s. Beilage
Baby One Feneberg
s. Beilage, S. 7 s. Beilage s. Beilage s. Beilage s. Beilage s. Beilage s. Beilage
Jahrgang 12 · Nummer 22 Ausgabe Süd · 2. Juni 2012
s. Beilage s. Beilage S. 8
DIESE WOCHE
Fürstenrieder Straße 7–9 · 80687 München · Tel. 089/54 65 55
HAND´N ART 2012 im Geranienhaus
Zustell-Service Tel. 089/54655-138 · www.samstagsblatt-muenchen.de
„Meet & Greet“ Treffen Sie Sepp Maier und gewinnen Sie Gutscheine für Möbel Höffner
Von Emotionen in Acryl bis hin zu Mode aus Filz Seite 2
Seite 6
Wir sind
MÜNCHEN
Die Gewinner unseres USA-Foto-Wettbewerbs stehen fest!
Lesen Seite 12 undSie 13
s. Beilage s. Beilage s. Beilage
mehr dazu
S. 9 S. 5
Eltern können Druck machen Bürgerbegehren für mehr Hort- und Mittagsbetreuungsangebote angestrebt München · Das Thema ist nicht neu, dennoch stehen viele Mütter und Väter vor einer schier unlösbaren Aufgabe: In München gibt es zu wenig Hort- und Mittagsbetreuungsplätze. Wie zum Beispiel in Allach-Untermenzing. Im 23. Stadtbezirk wenden sich seit Monaten immer mehr Eltern an den örtlichen Bezirksausschuss und bitten verzweifelt um Unterstützung. „Wenn ich für mein Kind keinen Hortplatz bekomme, weiß ich nicht, wie ich weiter meinen Beruf ausüben soll“, klagte eine alleinerziehende Mutter, deren Kind im Herbst eingeschult wird, vor kurzem in einer Sitzung des BA 23. Dies sei eine Katastrophe, „zudem bin ich kein Einzelfall.“
den Grundschulen bis hin zu am Louise-Schroeder-Gym- zum Beispiel eine Allach-Unden weiterführenden nasium abgelehnt wurde, termenzinger Bürgerin. Schulen. „Als Mutter frage ich, was all die NeuNicht eineines Sohnes, der gebauten für mal für rade mit zirka 26 anFamilien Kinder, deren hier soldie mitKinlen“, tags dern klagt
„Belastung für die ganze Familie“ Der Mangel an Betreuungsplätzen betrifft dabei alle Schularten – angefangen von
„Eine Katastrophe“: Die Betreuungssituation für Schulkinder in München lässt viele Eltern verzweifeln. Foto: photos.com
nach Hause können, sei ein Platz im Stadtteil gewährleistet. „Die Kinder und Familien, die hier leben, müssen häufig lange Fahrtwege und Umstände in Kauf nehmen, die zu einer unnötigen Belastung der ganzen Familie werden.“ Dieser Missstand sei seit Jahren bekannt. „Wieso sich München als familienfreundlich bezeichnet, ist uns ein Rätsel.“ Heike Kainz (CSU) weiß um die Sorgen und Ängste der Bürger: „Die Eltern haben massive Probleme einen Hortplatz zu finden“, betont die Vorsitzende des BA 23. In einem einstimmig beschlossenen Antrag fordern die Lokalpolitiker nun sowohl die Landeshauptstadt München als auch den Freistaat Bayern auf, „gemeinsam schnellstmöglich ausreichend Plätze in Ganztagsschulangeboten zur Verfügung zu stellen“, wie Antragstellerin Christiane Schenk (SPD) betont. Fortsetzung auf Seite 3
Würmtal-Radltal nimmt Gestalt an
Friedenheimer Str. 34 - 80686 München drahtesel.muenchen@t-online.de
Die neue Küche! Wo? www.kuechen-schaaf.de Fürstenrieder Str. 170 · Tel.: 089/7141004
Bürgermeister eröffnen Radweg entlang der Pasinger Straße Würmtal · Ein neuer Radweg verbindet seit kurzem Planegg und Gräfelfing entlang der Pasinger Straße. „Damit ist fast ein durchgängiger Radweg durch die Würmtalgemeinden geschaffen“, freute sich Verkehrsplaner Christian Fahnberg vom Büro Ingevost in Planegg. „Nur ein kleines Stück zwischen Stockdorf und Krailling fehlt jetzt noch.“ Damit sei der Beweis gebracht, „dass wir nicht nur über das Würmtal als Radltal reden“, bekräftigte Fahnberg. „Das Radltal ist kein Hirngespinst, sondern quicklebendig.“
für das Radprojekt Würmtal“, so die Planegger Bürgermeisterin Annemarie Detsch zur Eröffnung. „Dieses fertige Stück war uns besonders am Herzen gelegen, weil hier ein wichtiger Schulweg entlang läuft.“ Zur Reali-
sierung gehörte der Rückbau der Straße um eineinhalb Meter von vormals neun Metern Straßenbreite und die Verbreiterung des Radwegs auf dreieinhalb Meter. Außerdem wurde die
Straße beim Überweg zur Friedenskirche leicht verschwenkt und eine Querungshilfe als zusätzliche Geschwindigkeitsbremse geschaffen. „Der breite Radweg
„Die Breite gibt Sicherheit“ Die Kosten für die nun eröffnete Trasse teilen sich Gräfelfing und Planegg untereinander. „Wir stehen alle zusammen
„Das Würmtal-Radltal ist kein Hirngespinst, sondern quicklebendig.“ Planeggs Bürgermeisterin Annemarie Detsch und Gräfelfings zweiter Bürgermeister Peter Köstler eröffneten den Radweg zwischen Planegg und Gräfelfing gemeinsam mit Verkehrsplaner Christian Fahnberg (r.). Foto: US
gibt zusätzlich Sicherheit“, lobte Detsch. Bereits im Frühjahr 2011 hatten die Würmtal-Gemeinden einen Maßnahmenkatalog unter dem Titel „Würmtal - Das Radltal“ beschlossen. Unter der fachlichen Beratung vom Büro Ingevost entstanden eine Reihe baulicher Maßnahmen, um das Radfahren im Würmtal zu erleichtern und zu sichern. Dazu gehörten auch Absenkung von Bordsteinen oder Markierungsänderungen. „Weitere Maßnahmen haben wir geplant und sind kurz vor der Umsetzung“, so Fahnberg, „wie zum Beispiel der Weiterbau des Würmtal-Radwegs der Radweg bis zur Planegger Richard-Wagner-Straße. Doch das jetzt eröffnete Stück war mit Abstand unsere effektivste Maßnahme.“ U.S.
Wir kaufen Gold – Altgold – Bruchgold Münzen – Zahngold – Uhren – Schmuck Silber – Platin – Palladium
Goldankauf Bayern Barankauf 81241 München · Planegger Straße 9a/3. OG Nur 100 m vom Pasinger Marienplatz entfernt! : 089 / 6 66 16 88 - 0 ung rat , Über 5000 Privatkunden pro Jahr wissen unseren Be 8 Uhr d n 1 seriösen Goldankauf zu schätzen f u 9 – Uhr nd kau r.: 14 u www.Goldankauf-Muenchen.de An Mo.-F .: 9 – dlich s Sa rbin enlo Kostenlose Parkplätze auf dem Hof e st unv ko
P