2 minute read

Bildung managen

BILDUNG MANAGEN – SERVICE FÜR ARBEITNEHMER UND ARBEITGEBER

Sie stellen die Weichen für die berufliche Bildungsarbeit im Jahr 2022 – und sprechen auch Arbeitnehmer/-innen aus dem Raum Willich an: Raimund Franzen, seit März 2020 Geschäftsführer des TZ Glehn in der Nachbarstadt Korschenbroich, und Dorottya Kóthy-Wienhold (Teamleitung Bildungsmanagement).

Advertisement

„Weiterbildung war immer meine große Leidenschaft – das kann ich jetzt beruflich realisieren“, erklärt Raimund Franzen (57 Jahre), warum er sich als Geschäftsführer beworben hatte. Natürlich sei er mit Leidenschaft Bankkaufmann und Betriebswirt, sonst hätte er nicht fast 37 Jahre in diesem Bereich gearbeitet. Seit über 30 Jahren ist er engagierter Dozent, Referée und war unter anderem Prüfer für die Sparkasse, die Sparkassenakademie und weitere Bildungsträger. Er war für die Übernahme der neuen Aufgabe bestens vorbereitet, verfügt über die notwendigen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und hat sich auch in anderen Bereichen weitergebildet. So verfügt er u. a. über berufspädagogische Qualifikationen in der Aus- und Weiterbildung.

Auch Dorottya Kóthy-Wienhold (39 Jahre, gebürtige Ungarin und vor 20 Jahren mit Stipendium zum Studium nach Düsseldorf gekommen) hat sich im Zweitstudium „Bildungsmanagement“ auf das Thema spezialisiert. Zusammen mit Jean-Niklas Schrills (Leiter Bildungsmanagement) arbeiten sie daran, für das TZ Glehn einen neuen Tätigkeitsbereich zu erschließen – Bildungsangebote für Berufstätige und Arbeitgeber in der Region.

STRUKTURWANDEL BEGLEITEN

„Ein systematisches Bildungsmanagement ist wichtig: Arbeitnehmer erreichen über Fortbildungen oft einen beruflichen Aufstieg, Unternehmer sichern den Bestand der Firma, weil sie ihre Mitarbeiter/innen immer mit aktuellen Entwicklungen vertraut machen“, so Raimund Franzen. Arbeitswelten sind deutlich dynamischer als früher und „man braucht gemischte Teams – vom gut qualifizierten Handwerker bis zum Ingenieur mit Hochschul-Abschluss. Alle müssen fair miteinander umgehen und die Schwarm-Intelligenz oder interdisziplinäre Teams als Mittel einsetzen“, so Franzen. Nachdem das TZ Glehn sich in Jahrzehnten einen guten Namen in Bildungsmaßnahmen zur Arbeitsmarktunterstützung erworben habe, sei die Weiterentwicklung zu berufsbegleitenden Schulungen für Fach- und Führungskräfte jetzt ein logischer Schritt. Für das Bildungsprogramm 2022 sind mehrere Themen vorgesehen: Schulungen zur digitalen Transformation, zu Führungskompetenz / Management, zu Organisation / Personalentwicklung, Projektmanagement, EDV / IT sowie rechtliche Themen. „Außerdem bieten wir bedarfsgerechte Inhouse-Schulungen an – ausgerichtet auf die Arbeitswelt in kleinen und mittelständischen Unternehmen“, so Dorottya KóthyWienhold. Ein Punkt: Vorbehalte gegen die Digitalisierung abbauen und die Vorteile besser erklären. Auch immer mehr Verwaltungen gehören zu den Bildungskunden des TZ Glehn. Ziel des TZG ist, der Weiterbildungspartner für den öffentlichen Verwaltungsbereich zu werden.

Raimund Franzen und seinem Glehner Mit-Geschäftsführerkollegen Benjamin Josephs sind interdisziplinäre Teams sehr wichtig. „Wir sind im TZG und in der bfg, unserer Tochtergesellschaft, ein Team, dass sich mit seinen unterschiedlichen Stärken optimal ergänzt und somit die bestmögliche Bildungsarbeit für unsere Kunden leistet.“

FÖRDERMITTELBERATUNG

Zum Konzept des Bildungsmanagements gehört es auch, den Unternehmern/-innen und Arbeitnehmern/-innen die Möglichkeiten der finanziellen Förderung von Weiterbildung darzustellen. „Viele wissen noch nicht, dass sie etwa einen Bildungsscheck über 500 Euro beantragen können“, erklärt Dorottya Kóthy-Wienhold. Auch das „Bildungs- und Chancengesetz“ biete Möglichkeiten, die vielen nicht bekannt seien.

WEITERBILDUNG ZUR UNTERNEHMENSSICHERUNG

Das Thema Weiterbildung hat viele Aspekte – und immer neue Themen. „In den letzten Jahren sind Fragen zu Compliance und Nachhaltigkeit wesentlich wichtiger geworden. Unternehmen werden unter Umständen von Kunden aufgefordert, sich vor einer Auftragserteilung hierzu zu positionieren“, beschreibt Raimund Franzen. Er ist sicher: „Die Unternehmen müssen handeln um sich für die Zukunft aufzustellen.“ Der Weg aus Willich sei für Interessenten/-innen kurz und sie könnten so die Bildungskompetenz in der Nachbarstadt nutzen. Das Bildungsprogramm 2022 gibt es online auf www.tz-glehn.de