8 minute read

Die Geschichte der ASV-Fahne

MÄRZENFEST ERLEBEN DIE FAHNE DES ASV – EINE EIGENE GESCHICHTE

PR-ANZEIGE

Advertisement

Ihr wird Respekt erwiesen, sie selbst neigt sich nicht vor Königen oder Präsidenten, sondern nur vor Gott und dem Tod: Die Fahne hat Es ist das sechste Märzenfest, das der ASV Willich veranstaltet: im Schützenwesen eine besondere Bedeutung. Der Allgemeine Schützenverein Willich hat eine relativ „junge“ Fahne: Sie wurde erst Vom 20. bis 22. März wird im Stahlwerk Becker wieder gefeiert – erst trendig, dann zünftig. vor 70 Jahren gestaltet und hergestellt. Franz Schüller (ASV-Fahnenkompanie) hat ihre Geschichte untersucht und interessante Details herausgefunden.

OKTOBERFESTSTIMMUNG Nach der Auftakt-Party am Freitagabend mit DJane und Pop-Musik steht der Samstag wieder im Zeichen der bayrischen und österreichischen Tradition: Der ASV lädt am Samstagabend zum Märzenfest ein. Für die Musik ist wieder eine der bekanntesten Oktoberfest-Bands und „Wiesn-Botschafterin“ – die „Münchner Zwietracht“ – zuständig. Seit mehr als 20 Jahren verbreiten die Musiker von München aus der einzigartigen Stimmung des Oktoberfestes und verbinden diese mit ihrem eigenen Stil. Im Repertoire sind die klassischen „Wiesn-Hits“, aber auch eigene Interpretationen weltbekannter Hits. Im vergangenen Jahr schafften die Musiker in einem Stück nahtlos den Schwenk von Bon Jovi zu bayrischen Klängen und zurück – das Ergebnis war ein begeistertes Publikum. Wolfgang Köbele am Bass, Trompeter Heinz Fuhrmann, Andi Häckel am Keyboard und Akkordeon, Gitarrist Robert Haslinger, Mark Fugmann am Schlagzeug und Gerry Grass, zuständig für Gesang, Gitarre und Trompete, stehen für Power, Party, Unterhaltung und jede Menge gute Laune. Tourneen durch die USA, Mexiko, Brasilien, Korea und Anfragen aus der ganzen Welt untermauern ihren einzigartigen Status als Wiesn-Band Nr.1. So spielte die Münchner Zwietracht im Sommer 2014 vor 6000 geladenen Gästen im bekannten „The Venetian Resort-Hotel“ in Las Vegas auf. BIER, BREZELN UND MEHR… Zum Märzenfest gehört natürlich das passende Märzen-Bier. Kooperationspartner des ASV ist die AuerBräu aus Rosenheim. Auch in diesem Jahr unterstützt die

Brocker Logistik den ASV und transportiert etliche Hektoliter Märzen- Es ging auch um Einfluss – soviel ist sicher: Als sich 1886 die drei Bier kostenlos aus Süddeutschland an den Niederrhein. „Das Bier ist Willicher Bruderschaften entschlossen, gemeinsam ein „Allgemeines besonders süffi g und mal eine Abwechslung im Vergleich zu den bei Schützenfest“ zu feiern, war auch klar, dass sie nur für dieses Fest uns üblichen Biersorten“, freut sich ASV-Präsident Joachim Kothen. gemeinsam auftreten und ansonsten ihre Eigenständigkeit bewahren Zeltwirt Peter Barrawasser und Kooperationspartner Borger-Catering wollten. Der Vorläufer des ASV, damals ein zwölfköpfiges Gremium versorgen die Gäste mit allem, was für einen zünftigen Abend benötigt mit dem Namen „Comité des Allgemeinen Schützenfestes“, sollte wird. eine Art Hilfsverein sein“, so Franz Schüller. Dieser war für die Zum zweiten Mal gilt: Die Besucher brauchen nicht mehr Vor beOrganisation des Schützenfestes und eines Winterballes zuständig. stellungen für die Märzen-Platten abgeben, sondern sie können aus Der erwirtschaftete Überschuss wurde zu jeweils einem Viertel an einem reichhaltigen Buffet im Zelt wählen. „Für den kleinen Hunger die Bruderschaften übertragen, ein Viertel blieb beim „Comité“. gibt es etwa eine frische Brezel mit Obazda und Radieserln oder dazu Leberkäs in der Semmel. Eine kalte Märzenplatte ist dagegen eine Zum Fest zogen die Bruderschaften mit ihren eigenen Fahnen auf – gute Grundlage für den ganzen Abend – mit Mini-Fleischpfl anzer, Leund obwohl immer mehr Schützen in den ASV eintraten (1890 waren berkäse, Bierbeißer, Hähnchenschnitzel und vielem mehr“, so Kothen. es 250 Aktive in 17 Zügen), ist Zum Nachtisch gibt es Wiener Kaiserschmarrn mit Rosinen, Mandeln, in den Aufzeichnungen um Apfelkompott oder Vanille-Sauce. 1900 nie die Rede von einer Die Preise sind moderat – sie bewegen sich von 2,50 Euro bis zu 9,50 eigenen ASV-Fahne: „Es ist als Euro für eine Märzen- oder eine gemischte Käseplatte. gesichert anzusehen, dass es vor 1900 keine solche gab“, erklärt Schüller.

NEU NACH DEM ZWEITEN

Eröffnung im Konrad-Adenauer-ParkWELTKRIEG Grundlegend änderte sich die Freitag, 10. Juli 2015 ab 19.00 Uhr Situation erst nach dem Zweiten Weltkrieg, der für die alten Bruderschaften eine große Zäsur gewesen war: Sie waren Fassbieranstich - Serenade - DJ - Klangfeuerwerk*zerschlagen worden, nur die St. Sebastianer gründeten sich nach dem Kriegsende neu – *Das Betrachten des Feuerwerkes im Konrad Adenauer Park, welches vom Weiher aus gezündet wird, erfolgt auf eigene Gefahr. Die gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften werden seitens des ausführenden Unternehmens eingehalten.und der ASV hatte überlebt, weil die Nationalsozialisten seine Wandlung zum „Wehr-

www.asv-willich.de

sportverein“ geduldet hatten. Ab 1950 bemerkt Franz Schüller eine Veränderung: Nach dem Sommerfest 1950 und dem ersten Schützenfest nach dem Krieg 1951 entstand der Wunsch nach einer eigenen Vereinsfahne. Bald wurde mit ASV-Präsident Heinrich Hausmann (Direktor Hannen-Brauerei) ein Sponsor gefunden. Die Schützen einigten sich auf einen Entwurf des damaligen Schützenkönigs Hans Kuhlen: „Sein Entwurf sah als zentrales Motiv auf grünem Fahnentuch eine von Eichenlaub umrahmte neutrale Schießscheibe und das neue Gemeindewappen vor“, so Franz Schüller: Das 1950 kreierte Wappen zeigt drei goldene Gerstenähren auf blauem Schild über einem „unterhalben roten Richtrad“ – letzteres ist das Attribut der hl. Katharina als Pfarrpatronin, die Ähren erinnern an das alte Brauerei-Gewerbe und die Bedeutung der Landwirtschaft. Es sollte

Eierhandel Familie Holz

Generalagentur Thomas Brandt

ZELTE

ZELTEarrawasser GmbH 41515 Grevenbroich, Industriegebiet Ost Tel.: 0 21 81/16 10 31 · Fax: 16 10 33 HASLER KINOLD JENSEN

HANDWERK ERLEBEN10. bis 14. Juli 2015ASV ERLEBEN – NEUES AUS DEM ALLGEMEINEN SCHÜTZENVEREIN ASV BEKOMMT NEUE FAHNE

„bewusst ein völlig neues Symbol geschaffen werden, das für einen Neuanfang des Schützenwesens in Willich nach dem mörderischen Kriege stehen sollte“, so Franz Schüller.

1952: FAHNENABORDNUNG ENTSTEHT

Zu der Fahne unterstützte Heinrich Hausmann die Entstehung einer neuen „Fahnenabordnung“ und fi nanzierte die Uniformen der Mit glieder, alle Beschäftigte der Brauerei. Neu war dabei die Wahl der grünen Uniformen – als Bezug zu der größer werdenden Zahl von Jägerzügen, die dem ASV beitraten.

1965 nahmen die Schützen des Jägerzugs „Treu und Fest“ die Position der Brauerei-Mitarbeiter ein. Bis heute umfasst die Fahnenabordnung immer acht bis zwölf Schützen, darunter Zugführer, Fahnenträger und zwei Flügeloffi ziere.

RESTAURIERUNG

In den 1990er Jahren musste die Fahne fast vollständig erneuert werden, die Restaurierung war 1996 pünktlich zum 111. ASV- Schützenfest beendet.

Die Fahnenabordnung ist nicht nur beim Schützenfest präsent: Die Schützen ziehen am Volkstrauertag mit der offi ziellen städtischen Abordnung und den Vertretern des ASV zu einem der Ehrenmale der Willicher Friedhöfe, um gemeinsam mit den anderen Willicher Ver einen der Opfer von Krieg und Gewalt zu gedenken. Außerdem begleiten sie die Trauernden bei der Beisetzung früherer ASV- Schützenkönige und ASV-Präsidenten.

FAMILIENSONNTAG AM 22. MÄRZ Auch in diesem Jahr wird es das Festzelt am Sonntag wieder zum Familienzelt für alle Willicher. Nach der ASV-Generalversammlung am Sonntagvormittag beginnt ein gemütlicher Frühschoppen im Zelt. Auf der großen beheizte Zeltfläche findet wieder ein Kinder-Trödelmarkt statt, der auch bereits seit Wochen ausgebucht ist. Dazu gibt es ein Bühnenprogramm, in das sich verschiedene Vereine und Firmen einbringen“, beschreibt ASV Organisator Siggi Gaubitz. Der ASV und der Zeltwirt werden nummerierte Tische aufstellen, Anmeldungen für den Kindertrödelmarkt sind unbedingt erforderlich. Der Einlass und Aufbau für den Kindertrödelmarkt ist ab 13:00 Uhr möglich. Die Teilnahmegebühr von 5 Euro wird wieder dem „Förderverein zugunsten krebskranker Kinder Krefeld“ zur Verfügung gestellt. „In diesem Verein engagieren sich viele Willicher, die zum Teil auch selber ein Kind durch die Krankheit verloren haben. Daher möchten wir deren Arbeit für andere betroffene Eltern gerne unterstützen“, so Gaubitz. Freitag, 10. Juli 2015 ab 19.00 UhrKINDERPROGRAMM Auch die Kinder können sich im Zelt gut beschäftigen: Um 14 Uhr findet wieder eine Zauber-Show mit Tobi Twist statt, der danach LuftFassbieranstich - Serenade - DJ - Klangfeuerwerk* ballons zu Blumen, Tieren und anderen Formen bastelt. Heidi Haasen „zaubert“ aus den Menschengesichtern der kleinen *Das Betrachten des Feuerwerkes im Konrad Adenauer Park, welches vom Weiher aus gezündet wird, erfolgt auf eigene Gefahr. Besucher Feen-, Tiger- oder Blumengesichter. Außerdem können sie Die gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften werden seitens des ausführenden Unternehmens eingehalten. nette Kleinigkeiten für Ostern basteln. Am Bühnenprogramm beteiligen sich in diesem Jahr die Ballett-Kinder und die Hip Hop-Gruppe des Fitness- und Gesundheitsstudios Halle 22 sowie die Tanzgruppen aus Tommy’s Tanzstudio.

BAYRISCHES ZUM MÄRZENFEST

Frische Wiesnbrezel 2,50 € Portion Obazda mit Radiserln 3,50 € Frische Wiesnbrezel mit Obazda und Radieserln 6,00 € Belegte Semmel mit 2,50 € Zwiebelmett und Zwiebeln oder Gouda (Artikel der damaligen Willicher Volkszeitung) Belegte Semmel mit Räucherlachs, roten Zwiebeln, 4,50 € Ei und Schnittlauchdip Sonntag, 13. Juli 1952, es ist 7 Uhr 30 und in Schickeria-Schnitte – Rostbratwurst mit 4,50 € der Pfarrkirche fi ndet der SchützenWeißkraut, Bajuwarensauce und Röstzwiebeln gottesdienst statt. Der Höhepunkt: im Laugenbrötchen Die neue ASV Fahne wird feierlich Leberkäs-Semmel mit süßem Senf und Röstzwiebeln 4,50 € geweiht. Während der Morgenparade Paniertes Hähnchenschnitzel mit hausgemachter 4,50 € übergab der Stifter, Heinrich Hausmann Remouladensauce, Gewürzgurken, Tomaten und (Direktor der Hannen Brauerei) sie dem Salat im Semmel Allgemeinen Schützenverein. Landrat LamLeberkäs, Rostbratwurst oder Hähnchenschnitzel 7,00 € bert Maaßen, Oberkreisdirektor Ludwig Feinendegen sowie mit süßem Senf und bayrischem Kartoffelsalat Oberst Gregory von der im Becker-Stahlwerk stationierten briKalte Märzenplatte mit Minifleischpflanzerl, 9,50 € tischen Einheit wohnten neben vielen weiteren Ehrengästen Leberkäse, Bierbeißer, Hähnchenschnitzel und Goudawürfel, dazu Griebenschmalz, Butter, Senf und Semmel dem feier lichen Akt bei. Die Fahne wurde der neu gegründeten Fahnen abordnung übergeben, der „ASV Fahnenkompanie“. Gemischte Käseplatte mit Gouda, Camembert, 9,50 € Obazda, dazu Butter, Semmel und Wiesnbrezel Wiener Kaiserschmarrn mit Rosinen, Mandeln, 5,50 € dazu Apfelkompott oder Vanillesauce

Änderungen vorbehalten

GROSSES KUCHENBUFFET

ASV Cafeteria mit selbstgebackenem Kuchen der ASV Frauen. SONNTAG VON 13:00 – 18:00 UHR

W. PASCHERTZ

GRUNDSTÜCKS GMBH

Schmelzerstr. 2 47877 Willich Tel. 02154 95400990 info@paschertz.com