Wien Magazin 12 2019

Page 1

Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt

2019

Dezember December Décember Dicembre

www.wienmagazin.at

PROGRAMM•PROGRAM•PROGRAMME•PROGRAMMA•

33. Altwiener Christkindlmarkt Wien 1., Freyung bis 23. Dezember 2019 – täglich von 10 bis 21 Uhr www.altwiener-markt.at

e 3,60


Jahresbeginn ist Ordnerzeit ... Viele Ordner-Qualitätsmarken zum Angreifen von Bene, Leitz, Esselte, Artoz und Roessler bis hin zu Recycling-Ausführungen. Kommen Sie und befühlen Sie Ihre Arbeitsmittel. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

in der Neubaugasse und im EKZ Galleria in der Landstraße Ihr nachhaltiger Bürobedarfsspezialist

www.mastnak.at


what’s on in vienna

inhalt

MUSEUMSTOUR museums • musees • musei

16

STADTPLAN map of the city • plan de ville • pianta della citta

18

THEATER-MUSIK theatre, music • théatre, musique • teatro, musica

22

VERANSTALTUNGEN events • manifestations • manifestazioni

39

GALERIEN galleries • galeries • gallerie

48

33. Altwiener Christkindlmarkt Wien 1., Freyung bis 23. Dezember 2019 – täglich von 10 bis 21 Uhr www.altwiener-markt.at

33. Altwiener Christkindlmarkt in Wien

Fotos: Prof. Eric Holan

BUNDESLÄNDER 65

In Zusammenarbeit mit dem Wiener Tourismusverband, der Kulturabteilung der Stadt Wien und der Wiener Wirtschaftskammer. Programm-Kalender in Kooperation mit der Stadt wien marketing service gmbh. In cooperation with the Vienna Tourist Board, the Cultural Office of the City of Vienna and the City Chamber of Commerce. En collaboration avec le comité de tourisme de la ville de Vienne, la direction des affaires culturelles de la ville de Vienne et la chambre de commerce de Vienne. In collaborazione col Ente per il Turismo di Vienna, l’ufficio per la cultura e la camera di commercio di Vienna.

3


what’s on in vienna

tipps HIGHLIGHTS IM DEZEMBER Im Advent, der Zeit des hoffnungsvollen Wartens auf das Weihnachtsfest, präsentiert sich die Stadt mit einer Reihe von Events – z.B. mit dem österreichischen Kult-Duo Seiler und Speer (13. 12.), „One Night of Tina – A Tribute to the Music of Tina Turner“ (13. 12.), Viktor Gernot & his best friends – the Christmas Show (21. 12.) und „Mama Africa – Circus der Sinne“ (26. 12.), der Township-Show aus Südafrika „Khayelitsha“ mit spektakulären Acts, kraftvoller Musik und leidenschaftlichen Tänzen. Amelie Niermeyer liefert mit Tschechows Komödie „Der Kirschgarten“ (5. 12.) ihre erste Josefstadt-Inszenierung. Direktor Herbert Föttinger hat Otto Schenk als Firs angekündigt: „Ich bete zu Gott, dass es ihm gut geht. Es wäre sehr schön, wenn wir seinen 90. Geburtstag mit dieser Rolle feiern könnten.“ Um Türen und Sardinen geht’s im Stück „Der nackte Wahnsinn“ (31. 12.), das als Übernahme von Martin Kusej aus München zum Jahresausklang im Burgtheater Wien-Premiere hat. Im Rabenhof wird ein Silvester Special (31. 12. um 18 und 21 Uhr) mit „Wir Staatskünstler“ geboten: Die Chefsatiriker der Nation Florian Scheuba, Thomas Maurer und Rober Palfrader stehen auch mit ihrer neuen Bühnenshow „Jetzt erst recht!“ (3., 11., 12., 22. und 28. 12.) am Spielplan. Mit Genia Kühmeier, Marianne Crebassa, Michael Schade und Bo Skovhus geht heuer „Christmas in Vienna“ (20. und 21. 12.) als ein „Fest der Stimmen, der Freude und des Friedens“ im Konzerthaus über die Bühne, begleitet vom ORF – Radio Symphonieorchester unter Sascha Götzel, der Wiener Singakademie und den Wiener Sängerknaben. Im Theater Akzent gibt’s „Jingle Bells reloaded“ (7. 12.) mit Erwin Steinhauer, Georg Graf und Peter Rosmanith und Texten von Daniel Glattauer, Friedrich Torberg, Groucho Marx, Gerhard Polt, Helmut Qualtinger u.a. – einen Abend: besinnungslos – humorvoll – literarisch – musikalisch; „XMAS Blackout“ (ab 12. 12.), das Weihnachtsmusical aus dem Performing 4

Theater Akzent „Jingle Bells“ mit Erwin Steinhauer © Wolfgang Kalal

Center Austria, „Weihnachten zweistimmig“ (14. 12.) mit Angelika Kirchschlager und Maresa Hörbiger. Den traditionellen „Silvester im Akzent“ gestalten Gery Seidl mit „TotalSpezial“ (29. und 30. 12.), Erni Mangold, Kristina Sprenger & Band und „Rendezvous mit Hildegard“ sowie Gerold Rudle „Na Prost!“ (31. 12. Details: www.akzent.at). Und im Stadtsaal in Mariahilf haben Gerald Fleischhacker, Birgit RaDeschnig, Christof Spörk und Guido Tartarotti heuer von Ernährungstrends bis Brexit, von unfreiwilligen Clowns und freiwilligen Helden viel Stoff für „Das war 2019 – ein Jahr im Rückspiegel“ (27. bis 30. 12. Detail-Infos: www.stadtsaal.com). Die letzten Tage des Jahres gehören schließlich im Konzerthaus traditionell zu den buntesten der Saison: Ob bei „Tod eines Pudels“ (30. 12.) mit der Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager, dem Satiriker Alfred Dorfer und Julius Drake am Klavier mit gescheiter Unterhaltung über die Tiefen und Untiefen der Klassik „von Oper bis zu lustigen Liedern“. Oder mit Beethovens 9. Symphonie (30. und 31. 12. sowie 1. 1.) bei den Silvester-Konzerten der Wiener Symphoniker unter der Leitung von Gianandrea Noseda. Für einen guten Rutsch sorgen schließlich bei der „Silvester-Gala“ (31. 12.; 22.30 Uhr) die Sopranistin Marlis Petersen, der Kunstpfeifer Nikolaus Habjan, Die Strottern und die Musicbanda Franui.

Wien Magazin

Werner Rosenberger


what’s on in vienna

gastkommentar

Dr. Sabine Haag Generaldirektorin des Kunsthistorischen Museums Wien

Sehr geehrte Damen und Herren, nach frühlingshaften Novembertagen ­locken nun duftende Weihnachtsmärkte. Auch auf dem Maria-Theresien-Platz, zwischen Kunst- und Naturhistorischem Museum, finden Sie einen stimmungsvollen Adventmarkt, der zum Beisammensein einlädt. Lebensfreude und Unterhaltung der anderen, und wie ich finde, ebenso charmanten Art finden Sie in den Museen der Stadt. Unser Haus zeigt in diesem Herbst eine große Ausstellung zur Kunst des Barock in Rom: Unter dem Titel „Caravaggio und Bernini – die Entdeckung der Gefühle“ präsentieren wir Gemälde und Skulpturen voller Dramatik, intensiver Leidenschaft und starker Bewegung, die das damals neu entfachte Interesse für die Darstellung von Affekten und Gefühlen belegen. Nördlich der Alpen und beinahe 200 Jahre früher ging es ebenfalls um Gefühle – auf stille und dezente Art: unsere

Kabinettausstellung zeigt drei von rund zwanzig erhaltenen Werken Jan van Eycks, des Begründers der altniederländischen Malerei. Mit dem Eintrittsticket für das Kunsthistorische Museum können Sie Gemäldegalerie, Kunstkammer, Ägypten- und Antikensammlung, das Münzkabinett und last but not least mit dem Hauptgebäude auch eines der wenigen vollständig erhaltenen Museumsinterieurs des 19. Jahrhunderts durchwandern. Achtung: für die Sonderausstellung „Caravaggio & Bernini“ brauchen Sie aktuell ein Timeslot-Ticket – am besten online informieren: www.khm.at! Im Dezember feiern wir übrigens auch 10 Jahre Einführung der Jahreskarte für den KHM-Museumsverband – vielleicht ein schönes Weihnachtsgeschenk? In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen wunderbaren Aufenthalt in Wien, Ihre Sabine Haag

Wien Magazin

5


Advent in vienna

Adv e n t m a r kt

WIENER WEIHNACHTSTRAUM 2019

1., Rathausplatz: Bis 26. 12. Wiener Christkindlmarkt; täglich 10 – 22 Uhr / Christbaum Rathausplatz: Ab 1. 12. Turmblasen: täglich 20 – 20.30 Uhr / Rathaus, Volkshalle: Kinderprogramm täglich 9 –19 Uhr / Festsaal: Ab 30. 11. Internatio­nales Adventsingen: Fr – So 15.30 –19 Uhr / www.wienerweihnachts­traum.at

26. KULTUR- UND WEIHNACHTSMARKT VOR DEM SCHLOSS SCHÖNBRUNN 13., Schönbrunner Schlossstraße: Bis 6. 12. täglich 10 – 21 Uhr / Adventkonzerte: Mo – Fr ab 18, Sa, So, Ftg ab 15 Uhr / Kindermuseum & Poldis Bastelwerkstatt: täglich 10 –16 Uhr / www.weihnachtsmarkt.co.at WEITERE WEIHNACHTSMÄRKTE: Altwiener Christkindlmarkt, 1., Freyung: Bis 23. 12. täglich 10 bis 21 Uhr / www.altwiener-markt.at Weihnachtsdorf am Maria-Theresien-Platz, zwischen Kunsthistorischem und Natur­historischem Museum: Bis 26. 12. So bis Do 11 bis  21, Fr, Sa 11 bis 22 Uhr / www.weihnachtsdorf.at Weihnachtsdorf im Schlosspark, 3., Schloss Belvedere, Prinz-Eugen-Straße 27: Bis 31. 12. Mo bis Fr 11 bis 21, Sa, So & Ftg. 10 bis 21 Uhr / www.weihnachtsdorf.at Weihnachtsdorf am Campus der Universität Wien, 9., Alser Straße/Spitalgasse, Hof 1: Bis 23. 12. Mo bis Mi 14  bis 22, Do und Fr 14 bis 23, Do und Fr 14 bis 23 Uhr / www. weihnachtsdorf.at Spittelberger Weihnachtsmarkt, 7., Spittelberggasse, Stiftgasse, Schrankgasse & Gutenberggasse: Bis 23. 12. Mo bis Do 14 bis 21 Uhr, Fr 14 bis 21.30, Sa 10 bis 21.30, So & Ftg 10 bis 21 Uhr / www.spittelberg.at Art Advent – Kunst & Handwerk am Karlsplatz: Bis 23. 12. täglich 12 – 20 Uhr / www.divinaart.at Wintermarkt am Riesenradplatz, 2., Prater: Bis 6. 1. 2020 Mo bis Fr 12 bis 22 Uhr, Sa, So & Ftg 11 bis 22 Uhr / Live Konzerte: „Der Prater rockt“; Mi bis So 19 Uhr / Riesenrad: täglich 10 bis 21.45 Uhr / www.wintermarkt.at 6

Wien Magazin


W ien

Bezahlte Anzeige

15. 11. bis 26 .

12 .

19 20

latz usp a ath R er

WIENER

WEIHNACHTS TRAUM

www.wienerweihnachtstraum.at


Adv e n t m a r kt

Advent in vienna

CHRISTKINDLMÄRKTE IN WIEN Weihnachtsmarkt Am Hof, 1., Am Hof: Bis 23. 12. Mo bis Do 11 bis 21 Uhr, Fr bis So & Ftg 10 bis 21 Uhr / www.weihnachtsmarkt-hof.at Weihnachtsmarkt am Stephansplatz: 1., Stephansplatz/Richtung Churhausgasse: Bis 26. 12. täglich 11 bis 21 Uhr / www.weihnachtsmarkt-stephansplatz.at K.u.k. Weihnachtsmarkt am Michaelerplatz: Bis 26. 12. täglich 10 bis 20 Uhr / www.kuk-weihnachtsmarkt.at Advent-Genussmarkt bei der Oper: Bis 31. 12. täglich 11 bis 21 Uhr / www.adventgenussmarkt.at Almadvent: 2., Messeplatz 1: Bis 1. 1.2020 Mo bis Fr 11 bis 24 Uhr , Sa 10 bis 24, So 10 bis 22 Uhr / www.almadvent.at Weihnachtsmarkt im Türkenschanzpark, 18., Türkenschanzpark: Bis 24. 12. Mo bis Fr 15 bis 21 Uhr, Sa, So & Ftg 12 bis 22 Uhr / www.weihnachtimpark.at Weihnachtsausstellung „Bezaubernde Weihnachtsklänge“, traditioneller Adventmarkt und „Natürlich Christkindl“-Markt in den Blumengärten Hirschstetten, 22., Quadenstraße 15: Bis 22. 12. Do bis So 10 bis 20 Uhr / www.park.wien.at

TROMPETENZAUBER in der ANNAKIRCHE 2019 Unsere Konzerte finden in der Adventzeit jeden Freitag, Samstag und Sonntag bis 22. Dezember 2019 statt – Dauer ca. eine Stunde Termine: So. 1. 12. 19.30 Uhr; Fr, 6. 12. bis So. 8. 12. 19.30 Uhr; Fr. 13. 12. bis So. 15. 12. 19.30 Uhr; Fr. 20. 12. bis So. 22. 12. 19.30 Uhr Programm: mit den schönsten nationalen und internationalen Adventliedern sowie Werken von W. A. Mozart, J. S. Bach, J. Haydn u.a. Kartenpreis: € 26,–; in der Kirche ist freie Sitzplatzwahl, die Kirche ist BEHEIZT Karten unter: Kunst & Kultur – ohne Grenzen Tel.: (0)1 581 86 40 tickets@kunstkultur.com www.kunstkultur.com 8

Wien Magazin



Advent in vienna

Adv e n t m a r kt

33. ALTWIENER CHRISTKINDLMARKT – FREYUNG Immer dann, wenn die Tage merklich kürzer werden, gehen vom 16. November bis 23. Dezember auf der Freyung vor der Schottenkirche stimmungsvoll die Lichter an und der traditionelle Altwiener Christkindlmarkt öffnet seine Tore. Die Besucher erwartet eine mit viel Fingerspitzengefühl konzipierte und ausgewogene Mischung von hochwertigen kunsthandwerklichen Geschenkideen, erlesenen kulinarischen Spezialitäten und ein vielseitiges Kulturprogramm für Groß und Klein. Getragen von der Idee, mit allen Sinnen zu genießen. Ab dem ersten Adventwochenende läutet das vorweihnachtliche Musikprogramm auf der Bühne ein. Kraftvoll ertönen dann die feierlichen Klänge der Bläserensembles, adventliche Chorliteratur verschiedener Stilrichtungen und unterschiedliche Saitenmusik-Ensembles bringen anspruchsvoll Adventmusik zu Gehör. Für die kleinen Gäste werden Kasperl, Strolchi & Co ihre lustigen Erlebnisse und Streiche auf der Bühne zum Besten geben. Neben Workshops zum Basteln kann man an den Wochenenden auch Kunsthandwerkern über die Schulter schauen, wenn diese ihre Fertigkeiten darbieten. Versäumen Sie nicht im Trubel des Advents an unseren Krippen inne zu halten und entlang der „Längsten Krippe Österreichs“ zu wandeln oder erstmals die Krakauer Weihnachtskrippe zu bewundern. Besuchen Sie uns an einem der romantischsten Plätze im Herzen Wiens, wo Nostalgie und der Zauber des Advents zu Hause sind, beim Altwiener Christkindlmarkt auf der Freyung.

1., Freyung Bis 23. Dezember, täglich von 10 bis 21 Uhr

www.altwiener-markt.at 10

Wien Magazin


Advent in vienna

A d ve n t

IMPERIALE WEIHNACHTSWELT VOR SCHLOSS SCHÖNBRUNN Unzählige Lichter, über 80 liebevoll dekorierte Hütten sowie ein vielseitiges Rahmenprogramm sorgen von 23. November 2019 bis 5. Jänner 2020 für feierliche Stimmung am Kultur- und Weihnachtsmarkt & Neujahrsmarkt Schloß Schönbrunn. Das qualitätsvolle Angebot reicht von traditionellem Kunsthandwerk über nostalgisches Spielzeug bis hin zu liebevoller Weihnachtsdekoration. Kulinarische Spezialitäten sowie Glühweinund Punschvariationen wärmen Körper und Seele. Auf der Bühne überbringen Chöre und Musikensembles Weihnachtsgrüße. Für Kurzweil bei den Jüngsten sorgen die Weihnachtswerkstatt und das Erlebnis-Sternenhäuschen. Ab 27. Dezember führt der Neujahrsmarkt mit passendem Sortiment und Jazz- und Swing-Konzerten in das neue Jahr. Kultur- und Weihnachtsmarkt & Neujahrsmarkt Schloß Schönbrunn Bis 5. Jänner 2020, täglich von 10 bis 21 Uhr

www.weihnachtsmarkt.co.at

Wien Magazin

11


Adv e n t m a r kt

Advent in OÖ

© Foto: Petra Kragl

WALDHAUSENER ADVENT Zum 17. Mal erstrahlt der „Waldhausener Advent“ unter dem Motto „Kunst und Genuss“ im unteren Mühlviertel im Lichterglanz. Im liebevoll und aufwendig dekorierten Stiftsareal erwartet die Besucher ein Hüttendorf mit einem exquisiten kunsthandwerklichen und kulinarischen Angebot und die regionalen Kunsthandwerker, wie der letzte Bienenwachszieher Österreichs, Keramik- und Textilkünstler, Schauschmiede, Drechsler und Teppichweberei, bringen mit Vorführungen den Besuchern ihr Handwerk nahe. Ebenso ist für den Genuss von Spezialitäten aus der Region gesorgt. Unter frisch gebackenen Bauernkrapfen, Weihnachtsbäckerei aus Großmutters Backstube, Räucherfischen, Bratwürstel, Met, Punsch & Glühmost aus dem Holzkessel ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ein besinnlich gestalteter Adventpfad um das Stift führt zur einzigartigen Schaukrippe mit lebensgroßen geschnitzten Figuren und lebenden Tieren und lädt zum Innehalten abseits vom Adventtrubel ein. Neben Turmbläsern und Volksmusik-Ensembles erklingt als Höhepunkt im musikalischen Rahmenprogramm dieses Adventmarktes am 8. Dezember um 16 Uhr in der barocken Stiftskirche J. S. Bachs „Weihnachtsoratorium“ (Kantaten 1– 3), dargeboten von Ausführenden der Anton Bruckner Privatuniversität Linz. 4391 Waldhausen im Strudengau; 6. bis 8. Dezember, 10 bis 19 Uhr www.waldhausener-advent.at

CHRISTKINDLMÄRKTE IN OBERÖSTERREICH Adventmarkt „Altstadt Steyr“ am Stadtplatz, 4400 Steyr: Bis 24. 12. täglich 11– 21 Uhr / www.christkindlregion.com Christkindlmarkt am Hauptplatz Linz, 4020 Linz, Linzer Hauptplatz: Bis 24. 12. täglich 10 – 20 Uhr / www.linztourismus.at/freizeit/linz-entdecken/veranstaltungen/ advent Christkindlmarkt der Ischler Handwerker in Bad Ischl, 4820 Bad Ischl, Trinkhalle: Bis 22. 12. täglich 10 – 18 Uhr / www.badischl.com Weihnachtsmarkt Volksgarten Linz, 4020 Linz, Linzer Hauptplatz: Bis 24. 12. täglich 11– 20 Uhr / www.christkindlmarkt-linz.at Welser Weihnachtswelt, 4600 Wels: Bis 24. 12. täglich 11– 20 Uhr / www.wels.at/ welsmarketing/events/top-events/welser-weihnachtswelt.html Adventmarkt Schloss Ort „Schlösser Advent“, 4810 Gmunden, Seeschloss Ort: Bis 15. 12. Fr  13 – 19 , Sa und So 11 – 19 Uhr / www.schloesseradvent.at 12

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

BEETHOVEN. MENSCHENWELT UND GÖTTERFUNKEN in der ÖSTERREICHISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK

Anlässlich des 250. Geburtstages von Ludwig van Beethoven zeigt die Österreichische Nationalbibliothek von 19.12.2019 bis 19.4.2020 eine große Sonderausstellung im Prunksaal mit dem Titel „Beethoven. Menschenwelt und Götterfunken“. Als besonderes Highlight ist es gelungen, einen Teil der Handschrift der 9. Sinfonie als Leihgabe von der Staatsbibliothek zu Berlin zu erhalten. Die Originalpartitur, die seit 2001 zum Weltdokumentenerbe der UNESCO zählt, wird erstmals im Rahmen einer Ausstellung in Österreich zu sehen sein. Aus konservatorischen Gründen wird sie ab 9. März 2020 durch ein Faksimile ersetzt. Der präsentierte Auszug zeigt eine der Schlüsselstellen des Chorfinales, die Übereinanderstellung der Themen „Freude, schöner Götterfunken“ und „Seid umschlungen Millionen“ in dem Abschnitt, wo beide musikalischen Themen miteinander verbunden sind. Zudem sind herausragende Objekte aus dem Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek zu sehen, darunter das Violinkonzert op. 61, die „Frühlingssonate“ op. 24 sowie Beethoven an der Missa solemnis schreibend. das Streichquartett op. 95. Diese Werke stehen für den titel- Lithografie von Josef Kriehuber nach einem gebenden „Götterfunken“, der den Komponisten zu Meis- Gemälde von Josef Karl Stieler © Österreichische Nationalbibliothek terwerken inspirierte. Handschriftliche Briefe Beethovens an seinen Mäzen Erzherzog Rudolph, den Bruder des Kaisers, an Wiener Musiker und Freunde stehen für die „Menschenwelt“ und machen die unterschiedlichen Facetten seiner Persönlichkeit erkennbar. Dargestellt wird auch Beethovens schwärmerische Leidenschaft für Frauen sowie sein emotionaler Kampf um die Vormundschaft für seinen Neffen Karl und sein Ringen um dessen Zuneigung. Der Selbstmordversuch Karls 1826 gehörte zu den größten Erschütterungen in Beethovens Leben. Zahlreiche biografische Dokumente, darunter der Rentenvertrag von 1809, mit dem Beethoven von seinen Wiener Ludwig van Beethoven, „Freude, schöner Götterfunken“ aus dem Finale der Mäzenen zum Verbleib in Wien überzeugt wurde, runden 9. Sinfonie. Originalhandschrift © bpk/Staatsbibliothek zu Berlin/ die Sonderausstellung auf den Spuren des großen KompoCarola Seifert nisten ab. Wo: Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Josefsplatz 1 Wann: 19. Dezember 2019 bis 19. April 2020 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 21 Uhr Sonderöffnungen rund um Weihnachten Information: Tel.: +43 (0)1 534 10-0, www.onb.ac.at

Wien Magazin

13


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

SPECIAL EFFECTS DIE INTERAKTIVE AUSSTELLUNG FÜR FILMFANS im TECHNISCHEN MUSEUM WIEN

Was wäre eine Filmwelt ohne Special Effects? Sie tragen zu den größten Erfolgen bei und werden in jedem Genre eingesetzt. Unsere Wahrnehmung lässt sich gerne in Fantasiewelten entführen, aber wie wird diese Wirkung konstruiert und technisch umgesetzt? Genau dieser Frage widmet sich der Ausstellungsschwerpunkt „Special Effects“ bis 30. Juni 2020. Die Ausstellung Die Sonderausstellung „Special Effects“ der Cité des Sciences et de l’Industrie de Paris

Special Effects Filmstudio

© Paul Bauer

erzählt die Geschichte der Spezialeffekte in der Filmindustrie von der Preproduction bis in den Kinosaal. Auf mehr als 500 m2 wird ein umfassender Einblick und der Einsatz von Spezialeffekten in der Filmindustrie interaktiv erlebbar gemacht. Von ersten analogen Möglichkeiten, wie dem Einsatz von Make-Up oder einfachen Wahrnehmungstricks bis hin zu aktuellsten digitalen Effekten wird die Geschichte des Films aus der Perspektive der „Special Effects“ erzählt. Das Filmstudio

Special Effects

© Paul Bauer

Zusätzlich wird ein interaktives „Filmstudio“ eingerichtet. Sowohl Spaß als auch Medienkompetenz stehen hier im Mittelpunkt: Mit Hilfe von einzigartigen analogen Tricks können Schulen und Familien in gebuchten GruppenWorkshops einen digitalen Trailer konzipieren und so die Wahrnehmung und Wirkung von Effekten im Film ausprobieren und gemeinsam reflektieren.

Wo: Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 10 bis 18 Uhr Wann: bis 30. Juni 2020 Information: Tel.: +43 (0)1 89998-0, www.technischesmuseum.at

14

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

A PASSION FOR DRAWING.

Die Sammlung Guerlain aus dem Centre Pompidou Paris in der ALBERTINA Zeitgenössische Zeichnung ist die große Leidenschaft des Sammlerpaares Florence und Daniel Guerlain. Die ALBERTINA präsentiert die Highlights ihrer Sammlung. Seit Mitte der 1980er-Jahre widmen sich Florence und Daniel Guerlain gemeinsam der zeitgenössischen Zeichnung. Die Schau in der ALBERTINA stellt 20 künstlerische Positionen vor, die zu den wesentlichen Protagonisten im aktuellen Zeichnungsdiskurs zählen. Die Arbeiten sind teils abstrakt und konzeptuell, bewegen sich narrativ zwischen Wirklichkeit und Fiktion, beziehen sich auf Mythologie, Kultur oder Kunstgeschichte, auf den Menschen und dessen Identität, sind gesellschaftskritisch und setzen sich mit Kategorisierungen und Systematisierungen auseinander.

Kiki Smith, Ohne Titel (Woman with Bird), 2003; Tinte auf Papier © Donation de la Collection Florence et Daniel Guerlain, 2012 Centre Pompidou – Musée National d’Art Moderne, Paris © Kiki Smith, Courtesy Pace Gallery

Wo: Albertina, 1., Albertinaplatz 1 Wann: bis 26. Jänner 2020 Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr, Mittwoch & Freitag 10 bis 21 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 534 83-0, www.albertina.at

Wien Magazin

15


MUSEUMSTOUR 1

Sisi Museum

Hofburg 1., Wien Täglich 9 bis 17.30 Uhr (Einlass bis 16.30 Uhr) www.hofburg-wien.at

2

ZOOM Kindermuseum

visiting mozart 1 6

3

5 4 7 2

4

Kunsthistorisches Museum 1., Maria-Theresien-Platz

© FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, 1231 WIEN

8


Wiens beste und schönste Museen entdecken Discover Vienna’s best and most beautiful museums

5

„ Bosch tritt auf

Gemäldegalerie der Akademie zu Gast im Theatermuseum

Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien tägl. außer Di 10–18 Uhr

6

Beethoven. Menschenwelt und Götterfunken Prunksaal, Josefsplatz 1, 1010 Wien

3

7

Museumsplatz 1, 1070 Wien www.mqw.at

8


SehenswĂźrdigkeiten, Places of interest,

W I


E N

Curiosités, Curiositá

www.mastnak.at MastnakPapier

mastnak.papier

Neubaugasse 31, 1070 Wien Galleria - Landstraßer Hauptstraße 99, 1030 Wien

Ihr Fachgeschäft für hochwertige Schreibgeräte, Papier und Künstlerbedarf. © FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, WIEN


U-Bahn-Linie

Strebersdorf

S-Bahn-Linie

Jedlersdorf

Lokalbahn Wien-Baden

Vienna International Busterminal

Krottenbachstr.

Jägerstraße

Nußdorfer Straße

Burggasse Stadthalle

Penzing

Schwedenplatz

r to en

ng

ub

rre

St

He

Ne nte M gü arg rte ar l e

Bahnhof Meidling

Kardinal-Nagl-Platz Schlachthausgasse Praterkai

Erdberg

Stadtpark

Gasometer

rü c ga ken ss e

Zippererstraße

nb

tte

Matzleinsdorfer Platz Südtiroler Platz Hauptbahnhof

Donaumarina

Rochusgasse

Stephansplatz

Karlsplatz

Ke

lin eid M

Speising

Seestadt

Landstraße (Bhf. Wien Mitte)

Museumsquartier

Pil g ga ram ss e

g.

ße ra

feld

en

ng

tst

g

nn ru

nb

up

Sc

Niederhofstraße

g

Ob

Ha

Hie

tzin

.V eit

er

St

rf

Un

te rS B t. V ga rau eit ss ns e ch we

ig-

Gumpendorfer Straße

Donauspital

Donaustadtbrücke

se

. rg au

g.

Volkstheater

ub

W eid Ha ling de au W rsd olf or in f de rA u

for

d rs ke ur

Stadlau

Stadion

gle

Westbahnhof

Aspern Nord

Aspernstraße Hardeggasse

Krieau

Rathaus

Zie

m iu or

t na Sa

Hausfeldstraße

Messe Prater

Praterstern

Nestroypl.

Hirschstetten

ErzherzogKarl-Straße

Vorgartenstraße

Taborstraße

Schottentor

Thaliastraße

Schweglerstraße

Kaisermühlen VIC Donauinsel

as

Johnstraße

Breitensee

Schottenring

Josefstädter Straße

Hütteldorfer Straße

Alte Donau

Traisengasse

Roßauer Lände

FranzJosefsBahnhof

Alser Straße

Kendlerstraße

Kagran

Friedensbrücke

Michelbeuern AKH

Ottakring

Kagraner Platz

Handelskai Dresdner Straße

Währinger Straße Volksoper Hernals

ldo

Aderklaaer Straße

Spittelau

Gersthof

Park & Ride

tte

Süßenbrunn

Leopoldau Großfeldsiedlung

Rennbahnweg

Ticketstelle der Wiener Linien

Siemensstraße

Heiligenstadt

Oberdöbling

Infostelle der Wiener Linien

P

Floridsdorf

Neue Donau

Kundenzentrum der Wiener Linien (U3 Erdberg)

Gerasdorf

Brünner Straße

Nußdorf

City Airport Train (Eigener Tarif, VOR-Tickets ungültig)

Rennweg

Taubstummengasse Quartier Belvedere

Biocenter Vienna St. Marx Geiselbergstr.

Enkplatz

Haidestraße

Simmering Hetzendorf

Schedifkaplatz Tscherttegasse Schöpfwerk Am Schöpfwerk Gutheil-Schoder-Gasse Alterlaa Inzersdorf Lokalbahn

Erlaaer Straße

Liesing

Perfektastraße Siebenhirten

Neu Erlaa Schönbrunner Allee

Keplerplatz

Troststraße Blumental

Vösendorf-Siebenhirten WLB Wiener Neudorf, Baden (Endstation)

SCHNELLVERBINDUNGEN IN WIEN www.wienerlinien.at

Zentralfriedhof

Grillgasse

Reumannplatz Altes Landgut

Kledering

Kaiserebersdorf

Alaudagasse Neulaa Oberlaa

Schwechat

© Wiener Linien, September 2017

Atzgersdorf


Wien Magazin KULTUR • CULTURE • CULTURA • PROGRAMM • PROGRAM PROGRAMME • PROGRAMMA

DEZEMBER 2019 - DECEMBER - DÉCEMBRE - DICEMBRE Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Heymann & Jahn Druck- und Verlag G.m.b.H., Chefredakteurin: Waltraud Edelmayer, Mitarbeiter: Werner Rosen­berger, Mag. Birgit Payer, Lisa Schwetz. Alle: A-1070 Wien, Lindengasse 31-33/4/4, Telefon: +43/1/982 71 91. Anzeigen­preisliste Nr. 30. Nachdruck auch auszugsweise nur mit Geneh­migung des Verlages. Alle Angaben ohne Gewähr. Auflage 35.000. Erscheint 10x jährlich. Einzelpreis e 3,60, Jahresabonnement e 30,–, Ausland e 40,–. Tel.: 982 71 91, e-mail: wienmagazin@vienna.at, www.wienmagazin.at, Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH


oper

what’s on in vienna

OPERA • OPÉRA • OPERA • STAATSOPER

VOLKSOPER

1., Opernring 2 Information & Tickets: Tel. 514 44-2250 www.wiener-staatsoper.at

9., Währinger Straße 78 Information & Tickets: Tel. 514 44-3670 www.volksoper.at

1.12. Don Giovanni von W. A. Mozart, 18.30 2.12. Ballett: Jewels (Balanchine – Fauré, ­Strawinski, Tschaikowski), 19.30 3.12. Tosca von G. Puccini, 19.30 4.12. Don Giovanni, 18.30 5.12. Ballett: Jewels, 19.30 6.12. Tosca, 19.00 7.12. Ballett: Jewels, 19.30 8.12. Premiere: Orlando von O. Neuwirth, 19.00 9.12. Ballett: Jewels, 19.30 10.12. Die Zauberflöte von W. A. Mozart, 19.00 11.12. Orlando, 19.00 13.12. Die Zauberflöte, 19.00 14.12. Orlando, 19.00 15.12. Die Zauberflöte, 18.00 16.12. Solistenkonzert: René Pape, 20.00 18.12. Orlando, 19.00 19.12. La Bohème von G. Puccini, 19.30 20.12. Orlando, 19.00 21.12. Premiere: Persinette, Märchenoper von A. Fries, 11.30 21.12. Ballett: Le Corsaire (Legris – Adam), 19.00 22.12. Persinette, 11.30 22.12. La Bohème, 19.00 23.12. Ballett: Le Corsaire, 19.00 25.12. Persinette, 11.30 La Bohème, 19.30 26.12. Ballett: Le Corsaire, 19.00 27.12. Hänsel und Gretel von E. ­Humperdinck, 19.00 28.12. Ballett: Le Corsaire, 19.00 29.12. Persinette, 11.30 29.12. Ballett: Le Corsaire, 19.00 30.12. Hänsel und Gretel, 19.00 31.12. Die Fledermaus von J. Strauß, 19.00 1.1. Die Fledermaus, 19.00 2.1. Hänsel und Gretel, 19.00 3.1. Ballett: Le Corsaire, 19.00 4.1. Die Fledermaus, 19.00 5.1. Hänsel und Gretel, 16.00 6.1. Die Fledermaus, 19.00

1.12. Premiere: Brigadoon Musical von F. ­Loewe, 19.00 2.12. König Karotte, Komische Zauberoper von J. Offenbach, 19.00 3.12. Die Csárdásfürstin von E. Kálmán, 19.00 4.12. Brigadoon, 19.00 5.12. Das Gespenst von Canterville, Oper von M. F. Lange, 18.00 6.12. Ballett: Coppélia (Lacotte – Delibes), 19.00 7.12. König Karotte, 19.00 8.12. Das Gespenst von Canterville, 16.30 9.12. Brigadoon, 19.00 10.12. Ballett: Coppélia, 19.00 11.12. König Karotte, 19.00 12.12. Don Giovanni von W. A. Mozart, 19.00 13.12. Brigadoon, 19.00 14.12. Hänsel und Gretel von E. Humperdinck, 19.00 15.12. Ballett: Coppélia, 18.00 16.12. König Karotte, 19.00 17.12. Don Giovanni, 19.00 18.12. Der Zauberer von Oz, Musical von H. Arlen, 18.00 19.12. Hänsel und Gretel, 19.00 20.12. König Karotte, 19.00 21.12. Der Zauberer von Oz, 18.00 22.12. Weihnachtskonzert, 14.00 & 18.00 23.12. Hänsel und Gretel, 18.00 25.12. Hänsel und Gretel, 17.00 26.12. Der Zauberer von Oz, 18.00 27.12. Ballett: Coppélia, 19.00 28.12. Hänsel und Gretel, 18.00 29.12. Der Zauberer von Oz, 16.30 30.12. Die Csárdásfürstin, 19.00 31.12. Die Fledermaus von J. Strauß 13.30 & 19.00 1.1. Die Fledermaus, 19.00 2.1. Don Giovanni, 19.00 3.1. Der Zauberer von Oz, 18.00 4.1. Carmen von G. Bizet, 19.00 5.1. König Karotte, 19.00 6.1. Hänsel und Gretel, 17.00

22

Wien Magazin


what’s on in vienna

theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • THEATER AN DER WIEN DAS NEUE OPERNHAUS

6., Linke Wienzeile 6 Tel.: Wien-Ticket 58885-111, www.theater-wien.at

1.12. Einführungsmatinée: Halka, 11.00 2.12. Der brennende Diwan, 20.00 3.12. Der brennende Diwan, 20.00 15.12. Premiere: Halka von S. Moniuszko, 19.00 Oper in vier Akten (1858) In polnischer Sprache mit deutschen Übertiteln Neuproduktion des Theater an der Wien in ­Koproduktion mit dem Teatr Wielki Warschau

17.12. Halka von S. Moniuszko, 19.00 19.12. Halka, 19.00 20.12. Oper konzertant: Rodrigo von G. F. ­Händel, 19.00 Oper in drei Akten (1707) Konzertante Aufführung in italienischer Sprache

22.12. Halka, 19.00 29.12. Halka, 19.00 31.12. Halka, 19.00

KAMMEROPER, 1., Fleischmarkt 24 4.12. Premiere: Giustino von G. F. ­Händel, 19.00 Opera seria (1737)

7.12. Giustino von G. F. ­Händel, 19.00 9.12. Giustino, 19.00 11.12. Giustino, 19.00 14.12. Giustino, 19.00 18.12. Giustino, 19.00 21.12. Giustino, 19.00 28.12. Giustino, 19.00 30.12. Kálmán gegen Lehár, 19.00 Aus der Reihe „JET SPECIALS“ Arien, Duette, Ensembles und Szenen aus Operetten von Emmerich Kálmán und Franz Lehár

DAS OPERNHAUS

BURGTHEATER

1., Universitätsring 2 Information & Tickets: Tel. 514 44-4440 www.burgtheater.at

1.12. Die Hermannsschlacht von H. von Kleist, 19.00 2.12. Medea von S. Stone nach Euripides, 20.00 3.12. Wer hat Angst vor Virginia Woolf? von E. Albee, 20.00 4.12. The Party von S. Potter, 20.00 5.12. Don Karlos von F. Schiller, 18.30 6.12. Die Edda. Neu erzählt von T. Ö. ­Arnarsson & M. Torfason, 19.00 7.12. Die Hermannsschlacht, 19.00 8.12. Mephisto nach K. Mann, 15.00 9.12. Don Karlos, 18.30 10.12. Schauspielhaus Graz: Böhm von P. ­Hochgatterer, 20.00 13.12. Wer hat Angst vor Virginia Woolf?, 20.00 14.12. Medea, 19.30 15.12. Die Bakchen von Euripides, 18.00 16.12. Wer hat Angst vor Virginia Woolf?, 20.00 17.12. The Party, 20.00 18.12. Klaus Maria Brandauer liest: Die ­Tagesordnung, 20.00 19.12. Premiere: Dies Irae – Tag des Zorns von P. Wallfisch, K. Voges, A. Kerlin, 19.30 20.12. Die Bakchen, 19.00 21.12. Dies Irae – Tag des Zorns, 19.30 22.12. Faust von J. W. Goethe, 18.00 23.12. Die Edda, 19.30 25.12. Die Hermannsschlacht, 19.00 26.12. Die Bakchen, 18.00 27.12. Wer hat Angst vor Virginia Woolf?, 20.00 28.12. Dies Irae – Tag des Zorns, 19.30 29.12. Don Karlos, 18.00 30.12. The Party, 20.00 31.12. Premiere: Der nackte Wahnsinn (Noises off) von M. Frayn, 18.00 1.1. Der Herr Karl von H. Qualtinger & C. Merz, 18.00

Wien Magazin

23


theater

what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • AKADEMIETHEATER

3., Lisztstraße 1 Information & Tickets: Tel. 514 44-4440 www.akademietheater.at

1.12. Die Glasmenagerie von T. Williams, 19.00 2.12. Dorian Gray von O. Wilde, 20.00 3.12. Düsseldorfer Schauspielhaus: Heisenberg von S. Stephens, 20.00 4.12. Premiere: Der Henker von M. Lazar, 19.30 5.12. Vögel von W. Mouawad, 19.00 6.12. Meister und Margarita von M. Bulgakow, 19.00 7.12. Die Stühle von E. Ionesco, 19.30 8.12. Dorian Gray, 19.00 9.12. The Who and the What von A. Akhtar, 19.30 10.12. Der Henker, 19.30 11.12. F. Zawrel – erbbiologisch und ­sozial ­minderwertig Figurentheater von S. Meusburger und N. Habjan, 19.30 12.12. Meister und Margarita, 19.00 13.12. Der Henker, 20.00 14.12. Sechs Tanzstunden in sechs Wochen von R. Alfieri, 19.30 15.12. Die Stühle, 19.00 16.12. Der Henker, 20.00 17.12. Meister und Margarita, 19.00 18.12. Der Weibsteufel von K. Schönherr, 20.00 19.12. Vögel, 19.00 20.12. Vögel, 19.00 21.12. Heisenberg, 20.00 22.12. Deponie Highfield von R. Pollesch, 19.00 23.12. Der Weibsteufel, 20.00 25.12. Die Stühle, 19.00 26.12. Meister und Margarita, 19.00 27.12. Sechs Tanzstunden in sechs Wochen, 20.00 28.12. The Who and the What, 20.00 29.12. Vögel, 19.00 30.12. Der Henker, 20.00 31.12. Sechs Tanzstunden in sechs Wochen, 18.00 1.1. Vögel, 18.00

24

VOLKSTHEATER

7., Arthur-Schnitzler-Platz 1 Information & Tickets: Tel. 52 111-400 www.volkstheater.at

1.12. Weltstargala, 19.00 3.12. Die Merowinger oder Die totale Familie von Franzobel, 19.30 5.12. Der gute Mensch von Sezuan von B. Brecht, 19.30 6.12. Wer hat meinen Vater umgebracht nach E. Louis, 19.30 7.12. Premiere: Peer Gynt von H. Ibsen, 19.30 8.12. Wer hat meinen Vater umgebracht, 19.30 9.12. Der gute Mensch von Sezuan, 19.30 10.12. Peer Gynt, 19.30 11.12. Endstation Sehnsucht von T. Williams, 19.30 12.12. Peer Gynt, 19.30 13.12. Der gute Mensch von Sezuan, 19.30 14.12. Wer hat meinen Vater umgebracht, 19.30 15.12. Wer hat meinen Vater umgebracht, 15.00 16.12. Der gute Mensch von Sezuan, 19.30 17.12. Peer Gynt, 19.30 18.12. Der gute Mensch von Sezuan, 19.30 19.12. Wer hat meinen Vater umgebracht, 19.30 20.12. Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss nach H. McCoy, 19.30 21.12. Peer Gynt, 19.30 22.12. Peer Gynt, 15.00 23.12. Biedermann und die Brandstifter von M. Frisch, 18.00 26.12. Peer Gynt, 19.30 27.12. Der gute Mensch von Sezuan, 19.30 28.12. Die Merowinger oder Die totale Familie, 19.30 29.12. Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss, 19.30 30.12. Der gute Mensch von Sezuan, 19.30 31.12. Biedermann und die Brandstifter, 20.00 1.1. Wiener Tschuschenkapelle: Mir san net nur mir XXI.– Neujahrsgala, 18.00

Wien Magazin


what’s on in vienna

theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • THEATER IN DER JOSEFSTADT

KAMMERSPIELE

8., Josefstädter Straße 24–26 Information & Tickets: Tel. 42700-300 www.josefstadt.org

1., Rotenturmstraße 20 Information & Tickets: Tel. 42700-300 www.josefstadt.org

1.12. Rosmersholm von U. Stengl nach Motiven von H. Ibsen, 15.00 2.12. Toulouse von D. Schalko, 19.30 3.12. Professor Bernhardi von A. Schnitzler, 18.00 4.12. Rosmersholm, 19.30 5.12. Premiere: Der Kirschgarten von A. ­Tschechow, 19.30 6.12. Der Kirschgarten von A. Tschechow, 19.30 7.12. Rosmersholm, 19.30 8.12. Rosmersholm, 15.00 9.12. Radetzkymarsch von J. Roth, 19.30 10.12. Die Strudlhofstiege von H. v. Doderer, 19.30 11.12. Die Strudlhofstiege, 19.30 12.12. Der Kirschgarten, 19.30 13.12. Radetzkymarsch, 19.30 14.12. Einen Jux will er sich machen von J. ­Nestroy, 19.30 15.12. Einen Jux will er sich machen, 19.30 16.12. Einen Jux will er sich machen, 19.30 17.12. Einen Jux will er sich machen, 19.30 18.12. Radetzkymarsch, 19.30 19.12. Der Kirschgarten, 19.30 20.12. Der einsame Weg von A. Schnitzler, 19.30 21.12. Jacobowsky und der Oberst von F. ­Werfel, 19.30 22.12. Jacobowsky und der Oberst, 19.30 23.12. Einen Jux will er sich machen, 19.30 25.12. Einen Jux will er sich machen, 19.30 26.12. Einen Jux will er sich machen, 19.30 27.12. Die Strudlhofstiege, 18.00 28.12. Die Strudlhofstiege, 19.30 29.12. Die Strudlhofstiege, 15.00 & 19.30 30.12. Einen Jux will er sich machen, 19.30 31.12. Einen Jux will er sich machen, 16.00 & 20.00 1.1. Einen Jux will er sich machen, 19.30 2.1. Der Kirschgarten, 19.30 3.1. Professor Bernhardi, 19.30 4.1. Rosmersholm, 19.30 5.1. Rosmersholm, 15.00 & 19.30 6.1. Josefstädter Neujahrskonzert, 11.00 Rosmersholm, 18.00

1.12. Mord im Orientexpress von K. Ludwig nach einem Roman von A. Christie, 15.00 & 19.30 2.12. Acht Frauen. Eine Kriminalkomödie von R. ­Thomas, 19.30 3.12. Josef und Maria von P. Turrini, 19.30 4.12. Mord im Orientexpress, 19.30 5.12. Josef und Maria, 19.30 6.12. Josef und Maria, 19.30 7.12. Acht Frauen. Eine Kriminalkomödie, 15.00 8.12. Acht Frauen. Eine Kriminalkomödie, 15.00 9.12. Die Migrantigen von A. T. Riahi, A. ­Petrovic, F. Rahoma, 18.00 10.12. Der Vorname von M. Delaporte, A. de la Patelliére, 19.30 11.12. Der Vorname, 19.30 12.12. Josef und Maria, 19.30 13.12. Josef und Maria, 19.30 14.12. Erwin Steinhauer & klezmer reloaded ­extended: „Ihnen zuliebe ...“ Ein Abend im Café ­Benatzky & Leopoldi, 15.00 14.12. Die Migrantigen, 19.30 15.12. Die Migrantigen, 15.00 & 19.30 16.12. Josef und Maria, 19.30 17.12. Josef und Maria, 19.30 18.12. Die Niere von S. Vögel, 19.30 19.12. Der Vorname, 19.30 20.12. Acht Frauen. Eine Kriminalkomödie, 19.30 21.12. Die Migrantigen, 19.30 22.12. Die Niere von S. Vögel, 15.00 23.12. Mord im Orientexpress, 19.30 25.12. Mord im Orientexpress, 19.30 26.12. Mord im Orientexpress, 19.30 27.12. Der Vorname, 19.30 28.12. Der Vorname, 19.30 29.12. Der Vorname, 19.30 30.12. Mord im Orientexpress, 19.30 31.12. Mord im Orientexpress, 16.00 & 20.00 1.1. Mord im Orientexpress, 19.30 2.1. Josef und Maria, 19.30 3.1. Acht Frauen. Eine Kriminalkomödie, 19.30 4.1. Mord im Orientexpress, 19.30 5.1. Mord im Orientexpress, 15.00 & 19.30 6.1. Mord im Orientexpress, 19.30

Wien Magazin

25


theater

what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • Änderungen möglich, bitte beachten Sie die Tages­zeitungen / Changes possible, please check with the news­papers / Modifications possibles, regardez les journaux s.v.p. / ­Modifiche possibili. Consultare i ­giornali p.f. Klassiker stehen in der Adventzeit auf dem Spielplan der Wiener Bühnen: Die Märchenopern „­Hänsel und ­Gretel“ und „Persinette“ genauso wie die FamilienMusicals „Heidi“ und „Scrooge“. In der Volksoper begeistern „Der Zauberer von Oz“ und das PuppenBallett „Coppélia“ das Publikum. Im MuTh erzählt das „Neue Wiener Krippenspiel“ die Weihnachts­geschichte neu. *** During Advent, popular classics including the fairytale operas “Hansel and Gretel” and “Persinette” as well as the family musicals “Heidi” and “Scrooge” will be performed on Vienna’s stages. The Volksoper will be delighting its audiences with “The Wizard of Oz” and the puppet ballet “Coppélia”. The Christmas story is being told anew in the “New Nativity Play” at the MuTh (in German). Tanzquartier Wien, MuseumsQuartier, Halle G 7., Museumsplatz 1; Tel. +43 1 581 35 91: 3–7.12. Alix Eynaudi: „E n c h a n t é e s“, eine Sammlung kleiner Akte (der Freude und) der Imagination, 3–6.12. TQW Studios; 18.00 / 7.12. Halle G; 18.00 / 12.–14.12. Jefta van Dinther: „The Quiet“, Tanz & Performance, 19.30 / www.tqw.at

ATO (vormals WVS): Computerkartenverkauf über A ­ ustria Ticket Online österreichweit bei allen ge­kenn­zeichneten Bankfilialen, Karten- und Reise­büros, Trafiken und sonstigen Verkaufsstellen. www.austriaticket.com / Wien-Ticket-Pavillon, 1., ­Kärntner ­Straße, neben der Staatsoper, täglich von 10–19 Uhr / Tourist Information, 1., Albertinaplatz / Ecke ­Mays­eder­­gasse (täglich von 9–19 Uhr), Tel. 24 555; Fax 24 555-666, info@ wien.info / www.wien.info

26

MuTh, Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, 2., Am Augartenspitz 1; Tel. +43 1 347 80 80: „Der Nussknacker“, Ballett von P.I. Tschaikowski, 8.12. um 16.00 & 19.00 / „Neues Wiener Krippenspiel“, 21.12. um 16.00 / 23.12. um 11.00 & 17.00 / www.muth.at Ronacher, 1., Seilerstätte 9; Tickets Tel. +43 1 58885-111: „Cats – Das Musical“ von A. L. Webber; Di, Mi (außer 24., 25.12.) 18.30, Do (außer 26.12.), Fr 19.30, Sa 15.00 & 19.30, So 14.00, / 1., 8., 15.12. um 14.00 & 18.30 / 31.12. um 15.00 & 19.30 / www.musicalvienna.at Odeon, 2., Taborstraße 10; Tel. +43 1 216 51 27: 31.12. & 3., 4.1. Serapions Ensemble: „Lamento ­Allegro“; 20.00 / www.odeon-theater.at Metropol, 17., Hernalser Hauptstraße 55; „Die Fleder­ maus reloaded“, Komödie von Hofbauer & Flo, Musik: J. Strauß; 31.12. um 21.00 & 3., 4.1. um 20.00 / www. wiener-metropol.at Peterskirche, 1., Petersplatz 1; Tel. +43 680 318 33 11: Oper & Operette in der Krypta: „Die Fledermaus“ von J. Strauß; 28., 30., 31.12. um 20.00 & 2.1. um 19.30 / www.inhoechstentoenen.com Das Off-Theater, 7., Kirchengasse 41; Tel. +43 676 360 62 06: 5–7.12. Tanz Company Gervasi: „Incorpo-ratis“; 20.30 / www.off-theater.at Letztes Erfreuliches Operntheater, 3., Ungargasse 18; Tel. +43 680 335 47 32: 4., 6., 10.12. „Die Insel Tulipatan“ von J. Offenbach; 20.00 / 12., 14.12. „Die lustige Witwe“ von F. Lehár; 19.30 / 17., 20.12. „La Boheme“ von G. Puccini; 19.30 / 31.12. L.E.O.-Silvestergala mit Höhepunkten aus den L.E.O.-Produktionen; 18.00 & 22.00 / www.theaterleo.at Marionettentheater Schloss Schönbrunn, 13., Schloss Schönbrunn, Hofratstrakt; Tel. +43 1 817 32 47: „Die Zauberflöte“, Oper von W. A. Mozart; Sa 19.00, So 16.00 & 25., 27.12. um 19.00 / „Sisi Geheimnis“, Musical; jeden Fr (außer 27.12.) & 26., 30.12. um 19.00 / www.marionettentheater.at Vestibül im Burgtheater, „Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen“ von S. Berg; 10., 17.12. um 20.30 / www.burgtheater.at Kasino am Schwarzenbergplatz, 3., Am Schwarzenbergplatz 1; „Theblond­project“ von G. Danckwart; 7.12. um 20.00 / www.akademietheater.at Volx/Margareten, 5., Margaretenstraße 166; 3., 4., 12., 13.12. „Haummas net sche?“. Mit Christine Nöstlin-

Wien Magazin


what’s on in vienna

theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • gers Geschichten durch 100 Jahre Gemeinde­bau; 19.00 / www.volkstheater.at

THEATER VON A BIS Z Bronski & Grünberg, 9., Porzellangasse 8; Tel. +43 681 20 67 45 40: 16–18., 20., 21.12. „Der Reigen“ 10 Szenen / 10 Spieler / 10 Regisseure; 19.30 / 13.12. „Pension Schöller“; 19.30 / www.bronski-gruenberg.at brut Wien, Tel. +43 1 587 87 74 10: studio brut: 7., Zieglergasse 25; 5.–7.12. Roland Rauschmeier: „Timon“, Performance; 19.00 / 17.12. Handle with care mit Simon Mayer: „Being Moved“, Performance; 19.00 / brut im Gewerbehaus: 3., Rudolf-Sallinger-Platz 1; 1–3., 5–7., 9., 10., 12.12. Nesterval: „Die dunkle Weihnacht im Hause Grimm“, Performance; 18.30 / www. brut-wien.at Drachengasse 2 Theater, 1., Fleischmarkt 22; Tel. +43 1 513 14 44: 2–21.12. „Christmas Crackers – A Right Royal Mess“; Di–Sa 20.00 / Bar & Co: 13., 14.12. Ulrike Haidacher: „Aus Liebe“; 20.00 / www.drachengasse.at Freie Bühne Wieden, 4., Wiedner Hauptstraße 60b; Tel. +43 664 372 32 72: 6., 7., 9.–15., 17., 18.12. „Es beginnt immer heute“ von B. Ferolli; 19.30 / www. freiebuehnewieden.at Gloria Theater, 21., Prager Straße 9; Tel. +43 1 278 54 04: 3.–22.12. „Schöne Bescherung“, Komödie von M. Ganser; Di, Fr 20.00, Sa 15.00 & 20.00, So 15.00 / 31.12. „Pension Schöller“; 17.00 & 20.00 / Gloria Kabarett: 31.12. Silvester-Punch mit Joesi Prokopetz, 17.00 & 20.00 / www.gloriatheater.at kabinetttheater, 9., Porzellangasse 49; Tel. +43 1 585 74 05: „Zeichne mir ein Schaf!“ von T. Reichert nach „Der kleine Prinz“ von A.d. Saint-Exupéry; 3.–6.12. um 20.00, 7.12. um 17.00 & 20.00 / Hugo Ball: „Krippenspiel. Concert Bruitiste, den Evangelientext begleitend: Poéme Simultant.“ 13., 15., 17.–20., 22.12. um 19.00, 14., 21., 23.12. um 18.00 / (inkl. Bratapfel nach der Vorstellung, Anmeldung erforderlich!) / www.kabinetttheater.at Komödie am Kai, 1., Franz-Josefs-Kai 29; Tel. +43 1 533 24 34: „Funny Monney!“ von R. Cooney, Di–Sa 20.15, (außer 17–21., 24., 25.12.) / 31.12. um 18.00 & 21.00 / www.komoedieamkai.at KosmosTheater, 7., Siebensterngasse 42; Tel. +43 1 523 12 26: 3., 5.–7., 10–14.12. „Das grosse Heft“ nach Á. Kristóf; 20.00 / www.kosmostheater.at

Kunsttankstelle Ottakring, 16., Grundsteingasse 45–47; Tel. +43 664 755 534 84: 3., 4.12. Theater IG Fokus: „Königin der Berge“ von M. Mezgolich nach D. Wisser (Begrenzte Sitzplatzanzahl. Reservierung empfohlen!); 19.30 / www.kunsttankstelleottakring.at Rabenhof Theater, 3., Rabengasse 3; Tel. +43 1 712 82 82: Wir Staatskünstler: „Jetzt erst recht!“; 3., 11., 12., 22.12 um 20.00; 28.12. um 16.00 & 20.00, 31.12. um 18.00 & 21.00 / 17., 18.12. Stermann & Grissemann: „Gags, Gags, Gags!“; 20.00 / „X-Mas at Polly‘s“ mit der Polly-Adler-Truppe; 21.12. um 11.00, 22.12. um 11.00 & 14.00 / www.rabenhoftheater.com Scala, 5., Wiedner Hauptstraße 108; Tel. +43 1 544 20 70: 3.–21.12. „Elektra“ von H. v. Hofmannsthal nach Sophokles; Di–Sa 19.45 / www.theaterscala.at Schauspielhaus, 9., Porzellangasse 19; Tel. +43 1 317 01 01: 3., 4., 6., 7., 10.–12.12. „Das Leben des Vernon Subutex 1+2“ von T. Schweigen nach V. Despentes; 19.00 / 17.–20.12. „Der Sprecher und die Souffleuse“ von M. Svolikova; 20.00 / 30.12. Science Busters: „Jesus war ein Fliegenpilz!“; 20.00 / 31.12. Science Busters; 15.00, 18.00 & 21.00 / Nachbarhaus: 14.12. „Das Optimum“ von M. Wurmitzer; 20.00 / www.schauspielhaus.at Schubert Theater Wien, 9., Währinger Straße 46; Tel. +43 676 443 48 60: Figurentheater für Erwachsene: 1.12. „Paperman“; 16.00 / 3., 4.12. „Seemannsmusik für Sachbearbeiter“; 19.30 / 5.12. „Parterre Akrobaten“; 19.30 / „Faust“; 7.12. um 19.30, 8.12. um 16.00 / 10–12.12. „Die Welt ist ein Würstelstand“; 19.30 / „Projekt Pinocchio“; 14.12. um 19.30, 15.12. um 16.00 / 20., 29.12. „Puppets on a swing – Weihnachtsspecial“; 19.30 / 21.12. „Circus der Träume“; 15.00 & 19.30 / www.schuberttheater.at TAG, 6., Gumpendorfer Straße 67; Tel. +43 1 586 52 22: 2., 4., 5., 7., 9., 10.12. „Medea. Ich, ich, ich, ich!“ von G. Plass nach Euripides; 20.00 / 12.12. Zieher & Leeb: „Fake Off!“; 20.00 / 13., 14.12. „Die Ratten“ von B. Liepold-Mosser nach G. Hauptmann; 20.00 / 16., 17.12. „Kirschgarten – Eine Komödie ohne Bäume“ von A. Valudskis nach A. Tschechow; 20.00 / 19., 20.12. „Dorian Gray – Die Auferstehung“ von M. Mattuschka; 20.00 / www.dastag.at Theater Akzent, 4., Theresianumgasse 16–18; Tel. +43 1 501 65 33 06: 11.12. Ernst & Christoph Grisse­mann: „Klappe, Santa!“; 19.30 / 12., 13., 20.12. „XMAS Blackout“, Weihnachtsmusical; 19.00 / Silvester im Akzent: 29., 30.12. Gery Seidl, 19.30; 31.12. Ernie Mangold, 16.00; Kristina Sprenger & Band, 19.30; Gerold Rudle; 22.45 / www.akzent.at

Wien Magazin

27


theater

what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • Kinderprogramm Spanische Hofreitschule, Spezialführungen für Kinder (only in German, 6–12 Jahre) 6., 13.12. & 2., 3.1. um / at 14.00 & 15.00 / Treffpunkt für die ­Führungen: Besucherzentrum / meeting point for the guided tours: visitor centre, Hofburg, 1., Michaeler­platz 1, Tickets: Spanische Hofreitschule Hofburg, 1., Michaelerplatz 1, Tel. +43 1 533 90 31 / www.srs.at Wintererwachen im MQ, 7., Museumsplatz 1; Bis / Until 23.2. / Live-Konzerte / concerts, Eisstockbahnen / curling, micro-extreme bowling, DJ sounds, WAMP Designmarkt / design market / Mo–Fr 16.00–23.00 / Sa, So & Ftg 13.00–23.00 / www.mqw.at Winter Circus, im Prater, Kaiserwiese; Bis / Until 23.2. / Fr–So 15.30 / 23.12. um 15.30 / 24.12. um 11.00, 13.30 / 30., 31.12. um 15.30 / 2.1. um 17.00 / www.wintercircus.at ZOOM Kindermuseum, Von Kopf bis Fuß / Di, Mi 13.00, 14.30 / Do, Fr 14.00, 15.30 / Sa, So & 1.11. 10.00, 12.00, 14.00, 16.00 / www.kindermuseum.at Schottenstift, 1., Freyung 6, Dialog im Dunkeln / Di–Fr 9.00–18.00 / Sa 10.00–19.00 / So & 1.11. 13.00–19.00 / www.imdunkeln.at / Hands Up – Erlebnis Stille / Di–Do 9.00–18.00 / Fr 9.00–17.00, Sa 10.30–17.00 / www.handsup.wien / Reservierung erforderlich: Tel. +43 1 890 60 60 Theater am Spittelberg, 7., Spittelberggasse 10, Wintertainment für ­Kinder / 8., 22.12. um 11.00 & 14.00 / 15.12. um 11.00, 14.00 & 16.00 www.theateramspittelberg.at Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30; 1., 20.–22.12., um 15.30 / 2., 23.12. um 17.00 Bernhard Fibich: „Neue Advent- und ­Weihnachts­lieder“; (3+) / 1.12. Gernot Kranner: „Peter Pan!“; 11.00 (4+) / 14.12. Marko Simsa: „Tasten­zauber zur Weihnachtszeit“; 14.30 (5+) / 24.12. Gernot Kranner: „Der gestiefelte ­Kater!“; 10.30 & 14.00 (4+) / ­www.hausdermusik.at

28

Theater-Center-Forum, 9., Porzellangasse 50; Tel. +43 1 310 46 46: Forum I: 1.–19. & 27.–31.12. „Freundschaftsspiel“ von M. Strahl nach S. Vögel; Di–Sa (­außer 6.12.) 19.30, 31.12. um 17.00 & 20.00 / Forum II: 4.–21.12. „Eine Weihnachtsgeschichte“ nach C. Dickens; Di–Sa 20.00 / 30. (20.00), 31.12. „Ein Schuss am Wörthersee“, Kömödie von W. Equiluz, 17.30 & 20.30 / www.theatercenterforum.com Vienna’s English Theatre, 8., Josefsgasse 12; Tel. +43 1 402 12 60 0: Until Dec 21 „The Mousetrap“ by A. Christie; Mon–Sat 7.30 pm / www.englishtheatre.at Werk X, 12., Oswaldgasse 35a; Tel. +43 1 535 32 00 11: 12., 13., 17., 18.12. „Die Arbeitersaga“ von P. Turrini, R. Palla; 19.30 / Werk X Petersplatz: 1., Petersplatz 1; 17.–20.12. „Lies mein Herz“ von S. Granmayeh, M. Melchinger; 20.00 / www.werk-x.at

KABARETT & KLEINKUNST CasaNova Vienna, 1., Dorotheergasse 6–8; Tel. +43 1 58885: 1. (19.00), 2.12. Viktor Gernot & His Best Friends: „X-Mas is here“; 19.30 / 7.12. Heilbutt & Rosen: „Weihnachten aus der Dusche?“; 19.30 / Kernölamazonen: „Best of“ 10., 30.12. um 19.30; 29.12. um 19.00 / 31.12. Stefan Haider:„Silvester-Special“; 17.00 & 21.00 / www.casanova-vienna.at Gleis21 Kulturraum, 10., Bloch-Bauer-Promenade 22; 6., 7., 13., 14.12. Rita Hatzmann-Luksch, Amélie S. Persché, Georg O. Luksch: „Der kleine Prinz“; 19.30 / www.ensemble21.at Kabarett Niedermair, 8., Lenaugasse 1a; Tel. +43 1 408 44 92: 2., 9., 16., 23., 30.12. Stefan Haider: „Freifach: Herzensbildung“; 19.30 / Manuel Rubey: „Goldfisch“; 5., 11., 12.12. um 19.30, 13., 14.12. um 19.00 / 31.12. Clemens Maria Schreiner: „Das Beste vom Guten“; 18.00 & 21.00 / www.niedermair.at klettenheimers KleinKunstCafé, 8., Lederergasse 17A; Tel. +43 1 402 54 78: Ab 2.11. „Die Abenteuer des Perikles“ von M. Mandelbaum, J. Klettenheimer nach W. Shakespeare; Do–Sa um 20.00, 31.12. um 22.00 (inklusive Glas Prosecco) / www.klettenheimers.com Kulisse, 17., Rosensteingasse 39; Tel. +43 1 485 38 70: 2.12. & 6.1. Überraschungsabend: „Die Katze Im Sack“ / 9.12. Gerald Fleischhacker: „Weihnachten is net deppert!“ / 17.12. Miriam Hie: „Who is Hie“ / 19.12. Lydia Prenner-Kasper: „Leise pieselt das Reh“ / Beginn: 20.00 / Matinee: 1.12. Joesi Prokopetz: „Alle Jahre im-

Wien Magazin


what’s on in vienna

theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • mer wieder“ / 22.12. Chris Lohner: „Was, schon wieder Weihnachten?“ / Beginn: 11.00 / www.kulisse.at Stadtsaal, 6., Mariahilfer Straße 81; Tel. +43 1 909 22 44: 4., 5.12. Alfred Dorfer: „und...“ / 6., 13., 14.12. Lukas Resetarits: „Wurscht“ / 27.–30.12. Fleischhacker, Tartarotti, Birgit RaDeschnig & Spörk: „Das war 2019 – ein Jahr im Rückspiegel“ / Beginn: 20.00 / www.stadtsaal.com Theater an der Wien, 6., Linke Wienzeile 6; 2., 3.12. Kabarett in der Hölle: „Der brennende Diwan“ von G. Wacks; 20.00 / www.theater-wien.at Theater Kabarett Simpl, 1., Wollzeile 36; Tel. +43 1 512 47 42: „Arche Noah Luxusklasse“ Ein ka-

KINDER- UND JUGENDTHEATER THEATRE FOR CHILDREN THÉÂTRE POUR LES ENFANTS Dschungel Wien Theaterhaus, MuseumsQuartier, 7., Museumsplatz 1; Tel. +43 1 522 07 20 20: „Der gestiefelte Kater“ (6+), Schauspiel nach den Brüdern Grimm; 3., 7., 21.12. um 18.00, 4., 6., 18., 22.12. um 14.30, 8., 31.12. um 11.00, 15., 23.12. um 16.30, 19.12. um 15.00, 24.12. um 11.00 & 14.30, 27–30.12. um 16.00 / Erich Schleyer: „Der Geschichten­erzähler kommt“ (5+); 8.12. um 15.00 / makemake produktionen & JUST des Olden­burgischen Staatstheaters: „Andersland“ (8+); 14., 15.12. um 16.00 / www.dschungelwien.at Halle E, im MuseumsQuartier 7., Museumsplatz 1; ­Tickets Tel. +43 699 107 45 907: „Heidi“, Familien­ musical von M. Schanze & H. D. Schree; 4., 5., 6.12. um 19.00, 6.12. um 15.00, 7.12. um 14.00 & 18.00, 8.12. um 14.00 / „Scrooge“– Eine Weihnachts­geschichte, Familienmusical nach C. Dickens; 20., 23.12. um 18.30, 21., 22., 26.12. um 14.30 & 18.30, 24.12. um 10.30 / www.halleneg.at Peterskirche, 1., Petersplatz 1; Tel. +43 680 318 33 11: Oper & Operette in der Krypta: „Die Weihnachtshexe“ von F. Mendelssohn-Bartholdy; 25., 28., 29.12. & 3., 5.1. um 14.00 / www.inhoechstentoenen.com

barettistischer Weltraumflug in 21 Stationen von Michael Niavarani; Di–Fr 20.00, Sa 16.00 & 20.00 / (außer 24., 25.12.) / 29., 30.12. um 20.00; 31.12. um 19.00 & 22.30 / 1., 8., 15., 22.12. „Thrones! – Drachenfeuer unterm Königsarsch“; 16.00 / www. simpl.at Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz; Tel. +43 1 79 999 79: 2., 3.12. Kabarettgipfel mit Lukas Resetarits, Andreas Vitasek, Alex Kristan, Omar Sarsam, Blözinger und Die Echten / 14.12. Jim Jefferies / 21.12. Viktor Gernot & his best friends: „The Christmas Show“ / Beginn: 20.00 / www.stadthalle.com

Marionettentheater Schloss Schönbrunn, 13., Schloss Schönbrunn, Hofratstrakt; „Die Kinderzauberflöte“ (3+); 7., 12., 20., 25., 28., 30.12. um 16.00, 15.12. um 11.00 / „Die Kinderfledermaus“; 27., 31.12. um 16.00, 29.12. um 11.00 / „Hänsel und Gretel“ (3+); 5., 13., 21., 26.12. um 16.00, 8.12. um 11.00 / www. marionettentheater.at Vestibül im Burgtheater, 1., Universitätsring 2; „Thomas und Tryggve“ von T. Appelgren (6+); 7.12. um 16.00 / „Der (vor)letzte Panda oder Die Statik“ von D. Pešut (14+); 11., 12., 20.12. um 19.30, 16.12. um 20.30, 19.12. um 20.00 / Lesung: „Der Räuber Hotzenplotz“ von O. Preussler, (5+); 14., 15.12. um 16.00, 22.12. um 11.00 / www.burgtheater.at Kasino am Schwarzenbergplatz, 3., Am Schwarzen­ bergplatz 1; „Wie versteckt man einen Elefanten?“ von J. Horwood nach G. Cross (7+); 15., 29.12. um 11.00 & 16.00, 26.12. um 16.00 / www.akademietheater.at

Theater der Jugend, 7., Neubaugasse 38, Information: Tel. 521 10 - 0 / Vorstellungstermine: www.tdj.at Renaissancetheater, 7., Neubaugasse 36, Information: Tel. 521 10 - 228 / „Das magische Kind“ von G. M. Bauer nach E.T.A. Hoffmann (6+) / www.tdj.at Theater im Zentrum, 1., Liliengasse 3, Information: Tel. 521 10 - 415 / Bis 15.12. „Alles Gute“ von L. Hübner (11+) / www.tdj.at

Wien Magazin

29


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • JEUNESSE KARTENBÜRO 1., Bösendorferstraße 12 Telefon 505 63 56 · Fax 505 82 77 Nicht nur auf den zauberhaften Christkindlmärkten in Wien kommt weihnachtliche Stimmung auf. Lassen Sie sich von festlichen Adventund Weihnachtskonzerten in den Konzertsälen und Kirchen verzaubern und auf Weihnachten einstimmen. *** The festival ambience is not only perceptible at Vienna’s magical Christmas markets: Advent and Christmas concerts in concert halls and churches offer enchantment and a chance to get into the festive mood. 1.–23. & 26.–30.12. um / at 20.30, 24.12. um / at 15.00, 25.12. um / at 16.00 & 20.30, 31.12. um / at 19.00, 1.1. um / at 16.00 & 20.30, 2.–6.1. um / at 20.30 Schloss Schönbrunn Konzerte / Werke von / Works by Mozart, J. Strauß; Schloss Schönbrunn, O ­ rangerie / Weißgoldzimmer, 13., Schönbrunner Schlossstraße 47 / Tel. +43 1 812 50 04 / www.imagevienna.com 25., 26.12. um / at 20.30, 31.12. um / at 18.30, 1.1. um / at 18.00 Wiener Hofburg Orchester / Werke von / Works by J. Strauß, Mozart / 25., 26.12. Hofburg, Festsaal 1., Helden­platz / 31.12., 1.1. Gartenpalais Liechtenstein, 9., Fürstengasse 1 / Tel. +43 1 587 25 52 / www.hofburgorchester.at 1.–23. & 25.–30.12. um / at 20.15, 24.12. um / at 18.00, 31.12. um / at 20.15 & 22.30, 1.1. um / at 17.00 & 20.15, 2.–6.1. um / at 20.15 Salonorchester Alt Wien / Werke von / Works by Mozart, J. Strauß; Kursalon, Lannersaal, 1., Johannesgasse 33 / Tel. +43 1 512 57 90 / www.soundofvienna.at

Eine Auswahl an Konzerten in Kirchen finden Sie unter dem Zeichen A selection of concerts in churches are marked with

30

1.–24. & 27.–30.12. um / at 20.15, 1.–6.1. um / at 20.15 Wiener Residenzorchester in historischen Kostümen / in historical costumes / Werke von / Works by Mozart, J. Strauß; Palais Auersperg 8., Auerspergstraße 1 / Tel. +43 1 817 21 78 / www.wro.at 1., 5.–8., 12.–15., 19.–31.12. um / at 19.30, außer Sa um / except Sat at 18.00 Mozart Ensemble / Werke von / Works by Mozart, Haydn, Schubert, Beethoven; Deutschordenshaus, Sala Terrena, 1., Singerstraße 7 / Tel. +43 1 911 90 77 / www. mozarthaus.at 1.–4., 6.–11., 13.–18., 20.–25., 27.–31.12. um / at 20.15 Wiener Barockorchester / Werke von / Works by Mozart, Vivaldi, Donizetti, Tschaikowskij, Brahms, Lehár; Palais Schönborn-Batthány, 1., Renngasse 4 / Tel. +43 1 934 69 14 / www.classical-concerts.com 1., 3., 5.–8., 13.–15., 20.–23., 26., 27., 29., 30.12, 2.–4., 6.1. um / at 20.00, 24., 25., 28., 31.12. um / at 16.30 & 20.00 Wiener Royal Orchester / Werke von / Works by Mozart, J. Strauß, Lehár, Brahms; Imperial Saal, 1., Beethovenplatz 1 / Tel. +43 1 513 01 39 / www.royal-classic.at 26., 28., 29., 31.12., 2.–4.1 um / at 20.15, 4.12. um / at 23.45 Mozart & Vivaldi in der Karlskirche / Vivaldi – Die vier Jahreszeiten: 26., 31.12., 2., 3.1. / Mozart-Requiem: 4., 28., 29.12., 4.1. / Ensemble 1756 / Orchester 1756 – Chor Cantus XVII; Karlskirche, 4., Karlsplatz / Tel. +43 662 82 86 95 / www.konzert-wien.info 1., 3., 7., 8., 10., 14., 15., 17., 21.–23., 25.–30.12. um / at 20.00 Classic Ensemble Vienna / Werke von / Works by Beethoven, Bach, Vivaldi, Mozart, Schubert; Peterskirche, 1., Petersplatz 6 / Tel. +43 680 130 43 34 / www.classicensemblevienna.com 21., 22., 28., 29., 31.12., 1.1. um / at 17.00 Mozart Violinsonaten / Dauer: ca. 1 Stunde / Internatio­ nale Solisten / Peterskirche, Krypta, 1., Petersplatz 6 / Tel. +43 662 87 51 61 / www.agenturorpheus.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • 21., 22., 28., 29., 31.12., 1.1. um / at 18.00 Mozart Klaviersonaten / Dauer: ca. 1 Stunde / Internatio­ nale Solisten / Peterskirche, Krypta, 1., Petersplatz 6 / Tel. +43 662 87 51 61 / www.agenturorpheus.at Konzerte in der St. Anna Kirche Streichquartett / string quartet Beginn / beginning: 20.00 3., 10., 17.12. Mozart, Schubert & Beethoven 5., 12., 19., 26., 28., 31.12., 4.–6.1. Mozart & Schubert 23., 25., 27., 29.12., 1.–3.1. Mozart, Haydn & Beethoven 30.12. Mozart, Beethoven / Annakirche, 1., Annagasse 3b Tickets: Tel. +43 1 358 06 02 / www.classicexclusive.com Konzerte in der in der Minoritenkirche, Wiener ­KammerOrchester – Mario Hossen, Violine & Gast­ solisten Beginn / beginning: 20.15 6.12. Mozart: Requiem 7., 29.12. Vivaldi: Die vier Jahreszeiten 25.12. Weihnachtskonzert 26.12. Concert Spirituel 28.12. Opera meets Church 30.12. Silvesterkonzert / Minoritenkirche, 1. Minoritenplatz / www.austria-concerts.com 1., 3., 5., 8., 11., 19., 23., 25., 27., 30.12, 1., 5.1. um / at 20.00 Vienna Concert Orchestra / Alexandra Tirsu, Violine – ­Natalia Stepanska, Sopran / Werke von / Works by Vivaldi, Puccini, Schubert, Bach, Händel, Beethoven, Mozart, Pachelbel / Karlskirche, 4., Karlsplatz / www.viennaticketoffice.com

1.–31.12., 1.–6.1. um / at 15.00 Orgel um DREI in St. Peter / organ concerts / Mo–Fr um / Mon–Fri at 15.00 / Werke von / Works by Bach, Mozart, Mendelssohn Bartholdy, Vierne u.a. / Peters­ kirche, 1., Petersplatz 6 / www.peterskirche.at

Konzertcafés / Concert Cafés Weitere Infos & Termine / More information and dates: www.wiener-kaffeehaus.at Cafe Central, 1., Strauchgasse/Herrengasse Klaviermusik / piano music täglich / daily 17.00–22.00 / www.palaisevents.at Café Diglas, 1., Wollzeile 30 Klaviermusik / piano music täglich / daily 19.00–22.00 / www.diglas.at Café Imperial, 1., Kärntner Ring 16 Klaviermusik / piano music Sa, So, Ftg / Sat, Sun, pub hol 15.30–19.30 / www.cafe-imperial.at Café Landtmann, 1., Universitätsring 4 Klaviermusik / piano music So, Mo, Di / Sun, Mon, Tue 20.00–23.00 / www.landtmann.at Café Museum, 1., Operngasse 7 Klaviermusik / piano music, Fr, Sa, So / Fri, Sat, Sun 17.00–20.00 / www.cafemuseum.at Café Prückel, 1., Stubenring 24 Klaviermusik / piano music Mo, Mi, Fr / Mon, Wed, Fri 19.00–22.00 / www.prueckel.at Café Schwarzenberg, 1., Kärntner Ring 17 Klaviermusik / piano music Do, Fr / Thu, Fri 19.30–23.00, Sa, So / Sat, Sun, 17.00–20.30, www.cafe-schwarzenberg.at Café Restaurant Weimar, 9., Währinger Straße 68 Klaviermusik / piano music, Do–So / Thu–Sun 16.00–19.00 www.cafeweimar.at

Wien Magazin

31


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • SONNTAG, 1. DEZEMBER Abonnementkonzert der Wiener Philharmoniker – Dirigent: Mariss Jansons – Denis Matsuev, Klavier (Bartók, Rachmaninow, Ravel); MV, 11.00 Tonkünstler-Orchester – Dirigent: Hannu Lintu – Andrè Schuen, Bariton (Larcher, Schumann); MV, 15.30 SoRyang, Klavier (Bach, Brahms, Beethoven, Liszt); MV/ BS, 16.00 Martina Gedeck, Lesung – Carolin Widmann, Violine (Text: Haushofer „Die Wand“ / Musik: Bach); KH/Ms, 19.30 Wiener Comedian Harmonists; Wiener Staatsoper, Gustav Mahler-Saal, 11.00 Seina Matsuoka, Violine – Anna Tonini Bossi, Violon­cello – Tiziana Columbro, Klavier (Beethoven, Debussy, Rachmaninow); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

MONTAG, 2. DEZEMBER Wiener Philharmoniker – Dirigent: Mariss Jansons – Denis Matsuev, Klavier (Bartók, Ravel, Rachmaninow); MV, 19.30 Claudia Emà Camie, Sopran – Kaori Saeki, Klavier (Schubert, Schumann, R. Strauss, Wolf); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

DIENSTAG, 3. DEZEMBER Tonkünstler-Orchester – Dirigent: Hannu Lintu (siehe 1.12.); MV, 19.30 Hedenborg Trio (Beethoven, Kohda, Mayuzumi, Fujkura, Brahms); MV/GL, 20.00 Balthasar-Neumann-Ensemble – Balthasar-NeumannChor und -Solisten – Dirigent: Thomas Hengelbrock – Agnes Kovacs, Sopran – Roxana Constantinescu, Mezzosopran – AnnelieSophie Müller, Alt – Linard Vrielink, Tenor – André Morsch, Bariton (Tschaikowskij, Glasunow, Tschesnokow, Cui, Saint-Saëns); KH, 19.30 Erika Baikoff, Sopran – Helmut Deutsch, Klavier (Schubert, R. Strauss, Korngold, Tschaikowskij, u.a.); MuTh, 19,30 Korngold Ensemble Wien (Korngold, Klein, Schönberg); Arnold Schönberg Center, 19.30 Arno Argos Raunig, Sopranist, Vincent Schirrmacher, Tenor, Weihnachtskinderchor der Regenbogenschule – Aries Caces, Klavier (Händel, Tschaikowskij, Vivaldi, Mozart, Verdi & Weihnachtslieder); Amtshaus Margareten, Festsaal, 5., Schönbrunner Straße 54, 19.00 / Tickets: +43 664 191 49 16

32

Konzerte für die Familie Wiener Symphoniker Singverein der ­Gesellschaft der Musikfreunde in Wien: ­Dirigent: Johannes Wildner – Marko Simsa, Moderation („Jauchzet, frohlocket“: Bach, Haydn, Respighi, Humperdinck, W­agner, MV, 7.12., 19.00; Wiener Singakademie & Solisten: ­Dirigent: Heinz Ferlesch – Katharina ­Hofbauer, Harfe – Karin Hopferwieser, ­Violoncello – Rafael Neira-Wolf, Gitarre – Mark Royce, ­Klavier – Simon Schellnegger, Viola – Emanuel Toifl, Saxophon, Querflöte (Sing Along „­Weihnachten“); KH/Ms, 14.12., 14.30 & 17.00

Philipp Krylov, Violine – Lia Vielhaber, Violoncello – Daria Kovaleva, Klavier (Piazzolla, Schubert); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

MITTWOCH, 4. DEZEMBER Orchester Wiener Akademie – Consort Wiener Akademie – Dirigent: Martin Haselböck – Chen Reiss, Sopran – Carlos Mena, Alt (Countertenor) – Daniel Johannsen, Tenor – Florian Boesch, Bariton (Bach: Weihnachtsoratorium); MV, 19.30 Pablo Ferrández, Violoncello – Luis del Valle, Klavier (Bruch, Brahms, García-Abril, Schostakowitsch); MV/ BS, 19.30 ALMA („Cherubim“ – Musik, die in die Stille führt); MV/ GL, 20.00 Wiener Symphoniker – Dirigent: Santtu-Matias Rouvali, Nicola Benedetti, Violine (Sibelius, Bruch); KH, 19.30 Elisabeth Kulman, Mezzosopran, Eduard Kutrowatz, Klavier (Schubert, Liszt, Kutrowatz, Breinschmid, Wolf, Mahler, Britten, Porter); KH/Ms, 19.30 Stephan von der Deken, Lesung – William Youn, Klavier (Text: Hawthorne, Poe / Musik: Copland, Barber, Rzewski, Chopin); KH/Schs, 12.30 Wiener Domorchester – Mozart Memorial Chor – Mitglieder des Chorus Viennensis – Dirigentin: Tomomi Nishimoto. Cornelia Horak, Sopran – Hermine Haselböck, Alt – Gernot Heinrich, Tenor – Wolfgang Bankl, Bass (Mozart: Requiem, zu seiner Todesstunde); Stephansdom, 1., Stephansplatz, 24.00 / Tickets: +43 1 581 86 40 / www.kunstkultur.com

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • DONNERSTAG, 5. DEZEMBER Sofia Philharmonic Orchestra – Dirigent: Nayden Todorov (Wladigeroff, Strawinsky, Dvorák); MV, 19.30 Philharmonia Schrammeln – Gerhard Ernst, Bariton („I bin a echtes Weanerkind“); MV/BS, 18.30 Grigory Sokolov, Klavier (Mozart, Brahms); KH, 19.30 Ensemble Troi – Maria Happel, Lesung („Ein Abend im Advent“); KH/Ms, 19.30 Lara Kusztrich, Violine – Thomas Auner, Othmar Müller, Violoncello – Alexey Mikhaylenko, Klarinette – Mitra Kotte, Barbara Moser, Alexander Rössler, Klavier (Adventkonzert); Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5, 19.00 / www.mozarthausvienna.at Wiener Horn Ensemble (Bozza, Mendelssohn Bartholdy, Einem, Weber, R. Strauss, Bruckner, Wiesinger, Schubert); Lutherische Stadtkirche, 1., Dorotheergasse 18, 19.30 Elisabeth Waglechner, Klavier (Beethoven, Rachmaninow, Schubert); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00 Zemlinsky Ensemble Wien – Veronika Kaiser, Sopran – Dieter Bock, Moderation (Cherubini, Mercadante, Mozart, Schubert, Zemlinsky); Amtshaus Hietzing, ­Großer Festsaal, 13., Hietzinger Kai 1–3, 19.30 / Tickets: +43 699 115 207 76

FREITAG, 6. DEZEMBER Wiener Philharmoniker – Dirigent: Riccardo Muti – Rudolf Buchbinder, Klavier (Beethoven, Strawinsky, Respighi); MV, 19.30 Haydn-Quartett (Haydn, Beethoven, Dvorák); MV/BS, 19.30 Wiener Symphoniker – Dirigent: Santtu-Matias Rouvali – Nicola Benedetti, Violine (Ravel, Sibelius); KH, 19.00 / Im Anschluss an das Konzert im Großen Foyer: Nicola Benedetti, Violine & Dolby‘s Around Ingenium Ensemble (Best of ACappella: Gallus, Byrd, Dumont, Dvorák, u.v.a); Stephansdom, 1., Stephansplatz, 20.30 / Tickets: +43 1 581 86 40 / www.kunstkultur.com Camerata Medica Wien – Dirigent: Nicolas Radulescu – Jaroslava Pepper, Mezzosopran – Sophie Steiner, Harfe (Elgar, Reinecke, Schubert); Odeon Theater, 2., Taborstraße 2, 19.30 / Tickets: www.wien-ticket.at Reinhold Rieger, Viola – Aba Szilágyi, Klavier (Bach, Benda, Hindemith, Szilágyi); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

Adventkonzerte Advent Concerts Adventkonzerte im Stephansdom 7., 14., 21., 23.12. um / at 20.30 / 1., 8., 15., 22.12. um / at 22.00 / Harmonia Ensemble Wien, Trompete, Gesang (Mozart, Bach, Händel, Schubert u.a. & Adventlieder); 1., Stephansplatz Tickets Tel. +43 1 581 86 40 www.kunstkultur.com Trumpets in Concert – A very special Christmas 12., 14., 19.12. um / at 19.30 / Leonhard Leeb, Gernot Kahofer, Manuel ­Lichtenwöhrer, ­Trompete – Bernhard Macheiner, Orgel, ­Keyboard – Dominik Prieler, Pauke, ­Percussion (Händel, Vivaldi, Pachelbel, Xmas M ­ eadley, ­Turmblasen, u.a.); Minoritenkirche, 1., Minoritenplatz Tickets: www.wien-ticket.at Klingender Advent / Sound of Christmas 1., 6.–8., 13.–15., 20.–22., 23., 27., 28., 30.12. um / at 18.30 / Wiener Kaiserquartett & friends (Bach, Händel, ­Vivaldi, Mozart, Bruckner, Corelli, Schubert & die schönsten Weihnachtslieder); Kapuzinerkirche, 1., Tegethoffstraße 2 Tickets Tel. +43 1 581 86 40 www.kunstkultur.com Trompetenzauber in der Annakirche 1., 6., 7., 13.–15., 20.–22.12. um / at 19.30 8.12. um / at 20.00 / Wolfgang Mair, Trompete – Reinhard ­Schobesberger, Orgel/Klavier / (Bach, Mozart, Haydn, Schubert u.a. & die schönsten ­Adventlieder); / Annakirche, 1., Annagasse 3b, Tickets Tel. +43 1 581 86 40, www.kunstkultur.com Chorkonzerte im Advent 1., 8., 15., 22.12. um / at 18.30 / Chorforum Wien. Haus der Musik ; 1., Seilerstätte 30 www.hausdermusik.com Abendstunde im Advent Orgelmusik in der ­Jesuitenkirche 1., 8., 15., 22.12. um / at 18.20 1., Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1 www.jesuitenkirche-wien.at Trio Klang Zauber 7., 14., 21., 28.12. um/at 20.00 / Maria ­Blahutova, Sopran – Luis Abicht, Trompete – Jan Blahuta, Orgel (Händel, Bach, ­Scarlatti, Purcell, Haydn, Adam & Weihnachtslieder); Kirche St ­Jakob, 19., Pfarrplatz 3 www.mariablahutova.com

Wien Magazin

33


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • SAMSTAG, 7. DEZEMBER

Wiener Sängerknaben Vienna Boys’ Choir Messe der Hofmusikkapelle mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker, des Herrenchors der Staatsoper und den Wiener Sängerknaben Mass of the Hofmusikkapelle with members of the Vienna Philharmonic, members of the State Opera men’s choir and with the Vienna Boys’ Choir 1.12. Victoria: Missa quarti toni 8.12. Mozart: „Piccolomini-Messe“ 15.12. Gallus: Missa canonica 25.12. Haydn: „Nicolai-Messe“ 29.12. Mozart: „Credo-Messe“ 5.1. Haydn: „Nicolai-Messe“ Hofburgkapelle 1., Hofburg, Schweizerhof Beginn / beginning: 9.15 Tickets: Tel. +43 1 533 99 27 Gute Hirten 2019 / The Good Shepards 2019 Weihnachtskonzert der Wiener ­Sängerknaben / Vienna Boys’ Choir’s Christmas Concert Wiener Sängerknaben, Chorus Juventus & Schubert-Akademie 10.-13.12. um / at 19.00 14.12. um / at 16.00 MuTh – Konzertsaal der Wiener Sänger­ knaben, 2., Am Augartenspitz 1 Tickets: Tel. +43 1 588 04 173 www.muth.at

www.hofmusikkapelle.gv.at

34

Abonnementkonzert der Wiener Philharmoniker – Dirigent: Riccardo Muti – Rudolf Buchbinder, Klavier (Beet­ hoven, Strawinsky, Respighi); MV, 15.30 Hopkinson Smith, Laute (Dowland, Holborne, Johnson, Ponce); MV/BS, 19.30 Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen – Dirigent: Paavo Järvi – Igor Levit, Klavier (Brahms, Haydn); KH, 19.30 Grenzlandchor Arnoldstein – Kärntner Harfenklang – Kärntner Weisenbläser („Kärntner Advent“); KH/Ms, 18.00 Christoph Koncz, Violine – Gerhard Marschner, Viola – Stephan Koncz, Violoncello – Christoph Wimmer, Kontrabass, Daniel Ottensamer, Klarinette, Sophie Dervaux, Fagott – Josef Reif, Horn (Beethoven); Wiener Staats­ oper, Gustav Mahler-Saal, 11.00 Hyunjin Park, Klavier (Chopin, Beethoven, Ginastera, Liszt); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

SONNTAG, 8. DEZEMBER Abonnementkonzert der Wiener Philharmoniker – Dirigent: Riccardo Muti (siehe 7.12.); MV, 11.00 ➁ Grenzlandchor Arnoldstein – Kärntner Weisenbläser – Kärntner Harfenklang – Leitung: Hedi Preissegger („Kärntner Advent“), MV, 15.30 Janácek Philharmonic Ostrava – Dirigent: Gabriel Bebeselea – Katerina Knežíková, Sopran (Mozart, Tschaikowskij, Mahler); MV, 19.30 Tymur Melnyk, Violine – Patrick Lechner, Klavier (Tartini, Liszt, Paganini, Schubert, Pärt, Kreisler); MV/BS, 19.30 Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen – Dirigent: Paavo Järvi – Igor Levit, Klavier (Brahms, Haydn); KH, 19.30 Wiener KammerOrchester – Dirigent: Yu Lu – Georg Breinschmid, Kontrabass – Theodore Kerkezos, Saxophon – Christoph Wagner-Trenkwitz, Präsentation (Bizet, Piazzolla, Theissing, Dvorák); KH/Ms, 10.30 Webern Symphonie Orchester – Studierende der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst (Bach, Gulda, Paganini/Kreisler, Beethoven); ORF RadioKulturhaus, 4., Argentinierstraße 30a, 11.00 / radiokulturhaus.orf.at Ensemble sonor beatus (Muffat, Schmelzer, Biber, Vivaldi); Palais Colloredo, 4., Waaggasse 4, 11.00 & 17.00 ➂ Tamara Gal, Klavier (Gal); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • MONTAG, 9. DEZEMBER Wiener Philharmoniker – Dirigent: Riccardo Muti – Rudolf Buchbinder, Klavier (Beethoven, Strawinsky, Respighi); MV, 19.30 / Restkarten ab 2.12. unter Tel. +43 1 505 65 25 / www.wienerphilharmoniker.at Svetlina Stoyanova, Mezzosopran – Stephen Hopkins, Klavier (Purcell, Barber, Hahn, Quilter, Debussy, Duparc, Falla, Mahler, C. Schumann, Schubert, Brahms, Tschaikowskij, Glinka, Tosti, u.a.); MV/GL, 20.00 Simeon Goshev, Klavier (Brahms, Goshev, Strawinsky); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

DIENSTAG, 10. DEZEMBER The Amsterdam Baroque Orchestra – The Amsterdam Baroque Choir – Dirigent: Ton Koopman – Yetzabel Arias Fernandez, Sopran – Franziska Gottwald, Alt – William Knight, Tenor – Klaus Mertens, Bass (Bach: Weihnachtsoratorium, Teile 1–3); KH, 19.30 Addison Singers – Dirigent: David Wordsworth – Cornelia Horak, Sopran – Hermine Haselböck, Mezzosopran – Gernot Heinrich, Tenor – Yasushi Hirano, Bass – Matthew Hough, Walid El Yafi, Klavier (Mozart: Requiem – am Tag & Ort der Uraufführung); Michaelerkirche, 1., Michaelerplatz, 19.30 / Tickets: +43 1 581 86 40 / www. kunstkultur.com Concilium musicum Wien (J. Haydn, J.M Haydn, Mozart); Haus der Industrie, Festsaal, 3., Schwarzenbergplatz 4, 19.30 / www.haydn-gesellschaft.at

MITTWOCH, 11. DEZEMBER Emmanuel Tjeknavorian, Violine – Maximilian Kromer, Klavier (Schubert, Brahms/Dietrich/ Schumann, Messiaen, Fauré, Szymanowski); MV/BS, 19.30 The Amsterdam Baroque Orchestra – The Amsterdam Baroque Choir – Dirigent: Ton Koopman – Yetzabel Arias Fernandez, Sopran – Franziska Gottwald, Alt – Tilman Lichdi, Tenor – Klaus Mertens, Bass (Bach: Weihnachtsoratorium, Teile 4–6); KH, 19.30 Jess-Trio-Wien – Elisabeth Plank, Harfe (Beethoven, Saint-Saëns, Dvorák); KH/Ms, 12.30 Symphonisches Schrammelquintett Wien – Michael Schade, Tenor („Wien und die Welt“); KH/Ms, 18.30 Franzobel, Lesung – Ronald Brautigam, Hammerklavier (Text: Franzobel / Musik: Beethoven); KH/Bs, 19.30

Originalklang!orchester („Weihnachten in Wien“); Altes Rathaus, Bank Austria Salon, 1., Wipplingerstraße 6–8; 19.30 / www.originalklang.com Platypus Ensemble – Leitung: Jaime Wolfson – Roberta Lazo Valenzuela, Videos (Crumb, Furrer, Gorandi, Gritzner, Gubaidlina, Hemyari [ka‘mi], Kosovinc, Kretz, Pelisch, Schönberg, Zender); Arnold Schönberg Center, 19.30 Petra Radulovic, Sopran – Andrija Jovovic, Klavier (Mendelssohn Bartholdy, Prebanga, Schubert); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

DONNERSTAG, 12. DEZEMBER Mendelssohn Kammerorchester Leipzig – Leitung: Peter Bruns, Violoncello – Lauma Skride, Klavier (Haydn, Schumann, Mendelssohn Bartholdy); MV, 19.30 Artis-Quartett – Jerome Pernoo, Violoncello (Haydn, Webern, Schubert); MV/BS, 19.30 London Philharmonic Orchestra – Dirigent: Vladimir Jurowski, – Beatrice Rana, Klavier (Tschaikowskij, Schostakowitsch); KH, 19.30 Klangforum Wien – Dirigent: Bas Wiegers (Xenakis); KH/ Ms, 19.30

FREITAG, 13. DEZEMBER Wiener Akademische Philharmonie – Dirigent: Guillermo Garcia Calvo – Caroline Wenborne, Sopran (Puccini, R. Strauss, Brahms); MV, 19.30 Werner Güra, Tenor – Christoph Berner, Klavier (Schubert); MV/BS, 19.30 Ensemble sonor beatus (Biber); Dominikanerkirche, 1., Postgasse 4, 19.30 Harmonia Classica: Jowita Sip, Yuko Mitani, Sopran – Alexander Blechinger, Tenor – Andrea Martin, Bass – Yuliya Lebedenko, Violine – Michael Babytsch, Violoncello – Dmitri Klimenko, Orgel, Klavier – Harmonia Classica Solistenchor (Ariano, Bach, Blechinger, Böttcher, Cohen, Händel, Haydn, Tosti, Schubert, Verdi & Adventund Weihnachtslieder); Minoritenkirche, 1., Minoritenplatz, 19.30 / Tickets: Tel. +43 1 804 61 68 Wan-Yu Chou, Violine – Jui-Lan Huang, Klavier (Beet­ hoven, Piazzolla); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

SAMSTAG, 14. DEZEMBER Concentus Musicus Wien – Dirigent: Stefan Gottfried (Telemann, Zelenka); MV, 19.30

Wien Magazin

35


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • KONZERTSÄLE ARNOLD-SCHÖNBERG-CENTER 3., Zaunergasse 1–3, Tel. 712 18 88-50, www.schoenberg.at MUTH – KONZERTSAAL DER WIENER SÄNGERKNABEN 2., Am Augartenspitz 1, Tel. 347 80 80, www.muth.at KH – KONZERTHAUS Großer Saal, 3., Lothringerstraße 20, Tageskasse/box office: Mo–Fr 9–19.45, Sa 10–14 Uhr, sowie ab 45 Minuten vor Veranstaltungs­beginn. Tel. 242 002, www.konzerthaus.at KH/Ms: Mozart-Saal KH/Schs: Schubert-Saal KH/Bs: Berio-Saal

Haydn-Quartett (Haydn, Dvorák, Brahms); MV/BS, 19.30 Wiener Symphoniker – Dirigent: Constantinos Carydis – Regula Mühlemann, Sopran (Mozart, Respighi); KH, 19.30 Tickets: KH Stefan Donner, Klavier (Berg, Doppelbauer, Reger); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

SONNTAG 15. DEZEMBER Tonkünstler-Orchester – Dirigent: Lionel Bringuier – Simon Trpceski, Klavier (Brahms, Dvorák); MV, 15.30 Philharmonisches Orchester Györ – Wiener Männergesang-Verein – Chorvereinigung Schola Cantorum – Mödlinger Singakademie – Dirigent: Antal Barnás – Theresa Dax, Theresa Dlouhy, Sopran – Vesselina Kasarova, Alt – Alexander Kaimbacher, Tenor – Günter Haumer, Klemens Sander, Bass (Händel: Israel in Egypt, Oratorium); MV, 19.30 Wiener Moonlight Symphoniker – Dirigent: Valery Voronin – Isolda da Costa Soares, Sopran (Mahler, Tschaikowskij, Bellini, Donizetti, Schostakowitsch); MV/BS, 19.30 Wiener Symphoniker – Dirigent: Constantinos Carydis (siehe 14.12.); KH, 11.00 Stefan Mickisch, Klavier, Moderation (spielt und erklärt Wagner „Das Rheingold“); KH/Ms, 11.00 Philharmonic Five (Martucci & „Wiener AdventKlänge“); KH/Ms, 19.30

36

MV – MUSIKVEREIN Großer Saal, 1., Musikvereinsplatz 1 Tageskasse/box office, 1., Bösendorfer straße 12: Mo–Fr 9–20, Sa 9–13 Uhr / Tel. 505 81 90, www.musikverein.at MV/BS: Brahms-Saal MV/GL: Gläserner Saal MV/MT: Metallener Saal MV/ST: Steinerne Saal GESELLSCHAFT FÜR MUSIKTHEATER 9., Türkenstraße 19, Tel. 317 06 99, www.iti-arte.at/musiktheater/ WIENER STAATSOPER 1., Opernring 2, Tickets-Tel. 513 1 513, www.wiener-staatsoper.at

Mariam Battistelli, Sopran – Leonardo Navarro, Tenor – Eric Melear, Klavier (Lieder & Arien aus dem Repertoire der Solisten); Wiener Staatsoper, Gustav MahlerSaal, 11.00 Michael Tsalka, Hammerflügel (L. Mozart, Martines, F.X. Mozart auf Original-Instrument); Sammlung alter Musikinstrumente im Weltmuseum Wien, Mamorsaal, 1., Heldenplatz, 11.00 / Tickets: info.sam@khm.at Wolfgang Kogert, Orgel – Sophie Dervaux, Fagott (Buxtehude, Vivaldi, Marchand, Bach, Elgar, Szathmáry, Saint-Saëns, Deutsch); ORF Radio-Kulturhaus, 4., Argentinierstraße 30a, 19.30 ➀ Andreas Stockinger, Klavier (Beethoven, Schubert); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

MONTAG, 16. DEZEMBER Wiener Concert-Verein – Dirigent: Claus Peter Flor (Haydn, Renhart, Mozart); MV/BS, 19.30 Ensemble Kontrapunkte – Dirigent: Peter Keuschnig – Doris Adam, Klavier – Karin Adam, Violine (Dünser, Koene, Geißelbrecht, Skweres, Seierl); MV/GL, 19.30 SWR Symphonieorchester – Dirigent: Teodor Currentzis (Mahler: Symphonie Nr. 9); KH, 19.30 Federspiel (Weihnachts-/Winterstücke aus verschiedensten Traditionen); KH/Ms, 19.30 Studierende der MUK Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien („Beethoven für alle!“ – Eröffnungsfest

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • Beethoven-Jahr 2020); Rathaus, Festsaal, 1., Lichtenfelsgasse 2, 18.00 Claudia Kefer-Gindlhumer, Oboe – Rudolf Gindlhumer, Flöte – Christian Löw, Trompete – Karl Eichinger, Orgel („It‘s Christmas time“); Donaufelder Kirche, 21., Kinzerplatz 19, 19.30 / Tickets: Tel. +43 699 111 629 84 / www.wien-ticket.at

DIENSTAG, 17. DEZEMBER Tonkünstler-Orchester – Dirigent: Lionel Bringuier (siehe 15.12.); MV, 19.30 Julian Rachlin, Violine – Sascha Maisky, Violine – Sarah McElravy, Viola – Mischa Maisky, Violoncello – Lily Maisky, Klavier (Schumann, Franck); MV/BS, 19.30 Neue Wiener Stimmen – Junge Camerata Wien – Leitung: Christoph Wigelbeyer – MarieAntoinette Stabentheiner, Sopran – Cornelia Sonnleithner, Mezzosopran (Vivaldi, Heiller, Teng, Herzog, Whitacre, Mendelssohn Bartholdy, u.a.); Minoritenkirche, 1., Minoritenplatz, 19.30 ➀ Tatsushi Yamakawa, Klavier (Beethoven, Liszt, Prokofjew); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

MITTWOCH, 18. DEZEMBER Wiener Symphoniker – Dirigent: Krzysztof Urbanski – Kian Soltani, Violoncello (Mozart, Lutoslawski, Tschaikowskij); MV, 19.30 Adelheid Miller, Harfe – Florian Birsak, Glasklavier, Clavichord, Dulcitone – Eva Münzberg, Pardessus de Viole – Alfred Endelweber, Blockflöte – Otto Biba, Moderation (Haydn, Krumpholz, Lendromy, Mozart, Pleyel, Telemann, u.a.); MV/GL, 19.30 Klavierabend Ferhan & Ferzan Önder (Say, Rachmaninow, Kurtág, Strawinsky); KH/Ms, 19.30 Ensemble Interface (Fure, Elias, Terrranova, Blecharz, Stroppa, Khismatov); KH/Bs, 19.30 Gemeilun Wang, Klavier (Chopin, Mozart, Schumann); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

DONNERSTAG, 19. DEZEMBER Wiener Symphoniker – Dirigent: Krzysztof Urbanski (siehe 18.12.); MV, 19.30 Ensemble Wien – Magda Amara, Klavier – Leonhard Roczek, Violoncello (Glinka, Weingartner); MV/BS, 18.30

Theresa Dlouhy, Sopran – Eva Reiter, Viola da Gamba – Tom Pauwels, Gitarren (Dowland, Hume, Lavandier, Mitterer, Gander, u.a.); KH/Ms, 19.30 Chor der MUK Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien – Leitung: Gunwoo Yoo, Rafael Salas Chia (Weihnachtskonzert: Vivaldi, Bach, u.a.); Franziskanerkirche, 1. Franziskanerplatz, 19.00 Musicbanda Franui (Schubert, Brahms); ORF RadioKulturhaus, 4., Argentinierstraße 30a, 19.30 radiokulturhaus.orf.at

FREITAG, 20. DEZEMBER Wiener Symphoniker – Dirigent: Krzysztof Urbanski (siehe 18.12.); MV, 19.30 Christmas in Vienna – Vorpremiere (siehe 21.12.); KH, 19.30 Korana Terešak, Sopran – Tamara Gal, Klavier (Händel, Mozart, Verdi, Vivaldi & Spirituals); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

SAMSTAG, 21. DEZEMBER Vienna Imperial Philharmonics – SoulAir Kinderchor – Dirigent: Karl Korak – Zita Elisabeth Kalakatroni, Sopran – Sokolin Asllani, Bariton – Jennifer Gheorghita, Violine („The Sound of Christmas“: Leontowycz, Pachelbel, Händel, Prokofjew, Anderson, Gruber, Bernard, u.a.); MV, 15.30 Austria Sound Philharmonic – Dirigent: Markus Landerer – Yang Jiang, Klavier (Weihnachtskonzert: Eybler, Mozart, Haydn); MV, 20.00 Küchl-Quartett (Haydn, Tanejew, Beethoven); MV/BS, 18.30 Christmas in Vienna – Gala ORF Radio-Symphonieorchester Wien – Wiener Singakademie – Wiener Sängerknaben – Dirigent: Sascha Götzel – Michael Schade, Tenor – Bo Skovhus, Bariton – Genia Kühmeier, Sopran – Marianne Crebassa, Mezzosopran; KH, 19.30 Luigi Manta, Klavier (Clementi); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

SONNTAG, 22. DEZEMBER Japan Youth Wind Symphony Orchestra – Yumiko Matsuda, Klavier – Dirigenten: Seiki Sato, Tatsuya Kimura, Takashi Funayama (Takemitsu, Schubert, Suppè, Yonezu, Hisaishi, T-SQUARE, Sakai); MV, 15.30

Wien Magazin

37


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • Lautten Compagney Berlin – Arnold Schoenberg Chor – Dirigent: Erwin Ortner – Julia Lezhneva, Sopran – Raffaele Pe, Countertenor – Benjamin Hulett, Tenor – ­Florian Boesch, Bass (Händel: Messiah, Oratorium); MV, 19.30 Concilium musicum Wien – Ensemble Vocalodie – Katharina Stemberger, Rezitation (Weihnachtslieder aus drei Jahrhunderten); Haus der Ingenieure, Festsaal, 1., Eschenbachgasse 9, 16.00 & 19.00 / www.haydngesellschaft.at Orchester, Ensemblemitglieder & Kinderund Jugendchor der Volksoper Wien – Dirigent: Alfred Eschwé (Weihnachtskonzert); Volksoper Wien, 9., Währinger Straße 78, 14.00 & 18.00 / Tel. +43 1 513 1 513 / www. volksoper.at

MITWOCH, 25. DEZEMBER Tomoko Mayeda, Violine – Daesun Koh, Violoncello – Yuumi Yamaguchi, Klavier (Bach, Tschaikowskij, Vivaldi); Peterskirche, Krypta, 1., Petersplatz, 17.00 / Tickets: +43 680 318 33 11

DONNERSTAG, 26. DEZEMBER Tomoko Mayeda, Violine – Daesun Koh, Violoncello – Yuumi Yamaguchi, Klavier (Bach, Tschaikowskij, Vivaldi); Peterskirche, Krypta, 1., Petersplatz, 17.00 / Tickets: +43 680 318 33 11

FREITAG, 27. DEZEMBER Stratos Quartett (Saint-Saëns, Schubert, R. Strauss); Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5, 19.00 / www. mozarthausvienna.at Tomoko Mayeda, Violine – Yuumi Yamaguchi, Klavier (Bach, Beethoven, Debussy, Schumann); Peterskirche, Krypta, 1., Petersplatz, 20.15 / Tickets: +43 680 318 33 11

SAMSTAG, 28. DEZEMBER Tonkünstler-Orchester – Dirigent: Alfred Eschwé – Claudia Goebl, Sopran – Friederike von Krosigk, Kastagnetten (Donizetti, Arditi, Offenbach, Waldteufel, Kálmán, Josef Strauß, Johann Strauß Vater und Sohn); MV, 19.30 Strauß Festival Orchester Wien – Dirigent: Peter Guth (J. Strauß Sohn, Lanner, Ziehrer, u.a.); KH, 19.30

SONNTAG, 29. DEZEMBER Tonkünstler-Orchester – Dirigent: Lorenz Aichner – Sooyeon Lee, Sopran (siehe 28.12.); MV, 19.30

38

Strauß Festival Orchester Wien – Dirigent: Peter Guth (siehe 28.12.); KH, 19.30

MONTAG, 30. DEZEMBER Voraufführung des Neujahrskonzertes der Wiener Philharmoniker – Dirigent: Andris Nelsons (siehe 1.1.); MV, 11.00 Wiener Ring-Ensemble (Strauß-Dynastie, Beethoven, Ziehrer, Lanner); MV/BS, 19.30 Wiener Symphoniker – Wiener Singakademie – Dirigent: Gianandrea Noseda – Lise Davidsen, Sopran – Anna Maria Chiuri, Mezzosopran – Russell Thomas, Tenor – Michael Volle, Bass (Beethoven: Symphonie Nr. 9); KH, 20.00 Atalante Quartett (Haydn, Brahms, Dvorák); Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5, 19.00 / www.mozarthausvienna.at

DIENSTAG, 31. DEZEMBER Silvesterkonzert der Wiener Philharmoniker – Dirigent: Andris Nelsons (siehe 1.1.); MV, 19.30 Wiener Ring-Ensemble (Strauß-Dynastie, Beethoven, Ziehrer, Lanner); MV/BS, 15.00 Wiener Symphoniker – Wiener Singakademie – Dirigent: Gianandrea Noseda (siehe 30.12.); KH, 19.00

MITTWOCH, 1. JÄNNER Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker – Dirigent: Andris Nelsons (Strauß-Dynastie, Ziehrer, Suppè, Hellmesberger, Lumbye, Beethoven, ); MV, 11.15 ➁ Strauß Festival Orchester Wien – Dirigent: Peter Guth (siehe 28.12.); KH, 11.00 Wiener Symphoniker – Wiener Singakademie – Dirigent: Gianandrea Noseda (siehe 30.12.); KH, 20.00

FREITAG, 3. JÄNNER Tonkünstler-Orchester – Dirigent: Lorenz Aichner (Neujahrskonzert); MV, 15.30 Vienna Imperial Philharmonics (Neujahrskonzert: Strauß ­Dynastie, Suppè, Weber, Waldteufel, Lehár, ­Puccini, u.a.); MV, 20.00

SONNTAG, 5. JÄNNER Wiener Philharmoniker – Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien – Dirigent: Mariss Jansons – Anne-Sophie Mutter, Violine – Piotr Beczała, Tenor (Beet­hoven, Haydn, Bach, Mozart, Schubert); MV, 11.00

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • Tonkünstler-Orchester – Dirigent: Alfred Eschwé (Neujahrskonzert); MV, 15.30 Budapester Primarius Symphonie Orchester – Budapester Gypsy Virtuosen – Zoltán Mága, Violine (Budapester Neujahrskonzert); KH, 19.00

what’s on in vienna

MONTAG, 6. JÄNNER Wiener Philharmoniker – Dirigent: Mariss Jansons (Jubiläumskonzert – 150 Jahre Eröffung Musikvereins­ gebäude, siehe 5.1.); MV, 11.00

veranstaltungen

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • Neben den Klassikern unter den Wiener Weihnachts­märkten kann Wien mit zahlreichen Geheimtipps auf­warten: Besonders romantisch sind die Adventmärkte im Türkenschanzpark und im Schloss Neugebäude. Die Blumen­gärten Hirschstetten werden im Advent alljährlich zu einem floralen Erlebnisland. Zum Jahresausklang verwandelt der Silvesterpfad die Wiener Altstadt in ein riesiges Partygelände. Zu Mitternacht gibt es am Rathausplatz und im Prater ein großes Feuerwerk. ***

As well as Vienna’s traditional Christmas markets, the city has many secret tips to reveal. The Advent markets in the Türkenschanzpark and Schloss Neugebäude are wonderfully romantic, while every year during Advent the Hirschstetten gardens are transformed into a floral experience. At the year’s end the New Year’s Eve Trail through Vienna’s old city center becomes an enormous party venue, culminating in firework displays at City Hall Square and in the Prater. Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz; Tel. +43 179 999 79: 6.12. Dieter Bohlen, 19.30 / 7.12. Der Herr der Ringe – Das Original Live, 19.00 / 12.12. Andy Lee Lang & Max Hagler Orchestra; 20.00 / 13.12. Seiler und Speer; 19.30 / 13.12. One Night of Tina – A Tribute to the Music of Tina Turner; 20.00 / 19.12. The Kelly Family; 19.30 / 26.12. Mama Africa – Circus der Sinne, 20.00 / www.stadthalle.com Weihnachtsmarkt, Christmas Market, Türkenschanzpark; Bis / Until 24.12. / Mo–Fr 15.00–21.00 / Sa, So & Ftg 12.00–21.00 / 24.12. von 12.00–15.00 / www.weihnacht­ impark.at Kunst-, Kultur- und Adventmarkt, Art, culture and Advent market, Schloss Neugebäude 11., Otmar-Brix-Gasse 1;

Bis / Until 15.12. / Do–Sa 14.00–20.00 / So 10.00–19.00 / www.schlossneugebaeude.at Adventmarkt und Weihnachtsschau in den Blumengärten Hirschstetten, Advent market and Christmas show in the Hirschstetten Botanical Gardens, 22., Quadenstraße 15; Bis / Until 22.12. / Do–So 10.00–20.00 Art Advent – Kunst & Handwerk am Karlsplatz, Art & Crafts on Karlsplatz, 4., Karlsplatz; Bis / Until 23.12. / täglich / daily 12.00–20.00 / www.artadvent.at K.u.k. Weihnachtsmarkt, K.u.k. Christmas Market ,1., Michaelerplatz; Bis / Until 6.1. / täglich / daily 10.00–20.00 / 24.12. von 10.00–17.00 / 31.12. von 10.00–2.00 / 1.1. von 13.00–20.00 / www.kuk-weihnachtsmarkt.at Wiener Weihnachtstraum auf dem Rathausplatz – Christkindlmarkt & Eislaufvergnügen, Vienna Christmas World on Rathausplatz – christmas market & ice rink; Bis / Until 26.12. / Fr, Sa 10.00–22.00 / So–Do 10.00–21.30 / 24.12. 10.00–19.00 / 25. & 26.12. 11.00–21.30 / www.wienerweihnachtstraum.at Kultur- und Weihnachtsmarkt und Neujahrsmarkt vor dem Schloss Schönbrunn, Christmas Market and New Year‘s Market Schloss Schönbrunn; Bis / Until 26.12. / täglich / daily 10.00–21.00 / 24.12. 10.00–16.00 / 25. & 26.12. 10.00–18.00 / Neujahrsmarkt: 27.12.– 5.1. täglich / daily 10.00–18.00 / www.weihnachtsmarkt.co.at Altwiener Christkindlmarkt, Old Viennese Christmas Market, 1., Freyung; Bis / Until 23.12. / täglich / daily 10.00– 21.00 / www.altwiener-markt.at

Wien Magazin

39


veranstaltungen

what’s on in vienna

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • Spanische Hofreitschule /  Spanish Riding School Vorführungen / Performances 1., 7., 8., 14., 15., 21., 22., 28., 31.12. & 2., 4.1. um / at 11.00 / 19.4. um / at 11.00 / 30.12. um / at 19.00

A Tribute to Vienna Die Spanische Hofreitschule und die Wiener Sängerknaben /The Spanish Riding School and Vienna Boys' Choir 6.12. um / at 19.00 Die Spanische Hofreitschule und Musiker der Wiener Philharmoniker / The Spanish Riding School and musicians of the Vienna Philharmonic Orchestra 13.12. um / at 11.00 Morgenarbeit der Lipizzaner / Morning Training 3.–6., 10.–12., 17.–20., 23., 24., 26., 27., 29., 30.12 & 3., 5., 6.1. 10.00–12.00 keine Reservierung / no reservation Führungen mit Besichtigung der Stal­lungen / Guided tours including Stables (D, E) / 1.–23., 27.–30.12. & 1.–6.1. um / at 14.00, 15.00 & 16.00 Spezialführungen für Kinder (only in German, 6–12 Jahre) 6., 13.12. & 2., 3.1. um 14.00 & 15.00 Architekturführungen / Architectural Tours 7., 14., 21., 28.12. & 4.1. um / at 14.30 (D) & 13.00 (E) Treffpunkt für die Führungen / meeting point for the guided tours: Besucherzentrum / visitor centre Hofburg, 1., Michaelerplatz 1 Tickets: Spanische Hofreitschule Hofburg, 1., Michaelerplatz 1, Tel. +43 1 533 90 31 www.srs.at

40

Wiens Weihnachtsdörfer, Vienna’s Christmas Villages, Maria-Theresien-Platz zwischen / between Kunsthistorischem Museum und Naturhistorischem Museum; Bis / Until 26.12. / Fr, Sa 11.00–22.00 / So–Do 11.00–21.00 / 24.12. 11.00–16.00 / 25. & 26.12. 11.00–19.00 / Silvesterdorf: 27.12.–6.1. / täglich / daily 11.00–19.00, 31.12. 11.00–18.00 / Schloss Belvedere 3., Prinz-Eugen-Straße 27; Bis / Until 26.12. / Mo–Fr 11.00–21.00 / Sa, So & Ftg 10.00–21.00 / 24.12. 11.00–16.00 / 25. & 26.12. 11.00– 19.00 / Silvesterdorf: 27–31.12. / täglich / daily 11.00– 19.00 / 31.12. 11.00–18.00 / Universitäts Campus 9., Alserstraße 4; Bis / Until 23.12. / Mo–Mi 14.00–22.00 / Do–Fr 14.00–23.00 / Sa 11.00–23.00 / So 11.00–21.00 / www.weihnachtsmarkt.at Wintermarkt am Riesenradplatz, Winter Market on Riesenradplatz, 2., Prater; Bis / Until 6.1. / Mo–Fr 12.00– 22.00 / Sa, So & Ftg 11.00–22.00 / 24.12. 10.00–17.00 / 31.12. 12.00–2.00 / www.wintermarkt.at Almadvent, 2., Messeplatz 1; Bis / Until 1.1. / Mo–Fr 11.00–21.00 / Sa, So 10.00–21.00 / 31.12. 11.00–4.00 / (Gastronomie: Mo–Sa bis 24.00, So bis 22.00) / Mo–Fr bis 15.00 freier Eintritt / täglich ab / daily from 15.00: ­Eintritt  /  entry fee: € 2,– / www.almadvent.at Spittelberger Weihnachtsmarkt, Christmas Market on Spittelberg, 7., Spittelberggasse, Burggasse, Schrankgasse, Stiftgasse, Siebensterngasse; Bis / Until 23.12. / Mo–Do 14.00–21.00 / Fr 14.00–21.30 / Sa 10.00–21.30 / So & Ftg 10.00–21.00 / www.spittelberg.at Weihnachtsmarkt / Christmas Market Stephansplatz, 1., Stephansplatz; Bis / Until 26.12. / täglich / daily 11.00– 21.00 / 24.12. 11.00–16.00 / 25. & 26.12. 11.00–19.00 / www.weihnachtsmarkt.at Adventmarkt Am Hof, Am Hof Advent Market, 1., Am Hof; Bis / Until 23.12. / Mo–Do 11.00–21.00 / Fr–So & Ftg 10.00–21.00 / www.kunsthandwerksmarkt.at / www. weihnachtsmarkt-hof.at Advent-Genussmarkt bei der Oper, Advent pleasure market at the Opera House, 1., Mahlerstraße; Bis / Until 31.12. / täglich / daily 11.00–21.00 / 24.12. geschlossen / 31.12. 11.00–2.00 / www.adventgenussmarkt.at

DEZEMBER-TIPPS / DECEMBER TIPS Flohmarkt am Naschmarkt, flea market, 6., ­Linke Wien­ zeile; jeden Sa / every Sat 6.30–14.00 Wintererwachen im MQ, 7., Museumsplatz 1; Bis / Until 23.12. / Live-Konzerte / concerts, Eisstockbahnen / curling,

Wien Magazin


what’s on in vienna

veranstaltungen

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • micro-extreme bowling, DJ sounds, WAMP Designmarkt / design market / Mo–Fr 16.00–23.00 / Sa, So & Ftg 13.00–23.00 / www.mqw.at Christmas over the Rooftops, 1., Schubertring 5–7; Bis / Until 26.12. / täglich / daily 16.00–21.00 / The RitzCarlton Vienna / Atmosphere Rooftop Bar / www.ritzcarlton.com/vienna Winter Circus, im Prater, Kaiserwiese; Bis / Until 23.2. / Fr–So 15.30 / 23.12. um 15.30 / 24.12. um 11.00 & 13.30 / 30., 31.12. um 15.30 & 2.1. um 17.00 / www. wintercircus.at Designmarkt Edelstoff, Mode und Design zum ­Shoppen  /  Fashion and design market, Marx Halle 3., KarlFarkas-Gasse 19: 14., 15.12. / Sa 11.00–20.00 / So 11.00–18.00 / www.edelstoff.or.at BuchQuartier, Der Markt der Independent- & Kleinverlage / Book fair, MuseumsQuartier (Ovalhalle & ­Arena21) 7., Museumsplatz 1: 7., 8.12. / Sa, So 11.00–19.00 / www. buchquartier.com Yiddish Culture Festival Vienna, Bis / Until 15.12. / Detailprogramm & Infos: www.yiddish.at Palazzo – Dinner & Varieté im Spiegelpalast, Prater, 2., Ausstellungsstraße / Perspektivstraße; Bis / Until 15.3. / Di–Sa 19.30 / So 18.00 / (außer / except 22., 24., 25.12. & 1., 2.1.) / Tickets Tel. +43 800 01 77 66 / www.palazzo. org Trabrennen, trotting races, Trabrennpark Krieau, Prater 2., Nordportalstraße 247: 1., 6., 15., 22.12. / www.krieau.at Internationaler Wiener Silvesterlauf, International New Year‘s Eve Run, rund um die / around the Ringstrasse; 31.12. / Start: 11.00, vor der Universität Wien / Info: Tel. +43 1 729 65 85 / www.lcc-wien.at Hofburg Silvesterball, 1., Heldenplatz; 31.12. / „Time to Celebrate“ Hofburg Vienna / www.hofburgsilvesterball. com

FILM / FILM Österreichisches Filmmuseum, 1., Augustiner­straße 1; 5.–20.12. Kira Muratova / 22.12.–9.1. Mel & Albert Brooks. Erfinder der modernen Komödie / 24.12. The Wizard of Oz; 14.00 / www.filmmuseum.at Film Archiv Austria, im Metro Kinokulturhaus 1., Johannesgasse 4: Ab 4.12. Retrospektive: Unerwünschtes Kino II – Filme vor der Vertreibung 1930–1933 / Ab 12.12. Retrospektive: Hedy Lamarr. Ihre Filme / 6.–23.12. Retro-

spektive: Peter Handke. Filmarbeiten / täglich 14.00–21.00 / www.filmarchiv.at *** Riesenrad, 2., Prater 90, Tel. 729 54 30: täglich von 10–21.45 Uhr / www.wienerriesenrad.com Tiergarten Schönbrunn, 13., Hietzinger Haupt­straße, Tel. 877 92 94-0: täglich von 9 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit / www.zoovienna.at

WIENER SILVESTERPFAD NEW YEAR‘S EVE TRAIL 31.12. Show, Musik & Unterhaltung in der Altstadt / Show, music & entertainment in the city center; 14.00–02.00 Rathausplatz / City Hall Square: Live-Bands & Radio Wien DJ 30 Years New Year‘s Eve Trail & 50 Years Woodstock Freyung: okidoki“-Kinder-Silvester-Party, ab 14.00 / Neue Deutsche Welle; ab 19.00 Graben: open-air ballroom Stephansplatz: Waltzes & Big Bands Staatsoper / Vienna State Opera: Live-Übertragung der „Fledermaus“ von Johann Strauß auf den Herbert-von-KarajanPlatz neben der Staatsoper / live broadcast of „Die Fledermaus“ on Herbert-von-KarajanPlatz next to the State Opera House; 19.00 Prater, Riesenradplatz: Live Bands: „Let’s Party Together“, Mitternachts-Musikfeuerwerk / musical fireworks at midnight Weitere Veranstaltungsorte / further locations: Am Hof, Löwelstraße, Parlament, Teinfalt­straße, Kärntner Straße, Haus der Musik & Aspern Seestadt 1.1. Neujahrskonzert der Wiener Philhar­ moniker / Vienna Philharmonic‘s New Year‘s Concert on screen; Rathausplatz, 11.00 & 14.00; vor der ­Staatsoper um 11.00 www.wienersilvesterpfad.at

Wien Magazin

41


führungen

what’s on in vienna

GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS • Manche Geheimnisse der Stadt lassen sich am besten zu Fuß entdecken. Die Wiener Fremdenführer begleiten Sie zu verborgenen Plätzen in der Altstadt, begeben sich auf kaiserliche Spuren und erzählen Anekdoten von Einst und Jetzt. Einen speziellen Ausblick auf das beleuchtete Wien bieten eine Abendführung im Natur­ historischen Museum, die am Dach dieses Ringstraßengebäudes endet, oder eine Abend-Schiffsrundfahrt ab Schwedenplatz. *** Some of the city’s secrets are best discovered on foot. Vienna’s tourist guides lead you to hidden places in the Old City, follow the traces of imperial history, and recount anecdotes from past and present. Special views over the illuminated city at night can be enjoyed with an evening tour of the Naturhistorisches Museum which ends up on the roof of the building, adjacent to the Ringstrasse boulevard, or on an evening river cruise, starting from Schwedenplatz Ab 3 Personen / As of 3 people; 17 € (ausgenommen Eintrittsgebühren / excluding admission fees); T = Treffpunkt / Meeting Point; Führungsdauer / Duration: 1½–2 h / D = Deutsch, E = English Die Stadtspaziergänge finden bei einer Mindest­ teilnehmerzahl von drei Personen bei jedem W ­ etter statt. / Guided City Walks take place in any w ­ eather, mini­mum number of participants: 3 Preis / Price: 17 € (ausgenommen Eintrittspreise / excluding admission fees) T=Treffpunkt / Meeting Point Führungsdauer / Duration: 1½–2 h D=Deutsch, E=English Weitere Termine / Further dates & Infos: Wiener Spaziergänge, Tel. +43 1 489 96 74, d.office@ wienguide.at, www.wienguide.at

Naturhistorisches Museum 1., Maria-Theresien-Platz Tel. +43 1 521 77 512 Spaziergang durch das Museum mit Aufstieg zur Dachterrasse (Dezember-Führungen mit Punsch am Dach) Mi 18.30, Fr–So 16.00 Guided tour „The View from the Roof“ (in December with punch on the roof) Fri–Sun 3.00 pm www.nhm-wien.ac.at

42

Do, Fr, Sa, So & 31.12., 1.1. Wien auf den ersten Blick: Die wichtigsten ­Sehenswürdigkeiten der Innenstadt (D); T TouristInfo, 1., Albertinaplatz/Maysedergasse, 14.00 Fri, Sat & 26.12. Vienna at First Glance: The most important sights of Vienna’s historical centre (E); T Tourist-Info, 1., Albertina­platz/Maysedergasse, 9.30 am Di, Fr / Tue, Fri Altstadt / The Old City zwischen Hofburg & St. Stephan (D, E); T 1., Kärntner Straße / Mahler­straße, Di (außer / except 24., 31.12.) 9.30, Fr (außer / except 13., 20.12., 3.1.) 16.15 Mo, Di Wien, eine Stadt erzählt – lebens- und liebenswertes Wien (D); T Tourist-Info, 1., Albertinaplatz/ Maysedergasse, Mo (außer 23., 30.12.)10.00, Di (außer 24., 31.12.)12.30 Do & So Verschlungene Pfade in der Altstadt (D); T 1., ­Hoher Markt, Brunnen, 14.00 Mo / Mon Altstadt / The Old City zwischen St. Stephan und Altem Universitätsviertel (D, E); T Tourist-Info, 1., Albertinaplatz / Maysedergasse, jeden Mo und 19.12. um 10.30 Jewish Vienna Past & Present (E); T 1., Rotenturmstraße / Schwedenplatz, 10 am Mi / Wed Unbekanntes Unterirdisches Wien / Unknown Under­ground Vienna (D, E); T 1., Michaelerplatz, vor der Kirche, Mi (außer 25.12., 1.1.) 13.30 Do / Thu Wiener Durchhäuser im Schottenviertel (D); T Lieben­berg-Denkmal, 1., Universitätsring gegenüber der Universität, 10.00 Fr / Fri Der Dritte Mann: Wien auf den Spuren eines Filmklassikers / Vienna in the Footsteps of The Third Man (D, E; 2½ h, 20 €); T 1., U4-Station Stadtpark Ausgang / exit Johannesgasse, 16.00

Wien Magazin


what’s on in vienna

führungen

GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS • Weihnachten in Wien – ein Fest für die Familie (D); T Tourist-Info, 1., Albertinaplatz / Ecke Maysedergasse, jeden Fr (außer 27.12.) um 10.00 Willkommen in Wien! abseits des Touristenstroms (D); T Österreichisches Theatermuseum 1., Lobkowitzplatz 2, jeden Fr (außer 20.12.) 10.30 Der Stephansdom und seine Geheimnisse (D); T 1., Stephansplatz / Jasomirgottstraße, 11.00 Jüdisches Wien in der Leopoldstadt (D); T 1., Roten­turmstraße/Schwedenplatz, jeden Fr (außer 6.12.) 13.30 Engelswege und Teufelspfade – ein himmlischer Spaziergang (D); T 1., Michaelerplatz, vor der Raiffeisen Bank, jeden Fr (außer 13.12.) um 14.00 Fress-, Sauf- und Luderhäuser (D); T Kärntner ­Straße / Ecke Mahlerstraße, jeden Fr (außer 13.12., 3.1.) 17.00 Sa / Sat Faust & die Kathedrale (D); T 1., Stephansplatz vor dem Riesentor, jeden Sa (außer 7.12.) um 10.00 Altstadt zwischen alten Stadt­mauern und dem Judenplatz (D); T Liebenberg-Denkmal 1., Universitätsring gegenüber der Universität, 10.15 Der Wiener Zentralfriedhof – Stadt der Toten (D); T Zentralfriedhof, 2. Tor 11., Simmeringer Hauptstraße 234, Sa 11.00 Durch verträumte alte Gässchen und Innenhöfe (D); T ­Österreichisches Theatermuseum 1., Lobkowitzplatz 2, jeden Sa (außer 21.12.) 11.00 Josefine Mutzenbacher: Auf den Wegen der Lust im alten Wien (D); T 1., Michaelerplatz, bei den Ausgrabungen, 14.00 So / Sun 150 Jahre Ringstraße (D); T Liebenberg-Denkmal, 1., Universitätsring gegenüber der Universität, 11.00 Ins Kaffeehaus! Vom Hawelka zum Demel (D); T Tourist-Info, 1., Albertinaplatz/Maysedergasse, 14.00 *** Jüdisches Geschichtserbe in Wien / 1000 Years of Jewish Tradition in Vienna (D, E); T Jüdisches Museum, 1., Dorotheergasse 13, 22., 29.12. um 14.00, 3.1. um 11.00

DDSG Blue Danube Wiener Adventschiff City Cruise auf dem Donaukanal / Advent cruises in Vienna – ­Discover the danube canal Bis / Until 22.12. Sa, So 14.30 & 16.00 Abfahrt und Ankunft / Departure and arrival: Schwedenplatz www.ddsg-blue-danube.at Jüdisches Wien der Jahrhundertwende / ­Vienna around Sigmund Freud (D, E); T Votivkirche, Haupteingang, 9., Roosevelt Platz, 7., 14., 21., 27.12. & 4.1. um 14.00 Entdecken Sie das alte Wien! (D); T 1., Freyung, vor der Schottenkirche, 11., 30.12. um 11.00, 7., 14., 28.12., 4., 6.1. um 14.30

Führungen / Guided tours Hofmobiliendepot, (D) Möbel Museum Wien 7., Andreasgasse 7; Tel. +43 1 524 33 57: 6.12. „Die Couch des Kaisers“, Spezialführung in die Möbellager der Republik (Anmeldung erforderlich); 14.00 / www.hofmobiliendepot.at Kapuzinergruft Imperial Burial Vault, 1., Neuer Markt; Führung Kapuzinerkloster und Kapuziner­gruft; Mi–So 14.00 / Guided tour Capuchin M ­ onastery and Imperial Burial Vaults; Wed–Sat 3.30 pm / www.kapuzinergruft.com Musikverein, (D, E) 1., Bösendorferstraße 12; Tel. +43 1 505 81 90 601: Führungen Mo–Sa (außer 25., 26.12., 1., 6.1.) 13.45 / Guided tours Mon–Sat (except 25., 26.12., 1., 6.1.) 1.00 pm / www.musikverein.at Otto Wagners Jugendstilkirche am Steinhof, (D) 14., Baumgartner Höhe 1; Tel. +43 1 910 60 11007: Führungen Sa 15.00, So 16.00 / Besichtigung der Kirche: Sa 16.00–17.00, So 12.00–16.00 / www.wienkav.at/ows Rathaus, (D) Stadtinformationszentrum 1., FriedrichSchmidt-Platz 1; Tel. +43 1 525 50: Führungen (Zähl­ karten ab 7.30) Mo, Mi, Fr (außer 19., 24., 31.12.) 13.00 / www.wien.gv.at Wiener Porzellanmanufaktur, (D, E) 2., Schloss Augarten; Tel. +43 1 211 24 200: Führungen / Guided tours Manufaktur & Museum Mo–Do 10.15 & 11.30 (außer 24.–27., 31.12. & 1.1.) / Führungen / Guided tours Museum Sa 14.00 & 15.00

Wien Magazin

43


sonderveranstaltungen

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • Adressen und Öffnungszeiten von Museen, Gedenk­ stätten und anderen Sehenswürdigkeiten finden Sie im Prospekt „Stadtplan & Museen“. Die Öffnungs­­­zeiten der hier an­ge­führten Sonderausstellungen können kurzfristig geändert werden. For addresses and hours of museums, memorials and other interesting sites see the folder „City Map & ­Museums“. The hours given below for special ex­hibitions are sometimes changed at short notice. Vous trouvez les adresses et heures d’ouverture des musées, lieux com­mé­moratifs et ­autres sites interes­sants dans le prospectus „Plan de ville & musées“. Les heures d’ouverture des exposi­tions spéciales men­tionnées cidessus peuvent être changées à court terme. Troverete gli indirizzi e le ore d’apertura dei musei, dei luoghi commemorativi e degli altri luoghi interessanti nell’opuscolo „Pianta & musei“. Le ore d’apertura delle esposizioni speciali di cui sopra possono essere cambiate a breve termine.

Gönnen Sie sich eine Pause von den Weihnachtseinkäufen und besuchen Sie die einzigartigen Ausstellungen in den Wiener Museen. Eine groß angelegte Albrecht-DürerRetrospektive in der Albertina zeigt die weltberühmten Meisterwerke des Renaissance-Genies. Anlässlich der Ausstellung holt die Albertina sogar den wohl berühmtesten Feldhasen der Kunstgeschichte für längere Zeit aus dem Depot. Das Kunsthistorische Museum Wien präsentiert in der Ausstellung „Caravaggio & Bernini“ ein überwältigendes visuelles Barockspektakel. Gemälde von Caravaggio, Skulpturen von Bernini sowie weitere Hauptwerke des römischen Frühbarocks sind erstmals gemeinsam in einer einzigartigen Ausstellung zu sehen. Zu Lebzeiten verkannt zählt Richard Gerstl heute mit seinen Porträtund Landschaftsbildern zu den wichtigsten Vertretern des österreichischen Expressionismus. Das Leopold Museum widmet dem Künstler eine umfassende Schau. Faszinierend, ungeschönt, bedrückend und schräg: Das Kunst Haus Wien zeigt in seiner Ausstellung „Street. Life. Photography“ Ikonen der Street Photography und aktuelle Positionen aus sieben Jahrzehnten. *** Take a break from Christmas shopping to explore some of the unique exhibitions on show in Vienna’s museums. A major Albrecht Dürer retrospective at the Albertina will be showing world-famous masterpieces by this Renaissance genius. To mark the occasion, the Albertina will even be removing art history’s most famous young hare from its storage depot to put on display for a longer period. The Kunsthistorisches Museum Wien is presenting a stunning

44

visual baroque spectacle with its Caravaggio & Bernini exhibition. This sensational event will bring together for the first time paintings by Caravaggio, sculptures by Bernini, as well as other major early baroque treasures. Largely unrecognized during his lifetime, today the portrait and landscape painter Richard Gerstl is regarded as a key protagonist of Austrian Expressionism. The Leopold Museum is dedicating a comprehensive retrospective to the artist’s work. Fascinating, unadorned, impressive, and quirky: In its “Street. Life. Photography” exhibition, the Kunst Haus Wien is displaying icons of street photography spanning seven decades, together with contemporary exhibits. Albertina, 1., Albertinaplatz 1; Albrecht Dürer / Sonderöffnungszeiten / Special opening hours: 16.12.–6.1. täglich / daily 10.00–19.00 / Mi, Fr 10.00–21.00 / 24.12. 10.00–14.00 / 31.12. 10.00–18.00 / Arnulf Rainer. Eine Hommage Munch Chagall Picasso. Die Sammlung Batliner / A Passion for Drawing. Die Sammlung Guerlain aus dem Centre Pompidou / täglich 10.00–18.00 / Mi, Fr 10.00–21.00 / 24.12. 10.00–14.00 / 31.12. 10.00–18.00 / www.albertina.at Arnold Schönberg Center, 3., Zaunergasse 1–3; Arnold Schönberg. Der musikalische Gedanke / Mo–Fr 10.00–17.00 (24.–26., 31.12. & 1., 6.1. geschlossen) / www.schoenberg.at Bank Austria Kunstforum Wien, 1., Freyung 8; Pierre Bonnard. Die Farbe der Erinnerung / tresor: Alfredo Barsuglia. Take on me / täglich 10.00–19.00 / Fr 10.00–21.00 / 24.12. 10.00–15.00 / 31.12.10.00– 16.00 / 1.1. 12.00–19.00 / www.kunstforumwien.at Belvedere, Oberes Belvedere: 3., Prinz-Eugen-Straße 27; Josef Ignaz Mildorfer. Rebell des Barock / Carlone Contemporary: Walter Pichler. Alte Figur / täglich 9.00–18.00 / 21.12.–5.1. 9.00–19.00, Fr 9.00–21.00 / 24.12. 9.00–14.00 / 31.12. 9.00–19.00 / Unteres Belvedere & Orangerie: 3., Rennweg 6; Johanna Kandl – Material. Womit gemalt wird und warum / Wolfgang Paalen (1905–59). Der österreichische Surrealist in Paris und Mexiko / täglich 10.00–18.00 / Fr 10.00–21.00 / 24.12. 9.00–14.00 / Belvedere 21: 3., Schweizergarten, Arsenalstraße 1; Josef Bauer. Demonstration / Henrike Naumann. Das Reich / Eva Grubinger. Malady of the Infinite / Mi, Fr 11.00–21.00 / Do, Sa, So 11.00–18.00 / 31.12. 11.00–18.00 / www.belvedere.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

sonderveranstaltungen

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • Das Rote Wien im Waschsalon Karl-Marx-Hof, 19., Halteraugasse 7 Heldenplatz; ’29. Das Rote Wien zwischen Feier und Faschismus / Otto Felix Kanitz / Do 13.00–18.00 / So 12.00–16.00 / (23.12.–4.1. geschlossen) / www.dasrotewien-waschsalon.at Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6; Family ­Matters / Mi, Fr–So 10.00–18.00 / Do 10.00–20.00 / (25., 26.12. & 1.1. geschlossen) / www.dom­museum.at Dritte Mann Museum, 4., Pressgasse 25; Jubiläumsausstellung: 70 Jahre Filmpremiere „Der dritte Mann“ / Hommage: Orson Welles / Sa & 4.1. 14.00–18.00 / www.3mpc.net exil.arte Zentrum für verfolgte Musik, 3., Lothringerstraße 18; Wenn ich komponiere, bin ich wieder in Wien / Di–Sa 15.00–19.00 / (21.12.–6.1. geschlossen) / exilarte.org Haus der Geschichte Österreich, 1., Heldenplatz; Aufbruch ins Ungewisse – Österreich seit 1918 / Kein Picknick. Erste Überschreitungen des „Eisernen Vorhangs“ um 1989 / Nicht mehr verschüttet. Jüdischösterreichische Geschichte in der Wiener Malzgasse / Di–So & 30.12., 6.1. 10.00–18.00 / Do 10.00–21.00 / 24.12. 10.00–15.00 / www.hdgoe.at Haus der Musik – Das Klangmuseum, 1., Seilerstätte 30, Innenhof; Stringtelligence by Tomastik-Infeld / täglich 10.00–22.00 / 24.12. 10.00–18.00 / www.hdm.at Heeresgeschichtliches Museum, 3., Arsenal, Objekt 18; Hundert Jahre Österreichisches Schwarzes Kreuz / täglich 9.00–17.00 / 24.12. 9.00–14.00 / (25., 31.12. & 1.1. geschlossen) / www.hgm.at Hofmobiliendepot Möbel Museum Wien, 7., Andreasgasse 7; Made in Denmark. Dänisches Design seit 1900; Di–So & 30.12., 6.1. 10.00–18.00 / www.hofmobiliendepot.at Jüdisches Museum Wien, 1., Dorotheergasse 11; Die Ephrussis. Eine Zeitreise / Café As. Das Überleben des Simon Wiesenthal / Mo–Fr, So 10.00–18.00 / 24.12. 10.00–16.00 / www.jmw.at Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn; Kaiserin Elisabeth. Die Lady Diana des 19. Jahrhunderts / Imperial Speed / täglich 10.00–16.00 / 24.12. 10.00–13.00 / www.khm.at „Klimt Villa“ – Gustav Klimt Atelier, 13., Feldmühlgasse 11; Klimts Leben und Werk, 1911–1918 / Klimt

lost (bis 31.12.) / Di–So & 26., 31.12. 10.00–18.00 / (24., 25.12. & 1.–6.1. geschlossen) / www.klimtvilla.at Kunsthalle Wien Karlsplatz, 4., Karlsplatz/Treitlstraße; Andreas Fogarasi. Nine Buildings, Stripped / Di–So 11.00–19.00 / Do 11.00–21.00 / 25., 26.12. 12.00–18.00 / (24.12., 31.12.–3.1. geschlossen) / www.kunsthallewien.at Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-TheresienPlatz; Klaus Mosettig – The David Plates / Jan van Eyck „Als Ich Can“ / Ausstellung im Münzkabinett: Böse Kaiser / täglich 10.00–18.00 / Do 10.00–21.00 (außer Münzkabinett) / 24.12. 10.00–15.00 / www.khm.at Kunst Haus Wien. Museum Hundertwasser, 3., Untere Weißgerberstraße 13; Street. Life. Photography – Street Photography aus sieben Jahrzehnten / Garage: Martin Roth. In October 2019 I listened to animals imitating humans / täglich 10.00–18.00 / 24.12. 10.00–15.00 / www.kunsthauswien.com Kunstraum Nestroyhof, 2., Nestroyplatz 1; Ingrid Pröller | menschlich – tierisch – malerisch / Mo–Sa 12.00–18.00 / (23.12.–1.1. & 6.1. geschlossen) / www.kunstraum-nestroyhof.at Literaturmuseum, 1., Johannesgasse 6; Wien. Eine Stadt im Spiegel der Literatur / Di–So & 30.12., 6.1. 10.00–18.00 / Do 10.00–21.00 / 24.12. 10.00–15.00 / www.onb.ac.at/museen MAK – Museum für angewandte Kunst, 1., Stubenring 5; Bugholz, vielschichtig. Thonet und das moderne Möbeldesign (ab 18.12.) / Otto Prutscher – Allge-

Caravaggio & Bernini Kunsthistorisches Museum Wien 1., Maria-Theresien-Platz Tickets mit fixem Zeitfenster erforderlich / Tickets with time slot required Sonderöffnungszeiten / Special ­opening hours: Mo, Di, Mi, Fr / Mon, Tue, Wed, Fri 9.00–18.00 / Do, Sa, So / Thu, Sat, Sun 9.00–21.00 Online-Buchung & Infos / online booking & information: www.caravaggio-bernini.khm.at

Wien Magazin

45


sonderveranstaltungen

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • MuseumsQuartier Wien 7., Museumsplatz 1 – www.mqw.at Architekturzentrum Wien (Az W), a_schau. Österreichische Architektur im 20. und 21. Jahrhundert / Kalter Krieg und Architektur. Beiträge zur Demokratisierung Österreichs nach 1945 / Vorarlberg – ein Generationendialog (ab 5.12.) / Österreichbild. Schaufenster zum Hof / täglich 10.00–19.00 / 24., 31.12. 10.00–14.00 / www.azw.at designforum wien, „Bookcember“: Schönste Bücher Österreichs 2018 | Exlibris | Kinderbuchwelt (4.12.–5.1.) / Mo–Fr 10.00–18.00 / Sa–So 11.00–18.00 / (24.–26., 31.12. & 1.1. geschlossen) / www.designforum.at Kunsthalle Wien MuseumsQuartier, Time is Thirsty / Nina Vobruba & Malte Zander Preis der Kunsthalle Wien 2019 / Di–So & 6.1. 11.00–19.00 / Do 11.00–21.00 / 25., 26.12. & 1.1. 12.00–18.00 / (24., 31.12. geschlossen) / www.kunsthallewien.at Leopold Museum, Wien 1900. Meisterwerke Klimt & Schiele / Richard Gerstl. Inspiration – Vermächtnis / Deutscher Expressionismus. Die Sammlungen Braglia und Johenning / Mo, Mi–So 10.00–18.00 / Do 10.00–21.00 / 31.12. 10.00–17.00 / (24.12. geschlossen) / www.leopoldmuseum.org mumok – museum moderner kunst stiftung ludwig wien, Im Raum die Zeit lesen. Moderne im mumok 1910 bis 1955 / Forms Larger and Bolder: Eva Hesse Zeichungen / Objects Recognized in Flashes. Michele Abeles, Annette Kelm, Josephine Pryde, Eileen Quinlan / Alfred Schmeller. Das Museum als Unruheherd / Heimrad ­Bäcker: es kann sein, dass man uns nicht töten wird und uns erlauben wird, zu leben / Anita Leisz. Kapsch Contemporary Art Prize 2019 / Friedrich Kiesler. Endless House (bis 31.12.) / Mo 14.00–19.00 / Di–So & 26.12., 6.1. 10.00–19.00 / Do 10.00–21.00 / 24.12. 10.00–14.00 / 31.12. 10.00–16.00 / 1.1. 12.00–19.00 / www.mumok.at stalter der Wiener Moderne / Kuniyoshi + | Design und Entertainment im japanischen Farbholzschnitt / Ukiyoenow. Tradition und Experiment / 100 Beste Plakate 18. Deutschland Österreich Schweiz / „Sitzen 69“ Revisited / Di 10.00–22.00 / Mi–So 10.00–18.00 / 24., 31.12. 10.00–15.00 / www.mak.at Metro Kinokulturhaus, 1., Johannesgasse 4; Unerwünschtes Kino. Vertriebene Filmschaffende in Wien und Budapest 1933–1938 / täglich 15.00–21.00 / (24., 31.12. geschlossen) / www.filmarchiv.at Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5; Mozart: Reisender in Europa Eine Ausstellung des Archivs der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien im Mozarthaus Vienna / täglich 10.00–19.00 / 24.12. 10.00–16.00 / www.mozarthausvienna.at Museum der Johann Strauß Dynastie, 9., Müllnergasse 3; Strauß International (bis 22.12.) / Mi–Sa 10.00–13.00, 15.00–18.00 / www.strauss-museum.at

46

Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8; Lady Bluetooth. Hedy Lamarr / So–Do 10.00–18.00 / Fr 10.00–14.00 / 24.12. 10.00–16.00 / www.jmw.at Musikverein Ausstellungssaal, 1., Bösendorferstraße 12; Mit Musik durchs Leben. Eine Ausstellung des Archivs der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (bis 23.12.) / Mo–Fr 9.00–18.00 / Sa 9.00–14.00 / www.musikverein.at Naturhistorisches Museum, 1., Maria-Theresien-Platz; Der Mond. Sehnsucht, Kunst und Wissenschaft / J­ apan und das Naturhistorische Museum Wien – eine Erfolgsgeschichte / Mo, Do–So & 31.12. 9.00–18.30 / Mi 9.00–21.00 / 24.12. 9.00–15.30 / (25.12. & 1.1. geschlossen) / www.nhm-wien.ac.at Neidhart Festsaal, 1., Tuchlauben 19; Wandmalereien aus dem Mittelalter / Di–So 10.00–13.00, 14.00–18.00 / 24., 31.12. 10.00–13.00 / (25.12. & 1., 6.1. geschlossen) / www.wienmuseum.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

sonderveranstaltungen

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • Österreichische Friedrich und Lilian Kiesler Privatstiftung, 6., Mariahilfer Straße 1b; Yona Friedmann. Spatial Visions / Di–Fr 9.00–17.00 / (23.12.–6.1. geschlossen) / www.kiesler.org Österreichische Nationalbibliothek. Prunksaal, 1., Josefsplatz 1; Beethoven. Menschenwelt und Götterfunken (ab 19.12.) / Di–So & 30.12., 6.1. 10.00–18.00 / Do 10.00–21.00 / 24.12. 10.00–15.00 / www.onb.ac.at Papyrusmuseum, 1., Neue Burg, Heldenplatz / In vino veritas. Wein im alten Ägypten / Di–So & 30.12., 6.1. 10.00–18.00 / Do 10.00–21.00 / 24.12. 10.00–15.00 / www.onb.ac.at/museen Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm – NHM, 9., Spitalgasse 2, Uni-Campus Hof 6, Narrenturm; Medizin im Ersten Weltkrieg / Mi 10.00–18.00 / Do, Sa 10.00–13.00 / (25., 26.12. & 1.1. geschlossen) / www.nhm-wien.ac.at Peterskirche, 1., Petersplatz; 62. Krippenschau in St. Peter / Krippen aus Osttirol (bis 16.12.) / täglich 10.00–18.00 / www.krippenfreundewien.at Porzellanmuseum im Augarten, 2., Obere Augartenstraße 1; Faces. Augenblicke der Porzellankunst seit 1718 / Mo–Sa 10.00–18.00 / 24., 31.12. 10.00–13.00 / (25., 26.12. & 1., 6.1. geschlossen) / www.augarten. com Ringturm – Ausstellungszentrum, 1., Schottenring 30; Bauherrenpreis ’19 – Ausgezeichnete Lebensräume / Mo–Fr 9.00–18.00 / (24.–26.12., 31.12. & 1., 6.1. geschlossen) / www.vig.com/de/presse Schloss Esterházy, Esterházyplatz, 7000 Eisenstadt; Melinda Esterházy: „Das Leben hat mir viel geschenkt“ / Haydn explosiv Glanzlichter des Schlosses Esterházy / Labor Bestiarium Wunderkammer / Fr–So & 25., 26., 31.12. & 2.–6.1. 10.00–17.00 / 1.1. 12.00–17.00 / www.esterhazy.at Schloss Hof, 2294 Schlosshof 1; Schaufenster Europa – Das Banat (bis 8.12.) / täglich 10.00–16.00 / www. schlosshof.at Schottenstift, 1., Freyung 6; Dialog im Dunkeln: Di– Fr 9.00–18.00 / Sa 10.00–19.00 / So 13.00–19.00 / (23.12.–1.1. & 6.1. geschlossen) /­www.­im­dunkeln.at / Hands Up – Erlebnis Stille: Di–Do 9.00–18.00 / Fr 9.00–17.00 / Sa 10.30–17.00 / (22.12.–1.1. & 6.1. geschlossen) / www.handsup.wien / Reservierung erforderlich: Tel. +43 1 890 60 60

Secession, 1., Friedrichstraße 12 / Tala Madani. Shit Moms / Ron Nagle. Nocturn Around / Lisa Holzer. Was trägt Sie? / Di–So 10.00–18.00 / 24.12. 10.00–15.00 / 1.1. 12.00–18.00 / (25.12. geschlossen) / www. secession.at Sigmund Freud Museum, Das Museum in der Berggasse 19 ist bis zur Neueröffnung im Mai 2020 geschlossen. / The museum in Berggasse 19 will be closed due to construction works until its reopening in May 2020. / Währenddessen Ausstellung / Meanwhile exhibition / moving freud museum: 9., Berggasse 13 & 9., Liechtensteinstraße 19; täglich 10.00–18.00 / 24.12. 10.00–14.00 / 1.1. 11.00–18.00 / www.freudmuseum.at Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212; Special Effects. Eine interaktive Ausstellung für Filmfans / Arbeit & Produktion. weiter_gedacht_ / Geliebt – gelobt – unerwünscht. Haushaltsdinge zwischen Wunsch und Wirklichkeit (bis 30.12.) / Mo–Fr 9.00–18.00 / Sa, So & 26.12., 6.1. 10.00–18.00 / 24.12. 9.00–15.00 / (25., 31.12. & 1.1. geschlossen) www.tmw.at Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2; Alles tanzt. Kosmos Wiener Tanzmoderne / Die Spitze tanzt. 150 Jahre Ballett an der Wiener Staatsoper / Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast im Theatermuseum: Korrespondenzen: Bosch & Pitié – Agathe Pitié: Visionen des Jüngsten Gerichts (ab 10.12.) / Höllenzeichnungen. Joseph Anton Kochs Zeichnungen zu den Gesängen des Inferno aus Dantes Göttlicher Komödie / Mo, Mi–So & 31.12., 10.00–18.00 / (24., 25.12. & 1.1. geschlossen) / www. theatermuseum.at Volkskundemuseum Wien, 8., Laudongasse 15; Die Küsten Österreichs. Die neue Schausammlung / Schulgespräche. Junge Muslim*innen in Wien / Annagelb und Eleonorengrün. Die Faszination des Uranglases (bis 15.12.) / Ein gutes neues Jahr! Glücksbringer aus der Sammlung des Volkskundemuseums Wien (ab 17.12.) / Di–So & 26.12., 6.1. 10.00–17.00 / Do 10.00–20.00 / 24., 31.12. 10.00–15.00 / (25.12. & 1.1. geschlossen) / www.volkskundemuseum.at Weltmuseum Wien, 1., Heldenplatz; The Majlis – Cultures in Dialogue / Korridor des Staunens. / Schaudepot / Mo, Di, Do–So & 26.12., 1.1. 10.00–18.00 / 24.12. 10.00– 15.00 / 27.12. 10.00–21.00 / www.weltmuseumwien.at

Wien Magazin

47


sonderveranstaltungen

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • WestLicht. Schauplatz für Fotografie, 7., Westbahnstraße 40; Alison Jackson. Truth is dead / Di, Mi, Fr 14.00–19.00 / Do 14.00–21.00 / Sa, So 11.00–19.00 / (24.–26., 31.12. & 1.1. geschlossen) / www.westlicht.com Wienbibliothek im Rathaus, 1., Eingang Felderstraße, Stiege 6, Glaslift, 1. Stock; Rotes Wien publiziert. Architektur in Medien und Kampagnien / Mo–Do 9.00–18.30 / Fr 9.00–16.30 / (24.12.–1.1. & 6.1. geschlossen) / www.wienbibliothek.at

(Auswahl)

galerien

Wien Museum MUSA, 1., Felderstraße 6–8; Museum: Das Rote Wien. 1919 bis 1934 / Startgalerie: Julia Gaisbacher. Concrete Acts on Belgrade (bis 11.12.) / Julia Haugeneder. Flooring (ab 19.12.) / Di–So & 6.1. 10.00–18.00 / 24., 31.12. 10.00–14.00 / (25.12. & 1.1. geschlossen) / www.wienmuseum.at Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz, Studio F; Körperwelten – Eine Herzenssache / Mo–Fr 9.00– 18.00 / Sa, So & 25., 26.12., 1., 6.1. 10.00–18.00 / (24.12. geschlossen) / www.stadthalle.com

what’s on in vienna

GALLERIES • GALERIES • GALLERIAS • Galerien im Internet: www.diegalerien.at, www.kunstnet.at Am 25., 26.12. & 1., 6.1. sind die Galerien geschlossen On December 25, 26 & January 1, 6 galleries will be closed 13. Wiener Kunstsupermarkt, 6., Mariahilfer Straße 103: 93 zeitgenössische Kunstschaffende aus 16 Ländern, 5.000 Originalkunstwerke Mo–Fr 11.00–19.00 / Sa 10.00–18.00 / 31.12. 10.00–14.00 / (24.–26.12. & 1., 6.1. geschlossen) / www.kunstsupermarkt.at AnzenbergerGallery, 10., Absberggasse 27; ­Minyo Szert: „Licht Form Fotogramm”. Eine Interpretation der Bauhaus Idee in 7 Schichten / Mi–Sa 12.00–18.00 / (23.12.–7.1. geschlossen) / www.anzenberger.com Croy Nielsen, 1., Parkring 4; Nina Beier: European Interiors II (bis 20.12.) / Mi–Fr 12.00–18.00 / Sa 11.00–15.00 / www.croynielsen.com Fotogalerie Wien, 9., Währinger Straße 59; Rituale II – Zeremonien / Di, Fr 14.00–19.00 / Mi, Do 12.00– 19.00 / Sa 10.00–14.00 / (24.12.–6.1. geschlossen) / www.fotogalerie-wien.at

48

Gabriele Senn Galerie, 4., Schleifmühlgasse 1a; Marina Sula. I’m sorry, I can’t, Don’t hate me – (bis 20.12.) / Di–Fr 11.00–18.00 / Sa 11.00–16.00 / www.galeriesenn.at Galerie bei der Albertina · Zetter, 1., Lobkowitzplatz 1; Ceramics Vienna 1900–1930 / Neuheiten Herbst 2019 / Mo–Fr 10.00–18.00 / Sa 11.00–17.00 / (24.– 26., 31.12. & 1.1. geschlossen) / www.galerie-albertina.at Galerie Crone Wien, 1., Getreidemarkt 14, Eingang Eschenbachgasse; Nikolaus Gansterer. tracing (in)tangibles / Di–Fr 11.00–18.00 / Sa 11.00–15.00 / (23.12.–6.1. nach Vereinbarung) / www.galeriecrone. com Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, 1., Seiler­stätte 7; Kitchen – Siegfried Anzinger, Èva Bodnár, Maria Brunner, Hermann Nitsch, Arnulf Rainer, Tal R, Johannes Wohnseifer / Di–Fr 12.00–18.00 / Sa 11.00–16.00 / www.galeriethoman.com Galerie Emanuel Layr, 1., Seilerstätte 2/26; Birgit Megerle (bis 21.12.) / Mi–Fr 12.00–18.00 / Sa 11.00– 15.00 / www.emanuellayr.com Galerie Ernst Hilger, 1., Dorotheergasse 5; Gunter Damisch (bis 21.12.) / Di–Fr 11.00–18.00 / Sa 11.00– 16.00 / www.hilger.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

galerien

(Auswahl)

GALLERIES • GALERIES • GALLERIAS • Galerie Gans, 7., Kirchberggasse 4; Dan Badea – Blink in the Past / Di–Fr 12.00–18.00 / Sa 12.00–15.00 / www.galerie-gans.at Galerie Gerersdorfer, 9., Währinger Straße 12; Paul Flora (bis 22.12.) / Do–Sa 11.00–20.00 / www.gerersdorfer.at Galerie Hubert Winter, 7., Breite Gasse 17; Tina Lechner (21.12.) / Di–Fr 11.00–18.00 / Sa 11.00–14.00 / www.galeriewinter.at Galerie Hummel, 1., Bäckerstraße 14; Verdichtung. Joseph Beuys, Günter Brus, John Cage, Marcel Duchamp, Heinz Frank, u.a. / Di–Fr 15.00–18.00 / Sa 10.00–13.00 / www.galeriehummel.com Galerie Johannes Faber, 4., Brahmsplatz 7; Lucien Clergue. Photographs 1960–1985 (bis 7.12.) / Recent Acquisitions. Photographs 1900–2010 (ab 3.12.) / Di–Fr 14.00–18.00 / Sa 11.00–17.00 / www.jmcfaber.at Galerie Jünger, 4., Paniglgasse 17a; Meister­werke – 25 Jahre Galerie Jünger / Di–Fr 14.00–18.00 / Sa 11.00– 14.00 / (23.12.–7.1. geschlossen) / www.galerie-juenger.at Galerie Krobath, 1., Eschenbachgasse 9; Haleh Redjaian. Points, Lines, Planes (bis 21.12.) / Sophia Süßmilch. Kokon (bis 21.12.) / Di–Fr 11.00–18.00 / Sa 11.00–15.00 / www.galeriekrobath.at Galerie Lindner, 6., Schmalzhofgasse 13/3; ­Christoph Luger. Oberfläche (bis 20.12.) / Do, Fr 14.00–18.00 / www.galerie-lindner.at Galerie Martin Janda, 1., Eschenbachgasse 11; Nilbar Güres. See/Saw (bis 20.12.) / Di–Fr 11.00–18.00 / Sa 11.00–18.00 / www.martinjanda.at Galerie Meyer Kainer, 1., Eschenbachgasse 9; anne speier (bis 21.12.) / hélène fauquet (bis 21.12.) / Di–Fr 11.00–18.00 / Sa 11.00–15.00 / www.meyerkainer.at Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder, 1., Grünangergasse 1; Helmut Federle / Di–Fr 11.00– 18.00 / Sa 11.00–16.00 / (23.12.–6.1. geschlossen) / www.schwarzwaelder.at Galerie Raum mit Licht, 7., Kaiserstraße 32; „just a detail“ – Titanilla von Eisenhart, Lara Erel, Judith Huemer, Titania Seidl / (20.12.–6.1. geschlossen) / Di–Fr 12.00– 18.00 / Sa 11.00–14.00 / www.raum-mit-licht.at Galerie Slavik, 1., Himmelpfortgasse 17; Schmuckkunst – Winterreise. Die KünstlerInnen der Galerie / Mi–Fr 10.00–13.00 & 14.00–18.00 / Sa 11.00–17.00 / www.galerie-slavik.com

Galerie Steinek, 1., Eschenbachgasse 4; Criss Cross. Sébastien de Ganay & Raffaella della Olga (bis 18.12.) / Di–Fr 13.00–18.00 / Sa 11.00–15.00 / www.steinek.at Galerie Sturm & Schober, 1., Kohlmarkt 9/2/5; Thomas Gänszler & Matthias Lautner „IV“ (bis 20.12.) / Di–Fr 11.00–19.00 / www.sturm­schober.com Georg Kargl Fine Arts, 4., Schleifmühlgasse 5; Thomas Locher & Willem de Rooij. Modern Alibis (bis 21.12.) / Kargl Box: Mladen Bizumic. The Ecology of Attention (bis 21.12.) / Kargl Permanent: 4., Schleifmühlgasse 17; See you next Thursday @ PERMANENT (bis 21.12.) / Mi–Fr 13.00–19.00 / Sa 11.00–16.00 / www. georgkargl.com Galerie Hilger NEXT Brotfabrik, 10., Absberggasse 27, Stiege 3; Oliver Dorfer „storyboard:njord“ / (23.12.–8.1. geschlossen) / Do–Sa 12.00–18.00 / www.hilger.at Knoll Galerie Wien, 6., Gumpendorfer Straße 18; AES + F Islamic Project: Budapest and Vienna / Di–Fr 13.00–18.00 / Sa 13.00–16.00 / www.knollgalerie.at Kunsthandel Hieke, 1., Grünangergasse 12; Feines auf Papier. Schwerpunkt Alfred Hagel (bis 21.12.) / Di–Fr 10.00–13.00 & 14.00–18.00 / Sa 10.00–13.00 / www. hieke-art.com Kunsthandel Hitzenberger, 1., Weihburggasse 18–20; Graphik und Keramik des 20. Jahrhunderts (bis 21.12.) / Mo 14.00–18.00 / Di–Fr 11.00–12.00 & 14.00– 18.00 / Sa 11.00–13.30 / www.hitzenberger.cc Loft8, 3., Radetzkystraße 4; The Storm is Blowing from Paradise (bis 21.12.) / Di–Fr 13.00–18.00 / Sa 10.00– 15.00 / www.loft8.at Produzentengalerie Wien, 1., Marc Aurel Straße 10; Uta Heinecke: „Ich habe nie mit Puppen gespielt“ (ab 4.12.) / Di–Fr 14.00–17.00 / (23.12.–6.1. geschlossen) / www.produzentengalerie.wien Suppan Fine Arts – Palais Coburg, 1., Seilerstätte 3c; Rudolf Ray. Maler zwischen den Welten (bis 21.12.) / Di–Fr 14.00–18.00 / Sa 11.00–14.00 / www.suppanfinearts.com W&K Galerie, 1., Strauchgasse 2; Feininger, Klee und das Bauhaus / Di, Mi, Fr 11.00–17.00 / Do 11.00– 20.00 / www.w-k.art ZS art Galerie, 7., Westbahnstraße 27–29; Serielll: Marie-France Goerens, Roland Goeschl, Alex Klein, Thomas Koch, Tonneke Sengers / Mo–Fr 11.00–18.30 / (24.12.–6.1. geschlossen) / www.zsart.at

Wien Magazin

49


events

what’s on in vienna

ROCK • POP • JAZZ • wienXtra – jugendinfo, 1., Babenberger­straße/ Ecke Burgring: Mo–Sa 12–19 Uhr / Telefon 17 99, Fax 585 24 99 / www.jugendinfowien.at (In­ fo, Tickets und Beratung für Leute von 13 bis 26)

Weihnachtsstimmung klingt in Wien nach fest­ lichen Adventkonzerten, fröhlichem Chorgesang und mit­ reißenden Gospel-Abenden. Rund 80 ­Chöre aus aller Welt kommen an den vier Adventwochenenden zum Internationalen Adventsingen ins Wiener Rathaus. W ­ iener Musik, von traditionell bis zeitgenössisch, steht beim musikalischen Adventkalender auf dem Programm und in vielen Kirchen werden Gospel- oder Klassik-Konzerte dargeboten.

­ oncert – A very special Christmas; 19.30 / 15.12. C Gospel project feat. Kim Cooper; 18.00 / 20.12. ­Gospel & Spirituals by Rusty; 20.00 / 21.12. ­Dorretta Carter – Silent Night, Souly Night; 19.30 / www.minoritenkirche-wien.info Gasometer, Planet.tt Bank Austria Halle 11., Guglgasse 12: 6.12. Thees Uhlmann; 20.00 / 7.12. Feine Sahne Fischfilet; 20.00 / 8.12. Trettmann; 20.00 / 12.12. Gashi; 19.00 / 21.12. Turbobier; 20.00 / 22., 23.12. Yung Hurn; 20.00 / www. planet.tt Arena, 3., Baumgasse 80: 2.12. Voodoo Jürgens; 20.00 / 5.12. Sofi Tukker; 19.00 / 6.12. Astpai /  Wham Bam Bodyslam / I‘m A Sloth; 20.00 / 12.12. MTV Headbangers Ball Tour 2019 feat.Kataklysm / Whitechapel / Fleshgod / Apocalpyse / Dyscarnate; 17.30 / 13.12. Árstíðir; 20.00 / 14.12. Namika; 19.00 / arena.wien

*** In Vienna the festive spirit is expressed in celeb­ ratory Advent concerts, joyful choral singing, and stirring ­evenings of Gospel music. Around 80 choirs from all over the world come to Vienna’s City Hall for the International Advent Singing Festival run over the four weekends of Advent. The program of the festival “­Musical Advent calendar” includes Viennese music, ranging from the traditional to the contemporary and concerts of Gospel and classical music take place in many churches. Rathaus, Festsaal; 30.11.–24.12. Internationales Adventsingen / International Advent Singing; Fr–So 15.30–19.00 / 24.12. 15.30–16.30 Votivkirche, 9., Rooseveltplatz; Tickets: +43 1 58885: 13., 14., 22.12. ­Stella Jones – American Christmas Gospel; 13., 14.12. um 20.00 / 22.12. um 16.00 & 19.30 / www.wien-ticket.at Karlskirche, 4., Karlsplatz; Tickets: +43 1 58885: 6., 7., 13., 14., 20., 21.12. The Christmas Gospel; 20.00 / www.wien-ticket.at Minoritenkirche, 1., Minoritenplatz; 8.12. Gospel Christmas mit Dennis Jale & Terry Blackwood & The Imperials; 19.00 / 12., 14., 19.12. Trumpets in

50

Wintertainment im Theater am Spittelberg Musik, Kabarett, Revue, Schauspiel & Comedy Beginn: 19.30 6.12. Norbert Schneider & Band – „So wie’s is“ 8.12. Heinz Marecek „Ein Fest des Lachens“ 9.12. Klazz Brothers & Cuba Percussion – „­Christmas meets Cuba II“ 11.12. Velvet Voices –„Zeitgemäß“ 12.12. Ludique! – „Apropos“ 13., 14.12. Birgit Denk & Band – „­Weihnachtskonzert“ 16.12. Trio Lepschi – „Es weinachtelt sehr“ 17., 18.12. MoZuluArt – „African Christmas“ 19., 20.12. The Cast – „Weihnachtssterne in der Oper“ 21., 22.12. Kernölamazonen – „Kugel & Keks“ Theater am Spittelberg / 7., Spittelberggasse 10 Tickets +43 1 526 13 85

Wien Magazin

www.theateramspittelberg.at


what’s on in vienna

events

ROCK • POP • JAZZ • Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30; 3.12. Martin Harley; 20.00 / www.hausdermusik.at Jazzland, 1., Franz-Josefs-Kai 29: 2.12. Project Two feat. Susan Rigvava-Dumas / 5.12. Matthieu Michel & JC Cholet & Didier / thursarry / 6., 7.12. Joris ­Dudli & Swiss-Italian Jazz Allies / 11., 12.12. Mojo Blues Band / 13.12. Original Storyville Jazzband / 16.–21.12. Thomas Gansch special guest: Ack van ­Rooyen / 23.12. Barrelhouse Jazzband / 26.12. Big Joe‘s New Orleans Jazzband / 27.12. Herbert Swoboda Quintett / 28.12. Carole Alston / 29., 30.12. Marianne Mendt / Gesamtprogramm: www.jazzland.at Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20: 1.12. ­Konstantin Wecker; 19.30 / 2.12. Aleksey Igudesman & ­Hyung-ki Joo „Die Rettung der Welt“; 19.30 / 2.12. Le Trio Joubran; 19.30 / 9.12. Moop Mama „ICH Tour Teil 2“; 19.30 / 10.12. Viech; 21.30 / 13.12. Thomas Gansch „Schlagertherapie IV“; 19.30 / 20.12. G ­ erhard Aflenzer Broadway Big Band („Swinging Christmas“); 19.30 / 22.12. Die Seer. Stadw-Tour „Das große Weihnachtskonzert“; 19.00 / 23.12. Bolschoi Don Kosaken; 19.30 / 30.12. Silvester: Kirchschlager, Dorfer, Drake: Tod eines Pudels; 19.30 / 31.12. Silvester-Gala: Musicbanda Franui, Nikolaus Habjan, Die Strottern, Marlis Petersen; 22.30 / www.konzerthaus.at Metropol, 17., Hernalser Hauptstraße 55: 1.12. Ty Tender „The Voice“ & Band, 17.00 / 2.12. Insieme – Die Weihnachtsshow: „Merry M ­ iXmas“ / 3.12. The Sound of Christmas / 4.12. Ambros pur „Volume VI“ / 5.12. Michael Seida & Sessions Band / 6.12. Alte Bekannte: „Das Leben ist schön“ / 7.12. Dennis Jale & The Terry Blackwood Imperials / 8.12. Werner Auer & Band / 9.12. Thomas Borchert: „Beflügelte Weihnachten“ / 10.12. Andy Lee Lang & Band: „Country Christmas“ / 14.12. Roman Grinberg & KLEZmetropol / 15.12. Roman Grinberg & KLEZmetropol, 18.00 / 16., 17.12. 24th Irish Christmas Festival – The Original Show / 20., 21.12. Monti Beton & Johann K. / 31.12. (21.00) & 3., 4.1. „Die Fledermaus reloaded“ / Beginn: 20.00 / www.wiener-metropol.at Porgy & Bess, Jazz & Music Club 1., Riemergasse 11: 1.12. Sigrid Horn / Trio Lepschi / 2.12. Die ­Knödel / Knoedel / 3.12. Ben Williams & Sound Effect / 4.12. Pee Wee Ellis „The Spirit of Christmas“ feat. China Moses & Ian Shaw / 5.12.

DER MUSIKALISCHE ADVENTKALENDER MUSICAL ADVENT CALENDAR Konzerte: Am 1.12. im 1. Bezirk, bis zum 23.12. im 23. Bezirk / concerts: On December 1 in the 1st district, until December 23, in the 23rd district / Adressen / Locations, Info & Tickets: www.wienerlied-und.at Beginn (außer /except 1.12.) 19.30 1.12. Sigrid Horn; Trio Lepschi; 20.30; 1. Bezirk, Porgy & Bess / 2.12. Fräulein Hona; 2. Bezirk, Theater Nestroyhof Hamakom / 3.12. ­Matthias Loibner; Alpine Dweller; 3. Bezirk, Theater ­Lilarum / 4.12. Hanna Palme; Duo Klok; 4. Bezirk, Radio Cafe / 5.12. Hudler&Winkler; 5. Bezirk, Arena Bar / 6.12. Sabine Hasicka; Sascha ­Lackner; Martin Reiter; Aliosha Biz; Schmusechor; 6. Bezirk, TAG / 7.12. Martin Klein; Mary Broadcast; 7. Bezirk, Theater am Spittelberg / 8.12. Gottfried ­Gfrerer; Meena Cryle; 8. Bezirk, ­Fromme Helene / 9.12. Marie Spaemann; 9. Bezirk, Schubert ­Theater / 10.12. Die Rio-Reiser; 10. Bezirk, Gasthaus Praschl / 11.12. Sybille ­Kefer; 11.Bezirk, Hopfen & Malz / 12.12. Duo Rina Kaçinari & Maria Craffonara; 12. Bezirk, Gasthaus Häuserl am Spitz / 13.12. Paul Schuberth & Tomáš Novák; 13. Bezirk, Hotel Restaurant Bergwirt / 14.12. Die Wandervögel; 14. Bezirk, Breitenseer Lichtspiele / 15.12. Wiener Tschuschenkapelle; 15. Bezirk, Schutzhaus Zukunft / 16.12. Stickler & Koschelu; Wanjo Banjo; 16. Bezirk, Weinhaus Sittl / 17.12. Die Strottern; 17. Bezirk, Schutzhaus Am Heuberg / 18.12. Gesangskapelle Hermann; 18. Bezirk, Konzertcafé Schmid Hansl / 19.12. Vokalensemble Glas; 19. Bezirk, Buschenschank Hengl / 20.12. Jelena Popržan; Troi; 20. Bezirk, ­Vindobona / 21.12. Spengler; Diem; Abado; 21. Bezirk, Strandgasthaus Birner / 22.12. Der Nino Aus Wien; 22. Bezirk, Café Falk / 23.12. Mayer; ­Tunkowitsch; Stippich; Havlicek; 23. ­Bezirk, Schutzhaus Rosenhügel

Wien Magazin

51


events

what’s on in vienna

ROCK • POP • JAZZ • ­ ustrian Jazzcomposers Orchestra (alias Nouvelle A Cuisine) / 6.12. Ralph Mothwurf Orchestra / 7.12. Ankathie Koi / 8.12. David & Danino Weiss Quartet feat. Stochelo Rosenberg / 9.12. Sketchbook Quartet / Sophie Abraham Cello Solo / Tubonika / 10.12. Sain Mus / Rdeca Raketa / Purple is the Color / 11.12. Federico Albanese „By The Deep Sea“; 19.00 / Christian Muthspiel & Orjazztra Vienna / e c h o boomer; 20.30 / 12.12. Hania Rani „Esja“; 19.00 / Schlippenbach Trio, „Winterreise 2019“; 20.30 / 13.12. Georg Vogel Trio flower / 14.12. Lia Pale & mathias rüegg‚ „The Great European Songbook – A Celebration of Schubert / Schumann / Brahms“ / 16.12. The Bruckner University Big Band „Swinging Christmas with Good Vibes“ / 17.12. Raul Midón „If You Really Want“ / 18.12. Nenad Vasilic Large Ensemble / 19.12. Ernst Molden & Das Frauenorchester „dei schwesda waand“ / 20.12. David Helbock „Playing John Williams“ /

21.12. Christoph Pepe Auer / „White Noise“ / 22.12. Karl Ritter „Absolut frei“, 19.00 / 23.12. Karl Ritter „Liederabend“ feat. Willi Resetarits; 19.00 / 24.12. Slavko Ninic & Wiener Tschuschenkapelle, 22.00 / 25.12. Gewürztraminer & Da Gmischte Satz / 27.12. Stucky sings The Blues / 28.12. Harri Stojka Express / 29.12. Ostinato ‚„The Latin Trax“ / 30.12. 5/8erl in Ehr‘n & Jazzorchester Vorarlberg „FC Hollywood“ / 31.12. Silvester Special: Karl Ratzer Quintet / Beginn: 20.30 / www. porgy.at ((szene)), 11., Hauffgasse 26: 2.12. Attila & Veil Of Maya; 20.00 / 6.12. D-A-D; 20.00 / 7.12. Mr. Hurley & Die Pulveraffen; 20.00 / 8.12. Bury Tomorrow; 20.00 / 13.12. Hämatom; 20.00 / 14.12. Kill The Lycan; 20.00 / 18.12. Memphis May Fire; 20.00 / 19.12. Jinjer; 19.00 / 20.12. Ronnie Rocket & The Spitfires; 20.00 / www.szenewien.com

Clubs & Parties Calea Club, 3., Am Stadtpark 1; 4., 11., 18., 25.12. & 1.1. Live: „Louie Austen & Friends“; 19.00 / www.calea.club Babenberger Passage, 1., Burgring 1; Do: censored/retro: House/RnB & Nostalgic, 22.00 / Fr: DEJA VIE – best of Hip Hop & 2000 #fusedmusic, 22.00 / Sa: Vanity#Supernights: HipHop/Dance/RnB, 23.00 / www.club-passage.at Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-Theresien-Platz; 10.12. „Kunstschatzi“, Cocktailbar & DJ-Line in der Kuppelhalle, 19.00–23.00 / www.khm.at Volksgarten, 1., Burgring; Vogalicious: fast jeden Do, Hits, 21.00 / Fr: „Be Loved“, RnB & House, 23.00 / Sa: „Overground“, House, 23.00 / www.volksgarten-pavillon.at U4 Diskothek, 12., Schönbrunner Straße 222; Di: „Tuesday4-Club“, 22.00 / Mi: „Heartbreak Hotel“, 22.00 / Do: „U4 Donnerstag“, House & RnB, 22.00 / Fr: „Addicted to Rock“, Wiens Rockclub No. 1, 22.00 / Sa: „­Behave!“, 80er & 90er Disco & House, 22.00 / www.u4.at WUK, 9., Währinger Straße 59; 13.12. Silent Disco; 23.00 / 31.12. Loveball „Aladdin“; 23.00 / www.loveball.at / www.wuk.at

52

Wien Magazin


what’s on in vienna

veranstaltung

EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE

TONI MÖRWALDS PALAZZO – PREMIERE SEINER NEUEN SPIELZEIT MIT „LADIES FIRST“ IN WIEN Seit siebzehn Jahren serviert PALAZZO in Wien alljährlich im Herbst und Winter seine ebenso köstliche wie unterhaltsame Mischung aus Haute Cousine und bestem Entertainment. Seit 2013 ist der beliebte Haubenkoch Toni Mörwald Gastgeber und kulinarischer Kopf im Spiegelpalast – und das mit großem Erfolg: Allein in der vergangenen Spielzeit haben über 26.000 Gaste sein Vier-GangMenü und die Show im PALAZZO genossen. Insgesamt waren es seit der Eröffnung der ersten www.PALAZZO.org Spielzeit 2003 in der österreichischen Hauptstadt mehr als 400.000 Besucher. Am 12. November 2019 begann die neue Saison. Da feierte die aufregende Dinner-Show im Spiegelpalast im Wiener Prater ihre nächste Premiere – natürlich mit einem neuen Menü und einer neuen Show. Für die kulinarische Seite dieser Einheit zeichnet zum 7. Mal Toni Mörwald verantwortlich, der wie kaum ein anderer Küchenchef für beste österreichische Gastlichkeit und wahre Genusskultur steht. Seine innovativen Ideen, hervorragendes Handwerk und das klare Bekenntnis zu hochwertigen, regionalen Produkten haben den gebürtigen Niederösterreicher zu einem der erfolgreichsten und populärsten Köche des Landes gemacht. Die Gäste im PALAZZO dürfen sich auf feinste Küche freuen – zeitgemäß interpretiert, mit klarem Fokus auf die Produkte. Schließlich lautet Mörwalds Credo nicht umsonst: „Essenszeit ist Lebenszeit“. Ladies First Diese Höhepunkte aus der PALAZZO-Küche verbinden sich auf perfekte Weise mit den künstlerischen Darbietungen auf der Bühne und in der Manege: „Ladies First“ lautet der Titel des brandneuen Wiener Programms, das neben großen Emotionen auch eine gewaltige Portion Humor in den Spiegelpalast bringt. Miss Frisky, der schillernde Star des Abends, wird bitterlich von Liebeskummer geplagt. Während ihr Impresario Monsieur Philippe unentwegt versucht, das Feuer ihrer Liebe wieder zu entfachen, sorgt seine Gemahlin Tamara für die ein oder andere Turbulenz auf Wolke 7. Begleitet wird diese humorvolle Dreiecksgeschichte von brillanten Artisten und genialen Künstlern aus aller Herren Länder sowie einer grandiosen LiveBand. Erleben Sie eine abwechslungsreiche Ensemblewww.PALAZZO.org Show, die beste Unterhaltung garantiert. Wo: Spiegelpalast, 2., Wiener Prater, Ausstellungsstraße/Ecke Perspektivstraße Wann: bis 15. März 2020 Information: Tickets und weitere Informationen unter www.palazzo.org oder unter der kostenlosen Service-Hotline 0800 01 77 66

Wien Magazin

53


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

KLAUS MOSETTIG – THE DAVID PLATES ENTDECKUNG DER GEFÜHLE im KUNSTHISTORISCHEN MUSEUM WIEN

Zeitgleich mit der großen Herbstausstellung Caravaggio & Bernini präsentiert das Kunsthistorische Museum im Bassano Saal eine neue Werkserie des österreichischen Künstlers Klaus Mosettig. Seine Serie The David Plates basiert auf Röntgenaufnahmen von Caravaggios Gemälde David mit dem Haupt des Goliath aus der Sammlung des Kunsthistorischen Museums. Die fünfzehn Zeichnungen wurden von Klaus Mosettig in seinem Wiener Atelier über einen Zeitraum von fast zwei Jahren zwischen Herbst 2017 und Sommer 2019 Klaus Mosettig, The David Plates, 1 geschaffen. Das Zusammenspiel zweier © Klaus Mosettig, Bildrecht Wien Ausstellungen – die eine historischer, die andere zeitgenössischer Kunst gewidmet – ist in dieser Form eine Premiere für das Kunsthistorische Museum. Klaus Mosettig unterzieht die Röntgenbilder einer mehrstufigen medialen Transformation: Aus den Originalaufnahmen werden Diapositive. Diese projiziert der Künstler in seinem Atelier auf einen Papierbogen an der Wand, und dieses stark vergrößerte, aus reinen Lichtwerten bestehende Bild wird zur Eins-zu-Eins-Vorlage einer eigenhändigen, höchst diszipliniert erstellten Zeichnung. Eine weitere Ebene erfährt der Prozess durch Mosettigs Zeichentechnik: In stets gleichbleibender Handbewegung übersetzt der Künstler die Projektion in schräggestellte Schraffuren. Diese füllen in vertikalen Bahnen von etwa fünf Zentimetern Breite nach und nach das Blatt von links nach rechts. Gleichbleibend ist auch der Druck auf den Bleistift; bis zu zehn unterschiedliche Härtegrade sorgen für subtile Abstufungen, die den verschiedenen Helligkeitswerten des projizierten Bildes entsprechen. Der Künstler arbeitet mit Paradoxien. Sein Zeichnen kennt keine Linien, keine Konturen, schafft keine Hierarchien. Schraffuren, für gewöhnlich Tiefe und Körperlichkeit suggerierend, tasten stoisch eine FläKlaus Mosettig, The David Plates, 7 © Klaus Mosettig, Bildrecht Wien che ab. Wo: Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-Theresien-Platz Wann: bis 19. Jänner 2020 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 21 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 525 24-0, www.khm.at

54

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

CARAVAGGIO & BERNINI ENTDECKUNG DER GEFÜHLE

im KUNSTHISTORISCHEN MUSEUM WIEN Die Ausstellung präsentiert ein großes und überwältigendes visuelles Barockspektakel im Kunsthistorischen Museum. Im Zentrum stehen dabei die bahnbrechenden Werke des Malers Michelangelo Merisi da Caravaggio (1571–1610) und des Bildhauers Gian Lorenzo Bernini (1598 –1680). Erstmals sind die beiden weltberühmten Protagonisten, die jeweils auf ihre Art stilbildend für die europäische Kunst des 17. Jahrhunderts waren, gemeinsam in einer Ausstellung vereint. Was sie verbindet, ist eine neue Aufmerksamkeit für die wirklichkeitsnahe Naturdarstellung und für das Pathos großer Gefühle. Die Entdeckung der menschlichen Merisi da Caravaggio (Mailand 1571–1610 Regungen als theatralisches Anliegen des Michelangelo Porto Ercole): Dornenkrönung Christi, um 1603; Leinwand, Barocks ist dann auch das zentrale Thema der 127 × 166 cm; Wien, Kunsthistorisches Museum © KHM-Museumsverband Ausstellung, die – von Caravaggio bis Bernini – rund siebzig Meisterwerke römischer Malerei und Skulptur in einen einzigartigen Dialog setzt.

Gian Lorenzo Bernini (Neapel 1598 –1680 Rom): Kardinal Armand-Jean du Plessis (1585 –1642), Duc de Richelieu, Rom, 1640/41; Carrara-Marmor, H. 83 cm (inkl. Sockel); Paris, Musée du Louvre © Photo RMN-Grand Palais (musée du Louvre) / Hervé Lewandowski

Erste große Caravaggio & Bernini-Ausstellung in Österreich Obwohl das Kunsthistorische Museum den umfangreichsten und wertvollsten Bestand an Werken Caravaggios und seiner NachfolgerInnen außerhalb Italiens besitzt, hat in Österreich bislang noch keine Ausstellung zu diesem Maler und seiner Zeit stattgefunden. Werke des um eine Generation jüngeren Bildhauers Gian Lorenzo Bernini, dessen Kunst auch für den österreichischen Barock prägend werden sollte, waren hierzulande bisher ebenfalls kaum zu sehen. Die Ausstellung spürt dem Phänomen des aufblühenden Barockzeitalters nach und stellt die revolutionäre Kunst im Rom dieser Zeit vor. Der Maler Caravaggio und der Bildhauer Bernini waren dabei die führenden Persönlichkeiten, die mit ihrer neuartigen Ausdrucksweise ebenso wie mit ihrem unkonventionellen Lebensstil in Rom für Furore sorgten.

Wo: Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-Theresien-Platz Wann: bis 19. Jänner 2020 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 21 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 525 24-0, www.khm.at

Wien Magazin

55


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

IM BLICK: JOSEF IGNAZ MILDORFER (1719 – 75) REBELL DES BAROCK im OBEREN BELVEDERE

Zum dreihundertsten Geburtstag Josef Ignaz Mildorfers (1719–75) widmet das Belvedere dem Barockmaler eine Ausstellung in der Reihe IM BLICK. In seinem Jubiläumsjahr erhält der gebürtige Tiroler damit die erste Einzelpräsentation. Im Besitz des Belvedere ist eines der musealen Hauptwerke des Künstlers, die Heilige Dreifaltigkeit mit den Heiligen Rochus, Florian, Sebastian und Johannes von Nepomuk. Das Altarbild kam Anfang des 20. Jahrhunderts als Schenkung in die Sammlung und wurde anlässlich der Ausstellung restauriert. Dies ist einer der Gründe, warum das Belvedere das Œuvre von Josef Ignaz Mildorfer in der Ausstellungsreihe IM BLICK präsentiert. Seine Kunst lässt sich überdies hervorragend mit der Barocksammlung des Belvedere vernetzen, die einen profunden Bestand an Werken Kunstschaffender aus seinem Umkreis an der Wiener Kunstakademie aufweist. Die Ausstellung im Oberen Belvedere legt das Augenmerk auf drei zentrale Aspekte des künstlerischen Wirkens von Josef Ignaz Mildorfer, Panduren, um 1742– 44, Josef Ignaz Mildorfer: seine Rolle als Schüler und als Pro- Öl auf Holz, Augustiner Chorherrenstift Neustift, Vahrn bei Brixen (Pinakothek) fessor für Malerei an der Wiener Kunstakademie, seine © Foto: Wolfgang Gafriller Aufträge für Kirche, Adel und Bürgertum sowie seine seltenen Schlachtenbilder. Die Ausstellung im Oberen Belvedere umfasst etwas mehr als fünfzig Exponate, darunter Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen, Druckgrafiken und Archivalien. Den oben genannten Themenschwerpunkten von Mildorfers Schaffen ist jeweils ein Raum gewidmet. Sein Œuvre wurde für die Schau im Oberen Belvedere aus verschiedenen öffentlichen und privaten Sammlungen in Österreich, Italien, Tschechien und Deutschland zusammengetragen. Die Ausstellungsreihe IM BLICK im Oberen BelveJosef Ignaz Mildorfer, Die Schlacht von Schärding, dere wurde konzipiert, um Künstlerinnen und Künstum 1742, Öl auf Leinwand, Salzburg Museum ler sowie Werke aus der Sammlung vorzustellen und (Sammlung Rossacher) © Salzburg Museum wissenschaftlich zu bearbeiten. Wo: Oberes Belvedere, 3., Prinz Eugen-Straße 27 Wann: bis 6. Jänner 2020 Öffnungszeiten: Täglich 9 bis 18 Uhr, Freitag 9 bis 22 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 795 57-0, www.belvedere.at

56

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

DEUTSCHER EXPRESSIONISMUS DIE SAMMLUNGEN BRAGLIA UND JOHENNING im LEOPOLD MUSEUM Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Emotion zum Stilmittel: Beobachten hieß Empfinden. Triebgesteuert und jenseits von allen akademischen Kanons bannten junge Rebellen aus der Dresdner Künstlergemeinschaft „Brücke“ Seelenlandschaften auf die Leinwand. In Auflehnung gegen die industrialisierte Gesellschaft und ihre Konventionen strebten sie zudem eine naturbezogene Lebensreform an. Der Umkreis der Herausgeber des Münchner Almanachs „Der Blaue Reiter“ begab sich währenddessen auf die Suche nach einer neuen Innerlichkeit in der Kunst, die das rein Intuitive gleichermaßen gelten ließ wie die kultivierte Vernunft. Auch unabhängig von den beiden wichtigen Gruppierungen wurde freilich der Schönheitsbegriff hinterfragt und erweitert. Den LYONEL FEININGER, Mann vor hohen Felsen, 1913 © Fondazione Gabriele e Anna Braglia, Lugano, Farben Foto: Christoph Münstermann k a m © Bildrecht Wien, 2019 dabei eine entscheidende Rolle zu: Ob grell leuchtend oder dämmrig und trüb, wirkten sie anstelle der Helldunkelkontraste als Hauptvehikel der Bilddramaturgie. Werke des deutschen Expressionismus haben an ihrer suggestiven Wirkung bis heute nichts eingebüßt.

MAX PECHSTEIN, Junge Dame mit Federhut, 1910 © Renate und Friedrich Johenning Stiftung, Foto: Leopold Museum, Wien/Manfred Thumberger © Pechstein–Hamburg/Tökendorf/Bildrecht Wien, 2019

In der Ausstellung werden rund 130 Exponate aus der Schweizer Sammlung Braglia und der deutschen Sammlung Johenning erstmals in Wien präsentiert, darunter Werke von Emil Nolde, Max Pechstein, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Wassily Kandinsky, Alexej von Jawlensky, Marianne von Werefkin, August Macke, Franz Marc, Paula Modersohn-Becker, Paul Klee und Lyonel Feininger.

Wo: Leopold Museum im MuseumsQuartier Wien, 7., Museumsplatz 1 Wann: bis 20. April 2020 Öffnungszeiten: Täglich 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 21 Uhr; Dienstag geschlossen Information: Tel.: +43 (0)1 525 70-0, www.leopoldmuseum.org

Wien Magazin

57


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

„SITZEN 69“ REVISITED im MAK

Im Jahr 1969 fand im Österreichischen Museum für an­ge­ wandte Kunst (dem heutigen MAK) die Möbelausstellung Sitzen 69 statt, bei der eine umfang­ reiche Auswahl an ge­die­ge­nen „Tisch­ ler­s esseln“ aus Skan­dinavien, Ita­ lien, Deutschland Verner Panton, Panton Chair, und Österreich prä­ Kopenhagen, 1967; Polyurethan, sen­tiert wurde. Von orange lackiert © MAK/Georg Mayer den vielen bunten und poppigen Sitz­ gelegenheiten, die uns heute so charak­teristisch für diese Epoche erscheinen, war indes keine dabei: Die Ausstellung hatte einen letzten heroischen Versuch unter­ nommen, einer sich immer deutlicher aus­prägenden Konsum- und Weg­ werfgesellschaft die Tradition qualitativ hoch­wertiger und handwerklich produzierter Möbel ent­gegen­zuhalten. Anlässlich des 50. Jubiläums von Sitzen 69 gibt die Ausstellung „SITZEN 69“ REVISITED nicht nur Anlass, auf die für die Entwicklung des internationalen Designs entscheidende Epoche der 1960er Jahre zurück­ zu­ blicken, sondern auch dazu, ein wichtiges Kapitel der Museumspolitik des MAK nach­zu­voll­ziehen. Wo: MAK – Museum für angewandte Kunst, 1., Stubenring 5 Wann: bis 29. März 2020 Öffnungszeiten: Dienstag 10 bis 22 Uhr, Mittwoch bis Sonntag 10 bis 18 Uhr jeden Dienstag 18 bis 22 Uhr Eintritt e 5,– Information: +43 (0)1 711 36-0 www.MAK.at

58

100 BESTE PLAKATE 18 Deutschland Österreich Schweiz im MAK

Der Wettbewerb 100 BESTE PLAKATE 18. Deutschland Österreich Schweiz gilt als Pulsmesser des zeitgenössischen Plakat­designs. Digitale Medien werden immer schneller konsumiert, das Plakat behauptet sich dagegen als Blickfang. Die Präsentation der Siegerplakate im MAK gibt einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends und innovative Ansätze im Grafikdesign und zeigt auch dieses Jahr wieder den kreativen Reichtum des Kommunikationsdesigns im deutschsprachigen Raum. Der Wettbewerb wurde von einer aus re­ nommierten Ge­stal­ terInnen bestehenden, internationalen Fach­ jury aus­g e­r ich­t et: Anette Lenz (Paris, Vor­sitz), Anna Haas (Zürich), Astrid Seme (Wien), Jo­h anna Sieb­­ein und Andrea Tinnes (bei­de Berlin) trafen zunächst eine On­l ine-Vorauswahl aus 2.353 Einzel­ plaka­ten. Präsentiert wird die diesjährige Aus­wahl Grafik: Eric Andersen; Protest! im MAK-Kunst­ Widerstand im Plakat; Auftraggeber: blättersaal und im Museum für Gestaltung Züric, Druck: Serigraphie Uldry AG, Drucktechnik: Rundgang der Säu­ Siebdruck; Schweiz © Eric Andersen/100 Beste Plakate e.V. len­­halle. Wo: MAK – Museum für angewandte Kunst, 1., Stubenring 5 Wann: bis 1. März 2020 Öffnungszeiten: Dienstag 10 bis 22 Uhr, Mittwoch bis Sonntag 10 bis 18 Uhr jeden Dienstag 18 bis 22 Uhr Eintritt e 5,– Information: +43 (0)1 711 36-0 www.MAK.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

Korrespondenzen: BOSCH & PITIÉ AGATHE PITIÉ: VISIONEN DES JÜNGSTEN GERICHTS GEMÄLDEGALERIE DER AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE WIEN ZU GAST IM THEATERMUSEUM Das Herzstück der Gemäldegalerie der Aka­demie der bildenden Künste Wien ist der dreiteilige Altar mit der Darstellung des Jüngsten Gerichts von Hieronymus Bosch (um 1450/55 –1516). In der Ausstellungsreihe Korrespondenzen werden Verbindungen zwischen diesem und Werken anderer Künstler_ innen hergestellt. In der Gegenüberstellung mit unterschiedlichsten künstlerischen Arbeiten können die Besucher_innen immer wieder neue Facetten von Boschs 500 Jahre altem Meisterwerk entdecken. Die Werke der 1986 in Sastres (Frankreich) geborenen Künstlerin Agathe Pitié sind singulär und unverkennbar. Während aktuelle Kunst die große Geste schätzt, arbeitet Pitié an Details; während die Gegenwart minimalen Interventionen viel Raum gibt, Hieronymus Bosch: Weltgerichts-Triptychon, Detail, um 1490 bis um 1505, Öltempera auf Eiche © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

Agathe Pitié: Das Jüngste Gericht, 2019, Detail, Courtesy Galerie Michel Soskine, Madrid © Agathe Pitié, Foto: Thomas Celaries

bearbeitet Pitié ihre Blätter so dicht, dass sie uns ständig kognitiv überfordern; während viele Zeichner_innen ihren persönlichen Stil wie einen Filter über die Wirklichkeit legen, macht Pitié sich durchlässig für Formen verschiedenen Ursprungs; Narration ist ein Grundprinzip ihrer zeichnerischen und malerischen Arbeit und die formale Anmutung ihrer Werke erinnert an alte Kunst. All dies und auch, dass sie Bilder lächerlicher Gewalt entwirft, deren präzise Struktur erst auf den zweiten Blick erkennbar wird, erinnert an Hieronymus Bosch.

Wo: Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast im Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2 Wann: 10. Dezember 2019 bis 1. März 2020 Öffnungszeiten: täglich außer Dienstag 10 bis 18 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 588 16-2201, www.akademiegalerie.at

Wien Magazin

59


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

IM RAUM DIE ZEIT LESEN MODERNE IM MUMOK 1910 BIS 1955 im MUMOK In den letzten Jahren wurde die mumok Sammlung der klassischen Moderne unter wechselnden thematischen Vorzeichen gezeigt. Die diesjährige Präsentation beschäftigt sich mit den Zeitläufen der Moderne, ihren Chronologien und dem bereits von den Zeitgenossinnen vorgenommenen Versuch der Historisierung. Im Raum die Zeit lesen beantwortet diese Fragen mit einer Referenz auf vier Ausstellungen bzw. Buchprojekte, die erste Gesamtdarstellungen der Moderne waren und zentrale Fragen an die eigene Zeit aufgriffen. Neue Konzeptionen von Raum und Zeit bestimmten diese vier Projekte, zu denen etwa El Lissitzkys und Hans Arps fikti- René Magritte, La voix du sang, 1959 x 89,5 x 2 cm; Öl auf Leinwand ves Ausstellungs- 116,5 mumok – Museum moderner Kunst Stiftung projekt von 1924 ­Ludwig Wien, erworben 1960 © Bildrecht Wien sowie Friedrich Kieslers legendäre Theaterausstellung aus demselben Jahr zählten.

Frantisek Kupka, Essai Robustesse, 1920 150 x 100 cm; Öl auf Leinwand mumok – Museum moderner Kunst Stiftung ­Ludwig Wien, erworben 1993 Photo: © mumok – Museum moderner Kunst ­Stiftung Ludwig Wien © Bildrecht Wien

In einer Installation von Nicole Six und Paul Petritsch geht die mumok Ausstellung Zeitläufen und Raumsituationen nach, in der Elemente der Moderne den Rahmen setzen. Zu sehen sind etwa Werke von Giacomo Balla, Willi Baumeister, Max Ernst, Alberto Giacometti, Florence Henri, Josef Hofmann, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Yves Klein, Oskar Kokoschka, František Kupka, René Magritte, Oskar Schlemmer, Max Oppenheimer, Pablo Picasso, Felice Rix oder Sophie Taeuber-Arp uvm. Kuratiert von Susanne Neuburger

Wo: Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, 7., Museumsplatz 1 Wann: bis 13. April 2020 Öffnungszeiten: Mo 14 bis 19, Di bis So 10 bis 19, Do 10 bis 21 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 52500-0, www.mumok.at

60

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

IM QUERSCHNITT DURCH DIE STADTGESCHICHTE. ARCHÄOLOGIE IN DER „ALTEN POST“ im WIEN MUSEUM – RÖMERMUSEUM Bei den in den Jahren 2017 und 2019 durchgeführten Grabungen am ehemaligen Wiener Hauptpostamt stiegen die ArchäologInnen mit jeder abgetragenen Schicht tiefer in die Geschichte Wiens hinab und entdeckten Funde von der Urgeschichte bis ins 20. Jahrhundert: Gebäudereste aus der Barockzeit, frühneuzeitliche Bebauungen und Relikte mittelalterlicher Stadthäuser sowie Strukturen des antiken Vindobona. Die Ansiedlungen auf Wiener Stadtgebiet erfuhren durch die Jahrhunderte einen ständigen Wandel und stetes © Wien Museum, Foto: Peter und Birgit Kainz Wachstum. In der Entstehung und Verän- Römermuseum derung des Straßenzugs zeichnen sich Politik, kriegerische Bedrohung und bürgerliches Selbstverständnis ab. Vereinzelt gefundene Keramikfragmente belegen sogar die Anwesenheit von Menschen aus der Zeit vor der römischen Besiedlung, zeugen von Angehörigen der vorangegangenen keltischen Latènekultur. Die ältesten Lebensspuren stammen vermutlich aus der mittleren Bronzezeit.

Archäologische Grabungen, Alte Post

© Archnet GmbH

Die neue, in Kooperation mit der archnet Bau- und Bodendenkmalpflege GmbH und der Stadtarchäologie Wien entwickelte Präsentation Archäologie in der „Alten Post“ im Römermuseum ermöglicht Einblicke in diese verschiedenen Abschnitte der Wiener Stadtgeschichte. Neben den archäologischen Funden ist das neue Herzstück der Ausstellung eine Hörstation mit Porträts teils fiktiver, teils realer Personen: Im Querschnitt durch die Stadtgeschichte werden Menschen lebendig, die über die Jahrhunderte an diesem Ort gelebt haben oder gelebt haben könnten.

Wo: Wien Museum – Römermuseum, 1., Hoher Markt 3 Öffnungszeiten: Di bis So und Ftg 9 bis 18 Uhr, 24. und 31.12. 9 bis 14 Uhr Geschlossen: 25. Dezember 2019, 1. Jänner 2020 Information: Tel.: +43 (0)1 535 56 06, www.wienmuseum.at

Wien Magazin

61


sightseeing

what’s on in vienna WHAT TO SEE AND TO DO DURING YOUR STAY IN VIENNA

PROGRAMMVORSCHLÄGE

1. Tag:

Stadtrundfahrt: Ringstraße, Schönbrunn, Schloss Belvedere mit Blick auf Wien. Besuch des Stephansdomes, Fiakerfahrt oder Spaziergang durch die romantische Altstadt. Am Abend: Opern- oder Theaterbesuch.

First day Sightseeing trip: a drive along Vienna’s famous boulevard (Ring), visit to Schönbrunn palace, ending with the magnificent view over the city from Prinz Eugene’s palace gardens. Visit to St. Stephen’s Cathedral. An evening at the opera or a theatre.

Second day Walking tour ”Imperial Vienna”: Burggarten, Albertina, Tegetthoffstraße, Imperial Crypt, Gluckgasse, Lobkowitzplatz, Church of the Au­gustinian Friars, Josefsplatz, National Library. An evening at the “Heurigen” in Grinzing. Staatsoper

Foto: Prof. Eric Holan

2. Tag:

Rundgang „Kaiserliches Wien“ – Burggarten, Albertina, Tegetthoffstraße, Kapuzinergruft, Gluckgasse, Lobkowitzplatz, Augustinerkirche, Josefsplatz, Nationalbibliothek, Schweizerhof, Burgkapelle und Schatzkammer, Schweizertor. Am Abend: Zum Heurigen nach Grinzing.

Third day Visit the training session at the Spanish Riding School. Stroll through the Prater and ride on the Riesenrad (ferris wheel) or the Liliputbahn (mini train). As an alternative window-shopping in the pedestrian zone.

3. Tag:

Besuch der Morgenarbeit in der Spanischen Reitschule. Prunksaal der Nationalbibliothek. Fahrt über die Reichsbrücke, vorbei an der UNO-City zum DONAUTURM (herrlicher Panoramablick über Wien). Am Abend: Spaziergang in der Fußgängerzone.

4. Tag:

Bummel zum Naschmarkt (am Samstag auch Flohmarkt). Jugendstil-Rundgang (Informationsblatt an der Tourist-Information Albertina­ platz erhältlich). Musikergedenkstätten, Ehrengräber auf dem Zentralfriedhof. Am Abend: Konzert, Kleinbühnen, Varieté oder Nachtclub. 62

Riesenrad

Foto: Prof. Eric Holan

Fourth day Open-air market (Naschmarkt) – with a flea market on Saturdays. Art Nouveau walking tour (information sheet available at the Official Tourist Information Albertinaplatz). Memorial sites of the great musicians, tombs of famous men on the Zentralfriedhof (Central cemetery). In the evening see an “Oldie” at the Filmmuseum, Augustinerstrasse 1, or listen to a concert.

Wien Magazin


what’s on in vienna

sightseeing

POUR VOTRE SÉJOUR ÀVIENNE NOUS VOUS PROPOSONS LE PROGRAMME SUIVANT

PROGRAMMI PROPOSTI PER IL SOGGIORNO A VIENNA

1er jour

I giorno

Grand tour de la ville en autocar: le boulevard du Ring, une visite guidée dans les salles d’appa­rat du château de Schönbrunn, ensuite vous joui­rez d’une vue magnifique sur la vieille ville du haut des jardins du Belvédère. le soir: Opéra ou théâtre

Giro turistico della città: Ringstrasse, visita del Castello di Schönbrunn seguita da una vista noramica della città, dall’alto dei giardini pa­ del ca­stello del Belvedere. Visita del Duomo di San Stefano seguita da un giro in carrozzella o a piedi attraverso il centro storico. Alla sera: Una rappresentazione all’Opera o a un teatro.

II giorno Giro nella «Vienna Imperiale» – Parco Imperiale, Albertina, Tegetthoffstrasse, Cripta Imperiale, Chiesa degli Agostiniani, Josefsplatz, Bi­blioteca Nazionale, Cortile svizzero, Cappella Imperiale, Giardino del Popolo. Alla sera: Al «Heurigen» a Grinzing. Schönbrunn

Foto: Eric Holan

2ième jour Tour de la ville impériale: Burggarten, Albertina, Crypte Impériale, Gluckgasse, Palais Lobkowitz, église des Augustins, Josefsplatz, ­Bibliothèque Nationale, Chapelle impériale. le soir: «Heuriger» à Grinzing.

3ième jour Visite de l’entrainement des chevaux à l’Ecole d’Equitation Espagnole. Le Prater avec sa grande roue et ses multiples attractions. Excursion au «Kahlenberg» par la «Höhenstrasse». le soir: Flânerie dans les zones piétonnes.

4ième jour Emplettes au «Naschmarkt» – c’est là que le sa­medi se tient le marché aux puces. Promenade à la découverte de l’Art Nouveau (feuillet d’infor­mation au Bureau of ficiel d’information touristi­que/Albertinaplatz). Monuments commémoratifs de musiciens: tombes d’honneur de Beethoven, Mozart au Cimetière central. le soir: Concert, cabaret ou boîte de nuit.

Burgtheater

Foto: Eric Holan

III giorno Visita alla Scuola di equitazione spagnola (alle­namento mattutino). Prater, la Grande Ruota, il trenino della «Liliputbahn». Gita sulla strada del Bosco viennese fino al Kahlenberg. Alla sera: Passeggiata serale nella zone pedonale, cantina di vino o locale jazz.

IV giorno Passeggiata sul Naschmarkt (Grandi Mercati – sabato anche Mercato delle pulci). Giro informativo sullo stile liberty (rivolgersi alla «Tourist-Information» Albertinaplatz. Luoghi commemorativi dei grandi musicisti – tombe d’onore nel Cimitero centrale. Alla sera: Concerti, cabaret, varietà o dancing.

Wien Magazin

63


Advent in Wien

A d ve n t

WIENERLIED – UND? DER MUSIKALISCHE ADVENTKALENDER Alle Jahre wieder: auch heuer wird sich der von Susita Fink geschaffene real existierende Weihnachtsmann wieder auf 23 Wiener Bühnen und Nicht-Bühnen begeben, um als Maskottchen den Konzerten des 11. von Friedl Preisl programmierten Musikalischen Adventkalender beizuwohnen. Am je­weiligen Kalendertag im je­weiligen Bezirk, beginnend am Sonntag, dem 1.12. mit einem Auftakt nach Maß, wenn Sigrid Horn und das Trio Lepschi im Porgy & Bess diesen kulturellen Adventkalender eröffnen. Dann ermöglicht Der Musikalische Adventkalender Tag für Tag dem Kaufrauschen der Vorweihnachtszeit eine lange Nase zu drehen und sich Konzerte in meist möglichst unmittelbaren Settings zu gönnen. Etwa den bestrickenden Folk-Pop von Fräulein Hona im Theater Nestroyhof Hamakom (2.12.), Hanna Palme und Duo Klok im Radio Cafe (4.12.), Gottfried Gfrerer und Meena Cryle im Vogelkeller/ Fromme Helene (8.12.) bis hin zu Der Nino aus Wien am 22.12. im Cafe Falk (check your tickets!). Trio Lepschi & Weihnachtsmann © Mario Lang & theaterfink In den über drei Wochen des Adventkalenders gibt es nahezu die ganze Vielfalt der Musik zu erleben, die in Wien auf höchstem Niveau gemacht wird. Es gibt Chöre (Der Schmusechor am 6.12. mit Biz/Hasicka/Lackner/Reiter im TAG, die Gesangskapelle Hermann am 18.12. im Konzertcafe Schmid-Hansl und das Vokalensemble Glas am 19.12. in der Buschenschank Hengl-Haslbrunner, ein besonderes Schmankerl!) und Solo-Künstler_innen wie etwa die wunderbare Marie Spaemann am 9.12. im Schubert Theater.

Meena Creyle

© Johannes Wahl

Schmankerl? Ein garantiertes Highlight sind Die Strottern im besonderen Ambiente des Schutzhaus am Heuberg (17.12.), höchst kultverdächtig das Zusammentreffen des Duos Stickler/Koschelu mit den drei Herren von Wanjo Banjo im Weinhaus Sittl (16.12.), und: die Tschuschenkappelle im Schutzhaus Zukunft am 15.12. verspricht einen überaus musikfestlichen Sonntag.

Das komplette Programm und alle Spielorte finden Sie detailliert unter: www.wienerlied-und.at 64

Wien Magazin


Advent in Niederösterreich

A d ve n t

ADVENT IN NIEDERÖSTERREICH Zauberhafte Orte, besinnliche Momente und Althergebrachtes: In Niederösterreich lässt sich der Advent noch bodenständig und vielfältig feiern. Regionstypisches Brauchtum trifft auf stimmungsvolle Kulissen. Wo Handwerk zur Herzensangelegenheit wird Besonders und persönlich soll es sein, das perfekte Geschenk. Hand- und selbstgemacht ist sie, die vielfältige Pracht auf den Waldviertler Adventmärkten. So manches Werkstück fin- Handwerkswochen Drechslerei Reiter © Waldviertel Tourismus, Robert Herbst det den Weg vom Weihnachtsmarkt auf der Rosenburg, in Grafenegg oder Zwettl und Weitra unter den Christbaum. Bei den Waldviertler Handwerkswochen (buchbar 14. Februar bis 29. März 2020) wird selbst Hand angelegt und gedrechselt, getöpfert oder gewebt. Mit Unterstützung vom Profi gelingt beim Waldviertler Häferlgucker jede Waldviertler Spezialität aus Mohn, Erdäpfel, Bier, Kräutern oder zahlreichen weiteren regionalen Produkten. Wo das Christkind öffentlich anreist Durch ihre optimale Lage im Süden von Wien sind die Christkindlmärkte im Wienerwald und in den Wiener Alpen mehrheitlich gemütlich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen und eignen sich daher als idealer Tagesausflug. Auch die Anreise zum Weinviertler Advent in die Kellergasse in Retz und Wolkersdorf klappt genauso problemlos wie ein Besuch der Adventmärkte in der Donauregion (u.a. Melk, Krems, Tulln, Schloss Hof). Öffentliche Anreise mit besonderem Service: Zum Christkindlmarkt auf der Schallaburg und zum Grafenegger Advent fährt ein Shuttlebus, Schnellzüge halten zur Adventmeile Seebenstein im Zweistundentakt. Zu den Weitraer Adventtagen startet von Gmünd ein Sonderzug der Waldviertelbahn und in die Johannesbachklamm fährt ab Bahnhof Neunkirchen ein kostenloser Bus. Ein besonderes Erlebnis ist die An­reise in die Johannesbachklamm Adventmarkt Krumbach © wieneralpen-kremsl mit dem Nostalgie-Sonderzug. Nähere Information: www.niederoesterreich.at/advent

Wien Magazin

65


Advent im Burgenland

A d ve n t

PANNONISCHER ADVENT An den ersten drei Adventwochenenden verwandeln sich die schönsten Kulturdenkmäler des Burgenlandes wieder zu den wohl stimmungsvollsten Weihnachtsmärkten des Landes. Wer sich im einzigartigen historischen Ambiente auf die stillste Zeit im Jahr einstimmen lassen möchte, sollte sich schon jetzt die Termine für die Adventmärkte bei Esterhazy vormerken:

Advent Schloss Esterhazy

© Andreas-Hafenscher

Advent im Schloss Esterházy vom 6. bis 8. und vom 13. bis 15. Dezember 2019 Die einzigartigen Prunkräume von Schloss Esterházy und der eindrucksvolle Barock-Innenhof bilden die edle Kulisse für einen unvergleichlichen Adventmarkt. Heuer wieder an zwei Wochenenden! Ob Sie Geschenk-Raritäten suchen, kulinarische Verlockungen genießen oder nur gustieren möchten: Rund 50 Aussteller bieten Kunsthandwerk vom Feinsten. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die aktuellen Ausstellungen im Schloss zu besichtigen. Unsere speziellen Kinderprogramme sorgen für liebevolle und unterhaltsame Betreuung der jüngsten Besucher. Advent in der Markthalle Kulinarium Burgenland vom 6. bis 8. und vom 13. bis 14. Dezember 2018 Verwöhnen Sie sich und Ihre Liebsten mit regionalen Geschenken und Spezialitäten für ein außergewöhnliches Weihnachtsessen. Mit den hilfreichen Tipps und Informationen der freundlichen Anbieter gelingt die Zubereitung im Handumdrehen. Nutzen Sie die Gelegenheit um Produkte vor Ort zu probieren und direkt für das kommende Weihnachts- oder Silvesterfestessen vorzubestellen. Zur Weihnachtszeit gibt es zusätzlich ein besonderes Service: die Markthalle Kulinarium Burgenland öffnet auch rund um Weihnachten und Silvester.

Adventmarkt in der Markthalle Kulinarium Burgenland

© Cornelia Gobauer

Bestellen Sie verschiedene Fleisch-, Fisch- und Back­waren sowie Käsespezialitäten vorab und holen Sie Ihre Bestellungen direkt vor dem Weihnachtsfest ab oder ­verwöhnen Sie Ihre Gäste zu Silvester mit frischem Sushi oder Fischbrötchen. Auch dafür können Sie gerne vorab reservieren.

Nähere Information: www.esterhazy.at/advent

66

Wien Magazin


Advent in Tirol

A d ve n t

TUXER ADVENT 2019 In Tux-Finkenberg werden Traditionen, Musik und Bräuche noch hochgehalten und besonders auch zur Weihnachtszeit zelebriert. Wegen seiner Höhenlage ist das Hochtal zwischen Finkenberg und Hintertux meist schon Ende November mit Schnee angezuckert. Nach einem ausgiebigen Spaziergang in der weißen Winterpracht freut man sich auf die Gemütlichkeit der heimeligen Stuben und genießt den Tuxer Advent ­ woh­ligen Duft der selbst­ © Bildarchiv TVB Tux-Finkenberg, Fotgraf: Hannes Sautner, shootandstyle.com gebackenen Weihnachtskekse. Um die Zeit auf das bevorstehende Weihnachtsfest zu verkürzen, finden gemütliche, traditionelle aber auch besinnliche Veranstaltungen in Tux-Finkenberg statt. Alle Freunde und Liebhaber des Tuxertals genießen den 1. Adventsonntag beim traditionellen „Tuxer Advent“. Das vorweihnachtliche Fest findet am Sonntag, den 1. Dezember 2019 ab 15 Uhr rund um den Dorfplatz von Tux-Lanersbach statt. Der „Tuxer Advent“ eröffnet die besinnliche Zeit und lädt zum gemütlichen Beisammensein unter weihnachtlich geschmückten Standln mit Glühwein, Punsch, traditionellen Schmankerln und Zillertaler Krapfen. Als ideale Weihnachsgeschenke werden hausgemachte Bio-Marmeladen, Berg-Honig, Kekse, Geschenkideen aus Holz, Zillertaler „Doggln“ und noch vieles mehr angeboten. Nach dem Adventsingen um 15 Uhr in der Pfarrkirche Tux eröffnet der Bürgermeister Simon Grubauer offiziell den Tuxer Advent, umrahmt von den Tuxer Bläsern. Die Gruppe „Die Fetzig’n“ klöpfeln ab 16 Uhr an, bevor um 17.30 Uhr der Nikolaus mit seiner gesamten Engelschar am Dorfplatz einzieht.

Tuxer Advent © Bildarchiv TVB Tux-Finkenberg, Fotgraf: Hannes Sautner, shootandstyle.com

Ab 18.30 Uhr kann es für den einen oder anderen schlimmen Buben ungemütlich werden, wenn die Krampusse durch das Dorf ziehen.

Weitere Information: Tourismusverband Tux-Finkenberg, 6293 Tux, Lanersbach 401 Tel.: +43 (0)5287 8506, www.tux.at

Wien Magazin

67


what’s on in Salzburg SKICIRCUS SAALBACH-HINTER Ich habe mich doch glatt in Ronaldo, Simon und Loriot verliebt. Und das könnte jedem passieren, der dem liebenswerten Trio begegnet. Die drei sind feinfühlig, zutraulich und freundlich. Wer sie kennenlernen will, muss allerdings nach Fieberbrunn. Dort stellt das Lama-Trekking eine ganz besondere Art des Winterwanderns dar. Und ja, erraten: Ronaldo, Simon und Loriot sind Andenkamele, die Menschen durch eine bezaubernde Winterlandschaft geleiten. Pferde wiederum bringen uns im Schlitten zu Europas höchstgelegenem Wipfelwanderweg, dem Baumzipfelweg. Ob Lama oder Pferd, die Tiere sowie die Wintermärchen-Landschaft können die Herzen von Groß und Klein mehr oder weniger im Sturm erobern.

Hinterglemm

© saalbach.com

Pistenkilometer und 121 Seilbahnen und Lifte. Zudem färbeln Snowparks für alle Könnerstufen, Funslopes und Snow Trails die Spaßpalette im Schnee bunt. Sportliche Skifahrer könnten vielleicht die Herausforderung der „The Challenge“ annehmen und eine sehr anspruchsvolle Ski-Runde drehen. „Ski your limit“ heißt die Aufforderung, im Skicircus an einem einzigen Tag 65 Kilometer Abfahrts­ länge und 12.400 Höhenmeter zu bewältigen. Mit diesen Distanzen reiht sich „The Challenge“ an die Spitze der renommierten Ski-Runden in den Alpen, etwa sieben Stunden sind da schon einzuplanen. Jegliche Einkehr in eine der Hütten ist da aber gestrichen, sonst geht sich dieser Ski-Marathon in dieser Zeit wohl kaum aus. Ich persönlich halte ja wenig davon, wenn man um jede Hütte einen Bogen machen muss. An die 60 Skihütten warten hier, manche sehr urig, manche mit offenem Kamin, viele mit

© saalbach.com, Daniel Roos

Ihr Herz schlägt eher für die Brettln, die Skifahrern die Welt bedeuten? Dann sind Sie hier allerbestens aufgehoben, hier im Skicircus Saalbach-Hinterglemm-Leogang-Fieberbrunn. 270 Abfahrtskilometer und 70 moderne Seilbahnen und Lifte sprechen für sich. Als ob das nicht schon genug wäre, kommt heuer für unersättliche Pistentiger noch etliches dazu: Mit der Ski ALPIN CARD – dem neuen Ticketverbund mit der Schmitten in Zell am See und dem Kitzsteinhorn Kaprun – erweitert sich das ohnehin schon stolze Angebot auf 408 68

Pistenplan – Winter 2019/20

Baumzipfelweg und Golden Gate Bridge der Alpen © saalbach.com, Mirja Geh

Wien Magazin


what’s on in Salzburg GLEMM-LEOGANG-FIEBERBRUNN Musik. Für mich jedenfalls wäre ein Skitag ohne Einkehrschwung nur die halbe Gaudi. Stichwort Gaudi: Auch Après Ski wird in diesem Brettl-Paradies groß geschrieben. Meine beiden Buben waren jeden Tag bis spät in die Nacht unterwegs, tanzten, flirteten, hatten ihren Spaß. Zugegeben, das ist schon ein paar Jährchen her, heute bin ich ja schon Oma. Als wir also vor Jahren einige Male da waren, war Hinterglemm ein kleiner, lieblicher Ort für sich. Dann kam nichts, dann kam Saalbach. Heute sind die beiden zusammengewachsen, verbunden durch Hotels, Pensionen, Appartements, Cafés, Restaurants wie Perlen an einer Schnur. Man weiß eigentlich nicht mehr, wo Hinterglemm anfängt und Saalbach aufhört und umgekehrt. Sei`s drum: Der Wohlfühlfaktor ist geblieben. Wer sich auf der Loipe wohler fühlt als auf der Piste, bitteschön, die Auswahl ist reichlich: 10 Kilometer gespurte Loipen von der Tennishalle Hinterglemm bis zum Talschluss, 150 Kilometer in Saalfelden-Leogang, 200 Kilometer in Fieberbrunn bis zum Pillersee.

Familie im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn © saalbach.com, Mirja Geh

Wenn man mit Familie kommt, kommt keiner zu kurz. Die Kleinen amüsieren sich in SkiKindergärten oder auf Kinder-Arealen, kleine und große Rodelfreunde werden unter vielem anderem auf der beleuchteten Rodelbahn am Reiterkogel in Hinterglemm oder auf der Naturrodelbahn „Diretissima“ in Fieberbrunn

Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn © saalbach.com, Mirja Geh

viel Spaß haben. Nervenkitzel garantiert „Flying Fox XXL“, wenn Eltern und Nachwuchs mit bis zu 130 km/h über eine Stahlrutsche talwärts sausen. Kinder und Eltern können aber auch auf mehreren Eislaufplätzen dem rutschigen Vergnügen frönen, Groß und Klein dürfen auf geführten Schneeschuhwanderungen durch eine weiß verschneite Glitzerwelt stapfen. Und für Skifahrer ist das Vergnügen, wie erwähnt, sowieso grenzenlos. Los ist in diesem Skicircus übrigens ständig was: vom fliegenden Adventmarkt in Saalbach-Hinter­ glemm (15. Dezember) über die NostalgieSki-WM in Leogang (24. Jänner 2020) bis zur Freeride World Tour in Fieberbrunn (7. bis 13. März 2020). Es gibt fast nichts, das man hier nicht machen kann, sozusagen ein Paradies für fast alle Geschmäcker. Waltraud Edelmayer edelmayer.wienmagazin@vienna.at

Nähere Information: Tourismusverband Saalbach Hinterglemm Tel: +43 (0) 6541 6800-68 www.saalbach.com

Wien Magazin

69


bücher BOOKS • LIVRES • LIBRI HENRIETTE KUHRT

HAT DAS STIL? Ein Ratgeber für das Leben von heute Sind Bleistiftröcke Selbstsabotage? Wie kann ich den Alltag in High Heels bewältigen? Ist der Verzehr großer Fleisch­mengen maskulin? Wie umarmen sich befreundete Männer korrekt? Wie schenkt man richtig? Und muss ich Hunde grüßen? Midas Collection 224 Seiten Flexcover, Leinen 978-3-03876-147-1 E 17,90

In ihrer überaus beliebten NZZ-Kolumne »Hat das Stil?« entschärft Henriette Kuhrt jeden Sonntag die Konflikte des menschlichen Mit­ einanders. Egal ob es um die hohe Kunst des Normcore-Look geht, das Minenfeld der sozialen Netzwerke oder die Frage, ob man sich von seinen Freunden Geld wünschen darf – Henriette Kuhrt aktualisiert die Regeln des menschlichen Miteinander und bewahrt ihre Leserinnen und Leser vor den schlimmsten Fettnäpfen: Denn was gestern noch gutes Benehmen war, kann heute ein Affront sein.

DAGMAR KOLLER

DRANBLEIBEN! Wie man auf dem roten Teppich bleibt – oder elegant runterkollert

Verlag Amalthea Signum, 160 Seiten, mit zahlreichen Illustrationen Gebunden 978-3-99050-083-5 E 25,–

70

80 Jahre und kein bisschen leise … Auf keine Zweite passt dieser Spruch besser als auf die ewig junge Dagmar Koller. Elan und jugendliche Ausstrahlung sind keine Frage des Kalküls, sondern der inneren Einstellung. Was also ist die Formel für ihre »innere Sonne«? Was ist es, das Dagmar Koller so stark macht, das sie lachen lässt, auch wenn ihr manchmal zum Heulen zumute ist? Was nährt ihr Interesse an Mode, treibt sie zu täglichen Fitness-Übungen, hält ihre Freude an zeitgenössischer Kunst und gesellschaftlichen Ereignissen wach? Wofür lohnt es sich, auch mit 80 noch politisch seine Stimme zu erheben, und warum tut sie sich Social Media an?

Wien Magazin


freytag & berndt shop www.freytagberndt.at

Besuchen Sie auch

unseren Webshop

Schauen Sie uns ruhig in die Karten! Autokarten Wanderkarten Radkarten Stadtpläne Atlanten Freizeitführer Bücher A-1010 WIEN | WALLNERSTRASSE 3 | TEL.: 01/533 86 85 | FAX: DW 86 | EMAIL: SHOP@FREYTAGBERNDT.AT


Caravaggio & Bernini 15. OKTOBER 2019 – 19. JÄNNER 2020 // TÄGLICH GEÖFFNET JETZT IHR TIMESLOT-TICKET SICHERN! CARAVAGGIO-BERNINI.KHM.AT


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.