8 minute read

Auf zur Weißenburger Kirchweih

Vom 18. bis 27. August heißt es in Weißenburg: „Af die Körwa mouß ma göih“

Weißenburg (do). Vom 18. bis 27. August werden auf der Weißenburger Kirchweih wieder viele begeisterte Besucher:innen erwartet. Zehn Tage lang wird es dann auf dem Festplatz an der Wiesenstraße hoch hergehen. Die Festwirte von Bierund Weinzelt sowie die Schaustellerbetriebe werden wieder für viel Stimmung, gemütliche Stunden und ein abwechslungsreiches Programm sorgen.

Advertisement

Auf der Kirchweih sind Attraktionen für die ganze Familie geboten. Neben guter Musik, süffigem Bier, ausgesuchten Weinen, kulinarischen Schmankerln und sportlichen Höhepunkten stehen der Blumen- und Trachtenzug und das Höhenfeuerwerk auf dem Programm. Mehr dazu lesen Siein unserer Sonderbeilage!

Vorbeikommen & genießen – Täglich –Frühstücksbuffet 7 - 10 Uhr reichhaltig und regional Reservierung erforderlich.

Seehof-Bistro 12 - 17 Uhr

3 Spielhallen a 12 Geldspi

HighlanderCasino Industriestraße35,91781Weißenburg Öffnungszeiten: Mo.-Do.9°°-1°° Fr.+Sa.9°°-3°° So.+Feiertage11°°-1°°

Mehrwegangebotspflicht

Landratsamt kontrolliert

Altmühlfranken (red). Seit dem 1. Januar 2023 gilt gemäß dem Verpackungsgesetz eine Mehrwegangebotspflicht für Verkaufsstellen, die Speisen und Getränke zum Mitnehmen anbieten. Hierunter fallen unter anderem Restaurants, Cafés und Lebensmittelgeschäfte

Diese müssen bei To-Go Produkten, die in Einwegverpackungen aus Kunststoff verpackt werden, eine Mehrwegalternative anbieten. Als zuständige Kontrollbehörde führt das Landratsamt Weißenburg-Gunzenhausen dazu vereinzelt Stichproben bei den Betrieben durch.

Der Verbraucherzentrale Berlin zufolge, kommen allein in Deutschland 770 Tonnen Verpackungsmüll pro Tag durchMitnahme-Verpackungen für Speisen und Getränke zusammen. Ein nicht geringer Teil davon landet in der Umwelt und auf der Straße Eine vom Umwelt- bundesamt beauftragteStudie ergab dass allein Einwegkunststoffprodukte – wie To-Go-Becher Lebensmittelverpackungen, Tragetaschen oder Zigarettenkippen – einen kommunalen Reinigungsaufwand von rund 434 Millionen Euro im Jahr verursachen. Pizzakartons und Alu-Schalen sind dabei noch nicht mitgerechnet.

Die Mehrwegangebotspflicht muss von all jenen eingehalten werden,die mit Essen oder Getränken befüllte Take-Away-Verpackungen verkaufen: Restaurants Cafés Bistros aber auch Kantinen, Tankstellen, Supermärkte oder Cateringbetriebe Auch beim Vor-Ort-Verzehr von Pizza oder Burger sollen keine Einwegverpackungen mehr angeboten werden. Davon ausgenommen sind kleinere Geschäfte wie Imbisse oder Kioske in denen höchstens fünf Beschäftigte arbeiten und die gleichzeitig eine Ladenfläche von nicht

Ausstellung Georg Baselitz

Fahrt nach Amberg am 08.09.2023 mehr als 80 Quadratmeter haben. Dort muss Kundinnen und Kunden allerdings die Möglichkeit gegeben werden, sich ihre Speisen und Getränke in selbst mitgebrachte Mehrwegbehältnisse füllen zu lassen. Bei beiden Optionen sind in der Verkaufsstelle deutlich sicht- und lesbare Informationstafeln und -schilder anzubringen, die jeweils auf die verfügbare Alternative hinweisen. Als zuständige Kontrollbehörde führt das Landratsamt vereinzelt Stichproben bei den Betrieben durch. Außerdem findet auch eine postalische Befragung statt. Informationen zur Mehrwegangebotspflicht gibt es unter https://www.abfallratgeber bayern.de/gewerbe/abfallverm eidung/mehrwegangebotspflich t/index.htm. Bei Fragen stehen die Mitarbeitenden des staatlichen Abfallrechts im Landratsamt auch unter 09141902-288 zur Verfügung.

Berliner Philharmoniker

(red). Die Volkshochschulen Gunzenhausen und Weißenburg e.V laden am Freitag, 08.09.2023 zu einer Fahrt ins Amberger Congress Centrum ein. Diesem ist es gelungen, eine umfassende Zahl von Werken des deutschen Ausnahmekünstlers Georg Baselitz für eine große Kunstausstellung Aufstand durch Kopfstand nach Amberg zu holen.

Abfahrt ist um 08.00 Uhr in Gunzenhausen am Parkplatz in der Oettinger Straße Zustiege sind in Ellingen am Schloss (08.30 Uhr), in Weißenburg am Plerrer (08.50 Uhr) oder in Treuchtlingen am Rathausplatz (09.15 Uhr) möglich.

Die Rückfahrt aus Amberg erfolgt gegen 16.00 Uhr Die Kosten belaufen sich auf 46,00 Euro pro Teilnehmer inklusive Busfahrt, Eintritt und Führung im Congress Centrum. Mitgliederder VHS Gunzenhausen e.V zahlen 44,00 Euro

Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich – gerne telefonisch unter 09831881560 oder unter www.vhs-gunzen hausen.de Anmeldeschluss ist der 27.08.2023.

Liveübertragung im Kinocenter Weißenburg

Weißenburg (red). Das Konzert der Berliner Philharmoniker zur Saisoneröffnung wird am Freitag, 25. August 2023, um 18.30 Uhr live im Kinocenter Weißenburg übertragen.

Mitschwelgerischer Klangpracht starten Chefdirigent Kirill Petrenko und die Berliner

Verabschiedung nach 390 Jahren Ehrenamt

VR Bank im südlichen Franken eG ehrt Aufsichtsräte

Wittelshofen (red). Das Ehrenamt nimmt im Genossenschaftswesen einen wichtigen Stellenwert ein. Ein strenges Auge auf die Leistungen des Vorstands wirft in ehrenamtlicher Tätigkeit der Aufsichtsrat, der sich aus Spezialisten der unterschiedlichsten Lebensund Aufgabenbereiche zusammensetzt. Aufgrund dieser vielfältigen Expertise ist der Aufsichtsrat auch ein willkommener Ratgeber bei strategischen Entscheidungen. Die VR Bank im südlichen Franken eG ehrte nun ausgeschiedene Aufsichtsratsmitglieder in einer kleinen Feierstunde Erwin Christofori der nach der Fusion zur VR Bank im südlichen Franken eG zum Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt worden war, eröffnete die Ehrung der 20 ausgeschiedenen Aufsichtsräte im Landgasthof Wörnitzstuben in Wittelshofen die viele Jahre die Geschicke der jeweiligen Bank mit großem Engagement mitgeleitet

Verabschiedung der Aufsichtsratsmitglieder haben. Aus dem Aufsichtsrat der ehemaligen Raiffeisenbank Weißenburg-Gunzenhausen eG wurden verabschiedet: Ingrid Ackva Günter Ströbel, Olaf Pattloch, Karl-Heinz Minnameier, Jürgen Kugler, Wilfried Veitengruber und Karl Herzog sowie Günter Auinger Im Aufsichtsrat der ehemaligen VRBank Feuchtwangen-Dinkelsbühl beendeten ihre Tätigkeit: Gerhard Grimm, Bernd Hauf, Manfred Ilgenfritz, Rudolf Rathgeber, Monika Ruf, Heinz

» NOTDIENSTE IN DER REGION

» Apotheken

Mittwoch, 16 August

Gunzenhausen:

Salvator-Apotheke

Markt Berolzheim:

Mühlbach-Apotheke

Nennslingen:

Jura-Apotheke

Donnerstag, 17 August

Ellingen:

Schloss-Apotheke

Gunzenhausen:

Ahorn-Apotheke

Treuchtlingen:

Apotheke an der Altmühltherme

Freitag, 18 August

Muhr am See:

See-Apotheke

Treuchtlingen:

Neue-Apotheke

Samstag, 19 August

Gunzenhausen:

Altstadt-Apotheke

Spalt:

Stadt-Apotheke

Titting:

Markt-Apotheke

Treuchtlingen:

Rathaus-Apotheke

Sonntag, 20 August

Pleinfeld:

Alte Post-Apotheke

Titting:

Markt-Apotheke

Weißenburg: Kreuz-Apotheke

Montag, 21 August

Gunzenhausen:

Engel-Apotheke

Treuchtlingen:

Stadt-Apotheke

Dienstag, 22. August

Georgensgmünd:

Markt-Apotheke

Gunzenhausen:

Linden-Apotheke

Heidenheim:

Hahnenkamm-Apotheke

Weißenburg: Greifen-Apotheke

Mittwoch, 23. August

Gunzenhausen:

Markt-Apotheke

Pappenheim:

Schloss-Apotheke Weißenburg: Stadtmühlapotheke OHG

» Zahnärztlicher Notdienst

Dr Erwin Metz Augsburger Straße 1 91781 Weißenburg

Tel. 0914184722

Sa. und So von 10.00 bis 12.00 Uhr und 18.00 bis 19.00 Uhr

» Ärztlicher

Bereitschaftsdienst

Tel. 116117

Schiebel, Günter Schnaubelt und Thomas Unhoch Aus dem Aufsichtsrat der ehemaligen Raiffeisenbank HeilsbronnWindsbach eG schieden folgende Mitglieder aus: Klaus-Dieter Gugel, Dieter Scheuenstuhl, Andrea Schmidt und Lore Würflein.

Walter Friedrich, Leiter Operative Prüfung beim Genossenschaftsverband Bayern,hob das ehrenamtliche Engagement hervor: „Ohne Personen, die bereit sind, im Ehrenamt einer

Montag, Dienstag, Donnerstag von 18.00 bis 21.00 Uhr, Mittwoch, Freitag von 17.00 bis 21.00 Uhr, Samstag, Sonntag, Feiertag von 9.00 bis 21.00 Uhr

» Notrufnummern

Rettungsdienst / Feuerwehr Notruf

Tel. 112

Polizei Notruf

Tel. 110

Polizeiinspektion Gunzenhausen

Tel. 0983167880

Polizeiinspektion Treuchtlingen

Tel. 0914296440

Polizeiinspektion Weißenburg

Tel. 0914186870

Klinikum Altmühlfranken

Gunzenhausen

Tel. 09831520 Weißenburg

Tel. 091419030

Bürgertelefon des Landratsamtes

Tel. 09141902-500 Mo. bis Do 8.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr, Fr 8.00 bis 12.00 Uhr

Ambulanter Hospizdienst

Altmühlfranken

Tel. 09831619161

SAPV Südfranken eG

Tel. 091449277810

Staatl. Gesundheitsamt Weißenburg

Tel. 09141902401 Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi) Tel. 09141902-188/-189

Foto: VR Bank im südlichen Franken eG

Genossenschaft Verantwortung zu übernehmen, wäre das Genossenschaftswesen, so wie wir es heute kennen, nicht denkbar Die verabschiedeten Aufsichtsratsmitglieder haben in ihren Amtszeiten eine Vielzahl von Herausforderungen gemeistert und dazu beigetragen, die damals noch getrennten Häuser auf Kurs zu halten und ihre Entwicklung zu fördern. Ihr Engagement für die Interessen der Bank und deren Kun-

Kinderschutzbund Ansbach

Tel. 09852615510

Elterntelefon

Tel. 08001110550

ALMA – Beratungsstelle fürBetroffene sexualisierter Gewalt

Tel. 01739536667

Suchtberatung des DiakonischenWerks Weißenburg

Tel. 091418600320

Beratungsstelle RauhreifHilfe bei sexualisierter Gewalt e.V.

Tel. 098198848

Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen

Tel. 08000116016

Hilfetelefon sexueller Missbrauch

Tel. 08002255530

Krisendienst Mittelfranken für Menschen in seelischen Notlagen

Tel. 09114248550

Gift-Notruf-Zentrale München

Tel. 08919240 Weißer Ring – Außenstelle WUG

Tel. 015155164720 Nachbarschaftshilfe Gunzenhausen

Tel. 098315749666

Nachbarschaftshilfe Pleinfeld

Tel. 091446089988

Mo. bis Fr 08.30 bis 12.30 Uhr

Di. und Do 15.00 bis 17.00 Uhr

Nachbarschaftshilfe Treuchtlingen Tel. 01717849832 Mo. bis Fr 9.00 bis 17.00 Uhr

Nachbarschaftshilfe Weißenburg

Tel. 091418746200 oder 015202671369 den war vorbildlich, und sie haben stets die Werte und Prinzipien der genossenschaftlichen Bankenphilosophie verkörpert. Wilfried Wiedemann, Vorstandssprecher der VR Bank im südlichen Franken eG, äußerte sich mit Dankesworten zur Verabschiedung der Aufsichtsratsmitglieder: Wir möchten unseren scheidenden Aufsichtsratsmitgliedern unseren tiefsten Dank aussprechen. Mit allen Aufsichtsräten hatten die Banken stets verlässliche und vertrauensvolle Persönlichkeiten an ihrer Seite, diedie Zeichen der Zeit erkannt und notwendige Veränderungen mitentschieden, mitvertreten und mitgestaltet haben. Wir wünschen ihnen alles Gute für die Zukunft und bedanken uns für ihrewertvollen Beiträge “ Er schloss mit einem Zitat von Wilhelm von Humboldt: Im Grunde sind es immer die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben.“

Do 10.00 bis 12.00 Uhr

Caritas-Kreisstelle Weißenburg mit Außenstelle Gunzenhausen Rat und Hilfe, Termineunter Tel. 09141 87339-30

» Notfallseelsorge

Evang.-Luth Dekanat Gunzenhausen:

Tel. 098314017

Evang.-Luth Dekanat Heidenheim: Tel. 09833275 oder 015733751004

Evang.-Luth Dekanat Pappenheim: Tel. 016090333170

Evang.-Luth Dekanat Weißenburg: Mo. bis Fr.: Tel. 09141974612

Freitagabend bis Sonntagabend:

Tel. 09141974666 Bischöfliches Dekanat WeißenburgWemding: Tel. 0914185860

» Sprechstunden und Treffen

Montag, 21 August

Weißenburg: Beratung für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in den Räumen des Diakonischen Werkes Schulhausstraße 4, 13.30 bis 15.30 Uhr Anmeldung unter Tel. 0911 39363-4212 erforderlich. Dienstag, 22. August

Weißenburg: Gruppentreffen der Selbsthilfegruppe Depressionen und Angst, Kiss Westliche Ringstraße 2, 18.00 Uhr Anmeldung unter Tel. 091419762172

Änderungen vorbehalten

Philharmoniker in die neue Saison: Ein Held, missgünstige Widersacher und eine treue Gefährtin – sie alle treten in Richard Strauss Ein Heldenleben auf Das Werk, in dem der Komponist Parallelen zu seinem eigenen Leben zieht, besticht durch seine Opulenz und farbenreiche Instrumentation. Zu Beginn präsentieren die Philharmoniker unter Kirill Petrenkos Leitung Max Regers Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart – eine kunstvolle Verneigung vor dem Meister der Wiener Klassik. Wir verlosen 2x2 Karten für die Veranstaltung. Wer mitmachen möchte schreibt einfach bis zum 20.08.2023 eine E-Mail an verlosung@wochenzeitungonline.de Die Karten werden unter allen Teilnehmenden verlost.

WIR SIND FÜR SIE DA

91781 Weißenburg Rothenburger Straße 14 Tel.: 09141 8593-0

Fax: 09141 8593-20

Redaktion ✆ 09141 8593-21

Kleinanzeigen ✆ 09141 8593-12/-14

Zustellung ✆ 0151 62825335 Falls Sie unsere Zeitung nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie, eine E-Mail an zustellung@wochenzeitung.de zusenden und einen Aufkleber mit dem Hinweis „Bitte keine kostenlosen Zeitungen“ am Briefkasten anzubringen. Mehr Infos: werbung-im-briefkasten.de

Impressum

Altmühlfranken Verlag GmbH

WochenZeitung Altmühlfranken vereinigt mit Stadtzeitung Weißenburg

91781 Weißenburg

Rothenburger Straße 14

Tel.: 09141 8593-0

Fax: 09141 8593-20 verantwortlich für den

Anzeigenteil:

Brigitte Felleiter

Tel.: 09141 8593-12 anzeigen@wochenzeitung-online.de

Anzeigenschluss: montags, 12 Uhr

Zurzeit gilt die Preisliste Nr. 6 ab 1. Januar 2023 in Verbindung mit den allgemeinen Geschäftsbedingungen des Verlages. verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:

Amadeus Meyer ppa.

Tel.: 09141 8593-21 redaktion@wochenzeitung-online.de

Redaktionsschluss: freitags, 12 Uhr

Beiträge und Leserzuschriften in der WochenZeitung mit voller Namensangabe geben nicht unbedingt die Auffassung der Redaktion wieder und werden von den Autoren/-innen selbst verantwortet. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder kann keine Gewähr übernommen werden.

GESCHÄFTSFÜHRER Brigitte Felleiter

DRUCK Mayer & Söhne Druck- und Mediengruppe GmbH & Co. KG Oberbernbacher Weg 7, 86551 Aichach Für die Herstellung wird mit zahlreichen Umweltkennzeichen zertifiziertes Recyclingpapier und Energie aus Sonnenlicht und Biogas verwendet.

VERTEILUNG: Kostenlos an ungehindert zugängliche Haushaltungen, Behörden, Handels- und Gewerbebetriebe im Verbreitungsgebiet.

AUFLAGE: Wöchentlich 51635 Exemplare.

Umfrageergebnis vorgestellt

Studenten der FH Ansbach nehmen Pleinfeld unter die Lupe Pleinfeld (do). „Pleinfeld ist auf dem richtigen Kurs“, lautet das Ergebnis des Marketingsprojektes das Studierende der FH Ansbach mit der Gemeinde durchgeführt haben. Bei der Vorstellung der Ergebnisse wurde deutlich, dass die Bevölkerung und die Beherbergungsbetriebe mit der aktuellen Situation relativ zufrieden sind, die Arbeit der Verwaltung eher schlechter bewerten.

„Der Blick von außen auf die Gemeinde ist uns wichtig“, so Bürgermeister Stefan Frühwald. Deshalb habe man gerne das Angebot der FH angenommen, das Potential von Pleinfeld zu analysieren und gezielte Maßnahmen für die Zukunft zu entwickeln. „Wir freuen uns mit der Expertise die Region und speziell Pleinfeld unterstützen zu können so die Leiter des Projektes Dr Jürgen Rippel und Prof Dr Jochem Müller Hut ab vor dieser Leistung , lobten beide das Engagement der neun Studierenden, die das Projekt im Rahmen des Studienschwerpunktes Marketing in vier Teilprojekten durchführten. Die Marktanalyse der Übernachtungsmöglichkeiten in Pleinfeld ergab, dass die Unternehmer inzwischen Internet stark nutzen, Stammgäste haben und grundsätzlich mit der Lage zufrieden sind. Doch obwohl manche oft an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen, planen die meisten keinen Ausbau.

Im Teilprojekt zwei wurden die Bedürfnisse und Wünsche der Bevölkerung ermittelt. Die Befragung der erreichten 168 Bürger:innen ergab dass 74

Studierende und Projektbetreuer präsentierten in der Mandlesmühle gemeinsam mit BürgermeisterStefan Frühwald (l.) die Ergebnisse. Foto: Brigitte Dorr

Prozent mit der allgemeinen Lebensqualität in Pleinfeld zufrieden sind. Ähnlich hohe Zufriedenheitswerte zeigten sich beider Infrastruktur und bei der Identifikation mit der Seenlandschaft. Auffällig ist die sehr aktive Vereinstätigkeit. Eher unzufrieden ist die Bevölkerung mit der Arbeit der Verwaltung. Nicht erklären kann sich Frühwald, dass 81 Prozent der Befragten das Bürgerhaus nicht nutzen. Überdie Bürger-Info würden alle Haushalte erreicht. Um die Anliegen und Erwartungen der Jugendlichen besser zu verstehen, wurde eine Jugendstudie durchgeführt. Bemerkenswert ist hier, dass sich über 60 Prozent in Vereinen in der Region engagieren. Der Begriff „Heimat“ und der „Heimatbezug“ hat eine große Bedeutung. Die Jugend zeigt sich relativ zufrieden mit dem Freizeitangebot, wünscht sich aber Treffpunkte in den Ortsteilen und mehr Events Die Zusammenarbeit mit der Gemeinde und dem Bürgermeister ist den meisten Befragtensehr wichtig. Mit der Einführung von Ju-

This article is from: