
4 minute read
KV BUSINESS SCHOOL ZÜRICH – WEITERBILDUNG IM VISIER Seite
ARBEITSMARKT
Digital Collaboration Specialists unterstützen die digitale Transformation in Unternehmungen und machen Kunden und Mitarbeitende fit für das digitale Zeitalter. Im Berufsalltag bewegen sie sich an der Schnittstelle von Technik, Kommunikation und Personalentwicklung und geben ihr Expertenwissen im Umgang mit aktuellen digitalen Produkten für den Geschäftsalltag ausgesprochen serviceorientiert weiter.
In mittleren und grösseren Betrieben sind Digital Collaboration Specialists meist für die Umsetzung von digitalen Strategien verantwortlich. Sie arbeiten als Digital Officer, Ausbildende, Transformationscoach, Backoffice Manager oder auch im Management Support. In kleineren Unternehmen agieren sie als Allrounder mit vielfältigen Aufgaben- und Verantwortungsbereichen. Digital Collaboration Specialists nutzen für ihre tägliche Arbeit ein breites Netzwerk. Intern kommunizieren sie mit den verschiedensten Abteilungen sowie mit Vorgesetzten, Produktverantwortlichen und Teams. Nach aussen stehen sie in Kontakt mit Nutzern von digitalen Tools (Kundinnen und Kunden), Lieferant:innen, Beratungsfirmen, Befragungs- oder Schulungsinstitutionen sowie Anbietenden von digitalen Lösungen.
ERFAHRUNGEN
DIGITAL COLLABORATION SPECIALIST
Webcodes*: FFDC
«Der neue Fachausweis schlägt eine unverzichtbare Brücke zwischen dem betriebswirtschaftlichen Berufsfeld und dem ICT-Bereich. In Zeiten der digitalen Transformation bietet er damit spannende Perspektiven für interessierte Arbeitnehmende und garantiert Unternehmen die nötigen Fachkräfte. Denn Digital Collaboration Specialists sind Profis, wenn es um die Umsetzung von digitalen Strategien geht, und befähigen Teams gekonnt, den digitalen Geschäftsalltag zu meistern.» MICHAEL KRAFT, Leiter Bildung beim Kaufmännischen Verband Schweiz
«Der Lehrgang Digital Collaboration Specialist befähigt Studierende, Veränderungen im Unternehmen aktiv zu begleiten und zu gestalten. Die Ausbildung richtet sich nicht nur an KV-Abgänger:innen mit Erfahrungen im ICT-Bereich, sondern auch an erfahrene Fach- und Führungskräfte, welche sich für die Zukunftsthemen fit machen. Unsere Dozierenden sind Könner:innen aus der Praxis, welche die Studierenden im effizienten Blended-LearningMix aus Web Based Training, Online-Unterricht und Präsenzunterricht begleiten.» PASCAL VONTOBEL, Lehrgangsleiter KV Business School Zürich
BILDUNGSGANG
Die Inhalte des Bildungsgangs sind durch den Modulbaukasten von «ICT Berufsbildung Schweiz» defi niert. Es werden Methoden und Techniken erarbeitet, um Personen, Teams und Organisationen in der Einführung und im Einsatz von digitalen Produkten zu unterstützen, die Veränderungen zu begleiten oder den korrekten Umgang mit Daten zu fördern.
Die KV Business School Zürich strukturiert den Bildungsgang anhand der Prozesse im Arbeitsalltag und vermitt elt die Inhalte in einem Blended-LearningSett ing mit einem hohen Anteil an Online-Sequenzen, kombiniert mit Vorbereitungsauft rägen und Vernetzungstagen vor Ort.

Der Bildungsgang dauert etwa eineinhalb Jahre und führt bei bestandener Berufsprüfung zum geschützten Titel «Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis». Für die Prüfungsteilnahme werden ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis und je nach Abschluss zwei bis drei Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien vorausgesetzt.
ZUKUNFT
Die Weiterbildungen der KV Business School Zürich bieten eine Fülle an Möglichkeiten und Chancen: vom Einstieg in ein neues Berufsfeld über den Aufstieg und die Spezialisierung bis hin zur Meisterschaft. An dieser Stelle präsentieren wir jeweils einen Bildungsgang aus unseren Bildungswelten. Entdecken Sie unsere weiteren Angebote: kv-business-school.ch
Nach einem Abschluss als Digital Collaboration Specialist sind die Möglichkeiten für weiterführende Ausbildungen vielfä ltig. Ein nächster Schritt kann in Richtung Wirtschaft sinformatik gehen, wobei gewisse Module aus dem Lehrgang Digital Collaboration Specialist für den entsprechenden Fachausweis durch ICT Berufsbildung anerkannt werden. Zertifi zierungen als Scrum-Master oder Product Owner sind eine weitere Option, um Teams noch besser begleiten zu können.

Ebenso ist eine generalistische Weiterbildung auf Stufe Höhere Fachschule möglich, sei dies als Betriebswirtschaft er:in oder Wirtschaft sinformatiker:in. Mit den Smart Camps als Transformation Agent und Project Agent und dem CAS in Leading Transformation werden Digital Collaboration Specialists zu Expertinnen und Experten in der digitalen Transformation. Dadurch verfügen sie über einen grossen Fundus an
Skills und Tools für die Begleitung von Personen, Teams und Unternehmen auf diesem Weg.


CLAUDIA FRÖHLICH
AUSBILDUNG: Handelsmittelschule, dipl. Sprachlehrerin SAL, DAS Bildungsmanagement AKTUELLER BERUF: Kundenberaterin BERUFLICHES ZIEL: Im Moment bin ich da, wo ich hinpasse, und möchte mich im Bereich Kundeninteraktionen weiterentwickeln PERSÖNLICHES ZIEL: Mir meine Neugier erhalten

«Verschiedene Perspektiven erweitern den Horizont.»
Als der Stolz am Schweizer Himmel noch Swissair hiess und Stewardessen sich um das Wohl der Passagiere kümmerten, erfüllte sich Claudia Fröhlich ihren Kindheitstraum, Teil dieser Familie zu werden. Neben der Arbeit nah am Menschen waren für die Tätigkeit als Flight Attendant die Lust auf Abenteuer, Fremdsprachen und die Neugier auf andere Kulturen ausschlaggebend.
Nach sechs Jahren tauschte sie die Flugzeugkabine gegen das Schulzimmer und liess sich zur Sprachlehrerin SAL ausbilden. Später führte sie 15 Jahre lang ihre eigene Sprachschule, bevor sie 2020 als Kundenberaterin an die KV Business School Zürich wechselte. Früher servierte sie Tomatensaft für das leibliche Wohl, heute gibt sie Tipps für das geistige Wohl. Und bestärkt nicht mehr das Vertrauen in Piloten oder Technik, sondern in sich selbst. Ob als Flugbegleiterin, Lehrerin, Sprachschulinhaberin oder Kundenberaterin: Immer geht es Claudia Fröhlich darum, andere auf ihrem Weg von A nach B zu unterstützen. Dienstleistungsorientierung ist ihr Motor. Nicht einfach eine Weiterbildung verkaufen, sondern Menschen aufgrund ihrer Vergangenheit, Wünsche und Talente Perspektiven aufzuzeigen und sie zu einem für sie passenden Bildungsweg zu ermutigen. Darin sieht sie in ihrer jetzigen Tätigkeit grosse Erfüllung. Ihr Erfahrungsrucksack, ihr unternehmerisches Denken und nicht zuletzt ein Team, in dem die Chemie stimmt, sind die beste Grundlage dafür.
Will man andere weiterbringen, darf man selbst nicht stehenbleiben. Claudia Fröhlich ist nicht nur geistig ständig in Bewegung. Sie pendelt zwischen Zürich und ihrer alten und neuen Heimat Graubünden. Während sie in der Stadt den Reifeprozess von Menschen unterstützt, hilft sie am Wochenende im Bündnerland tatkräftig bei demjenigen von Trauben mit: Ihr Mann hat noch mit 40 Jahren eine Winzerlehre absolviert und sich vor ein paar Jahren mit eigenem Wein selbstständig gemacht. Man muss nicht lange nach der Person suchen, die diesen Entwicklungsschritt mitangeregt hat …