Wien Museum Kurzführer „Vindobona - Das römische Wien“

Page 22

KAPITEL 2

[EG]

Besiedlung vor den Römern

20

Thaya March

Oberleiserberg Donau Leopoldsberg bei Wien

BOIER

Devin Bratislava

Braunsberg BOIER

Die wichtigsten keltischen Siedlungszentren im Wiener Raum, um 80/70 v. Chr.

Sopron Schwarzenbach

Der keltische Stamm der Boier siedelte sich im 1. Jahrhundert v. Chr. im Wiener Becken an. Um 70 v. Chr. entstand auf dem Burgberg von Bratislava ein bedeutendes keltisches Zentrum, ein sogenanntes Oppidum. 30 Jahre später führte die Ausdehnung ihres Einflussbereiches nach Osten zu kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Dakern und Skordiskern, die für die Boier katastrophal endeten. Eine vernichtende Niederlage und die Zerstörung der Siedlung auf dem Burgberg von Bratislava bedeuteten das Ende ihrer Vormachtstellung. Weite ­Bereiche wurden zu Ödland, das von Plinius in seiner naturalis historia als „deserta Boiorum“ – die Boische Wüste – bezeichnet wurde. Diese Gebiete dürften daraufhin in den Einflussbereich des keltischen Königreichs N ­ orikum gelangt sein, das seinerseits um 15 v. Chr. von den Römern annektiert wurde. Was mit der einfachen Bevölkerung in dieser Zeit geschah, ist schwer n ­ achzuweisen. Als die Römer im Zuge der Eroberungskriege des Kaisers Augustus auch in den Wiener Raum vordrangen, war das Gebiet noch von den Boiern bewohnt. Diese gehörten politisch zum kelti­schen regnum Noricum. Man nimmt an, dass es auf dem Leopoldsberg eine größere Siedlung gab. Siedlungsnachweise der spätkeltischen Zeit fanden sich im Bereich des heutigen 3. Bezirks, wo sich ab dem 1. Jahrhundert die Zivilstadt von Vindobona entwickelte. Neben Kelten siedelten ab 50 n. Chr. auch mit den Römern verbündete Germanen in ­unserem Gebiet. Ihr Stammgebiet lag ursprünglich nördlich der Donau, also außerhalb des Römischen Reichs. Ihnen wurden nach innenpolitischen Schwierigkeiten südlich der Donau Asyl gewährt. Keltische und auch germanische Namen und Dekorformen wirkten bis weit ins 2. Jahr­­ hundert nach, als der ­Wiener Raum längst zum römischen Reich gehörte. Im Laufe der Zeit vermischte sich die einheimische Bevölkerung mit den Römern.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Wien Museum Kurzführer „Vindobona - Das römische Wien“ by Wien Museum - Issuu