013 .... S. 45 Favre, Dôle blanche Chamoson 2013 ............................. S. 45 Favre, Dôle Chamoson 2013 ......... S. 45 Favre, Pinot noir Chamoson 2013 ............................. S. 45 Favre, Humagne rouge Chamoson 2013 ............................. S. 45 Favre, Diolinoir Chamoson 2013 ... S. 45 Favre, Pinot noir de Clavoz 2012 ... S. 45 Histoire d’Enfer, Fendant l’Enfer du Calcaire 2012 ............... S. 47 Histoire d’Enfer, Humagne blanche 2012 ................ S. 47 Histoire d’Enfer, Humagne blanche Réserve 2012 ... S. 47 Histoire d’Enfer, Pinot gris Réserve 2011 ................................. S. 47 Histoire d’Enfer, L’Enfer blanc Réserve 2010 ................................. S. 47 Histoire d’Enfer, Chardonnay Réserve 2012 ................................. S. 47 Histoire d’Enfer, Chardonnay Réserve Vielles Vignes 2012 ........ S. 47 Histoire d’Enfer, Païen Réserve 2012 ................................. S. 47 Histoire d’Enfer, Petit Arvine Réserve 2012 ................................. S. 47 Histoire d’Enfer, Pinot noir L’Enfer du Désir 2012 .................... S. 47 Histoire d’Enfer, Pinot noir l’Enfer du Plaisir 2012 ................... S. 48 Histoire d’Enfer, Pinot noir l’Enfer de la Passion 2012 ............ S. 48 Histoire d’Enfer, Pinot noir l’Enfer du Calcaire 2012 ............... S. 48 Histoire d’Enfer, Pinot noir Calcaire Absolu 2012 .................... S. 48

Histoire d’Enfer, Humagne rouge 2012 .................... S. 48 Histoire d’Enfer, Humagne rouge l’Enfer de la Roche 2012 ............... S. 48 Histoire d’Enfer, Diolinoir, Côteaux de Sierre 2012 ................ S. 48 Histoire d’Enfer, Diolinoir L’Enfer de la Passion, Côteaux de Sierre 2012 ................ S. 48 Histoire d’Enfer, Cornalin l’Enfer du Calcaire, Côteaux de Sierre 2012 ................ S. 48 Histoire d’Enfer, Syrah 2012 ........ S. 48 Histoire d’Enfer, Syrah l’Enfer de la Patience 2012 .......... S. 48 Kemper, Branco Riserva 2011 ...... S. 04 Kemper, Tinto 2009 ....................... S. 04 Kemper, Tinto 2008 ....................... S. 05 Kemper, Touriga Nacional 2010 .... S. 05 Laulerie, Château Laulerie 2011 .. S. 27 Laulerie, Château Laulerie, élévé en fût de chêne 2010 ........... S. 27 Luzi, Pinot noir Lindenwingert 2012 ...................... S. 09 Luzi, Pinot noir vom Pfaffen/Calander 2012 ................ S. 09 Luzi, Pinot noir vom Pfaffen/Calander 2011 ................ S. 09 Maye, Fendant Fauconnier 2013 ..S. 45 Maye, Fendant Trémazières 2013 .. S. 45 Maye, Fendant Moette 2013 ......... S. 45 Maye, Johannisberg 2013 ............ S. 46 Maye, Petite Arvine 2013 .............. S. 46 Maye, Chardonnay Vieilles Vignes 2012 ..................... S. 46 Maye, Païen 2012 .......................... S. 46 Maye, Gamay 2013 ......................... S. 46 Maye, Pinot noir 2013 .................... S. 46 Maye, Camosus 2013 .................... S. 46 Maye, Humagne rouge 2013 ......... S. 46 Maye, Syrah 2013 .......................... S. 46 Maye, Syrah Vieilles Vignes 2012 ...S. 47 Maye, Merlot Barrique 2012 .......... S. 47 Maye, Pinot noir Vieilles Vignes 2012 ..................... S. 47

Maye, Pinot noir Vieilles Vignes 2000 ..................... S. 47 Mercier, Fendant 2013 .................. S. 50 Mercier, Pinot blanc 2013 ............. S. 50 Mercier, Johannisberg 2013 ......... S. 50 Mercier, Païen 2013 ....................... S. 50 Mercier, Marsanne 2012 ............... S. 50 Mercier, Petit Arvine 2013 ............ S. 50 Mercier, Dôle blanche 2013 .......... S. 50 Mercier, Dôle 2013 ......................... S. 50 Mercier, Pinot noir 2013 ................ S. 50 Mercier, Cornalin Barrique 2013 .. S. 50 Mercier, Syrah 2012 ...................... S. 50 Mondò, Bondola del Nonu Mario 2010 ..................................... S. 10 Mondò, Ronco dei Ciliegi Riserva 2010 .................................. S. 10 Mondò, Mondò 2007 ...................... S. 10 Retout 2013 ................................... S. 05 Retout 2012 ................................... S. 05 Retout 2011 ................................... S. 05 Retout 2010 ................................... S. 05 Retout blanc 2013 ......................... S. 05 Retout blanc 2012 ........................ S. 06 Retout blanc 2011 ......................... S. 06 Rodeline, Petite Arvine La Murgère 2013 ............................ S. 48 Rodeline, Petite Arvine Les Claives 2013 ........................... S. 48 Rodeline, Païen Combe d’Enfer 2012 ...................... S. 49 Rodeline, Marsanne de Fully Les Claives 2012 ........................... S. 49 Rodeline, Humagne rouge de Leytron En Praz 2013 ............... S. 49 Rodeline, Cornalin Combe d’Enfer 2013 ...................... S. 49 Rodeline, Cornalin de Fully La Chaille 2012 .............................. S. 49 Rodeline, Syrah Les Epalins 2013 .............................. S. 49 Rodeline, Syrah de Fully Grand Cru La Sérine 2012 .............. S. 50 Saviganc, Bergerac blanc Cuvée Lisa 2012 ............................ S. 23

Saviganc, Bergerac Rosé 2013 .... S. 23 Saviganc, Bergerac rouge 2010 ... S. 23 Saviganc, Bergerac rouge Collection Magis 2009 .................. S. 23 Saviganc, Monbazillac Cuvée Pauline 2012 ...................... S. 25 Saviganc, Monbazillac Cuvée Amélie 2011 ........................ S. 25 Tiregand, Pécharmant 2009 ......... S. 22 Tiregand, Pécharmant Cuvée Grand Millésime 2009 ........ S. 22 Tour des Gendres, Moulin des Dames blanc 2010 ...... S. 25 Tour des Gendres, Moulin des Dames blanc 2011 ...... S. 25 Tour des Gendres, Anthologia 2010 ............................ S. 25 Tour des Gendres, Conti-ne Périgourdine 2012 ......................... S. 25 Tour des Gendres, Cuvée des Conti 2012 ................... S. 25 Tour des Gendres, Cuvée des Conti 2013 ................... S. 25 Tour des Gendres, La Gloire de Mon Père 2010 ........... S. 25 Verdots, Château les Tours des Verdots 2006 .......................... S. 25 Zufferey, Chasselas les Bernunes 2013 .............................. S. 51 Zufferey, Chasselas l’Ormy 2013 .................................... S. 51 Zufferey, Sylvaner (Johannisberg) 2013 ..................... S. 51 Zufferey, Petite Arvine 2013 ........ S. 51 Zufferey, Savagnin blanc (Païen) 2013 ................................... S. 51 Zufferey, Muscat 2013 .................. S. 51 Zufferey, Riesling 2013 Zufferey, Le blanc assemblage 2010 .......................... S. 51 Zufferey, Pinot noir 2013 .............. S. 51 Zufferey, Humagne rouge 2013 ..................................... S. 51 Zufferey, Cornalin 2013 ................ S. 51 Zufferey, Syrah 2013 .................... S. 51

Zufferey, Pinot noir Clos des Bernunes Barrique 2012 ...S. 51 Zufferey, Le rouge assemblage 2012 .......................... S. 51

PERSONEN IN DIESER AUSGABE Alexander, John ............................ S. 22 Besse, Gérald ................................ S. 42 Burgat, Louis-Philippe ................. S. 36 Burgat, Valérie .............................. S. 36 Conti, Luc de ................................. S. 25 Dugerdil, Lionel ............................. S. 06 Egly, Francis ................................... S. 10 Favre, Jean-Daniel ....................... S. 45 Fourtout, David ............................. S. 18 Gérardin, François ........................ S. 27 Käser, Ruedi .................................. S. 11 Kemper, Júlia de Melo ................... S. 04 Luzi, Jan Domenic ......................... S. 09 Malraux, André .............................. S. 22 Maye, Axel ...................................... S. 46 Maye, Jean-François .................... S. 46 Mercier, Anne-Catherine .............. S. 50 Mercier, Denis ................................ S. 50 Reynard, Stéphane ................. S. 39/40 Roduit-Desfayes, Claudine .......... S. 49 Roduit-Desfayes, Yvon ................. S. 49 Rossi, Giorgio ................................ S. 10 Saint-Exupéry, François-Xavier de ....................... S. 18 Savignac, Julien de ....................... S. 22 Savignac, Patrick de ..................... S. 22 Scheufele, Karl-Friedrich ............ S. 18 Soual-Kopp, Frederic .................... S. 05 Soual, Helene ................................ S. 05 Steiner, Charles ............................ S. 35 Varone, Dany ........................... S. 39/40 Walker, Martin ............................... S. 12 Watson, Julia ................................ S. 16 Zufferey, Nicolas .......................... S. 51

SchWZ-FucciElena-235x155_Layout 1 29.08.14 15:43 Seite 1

Ich bin ich, und das ist mein Wein. Elena Fucci Azienda Elena Fucci Barile, Basilicata

2011 Titolo Aglianico del Vulture Trauben: Aglianico 75 cl jetzt Fr. 37.80 statt 41.–

Der italienische Weinführer «Bibenda – duemilavini», herausgegeben von der italienischen Sommelier Vereinigung AIS, spricht von einer rivoluzione copernicana, den die junge Önologin Elena Fucci in der Basilicata vollzogen hat. Ihr Aglianico wird durch unerhörte Raffiniertheit und Eleganz seinem Ruf als Barolo des Südens vollauf gerecht und hat nichts gemein mit oft überkonzentrierten Weinen, die aus dieser Region kommen. Das Geheimnis von Elena liegt nicht in der Önologie, es liegt in den uralten Reben, die sie und Ihr Grossvater mit Liebe und Leidenschaft pflegen. Weinbeschreibungen siehe unter www.caratello.ch

Preise pro Flasche 75cl, inkl. 8% MwSt., franko Ihre Adresse in der Schweiz ab Fr. 500.– oder 24 Flaschen. Angebot gültig bis 15. Oktober 2014. Zwischenverkauf vorbehalten.

52_53_SWZ_0914_Index_03sik_RZ.indd 53

Caratello Weine AG Zürcher Strasse 204 E CH-9014 St.Gallen T +41 71 244 88 55 F +41 71 244 63 80 info@caratello.ch www.caratello.ch

04.09.14 10:05


Furioser Abga ng

antinori, CaStello della Sala, Umbrien 13 Jahrgänge Cervaro della Sala

feiner Abgang mit kräftigen Rückaromen. 19 / 20 2016–2030

Zwischen Florenz und Rom, nahe Orvieto, findet sich eine der schönsten Burgen ganz Italiens: Castello della Sala. 160 von 500 Hektaren sind mit Reben bestockt. Aushängeschild des Gutes, das seit 1940 der Familie Antinori gehört, ist der Cervaro della Sala. Ein mehrheitlich aus Chardonnay bestehender Weisswein mit kleinen Anteilen der umbrischen Sorte Grechetto. ak

2012 Cervaro della Sala Antinori, Castello della Sala, Umbrien 85 % Chardonnay, 15 % Grechetto Fr. 48.50, Fr. 29.– (kleine Flasche) Samtenes, mineralisches, fein vegetabiles, volles Bouquet, Hochzeitsbonbons, Mandeln, Zitrus, fein Röst­ aromen, Honig. Eleganter, feiner Gaumen, gute Frucht, zarte Säure, feinherbe Struktur, duftige Aromatik, langer, süsser Abgang. Kann noch zulegen. 17 / 20 2016–2028 2011 Cervaro della Sala Antinori, Castello della Sala, Umbrien 90 % Chardonnay, 10 % Grechetto Fr. 107.50 (Magnum) Würziges, kräftiges, fein

üppiges Bouquet, Bananen, Röstaromen, Kreide, kan­ dierter Honig, geröstete Haselnüsse, Lindenblüten. Frischer, junger, kräftiger, salziger Gaumen, sehr gute Säure, kräftige Frucht, volle Aromatik, langer, feinherber, frischer Abgang mit vollen Rückaromen. 18 / 20 trinken –2028 2010 Cervaro della Sala Antinori, Castello della Sala, Umbrien 90 % Chardonnay, 10 % Grechetto Mineralisches, frisches, kräf­ tiges Bouquet, Hochzeits­ bonbons, Zitronenöl, Mango, Feuerstein. Verschlossener, samtener, eleganter, ausge­ wogener, frischer Gaumen, feine, kräftige Frucht, reife, gut eingebundene Säure, vielfältige Aromatik, burgun­ dische Struktur, langer,

2009 Cervaro della Sala Antinori, Castello della Sala, Umbrien 85 % Chardonnay, 15 % Grechetto Kräftiges, samtenes, ele­ gantes Bouquet, Kreide, Rauch, Dörrbirnen, grüne Mango, fein Grapefruit. Frischer, eleganter, voller Gaumen, kräftige Aromatik, gute Frucht, reife Säure, langer, kräftiger Abgang. 18 / 20 trinken –2030 2008 Cervaro della Sala Antinori, Castello della Sala, Umbrien 85 % Chardonnay, 15 % Grechetto Kräftiges, herbes Bouquet, Zitrus, frische Kräuter, Ananas, Leim. Breiter, fein opulenter Gaumen, mollige Frucht, leichte Säure, kräftige Aromatik, üppiger, würziger Abgang. 17 / 20 trinken –2024 2007 Cervaro della Sala Antinori, Castello della Sala, Umbrien 85 % Chardonnay, 15 % Grechetto Samtenes, duftiges Bouquet, Birnen, Margarine, Eisenkraut. Samtener, frischer, aromati­ scher Gaumen, feine Frucht, gute Säure, kräftige Aroma­ tik, langer, voller Abgang. 18 / 20 trinken –2025 2006 Cervaro della Sala Antinori, Castello della Sala, Umbrien 85 % Chardonnay, 15 % Grechetto

Mineralisches, frisches, elegantes, kräftiges Bou­ quet, Schiefer, geröstete Nüsse, fein Butter, frische Kräuter, Mandarinen. Elegan­ ter, dichter, kräftiger, fri­ scher Gaumen, gute Frucht, reife, gute Säure, vielfältige Aromatik, feinherbe Struktur, langer, voller Abgang mit kräftigen Rückaromen. 19 / 20 trinken –2030 2005 Cervaro della Sala Antinori, Castello della Sala, Umbrien 85 % Chardonnay, 15 % Grechetto Samtenes, breites Bouquet, Dörrbirnen, Eisenkraut, fein Zitrus. Molliger, weicher Gaumen, gute Aromatik, üppiger, süs ser Abgang. 17 / 20 trinken 2004 Cervaro della Sala Antinori, Castello della Sala, Umbrien 85 % Chardonnay, 15 % Grechetto Seidenes, elegantes, fein opulentes Bouquet, Hasel­ nüsse, Butter, Dörrbirne. Ausgewogener, voller, kräftiger Gaumen, samtene Struktur, volle Aromatik, fein eingebundene Säure, langer, kräftiger Abgang. 18 / 20 trinken –2024 2000 Cervaro della Sala Antinori, Castello della Sala, Umbrien 80 % Chardonnay, 20 % Grechetto Verhaltenes, feinherbes Bouquet, Mandeln, frische Wäsche, Lindenblüten. Ausgewogener, mittelkräfti­ ger, feiner Gaumen, weiche Struktur, leichte Säure, feine

Aromatik, trockener Abgang. 17 / 20 trinken 1999 Cervaro della Sala Antinori, Castello della Sala, Umbrien 80 % Chardonnay, 20 % Grechetto Samtenes, feines Bouquet, Kräuter, Lavendel, fein Butter. Eleganter, seidener, frischer, salziger Gaumen, zarte Fruchtresten, gut ein­ gebundene Säure, elegante Struktur, kräftige Aromatik, langer, feiner Abgang. 18 / 20 trinken –2018 1996 Cervaro della Sala Antinori, Castello della Sala, Umbrien 80 % Chardonnay, 20 % Grechetto Verhaltenes, seidenes Bou­ quet, Mandeln, Eisenkraut. Ausgewogener, weicher Gaumen, mittlere, minera­ lische Aromatik, zarte Säure, feingliedrige Struk­ tur, feiner Abgang. 17 / 20 trinken 1993 Cervaro della Sala Antinori, Castello della Sala, Umbrien 80 % Chardonnay, 20 % Grechetto Vegetabiles, kräftiges, breites Bouquet, Margarine, Haselnüsse, grüne Kräuter, feine Sherrytöne. Samtener, mittelkräftiger Gaumen, mollige Struktur, leichte, feine Säure, gute Aromatik, üppiger, trockener Abgang. 16 / 20 austrinken Erhältlich bei: Bindella Hönggerstrasse 115, 8037 Zürich Fon +41 44 276 62 62 www.bindellaweine.ch

S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u ng

54_SWZ_0914_Abgang_05sik_RZ.indd 54

54

03.09.14 17:19


Wegbereiter Werner Tscholl Architekt, Latsch. Weil grüne Wiesen nicht nachwachsen, bebaut Werner Tscholl keinen freien Raum mehr. Der Architekt haucht alten Bauwerken neues Leben ein. Seine Mission: Nichts, was neu hinzugefügt wird, darf Wunden im Mauerwerk hinterlassen, damit bei einem Rückbau keine Spuren entstehen.

Kellerei Tramin, Südtiroler Weinstrasse.

Mehr über Werner Tscholl, weitere Geschichten und Raum für eigene Ideen auf: www.wasunsbewegt.com

55_SWZ_0914_AZ_U3_Suedtirol.indd 55 2014_1159_SMGI_Ins_235x320_Weinzeitung_Tscholl_ZS.indd 1

03.09.14 16:37 15:33 25.08.14


FSPARKER

CASA DEL VINO. S PA N I S C H E SPITZENWEINE.

A D R I A N O B E B I E R E S TA U R A N T S A A L T R I N K T A A LT O .

C A S A D E L V I N O E b i n g e r S A S i h l f e l d s t r a s s e 13 0 | 8 0 4 0 Z 端 r i c h | + 4 1 4 4 2 9 5 9 0 6 0 | w w w. c a s a d e l v i n o . c h

56_SWZ_0914_AZ_U4_CasaDelVino.indd 56

03.09.14 15:31


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.