Wien Magazin 04 2020

Page 1

Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt

2020

April

April

Avril

Aprile

www.wienmagazin.at

PROGRAMM•PROGRAM•PROGRAMME•PROGRAMMA•

e 3,60


w w w. p r i n ta l l i a n c e.a t

WE LOVE TO PRINT

ROT WEISS ROT


what’s on in vienna

Kultur im MQ

inhalt

MUSEUMSTOUR museums • musees • musei

16

STADTPLAN map of the city • plan de ville • pianta della citta

18

THEATER-MUSIK theatre, music • théatre, musique • teatro, musica

22

VERANSTALTUNGEN events • manifestations • manifestazioni

39

GALERIEN galleries • galeries • gallerie

48

MUSEEN museums • musees • musei

54

SONDERTHEMA OBERÖSTERREICH

ab 58

Fotos: Prof. Eric Holan

BUNDESLÄNDER 64

In Zusammenarbeit mit dem Wiener Tourismusverband, der Kulturabteilung der Stadt Wien und der Wiener Wirtschaftskammer. Programm-Kalender in Kooperation mit der Stadt wien marketing service gmbh. In cooperation with the Vienna Tourist Board, the Cultural Office of the City of Vienna and the City Chamber of Commerce. En collaboration avec le comité de tourisme de la ville de Vienne, la direction des affaires culturelles de la ville de Vienne et la chambre de commerce de Vienne. In collaborazione col Ente per il Turismo di Vienna, l’ufficio per la cultura e la camera di commercio di Vienna.

3


tipps

what’s on in vienna

HIGHLIGHTS IM APRIL Die Mischung macht’s, und die hat sich bewährt: Legenden, Newcomer und heimische Szenegrößen. Traditionell steht der Monat April ganz im Zeichen des Blues, der Mutter – fast – aller Pop-Musik: Beim 16. Vienna Blues Spring-Festival (bis 30. 4.) ist das Genre in all seinen Variationen vertreten – vom klassischen Delta- und Chicagoblues über Rock- und Soulblues bis zu Boogie (Detail-Info: www.viennabluesspring.org). Der Ruf Blues Caravan (19. 4.) macht wieder im Reigen Station, an Bord Jeremiah Johnson, Whitney Shay und Ryan Perry; gefolgt von der BB King Band (20. 4.) und der Leif de Leeuw Band (22. 4.). Mit Bernhard Allison (28. 4.) ist ein Weltstar des Blues live beim Festival, außerdem Chris Farlowe, wie üblich Frontman der Hamburg Blues Band (29. 4.).

tagssprache hat der Liedermacher Nino Mandl oft polarisiert. Am 17. 4. ist Der Nino aus Wien in der Wiener Stadthalle, Halle F. Dort steht „Flying Bach – 10 Jahre Jubiläum“ (25. 4.) – die Erfolgsshow der vierfachen Breakdance-Weltmeister Flying Steps aus Berlin auf Tour – zu Bachs wohltemperiertem Klavier auf dem Spielplan. Einer der Höhepunkte im Konzerthaus ist mit brandneuer CD „Taller“ der britische Retrojazzer Jamie Cullum (23. 4.), der mit Leichtigkeit verschiedene Stilrichtungen verknüpft; so wendet er sich in seinen neuesten Songs dem Pop, Funk und Soul zu. Außerdem am Programm: das Trio des Jazz-Kontrabassisten Avishai Cohen mit Shai Maestro & Mark Guiliana (26. 4.) mit orientalischen Klängen, klassischen Passagen und südamerikanischen Rhythmen. Außerdem im Zyklus „Jazz unplugged“ die Sängerin Cécile McLorin Salvant (30. 4.), einer sympathische Mischung aus Coolness, Eleganz und Melancholie, in Duo-Besetzung. Für das Programm „The Window“ hat sie „Oldies but Goldies“ ausgegraben wie Aretha Franklins „One Step Ahead“ (1965). Und Sullivan Fortner am Klavier liefert zu allem eine runderneuerte Fassung (www.konzerthaus.at).

Urban Priol war jahrelang der „Frontmann“ der ZDF-Satiresendung „Neues aus der Anstalt“: Mit Argusaugen verfolgt der Kabarettist, immer am Puls der Zeit, spontan und tagesaktuell, den steten Strom des politischen Geschehens. Sein Programm „Im Fluss“ hat am 11. 4. im Stadtsaal Österreich-Premiere. Dort gastiert auch Sebastian Pufpaff mit seinem Solo „Wir nach“, (25. 4.) und das ist politisches Kabarett in seiner bissigsten und schlagkräftigsten Form (www.stadtsaal.com).

Außerdem startet am 16. 4. das Wienerliedfestival „wean hean“, das heuer aus einem Konglomerat von zeitlos lebendigem Wienerlied und saftig, neuwertigen Stadttönen besteht, außerdem aus einer musikalischen Komödie zum Beethoven-Jahr und einer Wanderung durch die Weinberge, aus Porträtabenden von Künstlern der wean hean Familie, aus eher wenig beachteten Instrumenten wie der Zither und dem Picksüßen Hölzl und einem humorvollen Geburtstagsfest im Schutzhaus zur Zukunft (Detail-Infos: www.weanhean.at).

Mit Schrammelästhetik und vertonter All-

Werner Rosenberger

Urban Priol

4

Foto: Axel Hesse/Stadtsaal

Wien Magazin


what’s on in vienna

information

WICHTIGE INFORMATION: MUSEEN, THEATER, KONZERTHALLEN, TIERGARTEN UND SONSTIGE VERANSTALTUNGSRÄUME BLEIBEN AUF UNBESTIMMTE ZEIT GESCHLOSSEN! Wien Magazin

5


ausstellung

what’s on in vienna what’s on

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

APPROXIMATION

im MUSEUMS

Approximation ist der physikalische Prozess der Annäherung einer Kurve an eine Gerade. Die Ausstellung „Approximation by Bilderbuch“ (bis 20. 8.) im frei_raum Q21 exhibition space zeigt Arbeiten visueller KünstlerInnen, die sich mit Bilderbuch gemeinsam auf solche Annäherungen eingelassen haben und gibt spannende Einblicke weit über den popkulturellen Kontext hinaus. Diskutiert werden Fragen vom Gemeinschaftlichen über das Individuelle bis zum Sinnlichen. Wenn eine Band zum Gesamtkunstwerk wird, ist sie mehr als bloß ihre Mitglieder. Ein Werk ist stets mehr als nur die eine Aussage. Interessant ist deshalb weniger, wie genau ein Song zum Video übersetzt wurde, sondern vielmehr, welche Strömungen in diesen vielfältigen ästhetischen Versuchen verschmelzen. Ob für Bühnenbilder, Videos, Albencover, physische oder digitale Objekte – im Rahmen unterschiedlicher künstlerischer Kooperationen sind zahlreiche Approximationsversuche entstanden. So bietet z.B. das „Europapass-Projekt“ von Selam X, das zusammen mit dem Song „Europa22” entstand, die Möglichkeit, sich einen eigenen Europapass auszustellen. Wie lässt sich persönliche Transformation in Bilder übersetzen? Diese Frage beschäftigt die in Moskau geborene Elizaveta Porodina, die als ausgebildete Psychologin sich mit Fragen menschlicher Veränderung befasst und diesen Blick auch in der Fotografie anwendet. Das Berliner Designkollektiv Sucuk & Bratwurst übertrug für die Ausstel-

Ausstellungsansicht Approximation by Bilderbuch

6

Wien Magazin

© Luca Müller


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

BY BILDERBUCH QUARTIER WIEN

lung die 3D-Gitarre des Covers der 2018er Single „Dates” von Bilderbuch aus dem virtuellen in den echten Raum – in Handarbeit von Gitarrenbauer David Kaserer. Wo liegt der Unterschied zwischen Pop und Kunst? Mafia Tabak verweigert sich einer elitären Überhöhung der Kunst gegenüber anderen Medien. Für die Ausstellung malte Mafia Tabak im Zeichen von Spontanität und sinnlicher Unmittelbarkeit in den Tagen vor der Ausstellung drei große Werke an Ort und Stelle. Lässt sich Gänsehaut auf Knopfdruck produzieren? Clemens ­Loeffelholz kennt die Antwort, denn als Mastermind der Bilderbuch-Bühnen schafft er genau das immer wieder. In der Ausstellung sind von ihm die One. Earth Bühne und die Sneakerwall zu sehen. KünstlerInnen: Elizaveta Porodina, Stefan Marx, Leonardo Scotti, Neven Allgeier, Mafia Tabak, Sucuk & Bratwurst, Boris Camaca, Daliah Spiegel, SELAM X, Simone Cihlar, Fresh Max, Clemens Loeffelholz, OBJ.Studio Eintritt: EUR 7,– Tickets erhältlich im MQ Point im Haupteingang des MuseumsQuartier und unter www.mqw.at

Ausstellungsansichten Approximation by Bilderbuch © Luca Müller

Wo: frei_raum Q21 exhibition space / MuseumsQuartier Wien 7., Museumsplatz Wann: bis 20. August 2020, täglich 12 bis 19 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 523 5881, www.mqw.at

Wien Magazin

7


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

… VON BROT, WEIN, AUTOS, SICHERHEIT UND FRIEDEN in der KUNSTHALLE WIEN MUSEUMSQUARTIER

Marwa Arsanios, Who is Afraid of Ideology?, 2019, Filmstill, Courtesy die Künstlerin & mor charpentier gallery, Paris

Die erste von WHW kuratierte Ausstellung bietet einen breitangelegten Überblick über die vielfältigen künstlerischen und politischen Bestrebungen, mit denen sich das Kollektiv über die Jahre auseinandergesetzt hat. Die Schau erstreckt sich über alle Ausstellungsorte und Zwischen-Räume der Kunsthalle Wien und öffnet so das Haus im metaphorischen wie im Wortsinn. Der Titel zitiert den libanesischen Schriftsteller Bilal Khbeiz: Er brachte Anfang der 2000er Jahre mit der Aufzählung Brot, Wein, Autos, Sicherheit und Frieden die Vorstellung eines ‚guten Lebens‘ auf den Punkt, welches für große Teile der Menschheit, vor allem im Globalen Süden, unerreichbar war. Zwei Jahrzehnte später scheint es, als sei die Befriedigung solcher Grundbedürfnisse für immer mehr Menschen auch an Orten gefährdet, wo sie einmal als selbstverständlich galt: Der Klimawandel und die Zerstörung der Umwelt schreiten immer schneller voran; die Finanzkrise von 2008 hat den Glauben zerstört, dass der Kapitalismus im Kern gut sei. … von Brot, Wein, Autos, Sicherheit und Frieden versammelt die Arbeiten von mehr als 30 Künstler*innen verschiedener Generationen und eröffnet einen Möglichkeitsraum, in dem wir uns eine Zukunft ausmalen können, ohne uns mit den die Gegenwart bestimmenden Verhältnissen einverstanden zu erklären. Wo: Kunsthalle Wien Museumsquartier, 7., Museumsplatz 1 Wann: bis 8. Mai 2020 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11 bis 19 Uhr, Donnerstag 11 bis 21 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 52189-0, www.kunsthallewien.at

8

Wien Magazin


what’s on in vienna

veranstaltung

EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

DIE 12.10ER DAMPFLOKOMOTIVE DER SUPERLATIVE im TECHNISCHEN MUSEUM WIEN

Sie ist die größte, schwerste, stärkste und schnellste Dampflokomotive, die jemals in Österreich gebaut wurde: Mit den Dampflokomotiven der Baureihe 12 setzte die junge Republik in den 1930er-Jahren neue Maßstäbe auf der Hauptverkehrsachse Wien-Salzburg. Die 12.10 wurde im Jahr 1936 in der Lokomotivfabrik Floridsdorf gebaut. Lok und Tender sind insgesamt 22,6 m lang und 138 Tonnen schwer. Mit ihren 2.700 PS brachte sie es auf 154 km/h Maximalgeschwindigkeit – Rekord in der damaligen Zeit! Wir freuen uns sehr, dass diese Lok der Superlative, ein Aushängeschild der heimischen Industrie und eine Legende der österreichischen Eisenbahngeschichte, einen würdigen neuen Platz im Technischen Museum Wien findet.

Historische Aufnahme der 12.10

© Technisches Museum Wien

Wo: Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 10 bis 18 Uhr Wann: ab 4. April 2020 Information: Tel.: +43 (0)1 89998-0, www.technischesmuseum.at

10

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE

Korrespondenzen: BOSCH & SCHLEGEL CHRISTINE SCHLEGEL: RESERVATE ABTRÜNNIGER ENGEL GEMÄLDEGALERIE DER AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE WIEN ZU GAST IM THEATERMUSEUM Das Herzstück der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien ist der dreiteilige Altar mit der Darstellung des Jüngsten Gerichts von Hieronymus Bosch (um 1450/55–1516). In der Ausstellungsreihe Korrespondenzen werden Verbindungen zwischen diesem und Werken andere Künstler_innen hergestellt. In der Gegenüberstellung mit unterschiedlichsten künstlerischen Arbeiten können die Besucher_ innen immer wieder neue Facetten von Boschs 500 Jahre altem Meisterwerk entdecken. Die 1950 in Sachsen geborene Christine Schlegel studierte von 1973 bis 1978 Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Mit dem »staatssozialistisch verordneten Realismus« in der DDR konnte Christine Schlegel: Der Falkner, 2019, Öl auf Leinwand © Christine Schlegel, Foto: Erich Hussmann, Wien die Künstlerin nie etwas anfangen. 1986 verließ sie mit Hilfe einer fingierten Eheschließung das Land und ging über die Niederlande nach Westberlin. Arbeitsaufenthalte führten sie in die USA, nach Schottland und Umbrien sowie nach Südamerika. Seit dem Jahr 2000 lebt und arbeitet sie wieder in Dresden. Bis heute ist die vielseitige Künstlerin in verschiedenen Medien tätig: Malerei, Zeichnung, Druckgraphik, übermalte Fotografien, es entstehen skulpturale Objekte und Installationen, auch Keramiken schuf Schlegel. Christine Schlegel ist eine leidenschaftliche Malerin, in ihren farbintensiven Bildern sehen wir eine hintergründige Phantastik, rätselhafte Gestalten und Geschichten, oft surreal anmutend. Im Alter von 18 Jahren bekam die Künstlerin zu Weihnachten ein großes Buch über Hieronymus Bosch, der sie sofort begeisterte. Später blieben ihr das Skurrile, Wimmelbildhafte, die Aneinanderreihung von Episoden im Gedächtnis. Sie selbst setzte sich mehr mit Komposition und Komplementärkontrasten auseinander. Wo: Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast im Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2 Wann: bis 24. Mai 2020 Öffnungszeiten: Täglich außer Dienstag 10 bis 18 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 588 16 2201, www.akademiegalerie.at

Wien Magazin

11


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

VAN GOGH, CÉZANNE, MATISSE, HODLER. DIE SAMMLUNG HAHNLOSER in der ALBERTINA

Die ALBERTINA widmet ihre Frühjahrsausstellung 2020 einer der bedeutendsten Privatsammlungen der französischen Moderne. Die Ausstellung in der ALBERTINA zeigt ein Kondensat aus den 80 wichtigsten und schönsten Werken der ursprünglich 500 Gemälde, Papierarbeiten und Plastiken umfassenden Sammlung Hahnloser, ergänzt durch Werke, die als HahnloserSchenkungen von den Kunstmuseen Winterthur und Bern erworben wurden. Heute umfasst die bedeutende Sammlung einzigartige Werkgruppen – Gemälde, Plastiken und Aquarelle – der

Vincent van Gogh: Das Nachtcafé in Arles, 1888; Gouache; Hahnloser/Jaeggli Stiftung, Villa Flora, Winterthur © Foto: Reto Pedrini, Zürich

Ferdinand Hodler: Blumenpflückendes Mädchen, 1887; Öl auf Leinwand; Hahnloser/Jaeggli Stiftung, Villa Flora, Winterthur © Foto: Reto Pedrini, Zürich

schweizerischen und französischen Moderne, darunter so prominente Werke wie Bonnards Spiegeleffekt (Die Wanne), Cézannes Selbstbildnis Porträt des Künstlers, Van Goghs Sämann und das Nachtcafé in Arles, Vallottons Die Weiße und die Schwarze oder Maillols Skulptur Pomona. Bedeutende Teile der ursprünglichen Sammlung befinden sich heute im Besitz der Hahnloser/Jaeggli Stiftung, die seit 2016 im Kunstmuseum Bern deponiert ist. Zudem konnten Schlüsselwerke in die Ausstellung integriert werden, die das Sammlerpaar und deren Erben den Kunstmuseen von Winterthur und Bern geschenkt haben. Auch die Nachkommen haben großzügig Leihgaben beigesteuert. Sammeln war für Arthur und Hedy Hahnloser eine sinnstiftende Lebensaufgabe, an der sie ihr Umfeld aktiv beteiligten. Ihre Sammlung, die sie in der Villa Flora in Winterthur als Gesamtkunstwerk inszenierten, verstanden sie als „Lehrmuseum“.

Wo: Albertina, 1., Albertinaplatz 1 Wann: bis 24. Mai 2020 Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr, Mittwoch & Freitag 10 bis 21 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 534 83-0, www.albertina.at

12

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

MOVING FREUD MUSEUM BERGGASSE 13 & LIECHTENSTEINSTRASSE 19 Während das Sigmund Freud Museum renoviert wird, kommen Fans und Interessierte im „Moving Freud Museum“ auf ihre Kosten. Zwei Standorte in unmittelbarer Nähe der Berggasse 19 informieren über Leben und Werk des Begründers der Psychoanalyse: In der Berggasse 13 (Standort I) bietet eine völlig neu konzipierte Ausstellung mittels originaler Objekte sowie Film- und Fotoaufnahmen Einblicke in Leben und Werk von Sigmund Freud. Der Auftakt der Präsentation ist den frühen Jahren des Arztes und Neurologen gewidmet. Besonderes Augenmerk kommt der von Freud entwickelten „Talking Cure“ sowie der Wissenschaft vom Unbewussten, die Träume, Fehlleistungen, Wunschvorstellungen, Phantasien und Erinnerungen zum Untersuchungsgegenstand erhebt, zu. Die berühmt gewordenen „Home Movies“ aus den 1930er-Jahren, zusammengestellt und kommentiert von Anna Freud, zeigen den „Vater der Sigmund Freud 1920 in Den Haag © Sigmund Freud Privatstiftung Psychoanalyse“ von seiner ganz privaten Seite. Eine Auswahl von Antiken verweist auf eine der großen Leidenschaften Freuds: das Sammeln. Fotografien von KollegInnen und Familienmitgliedern, aber auch die als Fototapete präsentierten Aufnahmen von Freuds Behandlungs- und Arbeitszimmer vergegenwärtigen sein Umfeld, seinen Alltag und sein Arbeiten. Die Aufstellung der originalen Wartezimmermöbel bietet Gelegenheit, der Atmosphäre von Freuds Praxis und dem Ursprung aller psychoanalytischen Vereinigungen nachzuspüren: den Zusammenkünften der „Psychologischen MittwochGesellschaft“ in der Berggasse 19. Der Abschluss des Ausstellungsrundgangs widmet sich dem vorläufigen Ende der psychoanalytischen Bewegung in Wien 1938 und dokumentiert Freuds Flucht mit seinem engsten Familienkreis vor dem Nationalsozialismus ins Londoner Exil. In der Liechtensteinstraße 19 (Standort II) erwartet die BesucherInnen ein wohlsortierter Bücher- und Museumsshop im Ambiente eines 50er-Jahre-Cafés. Ab 29. Mai 2020 öffnet das Sigmund Freud Museum in der Berggasse 19 saniert, erweitert und barrierefrei wieder seine Pforten. Wo: Freud Museum, 9., Berggasse 13 & Liechtensteinstraße 19 Wann: bis 22. Mai 2020 Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 319 15 96-14, www.freud-museum.at

Wien Magazin

13


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

HUNDERTWASSER – SCHIELE IMAGINE TOMORROW im LEOPOLD MUSEUM

Friedensreich Hundertwasser (1928 – 2000) prägte als Maler, Gestalter von Lebensräumen und Vorkämpfer der Ökologiebewegung die Kunst des 20. Jahrhunderts über die Grenzen Österreichs hinaus. Wenig bekannt ist seine lebenslange, intensive Beschäftigung mit der Person und dem Werk Egon Schieles (1890 – 1918). Als 20-Jähriger entdeckte der damalige Akademiestudent in Ausstellungen und Büchern die Kunst der Wiener Moderne für sich: Vor allem Schiele sollte in den folgenden Jahren eine zentrale Bezugsfigur für den international agierenden Künstler werden. Sein

Friedensreich Hundertwasser, 224 Le grand chemin, St. Mandé/Seine, 1955 © Belvedere, Wien; © 2020 Namida AG, Glarus, Schweiz

Egon Schiele, „Tote Mutter“ I, 1910 © Leopold Museum, Wien, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger

zeichnerisches Können erwarb er im Selbststudium von dessen Zeichnungen, in Paris propagierte er gegenüber seinen Künstlerkollegen effektiv Schieles Kunst und 1965 betitelte er ein Werk mit 622 Der Nasenbohrer und die Beweinung Egon Schieles. Bis zu seinem Lebensende umgab sich Hundertwasser in seinen Wohn- und Arbeitsräumen in Venedig und Neuseeland mit Reproduktionen von Gemälden und Zeichnungen des von ihm so sehr geschätzten Künstlerkollegen. Hundertwassers poetischer Text Ich liebe Schiele von 1951 macht die Intensität seiner Bezugnahme anschaulich: „Ich träume oft wie Schiele, mein Vater, von Blumen, die rot sind, und Vögeln und fliegenden Fischen und Gärten in Samt und Smaragdgrün und Menschen, die weinend in Rotgelb und Meerblau gehen.“

Wo: Leopold Museum im MuseumsQuartier Wien, 7., Museumsplatz 1 Wann: bis 31. August 2020 Öffnungszeiten: Täglich 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 21 Uhr; Dienstag geschlossen Information: Tel.: +43 (0)1 525 70-0, www.leopoldmuseum.org

14

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

BEETHOVEN BEWEGT

im KUNSTHISTORISCHEN MUSEUM WIEN Im Frühjahr 2020 präsentiert das Kunsthistorische Museum Wien in Kooperation mit dem Archiv der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien eine durchaus ungewöhnliche Hommage an Ludwig van Beethoven (1770 –1827). Beethovens universelle und einzigartige Rezeption, die epochale Bedeutung seiner Musik, aber auch die Wahrnehmung seiner ikonengleich stilisierten Person lassen eine Unmenge von Anknüpfungspunkten zu; Hochund Populärkultur, Kommerz und Politik nützen ein nahezu unerschöpfliches Reservoir zur Inspiration oder auch Vereinnahmung. Die Ausstellung bringt Gemälde von Caspar David Friedrich, Skizzenbücher J. M. W. Turners, Grafiken von Francisco de Goya, Anselm Kiefer und Jorinde Voigt, Skulpturen von Auguste Rodin, Rebecca Horn und John Baldessari sowie eine für die Ausstellung entwickelte neue Arbeit Tino Sehgals, ein Video von Guido van der Werve u. v. m. John Baldessari (1931– 2020): Beethoven’s Trumpet (with Ear) Opus # 133; ins Gespräch mit der Musik, kost- 2007 © John Baldessari Courtesy of the artist, Sprüth Magers and Beyer Projects, baren Autographen und der PerFoto: KHM-Museumsverband son Beethovens. Sie schlägt so eine Brücke bis zur Gegenwart: Meisterwerke der Bildenden Kunst gehen Verbindungen mit Musik und Stille ein. Wo: Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-Theresien-Platz Wann: bis 5. Juli 2020 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 21 Uhr Juni bis August täglich geöffnet Information: Tel.: +43 (0)1 525 24-0, www.khm.at

Wien Magazin

15


MUSEUMSTOUR 1

Sisi Museum

Hofburg 1., Wien Täglich 9 bis 17.30 Uhr (Einlass bis 16.30 Uhr) www.hofburg-wien.at

2

Ausstellung 26.03.– 29.06.2020 Museumsplatz 1 im

www.azw.at

visiting mozart 1 3 5 4 7 2

4

Kunsthistorisches Museum 1., Maria-Theresien-Platz

© FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, 1231 WIEN

8


Wiens beste und schönste Museen entdecken Discover Vienna’s best and most beautiful museums

5

„ Bosch tritt auf

Gemäldegalerie der Akademie zu Gast im Theatermuseum

Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien tägl. außer Di 10–18 Uhr

und

6

Die Erfindung der Zukunft in der Literatur

www.onb.ac.at

Literaturmuseum Johannesg. 6, 1010 Wien

3

7 6 Museumsplatz 1, 1070 Wien www.mqw.at

8


SehenswĂźrdigkeiten, Places of interest,

W I


E N

Curiosités, Curiositá

www.mastnak.at MastnakPapier

mastnak.papier

Neubaugasse 31, 1070 Wien

Ihr Fachgeschäft für hochwertige Schreibgeräte, Papier und Künstlerbedarf. © FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, WIEN


U-Bahn-Linie

Strebersdorf

S-Bahn-Linie

Jedlersdorf

Lokalbahn Wien-Baden

Vienna International Busterminal

Krottenbachstr.

Nußdorfer Straße

Burggasse Stadthalle

Penzing

r en

ng

ub

rre

St

He

Ne nte

Bahnhof Meidling

Donaustadtbrücke

Kardinal-Nagl-Platz Schlachthausgasse Praterkai

Erdberg

Stadtpark

Gasometer

rü c ga ken ss e

Zippererstraße

nb

tte Ke

Matzleinsdorfer Platz Südtiroler Platz Hauptbahnhof

Donaumarina

Rochusgasse

Stephansplatz

Karlsplatz

Pil g ga ram ss e

g.

ße ra

feld

en

ng

tst

g

nn ru

nb

up

Sc M

eid

lin

g

Ha

tzin Hie

Speising

Seestadt

Landstraße (Bhf. Wien Mitte)

Museumsquartier

M gü arg rte ar l e

igte rS B t. V ga rau eit ss ns e ch we

Un rf

.V eit

St

er

Ob

Niederhofstraße

Donauspital

to

. rg au

g.

Volkstheater

ub

W eid Ha ling de au W rsd olf or in f de rA u

Gumpendorfer Straße

Stadlau

Stadion

gle

Westbahnhof

f-

ldo

Schwedenplatz

Aspern Nord

Aspernstraße Hardeggasse

Krieau

Rathaus

Zie

m iu or

Hausfeldstraße

Messe Prater

Praterstern

Nestroypl. Schottentor

Thaliastraße

Schweglerstraße t na Sa

Schottenring

Hirschstetten

ErzherzogKarl-Straße

Vorgartenstraße

Taborstraße

se

Johnstraße

Breitensee

Kaisermühlen VIC Donauinsel

as

Hütteldorfer Straße

Alte Donau

Traisengasse

Roßauer Lände

FranzJosefsBahnhof

Josefstädter Straße

Kendlerstraße

Kagran

Friedensbrücke

Michelbeuern AKH

Ottakring

Kagraner Platz

Handelskai Dresdner Straße

Alser Straße

tte

Jägerstraße

Währinger Straße Volksoper Hernals

Aderklaaer Straße

Spittelau

Gersthof

Park & Ride

P

Süßenbrunn

Leopoldau Großfeldsiedlung

Rennbahnweg

Ticketstelle der Wiener Linien

or

Siemensstraße

Heiligenstadt

Oberdöbling

Infostelle der Wiener Linien

d rs ke ur

Floridsdorf

Neue Donau

Kundenzentrum der Wiener Linien (U3 Erdberg)

Gerasdorf

Brünner Straße

Nußdorf

City Airport Train (Eigener Tarif, VOR-Tickets ungültig)

Rennweg

Taubstummengasse Quartier Belvedere

Biocenter Vienna St. Marx Geiselbergstr.

Enkplatz

Haidestraße

Simmering Hetzendorf

Schedifkaplatz Tscherttegasse Schöpfwerk Am Schöpfwerk Gutheil-Schoder-Gasse Alterlaa Inzersdorf Lokalbahn

Erlaaer Straße

Liesing

Perfektastraße Siebenhirten

Neu Erlaa Schönbrunner Allee

Keplerplatz

Troststraße Blumental

Vösendorf-Siebenhirten WLB Wiener Neudorf, Baden (Endstation)

SCHNELLVERBINDUNGEN IN WIEN www.wienerlinien.at

Zentralfriedhof

Grillgasse

Reumannplatz Altes Landgut

Kledering

Kaiserebersdorf

Alaudagasse Neulaa Oberlaa

Schwechat

© Wiener Linien, September 2017

Atzgersdorf


Wien Magazin KULTUR • CULTURE • CULTURA • PROGRAMM • PROGRAM PROGRAMME • PROGRAMMA

APRIL 2020 - APRIL - AVRIL - APRILE Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Heymann & Jahn Druck- und Verlag G.m.b.H., Chefredakteurin: Waltraud Edelmayer, Mitarbeiter: Werner Rosen­berger, Mag. Birgit Payer, Lisa Schwetz. Alle: A-1070 Wien, Lindengasse 31-33/4/4, Telefon: +43/1/982 71 91. Anzeigen­preisliste Nr. 30. Nachdruck auch auszugsweise nur mit Geneh­migung des Verlages. Alle Angaben ohne Gewähr. Auflage 35.000. Erscheint 10x jährlich. Einzelpreis e 3,60, Jahresabonnement e 30,–, Ausland e 40,–. Tel.: 982 71 91, e-mail: wienmagazin@vienna.at, www.wienmagazin.at, Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH


oper

what’s on in vienna

OPERA • OPÉRA • OPERA • STAATSOPER

1., Opernring 2 Information & Tickets: Tel. 514 44-2250 www.wiener-staatsoper.at

1.4. Samson et Dalila von C. Saint-Saëns, 19.00 ➣ 2.4. Cardillac von P. Hindemith, 20.00 3.4. Le nozze di Figaro von W. A. Mozart, 19.00 ➣ 4.4. Samson et Dalila, 19.00 ➣ 5.4. Cardillac, 19.00 6.4. Le nozze di Figaro, 19.00 7.4. Samson et Dalila, 19.00 ➣ 8.4. Cardillac, 20.00 9.4. Parsifal von R. Wagner, 17.30 ➣ 11.4. Ballett: Sylvia (Legris nach Mérante u.a. Delibes), 19.30 ➣ 12.4. Parsifal, 17.00 ➣ 13.4. Der Rosenkavalier von R. Strauss, 17.30 ➣ 14.4. Ballett: Sylvia (Legris nach Mérante u.a. – Delibes), 19.30 15.4. Parsifal, 17.00 ➣ 16.4. Der Rosenkavalier, 18.00 ➣ 17.4. L‘Italiana in Algeri von G. Rossini, 19.00 ➣ 18.4. Ballett-Homage: Forsythe/Horecna/ Lander, 19.30 ➣ 19.4. Der Rosenkavalier, 17.30 ➣ 20.4. L‘Italiana in Algeri, 19.00 21.4. Ballett-Homage: Forsythe/Horecna/ Lander, 19.30 22.4. Fidelio von L. v. Beethoven, 19.00 ➣ 23.4. L‘Italiana in Algeri, 19.00 ➣ 24.4. Madama Butterfly von G. Puccini, 19.30 ➣ 25.4. Fidelio, 19.00 ➣ 26.4. L‘Italiana in Algeri, 18.30 ➣ 27.4. Madama Butterfly, 19.30 28.4. Fidelio, 19.00 ➣ 29.4. Ballett-Homage: Forsythe/Horecna/ Lander, 19.30 30.4. Guillaume Tell von G. Rossini, 18.30 ➣

➣ Oper live am Platz: Die gekennzeichneten Vorstellungen werden live auf den Herbert-von-Karajan-Platz neben der Staatsoper übertragen.

22

VOLKSOPER

9., Währinger Straße 78 Information & Tickets: Tel. 514 44-3670 www.volksoper.at

1.4. Ballett: La Piaf von M. Bigonzetti, 19.00 2.4. Rigoletto, Oper von G. Verdi, 19.00 3.4. Vivaldi – Die fünfte Jahreszeit, Musical von C. Kolonovits, 19.00 4.4. Meine Schwester und ich, Operette von R. Benatzky, 19.00 5.4. Der Zigeunerbaron, Operette von J. Strauß, 16.30 6.4. Ballett: La Piaf, 19.00 7.4. My Fair Lady, Musical von F. Loewe, 19.00 8.4. Heute im Foyer: „G‘schupfter Ferdl“, 19.30 9.4. Die lustige Witwe von F. Lehár, 19.00 11.4. Rigoletto, 19.00 12.4. Die Fledermaus von J. Strauß, 19.00 13.4. Vivaldi – Die fünfte Jahreszeit, 18.00 14.4. Die lustige Witwe, 19.00 15.4. My Fair Lady, 19.00 16.4. Rigoletto, 19.00 17.4. Ballett: La Piaf, 19.00 18.4. Das Gespenst von Canterville, Oper von M. F. Lange, 18.00 19.4. Die lustige Witwe, 16.30 20.4. Heute im Foyer: „Quartett Manna“, 19.30 21.4. Vivaldi – Die fünfte Jahreszeit, 19.00 22.4. Rigoletto, 19.00 23.4. Ballett: La Piaf, 19.00 24.4. Die Fledermaus, 19.00 25.4. Vivaldi – Die fünfte Jahreszeit, 19.00 26.4. Vivaldi – Die fünfte Jahreszeit, 19.00 27.4. Die lustige Witwe, 19.00 28.4. Rigoletto, 19.00 29.4. Zwangsvorstellung: Ein Karl-Valentin-Abend, 19.30 30.4. Vivaldi – Die fünfte Jahreszeit, 19.00

Wien Magazin


what’s on in vienna

theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • THEATER AN DER WIEN DAS NEUE OPERNHAUS

6., Linke Wienzeile 6 Tel.: Wien-Ticket 58885-111, www.theater-wien.at

5.4. Einführungsmatinée „Der feurige Engel“, 11.00 16.4. Premiere: „Der feurige Engel“ von S. Prokofjew, 19.00 Oper in fünf Akten (1806) In russischer Sprache mit deutschen Übertiteln Neuproduktion des Theater an der Wien

18.4. Der feurige Engel, 19.00 18.4. Papagena jagt die Fledermaus, 11.00 & 14.00 Eine Abenteuerreise durch die Welt der Oper für Kinder von 6 bis 9 Jahren

19.4. Papagena jagt die Fledermaus, 11.00, 14.00 & 17.00 20.4. „Rodelinda“ von G. F. Händel, 19.00 Dramma per musica in drei Akten (1725)

Konzertante Aufführung in italienischer Sprache

21.4. Der feurige Engel, 19.00 23.4. Der feurige Engel, 19.00 25.4. Papagena jagt die Fledermaus, 11.00, 14.00 & 17.00 26.4. Der feurige Engel, 19.00 26.4. Papagena jagt die Fledermaus, 11.00 & 14.00 28.4. Der feurige Engel, 19.00

KAMMEROPER, 1., Fleischmarkt 24 2.4. „Genia oder Das Lächeln der Maschine“, Oper von T. Theissing, 19.00 Oper in zwei Akten Ein Auftragswerk des Theater an der Wien in der Kammeroper

BURGTHEATER

1., Universitätsring 2 Information & Tickets: Tel. 514 44-4440 www.burgtheater.at

1.4. Die Edda von T. Ö. Arnarsson, M. Torfason, 19.00 2.4. Dies Irae – Tag des Zorns von A. Kerlin, K. Voges, P. Wallfisch, 20.00 3.4. Josef Hader: Hader spielt Hader, 20.00 4.4. Wer hat Angst vor Virginia Woolf? von E. Albee, 20.00 5.4. Die Hermannsschlacht von H. Kleist, 18.00 6.4. This is Venice (Othello & der Kaufmann von Venedig) von W. Shakespeare, 19.00 7.4. Der nackte Wahnsinn (Noises off) von M. Frayn, 19.30 8.4. Philipp Hochmair & Die Elektrohand Gottes: Jedermann Reloaded, 20.00 9.4. Dies Irae – Tag des Zorns, 20.00 11.4. Medea von S. Stone nach Euripides, 20.00 12.4. This is Venice (Othello & der Kaufmann von Venedig), 18.00 13.4. Faust von J. W. Goethe, 18.00 14.4. Der nackte Wahnsinn (Noises off), 19.30 15.4. Die Edda, 19.00 17.4. The Party von S. Potter, 20.00 18.4. Wer hat Angst vor Virginia Woolf?, 20.00 19.4. This is Venice (Othello & der Kaufmann von Venedig), 18.00 20.4. Wer hat Angst vor Virginia Woolf?, 20.00 21.4. The Party, 20.00 22.4. Der nackte Wahnsinn (Noises off), 19.30 23.4. Premiere: Peer Gynt von T. Ö. Arnarsson, M. Torfason nach H. Ibsen, 19.00 24.4. Die Bakchen von Euripides, 19.00 25.4. Die Hermannsschlacht, 19.00 26.4. Peer Gynt, 16.00 Die Wand von M. Haushofer, 20.00 27.4. Der nackte Wahnsinn (Noises off), 19.30 28.4. Dies Irae – Tag des Zorns, 20.00 29.4. This is Venice (Othello & der Kaufmann von Venedig), 19.00 30.4. Peer Gynt, 19.00 1. Pausenfoyer: 17. (16.30) & 24.4. (16.00): „Vorhangverbot!“Eine Reise durch 240 Jahre Burgtheatergeschichte mit Robert Reinagl

Wien Magazin

23


theater

what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • AKADEMIETHEATER

3., Lisztstraße 1 Information & Tickets: Tel. 514 44-4440 www.akademietheater.at

1.4. Meister und Margarita von M. Bulgakow, 19.00 2.4. Die Traumdeutung von Sigmund Freud von Dead Centre, 19.30 3.4. Der Leichenverbrenner von Franzobel nach L. Fuks, 19.30 4.4. Schwarzwasser von E. Jelinek, 19.00 5.4. Das Interview nach dem Film von T. V. Gogh, dem Drehbuch von T. Holman, für die Bühne adaptiert von S. Lack, 18.00 6.4. The Who and the What von A. Akhtar, 19.30 7.4. Der Henker von M. Lazar, 19.30 8.4. Die Stühle von E. Ionesco, 20.00 9.4. Die Traumdeutung von Sigmund Freud, 20.00 11.4. Das Interview, 20.00 12.4. Schwarzwasser, 19.00 13.4. Vögel von W. Mouawad, 19.00 14.4. Die Traumdeutung von Sigmund Freud, 19.30 15.4. Der Henker, 19.30 16.4. Vor Sonnenaufgang von E. Palmetshofer nach G. Hauptmann, 19.30 17.4. Der Leichenverbrenner, 19.30 18.4. Schwarzwasser, 19.00 19.4. Das Interview, 19.00 20.4. Das Interview, 20.00 21.4. Der Leichenverbrenner, 19.30 22.4. Sechs Tanzstunden in sechs Wochen von R. Alfieri, 20.00 23.4. Schwarzwasser, 19.00 24.4. Die Stühle, 20.00 25.4. Schwarzwasser, 19.00 26.4. The Who and the What, 19.00 27.4. Der Henker, 20.00 28.4. Der Leichenverbrenner, 19.30 29.4. Vögel, 19.00 30.4. Dorian Gray von O. Wilde, 20.00

24

VOLKSTHEATER

7., Arthur-Schnitzler-Platz 1 Information & Tickets: Tel. 52 111-400 www.volkstheater.at Wegen Umbaus im Ausweichquartier: Halle E, Museum-Quartier, 7., Museumsplatz 1

1.4. Peer Gynt von H. Ibsen, 19.30 2.4. Schuld & Söhne, Klimatragödie, Musik von C. Eder, E. Jantschitsch, 19.30 3.4. Peer Gynt, 19.30 4.4. Der gute Mensch von Sezuan von B. Brecht, 19.30 5.4. Schwere Knochen nach D. Schalko, 19.30 9.4. Premiere: Alles geht! Ein Volkstheater Liederabend von P. Spittler, 19.30 11.4. Alles geht! Ein Volkstheater-Liederabend, 19.30 12.4. Alles geht! Ein Volkstheater-Liederabend, 19.30 14.4. Schuld & Söhne, 19.30 15.4. Peer Gynt, 19.30 16.4. Alles geht! Ein Volkstheater-Liederabend, 19.30 17.4. Peer Gynt, 19.30 18.4. Der gute Mensch von Sezuan, 19.30 19.4. Peer Gynt, 19.30 22.4. Der gute Mensch von Sezuan, 19.30 23.4. Schwere Knochen, 19.30 24.4. Die Stühle, 20.00 25.4. Alles geht! Ein Volkstheater-Liederabend, 19.30

Wien Magazin


what’s on in vienna

theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • THEATER IN DER JOSEFSTADT 8., Josefstädter Straße 24–26 Information & Tickets: Tel. 42700-300 www.josefstadt.org

1.4. Das Konzert von H. Bahr, 19.30 2.4. Premiere: Das Konzert von H. Bahr, 19.30 3.4. Das Konzert, 19.30 4.4. Der Kirschgarten von A. Tschechow, 19.30 5.4. Der Kirschgarten, 15.00 & 19.30 6.4. Der Kirschgarten, 19.30 7.4. Geheimnis einer Unbekannten von C. Hampton, S. Zweig, 19.30 8.4. Der Kirschgarten, 19.30 9.4. Zwischenspiel von A. Schnitzler, 19.30 11.4. Das Konzert, 19.30 12.4. Das Konzert, 19.30 13.4. Das Konzert, 19.30 14.4. Der Kirschgarten, 19.30 15.4. Einen Jux will er sich machen von J. Nestroy, 19.30 16.4. Jacobowsky und der Oberst von F. Werfel, 19.30 17.4. Professor Bernhardi von A. Schnitzler, 19.30 18.4. Einen Jux will er sich machen, 19.30 19.4. Einen Jux will er sich machen, 15.00 & 19.30 20.4. Der Kirschgarten, 18.00 21.4. Das Konzert, 19.30 22.4. Rosmersholm von H. Ibsen, 19.30 23.4. Rosmersholm, 19.30 24.4. Radetzkymarsch von E. Goerden nach J. Roth, 19.30 25.4. Radetzkymarsch, 19.30 26.4. Zwischenspiel, 15.00 27.4. Geheimnis einer Unbekannten, 19.30 28.4. Rosmersholm, 19.30 29.4. Jacobowsky und der Oberst, 19.30 30.4. Jacobowsky und der Oberst, 19.30

KAMMERSPIELE

1., Rotenturmstraße 20 Information & Tickets: Tel. 42700-300 www.josefstadt.org

1.4. Der Sohn von F. Zeller, 19.30 2.4. Der Sohn von F. Zeller, 19.30 4.4. Mord im Orientexpress von K. Ludwig nach einem Roman von A. Christie, 19.30 5.4. Mord im Orientexpress, 15.00 & 19.30 6.4. Mord im Orientexpress, 19.30 7.4. Mord im Orientexpress, 19.30 8.4. Der Sohn von F. Zeller, 19.30 9.4. Die Migrantigen von A. T. Riahi, A. Petrovic, F. Rahoma, 19.30 11.4. Engel der Dämmerung. Marlene Dietrich. von T. Fischer, 19.30 12.4. Engel der Dämmerung, 19.30 13.4. Engel der Dämmerung, 19.30 14.4. Mord im Orientexpress, 19.30 15.4. Der Vorname von M. Delaporte, A. de la Patellière, 19.30 16.4. All About Eve von C. Hampton, 19.30 17.4. All About Eve von C. Hampton, 19.30 18.4. Der Vorname von M. Delaporte, 19.30 19.4. Der Vorname von M. Delaporte, 15.00 20.4. Der Vorname von M. Delaporte, 19.30 21.4. Der Vorname von M. Delaporte, 19.30 22.4. Gemeinsam ist Alzheimer schöner von P. Turrini, 19.30 23.4. Gemeinsam ist Alzheimer schöner, 19.30 24.4. Gemeinsam ist Alzheimer schöner, 19.30 25.4. Engel der Dämmerung, 19.30 26.4. Engel der Dämmerung, 15.00 & 19.30 27.4. Mord im Orientexpress, 19.30 28.4. Mord im Orientexpress, 19.30 29.4. Gemeinsam ist Alzheimer schöner, 19.30 30.4. Der Sohn von F. Zeller, 19.30

Wien Magazin

25


theater

what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • Änderungen möglich, bitte beachten Sie die Tages­zeitungen / Changes possible, please check with the news­papers / Modifications possibles, regardez les journaux s.v.p. / ­Modifiche possibili. Consultare i ­giornali p.f.

Wie jedes Jahr finden auch heuer wieder von April bis Juni und September die beliebten Live-Übertragungen vor der Wiener Staatsoper statt. So können auch Opernliebhaber, die bei der Ticketsuche leer ausgegangen sind, ausgewählte Vorstellungen hautnah miterleben. In der Wiener Staatsoper und in der Volksoper Wien wird bekanntes Repertoire aus Oper und Operette aufgeführt, darunter „Fidelio“, „Der Rosenkavalier“ und „Die Fledermaus“. Im Ronacher tanzen noch bis Ende Juli die Katzen, alias „Cats“ auf. *** As every year, from this April to June and in September, there will be a repeat of the popular live broadcasts in front of the Vienna State Opera. This gives opera fans unable to secure tickets the chance to experience selected performances up close. The season’s programs at the Vienna State Opera and Volksoper Wien include well- known operas and operettas, such as Fidelio, Der Rosenkavalier and Die Fledermaus. At the Ronacher, felines are treading the boards in the musical Cats until the summer break at the end of July.

ATO (vormals WVS): Computerkartenverkauf über A ­ ustria Ticket Online österreichweit bei allen ge­kenn­zeichneten Bankfilialen, Karten- und Reise­büros, Trafiken und sonstigen Verkaufsstellen. www.austriaticket.com / Wien-Ticket-Pavillon, 1., ­Kärntner ­Straße, neben der Staatsoper, täglich von 10–19 Uhr / Tourist Information, 1., Albertinaplatz / Ecke ­Mays­eder­­gasse (täglich von 9–19 Uhr), Tel. 24 555; Fax 24 555-666, info@ wien.info / www.wien.info

26

Volksoper im Kasino am Schwarzenbergplatz, 4., 6., 8., 9., 11., 13., 15., 16.4. / um 20.00: „Schoenberg in Hollywood“, Kammeroper von T. Machover Letztes Erfreuliches Operntheater, 3., Ungargasse 18, Tel. +43 680 335 47 32 / 2., 15., 21., 24.4. „Un ballo in maschera“ nach G. Verdi / 10.4. (20.00) „Tot in Wien“, (Wiener-)lieder mit A. Lersch, S. Fleischhacker / 30.4. „Napoleon und seine Kastraten“, von Romeo und Julia und anderen Katastrophen / Beginn: 19.30 / www.theaterleo.at Ronacher, 1., Seilerstätte 9, Tickets Tel. +43 1 58885 / „Cats – Das Musical“ von A. L. Webber / Di, Mi 18.30, Do, Fr 19.30 (außer 10.4.), Sa 15.00 & 19.30, So 14.00/ www.musicalvienna.at Tanzquartier Wien, MuseumsQuartier, Halle G 7., Museumsplatz 1, Tel. +43 1 581 35 91 / 4.4. Kat Válastur/HAU: „Arcana Swarm“, Tanz & Performance / 16.–18.4. Florentina Holzinger: „Tanz“ / 24. & 25.4. Alexandra Bachzetsis: „Chasing a Ghost“, Tanz & Performance / TQW Studios: 2. & 3.4. Chiara Bersani: „Gentle Unicorn“, Tanz & Performance / Beginn: 19.30 / www.tqw.at Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz, Tel. +43 1 79 999 79 / 1. & 2.4. Die größten Musical Hits aller Zeiten: „This is the Greatest Show!“ Live 2020 / 9.4. All you need is love! – Das Beatles-Musical / 10.4. Elvis – Das Musical / 11.4. Beat it! – Das Musical über den King of Pop! / 14.4. That’s Life – Das Sinatra- Musical / 17.4. um 20.30 Cem Yilmaz: „Diamond Elite Platinum Plus Show“ / 18.4. um 19.30 Star Wars in Concert – Die Rückkehr der Jedi Ritter / 25.4.Flying Bach – 10 Jahre Jubiläum / Beginn: 20.00 / www. stadthalle.com Peterskirche, 1., Petersplatz 1, Tel. +43 680 318 33 11 / Oper & Operette in der Krypta: 4. & 18.4. um 20.00: „Rigoletto“ von G. Verdi / 16. (19.30) & 25.4. (20.00): „Il barbiere di Siviglia“ von G. Rossini / www. inhoechstentoenen.com Marionettentheater Schloss Schönbrunn, 13., Schloss Schönbrunn, Hofratstrakt, Tel. +43 1 817 32 47 / Mo, Mi, Fr, Sa um 19.00, So 16.00: „Die Zauberflöte“, Oper von W. A. Mozart / Do um 19.00: „Sisi Musical“ / 11. & 24.4. um 16.00: „Die Entführung aus dem Serail“ von W. A. Mozart / www.marionettentheater.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • MuTh, Konzertsaal der Wiener Sängerknaben / 2., Am Augartenspitz 1, Tel. +43 1 347 80 80 / 23. (18.00) & 26.4. (16.00): „Jorinde Kinderoper“ von M. Gstättner, H. E. Schano nach Brüder Grimm / www.muth.at Theater Akzent, 4., Theresianumgasse 16–18, Tel. +43 1 501 65 33 06 / 19.4. Anca & Lucca: „The MindReading Revolution“ / 20.4. Raul de Marr: „Carmen”, Tangoballett / Beginn: 19.30/ www.akzent.at Vienna’s English Theatre, 8., Josefsgasse 12, Tel. +43 1 402 12 60 0 / 22.4.–25.4. „The English Lovers“, Performances / 28. & 29.4. „La Comedia de las Mentiras“, Performances, (ES) Start: 7.30pm / www.englishtheatre.at Kasino am Schwarzenbergplatz, 3., Am Schwarzenbergplatz 1 / 19.4. um 18.00: „Culinaire L‘Evrope“, Theater inkl. Musik und Menü / 20. & 26.4. um 20.00: „Die Hamletmaschine“ von H. Müller / www.burgtheater.at Volx/Margareten, 5., Margaretenstraße 166 / 24.4. um 19.30: „Warten auf Godot“ von S. Beckett / www. volkstheater.at

THEATER VON A BIS Z brut Wien, brut im Naturhistorischen Museum / 1., Burgring 7 / 22.4. von 16.00–21.00, 23. & 24.4. von 14.00–18.30: Doris Uhlig: „TANK/site specific“ / studio brut / 7., Zieglergasse 25 / 2., 3., 4.4. um 17.30 / Hydra: „Denkfabrik“ / 15., 17.–19., 21., 24., 26.– 28.4., 15.30; 17.15, 19.15, 21.00: Nesterval: „Der Kreisky-Test“ / brut am Viktor Adler Markt / 10., Stand 129 / 7.–10., 14.–17.4. von 15.00–18.00: / irreality.tv: „Exit Ghost – Staffel II“ / Tel. +43 1 587 87 74 10 / www.brut-wien.at Das Off-Theater, 7., Kirchengasse 41, Tel. +43 676 360 62 06 / 3., 7., 14., 21., 28.4. das.bernhard. ensemble, Das Off-Theater: „The.Heldenplatz.Thing“ von C. K. Weigel / 23.4. Tamara Stern, E. K. Weigel, Imre LB: „Kein Groschen Brecht“ / 26.4. Tamara Stern: „Lola Blau“ von G. Kreisler / Beginn: 20.00 / www. off-theater.at Drachengasse 2 Theater, 1., Fleischmarkt 22, Tel. +43 1 513 14 44 / 1.–4.4. English Lovers: „In and Out“ / 23., 28.–30.4. „Middle Management of Happiness oder Do you really need to print this page?“, eine Büro-Arbeit / Beginn: 20.00 / www.drachengasse.at

Freie Bühne Wieden, 4., Wiedner Hauptstraße 60b Tel. +43 664 372 32 72 / 1., 2., 4.4. „5 Männer“ von G. Barylli / Ab 14.4., Di–Fr: „Diven sterben einsam (und erst, wenn sie gut ausgeleuchtet sind)“ von D. Audehm / www.freiebuehnewieden.at Gloria Theater, 21., Prager Straße 9, Tel. +43 1 278 54 04 / 1.4. um 20.00 Otto Schenk: „Das Aller – Allerbeste“ / 17., 24., 25.4. um 20.00, 18.4. um 16.00 & 20.00, 19.4. & 26.4. um 16.00: „Sextett“ von M. Pertwee / 21.4. um 20.00: „The ´Manne´quins“, Travestie vom Feinsten / www.gloriatheater.at Komödie am Kai, 1., Franz-Josefs-Kai 29, Tel. +43 1 533 24 34 / Bis 11.4. Di–Sa 20.15 (außer 10.4.): „Golden Girls“ von K. Stößel / Ab 18.4. Di–Sa 20.15, 25.4. um 16.00 & 20.15: „Vermischte Gefühle“ von R. Baer, G. Bronner / www.komoedieamkai.at KosmosTheater, 7., Siebensterngasse 42, Tel. +43 1 523 12 26 / 1. & 2.4. editta braun company: „Layaz“ / 16.–18., 21.–24.4. diefliriherold.at, T:K Theater Kempten: „Kind.Erbe.Reich“ Beginn: 20.00 / www. kosmostheater.at Scala, 5., Wiedner Hauptstraße 108, Tel. +43 1 544 20 70 / Ab 16.4. Di–Sa 19.45: „Hanglage Meerblick“ von D. Mamet / www.theaterscala.at Schauspielhaus, 9., Porzellangasse 19, Tel. +43 1 317 01 01, 4., 7., 8., 14., 15., 17., 18.4. / „Tragödienbastard“ von E. Benbenek / 30.4. „Rand“ von M. Svolikova / Nachbarhaus: 24. & 25.4. „Das Optimum“ von M. Wurmitzer Beginn: 20.00 / www. schauspielhaus.at Schubert Theater Wien, 9., Währinger Straße 46, Tel. +43 676 443 48 60 / Figurentheater für Erwachsene: 9. & 10.4. „Projekt Pinocchio“ / 18. & 19.4. „Wenn Götter das dürfen…“, Objekttheater nach Ovids Metamorphosen / 23. (19.30) & 24.4. (20.30): „Die Gesichter der Hedy Lamarr“ / 28. & 29.4. „Paperman“ Beginn: 19.30 / www.schuberttheater.at TAG, 6., Gumpendorfer Straße 67, Tel. +43 1 586 52 22 / 2.4. Zieher & Leeb, TAG: „Fake Off!“ / 3. & 4.4. T. Richter, D. Schneider: „Reigen“ nach A. Schnitzler / 23., 25. 28.–30.4. Susanne Draxler, Mimu Merz: „Fahrenheit 451“ nach R. Bradbury / 26.4. (19.00): „Sport vor Ort“, Impro-Theater / Beginn: 20.00 / www.dastag.at

Wien Magazin

27


theater

what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • 20.00: „Der Flüchtling“, Schauspiel von F. Hochwälder / www.theatercenterforum.com

Kinderprogramm Schottenstift, 1., Freyung 6, Dialog im Dunkeln: Di–Fr 9.00–18.00 / Sa, 7.–10.4. & 14.4 10.00– 19.00 / So 13.00–19.00 / www.imdunkeln.at / Hands Up – Erlebnis Stille: Di–Do 9.00–18.00 / Fr 9.00–17.00 / Sa 10.30–17.00 / 7. & 28.4. geschlossen /www.handsup.wien / Reservierung erforderlich: Tel. +43 1 890 60 60 Spanische Hofreitschule, Spezialführungen für Kinder (only in German, 6–12 Jahre) 3., 9., 10., 24.4. um / at 14.00 & 15.00 / Treffpunkt für die Führungen /  meeting point for the guided tours: Besucherzentrum / visitor centre Hofburg, 1., Michaelerplatz 1 Tickets: Spanische Hofreitschule, Hofburg, 1., Michaelerplatz 1, Tel. +43 1 533 90 31 / www.srs.at ZOOM Kindermuseum, Von Kopf bis Fuß / Di, Mi, Do 13.00, 14.30 / Fr 14.00, 15.30 / Sa, So, 7.–10.4. & 14.4. / 10.00, 12.00, 14.00, 16.00 / www.kindermuseum.at

Theater Nestroyhof/Hamakom, 2., Nestroyplatz 1 / 15.–18., 21.–25., 28.–30.4. um 20.00: „Herbst der Untertanen“ von N. Haratischwili / www.hamakom. at Theater Spielraum im Erika Kino, 7., Kaiserstraße 46, Tel. +43 1 713 04 60 / Ab 16.4. Di–Sa 19.30: „Jane Eyre“ von K. Köller nach C. Brontë / www.theaterspielraum.at Vienna’s English Theatre, 8., Josefsgasse 12, Tel. +43 1 402 12 60 0 / Until April 18, Mon–Sat 7.30pm, „Next to Normal“ by B. Yorkey / www.englishtheatre.at Werk X, 12., Oswaldgasse 35a, Tel. +43 1 535 32 00 11 / 2. & 3.4. Die Arbeitersaga – Teil I/Teil II von P. Turrini, R. Palla / 7. & 8.4. „Baal“ von A. M. Abdullah nach B. Brecht / 17. & 18.4. „Dunkel lockende Welt“ von Händl Klaus / 23. & 27.4. „Der G‘Wissenswurm – The Unintentionally End of Heimat“ nach L. Anzengruber Beginn: 19.30 / Werk X Petersplatz, 1., Petersplatz 1 / 1.–3.4. Splitscreen Entertainment, Werk X-Petersplatz: „Horses“ von J. Schrettle, I. Lichtenberger Bozoki / 8. & 9.4. Spitzwegerich, Schubert Theater, Werk X- Petersplatz: „Einfrieren, Hochladen, Weiterleben.“ / 16., 17., 19., 20.4. Theater Kukukk, Werk X-Petersplatz: „Gruber geht“ nach D. Knecht“ Beginn: 20.00 / www.werk-x.at

Theater Akzent, 4., Theresianumgasse 16–18, Tel. +43 1 501 65 33 06 / 1.4. um 19.30: „Rain Main“ von D. Gordon nach dem Spielfilm / 15.4. um 19.00: „Pünktchen und Anton“ von I. Böhack, D. Leding, G. Loepelmann nach E. Kästner / 16. & 22.4. um 19.30: „Trennung für Feiglinge“ von M. Clement / www.akzent.at

KABARETT & KLEINKUNST

Theater-Center-Forum, 9., Porzellangasse 50, el. +43 1 310 46 46 / Forum I: 1.–4.4. um 19.30: „Tango unterm Regenbogen“ eine Tangomödie von F. Bohnet, A. Alexy / Ab 16.4. Di–Sa 19.30 Amateur- Ensemble 19: „Amadeus in Wien“, Schauspiel von P. Shaffer / Forum II: Ab 15.4. Di–Sa 20.00: „Komödie für Geister“, von N. Coward / Forum III: 16.–30.4. Mi–Sa

Globe Wien Marx Halle, 3., Karl Farkas Gasse 19, Tel. +43 1 58885 / 3., 4., 28., 29.4. Klaus Eckel: „Ich werde das Gefühl nicht los“ / 6. & 7.4. Martina Schwarzmann: „genau Richtig“ / 16. & 23.4. „Musik liegt in der Luft“ mit S. Hauser, V. Gernot, der Big Band des VBW-Orchesters / Beginn: 19.30 / www. globe.wien

28

CasaNova Vienna, 1., Dorotheergasse 6–8, Tel. +43 1 58885 / 1.–3.4. Gery Seidl: „Hochtief“ / 18.4. Kernölamazonen: „Liederliebesreisen: reloaded“ / 19. (19.00), 20., 30.4. Viktor Gernot: „Nicht wahr?“ / 25.4. Heilbutt & Rosen: „Wer will mich … noch?“ Beginn: 19.30 / www.casanova-vienna.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • Kabarett Niedermair, 8., Lenaugasse 1a, Tel. +43 1 408 44 92 / 2.4. Hosea Ratschiller: „Ein neuer Mensch“ / 13.4. Roland Düringer: „Africa Twinis“ / 22. & 23.4. Severin Groebner: „Gut möglich“ Beginn: 19.30 / www.niedermair.at klettenheimers KleinKunstCafé, 8., Lederergasse 17A, Tel. +43 1 402 54 78 / Bis 11.4. Do–Sa 20.00: „Die Abenteuer des Perikles“ von M. Mandelbaum, J. Klettenheimer / www.klettenheimers.com Kulisse, 17., Rosensteingasse 39, Tel. +43 1 485 38 70 / 1.4. Katie La Folle: „Furios“ / 6.4. „Die Katze im Sack“ mit drei Überraschungskabarettisten / 14.4. Clemens Maria Schreiner: „Schwarz auf Weiß“ / 28.4. Robert Palfrader: „Allein“ / Beginn: 20.00 / www. kulisse.at Metropol, 17., Hernalser Hauptstraße 55 im Metropoldi: 16.4. Nina Hartmann: „Laut“ / 22.4. Isabel Meili: „Genug“ / 29.4. Die dell‘Antonios: „Honeymoon Melody“ / 30.4. Christoph Fälbl: „Midlifepause & Menocrisis“ / Beginn: 20.00 / www.wienermetropol.at Rabenhof Theater, 3., Rabengasse 3, Tel. +43 1 712 82 82 / 1., 14., 15., 19., 25.4. Wir Staatskünstler: „Jetzt erst recht!“ / 2.–4., 17., 18., 22., 23., 28., 29.4. „Maschek macht Merkel“ / 20. & 21.4. „Überlebenskünstler“, Dr. Helmut Zilk im Gespräch mit Adolf Hitler / Beginn: 20.00 / www.rabenhoftheater.com Stadtsaal, 6., Mariahilfer Straße 81, Tel. +43 1 909 22 44 / 1., 2., 29., 30.4. Andreas Vitásek: „Austrophobia“ / 3. & 4.4. Thomas Maurer: „Woswasi“ / 8., 9., 21.4. Lukas Resetarits: „Wurscht“ / 15. & 16.4. Lisa Eckhart: „Die Vorteile des Lasters“ / 19., 20., 26., 27.4 Thomas Stipsits: „Stinatzer Delikatessen“ / Beginn: 20.00 / www.stadtsaal.com Theater am Alsergrund, 9., Löblichgasse 5–7, Tel. +43 1 310 46 33 / 4.4. Rudi Schöller: „Es gibt nur einen Rudi Schöller“ / 14. & 29.4. Harry Granitzer & Christoph Straka: „Abgründig“ 15., 17., 18.4. Ludwig W. Müller: „Unverpackt“ / Beginn: 19.30 / www. kabarett-wien.at Theater Kabarett Simpl, 1., Wollzeile 36, Tel. +43 1 512 47 42 / 12. & 23.4. um 20.00, 13. & 19.4. um 16.00: „Thrones“, Drachenfeuer unterm Königsarsch, Komödie / 1., 2., 4., 6.–9., 21., 22., 29., 30.4. um 20.00, 3.4. um 18.30, 4., 11., 25.4 um 16.00 & 20.00: „Arche Noah Luxusklasse“, von M. Niavarani / www.simpl.at

KINDER- UND JUGENDTHEATER THEATRE FOR CHILDREN THÉÂTRE POUR LES ENFANTS Peterskirche, 1., Petersplatz 1, Tel. +43 680 318 33 11 / Kinderoper in der Krypta: 18.4. um 14.00: „Die Zauberflöte“ von W. A. Mozart / www.inhoechstentoenen.com Marionettentheater Schloss Schönbrunn, 13., Schloss Schönbrunn, Hofratstrakt, Tel. +43 1 817 32 47 / 4., 7., 13., 17., 25.4. um 16.00: „Die Kinderzauberflöte“ (3+), Oper von W. A. Mozart / 9. & 18.4. um 16.00: „Alladin und die Wunderlampe“ / www.marionettentheater.at Vestibül im Burgtheater, 5. & 13.4. um 16.00: Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin“ von R. Schimmelpfennig (6+) / 7.4. um 20.00: „Kriegerin“ von T. Müller nach dem Film von D. Wnendt (14+) / 11.4. um 16.00: „Die kleine Hexe“ von O. Preussler (5+) / 26.4. um 17.00: „Mädchen wie die“ (12+) Dschungel Wien Theaterhaus, MuseumsQuartier, 7., Museumsplatz 1, Tel. +43 1 522 07 20 20 / 1.–3.4. um 20.00: Open House Theatre & Powerstone Entertainment: „The Suitcase“ (+14) / 15. (19.00), 18. (18.30) & 19.4. (16.30) Tanz*Hotel: „Mini*Tauros“ (+8) / 17., 18. (19.00) & 19.4. (17.00): makemake produktionen: „Von den wilden Frauen“ (+9) / www. dschungelwien.at

Theater der Jugend, 7., Neubaugasse 38, Information: Tel. 521 10 - 0 / Vorstellungstermine: www.tdj.at Renaissancetheater, 7., Neubaugasse 36, Information: Tel. 521 10 - 228 / Bis 28.4. „Frühlings Erwachen“ von T. Birkmeir nach F. Wedekind (13+) / www.tdj.at Theater im Zentrum, 1., Liliengasse 3, Information: Tel. 521 10 - 415 / Ab 18.4. „Krieg der Welten“ von J. Compton nach H. G. Wells (11+) / www.tdj.at

Wien Magazin

29


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • JEUNESSE KARTENBÜRO 1., Bösendorferstraße 12 Telefon 505 63 56 · Fax 505 82 77

Stephansdom, Karlskirche, Peterskirche und viele weitere sakrale Stätten in Wien sind regelmäßig Schauplätze vielfältiger Konzerte. Klassische Werke von Mozart, Haydn, Beethoven und Vivaldi bezaubern in den stimmungsvollen sakralen Räumen genauso wie Lieder, Chor-, Klavier-, Orgel- und Trompetenmusik. Besonders zu Ostern erklingen in den Wiener Kirchen feierliche Messen und Orgelkonzerte. 12.4. Messe & Weihe der erneuerten Riesenorgel im Stephansdom mit Kardinal Christoph Schönborn; 10.00 / Einweihungskonzert der Riesenorgel; 15.30 *** St. Stephen’s Cathedral, Karlskirche, Peterskirche, and many other sacral buildings in Vienna are regularly a venue for a range of concerts. Whether classics by Mozart, Haydn, Beethoven, and Vivaldi, or lieder, choir, piano, organ, and trumpet music, they all enchant audiences in the atmospheric sacral settings. Celebratory masses and organ concerts can also be heard in Vienna’s churches, especially at Easter. 12.4. Mass & Inauguration of the giant organ in St. Stephen’s Cathedral with cardinal Christoph Schönborn; 10.00 / Inauguration concert of the giant organ; 15.30 1., 3., 4., 6.–8., 10., 11., 13., 15., 17., 18., 20., 22., 25., 29.4. um/at 20.15 / 12.4. um/at 15.30 Wiener Mozart Orchester in historischen Kostümen/ in historical costumes / Werke von/Works by Mozart / Musikverein, Großer Saal (4., 6.–8., 10., 12., 13., 15., 18., 29.4.) & Brahms-Saal / Tel. +43 1 505 77 66 / www.mozart.wien

Eine Auswahl an Konzerten in Kirchen finden Sie unter dem Zeichen A selection of concerts in churches are marked with

30

1.–30.4. um/at 20.30 Schloss Schönbrunn Konzerte Werke von/Works by Mozart, J. Strauß; Schloss Schönbrunn, Orangerie / Weißgoldzimmer, 13., Schönbrunner Schlossstraße 47 / Tel. +43 1 812 50 04 / www.imagevienna.com 1.–30.4. um/at 20.15 (um/at 18.30 auf Anfrage/on request) Wiener Residenzorchester in historischen Kostümen/ in historical costumes / Werke von/Works by Mozart, J. Strauß; Palais Auersperg, 8., Auerspergstraße 1 / Tel. +43 1 817 21 78 / www.wro.at 1.–10.4. um/at 20.15 11.–30.4. um/at 18.00 & 20.15 Salonorchester Alt Wien / Werke von/Works by Mozart, J. Strauß; Kursalon, Lannersaal, 1., Johannesgasse 33 / Tel. +43 1 512 57 90 / www.soundofvienna.at 2.–5., 9., 11., 12., 16.–19., 23.–26., 30.4. um/at 19.30, außer Sa um/except Sat at 18.00 Mozart Ensemble / Werke von/Works by Mozart, Haydn, Schubert, Beethoven; Mozarthaus im Kloster des Deutsch Ordenshaus, Sala Terrena, 1., Singerstraße 7 / Tel. +43 1 911 90 77 / www.mozarthaus.at 1., 3., 5., 6., 8., 10., 12., 13., 15., 17., 19., 20., 22., 24., 26., 27., 29.4. um/at 18.30 & 20.15 4., 7., 11., 14., 18., 21., 25., 28.4. um/at 18.30 Wiener Barockorchester / Werke von/Works by Mozart, Vivaldi, Donizetti, Tschaikowskij, Brahms, Lehár; Palais Schönborn-Batthány / 1., Renngasse 4 / Tel. +43 1 934 69 14 / www.classical-concerts.at 2., 3., 16.–19., 25.–27.4. um/at 20.00 Wiener Royal Orchester / Imperial Saal, 1., Beethovenplatz 1 4., 5., 10.–13., 23., 24., 30.4. um/at 20.00 Haus der Industrie, 1., Schwarzenbergplatz 4 / Werke von/Works by Mozart, J. Strauß, Lehár, Brahms, u.a. / Tel. +43 1 513 01 39 / www.royal-classic.at Mozart & Vivaldi in der Karlskirche 3., 5., 7., 12., 14., 16., 17., 23., 24., 30.4. um/at 20.15 Vivaldi – Die vier Jahreszeiten

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • 4., 10., 18., 25.4. um/at 20.15 Mozart-Requiem / Orchester 1756 auf Originalinstrumenten – Chor Cantus XVII Karlskirche, 4., Karlsplatz / Tel. +43 662 82 86 95 / www.konzert-wien.info 1., 4., 5., 7., 8., 11., 12., 14., 15., 18., 19., 21., 22., 25., 26., 28., 29.4. um/at 20.00 Classic Ensemble Vienna / Werke von/Works by Beethoven, Bach, Vivaldi, Mozart, Schubert; Peterskirche, 1., Petersplatz / Tel. +43 680 130 43 34 / www.classicensemblevienna.com 4., 5., 11., 12., 18., 25., 26.4. um/at 17.00 & 18.00 Mozart Violinsonaten & Klaviersonaten / Violinsonaten um/at 17.00 Klaviersonaten um/at 18.00 / Internationale Solisten Peterskirche, Krypta, 1., Petersplatz / Tel. +43 662 87 51 61 / www.agenturorpheus.at 3., 17., 24.4. um/at 20.30 Wiener Klavierabend/Piano recital / Werke von/ Works by Mozart, Beethoven, Schubert, Liszt; Peterskirche, Krypta, 1., Petersplatz / Tel. +43 662 87 51 61 / www.agenturorpheus.at 2., 4., 5., 12., 14., 16., 18., 19., 21., 23., 25., 26., 28., 30.4. um/at 20.00 Konzerte in der Annakirche Streichquartett/string quartet / Werke von/Works by Mozart, Beethoven / Annakirche, 1., Annagasse 3b / Tickets: Tel. +43 1 358 06 02 / www.classicexclusive.com

16. Bachwoche / 30.3.–5.4.

Passionsmusik und Kammerkonzerte rund um Johann Sebastian Bach in der Lutherischen Stadtkirche, 1., Dorotheergasse 18 ­1.4. Ensemble Zeitgeist | hully gully (Haßler, Kircher, Playford, Matteis, Purcell, Bach, u.a.), 19.30 2.4. Musica Sacra – Ensemble Vox Alumni der Kirchenmusik der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Schütz, Bach, Mitterhofer, Orbán); 19.30 3.4. Café Zimmermann: Anne-Suse Enßle, Blockflöten – Reinhard Führeh, Cembalo (Bach, Telemann, Goldberg, Heinichen, Albinoni), 19.30 4.4. Ensemble Flautochord: Birgit Schörghofer, Traversflöte – Kerstin Kubitschek, Blockflöte – Mathias Roller, Barockcello – Carol Klaus, Cembalo (J.B. Bach, C.Ph.E. Bach, Telemann, Quantz); 19.30 5.4. Ensemble Lutherana – Leitung: Erzsébet Windhager-Geréd (Kantatengottesdienst: Bach, Telemann); 10.00 5.4. Bach Akademie Budapest – Leitung: István Bán, Orgel (Bach, Mendelssohn Bartholdy, Karg-Elert); 19.30

12.4. um/at 15.30 Einweihungskonzert/Inauguration concert 13., 19., 26.4. um/at 15.30 15., 17.4. um/at 20.30 Riesen-Orgel-Konzerte im Stephansdom/Giant-Organ-Concerts / Stephansdom, 1., Stephansplatz / Tickets: Tel. +43 1 581 86 40 / www.kunstkultur.com

17. & 24.4. um/at 14.00–14.45 Musik an Wiens ältester Orgel in der Franziskanerkirche / Präsentation der Wöckherl-Orgel von 1642 & Konzert an der Orgel/Presentation of the organ & organ concert – Werke von/Works by Bach, Frescobaldi, Muffat, Kerll, Froberger, u.a. / Treffpunkt: Klosterpforte 1., Franziskanerplatz 4 / www.woeckherlorgel.wien

1.–30.4. / Mo–Fr um/Mon–Fri at 15.00 Orgel um DREI in St. Peter/organ concerts / Werke von/Works by Bach, Mozart, Mendelssohn Bartholdy, Vierne, u.a. / Peterskirche, 1., Petersplatz / www. peterskirche.at

4., 11., 12., 18., 25.4. um/at 20.00 Trompete & Barockorgel in der Malteserkirche / Werke von/Works by Händel, Mozart, Bach, Schubert, u.a.; Malteserkirche, 1., Kärntner Straße 37 / Tel. +43 664 890 45 45 / www.wienkonzert.at

Wien Magazin

31


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • MITTWOCH, 1. APRIL Wiener Symphoniker – Dirigent: Cornelius Meister – Renaud Capuçon, Violine (Wagner, Bruch, R. Strauss); MV, 19.30 Koll Trio – Srebra Gelleva, Klavier (Pleyel, Vieuxtemps, Scharwenka, Moszkowski, Fuchs); MV/GL, 20.00 Emmanuel Tjeknavorian, Violine – Benedict Mitterbauer, Viola – Jeremias Fliedl, Violoncello – Dominik Wagner, Kontrabass – Maximilian Kromer, Klavier (Haydn, Brahms, Schubert); KH/Ms, 19.30 Maximilian Kromer, Klavier – Martin Vischer, Lesung (Musik: Barber, Bernstein, Sousa/ Text: Faulkner: Brandstifter); KH/Schs, 12.30 DuoArte: Nadja Stiegler, Violoncello – Maria Kasznia, Klavier (Mendelssohn Bartholdy, Janácek, Debussy, Schedrin, Piazzolla, u.a.); Altes Rathaus, Bank Austria Salon, 1., Wipplingerstraße 8, 19.00, Tickets: m. kasznia78@gmail.com Florian Krumpöck, Klavier – Johannes Krisch, Rezitation („Pilgerfahrt zu Beethoven“, Text & Musik Beethoven); MuTh, 19.30 Sinfonieorchester der MUK Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien – Dirigent: Andreas Stoehr – Alexandra Soumm, Violine (Gulda, Gershwin, Soumm); RadioKulturhaus, 4., Argentinierstraße 30a, 19.30 radiokulturhaus.orf.at Vera Nentwich, Sopran – Margit Fussi, Klavier (Schubert, Wolf, R. Strauss); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

DONNERSTAG, 2. APRIL Wiener Symphoniker – Dirigent: Cornelius Meister – Renaud Capuçon, Violine (Wagner, Bruch, R. Strauss); MV, 19.30 Mark Padmore, Tenor – Till Fellner, Klavier (Schubert, Schumann); MV/BS, 19.30 Yuja Wang, Klavier (Galuppi, Bach, Brahms, Chopin, Ravel, Skrjabin, Berg, Mompou); KH, 19.30 Hagen Quartett (Schostakowitsch, Puccini, Mendelssohn Bartholdy); KH/Ms, 19.30 Chorus Juventus – Schubert Akademie – Dirigenten: Daniel Erazo, Oliver Stech – Eva-Maria Schmid, Sopran – Cornelia Sonnleithner, Alt – Sean Michael Azucena, Tenor – Gregor Eisenhut, Bass (Haydn, Mozart), MuTh, 19.00

32

Philipp Krylov, Violine – Lia Vielhaber, Violoncello – Daria Kovaleva, Klavier (Beethoven, Haydn); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

FREITAG, 3. APRIL Wiener Symphoniker – Dirigent: Cornelius Meister – Renaud Capuçon, Violine (Wagner, Bruch, R. Strauss); MV, 19.30 Samuel Hasselhorn, Bariton – Malcolm Martineau, Klavier (Schubert: Winterreise); MV/GL, 20.00 Pandolfis Consort – Wiener Solistenchor – Leitung: Michał Kucharko – Fritz von Friedl, Evangelist (Bach: Johannespassion); Reformierte Kirche, 1., Dorotheergasse 16, 19.00 Basile Ausländer, Violoncello – Misho Kandashvili, Klavier (Beethoven, Schostakowitsch); Ehrbar Saal, 4., Mühlgasse 28, 19.30 / Tickets: +43 699 816 513 66 Sayako Shinonaga, Klavier (Chopin); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

SAMSTAG, 4. APRIL Haydn-Quartett – Anna Obermayer, Violine – Elisabeth Rakowitz, Kontrabass – Sonja Leipold, Cembalo (Mozart, Haydn, Vivaldi); MV/BS, 19.30 The Percussion Collective (Neustadter/van Sice, Viñao, Adams); MV/GL, 19.30 Lara Rimac, Violine – Ema Grcman, Violoncello – Tanja Cinc, Klavier (Kuhar, Mendelssohn Bartholdy, Rachmaninow); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

SONNTAG, 5. APRIL Sonus Viennensis – Dirigent: Vasilis Tsiatsianis – Maria Nazarova, Sopran – Yulia Savrasova, Alt (Pergolesi, Mozart); MV, 19.30 Barucco – Stage-Choir – Wiener Singakademie – Dirigent: Heinz Ferlesch – Fatma Said, Sopran – Daniel Johannsen, Tenor – Ludwig Mittelhammer, Bariton (Haydn: Die Schöpfung); KH, 19.30 Klavierduo ShinPark (Kurtág, Reger, Schumann, J. Strauß Sohn, Schubert, Liszt); Leopold Museum, MuseumsQuartier, 7., Museumsplatz 1, 11.00 Eintritt mit Museumsticket Hannah Stöger, Klarinette – Konstanze Heinicke, Floris Willem, Violine – Sarah Dragovic, Viola – Lukas Rothenfußer, Violoncello – Vincent Mussat, Klavier (Brahms, Mozart); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • DIENSTAG, 7. APRIL Giuseppe Devastato, Klavier (Schumann/Fiorentino, Chopin, Schubert/Liszt, Devastato, Liszt, u.a.); Altes Rathaus, Bank Austria Salon, 1., Wipplingerstraße 8, 19.00 / www.giuseppedevastato.com Ensemble Neue Streicher – Dirigent: Andrew Jerome Preysinger – Hedwig Ritter, Sopran – Angela Riefenthaler, Alt (Logroscino: Stabat Mater); Peterskirche, 1., Petersplatz, 15.00

MITTWOCH, 8. APRIL Ensemble Neue Streicher – Dirigent: Andrew Jerome Preysinger – Hedwig Ritter, Sopran – Angela Riefenthaler, Alt (Logroscino: Stabat Mater); Pfarrkirche St. Georg, 22., St. Wendelinplatz, 18.00

#BTHVN2020 Musikfrachter Beethoven2020 Eine musikalische Flussfahrt auf Beethovens Reiseroute Bonn–Wien Ort: Anleger am Millenium Tower, 20., Handelskai 94–96 (Begrenztes Platzangebot) Programm & Info: www.musikfrachter.de ­ 7.4. Wiener Symphoniker mit Schülerinnen 1 und Schülern der NMS Gassergasse („Friday for Beethoven“: Klimabotschaft in Tönen der „Pastorale“); 12.00 18.4. Trio SMS („Auf der Suche nach Elise“); 13.00

DONNERSTAG, 9. APRIL Pannon Philharmonic Orchestra – Dirigent: Tibor Bogányi – István Várdai, Violoncello (Vivaldi, Tschaikowskij, Schubert); MV, 20.00 Solisten des Wiener Kammer-Orchesters – Leonard Furda, Violine (Vivaldi: Die vier Jahreszeiten); Minoritenkirche, 1., Minoritenplatz, 20.30 / www.viennaticketing.com

FREITAG, 10. APRIL Solisten des Wiener Kammer-Orchesters – Mozart Knabenchor Wien – Birgit Plankel, Sopran – Elisabeth Lang, Alt (Pergolesi: Stabat Mater); Minoritenkirche, 1., Minoritenplatz, 19.30 www.viennaticketing.com Concilium musicum Wien: Christoph Angerer, Luís Morais, Violine – Amarílio Ramalho, Viola – Ute Groh, Violoncello – Mercedes Echerer, Rezitation (Haydn „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“); Annakirche, 1., Annagasse 3b, 18.00 / Tickets: Tel. +43 676 840 362 44

SAMSTAG, 11. APRIL Wiener Symphoniker – Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien – Dirigent: Manfred Honeck – Andrè Schuen, Bariton (Mozart, Beethoven, Schubert, u.a.); MV, 19.30

SONNTAG, 12. APRIL Wiener Symphoniker – Dirigent: Manfred Honeck (siehe 11.4.); MV, 19.30 Wiener KammerOrchester – Leitung: Mario Hossen, Violine – Loika Hainzl, Sopran – Liliana Kehayova,

18.4. Preisträgerinnen- und Preisträgerkonzert des Kompositionswettbewerbs Beethoven 2020 der Musikschulen der Stadt Wien („Beethoven uraufgeführt“); 15.00 19.4. Duo Biloba; 12.00 19.4. Wiener Diwan – Eine Brücke zwischen Orient & Okzident; 13.00

Violoncello (Corelli, Vivaldi, Albinoni, Cilea, Verdi, Paganini); Minoritenkirche, 1., Minoritenplatz, 19.30 www.viennaticketing.com Tomoko Mayeda, Violine – Yuumi Yamaguchi, Klavier (Debussy, Bach, Schumann); Peterskirche, Krypta, 1., Petersplatz, 20.00 / www.wien-ticket.at

DIENSTAG, 14. APRIL European Union Youth Orchestra – Dirigent: Iván Fischer – Christina Landshamer, Sopran – Julia Hagen, Violoncello (Schumann, Mahler); MV, 19.30 Klangforum Wien – Steamboat Switzerland – Dirigent: Bas Wiegers – Dorian Concept, Electronics, Synthesizer – Markus Wallner, Klangregie (Concept, Gander); KH, 19.30 Daishin Kashimoto, Violine – Amihai Grosz, Viola – Julian Steckel, Violoncello – Eric Le Sage, Klavier (Mozart, R. Strauss, Dvorák); KH/Ms, 19.30 Angela Hewitt, Klavier – Ian McEwan, Lesung in englischer Sprache (Musik: Bach/ Text: Reise Bachs zu Buxtehude); KH/Bs, 19.30

Wien Magazin

33


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • Ensemble Affinità – Elisabeth Baumer, Mariella Cuchiero, Blockflöte, Barockoboe – Ivan Calestani, Barockfagott – Riccardo Coelati, Violine – Pietro Prosser, Laute – Takashi Watanabe, Cembalo (Vivaldi, Caldara, Platti, Lotti, u.a.); MuTh, 13.30

Konzertcafés / Concert Cafés Weitere Infos & Termine / More information and dates: www.wiener-kaffeehaus.at Café Bräunerhof, 1., Stallburggasse 2 Bräunerhof-Trio / Sa, So/Sat, Sun 15.15–18.00 Tel. +43 1 512 38 93 Cafe Central, 1., Strauchgasse/Herrengasse Klaviermusik / piano music täglich / daily 17.00–22.00 / www.cafecentra.wien Café Diglas, 1., Wollzeile 30 Klaviermusik / piano music täglich / daily 19.00–22.00 / www.diglas.at Café Diglas im Schottenstift , 1., Schottengasse 2 Klaviermusik / piano music täglich / daily 17.00–21.00 / www.diglas.at Café Imperial, 1., Kärntner Ring 16 Klaviermusik / piano music Sa, So/Sat, Sun 15.30–19.30 / www.cafe-imperial.at Café Landtmann, 1., Universitätsring 4 Klaviermusik / piano music So, Mo, Di / Sun, Mon, Tue 20.00–23.00 / www.landtmann.at Café Museum, 1., Operngasse 7 Klaviermusik / piano music, Fr, Sa, So / Fri, Sat, Sun 17.00–20.00 / www.cafemuseum.at Café Prückel, 1., Stubenring 24 Klaviermusik / piano music Mo, Mi, Fr / Mon, Wed, Fri 19.00–22.00 / www.prueckel.at Café Schwarzenberg, 1., Kärntner Ring 17 Kaffehausmusik / piano music Do, Fr / Thu, Fri 19.30–23.00, Sa, So / Sat, Sun, 17.00–20.30, www.cafe-schwarzenberg.at Café Restaurant Weimar, 9., Währinger Straße 68 Klaviermusik / piano music, Do–So / Thu–Sun 16.00–19.00 / www.cafeweimar.at

34

MITTWOCH, 15. APRIL Sophie Rennert, Mezzosopran – Sascha el Mouissi, Klavier (Schubert, Haydn, Fauré); MV/BS, 19.30 Janoska Ensemble (Bernstein, Lennon/McCartney, Bach, Beethoven, Bartók, Brahms); KH/Ms, 19.30 Dominik Wagner, Kontrabass – Maximilian Kromer, Klavier (Bach, Proto, Bottesini); KH/Schs, 12.30 Wiener KammerOrchester – Dirigent: Joji Hattori, Violine, Moderation – Christoph Sietzen, Marimba, Percussion (Poulenc, Fauré, Debussy, Massenet, Ravel, Séjourné); KH/Bs, 20.15 JBL-Jugendblasorchester Luzern – Dirigent: Sandro Blank – SJBO-Sinfonisches Jugendblasorchester – Dirigent: Daniel Muck – Joachim Celoud, Klarinette (Dvorák, Williams); MuTh, 19.30

DONNERSTAG, 16. APRIL Kammerorchester Wien-Berlin – Leitung: Rainer Honeck, Violine – Denis Matsuev, Klavier – Gábor Tarkövi, Trompete (Mozart, Schostakowitsch, Tschaikowskij); MV, 19.30 Tickets: MV Elisabeth Plank, Harfe – Artel Quartet – Eva-Maria Fandl, Flöte – Anna Niedermühlbichler, Klarinette – Special Guests: Walther Soyka & Karl Stirner (Debussy, Ravel, Caplet); RadioKulturhaus, 4., Argentinierstraße 30a, 19.30 radiokulturhaus.orf.at

FREITAG, 17. APRIL Abonnementkonzert der Wiener Philharmoniker – Dirigent: Zubin Mehta – Pinchas Zukerman, Violine (Elgar, Dvorák); MV, 19.30 Wiener Symphoniker – Wiener Singakademie – Dirigent: Sebastian Weigle – Maria Bengtsson, Sopran – Gerald Finley, Bassbariton (Brahms: Ein deutsches Requiem & Rihm); KH, 19.30 BartolomeyBittmann: Matthias Bartolomey, Violoncello – Klemens Bittmann, Mandola, Violine („Dynamo“); Reaktor, Großer Saal, 17., Geblergasse 36–40, 19.30

SAMSTAG, 18. APRIL Abonnementkonzert der Wiener Philharmoniker – Dirigent: Zubin Mehta (Elgar, Dvorák); MV, 15.30 Camerata Wien – Dirigent: Erke Duit – Cornelia Horak, Sopran – Previn Moore, Tenor – Mel Stein, Bariton (Beethoven, Duit, Mendelssohn Bartholdy, Händel, Mozart); MV/GL, 19.30

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg – Dirigent: Hansjörg Angerer – Martin Grubinger, Multipercussion (Wagner, Grubinger, Williams, R. Strauss); KH, 19.30 Olesya Kuryliak, Violine – Ursula Ruppe, Viola – Ursula Wex, Violoncello – Wolfgang Breinschmid, Flöte (Beethoven); Wiener Staatsoper, Gustav Mahler-Saal, 11.00

SONNTAG, 19. APRIL Abonnementkonzert der Wiener Philharmoniker – Dirigent: Zubin Mehta (Elgar, Dvorák); MV, 11.00 Tonkünstler-Orchester – Dirigent: Robert Trevino – Nikita Gerkusov, Viola – Pablo Ferrández, Violoncello (R. Strauss, Bruckner); MV, 15.30 Beethoven Orchester Bonn – Dirigent: Dirk Kaftan – Jan Lisiecki, Klavier (Widmann, Beethoven); MV, 19.30 Camerata Wien – Dirigent: Erke Duit (siehe 18.4.); MV/GL, 19.30 Wiener Symphoniker – Wiener Singakademie – Dirigent: Sebastian Weigle (siehe 17.4.); KH, 11.00 Opern Festival Orchester der Schlesischen Philharmonie – Dirigent: Witolf Werner – Elena Daniela Mazilu, Sopran – Kremena Dilcheva, Mezzosopran – Federico Lepre, Tenor – Orhan Yildiz, Bariton (Rossini, Donizetti, Verdi, Bellini); KH, 19.30 Gunar Letzbor, Violine (Bach, Telemann, Westhoff, Vilsmayr); KH/Schs, 19.30 Beethoven Marathon Pianisten und Pianistinnen aus aller Welt (Beethoven: 32 Klaviersonaten an einem Tag); Bösendorfer Salon, Musikverein, 1., Canovagasse 4, 10.00–23.00 beethovenfruehling.at

MONTAG, 20. APRIL Ensemble Illyrica – Martin Listabarth, Klavier – Michaela Rosen, Rezitation (Musik: Bach, Debussy, Ravel, Reinecke, Janjanin, u.a. / Text: Goll, Kaléko, Bachmann, Sand, Deutsch, u.a.); MV/GL, 20.00 Camerata Salzburg – Leitung: Guillaume Chilemme – Renaud Capuçon, Violine (Beethoven); KH, 19.30 Belcea Quartet (Beethoven); KH/Ms, 19.30 Simon Höfele, Trompete – Simone Rubino, Percussion (Debussy, Dun, Takemitsu, Stockhausen, Bulak, Hosokawa, Cangelosi, u.a.); KH/Bs, 19.30 Junge Philharmonie – Dirigent: Martin Sieghart – Sofia Dushina, Anna Magdalena Kokits, Paul Gulda, Klavier (Mozart); MuTh, 19.30

Quartett Manna: Makiko Nakamura, Natalija Isakovic, Violine – Aurore Canny, Viola – Michael Williams, Violoncello (Janácek, Schostakowitsch); Volksoper Wien, Balkon-Foyer, 9., Währinger Straße 78, 19.30 / Tickets: Tel. +43 1 513 1 513 / www.volksoper.at

Wiener Sängerknaben Vienna Boys’ Choir Messe der Hofmusikkapelle mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker, des Herrenchors der Staatsoper und den Wiener Sängerknaben Mass of the Hofmusikkapelle with members of the Vienna Philharmonic, members of the State Opera men’s choir and with the Vienna Boys’ Choir 5.4. Gallus: Missa canonica 12.4. Mozart: Missa solemnis 19.4. Schubert: Messe G-Dur 26.4. M. Haydn: „Leopoldus-Messe“ Hofburgkapelle 1., Hofburg, Schweizerhof Beginn/beginning: 9.15 Tickets: Tel. +43 1 533 99 27 Tageskasse/box office: Hofburgkapelle Fr/Fri 11.00–13.00 & 15.00–17.00 So/ Sun 8.00–8.45 Friday Afternoons Konzerte der Wiener Sängerknaben/ Concerts with the Vienna Boys’ Choir 24.4. um/at 17.00 MuTh – Konzertsaal der Wiener Sängerknaben 2., Am Augartenspitz 1 / Tickets: Tel. +43 1 347 80 80 / www.muth.at

www.hofmusikkapelle.gv.at

Wien Magazin

35


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • KONZERTSÄLE ARNOLD-SCHÖNBERG-CENTER 3., Zaunergasse 1–3, Tel. 712 18 88-50, www.schoenberg.at MUTH – KONZERTSAAL DER WIENER SÄNGERKNABEN 2., Am Augartenspitz 1, Tel. 347 80 80, www.muth.at KH – KONZERTHAUS Großer Saal, 3., Lothringerstraße 20, Tageskasse/box office: Mo–Fr 9–19.45, Sa 10–14 Uhr, sowie ab 45 Minuten vor Veranstaltungs­beginn. Tel. 242 002, www.konzerthaus.at KH/Ms: Mozart-Saal KH/Schs: Schubert-Saal KH/Bs: Berio-Saal

MV – MUSIKVEREIN Großer Saal, 1., Musikvereinsplatz 1 Tageskasse/box office, 1., Bösendorferstraße 12: Mo–Fr 9–20, Sa 9–13 Uhr / Tel. 505 81 90, www.musikverein.at MV/BS: Brahms-Saal MV/GL: Gläserner Saal MV/MT: Metallener Saal MV/ST: Steinerne Saal GESELLSCHAFT FÜR MUSIKTHEATER 9., Türkenstraße 19, Tel. 317 06 99, www.iti-arte.at/musiktheater/ WIENER STAATSOPER 1., Opernring 2, Tickets-Tel. 513 1 513, www.wiener-staatsoper.at

DIENSTAG, 21. APRIL

DONNERSTAG, 23. APRIL

Tonkünstler-Orchester – Dirigent: Robert Trevino (siehe 19.4.); MV, 19.30 Kammerorchester Basel – Dirigent: Giovanni Antonini (Haydn); MV/BS, 19.30 Marilies Guschlbauer, Violoncello – Veronika Blachuta, Flöte – Nikolaus Guschlbauer, Klavier (Weber, Gaubert, Villa-Lobos, Crumb, Madas); MV/MT, 20.00 Camerata Salzburg – Leitung: Guillaume Chilemme (siehe 20.4.); KH, 19.30 Belcea Quartet (Beethoven); KH/Ms, 19.30

Wiener Symphoniker – Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien – Dirigent: Bertrand de Billy (siehe 22.4.); MV, 19.30 Chor & Orchester der J. S. Bach-Stiftung – Leitung: Rudolf Lutz – Hana Blažíková, Sopran – Margot Oitzinger, Alt – Daniel Johannsen, Tenor – Manuel Walser, Bariton (Bach); KH/Ms, 19.30 Henk Guittart probt mit Rusquartet: Xenia Gamaris, Anna Yanchishina, Violine – Ksenia Zhuleva, Viola – Peter Karetnikov, Violoncello (Schönberg, Berg – öffentliche Probe); Arnold Schönberg Center, 18.30 Concilium musicum Wien (J. Haydn, J.M. Haydn, Mozart); Haus der Industrie, Festsaal, 3., Schwarzenbergplatz 4, 19.30 / Tickets: Tel. +43 676 840 362 44 James Roser, Bariton – Gerrit Prießnitz, Klavier (Krenek, Pfitzner, Somervell); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

MITTWOCH, 22. APRIL Wiener Symphoniker – Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien – Dirigent: Bertrand de Billy – Maria Bengtsson, Sopran – Claudia Mahnke, Alt – Maximilian Schmitt, Werner Güra, Tenor – Kwangchul Youn, Bass (Fauré, Schubert); MV, 19.30 Selini Quartet: Nadia Kalmykova, Ljuba Kalmykova, Violine – Loredana Apetrei, Viola – Loukia Loulaki, Violoncello (Haydn, Hindemith, Mendelssohn Bartholdy); MuTh, 19.30 Mami Morimoto, Klavier (Granados Campiña); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

36

FREITAG, 24. APRIL English Baroque Soloists – Monteverdi Choir – Dirigent: Sir John Eliot Gardiner – Anna Dennis, Julia Doyle, Francesca Boncompagni, Silvia Frigato, Marina Flores, Sopran – Francesca Biliotti, Alt – Michał Czerniawski, Altus – Sean Clayton, Zachary Wilder, Peter Davoren, Gareth Treseder, Tenor – John Taylor Ward, Gianluca Buratto, Alex Ashword, Bass (Monteverdi); MV, 19.30

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • Trombone Attraction (Beethoven, Bernstein, Arlen, Prokofjew, Gabrieli, Muck, Walker/Arnold, Fedyanin, Piazolla, Jobim, u.a.); MV/GL, 20.00 Balthasar-Neumann-Chor – Dirigent: Thomas Hengelbrock – Olivier Latry, Orgel (Liszt, Bruckner, Reger, Becker); KH, 19.30 Joshua Bell, Violine – Alessio Bax, Klavier (Schubert, Franck, Bach, Bloch, u.a.); KH/Ms, 19.30 Tomoaki Kimura, Klavier (Schubert, Phibbs); KH/Schs, 19.30 Bridges 2020: Notos Quartett (Furrer, Varga, Gander); KH/Bs, 18.00 Bridges 2020: Ictus – Eva Reiter, Stimme (Reiter: The Lichtenberg Figures); KH/Bs, 20.30 Airi Katada, Klavier – Ayako Sasaki, Klavier (Haydn, Chopin, Gounod/ Liszt, Schumann); Altes Rathaus, Bank Austria Salon, 1., Wipplingerstraße 8, 19.00 Anneli Malkki, Sopran – Margit Fussi, Klavier (Kilpinen, Maasalo, Merikanto, Palmgren); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

SAMSTAG, 25. APRIL Wiener Symphoniker – Dirigent: Vladimir Fedosejev – Julian Rachlin, Violine (Tschaikowskij, Mussorgskij); MV, 19.30 Tickets: MV ORF Radio-Symphonieorchester Wien – Dirigent: Alexander Joel – Marina Rebeka, Sopran – Simon Keenlyside, Bariton (Verdi, Leoncavallo, Puccini, Massenet, Gounod, Offenbach, Tschaikowskij, u.a.); KH, 19.30 Bridges 2020: Ergon Ensemble – Dirigent: Kasper de Roo – Christos Sekallaridis, Klavier (Kerer, Larcher, Wozny, Campana, Schmidhammer, Kerschbaumer); KH/Bs, 18.00 Bridges 2020: Schallfeld Ensemble – Dirigent: Leonhard Garms (Seglias, Koumará, Dimou, Kokoras, Papatrechas); KH/Bs, 20.30 Christophe Coin, Violoncello – Patrick Cohen, Hammerflügel (Beethoven/ Gesamtwerk für Violoncello & Klavier, Teil 1) Sammlung alter Musikinstrumente im Weltmuseum Wien, Marmorsaal, 1., Heldenplatz, 19.30 / Tickets: info.sam@khm.at Amadeus Chor Salzburg – Knabenchor am Borromäum Salzburg – Halleiner Kammerorchester – Capella Salisburgensis – Leitung: Moritz Guttmann – Marina Ragger, Orgel (Händel: Coronation Anthems); Stephansdom, 1., Stephansplatz, 20.30 / Tickets: Tel. +43 1 581 86 40 / www.kunstkultur.com

Musik in der Liturgie Music during Mass / Offices avec musique / Messe con musica Weitere Infos & Termine / More information and dates: www.kirchenmusik-wien.at Stephansdom, 1., Stephansplatz So, Ftg / Sun, pub hol 10.15 www.dommusik-wien.at Augustinerkirche, 1., Josefsplatz So, Ftg / Sun, pub hol 11.00 www.hochamt.at Jesuitenkirche, 1., Dr.-Ignaz-Seipel-Platz So, Ftg / Sun, pub hol 10.30 www.jesuitenkirche-wien.at www.chorvereinigung-augustin.at Michaelerkirche, 1., Michaelerplatz 4–5 So, Ftg / Sun, pub hol 10.00 www.michaelerkirche.at Peterskirche, 1., Petersplatz So, Ftg / Sun, pub hol 11.15 www.peterskirche.at Schubertkirche in Lichtental, 9., Marktgasse 40 So, Ftg / Sun, pub hol 10.00 www.schubertkirche.at Votivkirche, 9., Rooseveltplatz So / Sun 11.15 Mehrsprachiger Gottesdienst Service in various languages www.virc.at

Heidemarie Mravlag, Violoncello – Thomas Yu-Tung Pan, Klavier (Ginastera, Piazzolla, Saint-Saëns); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

SONNTAG, 26. APRIL Wiener Symphoniker – Dirigent: Vladimir Fedosejev (siehe 25.4.); MV, 19.30 Lilya Zilberstein, Klavier (Chausson, Tanejev, Schostakowitsch, Beethoven); KH/Ms, 19.30

Wien Magazin

37


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • Bridges 2020: Ensemble Linea – Dirigent: Jean-Philippe Wurtz (Wilker, Neuwirth, Gadenstätter); KH/Bs, 18.00 Bridges 2020: CrossingLines (Furrer, Eun-Ji Anna Lee, Quislant García, Fantechi, Sánchez-Chiong, Bauckholt); KH/Bs, 20.30 Christophe Coin, Violoncello – Patrick Cohen, Hammerflügel (Beethoven/ Gesamtwerk für Violoncello & Klavier, Teil 2) Sammlung alter Musikinstrumente im Weltmuseum Wien, Marmorsaal, 1., Heldenplatz, 11.00 / Tickets: info.sam@khm.at Marie Isabel Kropfitsch, Violine – Johannes Kropfitsch, Klavier (Mozart, R. Strauss); Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5, 11.30 / Tickets: www.wien-ticket.at Diana Jacklin, Sopran – Kaori Saeki, Klavier (C. Schumann, R. Schumann, Brahms); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

MONTAG, 27. APRIL Les Musiciens du Prince - Monaco – Dirigent: Gianluca Capuano – Cecilia Bartoli, Mezzosopran (Händel, Porpora, Hasse, Fasch, Quantz, Leo, Vinci, Caldara); MV, 19.30 Alban Berg Ensemble Wien (Debussy, Weinberg, R. Strauss); MV/BS, 19.30 London Symphony Orchestra – Dirigent: Sir Simon Rattle – Rinat Shaham, Judith – Gábor Bretz, Herzog Blaubart (Bartók: Konzert & Oper „Herzog Blaubarts Burg“ – konzertante Aufführung in ungarischer Sprache); KH, 19.30 Musicbanda Franui – Nikolaus Habjan, Puppenspiel, Gesang, Rezitation (Musik: Schubert, Mahler, u.a. / Texte: Walser); KH/Ms, 19.30 Andrija Jovovic, Klavier (Bach, Beethoven, Chopin, Medtner); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00 Veronica Cardullo, Sopran – Diana Nocchiero, Klavier („Duo Soprano – Piano“); Bezirksmuseum Floridsdorf (Mautner Schlößl), 21., Pragerstraße 33, 19.30 / Tel. +43 1 58885

DIENSTAG, 28. APRIL Maxim Vengerov, Violine – Polina Osetinskaja, Klavier (Mozart, R. Strauss, Enescu, Ysaÿe, Ravel); MV, 19.30 Altenberg Trio (Beethoven, Schwertsik, Brahms); MV/ BS, 19.30

38

Pacific Quartet Vienna – Johannes Krisch, Lesung (Musik: Tschaikowskij/ Text: Tolstoi „Krieg und Frieden“); MV/GL, 20.00 London Symphony Orchestra – Dirigent: Sir Simon Rattle – Patricia Kopatchinskaja, Violine – Camilla Tilling, Sopran (Villa-Lobos, Ligeti, Mahler); KH, 19.30 Alexander Melnikov, Tasteninstrumente (J.S. Bach, C.P.E. Bach, Mozart, Mendelssohn Bartholdy, Chopin, Skrjabin, Schnittke); KH/Ms, 19.30 Klaus Sticken, Klavier (Brahms, Schumann, Skrjabin); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

MITTWOCH, 29. APRIL Josef Bulva, Klavier (Martinu, Beethoven, Liszt); MV/ BS, 19.30 Wiener Symphoniker – Dirigent: François-Xavier Roth – Frank Peter Zimmermann, Violine (Webern, Berg, Schönberg); KH, 19.30 Anna Prohaska, Sopran – Julius Drake, Klavier (Ravel, Messiaen, Fauré, Debussy, Daniel-Lesur, Strawinsky, Wolf, Brahms, Reimann, Britten, Ives, Pfitzner, Rachmaninow, Purcell, Schubert, Schumann, Eisler, Mahler, Crumb, Bernstein); KH/Ms, 19.30 Hubert Rutkowski, Klavier (Leschetizky, Schumann, Chopin); Haus der Ingenieure, 1., Eschenbachgasse 9, 19.30 / Tickets: +43 1 512 01 10 Mitglieder des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien: Andreas Planyavsky, Flöte – Johannes Gleichweit, Klarinette – Franz-Markus Siegert, Violine – Martin Kraushofer, Viola – Solveig Nordmeyer, Violoncello – Gottfried Rabl, Klavier – Nadja Kayali, Moderation (Mahler, Resch, Wagner, Schönberg); Arnold Schönberg Center, 19.30 Deniz Gür, Klavier (Beethoven, Schubert, Skrjabin); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

DONNERSTAG, 30. APRIL Webern Symphonie Orchester – Dirigent: Franz Welser-Möst (Prokofjew, R. Strauss); MV, 19.30 / Tickets: MV Wiener Symphoniker – Dirigent: François-Xavier Roth (siehe 29.4.); KH, 19.30 / Tickets: KH Thomas Schmidt, Tenor – Margit Fussi, Klavier (Schulz); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

Wien Magazin


what’s on in vienna

veranstaltungen

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • Der Vienna City Marathon führt 42.000 Läufer aus 125 Nationen vorbei an Wiens schönsten Sehenswürdigkeiten. Eine Million jubelnde Zuschauer entlang der Strecke sorgen dabei für die nötige Motivation. Der Startschuss fällt beim Vienna International Centre. Weiter geht’s über die Reichsbrücke durch den Wiener Prater zur Ringstraße, vorbei an herrlichen Prachtbauten, und von der Wiener Staatsoper hinaus zum Schloss Schönbrunn und wieder zurück zum Ring. Vor dem Burgtheater mit Blick zum Rathaus erreichen die Teilnehmer das Ziel. *** The Vienna City Marathon leads 42,000 runners from 125 nations past Vienna’s most beautiful sights. A million spectators along the route will provide the necessary motivation. The starting shot will be fired at the Vienna International Centre. The route continues over the Reichsbrücke through the Prater, along the Ringstrasse, past magnificent buildings, and then from the Vienna State Opera out to Schönbrunn Palace and back again to the Ringstrasse. The finish line is finally reached between the Burgtheater and City Hall. Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz / 1. & 2.4. Pizzera & Jaus, 19.30 / 7.4. Parkway Drive Viva The Underdogs – European Revolution 2020 Arena Tour, 18.30 / 8.4. Howard Carpendale „Die Show meines Lebens”, 19.30 / 9.4. All you need is love! – Das Beatles-Musical, 20.00 / 17.4. Der Nino aus Wien, 20.00 / 22.4. Gregorian – Das Beste aus 20 Jahren, 20.00 / 23.4. Amadeus Austrian Music Awards 2020, 19.30 / 28.4. Lords Of The Sound: „Music is coming“, Weltberühmte Soundtracks, neu interpretiert, 19.30 / 29.4. Two Steps From Hell – Live Europe Tour 2020, 19.30 / 29.4. Metallica „S&M“ Tribute Show mit Symphonieorchester, 19.30 / Tel. +43 1 79 999 79 / www.stadthalle.com

OSTERMÄRKTE / EASTER MARKETS Ostermarkt Schloss Schönbrunn / Easter Market Schönbrunn Palace, 13., Schönbrunner Schlossstraße / Bis 14.4. täglich/daily 10.00–18.00, Musikprogramm: 11.00–13.00, Jazz & Swing-Live: 4.4. Vienna Jazz Plus / 5.4. Borderland Dixieband / 11.4. Sax in the Kitchen / 12.4. Miles Away / 13.4. Martin Jank Quartett / Osterhasenwerkstatt, Mitmach-Rallye, Osternestsuche, Karussell / easter bunny workshop, interactive games, easter nest hunt, carousel / www. ostermarkt.co.at

37. VIENNA CITY MARATHON Info & Detailprogramm: Tel. +43 1 606 95 10

19.4., 9.00 Marathon, Halbmarathon, Staffel-Marathon, Classic marathon, Halfmarathon, Marathon relay 18.4., 17.00 & 17.30 Vienna 5 K & 10 K Jugend- und Kinderlauf, Inclusion Run (5 & 10 km) youth and kids run, inclusion run 18.4., 15.00–20.00 Pasta- & Kaiserschmarrnparty Rathaus, Festsaal Vienna City Marathon‘s Carbo Loading Party City Hall, Festival Hall 17.-18.4. Expo „Vienna Sports World“ Marx Halle 3., Karl-Farkas-Gasse 19 Fr 10.00–19.00, Sa 10.00–18.00 www.vienna-marathon.com Ostermarkt Am Hof / Easter Market Am Hof, 1., Am Hof / Bis 13.4., Mo–Do/Mon–Thu 11.00–21.00, Fr– So/Fri–Sun 10.00–21.00, Gastronomie/food & drink bis/until 22.00 / www.ostermarkt-hof.at Altwiener Ostermarkt / Old Viennese Easter Market, 1., Freyung / Bis 13.4., täglich/daily 10.00–19.30 / Europas größter Eierberg mit mehr als 40.000 bemalten Eiern. Oster-Bastelwerkstatt, Kasperltheater für Kinder, Musikprogramm / Europe‘s largest egg mountain with more than 40,000 painted eggs. Easter handicraft work-shop, Punch and Judy show for children, music program / www.altwiener-markt.at Ostermarkt Schloss Neugebäude / Easter Market Schloss Neugebäude, 11., Otmar-Brix-Gasse 1 / 2.– 5.4., Do–Sa/Thu–Sat 14.00–20.00 So/Sun 10.00– 19.00 / Kunsthandwerk, Kulinarik, Live-Musik, Palmweihe / crafts, food & drink, live-music, palm consecration / www.schlossneugebaeude.at

Wien Magazin

39


veranstaltungen

what’s on in vienna

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • Kalvarienbergfest / Kalvarienberg Festival, 17., Kalvarienberggasse / Bis 13.4., Mo–Fr/Mon–Fri 10.00– 18.00, Sa & So/Sat & Sun 9.00–18.00 / Ostermarkt, Kunst-Workshops, Live-Musik/easter market, art workshops, live-music / www.kalvarienbergfest.at

Spanische Hofreitschule /  Spanish Riding School Vorführungen / Performances 4., 5., 11., 12., 19., 25., 26.4. um/at 11.00 10.4. um/at 19.00 A Tribute to Vienna Die Spanische Hofreitschule und Musiker der Wiener Philharmoniker/ The Spanish Riding School and musicians of the Vienna Philharmonic Orchestra / 18.4. um/at 11.00 Die Spanische Hofreitschule und die Wiener Sängerknaben / The Spanish Riding School and the Vienna Boys‘ Choir / 24.4. um/at 19.00 Führungen mit Besichtigung der Stal­lungen / Guided tours including Stables (D, E) / 1.–19., 21.–30.4. um/at 13.00, 14.00, 15.00, 16.00 20.4. um/at 10.00, 11.00, 13.00, 14.00, 15.00 Spezialführungen für Kinder (only in German, 6–12 Jahre) 3., 9., 10., 24.4. um 14.00 & 15.00 Architekturführungen / Architectural Tours 4., 11., 18., 25.4. um/at 14.45 (D) um/at 13.00 (E) Treffpunkt für die Führungen /  meeting point for the guided tours: Besucherzentrum / visitor centre Hofburg, 1., Michaelerplatz 1 Tickets: Spanische Hofreitschule, Hofburg, 1., Michaelerplatz 1, Tel. +43 1 533 90 31 www.srs.at

40

Ostermarkt auf dem Meierhof von Schloss Hof / Easter Market Schloss Hof, 2294 Schlosshof 1 / 4.– 5.4., 11.–13.4., täglich/daily 10.00–18.00 Kunsthandwerk & Kulinarik, Ponyreiten, Kutschenfahrten, Osterhasenwerkstatt / crafts, food & drink, ponyriding, carriage drives, easter bunny workshop / Info Tel. +43 2285 20 000 / www.schloss-hof.at Ostern in den Blumengärten Hirschstetten / Easter Market Hirschstetten Botanical Gardens, 22., Quadenstraße 15 / 4.–13.4.,täglich/daily 10.00–18.00 / Ostermarkt & Kulinarisches / Easter Market, food & drink / www.wien.gv.at *** 4Gamechangers / start-up festival, 3., Marx Halle / 30.3.–3.4. ab 9.00 / www.4gamechangers.io Steiermark-Frühling auf dem Rathausplatz / styriafestival on Rathausplatz, 2.–5.4. / Musik, Brauchtum, Kulinarik / Do 11.00–22.00, Fr–Sa 10.00–22.00, So 10.00–18.00 / www.steiermark.com Europäische Tage des Kunsthandwerks 2020 / european days of craft, 3.-5.4. / Offene Ateliers, Führungen in Wiener Museen / www.kunsthandwerkstage.at Forward / festival for creativity, design & communication, Gartenbaukino, 1., Parkring 12 / 16–17.4. / conference (english), work-shops, live art sessions / www.forward-festival.com Raritätenbörse im Botanischen Garten / plant market, 3., Schlossgarten Belvedere, Mechelgasse/Prätoriusgasse / 17.–19.4., 9.30–18.00 Kunst.Fest.Währing / art festival, 17.4–17.5. / über 100 Währinger Künstler-Innen aus bildender Kunst, Literatur, Theater, Performance und Musik / www. kunstfestwaehring.at Eröffnung „MQ Libelle“ / opening of cultural terrace MQ, 21.4. / 24.–26.4. Führungen, Concerts, Performances / www.mqw.at

OPER LIVE AM PLATZ / LIVE OPERA ON THE SQUARE 1., 3., 4., 7., 9., 11.–13., 15.–19.,22.–26., 28., 30.4. / Ausgewählte Opern- und Ballettaufführungen live auf einer 50 qm großen Videowall am Herbert von Karajan Platz vor der Staatsoper/ selected opera and ballet performances from the opera house on Ringstrasse are broadcast live on a 50 m² LED video screen outside the opera house / www.staatsoper.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

veranstaltungen

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • MÄRKTE & MESSEN / MARKETS & FAIRS

FILM / FILM

Kunst- und Antikmarkt Am Hof / antique fair, 1., Am Hof, jeden Fr, Sa/every Fri, Sat (außer/except 10. & 11.4.) 10.00–20.00 / www.antikmarkt-hof.at Flohmarkt am Naschmarkt / flea market, 6., Linke Wienzeile / jeden Sa/every Sat / 6.30–14.00 Wamp Designmarkt / „Where Art Meets People“, MuseumsQuartier, Vorplatz, 7., Museumsplatz 1 / 11.00–19.00 / www.wamp.at

Österreichisches Filmmuseum, 1., Augustinerstraße 1 / Ab 4.4. Animace / Animácia – 100 Jahre tschechoslowakischer, tschechischer und slowakischer Animationsfilm / Ab 5.4. Der Mond / 3.–24.4. Ella Bergmann-Michel. Die Frau mit der Kinamo / 29.4.– 2.5. La lotta non è ancora finita – Feministisches Kino aus Italien / 26.4. Kinoreal: Mark Jenkin / www.filmmuseum.at Film Archiv Austria, im Metro Kinokulturhaus / 1., Johannesgasse 4 / www.filmarchiv.at

SPORT / SPORT Trabrennen / trotting races, Trabrennpark Krieau, Prater 2., Nordportalstraße 247 / 13.4. / www.krieau.at Loverun Vienna, im Prater / „Ohne Liebe läuft nichts“ 5 km-Lauf / Start: Prater Hauptallee, Höhe Liliputbahn Hbf. / 25.4. um/at 17.00 / Anmeldung& Infos: www. loverun.at Vienna City Marathon, 19.4. / Anmeldung & Detailprogramm: Tel. +43 1 606 95 10 / www.viennamarathon.com

what’s on in vienna

*** Riesenrad, 2., Prater 90, Tel. 729 54 30: täglich von 10–21.45 Uhr / www.wienerriesenrad.com Tiergarten Schönbrunn, 13., Hietzinger Hauptstraße, Tel. 877 92 94-0: täglich von 9 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit / www.zoovienna.at

führungen

GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS • Der Beethoven-Schwerpunkt 2020 macht auch vor den Führungen und Spaziergängen nicht halt. All jenen, die sich für Touren abseits der Touristenpfade interessieren, seien die Bezirk- & Grätzl-Spaziergänge ans Herz gelegt. ***

The focus on Beethoven in 2020 continues in the guided tours and walks. A tip for all those looking for tours which venture off the beaten path are the guided walks through local districts and neighborhoods.

Ab 3 Personen / As of 3 people; 18 € (ausgenommen Eintrittsgebühren / excluding admission fees); T = Treffpunkt / Meeting Point; Führungsdauer / Duration: 1½–2 h / D=Deutsch, E=English Die Stadtspaziergänge finden bei einer Mindest­ teilnehmerzahl von drei Personen bei jedem ­Wetter statt. / Guided City Walks take place in any ­weather, mini­mum number of participants: 3 Preis / Price: 18 € (ausgenommen Eintrittspreise / excluding admission fees) T=Treffpunkt / Meeting Point; Führungsdauer / Duration: 1½–2 h / D=Deutsch, E=English Weitere Termine / Further dates & Infos: Wiener Spaziergänge, Tel. +43 660 661 95 17, d.office@ wienguide.at, www.wienguide.at

Wien Magazin

41


führungen

what’s on in vienna

GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS • TÄGLICH Wien auf den ersten Blick: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt (D); T Tourist-Info, 1., Albertinaplatz/Maysedergasse, 14.00 DI, DO & SA Verschlungene Pfade in der Altstadt (D); T Vermählungsbrunnen, 1., Hoher Markt (Mitte) / Di 10.30, Do 14.00, Sa 16.30 THU, FRI & SAT Vienna at First Glance, The most important sightsof Vienna’s historical centre (E); T Tourist-Info, 1., Albertinaplatz/Maysedergasse, 9.30am MO & DO/ MON & THU Altstadt / The Old City (D, E); zwischen St. Stephan und Altem Universitätsviertel / T Tourist-Info, 1., Albertinaplatz/ Maysedergasse, 10.30 MO & FR/ MON & FRI Der Dritte Mann: Wien auf den Spuren eines Filmklassikers / Vienna in the Footsteps of The Third Man (D, E); 2½ h, 22,– / T U4-Station Stadtpark, 1., Ausgang/ exit Johannesgasse / um 16.00/at 4pm MO & DI Wien, eine Stadt erzählt – lebens- und liebenswertes Wien (D); T Tourist-Info, 1., Albertinaplatz/Maysedergasse, 12.30 DI & SA Josefine Mutzenbacher – Auf den Wegen der Lust im alten Wien (D); T bei den Ausgrabungen, 1., Michaelerplatz, 14.00 SA & SO Der Wiener Zentralfriedhof – Stadt der Toten (D); T Zentralfriedhof, 2. Tor 11., Simmeringer Hauptstraße 234 / Sa um 11.00, So um 11.00 & 14.00 MON Jewish Vienna Past & Present (E); T 1., Corner Rotenturmstraße/Schwedenplatz, (McDonald‘s) at 10am DI/ TUE Wiens Highlights: Hofburg, St. Stephan und Geheimnisse der Kaisergruft (D); T Kaiser-Joseph-Denkmal, 1., Josefsplatz, 9.30 Hidden Gems around St. Stephen‘s and Old University (E); T Tourist-Info, 1., Albertinaplatz/Maysedergasse, 3pm MI Unbekanntes Unterirdisches Wien (D); T vor der Michaelerkirche, 1., Michaelerplatz, 13.30

42

DO Wiener Durchhäuser im Schottenviertel (D); T Liebenberg-Denkmal, 1., Universitätsring gegenüber der Universität, 10.00 FR Sisi und Wien (D); T 1., Herbert-von-Karajan-Platz 40 (Arcadia Opera Shop), 10.00 Jüdisches Wien in der Leopoldstadt (D); T 1., Ecke Rotenturmstraße/ Schwedenplatz (McDonald‘s), 13.30 „Verkaufts mein G’wand, ich fahr in Himmel“. Der Wiener Zentralfriedhof (D); T Zentralfriedhof, Tor 2, 11., Simmeringer Hauptstraße 234 um 14.00 / Tel. +43 664 173 26 05 / www.wiensehen.at Der Schlosspark von Schönbrunn (D); T Meidlinger Tor, 13.,Schönbrunner Schloßstraße 47–49 / 14.30 Fress-, Sauf- und Luderhäuser (D); T 1., Kärntner Straße/ Ecke Mahlerstraße, 17.00 SA Altstadt zwischen alten Stadtmauern und dem Judenplatz (D); T Liebenberg-Denkmal, 1., Universitätsring gegenüber der Universität, 10.15 Sigmund Freud und das jüdische Wien der Jahrhundertwende / Turn-of-the-Century Vienna around Sigmund Freud (D, E); T Votivkirche/Votive Church / Haupteingang/main entry / 9., Rooseveltplatz / Sa um 14.00 /Sat at 2pm SO 150 Jahre Ringstraße (D); T Liebenberg-Denkmal 1., Universitätsring gegenüber der Universität, 11.00 Die Hofburg und ihre Geheimnisse – Geschichte, Bewohner und Skandale (D); T bei den Ausgrabungen, 1., Michaelerplatz / So (außer 12.4.) um 14.00 *** Freude, Schöner Götterfunken! Wien – Genius Loci: Berühmter Komponisten (D); T vor dem Theatermuseum 1., Lobkowitzplatz 2 / 29.4. um 11.00 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens (D); T Liebenberg-Denkmal / 1., Universitätsring gegenüber der Universität / 4., 18., 26.4. um 14.30 Vienna’s Highlights and Secrets of the Habsburg’s Crypt (E); T in front of the monument, 1., Josefsplatz, 2., 10., 16., 30.4. at 1.15pm 1000 Jahre jüdisches Geschichtserbe in der Stadt/ 1000 Years of Jewish Tradition in Vienna (D, E); T

Wien Magazin


what’s on in vienna

führungen

GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS • Jüdisches Museum Haupteingang/main entry / 1., Dorotheergasse 11 / 5., 9., 19., 30.4. um 14.00 /at 2pm Entdecken Sie das alte Wien! (D); T vor der Schottenkirche 1., Freyung (Führung mit Beethoven und Goethe gespickt) / 2., 8., 15., 20., 22., 27., 29.4. um 11.00, 4., 11., 18., 25.4. um 14.30 Das Hietzinger Cottageviertel (D); 13., Kennedybrücke Ecke Hietzinger Kai 4. / 18., 25.4. um 14.30 Das Servitenviertel (D); 9., Schlickplatz 6 vor Kaserneneingang / 3., 10., 17., 24.4. um 10.00 Die Wiener „Kotteesch“ (D); 18., Haltestelle Aumannplatz (40, 41), vor dem Café Aumann / 5., 19., 26.4. um 11.00

Führungen / Guided tours Beethovenfries (D, E); Secession, 1., Friedrichstraße 12 / Sa um 14.00/Sat at 11.00 / www.secession.at Führungen mit Beethoven Schwerpunkt (D); im Haus der Musik 1., Seilerstätte 30 / persönliche Anmeldung: Tel. +43 1 513 48 50 26 Hofmobiliendepot Möbel Museum Wien (D); 7., Andreasgasse 7 / Tel. +43 1 524 33 57 / 17.4. „Die Couch des Kaisers“, Spezialführung in die Möbellager der Republik (Anmeldung erforderlich), 14.00 / www.hofmobiliendepot.at

what’s on in vienna

Kapuzinergruft (D/E); 1., Neuer Markt / Führung Kapuzinerkloster und Kapuzinergruft: Mi–Sa um 14.00 / Guided tour Capuchin Monastery and Imperial Burial Vaults: Wed–Sat at 3.30pm / www.kapuzinergruft.com Konzerthaus (D); 3., Lothringerstraße 20, Eingangsfoyer / Tel. +43 1 242 002 / Führungen: Di & Fr (außer 10.4.) um 13.00 / www.konzerthaus.at Musikverein (D, E); 1., Bösendorferstraße 12 / Tel. +43 1 505 81 90 601 / Führungen: Mo–Sa um 13.45 Guided tours: Mon–Sat at 1pm (außer/except 10. & 13.4.) / www.musikverein.at Rathaus (D); Stadtinformationszentrum 1., FriedrichSchmidt-Platz 1 / Tel. +43 1 525 50 / Führungen: Mo, Mi, Fr um 13.00 (außer 10., 13., 29.4.) / Zählkarten ab 7.30 / www.wien.gv.at Universität Wien (D, E); 1., Universitätsring 1 / Tel. +43 1 427 71 76 01 / Führungen: Sa 10.30, Do 18.00 Guided tours: Sat at 11.30am / www.univie.ac.at/ fuehrungen Wiener Porzellanmanufaktur (D, E); 2., Schloss Augarten / Tel. +43 1 211 24 200 / Führungen/Guided tours / Manufaktur, Museum: Mo–Do (außer/except 13.4.) 10.15 & 11.30 Führungen/Guided tours / Museum: Sa/Sat 14.00 & 15.00 / www.augarten.at

sonderveranstaltungen

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • Adressen und Öffnungszeiten von Museen, Gedenk­ stätten und anderen Sehenswürdigkeiten finden Sie im Prospekt „Stadtplan & Museen“. Die Öffnungs­­­zeiten der hier an­ge­führten Sonderausstellungen können kurzfristig geändert werden. For addresses and hours of museums, memorials and other interesting sites see the folder „City Map &M ­ useums“. The hours given below for special ex­ hibitions are sometimes changed at short notice.

Vous trouvez les adresses et heures d’ouverture des musées, lieux com­mé­moratifs et ­autres sites interes­ sants dans le prospectus „Plan de ville & musées“. Les heures d’ouverture des exposi­tions spéciales men­ tionnées ci-dessus peuvent être changées à court terme. Troverete gli indirizzi e le ore d’apertura dei musei, dei luoghi commemorativi e degli altri luoghi interessanti nell’opuscolo „Pianta & musei“. Le ore d’apertura delle esposizioni speciali di cui sopra possono essere cambiate a breve termine.

Wien Magazin

43


sonderveranstaltungen

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • Wien hat ein neues Museum für moderne und zeitgenössische Kunst. Und was für eines: Die Albertina modern bespielt als Dependance der weltberühmten Albertina ca. 2.500 m² im rundum erneuerten Künstlerhaus. Die wichtigste Sammlung österreichischer Kunst nach 1945, die Sammlung Essl sowie die Sammlung Jablonka bilden das Fundament des neuen Kunst-Hot-Spots. Die Eröffnungsausstellung „The Beginning. Kunst in Österreich 1945 bis 1980“ bietet erstmals einen umfassenden Überblick über eine der innovativsten Epochen österreichischer Kunstgeschichte. 50 Jahre nach dem Tod des österreichischen Architekten Richard Neutra widmet ihm das Wien Museum MUSA die Ausstellung „Richard Neutra. Wohnhäuser für Kalifornien“. Beeindruckende Fotos zeigen von Neutra entworfene Wohnhäuser, die zu Symbolen für ein neues Wohnideal wurden – lichtdurchflutet und rational, im Einklang mit der Natur, auf die Bedürfnisse der Bewohner zugeschnitten. Cindy Sherman inspiriert. Mit ihrer Kunst prägt sie Betrachter, aber auch Künstler. Das Bank Austria Kunstforum Wien zeigt in der Ausstellung „The Cindy Sherman Effect. Identität und Transformation in der zeitgenössischen Kunst“, welchen Einfluss ihr Werk auf die nachfolgende Künstlergeneration hatte – und noch immer hat. *** Vienna has a new museum for modern and contemporary art. And what a museum it is! The Albertina modern, an annex of the world-famous Albertina, occupies around 2,500 m² in the totally renovated Künstlerhaus. The most important collections of Austrian art after 1945, the Essl Collection and the Jablonka Collection, form the basis of the new art hot-spot. The opening exhibition “The Beginning. Art in Austria 1945 to 1980” offers the first comprehensive overview of one of the most innovative epochs in Austrian art history. 50 years after the death of Austrian architect Richard Neutra, the Wien Museum MUSA dedicates the “Richard Neutra. California Living” exhibition to him. Impressive photographs showcase houses designed by Neutra which became symbols of a new concept of living – transparent and rational, at one with nature, tailored to residential needs.

44

Cindy Sherman inspires. She influences onlookers as well as artists with her art. From the end of January, the Bank Austria Kunstforum Wien shows the influence her work had – and still has – on the next generation of artists. Albertina, 1., Albertinaplatz 1 / Van Gogh, Cézanne, Matisse, Hodler. Die Sammlung Hahnloser / Die frühe Radierung. Von Dürer bis Bruegel / Monet bis Picasso, Die Sammlung Batliner / Warhol bis Richter. Aus den Sammlungen der Albertina (bis 13.4.) / Wilhelm Leibl – Gut sehen ist alles! / Michael Horowitz (bis 13.4.) / täglich 10.00–18.00, Mi, Fr 10.00–21.00 / www.albertina.at Albertina modern im Künstlerhaus / NEW, 1., Karlsplatz 5 / The Beginning. Kunst in Österreich 1945 bis 1980 / täglich 10.00–18.00 / www.albertina.at Arnold Schönberg Center, 3., Zaunergasse 1–3 / Mit Schönberg in die Natur / Mo–Fr 10.00–17.00 (10. & 13.4. geschlossen) / www.schoenberg.at Bank Austria Kunstforum Wien, 1., Freyung 8 / The Cindy Sherman Effect. Identität und Transformation in der zeitgenössischen Kunst / tresor: Now. collected #9/#10 (bis 13.4.) / Herta Müller. Wenn man spricht ist immer jetzt – sonst nicht (ab 23.4.) / täglich 10.00– 19.00, Fr 10.00–21.00 / www.kunstforumwien.at Beethoven Museum, 19., Probusgasse 6 / Beethoven 2020 / Di–So 10.00–13.00 & 14.00–18.00 (13.4. geschlossen) / www.wienmuseum.at Belvedere, Oberes Belvedere: 3., Prinz-Eugen-Straße 27 / Im Blick: Der Meister von Mondsee / Carlone Contemporary: Renate Bertlmann / täglich 9.00– 19.00, Fr 9.00–21.00 / Unteres Belvedere & Orangerie: 3., Rennweg 6 / Into The Night. Die Avantgarde im Nachtcafé / täglich 10.00–18.00, Fr 10.00–21.00 / Belvedere 21: 3., Schweizergarten, Arsenalstraße 1 / Eva Grubinger. Malady of the Infinite (bis 13.4.) / Herbert Brandl. Exposed to Painting / Ugo Rondinone. Akt in der Landschaft (ab 30.4.) / Di–So 11.00–18.00, Do, Fr 11.00–21.00 / www.belvedere.at Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6 / Family Matters / Mi, Fr–So 10.00–18.00, Do 10.00–20.00 / www.dommuseum.at Dritte Mann Museum, 4., Pressgasse 25 / Jubiläumsausstellung: 70 Jahre Filmpremiere „Der dritte

Wien Magazin


what’s on in vienna

sonderveranstaltungen

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • Mann“ Orson Welles: Hommage / Sa 14.00–18.00 / www.3mpc.net exil.arte Zentrum für verfolgte Musik, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien / 3., Lothringerstraße 18 Wenn ich komponiere, bin ich wieder in Wien Di–Sa 15.00–19.00 (13.4. geschlossen) / exilarte.org Haus der Musik – Das Klangmuseum, 1., Seilerstätte 30, Innenhof Auf den musikalischen Spuren Beethovens / täglich 10.00–22.00 / www.hdm.at Hermesvilla, 3., Lainzer Tiergarten / Eingang: Lainzer Tor / Sisis Schloss der Träume – Die Hermesvilla und ihre Geschichte / Di–So & 13.4. 10.00–18.00 / www. wienmuseum.at Hofmobiliendepot Möbel Museum Wien, 7., Andreasgasse 7 / märklinMODERNE. Architektur in Miniatur / Di–So & 13.4. 10.00–18.00 / www.hofmobiliendepot.at Jüdisches Museum Wien, 1., Dorotheergasse 11 / Die Ephrussis. Eine Zeitreise (bis 13.4. verlängerte Öffnungszeiten: 10.00–20.00) / Wir bitten zum Tanz. Der Wiener Cafetier Otto Pollak / Jedermanns Juden. 100 Jahre Salzburger Festspiele (ab 30.4.) / Mo–Fr, So 10.00–18.00 / www.jmw.at Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn / Kaiserin Elisabeth. Die Lady Diana des 19. Jahrhunderts / Imperial Speed / täglich 9.00–17.00 / www.khm.at „Klimt Villa“ – Gustav Klimt Atelier, 13., Feldmühlgasse 11 / Klimts Leben und Werk, 1911–1918 / Di–So & 13.4. 10.00–18.00 / www.klimtvilla.at Künstlerhaus, 1., Karlsplatz 5, Obergeschoß / Eröffnungsausstellung: Alles war klar / Mo–So 10.00– 18.00, Mi, Fr 10.00–22.00 / www.k-haus.at Kunsthalle Wien Karlsplatz, 4., Karlsplatz/ Treitlstraße / ... von Brot, Wein, Autos, Sicherheit und Frieden / Di–So 11.00–19.00, Do 11.00–21.00 / www.kunsthallewien.at Kunst Haus Wien. Museum Hundertwasser, 3., Untere Weißgerberstraße 13 / Alec Soth. Photography is a Language / Garage: Claudius Schulze. Biosphäre X (bis 13.4.) / Tree and Soil. Robert Knoth & Antoinette De Jong (ab 23.4.) / täglich 10.00–18.00 / www. kunsthauswien.com Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-Theresien-Platz Beethoven bewegt / Ausstellung im Münzka-

Museen & Ausstellungen am Abend Museums & exhibitions in the evening täglich bis 22.00 Haus der Musik Di bis 21.00 MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst Mi bis 21.00 Albertina, Naturhistorisches Museum Do bis 20.00 Dom Museum Wien, Do bis 21.00 Belvedere 21, Haus der Geschichte, Kunsthalle Wien, MuseumsQuartier & Karlsplatz, Kunsthistorisches Museum Wien, Leopold Museum, Literaturmuseum, mumok – Museum moderner Kunst, Stiftung Ludwig Wien, Österreichische Nationalbibliothek – Prunksaal Fr bis 21.00 Albertina, Belvedere 21, Oberes & Unteres Belvedere

binett: Böse Kaiser / Di–So, 6. & 13.4. 10.00–18.00, Do 10.00–21.00 (außer Münzkabinett) / Ganymed in Power“ Museum der Macht 15., 25., 29.4. / SchauspielerInnen, Musiker-Innen & TänzerInnen erwecken Meisterwerke zum Leben; 19.00–22.00 / Tickets & Info: ganymed.khm.at / www.khm.at Kunstraum Nestroyhof, 2., Nestroyplatz 1 / Andrea Bischof – color life (bis 2.4.), Mo–Sa 12.00–18.00 / www.kunstraum-nestroyhof.at Literaturmuseum, 1., Johannesgasse 6 / Utopien und Apokalypsen. Die Erfindung der Zukunft in der Literatur (ab 3.4.) Di–So 10.00–18.00, Do 10.00–21.00 / www.onb.ac.at/museen MAK – Museum für angewandte Kunst, 1., Stubenring 5 / Show Off. Austrian Fashion Design / Bugholz, vielschichtig. Thonet und das moderne Möbeldesign

Wien Magazin

45


sonderveranstaltungen

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • (bis 13.4.) / Otto Prutscher. Allgestalter der Wiener Moderne / Raimund Abraham. Angles and Angels. Zeichnungen Modelle Prototypen / Human by Design. Untersuchung sozialer und methodologischer Innovationen im Design (bis 5.4.) / In Machine We Trust (bis 5.4.) Di 10.00–21.00, Mi–So & 13.4. 10.00–18.00 / www.mak.at Metro Kinokulturhaus, 1., Johannesgasse 4 / Kino Welt Wien. / Eine Kulturgeschichte städtischer Traumorte / täglich 14.00–21.00 / www.filmarchiv.at Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5 / Die Trias der Wiener Klassik: Haydn – Mozart – Beethoven. Gemeinsamkeiten – Parallelen – Gegensätze / täglich 10.00–19.00 / www.mozarthausvienna.at Museum der Johann Strauß Dynastie, 9., Müllnergasse 3 / Ein Genie wider Willen – Josef Strauß zum 150. Todestag / Mi–Sa 10.00–13.00, 15.00–18.00 / www.strauss-museum.at Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8 / Lady Bluetooth. Hedy Lamarr / So–Do 10.00–18.00, Fr 10.00–17.00 / www.jmw.at Musiksammlung der Wienbibliothek – Adolf LoosRäume, 1., Bartensteingasse 9, 1. Stock / Beethoven und seine Verleger / Mo–Fr 9.00–13.00 (13.4. geschlossen) / www.wienbibliothek.at Naturhistorisches Museum, 1., Maria-Theresien-Platz / Der Mond. Sehnsucht, Kunst und Wissenschaft / [Alien] Star Dust / Vielfalt in Gefahr. Maßnahmen im Vogelschutz / Mo, Do–So & 7.4. 9.00–18.30, Mi 9.00–21.00 / www.nhm-wien.ac.at Österreichische Friedrich und Lilian Kiesler Privatstiftung, 6., Mariahilfer Straße 1b / Top 1 Josef Trattner: inside out / Di–Fr 9.00–17.00 (13.4. geschlossen) / www.kiesler.org Österreichische Nationalbibliothek. Prunksaal, 1., Josefsplatz 1 / Beethoven. Menschenwelt und Götterfunken (bis 19.4.) / Di–So 10.00–18.00, Do 10.00–21.00 / www.onb.ac.at Otto Wagner Pavillon Karlsplatz, 4., Karlsplatz / Dokumentation Otto Wagner / Di–So 10.00–13.00, 14.00–18.00 (13.4. geschlossen) / www.wienmuseum.at Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm – NHM, 9., Spitalgasse 2, Uni-Campus, Hof 6, Narrenturm / Medizin im Ersten Weltkrieg (bis 28.4.)

46

/ Mi 10.00–18.00, Do, Sa 10.00–13.00 / www.nhmwien.ac.at Ringturm – Ausstellungszentrum, 1., Schottenring 30 / Belarus – Architektur in Minsk (ab 2.4.) / Mo–Fr 9.00–18.00 (13.4. geschlossen) / www.airt.at Schloss Esterházy, Esterházyplatz, 7000 Eisenstadt / Melinda Esterházy: „Das Leben hat mir viel geschenkt“ / Haydn explosiv / Glanzlichter des Schlosses Esterházy / Labor Bestiarium Wunderkammer / täglich 10.00–17.00 / www.esterhazy.at Schloss Hof, 2294 Schlosshof 1 / Sisis Sohn Rudolf / Schaufenster Europa – Das Banat entdecken / täglich 10.00–18.00 / www.schlosshof.at Schloss Niederweiden , 2292 Niederweiden 1 / Sisi – Mensch & Majestät / täglich 10.00–18.00 / www. schlosshof.at Schottenstift, 1., Freyung 6; Dialog im Dunkeln: Di– Fr 9.00–18.00, Sa, 7.–10.4. & 14.4 10.00–19.00, So 13.00–19.00 / www.imdunkeln.at / Hands Up – Erlebnis Stille: Di–Do 9.00–18.00, Fr 9.00–17.00, Sa 10.30–17.00, 7. & 28.4. geschlossen / www. handsup.wien / Reservierung erforderlich: Tel. +43 1 890 60 60 Secession, 1., Friedrichstraße 12 / John Akomfrah (bis 19.4.) / Michael E. Smith (bis 19.4.) / Carlos Bunga (ab 30.4.) / Sophie Thun (ab 30.4.) / Beethovenfries & audio experience (den Fries mit 4. Satz aus der 9. Symphonie Beethovens, gespielt von den Wiener Symphonikern, erleben) / Di–So 10.00–18.00 / www. secession.at Sigmund Freud Museum, Das Museum in der Berggasse 19 ist bis zur Neueröffnung im Mai 2020 geschlossen./The museum in Berggasse 19 will be closed due to construction works until its reopening in May 2020. / Währenddessen Ausstellung/Meanwhile exhibition / moving freud museum / 9., Berggasse 13 & 9., Liechtensteinstraße 19 / täglich 10.00–18.00 / www.freud-museum.at Stift Klosterneuburg, Stiftsplatz 1, 3400 Klosterneuburg / Sala terrena Galerie: Was leid tut (ab 30.4.) / täglich 9.00–18.00 / www.stift-klosterneuburg.at Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212 / Special Effects. Eine interaktive Ausstellung für Filmfans / Arbeit & Produktion. weiter_gedacht_ / Geliebt – gelobt – unerwünscht. Haushaltsdinge

Wien Magazin


what’s on in vienna

sonderveranstaltungen

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • MuseumsQuartier Wien 7., Museumsplatz 1 – www.mqw.at Architekturzentrum Wien (Az W), a_schau. Österreichische Architektur im 20. und 21. Jahrhundert / Österreichbild. Schaufenster zum Hof / Balkrishna Doshi. Architektur für den Menschen / täglich 10.00–19.00 / www.azw.at designforum wien, Posters for Peace: Hiroshima Appeals / Mo–Fr 10.00–18.00; Sa, So & 13.4. 11.00–18.00 / www.designforum.at frei_raum Q21 exhibition space, Approximation by Bilderbuch / täglich 12.00–19.00 / www.q21.at Kunsthalle Wien MuseumsQuartier, ... von Brot, Wein, Autos, Sicherheit und Frieden / Di–So 11.00– 19.00, Do 11.00–21.00, 17.00–21.00) / www.kunsthallewien.at Leopold Museum, Wien 1900. Meisterwerke Klimt & Schiele / Hundertwasser – Schiele Imagine Tomorrow / Deutscher Expressionismus. Die Sammlungen Braglia und Johenning (bis 20.4.) / Mo, Mi–So 10.00–18.00, Do 10.00–21.00 / www.leopoldmuseum.org mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Im Raum die Zeit lesen. Moderne im mumok 1910 bis 1955 (bis 13.4.) / Objects Recognized in Flashes. Michele Abeles, Annette Kelm, Josephine Pryde, Eileen Quinlan (bis 13.4.) / Gelebt – Ingeborg Strobl Steve Reinke. Butter James Coleman (bis 5.4.) Siegfried Zaworka, Friedrich Kiesler. Endless House / Mo 14.00–19.00, Di–So & 13.4. 10.00–19.00, Do 10.00–21.00 / www.mumok.at

zwischen Wunsch und Wirklichkeit / ON/OFF. Die interaktive Ausstellung zum Stromnetz / Mo–Fr 9.00–18.00, Sa, So & 13.4. 10.00–18.00 / www. tmw.at Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2 / Nuda Veritas. Gustav Klimt und Hermann Bahr / Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast im Theatermuseum / Carte blanche für Petra Lutnyk. Die Natur in der Kunst, die Kunst in der Natur ... / Korrespondenzen: Bosch & Schlegel – Christine Schlegel: Reservate abtrünniger Engel / Mo, Mi–So 10.00–18.00 / www.theatermuseum.at Theseustempel, 1., Volksgarten / Susanna Fritscher (ab 23.4.) / täglich 11.00–18.00 / www.khm.at Weltmuseum Wien, 1., Heldenplatz / The Majlis – Cultures in Dialogue (bis 21.4.) / Japan zur Meiji-Zeit. Die Sammlung Heinrich von Siebold / Metamorphosis. Brazil 1998, Ein koloniales Ding, Net_WORX2020 (ab 16.4.) / Korridor des Staunens. Schaudepot / Mo, Di, Do–So & 8.4. / 10.00–18.00, 24.4. 10.00–21.00 / www.weltmuseumwien.at

WestLicht. Schauplatz für Fotografie, 7., Westbahnstraße 40 / Lennart Nilsson / Di, Mi, Fr 14.00–19.00, Do 14.00–21.00, Sa, So 11.00–19.00 / www.westlicht.com Wienbibliothek im Rathaus, 1., Eingang Felderstraße, Stiege 6, Glaslift, 1. Stock Rotes Wien publiziert. / Architektur in Medien und Kampagnien / Mo–Do 9.00–18.30, Fr 9.00–16.30 (13.4. geschlossen) / www.wienbibliothek.at Wien Museum MUSA, 1., Felderstraße 6–8 / Museum: Richard Neutra. Wohnhäuser für Kalifornien / Startgalerie: Melanie Ender. smooth, so surface! oh yeah ... (bis 22.4.) / Lukas Hochrieder. Zwischen hier und dort, vorher und jetzt (ab 30.4.) / Di–So & 13.4. 10.00–18.00 / www.wienmuseum.at Wiener Stadt- und Landesarchiv, 11., Guglgasse 14, Zugang über Gasometer A, 4. Stock / „Vom Lichtspieltheater zum Multiplex“ – Zur Geschichte des Kinos in Wien / Mo–Fr 9.00–15.30, Do 9.00–19.00, 10.4. 9.00–11.30 (13.4. geschlossen) / wien.gv.at/ kultur/archiv

Wien Magazin

47


(Auswahl)

galerien

what’s on in vienna

GALLERIES • GALERIES • GALLERIAS • Galerien im Internet: www.diegalerien.at www.kunstnet.at Am 13. April sind die Galerien geschlossen On April 13 galleries will be closed

Q202-AtelierRundgang 2020, 2. & 20. Bezirk, 24.– 26.4. / Rundgang durch 51 Ateliers/a tour around 51 open studios / Fr, Sa/Fri, Sat 14.00–21.00, So/Sun 14.00–18.00 / Wanderkarte & alle Infos/tour map & information: www.q202.at *** AnzenbergerGallery, 10., Absberggasse 27 / Zauberhaft – Kunst fürs Kinderzimmer / Mi–Sa 12.00–18.00 / www.anzenberger.com Bildraum 01, 1., Strauchgasse 2 / Gabriele Rothemann (bis 9.4.) / Di–Fr 13.00–18.00 / www.bildrecht.at

Galerie Christine König, 4., Schleifmühlgasse 1a / Thomas Reinhold | Maruša Sagadin d i a l o g (bis 11.4.) Di–Fr 10.00–19.00, Sa 11.00–16.00 / www. christinekoeniggalerie.com Galerie Crone Wien, 1., Getreidemarkt 14, Eingang Eschenbachgasse / Carola Dertnig ... a new nothing ... (bis 24.4.) Joannis Avramidis (ab 28.4.) / Di–Fr 11.00– 18.00, Sa 11.00–15.00 / www.galeriecrone.com Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, 1., Seilerstätte 7 / Johannes Wohnseifer. Wiedergabe (ab 3.4.) / Di–Fr 12.00–18.00, Sa 11.00–16.00 / www.galeriethoman. com Galerie Ernst Hilger, 1., Dorotheergasse 5 / Anton Henning. Neue Arbeiten / Di–Fr 11.00–18.00, Sa 11.00–16.00 / www.hilger.at Galerie Frey, 1., Gluckgasse 3 / Yves Hayat. The darkside of the dream (bis 4.4.) Slow paintings / Wolfgang Stifter: Die Welt ist alles was der Fall ist / Mo–Fr 11.00–18.30, Sa 11.00–16.00 / www.galerie-frey.com

Bildraum 07, 7., Burggasse 7–9 / Philip Mentzingen. There‘s a Garden in Your Pocket (bis 17.4.) / Di–Fr 13.00–18.00 / www.bildrecht.at

Galerie Gans, 7., Kirchberggasse 4 / Goodbye Paradise! Holzskulpturen Kristina Fiand & Ernst Groß / Malerei Nicolas Dellamartina (bis 17.4.) / Mi–Fr 12.00–18.00, Sa 12.00–15.00 / www.galerie-gans.at

Charim Events, 4., Schleifmühlgasse 1a / Heidi Harsieber (bis 25.4.) / Di–Fr 11.00–18.00, Sa 11.00–14.00 / www.charimgalerie.at

Galerie Gerersdorfer, 9., Währinger Straße 12 / Martin Veigl. Musterstücke / Do–Sa 11.00–20.00 / www. gerersdorfer.at

Charim Galerie, 1., Dorotheergasse 12 / Katarina Spielmann (bis 18.4.) / Di–Fr 11.00–18.00, Sa 11.00– 14.00 / www.charimgalerie.at

Galerie Heike Curtze, 1., Seilerstätte 15/16 / Maximilian Pramatarov (bis 2.4.) / Di–Fr 11.30–18.00, Sa 12.00–16.00 / www.heikecurtze.com

Fotogalerie Wien, 9., Währinger Straße 59 / Rituale III – Macht (bis 4.4.) / Borderland: Anne Glassner, Rosa John, Kevin Kirwan, Peter Köllerer, Liddy Scheffknecht, Stefanie Seufert, Claus Troelsgaard, Maria Vill (ab 21.4.) / Di, Fr 14.00–19.00, Mi, Do 12.00–19.00, Sa 10.00–14.00 / www.fotogalerie-wien.at

Galerie Hubert Winter, 7., Breite Gasse 17 / Marcia Hafif / Di–Fr 11.00–18.00, Sa 11.00–14.00 / www. galeriewinter.at

Gabriele Senn Galerie, 4., Schleifmühlgasse 1a / Elfie Semotan – Photographer (bis 11.4.) / Di–Fr 11.00– 18.00, Sa 11.00–16.00 / www.galeriesenn.at Galerie bei der Albertina · Zetter, 1., Lobkowitzplatz 1 / Alfred Klinkan. Bilder aller ART (bis 11.4.) / Neuheiten im Frühling 2020 (bis 11.4.) / Mo–Fr 10.00– 18.00, Sa 11.00–14.00 / www.galerie-albertina.at

48

Galerie Hummel, 1., Bäckerstraße 14 / Verdichtung. Joseph Beuys, Günter Brus, John Cage, Marcel Duchamp, Heinz Frank, u.a. (bis 26.4.) / Mo–Fr 15.00–18.00 / www.galeriehummel.com Galerie Johannes Faber, 4., Brahmsplatz 7 / Peter Sudek. Photographs 1920–1970 / Di–Fr 14.00–18.00, Sa 11.00–17.00 / www.jmcfaber.at Galerie Kandlhofer, 4., Brucknerstraße 4 / Rhizome – Images of Thought (bis 18.4.) / Di–Fr 11.00–19.00, Sa 11.00–16.00 / www.kandlhofer.com

Wien Magazin


what’s on in vienna

galerien

(Auswahl)

GALLERIES • GALERIES • GALLERIAS • Galerie Kovacek & Zetter, 1., Stallburggasse 2 / Der Aufbruch. Österreichische Kunst von 1945 bis 2020 (bis 11.4.) / Mo–Fr 10.00–18.00, Sa 11.00–14.00 / www.kovacek-zetter.at Galerie Krobath, 1., Eschenbachgasse 9 / Sebastian Koch (bis 10.4.) / Di–Fr 11.00–18.00, Sa 11.00–15.00 / www.galeriekrobath.at Galerie Lindner, 6., Schmalzhofgasse 13/3 / Heinz Gappmayr (ab 23.4.) / Do, Fr 14.00–18.00 / www. galerie-lindner.at Galerie Martin Janda, 1., Eschenbachgasse 11 / Roman Signer (bis 18.4.) / Di–Fr 11.00–18.00, Sa 11.00– 16.00 / www.martinjanda.at Galerie Meyer Kainer, 1., Eschenbachgasse 9 / Julia Haller. Knights / Edith Deyerling. tempt me blue / Di–Fr 11.00–18.00, Sa 11.00–15.00 / www.meyerkainer.at Galerie Raum mit Licht, 7., Kaiserstraße 32 / Ernst Koslitsch „We have to move the island“ (bis 17.4.) / Di–Fr 12.00–18.00, Sa 11.00–14.00 / www.raum-mitlicht.at Galerie Slavik, 1., Himmelpfortgasse 17 / Perlenschimmer. Paula Paula Crespo, Anna Heindl, Nicola Heidemann, Letizia Plankensteiner, Lilli Veers, u.a. / Mi–Fr 10.00–13.00 & 14.00–18.00, Sa 11.00–17.00 / www.galerie-slavik.com Galerie Sturm & Schober, 1., Kohlmarkt 9/2/5 / Norbert Fleischmann & Jo Schöpfer / Di–Fr 11.00–19.00 / www.sturmschober.com Galerie Ulrike Hrobsky, 1., Grünangergasse 6 / „2D. paper.3D“– 2D: Leverenz / Tscherni – 3D: Deutsch / Wöllmer / Zahn (ab 2.4.) / Mi–Fr 13.00–18.00, Sa 11.00–15.00 / www.galerie-hrobsky.at Galerie Wolfrum, 1., Augustinerstraße 10 / Märzenbecher: Christian Droste, Cristina Fiorenza, Ronald Kodritsch, Franziska Mader- thaner, u.a. (bis 24.4.) / Fritz Simak. Fine Art Photography zum Thema Märzenbecher (bis 24.4.) / Mo–Fr 10.00–18.00, Sa 10.00– 17.00 / www.wolfrum.at Georg Kargl Fine Arts, 4., Schleifmühlgasse 5 / David Maljkovic (ab 17.4.) / Kargl Box: 4., Schleifmühlgasse

5 / Mercedes Mangrané. Drainage Systems / Kargl Permanent: 4., Schleifmühlgasse 17 / Antoine Donzeaud @ permanent curated by Alexandra Maria Toth / Mi–Fr 13.00–19.00, Sa 11.00–16.00 / www.georgkargl.com GPL contemporary, 4., Pressgasse 30 / Udo Hohenberger. / Freitag der 13. (bis 10.4.), Mi–Fr 13.00– 18.00, Sa 11.00–16.00 / www.gplcontemporary.com harald bichler_rauminhalt, 4., Schleifmühlgasse 13 / Bernhard Hausegger „Mit verwackelnden Konturen“ (bis 25.4.) / Di–Fr 12.00–19.00, Sa 10.00–15.00 / www.rauminhalt.com Hilger NEXT, 10., Absberggasse 27 / Die sichtbare Wahrheit. 14 Künstler und Künstlerinnen aus der Klasse von Jan Svenungsson (bis 25.4.) / Do–Sa 12.00– 18.00 / www.hilger.at Knoll Galerie Wien, 6., Gumpendorfer Straße 18 / Alexander Brener & Barbara Schurz: Fuck Off and Die Alone / Di–Fr 13.00–18.00, Sa 13.00–16.00 / www. knollgalerie.at Kunsthalle Exnergasse, 9., Währinger Straße 59/2 / EXTR-Activism. Entkolonialisierung des Weltraumbergbaus / Di–Fr 13.00–18.00, Sa 11.00–14.00 / www.kunsthalle.wuk.at Kunsthandel Hieke, 1., Grünangergasse 12 / Peter Pálffy / Di–Fr 10.00–13.00 & 14.00–18.00, Sa 10.00– 13.00 / www.hieke-art.com Kunsthandel Hitzenberger, 1., Weihburggasse 18–20 / Graphik und Keramik des 20. Jahrhunderts: Kokoschka bis Bosse / Mo 14.00–18.00, Di–Fr 11.00– 12.00 & 14.00–18.00, Sa 11.00–13.30 / www.hitzenberger.cc Sophie Tappeiner, 1., An der Hülben 3 / Anna Schachinger. Hitze / Mi–Fr 12.00–18.00, Sa 11.00–15.00 / www.sophietappeiner.com W&K Palais Schönborn-Batthyány, 1., Renngasse 4 / Jakob Gasteiger / Di, Mi, Fr 11.00–17.00, Do 11.00– 20.00, Sa 11.00–14.00 / www.w-k.art ZS art Galerie, 7., Westbahnstraße 27–29 / Walter Angerer Niketa + Ray Malone / Mo–Fr 11.00–18.30 / www.zsart.at

Wien Magazin

49


events

what’s on in vienna

ROCK • POP • JAZZ • wienXtra – jugendinfo, 1., Babenberger­straße/ Ecke Burgring: Mo–Sa 12–19 Uhr / Telefon 17 99, Fax 585 24 99 / www.jugendinfowien.at (In­fo, Tickets und Beratung für Leute von 13 bis 26)

Noch bis Ende April geht im Reigen, dem Mozarthaus Vienna und im Theater Akzent der Vienna Blues Spring über die Bühne. Für Freunde des Wienerliedes startet die bereits 21. Ausgabe des Festivals „wean hean“ mit einem großen Eröffnungsfest und vielen Künstlern dieses Genres in gemischten Spielstätten. *** The Vienna Blues Spring festival at the Reigen, Mozarthaus Vienna and Theater Akzent runs through to the end of April. Fans of tradi- tional Viennese songs can look forward to the 21th wean hean festival, with a large opening party and many artists of this genre in mixed venues. Vienna Blues Spring 2020, 20.3.–30.4. / Reigen, 14., Hadikgasse 62, Tel. +43 1 894 00 94, www. reigen.at / 1.4. Wolfman Gang & Friends feat. Natascha Flamisch, Peter Schubert, u.a. / 2.4. Ulrich Ellison Band supp.: Mario Aiwasian Trio / 3.4. Tom Mueller / 4.4. The Juke Joint Royals & Lea Shuffle Gangsters, Der Tanzabend des VBS 2020 / 9.4. Jasi Hofer Band / 10.4. Peter Kern Quartet / 11.4. Blues & Grass Supersession / 14.4. Peter Karp Band / 15.4. Latvian Blues Band / 16.4. Carl Palmer‘s ELP Legacy Europe Tour 2020 / 17.4. Gerry Jablonsi & Larry Garner & Michael van Merwyk / 18.4. Miller Anderson Band feat. Lee Mayall / 19.4. RUF Blues Caravanfeat. Jeremiah Johnson, Whitney Shay & Ryan Perry / 22.4. Leif de Leeuw Band / 23.4. Rob Tognoni Trio / 24.4. Kyla Brox Band / 25.4. The Cat‘s Jump – Herby & the Mudcats feat. Lilli Kern / 26.4. Jimmy Reiter Band / 27.4. The Ragtime Rumors / 28.4. Bernard Allison / 29.4. Hamburg Blues Band feat. Chris Farlowe /

50

30.4. Ryan McGarvey / Beginn: 20.30 / Tickets: Tel. +43 1 894 00 94 / Detailprogramm: www. viennabluesspring.at Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5 / Tel. +43 1 512 17 91 / 2.4. Martin Pyrker und „Rising Star“ Bonaventura Amann Blues & Boogie unplugged / 16.4. Michael Pewny & Kim Cooper / Beginn: 20.00 / www.mozarthausvienna.at Theater Akzent, 4., Theresianumgasse 18 / Tel. +43 1 501 65 33 06 / 5.4. Mojo Blues Band & Stargäste Chicago Jamboree, 19.30 / www.akzent.at Gasometer, Planet.tt Bank Austria Halle 11., Guglgasse 12/ 5.4. The Dead South / 14.4. Gotthard / 18.4. In Extremo / 21.4. Apache 207 / 24.4. Caribou / 25.4. Johannes Oerding Beginn: 20.00 / www.planet.tt Arena, 3., Baumgasse 80 / 1.4. Russian Circles/ Torche, 19.00 / 4.4. Circus, 23.00 / 5.4. Nada Surf, 19.00 / 7.4. Frog Leap, 19.00 / 10.4. Impericon Festival 2020, 13.00 / 16.4. No Fun At All/Satanic Surfers/Guests, 19.00 / 17.4. Fritz Kalkbrenner, 20.00 / 21.4. Giant Rooks, 19.00 / 22.4. My Ugly Clementine, 19.00 / 25.4. Brant Bjork/Maidavale/ Savanah / 29.4. Ezra Furman, 19.00 / 30.4. Avec, 19.00 / www.arena.wien B72, 8., Hernalser Gürtel, Bogen 72–73 / 4.4. Joey Bargeld / 11.4. Lugatti & 9ine / 18.4. Chef‘ Special / 20.4. Fm4 Indiekiste mit Hollow Coves / 22.4. Crack Ignaz / 25.4. Carnival Youth Beginn: 20.00 / www.b72.at Chelsea, 8., Lerchenfelder Gürtel, Bogen 29–32 / 2.4. Glazed Curtains / Dream Owner / 3.4. Black Palms Orchestra & Guests / 4.4. Bmaria Taylor / 5.4. Holding Abence / Wargasm / Static Dress, 20.00 / 12.4. Pharmakon/Gran Bankrott / 13.4. William Duvall / 20.4. Nytt Land / 23.4. Carosellis / Coyoten von Bagdad feat. Rainer Krispel / Jowa / 24.4. Paut, 20.30 / 25.4. Say Yes Dog / 26.4. Roberto Bianco & Die Abbrunzati Boys, 20.30 / 27.4. Sion Hill Beginn: 21.00 / www.chelsea.co.at Jazzland, 1., Franz-Josefs-Kai 29 / 1.4. Hot Jazz Ambassadors / 2.4. Anna Lauvergnac / 3.4. Original Storyville Jazzband / 4.4. Burgundy Street Jazz-

Wien Magazin


what’s on in vienna

events

ROCK • POP • JAZZ • band / 6.4. Stanton Bigband 7.–11.4. Don Menza & Oliver Kent, Johannes Strasser, Bernd Reiter / 14.–16.4. Champian Fulton & Ignasi Gonzales, Joris Dudli / 17.4. Riverside Stompers / 18.4. Simon Plötzeneder Quartett / 20.4. Die Ranzler / 21.4. Wild Cats Orchestra 22.–23.4. The Hammond Messengers / 24.–25.4. Mojo Blues Band / 27.4. Nicole Zuraitis & Walter Fischbacher Trio / 28.4– 2.5. Howard Alden / Beginn: 21.00 / Gesamtprogramm: www.jazzland.at Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20 / 3.4. Souad Massi / 16.4. Maria Bill singt Jaques Brel / 17.4. Dumfart Trio/ Celina da Piedade Trio / 18.4. Roland Neuwirth & radio. string.quartet / 18.4. Latin Classic, 20.00 / 19.4. Geschwister Well / 21.4. Irina Titova – Queen of Sand. Sandmalerei Show live / 23.4. Jamie Cullum, 21.00 / 26.4. Avishai Cohen Trio / 29.4. At Pavillon, 21.30 / 30.4. Cécile McLorin Salvant Beginn: 19.30 / www.konzerthaus.at Metropol, 17., Hernalser Hauptstraße 55 / 2.4. Minisex Live 2020, Wiener Hilfswerk-Benefizkonzert mit der 80er-Jahre-Kultband, Christoph & Lollo / 3. & 4.4. Hans Theessinks Birthday Bash 2020 / 16.4. Lukas Perman singt Austropop / 17.4. Dennis Jale & The Jam Gang / 20.4. Musical Mamis & Papis, Benefizkonzert / 22.4. Servus Peter – Eine Hommage an Peter Alexander mit P. Grimberg, A. Grimberg, den Claßen Singers, Paul Kuhn Family / 23.4. Andrew Young & Band mit Streichquartett / 24.4. Ron Glaser & The Ridin‘ Dudes: „Elvis in Las Vegas“ / 25.4. Pete Art & The Rock‘n‘Roll Junkies: „Austro Pop ‚N‘ Roll“ / 26.4. Tony Jagitsch & sein Orchester / 29. & 30.4. Axel Zwingenbergers Boogie Woogie News 2020 / Beginn: 20.00 / www. wiener-metropol.at MuTh, Konzertsaal der Wiener Sängerknaben 2., Am Augartenspitz 1 / Tel. +43 1 347 80 80 / 5.4. Reza Sadeghi live in Vienna, 20.00 / 18.4. Monika Ballwein celebrates The Beatles, 19.30 / 19.4. Joe Hofbauer Big Band: In the Mood in the MuTh, 19.30 / www.muth.at

„Wean Hean“ Das Wienerliedsfestival 16.4.–16.5.2020

16.4. um 19.00: Festivaleröffnung u.a. mit Roland Neuwirth & radio.string.quartet, Wiener Blond, Tini Kainrath, u.v.m. / Rathaus, 1., Lichtenfelsgasse 2 20.4. um 19.30: Singende Seele. Wiener Stimmen in 3 Sätzen mit Lukas Kranzelbinder, Benny Omerzell & 16 Wiener Stimmen / Porgy & Bess, 1., Riemergasse 11 22.4. um 20.00: Die Steierwally – Portraitabend Traude Holzer mit Neue Wiener Concert Schrammeln, Die Wondrak Lintschi’s, Ernst Kovacic Kulisse / 17., Rosensteingasse 39 24.4. um 19.30: Fast hätt‘ ich die Stadt verlassen – Vom Gehen und Verweilen an den Rändern von Wien mit Oskar Aichinger / Bockkeller, 16., Gallitzinstraße 1 25.4. um 19.30: Freundin, ich komm mit der Zither mit Soyka/Stirner, Wiener Zitherfreunde, Katharina Pecher, Cornelia Mayer, Angelika Derkits / Bockkeller, 16., Gallitzinstraße 1 27.4. um 19.00: Wanns ned der Gigerl war – Wienerlied-Stammtisch mit Katharina Hohenberger, Marie-Theres Stickler, Peter Havlicek Gigerl – Der Stadtheurige / 1., Rauhensteingasse 3 30.4. um 19.00: Oidwean – das Trio Lepschi zehnt mit Trio Lepschi, Schutzhaus Zukunft auf der Schmelz / 15., verlängerte Guntherstraße

Porgy & Bess, Jazz & Music Club 1., Riemergasse 11 / 1.4. Wolfgang Puschnig / 2.4. Harry Pepl (tape) & The (Lonely) Single Swinger Band, 20.00

Wien Magazin

www.weanhean.at

51


events

what’s on in vienna

ROCK • POP • JAZZ • / 3.4. Film Composers’ Lounge #12 & Verleihung Wiener Filmmusik Preis 2020, 20.00 / 4.4. Rick Margitza & Jermaine Landsberger Trio / 5.4. Günther Brück, Entre Amigos‘ feat. Roberto Quintero & Michito Sanchez / 6.4. Heinrich von Kalnein & Meretrio / 7.4. Killah Tofu / 8.4. Harri Stojka & Roma Music Ensemble / 9.4. Croatian Radiotelevision Jazz Orchestra / 10.4. Dengbej Xalide/ Kurdophon/Sakina & Friends feat. Özlem Bulut / Baba Ogul, 19.30 / 11.4. Gypsy Dynasty w/Martin Weiss, Holzmanno Winterstein & Vali Mayer / 13.4. Georg Graewe & Sonic Fiction Orchestra / 14.4. Frank Gambale All Star Band / 15.4. Donauwellenreiter / 16.4. Yukno / 17.4. Jane Bunnett and Maqueque / 19.4. Anthony Davis & Mark Dresser / 20.4. wean hean – Das Wienerliedfestival / 21.4. Aki Takase‘s Japanic / 22.4. Jojo Mayer‘s Nerve / 23.4. Hautzinger/Loibner/Rosmanith / 24.4. Steve Coleman & Five Elements / 25.4. MUK.jazzorche-

stra / 26.4. Wolfgang Haffner & Band / 27.4. Steve Kuhn Trio / 28.4. Masahiko Satoh/Otomo Yoshihide/Roger Turner / 29.4. E.J. Strickland Quintet / 30.4. Christian Muthspiel & Orjazztra, Vienna/ Binker Golding’s Band, 19.30 / Beginn: 20.30 / www.porgy.at RadioKulturhaus, 4., Argentinierstraße 30a / 3.4. ChuffDrone, 19.00 / 15.4. SKE Fest / 17.4. KeKe, 20.00 / 19.4. Insieme, 19.00 / 21.4. Las Migas, 19.30 / radiokulturhaus.orf.at ((szene)), 11., Hauffgasse 26 / 2.4. Nitzer Ebb / 4.4. The Doors Experience / 11.4. Metalnight Outbreak, 18.30 / 17.4. Stiletto / Wiener Wahnsinn/ Ecliptica / 18.4. Bars & Melody, 19.30 / 19.4. Diary Of Dreams / 21.4. Igorrr / 22.4. Tarja / 23.4. Brdigung / 24.4. C4TM / 25.4. Eläkeläiset / 28.4. Dzambo Agusevi Orchestra / 30.4. Like A Storm Beginn: 20.00 / www.szenewien.com

Clubs & Parties Babenberger Passage, 1., Burgring 1 / Do: censored/retro: House/RnB & Nostalgic, 22.00 / Fr: Deja Vie – best of Hip Hop & 2000, 22.00 / Sa: Vanity: HipHop/Dance/RnB, 23.00 / www. club-passage.at Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-Theresien-Platz / 21.4. „Kunstschatzi“ – Beethoven Bewegt / Cocktailbar & DJ-Line in der Kuppelhalle, 19.00–23.00 / www.khm.at O – Der Klub, 1., Opernring 4, Passage Opernring/ Operngasse / Sa: Super 90’s Disco – My Heart will go O, 23.00 / www.o-vienna.com Volksgarten, 1., Burgring / Do: „Vogalicious“, Hits, 21.00 / Fr: „Be Loved“, RnB & House, 23.00 / Sa: „Overground“, House, 23.00 / www.volksgarten.at Arena, 3., Baumgasse 80 / 24.4. Iceberg, New Wave & Pop Classics, Alternative & Indie Rock, Electroclash & Beats, 22.00 / www.arena.wien KosmosTheater, 7., Siebensterngasse 42 / 25.4. „Älternabend“, Clubbing for grown ups, 21.00 / Tel. +43 1 523 12 26 / www.kosmostheater.at WUK, 9., Währinger Straße 59 / 3.4. Silent Disco, 23.00 / www.wuk.at

52

Wien Magazin


what’s on in vienna

news

G. F. HÄNDEL – CORONATION ANTHEMS

im STEPHANSDOM – Samstag, 25. April 20.30 Uhr Zur Aufführung kommen Coronation Anthems von G. F. Händel – wir freuen uns ganz besonders, dass Ausnahmemusiker aus Salzburg nach Wien kommen, um im Stephansdom zu musizieren. Der Amadeus Chor Salzburg, der Knabenchor am Borromäum Salzburg sowie das Halleiner Kammerorchester werden gemeinsam mit dem Barockorchester Capella Salisburgensis – auf ihren Originalinstrumenten – die wunderbaren Krönungshymnen darbringen. Der Weltbürger Händel wurde 1685, im gleichen Jahr wie J. S. Bach, geboren. Seine Musik in ihren großen, klaren Linien vermittelt einen Zug ins Großartige, Weltweite und Prunkhafte. Händel komponierte 1727 die „Coronation Anthems“, die Krönungshymnen, als Auftragswerk des britischen Königs Georg II. zu dessen Krönung, bestehend aus vier Teilen. Sie wurden am 11. Oktober 1727 während der Krönungszeremonien in der Westminster Abbey aufgeführt. Wir freuen uns ganz besonders, dass der Amadeus Chor Salzburg, der Knabenchor am Borromäum Salzburg sowie das Halleiner Kammerorchester sowie das Barockorchester Capella Salisburgensis mit ihren Orginialinstrumenten nach Wien kommen, um mit ihrer Musik das Publikum zu begeistern und gleichzeitig für die Erhaltung des Stephansdomes beizutragen.

Kartenbuchung: Kunst & Kultur – ohne Grenzen Tel: +43 (0)1 581 86 40, tickets@kunstkultur.com, www.kunstkultur.com

PARKHOTEL SCHÖNBRUNN PRÄSENTIERT NEUE „KAISERSUITEN“ Im Zeitraum von Jänner bis Dezember 2019 wurden im bekannten Austria Trend Parkhotel Schönbrunn im 13. Bezirk in Wien insgesamt 124 Zimmer renoviert und ausgebaut. Das Highlight des Ausbaus sind die zwei neuen Kaisersuiten mit jeweils 130 m² Wohnfläche und 40 m² großen Dachterrassen mit einzigartigem Ausblick über den Schlosspark und das Schloß Schönbrunn, wodurch das geschichtsträchtige Haus in neuem Glanz erstrahlt. Das Parkhotel Schönbrunn wird seit 1999 erfolgreich von den Austria Trend Hotels der Verkehrsbüro Group betrie- Parkhotel Schönbrunn © ATH ben. Bereits 2010 wurde das Hotel einer umfangreichen Generalsanierung und Modernisierung unterzogen. 2019 wurden nun – gemeinsam mit den Eigentümern, der Hübner Hotelbetrieb Gmbh – insgesamt 12 Millionen Euro in ein weiteres Freshup und den Ausbau investiert. Mit der Errichtung der zwei neuen Kaisersuiten wurde das historische Vier-Sterne-Haus nun erweitert und erstrahlt in kaiserlichem Flair. Somit verfügt das Parkhotel Schönbrunn derzeit über 302 Zimmer und sechs Suiten. Informationen: Austria Trend Parkhotel Schönbrunn 13., Hietzinger Hauptstraße 10 – 14 Tel: +43 (0)1 87 804-0, www.austria-trend.at/de/hotels/parkhotel-schoenbrunn

Wien Magazin

53


museen

what’s on in vienna

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS Adalbert-Stifter-Museum, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05: Tägl. außer Mo 9–12.15, 13–16.30 Uhr Albertina, Museum, 1., Albertinaplatz 1, 534 83-0: Mo bis So 10–18 Uhr, Mi und Fr 10–21 Uhr Architekturzentrum Wien, 7., Museumsplatz 1, 522 31 15; täglich 10–19 Uhr Bank Austria Kunstforum, 1., Freyung 8, 53 733: täglich 10–19, Fr 10–21 Uhr Bauernfeld-Erinnerungsraum, Villa Wertheimstein 19., Döblinger Haupt­straße 96, 368 65 44: Sa 15.30– ­ ugust geschlossen 18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, A Beethoven-Eroicahaus, 19., Döblinger Hauptstraße 92, nur gegen Voranmeldung: 369 14 24 Beethoven-Pasqualatihaus, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr Beethoven-Wohnung Heiligenstadt, 19., Probusgasse 6, 370 54 08: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr Belvedere, siehe Österreichische Galerie Belvedere

Belvedere

Foto: Prof. Eric Holan

Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof, 760 67; www.bestattungsmuseum.at Brennpunkt° – Das Museum der Heizkultur, 12., Malfattigasse 4, 4000/34100, www.brennpunkt.wien.at; Oktober–Mai: Mo–Mi 9–12, 13–16, So 10–16 Uhr Bundesmobiliensammlung, siehe Schausammlung der ehem. Hof­sil­ber- und Tafelkammer und Schau­ sammlung des ehem. Hofmobilien- und Material­ depots

54

Circus & Clownmuseum, 2., Ilgplatz 7, 0676 406 88 68: So 10–13 und jeden 1. u. 3. Donnerstag im Monat 19–21 Uhr; www.circus-clownmuseum.at/ Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Altes Rat­haus, 1., Wipp­lingerstraße 8, Stiege 3, 534 36-779: Mo, Mi, Do 9–17 Uhr Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6, Durchgang, 515 52-3300: Mi–So 10 –18 Uhr, Do 10 –20 Uhr, Mo, Di geschlossen Eisenbahnmuseum, siehe Technisches Museum Ephesos-Museum, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Ernst-Fuchs-Museum (in der Otto-Wagner-Villa 1), 14., Hüttelbergstraße 26, 914 85 75: Mo–Fr 10–16 Uhr Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Herreng. 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Feuerwehrmuseum, 1., Am Hof 7 (Zentralfeuerwache), 531 99: So, Ftg 9–12 Uhr, an Werk­t. tel. Voranmeldung Foltermuseum – Museum für mittelalterliche Rechtsgeschichte, 6., Fritz-Grünbaum-Platz 1 (beim Flakturm im Esterhazypark), 595 45 93: Tägl. 10–18 Uhr Friedensreich Hundertwasser, siehe KunstHausWien Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, 1., Lobkowitzplatz 2, 58 816-2222, www.akademiegalerie. at. Tägl. außer Di. von 10 bis 18 Uhr Geymüller-Schlößl (Uhrensammlung Sobek), 18., ­Khevenhüllerstraße 2, 47 93 139: Mai–Nov. Sa u. So 11–18 Uhr, Mai–Aug. jd. 1. So/Monat Park bis 21 Uhr Globenmuseum der Österreichischen Nationalbiblio­ thek, 1., Herrengasse 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Haydnhaus (mit Brahms-Gedenkraum) 6., Haydngasse 19, 596 13 07: Di–So & Ftg. 10–13, 14–18 Uhr Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, 513 48 50: Tägl. 10–22 Uhr Heeresgeschichtliches Museum, 3., Arsenal, Objekt 18, 795 61-0: Tägl. 9–17 Uhr Heimito von Doderer-Gedenkstätte im Bezirksmuseum Alsergrund, 9., Währinger Straße 43, 40 034-09 127: Mi 9–11 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli und August Mi ge­schlossen Hermesvilla, 13., Lainzer Tiergarten, 804 13 24, 7. April bis 26. Oktober: Di bis So, Ftg. 10–18 Uhr

Wien Magazin


what’s on in vienna

museen

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Hofburg – Kaiserappartements und Silberkammer, 1., Innerer Burghof, Zugang Michaelerkuppel, Tel.: ­ 533 75 70, täglich geöffnet von 9-17 Uhr, Juli und ­August von 9–17.30 Uhr Hofjagd- und Rüstkammer, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Hofmobiliendepot – Möbel Museum Wien, 7., Andreas­gasse 7, Tel.: 524 33 57, Di bis So 10–18 Uhr Islamisches Zentrum (Moschee), 21., Hubertusdamm 17, 263 21 20: Tägl. außer Fr 9–18 Uhr Johann Strauß Wohnung, 2., Praterstraße 54, 214 01 21: Di bis So, Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr Jüdisches Museum der Stadt Wien, 1., Dorotheergasse 11, 535 04 31: So bis Fr 10–18 Uhr, Sa geschlossen Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8, 535 04 31: So bis Do 10–18 Uhr, Fr 10–14 Uhr, Sa geschlossen Kaisergruft (Kapuzinergruft), 1., Neuer Markt, 512 68 5312: Tägl. 9.30–16 Uhr Kaiserliche Schatzkammer Wien, 1., Hofburg – Schweizerhof, 525 24-0: Weltliche und Geistliche Schatzkammer; tägl. außer Di 9–17.30 Uhr; www.kaiserlicheschatzkammer.at Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn, 525 24-0: Mai–Okt.: tägl. 9–18 Uhr, Nov.–April: tägl. 10–16 Uhr; www.kaiserlich-wagenburg.at Kirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit, 23., Mauer, Ecke Georgsgasse/Rysergasse, 88 85 003: Do und Fr 14–16 Uhr, Sa 14–20 Uhr, So und Ftg 9–17 Uhr Kunsthalle Wien, 7., Museumsplatz 1, 521 89 KunstHausWien mit Hundertwasser-Ausstellung, sowie internat. Ausstellungen, 3., Untere Weißgerberstraße 13, 712 04 91: Tägl. 10–19 Uhr Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-­TheresienPlatz, 525 24-0: Gemäldegalerie, Kunstkammer Wien, Ägyptisch-Orientalische Sammlung, Antikensammlung, Münzkabinett; tägl. außer Mo 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr, Juni, Juli, August auch montags geöffnet; www.khm.at Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg, 1., Hofburg – Heldenplatz, 525 24-0: Ephesos Museum, Hofjagd- und Rüstkammer, Sammlung alter Musik­ instrumente; Mi–So 10–18 Uhr; www.khm.at Lehár-Schikaneder-Schlößl, 19., Hackhofergasse 18, 318 54 16: Nur gegen Voranmeldung

Außenansicht des MAK

Leopold Museum, 7., im Museumsquartier, Museumsplatz 1: Mo, Mi–So 10–18, Do 10–21 Uhr MAK Gegenwartskunstdepot im Gefechtsturm Arenbergpark, 3., Dannebergplatz/Barmherzigengasse, 711 36-248: wegen Sanierungsarbeiten geschlossen! MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, 1., Stubenring 5, 711 36-0, Di 10–22 Uhr (MAK NITE©), Mi–So 10–18 Uhr, Mo geschlossen; jeden Dienstag 18–22 Uhr freier Eintritt Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5, 512 17 91: täglich 10–19 Uhr, www.mozarthausvienna.at MUSA Museum Startgalerie Artothek, 1., Felderstraße 6–8: Di, Mi, Fr 11–18, Do 11–20, Sa 11–16 Uhr; Eintritt frei; barrierefreier Zugang Museum für Hufbeschlag, Beschirrung, Besattlung, 21., Josef-Baumann-Gasse 1, 250 77-5501: Mo bis Do 9–14 Uhr, nach tel. Verein­barung Museum für Völkerkunde, siehe Weltmuseum Wien Museum des Institutes für Geschichte der Medizin (Josephinum), 9., Währinger Straße 25/1, 42 7763 401: Mo bis Fr 9–15 Uhr (außer Ftg) Museum des österreichischen Freiheitskampfes, Altes Rathaus, 1., Wipplingerstra­ße 8, Stiege 3, 534 361332: Mo, Mi, Do 9–16 Uhr Museum im Schottenstift, 1., Freyung 6, 534 98-600: Do bis Sa 10–17 Uhr Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (MUMOK), 7., MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 52 500, Fax -/1300: Mo 14–19 Uhr, Di–So 10–19 Uhr, Do 10–21 Uhr Museumsquartier 7., Museumsplatz 1, 523 58 81

Wien Magazin

55


museen

what’s on in vienna

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS Naturhistorisches Museum, 1., Maria-Theresien-Platz (Eingang), 521 77-0: Do bis Mo 9–18.30 Uhr, Mi 9–21 Uhr, Di geschl.; www.nhm-wien.ac.at Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm, 9., Spital­­gasse 2, 521 77-606: Mi 10–18 Uhr, Do 10–13 Uhr, Sa 10–13 Uhr Neue Burg, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Österreichische Galerie Belvedere: Oberes Belvedere, Sammlung vom Mittelalter bis ins 20. Jhdt, 3., Prinz Eugen-Straße 27, täglich 10–18 Uhr, Fr 9 –21 Uhr Unteres Belvedere, Sonderausstellungen, 3., Rennweg 6, täglich 10–18 Uhr, Fr 10–21 Uhr Augarten Contemporary, Gustinus Ambrosi-Museum, 2., Scherzergasse 1a, 79 577-134, Do bis So 10–18 Uhr Prunkstall, 3., Rennweg 6, täglich 10–12 Uhr Winterpalais des Prinzen Eugen, 1., Himmelpfort­ gasse 8, täglich 10–18 Uhr 21er Haus, 3., Quartier Belvedere, Arsenalstraße 1, Mo– So 11–18, Mi und Fr 11–21 Uhr, www.belvedere.at

Giuseppe Arcimboldo, Sommer, 1563 © Kunsthistorisches Museum Wien

56

Österr. Filmmuseum, 1., Augustinerstraße 1 (Albertina), 533 70 54: ­Vor­füh­run­gen von Filmklassikern, Avantgardefilmen: Okt. bis Mai, Mo bis Sa 18 und 20 Uhr Österr. Gartenbaumuseum, 10., Kurpark Oberlaa, ­Westeingang, Museums­wiese, 688 11 70: Mai bis Okt. Mi bis Fr 10–14.30 Uhr, jeden 1. und 3. Sa im Monat 13–17 Uhr, jeden 1. und 3. So im Monat und Ftg 12–19 Uhr sowie nach tel. Vereinbarung Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, 5., Vogelsanggasse 36, 54 52 55-10: Mo bis Do 9–18 Uhr, Fr 9–14.30 Uhr Österr. Museum für Volkskunde, 8., Laudongasse 15–19, 406 89 05: Di bis So 10–17 Uhr (Montag geschl.) Österreichische Nationalbibliothek: Prunksaal, 1., Josefsplatz 1, 534 10-394: Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Österreichisches Theatermuseum, 1., Palais Lobkowitz, Lobkowitzplatz 2, 525 24-3460: tägl. außer Mo 10– 18 Uhr; www.theatermuseum.at Palais Liechtenstein. Die fürstlichen Sammlungen, 9., Fürstengasse 1, 319 57 67-252: Nur gegen Voranmeldung; www.palaisliechtenstein.com Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbiblio­ thek, 1., Heldenplatz, Neue Burg, 534 10-427: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm, siehe Naturhistorisches Museum Post- und Telegraphenmuseum, siehe Technisches Museum Pratermuseum, 2., Oswald-Thomas-Platz 1, (Planetarium beim Rie­senrad, U-Bahn-Station Prater­stern), 726 76 83: Fr bis So, Ftg 10–13 & 14–18 Uhr Römermuseum, 1., Hoher Markt 3, 505 87 47, Di bis So, Ftg. 9–18 Uhr Sammlung alter Musikinstrumente, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Schatzkammer, siehe Kaiserliche Schatzkammer Wien Schatzkammer und Museum des Deutschen Ordens, 1., Singerstraße 7, 512 10 65: Di, Do und Sa 10–12 Uhr, Mi und Fr 15–17 Uhr, Führungen und Sondertermine für Gruppen auf Anfrage; www.deutscher-orden.at SchokoMuseum, Walter Heindl Ges.m.b.H., 23., Willendorfer Gasse 2–8, Tel. 01/667 21 10-19: Mo–Sa 9–16, So 10–16 Uhr (1.10. bis 31.3.); Führungen: Di–Do 14, Sa 10 Uhr; www.schokomuseum.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

museen

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer Straße 54, 317 36 01: Di bis So & Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr Schubert Sterbewohnung, 4., Kettenbrückengasse 6, 581 67 30: Mi & Do 10–13 und 14–18 Uhr Secession, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07: Beet­ hovenfries von Gustav Klimt, Wechsel­ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Di bis So 10–18 Uhr, Do 10– 20 Uhr Secession, Beethovenfries, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07-0, Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr Sigmund Freud-Museum, 9., Berggasse 19, 319 15 96: Täglich 10–18 Uhr Sisi Museum, 1., Hofburg, Michaelerkuppel, 533 75 70: Tägl. 9–17 Uhr, Juli und August bis 17.30 Uhr Straßenbahnmuseum, 3., Ludwig-Koeßler-Platz, 790944 900: Anfang Mai bis Anfang Okt. Sa, So, Ftg 9–16 Uhr, F­ ahrten mit histo­rischen Wagen: Anfang ­ nfang Okt.: Sa, So, Ftg 11.30 und 13.30 Uhr, Mai bis A So, Ftg auch 9.30 Uhr ab Karlsplatz. Karten: Informationsstelle der Wiener Linien, U-Bahn-Station Karlsplatz, 7909-44 026

Weltmuseum Wien (ehem. Museum für Völkerkunde), 1., Hofburg – Heldenplatz, Neue Burg, 534 30-5052: täglich außer Mi 10–18 Uhr, Fr bis 21 Uhr; www. weltmuseum­wien.at Wiener Glasmuseum (Lobmeyr), 1., Kärntner Straße 26, 512 05 08: Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr Wiener Kriminalmuseum, 2., Große Sperlgasse 24, 214 46 78: Di bis So 10–17 Uhr Wien Museum Karlsplatz, 4., Karlsplatz, 505 87 47: Tägl. außer Mo 10–18 Uhr Wienmuseum Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer ­Straße 54, 317 36 01: Tägl. außer Mo 10–13 und 14–18 Uhr Zahnärztliches Museum, 9., Währinger Straße 25a, 0664 104 80 98: Mi und Do 10–13 Uhr ZOOM Kindermuseum, 7., Museumsplatz 1, 524 79 08: Tägl. außer Mo von 8.30–17 Uhr geöffnet, Sa, So, Ftg und in den Ferien von 9.30–17 Uhr. Juli, Aug. und Sept. geänderte Öffnungszeiten. www.kindermuseum.at

Technisches Museum, 14., Mariahilferstr. 212, Tel. 89 998-6000: täg­lich geöffnet Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa, So und Feiertag 10–18 Uhr Uhrenmuseum, 1., Schulhof 2, 533 22 65, Di bis So, Ftg. 10–18.00 Uhr Virgilkapelle, 1., Ste­phans­platz, U-Bahn-Station, 505 87 47, derzeit wegen Renovierung geschlossen Wagenburg, siehe Kaiserliche Wagenburg Wien Wagner:Werk, Museum Postsparkasse Wien, 1., ­Georg Coch-Platz 2, 534 53: Mo–Fr 10–17 Uhr Weinbaumuseum im Döblinger Bezirksmuseum, 19., Döblinger Haupt­straße 96, 368 65 46: Sa 15.30–18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, August geschlossen Weltliche und Geistliche Schatzkammer, siehe Kaiserliche Schatzkammer Wien

Akademie der bildenden Künste, Gemäldegalerie

ALLGEMEINE HINWEISE: Feiertage: Die Öffnungszeiten für Sonntage gelten – sofern das betreffende Museum an Feiertagen­ geöffnet ist – auch für diese. Das Kunst­histo­rische Museum, das Schloß Schönbrunn, die Kaiserappartements in der Hofburg und die Kaisergruft sind sowohl am Oster­sonn­tag/-montag als auch am Pfingstsonntag/-montag geöffnet. Am 1. Jänner, Karfreitag, Ostersonntag, 1. Mai und Pfingstsonntag, zu Fronleichnam, am 1. und 2. November sowie am 24. und 25. Dezember sind die meisten Museen geschlossen.

Wien Magazin

57


what’s on in Oberösterreich SOMMER IN OBERÖSTERREICH

NATUR-ABENTEUER UND GENUSS MIT ALLEN SINNEN Die Sehnsucht nach intakter Natur wächst. Um sich inspirieren zu lassen, Abenteuer zu erleben, abzuschalten oder aufzutanken. Hier bieten Oberösterreichs vielfältige Landschaften eine große Bühne und atemberaubende Kulissen. Am klaren Wasser der Flüsse und Seen, im grünen Meer der Wiesen und Almen oder auf aussichtsreichen Bergen wird diese Sehnsucht gestillt und ein Gefühl von Lebendigkeit vermittelt. Die Natur ist unerschöpflich und hält für jeden das richtige bereit. Neue Wege beschreiten Der Sebaldusweg ist ein neuer Pilgerweg, der über die Hügel und Höhen der Nationalpark Region Ennstal im Südosten Oberösterreichs führt. Der Weg ist 84 Kilometer lang und er­streckt sich über ca. 3.000 Höhenmeter von Großraming über Losenstein, Laussa, Maria Neustift, Gaflenz und Heiligenstein und zurück an den Ausgangspunkt. Spiritueller Kern des Weges ist die „Wertschätzung im Alltag“, der den Pilger bei jeder Station begleitet. Der Sebaldusweg ist aber nicht nur Pilgerweg, sondern auch ein Weg mit viel Natur und Kultur. Entlang der Strecke finden Wanderer sieben Kirchen, drei Wallfahrtskirchen, 30 Kapellen, die Museen in der historischen, frühindustriellen Region der oberösterreichischen Eisenwurzen und unzählige Naturschätze. https://www.oberoesterreich.at/oesterreich-tour/detail/430007229/sebaldusweg.html

Sebaldusweg

58

© Simon Blasl

Wien Magazin


what’s on in Oberösterreich Weitwandern auf zwei Rädern heißt es beim neuen Salzkammergut BergeSeen E-Trail, der im Sommer 2020 eröffnet wird. Zwei Jahre nach dem Start des erfolgreichen Weitwanderweges BergeSeen Trail gibt es jetzt das e-mobile Mountainbike-Pendant. Auf einer Länge von 640 Kilometern, mit 15.000 Höhenmetern und in zehn Tagesetappen erschließt der BergeSeen E-Trail die Schönheiten der legendären Sommerfrische-Region. Die neue E-Mountainbike-Strecke verläuft durch alle acht Regionen des Salzkammergutes und durch die drei Bundesländer Oberösterreich, Salzburg und die Steiermark. Wie der Weitwanderweg lässt sich auch der Salzkammergut BergeSeen E-Trail auch häppchenweise genießen: die einzelnen Touren können in Zweier-Kombinationen an einem Wochenende zurückgelegt werden. Geeignet ist die Strecke für Jung und Alt, für die ganze Familie, aber auch für E-Mountainbike-Einsteiger. https://presseservice.salzkammergut.at/ aktuelle-artikel/artikel/detail/4586/salzkammergut-bergeseen-e-trail.html

Schwammerling im Naturpark Mühlviertel

© Barbara Derntl

Steinreich ist der Naturpark Mühlviertel im nördlichen Oberösterreich – reich an Granitsteinen, um genau zu sein. Der neue 45 Kilometer lange „Stoakraft-Weg“ im Norden Oberösterreichs zeigt eindrucksvoll, was Steine, Felsformationen und Findlinge für diese Mühlviertler Landschaft bedeuten. Zum Beispiel der „Schwammerling“ in Rechberg, der das Wahrzeichen des Naturparks Mühlviertel ist. Der Einstieg in die Runde ist in jedem der Orte entlang des Stoakraft-Weges möglich. Wer seine Wanderung etwa in Bad Zell startet, kommt gleich am Hedwigsbründl vorbei, eine Quelle, der heilende Wirkung zugeschrieben wird. Steinerne Wegkreuze, Kapellen und Kirchen begegnen Wanderern

Wien Magazin

59


what’s on in Oberösterreich auf dem Stoakraft-Weg immer wieder und geben der Wanderung spirituellen Charakter. Mystisch geht es auch in St. Thomas am Blasenstein zu, wo die „Bucklwehluck’n“ der Legende nach von Rückenschmerzen befreit. www.naturpark-muehlviertel.at Im oberen Mühlviertel führt der Weg der Entschleunigung in der Ferienregion Böhmerwald auf insgesamt 162 Kilometern zu den schönsten Energie- und Kraftplätzen. Ausgangspunkt ist der Stiftsort Aigen-Schlägl. Idyllische, energiereiche und kraftvolle Orte, die Täler der Großen, Kleinen und Steinernen Mühl und hübsche Dörfer im Wechsel mit Weiden und Ackerfluren vervollständigen das Landschaftsbild der Region Böhmerwald. Direkt am Weg und mitten im Wald liegt das neue Böhmerwaldlerdorf Ramenai mit seinen außergewöhnlichen Ferienhäusern. https://www.wegderentschleunigung.at, www.ramenai.at Mehr Natur geht nicht Rotbuchenwälder existieren nur in Europa und sind auf wenige Gebiete zurückgedrängt. Eines dieser Gebiete ist das UNESCO Weltnaturerbe Buchenwälder im Nationalpark Kalkalpen, das im Sommer 2020 erstmals als Urlaubs-Erlebnis buchbar wird. Geführte Touren mit erfahrenen Nationalpark-Rangern führen dabei in die Waldwildnis hinein. Mit der „Reise in vergessene Wälder“ bieten der Nationalpark Kalkalpen und das Schwester-Schutzgebiet Wildnisgebiet Dürrenstein in Niederösterreich das Erlebnis der ursprünglichen Wildnis als Kurzurlaub an – drei Übernachtungen mit zwei WildnisExkursionen, Transfers und Verpflegung kosten ab c 395,– pro Person. www.kalkalpen.at

Buchenwälder im Nationalpark Kalkalpen

60

© Erich Mayerhofer

Wien Magazin


what’s on in Oberösterreich

Waldness in der Region Traunsee-Almtal

© TVB Traunsee-Almtal

Eine der waldreichsten Gegenden Öster­reichs, das Almtal im Salzkammergut, bietet mit „Waldness®“ ein ursprüngliches Natur­urlaubserlebnis, das die Heilkraft des Waldes nützt. Waldness® ist Entspannung und Erholung für Körper, Geist und Seele, Genuss und Bewegung inmitten von herrlichen Bäumen, glasklarem Gebirgswasser, sonnigen Almen und duftenden Blumenwiesen. Dabei beruft man sich auf den aus Japan stammenden Trend „Shinrin Yoku“, was so viel bedeutet wie „Waldbaden“. Hier wird die gesunde Wirkung dieses besonderen Naturraumes beim Latschenbad, der Waldsauna, beim Waldkneippen oder Wald-Wyda (das Yoga der Kelten) mit Experten intensiv erlebbar gemacht. Die 4-tägige Waldness®-Auszeit-Pauschale enthält das umfangreiche – von Waldness®Coaches angeleitete – Programm inkl. 3 Übernachtungen mit Frühstück und kostet ab c 251,–. www.waldness.info Ein Naturraum mit vielen Facetten und Besonderheiten ist im Entdeckerviertel im Westen Oberösterreichs zu finden. Die Region beheimatet fast zwanzig Naturschutzgebiete, darunter mit dem Ibmer Moor eines der vielfältigsten und artenreichsten Moore Mitteleuropas. Mit einem Alter von rund 12.000 Jahren und einer Ausdehnung von 2.000 ha ist das Moor ein idealer Rückzugsraum für Tiere und Pflanzen. Zur Region gehören aber auch insgesamt acht Seen und das Europareservat Unterer Inn sowie das Europäische Vogelschutzgebiet Salzach und Inn. Sehenswert und entdeckenswert, entweder zu Fuß oder mit dem Fahrrad. www.entdeckerviertel.at

Wien Magazin

61


what’s on in Oberösterreich

Ibmer Moor

© Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach

Für alle Sinne Für Bierliebhaber ist Oberösterreich eine Fundgrube – in 59 Braustätten, das ist die höchste Dichte an Privatbrauereien in ganz Österreich, werden mehr als 100 verschiedene Biersorten gebraut. Dabei liegen die Hochburgen der ober­ österreichischen Braukunst im Mühlviertel und im Innviertel. „Die Bierjuwele Oberösterreichs“ stehen für exklusive Erlebnisse rund um das Thema Bier in Oberösterreich, von der Verkostung exklusiver Spezialitäten über Brauseminare bis hin zu Veranstaltungsreihen rund ums Bier. Der Jahresreigen 2020 führt über den silvester. Mühlviertler Bierherbst zum Brau­ www.oberoesterreich.at/bierjuwel

Bierjuwel Oberösterreich © Oberösterreich Tourismus GmbH/Robert Maybach

„Wie im Paradies“ lautet der diesjährige Titel der Höhenrausch-Ausstellung über den Dächern von Linz und zeigt den Besuchern nicht nur künstliche Paradiese, sondern auch deren Kehrseite. Eine außergewöhnliche Ausstellung mit außergewöhnlichen Installa­ tionen, die alle Sinne ansprechen. Von duftendem Bienenwachs, einem spiegelnden aKirschgarten, über Vogelgezwitscher, sprechenden Figuren bis hin zu kühlenden Nebelschwaden. www.hoehenrausch.at Information: Oberösterreich Tourismus www.oberoesterreich.at 62

Wien Magazin


what’s on in Oberösterreich HÖHENRAUSCH 2020 – „WIE IM PARADIES“ Der HÖHENRAUSCH ist ein künstliches Paradies über den Dächern von Linz und begeistert jährlich weit über 100.000 BesucherInnen. Duftendes Bienenwachs und ein spiegelnder Kirschgarten über den Dächern von Linz. Dutzende Vogelkästen zwitschern und verzweigen sich baumähnlich im Kirchendachboden und eine Figur, die mit den Engeln spricht. Nebelschwaden, die im heißen Sommer die ersehnte Abkühlung bringen: Der HÖHENRAUSCH 2020 entführt die Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger, The Mystery of Fertility, 2008 BesucherInnen in künstliche Paradiese und zeigt auch deren Kehrseite. Egal ob man die Ausstellung alleine erkundet, mit Kindern einen ­Ausflug macht oder eine kompetente Gruppenführung bucht – ­die Gäste ­genießen ein einzigartiges Erlebnis. 27. Mai – 18. Oktober 2020 Information: www.hoehenrausch.at Öffnungszeiten: täglich 10 bis 20.30 Uhr (letzter Einlass 19.30 Uhr)

VÖGEL IM FOKUS! Federn sind wie der Vogel ein wahres Wunder der Natur. Federn bieten den Vögeln Schutz vor extremer Kälte und strömenden Regen. Sie ermöglichen das Fliegen und die auffälligen farbenfrohen Prachtkleider helfen bei der Kommunikation. Die heutigen Vögel – als Nachfahren der Dino saurier – besiedeln jeden Lebensraum. Doch das Zusammenleben von Mensch und Vogel hat viele Facetten. Veränderungen wie der rasche Klimawandel aber auch Bejagung und Fütterungen zeigen Auswirkungen auf die Vogelwelt. Die Ausstellung veranschaulicht Entwicklungen, bringt Gefährdungen mit Maßnahmen in Beziehung und lenkt die Aufmerksamkeit auf unsere „gefiederten Freunde“ in der Natur. Mittels zahlreicher, hervorragender Präparate zeigt die Ausstellung spezielle Verhaltensweisen.

Bis 1. März 2021 Information: Biologiezentrum Linz, www.landesmuseum.at Öffnungszeiten: Di bis So, Fei: 10 bis 18 Uhr, Do: 10 bis 21 Uhr, Mo: geschlossen

Wien Magazin

63


bundesländer

what’s on in NÖ

SCHALLABURG: DONAU – MENSCHEN, SCHÄTZE & KULTUREN Vom Schwarzen Meer zur Schallaburg Die Ausstellung „DONAU – Menschen, Schätze & Kulturen“ lädt zu einer inspirierenden Reise flussaufwärts ein: Vom Schwarzen Meer durch die engen Felsschluchten des Eisernen Tors, vorbei an den Ebenen Ungarns durch die Wachau auf die Vom Schwarzen Meer Schallaburg! zur Schallaburg Vor Millionen Jahren begann sich die Donau 28.03. ihren Weg zu bahnen – mit ihren rund –– 2.800 Kilometern Länge ist die sie der 08.11. zweitlängste Fluss Europas. Wie kein anderer steht die Donau für die Vielfalt des europäischen Kontinents und seine wechselvolle Geschichte. Seit tausenden Jahren ist auch der Mensch an ihren Ufern präsent und nutzt sie für seine Zwecke. Schon in der Jungsteinzeit entstanden entlang des Stromes beeindruckende Kulturen. Den Römern diente er als Grenze ihres mächtigen Imperiums, den Habsburgern als Lebensader eines Reiches, das nicht umsonst den Namen „Donaumonarchie“ trägt. Zahlreich sind die Geschichten und Erzählungen, die eine Reise wie diese bereithält. Sei es das dramatische Ende der versunkenen Insel Ada Kaleh oder die geheimnisvollen Spuren der Vinca-Kultur am serbischen Donauufer; seien es die Kämpfe Prinz Eugens gegen die Osmanen oder das Schicksal der Donauschwaben. Dabei wird dem Geheimnis der ungarischen Fischsuppe, den Lesehöfen und den Wanderungen der Nibelungen in der Wachau ebenso nachge- © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum gangen wie dem Mythos der schönen blauen Donau. In abwechslungsreichen Etappen werden Einblicke in die Geschichte des Donauraums und Ausblicke auf seine vielfältigen Landschaften geboten. Menschen erzählen vom Leben am großen Strom, ungewöhnliche Exponate zeichnen Bilder seiner Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. So verschmelzen alle Eindrücke dieser Reise zu jenem bunten Mosaik, das den Donauraum bis heute prägt. 2 02 0

Menschen Schätze & Kulturen

Nähere Info: Tel.: +43 (0)2754 6317-0; www.schallaburg.at Öffnungszeiten: bis 8. November 2020 Mo bis Fr: 9  bis 17 Uhr, Sa, So und Ftg: 9 bis 18 Uhr 64

Wien Magazin


what’s on in NÖ

bundesländer

KUNSTMEILE KREMS KARIKATURMUSEUM KREMS FIX & FOXI XXL. DIE ENTDECKUNG DER SCHLÜMPFE, SPIROU UND LUCKY LUKE Fix & Foxi waren die Hauptfiguren von Rolf Kaukas bekanntester Comicserie, die in den 1960/70er-Jahren neben Micky Maus die beliebtesten Comic-Stars im deutschsprachigen Raum. Mit ihrem gleichnamigen Magazin waren sie von 1953 bis 1995 un­unterbrochen an den Zeitungskiosken präsent. Das Fix & Foxi-Magazin erschien in Deutschland zu seinen besten Zeiten wöchentlich mit einer Auflage von bis zu 400.000 Exemplaren. Das Gesamtvolumen betrug über 780 Millionen verkaufte Hefte. Als Anfang der 1950er-Jahre die ersten US-amerikanischen Comics den westdeutschen Markt eroberten, ergriff Kauka die Chance einer deutschen Eigenproduktion. Von Deutschland ausgehend trat das Magazin seinen internationalen Siegeszug an Fix and Foxi, 1969 (Ausgabe 41) und wurde von Skandinavien, über die © Sammlung Dr. Stefan Piëch 2019. Die Schlümpfe © Peyo Niederlande bis nach Mexiko und Brasilien vermarket. Durch den Ankauf von ausländischen Lizenzen für das Fix & Foxi-Magazin wurde der Weg für die frankobelgische Comic-Kultur in Österreich und Deutschland geebnet. Essenzielle frankobelgische Comic- Klassiker wie die Schlümpfe, Spirou und Lucky Luke hatten ihren großen Auftritt in Kaukas Magazin. Das Karikaturmuseum Krems präsentiert mit Fix & Foxi XXL die bisher umfassendste Schau mit rund 200 originalen Arbeiten von den Anfangsjahren bis Mitte der 1970erJahre. Comicstrips, Dokumente sowie historisches Material beleuchten den Entstehungskontext der erfolgreichen Comics bis hin zur heutigen Etablierung als Kultfiguren „Die Fix und Foxi-Familie“, Poster Fix und Foxi 18. Jahrgang/ © Sammlung Dr. Stefan Piëch im Fernsehen. Band 27 (1970) Nähere Info: Tel.: +43 (0)2732 90 80 10; www.karikaturmuseum.at Öffnungszeiten: bis 26. Oktober 2020 täglich 10 bis 18 Uhr

Wien Magazin

65


bundesländer

what’s on in NÖ

SCHLOSS HOF & SCHLOSS NIEDERWEIDEN „SISI“ – EINE AUSSTELLUNG GEHT AUF REISEN Sisi – Mensch & Majestät Unter dem Titel „Sisi – Mensch & Majestät“ bringen im Jagdschloss Niederweiden, welches zum Standort Schloss Hof gehört, rund 180 Objekte den Gästen die faszinierende Persönlichkeit Elisabeths näher. Sie geben abseits gängiger Klischees und zahlreicher Mythen, die sich seither um Elisabeth ranken, authentische Einblicke in das Leben der außergewöhnlichen Kaiserin. Die Exponate zeugen von Freud und Leid, Sehnsüchten, Ängsten und Schicksalsschlägen einer Kaiserin, die viele Menschen auch heute noch in ihren Bann zieht. Sisis Sohn Rudolf

Sommerkleid der Kaiserin Elisabeth aus der Korfu-Garderobe

In Schloss Hof erwartet das österreichische Publikum exklusiv ein zweiter Ausstellungsteil mit dem Titel „Sisis Sohn Rudolf“, dessen Schwerpunkt auf Elisa­ beths einzigem Sohn, dem Kronprinzen Rudolf, liegt. Im Zentrum steht die private Seite Rudolfs, angefangen bei seiner Jagdleidenschaft über sein ausgeprägtes naturwissenschaftliches Interesse bis hin zu seinem Verhältnis zu Frauen und seiner Leidenschaft am Reisen. Die Ausstellung spannt dabei immer wieder einen Bogen zu Kaiserin Elisabeth. Mutter und Sohn waren sich in vielen Facetten durchaus ähnlich. Beide teilten das Interesse an der Natur oder die Freude am Reisen, wenngleich sich diese Gemeinsamkeiten unterschiedlich manifestierten. Es wird aber auch der Frage nachgegangen, was von Rudolf blieb beziehungsweise von ihm in die Erinnerungskultur eingegangen ist. © SKB

Schloss Hof Sisis Sohn Rudolf, 2294 Schloßhof 1 Schloss Niederweiden Sisi – Mensch & Majestät, 2292 Engelhartstetten, Niederweiden 1 Weitere Infos und Termine: Tel.: 02285/200 00 | www.schlosshof.at Öffnungszeiten: Schloss Hof und Schloss Niederweiden: bis 20. November 2020 täglich 10 bis 18 Uhr 66

Wien Magazin


what’s on in Niederösterreich WANDERN AM FLUSS: WEITWANDERWEG NIBELUNGENGAU Wo einst Rüdiger von Bechlaren im Nibelungenlied seinen Sitz als Lehensmann des Hunnenkönigs Attila hatte windet sich der Weitwanderweg Nibelungengau an den Ufern der Donau durch die beeindruckende Flusslandschaft. Geschichtsträchtige und überraschende Ausflugsziele wie das Schloss Artstetten, die Wahl-Heimat von Thronfolger Franz Ferdinand, die Basilika von Maria Taferl und das Besucherkraftwerk Ybbs-Persenbeug bereichern das Wandererlebnis am Weitwanderweg Nibelungengau. Detaillierte Infos über die Region Nibelungengau können in der Wanderkarte Weitwanderweg Nibelungengau, in der Erlebniskarte Nibelungengau sowie im Reiseführer Nibelungengau nachgelesen werden. Erhältlich im Regionalbüro Wachau-Nibelungengau-Kremstal. Die niederösterreichische Donauregion beherbergt eine Reihe bestens erschlossener und gut beschilderter Wanderwege. Egal, ob man es lieber gemächlich angeht oder über ausreichend Kondition für anspruchsvollere Strecken verfügt: Auf dem Weitwanderweg Nibelungengau findet sich für jeden Anspruch die passende Route. Er verbindet auf seinen 110 km Gesamtlänge den oberösterreichischen Donausteig im Westen mit dem Welterbesteig Wachau im Osten. Unverfälschte Natur und traumhafte Ausblicke auf das Donautal begleiten Wanderer auf Schritt und Tritt. Der Weg verläuft sowohl nördlich als auch südlich der Donau und verbindet alle Kulturschätze und Naturjuwele wie ein roter Faden. Die acht Etappen sind zwischen 10 und 22 Kilometer lang. Entlang der Strecke findet sich alles was Wanderern Freude macht: Rast- und Ruheplätze zum Verweilen, eine romantische Klamm, aber auch historisch gewachsene Städte und Dörfer. Der Nibelungengau hat sich seinen Geheimtipp-

Ausblick von Maria Taferl, Weitwanderweg Nibelungengau

Wien Magazin

© Hotel Schachner/wk-photography.net

67


what’s on in Niederösterreich

Panoramablick, Maria Taferl, Weitwanderweg Nibelungengau

© Hotel Schachner

Status bewahrt und ist ein Paradies voller Überraschungen – ideal für Entdecker, Ruhesuchende und Familien. Wälder und weite Blicke auf die Donau Die Weitwanderroute im Nibelungengau führt am Nordufer teilweise durch Wälder, durch eine wildromantische Klamm, dann weiter zum Wallfahrtsort Maria Taferl bis nach Artstetten – der ehemaligen Wahl-Heimat von Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand. Von hier wandert man weiter nach Leiben, wo die Etappe zum 800 Jahre alten Schloss Leiben führt und der Weitwanderweg schließlich beim Donaukraftwerk Melk an den Welterbesteig Wachau anschließt. Von Wallfahrten und k & k-Nostalgie Für eine kulturelle Pause lohnt sich der Besuch der Basilika von Maria Taferl. Eine der bekanntesten Wallfahrtskirchen Österreichs stellt in ihrer Schatzkammer die vielen persönlichen Votivgaben der Pilger aus. In traumhafter Lage am Taferlberg gelegen überblickt man von der Basilika das gesamte Donautal des Nibelungengaus. Schloss Artstetten mit den unverkennbaren Zwiebeltürmen – einst Familiensitz und Sommerresidenz der kaiserlichen Familie – ist ein besonderes Schmuckstück und eine historische Entdeckung nicht nur für k & k-Interessierte. Das Schloss ist die letzte Ruhestätte von Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seiner bürgerlichen Gemahlin Sophie Herzogin von Hohenberg, wo eine sehr persönliche Ausstellung rund um das private Leben des Thronfolgers und seiner Familie gezeigt wird. Nähere Informationen: www.nibelungengau.at

68

Wien Magazin


Ein Blick zu unseren Nachbarn Ungarn BAD HEVIZ: BELIEBTES REISEZIEL FÜR KUR- UND WELLNESSFANS

Nomminiert für die Best Destination 2020 © Tourinform Hévíz

Bad Hévíz ist nach Budapest die meistbesuchte Stadt Ungarns. 2020 gehört sie zu den 20 besten Destinationen in Europa. In der wichtigsten SPA-Tourismusdestination des Landes nächtigen 1,2 Millionen Kur- und Wellnessgäste pro Jahr, der Anteil an Stammgästen liegt bei 83 Prozent. Der größte biologisch aktive Thermalsee der Welt, natürliche Heilvorkommen und eine über 200-jährige Kurtradition: Bad Hévíz genießt einen ausgezeichneten Ruf bei klassischen Badekuren, MedicalWellness, Anti-Aging, Spa- und BeautyTreatments. Der Thermalsee verlockt das ganze Jahr zum Baden inmitten von Seerosen unter freiem Himmel. Von wohlig warmen 24 Grad Celsius im Winter klettert das Thermometer bis zum Sommer auf 35 Grad. Eine Besonderheit ist eine Schlammmassage auf dem im Heilsee aufgebauten Massagezelt. Nach dem Baden im Thermalsee lohnt sich ein Spaziergang durch Ungarns beliebteste Kur-Destina­

tion. Zu sehen gibt es viel: Angefangen von der historischen Bäderarchitektur über die Dr.-Schulhof-Vilmos-Promenade und die renovierte, verschönerte Hauptstraße bis zu den neuen Grünflächen und Radwegen. Tipp für Radfahrer: der größte Steppensee Europas liegt nur 6 Kilometer von Bad Hévíz entfernt. Lauter Gründe, warum Bad Hévíz einer der 20 Favoriten als „European Best Destination 2020“ ist – Kopf an Kopf mit top Urlaubszielen wie Prag, Athen, Menorca, Rijeka, Rotterdam, Paris oder Wien. Ein großes Plus ist die einfache Erreichbarkeit von Bad Hévíz. Von Wien und Graz sind es weniger als 200 Kilometer, von beiden Städten kann man den Thermenshuttle buchen. Aus den wichtigsten deutschsprachigen Städten werden DirektBusverbindungen angeboten. Im Sommer wird von vielen deutschen Städten der Hévíz Balaton Airport direkt angeflogen.

Größter natürlicher Thermal-Badesee der Welt © Tourinform Hévíz

Weitere Information: Tourinform Hévíz, 8380 Hévíz, Rákóczi Str. 2 Tel.: +36/83 540 070, www.spaheviz.de, www.heviz.hu

Wien Magazin

69


bücher BOOKS • LIVRES • LIBRI LUKAS NAGL/KATHARINA SEISER

SALZKAMMERGUT Das Kochbuch

Brandstätter Verlag, 248 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen Hardcover 978-3-7106-0355-6 E 35,–

Wer kennt sie nicht, die Seensucht? Reich an glitzernden Seen und hohen Bergen, Geschichte und Brauchtum, ist es ein Sehnsuchtsort für Unberührtes und Erholung - das Salzkammergut. Wie schmeckt diese so traditionsreiche Gegend, die mit Bad Ischl an der Spitze auch Europäische Kulturhauptstadt 2024 wird? Das Buch fängt den Geschmack dieser einzigartigen Region ein: Aus den klaren Gewässern kommen Fische in großer Artenvielfalt und Krebse frisch auf den Teller, aus dem Wald Wildkräuter und Schwammerl, dazu Gemüseraritäten und frischer Schafkäse, duftendes „ewiges“ Brot und allerlei Süßes. Denn hier sind Mehlspeisen weit mehr als Kuchen zum Kaffee.

RUDOLF BUCHBINDER

DER LETZTE WALZER 33 Geschichten über Beethoven, Diabelli und das Klavierspielen „Manchmal habe ich den Eindruck, er sitzt neben mir.“ Buchbinder über Beethoven

Verlag Amalthea Signum, 192 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen Gebunden 978-3-99050-173-3 E 25,–

70

Kein Werk begleitet Star-Pianist Rudolf Buchbinder so lange wie Beethovens DiabelliVariationen. In »Der letzte Walzer« taucht er in 33 erzählerischen Variationen in die Welt Ludwig van Beethovens, des Verlegers Anton Diabelli und in das musikalische Wien des frühen 19. Jahrhunderts ein. Faszinierend beschreibt er seinen persönlichen Zugang zur Musik: Warum hat Buchbinder schon als junger Mann die Diabelli-Variationen gespielt? Wie setzte er sich für die Beethoven-Handschriften der Diabelli-Partitur ein?

Wien Magazin


freytag & berndt shop www.freytagberndt.at

Besuchen Sie auch

unseren Webshop

Schauen Sie uns ruhig in die Karten! Autokarten Wanderkarten Radkarten Stadtpläne Atlanten Freizeitführer Bücher A-1010 WIEN | WALLNERSTRASSE 3 | TEL.: 01/533 86 85 | FAX: DW 86 | EMAIL: SHOP@FREYTAGBERNDT.AT


Lass dich inspirieren

Kompetente Beratung Große Auswahl www.mastnak.at MastnakPapier

mastnak.papier

Neubaugasse 31, 1070

Mit der

Wien

ubaugasse

Mariahilferstrasse - Station Ne

Ihr Fachgeschäft für hochwertige Schreibgeräte, Papier und Künstlerbedarf.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.