Wien Modern 31

Page 1

wien modern 31

KONTROLLE IST GUT, MUT ZUM RISIKO IST BESSER. Musik ist geradezu abenteuerlich gut dazu geeignet, um zu spüren, wie Kontrolle und Freiheit, Sicherheit und Risiko, Vorsicht und Wagemut einander in der Balance halten: Nichts wäre langweiliger als ein Konzert, bei dem alle nur an Vorsicht, ständige Sicherheit und das perfekte Einhalten strenger Regeln denken. Nichts ist schöner, als Musikerinnen und Musiker auf der Bühne dabei zu erleben, wie sie an Grenzen gehen, die Komfortzone verlassen, Fehler riskieren, die Augen schließen und einige kostbare Augenblicke lang Unmögliches möglich werden lassen.

Schon ab den ersten (stillen) Minuten des Festivals können Sie die Spuren eines ganz besonderen Pioniers im Umgang mit dem Zufall verfolgen: John Cage wird von den Wiener Philharmonikern im undirigierten Eröffnungskonzert ebenso präsentiert wie von Pianist Marino Formenti in Wiener Kaffeehäusern u.v.a. «Unspielbare» Kompositionen wie John Cages Freeman Etudes für Violine solo oder Brian Ferneyhoughs Time and Motion Study II für Cello solo sind zu erleben in der drei Abende umfassenden Solo Challenge sowie in weiteren virtuosen Momenten des Festivals mit Pierre-Laurent Aimard, Patricia Kopatchinskaja u.v.a.

Improvisationskollektive wie das legendäre London Jazz Composers Orchestra, das seinen 20. Geburtstag feiernde Wiener Vegetable Orchestra, das Köln-Wiener ensemble]h[iatus, das Wien-Grazer Studio Dan und die sizilianisch-wienerische Gruppe rund um das gastierende Rara Festival stellen ihre Reaktionssicherheit unter Beweis. Junge MusikerInnen der mdw begeben sich mit Musik von Cornelius Cardew, Frederic Rzewski und anderen auf die Spuren des legendären Scratch Orchestra, das vor rund 50 Jahren in London gegründet wurde.

Der mit fünf Jahrzehnten Abstand frappierend risikofreudig erscheinende Geist radikaler Musik der wilden Jahre um 1968 wird auch mit Festivalgästen wie Hespos, Vinko Globokar, Christian Wolff und Nicolaus A. Huber beleuchtet – die übrigens tatsächlich alle neue Werke bei Wien Modern 2018 zur Uraufführung bringen. Von ihren runden Geburtstagen ganz abgesehen, liefern Peter Ruzicka mit zwei Konzerten auf dem Weg ins Offene und Olga Neuwirth mit zwei spektakulären Großprojekten gewichtige Beiträge zum Umgang mit Sicherheit, wie er sein sollte: kreativ und unbegrenzt. Dass für die Neuproduktion von Olga Neuwirths spektakulärem «Musik-Installations-Theater» The Outcast Video, Bühne und Kostüme ebensowenig wie die Musik das Risiko scheuen dürfen, versteht sich von selbst. Keine Sorge: «Solche allumfassenden Kunstwerke lassen alles, was normalerweise in Konzerthäusern, Theatern und Galerien passiert, zahm und prähistorisch aussehen.» (Richard Morrison / The Times über Netia Jones)

Mit Elisabeth Harnik, Julia Purgina, Elisabeth Schimana und Iris ter Schiphorst u.a. sind weitere in Österreich lebende Komponistinnen an prominenter Stelle im Festival zu entdecken. Und ganz im Sinn der erfrischenden Vielfalt liegt uns eines noch zuletzt am Herzen: Lassen Sie sich bitte auch die zahlreichen jungen KünstlerInnen der spannenden Wettbewerbe, Nachwuchsprojekte und Ausbildungskooperationen nicht entgehen, die für einen nicht unwesentlichen Teil der über 110 Veranstaltungen und und 80 Ur- und Erstaufführungen heuer verantwortlich zeichnen. Allen voran zu nennen sind der Atlas der gesamten Musik und aller angrenzenden Gebiete von Georg Nussbaumer mit hunderten von Studierenden der mdw sowie das Casino Cage, das sich in die Tradition jener Ereignisse einreiht, die noch nie zuvor jemand im Großen Saal des Wiener Konzerthauses ausprobiert hat. Eine gute Gelegenheit für das bekanntlich weltbeste Publikum von Wien Modern, seinen souverän-gelassenen Umgang mit dem Unbekannten, Unsicheren und Unvorhersehbaren unter Beweis zu stellen… bereits zum 31. Mal bei diesem einmaligen Festival. Herzlich willkommen! Bernhard Günther und das Team von Wien Modern

Design: Pentagram Berlin

Der Generalpass Wien Modern 2018 bietet Zugang zu fast allen Produktionen des Festivals, mit folgenden vier Ausnahmen: Für das Eröffnungskonzert mit den Wiener Philharmonikern (28.10.) und die Neuproduktion von Olga Neuwirths The Outcast (14.11.) erhalten Sie mit dem Generalpass je eine Karte zum Vorzugspreis von € 20,–. Bei den beiden Produktionen im Dschungel Wien (15.–21.11., 26.–30.11.) bietet er 20% Ermäßigung. Wo er bei den übrigen Veranstaltungen direkt als Eintrittskarte gilt und wo Sie sich im Vorverkauf oder an der Abendkassa eine Platz- bzw. Zählkarte besorgen müssen, entnehmen Sie bitte den Abkürzungen bei der jeweiligen Veranstaltung. Zusätzlich ist ein Festivalkatalog im Wert von € 15,– inkludiert (erhältlich ab Festivalbeginn). Der Generalpass ist übertragbar. € 130,– Vollpreis | € 85,– ermäßigt für Studierende, SchülerInnen, Lehrlinge, Wehr- und Zivildiener bis zum vollendeten 26. Lebensjahr, Jugendmitglieder der Wiener Konzerthausgesellschaft und des Musikvereins | € 104,– für AbonnentInnen der Konzerthaus-Zyklen «Nouvelles Aventures», «PHACE» und «Klangforum Wien», des Musikvereins-Zyklus «Kontrapunkte» sowie InhaberInnen der STANDARD-Abovorteilskarte | € 120,– mit der BankCard der Erste Bank und Grand Ferdinand Member Card. Erhältlich im Ticket- & Service-Center des Wiener Konzerthauses und an der Tageskassa des Musikvereins.

NEU:STIPENDIUM-GENERALPASS Neu für Studierende, SchülerInnen, Lehrlinge, Wehr- und Zivildiener <27: 2018 werden insgesamt 20 Stipendien-Generalpässe im Wert von € 85,– kostenlos ausgegeben: Schreibt uns formlos an office@wienmodern.at, warum ihr euch für den Generalpass interessiert. Die besten Begründungen gewinnen. Solange der Vorrat reicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

NEU:VORTEILSKARTE

s i c her h e i t Grafische Notation zwingt InterpretInnen sichtbar zum Schritt ins Ungewisse. Avantgarde-Klassiker wie Roman Haubenstock-Ramati, Anestis Logothetis, Earle Brown und Iannis Xenakis haben damit das Verhältnis zwischen InterpretInnen und KomponistInnen neu ausgelotet. Ganz junge Komponisten wie Marius S. Binder und Florijan Lörnitzo erkunden heute die grafischen Möglichkeiten der Kommunikation. Und zahlreiche SolistInnen widmen sich der neunfachen Uraufführung Schütten, die Katharina Klement mit wahlweise Grafiken, Noten oder Hörpartituren als roten Faden der Solo Challenge entwickelt hat.

Philippe Petit, New York 1974; Foto: Jean-Louis Blondeau / Polaris

Einzelkarten, die neue Vorteilskarte sowie den Generalpass können Sie ab dem 10.09.2018 online unter www.wienmodern.at, per Mail an ticket@konzerthaus.at, per Fax an +43 1 24200 -110 oder per Post an Wien Modern, Lothringerstraße 20, A-1030 Wien bestellen sowie telefonisch unter +43 1 242 002 (mit Kreditkarte) oder persönlich im Ticket- & Service-Center des Wiener Konzerthauses kaufen. Die Einzelkartenpreise und die jeweils gültigen Ermäßigungen finden Sie im Veranstaltungskalender auf der Rückseite bzw. online auf www.wienmodern.at.

GENERALPASS

«Je schöner etwas ist, desto riskanter ist es», sagte Nikolaus Harnoncourt, «ganz knapp neben der höchst erreichbaren Schönheit ist der Abgrund – und der Absturz. Dort haben wir uns hinzubegeben, wir haben nicht in der Sicherheitszone herumzuwursteln.» Diese Aufforderung nehmen zahlreiche Künstlerinnen und Künstler im Programm von Wien Modern 2018 beim Wort: Komponistinnen und Komponisten balancieren in zahlreichen Auftragswerken und Wettbewerbseinreichungen auf dem schmalen Grat zwischen Determination und Zufall, Freiheit und Kontrolle. Interpretinnen und Interpreten trauen sich atemberaubende Drahtseilakte der Virtuosität oder des Improvisierens, üben seit Monaten an sauschweren Meisterwerken oder proben blindes Zusammenspiel und blitzschnelle Reaktionen.

28 OKT BIS 30 nov 2018 2018

KARTENVERKAUF

Abkürzungen, Ermässigungen und Hinweise

UA Uraufführung ÖEA Österreichische Erstaufführung ! Begrenzte Platzkapazität GP Der Generalpass gilt als Eintrittskarte GP (Zählkarten) / GP (Platzkarten) Mit Generalpass erhalten Sie ab sofort eine Zähl- bzw. Platzkarte (solange der Vorrat reicht) GP € 20,– Mit Generalpass erhalten Sie eine Karte zum Sonderpreis (28.10., 14.11.) GP / Abo –20% Mit Generalpass oder einem Abo der Kinder/Jugend-Zyklen des Wiener Konzerthauses erhalten Sie eine um 20% ermäßigte Karte (Dschungel Wien) <27: 50% Studierende, SchülerInnen, Lehrlinge, Wehr- und Zivildiener bis zum vollendeten 26. Lebensjahr sowie Jugendmitglieder der Wiener Konzerthausgesellschaft und des Musikvereins erhalten eine Karte zum halben Preis brut € 13,– für Jugendmitglieder, Studierende, SchülerInnen, Lehrlinge, Wehrund Zivildiener <27 (1 Karte) KH 7,5% Ermäßigung für Mitglieder der Wiener Konzerthausgesellschaft, Ö1 Club-Mitglieder und InhaberInnen einer BankCard der Erste Bank (2 Karten) Ö1 10% Ermäßigung für Ö1 Club-Mitglieder (2 Karten) RKH 50% Ermäßigung mit der ORF RadioKulturhaus-Karte Rollstuhlplätze sind nicht in allen Spielstätten verfügbar. Um Sie über die Verfügbarkeit informieren und die Einrichtung barrierefrei erreichbarer Plätze gewährleisten zu können, ersuchen wir Sie um Anmeldung bis spätestens eine Woche vor dem Veranstaltungstermin. Hunger auf Kunst und Kultur: Mit dem Kulturpass der Aktion ist der Eintritt frei (begrenztes Kartenkontingent, Karten ab sofort erhältlich) Änderungen von Besetzung, Programm oder Ort berechtigen nicht zu Rückgabe oder Umtausch der Karten. Bitte nehmen Sie Ihre Plätze rechtzeitig ein; insbesondere freie Plätze des Generalpass-Kontingents bei Veranstaltungen ohne GP-Zähl-/Platzkarten können ab 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn für den Restkartenverkauf an der Abendkassa freigegeben werden.

KOMMEN MIT UNSSIE IN KONTAKT Wien Modern Lothringerstraße 20, A-1030 Wien office@wienmodern.at +43 1 242 00 www.wienmodern.at www.facebook.com/wienmodern www.instagram.com/wienmodern www.twitter.com/wienmodern

Institutionelle Partner

Subventionsgeber

Festivalsponsor

Beim gleichzeitigen Kauf von Tickets für vier oder mehr Veranstaltungen erhalten Sie 30% Ermäßigung sowie eine Vorteilskarte, mit der Sie jedes weitere Ticket für das Festival 2018 ebenfalls mit 30% Preisvorteil kaufen können. Die Vorteilskarte ist nicht mit anderen Ermäßigungen kombinierbar. Eine nachträgliche Ermäßigung bereits gekaufter Tickets ist nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass diese Ermäßigung nur im Vorverkauf über das Ticket- & Service-Center des Wiener Konzerthauses bzw. bei Bestellungen über www.wienmodern.at erhältlich ist und nicht an den Abendkassen oder an den sonstigen Vorverkaufsstellen.

Sponsor

Mit freundlicher Unterstützung von

Produktionspartner Alte Schmiede, Ars Musica, art ensemble Berlin, boite de production – Verein für zeitgenössischen Tanz und zeitgenössische Installationen, brut Wien, BUDA Kortrijk, echoraum, Elbphilharmonie Hamburg, Filmarchiv Austria, Galerie FOX, Ictus, i5haus (institut5haus.klingt. org), Kaaitheater, Klangforum Wien, Kunstenwerkplaats Pianofabriek Brussels, mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, mica – music austria, Michael Moser & Nik Hummer, MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, netzzeit, oper unterwegs, ORF RSO Wien, PHACE, Pianofabriek, Porgy & Bess, SFIEMA – Society for Free Improvisation and Experimental Music Austria, sirene Operntheater, The Vegetable Orchestra, Universität Wien, Verein Orchesterwelt, Wiener Konzerthaus

Projektförderer

Hotelpartner

Medienpartner

Wein Modern 2018


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.