SEITE
12
SEITE
16
SEITE
13
SEITE
Wochen
Anzeiger Nr. 31 Jahrgang 63 31. 7. 2013
We r b e - S p i e g e l Fürstenrieder Str. 7–11 · 80687 München · Fax 089/54 65 54 · www.muenchenweit.de
SEITE
9
Wir machen mehr aus Ihrem Typ!
Pasinger
Münchner
15
Anzeigen Tel. 089/546555 Zustell-Service 089/546 55-138
Montag - Freitag 8.30 bis 18.00 Uhr Samstag 7.30 bis 14.00 Uhr
„Langsam geht es nicht mehr“ Frisurentrends von
Sommergespräch zum Thema Wohnen in München Hirschgarten · Das Wohnen wird zum Luxusgut. Hohe Mieten, fehlende Wohnungen und ein ungebrochen hoher Zuzug nach München bereitet den Mietern Sorgen. Wenn es so weiter geht, droht eine Gentrifizierung. Das bedeutet, ärmere Bevölkerungsschichten müssen wegziehen, weil sie sich München
nicht mehr leisten können. Die Wohnungen bleiben den Besserverdienenden. Aber es sind nicht nur die Mieter, die klagen. Die extrem gestiegenen Bodenpreise, die gestrichenen steuerlichen Subventionen und die wegen der Auflagen für Neubauten sowie wegen energetischen Sanierungen gestiegenen Im-
mobilienpreise lassen auch die Eigentümer stöhnen. Angesichts dieses Dilemmas baten die Münchner Wochenanzeiger Beatrix Zurek, Vorsitzende des Mietervereins München, Rudolf Stürzer, Vorsitzender des Haus- und Grundbesitzervereins, Landtagskandidat Andreas Lotte, wohnungspolitischer Spre-
cher der SPDStadtratsfraktion und Helga Feder, Rentnerin und Mieterin gemeinsam an den Tisch, um die Situation kritisch zu beleuchten und über Lösungsmöglichkeiten aus der Wohnungsmisere zu diskutieren.
Als ehemalige Buchhalterin ist Helga Feder gewöhnt zu kalkulieren. In den letzten Jahren fällt es ihr aber immer schwerer über die Runden zu kommen, „dabei habe ich früher nicht schlecht verdient“. Fortsetzung auf Seite 8
Welche Möglichkeiten gibt es die angespannte Wohnsituation in München zu entschärfen? Darüber diskutierten (v.l.) Landtagskandidat Andreas Lotte, wohnungspolitischer Sprecher der SPD-Stadtratsfraktion, Beatrix Zurek, Vorsitzende des Mietervereins München, Rudolf Stürzer, Vorsitzender des Haus- und Grundbesitzervereins, und Helga Feder, Rentnerin und Mieterin. Wochenanzeiger-Redakteurin Patrizia Steipe (m.) moderierte das Gespräch. Foto: Patricia Prankl
Pasinger Gold An- und Verkauf seit 1970 nur in der Bodenseestraße 9, 81241 München-Pasing (200 m vom Pasinger Marienplatz) Mo.-Fr.: 9 – 18 Uhr, Sa.: 9 – 13 Uhr, Tel.: 089/88 48 20
Beständigkeit schafft Vertrauen – Familienunternehmen seit 1970 Ankauf von Edelmetallen jeglicher Art und Form Internet: www.pasinger-goldankauf.de
Neues aus Ihrem Allach/Untermenzing · Rad- und Fußweg an der Würm: Im Zuge des geplanten Abbruchs von Gewächshäusern in der Siberstraße 10 und dem Neubau von acht Doppelhaushälften fordert der BA 23 an dieser Stelle zudem einen Fuß- und Radweg entlang der Würm. „Da die neue Bebauung an die Siberstraße kommt, bleibt eine relativ große Fläche an der Würm, die sich gut für einen Fußund Radweg eignen würde“, erklärt Josef Wieland (CSU). „Der Platz wäre da. So etwas muss einfach langfristig geplant werden.“ Gegen die geplante Bebauung hat das Gremium keinen Einwände. „Wir fordern eine aus-
BA
reichende, aber nicht zu große Fläche, die für die Allgemeinheit als Fuß- und Radweg zugänglich ist“, schlug Heike Kainz vor. Neue Abfahrtszeiten für Schulbusse: Die Schülerfahrten zur und von der Mittelschule an der FranzNißl-Straße werden ab 12. September geändert. Ab Eichelhäherstraße fährt der Bus bereits um 7.05 Uhr, ab der Franz-NißlStraße um 13.10 Uhr. Die Fahrtwege selbst bleiben gleich. Dadurch werde nach Rücksprache mit der Schule die Übergangszeit zu Schulbeginn um 7.55 Uhr und nach Schulschluss um 13 Uhr er-
Bezirksausschuss
Allach /U’menzing reicht und wirke der Hektik der Schüler entgegen, teil der MVG mit. Der Verstärkerbus ab Pasing Nord um 7.20 Uhr bis Franz-Nißl-Straße bleibt gleich. Zuschuss für Weltkindertag: Der BA 23 bewilligt sich aus seinem Budget 2000 Euro als finanzielle Unterstützung für die Veranstaltung am Weltkindertag am 20. September auf dem Gelände des ehemaligen Allacher Sommerbades. „20 Prozent aus unserem Jahresbudget dürfen wir für Eigenveranstaltungen ausgeben“, erklärte Heike Kainz. „Sollte Geld übrig bleiben, wird es selbstverständlich zurückgegeben.“ SB
Die neue Dimension des Einkaufens in München
. gültig vom 1.8
bis 7.8.2013
Montag bis Samstag 7 - 20 Uhr ggeöffnet! eöffnet!
Große -Aktion versch. Sorten, 1 Träger (12x1-l-Fl.)
+ 2 Flaschen gratis!
€ 8,49
+ Pfand
Filialen: V-Markt München · Balanstr. 50 · 81541 München-Ost V-Markt München · Maria-Probst-Str. 6 · 80939 München Firmensitz: Georg Jos. Kaes GmbH, Am Ring 15, 87665 Mauerstetten
Alles was das Herz begehrt SUCHEN & FINDEN Mit Kleinanzeigen in Ihrem
089/54 65 55 oder www.muenchenweit.de
Spiegelstraße 2a München-Pasing 089 / 88 77 25
Bahnhofstraße 22 Fürstenfeldbruck 08141 / 4 30 54
SommerferienLeseclub Pasing · Bis Freitag, 13. September, findet in der Stadtbibliothek Pasing (Bäckerstr. 9) der kostenlose Sommerferien-Leseclub für Kinder von sechs bis zwölf Jahren statt. Ab sofort werden in der Bibliothek die Clubausweise ausgegeben und für die Kinder steht eine spannende Aus- Foto: Wilhelmine Wulff/pixelio.de wahl aktueller Bücher in drei Schwierigkeitsstufen bereit. Für jedes Leseclub-Buch warten knifflige Quizfragen und pro Buch gibt es einen Stempel für die richtige Lösung. Bereits mit zwei Stempeln ist dann die Teilnahme am großen Leseclub-Abschlussfest am Donnerstag, 19. September, 15 Uhr, sicher. Unter allen Clubmitgliedern werden außerdem die absoluten Sommer-Lesechampions ausgewählt und mit tollen Preisen ausgezeichnet. Das gesamte Kinderprogramm der Stadtbibliothek Pasing ist auch online unter www.muenchnerstadtbibliothek.de/pasing zu finden.