Klz 25

Page 1

Auflage: 22 400 Exemplare

20. 6. 2014 Nr. 25

GZA/AZA 8280 Kreuzlingen

KreuzlingerZeitung AMTLICHES PUBLIKATIONSORGAN VON KREUZLINGEN/TĂ„GERWILEN/LENGWIL/KEMMENTAL Ausg. 2

20. Juni 2014

Gesundheits MOSAIK

Kollektives Fussballfieber

n Sommer Gesund in de

Rheuma

Therapie – Bogenschiessen

kĂźhler Genuss

In unserem neuen GesundheitsMosaik fĂźhren wir Sie ÂŤgesund durch den SommerÂť. Ein grosser Bereich ist dabei Rheuma und seinen neuen Behandlungsmethoden gewidmet. Gesundheitlich bedenkliche ÂŤReisesouveniersÂť sind ein weiteres Thema fĂźr die Ferienzeit. Berichte unter anderem Ăźber Heuschnupfen und Bogenschiessen in der Therapiearbeit runden unsere Sonderseiten ab. LeSeite 13 sen Sie mehr ab

Heute heisst es um 21 Uhr wieder Hopp Schwiiz und alle fiebern mit. Wir stellen vier MÜglichkeiten zum geselligen Public Viewing vor. So locken die Grossleinwände Fussballliebhaber zum Restaurant Alti Badi, ins Centro Mondiale, ans Grßmpi nach Tägerwilen oder, wie auf dem Bild zu sehen, auch in den Dreispitzpark. Seite 7

Steckborn

Kreuzlingen

+++ 5½ Zi.-Liegenschaft +++

+++ 6 Zi.-Liegenschaft +++

Grosszßgiges, gepflegtes 5½ Zi.-Haus mit schÜnem Grundriss und optimaler Raumaufteilung. Ruhige Lage. Haus mit 640m² Gfl., Zusatzland 845m² zu 550.-/m².

Haus mit Renovationsbedarf im Innenund Aussenbereich. SchĂśne, bevorzugte Wohnlage, Seesicht aus oberer Etage. Gfl. 1‘409m², Bj. 1908, Doppelgarage.

Haus: CHF 781‘000.– 071 677 50 03 sandra.petrocelli@goldinger.ch

Preis auf Anfrage 071 677 50 03 sandra.petrocelli@goldinger.ch

www.goldinger.ch ¡ Verkauf ¡ Verwaltung FRAUENFELD ¡ KREUZLINGEN ¡ ST.GALLEN

www.goldinger.ch ¡ Verkauf ¡ Verwaltung FRAUENFELD ¡ KREUZLINGEN ¡ ST.GALLEN

PRIVATE SPITEX

fßr Pflege, Betreuung und Haushalt – – – –

Tag und Nacht – auch Sa /So von allen Krankenkassen anerkannt offizielle Pflegetarife zuverlässig, individuell und flexibel <wm>10CAsNsjY0MDAw1TUwNrYwNwIAEqW2vA8AAAA=</wm>

<wm>10CFWKMQ7DMAwDXySDlCxYrsciW5AhyO4lyNz_T5W7dSCJI7nvwwt-em_HtZ2DAFxgFk0HK0uzzOilKweo0LQXzQ0e2v7-guyT5_okiGLSxCnss9Y6uYbVOTXK536-rMFILoAAAAA=</wm>

Hausbetreuungsdienst fĂźr Stadt und Land AG Tel. 071 672 55 22 www.homecare.ch

BerĂźhrt von einer neuen Zeit Ä‚ĹŻĹŻÄžĆ? Ç Ä‚Ć? ÄžĹ?Ĺś ,Ä‚ĆľĆ? Ä?Ĺ?ĞƚĞƚ Ͳ Ĺ?Ĺś ÄžĹ?ĹśÄžĆŒ tŽŚŜƾŜĹ?

+RFK ZRKQHQ Âą LQV KLQDXV =L :RKQXQJHQ PLW=L :RKQXQJHQ HLQ]LJDUWLJHU ELV 6LFKW 2* PLW 6HHVLFKW Âą ZZZ JDUGHQFLW\ NUHX]OLQJHQ FK ZZZ JDUGHQFLW\ NUHX]OLQJHQ FK

,Ĺ?Ĺ?ŚůĹ?Ĺ?ŚƚĆ? ÄšÄžĆŒ Ć‰Ä‚ĆŒĆšĹľÄžĹśĆšĆ? ,Ĺ?ĹŻĹŻ ^Ĺ?ĚĞ Ä‚Ĺľ ÄžĆ?ĹľÄžĆŒÍ— Ͳ Ĺ?ĆŒĆ‚Ć?Ć?ÄžĆŒÄž ĆľĆ?Ć?ĞŜĚĞÄ?ĹŹĆ? Ç Ĺ?Äž ÄžĹ?Ĺś Ĺ?ŜĨÄ‚ĹľĹ?ĹŻĹ?ĞŜŚĂƾĆ? Ͳ dÄžĆŒĆŒÄ‚Ć?Ć?ÄžĹśÇ Ĺ˝ĹšŜƾŜĹ?ĞŜ ĹľĹ?Ćš ŜƾĆŒ Ďą WÄ‚ĆŒĆšÄžĹ?ĞŜ Ͳ ÄžĹ?Ĺ?ÄžĹśÄžĆŒ tŽŚŜƾŜĹ?Ć?ÄžĹ?ĹśĹ?Ä‚ĹśĹ? Ͳ ŜŏůÄžĹ?ĚĞ ƾŜÄš Ä‚Äš Ĺ?Ĺľ ^Ä?ŚůĂĨÇŒĹ?žžÄžĆŒ Ĺ?ŜƚĞĹ?ĆŒĹ?ÄžĆŒĆš Ͳ Ĺ?ƾƚ ŏŽŜÇŒĹ?ƉĹ?ÄžĆŒĆšÄž <ĆşÄ?ŚĞŜ ĹľĹ?Ćš Ç€Ĺ?Ğů ^ĆšÄ‚ĆľĆŒÄ‚ƾž Ͳ Ä?ÄžÇ€Ĺ˝ĆŒÇŒĆľĹ?ƚĞ tŽŚŜůÄ‚Ĺ?Äž Ď°Í˜Ďą Ĺ?žžÄžĆŒ tĹšĹ?͘ ͘ '& ϭϹϹĆ‹Ĺľ ͘ dÄžĆŒĆŒÄ‚Ć?Ć?Äž ϯϹƋž Ď°Í˜Ďą Ͳ Ďą Ĺ?͘ ĆŤĹŹÄ‚ ͘ '& ĎŽĎŹĎŽĆ‹Ĺľ ͘ dÄžĆŒĆŒÄ‚Ć?Ć?Äž ĎŻĎ´Ď°Ć‹Ĺľ sW Ä‚Ä? ,& Ď´ĎŽĎąÍšĎŹĎŹĎŹÍ˜Ͳ

Š6FKQHOO LP ¹ 6WDGW]HQWUXP DP %DKQKRI XQG PRGHUQLQ¹.RQVWDQ] KRFKZHUWLJ OLFKWGXUFKIOXWHW JUHQ]QDK &DUPHQ :LGPHU 0LHWHULQ WURW]GHP UXKLJ EHU ¹ SHUIHNWH /DJH ªYRQ :RKQHQ GHQ 'lFKHUQ .UHX]OLQJHQ

PPRNDQ]OHL $* $* LLPPRNDQ]OHL /|ZHQVFKDQ] LQ .UHX]OLQJHQ .UHX]OLQJHQ /|ZHQVFKDQ] LQ


2 ANZEIGEN

KreuzlingerZeitung

www.schnooggerollo.ch

Einladung zur Sommer-Hausmesse

Insektenschutz-Rollo

• Grösse bis 160 x 160cm • reissfest • Aluminiumprofil weiss

Aktion 420.– Fr. inkl. Montage und MwSt. Rollladen und Storen

Tel. 071 667 03 37

Ralf Krehan

Lassen Sie sich überraschen und inspirieren von der grossen Auswahl schöner Wohnaccessoires, Dekorationselementen und Geschenkartikeln für jeden Anlass. Neu haben wir auch eine Auswahl im Vintage & Shabby Chic Style. Freitag Samstag

20.6.2014 17 – 21 Uhr 21.6.2014 10 – 18 Uhr

Wir reparieren und fertigen Schmuck aller Art in unserem eigenen Goldschmiedatelier an. Alles wird schnell und preiswert erledigt. seit 20 Jahren seriös

Nr. 25

20. Juni 2014

r Wir kaufen Ih rt Altgold aller A lung gegen Barzah

Hauptstrasse 58 CH-8280 Kreuzlingen Telefon 071 672 20 11

Donnerstag 26.6.2014 17 – 21 Uhr Freitag 27.6.2014 17 – 21 Uhr Samstag 28.6.2014 10 – 18 Uhr

Hauptstrasse 35 8280 Kreuzlingen Saisonale Cocktails, grosse Auswahl an edlen Spirituosen, sowie Bocatas und Vizcaya Plättli

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

home design am see Fruthwilerstrasse 27A, 8272 Ermatingen

TV-Profis Am Boulevard mittendrin.

Öffnungszeiten Mo.–Do. Freitag Samstag Sonntag

16 bis 24 Uhr 16 bis 1 Uhr 16 bis 1 Uhr Ruhetag

071 672 66 33 Voranzeige Betriebsferien 19. Juli bis 10. August 2014

PÄCHTER GESUCHT...

• Schöne, ruhige Gartenterrasse • Sitzungszimmer/Seminarraum

Restaurant am Zoll, 8280 Kreuzlingen, Konstanzer Strasse 6, an der deutschen Grenze im neu renovierten Geschäftshaus BusinessPoint

• Flammkuchen, Salatkreationen, hausgemachte Pasta

Wir bieten Restaurant 60 Plätze, Bar 10 Plätze, Boulevard 24 Plätze. Schöner Grundriss mit Buffet-Bar und Küche. Möglichkeit für Strassentheke. Gehobene RaucherBusiness Lounge „The Griffins“ mit 35 Plätzen für Zigarrenfreunde, die regelmässig von zahlreichen, internationalen Mitgliedern besucht wird. Das Restaurant grenzt direkt an das renommierte, bekannteste Tabakgeschäft der Schweiz, Urs Portmann Tabakwaren AG, mit kubanischen Zigarren. Sehr guter Zins. Unterstützung mit Events und Werbung. Keine Kleininventarverpflichtung. Mobiliar im Zins inbegriffen. Auf Wunsch neu renovierte 3 1/2-Zi-Wohnung, günstiger Mietzins, im gleichen Haus.

• Glace/Coupe

ParkKafi Restaurant . Bar . Lounge Hauptstrasse 84, 8280 Kreuzlingen Tel 071 672 22 08, www.parkkafi.ch

Mo–Fr 7.00 – 23.00 u. Sa 8.30 – 18.00 Uhr Zur Verstärkung unseres Teams in Tägerwilen suchen wir ab 1. August 2014 eine motivierte und verantwortungsbewusste

Spielgruppenleiterin welche selbstständig, an zwei Halbtagen pro Woche, eine Gruppe, von 10 Kindern ab dem 3. Altersjahr, betreut. Sie bringen mit: Ausbildung zur Spielgruppenleiterin, oder eine vergleichbare Ausbildung. Wir bieten: Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten Team, sowie Monatslohn und der Schule angepasste Ferientage. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung an: Cornelia Prohammer, Hinterdorfstr 27, 8274 Tägerwilen oder an folgende e-mail Adresse: spielgruppen.kreuzlingen@gmx.ch Weitere Infos: www.spielgruppenverein-kreuzlingen.ch

Wir wünschen - Küchenkonzept: Kubanisch / karibisch / lateinamerikanisch - Gutes Preis-/Leistungs-Verhältnis für unsere Kunden

Zur Verstärkung unseres Teams in Tägerwilen suchen wir ab August 2014 eine motivierte und verantwortungsbewusste

Spielgruppenleiterin welche selbstständig, an zwei Halbtagen pro Woche, eine

Interesse? Dokumentation f.s.bischof@bluewin.ch Fragen und Besichtigung Herr Bischof 071 636 16 34 079 362 80 04


KreuzlingerZeitung

Nr. 25

DRITTE SEITE

20. Juni 2014

«Schlicht und ergreifend absurd» Schulpräsident Jürg Schenkel nimmt Stellung zu den Aussagen Jost Rüeggs. In der letzten Ausgabe habe dieser eine «polemische Aussage» getätigt, die Jürg Schenkel in aller Deutlichkeit zurückweist. Kreuzlingen. So lautet die Stellungnahme des Schulpräsidenten: «Die von Herrn Rüegg lancierte Aktion erweckt den Eindruck, Unzulänglichkeiten bei den Schulbehördenwahlen aufgedeckt zu haben. Tatsache ist, dass der erste Wahlgang von drei ‹parteilosen Kandidaten› zwar mit Zurückhaltung geführt, aber in jeder Hinsicht korrekt verlief.

Gesuchte Schlussfolgerung Die Behauptung von Herrn Rüegg, dass der redaktionelle Fehler auf der Homepage der Schulgemeinde Hinweis dafür sein könnte, dass sich bei der Auszählung der leeren und ungültigen Stimmzettel auch Fehler eingeschlichen haben oder in der Konsequenz gar eine Wahlmanipulation vorliegt, ist eine doch etwas gesuchte Schlussfolgerung. Ob diese unter die

Rubrik Wahrheitssuche oder Verschwörung einzureihen ist, überlasse ich den Lesern. Die heraufbeschworene Befürchtung von Herrn Rüegg, dass die FDP mit der Wahl von Herrn Stahl als parteiloser aber bürgerlich gesinnter Kandidat überdotiert wäre und sich damit die «vollständige Kontrolle sichert» ist schlicht und ergreifend absurd. Dies gipfelt in der Aussage, dass ich als FDP-Mitglied lieber Herrn Stahl als den unbequemen Herr Zbornik in der Behörde sehen würde.

Polemische Aussage Diese polemische Aussage möchte ich mit aller Deutlichkeit zurückweisen. Die Behörde funktioniert in der ihr zukommenden Aufgabe als Team. Dabei schätze ich kritische Personen, die die Bereitschaft haben, eine konstruktive ‹Streitkultur› zu pflegen und sich aktiv an gemeinsamen Zielerreichungen beteiligen. Die Parteizugehörigkeit sollte in diesem Prozess, wie Frau Herzog von der SVP richtig erwähnte, untergeordnete Bedeutung haben. Da Mirko Spada, ehemals FDPMitglied, seinen Rücktritt aus der Be-

3

Freie Liste für Zbornik

Kreuzlingen. Neues von der Freien Liste: In einer Last-Minute-Meldung gibt die Partei ihre offizielle Unterstützung für Kandidat Stefan Zbornik bekannt. «Nachdem bekannt wurde, dass die FDP in der Primarschulbehörde übervertreten ist, unterstützt die Freie Liste den unabhängigen Stefan Zbornik als neues Mitglied für die Primarschulbehörde Kreuzlingen», schreibt die Freie Liste. «Stefan Zbornik ist ein wacher, kritischer und engagierter Familienvater, dem eine moderne Schule am Herzen liegt. Der Jürg Schenkel. Bild: archiv vernünftige Umgang mit neuen Medien ihm besonders wichtig. Er kennt hörde bekannt gab, kündigte man sich damit bestens aus.» diese Ersatzwahl an. Im Normalfall Der zweite Wahlgang für die Erhätte die FDP einen Kandidaten ge- satzwahl in die Primarschulbehörde stellt. Da zwischenzeitlich Markus findet am Sonntag statt. Nachdem im Blättler, Mitglied der SVP, zur FDP ersten Kandidat Michael Stahl zwar wechselte, verzichtete die FDP zu- seine beiden Konkurrenten weit hingunsten der SVP darauf, eine weitere ter sich liess, das für den Sieg nötige Person zu stellen. Absolute Mehr aber um wenige StimDa die SVP offensichtlich keinen men verpasste, wird es nun spangeeigneten Kandidaten hatte, wird nend: Ein einfaches Mehr langt. Wie das Rennen nun unter den ‹Parteilo- im ersten Wahlgang treten drei Kansen› ausgemacht, wo deren politische didaten an: Michael Stahl, Stefan Heimat, sollte es eine solche geben, Zbornik und André Burgermeister. auch immer liegt.» J. Schenkel Stefan Böker

Anzeige

Kinder aus dem Neubaugebiet beim Zeppelinring halfen den Mitarbeitern des Werkhofs am Montag beim Aufhängen des neuen Volleyball-Netzes. Bild: sb

Ein Volleyballfeld im Bolzplatz-Style Kreuzlingen. Am Montag wurde das neue Volleyballfeld im Neubaugebiet am Zeppelinring in Betrieb genommen. Dieses wurde auf Initiative der Anwohner erstellt. Der Quartierverein Emmishofen funktionierte dabei als Sprachrohr zur Stadt. Gekostet hat das Projekt die Stadt knapp 2000 Franken, die Eigenleistung nicht miteingerechnet.

Rund 20 Arbeitsstunden leisteten Mitarbeiter des Werkhofs und der Stadtgärtnerei, sie betonierten die Pfosten und ebneten den Rasen. Eine «pragmatische und einfache Lösung», sagt Ruedi Wolfender zum neuen Volleyball-Treffpunkt im Quartier. Und auch den Quartiervereinspräsidenten freut’s. «Genial», lautet das Urteil Christian Brändlis. sb


4

KREUZLINGEN

KreuzlingerZeitung

Nr. 25

20. Juni 2014

Spannung mit dem Hochseilakt Das Kreuzlinger Seenachtfest «Fantastical» vom 8. bis 10. August geht in diesem Jahr in die Luft. Nicht nur mit dem bekannten Feuerwerk, sondern mit einer weiteren Attraktion. Kreuzlingen. Kein Geringerer als Falko Traber, Spross der weltberühmten deutschen Artistenfamilie, konnte für einen spektakulären Hochseilakt verpflichtet werden. «Fantastical»-Präsident Markus Baiker ist sich sicher: «Das wird ein absoluter Höhepunkt.» Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Die Hochseilshow wird eine von weit her sichtbare Aktion auf Kreuzlinger Seite sein – nur das Feuerwerk ist höher. Dieses wird in diesem Jahr von Manuel Hirt aus Wollerau gezündet, der bereits zum siebten Mal den Kreuzlinger Nachthimmel kunstvoll-bunt erstrahlen lässt.

Seil übers Hafenbecken Für die Darbietungen auf dem Hochseil wird über das Becken des Kursschiffhafens in 52 Meter Höhe ein 170 Meter langes, 14 Millimeter dickes Stahlseil gespannt. Darauf zeigt dann Falko Traber mit seinem Motorrad

Sie freuen sich jetzt schon aufs Fantastical im August (v.l): Hochseil-Artist FalBild: tm ko Traber, OK-Chef Markus Baiker und Feuerwerker Manuel Hirt.

atemberaubende Kunststücke – und das ungesichert: «Im Gegensatz zu meinen Mitarbeitern verzichte ich darauf, das ist mein Markenzeichen.» Traber zeigt seine Show an allen drei Festtagen in jeweils zwei Aufführungen. Zudem gibt er sein Akrobatik- und Artistenwissen im Kinderland auch an interessierte Kinder und Jugendliche weiter. Hier wird ein Seil in einem halben Meter Höhe aufgespannt und wer will, kann unter pro-

fessioneller Anleitung seine ersten Gehversuche darauf unternehmen.

Fünf Franken bleiben «Zugunsten der Hochseilshow werden wir auf das kleine Feuerwerk am Freitagabend verzichten», kündigte Baiker an. Am Eintrittspreis von fünf Franken für Erwachsene am Samstag werde aber festgehalten. Dafür erhielten die Festbesucher aber auch ein abwechslungsreiches Festpro-

gramm, das für jeden Geschmack etwas bereit hält. Der grosse Lunapark startet bereits am Donnerstag. Der Freitag steht wie gehabt ganz im Zeichen des «Kreuzlinger Abends», mit Freiwilligenanlass der Stadt Kreuzlingen und Partymusik, unter anderem von Markus Wolfahrt («Klostertaler»). Wasser-Funsport, Kinderland und Mitmachzirkus beginnen am Nachmittag um 16 Uhr. Das Festprogramm am Samstag geht um 11 Uhr mit den KanupoloWettkämpfen im Hafenbecken los. Bis zum grossen Feuerwerk um 22.10 Uhr folgen zahlreiche Attraktionen für Gross und Klein, aber auch Mitmachaktionen, wie etwa Workshops für Salsa auf dem Hafenplatz oder für Breakdance auf der Tanzbühne. Im Schlagerzelt, im Biergarten und auf der Alleebühne unterhalten regional und überregional bekannte Musiker. Das Fantasical 2014 schliesst mit einem Country-Brunch, Familiengottesdienst und einem Konzert der Stadtharmonie Kreuzlingen. Von 14 bis 14.30 Uhr ist dann der letzte Auftritt von Falko Traber auf dem Hochseil. Thomas Martens Weitere Infos zum Festprogramm unter: www.fantastical.ch

Gala-Abend für einen guten Zweck Einen wunderschönen Abend mit einer guten Tat zu verbinden, das ist der Grundgedanke des Kreuzlinger Herbstballs. Am 1. November findet der Anlass zum dritten Mal statt. Jetzt startet der Ticketverkauf.

Fahrt mit dem Rolls Royce, gesponsort von Carlounge, oder ein Kochkurs für zwei Personen von raumkult.gmbh auf die glücklichen Gewinner», verrät Widmer. «Und das Beste: es ist alles für einen guten Zweck. Dieses Jahr haben wir uns für die Theodora-Stiftung entschieden.» Stefan Böker

Kreuzlingen. Der Herbstball ist ein Anlass der hiesigen Serviceclubs. Dieses Jahr, bei der dritten Durchführung des Benefiz-Anlasses, liegt der Ball bei der Jungen Wirtschaftskammer Kreuzlingen (JCI). So stellt die JCI sechs von neun Mitglieder des Organisationskomitees, berichtet OKPräsident Adrian Widmer.

Infos, Tischplanung und Anmeldung unter: www.herbstball-kreuzlingen.ch

Noch Platz für Sponsoren Hinter den Kulissen hat sich laut Widmer indes einiges getan: «Um die Organisation auf sichere Beine zu stellen, haben wir im vergangenen Jahr den Verein gegründet.» Für das Sponsoring verantwortlich ist JCIPräsident Sebastian Seger. «Der Verein Herbstball hat sich verschiedene Ziele definiert», erklärt dieser. Einer-

Adrian Widmer (l.) und Martin Koller (r.) teilen sich das Präsidium im Organisationskomitee, Sebastian Seger ist Präsident der JCI. Bild: sb

seits möchte man die Bekanntheit der Serviceclubs steigern. «Andererseits wollen wir den Sponsoren einen ersichtlichen, längerfristigen Nutzen möglichst über den Herbstball hinaus bieten.» Noch sei es möglich, als Sponsor oder Gönner zum Gelingen des Abends beizutragen. Am bewährten Konzept wurde aber nicht gekrittelt. Auch 2014 wird es einen sehr festlichen, stilvollen Abend im Dreispitz geben, bei dem sich 200 Gäste in Schale werfen, fein dinieren und hernach eine flotte Soh-

le aufs Parkett legen. Das Showprogramm beinhaltet unter anderem einen Auftritt der Band 3-Lagig und Comedy vom Duo «Messer & Gabel». Moderiert wird der Abend von ExMiss Schweiz Anita Buri. Getragen wird der Anlass von Sponsoren wie Trewitax und hannibal, so dass ein maximaler Betrag gespendet werden kann. Besonderes Augenmerk möchte Widmer auf die mit sehr viel Mühe ausgewählten Preise der Tombola legen. «Unter anderem warten eine

SERVICECLUB JCI Die Mitglieder der Jungen Wirtschaftskammer verstehen sich als «Macher» und nicht nur als «Zahler». Sie wollen aktiv zum Fortschritt der Gemeinschaft beitragen und betätigen sich sozial vorwiegend im regionalen Bereich. Beim Neubau der Kinderkrippe Calimero in Tägerwilen etwa legen sie selber Hand an. Für weitere Infos sei ans Fantastical und Löwenstrassenfest verwiesen, hier ist die die JCI jeweils mit einem Stand vertreten. www.jciuk.ch


KreuzlingerZeitung

Nr. 25

KREUZLINGEN

20. Juni 2014

5

Neue Fragen zur Herzklinik In den vergangenen Wochen war es ruhig geworden um das Herz-Neuro-Zentrum Bodensee (HNZB) in Kreuzlingen und Konstanz. Die Staatsanwaltschaften Thurgau und Konstanz ermitteln weiterhin (wir berichteten mehrfach), ein Ende ist noch nicht in Sicht. Jetzt wirft die Kreuzlinger Kantonsrätin Barbara Kern (SP) neue Fragen auf. Kreuzlingen/Konstanz. In einer Einfachen Anfrage an den Thurgauer Regierungsrat interessiert sie, wie es mit dem HNZB weiter geht. «Aus gut informierten Kreisen» sei zu vernehmen, dass auf Grund der laufenden Rechtsverfahren und deren unsicherem Ausgang, sowie weiterhin fehlender Transparenz und unverändertem Führungsstil ein «Exodus» von Ärzten und diplomiertem Pflegefachpersonal im HNZB stattfinde. Viele langjährige und erfahrene Mitarbeiter hätten die Klinik verlassen bzw. stünden vor der Kündigung. Ersetzt würden sie häufig durch Anfänger, Honorarärzte (zeitlich begrenzt und keine Dienste), mit Qualitätseinbussen sei zu rechnen.

HNZB hat wichtige Aufgabe Barbara Kern verweist nicht nur auf die Bedeutung des HNZB in der kardiologischen und herzchirurgischen Versorgung für den Kanton. «Eine ebenso wichtige und gleichwertige Rolle kommt der Betreuung von neurochirurgischen Patientinnen und Patienten zu.» Vor allem die Versorgung an den Wochenenden und nachts bzw. ausserhalb der regulären Arbeitszeiten sieht die Kantonsrätin kritisch, da nur ein Notfallteam (für Operationen, Herzkatheter und nur ein Anästhesist für Problemfälle und Operationen auf beiden Intensivstationen) der Kliniken von Kreuzlingen und Konstanz zur Verfügung stünde.

Was weiss der Regierungsrat? Deshalb möchte Barbara Kern vom Regierungsrat wissen, ob er Kenntnis von diesen personellen Problemen im HNZB habe. Weiter interessiert sie, wie viele Notfallteams jeweils am Wochenende und in der Nacht zur herz- wie neurochirurgischen sowie kardiologischen Versorgung zur Verfügung stehen, und ob es eine vertragliche Vereinbarung auf deutscher und Schweizer Seite zur Gewährleistung der Notfallversorgung durch das Herzzentrum gibt. Barbara Kern geht noch einen Schritt weiter: «Wäre es

für den Regierungsrat vorstellbar, das Herz-Neuro-Zentrum in die Spital Thurgau AG zu integrieren, damit die Grundversorgung langfristig gesichert ist?» Das HNZB plant bekanntlich seit Jahren einen Neubau beim Kantonsspital in Münsterlingen. Kantonsrätin Kern hat offenbar Kenntnis darüber, dass die Herzklinik ihr Kapital für den Neubau abgezogen habe und stellt die Frage, ob der Regierungsrat darüber Bescheid wisse. Mit der Beantwortung dieser Fragen ist vor den Sommerferien nicht mehr zu rechnen.

Herzklinik weist Vorwürfe zurück Auf Anfrage übermittelte jedoch das HNZB über einen Sprecher eine Stellungnahme. Von einem «Exodus von Ärzte- und Pflegepersonal» könne keine Rede sein. «Die Unterstellung in der einfachen Anfrage, es handle sich um nicht qualifiziertes Personal, ist ebenfalls haltlos und in höchstem Masse rufschädigend», so die Klinik. Zudem überprüfe das zuständige Gesundheitsamt monatlich die personelle Situation der Klinik. Eine erhöhte Fluktuation von Ärzten oder Pflegepersonal sei im laufenden Jahr keineswegs zu verzeichnen. Die aktuelle Fluktuation entspreche dem langjährigen Vorjahresdurchschnitt und liege derzeit sogar unter dem Vorjahresniveau. «Per Ende 2013 hatten wir insgesamt sechs Kündigungen, darunter zwei Oberärzte und vier Assistenzärzte in der Kardiologie, zu verzeichnen.» Alle freien Stellen in der Kardiologie seien mit hochqualifizierten Ärzten besetzt worden, die Chefarztposition Kardiologie am HNZB seit 2. Juni mit Prof. Dr. Bernhard Brehm.

Notfallteam einsatzbereit Auch ausserhalb der regulären Arbeitszeit ist neben dem in jeder Klinik diensthabenden Arzt jeweils für die Abteilungen Anästhesie, Herzchirurgie, Kardiologie und Neurochirurgie (Schweiz) ein Notfallteam einsatzbereit. Zudem habe die Administrativuntersuchung des Kantons Thurgau bereits bestätigt, dass sämtliche gesundheitspolizeilichen Voraussetzungen erfüllt seien – auch hinsichtlich der Notfallversorgung (wir berichteten). Vor welchem Hintergrund diese Frage erneut aufgeworfen wird, ist für die Klinik ein weiteres Mal unerfindlich: «Selbstverständlich war und ist die Versorgung in allen Belangen und in allen Leistungsbereichen zu jedem Zeitpunkt auf hohem qualitativem Niveau sichergestellt, was ebenfalls die Administrativuntersuchung des Kantons Thurgau bestätigt hat.»

HNZB-Geschäftsführer Martin Costa (Zweiter von links) und Verwaltungsratspräsident Dierk Maass (rechts) müssen sich weiteren unbequemen Fragen stellen. Im Hintergrund die beiden Rechtsanwälte Catherine Rutishauser Bild: Thomas Martens (Kreuzlingen) und Eckhard Besuden (Konstanz).

Die engagierte Sozialpolitikerin Barbara Kern betrachtet es jedenfalls als ihre Aufgabe, Misständen, die an sie herangetragen werden, nachzugehen – «ob etwas dran ist, oder nicht.» Das müssten schliesslich die zuständigen Behörden klären.

Geld für Neubau ist da Die Planung zum Neubau von rund 50 Millionen Franken in Münsterlingen sei abgeschlossen und das Baugesuch wurde am 13. Mai 2013 eingereicht. Allerdings erfolgte eine Einsprache, die derzeit bei der Baubewilligungsbehörde in Bearbeitung steht. Dass die Herzklinik «ihr Kapital für den Neubau in Münsterlingen abgezogen» hätte, sei laut Klinik «frei erfunden». Das Aktienkapital des HNZB als massgebliche Betreibergesellschaft der Kreuzlinger Klinik betrage unverändert sechs Millionen Franken. Zutreffend sei, dass die CHC Holding als Dachorganisation beider Kliniken (Kreuzlingen und Konstanz) schon 2011 das Aktienkapital reduziert hat.

Bonität ist gegeben Die Reduktion des Aktienkapitals lasse jedoch keinen Rückschluss auf die Bonität oder die finanzielle Leistungsfähigkeit der CHC Holding zu. Dies sei bereits Anfang des Jahres in einer Einfachen Anfrage Kerns vom Regierungsrat beantwortet worden. «Aufgrund der in der Einfachen Anfrage vorgebrachten, nachweislich unzutreffenden Behauptungen ist nicht nachvollziehbar, welchen Zielen

und Interessen diese dienen soll», so die Klinik abschliessend. Auf jeden Fall könne es sich bei den Informanten angesichts dessen nicht um «gut informierte Kreise» handeln.

Umfangreiche Ermittlungen Bei der Staatsanwaltschaft Thurgau ist im November 2013 eine Strafanzeige eingegangen. Nach Prüfung der Strafanzeige wurde ein Vorverfahren eingeleitet. Abgeklärt werden verschiedene Vorwürfe. Unter anderem geht es darum, ob im Zusammenhang mit der Ausstellung eines Totenscheines (Leichentransport über die Grenze) eine Urkundenfälschung vorliegt. Ebenfalls untersucht wird die Abrechnung medizinischer Dienstleistungen im HNZB Kreuzlingen gegenüber den Krankenkassen. Es ist auch noch offen, ob Patienten des HNZB in Kreuzlingen unter Verrechnung der Kosten an Schweizer Krankenkassen in der Konstanzer Klinik behandelt wurden. Die Verabreichung des Medikaments Propofol steht zudem ebenso auf der Prüfliste, wie die Tätigkeit von Ärzten ohne Approbation und die Verwendung von nicht-zertifizierten Herzklappen am HNZB Kreuzlingen. «Die Ermittlungen werden umfassend, sogfältig und unter Beachtung des Beschleunigungsgebotes geführt und zügig vorangetrieben», so Stefan Haffter, Sprecher der Staatsanwaltschaft Thurgau. Wann das Vorverfahren abgeschlossen sein wird, ist derzeit noch nicht bekannt. T. Martens


6 Anzeigen Top renovierte

4.5-ZimmerWohnung

KreuzlingerZeitung

Im Eumele gibt es die feinsten Nudele und Salate. Ausserdem feinste Börek und türkische Pide. Ab 17 Uhr geöffnet.

2.OG mit Seesicht in Kreuzlingen Preis Fr. 1460.– NK Fr. 220.– KreuzZeitung_103x136

9.6.2014

Tel.: 071 688 34 51

Rollladen und Storen

Restaurant Eumel Konstanz

Hüetlinstrasse 23 Telefon 0049/7531 2 24 47 (Dienstag Ruhetag) rechts, 8:17Hauptzoll, Uhr zweite SeiteStrasse 1 100 Meter auf der rechten Seite

Ralf Krehan Unser Service:

SonnenstorenTuch jetzt ersetzen

Nr. 25

20. Juni 2014

Meierhofstrasse 17 8274 Tägerwilen Tel./Fax 071 667 03 37 Mobile 079 548 41 30 www.krehan.ch

Reparaturen | Montage | Beratung | Verkauf Im Angebot:

Lamellenstoren | Sonnenstoren | Rollladen | Insektenschutz Ihr Vorteil:

Persönlicher Service mit über 10 Jahren Erfahrung. In der Umgebung von Kreuzlingen mit eigenem Ersatzteillager zuhause.

TAG DER OFFENEN TÜR Samstag, 28.Juni 2014 von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Napoleonmuseum Thurgau Schloss und Park Arenenberg

Gartenlust wie im Mittelalter Besuchen Sie den neuen Patriziergarten. CH 8268 Salenstein . www.napoleonmuseum.ch Komfortable 3½ und 4½ Zimmer-Wohnungen ab CHF 1’590

Besuchen Sie unsere Musterwohnung an der Brückenstrasse 3 in Kreuzlingen Fon: 071 677 50 11 - www.bellevuepark.ch

Nähen Sie 12 Stunden täglich solche Hemden. Eingesperrt mit 10 weiteren Kindern. Bei 38 Grad. Traurige Realität für Millionen ausgebeutete Kinder wie Sunita. Sie können helfen. Jetzt auf tdh.ch

T T RA

DI

100 JAHRE

K W EIL Z U

c c

NF

TI

Z

FRISEURE

U

c O N H AT

c

c

R I E G E

Das exklusive Friseurerlebnis in Konstanz:

ZIEGER Color World

HAIR STYLING

I

COLORATION

I

HAIR SPA

Jetzt Termin vereinbaren: +49 75 31 / 28 24 69 4 www.zieger-friseure.de

ZIEGER Friseure – 5x für Sie in Konstanz: Color World Hair World Lago Hair@Work Hair Spa

Bahnhofsplatz 12 Sigismundstraße 9 Bodanstraße 1 Wessenbergstr. 15 - 17 Münsterplatz 5

Fon +49 75 31 / 28 24 69 4 Fon +49 75 31 / 12 83 59 - 0 Fon +49 75 31 / 36 51 65 Fon +49 75 31 / 27 57 7 Fon +49 75 31 / 36 52 97 5

Besuchen Sie auch unseren Shop Z.HAIRCORNER: Sigismundstr. 9 / Dammgasse 5 Fon +49 75 31 / 12 83 59 - 59


KreuzlingerZeitung

Nr. 25

KREUZLINGEN

20. Juni 2014

Public Viewing im Dreispitzpark unter freiem Himmel: Das Angebot von Visualtech kommt sehr gut an.

Bilder: zvg

7

Fussballglück im «Centro Mondiale».

Public Viewing: Kreuzlingen im WM-Fieber Die WM hat begonnen und die Schweiz ihr erstes Spiel gewonnen. Tolles Sommerwetter und viele Möglichkeiten zum Public Viewing sorgen dafür, dass die Fussballbegeisterung in Kreuzlingen einen neuen Höhepunkt erreicht. Kreuzlingen. Das Runde muss in’s Eckige – so simpel lautet die Weisheit, so begeistert sind die Massen. Und auch wer sonst eher uninteressiert ist, wenn elf Männer auf dem Rasen einem Ball hinterher jagen, trifft sich spätestens an einer Welt- oder Europameisterschaft mit Gleichgesinnten. Dann wird mitgefiebert, egal ob die eigene Mannschaft spielt oder eine, mit der man sympathisiert. Neben den vielen Möglichkeiten in Kneipen oder bei Freunden lässt sich in Kreuzlingen vor allem an drei Orten hervorragend Fussball schauen: Im Dreispitzpark, beim Restaurant Alti Badi und im Centro Italiano.

Vereinigtes Kreuzlingen Zum ersten Mal mit dabei ist die Firma Visualtech, die im Dreispitzpark eine Riesenleinwand aufgebaut hat. «Das Fussball völkerverbindend sein soll, hatte ich schon gehört», sagt Organisator Thomas Witzel. Die Realität sehe leider oftmals anders aus: «Da genügt es, aus einer anderen Stadt zu sein, um das friedliche Miteinander in ein unfreundliches Gegeneinander zu verwandeln.» Nicht so in Kreuzlingen. «Als die Schweiz gegen Ecuador spielte, kamen einige hundert Eidgenossen, um gemeinsam unsere Mannschaft zu unterstützen. Auch immer mehr ausländische Mitbürger

Bier, Burger und Fussball: Zwei Freunde geniessen den Feierabend im PublicBild: sb Viewing-Zelt vor dem Restaurant Alti Badi am Kreuzlinger Hafen.

mischten sich unter die Besucher», berichtet Witzel. Die Dramaturgie des Spiels war perfekt. Besonders freute ihn, dass nach dem Siegtreffer alle miteinander feierten – und wie: «Für einen Moment hatte sich Kreuzlingen in Freude vereinigt. Wunderschön. Danke an alle Kreuzlinger.» Den Dank geben die Kreuzlinger gerne zurück und geniessen Fussball unter freiem Himmel mit kalten Getränken von der Bar oder Spezialitäten vom Grill – egal, ob an Bierbänken und VIP-Sesseln oder sogar gemütlich mit einer Decke auf dem Rasen.

WM-Zelt am See Auch im Public Viewing-Zelt auf dem Hafenplatz kochte die Stimmung schier über, als die Schweiz am vergangenen Sonntag in der 93. Minute den Treffer zum Sieg erzielte. Nach der WM 2010 und der EM 2012 bietet Fabrizio Ribezzi das Public Viewing bereits zum dritten Mal vor seinem Restaurant Alti Badi an. Wenn um 18 Uhr angepfiffen wird, kommen viele direkt vom Arbeiten. «Das ist ja auch perfekt zum Feierabend», meint Alti Badi-Wirt Ribezzi. «Zwei Bier, eine

Pizza, und danach direkt in den Autokorso – für mich das Beste, was es gibt.» Man habe sich dieses Jahr für ein Zelt entschieden, um allfälligen Lärmemissionen durch die späten Spiele vorzubeugen, erklärt Ribezzi. «In den ersten Tagen wurde das Zelt gut besucht. Die Resonanz betreffend Bildqualität und Angebot ist zu unserer Zufriedenheit auch sehr positiv.» Das gilt auch für die Snacks zum Spiel: In der Alti Badi sind Bratwurst, Schrofen-Burger oder die beliebten Riesenpizzas für sechs bis acht Personen der Renner. Das Gratis-Wettspiel mit Preisen im Wert von 1500 Franken rundet das Angebot ab. Ein gelungenes Gesamtpaket also, ist sich Ribezzi sicher: «Grosse Änderungen sind nicht nötig und wir werden den Event auch im Grossen und Ganzen so durchziehen, wie er gestartet ist.»

Stadionatmosphäre im Centro Im Centro Italiano gibt es gar zum vierten Mal eine Public Viewing-Arena, liebevoll «Centro Mondiale» getauft. Höhepunkt des bisherigen WMVerlaufs war das Spiel England gegen

Italien. «Trotz Anpfiff um Mitternacht pilgerten über 500 fussballbegeisterte ‹Tifosi› und Sympathisanten ins Centro Italiano», berichtet Daniele Sacardino, Vize-Präsident der AS Calcio, mit deren Zusammenarbeit das Public Viewing organisiert wird. «Die zur Arena umgebaute Bocciabahn, der Saal des Centro sowie die Aussenterrasse waren bis auf den letzten Platz gefüllt.» Aber auch bei den anderen Spielen, insbesondere dem Spiel der Schweizer Nationalmannschaft, war das «Centro Mondiale» bestens besucht – und damit kann auch an den nächsten Tagen gerechnet werden. Auch im Centro gilt: Das leibliche Wohl darf nicht zu kurz kommen. Pizzas, Grilladen, feine Pasta und wechselnde Spezialitäten kommen bestens beim Publikum an.

Einmalig: Public Viewing am Grümpi Tägerwilen Eine ganz tolle, an der WM aber einmalige Gelegenheit bietet sich am Tägerwiler Grümpi heute und morgen Abend. Bei gleich zwei Grossleinwänden werden hier nicht nur Tägerwiler mitfiebern, wenn die Schweiz gegen Frankreich ihren zweiten Sieg erkämpfen will. Eine Leinwand steht in einem extra Raum im Festzelt. Dort laufen alle Spiele mit Ton. Auf der zweiten Grossleinwand, die mitten im Festzelt steht, soll nur das Schweizer Spiel gezeigt werden, vielleicht mehr. «Das gibt ein tolles Fussballflair, da ja auch noch selber gekickt wird. Das Festzelt haben wird ausserdem fussballerisch gestaltet», sagt OK-Präsident Rolf Uhler. «Forza Italia» und «Hopp Schwiiz» heisst es dann auch in Tägerwilen, und alle sind eingeladen zum «gemeinsam mitfiebern, mitleiden und jubeln.» S. Böker


8

KREUZLINGEN

KreuzlingerZeitung

Nr. 25

20. Juni 2014

SLRG wird Dritte Rettungsschwimmen. Am vergangenen Sonntag fanden in Netstal (GL) die regionalen Jugendmeisterschaften im Rettungsschwimmen statt. Die SLRG Sektion Kreuzlingen nahm ebenfalls daran teil und erreichte in der Kategorie 2 (Damen) den sensationellen 3. Schlussrang. eingesandt

Freiluft-Kino beginnt Kreuzlingen. Das Open-Air-Kino Kreuzlingen feiert sein 20-jähriges Bestehen. Von 24. Juni bis 20. Juli gibt es wieder cineastisches Freiluftvergnügen im Seeburgpark. Das Programm dürfte dabei für jeden was bereit halten: Filmfans können sich unter anderem auf Lustiges wie «Fack ju Göhte» oder Dramatisches wie «12 Years a Slave» freuen, Stars gibt es in Filme wie «Wolf of Wall Street» oder «Dallas Buyers Club» zu sehen. Unter www.open-air-kino.ch gibt’s das komplette Programm. sb

FIRMUNG IN EMMISHOFEN Am Sonntag spendete Kardinal Kurt Koch in der Kirche St. Stefan 31 jungen Frauen und Männern das Sakrament der Firmung. eingesandt

Eltern-Kind-Schwimmen Lengwil. Christin Hugelshofer bietet Eltern-Kind-Schwimmkurse an. Sie starten am Dienstag respektive Donnerstag, 12. bzw. 14. August, und werden in ruhiger Atmosphäre und bei angenehmen Wassertemperaturen im Therapiebad des Ekkharthof Lengwil angeboten. Die Kurse finden in verschiedenen Altersgruppen statt. Anzeige

Bei den Kindern ab vier Monaten geht es vor allem darum, sie mit dem Wasser vertraut zu machen. Bei den ältesten Kindern, den Drei- bis Vierjährigen, werden dann bereits Kernelemente des Schwimmens wie Atmung und Antrieb spielerisch integriert. Infos bei christin.hugelshofer@me.com eingesandt

Spitexverein wird in Fonds umgewandelt

Internationales Abitur/Matura wird nun auch in KreuzlingenKonstanz angeboten Die International School Kreuzlingen-Konstanz bietet für Schüler ab 16 Jahren das renommierte

Kreuzlingen. Den Verein Spitex Kreuzlingen gibt’s nicht mehr. Die 12. ordentliche Mitgliederversammlung vom 11. Juni war die letzte. Einstimmig votierten die Anwesenden für die Auflösung des Vereins. Dennoch: Für die1300 Mitglieder ändert sich nichts. Sie können weiterhin Gönner-Mitglieder bleiben. Wie bisher dürfen sie hauswirtschaftliche Leistungen der Spitex Region Kreuzlingen günstiger beanspruchen.

International Baccalaureate Diploma

«Spitex Region» genügt

Fächer: Deutsch, Englisch, Französisch, Biologie, Mathematik, Wissenschaften, Psychologie. Das Vorbereitungsjahr beginnt im August 2014. Kontaktieren Sie Sanjay Teeluck (Schulleiter) für einen individuellen Beratungstermin. s.teeluck@iskk.ch, Telefon (41) (0) 71 672 27 27 www.iskk.ch | www.ibo.org International School Kreuzlingen-Konstanz, Hauptstrasse 27, CH-8280 Kreuzlingen

Zbornik für die Schulbehörde Was ist der Leistungsausweis der zwei oder vielleicht doch drei Kandidaten für die Primarschulbehörde Kreuzlingen? Als einziger sticht Stefan Zbornik hervor. Er setzt sich seit vielen Jahren uneigennützig, beharrlich und mit grossem Erfolg für den vorsorglichen Gesundheitsschutz der ganzen Bevölkerung ein. Ich weiss, dass alle Betroffenen – unabhängig von ihrer politischen Ausrichtung – jeweils immer sehr dankbar sind, wenn es Stefan Zbornik gelingt, gesundheitliche Risiken von Wohnquartieren, Schulen und Kindergärten erfolgreich abzuwenden. Ich bin überzeugt, dass Stefan Zbornik sich mit dem gleichen Einsatz auch in die Primarschulbehörde einbringen wird. Für mich ist es deshalb selbstverständlich, einer so engagierten, kompetenten und uneigennützigen Persönlichkeit die Stimme zu geben, damit sie mit einem glänzenden Resultat gewählt wird. Katharina Wirz, Kreuzlingen

Ein neu einzurichtender städtischer Fonds soll an die Stelle der Vereinsstruktur treten und die Mitgliedsgelder verwalten. Grund: Der gesamte operative Bereich ging vor mehr als einem Jahr in die neu gegründete Organisation «Spitex Region Kreuzlingen» über. Hier wurden neun einzelne lokale Spitexvereine aus der Region aufgelöst und deren operativen Bereiche zu einer grossen Einheit zusammengefasst. Präsident Paul Paproth stellte den Antrag zur Vereinsauflösung – auch im Namen der weiteren Vorstandsmitglieder Renato Canal und Barbara

Kern. Der bestehende Verein Spitex Kreuzlingen und sein Vermögen soll dann als Gönnerverein in einen städtischen Fonds umgewandelt werden. Gleichzeitig würde sich für die derzeitigen und neu hinzukommende Mitglieder funktionell nichts ändern. Die jährlichen Mitglieder-, bzw. Gönnerbeiträge fliessen auf ein städtisches Konto und werden durch die Finanzabteilung der Stadt Kreuzlingen verwaltet. Dieser Fonds untersteht dann, wie alle städtischen Fonds, der Kontrolle der Finanz- und Rechnungskommission des Gemeinderates, sowie einer externen Finanzkontrolle.

62 000 Besuche, 80 Angestellte Wie wichtig die Spitex für die Bewohnerinnen und Bewohner unsere Region ist, zeigte Renato Canal an Hand von Zahlen auf. So führte die Spitex Region Kreuzlingen im Jahre 2013 ca. 62 000 Besuche bei pflege- und hilfsbedürftigen Menschen durch. Dies schaffte sie mit gut 80 Angestellten. Seinen Aussagen nach ist die Spitex der Region Kreuzlingen gut gerüstet für die zunehmenden, anspruchsvollen Aufgaben der Zukunft. klz


KreuzlingerZeitung

SEITE DER STADT

Nr. 25 20. Juni

STAndpunkt

Stadtammann Andreas Netzle und OKChef Thomas Niederberger (l.). Bild: IDK

100 Prozent gelungen Wenn es überhaupt noch eines Beweises dafür bedarf, dass das Zusammenleben der verschiedenen Nationen in Kreuzlingen gut funktioniert, dann wäre er am letzten Samstag beim zweiten «Chrüzlinger Fäscht» erbracht worden. Tout Kreuzlingen begegnete sich auf dem Boulevard. Es war ein Fest für alle Einwohner, egal welcher Nationalität. Man spürte das Interesse und auch die Sympathien für andere Kulturen. Wer wollte, konnte auf wenigen Metern eine kleine kulinarische Weltreise unternehmen und 22 Länder besuchen. Es ist eine unabänderliche Tatsache, dass unsere Bevölkerung so verschieden zusammengesetzt ist. Nehmen wir sie deshalb als Plus, als Vorteil, als Bereicherung und «Alleinstellungsmerkmal» unserer Stadt. «Wir sind 100% Kreuzlingen» ist nicht nur ein Slogan, sondern die Formel einer funktionierenden Gesellschaft. Und das «Chrüzlinger Fäscht» ist keine bemühte Integrations-Massnahme, sondern Ausdruck geglückter Integration. Thomas Niederberger und sein grosses internationales OK haben einen einfachen und gerade darum gelungenen Anlass auf die Beine gestellt. Ganz herzlichen Dank dafür! Das ist übrigens auch das Erfolgsgeheimnis des beliebten Löwenstrassenfests, das ebenfalls davon lebt, dass sich Kreuzlingerinnen und Kreuzlinger mitten in der Stadt begegnen und zusammen etwas Schönes erleben können. Andreas Netzle Stadtammann andreas.netzle@kreuzlingen.ch

KREUZLINGEN

9

Exkursion «Natur entdecken»: Den Jägerinnen der Nacht auf der Spur Im Rahmen der städtischen Veranstaltungsreihe «Natur entdecken» können heute Freitag, 20. Juni 2014, 21.15 Uhr, Mückenfledermäuse beim abendlichen Ausflug und bei der Jagd beobachtet werden. Treffpunkt ist vor der Liegenschaft Schulstrasse 8 in Kreuzlingen. Geleitet wird die Exkursion von Fledermausexperte Wolf-Dieter Burkhard, Landschlacht. Kreuzlingen ist, was die Fledermäuse anbelangt, ein besonderer Ort. Die Stadt beherbergt einige der grössten Kolonien im Thurgau. Die kleinen Jägerinnen am nächtlichen Himmel können mitten im Siedlungsgebiet beobachtet werden, so zum Beispiel an der Liegenschaft Schulstrasse 8. Hier halten sich tagsüber rund 200 weibliche Mückenfledermäuse im verwinkelten Dachbereich versteckt. Nach Sonnenuntergang fliegen sie zur Jagd aus. Mit Ultraschalldetektoren können ihre Ortungslaute hörbar gemacht werden. Die Mückenfledermaus ist die kleinste europäische Fledermausart. Die wichtigsten Jagdgebiete sind die Flachwasserzonen am Bodensee, was die starke Präsenz der Art in Kreuzlingen erklärt, denn hier ist die bedeutendste Population der Ostschweiz konzentriert.

Die Mückenfledermäuse sind also regelrechte Seeräuberinnen. Sie sind allerdings nicht allein unterwegs. Über den Wasserflächen mischen sie sich mit Wasserfledermäusen, die in tiefem, wendigem Flug den Insekten nachstellen. Im zweiten Teil der Ex-

kursion, die bis etwa 22.30 Uhr dauert, wird das Treiben der Fledermäuse im Bereich der Wollschweininsel vor dem Schifffahrtshafen beobachtet. Neben Ultraschalldetektoren kommt auch ein Nachtsichtgerät zum Einsatz. Der Fledermaus-experte Wolf-Dieter Burkhard, Landschlacht, leitet diesen spannenden Anlass. IDK

Feuerwehrübung

2014-0131

2014-0135

Übung vom Montag 30. Juni 2014

Erstellen Info-Container, Bärenplatz sowie Visualisierung Schwimmhalle, Hauptstrasse 88

Erstellen Wärmepumpe Luft/Wasser, Kleestrasse 32

Beginn: 19.30 Uhr Wo:

Konstanzerstrasse 40

Thema: Die Feuerwehr und ihre Einsatzmittel Feuerwehr Kreuzlingen

Baugesuche Beim Stadtrat Kreuzlingen sind folgende Baugesuche eingegangen:

Die Mückenfledermaus ist der Star der Exkursion.

Fledermausexperte leitet Exkursion

Bild: W. D. Burkhard

Brêchet Jean-Louis, Kleestrasse 32, 8280 Kreuzlingen

Stadt Kreuzlingen, v.d. Departement Freizeit, Marktstrasse 4, 8280 Kreuzlingen

2014-0136

2014-0132

Neubau Einfamilienhaus, Eichenstrasse 9 (neues Projekt)

Abbruch und Neubau Dachgeschoss, Quellenstrasse 13a Manzari Giuseppe + Cristina, Quellenstrasse 13a, 8280 Kreuzlingen

2014-0048Ä

2014-0133

Um- und Anbau Wohnhaus, Hohrainstrasse 6 (geänderte Pläne)

Abstellplatz (bereits erstellt), Schäflerstrasse 11

Brägger Richard + Ulrike, Hohrainstrasse 6, 8280 Kreuzlingen

Alde Wolfgang + Silvia, Schäflerstrasse 11, 8280 Kreuzlingen

2014-0130

2014-0134

Umbau Werkstattbüro, Nationalstrasse 27

Erstellen Carport, Wydenmööslistrasse 15

Technische Betriebe, Nationalstrasse 27, 8280 Kreuzlingen

Bürgi Peter + Silvia, Wydenmööslistrasse 15, 8280 Kreuzlingen

Naef Hannes, Mövenweg 55, 8597 Landschlacht Laubi Mirjam, Speicherstrasse 16c, 8500 Frauenfeld

Die Pläne liegen vom 24. Juni bis 11. Juli 2014 bei der Bauverwaltung Kreuzlingen, Hauptstrasse 88, öffentlich zur Einsicht auf. Wer vom Bauvorhaben berührt ist und ein schutzwürdiges Interesse hat, kann während der Auflagefrist beim Stadtrat Kreuzlingen, Bauverwaltung, Hauptstrasse 88, 8280 Kreuzlingen 2, schriftlich und begründet Einsprache erheben. Bauverwaltung


10

CHRÜZLINGER FÄSCHT 2014

KreuzlingerZeitung

So feiert Kreuzlingen Kreuzlingen. Auch das zweite Chrüzlinger Fäscht war ein voller Erfolg. Viele Tausend Besucher tummelten sich am Samstag auf einem Teil des Boulevards und machten ihn für einmal zur Flaniermeile. Für viel Abwechslung sorgten die zahlreichen Stände der einzelnen Nationen, die neben landestypischen Speisen immer wieder auch Informationen über ihre Länder bereit hiel-

Mehr Bilder im Internet unter:

www.kreuzlinger-zeitung.ch

ten. Auch das Bühnenprogramm konnte sich mit Folkloretänzen und Gesangsdarbietungen sehen und hören lassen. Einzige Kritikpunkte waren laute Gesangsdarbietungen von der Bühne und ein teils schlechtes Preis-Leistungsverhältnis bei den Menüs. OKChef Thomas Niederberger kündigte an, dem nachgehen zu wollen. Bilder: T. Martens/C. Leuch

Nr. 25

20. Juni 2014


KreuzlingerZeitung

Nr. 25

KREUZLINGEN

20. Juni 2014

11

Der Seeburgpark und seine Zufälle ge Stadtammann Josef Bieri habe zum Jahrtausendwechsel nach einer «Millenniumidee» gesucht und Leutenegger habe mit dem Turm eine gehabt. Dass dieser wie ein «Zonenturm» der ehemaligen DDR aussieht, sei der kostengünstigen Bauweise geschuldet. Und der Zufall spielte auch beim Amphibiensteg eine grosse Rolle. Angesichts einer zunehmenden Nutzung des Parks durch Badegäste sei der Ruf nach einer WC-Anlage laut geworden. «Da man aber am See keine hinstellen wollte, hat man einen kurzen Weg zur Seeburg erstellt.»

Es gibt nur noch wenige Menschen, die sich mit der Geschichte des Seeburgparks in Kreuzlingen auskennen. Guido Leutenegger gehört dazu. Er unterhielt am Mittwochabend im Seemuseum knapp hundert Besucher damit. Kreuzlingen. Im Rahmen der neuen Reihe «Seeblicke» mit bekannten Persönlichkeiten aus der Region gelang es Museumsleiter Walo Abegglen, den langjährigen Kommunalpolitiker und heutigen Viehzüchter Guido Leutenegger für einen Vortrag zum Thema Seeburgpark zu gewinnen. Der 56-Jährige kam als Siebenjähriger nach Kreuzlingen und fand auf der ehemaligen Kehrichthalde Seeburgpark einen tollen Abenteuerspielplatz für sich und seine Freunde. Wenig später reifte in ihm die Idee, dass das Gebiet in direkter Seelage eigentlich viel zu schade dafür sei und er setzte sich als Naturschützer für eine ökologische Aufwertung ein.

Wegweisende Entscheidungen Die Voraussetzungen dafür wurden allerdings bereits einige Zeit vorher, im Geburtsjahr Leuteneggers, geschaffen. «1958 hat die Stadt Kreuzlingen das 18 Hektar grosse Areal er-

Der Vortrag von Guido Leutenegger war sehr gut besucht.

worben», so der ehemalige Gemeinde- und Stadtrat. 1962 sei dann die entscheidende Zonenzuweisung erfolgt und der Seeburgpark mit einer knappen Mehrheit von 28 Stimmen gesichert worden. 1999 sei unter Beteiligung aller relevanten Interessen ein Richtplan verabschiedet worden, der eine intensive Freizeitnutzung auf dem Areal verbiete. Der Regierungsrat habe dies 2001 bestätigt. «Jede Veränderung braucht jetzt einen grossen politischen Konsens.» Als Sündenfall bezeichnete Leutenegger , dass zwischen Seeweg und Promenadenstrasse am Rand des Parks Häuser gebaut werden konn-

s u m m e r ti m e Neue Zahlen: Gesamt ändert’s wenig Kreuzlingen. ... und dann gab es doch noch neue Zahlen zur Schwimmhalle. Gleich am Morgen nach der vergangenen Gemeinderatssitzung versendete der Stadtrat sein überarbeitetes Betriebskonzept für das Projekt Schwimm- und Freizeitbad Egelsee mit den entsprechend korrigierten Kostenzusammenstellungen. Eine sehr erfreuliche Mitteilung ist, dass das Sportnetz und der neu gegründete Verein Freunde der Schwimmhalle Kreuzlingen zusammen 250 000 Franken (bisher 200 000 Franken) an die Investition beitragen werden. Weiter wurde das Einzugsgebiet von Fahrzeit zehn Minuten auf Fahrzeit 20 Minuten geändert. Neu wird mit 60 000 Schülereintritten statt

124 000 Eintritten gerechnet und der Ertrag entsprechend angepasst. Die Vereinseintritte wurden von 75 000 auf 62 000 Eintritte reduziert, um auch hier eine zusätzliche Ertragssicherheit zu gewährleisten. Durch die Korrekturen bei den Eintrittszahlen reduziert sich der Aufwand im Bereich Energie und Wasser um 20 000 Franken pro Jahr. Am Gesamten ändert das wenig. Für den Grundausbau wird pro Jahr aktuell mit knapp zwei Millionen Franken Betriebskosten gerechnet. Das entspricht lediglich einer Kostensteigerung von 0,8 Prozent. Plus Attraktivitätssteigerung wären es rund 2,24 Millionen Franken, was eine Steigerung von 0,7 Prozent bedeutet. IDK/sb

Bild: T. Martens

ten: «So etwas darf nicht mehr passieren.» Mit dem Rebberg sei eine gefährdete Lage des Parks entsprechend langfristig gesichert worden. In seinem launigen Vortrag ging Leutenegger auch auf einige Mythen und Märchen ein, die sich um den Seeburgpark ranken. So sei er eher zufällig auf Wollschweine und Hochlandrinder gekommen, durch die der Park überregional bekannt wurde. «Die Schweine sorgen dafür, dass die Insel nicht verbuscht, und die Hochlandrinder halten die Kosten fürs Mähen der Wiesen niedrig.» Der Beobachtungsturm sei auch eher zufällig entstanden. Der damali-

sealounge www.sealounge.ch

Im Anschluss an den Vortrag konnten die Besucher Speck und Schinken von Wollschweinen und Hochlandrindern probieren und sich das eine oder andere Gläschen Seeburg-Wein schmecken lassen. Thomas Martens

Mitspracherecht beim AZK wahrnehmen Kreuzlingen. Der Stadtrat soll sein internes Kontrollsystem überprüfen, und zwar im Hinblick auf das Alterszentrum Kreuzlingen (AZK). Dieses Begehren stellte SVP-Gemeinderätin Barbara Hummel an der vergangenen Gemeinderatssitzung. Schon an der Genossenschaftssitzung des AZKs vor knapp drei Wochen war die Politikerin, welche hauptberuflich die Finanzen bei der Bodensee-Arena leitet, mit kritischen Fragen aufgefallen. Thema waren dort wie jetzt die «ehrgeizigen Baupläne» des AZKs. Ein Neubau und die Sanierung des bestehenden Baus sollen ein Investitionsvolumen von ca. 40 Millionen Franken auslösen. «Ein Finanzierungskonzept besteht allerdings nicht», bemängelt Hummel in ihrem Postulat. Weil die Stadt qua Volksentscheid aus dem Jahre 1972 für allfällige Defizite zur Kasse gebeten wird, sei es nun an der Zeit, die Pläne des AZKs

Baustelle AZK. Bild: zvg

genauer unter die Lupe zu nehmen. In der Vergangenheit habe das AZK gut gewirtschaftet, sodass die Defizitgarantie nicht mehr in Anspruch genommen wurde, schreibt Hummel. Die Gemeinderätin mutmasst, dass deswegen das Interne Kontrollsystem gelockert wurde. Diese Lücke müsse nun wieder geschlossen werden und die Stadt ihr Mitspracherecht wieder wahr nehmen. Wir berichten weiter. Stefan Böker


12 KINO/FILMTIPPS

KreuzlingerZeitung

Nr. 25

20. Juni 2014

KINO KONSTANZ 19. 6. 2014 – 25. 6. 2014 CINESTAR – im Lago-Center Tel. 0049 7531 36 34 910

About Last Night Bundesstart täglich 18.00 Uhr (ausser Mo) – FSK 12

Das magische Haus täglich 15.00 Uhr – FSK 0

5. Wo

Paris um jeden Preis Do/So 11.45 Uhr – FSK 0

5. Wo

Urlaubsreif täglich 17.15 Uhr – FSK 0

5. Wo

Film-Videothek DVD – Videothek Unsere Filmkritik

X-Men: Zukunft ist Vergangenheit (3D)

täglich 17.15, 20.15 Uhr (ausser Mo), Mo 17.15 Uhr – FSK 12 5. Wo Godzilla (3D) Fr/Sa 23.15 Uhr – FSK 12

6. Wo

Bad Neighbors täglich 20.45 Uhr (ausser Mo), Fr/Sa auch 23.15 Uhr – FSK 12 7. Wo Die Schadenfreundinnen täglich 18.30 Uhr (ausser Mo) – FSK 6 8. Wo

Flöckchen - Die grossen Abenteuer des kleinen weissen Gorillas Bundesstart

täglich 14.00, 16.15 Uhr, Do/So auch 11.45 Uhr – FSK 0

The Lego Movie Do/So 11.45 Uhr – FSK 0

11. Wo

Rio 2 – Dschungelfieber täglich 14.45 Uhr – FSK 0

12. Wo

Rio 2 – Dschungelfieber (3D) Do/So 12.30 Uhr – FSK 0 12. Wo Bibi & Tina – Der Film Do/So 12.30 Uhr – FSK 0

15. Wo

Cuban Fury Bundesstart täglich 16.15, 20.15 Uhr (ausser Mo), Mo 16.15 Uhr, Fr/Sa auch 23.00 Uhr – FSK 6

SCALA Kinozentrum Marktstätte Konstanz

Einmal Hans mit scharfer Sosse täglich 16.15, 18.30, 20.45 Uhr (ausser Mo), Mo 16.15 Uhr, Fr/Sa auch 23.00 Uhr – FSK 6 2. Wo

Zoran – Mein Neffe, der Idiot

Das Schicksal ist ein mieser Verräter täglich 14.00, 17.00, 20.00 Uhr (ausser Mo), Mo 14.00, 17.00 Uhr, Fr/Sa auch 23.00 Uhr, Do/So auch 12.00 Uhr – FSK 6 2. Wo

Tel. 0049 7531 90 34 21

Bundesstart

täglich 17.30, 20.45 Uhr (ausser Di), Di 20.45 Uhr – FSK 12 Vielen Dank für Nichts Erstaufführung täglich 18.15 Uhr – FSK 6 Royal Opera: Puccini - Manon Lescaut Liveübertragung Di 19.45 Uhr – FSK 6 Maman und ich täglich 20.45 Uhr (ausser Mo) – FSK 12 2. Wo

Tinkerbell und die Piratenfee (3D) täglich 14.00 Uhr, Do/So auch 11.45 Uhr – FSK 0 2. Wo

Maman und ich (OmU) Originalfassung Mo 20.45 Uhr – FSK 12

Edge of Tomorrow (3D) täglich 20.00 Uhr (ausser Mo), Fr/Sa auch 22.45 Uhr – FSK 12 4. Wo Maleficent – Die dunkle Fee (3D) täglich 14.00, 16.15, 18.30, 20.45 Uhr (ausser Mo), Mo 14.00, 16.15 Uhr, Fr/Sa auch 23.00 Uhr – FSK 6 4. Wo

Boyhood täglich 20.00 Uhr (ausser Di) – FSK 6 3. Wo Willkommen bei Habib Do/Sa/Mo/Mi 18.00 Uhr – FSK 6 3. Wo Die zwei Gesichter des Januars Fr/So/Di 18.00 Uhr – FSK 12 3. Wo Grace of Monaco Sa/So 15.45 Uhr – FSK 0

Seit 17.06.2014 im Verkauf

24 h Filmverleihautomat Wir liquidieren 5000 Filme DVD Fr. 2.50 !! – Blu Ray Fr. 5.00 !! Immer Samstags 13.00 – 18.00 Uhr

www.film-ab.ch

Tinkerbell und die Piratenfee täglich 14.00, 16.00 Uhr, Do/So auch 11.45 Uhr – FSK 0 2. Wo

Brick Mansions täglich 21.00 Uhr (ausser Mo), Fr/Sa auch 23.15 Uhr – FSK 12 3. Wo

Sex ist kein Kinderspiel – Mal keine Entjungferung, sondern entgegen aller Genregepflogenheiten eine Schwangerschaft ist das Ziel dieser gut gelaunten Studentenkomödie um einen liebenswerten Taugenichts und seine unverhoffte Reifeprüfung. Obwohl sich viel unterhalb der Gürtellinie abspielt, hält der gut beobachtete Film mit plumpen Zoten hinter dem Berg und setzt stattdessen auf Glaubwürdigkeit und hintergründigen Humor. Hauptdarsteller Kwanten ist Fans vom Fach aus der Hit-Serie «True Blood» bekannt.

6. Wo

Maleficent – Die dunkle Fee täglich 14.00, 18.30 Uhr (ausser Mo), Mo 14.00 Uhr – FSK 6 4. Wo

Grand Budapest Hotel Sa/So 16.00 Uhr – FSK 12

A Million Ways to Die in the West täglich 15.00, 17.45, 20.30 Uhr (ausser Mo), Mo 15.00, 17.45 Uhr, Fr/Sa auch 23.15 Uhr – FSK 12 4. Wo

ZEBRA

Nix wie weg vom Planeten Erde (3D) Do/So 11.45 Uhr – FSK 0 4. Wo

min, Regie: Werner Boote, Doku, FSK 0

16. Wo

Löwenstrasse 8280 Kreuzlingen

Öffnungszeiten: Samstag 13.00–18.00 Uhr

Weinfelden 071 622 00 33 DAS SCHICKSAL IST EIN MIESER VERRÄTER D/ab12/Komödie Täglich 20.00 ausser DI / SA&SO&MI auch 17.00 TINKERBELL & DIE PIRATENFEE D/ab3/Animation DO & FR & MO & DI 17.00 / SA & SO & MI 14.00 MAKE YOUR MOVE 3D D/ab10/Tanzfilm Täglich 17.00 / DO & MI auch 20.00 BRICK MANSIONS D/ab14/Action FR & SA 22.45 / SO & MO 20.00 A MILLION WAYS TO DIE IN THE WEST D/ab16/ActionKomödie Täglich 20.00 / FR & SA auch 22.45 EDGE OF TOMORROW 3D D/ab14/Action FR & SA 22.45

Frauenfeld 052 720 35 35 DAS SCHLOSSKINO BLEIBT GESCHLOSSEN. GERNE SIND WIR AB SAMSTAG, 5. JULI WIEDER FÜR SIE DA

Tickets: www.kino-tg.ch Weinfelden: Gratisparkplätze

MALEFICENT 3D D/ab10/Fantasy Täglich 17.00 / FR & SA 20.00 NIX WIE WEG 3D D/ab6/Family SA & SO & MI 14.00 DAS MAGISCHE HAUS 2D D/ab6/Animation SA & SO & MI 14.00

Ladies Night mit Vorpremiere

am Dienstag, 24. Juni um 20.00 im Liberty Cinema Weinfelden!

Kommunales Kino Konstanz e. V.

www.zebra-kino.de Population Boom – Österreich 2014, 93 19.–23.06. ausser Sa immer um 21:00

Dienstag 24. Juni, 19.30 Uhr Live-Übertragung MANON LESCAUT / Giacomo Puccini


Ausg. 2

20. Juni 2014

Gesundheits MOSAIK

r e m m o S n e d n i Gesund

Rheuma

Therapie – Bogenschiessen

kühler Genuss


GesundheitsMosaik

Rheumatischer Formenkreis Es handelt sich hier um ein sehr umfangreiches Thema, weshalb in diesem Rahmen nur ansatzweise auf das Wesentliche hingewiesen werden kann. Unter dem Begriff «rheumatischer Formenkreis» finden sich viele Krankheiten und Krankheitsbilder. Ein gemeinsames Merkmal aller rheumatischen Erkrankungen sind häufig unerträgliche Schmerzen und Funktionsstörungen im Bewegungsapparat. Die zahlreichen Erkrankungen sind kaum zu überblicken und oftmals schwierig zu diagnostizieren.

als die überschüssigen Stoffe zu deponieren. Dies geschieht in erster Linie an Stellen, die dem Körper weniger wichtig erscheinen. Um lebenswichtige Organe zu schützen und sie in ihrer Funktion nicht weiter zu beeinträchtigen, finden die Ablagerungen in der Peripherie statt. Gleichzeitig werden, um die Übersäuerung auszugleichen, basische Kalkverbindungen aus z. B. Knochen, Gelenken und Knorpeln abgebaut. Dies führt wiederum zu Bandscheibenschäden, Gelenk- und Knorpeldeformationen und zur Osteoporose.

In der Medizin wird Rheuma mit seinen Krankheitsbildern in vier Hauptgruppen unterteilt: 1. Entzündliche Rheumaformen 2. Degenerativ-rheumatische Erkrankungen 3. Stoffwechselerkrankungen 4. Weichteilrheuma

Die Behandlung Je nach Erscheinungsform des rheumatischen Formenkreises wird die Behandlung entsprechend gestaltet. In der Medizin (Allopathie) wird während den akuten Schüben eine entzündungshemmende und schmerzstillende Medikation (Analgetika, nichtsteroidale Antirheumatika und/oder steroidale Antirheumatika – Kortikoide) verordnet. Bei autoimmunbedingten, rheumatischen Erkrankungen beginnt man frühzeitig mit einer Langzeit- bzw. Dauertherapie, um Gelenkschäden vorzubeugen. Für die meisten rheumatischen Beschwerden, insbesondere für das Weichteilrheuma und für alle gerade nicht akuten Zustände sind balneophysikalische Therapien eine notwendige Unterstützung. Eine zusätzliche, angepasste Bewegungstherapie soll-

Bild: Regena AG

te genutzt werden, um Langzeitschmerzen und Einschränkungen zu reduzieren.

Die REGENA-Therapie Aus Sicht der REGENA-Therapie erkennen wir am Krankheitsbild aller rheumatischen Formen eine Störung des Gesamtstoffwechsels, der vor allem bei der chronisch-degenerativen Form bereits Jahre vorher bestand. An erster Stelle steht hier das insuffiziente Nierensystem, dass sich zu einer schleichenden oder manifesten Nephritis entwickelt. Bedingt durch die Funktionsstörung der Nieren gibt es einen Rückstau von Harn- und Milchsäure. Die Folge davon ist eine Übersäuerung des Gewebes, des Blutes und der Lymphe u. U. bis in die Zellen hinein. Bei einer Ausscheidungsstörung der Nieren und den anderen Ausscheidungsorganen und ab einer bestimmten Konzentration der Stoffwechselschlacken im Blut bleibt dem Organismus keine andere Wahl,

Für G. C. Stahlkopf und für uns REGENA-Therapeuten ist dies ein Zeichen des Heilbestrebens vom Organismus. Die primäre Therapiemassnahme heisst infolge dessen ‘Entgiften – Entsäuern – Entgiften – Entsäuern’. Dies geschieht am wirkungs- und sinnvollsten über die REGENA-Therapie, kombiniert mit einer basischen Kost, unterstützt mit Basenbäder, Kneippschen Anwendungen und kontinuierlicher Bewegung an der frischen Luft. Ohne eine echte Ernährungsumstellung wird es zu keiner Umstimmung, d. h. Verbesserung der Beschwerden kommen.

Die schnellsten Heilerfolge erfahren wir bei Beschwerden, die dem Weichteilrheuma zugeordnet werden. Alle entzündlichen Prozesse, die das Bild der Autoimmunerkrankung aufweisen, sind sehr hartnäckig in der Behandlung und man braucht als Patient und als Therapeut enorm viel Geduld und Zeit. Finden wir bei dem Patienten die nötige Bereitschaft und das Verständnis für eine naturheilkundliche Behandlung, werden die Erfolge trotz möglicher Rückschläge nicht ausbleiben. Christine Sanftl, Heilpraktikerin in Kolbermoor

Schulungsangebote für Ärzte, Therapeuten und Apotheker finden Sie unter: www.regena-akademie.ch Eine Therapeutenliste ist unter www.regena.ch ersichtlich.


GesundheitsMosaik

Die wahren Träume erfßllen Urs Hengartner hat lange Zeit ein Musterleben gefßhrt. Brav hat er die Lehre als Detailhandelsangestellter abgeschlossen und danach erfolgreich im Verkauf eines grossen Detaillisten gearbeitet. Er hat das Leben gefßhrt, dass von ihm erwartet wurde, doch nicht das, welches ihn glßcklich machte. Hengartner wurde zunehmends unzufriedener und auch gesundheitlich ging es ihm immer schlechter. Ich fing viel an zu lesen und hinterfragte mich und andere, was hinter dem Glßcklichsein steckt, erklärt Hengartner seinen Lebenswandel. Hunde hätten ihn schon von klein auf fasziniert, also verwirklichte er seinen Traum eine Hundezucht mit Golden Retrievern aufzubauen. Gleichzeitig merkte ich, dass es mir ein

Urs Hengartner hat seine Berufung gefunden.

riesiges Bedßrfnis ist, Menschen in ihren Wßnschen und Träumen begleiten zu dßrfen, so Hengartner. Er fing an Kurse und Seminare zu besuchen und liess sich zum Hundepsychologen und Erfolgscoach ausbilden. Ich merkte, dass ich beide meine Leidenschaften verbinden konnte. So war das Projekt Life Dreams geboren.

sche des GegenĂźbers. So kĂśnnten Hunde bei Entscheidungsfragen als Co-Coaches eine gewichtige Ratgeberfunktion einnehmen. Man mĂźsse sich nur fragen: ÂŤWie wĂźrde sich der Hund verhalten?Âť Den dieser sei frei von Vorurteilen oder angelernten Verhaltensmustern. Er lebt im Hier und Jetzt. Es sei fĂźr Hengartner das grĂśsste GlĂźck, Menschen bei ihrer PersĂśnlichkeitsentwicklung beizustehen und gleichzeitig nicht von den Hunden, sondern fĂźr sie zu leben.

Urs Hengartner Hauptstrasse 33, 8594 GĂźttingen Tel. +49 71 690 04 18 www.life-dreams.com

Unvoreingenommene Begleiter Heute bietet er ein tiergestĂźtztes Coaching an, in welchem er Klienten in verschiedensten Lebenslagen hilfreich zur Seite steht. Zusammen mit seinem Hund Joyce unterstĂźtzt er dabei Personen bei Entscheidungsfragen, Ă„ngsten, ungewollten Verhaltensmustern oder bei privaten oder beruflichen Themen. ÂŤJeder Mensch trägt den SchlĂźssel in sich, alles zu erreichen was er willÂť, ist Hengartner Ăźberzeugt. Doch was will man wirklich? Life Dreams unterstĂźtzt dabei, die eigene Berufung und WĂźnsche im Leben zu finden. Dabei ist der grosse Erfahrungsschatz aus Hengartners eigenen Erlebnissen hilfreich, aber auch seine HĂźndin Joyce. ÂŤHunde sind Pioniere darin, Unsicherheiten festzustellen. Sie sind unvoreingenommen und spĂźren die Ă„ngste und WĂźn-

Die Golden Retriever Zucht gedeiht.

Physiotherapie im Bellevue Park

Fßr Ihr :RKOEH²QGHQ

GÜnne Dir und Deinem KÜrper Ausgleich und Kräftigung zum Wohlfßhlen!

SENSAI Beautysalon Wir bieten ein umfassendes 6HQVDL 3´HJH 3URJUDPP fßr Damen und Herren an, das die Haut verwÜhnt, die Sinne beruhigt und die Seele streichelt. Unsere Kosmetikerin Eva Arbenz freut sich auf Ihren Anruf. Coop Vitality Apotheke im Einkaufszentrum Karussell, Sonnenstrasse 16 8280 Kreuzlingen, Tel. 071 672 86 86

Bilder: zvg

Jetzt

hnupperTime Out Sc r Damen behandlung fß und Herren. OEH³QGHQ (LQH 6WXQGH :RK ele. fßr Haut und Se diesen Moment. GÜnnen Sie sich Kosten Fr. 95.–

r ,MBTTJTDIF 1IZTJPUIFSBQJF r .FEJ[JOJTDIF 5SBJOJOHTUIFSBQJF r .BOVBMUIFSBQFVUJTDIF 5FDIOJLFO r .BOVFMMF -ZNQIESBJOBHF r 1IZTJLBMJTDIF 5IFSBQJF &MFLUSP 6MUSBTDIBMMUIFSBQJF V 8Ă…SNFCFIBOEMVOH

r .BOVFMMF 5SJHHFSQVOLUUIFSBQJF

Jeweils am Donnerstag 20.00 – 21.00 Uhr Der Einstieg ist jederzeit mĂśglich und auch fĂźr Anfänger geeignet Einfach fĂźr eine gratis Schnupperstunde anmelden

Pilatesgarten Ab Juli 2014 im neuen Studio an der Schßtzenstrasse 17 in Kreuzlingen (im Heilpäda-

gogischen Zentrum Ekkharthof) Informationen zu unseren Aktionen, Dienstleistungen und Standorten: www.coopvitality.ch

Therapieangebot:

pilatesgarten@gmx.ch www.pilatesgarten.ch

r %SZ /FFEMJOH r /BSCFOUIFSBQJF OBDI #Ă•HFS r ,JOFTJPUBQJOH VOE WJFMFT NFIS

Beatrice Dierauer %JQM 1IZTJPUIFSBQFVUJO Hauptstrasse 14 Eingang Nord ,SFV[MJOHFO 5FM 'BY & .BJM CEJFSBVFS!HPPHMFNBJM DPN Öffnungszeiten: Mo bis Fr 8– 20 Uhr bei allen Krankenkassen anerkannt


GesundheitsMosaik

Gefährliche Reisesouvenirs Schutz im Urlaub Die Sommerferien stehen Am Ferienziel angekommen, sollten gerade die vor der Tür und so manch Grundregeln für Nahrungsmittel beachtet werden: einer steckt bereits mitten in Wasser nur aus verschlossenen Flaschen trinken der Reiseplanung. Oft verund auf den Verzehr von Eiswürfeln möglichst vergessen wird die Reiseapozichten. Beim Essen gilt das alte Gesetz: «Peel it, cook it or forget it» (schäl es, koch es oder vergiss theke oder gar eine vorauses). Gerade aufgrund oft hoher Temperaturen sowie gehende Beratung beim Luftfeuchtigkeit wird der Wachstum von MikroorgaSpezialisten. Denn egal ob nismen und damit von Krankheitserregern auf der es ans Mittelmeer oder in Oberfläche von Lebensmitteln begünstigt. Auch die exotische Länder geht – die Trinkwasserqualität entspricht in vielen Ländern nicht dem Schweizer Standard. Gefahr, in den Ferien zu Malaria, Dengue-Fieber und Co. erkranken, lauert überall. Während die Diarrhoe bereits auf Reisen in Mittel- «Urlauber sollten vorbeugende Medikamente zum Dr. med. Gerd Günther Rie- mehrländern auftreten kann, bergen fernere Län- Beispiel gegen Malaria regelmässig einnehmen», del, Facharzt für Allgemeine der wie zum Beispiel Schwarzafrika, Indien, Süd- sagt Dr. Riedel. «Nicht zu vergessen sind InsektenInnere Medizin, verrät, ostasien sowie Süd- und Mittelamerika gefährlichere schutz für Haut und Kleidung sowie Sonnenworauf vor und im Urlaub Mitbringsel: So zum Beispiel Malaria (lebensbe- schutz.» geachtet werden sollte und drohlich) und Dengue-Fieber – beides Krankheiten, die durch Stechmücken übertragen werden. «Eben- Wer sich also rechtzeitig informiert und Vorbereiwie man unliebsame Souve- so riskant ist die Bilharziose – eine Infektion, zu der tungen trifft, sich anpasst und einige hygienische nirs wieder los wird. es vor allem in den Tropen beim Baden in stehen- Regeln beachtet, hat beste Chancen, ohne gefährden Gewässern kommen kann», so Dr. Riedel. Nicht zuletzt können Würmer, Egel und Amöben schwere Erkrankungen hervorrufen. Auch Hautinfektionen sind keine Seltenheit. Solche Reisekrankheiten äussern sich meist mit Fieber, Schüttelfrost, Durchfall und Erbrechen. Wer sich ungeschützt und ausgiebig in der Sonne aalt, riskiert neben einem Sonnenbrand auch einen Sonnenstich, der Bewusstseinsstörungen und Desorientiertheit zur Folge haben kann. «Bei hohem Fieber sollte auf jeden Fall ein Arzt oder ein Spital aufgesucht werden», empfiehlt der Facharzt.

Impfungen planen und rechtzeitig beraten Dr. Med. Gerd Riedel, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, ist im santémed Gesundheitszentrum Kreuzlingen tätig. /Bild: zvg

Wer kennt das nicht: Endlich am Reiseziel angekommen, locken Sonnenschein, Abenteuer und landestypische Spezialitäten. Gerade letztere werden Urlaubern oft zum Verhängnis: «Die häufigste Erkrankung auf Reisen überhaupt ist der Durchfall, medizinisch auch ‹Reisediarrhoe› genannt», weiss Dr. Gerd Riedel. Sollte dieser nicht schnell abklingen, lässt er sich durch eine erhöhte Trinkmenge behandeln. «Das Getränk am besten mit etwas Salz und Zucker mischen», rät der Reisemediziner, «eher selten sollten spezielle Arzneimittel wie ‹Imodium› genommen werden.»

liche Reisesouvenirs aus dem Urlaub zurückzuKathrin Brunner kehren.

Die Reiseapotheke

Was in keiner Reiseapotheke fehlen sollte: Fiebersenkende sowie Schmerzmittel, Mittel gegen Durchfall, ausreichender Vorrat an persönlichen «Dauermedikamenten» – auch an die «Pille» denken – Allergiemittel, Lotion gegen Sonnenbrand , Salbe für Hautinfektionen, kleines Verbandset und eventuell ein FieberThermometer.

Besonders vor Reisen in fernere Länder rät er Urlaubern, sich bis zu drei Monate im Voraus beim Hausarzt oder Tropenmediziner beraten zu lassen. Abgesehen vom Land sollten auch Dauer und Art der Anzeige Reise – ob im Hotel, auf Safari, mit dem Rucksack, zum Tauchen, etc. – in den ärztlichen Abklärungen beachtet werden. «Chronische Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck und Herzerkrankungen, müssen individuell berücksichtigt werden», sagt er, «ebenso sollten am Lago-Center erforderliche Impfungen recht- (NVS / EMR / ASCA) zeitig geplant sein. Auch den G Ozontherapie bei Durchblutungsstörungen Otto-Raggenbass-Str.5 Standard-Impfschutz gegen Konstanz G Infusionen zur Entgiftung und Kräftigung beispielsweise Starrkrampf, Diphterie oder Kinderlähmung G Zelltherapie zur Vitalisierung Tel. 0049 7531 16411 gilt es eventuell aufzufri- G www.praxis-stratemann.de Spezielle Labortechniken zur Diagnose schen.»

Naturheilpraxis Stratemann

Heilpraktiker Naturarzt


GesundheitsMosaik

Fit in den Sommer Für alle, die bei den heissen Sommertagen nicht schon genug ins Schwitzen kommen, hat das Groupfitnessstudio «aerobic.zone» in Kreuzlingen und Tägerwilen ein ganz besonderes Sommer-Fit-Angebot. Das dreimonatige Kurzabo gibt es bis zum 31. Juli 2014 für 333 Franken. «Dabei hat man die volle Flexibilität und kann an unseren beiden Standorten trainieren, so viel und so oft man will», sagt Inhaberin Beatrice Ilg. Über 60 Lektionen, die man frei besuchen kann, stehen dabei zur Verfügung. Zum Beispiel Ausdauerlektionen wie «Dance Aerobic» oder «Zumba Fitness», reine Fitnesslektionen wie Pump oder Bauch, Beine, Po sowie Wellnesslektionen Chi Yoga und Pilates. Das Instruktoren-Team hilft gerne bei der Lektionsauswahl und Zusammenstellung, damit man sein Ziel erreicht

Fastenwandern im Wunderland Schweiz …fröhlich-gesunde Wochen unter kundiger Leitung in prächtigen Wandergebieten… entspannen, entschlacken, Gewicht verlieren, Vitalität gewinnen! 06.07.-13.07.14 Davos GR 17.08.-24.08.14 Mannenbach-Salenstein TG Andeer GR 20.09.-27.09.14 Gstaad Berner Oberland 04.10.-11.10.14 14.03.-21.03.15 Ascona TI Ascona TI 22.03.-29.03.15 Andeer GR 09.05.-16.05.15 weitere Daten im Juli, Aug., Sept., Okt. 2015

Verlangen Sie Gratis-Unterlagen bei: Maya Hakios, Fastenwandern GmbH Manzenweg 19, CH-8269 Fruthwilen Tel. 071 664 25 29 Fax 071 664 29 02 maya@fastenwandern.ch www.fastenwandern.ch

Und wer sich für das dreimonatige Kurzabo entschieden hat, erhält beim Abschluss eines direkt anschliessenden Jahresabos einen Rabatt von 100 Franken.

www.aerobiczone.ch

G

Rheuma natürlich behandeln Die klassische Medizin behandelt mit entzündungshemmenden und schmerzlindernden Chemikalien und Hormonen. Oft auch mit Medikamenten aus der Krebstherapie. Im akuten Zustand kann das notwendig und nützlich sein. Als Dauertherapie ist es jedoch oft schädlich und bringt keine Heilung. Aus Sicht der Ganzheitsmedizin ist es aber der falsche Ansatz. Die Frage ist doch: WARUM macht das Immunsystem eine Entzündung?

Rolf Stratemann, Heilpraktiker und Naturarzt aus Konstanz. /Bild: zvg

«Rheuma» ist ein Sammelbegriff für etwa 300 verschiedene Krankheiten. Allen gemein sind fliessende, reissende, stechende Schmerzen des Stütz- und Bewegungsapparats: Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen oder Bänder entzünden sich ohne ersichtlichen Grund. Das körpereigene Immunsystem richtet sich gegen eigene Strukturen und zerstören sie.

Auslöser ist oft ein banaler Infekt. Die körpereigenen Abwehrzellen bekämpfen die Erreger und finden danach nicht wieder in die Normalität. Anstatt Viren, Bakterien etc. zu eliminieren, zerstören sie dann eigenes Bindegewebe. Begünstigend dabei sind • Nicht ausgeheilte Entzündungsherde – oft im Zahn-Kieferbereich oder im Darm • Kontakt mit ungewöhnlichen Erregern ( z.B. Borrelien) •Übersäuerung: Säure macht das Kollagen der Knorpelzelle brüchig: Folge: An Sehnen, Bänder und Gelenkflächen bilden sich Risse. •Angeborene Störungen des Stoffwechsels

Daraus ergeben sich die naturheilkundlichen Therapie-Ansätze: • Nahrungsumstellung auf eiweissarme, zuckerarme basische Kost. • Molke Kur – Molke ist eiweiss- und fettarm und wirkt basisch. • Nosodentherapie mit homöopatisierten Erregern (Nachimpfung). • Individuelle homöopathische und pflanzliche Medikamente. • Regeneration der Schleimhäute und der Darmflora. • Wassertherapie nach Kneipp. • Orthomolekulare Therapie (Vitamine, Mineralien, Spurenelemente). Durch diese Massnahmen schafft man es oft, das Immunsystem wieder zur Normalität zu führen. Entzündungen und Gewebeabbau lassen nach und vor allem die Schmerzen! Je früher eine solche Behandlung einsetzt, desto höher die Erfolgsaussichten. Rolf Stratemann Heilpraktiker – Naturarzt Otto-Raggenbass-Str. 5, Konstanz Tel. 0049 7531 16411 www.praxis-stratemann.de


GesundheitsMosaik

Zur inneren Ruhe à la Robin Hood Pfeil und Bogen begleiten den Menschen seit Urzeiten. Nachdem sich die Art der Fleischbeschaffung und Kriegstechnik aber gewandelt hatten, wurden sie für Sport und Therapien entdeckt. Beim Bogenclub Bodensee gibt es die Möglichkeit für beides. Das Clubgelände in Neuwilen ist von Kreuzlingen aus mit dem Auto in wenigen Minuten erreichbar. Wunderschön idyllisch am Waldrand gelegen, lassen sich hier Körper und Geist perfekt in Einklang bringen. Einzige Geräuschkulisse sind die nahegelegene Autobahn und an manchen Tagen Gewehrund Pistolenschützen der Schiessanlage nebenan. Und denen gegenüber ist der Bogenschütze zumindest in einem Punkt klar im Vorteil: «Wir können unsere Pfeile wiederverwenden, während eine Kugel nur einmal abgeschossen werden kann.»

Ruhe und Ausgeglichenheit Dies sagt Andreas Schilling, Technischer Leiter beim Bogenclub und für Kurse zuständig. Mitte der 90er-Jahre

Andreas Schilling hat mit Pfeil und Bogen zur inneren Ruhe gefunden. /Bilder: Thomas Martens

machte er erstmals Bekanntschaft mit Pfeil und Bogen und war sofort der Leidenschaft verfallen. Als Jugendlicher litt Schilling unter ADS, der Aufmerksamkeitsdefizitstörung. Diese bekam er zunächst sehr gut mit Kampfsport in den Griff, fand dann aber beim Bogensport die nötige Ruhe und Ausgeglichenheit. Denn wer zappelig und rastlos ist, kann – die

3 Monate33.-* 3 . r F nur S

l a i c e p S Sommer Fit * Sommer Fit Special Abo lösbar bis 30. Juli 2014. Anschliessend gibt es noch SFr. 100.- Rabatt auf ein Jahresabo!

Jetzt zu 2 gratis Probetrainings anmelden! Kreuzlingen & Tägerwilen Telefon 079 658 73 19

www.aerobiczone.ch

Zielscheibe im Visier – quasi meditativ seine Mitte finden. Vorausgesetzt, man hat die nötige Geduld: «Klar gibt es Talente, doch bei den meisten dauert es bis zu den ersten Erfolgen», weiss Schilling aus eigener Erfahrung. Und Erfolg heisst – den Pfeil möglichst nah ins Zentrum der Zielscheibe bringen. «Alles in Gold», wie die Bogenschützen sagen. Noch Anzeigen bis vor wenigen Jahren arbeitete Schilling auch mit Patienten der Psychiatrie Münsterlingen. Neben der technischen Ausstattung, sprich Bogen und Pfeilen, ist die geistige Verfassung also ausschlaggebend. Über mentales Training kann der Schütze seine Trefferquote maximieren. Hierbei werden perfekte und identische Bewegungsabläufe verinnerlicht.

Eine Wissenschaft für sich Mit Robin Hood-Romantik hat das moderne Bogenschiessen allerdings nicht mehr viel gemein, ausser, dass man den Sport gut und gerne in der Natur ausüben kann. Zu technisch ausgefeilt ist das Material geworden, zu wissenschaftlich die ganze Materie mit ihren Randgebieten. So hat zum Beispiel Sabine Johanna Benzinger 2010 in ihrer Bachelorarbeit an der Hochschule Ravens-


GesundheitsMosaik

Anzeigen

REGENA- Akademie S ch u l u n g u n d T h e r a p i e

burg-Weingarten untersucht, welche hauptsächlichen Wirkimpulse durch das therapeutisch-intuitive Bogenschiessen bei Psychotherapiepatienten im Rahmen eines stationären multimethodalen Behandlungskonzeptes erfahren werden. Ihr Fazit: Die anscheinend häufigsten Wirkimpulse entstehen anscheinend in den Bereichen Entspannung/Gelassenheit, Wahrnehmungsfähigkeit/Bewusstheit, Konzentration und Zielorientierung. Dies kann Andreas Schilling nur bestätigen: Beim Bogensport kann man sich gut erden und seine Mitte finden. Mit dem Trainieren der Standfestigkeit und des Gleichgewichts kÜnne man Boden unter die Fßsse bekommen.

Moderne Technik Es gibt BĂśgen fĂźr die unterschiedlichsten AnsprĂźche. Ob Anfänger, Fortgeschrittene oder Profis – jeder findet das passende StĂźck. Sie sind in drei Grundtypen erhältlich: Langbogen (Urform), Recurve und Compound. Auch bei den Pfeilen haben vor allem Anfänger die Qual der Wahl, denn vier verschiedene sind auf dem Markt zu haben. Der klassische Holzpfeil, Pfeile aus Aluminium, aus carbonfaserverstärk-

tem Aluminum sowie aus Fiberglas oder Carbon. Und wer als Bogenschßtze etwas auf sich hält, befedert Thomas Martens seine Pfeile selbst. Weitere Infos: www.bogenclub.com

Die REGENA-Therapie wurde vor Ăźber 50 Jahren von GĂźnter Carl Stahlkopf entwickelt. Sie versteht sich als eine eigenständige Therapie, die auf ein Sortiment von Komplexmitteln, REGENAPLEXE genannt, aufbaut. Die Entwicklung dieser Arzneimittel geht von dem Ansatz aus, dass sich spezielle synergetische Effekte durch die Komposition mehrerer Einzelmittel erzielen lassen, die mit unterschiedlichen Potenzen in einem Kompositionspräparat enthalten sind. Die Besonderheit dieser Therapie beruht in ihrer ganzheitlichen Wirkung auf den Gesamtstoffwechsel, die fĂźr jeden Patienten individuell kombiniert wird. Die Ausbildung der Natur-/Ă„rzte und Heilpraktiker erfolgt in drei Stufen: Basis-, Aufbau- und Praxis-Seminar (Ganztagsseminare)

Basis-Seminar 20.09.2014 – Tägerwilen Referentin: HP Annette Guth

Praxis-Seminar 08.11.2014 – Tägerwilen Referent: HP Klaus Keller

Apotheken-Basis- und Aufbauseminare: REGENA-Therapie fĂźr den HV 06.09.2014 – Tägerwilen Referentin: Bio-Apothekerin Helke Dadder

Basis- und Aufbau-Seminar 04.08. und 05.08.2014 – Uettlingen/BE 3FGFSFOUJO )1 4UFGk 3JDIUFS

Anmeldungen unter: www.regena-akademie.ch info@regena-akademie.ch


GesundheitsMosaik

Das Wundermittel gegen Heuschnupfen?

Für viele sind zehn Milligramm Cetrizin täglich die einzige Möglichkeit durch den Alltag zu kommen – doch manche Heuschnupfenpatienten leiden dabei noch mehr unter den Nebenwirkungen./Bild: ek

Behandlung von allergisch bedingtem Asthma sowie von Heuschnupfen eingesetzt. Die typischen Heuschupfensymptome wie juckende Augen und eine verstopfte Nase werden durch Histamin hervorgerufen, das im Körper bei einer allergischen Reaktion ausgeschüttet wird. Cetirizin sorgt dafür, dass die Wirkung von Histamin im Körper gehemmt wird, indem es die Bindungsstellen für Histamin (H1-Rezeptoren) blockiert.

keit, Bauchschmerzen, Durchfall sowie Schwindel und Unwohlsein kommen.

Mizolastin gehören. Im Gegensatz zu den Antihistaminika der ersten Generation gelangen diese Wirkstoffe nicht oder nur in sehr geringen Mengen ins zentrale Nervensystem und haben somit dort kaum Auswirkungen. Dadurch treten Nebenwirkungen wie beispielsweise Müdigkeit nur selten – etwa bei einem von 100 Patienten – auf. Neben Müdigkeit können durch die Einnahme von Cetirizin auch Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Mundtrockenheit und Benommenheit ausgelöst werden. Gelegentlich kann es auch zu Übel-

Generell sind bei der Einnahme von Cetirizin keinerlei Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu erwarten. Allerdings sollte der Wirkstoff besser nicht mit Alkohol kombiniert werden – auch, wenn bislang keine Wechselwirkungen festwww.gesundheit.de gestellt werden konnten.

Der Wirkstoff Cetirizin gehört zur Gruppe der AntiBis hin zu Herzrythmusstörungen histaminika und wird in ersDarüber hinaus soll die Verwendung des Wirkstofter Linie zur Behandlung von fes in seltenen Fällen auch Herzrhythmusstörungen zur Folge haben können. Ebenfalls eher selten allergischen Beschwerden auftreten können Nebenwirkungen wie Schlaf- und wie beispielsweise Bewegungsstörungen, Schwierigkeiten beim Heuschnupfen eingesetzt. Atmen und Schlucken. Bei einer Überdosierung Dabei erfahren Nutzer Nebenwirkungen von Cetirizin des Wirkstoffes können die genannten NebenwirNebenwirkungen wie Cetirizin gehört zu den sogenannten Antihistami- kungen verstärkt auftreten. Im Zweifelsfall sollten Kopfschmerzen und Mund- nika der zweiten Generation, zu denen beispiels- Sie bei einer Überdosierung Ihren Arzt um Rat fratrockenheit. weise auch die Wirkstoffe Acrivastin, Loratadin und gen. Cetirizin ist ein Antiallergikum, dass zur Behandlung von allergischen Hautreaktionen, Neurodermitis, Nesselsucht und Juckreiz verwendet wird. Daneben kann der Wirkstoff auch bei einer allergisch bedingten Bindehautentzündung helfen, die Beschwerden zu lindern. Darüber hinaus wird Cetirizin ebenfalls zur


GesundheitsMosaik

Weihrauch hilft gegen entzßndliche Erkrankungen Das Harz des Weihrauchs enthält entzßndungshemmende Substanzen und wird unter anderem bei der Therapie von Krankheiten wie Rheuma oder Neurodermitis eingesetzt. Im Handel sind die Tabletten nur im Kanton Appenzell Ausserhoden. Die meisten denken bei Weihrauch zunächst an kesselschwingende Geistliche in der Kirche oder an die drei Weisen aus dem Morgenland. Dabei kann die Pflanze nicht nur einen aromatischen Duft beim Verbrennen entwickeln, sie kommt auch in der Medizin zum Einsatz. Forschungen belegen, dass die im Harz enthaltenen Boswelliasäuren in das Entzßndungsgeschehen des KÜrpers eingreifen. Dort interagieren sie mit verschiedenen Eiweissen, die an entzßndlichen Reaktionen beteiligt sind, und hemmen diese. Fßr RheumaPatienten kann das bedeuten: Weniger Schmerzen, Gelenksteife und Schwellungen. Boswelliasäuren werden deswegen von Experten als natßrliche Entzßndungshemmer angesehen, die ausserdem weniger Nebenwirkungen haben als gängige Medikamente wie Diclofenac oder Indometacin. Manche gehen sogar so weit, Weihrauch als das pflanzliche Cortison zu bezeichnen. Dr. Klaus Buchholz ist Facharzt fßr Allgemeinmedizin in Kreuzlingen. Er kennt die vielen im Weihrauch-Harz enthaltenen Wirkstoffe mit antientzßndlicher Wirkung, welche ßber mehrere Mechanismen im Immunsystem wirken. Diese helfen insbesondere bei chronisch entzßndlichen Erkrankungen. Dabei kann es sich um Formen des entzßndlichen Rheumas handeln, wie beispielsweise Rheumatoide Arthritis oder Polymyalgia Rheumatica, erklärt Buchholz. Aber auch bei Magen- und Darmer-

Wir setzen vor allem die H15-Tabletten von Gufic ein, erklärt Buchholz. Diese sind laut pharmawiki.ch das einzige, derzeitige Weihrauch-Präparat in Arzneimittelqualität.

Zeichnung Weihrauchbaum, Bild: Wikipedia

krankungen wie Morbus Crohn habe er gute Erfahrungen gemacht. Daneben komme Weihrauch im Rahmen der Traditionellen Medizin (TCM), hier aber in Kombination mit anderen Arzneien wie Myrrhe oder Engelwurz, zum Einsatz.

Erhältlichkeit unbefriedigend Während die TCM-Produkte schweizweit bei anerkannten und geprĂźften Händlern erhältlich sind, dĂźrfen die besagten Weihrauchtabletten aber nur im Kanton Appenzell Ausserhoden verkauft werden. Der Kanton hatte sich 2002 eine mittlerweile zwei Mal verlängerte Ăœbergangsfrist wegen dem sich in ständiger Revision befindendem Heilmittelgesetz (HMG) ausgehandelt. So kommt es, dass verschiedene nicht-verschreibungspflichtige Arzneimittel nur bei Appenzeller Apotheken bis Ende 2017 legal, aber umständlich zu erwerben sind. Eine unbefriedigende Situation fĂźr den Arzt. Und dass sich daran so schnell etwas ändert ist unwahrscheinlich. Der Grund ist wieder einmal das liebe Geld. Damit Medikamente in der gesamten Schweiz zugelassen sind, bräuchte es eine Zulassung der Swissmedic, der Schweizerischen Zulassungs- und AufsichtsbehĂśrde fĂźr Heilmittel. Dr. Buchholz: ÂŤDas ist aber sehr teuer. Darum kĂśnnen sich Aussenseiter-Firmen diese Registrierung schlicht nicht leisten.Âť

Begleitet durch den Facharzt Leidtragende sind Patienten, die mit Weihrauch Dr. Buchholz verschreibt bei den oben erwähnten gute Erfahrungen gemacht haben. Mit einem Krankheiten Weihrauchtabletten als Begleitmedi- natĂźrlichen Wirkstoff, der, wie der Facharzt kation zur schulmedizinischen Behandlung. Ist der abschliessend betont, seit mehr als 4000 Jahren Verlauf dann positiv, kann die Menge der allopathi- im Orient als Arznei verwendet wird und dessen schen Medikamente oft deutlich, manchmal auch Wirksamkeit und Nebenwirkungsbreite bekannt Stefan BĂśker ganz, reduziert werden – vorausgesetzt, ein Fach- sind. arzt, der Ăźber die Grunderkrankungen und deren Verläufe und Gefahren sehr gut Bescheid weiss, begleitet die Anzeige Therapie. ÂŤDie Patienten sind mit den Weihrauch-Medikamenten sehr zufrieden, insbesondere dann, wenn auf die allopathit Alltagshilfen: JOEJWJEVFMMF %JFOTUMFJTUVOHFO [V *ISFS 6OUFSTUĂ U[VOH schen immunsuppresiven Hilfen im und ums Haus ,POUBLUQnFHF 'BISEJFOTU #FHMFJUVOH 3BVNQnFHF 8ĂŠTDIFCFTPS Medikamente weitgehend verHVOH MFJDIUF (BSUFOBSCFJU FUD

zichtet werden kann.Âť Administrative Hilfen ;BIMVOHTWFSLFIS %PLVNFOUFOBCMBHF 7FSLFIS NJU ­NUFSO "VTGĂ MMFO Nebenwirkungen seien relativ EFS 4UFVFSFSLMĂŠSVOH FUD

selten. Weil Weihrauch nicht so t Kostenlose Beratung [V 'SBHFO EFT "MUFST GĂ S ĂŠMUFSF .FOTDIFO VOE EFSFO #F[VHTQFSTPOFO einfach verdaulich sei, kĂśnne die Einnahme zu Bauchweh fĂźhren. t *O VOTFSFN ,VSTQSPHSBNN jBLUJWx mOEFO 4JF FJO WJFMTFJUJHFT Bildungs- und Sportangebot jBLUJWx LĂšOOFO 4JF LPTUFOMPT JO VOTFSFS (FTDIĂŠGUTTUFMMF CF[JFIFO ÂŤDann ist eine Dosisreduktion Auskunft: 1SP 4FOFDUVUF 5IVSHBV angezeigtÂť, weiss Buchholz. In ;FOUSVNTQBTTBHF 3BUIBVTTUSBTTF 8FJOGFMEFO der Schwangerschaft sollte er 5 ' & .BJM JOGP!UH QSP TFOFDUVUF DI nicht angewendet werden, da er XXX UH QSP TFOFDUVUF DI stark blutbewegend ist.

Das Kompetenz- und Dienstleistungszentrum fßr ältere Menschen


GesundheitsMosaik

Sich der Trauer stellen genheit», erklärt Althaus die manchmal nicht nachvollziehbare Trauer. Man müsse in einem solchen Fall sensibel sein und sich versuchen in die Situation seines Gegenübers zu versetzen.

Leiter Care Team Thurgau

«Trauern ist etwas natürliches, etwas gutes», sagt Thomas Althaus, Familientherapeut und Leiter des Care Teams Thurgau. /Bild: Emil Keller

«Das Wichtigste ist, dass man für den Trauernden da ist», sagt der Familientherapeut Thomas Althaus. «Man sollte nach den Wünschen fragen oder ihn in praktischen Dingen unterstützen.» Denn bei einem Trauerfall entstünde ein gedankliches Chaos und man sei nicht in der Lage, einfache und nötige Handlungen auszuführen. «Da kann es enorm hilfreich sein, eine helfende Hand zur Seite zu haben.» Ein weiterer positiver Effekt sei, dass der Betroffene in der Realität gehalten wird. «Das hilft auch sich der Situation zu stellen und zu realisieren, was wirklich passiert ist.»

Ein Todesfall, eine unberechenbare Krankheit, der plötzliche Verlust des Arbeitsplatzes oder nur schon das Dahinscheiden eines Haustieres können Grund zur Trauer sein. Wichtig ist, diese Trauer zuzulassen und den natürlichen Trauerprozess zu durchle- Ob banal oder gravierend – Trauer ist Trauer ben. Als Freund oder Jeder Mensch habe einen Punkt, wo er in eine psyBekannter kann man dazu chische Krise gerät. Das können einschneidende Ereignisse wie ein Todesfall oder Krankheit sein. massgeblich beitragen. Manchmal reichen aber auch scheinbar banale Gründe wie ein häuslicher Konflikt oder ein verstorbenes Haustier. «Oft entlädt sich dabei bei einer scheinbaren Kleinigkeit ein Konflikt aus der Vergan-

/ŶƚĞůůŝŐĞŶnjĚŝĂŐŶŽƐƟŬͬ >ĞƌŶƐƚĂŶĚĞƌĨĂƐƐƵŶŐͬ ĞƌĂƚƵŶŐͬ ĞŐůĞŝƚƵŶŐͬ&ƂƌĚĞƌƵŶŐ

DŽŶŝŬĂ ƵĚůĞƌ MAS Begabtenförderung MA Schulische Heilpädagogik

« … und endlich macht Lernen wieder Spass!»

www.begabung-plus.ch

Oft leichter gesagt als getan. Althaus ist neben seiner Tätigkeit als Therapeut auch Leiter des Careteams Thurgau. In dieser Tätigkeit werden er und sein Team immer wieder mit Extremsituationen und der daraus entstehenden Trauer konfrontiert. Im Vergleich zu einem gewaltsamen Tod wirkt Liebeskummer wie eine Lappalie. Dennoch sei es bei jeder Trauer wichtig, sensibel auf die Nöte des Gegenübers zu sein. Mit Banalisierungen und Floskeln wie «Kopf hoch» oder «Stell dich nicht so an» ist niemandem geholfen. Auch Zurechtweisungen wie «hättest du doch nur» oder «ich habs dir doch gesagt» sind in einem Trauerfall fehl am Platz. «So kann man schnell jemanden verstören», so Althaus.

Reden hilft, schweigen auch Einige Betroffene möchten lieber alleine sein in ihrer Trauer. Das muss man akzeptieren, ein Aufdrängen von Hilfe oder Mitgefühl ist da fehl am Platz. «Man sollte als Freund jedoch Verleugnungstendenzen entgegenwirken.» Es sei wichtig in einem solchen Fall darauf hinzuweisen, was passiert ist, damit sich der Trauernde nicht von der Realität abschottet. Oft helfe nur schon das Zuhören, den Trauernden reden und seine Gefühle zum Ausdruck bringen lassen. Das helfe, Fakten und Emotionen zu trennen. Oft sei man als Trauernder vor vollendete Tatsachen gestellt, die einfach akzeptiert werden müssen. «Durch das Kommunizieren kann man einen guten und verträglichen Standpunkt zu den traurigen Ereignissen finden und so das Geschehene ordnen und abstimmen», sagt Althaus.

Die Trauer zulassen Schlussendlich sei das Ziel beim Trösten, den natürlichen Trauerprozess in Gang zu bringen. Ist dies nicht der Fall, könne der Schicksalsschlag zu einem depressiven Prozess führen. Sollte die Trauer also allzu lange anhalten oder der Trauernde zu einer Gefahr für sich selbst oder andere werden, sei professionelle Hilfe notwendig. «Trauern ist etwas natürliches, etwas gutes», erklärt Althaus. Früher sei es den Menschen einfacher gefallen, Not und Tod zu verarbeiten. In unserer heutigen Spassgesellschaft hätten wir das Leid verdrängt, dass zum Leben dazugehört. «Wir haben es in allerlei Ablenkungen verpackt und glauben, dass wir uns vor allem versichern können. Ein Trugschluss, weshalb viele hart und unerwartet von der Realität getroffen werden», sagt er. Da sei es gut, jemanden in der Trauer zur Seite zu haben, der Trost spendet und aufzeigt, ek dass das Leben nun mal lebensgefährlich sei.


GesundheitsMosaik

Wenn das Risiko zu Stürzen steigt E I N E P H YS I OT H E R A P E U T I N I N F O R M I E RT Es ist kein Geheimnis, dass einem mit zunehmendem Alter das Gehen schwerer fällt. Ungefähr 30 Prozent aller 65-jährigen stürzen einmal jährlich. Bei 85-jährigen sind es schon 50 Prozent. Nicht selten ist die Sturzfolge ein gebrochener Knochen.

Das Sturzrisiko minimieren: Achten Sie auf Gefahrenquellen im Haushalt: • Tragen Sie immer gutes Schuhwerk, auch im Haus • Läufer und Teppiche sollten rutschfest sein • Ihr Zuhause sollte gut beleuchtet sein (Beim Toilettengang in der Nacht das Licht anmachen) • Achten Sie auf Ordnung • Nutzen Sie Geländer und bleiben Sie achtsam bei Schwellen und Stufen

Das liegt daran, dass wichtige Körperfunktionen wie Kraft, Koordination, Gleichgewichtsreaktion und Sinneswahrnehmungen abnehmen.

Achten Sie auf Ihre Gesundheit: • Regelmässige Kontrolle der Augen/Hörgeräte • Ernähren Sie sich vollwertig und gesund • Medikamente müssen regelmässig eingenommen werden wie vom Arzt verordnet • Antidepressiva, starke Schlafmittel und Betablocker steigern das Sturzrisiko. Man sollte dann Rücksprache mit seinem Arzt halten

Es ist wichtig, diesem natürlichen Prozess durch regelmässiges Training entgegenzuwirken. Besuchen Sie eine Turngruppe und gehen Sie täglich spazieren. Halten Sie sich fit! Das ist das A und O. In meinerArbeit, vor allem mit älteren Menschen merke ich sofort wer über die Jahre etwas für seinen Körper gemacht hat und wer nicht. Man wird sicherer durchs Alter gehen!

Nehmen Sie Hilfe an: • Eine richtige Hilfsmittelversorgung mit Gehhilfen im Sanitärbereich und Haushalt kann vieles erleichtern. Therapeuten und Spitex beraten Sie in solchen Fällen kompetent und sicher • Auch Inkontinenz ist ein Thema, dass nicht aus Scham verschwiegen werden sollte. Wer schnell zur Toilette eilt, stolpert auch mal schneller

Anna Sulger, Dipl. Physiotherapeutin Gangsicherheitstrainerin Physioswiss Im Bindersgarten 3, 8274 Tägerwilen Tel. 071 666 67 23

Physiotherapeuten unterstützen Sie im Training zur Sturzprophylaxe und auch bei Sturzfolgen!

"

"# (

&

#

$ &

) *

*

'

+

, &- *& .' / 0 1 2!" " # 3 # 4 1 53 6*

! $ &

'

%

"# %

+ +

& +

! " $ %"& ###$

" " $

' ( %"& )

# " ! $

! %


GesundheitsMosaik

Glace aus dem Mixer Himbeer-Bananen-Zimtglace Zutaten für das Himbeerglace: 300 g gefrorene Himbeeren 1 EL Mandelmus 2 EL Joghurt 1 Messerspitze gemahlene Bourbon Vanille 2 EL Agavensirup 1 Prise Salz

Zutaten für das Bananen-Zimtglace: 3 kleine gefrorene Bananen 1 EL Cashewmus 2 EL Joghurt 1 Messerspitze Zimt 2 EL Agavensirup 1 Prise Salz

Und so geht es: Sie benötigen einen starken Mixer und geben die gefrorenen Bananenstückchen hinein. Dazu das Cashewmus, den Joghurt, Zimt, die Prise Salz und den Agavensirup. Alternativ können Sie auch andere Süssungsmittel verwenden. Das Ganze kurz und mit hoher Geschwindigkeit mixen, bis die Masse eine cremige Konsistenz hat. Danach machen Sie das Himbeerglace Sie geben die gefrorenen Himbeeren in den Mixer. Dazu das Mandelmus, den Joghurt, die Bourbon Vanille, die Prise Salz und den Agavensirup. Wie beim Bananenglace das Ganze kurz und mit hoher Geschwindigkeit mixen, bis eine cremige Masse entstanden ist. Jetzt die beiden Glaces im Wechsel in Gläser schichten, mit frischen Früchten garnieren und . . . geniessen! Anzeige

Neutal, Berlingen

Perlavita – Gesundheit im Alter > Kurzzeit- und Entlastungspflege > Betreutes Wohnen > Geriatrische Langzeitpflege > Psychogeriatrische Pflege > mit geschlossenem Demenzwohnbereich > Geriatrische Rehabilitation Über Ihre Anfrage unter 052 762 51 51 freuen wir uns.

Perlavita AG Neutal, Seestrasse 101, 8267 Berlingen Telefon 052 762 51 51, Telefax 052 762 54 09 neutal@perlavita.ch, www.perlavita.ch Ein Unternehmen der Tertianum Gruppe


KreuzlingerZeitung

Nr. 25

POLIZEIMELDUNGEN

SERVICE

20. Juni 2014

KIRCHLICHE MITTEILUNGEN

PRIVATE KLEINANZEIGEN

Zwei Velounfälle

Gesucht: Besonders nachts ruhige 2-3Zimmer-Wohnung (NR), sonnig, nähe See, Bus, Bahn. Tel. 071 440 45 43

Kreuzlingen. Aus noch ungeklärten Gründen stürzte ein Velofahrer am Mittwoch in Kreuzlingen und verletzte sich. Ein 76-Jähriger fuhr kurz nach 17 Uhr mit seinem E-Bike auf dem Radweg der Seetalstrasse Richtung Bottighofen. Gemäss den bisherigen Erkenntnissen der Kantonspolizei Thurgau überholte ein Jugendlicher mit seinem Velo den E-BikeFahrer. Beim Überholmanöver erschrak der 76-Jährige und bremste ab. Dadurch verlor er die Kontrolle über sein Fahrrad und stürzte. Er musste mit unbestimmten Gesichtsverletzungen durch den Rettungsdienst ins Spital gebracht werden. Am E-Bike entstand Sachschaden von mehreren hundert Franken.

Zeugenaufruf Wer Angaben zum Unfall oder zur Fahrweise des Jugendlichen machen kann, wird gebeten, sich beim Kantonspolizeiposten Kreuzlingen unter Tel. 071 221 40 00 zu melden. Bereits am Dienstag kollidierte ein Velofahrer vis-à-vis des Kreuzlinger Bahnhofs mit einem Personenwagen. Dabei erlitt der Velofahrer Schürfwunden.

Toter am Bahnhof Konstanz. Tödliche Verletzungen erlitt ein 21 Jahre alter Mann aus dem Kreis Reutlingen am Mittwochmorgen, gegen 2.15 Uhr, im Bahnhof Konstanz. Der 21-Jährige war mit Freunden unterwegs, soll aber alleine auf das Zugdach geklettert sein, wo er in die Nähe der Oberleitung gelangte, worauf es zu einem Spannungsüberschlag kam. Die Feuerwehr konnte zunächst nicht zu der Person auf dem Zugdach vordringen, bis die 15 000 Volt Spannung führende Oberleitung abgestellt und geerdet war.

25

Evangelische Kirchgemeinde Kreuzlingen www.evang-kreuzlingen.ch Sonntag, 22. Juni 9.45 Uhr: Gottesdienst Kirche Kurzrickenbach Pfr. Damian Brot 11.00 Uhr: GoSpecial – der etwas andere Gottesdienst Kirche Kreuzlingen «Hilfe!! – Helfen macht Freu(n)de» mit Apéro und Kinderprogramm 14.30 Uhr: Kaffeetreff Kirchgemeindehaus

Montag, 23. Juni 9.00 Uhr: Frauentreff Kirchgemeindehaus Brigitte Leuch und Team

Mittwoch, 25. Juni 14.30 Uhr: Kreis der Begegnung Kirchgemeindehaus Diakonin Doris Münch

Freitag, 27. Juni 16.30 Uhr: Besmerhuus-Gottesdienst mit Abendmahl Kirche Kurzrickenbach Pfr. Damian Brot

Samstag, 28. Juni 20.00 Uhr: Konzert Kirche Kurzrickenbach Werke ital. Komponisten der Barockzeit

CH63er, eigenständig, seriös u. vegan lebend, sucht grosses Parterre-Zimmer mit Dusche/WC in Bahnhof-Nähe. Tel. 052 740 36 44

Donnerstag, 26. Juni 16.00 Uhr: Eucharistiefeier

Zwei grosszügige Hasengehege (innen und aussen) günstig abzugeben. Tel. 071 671 26 76

Freitag, 27. Juni 15.00 Uhr: Rosenkranz im Ölberg 18.30 Uhr: Anbetung 19.00 Uhr: Eucharistiefeier

Pfarrei St. Stefan, Emmishofen

Zu verkaufen! Ein Kühlschrank Novomatic Kompressor mit Tiefkühlfach, Nutzinhalt 241l, ca. 55 x 125 x 50 cm für 200 Franken (VHB). Loewenschanz-wg@web.de In unserer Rubrik «PRIVATE KLEINANZEIGEN» sind Sie mit 4 Zeilen für 20,– Fr. dabei!

Freitag, 20. Juni 18.45 Uhr: Rosenkranz 19.15 Uhr: Abendmesse

Samstag, 21. Juni 18.00 Uhr: Vorabendmesse

Sonntag, 22. Juni – Fronleichnam 10.30 Uhr: Fronleichnams-Gottesdienst auf der Pfarrwiese (bei schlechtem Wetter in der Stefanskirche). Aufnahme der neuen Ministranten, gleichzeitig Kindergottesdienst, anschliessend Apéro. 15.30 Uhr: Rosenkranzgebet in der Kirche Bernrain

Montag, 23. Juni 20.00 Uhr: Bibelabend mit Rösli Köstli

Notfallkreis Nr. 7 «Region Kreuzlingen» Bätershausen, Bottighofen, Gottlieben, Illighausen, Kreuzlingen, Landschlacht, Lengwil, Münsterlingen, Neuwilen, Oberhofen, Scherzingen, Schönenbaumgarten, Schwaderloh, Tägerwilen, Triboltingen, Wäldi, Zuben Wenn der Hausarzt oder dessen Stellvertreter nicht erreichbar ist, rufen Sie bitte die Notfallnummer 0900 000 199 (1.93 Fr./Min.) an.

Dienstag, 24. Juni 8.30 Uhr: Messfeier

Donnerstag, 26. Juni 7.30 Uhr: Gottesdienst 16.00 Uhr: Gottesdienst im Wellingtonia

Katholische Kirchgemeinde Freitag, 27. Juni – Herz Jesu 18.45 Uhr: Rosenkranz Kreuzlingen 19.15 Uhr: Abendmesse www.kath-kreuzlingen.ch

Notfallkreis Nr. 8 «Amriswil-Obersee» Amriswil, Almensberg, Altnau, Auenhofen, Biessenhofen, Brüschwil, Dozwil, Engishofen, Güttingen,Hagenwil, Hatswil, Hefenhofen, Herrenhof, Kesswil, Langrikkenbach, Muolen, Oberaach, Niederaach, Räuchlisberg, Schocherswil, Sommeri, Uttwil Wenn der Hausarzt oder dessen Stellvertreter nicht erreichbar ist, rufen Sie bitte die Notfallnummer 0900 000 327 an.

Pfarrei St. Ulrich Samstag, 21. Juni

IMPRESSUM

13. Jahrgang

Amtliches Publikationsorgan für Kreuzlingen, Kemmental, Lengwil, Tägerwilen. Auflage: 22 400 Exemplare, erscheint am Freitag.

Verlag, Inserate, Redaktion KreuzlingerZeitung, Bahnhofstrasse 33b, 8280 Kreuzlingen, Tel: 0716788030, Fax: 0716788040, info@kreuzlinger-zeitung.ch, www.kreuzlinger-zeitung.ch Geschäftsleitung: Nina Paproth

Redaktion Stefan Böker (sb), Emil Keller (ek), Thomas Martens (tm) Tel: 071 678 80 34, redaktion@kreuzlinger-zeitung.ch

Inserate Leitung: Petra Diaz, Dagmar Holynsky, Gabriele Buba Tel: 071 678 80 39, inserate@kreuzlinger-zeitung.ch Layout: Willy Messmer, Thorbjörn Krischke Druck: Druckerei Konstanz

9.00 Uhr: Eucharistiefeier Anschliessend Kaffee im Ulrichshaus 16.00 Uhr: Familiengottesdienst mit Kindersegnung 17.00 Uhr: Beichtgelegenheit 18.00 Uhr: Eucharistiefeier

kreuzlinger-zeitung.ch

Sonntag, 22. Juni 11.00 Uhr: Eucharistiefeier zu Fronleichnam im Klosterhof (Nur bei schönem Wetter)

Montag, 23. Juni

täglich informiert clever werben

18.00 Uhr: Rosenkranzgebet

Mittwoch, 25. Juni 8.30 Uhr: Eucharistiefeier

schauen Sie rein!


26

MARKTINFOS

KreuzlingerZeitung

Mit dem Kopfhörer 600 Jahre in die Vergangenheit

Nr. 25

20. Juni 2014

INFORMATIONEN Napoleonmuseum, www.napoleonmuseum.ch, Tel. 058 345 74 10

Das Napoleonmuseum auf dem Arenenberg ist um eine Attraktion reicher. Besucher können ab sofort im neuen Patriziergarten lustwandeln. Dafür wurde extra ein als Hörspiel inszenierter Audioguide geschaffen. Salenstein. «Mit dem Patriziergarten komplettieren wir unser Gartenerlebnis auf dem Arenenberg», so Dominik Gügel, Direktor des Napoleonmuseums im Schloss und damit auch der Herr über die Arenenberger Schlossparkanlage. «Wir haben schon vor Jahren Schriftstücke gefunden, die einen solchen Garten auf dem Arenenberg bereits um 1400 belegen. Mit Blick auf das Konstanzer Konziljubiläum hatten wir dann die Idee, einen solchen mittelalterlichen Lustgarten Hier lässt sich’s gut sitzen: Museumsdirektor Dominik Gügel und Daniel Brogle, Leiter der Arenenberger Gärten (hinnachzubauen.» Damals hiess der Are- ten. v.l.), Christina Egli, stv. Museumsleiterin, Eva Eisenbarth und Markus Keller (vorne, v.l.) Bild: zvg nenberg noch «Narrenberg» . Eigentümer waren bedeutende Konstanzer Blumen und Kräutern. Ausserdem besucher sollen nicht nur Neues über über den Ziergarten, den Rasen und bzw. Thurgauer Patrizierfamilien, da- lässt er sich das Prinzip eines mittel- Gärten im Mittelalter erfahren, son- die Rasenbank, man findet aber auch runter auch die von Heinrich von Tet- alterlichen Gartens erklären. Die dern auch mit zeitgenössischen Ge- mittelalterliche Darstellungen von tikoven, der sich u.a. als Bürgermeis- kräuterkundige Apollonia verrät dem dichten und Musik im Ohr auf einer exotischen Pflanzen, wie Granatäpter von Konstanz einen Namen Besucher unter anderem eines der der Rasenbänke Platz nehmen und feln oder Basilikum. In seinem zweiRezepte ihrer wichtigsten Lehrerin, einfach entspannen. machte. ten Buch geht er genau auf die KonHildegard von Bingen. Es ist ein Restruktion einer Gartenanlage und die zept gegen Jähzorn. «Wer jähzornig Gestaltungsmittel ein. Für den Areist, der nehme eine Rose und weniger nenberg wählten Dominik Gügel, Eva Salbei und zerreibe es zu Pulver. Und Eisenbarth und Daniel Brogle, Leiter in jener Stunde, wenn ihm der Zorn der Arenenberger Gärten, schliessaufsteigt, halte es an seine Nase. lich eine Kombination aus den WerDenn der Salbei tröstet, die Rose erken von Albertus Magnus und Petrus freut. Spätestens an dieser Stelle des de Crestentius. So entstand der klasAudioguides wird klar: Im Mittelalter sische Zuschnitt eines mittelalterliging es wohl auch schon mal stressig chen Lustgartens. zu und ein bisschen Lustgarten-Wellness tat bereits damals gut. Das gilt Ein Garten mit Symbolwirkung Bild: sb Bild: sb natürlich auch für heute: Die GartenGärten waren im ausgehenden MitMarkus Keller konzipierte Guide. Herr über die Gärten: Daniel Brogle. telalter ein Statussymbol des Adels und des gehobenen Bürgertums. Sie MITTELALTERdienten der Erbauung, aber auch für Gartenplauderei mit den Damen Gartenplanung mit geheime Treffen. Natürlich spielten der Familie von Tettikoven mittelalterlichen Vorbildern FÜHRUNG Wer den Arenenberger PatritziergarDie Entwurfsarbeit für die mittelalter- solche Anlagen auch während des ten besucht, macht unweigerlich Be- Eine neue Führung «auf den Spuliche Gartenanlage stiftete Eva Eisen- Konzils eine grosse Rolle. Mehrfach kanntschaft mit seiner Frau Elisabeth ren des Mittelalters» hat die spätbarth vom Konstanzer Gartenbauun- erwähnt Ulrich Richental sie in seiner und ihrer Tochter Apollonia. Denn mittelalterliche Schlossanlage des ternehmen Gartenforum im Rahmen Chronik und berichtet, wie die Besuum den mittelalterlichen Garten be- «Narrenberg» (wie der Arenenberg eines Sponsorings. Sie ist Mitglied des cher des Konzils «in welchem Garten treten zu können, bekommt man im damals hiess) sowie die verschieArenenberger Stiftungsrats und ver- auch immer sie wollten, spazieren Museumsshop einen Schlüssel für denen «Gärten» dieser Zeit auf dem tiefte sich zusammen mit Dominik gingen». Der Mittelaltergarten ist, die Gartenpforte, dazu einen MP3- Programm: die Rebgärten mit dem Gügel zur Recherche in die Schriften ebenso wie der Landschaftspark des Player und einen Kopfhörer. Ein Hör- Torkel, der Baumgarten und von Albertus Magnus. Den Domini- Arenenbergs und die Versuchsgärten spiel führt die Besucher dann eine schliesslich – als «Höhepunkt» sokanermönch verband mit dem Bo- des Bildungs- und Beratungszenknappe Stunde lang durch den rund zusagen – das «Schatzkästlein», densee und besonders mit der Unter- trums Arenenberg, Mitglied beim 300 qm grossen Garten, vorbei an Ra- der Arenenberger Patriziergarten seeregion eine enge Freundschaft. In Netzwerk «Bodenseegärten – Eine senbänken, einem Brunnen und un- mit seinen vielfältigen Inhalten. Abseinen «Sieben Büchern über die Ge- Reise durch die Zeit». Der Patriziergezählten Duft- bzw. Nutzpflanzen. schliessend geht’s in den mittelalwächse», die er um 1250 in Köln garten ist unter anderem auch Teil Der Erzähler unterhält sich hier zu- terlichen Weinkeller. Dauer ca. 50 schrieb, behandelt Albertus Magnus des Routenvorschlags «Bodenseegärnächst mit Elisabeth, befragt sie zu Minuten, nur auf Anfrage buchbar! klz das Thema umfassend. Er schreibt ten Mittelaltertour».


KreuzlingerZeitung

Nr. 25

SPORT 27

20. Juni 2014

Radsport-Elite hatte es eilig

Kreuzlinger gibt Gas

Für ein paar Minuten war die Region am Dienstag mal wieder im Radsportfieber, als die vierte Etappe der Tour de Suisse durchrollte. Radsport. Kaum waren sie da, schon waren sie wieder weg. Am Dienstag waren die Profis der Tour de Suisse für ein paar Minuten in der Region Kreuzlingen unterwegs. Vom Appenzellerischen Heiden fuhr der Tross aus 170 Fahrern um 13.02 Uhr los und erreichte über Romanshorn und Arbon durch die Seegemeinden Güttingen, Altnau, Münsterlingen und Bottighofen um kurz nach 14 Uhr Kreuzlingen. Hier bogen die Teilnehmer am Sonnenplatz-Kreisel nach Siegershausen und Berg hinauf ab. Über Weinfelden, Aadorf und Winterthur wurde dann nach 3:35 Stunden vom Etappensieger Mark Cavendish (Grossbritannien) im Massensprint das Ziel erreicht. Die beiden Ausreisser Laurens de Vrees (Belgien) und Daniel Teklehaimanot (Eritrea) wiesen lange Zeit einen Vorsprung von teils mehr als zwei Minuten aufs Feld auf, wurden aber wenige Kilometer vor Schluss von den Kokurrenten eingeholt.

Heimspiel für Weltmeister Mit dabei natürlich auch der Gesamtführende, Tony Martin, im Gelben

Laurens de Vrees (Belgien) und Daniel Teklehaimanot (Eritrea) eilten in Bild: Thomas Martens Kreuzlingen dem Feld mehr als zwei Minuten voraus.

Trikot. Für den Weltmeister im Einzelzeitfahren war es ein Heimspiel. Der 29-jährige Deutsche wohnte längere Zeit in Kreuzlingen und kennt den Seerücken vom Bergtraining her bestens. In Kreuzlingen säumten einige hundert Radsportfans die Strecke entlang der Romanshorner-, Egelsee-, Bären- und Bergstrasse. Wer früh genug da war, konnte sich das eine oder andere Give-away der Werbepartner der Tour de Suisse sichern. Für Autofahrer war die 160 Kilometer lange Etappe durch Kreuzlingen und die Region aber teilweise ein Geduldsspiel. Polizei und Verkehrskadet-

ten sperrten beispielsweise die Bärenstrasse vom Sonnenplatz-Kreisel aus in Richtung Romanshorn einseitig bereits gut eine halbe Stunde vor Ankunft der Fahrer und leiteten den Verkehr nach Norden um. Als dann der Tross den Kreisel passierte, waren Romanshorner- und Bergstrasse für rund zehn Minuten komplett gesperrt. Das Fahrerfeld war zu diesem Zeitpunkt allerdings nur etwas mehr als zwei Minuten auseinandergezogen, weshalb die Sperrung dann kurz darauf wieder aufgehoben werden konnte. Die 78. Tour de Suisse endet am Sonntag, 22. Juni, mit der Bergankunft in Saas-Fee. Thomas Martens

SCK besiegt Schaffhausen Wasserball. Der SC Kreuzlingen gewinnt auch auswärts gegen Schaffhausen (10:15) und holt sich von Horgen die Leaderposition zurück. Vor dem Spitzenduell um den Qualifikationssieg führen die Thurgauer mit einem Punkt Vorsprung und brauchen gegen die Zürcher am Samstag im Minimum ein Unentschieden. SCK

Anmut, Kraft und Ausdauer Turnen. Gymnastik-Fans aufgepasst: Am Wochenende führt der junge Verein Turnfabrik in der Sportanlage Auenfeld in Frauenfeld die Schweizer Meisterschaften der Juniorinnen im Kunstturnen (smj14) durch. Rund 200 junge Turnerinnen aus der ganzen Schweiz messen sich in verschiedenen Kategorien. Weitere Informationen unter www.smj14.ch

Motorsport. Wenn am Samstag, 21. Juni, der Start der 42. Auflage der 24 Stunden auf dem Nürburgring erfolgt, geht für Philipp Frommenwiler ein kleiner Traum in Erfüllung. «Ich wollte schon immer einmal für Manthey-Racing bei diesem einzigartigen Rennen antreten», sagt der Kreuzlinger voller Vorfreude. Für den Traditionsrennstall aus Meuspath greift der 24Jährige ins Steuer eines Porsche 911 GT3 R. Den rund 500 PS starken Boliden teilt sich Frommenwiler bei dem Langstreckenklassiker mit Otto Klohs, Harald Schlotter und Jens Richter. 175 Fahrzeuge auf der wohl anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt: Nicht ohne Grund gilt die Schlacht in der «Grünen Hölle» (Jacky Stewart) als härtestes Langstreckenrennen der Welt. Frommenwiler blickt seinem Einsatz mit vorsichtigem Optimismus entgegen: «Das wird keine leichte Aufgabe für uns. Das Rennen ist verdammt hart umkämpft und es bleibt abzuwarten, wie wir im Vergleich zur Konkurrenz aufgestellt sein werden.» Über 200000 Zuschauer werden bei Europas grösstem Automobilrennen erwartet. Alle Fans, die nicht vor Ort sein können, dürfen sich auf die Live-Übertragung auf dem TV-Sender Sport1 freuen. eingesandt

FC Tägerwilen mit Pflichtsieg

Timi Schlatter, Anna Gabri und Jan Möckli können sich freuen.

Bild: zvg

Erfolge für SportKV Kreuzlingen. In der vergangenen Woche erzielten Lehrlinge des Kreuzlinger SBW SportKV beachtliche nationale sowie internationale Sporterfolge. Ein Schweizermeistertitel, eine Silbermedaille sowie ein neuer Schweizer Rekord konnten verzeichnet werden. Anna Gabric überraschte an der deutschen Tennismeisterschaft mit dem hervorragenden 2. Rang. In Ludwigshafen bezwang sie im Halbfinal die an Nummer eins gesetzte Lena Rüffer. Im Final lag sie sogar 3:0 vorne. Jan Möckli holte sich am Sonntag mit

der U17 des SC Kreuzlingen den Meistertitel in Lugano. Der Wasserballer des SBW SportKV hat sich als nächstes persönliches Ziel den Einzug in die Nationalliga A gesetzt. Einen neuen Schweizer Rekord über 50 Meter Rücken holte sich Timi Schlatter (SC Schaffhausen). Er reiste mit der Nationalmannschaft nach Ungarn und schaffte mit einer Zeit von 27,5 Sekunden gleichzeitig den Einzug ins Nationalkader. In der Staffel über 4x200 Meter holte sich das Schweizer Team Silber. eingesandt

Fussball. Im letzten Meisterschaftsund zugleich Heimspiel der Saison gewann der FC Tägerwilen mit 11:0 gegen die Reserve des FC Rorschach. Seine Premiere auf dem Tägermoos erlebte Torhüter Jan Krahnen. Von der ersten Minute an war klar, dass in diesem Spiel die Heimmannschaft als Sieger vom Platz gehen wollte. Der Gast aus Rorschach wurde in die eigene Platzhälfte gedrückt und die ersten Chancen wurden noch nicht erfolgreich abgeschlossen. Nach 12 Minuten brach der Bann und der FCT ging mit 1:0 in Führung. Die einzige Tormöglichkeit des Gastes prallte vom Pfosten zurück in das Spielfeld. Bis zur Pause konnte der FCT auf 3:0 erhöhen. Nach dem Wechsel wurde der Druck nochmals erhöht, bei Rorschach schwanden die Kräfte markant und in regelmässigen Abständen konnte das Resultat bis zum Schluss auf 11:0 erhöht werden. eingesandt


28

AGENDA

KreuzlingerZeitung

AUSSTELLUNGEN Finissage «Cuba», die Ausstellung mit Fotos und Gemälden von Elke Arndt, dem Cuba-Garten neben der Galerie und weiblichen Skulpturen der schweizer Gestalterin Brigitte Keller geht zu Ende.

18 Uhr

Galerie Arndt, Hauptstrasse 20

Bis 7. Juli

Hölderlin und die Schweiz, das Museum Rosenegg zeigt in zwei Ausstellungen, wie der deutsche Dichter der Schweiz zum Bundesstaat verhalf.

Mi. 17 bis 19 Uhr, Fr. und So. 14 bis 17 Uhr Bis 6. Juli

KONSTANZ «Das kleine Konzert», mit dem Konstanzer Spotlight Studio Chor unter Leitung von Garry Peinke. Der Chor begeistert durch seine interessanten Interpretationen moderner Popsongs.

17 Uhr

Lutherkirche

VERSCHIEDENES KREUZLINGEN Samstag, 21. Juni

Offene Baustelle, im Altbau des Museums Rosenegg.

10 bis 14 Uhr

Museum Rosenegg, Bärenstrasse 6

Sonntag, 22. Juni

Go Special, der etwas andere Gottesdienst, diesmal zum Thema «Helfen macht Freu(n)de».

11 Uhr

Evangelische Kirche

Sonntag, 22. Juni

Einführungskurs Meditation, Die Thurgauerin Ingrid Lama richtet sich mit ihrem Einführungskurs in die Meditation an Menschen, die sich für verschiedene Meditationsmethoden interessieren und diese kennenlernen und ausprobieren wollen.

14 bis 16 Uhr

Buddhistisches Zentrum, Nationalstrasse 14

Mittwoch, 25. Juni

Wahlpodium, von Pro Velo Thurgau mit den Kreuzlinger Stadtrats-Kandidaten Barbara Jäggi-Gretler (FDP) und Ernst Zülle (CVP).

19 bis 21 Uhr

Torggel Rosenegg, Bärenstrasse 8

Donnerstag, 26. Juni

Englisch-Café, lockere Gesprächsrunde in Englisch bei Tee, Kaffee, Kuchen und Snacks.

18 bis 19 Uhr

Out of Bounds, Kirchstrasse 1

Donnerstag, 26. Juni

Bildung auf dem Prüfstand, Dr. phil. Thomas Stöckli, Dozent und Schweizer Bildungsforscher, referiert zum Thema «Zukunft Oberstufe – für die Jugend von heute».

19 Uhr

Rudolf Steiner Schule, Bahnhofstrasse 15

Bis 31. August

Party und Kulinarik, den Sommer geniessen mit Latinmusik und -tanz (donnerstags), Disko (freitags), Soul, House, Funk (samstags) sowie Gratis-Massage (montags).

Museum Rosenegg, Bärenstrasse 6 Skulpturen aus Metall, das Lebenswerk des Goldschmieds und bildenden Künstlers Anton Teppert.

Fr. 15 bis 20 Uhr, Sa. und So. 13 bis 17 Uhr

Kunstraum, Bodanstrasse 7

Bis Ende Juni

Ausstellung zum Konzil, kleine Wanderausstellung.

Mi., Sa. und So. 14 bis 17 Uhr Seemuseum, Seeweg 3 Bis Ende Jahr

«Lange Kamine», Sonderausstellung zur Dampfschifffahrt am Bodensee, Bilder und Modelle.

Mi., Sa. und So. 14 bis 17 Uhr Seemuseum, Seeweg 3

KONSTANZ Bis 21. September

Grosse Landesausstellung, zum Weltereignis Konstanzer Konzil 1414-1418.

Di., Mi., Do., Sa., So., Feiertage 10 bis 18 Uhr, Fr. 10 bis 21 Uhr Konzilsgebäude

THEATER/BÜHNE KONSTANZ 20., 21., 26. und 27. Juni

«Die Zimmerschlacht», das neue Werk des Theaters Mephisto nach einem Stück von Martin Walser.

20 Uhr

Schloss Seeheim, Eichhornstrasse 86

20., 21., 22., 25. und 26. Juni «Das Spiel ist aus», die Liebesgeschichte gehört zu Jean Paul Sartres erfolgreichsten Werken. Fr. 19.30 Uhr, Sa., Mi. und Do. 20 Uhr, So. 18 Uhr

Spiegelhalle, Hafenstrasse

KREUZLINGEN 20. und 21. Juni

20. Juni 2014

Samstag, 21. Juni

KREUZLINGEN Samstag, 21. Juni

Nr. 25

«Die Chorprobe», ist die 9. Produktion des Vereins hof-theater.ch. Das musikalische Lustspiel erzählt die Geschichte eines kleinen Dorfchores und seinem höchst ambitionierten Dirigenten.

Do. und Fr. 20 Uhr, Sa. 16 Uhr, Mo. 19 bis 21 Uhr Sealounge, Klein Venedig

LENGWIL Sonntag, 22. Juni

Kräuter-Exkursion, Markus Bürgisser, Botaniker und Geschäftsführer von Pro Natura Thurgau, führt die Teilnehmer durch eine verschlungene Welt der Pflanzen-Geschichten und -Mythen.

14 bis 16 Uhr

Lengwiler Weiher

KREUZLINGEN

20., 21. und 26. Juni

Virtuoses Konzert, mit Martin Kos (Violine) und Stepan Kos (Klavier). Die Gebrüder Kos sind ein hervorragendes Duo aus Prag. Sie spielen Werke von Beethoven, Mozart, Becker, Bezdek und Bolli. Eintritt frei, Kollekte.

Haus-Sommermesse, bei home design am See. Weitere Infos: www.homedesignamsee.ch

Fr. 17 bis 21 Uhr, Sa. 10 bis 18 Uhr, Do. 17 bis 21 Uhr Home design am See, Fruthwilerstr. 27a

11 Uhr

Museum Rosenegg, Bärenstrasse 6

Donnerstag, 26. Juni

Sonntag, 29. Juni

Oratorienchor Kreuzlingen, Konzert mit «Petite Messe solennelle» von Rossini unter der Leitung von Annedore Neufeld.

«Ein Papst kommt an den Bodensee», Christina Egli, stellvertretende Direktorin des Napoleonmuseums Thurgau, auf den Spuren von Papst Johannes XXIII., der im Oktober 1414 zum Konzil in Konstanz eintraf.

19.30 Uhr

Kirche St. Stefan

19 Uhr

Napoleonmuseum Schloss Arenenberg

20 Uhr

Gutsbetrieb Brunnegg

MUSIK/KONZERTE

ERMATINGEN Sonntag, 22. Juni

SALENSTEIN


KreuzlingerZeitung

Nr. 25

VERANSTALTUNGEN 29

20. Juni 2014

Offene Baustelle im Museum-Altbau Ein kleines Konzert

Am Samstag, 21. Juni, gibt es von 10 bis 14 Uhr eine weitere Führung durch die Baustelle am Museum Rosenegg. Kreuzlingen. Vor Jahresfrist hat der Gemeinderat dem Kredit für die zweite Restaurierungsetappe in der Rosenegg zugestimmt. Der Stiftung Rosenegg ist es gelungen, private Geldgeber und Institutionen für die Verdoppelung des Betrags zu gewinnen. Seit Anfang des Jahres sind spezialisierte Handwerker an der Arbeit. Einen ersten Einblick konnte die Öffentlichkeit am 5. April gewinnen. Inzwischen sind die Arbeiten planmässig fortgeschritten, sodass die Baukommission alle Interessierten herzlich zu einem weiteren, vorerst letzten Augenschein auf der Baustelle einlädt. Die aktuell involvierten Handwerker werden vor Ort sein, um fachmännisch zu informieren. Die kantonale Denkmalpflegerin, Dr. Bet-

Es lockt die Karibik Kreuzlingen. «Die Chorprobe» heisst die neunte Produktion des Vereins hof-theater.ch. Das musikalische Lustspiel erzählt die Geschichte eines kleinen Dorfchores und seinem höchst ambitionierten Dirigenten. Regisseur Hans Peter Incondi setzte das Stück auf bewährte Art meisterhaft um. Ein Geheimtipp: Nicht nur, aber auch für Freunde des Gesangs! Erneut macht die Truppe auf dem Gutsbetrieb Brunnegg in Tägerwilen Station und zwar am Freitag und Samstag, 20. und 21. Juni, jeweils 20 Uhr, bei Trudi und Andreas Binswanger. eingesandt

Musikalische Matinée Kreuzlingen. Am Sonntag, 22. Juni, findet im Museum Rosenegg eine Matinée mit zwei tschechischen Musikern statt. Die Brüder Martin Kos, Violine, und Štěpán Kos, Klavier, interpretieren wunderbare klassische und zeitgenössische Musik. Beginn ist um 11 Uhr. Zur Aufführung gelangen Sonaten von Wolfgang Amadeus Mozart sowie Werke von vier Komponisten, die ähnliche Ziele verfolgen: Neue Musik zu schreiben, die – ohne Kompromisse einzugehen – beim Publikum gut ankommt. Eintritt frei, Kollekte. eingesandt

Konstanz. Im Rahmen der Reihe «Das kleine Konzert» in der Lutherkirche tritt am Samstag, 21. Juni, 17 Uhr, der Konstanzer Spotlight Studio Chor unter Leitung von Garry Peinke auf. Unter dem Motto «Reason for Singing» erwartet die Zuhörer ein buntes Programm aus vier- bis sechsstimmig, spannend arrangierten Liedern, die von Rock und Pop bis Gospel und Jazz reichen. eingesandt

Kinder führen Musical auf Der Altbau des Museums Rosenegg wird restauriert.

tina Hedinger, erläutert ihre Sichtweisen und Zielsetzungen. Es kann festgehalten werden, dass die Zusammenarbeit mit allen Betei-

Bild: zvp

ligten sehr gut funktioniert. Das Engagement und das Verständnis für diese besondere Restaurierungsaufgabe sind überdurchschnittlich. einges.

Exkursion zu Kräutern Lengwil. Am Sonntag, 22. Juni, gibt es von 14 bis 16 Uhr am Lengwiler Weiher eine Exkursion mit Markus Bürgisser, Botaniker und Geschäftsführer von Pro Natura Thurgau, zum Thema Kräuter. Bürgisser führt durch eine verschlungene Welt der Pflanzen-Geschichten und -Mythen. Neben dem geheimnisvollen kulturhistorischen Bereich weiss er als Botaniker auch vieles über die ökologische Bedeutung und die Verwendung als Heilkräuter zu berichten.

Kreuzlingen. Im Tanzzentrum der Musikschule wird schon seit Monaten mit vollem Elan geprobt, und am Samstag, 21. Juni, um 16 Uhr geht’s endlich los mit der Premiere des neuen Kinder-Musicals. «Zurück ins Märchenbuch» heisst das Stück, einstudiert von Sonny Walterspiel. 150 Kinder und Jugendliche des Tanzzentrums der Musikschule führen das Kinder-Musical an drei weiteren Terminen auf: 22., 28. und 29. Juni, jeweils 16 Uhr. Ticketvorverkauf: Papeterie Bodan, Tel: 071 672 11 11. tm

GO SPECIAL

Johanniskraut. Bild: Florin Rutschmann

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bitte rechtzeitig anmelden: E-Mail: florin.rutschmann@pronatura.ch, Tel. 071 422 48 23.

Der nächste etwas andere Gottesdienst «Go Special» findet am Sonntag, 22. Juni, um 11 Uhr, zum Thema «Hilfe!!! – Helfen macht Freu(n)de» statt. Ein ökumenischer Gottesdienst zur schweizweiten Kampagne Hoffnungsstreifen – Diakonie verbindet.

Oratorienchor setzt auf Rossini Kreuzlingen. Der Oratorienchor Kreuzlingen bringt am Sonntag, 29. Juni, um 19.30 Uhr, in der katholischen Kirche St. Stefan Gioacchino Rossinis «Petite Messe solennelle» zur Aufführung. Die Mitwirkenden sind: Claudia von Tilzer (Sopran), Barbara Hensinger (Alt), Nino Gmünder (Tenor), Samuel Hasselhorn (Bass), Benjamin Engeli (Klavier) und Jan Hennig (Harmonium) zusammen mit dem Oratorienchor und unter der Leitung von Dirigentin Annedore Neufeld. Kartenvorverkauf: www.oratorienchor-kreuzlingen.ch, Buchhandlung Bodan und Kur und Touristik Überlingen. einges.

Der Oratorienchor Kreuzlingen.

Bild: zvg


RÄTSEL

30 Berührungsempfinden

kleiner Himmelskörper

KreuzlingerZeitung

poetisch: das ErSeiende quickung (philos.)

Bootschiebestange

Ort an der Etsch

spanischer Ausruf

Geburtseine ort, Tonart Zuhause

Nr. 25

Goldverzierung auf Büchern

frech fordernd

20. Juni 2014

roter Farbstoff

zulässig

eine Glasart

Elite, Auswahl zielgerichtet, eifrig

Gewinnbeteiligung

Sohn Noahs (A.T.)

9 Initialen des Autors Ambler

griech. Stamm in der Antike

Fluss durch Grenoble

Filmreihe

junge Rinder

12

chem. Zusammensetzung

Prophet im A.T.

Flächenmaß

Abk.: Firma

aufgeschlossen

runzelig

Haltestelle Gipfel in den Walliser Alpen

tödlich (lat.)

kindlich

eine Baltin Vorname Schrägder Autorin schrift Blyton

Polster-Spezialhaus

th

so est eb

‚und‘Zeichen (,&‘)

Futterpflanze

alkalische Flüssigkeit

landsch.: Bergwerk größter Saturnmond

Gespräch mit Gott

Fernsehen (Abk.)

Tropenfrucht

Rohwolle des Schafs

Medienbezugsart (Mz.)

ägyptische Schutzgöttin

Teil der Synagoge

5 Los ohne Gewinn

nach dem Tode

Narr im spanischen Theater

ein Umlaut

Auflösung des letzten Rätsels

Frauenkurzname

7

tropisches Gewürz

eine Marderart

GA S OR N A L A I N S E H A I S L O T L K A R T RO

6 Ausruf der Überraschung

O G

Abk.: Interregiozug

M

Platz, Ort, Stelle

8

Bestenauslese

brit. Schauspieler (Oliver)

venezianische Münze im MA.

Erdalkalimetall

Extremität

3

Tratsch

schwed. Königsgeschlecht litauischer See

kurz für: um das

miteinander

gallertartige Substanz

Initialen Lincolns

englisches Längenmaß

Käsesorte mit roter Rinde

eine Segelstange

verhängnisvoll

10

Wassersportler

Absatz im Schriftstück

ein Märchen- Mainzelmänngestalt chen

Oratorium von Händel

Frauenname

Säugetierordnung

Faktenmensch

4

Abk.: Erdgeschoss

spanischer Artikel

Kriegsschiff z. Geleitschutz

architektonischer Stil Ehrentitel jüdischer Gelehrter

gebündelter Wasserausstoß

11

Vorname des Sängers Presley

2

japanisches Heiligtum

Fahrstuhl

Vom Hauptzoll - Richtung Singen über die Europabrücke - 1. Abfahrt links dann wieder links

polizeiliche Kontrollrunde

entspannt

Skatbegriff

englisch: von, aus

Gewinner vom letzten letztenRätsel: Rätsel:Regula M. Koch, Kreuzlingen Gewinner vom Elmer, Tägerwilen dt. Kinofilm (‚... rennt‘)

Dienstgrad

Mo–Fr.10.00 – 18.30 Sa 10.00 – 17.00

in t o wn

Gewinn: HABERERim imWert Wertvon von50.– 30.–Fr. Fr. Gewinn: Gutschein Gutschein von von sitDOWN

1

Ballettschüler (Mz.)

KONSTANZ

Line-Eid-Strasse 7 Konstanz / Stromeyersdorf sitdown-bodensee.de

Fremdwortteil: doppelt

Einsatz beim Roulette

Sitzvergnügen garantiert

f as

Einführung (franz.)

Bergeinschnitt

B

13

N

italienisch: sechs

plötzlich

I S A A C

M E Z E R T I S E E A F B R U T K I E R E N ROB E R N S E T

F R E K I

R I E S I N

R

A T R O P H R U I ON E L S L I V E N I R N F I E R T E A D E L A I N A A K T

A M O S F A N F P U B A R B A RO L E D A X N R E A L G D A H I N G L I R T D I A E A L N E E R MA N T E L I D Z I G R E I S S E E N NO T I Z

S S A V U R G I L E A R S U E R O

U D K A T K F O E K I S E C A NMU M C H E R N I E D E G E T A N H U T N N I E T U N R A G U MO R A P P R O I K S A K R E T A E L MR UM E R AME E E R K T R E A N E I G D E

R O T A N G G E T R I E B E I N

GESCHMACKVOLL DEIKE-PRESS-2127-23

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

Senden Sie das Lösungswort bis Mittwoch, 25.6.2014, per Postkarte oder E-Mail an: KreuzlingerZeitung, Bahnhofstrasse 33b, 8280 Kreuzlingen oder an gewinnspiel@kreuzlinger-zeitung.ch (mit Adresse)


Tägerwiler Post Die lebendige Zeitung einer lebendigen Gemeinde

KIRCHEN-AGENDA Evang. Kirchgemeinde Tägerwilen-Gottlieben Sonntag, 22. Juni 9.45 Uhr Gottesdienst in Tägerwilen (Pfr. Uwe John) mit zwei Taufen und Kindergottesdienst, musikalische Umrahmung durch den Gemischten Chor Emmishofen, Kollekte: TDS Aarau, anschl. «Chilekafi»

Donnerstag, 26. Juni 9.00 Uhr «Chrüsimüsi-Treff» im Kirchgemeindehaus

Katholische Kirchgemeinde Samstag, 22. Juni – Fronleichnam Kein Sonntagsgottesdienst in Tägerwilen 9.30 Uhr Zu Fuss ab Kirche Bruder Klaus zur Stefanskirche in Emmishofen 10.30 Uhr Fronleichnams-Gottesdienst auf der Pfarrwiese (bei schlechtem Wetter in der Stefanskirche). Aufnahme der neuen Ministranten, gleichzeitig Kindergottesdienst, anschliessend Apéro.

Mittwoch, 25. Juni 18.45 Uhr Rosenkranzgebet 19.15 Uhr Abendmesse

Donnerstag, 26. Juni 16.00 Uhr Offenes Singen

Freitag, 27. Juni 10.00 Uhr Gottesdienst im Bindersgarten

IMPRESSUM Amtliches Publikationsorgan der Gemeinde Tägerwilen Politische Gemeinde Tägerwilen, 071 666 80 20 gemeinde@taegerwilen.ch Erscheint wöchentlich: Freitag taegerwilen@kreuzlinger-zeitung.ch Redaktionsschluss: Mittwoch 9 Uhr

20. Juni 2014

Nr. 25

Heute steigt die verführerische Party mit WM-Feeling! Das Grümpi Tägerwilen wird auch dieses Jahr für alle etwas Spezielles bieten. Zwischen dem 20. und 22. Juni 2014 wird im Tägermoos nicht nur unterhaltsamer Fussball von den Kleinsten bist zu den Grössten gespielt – im Gegenteil. Sie werden eine reichhaltige Festwirtschaft und eine grosse Tombola mit dem Hautgewinn eines Rollers antreffen. Am Abend laden zwei Bars mit diversen erfrischenden Getränken zum Verweilen ein, während Sie so richtig die verführerische Party geniessen.

Public Viewing gibt’s auch – Hopp Schwiiz! Heute startet unser legendäres Grümpi mit dem Partyanimal DJ Reto Scherrer. Er wird wie in den vergangenen Jahren das Festzelt zum Kochen bringen. Eine weitere Attraktion ins nebst der tollen Tombola auch eine Bullridinganlage, an welcher man sich so richtig beweissen kann. Morgen Samstagabend werden wir mit Zumba starten. Coole Moves zu heisser Musik mit aerobic.zone. Zumba ist Aerobic gepaart mit heisser Latino-Musik. Die verschiedenen lateinamerikanischen Tanzstile wie Salsa, Samba, Merengue, Cuba, Calypso, Reggaeton und Hiphop lassen die Hüften schwingen. Anschliessend tritt die Band «die wilde 13» auf. Ein wilder Haufen erfahrener Musiker haben ihre Seelen

Discohits gibt’s von der Band «die wilde 13».

den Discohits der 70er und 80er verkauft. Seit über 15 Jahren lockt die Partyband»die wilde 13» damit nicht nur hungrige Tanzbären, sondern auch ausgekochte Bewegungsmuffel aufs Parkett. DJ Oliver Klinghoffer wird dann in der zweiten Abendhälfte mal nicht in der Katakombe auflegen, sondern bei uns im Festzelt! Oliver Klinghoffer weiss genau was, die Leute zum Abgehen brauchen! Discofunk, RnB, Soul, Elektro und knackiger House wird Sie verführen!

Eintritt ist frei! Das OK bedankt sich recht herzlich bei allen Sponsoren.

Biobauern bei Regena Am Dienstagabend trafen sich etwa 40 Demeter- und Biobäuerinnen und –bauern im Saal bei Regena AG, um Informationen für den Einsatz Homöopathischen Komplexmittel einzuholen.

Begeistert vom Produkt Ausführlich wurden wir informiert, wie die Regena-Therapie funktioniert und wie diese Mittel bei Tieren, Boden und Pflanzen anwendet werden können. Viel Erfahrung in der Landwirtschaft ist zwar (noch) nicht vorhanden, aber von den wenigen Vorhandenen viel Gutes. So wie bei der anderen Naturmedizin kann auch bei den Regenaplex-Mitteln die Erfahrung beim

Menschen auch auf das Tier und den Boden übertragen werden. So bekamen wir viele Vorschläge von Frau Stahlkopf, Besitzerin der Regena, Petra Grenz, erfahrene Tierheilpraktikerin, auch mit Regenaplex und Paul Huser Landwirt mit Anwendungserfahrung. Frau Mandefield, Geschäftsführerin, informierte uns über Regena allgemein und über den Verkauf der Produkte. Das grosse und solide Fachwissen hat viele überzeugt und motiviert uns, diese Mittel auch einzusetzen und auszuprobieren. Vielen Dank an das Team Regena für die Infos und Anregungen die wir mitnehmen durften. Christian Schwarz

Bild: zvg

Lärm: Bitte um Nachsicht Obwohl die Verantwortlichen das Möglichste tun, um die Lärmemissionen gering zu halten, bittet das Organisations-Komitee die näheren Anwohner um Nachsicht. Weitere Infos unter www.fc-taegerwilen.ch eingesandt

POLITISCHE GEMEINDE TÄGERWILEN

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis Dieses Wochenende werden heute Freitag und morgen Samstag im Festzelt auf dem Sportplatzgelände Partys gefeiert, deren Musik je nach Windverhältnissen in einzelnen Teilen des Dorfes gut hörbar sind. Das kann sehr unangenehm sein und erfordert Verständnis und Toleranz. Das einmal jährlich stattfindende Grümpelturnier ist die wichtigste Einnahmequelle des Vereins. Nicht zuletzt dank diesem Anlass ist es dem FCT möglich, eine vorbildliche Jugendarbeit zu betreiben. Rund 200 Kinder und Jugendliche trainieren 1-3 x pro Woche. Ihr Verständnis hilft also indirekt mit, den Jungen einen wichtigen Mosaikstein für eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung bieten zu können. GEMEINDEAMMANNAMT


32

TÄGERWILER POST

Nr. 25

20. Juni 2014

Täglich am Nachmittag Handarbeitsrunde ab 14 Uhr im Café Rebhüsli am «Lismerstammtisch»

Montag, 23. Juni Singen - Bindersgartenchörli 9.30 Uhr im Bastelzimmer

33 Podestplätze für die LAR bei den Kantonalmeisterschaften In Kreuzlingen wurden am vergangenen Wochenende die Thurgauer/Schaffhauser Meistertitel in der Leichtathletik bei optimalen äusseren Bedingungen vergeben. Inmitten einiger Schweizer Spitzenathleten glänzten dabei diverse Thurgauer mit Spitzenresultaten. Die Leichtathletikriege Tägerwilen (LAR) sorgte mit einer perfekten Organisation einmal mehr dafür, dass die Thurgauer-/Schaffhauser Einkampfmeisterschaften auf dem Burgerfeld zu einem Leichtathletikfest wurden. Über 1000 Starts in diversen Kategorien und Disziplinen konnten nach dem Anlass vermeldet werden. Jedoch nicht nur quantitativ waren die Kantonalmeisterschaften top, auch qualitativ wurde in Kreuzlingen einiges geboten. Neben den einheimischen Aushängeschildern testeten einige Schweizer Spitzenathleten ihre Form im Rahmen der kommenden Meisterschaften. Mit 33 Podestplätzen konnten auch die LAR-Athleten den «Heimvorteil» für sich nutzen und mit sehr guten Leistungen überzeugen. Mit zehn Meister-, 13 Vizemeistertiteln und zehn Bronzemedaillen durften sich die Athleten am Wochenende feiern lassen. Herzliche Gratulation!

Auszug aus der Rangliste U12M / Ball 200g, 1. Niclas Hoost mit 48.88m - Drehwurf, 1. Niclas Hoost mit 20.27m, 2. Mike Buob mit 19.16m, 3. Johannes Bächle mit 18.68m - Kugel 2,5kg, 3. Niclas Hoost mit 7.65m StabWeit, 1. Niclas Hoost mit 3.42m, 2. Mike Buob mit 3.32m, 3. Dominik Bächle mit 3.31m. U16M / Diskus 1kg, 1. Noah Battistini mit 39.54m - Kugel 4kg, 2. Noah Battistini mit 10.64m - Speer 600g, 2. Noah Battistini mit 39.54m. U18M / Kugel 5kg, 2. Lukas Ackermann mit 10.14m - Hoch, 3. Lukas Ackermann mit 1.61m - Weit, 3. Lukas Ackermann mit 5.68m. Man / Kugel 7.26kg, 1. Ralph Gilg mit 13.25m, 3. Benjamin Kolb mit 11.87m - Diskus 2kg, 1. Ralph Gilg mit

Freitag, 27. Juni Gottesdienst 10.00 Uhr im Bastelzimmer

POLITISCHE GEMEINDE TÄGERWILEN

Bauauflage Öffentliche Auflage vom 20.06.2014 bis 09.07.2014 Gesuchssteller und Grundeigentümer Bohner Eckbert und Petrocelli Sandra Talackerstrasse 11 8274 Tägerwilen Bauvorhaben Neubau Mehrfamilienhaus mit Tiefgarage Liegenschaft Nr. 88 Lage Unterdorfstrasse 3

33 Medaillen für die Leichtathletikriege Tägerwilen.

45.16m, 2. Benjamin Kolb mit 40.01m. U12W / 60m, 1. Sophie Kihm mit 8.87s - 60m Hürden, 2. Sophie Kihm mit 11.66s - Hoch, 2. Aurelia Dammann mit 1.20m - StabWeit, 3. Sophie Kihm mit 3.04m - Drehwurf, 1. Sophie Kihm mit 17.26m , 2. Leona Roth mit 19.90m, 3. Soraya Motz mit 16.76m. U14W / 60m, 2. Désirée Haldemann in 8.80s. U16W / Hoch, 3. Mirjam Sauter mit 1.51m. U18W / Speer 500g, 2. Tatjana Sauter mit 34.72m - Diskus 1kg, 1. Tatjana Sauter mit 29.62m, 2. Leonie Knill mit 27.88m - Kugel 3kg, 1. Leonie Knill mit 12.49m, 3. Tatjana Sauter mit 10.36m - Hoch, 2. Leonie Knill mit 1.51m. (Rangliste und Bilder auf www.lar-taegerwilen.ch)

Kein Wettkampf ohne Volunteers Knapp 200 Helfer, von jung bis alt, gross und klein, haben sich an diesem Wochenende vorbehaltlos zur Verfügung gestellt und mit ihrem Ein-

Bild: zvg

satz einen reibungslosen Ablauf des Wettkampfs garantiert. Ohne sie währe die Durchführung dieser Meisterschaften nicht möglich gewesen. Sie alle haben einen grossartigen Job gemacht und die LAR-Athleten und Funktionäre möchten sich dafür herzlichst bei allen Volunteers bedanken. M. Sauter/ D. Battistini

Wer ein rechtliches Interesse nachweist, kann während der Auflagefrist gegen das Bauvorhaben beim Gemeinderat schriftlich und begründet Einsprache führen.

BAUSEKRETARIAT

EVANGELISCHE KIRCHGEMEINDE «Chrüsimüsi-Treff»

Der Gottesdienst am kommenden Sonntag wird vom Gemischten Chor Emmishofen begleitet. Neben einer spannenden Predigt werden Sie zwei Taufen miterleben. Gleichzeitig: Kindergottesdienst. Beginn wie immer in der Kirche, dann Kinderprogramm im Kirchgemeindehaus. Anschliessend laden wir herzlich zum «Chilekafi» ein.

Die Mutter-Kind-Gruppe trifft sich jeweils donnerstags von 9. bis 10 Uhr (ausser in den Schulferien) im Kirchgemeindehaus, Kirchweg 8. Singen, tanzen, spielen und Austausch gehören dazu. Die Hälfte der Zeit gibt es ein Programm für die Kleinen und in der anderen Hälfte tauschen sich die Mütter aus. «Znüni» für Teilete der Kinder mitnehmen. Infos bei Maren Keller, Tel. 076 410 96 30. oder mileva@gmx.ch.

Evang. Kirchgemeinde

Evang. Kirchgemeinde

EVANGELISCHE KIRCHGEMEINDE


Nr. 25

TÄGERWILER POST

20. Juni 2014

33

VERANSTALTUNGEN

Freitag, 20. Juni Die Kultparty mit DJ Reto Scherrer Ab 20 Uhr Festzelt Grümpi Tägerwilen

Samstag, 21. Juni Die verführerische Party mit «die wilde 13» und DJ Oliver Klinghofer Ab 20 Uhr Festzelt Grümpi Tägerwilen

Die Kindergärtler hatten viel Spass am ersten Wettkampf.

Samstag, 12. Juli 6. Tägerwiler Wandernacht Treffpunkt: 20.30 Uhr vor dem Gemeindehaus

Bild: zvg

143 am Mille Gruyère Bereits wie im Vorjahr konnte der Regionalfinal des Mille Gruyère, organisiert von der LAR Tägerwilen, erfolgreich unter besten Bedingungen auf dem Sportplatz Burgerfeld in Kreuzlingen ausgetragen werden. Bei sommerlichen Temperaturen wurden von den 143 Teilnehmenden wieder spannende und schnelle Rennen geboten.

LAR mit Podestplätzen Mit 17 Athleten und drei Podestplätzen war auch die Leichtathletikriege Tägerwilen erfolgreich. Jamie Buob, Knaben M09 (2005), erreichte einen 2. Rang in 3:48.29. In der jüngsten zum Schweizerfinal zugelassenen Kategorie belegte Leona Roth Mädchen W10 (2004) ebenfalls den 2. Rang in 3:50.39 und sicherte sich somit die Qualifikation für den Schweizer Final. Dominik Bächle, Knaben M10 (2004) im 3. Rang und einer Zeit von 3:37.72 verpasste die Qualifikation zum Schweizer Final leider nur ganz knapp um 0.95s. Herzliche Gratulation! Markus Sauter

Bild: zvg

KiTu-Wettkampf in Lengwil Endlich war der grosse Tag der kleinen und grossen Kindergärtler. Wir durften zu unserem ersten Wettkampf. Nach fleissigen Übungsstunden in der Turnhalle konnten wir unser Können in Lengwil zeigen. Zuerst mussten die Kinder einen Strecksprung vom Kasten zeigen. Er war nicht perfekt, aber die Noten standen dann doch nicht so schlecht. Im Mattenwurf haben sie alles gegeben und mich als Leiterin und die Eltern zum Staunen und Jubeln gebracht. Im Hindernislauf hat jeder

einzelne alles gegeben und schaffte den Parcours fabelhaft. Zum Schluss kam noch die Staffette dran und jeder musste zwei Mal 50 Meterennen. Jeder hatte noch genug Puste und Kraft und rannte so schnell er konnte. Es war ein schöner, anstrengender und sehr erlebnisreicher Tag für die Kinder und auch für die Eltern. Wir haben es zwar nicht auf ein Siegerpodest geschafft, aber alle, die mitgemacht haben, gingen als glückliche Sieger nach Hause. Beate Köhler

POLITISCHE GEMEINDE TÄGERWILEN Die Schweiz kennen lernen! Sie sind neu in die Schweiz gezogen. Sicherlich haben Sie das Bedürfnis die Schweiz und Tägerwilen kennen zu lernen. An vier Abenden erhalten Interessierte eine Einführung in die Schweizer Kultur, Geschichte, Bildung, Sprache, Staatswesen, Politik und die Ortschaft Tägerwilen. Der Kursinhalt vermittelt Lust und Freude, mehr über die Schweiz und den Wohnort zu erfahren. Er steht allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern mit guten Deutschkenntnissen offen. Kursdaten - 4 Abende à 3 Lektionen. - Mittwoch, 12., 19., 26. November und 3. Dezember 2014. - Kurszeiten von 19.00 - 21.35 Uhr. - Kursort Sekundarschulhaus und Konferenzzimmer Gemeindehaus Tägerwilen (Eingang Schulweg). - Kurskosten Fr. 120.00 plus Fr. 20.00 für Unterlagen. - Bei vollständigem Besuch wird die Kursteilnahme bestätigt. - Anmeldeschluss: Freitag, 31. Oktober 2014 Anmeldeformulare sind am Sekretariatsschalter im Gemeindehaus Tägerwilen, Bahnhofstrasse 3 oder unter www.taegerwilen.ch (Suchbegriff Integrationskurs) erhältlich. Der nächste Kurs findet erst wieder in einem Jahr statt. GEMEINDEKANZLEI TÄGERWILEN

Lecker indisch gekocht wurde beim Bild: zvg Frauenverein

Indischer kochkurs Letzte Woche konnten die Mitglieder des Frauenvereins Tägerwilen unter der kundigen Anleitung der Köchin Patricia Kezdi von kochwelten.ch einen indischen Schlemmerabend geniessen.

Über 20 verschiedene Gerichte In Zweierteams wurden je zwei bis drei Gerichte nachgekocht. Über zwanzig verschiedene Gerichte wurden so gemeinsam zubereitet und der Umgang mit den exotischen Gewürzen eingeübt. Der Duft, der sich in der Tägerwiler Schulküche des Oberstufenschulhauses ausbreitete, war unbeschreiblich! Nach zwei Stunden kochen konnten sich die Teilnehmerinnen an einem wunderbaren indischen Buffet erfreuen. Am Schluss waren sich alle einig, dass von nun an auch indische Spezialitäten zu Hause auf ihrem Menüplan stehen würden. Susanne Steinemann Frauenverein Tägerwilen

POLITISCHE GEMEINDE TÄGERWILEN

Kehrichtsäcke Wir bitten die Anwohner dringend, den Kehricht erst am Kehrichtabfuhrtag, also am Mittwochmorgen zum Abholen bereit zu stellen. Es kommt immer wieder vor, dass die Säcke bereits am Vortag zur Abholung herausgestellt werden. Wildtiere werden dadurch angezogen und verursachen immer wieder grosse Unordnung. Stellen Sie den Kehricht bitte erst kurzfristig bereit. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis. GEMEINDEVERWALTUNG


34

TÄGERWILER POST POLITISCHE GEMEINDE TÄGERWILEN

Verkauf 1. Augustabzeichen Liebe Schülerinnen und Schüler Für den Verkauf der 1. Augustabzeichen suchen wir Helferinnen und Helfer, die bereit sind, die Abzeichen zu verkaufen. Diese Freiwilligenarbeit wird belohnt. Pro verkauftem Abzeichen wird Fr. 0.50 ausbezahlt, bei einem Verkauf von mindestens 50 Stück wird zusätzlich Fr. 20.00 entschädigt. Motivierte, willige Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse sind ab sofort eingeladen Abzeichen am Sekretariatsschalter Nr. 6 entgegenzunehmen. GEMEINDEVERWALTUNG TÄGERWILEN

Nr. 25

20. Juni 2014

500 tanzten ökologisch Vielen Dank an alle Tägerwiler, die am Samstag die Musik vom Partyplatz ausgehalten hatten. Ich hoffe mit dem neuen Konzept, 22 Uhr Schluss, mehr Akzeptanz gefunden zu haben. Keine Reklamation vom Dorf kam bei mir an. Vielen Dank, dass ihr Tägerwiler das ausgehalten und akzeptiert habt!

nen Kleinbetrieben durch den nahen Getränkehändler. 80 Prozent der Besucher sind mit dem ÖV gekommen und zu Fuss den Rest gelaufen. Auf dem Partyplatz war es immer friedlich. Viele Besucher haben mir gedankt, dass sie an einem so schönen Platz das Fest feiern dürfen. Auch wenn doppelt so viele Besucher gekommen waren als erwar-

Öko Daydancing Was war los? Die Organisationsgruppe «Lost in Reality» hatte bei mir angefragt, ob sie auf dem Partyplatz ein Öko Daydancing veranstalten dürfen. Da ich von ihrem Ökokonzept beeindruckt war und sie meine Bedingungen akzeptierten, wurden wir uns einig und wir wagten einen Versuch. Was ich dann gesehen habe, hat mich noch mehr beeindruckt. So viel Ökologie an einem Fest habe ich bis jetzt nur geträumt. Dass der Solarstrom die meiste Zeit verbraucht wurde, wann er auch produziert wurde, ist nur Nebensache! Alles einheimische Biogemüse wurde auch vor Ort gerüstet und zubereitet, das Biofleisch von der Biometzgerei im Dorf, das Brot von der BioBäckerei auf der Hinfahrt mit dem Materialtransport, Getränke von hier oder nahegelege-

Strom kam von Solarzellen. Bild: zvg

tet, die Organisation hatte immer alles im Griff, herum gestresst wurde nie. 500 junge Menschen hatten an diesem Anlass teilgenommen und alle haben Tägerwilen in glücklicher Erinnerung! Am Schluss wurde alles sauber geputzt und gefetzelt übergeben. Weitere Info: www.partyplatz.ch. Verbesserungsvorschläge sind willkommen. Christian Schwarz

Waldumgang mit Thema Die Bürgergemeinde Tägerwilen führt am Sonntag, 22. Juni einen Waldumgang zum Thema Freizeit im Wald durch. Die Naherholung in den Wäldern bekommt immer mehr an Bedeutung. Man trifft Sportler, Spaziergänger, Tiere, Familien und viele mehr im Wald an. Wir zeigen Ihnen einen Querschnitt durch dieses Thema an praktischen Beispielen. Jäger, Biker und Naturspezialisten sind vor Ort und informieren Sie. Die Marschstrecke ist ca. drei Kilometer und führt auf Waldstrassen und Trails durch den Wald. Kommen Sie am 22. Juni um 10 Uhr in den Werkhof Staudenhof der Bürgergemeinde. Nach dem Umgang sind Sie eingeladen, bei Speis und Trank, den gemütlichen Ausklang am Waldrand zu geniessen. Der Verwaltungsrat

Musik macht Spass Drei treue Rhytüfeli: Ines Fehr, Ruedi Bild: zvg und Susanne Ammann.

Hast du Lust ein Instrument zu lernen? Die Voraussetzungen sind: - Mindestens acht Jahre alt, - Interesse und Motivation ein Instrument zu erlernen

Besonderes Jubiläum Bald ist es wieder soweit, die Guggenmusik Rhytüfeli hat ihren nächsten Einsatz. Am Flohmarkt in Kreuzlingen , am 28. und 29. Juni 2014 sieht man uns in besondere Müllmission. Wir werden für einmal nicht musikalisch beitragen, sondern stehen ganz im Zeichen der Abfallentsorgung. Zugleich möchten wir es nicht versäumen, Ihnen von unseren diesjährigen JubilarInnen zu berichten. Unser ganz besonderer Dank geht an Jnes Fehr und Ruedi und Susanne Ammann. Diese drei Gugger sind seit mehr als 20 Jahre bei den Rhytüfeli . Susanne und Ruedi sogar schon 25 Jahre. Die ganze Guggenmusik Rhytüfeli bedankt sich ganz herzlich für die langjährige Treue und freut sich riesig auf die nächsten Jahre und auf eine tolle nächste Saison. Mit teuflischen Grüssen Die Rhytüfeli

Wir bieten:

Bild: zvg

Ferien am Gardasee 19 Erwachsene und 22 Kinder durften vom 31. Mai bis 7. Juni wunderbare Tage in Lazise am Gardasee verbringen. Die Ferien standen unter dem Motto «Die Früchte des Heiligen Geistes». In vier Morgenrunden beschäftigten sich die Teilnehmer in Kurzreferaten und Gesprächsrunden mit vier dieser Früchte: Güte, Geduld, Friede und Selbstbeherrschung. Ansonsten konnten die Familien ihre Tage frei gestalten: Relaxen am See oder Pool, Ausflüge und Bummeln standen auf dem Programm.

Die Teilnehmer vollendeten folgenden Satz: «Die Ferien waren …» mit: kunterbunt, voll herzlichem Sonnenschein, wunderschön, interessant, lustig, cool, entspannend, italiano fantastico, super mega lässig, erfrischend, phantastisch, zu kurz, heiss, anstrengend, sportlich, vielseitig und einfach Spitze organisiert vom Organisationsteam. Wir danken von Herzen für diese unvergesslichen Tage an einem wunderschönen Ort. Evang. Kirchgemeinde Tägerwilen-Gottlieben

- Günstige Unterrichtskosten, - Günstige Instrumentenmiete, - Motivierte und engagierte Lehrkräfte, eine gratis Schnupperstunde gibt es bei Interesse - Die Instrumente Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Tenorhorn, oder Schlagzeug! Bei Interesse oder Fragen hilft Janine Dütsch unter Tel. 076 376 59 27 oder schulleitung@mvtaegerwilen.ch. Alle Infos und Anmeldung auch unter www.mvtaegerwilen.ch. Anmeldeschluss ist der Montag, 30. Juni 2014. Am Donnerstag, 26. Juni, um 19 Uhr findet im Probelokal vom MV Tägerwilen der alljährliche Vortragsabend statt, an dem die MusikschülerInnen der Jugendmusikschule ihr Können präsentieren. Hier kann geschnuppert werden! Jugendmusikschule Tägerwilen


KreuzlingerZeitung

Nr. 25

MARKTINFOS 35

20. Juni 2014

Finissage bei Galerie Arndt

Rekordgewinn bei TKB

Kreuzlingen. Am Samstag, 21. Juni, ab 18 Uhr findet in der Galerie Arndt an der Hauptstrasse 20 in Kreuzlingen die Finissage zur Ausstellung «Cuba» statt – Fotos und Gemälde von Elke Arndt, den Cuba-Garten und Skulpturen von Brigitte Keller gibt’s zu sehen. Diese teilweise kubanisch inspirierten Schönheiten sprechen eine Körper- und Kleidersprache von grösster Anmut und hoher eingesandt Ausdruckskraft.

Frauenfeld. Der Thurgauer Grosse Rat hat den Jahresbericht Bild: archiv und die Jahresrechnung 2013 der Thurgauer Kantonalbank (TKB) an seiner Sitzung vom 18. Juni verabschiedet. Erstmals in der Geschichte der Bank stehen über 100 Millionen Franken Bilanzgewinn für die Verwendung zur Verfügung. Die Ablieferung an die Staatskasse ist mit 29 Millionen Franken um eine Million höher als im Vorjahr. Die Gemeinden erhalten wie in den Vorjahren das gesetzliche Maximum von drei Millionen Franken. Die Abgeltung der Staatsgarantie beträgt 5,7 Millionen Franken. Unter Berücksichtigung der Steuern und der Verzinsung des Grundkapitals betragen die gesamten Abgaben an Kanton und Gemeinden 61,9 Millionen Franken, das sind sechs Millionen Franken mehr als im Vorjahr. Die externe Revisionsstelle der Bank, Ernst & Young, ist durch den Grossen Rat für ein weiteres Jahr bestätigt worden. eingesandt

PODIUM Bald findet die Ersatzwahl für den Kreuzlinger Stadtrat statt. Pro Velo Thurgau eröffnet den Wahlkampf nun mit einer Podiumsdiskussion, bei der das Velo «Thema Nummer 1» werden soll. «Wer legt dem Velo den roten Teppich aus?» heisst der Titel der Veranstaltung. Eingeladen sind die beiden Stadtratskandidaten Barbara Jäggi (FDP) und Ernst Zülle (CVP). Diskutiert wird im Torggel Rosenegg, am Mittwoch, 25. Juni, 19 bis 21 Uhr. Der Eintritt ist frei. sb

Ein schönes Fest für Kinder und Eltern.

Jesus Joga, Geschäftsführer der AMAG Kreuzlingen, überreicht Elke DisimiBild: zvg no im Beisein ihrer Tochter den Gutschein für ihr Traumauto.

Traumauto gewonnen Kreuzlingen. Elke Disimino aus Kreuzlingen kann ihr Glück immer noch nicht recht fassen, dass Sie am grossen Wettbewerb der Kreuzlinger Fachgaragen einen Gutschein für ihr Traumauto gewonnen hat. Elf Garagisten von Kreuzlingen und Tägerwilen veranstalteten im Frühling die erste gemeinsame Autoausstellung

«Autokreuzlingen». Die Autoshow mit dem attraktiven Wettbewerb zog Ausstellungsbesucher aus der ganzen Region an und wurde rege genutzt. Das «Autokreuzlingen» wird im Frühling 2015 dank den positiven Rückmeldungen der Besucher und Garagen zum zweiten Mal durchgeführt. eingesandt

Bild: zvg

Schönes Sommerfest Kreuzlingen. Am Samstag, 14. Juni, durfte der Verein Kreuzlinger Kinderkrippe/Kinderhorte ein grosses Sommerfest mit ca. 400 Kindern, Eltern, Freunden und Gönnern feiern. Dank grossem Wetterglück fand es bei Sonnenschein im Garten statt, so wie man es sich für ein richtiges Sommerfest wünscht.

«Mit allen Sinnen erleben» An verschiedenen Spielstationen konnten die Kinder Ihre Sinne testen und die Eltern ihr Wissen zum Thema vertiefen. Mit Dekorationen aus der Sinneswelt und kulinarischen Köst-

lichkeiten zu fairen Preisen feierten Klein und Gross im Aussenbereich der Kinderkrippe Felsenburg. Ein grosses Dankeschön gilt unseren Gönnern, mit welchen ein Event in dieser Grösse erst möglich wird: Immokanzlei AG, Familie Schiess-Wohlrab für die Finanzierung des Glacéwagens, allen Helfern für ihren tollen freiwilligen Einsatz, allen Eltern der Kinderkrippe Felsenburg und der Kreuzlinger Kinderhorte für die Dessertspenden, mit deren Erlös neues Spiel- und Bastelmaterial für die Kinder angeschafft werden kann. Verein Kreuzlinger Kinderkrippe/Kinderhorte

BEWOHNER IN FEIERLAUNE Lengwil. Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen des Ekkharthofes Lengwil feierten die Bewohner am Samstag ihr erstes eigenes Fest, das vom Bewohnerparlament selbst organisiert wurde. Vor sieben Jahren entstanden, setzt sich das Parlament für die Belange der rund 200 Bewohner des Ekkharthofes ein. Auch viele Angehörige der Menschen mit Behinderung waren bei schönstem Wetter gekommen, um zusammen zu feiern, singen und tanzen. Es gab kostenlos Kaffee, Kuchen, kühle Getränke und Eis. Die Schulband des Ekkharthofes sorgte mit beschwingten Rhythmen für die gekonnte musikalische Begleitung. Und wer wollte, konnte mit Oldtimern eine kurze Ausfahrt unternehmen. Das nächste Mal öffentlich gefeiert wird dann am 6. und 7. September mit dem grossen Herbstfest. tm


%%%%% %%%%% e n i e l k F端r %%%%% Preise. %%%%% %%%%% %%%%% %% %%% Sonder%%%%% verkauf %%%%% %%%%% %% %%% %%%%% im Coop Bau+Hobby und TopTip

La Calzoneria


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.