31
Leben&Tod
Ge/WĂź | Nr. 43 | Mittwoch, 24. Oktober 2018
Beistand in Zeiten schwerer Erkrankungen Die Krankensalbung ist eines der sieben Sakramente Landkreis ¡ Vielen Christen ist es, wenn sie erkranken, wichtig, von ihrem Geistlichen die sogenannte „Krankensalbung“ zu erhalten. Die Krankensalbung ist eines der sieben Sakramente der katholischen Kirche und war frĂźher eher als „die letzte Ă–lung“ bekannt. Sterbende erhielten sie, um nicht unvorbereitet diese Welt zu verlassen.
Schwieriges bewältigen Heute heiĂ&#x;t es Krankensalbung und steht mehr im Zeichen der Heilung und Stärkung, durchaus auch als Hilfe zur Bewältigung schwieriger Situationen. Empfohlen wird von der Kirche, die Krankensalbung bei jeder ernsthaften Erkrankung zu empfangen. Was aber geschieht dabei?
Wie verläuft die Krankensalbung?
Ă&#x;end wird dem Kranken ein Abschnitt aus der Heiligen Schrift vorgelesen. Es folgen dann die FĂźrbitten.
Beichte und Glaubensbekenntnis
Beistand erbitten
Dazu wird im Krankenzimmer ein Tisch besonders hergerichtet, mit einem Kreuz, Kerzen, Weihwasser und Blumen quasi zu einer Art Altar verwandelt. An der darauf folgenden Salbung kĂśnnen, je nach Wunsch, AngehĂśrige, Freunde oder auch Nachbarn teilnehmen. Der Pfarrer besprengt nun nach dem Friedenswunsch alle Anwesenden sowie das Zimmer mit Weihwasser. Sollte der Kranke es wĂźnschen, kann er nun die Beichte ablegen. Dazu verlassen alle anderen natĂźrlich den Raum. Ist keine Beichte gewĂźnscht, sprechen alle gemeinsam das Glaubensbekenntnis. Anschlie-
SchlieĂ&#x;lich nimmt der Priester das heilige Ă–l und „salbt“ den Kranken auf der Stirn und auf den Händen. Salbt er die Stirn, spricht er folgende Worte: „Durch diese heilige Salbung helfe dir der Herr in seinem reichen Erbarmen, er stehe dir bei mit der Kraft des Heiligen Geistes.“ Bei den Händen sagt er: „Der Herr, der dich von SĂźnden befreit, rette dich, in seiner Gnade richte er dich auf.“
Der Priester spricht nun ein Gebet Ăźber den Kranken und leitet dann zum gemeinsamen Vaterunser Ăźber. Die Krankensalbung endet mit den Worten des Priesters: „Es segne dich Gott, der Vater. Es heile dich Gott, der Sohn. Es erleuchte Dich Gott, der Heilige Geist. Er behĂźte Deinen Leib und rette Deine Seele. Er erfĂźlle dein Herz mit seinem Licht und fĂźhre dich zum himmlischen Leben. Es segne dich und euch alle der allmächtige Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist.“
Gemeinsam beten
Jeder Satz wird dabei durch Mit Kerzen wird eine „Mitte“ ein „Amen“ der Anwesenden gestaltet, um die sich die bestätigt. Die Krankensalbung Teilnehmer versammeln. ist damit abgeschlossen. Bild: Schulte-BĂźttner pe
iin n Germering, im WĂźr WĂźrmtal und im Landk Landkreis Starnberg Germering Erwin Thiering, 68 Jahre Julius MĂźnz, 68 Jahre Oda Sachisthal, 83 Jahre Elly Reppert, 86 Jahre Luise Rudolf, 84 Jahre
Gilching Adam Keller, 93 Jahre Frieda SchĂśnauer, 88Jahre
Gräfelfing Alling
Sigrid Tietge, 79 Jahre
August Scheid, 78 Jahre
Herrsching
Gauting Gerarda Tetlowski, 97 Jahre Gertrud Zacherl, 88 Jahre
Elif Baur, 81 Jahre Manfred Rutkowsky, 60 Jahre
Puchheim Roland Prehmer, 48 Jahre Johannes Feil, 88 Jahre Elfriede Schreiber, 93 Jahre Dr. Arnold Weigand, 81 Jahre
Seefeld Klaus Renner, 79 Jahre
Starnberg Elinor EllenbĂźrger, 87 Jahre
Tutzing Roland Grund, 52 Jahre Dominik Kuisl, 52 Jahre
98,5 % Kundenauszeichnung bei Preis/Leistung
Ihr Partner auf allen FriedhĂśfen.
Telefon 089 - 84 05 93 94 www.hanrieder.de
Krailling Herta Ehrmeier, 92 Jahre Hans Bernhard Knopp, 70 Jahre
Neue Urnensteine eingetroffen
www.beruehrende-reden.de Individuelle Trauerfeiern. Freie Trauerrednerin Franziska Feldsieper, Telefon 0177/9323592, jederzeit erreichbar.
1@S TMC 'HKED HL 3Q@TDQE@KK
3DK VVV YHQMFHAK ADRS@SSTMFDM CD HMEN YHQMFHAK ADRS@SSTMFDM CD Alle Angaben auf Richtigkeit und Vollzähligkeit ohne Gewähr. Die Unterlagen wurden uns freundlicherweise von den Firmen Ammerland Bestattungen, Herrsching; Abschied, Gilching; Zirngibl, Starnberg; Trauer Hilfe Denk, Germering; und Hanrieder Bestattung, Germering/Mßnchen; zur Verfßgung gestellt.