KreuzlingerZeitung
Nr. 15
SPORT
13. April 2018
Grüter schwimmt dreimal aufs Podest
Bild: zvg
Karateka Kol (l.) und Trainer Elson Kabashi feiern den dritten Platz.
Bronze für Kabashi Am vergangenen Wochenende fand das hochkarätige Rheinland-Pfalz Open in Koblenz statt. Mit 697 Sportlern aus zwölf Nationen waren die Kategorien U16, U18 und U21 gut besucht. Karate. Kol Kabashi startete in den U21 Kategorien und erreichte mit drei siegreichen Begegnungen den dritten Platz. Da das Turnier als Punkteturnier zur Qualifikation für Europa- und Weltmeisterschaften der Nachwuchskategorien dient, konnten sowohl Kabashi als auch seine Teamkollegeninnen und Teamkollegen wertvolle Punkte sammeln. Die drei NET-Schülerinnen und -Schüler Redzepi, Schmid und Poljak starteten in den U16 Kategorien und siegten in mehreren Begegnungen. Nina Poljak erkämpfte sich den fünften Platz, Lorena Decataldo den siebten und Zemime Redzepi den neunten Platz. eing.
Strickner und Schmid mit Finalteilnahmen Chiara Strickner qualifizierte sich für drei A-Finals und ein B-Final und kann damit ebenfalls auf eine sehr starke Leistung zurückblicken. Ihre beste Platzierung ist der sechste Rang über 100 Meter Rücken. Auch wenn sie sich noch höhere Ziele gesetzt hatte und diese nicht ganz erreichen konnte, ist Strickner seit Jahren eine Leistungsträgerin beim SCK. Sie hat mehrere Jahrgangsrekorde auf ihrem Konto. Die positive Entwicklung von Noah Schmid hat auch in Genf nicht Halt gemacht. Zum ersten Mal konnte er an einer offenen Langbahn SM den Sprung ins Final schaffen, und dies gleich dreimal. Auf allen drei Rückenstrecken qualifizierte er sich jeweils für das B-Final, seine beste Ran-
Sieglose Fussballer Kreuzlingen verliert gegen den FC Uzwil mit 1:2. Die Thurgauer zeigen eine gute Leistung, aber eine Standartsituation wird den Grün-Weissen mal wieder zum Verhängnis.
Vom 5. bis 8. April fanden die offenen Schweizermeisterschaften auf der Langbahn in Genf statt. Knapp 400 Athleten aus 44 Vereinen haben die Schweizermeister unter sich ausgemacht. Mit dabei waren drei Schwimmerinnen und ein Schwimmer vom SCK. Schwimmen. Für die Titelverteidigung hat es nicht ganz gereicht, aber Lara Grüter kann eine sehr positive Bilanz ziehen. Über 100 Meter und 200 Meter Rücken schlug sie jeweils als Dritte an, das Gleiche gelang ihr auf der 50 Meter Freistilstrecke. Ausserdem wurde sie Sechste über 50 Meter Rücken und bewies damit, dass sie zur absoluten Spitze im Schweizer Schwimmsport gehört.
11
Laura Grüter hat Grund zum Strahlen.
gierung war der zehnten Platz über 100 Meter Rücken. Damit übertraf er die Erwartungen deutlich. Natalie Noll wusste ebenfalls zu überzeugen. Bei all ihren vier Starts verbesserte sie ihre persönliche Bestzeit und platzierte sich jeweils im Mittelfeld. Die vielseitige Schwimmerin startete in den Disziplinen Freistil, Delphin und Brust.
Erfolgreicher Abschluss für Interimstrainer Nicolas Messer Messer hat das Team im Oktober interimsmässig übernommen und wird den Verein Mitte April wieder verlassen. Es ist ihm gelungen, die Athleten ausgezeichnet auf diesen Wettkampf vorzubereiten. Er hat eine ausgezeichnete Arbeit geleistet und der SCK bedankt sich recht herzlich für sein grosses Engangement und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft. einges.
Fussball. Für die verletzungsgeplagten Thurgauer wäre ein Sieg oder zumindest ein Unentschieden bitter nötig gewesen, vor allem auch für die Moral der Truppe. In dieser Partie zeigten die Kreuzlinger immerhin den bisher besten Auftritt der Rückrunde. Die GrünWeissen preschten mutig nach vorne. Doch auch die Uzwiler wurden ihrem Ruf gerecht und hielten gut dagegen. Ein Lattenschuss der Gastgeber nach wenigen Minuten sorgte für eine Schrecksekunde in den Kreuzlinger Reihen. Kurz vor der Pause dann ein fataler Fehler der Kreuzlinger Abwehr. Yanick Lanker nahm das Geschenk gerne an und erzielte den Führungstreffer für die Platzherren. Doch für die Grün-Weissen war die Partie noch lange nicht vorbei. Auch im zweiten Teil kämpfte die Ortancioglu-Truppe verbissen weiter und wurde in der 61. Minute durch den Treffer von Sven Bode belohnt. Wie schon so oft, resultierte der Gegentreffer aus einer Standartsituation aus. Uzwils Kristian Nushi trat zum Eckball an und Michel Lanker stürzte die Kreuzlinger wieder ins Elend. Morgen Samstag geht es gegen das Reserve Team des FC Schaffhausens. Um 16.30 Uhr ist Anpfiff in der Hafenarena. Anschliessend spielt um 19 Uhr der FCK 2 gegen den SC Berg in der 3. Liga Meisterschaft. Nadja Müller
Mit viel Willen und Moral zu zwei Punkten Die Hoffnung lebt weiter! Die Kreuzlinger SPL1-Frauen gewinnen bei der HSG Leimental mit 32:27 und können den Ligaerhalt weiter aus eigener Kraft schaffen.
mit immer noch alle Chancen auf den Klassenerhalt. Am nächsten Samstag folgt mit der Heimpartie gegen GC Amicitia Zürich gleich das nächste Vierpunkte-Spiel. Dieses wird morgen Samstag, um 16 Uhr, in der Sporthalle Egelsee angepfiffen.
Handball. In der Rangliste der Auf/Abstiegsrunde ist das Team von Cheftrainerin Kristina Ertl mit dem Auswärtserfolg gegen den Tabellennachbarn bis auf einen Punkt an diesen herangerückt. Drei Runden vor Schluss besitzen die HSC-Frauen so-
Beide Teams wussten um die grosse Bedeutung der Partie. Herausforderer Leimental hätte mit einem Heimsieg über Kreuzlingen einen grossen Schritt in Richtung SPL1-Aufstieg machen können. Auf der anderen Seite
Steigerungslauf nach der Pause
musste der HSC gewinnen, um seine Chancen auf eine dritte Saison in der Schweizer Eliteliga aufrecht zu erhalten. Bis kurz vor der Pause hatte meist der HSC die Nase vorne. Nach dem Seitenwechsel kam der HSC aber immer besser mit den wirbligen und läuferisch starken Gastgeberinnen zurecht. Endlich konnte das Ertl-Team seine spielerischen Vorteile ausspielen. In den ersten siebeneinhalb Minuten der zweiten Halbzeit machte der HSC aus dem Eintore-Rückstand einen Viertore-Vorsprung. Die Entscheidung fiel dann zwischen der 51.
und 54. Minute, als dem HSC drei Treffer in Serie zum 31:26 gelangen.
Schwung mitnehmen Dass die Kreuzlingerinnen in diesem wichtigen Spiel bestehen konnten, sollte ihnen viel Moral für die restlichen drei Aufgaben verleihen. Es sind mindestens zwei Siege gefordert. Die Gegner heissen dabei GC Amicitia Zürich (Samstag, 14. April, Sporthalle Egelsee), Herzogenbuchsee (Samstag, 21. April, auswärts) und Yellow Winterthur zum Abschluss (Samstag, 5. Mai, Sporthalle Egelsee). einges.