R E G R E B PEIßEN
ECHO
Ausgabe 31/2017 Jahrgang 8 · 2. August 2017
Carl-Benz-Str. 11 · 82205 Gilching · Tel. 08 81/92 45 45-0 · Zustell-Service Tel. 0 89/54655 - 138
n Alexander Dobrindt Der Bundesverkehrsminister sowie weitere Bundestagskandidaten er-
zählen, was ihre Großeltern an sie weitergegeben haben. Zu hören ist von Gesten, Glück und dem Anpacken der Dinge, die vor Einem liegen. Seite 5
Aus für die Obstpresse? Händeringend Nachfolger für das Ehepaar Bauer gesucht
GOLDANKAUF - WEILHEIM BARGELD SOFORT (Stückelung
• Gold An- und Verkauf bis 43 € je g Feingold beachten) • Gold testen mit Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) • Silber ist das neue Gold Maple Leaf 1oz ab 21 € • Zinnankauf • kaufe alles Versilberte z. B. Besteck • Schließfächer zu vermieten. Admiral-Hipper-Straße 11 I D-82362 Weilheim Tel. 08 81/9 25 65-92 I Fax -93 I Mobil 01 51/29 10 13 77 Di.–Fr.: 10.00–18.00 Uhr, Sa.: 10.00–13.00 Uhr
Finanzspritze Feuerwehr: Löschgruppen-Fahrzeug bezuschusst Hohenpeißenberg · Der Fuhrpark der Freiwilligen Feuerwehr in der Gemeinde Hohenpeißenberg erhält ein neues Löschgruppen-Fahrzeug „LF 20“. Mit Hilfe des Fahrzeuges kann die Feuerwehr Wasser fördern, Brände bekämpfen sowie technische Hilfe etwa bei Unfällen leisten. Die Regierung von Oberbayern hat der Gemeinde Hohenpeißenberg einen Zuschuss in Höhe von 100.000 Euro bewilligt. In Oberbayern kümmern sich mehr als 67.000 Feuerwehrleute bei knapp 1.400 Freiwilligen-, Berufs-, Werk- und Betriebsfeuerweh-
ren in 500 Städten und Gemeinden um den Brandschutz. Das neue LöschgruppenFahrzeug „LF 20“ dient zur Brandbekämpfung, zum Fördern von Wasser und zum Durchführen einfacher technischer Hilfe. Es hat eine vom Fahrzeugmotor angetriebene Feuerlöschkreiselpumpe und einen Löschwasserbehälter mit einer nutzbaren Menge von mindestens 2.000 Litern. Eine Löschgruppe kann mitfahren. Das Fahrzeug bildet mit seiner Besatzung von neun Personen eine selbstständige taktische Einheit. pe
Rathaus im August Peißenberg · Verkürzte Öffnungszeiten gelten in den Sommerferien im Rathaus Weilheim. Im Monat August ist dort am Donnerstag nur bis 16 Uhr geöffnet. mka Bangen um die Zukunft der Peißenberger Obstpresse: Petra Gandorfer, Matthias Hett, Rita Bauer, Martin Lehner und Josef Bauer (von links). Bild: mka
Andrang am Presstag groß Die vom Gartenbauverein betriebene Obstpresse an der Bachstraße 32 in Peißenberg steht nun möglicherweise vor dem Aus, denn Nachfolger sind aktuell nicht in Sicht. Deshalb fand am 12. Juli eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt, bei der dies thematisiert wurde. „Der Einladung sind knapp zehn Prozent der rund 400 Vereinsmitglieder gefolgt“, erklärt Matthias Hett, erster Vorstand des Vereins. Keiner der Anwesende bekundete dabei Interesse an der Tätigkeit.
Die Förderung des Obstanbaus ist, ebenso wie die Erhaltung der Volksgesundheit, jedoch ein satzungsgemäßes Ziel innerhalb des örtlichen Gartenbauvereins.
Aufwandsentschädigung wird gezahlt Dabei ist es wichtig, nicht Neupflanzungen anzuregen, sondern auch Hilfestellung zur sinnvollen Verwertung der anfallenden Obstmengen anzubieten. Um dies zu gewährleisten, betreut und betreibt der Peißenberger Gartenbauverein die Obstpresse am Ort. „Der Andrang war von Mitte August bis Ende Oktober immer riesig, wenn am Montag Presstag war“, so Hett. Nun sucht er zusammen mit dem zweiten Vorstand Martin Lehner und dritten Vorstand Petra Gandorfer händeringend Nachfolger für das Ehepaar Bauer. Dass sich niemand um diese ehrenamtliche Arbeit reißt, ist kein Wunder: Der Betrieb der Obstpresse war und ist enorm arbeitsaufwendig. Es gibt sowohl im Vorfeld der Presssaison als auch vor jedem Presstag einiges zu erledigen. So muss die Anlage betriebsbereit gemacht wer-
den, die Bestellung für die „Bag-in-Box“ muss rechtzeitig abgeschlossen werden, und auch die telefonische Terminvergabe verlangt Zeit und Geschick, damit nach Möglichkeit keine unnötigen Leerzeiten während des Pressens entstehen. Auch am Presstag selbst gilt es, manches zu beachten und gewissenhaft zu arbeiten. Die Arbeit ist anstrengend und erfordert eine gewisse körperliche Fitness. Und nach dem Presstag geht die Arbeit weiter, dann wird geputzt, die komplette Anlage muss gereinigt und vor allem auch gewartet und gepflegt werden. Darüber hinaus gilt es, auch Auflagen der Berufsgenossenschaft zu beachten sowie steuerrechtliche und bürokratische Hürden zu meistern. Daher wird die an sich ehrenamtliche Arbeit auch mit einer Aufwandsentschädigung „vergütet“.
Ehepaar Bauer: Noch sind wir da Einfach so aufzuhören, fällt den Bauers nicht leicht. „Diese Einrichtung ist eine gute Sache; aber uns wird das Ganze inzwischen einfach zu viel“, sagen die Eheleute.
Sobald sie von „ihrer“ Obstpresse reden, bekommen sie feuchte Augen und beginnen zu schwärmen, denn es war für sie in den letzten Jahrzehnten fast so, wie ein weiteres Kind, das sie aufgezogen haben. Der Pressbetrieb heuer wird noch wie bisher gewohnt und gekannt organisiert. Allerdings steht der Betrieb der Anlage ab 2018 momentan noch in den Sternen. „Eventuell gibt es aber innerhalb der örtlichen Bevölkerung doch Interessenten, die sich eine Mithilfe bei der Obstverwertung vorstellen können“, hofft Matthias Hett. Noch stehen die Bauers jedenfalls mit Rat zur Verfügung, um mögliche Nachfolger gründlich einzuarbeiten. „Wir sind da, wenn jemand Unterstützung braucht“, versprechen sie. So besteht innerhalb der Vorstandschaft im Moment noch ein kleiner Funken Hoffnung, dass sich noch jemand findet, der diese Dienstleistung für die drei Monate im Jahr übernimmt. Wer Interesse an dieser Tätigkeit hat, kann sich an Matthias Hett (Tel. 08803/60312), Martin Lehner (08803/900757) oder Petra Gandorfer (08803/2654) wenden. mka
Steig ein – fahr mit Tagesfahrten 2017
OPPENRIEDER
Peißenberg · Seit Beginn der 1920er Jahre, also seit knapp hundert Jahren, presst der „Verein für Gartenbau und Landespflege Peißenberg-Ammerhöfe“ nicht nur für die Peißenberger Obst. In den letzten über dreißig Jahren tat dies ehrenamtlich das Ehepaar Rita und Josef Bauer zusammen mit seinen Helfern. Doch damit ist nun Schluss. Im April erklärten die Bauers dem Vereinsvorstand gegenüber, dass diese Saison ihre letzte sein würde.
10.08. 14.08. 15.08. 15.08. 08.06. 16.08. 17.08. 21.08. 01.09. 08.06. 17.09. 23.09. 29.09. 30.10. 08.06. 18.12. 08.06. 28.12.
Herrliches Südtirol ¤ 33,– Faszinierendes Zürich ¤ 35,– Blumenkorso Kirchberg (+ Eintritt € 5,–) ¤ 24,– Arena di Verona, Beethovens 9. Sinfonie mit dem Schlusschor „An die Freude“ mit Eintrittskarte Gradinata Sektor C/F ¤ 79,– Theater Riedering „Da Himmegugga“ inkl. Eintritt ¤ 40,– Großglockner (König der Berge) ¤ 38,– Kaiserklamm Brandenberger Hochtal ¤ 22,– Chiemgau Erlebnisfahrt inkl. Kutschfahrt, Führung und Brotzeit ¤ 44,– Schlemmerschifffahrt auf der Donau ¤ 60,– Gassltörggelen in Klausen ¤ 30,– Nachmittagsfahrt zur „Therme Bad Wörishofen“ ¤ 31,– Howard Carpendale in der Philharmonie in München inkl. Eintrittskarte ab ¤ 95,– Münchner Weihnachtssingen Heilige Nacht in der Allerheiligen-Hofkirche (inkl. Eintritt) ab ¤ 90,– DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME (inkl. Eintritt) ab ¤ 73,–
Mehrtagesfahrten 2017
12.08.–16.08.2017 Paris – die Seine-Metropole 8/15 Tage ¤ 419,– 26.08.–09.09.2017 Badeurlaub Insel Rab/Kroatien 8/15 Tage ab ¤ 549,– 02.09.–16.09.2017 Badeurlaub Insel Rab/Kroatien 8/15 Tage ab ¤ 509,– 8/12 Tage ¤ 214,– 04.09.–05.09.2017 Europa-Park Rust 8/14 Tage ¤ 269,– 07.09.–10.09.2017 Berlin und IGA 09.09.–16.09.2017 Badeurlaub Insel Rab/Kroatien8/18 Tage ab ¤ 509,– 8/12 Tage ¤ 159,– 23.09.–24.09.2017 Törggelen in Südtirol 29.09.–01.10.2017 Zünftig ist’s in Oberösterreich 8/13 Tage ¤ 229,– 8/15 Tage ¤ 759,– 09.10.–13.10.2017 Flugreise Barcelona 8/18 Tage ¤ 739,– 12.10.–19.10.2017 Flugreise Andalusien 20.10.–22.10.2017 Törggelen beim Brunner Hof 2½ Tage ¤ 219,– 27.10.–29.10.2017 Wellnesstage im Lacknerhof 8/13 Tage ¤ 239,– 28.10.–04.11.2017 Abano Terme – Kuraufenthalt 8/18 Tage ¤ 429,– 8/14 Tage ¤ 333,– 29.10.–01.11.2017 Hamburg Die ausführliche Programmausschreibung finden Sie unter www.oppenrieder-reisen.de oder fordern Sie unseren Reisekatalog 2017 an. Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Anmeldung bei: Busunternehmen OPPENRIEDER 82390 Eberfing, Tel. 0 88 02/17 67 Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr (Sa./So. geschlossen)
Tel. 0 88 02/17 67