Intern Wirtschaftstag 2015
„Aufbruch statt Zukunftsangst: Reformen für Deutschland und Europa“ „Wir dürfen nicht um der Gunst des Augenblicks willen das Glück und die Zukunft derer, die nach uns kommen, auf’s Spiel setzen“, zitierte Werner Michael Bahlsen in seiner ersten Rede als neuer Präsident des Wirtschaftsrates Ludwig Erhard. „Die Politik in Deutschland lenkt zu viel und denkt zu kurz“, mahnte Bahlsen die Bundesregierung, das Leitbild der Sozialen Marktwirtschaft nicht als Kompass zu verlieren. „Die Maxime muss heißen: Erst erwirtschaften und dann verteilen.“ Die Bundesdelegiertenversammlung hatte den Vorsitzenden der Geschäftsführung der Bahlsen GmbH & Co. KG zuvor mit überwältigender Mehrheit zum Nachfolger von Prof. Dr. Kurt J. Lauk gewählt, der nach 15 Jahren an der Spitze des Wirtschaftsrates nicht mehr kandidierte.
Terminankündigung 6. bis 8. November 2015: Junger Wirtschaftstag in Erfurt „25 Jahre geeintes Deutschland – Durch Innovation und Wachstum unsere Position in der Welt stärken!“
unserem Verband weiter Auftrieb, für unsere freiheitliche Wirtschaftsund Gesellschaftsordnung im Sinne Ludwig Erhards zu kämpfen.“ EU-US-Freihandelsabkommen vorantreiben Die Stärkung der transatlantischen Partnerschaft war ein ganz besonderer Fokus des diesjährigen Wirtschaftstages. Bei dem EröffnungsRoundtable identifizierten Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble MdB, Finnlands Finanzminister Alexander Stubb, Nobelpreisträger Prof. Michael Spence und Weltbankpräsident a.D. Robert Zoellick das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP als gewaltige Chance, um neue Wachstumskräfte freizusetzen und gemeinsam die Regeln der Weltwirtschaft zu gestalten. Auch Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB warb für einen zügigen Abschluss des Abkommens: „Ich bin stark da-
für, dass wir es schnell abschließen.“ Beide Seiten hätten ein Interesse, weltweite Standards zu setzen. Das sei der eigentliche Wert eines Freihandelsabkommens. Mit Blick auf die Kritiker sagte Merkel, europäische Standards etwa beim Umwelt- und Verbraucherschutz würden nicht unterschritten. Es gebe auch Bereiche, in denen es in den USA höhere Standards gebe. US-Präsidentschaftsanwärter Jeb Bush, der den Wirtschaftstag nutzte, um sich der deutschen Öffentlichkeit vorzustellen, trat ebenfalls entschlossen für TTIP ein: „Diese Partnerschaft müssen wir vollenden. Wenn wir das tun, werden andere Nationen den Wert der Standards von TTIP sehen. Im Verlaufe der Zeit werden das dann die Handelsstandards der gesamten Welt werden.“ Bush lobte zudem die deutsche Haushaltspolitik, die ohne Schulden auskomme. „Fiskalische Integrität“ nannte er das und empfahl es Präsi-
Wirtschaftsratspräsident Werner Michael Bahlsen
Wirtschaftstag mit Rekordkulisse Der Wirtschaftstag 2015 fand vor einer beeindruckenden Kulisse von rund 2.800 Teilnehmern statt. Aus Sicherheitsgründen musste die Anmeldeliste bereits zwei Wochen vor der Veranstaltung geschlossen werden. Generalsekretär Wolfgang Steiger erklärte angesichts der Rekordbeteiligung: „Dieser Wirtschaftstag setzt auch international Maßstäbe. Das gibt
v.l.n.r.: Minister Alexander Stubb, Prof. A. Michael Spence Ph.D., Ulrich Reitz, Bundesminister Dr. Wolfgang Schäuble MdB, Robert B. Zoellick