s. Beilage s. Beilage, S. 6 s. Beilage s. Beilage s. Beilage
Feneberg
s. Beilage s. Beilage s. Beilage s. Beilage
Jahrgang 12 · Nummer 34 Ausgabe Süd · 25. August 2012
Super Plus Möbel
DIESE WOCHE
Fürstenrieder Straße 7–9 · 80687 München · Tel. 089/54 65 55
Wir sind
MÜNCHEN
Die große Liebe in Zeiten des Krieges gefunden Die Berlinerin Ursula Negri und der Italiener Aldo Negri waren fast 65 Jahre verheiratet
0re 4 Jah
FEIERN WIE DIE GÖTTER
Wiederbelebung einer Tradition
Besondere Architektur als Markenzeichen: Der Olympiaturm wurde in den Jahren 1965 bis 1968 erbaut. Das Dach des Stadions ist einem Spinnennetz nachempfunden. Foto: www.olympiapark.com
In der griechischen Mythologie gilt der Olymp als göttlicher Berg – ein spiritueller, erleuchteter Ort, an dem Götter, Halbgötter, ihre Abkömmlinge und Diener zur Beratung und zum göttlichen Schmaus zusammenkamen. Der Ursprung der olympischen Spiele der Antike liegt vermutlich im zweiten Jahrtausend vor Christus. Es handelte sich jedoch nicht um eine Sportveranstaltung im heutigen Sinne: Die Spiele waren ein religiöses Fest zu Ehren des Göttervaters Zeus und des göttlichen Helden Pelops. Für diesen Zeitraum wurden sogar Kriege unterbrochen und der Olympische Frieden verkündet. Die Einführung der Olympischen Spiele der Neuzeit wurde 1894 als Wiederbegründung der antiken Festspiele in Olympia auf Anregung von Pierre de Coubertin beschlossen. Als „Treffen der Jugend der Welt“ sollten sie dem sportlichen Vergleich und der Völkerverständigung dienen. Seit 1896 finden alle vier Jahre Olympische Spiele und seit 1924 Olympische Winterspiele statt, die mit dem traditionellen Fackellauf eröffnet werden. Die Tradition des Olympischen Feuers, das zu Ehren der Göttin
NEUWERTIG. GÜNSTIG. SOFORT VERFÜGBAR. Der Lancia Ypsilon* schon ab
¤ 10.690,Abb. zeigt Sonderausstattung
Knackig müssen sie sein!
Was das Herz begehrt SUCHEN & FINDEN
Die Münchner Wochenanzeiger suchen die „strammsten Wadln“
Mit Kleinanzeigen in Ihrem
089/54655-5 oder www.werbe-spiegel.de
Olympiapark München
Olympiapark · Kein anderer Ort in München ist so vielseitig und facettenreich wie der Olypiapark. Erbaut für die 20. Olympischen Spiele, die im Jahre 1972 in München stattfanden, ist er bis heute ein beliebter Veranstaltungsort für sportliche, kulturelle, gesellschaftliche oder weltanschauliche Events. Nun nähert sich der 40. Geburtstag des Parks, was nicht nur dazu veranlasst auf Mythologie, Geschichte und Entwicklung zurückzublicken sondern auch ein Fest der Superlative zu feiern.
*Tageszulassung von August 2012
S. 9 S. 20
Zustell-Service Tel. 089/54655-138 · www.samstagsblatt-muenchen.de
Seite 4
Seite 6
s. Beilage
Hestia entzündet wurde, reicht bis in die griechische Antike zurück.
Ein Park aus Kriegsschutt Einst war das Oberwiesenfeld – der Baugrund für den heutigen Olympiapark – eine flache Ebene und grenzte an die Stadt Milbertshofen, die 1913 nach München eingemeindet wurde. Bis 1938 befand sich dort der Verkehrsflughafen, der im Jahre 1939 jedoch von München-Riem abgelöst wurde, sodass das Gelände bis Kriegsende von der Luftwaffe genutzt wurde und nach 1945 zehn Jahre lang sogar teilweise brach lag. In dieser Zeit entstand auf einer Teilfläche zwischen Schwere-Reiter-Straße und Nymphenburg-Biedersteiner Kanal einer der drei Münchner Trümmerschuttberge, deren Material aus der stark kriegszerstörten Stadt herangefahren wurde. Bereits vor Vergabe der Olympischen Spiele nach München wurde mit dem Bau des Fernsehturms und des Eisstadions begonnen. Erst nachdem 1966 das Internationale Olympische Komitee die Spiele an München vergeben hatte, entwickelten sich konkrete Pläne für die städtebauliche Neuordnung des Oberwiesenfeldes. So entstand das Gelände mit seinen übrigen Bauwerken unter der Leitung namhafter Architekten, die das Konzept „Olympische Spiele im Grünen“ umsetzten. Das wirklich Besondere damals: Beim Bau wurden Natur und ökologische Gesichtspunkte in den Mittelpunkt gestellt. Die Bezeichnung „Olympiapark“ für das Gesamtgelände hat sich im alltagssprachlichen sowie im halbamtlichen Gebrauch durchgesetzt. Der Park bildet allerdings nur einen Teil des Ganzen, zu dem auch das Olympiagelände, das Olympische Dorf und die OlympiaPressestadt gehören. Lesen Sie weiter auf Seite 3
Der Lancia Ypsilon bietet Komfort in Serie: • 5 Türen • Elektrische Servolenkung Dual Drive™ • Smart Fuel System für ein leichteres Betanken
z.B. Lancia Y Silver 1.2, 69 PS statt ¤ 13.345,-** ¤ 10.690,Ihr Vorteil: ¤ 2.655,Lancia Y Platinum 0.9, 85 PS statt ¤ 19.000,-** ¤ 13.900,Ihr Vorteil: ¤ 5.100,Kraftstoffverbrauch (l/100 km) nach RL 80/1268/EWG: innerorts: 5,0 – 6,4; außerorts: 3,8 – 4,1; kombiniert: 4,2 – 4,9. C02-Emission (g/km): kombiniert 99 – 115. ** unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers inkl. Fracht
Goldankauf
n Schmuck – Uhre Zahngold steck Silber – auch Be
Größenänderung bei Ringen noch bis 1.9.
29,50 € je Ring
Friedrichshafener Str. 17 · 81243 München ·
089/834 90 88
direkt am S-Bahnhof Haltestelle Westkreuz Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 9.00 – 18.00 Uhr, Sa. 9.00 – 13.00 Uhr
Die neue Küche! Wo? www.kuechen-schaaf.de Fürstenrieder Str. 170 · Tel.: 089/7141004
Trachten-Secondhandmarkt sucht Spender Forstenried · Am Samstag, 8. September, gibt es ab 9 Uhr rechtzeitig vor Wiesn-Beginn wieder den Trachten-Secondhandmarkt im Bürgertreff München-Süd „Treff&Tee“, Forstenrieder Allee 65b. Hierfür werden noch gut erhaltene Kleiderspenden und Accessoires wie Schuhe, Socken und Schmuck benötigt. Der Erlös kommt der Mutter-Kind-Arbeit des Bürgertreffs München Süd zugute. Abgabe der Kleiderspenden findet im Treff zu folgenden Zeiten statt: 3.,4.,5. September, von 10 Uhr bis 12 Uhr und von 17 Uhr bis 19 Uhr. Am 6. September kann nur von 17 Uhr bis 19 Uhr gespendet werden.
Friedenheimer Str. 34 - 80686 München drahtesel.muenchen@t-online.de
Wir kaufen Gold – Altgold – Bruchgold Münzen – Zahngold – Uhren – Schmuck Silber – Platin – Palladium
Goldankauf Bayern Barankauf 81241 München · Planegger Straße 9a/3. OG Nur 100 m vom Pasinger Marienplatz entfernt! g: 089 / 6 66 16 88 - 0 tun era Uhr, Über 5000 Privatkunden pro Jahr wissen unseren B nd 18 seriösen Goldankauf zu schätzen f u 9 – Uhr nd kau r.: 14 u www.Goldankauf-Muenchen.de An Mo.-F .: 9 – dlich s Sa rbin enlo Kostenlose Parkplätze auf dem Hof e st unv ko
P
Ihre Fiat-/Lancia-Händler:
KarI Keidler GmbH 81539 München: Schwanseestraße 22, Tel. 6 97 70-40/25 81377 München: Fürstenrieder Straße 229, Tel. 7 41 38 50-25/26 86899 Landsberg/Lech: Graf-Zeppelin-Straße 28, Tel. 0 81 91/3 20 15-25 www.keidler.com
Autohaus Huber & Söhne GmbH Münchner Straße 26, 85757 Karlsfeld-Rothschwaige Tel. 08131-3 33 96-12/17 www.huber-karlsfeld.de