Jo u
R E M I E H WEIL alistenpreis rn
ECHO
1. Platz 2017
r- und für Lesehernähe Verbrauc
Ausgabe 17/2018 Jahrgang 9 · 25. April 2018
Carl-Benz-Str. 11 · 82205 Gilching · Tel. 08 81/92 45 45-0 · Zustell-Service Tel. 0 89/54655 - 138
n Rätselhafte Heimat Jede Woche fragen wir Sie, liebe Leser, wie gut Sie über Ihre Heimat
Bescheid wissen: Das Bildnis eines Bergmannes in der Peißenberger Hauptstraße haben viele von Ihnen erkannt. Diese Woche geht es um einen kleinen Brunnen. Seite 2
GOLDANKAUF - WEILHEIM BARGELD SOFORT (Stückelung
• Gold An- und Verkauf bis 43 € je g Feingold beachten) • Gold testen mit Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) • Silber ist das neue Gold Maple Leaf 1oz ab 21 € • Zinnankauf • kaufe alles Versilberte z. B. Besteck • Schließfächer zu vermieten. Admiral-Hipper-Straße 11 I D-82362 Weilheim Tel. 08 81/9 25 65-92 I Fax -93 I Mobil 01 51/29 10 13 77 Mo.–Fr.: 10.00–18.00 Uhr, Sa.: 10.00–13.00 Uhr
Steig ein – fahr mit Unsere Reisehighlights 2018
Sprungbrett für Benachteiligte
03.05.–08.05.18 03.05.–08.05.18 23.05.–27.05.18 27.05.–31.05.18 29.05.–03.06.18 06.07.–09.07.18 08.08.–14.08.18
Weilheim · Sie sei geradezu positiv erschlagen von der „Vision des Projektes“, sagte Bayerns Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber am letzten Donnerstag anlässlich der Übergabe von 250.000 Euro aus der Leader-Förderung an den Verein „Brücke Oberland“ für das Projekt „Gmündner Hoffnung“. Zur Verfügung gestellt hatte das Geld die „Lokale Aktionsgruppe Auerbergland Pfaffenwinkel“. Die „Gmündner Hoffnung“ entstammt dem „Gmündner Hof“, der nun wiederum nach seiner letzten Besitzerin Elisabeth Gmündner benannt ist. Sie hatte verfügt, dass nach ihrem Tod ihr Besitz an die Kirchenstiftung Mariae Himmelfahrt fällt. Hier nun kommt die „Brücke Oberland“ ins Spiel, denn diese pachtete den Hof auf vierzig Jahre mit Option auf Verlängerung, um hier benachteiligten Jugendlichen und Kindern zu helfen, die „Gmündner Hoffnung“ eben.
Hofladen und ein Café gedacht. Rund 350 Familien werden im Jahr von der „Brücke Oberland“ erreicht, deren Kinder auf dem Hof in ambulanter Therapie betreut werden.
„Ihr leistet Gewaltiges!“
Übergabe des Förderbescheides an durch Michaela Kaniber an Marion Lunz-Schmieder (beide halten den Bescheid). Bild: mka
sie wünschte, es gäbe in Bayern noch viel mehr solcher Projekte, so die bayerische Landwirtschaftsministerin. Auf dem Hof lernen Jugendliche durch landwirtschaftliche Arbeit und den Umgang mit Tieren, etwa Hühner, Hasen und Schafen, Verantwortung zu übernehmen und den Wert ihrer Arbeit schätzen zu lernen, erläuterte Marion Lunz-Schmieder, erste Vorsitzende des Vereins Ein magischer Ort „Brücke Oberland“. „Wer anGlänzender könne man ein packt, erreicht auch etwas!“ Projekt nicht aufstellen und Der „Gmündner Hof sei ein
„Sprungbrett für Benachteiligte“, sagte Lunz-Schmieder, der Hof sei schon „irgendwie ein magischer Ort“. Mit dem Förderbetrag soll nun der landwirtschaftliche Trakt des Anwesens, auf dem bereits erste Streuobstwiesen angelegt wurden, abgerissen und ein Neubau mit unter anderem Werkstätten und Multifunktionsräumen errichtet werden. Das ehemalige Wohnhaus, in dem es bis 2009 noch kein fließend Wasser gab, ist bereits saniert. Langfristig ist auch an einen
Landrätin Andrea JochnerWeiß bescheinigte den Mitarbeitern der „Brücke Oberland“: „Ihr leistest Gewaltiges!“ Kinder und Jugendliche seien die Zukunft. „Und deren Zukunft hängt von den Chancen ab, die wir ihnen bieten.“ Als Vertreter der Kirche versicherte Stadtpfarrer Engelbert Birkle, man habe sehr sorgfältig erwägt, nachdem Elisabeth Gmündner ihren gesamten Besitz der Kirchenstiftung Mariae Himmelfahrt mit der Vorgabe, dafür eine gemeinnützige Verwendung zu suchen, hinterlassen habe. „Mit der ‚Brücke Oberland‘ als Partner sind wir sicher, für das Anliegen der Frau Gmündner den richtigen Partner gefunden zu haben. Die Hoffnung lässt nichts zugrunde gehen.“ mka
OPPENRIEDER
250.000 Euro für die „Gmündner Hoffnung“
Ostsee-Hansestädte & Kreuzfahrtfeeling Kiel, Wismar, Oslo 6 Tage Radeln in Südtirtol 롯 5 Tage Bayrischer Wald, Böhmerwald 5 Tage Schottland 6 Tage Berlin: Hotel Adlon Kempinski 4 Tage Schweden „Auf den Spuren d. Inga Lindström“ 7 Tage
Sommertagesfahrten 2018
¤ 629,– ¤ 389,– ¤ 324,– ¤ 849,– ¤ 519,– ¤ 829,–
27.04.18 Therme Bad Wörishofen inkl. 4 Std. Eintritt ¤ 31,– 01.05.18 Landesgartenschau Würzburg 14.04.18 (Eintritt Erwachsene ¤ 16,50) Fahrpreis ¤ 35,– 10.05.18 Meran/Schloss Trauttmansdorff 14.04.18 (Eintritt Trauttmansdorff ¤ 10,–) Fahrpreis ¤ 32,– 10.05.18 Discofahrt zum Spinnradl an den Spitzingsee 14.04.18 (Einlass ab 18 Jahre) ¤ 20,– 11.05.18 Therme Bad Wörishofen inkl. 4 Std. Eintritt ¤ 32,– 16.05.18 Spargelschlemmerreise inkl. Führungen und Menü 14.04.18 „Spargel satt“ ¤ 45,– 20.05.18 EUROPA-Park in Rust inkl. Eintritt ¤ 72,– 22.05.18 Allianz Arena in München mit Führung ¤ 26,– 22.05.18 München – unsere Landeshauptstadt ¤ 13,– 02.06.18 Tschechenmarkt in Eger ¤ 30,– 10.06.18 Schlemmerschifffahrt auf der Altmühl 14.04.18 inkl. Schifffahrt & Schlemmerbuffet ¤ 61,– 13.06.18 Kehlsteinhaus und Königssee inkl. Shuttlebusfahrt 14.04.18 zum Kehlsteinhaus und Lift, ohne Schifffahrt ¤ 49,– 17.06.18 Blumeninsel Mainau Rosenblüte 14.04.18 (Eintritt Erwachsene ¤ 16,50) Fahrpreis mit Fähre ¤ 34,– 18.06.18 Chiemsee mit Schiff oder Fahrrad 롯 ab ¤ 24,– 24.06.18 Südtiroler Erdbeerfest im Martelltal inkl. Eintritt ¤ 33,– 28.06.18 Kühtai/Alpenrosenblüte ¤ 24,– 30.06.18 Arena di Verona „Puccinis Turandot“ 14.04.18 inkl. Eintrittskarte Gradinata Sektor C/D/E/F ¤ 95,– 01.07.18 Musikalischer Bauernsommer auf der Gramai-Alm ¤ 22,– 07.07.18 „Wilhelm Tell“ in Oberammergau inkl. Eintritt ab ¤ 45,– Kinderpreise auf Anfrage Die ausführliche Programmbeschreibung finden Sie in unserem Sommerflyer 2018 oder unter www.oppenrieder-reisen.de. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Fordern Sie auch unseren Reisekatalog 2018 an. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Anmeldung bei: Busunternehmen OPPENRIEDER, 82390 Eberfing, Tel. 0 88 02/17 67 Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9–12.30 und 14–18 Uhr (Sa./So. geschlossen)
Tel. 0 88 02/17 67
CONSETA DER KLASSIKER EIN SOFA VIELE MÖGLICHKEITEN
Bastel- und Handarbeitsnachmittag Weilheim · Der nächste Termin für den Bastel- und Handarbeitsnachmittag der Malteser ist am Freitag, 4. Mai, ab 14.30 Uhr bis etwa 16.30 Uhr, in der Dienststelle der Malteser in Weilheim. Wer gerne häkelt, strickt, bastelt oder handarbeitet, ist willkommen. Aber auch, wer damit einfach mal anfangen möchte, ist gerne gesehen, denn es geht um die Gemeinsamkeit dabei. Zur besseren Vorbereitung wird um telefonische Anmeldung unter der Nummer 0881/92584960 gebeten. Falls jemand gerne kostenlos abgeholt oder heimgebracht werden möchte, so ist auch dies problemlos möglich. pe
einrichtung schuster Angelika Weber · Augsburger Straße 1 82362 Weilheim · Tel. 0881 / 23 52 w w w. e i n r i c h t u n g - s c h u s t e r. d e
Ausstellung · Planung · Innenarchitektur