Wien Magazin 7-8 2019

Page 1

Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt

www.wienmagazin.at

2019

Juli July Juillet Luglio August August Août Agosto

e 3,60

PROGRAMM•PROGRAM•PROGRAMME•PROGRAMMA•

(n) erleben

e t h c i h c s Ge

im Kindermuseum Schloss Schönbrunn

Entdecke die Welt der Kaiserkinder und verkleide dich als Prinz oder Prinzessin! Täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet · www.kaiserkinder.at


Only in Vienna

THE BEST OF BRUEGEL WWW.KHM.AT


what’s on in vienna (n) erleben

Geschichte

im Kindermuseum Schloss Schönbrunn

Entdecke die Welt der Kaiserkinder und verkleide dich als Prinz oder Prinzessin! Täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet · www.kaiserkinder.at

„Geschichte(n) erleben“ im Kindermuseum Schloss Schönbrunn

inhalt

MUSEUMSTOUR museums • musees • musei

16

STADTPLAN map of the city • plan de ville • pianta della citta

18

THEATER-MUSIK theatre, music • théatre, musique • teatro, musica

22

VERANSTALTUNGEN events • manifestations • manifestazioni

35

GALERIEN galleries • galeries • gallerie

47

SOMMERTHEATER

ab 56

Fotos: Prof. Eric Holan

BUNDESLÄNDER 61

In Zusammenarbeit mit dem Wiener Tourismusverband, der Kulturabteilung der Stadt Wien und der Wiener Wirtschaftskammer. Programm-Kalender in Kooperation mit der Stadt wien marketing service gmbh. In cooperation with the Vienna Tourist Board, the Cultural Office of the City of Vienna and the City Chamber of Commerce. En collaboration avec le comité de tourisme de la ville de Vienne, la direction des affaires culturelles de la ville de Vienne et la chambre de commerce de Vienne. In collaborazione col Ente per il Turismo di Vienna, l’ufficio per la cultura e la camera di commercio di Vienna.

3


tipps

what’s on in vienna

HIGHLIGHTS IM JULI /AUGUST

Gilberto Gil

© Gilberto Gil MGMT

Beim Jazz Fest Wien (bis 10. 7. Detail-Info: www.viennajazz.org ) wird alljährlich seit 1991 im Sommer Jazz, aber auch Soul-, Rock- und Popmusik geboten – heuer an insgesamt elf Schauplätzen der Stadt. Die Eröffnung der traditionellen Staatsopern-Reihe bestreitet Gilberto Gil (5. 7.), einer der bedeutendsten Songwriter, Begründer des Tropicalismo und ehemaliger Kulturminister Brasiliens, im Haus am Ring, wo am 6. 7. auch der Kanadier Chilly Gonzales mit Band und dem heuer veröffentlichten letzten Teil seiner Trilogie „Solo Piano“, einem Mix aus Klassik, Jazz und freier Improvisation, gastiert. Im Porgy & Bess widmet sich am 3. 7. u.a. das mit Georg Gräwe, Gerry Hemingway, Franz Koglmann, Robert Landermann und Michael Moore besetzte Quintett von Handsemmel Records dem West Coast Jazz der 1950er-Jahre. Am 4. 7. laden, initiiert von Wolfgang Muthspiel und Markus Ratka, die Focusyear Band 19 des Jazzcampus Basel und das Jam Music Lab Quintett zum musikalischen „Science Slam“. Aufmessers Schneide (5. 7.), ein traditionsbewusstes All-Rising-Star-Impro-Noise-Septett um den Bassisten Gregor Aufmesser, feiert mit dem Erstlingswerk „Orbs“ im Gepäck der Jazzwerkstatt seine Porgy-Premiere. Gleiches gilt am 6. 7. für das neue Programm des oberösterreichischen Funk-Kollektivs Backwood Five, die eigens dafür Soul-Sängerin Helena May aus London holen. Am Rathausplatz gibt es wieder die beliebten Freikonzerte, etwa am 3. 7. die groovige 4

Mischung aus Jazz, Pop, Latin, Funk und Rock von Soundstairs und schließlich für die Fans von Spaß, Kulinarik und Traditional Jazz bei den Sonntagsmatineen bei freiem Eintritt: Gleichsam in einer Werkschau des Traditional Jazz in Vienna spielen u.a. Turnaround (7. 7.) die VSOP Jazzband (14. 7.), die Original Storyville Jazzband (21. 7.), die Boogie Woogie Gang (28. 7.), die Aquarius Jazzband (4. 8.), die Blue Note Six (11. 8.); die Burgundy Street Jazzband (18. 8.) und Eddie’s Swing Cats (25. 8.). Sechs Sommerabende lang darf herzlich gelacht werden beim Wiener Kabarettfestival (22. bis 27. 7.) im Arkadenhof des Rathauses – mit Top-Kabarettisten, u.a. Viktor Gernot „Nicht wahr?“ und Clemens Maria Schreiner „Immer Ich“ (22. 7.), Nadja Maleh „Hoppala!2 und Andreas Vitasek (23. 7.), Omar Sarsam „Diagnose: Arzt“ und Christof Spörk „Kuba“ (24. 7.), Gerald Fleischhacker „Fleischhacker’ Gustostückerl“ und Steinböck & Strobl „Wilde Mischung“ (26. 7.) Das Wiener Lustspielhaus bringt „Der Menschenfeind (frisch verliebt)“ (Premiere: 18. 7.) Autor Max Gruber hat erneut einen Klassiker von Molière als Vorlage herangezogen und die Handlung in die Gegenwart und nach Wien verlegt. Adi Hirschal ist wieder in der Titelrolle zu sehen (bis 31. 8. Info: www.wienerlustspielhaus.at). Gratis Eintritt gibt es beim 29. Musikfilm-Festival am Rathausplatz (bis 1. 9.) und aktuelle Top-Produktionen sowie Klassiker aus den Bereichen Musik, Oper und Tanz täglich bei Einbruch der Dunkelheit (www.filmfestivalrathausplatz.at): Das 150-Jahr-Jubiläum der Wiener Staatsoper ist heuer Programm-Schwerpunkt. Aber neben „Madame Butterfly“, „Carmen“, „Der Rosenkavalier“ oder „Das Land des Lächelns“ sind auch Konzertmitschnitte von Popstars und Musiklegenden wie Ed Sheeran, Amy Winehouse, Nena, Eric Clapton oder Sting zu sehen. Schließlich wird am 31. 8. – exakt 70 Jahre nach der Weltpremiere – „Der dritte Mann“ auf der auf der 300 m² großen Open-Air-Leinwand gezeigt. Werner Rosenberger

Wien Magazin


© Nikolaus Similache

what’s on in vienna

gastkommentar

Karl Regensburger Intendant ImPulsTanz Vienna International Dance Festival

Sehr geehrte Damen und Herren, liebes Publikum! Für alle, die sich fragen, wie wohl in Zeiten von Klimawandel und Vorwahlkampf die Wiener Sommertage zu gestalten sind – keine Sorge: Am 11. Juli eröffnet mit dem ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival Europas größtes Ereignis für zeitgenössischen Tanz und Performance. Bis zum 11. August laden wir Sie zum Erleben großer Kunst auf den schönsten Bühnen Wiens sowie in angenehm kühle Museen rund ums MQ ein. Eigener Bewegungsdrang für alle Wetter kann drinnen wie draußen und (fast) rund um die Uhr ausgelebt werden: In über 230 Workshops für Tanzbegeisterte aller Altersgruppen und Fähigkeiten und bei den von der AK Wien unterstützten Gratis-Schnupperkursen von Public Moves im Anton-Benya-Park sowie bei ImPulsTanz Soçial in unserer Festival Lounge im Burgtheater Vestibül. Täglich und ebenso bei freiem Eintritt laden wir Sie dort zum Bewegungsmix mit exquisiten Clubsounds, Festival-Artists on Decks und angesagten Live-Acts! Unsere Wahl: Tanz! Mit Johann Kresnik (Glückwunsch zum 80. Geburtstag!), dem Tanztheater Wuppertal Pina Bausch und dem Balé de Cidade de São Paulo unter der Leitung von Festival-Mitbegründer Ismael Ivo sind wahre Tanzikonen in Burgund Volkstheater zu erleben. Doch auch die jüngere und jüngste Generation dieser wunderbaren weltumspannenden Kunstform wird sich in Wien versammeln: So zeigen uns mit Mette Ingvartsen und Dana Michel zwei der aktuell gefragtesten Choreografinnen, was es heutzuta-

ge mit Sex und den Leidenschaften auf sich hat. Der Dancer of the Year 2018, Trajal Harrell, kommt mit seinem frischen, gleichnamigen Stück ins Akademietheater, genauso wie Akram-Khan-Tänzer Jose Agudo, der uns auf seine ganz persönliche Seidenstraße von Flamenco bis Kathak entführt. Und von wegen Klimawandel: Der berühmte französische Choreograf Jérôme Bel lädt neben der Präsentation seiner brandneuen Retrospective und dem John Cage-Klassiker Lecture on nothing alle Interessierten zum Think Tank Dance and Ecology ins Workshopzentrum Arsenal. Im mumok sind zwölf Arbeiten zur immer noch aktuellen Frage von Freiheit und Form zu sehen, und das Leopold Museum beherbergt u. a. mit dem Südafrikaner Steven Cohen, dem kosmopolitischen Bulgaren Ivo Dimchev und der international renommierten Wiener Gruppe um Chris Haring, Liquid Loft, drei zeitgenössische Meister der körperlichen Verwandlung zwischen Genuss und Provokation. Insgesamt erwarten Sie 65 Produktionen, darunter 12 Positionen der [8:tension] Young Choreographers’ Series, sechs Uraufführungen und 16 zum Teil brandneue Arbeiten aus Österreich. Es geht um Lebensfreude und Fürsorge, Zusammenleben und Sterben, Musik, Fülle, Schönheit und, ja, Entgrenzung. Fangen wir an: Mit dem unsterblichen Shakespeare in der Inszenierung von Johann Kresnik, Gottfried ­ Helnwein und Kurt Schwertsik am 11. Juli um 21 Uhr im Volks­theater Wien! Ich freue mich auf unsere Künstler_innen und natürlich – auf Sie!

Wien Magazin

Ihr Karl Regensburger 5


ausstellung

what’s on in vienna what’s on

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

GESCHICHTE(N) im Kindermuseum SCHLOSS Das Kindermuseum Schloss Schönbrunn lädt seine jungen Besucher zu einer Reise in die Monarchie zur Zeit von Maria Theresia und ihren Nachfahren ein. Historische Gegebenheiten werden durch viele Interaktionsmöglichkeiten kindgerecht vermittelt. Im Vordergrund steht das Leben der Kaiserkinder am Hof, das sich außergewöhnlich gestaltete.

Kinder am Thron

© SKB/Foto: Reza Sarkari

Auf den Spuren der Kaiserkinder Die jungen Bewohner des Schlosses lebten vornehm. Das zeigt das Dialograd, das in mehreren Ausstellungsräumen den damaligen Alltag von armen und reichen Kindern gegenüberstellt. Die Räume sind unterschiedlichen Themenbereichen gewidmet und veranschaulichen, wie sich die Kinder am Hof kleideten, wie sie spielten, wie sie aßen und vieles mehr. Den Museumsbesuchern ist es erlaubt, selbst am kaiserlichen Leben teilzuhaben. So können Kinder prachtvolle Frisuren nachmachen, Kleider anprobieren und die festliche Tafel decken. Sogar Spielsachen, die aus alter Zeit stammen, dürfen benützt werden. Der Rundgang durch insgePferde im Kaiserhof © SKB/Foto: Reza Sarkari samt zwölf Ausstellungsräu6

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

ERLEBEN SCHÖNBRUNN me beginnt in einer Gemäldegalerie, die einige Porträts der Kaiserkinder zeigt und findet im „großen Kaiserhof“, in dem sich die Kinder verkleiden und auf dem Thron fotografieren können, seinen krönenden Abschluss. Abwechslungsreiches Spezialprogramm Noch intensiver wird das Museumserlebnis bei den Raum Mode © SKB/Foto: Reza Sarkari Veranstaltungen des Kindermuseums. Themenführungen, die alle paar Monate wechseln, gehen auf manche Sachverhalte ganz besonders ein, etwa auf die Rolle der Dienerschaft oder die Lebensgeschichte einzelner Kaiserkinder. Einzigartig sind auch die Sonderveranstaltungen im Kindermuseum wie beispielsweise das Quadrilletanzen, die Bastelwerkstatt von Maskottchen Poldi oder die Geburtstagsfeste, die im kaiserlichen Ambiente gebucht werden können. Bei der aktuellen Themenführung „Leben am Kaiserhof“ erfährt man, wie der Tagesablauf der Kaiserkinder gestaltet war. Die Führungen finden bis 6. September täglich um 10.30, 13.30 und um 15 Uhr statt. Tipp: Das perfekte Kombi-Ticket „Kindermuseum & Irrgarten & Tiergarten Schönbrunn“ Das Ticket beinhaltet den Eintritt in das Kindermuseum Schloss Schönbrunn, den Irrgarten und den Tiergarten und kann an drei verschiedenen Tagen eingelöst werden. www.imperial-austria.at Wo: Kindermuseum Schloss Schönbrunn, 13., Schloß Schönbrunn Weitere Informationen und Details zum Programm: Tel.: +43 (0)1 811 13-239, www.kaiserkinder.at

Wien Magazin

7


veranstaltung ausstellung

what’s on in vienna what’s on

EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE

BEI IMPULSTANZ – VIENNA INTERNATIONAL AN VIELEN SCHAU ImPulsTanz steht seit 1984 für einen einmonatigen Ausnahmezustand in Wien – auf die schönste Art und Weise! 65 Tanz- und Performance-Produktionen werden vom 11. Juli bis 11. August in den großen und kleinen Theatern der Stadt, in Museen und einer ehemaligen Fabrik gezeigt. Über 230 Workshops und Research Projects locken mehrere Tausend internationale und österreichische Tänzer_innen zum Trainieren nach Wien. Darüber hinaus laden die täglichen Partys im Burgtheater Vestibül und im Kasino am Schwarzenbergplatz zu täglichen Live-Konzerten und Clubsounds. Die Größen des Tanztheaters Eröffnet wird ImPulsTanz am 11. Juli mit dem blutrünstigen Gesamtkunstwerk Macbeth im Volkstheater – eine Zusammenarbeit von Johann Kresnik, Gottfried Helnwein und Kurt Schwertsik aus dem Jahr 1988, wieder aufgenommen mit der Compagnie TANZLIN.Z. Denn Shakespeares großer, tragischer Abgesang auf Machtbesessenheit und Gier kommt nie aus der Mode. Das über Johann Kresnik, Kurt Schwertsik und Gottfried Helnwein: Macbeth © Dieter Wuschanski 30-köpfige Ensemble des Balé da Cidade de São Paulo, unter der Leitung von ImPulsTanz-Mitbegründer Ismael Ivo, tanzt im Burgtheater zur Musik des weltberühmten brasilianischen Komponisten, Musikers und Lyrikers Caetano Veloso, in einer Choreografie der Pina Bausch-Tänzerin Morena Nascimento. Die Compagnie eben dieser Tanzikone – das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch – wird zum ersten Mal bei ImPulsTanz, ebenfalls im Burgtheater, zu Gast sein, mit der österreichischen Erstaufführung des Stücks Masurca Fogo, das 1998 in Zusammenarbeit mit der EXPO in Portugal entstand. Die Compagnie war mehrere Wochen in Lissabon, um die Einflüsse der Musik, des Alltags, dem, was das Leben dort ausmacht, aufzusaugen und in Tanz zu Tanztheater Wuppertal Pina Bausch: Masurca Fogo; im Bild Andrey Berezin und Breanna O’Mara © Milan Nowoitnick-Kampfer übersetzen. Das Ergebnis ist pure Lebensfreude mit einem Hauch Melancholie zur Musik von Jazzlegende Duke Ellington oder auch Amália Rodrigues, der „Königin des Fado“. Tanz im Museum Die Zusammenarbeit zwischen ImPulsTanz und dem mumok feiert 2019 ihren fünften Geburtstag. Zum Fest laden zwölf Arbeiten, die unter dem Titel Freedom and Form in der Ausstellung Pattern and Decoration gezeigt werden. Darunter findet sich unter anderem die herausragende Performerin Lenio Kaklea mit ihrem Stück Practical Encyclopaedia,

8

Wien Magazin


what’s on in vienna

veranstaltung

EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE

DANCE FESTIVAL TANZT GANZ WIEN PLÄTZEN IN WIEN Chosen Portraits. Sie hat in einer monatelangen Recherche über 300 Menschen interviewt und deren alltäglichen Bewegungsabläufe analysiert, die sie wiederum tänzerisch interpretiert. Oder Amanda Piña, die sich seit Jahren vom Aussterben bedrohten Tänzen widmet und mit Danza y Frontera ein Projekt auf die Bühne – und in diesem Fall ins Museum – bringt und so zum Echo all jener künstlerischen Formen wird, die vom westlichen Kanon ignoriert oder Lenio Kaklea: PracticalEncyclopaedia, Chosen Portraits© Marc Domage ausgeschlossen waren oder sind. Im Leopold Museum gastieren beispielweise Dimitri Chamblas und Boris Charmatz mit ihrem wilden, präzisen Duett À bras-le-corps, das Anfang der 1990er Jahre zu ihrem internationalen Durchbuch führte und heute ein Klassiker einer neuen Entwicklung im zeitgenössischen Tanz ist. Jonathan Burrows hat vor fast einem Jahrzehnt das Handbook for Choreographers publiziert und hat für sein allererstes Solo Rewriting die Anleitungen seines eigenen Ratgebers ausprobiert. Zwei weitere umwerfende Soli werden von zwei queeren Persönlichkeiten zum Besten gegeben: Steven Cohen dokumentiert in seiner Kurzperformance Taste wie er im öffentlichen Raum provoziert und dabei Risiko läuft, inhaftiert zu werden, und Ivo Dimchev feiert auf unheimliche Weise, den Zeitgeist des Narzissmus mit seinem Selfie Steven Cohen: put your heart under your feet … and walk! © Pierre Planchenault Concert. Die aufregendsten Newcomer_innen Die [8:tension] Young Choreographers’ Series zeigt 2019 gleich 12 Arbeiten einer jungen Generation an Choreograf_innen aus Afrika, Amerika, Russland und einigen europäischen Ländern. Thematisch ist die Reihe ebenso weit gefächert wie geografisch: Die Ägypterinnen nasa4nasa zeigen ein Stück, das sie auf Grund von Mangel an Alternativen in einer Squash-Halle entwickelt haben, die US-Amerikanerin Marissa Perel stellt sich in einer sich filigran entfaltenden Choreografie Fragen zu Gewalt und Schmerz und Teresa Vittucci setzt sich mit teuflischem Humor mit der Figur der Jungfrau Maria auseinander. ImPulsTanz – International Dance Festival Wann: 11. Juli bis 11. August 2019 Information: Tel.: +43 (0)1 712 54 00-111, www.impulstanz.com

Wien Magazin

9


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

EDMUND KALB

im LEOPOLD MUSEUM Edmund Kalb (1900 –1952) zählt zu den faszinierendsten Künstlerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Sein intensives Werk von über eintausend Selbstbildnissen blieb der größeren Öffentlichkeit weitgehend unbekannt. Von 1926 bis 1930 zwischen der Freiheit an der Kunstakademie München, der geistigen Enge seiner Heimatstadt Dornbirn und der Einsamkeit des entlegenen Bergdorfs Ebnit über Dornbirn pendelnd, entwickelte er sein zeichnerisches Können bis zur völligen Abstraktion. Schonungslos und ohne Kompromisse arbeitete er als „Konzeptkünstler“ in Serien nach seinem eigenen Gesicht, um alle Mittel der grafischen Darstellung auszuloten. Sein Ziel war es, den Vorgang des Denkens selbst sichtbar zu machen und schlussendlich nur noch abstrakte „Energie“ auf das Papier zu bringen, um dann die bildende Kunst als reines Denken weiterzuführen. Zeitlebens verkaufte er kein Werk, dokumentierte sein Schaffen jedoch fotografisch und korrespondierte auf Esperanto mit KünstlerkollegInnen weltweit. Mathematik, Mechanik, Wahrnehmungspsychologie, Atomphysik, Weltraumtechnik und Pflanzenzucht bestimmten ab EDMUND KALB, Selbstbildnis, 1940 © Privatbesitz, courtesy Rudolf Sagmeister 1930 sein Den- Foto: Privatbesitz, courtesy Rudolf Sagmeister ken und prägten zuvor schon seine Selbstbildnisse. Hier finden sich Übereinstimmungen mit Naum Gabo, Alexander Rodtschenko und Künstlern der russischen Avantgarde. Mit Egon Schiele und Richard Gerstl verbinden ihn die Faszination am Selbstbildnis, die Kompromisslosigkeit und die Intensität des Schaffens in kurzer Zeit. Sein Widerstand gegen jede falsche Autorität führte während des Nationalsozialistischen Regimes zu einer Verurteilung wegen Befehlsverweigerung und einer mehrmonatigen Haft im Militärgefängnis. Auch in der Nachkriegszeit saß Edmund Kalb wegen Widerstand gegen die Staatsgewalt und Beamtenbeleidigung mehrere Monate im Gefängnis. Die Folgen der Bestrafung mit verschärftem Kerker führten schließlich zu seinem frühen Tod im Jahr 1952. Sein Schaffen wurde erst EDMUND KALB, Porträt eines Kindes, um 1938 © Privatbesitz, courtesy Rudolf Sagmeister posthum bezeichnenderweise von Künstlerkollegen Foto: Privatbesitz, courtesy Rudolf Sagmeister entdeckt und gewürdigt. Wo: Leopold Museum im MuseumsQuartier Wien, 7., Museumsplatz 1 Wann: bis 18. August 2019 Öffnungszeiten: Täglich 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 21 Uhr; Dienstag geschlossen Juli und August täglich geöffnet Information: Tel.: +43 (0)1 525 70-0, www.leopoldmuseum.org

10

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

IN VINO VERITAS. WEIN IM ALTEN ÄGYPTEN in der ÖSTERREICHISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK Wein war schon immer ein Getränk für Götter und Menschen. Auch im Land am Nil wurde er bereits früh professionell erzeugt und großzügig genossen. Unter dem Titel „In vino veritas. Wein im alten Ägypten“ präsentiert das Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek über 70 faszinierende, bis zu 3.000 Jahre alte Exponate zum Weinbau und Weingenuss. Im Zentrum der Ausstellung stehen Papyri der spätantiken Epoche mit vielen Details zur Weinkultur, doch spannt sich Wein für ein Geburtstagsfest; Papyrus Griechisch, Pesla oder der zeitliche Hermupolis, Anf. 4. Jh. n. Chr. © Österreichische Nationalbibliothek Bogen von der pharaonischen bis in die arabische Zeit. Pacht- und Kaufverträge gewähren einen Einblick in den Alltag von Winzern und Weinhändlern, Briefe dokumentieren die Bedeutung des Weins für die Verpflegung von Soldaten, Lorbeerwein oder Fischbrühe vermengt mit Wein entführen in die damaligen Ess- und Trinkgewohnheiten, und nicht zuletzt belegen farbenprächtige Zierstücke an Textilien die zentrale Rolle von Wein in der Alltagskultur und in der Religion: Das edle Getränk war ebenso wie heute ein wichtiges Wirtschaftsgut und Genussmittel und besaß zudem eine große religiöse und kultische Bedeutung. Getränk für Götter und Herrscher „In vino veritas“ („Im Wein liegt die Wahrheit“) ist ein in Latein überlieferter Spruch, der auf den frühgriechischen Lyriker Alkaios zurückgehen soll, welcher um 600 v. Chr. für einige Jahre auch in Ägypten gelebt hat. Doch schon lange davor waren im Land am Nil der Genuss von Wein und der gezielte Anbau von Reben bekannt: Bildliche Darstellungen, Texte oder archäologische Funde belegen die Verwendung von Wein in der gesamPachtvertrag eines Weingartens; ten pharaonischen Zeit Ägyptens (ab ca. 3000 v. Chr.) und in Papyrus Griechisch, Ägypten, 28. Aug. den Jahrhunderten, in denen Griechen (ab 332 v. Chr.) und 624 n. Chr. © Österreichische Nationalbibliothek Römer (ab 30 v. Chr.) über das Land herrschten. Wo: Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Neue Burg, Heldenplatz Wann: Bis 12. Jänner 2020 Öffnungszeiten: Täglich 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 21 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 534 10-425, www.onb.ac.at

Wien Magazin

11


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

CLAUDIA MÄRZENDORFER A BLAZING WORLD im KUNST HAUS WIEN

Die österreichische Künstlerin Claudia Märzendorfer (*1969) vereint in ihrem Werk unterschiedliche künstlerische Medien und kombiniert philosophische Denkansätze mit kunsthistorischen Referenzen. Mit ihrer Installation A Blazing World, die sie eigens für die KUNST HAUS WIEN Garage entwickelt hat, eröffnet die Künstlerin mehrere Perspektiven auf die Verschmutzung der Weltmeere durch Kunststoffmüll. Verursacht wird diese durch das ausufernde kapitalistische Konsumverhalten der westlichen Welt. Mit einer zentralen Skulptur und ihren Texten Frankreich und Plastiglomerat. Reservoir der Moderne, gleich einer Fotografie macht die Künstlerin auf die Komplexität der Situation aufmerksam.

A Blazing World, 2019 © Claudia Märzendorfer, Bildrecht Wien 2019

Wo: Kunst Haus Wien, 3., Untere Weißgerberstraße 13 Wann: bis 29. September 2019 Öffnungszeiten: Täglich 10 bis 18 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 712 04 91, www.kunsthauswien.at

KIKI SMITH PROCESSION

im UNTEREN BELVEDERE Kiki Smith ist eine der führenden US-amerikanischen Gegenwartskünstlerinnen. In ihrem Werk sind Leben und Kunst eng miteinander verbunden. Ihre Suche nach Antworten auf existenzielle Fragen zu Identität oder Besitz und Kontrolle des menschlichen Körpers führt sie in Grenzbereiche zwischen Körper und Geist, Leben und Sterben, Kultur und Natur. Sozialpolitische und kulturelle Veränderungen der 1980er-Jahre prägen ihr Frühwerk – die Folgen der AIDS-Epidemie, Diskurse zu Sexualität und Gender oder feministischer Aktivismus. Seit den 1990er-Jahren befasst sie sich auch mit Legenden, My- Ausstellungsansicht KIKI SMITH Johannes Stoll © Belvedere, Vienna then und religiösen Überlieferungen. Mit einer Auswahl ihrer Werke vom Anfang ihres Schaffens bis heute mit einem Schwerpunkt auf Skulpturen wird Kiki Smiths facettenreiches Œuvre im Unteren Belvedere präsentiert. Wo: Unteres Belvedere, 3., Rennweg 6 Wann: bis 15. September 2019 Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 10 bis 18, Fr. 10 bis 21 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 795 57-0, www.belvedere.at

12

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

HANS HOLLEIN AUSGEPACKT: DAS HAAS-HAUS im ARCHITEKTURZENTRUM WIEN

Als „Eckhaus der Nation“ bezeichnet, erregte das Haas-Haus vis-àvis dem Stephansdom wie selten ein Gebäude bereits vor seiner Errichtung die Gemüter. Anlässlich des 85. Geburtstages von Hans Hollein (1934 –2014) öffnen wir sein Archiv und gewähren einen Blick hinter die Kulissen, in die Entstehung seines wohl bekanntesten Wiener Gebäudes. Ursprünglich als Umbaustudie beauftragt, wurde der kostengünstigere Neubau 1990 fertiggestellt. Im vierten SammlungsLab des Architekturzentrum Wien machen vielfältige Modelle und Zeichnungen die Genese des Projektes nachvollziehbar, von städtebaulichen Überlegungen zum Umfeld über ausführliche Studien zu Fassade und Atrium bis hin zu Schriftzug und Farbe des Bauzauns. Die Fülle des erhaltenen Materials gibt Einblick in den Arbeitsprozess im Atelier Hollein. Herangehensweisen, Verworfenes, Alternativen, Bezüge und Metaphern werden in einer noch nie gezeigten Tiefe offengelegt. Medienberichte erinnern an teils heftig geführte Debatten.

Hans Hollein, Haas-Haus, Wien, AT, 1985–1990, Blick vom Stephansdom © Architekturzentrum Wien, Sammlung, Foto: Friedrich Achleitner

Wo: Architekturzentrum Wien, 7., Museumsplatz 1 im MQ Wann: bis 19. August 2019 Öffnungszeiten: Täglich 10 bis 19 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 522 31 15, www.azw.at

TAXI 40100 BRINGT DICH IN DEN URLAUB! Eine Flugreise beginnt oft mit dem Schleppen schwerer Koffer und der Angst, den Flug ins Traumdomizil zu versäumen. Doch das muss nicht so sein. Taxi 40100 hat sich darauf spezialisiert, den Gästen nicht nur die schweren Koffer, sondern auch die Sorgen abzunehmen. Damit startet das Urlaubsgefühl nicht erst am Flughafen, sondern schon zu Hause. Wer sein Taxi vorab per Telefon oder APP bestellt, wird um 36 Euro zum Flughafen ge© Taxi 40100/Kernmayer bracht – von jeder Wiener Adresse. Und ob in bar, per Bankomat- oder Kreditkarte oder per In-App Payment bezahlt wird, kann jeder Kunde individuell entscheiden. Die Fahrt nach Hause gibt es natürlich auch zum Fixpreis von 36 Euro: Einfach zum Transfer-Schalter Taxi 40100 gehen – der nächste Wagen steht schon bereit. Ganz nach dem Motto „Geht nicht, gibt’s nicht“ nehmen wir natürlich auch Fahrräder, Kinderwägen oder sogar Surfbretter mit – einfach bei der Bestellung einen Großraumwagen wählen.

Wien Magazin

13


news

what’s on in vienna

TIERGARTEN SCHÖNBRUNN

ZWILLINGE BEI DEN ZWERGSEIDENAFFEN Damit es mit Nachwuchs klappt, bedarf es manchmal ungewöhnlicher Mittel: Das zeigt der entzückende Nachwuchs bei den Zwergseidenaffen im Tiergarten Schönbrunn, der ab sofort für die Besucher zu sehen ist. Die Zwergseidenaffen Timida und Goliath lebten eigentlich in einer Wohngemeinschaft mit Springtamarinen. Aber bei der Paarbindung der jungen Affen störten die aufgeweckten Mitbewohner. Deshalb wurden die beiden auf „Liebesurlaub“ in eine Anlage hinter den Kulissen geschickt. Und prompt hat es mit Nachwuchs geklappt. Nun wurde die Zwergseidenaffen-Familie wieder zurück © Daniel Zupanc ins Affenhaus übersiedelt. Vorerst lebt sie zur Eingewöhnung noch getrennt von den Springtamarinen, doch das wird sich demnächst ändern. Die Zwillinge sind ein Weibchen und ein Männchen und haben passend zum Geburtsdatum als „Neujahrsbabys“ die Namen „Happy“ und „Felice“ bekommen. Tierpfleger Sascha Grasinger: „Eigentlich trägt bei den Zwergseidenaffen, die in den Regenwäldern Südamerikas heimisch sind, vor allem der Vater die Jungtiere und die Mutter nimmt sie nur zum Säugen. Doch Timida ist eine kleine Glucke und deshalb sind sie oft auf ihr gesessen.“ Mittlerweile sind die Kleinen schon selbstständig unterwegs.

VIERFACHER ERDMÄNNCHEN-NACHWUCHS Fast vier Wochen sind die Erdmännchen-Jungtiere im Tiergarten Schönbrunn schon alt. Doch erst jetzt sind sie für die Besucherinnen und Besucher zu sehen. „Am 24. Mai sind die vier Jungtiere in einer Erdhöhle zur Welt gekommen. Bei der Geburt waren sie nur rund 30 Gramm schwer, nackt und blind. Die ersten Lebenswochen haben die Kleinen im schützenden Bau verbracht“, so Tiergartendirektorin Dagmar Schratter. Jetzt erkundet das Quartett bereits neugierig die Anlage. Für Erdmännchen-Weibchen Zuzu ist es der erste Nachwuchs. Tierpflegerin Stephanie Panzenböck ist stolz, wie sie die Aufzucht meistert: „Zuzu ist eine tolle Mutter. Die ersten © Daniel Zupanc eineinhalb Wochen hat sie die Kleinen nur zum Fressen allein gelassen. Jetzt überlässt sie die Aufsicht auch den älteren Halbgeschwistern – so wie es bei Erdmännchen üblich ist.“ Erdmännchen leben in Kolonien. Jedes Mitglied hat eine klar definierte Aufgabe. Auch Vater Chilili ist einmal Wachposten und hält Ausschau, dann schlüpft er in die Rolle des Babysitters und kümmert sich um seine Jungtiere. Die gute Zusammenarbeit ist der Schlüssel für das Überleben in den Savannen und Halbwüsten im Süden Afrikas, wo die quirligen Raubtiere heimisch sind. Noch werden die Erdmännchen-Minis, deren Geschlecht noch nicht bekannt ist, von ihrer Mutter gesäugt. In ein paar Wochen stehen die ersten Insekten auf ihrem Speiseplan. Informationen: Tiergarten Schönbrunn Täglich 9 bis 18.30 Uhr www.zoovienna.at 14

Wien Magazin


what’s on in austria

news

RESTAURANT KAISERZIEGEL ERÖFFNET K.U.K. RINDFLEISCH WERKSTÄTTE PRÄSENTATION DER NEUEN SPEISEKARTE

Der Traditionsbetrieb Kaiserziegel, geführt von Familie Grund, bietet ein einzigartiges historisches Ambiente mitten im wunderschönen Wienerwald in Kaltenleutgeben. „Wir sind das zweite Bad Ischl nur näher und bequemer“, so Inhaber Gerhard Grund. Die Gäste haben die Möglichkeit, sich in die glanzvolle Zeit der K.u.K. Monarchie zu versetzen und sich einmal zu fühlen wie ein Kaiser. Den Namen verdankt das Restaurant den originalen „Kaiserziegeln“, welche in der Gaststube verlegt wurden. Ein kleiner Rundgang durch die Räumlichkeiten des Anwesens, gleicht einer historischen Reise. So findet man bei- Geschmortes Ochsenbackerl mit Erbsenpüree © Culinarius GmbH | Sophisticated Pictures spielsweise das „Schönbrunnerzimmer“, welches mit vielerlei Bildern und Dokumenten gestaltet ist. Auch das „Kaiserliche Jagdstüberl“ lädt mit seinem geschichtlichen Flair zum Verweilen ein. Präsentation der neuen Speisekarte Das historische Restaurant lud zu diesem besonderen Anlass ein, um die Eröffnung der K.u.K. Rindfleisch Werkstätte zu feiern. Die geladenen Gäste wurden mit vielerlei schmackhaften Kostproben quer durch die Speisekarte verwöhnt. Informationen: Restaurant Kaiserziegel 2391 Kaltenleutgeben, Hauptstraße 128 Tel: +43 (0)2238 71229, www.kaiserziegel.at

CATS

DIE KATZEN KOMMEN ZURÜCK NACH WIEN! Andrew Lloyd Webbers legendäres Musical CATS ist ab Herbst im Wiener Ronacher zu sehen. CATS ist seit der Uraufführung in London 1981 ein unbeschreiblicher Publikumserfolg. Bisher sahen über 73 Millionen Besucherinnen und Besucher in mehr als 30 Ländern dieses revolutionäre Stück. Die Vereinigten Bühnen Wien zeigen das Musical in einer neuen Version der Originalproduktion in deutscher Sprache. Regisseur Sir Trevor Nunn führte bereits bei der Originalfassung Regie. CATS verspricht mit sensationellen Tanzeinlagen, legendären Kostümen und einem fantastischen Bühnenbild ein Erlebnis für die ganze Familie zu werden.

Ensemble1 CATS 2015 London Palladium © Alessandro Pinna

Ab 20. September können sich die Musicalfans freuen dieses einzigartige Stück im Wiener Ronacher zu sehen! Informationen: Ronacher, 1., Seilerstätte 9 ab 20. September 2019 Tel: +43 (0)1 588 85-111, www.musicalvienna.at

Wien Magazin

15


MUSEUMSTOUR 1

Sisi Museum

Hofburg 1., Wien Täglich 9 bis 17.30 Uhr (Einlass bis 16.30 Uhr) www.hofburg-wien.at

2

ZOOM Kindermuseum

visiting mozart 1 6

3

5 4 7 2

4

Kunsthistorisches Museum 1., Maria-Theresien-Platz

© FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, 1231 WIEN

8


Wiens beste und schönste Museen entdecken Discover Vienna’s best and most beautiful museums

5

„ Bosch tritt auf

Gemäldegalerie der Akademie zu Gast im Theatermuseum

Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien tägl. außer Di 10–18 Uhr

6 Prunksaal www.onb.ac.at

Josefsplatz 1, 1010 Wien

3

7

Museumsplatz 1, 1070 Wien www.mqw.at

8

MONET BIS PICASSO www.albertina.at


SehenswĂźrdigkeiten, Places of interest,

W I


E N

Curiosités, Curiositá

www.mastnak.at MastnakPapier

mastnak.papier

Neubaugasse 31, 1070 Wien Galleria - Landstraßer Hauptstraße 99, 1030 Wien

Ihr Fachgeschäft für hochwertige Schreibgeräte, Papier und Künstlerbedarf. © FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, WIEN


U-Bahn-Linie

Strebersdorf

S-Bahn-Linie

Jedlersdorf

Lokalbahn Wien-Baden

Vienna International Busterminal

Krottenbachstr.

Jägerstraße

Nußdorfer Straße

Burggasse Stadthalle

Penzing

Schwedenplatz

r to en

ng

ub

rre

St

He

Ne nte M gü arg rte ar l e

Bahnhof Meidling

Kardinal-Nagl-Platz Schlachthausgasse Praterkai

Erdberg

Stadtpark

Gasometer

rü c ga ken ss e

Zippererstraße

nb

tte

Matzleinsdorfer Platz Südtiroler Platz Hauptbahnhof

Donaumarina

Rochusgasse

Stephansplatz

Karlsplatz

Ke

lin eid M

Speising

Seestadt

Landstraße (Bhf. Wien Mitte)

Museumsquartier

Pil g ga ram ss e

g.

ße ra

feld

en

ng

tst

g

nn ru

nb

up

Sc

Niederhofstraße

g

Ob

Ha

Hie

tzin

.V eit

er

St

rf

Un

te rS B t. V ga rau eit ss ns e ch we

ig-

Gumpendorfer Straße

Donauspital

Donaustadtbrücke

se

. rg au

g.

Volkstheater

ub

W eid Ha ling de au W rsd olf or in f de rA u

for

d rs ke ur

Stadlau

Stadion

gle

Westbahnhof

Aspern Nord

Aspernstraße Hardeggasse

Krieau

Rathaus

Zie

m iu or

t na Sa

Hausfeldstraße

Messe Prater

Praterstern

Nestroypl.

Hirschstetten

ErzherzogKarl-Straße

Vorgartenstraße

Taborstraße

Schottentor

Thaliastraße

Schweglerstraße

Kaisermühlen VIC Donauinsel

as

Johnstraße

Breitensee

Schottenring

Josefstädter Straße

Hütteldorfer Straße

Alte Donau

Traisengasse

Roßauer Lände

FranzJosefsBahnhof

Alser Straße

Kendlerstraße

Kagran

Friedensbrücke

Michelbeuern AKH

Ottakring

Kagraner Platz

Handelskai Dresdner Straße

Währinger Straße Volksoper Hernals

ldo

Aderklaaer Straße

Spittelau

Gersthof

Park & Ride

tte

Süßenbrunn

Leopoldau Großfeldsiedlung

Rennbahnweg

Ticketstelle der Wiener Linien

Siemensstraße

Heiligenstadt

Oberdöbling

Infostelle der Wiener Linien

P

Floridsdorf

Neue Donau

Kundenzentrum der Wiener Linien (U3 Erdberg)

Gerasdorf

Brünner Straße

Nußdorf

City Airport Train (Eigener Tarif, VOR-Tickets ungültig)

Rennweg

Taubstummengasse Quartier Belvedere

Biocenter Vienna St. Marx Geiselbergstr.

Enkplatz

Haidestraße

Simmering Hetzendorf

Schedifkaplatz Tscherttegasse Schöpfwerk Am Schöpfwerk Gutheil-Schoder-Gasse Alterlaa Inzersdorf Lokalbahn

Erlaaer Straße

Liesing

Perfektastraße Siebenhirten

Neu Erlaa Schönbrunner Allee

Keplerplatz

Troststraße Blumental

Vösendorf-Siebenhirten WLB Wiener Neudorf, Baden (Endstation)

SCHNELLVERBINDUNGEN IN WIEN www.wienerlinien.at

Zentralfriedhof

Grillgasse

Reumannplatz Altes Landgut

Kledering

Kaiserebersdorf

Alaudagasse Neulaa Oberlaa

Schwechat

© Wiener Linien, September 2017

Atzgersdorf


Wien Magazin KULTUR • CULTURE • CULTURA • PROGRAMM • PROGRAM PROGRAMME • PROGRAMMA

JULI 2019 - JULY - JUILLET - LUGLIO AUGUST 2019 - AUGUST - AOÛT - AGOSTO Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Heymann & Jahn Druck- und Verlag G.m.b.H., Chefredakteurin: Waltraud Edelmayer, Mitarbeiter: Werner Rosen­berger, Mag. Birgit Payer, Lisa Schwetz. Alle: A-1070 Wien, Lindengasse 31-33/4/4, Telefon: +43/1/982 71 91. Anzeigen­preisliste Nr. 30. Nachdruck auch auszugsweise nur mit Geneh­migung des Verlages. Alle Angaben ohne Gewähr. Auflage 35.000. Erscheint 10x jährlich. Einzelpreis e 3,60, Jahresabonnement e 30,–, Ausland e 40,–. Tel.: 982 71 91, e-mail: wienmagazin@vienna.at, www.wienmagazin.at, Druck: AV+Astoria Druckzentrum


theater

what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • Änderungen möglich, bitte beachten Sie die Tages­zeitungen / Changes possible, please check with the news­papers / Modifications possibles, regardez les journaux s.v.p. / ­Modifiche possibili. Consultare i ­giornali p.f. Europas größtes Tanzfestival „ImPulsTanz“ macht Wien im Sommer zum Tanz-Hot-Spot. Einen Monat lang bringt das renommierte Festival internationale Performancekünstler und innovative Stücke talentierter Newcomer auf Wiener Bühnen. Außerdem werden jede Menge Workshops angeboten, die alle zum Tanzen bringen: Anfänger, Profis, Kinder und Junggebliebene. Vergnügliches Sommertheater für unbeschwerte Sommerabende bietet das Wiener Lustspielhaus mitten in der Wiener Innenstadt. Heuer kommt Molières klassische Komödie „Der Menschenfeind“, bearbeitet als wienerisches Volksstück, auf die Bühne. Und draußen in Ottakring stehen anlässlich des Jubiläums 110 Jahre Tschauner Bühne neben den beliebten Stegreif-Stücken dieser Sommerbühne auch das musikalische Lustspiel „Tscharleys Tante“ und „Hotel Tschauner“, eine Stegreif-Comedy mit Musik mit Lucy McEvil, auf dem Programm.

***

Europe’s biggest dance festival – ImPulsTanz – turns Vienna into a dancing hot spot this summer. For one month this prestigious festival brings international performance artists and innovative plays by talented newcomers to Vienna’s stages. A huge variety of workshops are also on offer which are guaranteed to get everyone dancing: beginners, professionals, children, and the young at heart.

ATO (vormals WVS): Computerkartenverkauf über A ­ ustria Ticket Online österreichweit bei allen ge­kenn­zeichneten Bankfilialen, Karten- und Reise­büros, Trafiken und sonstigen Verkaufsstellen. www.austriaticket.com / Wien-Ticket-Pavillon, 1., ­Kärntner ­Straße, neben der Staatsoper, täglich von 10–19 Uhr / Tourist Information, 1., Albertinaplatz / Ecke ­Mays­eder­­gasse (täglich von 9–19 Uhr), Tel. 24 555; Fax 24 555-666, info@ wien.info / www.wien.info

22

Amusing summer theater for carefree summer evenings is offered by the Wiener Lustspielhaus in the heart of Vienna’s Old City. This year sees a staging of Molières’ classic comedy “The Misanthrope” (in German) which has been reworked as a Viennese folk play. And further out of the city in Vienna’s Ottakring district, the 110th anniversary Germanlanguage program of the Tschauner Bühne summer stage is being celebrated with popular impromptu plays, as well as the musical comedy “Charlie’s Aunt” and “Hotel Tschauner”, an impromptu comedy with music featuring Lucy McEvil. Wiener Lustspielhaus, 1., Am Hof; Tickets Tel. +43 1 58885: „Der Menschenfeind (frisch verliebt)“, musikalische Komödie von M. Gruber; 19., 23.–27., 29.–31.7. & 1.–3., 5.–8., 10., 12.–16., 19.–24., 26.–29., 31.8. um 20.00 / www.wienerlustspielhaus.at Tschauner Bühne, 16., Maroltingergasse 43; Tel. +43 1 914 54 14: „Tscharleys Tante“, musikalisches Lustspiel mit Hits aus den 50er und 60er Jahren; 2., 3., 8., 9., 18., 19.7. & 12., 13., 24., 25. 8. um 19.30 / Stegreif 2.0: „Hotel Tschauner – Die Baustelle“, Stegreif-Comedy mit Musik; 5., 6.7. & 5., 6., 27., 28.8. um 19.30 / Stegreif Klassik; 10.–13., 15., 16., 20., 21., 23., 30.7. & 2.–4., 7., 8., 16., 17., 20., 26., 30., 31.8. um 19.30 / „Pflanz der Vampire“. Das Grusical; 26.–28.7. & 14., 15., 21.–23.8. & 1., 2.9. um 19.30 / www.tschauner.at Peterskirche, 1., Petersplatz 1; Tel. +43 680 3183311: Oper in der Krypta: „La Traviata“ von G. Verdi; 3., 10., 17.8. um 20.00 / „Madama Butterfly“ von G. Puccini; 24., 31.8. um 20.00 / www.inhoechstentoenen.com Schloss Schönbrunn, Tickets Tel. +43 1 58885: www.wien-ticket.at / 5.,6.7. „Elisabeth“ – Das Musical Open Air Konzertante Aufführung; 5.7. um 20.00, 6.7. um 20.30 Ronacher, 1., Seilerstätte 9; Tickets Tel. +43 1 58885: www.wien-ticket.at / 9., 10.7. „Die Tagebücher von John Rabe“, Oper von T. Jianping; 19.30 Stift Klosterneuburg, Kaiserhof des Stiftes Klosterneuburg / Tel. +43 2243 444 424: „Les Contes d‘Hoffmann“, Oper von J. Offenbach; 6., 9., 11., 13., 16., 19., 23., 25., 27., 31.7. & 2.8. 20.00 / www.operklosterneuburg.at Marionettentheater Schloss Schönbrunn, 13., Schloss Schönbrunn, Hofratstrakt; Tel. +43 1 817 32 47: „Die Zauberflöte“ Oper von W. A. Mozart; Mo, Mi, Fr, Sa 19.00, So 16.00 / „Sisis Geheimnis“, Musical; Do 19.00 / www.marionettentheater.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • ImPulsTanz - Vienna International Dance Festival 11. Juli–11. August 2019 / Info Tel. +43 1 523 55 58 / Tickets (credit card): Tel. +43 1 712 54 00 111/ Tageskasse: bis 9.7. ImPulsTanz Office im MuseumsQuartier, 7., Museumsplatz 1, quartier 21/Kulturbüros, Mo–Fr 12.00– 19.00, ab 10.7. im Foyer der Hallen E+G, täglich/daily 11.00–19.00 ImPulsTanz festival lounge im Burgtheater Vestibül: 11.7.–11.8. Sofas, DJs, Konzerte, Snacks & Cocktails; täglich ab 22.00 / [8: tension] = Young Choreographers’ Series Burgtheater, 1., Universitätsring 2; 16.–19.7. Tanztheater Wuppertal Pina Bausch (DE): „Masurca Fogo“; 21.00 / 23.–25.7. Ismael Ivo & Morena Nascimento / Balé da Cidade de São Paulo (BR): „Um Jeito de Corpo“; 21.00 Volkstheater, 7., Neustiftgasse 1; Johann Kresnik (DE/AT) | Gottfried Helnwein (IE/AT) | Kurt Schwertsik (AT) & TANZLIN.Z (AT): „Macbeth“ 11.7. um 21.00, 13.7. um 19.30 / Mette Ingvartsen (BE/DK): 22.7. „to come (extended)“; 21.30 / 24.7. „21 pornographies“; 22.00 MonkeyMind | Lisi Estaras (BE): „The Jewish Connection Project“; 28.7. um 21.00 Akademietheater, 3., Lisztstraße 1; Michael Laub / Remote Control Productions (NL/BE): „Rolling“; 12. & 14.7. um 21.00 / Mette Ingvartsen (BE/DK): „7 Pleasures“; 19.7. um 19.00, 21.7. um 21.00 / Claire Croizé (FR/BE) & Matteo Fargion (UK) / ECCE vzw: „Flowers (we are)“; 24.7. um 20.30 / Trajal Harrell (GR/US): „Dancer of the Year“; 26.7. um 21.00 Lisbeth Gruwez / Voetvolk (BE): „The Sea Within“; 29. & 31.7. um 21.00 / Agudo Dance Company (UK/ES): „Silk Road“; 3. & 5.8. um 21.00 [ImPulsTanz Classic] Cie. Willi Dorner (AT): „mazy“; 9.8. um 21.00 Odeon, 2., Taborstraße 10; Doris Uhlich (AT): „TANK“; 12. & 14.7. um 19.00 / Steven Cohen (FR/ ZA): „put your heart under your feet ... and walk!“; 17. & 20.7. um 21.00 / Ulf Langheinrich (DE): „MODELL 5“; 22.7. um 20.30 / [ImPulsTanz Classic] Akemi Takeya (AT/JP): „ZZremix“; 25.7. um 19.30, 27.7. um 21.00 / Philipp Gehmacher (AT): „It is a balancing act to live without your attention“; 30.7. um 21.30, 1.8. um 19.00 / Alleyne Dance (UK): „A Night’s Game“; 2.8. um 20.30, 4.8. um 21.00 / Anne Juren (AT/FR): „42“; 7.8. um 21.00 / Dana Michel (CA): „Cutlass Spring“; 10.8. um 19.30 Kasino am Schwarzenbergplatz, 1., Schwarzenbergplatz; Mette Ingvartsen (BE/DK): „69 positions“; 13.7. um 22.00, 14. & 16.7. um 18.30, 17.7. um 20.30 / [8:tension] Michelle Moura (DE/BR): „BLINK – mini unison intense lamentation“; 21.7. um 19.00, 23.7. um 22.30 / [8:tension] Mira Kandathil & Annina Machaz/ Follow us (CH): „Ask the oracle – the future is now“; 25. & 27.7. um 22.30 / Frank Willens (DE/US): „Radiant Optimism“; 30.7. um 20.15, 1.8. um 23.00 / [ImPulsTanz Classic] DD Dorvillier / human future dance corps (FR/US): No Change, or „freedom is a psycho-kinetic Skill“ (2005)“; 4.8. um 22.00 / Simone Aughterlony (CH/DE/ NZ), Petra Hrašcanec (HR) & Saša Božic (HR): „Compass“; 8. & 10.8. um 21.00 / Hahn Rowe in Concert (US); 11.8. um 22.30 Schauspielhaus, 9., Porzellangasse 19; [8:tension] Michiel Vandevelde (BE): „Andrade“; 15.7. um 21.00, 17.7. um 22.30 / [8:tension] Eric Arnal-Burtschy (BE/FR): „Why We Fight“; 22.7. um 23.00, 24.7. um 19.00 / Jérôme Bel (FR): „Lecture on nothing“; 23.7. um 19.00 / [8:tension] Samuel Feldhandler (AT/FR): „’d he meant vary a shin’s“; 26.7. um 22.30, 28.7. um 19.30 / [8:tension] Ellen Furey & Malik Nashad Sharpe (CA): „SOFTLAMP.autonomies“; 1.8. um 21.00, 3.8. um 19.00 / toxic Fortsetzung auf nächster Seite

Wien Magazin

23


theater

what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • dreams & WTKB (AT): „The Deadpan Dynamite – The Art of the Gag“; 5. & 7.8. um 21.00 / [8:tension] Tatiana Chizhikova & Roman Kutnov (RU): „Time to Time“; 9.8. um 23.00, 11.8. um 19.30 mumok – Museum moderner Kunst, 7., Museumsplatz 1; Ali Moini (FR/IR): „my paradoxical knives“; 17.7. um 19.00, 21.7. um 20.15 / Lenio Kaklea (FR/GR): „Practical Encyclopaedia, Chosen Portraits“; 24.7. um 20.30, 25. & 26.7. um 18.00 / Peter Stamer (AT/DE) & Frank Willens (DE/US): „In the Penal Colony“; 26. & 29.7. um 19.00 / Frédéric Gies (FR/SE): „walk + talk“; 28.7. um 19.30 7 Amanda Piña / nadaproductions (AT/MX/CL): „Danza y Frontera Museum Version“; 31.7. & 2.8. um 19.00 / Philipp Gehmacher (AT): „It is a balancing act to live without your attention“; 4. & 6.8. um 19.00 / [8:tension] nasa4nasa (EG): „Suash“; 7.8. um 19.00, 9.8. um 19.30 / mumok Hofstallungen Vladimir Miller, Claudia Hill, Julian Weber & Guests (AT/DE): „Unstable Nights“; 17.7. um 19.30, 18.–20.7. um 19.00, 23.– 26.7. um 18.00 / [8:tension] Maria Metsalu (EE): „Mademoiselle x“; 28.7. um 22.30, 30.7. um 19.00 / Wim Vandekeybus / Ultima Vez (BE): „Go Figure Out Yourself“; 5. & 7.8. um 19.00 & 22.30, 6.8. um 21.00 Leopold Museum, Dimitri Chamblas & Boris Charmatz / Terrain (FR): „À bras-le-corps“; 16. & 18.7. um 19.30 / Annie Dorsen (US): „Spokaoke“; 18.7. um 20.30 [8:tension] Tobias Koch (CH), Thibault Lac (FR) & Tore Wallert (DE/SE): „Such Sweet Thunder“; 20. & 22.7. um 19.00 / Ian Kaler (DE/AT): „o.T. | raw practice“; 24. & 26.7. um 19.00 Steven Cohen (FR/ZA): „Taste“; 27.7. um 19.00, 29.7. um 20.15 / Liquid Loft / Chris Haring (AT): „Stand-Alones“ ( polyphony ); 1.8. um 21.00, 3.8. um 19.00 / Jonathan Burrows (UK): „Rewriting“; 5.8. um 20.00 & 21.00, 7.8. um 20.00 & 23.00 / [8:tension] Marissa Perel (DE/ US): „Pain Threshold“; 8.8. um 19.00, 10.8. um 18.00 / [ImPulsTanz Classic] Ivo Dimchev (BG): „The Selfie Concert“; 9. & 11.8. um 18.00 Halle E im MuseumsQuartier, 7., Museumsplatz 1; 2.8. Planningtorock (DE/UK): „Powerhouse“; 22.00 Zacherlfabrik, 19., Nusswaldgasse 14; 6., 8., 9.8. God’s Entertainment (EU): „Tarzan“; 20.00 Volx/Margareten, 5., Margaretenstraße 166 Juliana F. May (US): „Folk Incest“; 20.7. um 22.30, 22.7. um 21.00 / [8:tension] Teresa Vittucci (CH/ AT): „Hate me, tender“; 28.7. um 18.00, 30.7. um 23.00 Workshops, Showings, Partys, Diskussionen, Filme & Ausstellungen: www.impulstanz.com

THEATER, KABARETT & KLEINKUNST Café Landtmann, 1., Universitätsring 4; Tel. +43 676 316 73 02: Szenische Kaffeehausliteratur von Altenberg, Schnitzler, Kraus, Nestroy, Qualtinger und anderen: 21.7. & 3., 10., 16.8. „Sünde & Kaffee“, erotische Miniaturen / 26.7. & 2.8. „Tinte & Kaffee“, die Literatencafés von Wien 1., 8., 15., 22., 29.8. „Dalles & Dowidl“, im jüdischen Kaffeehaus / Specials: 19.7. Loos – Friedell; 18.7. Komödiantinnen; 9.8. K&K- Café; 17.8. Kisch und Roth / 24., 31.8. Die Arbeiterin und die Adelige; 25.8. Sperrstund is’ / Beginn: 20.00 / www.tinteundkaffee.at

24

Komödie am Kai, 1., Franz-Josefs-Kai 29; Tel. +43 1 533 24 34: 18.7.–7.9. „Zwei wie Bonnie und Clyde“ von T. Müller, S. Misiorny; Di–Sa 20.15 / www.komoedieamkai.at Letztes Erfreuliches Operntheater, 3., Ungargasse 18; Tel. +43 680 335 47 32: 3., 6.7. „Le nozze di Figaro“ von W. A. Mozart; 19.00 / 12., 16., 19.8. „Hoffmanns Erzählungen“ von J. Offenbach; 19.30 / www.theaterleo.at / Liebhartstaler Bockkeller 16., Gallitzinstraße 1; Tel. +43 699 816 39 394: 15., 19.–23., 26., 27.8. „Kunst“ von Y. Reza; 20.00 / www.armestheaterwien.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • MuTh, Konzertsaal der Wiener Sängerknaben 2., Am Augartenspitz 1; Tel. +43 1 347 80 80: Armel Opera Festival 2019: 4.7. „Die Hochzeit des Figaro“ von W. A. Mozart; 19.30 / 5.7. „To somewhere unknown“ von C. Horváth, M. Dargay nach Monteverdi; 19.30 / www. muth.at armelfestival.org Rathaus, Arkadenhof, 1., Lichtenfelsgasse 2; Tel. +43 1 58885: Wiener Kabarettfestival 2019: 22.7. Viktor Gernot: „Nicht Wahr?“ & Clemens Maria Schreiner: „Immer Ich“ / 23.7. Madja Maleh: „Hoppala!“ & Andreas Vitásek: „Austrophobia“ / 24.7. Omar Sarsam: „Diagnose:

Arzt“ & Christof Spörk: „Kuba“ / 25.7. Christoph Fälbl: „Midlifepause & Menocrisis“ & Stefan Haider: „Freifach: Herzensbildung“ / 26.7. Gerald Fleischhacker: „Fleischhacker’s Gustostückerl“ & Steinböck & Strobl: „Wilde Mischung“ / 27.7. Florian Scheuba: „Folgen Sie mir auffällig“ & Viktor Gernot: „Nicht Wahr?“ Beginn 19.30 / www.wienerkabarettfestival.at Sommertheater am Spittelberg, 7., Spittelberggasse 10; Tel. +43 1 526 13 85: Sommerbühne 2019: Musik, Comedy & Kleinkunst, Kindertheater / www.theateramspittelberg.at

Kinderprogramm Kinder Opern Festival 2019, 5.7.–30.8. im Rahmen des Film Festivals 2019 am Wiener Rathausplatz / Beginn: 17.00 / 5.7. Prokofjew: Peter und der Wolf (Musikfilm, 2006) / 12.7. Walt Disneys Fantasia (Musikfilm, 1940) / 19.7. Rolf Rüdiger entdeckt die Musik (Musikfilm, 2018) & Wagner: Die Feen (Kinderoper, Wien, 2012) / 26.7. Rossini: Max und Moritz (Ballett, Volksoper Wien, 2010) / 2.8. Der Opernführer – Mozart: Die Zauberflöte (2016) & Opera Vox: Die Zauberflöte (1995) Der Opernführer – Bizet: Carmen (2016) & Opera Vox: Carmen (1995) / 9.8. Norman: Zum Mond und zurück (Oper, Berliner Philharmonie, 2017) / 16.8. Mein lieber Schwan (Musikfilm, Musik aus Wagners „Lohengrin“, 2011) & Musikkurzfilme für Kinder – Highlights des VIS Vienna Shorts Festivals / 23.8. Wiener Cello Ensemble 5+1: Bolero (Musikfilm, 2015) & Lortzing/Schulze: Undine (Kinderoper, Wien, 2015) / 30.8. Wagner/Albrecht: Ritter Parceval (Oper, Berliner Philharmonie 2018) dotdotdot 4plus, 4.–25.7. Kurzfilmfestival für Menschen ab 4 Jahren im Calasanzsaal, 8., Piaristengasse 45; (Eingang Jodok-Fink-Platz) jeden Di & Do um 17.00 / www.dotdotdot.at Praterdienstag, jeden Dienstag / every Tuesday Aktionen, Spiel & Spaß für Kids; 2., Prater / www.praterwien.com Kulturheuriger am „Bauernhof“, wine, music & entertainment / 14., 28.7. & 11., 25.8. Weinverkostung, Livemusik ab 14.00 / Blumengärten Hirschstetten 22., Quadenstraße 15 / www.kv22.at Spanische Hofreitschule, Spezialführungen für Kinder (only in German, 6–12 Jahre) 12., 26.7., 9., 23.8. um 14.00 & 15.00 / Treffpunkt für die Führungen: Besucherzentrum, Hofburg, 1., Michaelerplatz 1, Tickets: Spanische Hofreitschule Hofburg, 1., Michaelerplatz 1, Tel. +43 1 533 90 31 / www.srs.at ZOOM Kindermuseum, ERDE.ERDE / Di–So 13.30 & 15.30 / www.kindermuseum.at Heeresgeschichtliches Museum, 3., Arsenal, Objekt 18; Montur & Pulverdampf 2019, 13., 14.7. Zeitreise durch 7 Jahrhunderte Militärgeschichte: Feldlager, Artillerievorführungen, Schaukämpfe, Turnierritt, Kinderprogramm, Mittelaltermarkt; Sa 10.00–22.00 / So 10.00–20.00 / www.hgm.at Schottenstift, 1., Freyung 6, Dialog im Dunkeln / Di–Sa 13.00–19.00 (9.–23.7. geschlossen) / www.imdunkeln.at / Hands Up – Eintauchen in die Welt der Gehörlosen / Di–Do 13.00–19.00 / Fr, Sa 13.00–17.00 (9.–23.7. & 15.8. geschlossen) / www.handsup.wien / Reservierung erforderlich: Tel. +43 1 890 60 60

Wien Magazin

25


theater

what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • Theater Fink, Tickets Tel. +43 680 1265386: (Anmeldung unbedingt erforderlich) / Treffpunkt: 1., Hoher Markt 4; 12., 26.7. & 9., 23.8. „Abschiedslied der zum Tode verurteilten Theresia K.**“. Ein Streifzug durch die Wiener Kriminalgeschichte mit Schauspiel, Puppenspiel & Live-Musik; 19.00 / www.theaterfink.at Tschauner Bühne, 16., Maroltingergasse 43; Tel. +43 1 914 54 14: Stegreiftheater-Vorstellungen; Kabarett: 4.7. Lydia Prenner-Kasper: „Krötenwanderung“; 7.7. Gery Seidl: „Sonntagskinder“; 14.7. Heilbutt & Rosen: „Best of – 25 Jahre“; 17.7. Stefan Haider: „Freifach: Herzensbildung“; 24.7. Herbert Steinböck: „Ätsch!“; 25.7. Nadja Maleh: „Hoppala!“; 31.7. Barbara Balldini: „Balldini‘s Night“; 1.8. Omar Sarsam: „Herzalarm“; 9., 10.8. Herrliche Damen: „Zauberhaft“; 11.8. Joesi Prokopetz: „Gürteltiere brauchen keine Hosenträger“; 18.8. Weinzettl & Rudle: „Zum X-ten Mal“; 29.8. Klaus Eckel: „Ich werde das Gefühl nicht los“; Beginn 19.30 / Konzerte: 1.7. Monti Beton: Sommernacht des Rock‘n‘Roll / 22.7. Hans Theessink: A Roots & Blues Revue / 29.7. Michael Seida & Band / 19.8. Roland Neuwirth & radio. string.quartet / Matineen: 21.7. Ulli Bäer: Georg Danzer und vieles mehr / 28.7. Die Stehaufmandln / 4.8. Hans Wernerle & Partner: Narrisch, aber guat / 18.8. Tini Kainrath, Wolfgang Fifi Pissecker, Rudi Koschelu, Tommy Hojsa: Wienerlieder 10.30 / www.tschauner.at

konzerte

Vienna’s English Theatre, 8., Josefsgasse 12; Tel. +43 1 402 12 60 0: Until July 6 „Barefoot in the Park“ by N. Simon; Mon–Sat 7.30pm / www.englishtheatre.at Vindobona, 20., Wallensteinplatz 6; Tel. +43 1 512 47 42: „Krawutzi Kaputzi – Stregstes Jugendverbot“, Comedymusical von J. Glück; Mo–Sa 20.00 / www.vindo.at Wiener Lustspielhaus, 1., Am Hof; Tickets Tel. +43 1 58885: „Der Menschenfeind (frisch verliebt)“, musikalische Komödie / Gäste im Lustspielhaus: 22.7. Adi Hirschal & Wolfgang Böck: „Strizzilieder“; 9.8. Böck liest Wein / 17.8. Adi Hirschal liest und singt über Wien / 30.8. Adi Hirschal und die Brennenden Herzen / Beginn: 20.00 7 www.wienerlustspielhaus.at

KINDER- UND JUGENDTHEATER THEATRE FOR CHILDREN THÉÂTRE POUR LES ENFANTS Marionettentheater Schloss Schönbrunn, 13., Schloss Schönbrunn, Hofratstrakt; Tel. +43 1 817 32 47: „Die Entführung aus dem Serail“; 6., 20.7. & 3., 17., 31.8. um 16.00 / „Die Kinderzauberflöte“ 13., 27.7. & 10., 24.8. um 16.00 / www.marionettentheater.at

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • JEUNESSE KARTENBÜRO 1., Bösendorferstraße 12 Telefon 505 63 56 · Fax 505 82 77 Wien bietet speziell in den Sommermonaten zahlreiche Konzerte für Klassik-Einsteiger. Tauchen Sie ein in die Welt von Walzerkönig Johann Strauß oder hören Sie Ausschnitte aus beliebten Mozart-Opern und

26

andere bekannte Werke der Wiener Klassik. Im Sommer haben Sie die Gelegenheit, diese Konzerte in den schönsten Spielstätten Wiens zu genießen: vom Goldenen Saal im Musikverein über das Wiener Konzerthaus, die Orangerie des Schlosses Schönbrunn und die Hofburg bis zum ehrwürdigen Palais. Elisabeth kehrt nach Schönbrunn zurück! Vor der traumhaften Kulisse des Schlosses Schönbrunn wird der Musical-Welterfolg „Elisabeth“ am 5. und 6. Juli

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • open air und konzertant aufgeführt. Ein Pflichttermin für alle Fans von Pia Douwes und Mark Seibert, die in ihren Paraderollen als „Elisabeth“ und „Tod“ das Publikum begeistern werden. Von 5. bis 10. Juli ist es wieder soweit: Dann erobern 1.500 Jugendliche – Chöre und Orchester aus aller Welt – im Rahmen des Summa Cum Laude International Youth Music Festivals die Wiener Konzertbühnen. *** Vienna offers many concerts for newcomers to the classics, especially in the summer months. Immerse yourself in the world of the King of the Waltz Johann Strauß or listen to excerpts from popular Mozart operas and other wellknown Viennese classics. In summer you can enjoy these concerts in some of Vienna’s most

Die Goldene Stunde in der Jesuitenkirche 1., Dr.-Ignaz-Seipel-Platz Beginn: jeweils 18.20 7.7. Jonathan Ryan, Orgel (Sowerby, Buck, Moore, Baker, Hampton) 14.7. Peter Kofler, Orgel (Bach, Mendelssohn Bartholdy, Liszt) 21.7. Gereon Krahforst, Orgel (14 Orgelstücke über Andalusien) 28.7. Hannes Marek, Orgel (Karg-Elert) 4.8. Wolfgang Sieber, Orgel (Sieber) 11.8. Jürgen Wolf, Orgel (Wagner, Liszt, Brahms, Hakim) 15.8. Francesco Pelizza, Orgel (Hakim) 18.8. Arno Hartmann, Orgel (Vierne, Messiaen, Franck) 25.8. Willibald Guggenmos, Orgel (Claussmann, Vogt, Vierne, Kokkonen, Tremblay, Messiaen) www.diegoldenestunde.at

Eine Auswahl an Konzerten in Kirchen finden Sie unter dem Zeichen A selection of concerts in churches are marked with beautiful venues: the Golden Hall in the Musikverein, the Orangerie at Schönbrunn Palace, the Imperial Palace, and other awe-inspiring palaces. Elisabeth returns to Schönbrunn! A concert version of the universally popular musical “Elisabeth” will be performed in the open air on July 5 and 6, set against the stunning backdrop of Schönbrunn Palace. It’s a date not to be missed for all Pia Douwes and Mark Seibert fans who will be thrilling the public in their roles as “Elisabeth” and “Death”. Once again, during the Summa Cum Laude International Youth Music Festival from July 5 to 10, 1,500 youngsters in choirs and orchestras from all over the world will be taking over Vienna’s concert stages. 1.–9., 10.–13., 15.–20., 22.–27., 29.–31.7. & 1.–3., 5.–10., 12.–14., 15.–17., 19.–21.8. um / at 20.15 Wiener Mozart Orchester in historischen Kostümen / in historical costumes / Werke von / Works by Mozart, J. Strauß; Musikverein, Großer Saal 1., Musikvereinsplatz 1; außer: 10.–13.7. & 15.–17., 29.–21.8. / Wiener Staatsoper 1., Opernring 2; Tel. +43 1 505 77 66 / www.mozart.wien 2., 4., 6., 13., 16., 18., 20., 23., 25., 27., 30.7. & 1., 3., 6., 8., 10., 15., 17., 20., 22., 24., 27., 29.8. Wiener Hofburg Orchester Werke von / Works by J. Strauß, Mozart um / at 20.30 / Konzerthaus, MozartSaal 3., Lothringerstraße 20; 9.7. & 31.8. um / at 20.30: Hofburg, Zeremoniensaal 1., Heldenplatz; 13.8. um / at 20.30 Wiener Staatsoper 1., Opernring 2; Tel. +43 1 587 25 52 / www.hofburgorchester.at 1.–31.7. & 1.–31.8. um / at 20.30 Schloss Schönbrunn Konzerte / Werke von / Works by Mozart, J. Strauß; Schloss Schönbrunn, Orangerie / Große Galerie, 13., Schönbrunner Schlossstraße 47; Tel. +43 1 812 50 04 / www.imagevienna.com

Wien Magazin

27


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • 13. Summa Cum Laude International Youth Music Festival Vienna Tickets: www.sclfestival.org Veranstaltungsorte: MuTh – Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, 2., Am Augartenspitz 1; www.muth.at / Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30; www.hausdermusik.com / Minoritenkirche, 1., Minoritenplatz; www.minoritenkirche-wien.info / MuseumsQuartier, 7., Museumsplatz 1; www.mqw.at / Musikverein, 1., Musikvereinsplatz 1; www.musikverein.at / Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20; www.konzerthaus.at 6.7. MuTh: 11.00 East Texas Youth Orchestra (USA) + Dun-Hua Junior High School String Orchestra (Taiwan) / 15.00 Azure String Orchestra of Zhuhai Wen Yuan Middle School (China) + Taipei Municipal Jieshou Junior High School String Orchestra (Taiwan) / 19.00 Kammerensemble Violinissimo (DEU) + Jugendsymphonieorchester Tulln & Esther Abrami (AUT/FRA) Haus der Musik: 13.30 Shanghai Fushan Foreign Language Primary School Choir (China) / 15.00 Cadenza String Orchestra of Temecula Valley (USA) / 16.30 Northern Cincinnati Youth Orchestra (USA) Minoritenkirche: 19.30 Joven Orchesta de Xerez (ESP) + MoonString Symphony Orchestra (Taiwan) 7.7. MuTh: 11.00 St. Paul’s Secondary School Symphony Orchestra (China) + Shchedryk, Kyiv Children’s Choir (Ukraine) / 15.00 Northern Cincinnati Youth Orchestra (USA) + Taipei Philharmonic Youth & Children’s Choir (Taiwan) / 19.00 Caulfield Grammar School Wind Ensemble (AUS) & Zhong Zheng Junior High School String Orchestra (Taiwan) Haus der Musik: 15.00 Østfold Ungdomsorkester (NOR) / 16.30 Canberra Girls Grammar School Chorale (AUS) / 18.00 São Vicente a Cappella (Brasilien) MuseumsQuartier: 19.00 Filasteen Young Musicians Orchestra (Palestina) Minoritenkirche: 19.30 Hangzhou No.4 High School Symphonic Band (China) + Shanghai Little star children’s choir (China) 8.7. Musikverein: 15.30 Filasteen Young Musicians Orchestra (Palestina), Dirigent: Michael Guggeis, Solist: Michael Barenboim, Violine (Mozart) MuTh: 11.00 São Vicente a Cappella (Brasilien) + Mercedes and Trinity College Choir (AUS) / 15.00 Østfold Ungdomsorkester (NOR) + Kwa Zulu Natal Youth Choir (Südafrika) / 19.00 Penrhos College Orchestra & Chorale (AUS) + MoonString Symphony Orchestra (Taiwan) Haus der Musik: 12.30 Shanghai Little Star Children‘s Choir (China) / 15.00 Taipei Philharmonic Youth Choir (Taiwan) / 18.00 Shchedryk, Kyiv Children’s Choir (Ukraine) / 19.30 Hsin-Chu Recorder Orchestra (Taiwan) 9.7. Konzerthaus: 17.00 Abschlusskonzert / Gala Winners‘ Concert (Mozart, Haydn, Berlioz u.a.) www.sclfestival.org

28

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • 1.–31.7. & 1.–31.8. um / at 20.15 Salonorchester Alt Wien / Werke von / Works by Mozart, J. Strauß; Kursalon, Lannersaal 1., Johannesgasse 33; Tel. +43 1 512 57 90 / www.soundofvienna.at 1.–31.7. & 1.–31.8. um / at 20.15 Wiener Residenzorchester in historischen Kostümen / in historical costumes / Werke von / Works by Mozart, J. Strauß / Palais Auersperg 8., Auerspergstraße 1; Tel. +43 1 817 21 78 / www.wro.at

– Natalia Stepanska, Sopran Werke von / Works by Vivaldi, Mozart, Schubert, Bach, Beethoven, Händel Karlskirche, 4., Karlsplatz / www.viennaticketoffice. com 2., 9., 16., 23., 30.7. & 22., 25., 29.8. Konzerte in der St. Anna Kirche Streichquartett / string

Sommerkonzerte in der Schubertkirche Lichtental

4.–7., 11.–14., 18.–21., 25.–28.7. & 1.–4., 8.–11., 15.–18., 22.–25., 29.–31.8. um / at 19.30 Mozart Ensemble / außer / except Sa 18.00; Werke von / Works by Mozart, Schubert, Haydn, Beethoven Deutschordenshaus, Sala Terrena / 1., Singerstraße 7; Tel. +43 1 911 90 77 / www.mozarthaus.at 2., 4., 9., 11., 16., 18., 23., 25., 30.7. & 1., 6., 8., 13., 15., 20., 22., 27., 29.8. um / at 16.00 Sommerkonzerte im Mozarthaus Vienna / Einstündiges Klavierkonzert (Mozart); 1., Domgasse 5 / Tickets: www.wien-ticket.at 1., 4.–8., 11.–15., 18.–22., 25.– 29.7. & 1.–5., 8.–12., 15., 16.8. um / at 20.15 Wiener Royal Orchester / Werke von / Works by Mozart, Haydn, J. Strauß; Imperial Saal / 1., Beethovenplatz 1; Tel. +43 1 513 01 39 / www.royal-classic. at 4.,5., 11., 12., 18., 19.7. & 1., 2., 8., 9., 15., 16., 22., 23., 29.8. um / at 20.15 Mozart & Vivaldi in der Karlskirche / Vivaldi – Die vier Jahreszeiten 6., 13., 20.7. & 3., 10., 17., 24., 31.8. um / at 20.15 Mozart-Requiem / Ensemble 1756 / Orchester 1756 – Chor Cantus XVII Karlskirche 4., Karlsplatz; Tel. +43 662 82 86 95 / www.konzert-wien.info 1.–3., 8.–10., 15.–17., 22.–24., 29.–31.7. & 5.–7., 12.–14., 19.–21., 26.–28.8. um / at 20.00 Vienna Concert Orchestra / Alexandra Tirsu, Violine

9., Marktgasse 40 Beginn: jeweils 19.30 Tickets: Tel. +43 1 315 26 46 2.7. Ensemble Trisonate (Schostakowitsch, Schubert) 9.7. Silvia Panzenböck, Sopran – Midori Ortner, Klavier (Schubert, C. Schumann) 16.7. Ulrike Wutscher, Mezzosopran – Mariza Hudajarova, Klavier (Schubert, Schumann, R. Strauss, Lehmann, Gurney) 23.7. Norman Shetler, Klavier (Schubert, Chopin) 30.7. Wiener Schubertbund – Leitung: Fritz Brucker – Anja Mittermüller, Sopran – Nina Violetta Aichner, Klavier (Caccini, Mozart, Schubert, Wagner, Verdi, Rossini, Dostal, Ziehrer, u.a.) 6.8. Junko Tsuchiya, Klavier – Taner Türker, Violoncello (Bach, Beethoven, Schubert, Schumann, Zemlinsky) 13.8. Jai Won Choi, Klavier (Schubert, Lachenmann, Brahms, Chopin) 20.8. Richard Fuller, Hammerklavier (Pleyel, J.S. Bach, C.P.E. Bach, Haydn, Schubert, Mozart) 27.8. Traude Fritz, Alt – Tullia Cartoni, Gitarre (Castelnuovo-Tedesco, Giuliani, Acencio, Schubert)

Wien Magazin

www.schubertkirche.at

29


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI •

Alte Musik in St. Ruprecht auf historischen Instrumenten Ruprechtskirche 1., Ruprechtsplatz / Beginn: jeweils 19.30 Tickets: Tel. +43 699 111 662 75 1., 2.7. Schola Resupina – Philipp Stastny, Zink (Gregorianischer Choral, Zink) 8., 9.7. Ensemble Ornatus (Solage, Ciconia, Cordier, u.a.) 15., 16.7. dolce risonanza (Clamer, Biber, Muffat) 22., 23.7. Ex Silentio (Vaqueiras, Kantemir & Musik aus dem Codex Torino J.II.9) 29., 30.7. Ensemble Alta Bellezza (Dufay, Binchois, Vide, u.a.)

2., 6., 7., 9., 13., 14., 16., 20., 21., 23., 27., 28., 30.7. & 3., 4., 6., 10., 11., 13., 17., 18., 20., 24., 25., 27., 31.8. um / at 20.00 Classic Ensemble Vienna / Werke von / Works by Beet­ hoven, Bach, Vivaldi, Mozart, Schubert; Peterskirche, 1., Petersplatz 6; Tel. +43 680 130 43 34 / www. classicensemblevienna.com 6., 7., 13., 14., 20., 21., 27., 28.7. & 3., 4., 10., 11., 17., 18., 24., 25., 31.8. Violinsonaten um / at 17.00 Mozart Violinsonaten & Klaviersonaten / Klaviersonaten um / at 18.00 Dauer: ca. 1 Stunde Internationale Solisten Peterskirche, Krypta 1., Petersplatz 6; Tel. +43 662 87 51 61 / www.agenturorpheus.at

5., 6.8. Cappella Splendor Solis (Papst Leo X., Isaak, Encina, u.a.) 12., 13.8. Ensemble Zeitgeist (Biber, Marini, Schmelzer, Vivaldi)

6., 20., 27.7. & 3., 10., 17., 24., 31.8. um / at 20.30

19., 20.8. Fingerzaig (Barriere, Finger, Ariosti, Telemann, u.a.)

A. Vivaldi: Die vier Jahreszeiten im Stephansdom / Solisten des Wiener Kammer Orchesters; Stephansdom, 1., Stephansplatz; Tickets: Tel. +43 1 581 86 40 / www.kunstkultur.com

26., 27.8. Fiori Musicali Austria (Porpora, Scarlatti, Kircher, Cimarosa) Nachtkonzerte: 3., 10., 17., 24.7.

5., 12., 19., 26.7. & 2., 9., 16., 23., 30.8. um / at 20.30

Beginn: jeweils 22.00

A. Vivaldi: Die vier Jahreszeiten in der Michaelerkirche / Wiener Kaiserquartett & Solovioline; Michaelerkirche / 1., Michaelerplatz; Tickets: Tel. +43 1 581 86 40 / www.kunstkultur.com

www.alte-musik.co.at

quartet Beginn / beginning: 20.00 / Mozart, Schubert & Beethoven 4., 11., 18., 25.7. & 1., 8., 10., 15., 17.8. Mozart & Haydn 6., 13., 20., 27.7. & 3., 20., 24., 27., 31.8. Mozart, Haydn & Beethoven

30

7., 14., 21., 28.7. & 4., 6., 11., 13., 18.8. Mozart & Schubert / Annakirche, 1., Annagasse 3b; Tickets: Tel. +43 1 358 06 02 / www.classicexclusive. com

1.–31.7. & 1.–31.8. Orgel um DREI in St. Peter / organ concerts / Mo–Fr um / Mon–Fri at 15.00 Werke von / Works by / Bach, Mozart, Mendelsson / Bartholdy, Vierne, u.a. Peters­ kirche, 1., Petersplatz 6 / www.peterskirche.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • 6., 13., 20., 27.7. & 3., 10., 17., 24., 31.8. um / at 20.00 Orgel um Acht in St. Michael / Orgelmusik an der Sieberorgel, der größten Barockorgel Wiens (30 Minuten), Orgelführung; Michaelerkirche / 1., Michaelerplatz / www.michaelerkirche.at 5., 12., 19., 26.7. & 2., 9., 16., 23., 30.8. um / at 14.00–14.45 Musik an Wiens ältester Orgel in der Franziskanerkirche / Präsentation der Wöckherl- Orgel von 1642 / Werke von / Works by Bach, Frescobaldi, Muffat, Kerll, Froberger, u.a. / Treffpunkt: Klosterpforte 1., Franziskanerplatz 4 / www.woeckherl-orgel.wien

5., 6., 12., 13., 19., 20., 26., 27.7. & 2., 3., 9., 10., 16., 17., 23., 24., 30., 31.8. um / at 18.30 Orgel & Trompete / Reinhard Schobesberger, Orgel Wolfgang Mair, Trompete Werke von / Works by Händel, Bach, Mozart, Haydn, Schubert; Kapuzinerkirche / 1., Tegethoffstraße 2; Tickets: Tel. +43 1 581 86 40 / www.kunstkultur.com

MONTAG, 1. JULI Trio Gradus ad Parnassum Wien (Beethoven); Gesellschaft für Musiktheater, 9., Türkenstraße 19, 19.00 / Tickets: Tel. +43 1 317 06 99

DIENSTAG, 2. JULI Sommer-Orgelfestival 2019 in St. Augustin Augustinerkirche, 1., Josefsplatz Beginn: jeweils 20.00

MITTWOCH, 3. JULI

1.7. Wolfgang Capek, Orgel (Bach, Widor, Bourdon, Vierne) 8.7. Zita Nauratyill, Orgel (Bach, Schumann, Karg-Elert, Mendelssohn Bartholdy) 15.7. Wladimir Matesic, Orgel – Ensemble Corale „Gruppo Incontro“ – Leitung: Rita Susovsky – Serena Arnò, Daria Ivana Vitez, Sopran (Mozart, Franck, Lefebure-Wely, Brisotto) 22.7. Eberhard Lauer, Orgel (Buxtehude, Bach, Messiaen, Liszt) 29.7. Michael & Wolfgang Capek, Orgel (Mozart, Reger, Saint-Saëns, Rachmaninow) www.hochamt.at

San Francisco Symphony Youth Orchestra – Dirigent: Christian Reif – Nicola Benedetti, Violine (Glanert, Tschaikowskij, Mahler); Musikverein, Großer Saal, 1., Musikvereinsplatz 1, 15.30 / www.musikverein.at

Doris Adam & Christoph Renhart, Klavier (Dünser, Iadema, Renhart, Murail); Alte Schmiede, 1., Schönlaterngasse 9, 20.00

FREITAG, 5. JULI Jeremy Joseph & Johannes Ebenbauer, Improvisationen an der Wöckherl- & Rieger-Orgel; Franziskanerkirche, Betchor, 1., Franziskanerplatz 4, 19.30 / Tickets: www.viennaticket.at

SONNTAG, 7. JULI Filasteen Young Musicians Orchestra – Dirigent: Thomas Guggeis – Michael Barenboim, Violine (Mozart); MQ Haupthof, MuseumsQuartier, 7., Museumsplatz 1, 19.00

Wien Magazin

31


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • KONZERTSÄLE ARNOLD-SCHÖNBERG-CENTER 3., Zaunergasse 1–3, Tel. 712 18 88-50, www.schoenberg.at GESELLSCHAFT FÜR MUSIKTHEATER 9., Türken­ straße 19, Tel. 317 06 99, www.iti-arte.at/musiktheater/ KH – KONZERTHAUS Großer Saal, 3., Lothringerstraße 20, Tageskasse/box office: Mo–Fr 9–19.45, Sa 9–13 Uhr, sowie ab 45 Minuten vor Veranstaltungs­beginn. Tel. 242 002, www.konzerthaus.at KH/Ms: Mozart-Saal KH/Schs: Schubert-Saal KH/Bs: Berio-Saal

MV – MUSIKVEREIN Großer Saal, 1., Musikvereinsplatz 1 Tageskasse/box office, 1., Bösendorfer straße 12: Mo–Fr 9–20, Sa 9–13 Uhr / Tel. 505 81 90, www.musikverein.at MV/BS: Brahms-Saal MV/GL: Gläserner Saal MV/MT: Metallener Saal MUTH – KONZERTSAAL DER WIENER SÄNGERKNABEN 2., Am Augartenspitz 1, Tel. 347 80 80, www.muth.at WIENER STAATSOPER 1., Opernring 2, Tickets-Tel. 513 1 513, www.wiener-staatsoper.at

MONTAG, 8. JULI

SONNTAG, 14. JULI

Filasteen Young Musicians Orchestra – Dirigent: Thomas Guggeis – Michael Barenboim, Violine (Mozart); Musikverein, Großer Saal, 1., Musikvereinsplatz 1, 15.30 / www.musikverein.at

Deutsche Streicherphilharmonie – Dirigent: Wolfgang Hentrich – SoRyang, Klavier (Sibelius, Bach, Chopin, Schostakowitsch, Elgar, Vivaldi); Musikverein, Großer Saal, 1., Musikvereinsplatz 1, 18.00 / www.musikverein.at

FREITAG, 12. JULI

SAMSTAG, 20. JULI

Wiener Akademische Philharmonie – Dirigent: Michał Juraszek – Yuemeng Li, Fangwei Zhao, Hsiyun Wu, Mingyang Li, Klavier (Beethoven, Chopin, Tschaikowskij, Rachmaninow); Musikverein, Großer Saal, 1., Musikvereinsplatz 1, 19.30 / www.musikverein.at

Vienna Internationl Arts Festival 2019 – Music Gala Award Concert; MuTh, 2., Am Augartenspitz 1, 15.00 / www.muth.at

SONNTAG, 21. JULI

SAMSTAG 13. JULI Wiener Domorchester – Sing mit! Festivalchor – Leitung: Gerald Wirth (Haydn „Paukenmesse“); Stephansdom, 1., Stephansplatz, 20.30 / Tickets: Tel. +43 1 581 86 40 / www.kunstkultur.com

32

Diocesan Boys’ School Symphony Orchestra – Philharmonischer Chor der Universität Wien – Dirigent: Samuel Pang (R. Strauss, Beethoven); Musikverein, Großer Saal, 1., Musikvereinsplatz 1, 19.30 / www. musikverein.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • MITTWOCH, 24. JULI Janoska Ensemble; Musikverein, Großer Saal, 1., Musikvereinsplatz 1, 15.00 / www.musikverein.at

Forum Gitarre Wien 2019, 18.–25.8.

FREITAG, 26. JULI

18.8. Eröffnungskonzert: Viennelly Guitar4ett – José María Gallardo del Rey, Gitarre Ehrbarsaal 4., Mühlgasse 30, 19.30

The 3rd World Youth Arts Festival (Chor- und Orchestermusik mit jungen Künstlern aus China und Österreich); Musikverein, Großer Saal, 1., Musikvereinsplatz 1, 15.30 / www.musikverein.at

SONNTAG, 28. JULI

29. Internationales Gitarrenfestival: Konzerte, Kurse, Wettbewerbe, Vorträge etc.

25.8. Finale 24. Internationaler Wettbewerb Forum Gitarre Wien 2019 / Ehrbarsaal 4., Mühlgasse 30, 18.30 Info & Detailprogramm: www.forum-gitarre.at

Galakonzert: Chöre des World Peace Choral Festival – Wiener Sängerknaben – Solisten der teilnehmenden Chöre; Musikverein, Großer Saal, 1., Musikvereinsplatz 1, 11.00, 16.00 & 19.30 / www.musikverein.at European Union Youth Orchestra (Klassik zum Träumen); MQ Haupthof, MuseumsQuartier, 7., Museumsplatz 1, 19.00

SONNTAG, 4. AUGUST Gala Concert of The World Orchestra Festival; Musikverein, Großer Saal, 1., Musikvereinsplatz 1, 11.00, 16.00 & 19.30 / www.musikverein.at International Music Academy Orpheus – Festival Orpheus Wien (Gala der Virtuosen unter freiem Himmel); MQ Haupthof, MuseumsQuartier, 7., Museumsplatz 1, 19.00

FREITAG, 9. AUGUST Jürgen Wolf, Wöckherl- & Rieger-Orgel (Kerll, Muffat, Bach, Brahms, Kellner); Franziskanerkirche, Betchor, 1., Franziskanerplatz 4, 19.30 / Tickets: www. viennaticket.at Isabella Kuëss, Sopran – Victoria Choi, Klavier (Verdi, Puccini, Wagner, R. Strauss, u.a.); Peterskirche, Krypta, 1., Petersplatz, 19.30 / www.wien-ticket.at

Wiener Sängerknaben

Vienna Boys’ Choir Im Juli und August finden keine Messen und Konzerte mit den Wiener Sängerknaben statt.

DONNERSTAG, 8. AUGUST Tomoko Mayeda, Violine – Yuumi Yamaguchi, Klavier (Debussy, Bach, Schumann, Beethoven); Peterskirche, Krypta, 1., Petersplatz, 19.30 / www.wienticket.at Chor und Orchester des Classical Music Festivals – Leitung: Richard Zielinski – Nicole Van Every, Sopran – Maddie Breedlove, Mezzo- Sopran – Pawel Wolski, Tenor – Thomas Cannon, Bassbariton (Barber, Haydn, Mozart); Schloss Esterházy, Haydnsaal, 7000 Eisenstadt, 19.30 / Tickets: Tel. +43 2682 65065 / www.esterhazy.at

During July and August there are no masses or concerts with Vienna Boys’ Choir. hofmusikkapelle.gv.at www.wsk.at Besichtigung der Hofburgkapelle 1., Hofburg, Schweizerhof / Mo, Di 10.00–14.00 / Fr 11.00–13.00

Wien Magazin

www.hofmusikkapelle.gv.at

33


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • SONNTAG, 11. AUGUST Hua Yun Star – Sommerkonzert 2019, chinesisches Konzert; Musikverein, 1., Musikvereinsplatz 1, 19.30 / www.musikverein.at

DONNERSTAG, 15. AUGUST Tomoko Mayeda, Violine – Yuumi Yamaguchi, Klavier (siehe 8.8.); Peterskirche, Krypta, 1., Petersplatz, 19.30 / www.wien-ticket.at

Kammermusikfestival Klimt-Villa 26.8.–1.9.

Isabella Kuëss, Sopran – Victoria Choi, Klavier (siehe 9.8.); Peterskirche, Krypta, 1., Petersplatz, 19.30 / www.wien-ticket.at

26.8. aron quartett (Haydn, Schönthal, Beethoven); 19.30 27.8. aron quartett – Sandrine Cantoreggi, Violine – Gottlieb Wallisch, Klavier (Ravel, Tailleferre, Boulanger, Chausson); 19.30 28.8. aron quartett – Juan Carlos Rodríguez, Klavier (Borodin, Gubaidulina, Schostakowitsch); 19.30 29.8. aron quartett – Anna Maria Pammer, Sopran (K. Weigl, Schönberg, V. Weigl, Dvorák); 19.30 30.8. Trio VanBeethoven (Beethoven, Tailleferre, F. Mendelssohn); 19.30 31.8. Lydia Rathkolb, Sopran – Norbert Ernst, Tenor – Kristin Okerlund, Klavier (Zeisl, Eröd, Schumann); 19.30 1.9. aron quartett (Walter, V. Weigl, Schubert); 11.00

34

Internationales Jugendchorfestival 28.7. Galakonzert: Chöre des World Peace Choral Festival – Wiener Sängerknaben – Solisten der teilnehmenden Chöre; Musikverein, Großer Saal, 1., Musikvereinsplatz 1, 11.00, 16.00 & 19.30 Info & Detailprogramm: www.wpcf.at

FREITAG, 16. AUGUST

13., Feldmühlgasse 11 Tickets: Tel. +43 1 971 74 49

www.schlosslaudonfestival.at

The World Peace Choral Festival 25.–28.7.

SONNTAG, 18. AUGUST Tomoko Mayeda, Violine – Junko Urayama, Klavier (Mozart, Schubert, Brahms); Peterskirche, Krypta, 1., Petersplatz, 20.00 / www.wien-ticket.at

MONTAG, 19. AUGUST Klavierabend mit jungen Talenten aus China; Musikverein, 1., Musikvereinsplatz 1, 19.30 / www.musikverein.at

DONNERSTAG, 22. AUGUST Schönberg Plus • isa 2019 – Internationale Sommerakademie der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Teilnehmerinnen des Kurses für „Zeitgenössische Musik“ – Leitung: Jean-Bernard Matter (Schönberg, Robin, Filidei, Staud); mdw, Bankettsaal, 3., Anton-von-Webern-Platz 1, 19.30 / www. oeticket.com

FREITAG, 23. AUGUST Isabella Kuëss, Sopran – Victoria Choi, Klavier (siehe 9.8.); Peterskirche, Krypta, 1., Petersplatz, 19.30 / www.wien-ticket.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • PreisträgerInnenkonzert isa 19 – Internationale Sommerakademie der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Wiener Klassik bis Moderne); RadioKulturhaus, 4., Argentinierstraße 30a, 19.30 / radiokulturhaus.orf.at

DONNERSTAG, 29. AUGUST

SONNTAG, 25. AUGUST

FREITAG, 30. AUGUST

Teilnehmerinnen der isa 19 – Internationale Sommerakademie der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Wiener Klassik bis Moderne); MQ Haupthof, MuseumsQuartier, 7., Museumsplatz 1, 17.00

what’s on in vienna

Tomoko Mayeda, Violine – Yuumi Yamaguchi, Klavier (siehe 8.8.); Peterskirche, Krypta, 1., Petersplatz, 19.30 / www.wien-ticket.at

Tomoko Mayeda, Violine – Yuumi Yamaguchi, Klavier (siehe 8.8.); Peterskirche, Krypta, 1., Petersplatz, 19.30 / www.wien-ticket.at

veranstaltungen

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • Im Juli und August wird das Musikfilm-Festival am Rathausplatz wieder zum beliebten Treffpunkt für Nachtschwärmer und Musikliebhaber. Neben Highlights aus der Welt der Klassik sind auch Konzertmitschnitte von Popstars und Musiklegenden auf der 300 m² großen Open-Air-Leinwand zu sehen. Kulinarisches aus aller Welt sorgt für das leibliche Wohl. Kino unter freiem Himmel gibt es im Sommer auch im Augarten, im Kammergarten beim Unteren Belvedere oder am Dach der Hauptbücherei. Gänsehaut ist programmiert, wenn die besten Beachvolleyball-Spieler der Welt beim Vienna Major 2019 auf der Donauinsel gegeneinander antreten und tausende Fans mit spannungsgeladenen Matches begeistern. Neben Weltklassesport gibt’s Partystimmung, eine Public-Viewing-Area und eine Chill-Out-Zone mit Pool und Bar. Heiße Sommernächte genießt man in Wien am besten im Freien: MuseumsQuartier, Summerstage, Badeschiff und Strandbar Herrmann auf der Lokalmeile am Donaukanal, Volksgarten oder Sand in the City sind nur einige Hot Spots, die zum Chillen und Feiern einladen. ***

City Hall Square will once again become a popular meeting place for night owls and music lovers during the Music Film Festival in July and August. Alongside highlights from the world of the classics, recordings of concerts by popstars and music legends will also be shown on the 300 m² open-air screen. Refreshments will be also available in the form of culinary delicacies from around the world. This summer also brings openair cinema to the Augarten, the Kammergarten in the Lower Belvedere, and the roof of the central library. Goose bumps are inevitable when the world’s best volleyball players come to the Danube Island for the Vienna Major 2019 to compete in exciting matches played in front of thousands of cheering fans. Aside from worldclass sport, there’s partying, a public viewing area, and a chill-out zone with pool and bar. The best way to enjoy hot summer nights in Vienna is outside: the MuseumsQuartier, Summerstage, Badeschiff and the Strandbar Herrmann on the strip along the Danube Canal, the Volksgarten, and Sand in the City are just a few of the hot spots welcoming guests looking for a place to chill out and celebrate.

Wien Magazin

35


veranstaltungen

what’s on in vienna

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • FILM SOMMERKINOS Film Festival 2019, am Wiener Rathausplatz 29.6.–1.9. / Filmbeginn: 29.6.–9.7. um 21.30, 10.–31.7. um 21.15, 1.–13.8. um 21.00, 14.–22.8. um 20.45, 23.8.–1.9. um

SOMMER AM DONAUKANAL Donaukanalpromenade zwischen / between Franzensbrücke und Spittelau Strandbar Herrmann 3., Herrmannpark/Urania Cocktails & Strandfeeling / cocktails & beach täglich / daily 10.00–02.00 Brunch: Sa, So & Ftg; 10.00–14.00 Yogasession; So 10.00–11.00 / www.strandbar-herrmann.at summer stage Donaukanalpromenade 9., Rossauer Lände music, sports, fun Mo–Sa ab 17.00, So ab 15.00 www.summerstage.at Live-Konzerte 6.7. Ben Sky; 20.00 12.7. Mira & Adam; 20.00 19.7. Joe Traxler; 20.00 23.7. Zweikanalton; 20.00 26.7. Kathi Kallauch; 20.00 2.8. MozulArt 3.8. swing4strings 6.8. King & Potter; 20.00 Weitere Treffpunkte / further meeting points: Hafenkneipe, Central Garden, Badeschiff, Blumenwiese, Adria Wien, Flex, Das Werk, Tel Aviv Beach u.a. Sand in the City 3., Lothringerstraße 22 beach, music, gastronomy täglich / daily 14.00–24.00 www.sandinthecity.at

36

20.30 / Internationale Gastronomie; 11.00–24.00 / 29.6. Verdi: Aida (zeitversetzte Live-Übertragung aus der Wiener Staatsoper) / 30.6. Verdi: Otello (zeitversetzte LiveÜbertragung aus der Wiener Staatsoper) / 1.7. Ed Sheeran (Live at Wembley Stadium, London, 2015) & Sheryl Crow (Live at The Capitol Theatre, New York, 2017) / 2.7. Tschaikowskij: Der Nussknacker (Ballett, Mariinsky, St. Petersburg, 2012) / 3.7. Jonas Kaufmann: Dolce Vita (Konzert, Waldbühne Berlin, 2018) / 4.7. Place (Tanz modern, 2010) & George Ezra plays Baloise Session (Basel, 2018) / 5.7. Gluck: Orphée et Euridice (Teatro alla Scala, Mailand, 2018) / 6.7. Imagine: John & Yoko (1971) & Amy Winehouse (Live from Shepherd‘s Bush Empire, London, 2007) / 7.7. Bernstein: Wonderful Town (Musical, Opéra de Toulon, 2018) / 8.7. Grieg: Peer Gynt (Ballett, Wiener Staatsoper, 2018) / 9.7. Händel: Lascia (ch’io pianga) (Ballett, Rathaus Stockholm, 2018) & Berliner Philharmoniker (Wagner, Beethoven – Europakonzert, Bayreuth, 2018) / 10.7. Nena: Nichts Versäumt (Dortmund, 2018) / 11.7. Norah Jones (Live at Ronnie Scott‘s, London, 2017) / 12.7. Being Kristina (Tanz modern, 2015) & Das Morricone Duell (Danish National Symphony Orchestra, 2018) / 13.7. Chaplin (Tanz modern, Oper Leipzig, 2018) / 14.7. Omar Sosa Quarteto Afrocubano (Théâtre de Villefranche, 2018) / 15.7. Cold Storage – Subsurface (Tanz modern, 2015/16) & Arctic Philharmonic Orchestra: Descent into the Maelstrom (Glass) / 16.7. Porter: Kiss me, Kate (Musical, 2003) / 17.7. BartolomeyBittmann: Les Pauli & Berliner Philharmoniker (Mozart, Ravel – Galakonzert, Berlin, 2018) / 18.7. Wiener Cello Ensemble 5+1 (Ravel: Boléro) & Sunrise Avenue plays Baloise Session (Basel, 2018) / 19.7. Delibes: Sylvia (Ballett, Wiener Staatsoper, 2019) / 20.7. Juan Diego Flórez & Band: Bésame Mucho (Wiener Konzerthaus, 2018) / 21.7. Play (Tanz modern, Opéra National de Paris, 2018) / 22.7. The Forbidden City Concert – Orff: Carmina Burana (Verbotene Stadt, Peking, 2018) / 23.7. Rameau: Hippolyte et Aricie (Staatsoper Unter den Linden, Berlin, 2018) / 24.7. Kálmán: Gräfin Mariza (Operette, Mörbisch am See, 2018) / 25.7. Sting (Live at The Olympia, Paris, 2017) / 26.7. Bossa 60: Roberto Menescal, Cris Delanno, Leila Pinheiro, Bossacucanova, Marcos Valle, u.v.a. / 27.7. Wiener Philharmoniker, Dirigent: Christian Thielemann (Neujahrskonzert, Musikverein, Wien, 2019) / 28.7. Hedda Gabler (Tanz modern, The Norwegian National Ballet, 2017) / 29.7. Sheryl Crow (Live at The Capitol Theatre, New York, 2017) / 30.7. Puccini: Madama Butterfly (Wiener Staatsoper, 1974) / 31.7. Wiener Cel-

Wien Magazin


what’s on in vienna

veranstaltungen

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • lo Ensemble 5+1 (Ravel: Boléro) & Die Neunte von Maurice Béjart (Tanz modern, Israel Philharmonic Orchestra, Tokio, 2014) / 1.8. Eric Clapton (Live at The Royal Albert Hall, London, 2015) / 2.8. Max Raabe & Palast Orchester (Live Waldbühne Berlin, 2006) / 3.8. siehe 7.7. / 4.8. Place (Tanz modern, 2010) & Schubert: Gretchen am Spinnrad & Alban Berg Quartett (Schubert: Der Tod und das Mädchen) / 5.8. siehe 14.7. / 6.8. Bizet: Carmen (Wiener Staatsoper, 1967) / 7.8. Berliner Philharmoniker: Nacht der Liebe (Mussorgsky, Dvorák, Strauss, Wagner, Korngold, Puccini u.a. / Waldbühne Berlin, 2010) / 8.8. siehe 10.7. / 9.8. siehe 13.7. / 10.8. siehe 16.7. / 11.8. siehe 2.7. / 12.8. Hugh Coltman at Ramatuelle Jazz (2018) / 13.8. UpBeat: Carnival of the Musicians: Wiener Symphoniker & Aleksey Igudesman, Hyung-Ki Joo (Wiener Konzerthaus, 2018) / 14.8. Massenet: Manon (mit Anna Netrebko, Wiener Staatsoper, 2007) / 15.8. Being Kristina (Tanz modern, 2015) & Sunrise Avenue plays Baloise Session (Basel, 2018) / 16.8. siehe 3.7. / 17.8. Kálmán: Die Csárdásfürstin (Operette, Volksoper Wien, 2018) / 18.8. siehe 2.8. / 19.8. Ein Sommernachtstraum (Tanz modern, Royal Swedish Ballet, 2017) / 20.8. Montserrat Caballé & Marilyn Horne Gala (Vivaldi, Rossini, Händel, Offenbach; 1990) / 21.8. siehe 19.7. / 22.8. Ed Sheeran (Live at Wembley Stadium, London, 2015) & George Ezra plays Baloise Session (Basel, 2018) / 23.8. R. Strauss: Der Rosenkavalier (Wiener Staatsoper, 1994) / 24.8. Gilberto Gil: Fé na Festa (Ao Vivo) (Rio de Janeiro, 2010) / 25.8. Händel: Lascia (ch’io pianga) (Ballett, Rathaus Stockholm, 2018) & Die Neunte von Maurice Béjart (Tanz modern, Israel Philharmonic Orchestra, Tokio, 2014) / 26.8. Wassermann / Leigh: Der Mann von la Mancha (Musical, Theater an der Wien, 1983) / 27.8. siehe 20.7. / 28.8. Rossini: L‘Italiana in Algeri (Oper, Salzburger Festspiele 2018) / 29.8. siehe 6.7. / 30.8. 150 Jahre Wiener Staatsoper (Jubiläumskonzert vom 26.5.2018) / 31.8. Der Dritte Mann (Film, Regie: Carol Reed, 1949) / 1.9. Musikkurzfilme – Highlights des VIS Vienna Shorts Festivals / www.filmfestivalrathausplatz.at Kino am Dach 2019, 6.6.–8.9. #16 On Top of the Roof Open Air-Kino auf dem Dach der Hauptbücherei am Gürtel 7., Urban-Loritz-Platz 2 / Filmbeginn: Juni & Juli: 21.00, August & September: 20.30 Info & Detailprogramm: Tel. +43 699 1136 6947 / 100 Filme aus allen Genres: international-preisgekrönte Neuheiten, Filmklassiker, österreichische Produktionen, Filmreihe zu 30 Jahre Mauerfall in Berlin, „audience choice“, u.v.m. / www.kinoamdach.at

Kino wie noch nie, 27.6.–25.8. Open Air-Kino am Augartenspitz, 2., Obere Augartenstraße 1 / Filmbeginn: bis 31.7. um 21.30, ab 1.8. um 21.00 / Bio-Gastronomie: 18.00–24.00 / Filmfestival des Filmarchiv Austria in Kooperation mit der Viennale: Klassiker & Wiederentdeckungen, Filmpremieren, Specials: 50. Jahrestag der Mondlandung + Tanz und Film + Cinema Sessions (Stummfilmklassiker mit zeitgenössischer Musikbegleitung), digitale Restaurierungen von Filmklassikern Wiederholung der Filme am Folgetag um 20.30 im Metro

SOMMER IM MQ Musik, Kunst, Kultur, Minigolf, Boule-Bahn, Gastronomie SUMMER AT MQ music, art, culture, mini-golf, boules court, restaurants 7., Museumsplatz 1 MQ Hofmusik Live-Konzerte 17.7. Marina & The Kats; 19.00 14.8. Kompost 3; 19.00 MQ Klassikkonzerte 11.7.–29.8. O-Töne. Das Literaturfest / literature festival / Autorenlesungen aktueller Österreichischer Literatur in den MQ Höfen; jeden Do 20.00 / www.o-toene.at 12.7.–31.8. frame[o]ut Freiluftkino / Open air cinema Hof 8; jeden Fr, Sa ab 21.30 Plattenzirkus / Vinyl Circus by Deep Soul Records 26.7. & 16.8. im MQ Haupthof 1., 22.7. & 5., 19.8. MQ Vorplatz 16.00–20.00 25.7. & 29.8. Art Night im MQ Rundgang Leopold Museum, mumok & Kunsthalle; 17.00–21.00 MQ Amore Minigolf im Skulpturenpark / mini-golf at the sculpture park MQ-Vorplatz / MQ forecourt „MQ Amore“; Mo–Fr 12.00– 22.00, Sa, So, Ftg 10.00–22.00 www.mqw.at

Wien Magazin

37


veranstaltungen

what’s on in vienna

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • Kinokulturhaus, 1., Johannesgasse 4 / Info & Detailprogramm: www.kinowienochnie.at Kaleidoskop – Film und Freiluft am Karlsplatz, 28.6.– 19.7. / 1., Karlsplatz / Filmbeginn: täglich 21.00 / Filmfest vielfältiger Stadtgesellschaften – Österreichische und internationale Produktionen: Dokumentar-, Spiel-

Spanische Hofreitschule /  Spanish Riding School Vorführungen / Performances 17., 18., 24., 25., 31.8. um / at 11.00 Piber meets Vienna Lipizzanergestüt Piber zu Gast in Wien / Lipizzaner stud Piper pays a visit to Vienna 2.7.–4.8. Di–So / Tue–Sun 11.00–12.00 Morgenarbeit der Lipizzaner / Morning Training 6.–10., 12.–16., 20.–23., 27.–30.8. um 10.00–12.00 keine Reservierung / no reservation Führungen mit Besichtigung der Stal­lungen / Guided tours including Stables (D, E) täglich außer Montag um / daily except Mondays at 14.00, 15.00 & 16.00 / 1., 8., 15., 22., 29.7. & 5., 12., 19., 26.8. um / at 10.00, 11.00, 13.00, 14.00, 15.00 Spezialführungen für Kinder (only in German, 6–12 Jahre) 12., 26.7., 9., 23.8. um 14.00 & 15.00 Architekturführungen / Architectural Tours 6., 20.7. & 3., 17., 24., 31.8. um / at 14.30 (D) & 13.00 (E) Treffpunkt für die Führungen / meeting point for the guided tours: Besucherzentrum / visitor centre Hofburg, 1., Michaelerplatz 1 Tickets: Spanische Hofreitschule Hofburg, 1., Michaelerplatz 1, Tel. +43 1 533 90 31 www.srs.at

38

und Animationsfilme, Schwerpunkt: Zusammenleben im urbanen Raum. Ein Kaleidoskop erfahr- und erlebbarer Stadtrealitäten / Info & Detailprogramm: www. kaleidoskop.film Kino im Kammergarten, 1.–25.8. Kammergarten, Unteres Belvedere, 3., Rennweg 6 / Motto: Grünblick. Filme ums Blühen, Wachsen und Gedeihen / Eintritt mit dem Museumsticket & Belvedere-Jahreskarte / Filmbeginn: 21.00 / Info & Detailprogramm: www.belvedere. at/ Kino_im_Kammergarten dotdotdot – 10 Jahre Open Air Kurzfilmfestival, 31.7.– 30.8. im Garten des Volkskundemuseums 8., Laudongasse 15–19 jeden Mi, Do, Fr / Filmbeginn: bei Dämmerung, 21.30 / 21.00 / 20.30 / 15 Open Air Kurzfilmscreenings & Talks, Workshops, Kinokonzerte, barriereFREItag (mit deutschen HoH-Untertiteln und Übersetzung in Gebärdensprache), Interventionen im öffentlichen Raum / 2.7. Sommerfest „Auf Reisen“ im Volkskundemuseum – Festival-Kickoff mit Speis und Trank & Urlaubsfilmen, Dias, etc., ab 17.00 / Info & Detailprogramm: www.dotdotdot.at Stumm & Laut 2019, 22.–24.8. Filmfest am Columbusplatz – Selten gezeigte historische Stummfilme mit eigens für den jeweiligen Film arrangierter (elektronischer) Live-Musik 10., Columbusplatz, Filmbeginn: ca. 20.00 Info & Detailprogramm: www.stummundlaut.at VOLXkino 2019 – das mobile Filmfestival, 24.5.–16.9. Info & Detailprogramm: Tel. +43 699 128 715 00 / 30 Jahre Freiluft-Wanderkino: 59 Tage, 50 ungewöhnliche Orte, 17 Bezirke & über 85 Spiel-, Dokumentar-, Kurzund Musikfilme Schwerpunkte: 100 Jahre Gemeindebau, Das Wandernde Wand(er)kino, Filme von nebenan (Deutscher Film) & World Wild Western / www. volxkino.at VIENNA MAJOR 2019, Beach Volleyball auf der Donauinsel / beach volleyball on the Danube Island 31.7.– 4.8. zwischen Floridsdorfer Brücke und U6-/Schnellbahnbrücke / Eingang: U6 Station Handelskai / Turnier der 32 weltbesten Damen- und Herren-BeachvolleyballTeams / tournament of the 32 world‘s best women‘s and men‘s beach volleyball teams; Beach Village, On Court Entertainment, Public Viewing Area, Chill-OutZone etc. / Infos & Programm: at.beachmajorseries.com

MÄRKTE & FESTE / MARKETS & FESTIVALS Flohmarkt am Naschmarkt, flea market / 6., Linke Wienzeile; jeden Samstag / every Saturday: 6.30–14.00

Wien Magazin


what’s on in vienna

veranstaltungen

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • Braukultur-Wochen, brewing cultur weeks / 27.6.–28.8. Live Acts, Street Food & Bier Ottakringer Brauerei / 16., Ottakringer Platz 1; Mo–Sa 16.00–24.00 / www.ottakringer.at Wiener Bierwoche, vienna beer week / 1.–7.7. Bierkultur in Top-Restaurants in ganz Wien Reservierungen ab 18.6. / www.bierwoche.wien Liquid Market Vienna, 11.–13.7. The Cocktail Festival / Volksgarten Säulenhalle, Pavillon & Clubdiscothek / 1., Burgring; Do ab 17.00 Fr, Sa ab 15.00 / www.liquidmarket.bar Kulturheuriger am „Bauernhof“, wine, music & entertainment / 14., 28.7. & 11., 25.8. Weinverkostung, Livemusik ab 14.00 / Blumengärten Hirschstetten 22., Quadenstraße 15 / www.kv22.at Vollmondfahrt auf der Alten Donau, 16.7. & 15.8. Die Bootsvermieter laden ein / full moon boat trips / 22., An der oberen Alten Donau & An der unteren Alten Donau U1 Station Alte Donau / www.alte-donau.info Prater Festival, 2., Prater; music & entertainment / 19., 20.7. / 18.00–01.00 / www.praterwien.com Afrika-Tage Wien 2019, 9.–26.8. Basar, Konzerte, Kulinarik market, music, gastronomy Donauinsel, 22., bei der Floridsdorfer Brücke (Station U6 Handelskai oder Neue Donau) Mo–Fr 14.00–24.00, Sa, So 11.00–24.00

what’s on in vienna

/ Open Air-Konzerte: Seite 51 / page 51 / Tickets Tel. +43 1 58885 / www.afrika-tage.at Neustifter Kirtag, 16.–19.8. Wein, Musik & Unterhaltung/ wine, music & entertainment / 19., Neustift am Walde, Salmannsdorf / www.neustifterkirtag.at Stammersdorfer Weintage, wine festival / 24., 25.8. / 21., Stammersdorfer Straße; 14.00–24.00 / www.lebenswertesfloridsdorf.at Vienna Classic Days, classic car show / 24., 25.8. Präsentation von über 200 Fahrzeugen aus über 100 Jahren Automobilgeschichte rund um das Rathaus ab 9.00 / 24.8. Parade auf der Wiener Ringstraße; ab 17.00 / 25.8. Oldtimer-Picknick im Donaupark; ab 12.00 / www.viennaclassicdays.com Wiener Restaurantwoche, Vienna Restaurant Week / 26.8.–1.9. Wiener Top-Restaurants zu günstigen Preisen entdecken / www.restaurantwoche.wien *** Riesenrad, 2., Prater 90, Tel. 729 54 30: täglich von 10–21.45 Uhr / www.wienerriesenrad.com Tiergarten Schönbrunn, 13., Hietzinger Hauptstraße, Tel. 877 92 94-0: täglich von 9 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit / www.zoovienna.at

führungen

GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS • Manche geheime Orte der Stadt lassen sich am besten zu Fuß entdecken. Die Wiener Fremdenführer begleiten Sie zu verborgenen Plätzen und versteckten Innenhöfen in der Altstadt, führen Sie auf kaiserlichen Spuren durch Wien und erzählen Ihnen dabei Anekdoten von Einst und Jetzt.

Der sommerlichen Hitze der Stadt entfliehen lässt sich bei einem Ausflug zur Kirche am Steinhof. Das von Otto Wagner entworfene Jugendstil-Juwel war der erste Kirchenbau der Moderne in Europa. Als Anstaltskirche des ehemaligen Psychiatrischen Krankenhauses der Stadt Wien geplant, waren Klarheit und Zweckmäßigkeit die wichtigsten Bauvorgaben. Ein Besuch lohnt sich!

Wien Magazin

39


führungen

what’s on in vienna

GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS • Kühles Nass und frischer Fahrtwind: An heißen Tagen lädt eine Schifffahrt dazu ein, die Stadt vom Wasser aus zu erkunden. Ab Schwedenplatz führt die Tour mehrmals täglich an der Urania Sternwarte, Otto Wagners Schützenhaus, dem Ringturm und vielen anderen Sehenswürdigkeiten vorbei. *** Some of the city’s secrets are best discovered on foot. Vienna’s official tourist guides lead you to secret places and hidden inner courtyards in the Old City, taking you on the trail of Vienna’s imperial history and relating anecdotes from past and present. Escape the heat of the city with a trip to the Church of St. Leopold at Steinhof. This art nouveau jewel designed by architect Otto Wagner was the first modernist church to be built in Europe. Intended for patients at the former City of Vienna psychiatric hospital, keys aspects of its planning included a clear design and functionality. It’s worth a visit! Cooling waters and a fresh wind: a boat trip is an ideal way of exploring the city from the water on hot days. Starting at Schwedenplatz, the tour runs several times a day, taking you past the Urania Observatory, the Otto Wagner Schützenhaus, the Ringturm, and many other famous sights.

Ab 3 Personen / As of 3 people; 17 € (ausgenommen Eintrittsgebühren / excluding admission fees); T = Treffpunkt / Meeting Point; Führungsdauer / Duration: 1½–2 h / D = Deutsch, E = English Die Stadtspaziergänge finden bei einer Mindestteilnehmerzahl von drei Personen bei jedem Wetter statt. / Guided City Walks take place in any weather, minimum number of participants: 3 Preis / Price: 17 € (ausgenommen Eintrittspreise / excluding admission fees) T=Treffpunkt / Meeting Point Führungsdauer / Duration: 1½–2 h D=Deutsch, E=Englisch Weitere Termine / Further dates & Infos: Wiener Spaziergänge, Tel. +43 1 489 96 74, d.office@wienguide. at, www.wienguide.at Täglich Wien auf den ersten Blick: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt (D); T Tourist-Info, 1., Albertinaplatz/Maysedergasse, 14.00

40

Thu, Fri, Sat Vienna at First Glance: The most important sights of Vienna’s historical centre (E); T Tourist-Info, 1., Albertinaplatz/Maysedergasse, 9.30 am Mo, Do / Mon, Thu Altstadt / The Old City zwischen St. Stephan und Altem Universitätsviertel (D, E); T Tourist-Info, 1., Albertinaplatz/Maysedergasse, 10.30 Mo, Fr / Mon, Fri Der Dritte Mann: Wien auf den Spuren eines Filmklassikers / Vienna in the Footsteps of The Third Man (D, E; 2½ h, 20 €); T 1., U4-Station Stadtpark Ausgang / exit Johannesgasse, 16.00 Do, Sa Verschlungene Pfade in der Altstadt (D); T 1., Hoher Markt, Brunnen, Do 14.00, Sa 16.30 Di, Fr / Tue, Fri Altstadt / The Old City zwischen Hofburg und St. Stephan (D, E); T 1., Kärntner Straße/Mahlerstraße, Di 9.30, Fr 16.15 Sa, So Der Wiener Zentralfriedhof – Stadt der Toten (D); T Zentralfriedhof, 2. Tor, 11., Simmeringer Hauptstraße 234, Sa 11.00, So 11.00 & 14.00 Mo / Mon Jewish Vienna Past & Present (E); T 1., Rotenturmstraße/ Schwedenplatz, 10 am Mi / Wed Unbekanntes Unterirdisches Wien / Unknown Underground Vienna (D, E); T 1., Michaelerplatz, vor der Kirche, 13.30 Fr / Fri Jüdisches Wien in der Leopoldstadt / Jewish Vienna in Leopoldstadt (D, E); T 1., Rotenturmstraße / Schwedenplatz, 13.30

Wien Magazin


what’s on in vienna

führungen

GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS • „Verkaufts mein G’wand, ich fahr in Himmel“. Der Wiener Zentralfriedhof (D) T Zentralfriedhof, Tor 2, 11., Simmeringer Hauptstraße 234, 14.00 / Tel. +43 664 173 26 05 / www.wiensehen.at VENDREDI Découvrir Vienne. Les principaux sites et lieux historiques de Vienne (F); Rendez-vous: Place Albertina/ Helmut-Zilk-Platz à 18h00, Prix € 25 / Info +43 699 113 000 41 / www.decouvrir-vienne.com Sa / Sat Altstadt zwischen alten Stadtmauern und Judenplatz (D) T Liebenberg Denkmal 1., Universitätsring gegenüber der Universität, 10.15 Josefine Mutzenbacher: Auf den Wegen der Lust im alten Wien (D); T 1., Michaelerplatz, bei den Ausgrabungen, 14.00 So / Sun 150 Jahre Ringstraße (D); T Liebenberg-Denkmal, 1., Universitätsring gegenüber der Universität, 11.00 *** Bader, Ärzte, Scharlatane – Auf den Spuren der Heilkunst (D) 5., 19.7. & 9., 30.8. um 16.30; T 1., Albertinaplatz, Mahnmal Barocker Glanz für Kirche und Kaiser (D) 14., 28.7. & 18., 31.8. um 14.30; T 1., Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1, vor der Jesuitenkirche Der Schlosspark von Schönbrunn, 7., 14., 28.7. & 18., 25.8. um 10.30; T Schloss Schönbrunn, beim Modell links hinter dem Haupteingang zum Areal Die Hofburg und ihre Geheimnisse (D) 7., 14.7. & 18., 25.8. um 11.15; T 1., Michaelerplatz, bei den Ausgrabungen Entdecken Sie das alte Wien! (D) 1., 3., 8., 10., 15., 17., 20., 22., 24., 29., 31.7. & 3., 5., 7., 12., 14., 21., 26., 28.8. um 11.00 / 6., 13., 27.7. & 10., 17., 24.8. um 14.30; T 1., Freyung, vor der Schottenkirche Jüdisches Geschichtserbe in Wien / 1000 Years of Jewish Tradition in Vienna (D, E) 11., 18., 25.7. & 10., 15., 23.8. um 14.30; T Jüdisches Museum, 1., Dorotheergasse 11

Jüdisches Wien der Jahrhundertwende / Vienna around Sigmund Freud (D, E) 6., 13., 20., 27.7. & 1., 17., 24., 31.8. um 14.00; T Votivkirche, Haupteingang, 9., Roosevelt Platz Weltarchitektur beim Prater: der neue Campus WU / A New University near the Prater: The Campus WU (D, E) 21., 30.8. um 17.00; T U2-Station MessePrater, Ausgang Messe Wiens neue Kunstmeile. Vom Karlsplatz über das Freihausviertel zum MuseumsQuartier (D) 5., 12., 19., 26.7. & 16., 23., 30.8. um 15.30; T 4., Karlsplatz, Karlskirche, Mittelportal

Führungen / Guided tours DDSG Blue Danube Schiffsrundfahrten, DDSG Blue Danube boat trips / Info Tel. +43 1 588 80 0: City Cruise oder Große Donaurundfahrt ab Schwedenplatz: Abfahrten / departures: täglich / daily von/as of 10.30 bis/until 17.30 / Abendrundfahrt / Evening Sightseeing Cruise ab Schwedenplatz täglich / daily 19.00 / www.ddsg-blue-danube.at Dritte Mann-Tour (D, E) Führung durch Wiens Ka­ nallabyrinth / The Third Man Tour in Vienna’s Sewer System / T 1., Karlsplatz / Girardipark, vis-à-vis Café Museum (12+) Anmeldung erforderlich / reservation required / Tel. +43 1 4000 3033 / Do–So 10.00– 20.00, jeweils zur vollen Stunde, letzte Führung um 19.00 / Guided Tour in English: Thu–Sun 3.00 pm / www.drittemanntour.at Hofmobiliendepot (D) Möbel Museum Wien 7., Andreasgasse 7; Tel. +43 1 524 33 57: 26.7. & 9.8. „Die Couch des Kaisers“, Spezialführung in die Möbellager der Republik (Anmeldung erforderlich); 14.00 “The Emperor’s Couch” (E) 16.8. Special guided tours of the furniture depots of the Republic (booking required); 2 pm / www.hofmobiliendepot.at Kapuzinergruft, 1., Neuer Markt; Führung Kapuzinerkloster und Kapuzinergruft; Mi–So 14.00 / Guided tour Capuchin Monastery and Imperial Burial Vaults; Wed–Sat 3.30 pm / www.kapuzinergruft.com Konzerthaus, (D) 3., Lothringerstraße 20, Eingangsfoyer; Tel. +43 1 242 002: Führungen jeden Di & Fr 10.30 / www.konzerthaus.at MuseumsQuartier-Tours (D, E) 7., Museumsplatz 1; T MQ Point, Haupteingang / Main Entrance

Wien Magazin

41


führungen

what’s on in vienna

GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS • / Secret MQ-Tour (D) Sa 14.00 / (E) Sat 3 pm / Backstage-Tour #tourQ21 (D): Do 16.00 / (E) Thu 5 pm / 20.7. & 17.8. Führung durch das KaiserQuartier (D); 11.00 / 25.7. & 29.8. Art Night im MQ: Rundgang Leopold Museum, mumok & Kunsthalle; 17.00–21.00 / www.mqw.at/tours Musikverein (D, E) 1., Bösendorferstraße 12; Tel. +43 1 505 81 90 601: Führungen Mo–Sa 12.00 / Guided tours Mon–Sat 10 & 11 am / www.musikverein.at Naturhistorisches Museum (D, E) 1., Maria-Theresien-Platz; Tel. +43 1 521 77 512: Spaziergang durch das Museum mit Aufstieg zur Dachterrasse / Mi 18.30, Fr–So 16.00 / NHM The View from the Roof Fri–Sun 3.00 pm / www.nhm-wien.ac.at Otto Wagners Jugendstilkirche am Steinhof (D) 14., Baumgartner Höhe 1; Tel. +43 1 910 60 11007: Führungen / Sa 15.00, So 16.00 / Besichtigung der Kirche: Sa 16.00–17.00, So 12.00–16.00 / Jugendstilführung am Lemoniberg: jeden Mi um 14.00 / Treffpunkt: Direktionsgebäude, 14., Baumgartner Höhe 1 / www.wienkav.at/ows Palais Liechtenstein (D) Anmeldung erforderlich / Tel. +43 1 319 57 67 153: Führungen in deutscher Sprache smartphone-app in english available / Gartenpalais, 9., Fürstengasse 1; 5., 19., 26.7. & 2., 16.8. 15.00–16.00 / Stadtpalais, 1., Bankgasse 9; 5., 19., 26.7. & 2., 16.8. 17.00–18.30 / www. palaisliechtenstein.com Parlament in der Hofburg (D, E) 1., Josefsplatz/ Redoutensäle; Info Mo–Fr 9.00–15.00, Tel. +43 1 40110 2400: Führungen / guided tours Mo–Sa (außer / except 2.–4., 10., 11.7. & 15.8.) um 10.45, 13.45, 14.45, 15.45 / Fr auch 12.45, Sa auch 11.45, 12.45 & 16.45 / www.parlament.gv.at Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm (D, E) Collection of Anatomical Pathology in the Narrenturm / 9., Spitalgasse 2; (hinter dem Universitätscampus / behind the university campus) Mi 10.00–18.00 / Do, Sa 10.00–13.00 / Führungen / guided tours: Mi / Wed 10.00, 11.00, 12.00, 15.00, 16.00 & 17.00 / Do / Thu 11.00 / Sa / Sat 10.00, 11.00 & 12.00 / www.nhm-wien.ac.at Pedal Power – Stadt Radtouren, Info Tel. +43 1 729 72 34: Treffpunkt / Meeting point: 1., Bösendor-

42

ferstraße 5; Classic Vienna Tour: City, Ringstraße, Hofburg (D): täglich 14.30 / Classic Tour in English daily 10 am / Wiener Wasser & Wein Radtour (D): Fr, Sa 15.00 / www.pedalpower.at Rathaus (D) Stadtinformationszentrum 1., Friedrich-Schmidt-Platz 1; Tel. +43 1 525 50: Führungen Mo, Mi, Fr 13.00 / www.wien.gv.at Safari in die ewigen Jagdgründe / Safari into the Eternal Hunting Grounds, Wiener Zentralfriedhof, 2. Tor 11., Simmeringer Hauptstraße 234; 20., 21.7. & 3., 4.8. 8.00–10.30 & 16.00–19.00 / Anmeldung erforderlich / registration is essential / www. wienerwildnis.at Universität Wien (D, E) 1., Universitätsring 1; Tel. +43 1 427 71 76 01: Führungen Sa 10.30, Do (außer 15.8.) 18.00 / Guided tours: Sat 11.30 am / Campusführung: 6.7. & 31.8. um 13.00; Treffpunkt Karlik-Tor, 9., Ecke Alserstraße / Otto-Wagner-Platz / www.univie.ac.at/fuehrungen UNO–City, Vienna International Center 22., Wagramer Straße 5; Tel. +43 1 260 60 3328: Führungen / Guided tours / Mo–Fr (außer / except 12.8.) 11.00, 12.30, 14.00 & 15.30 / www.unvienna.org Wiener Porzellanmanufaktur (D, E) 2., Schloss Augarten; Tel. +43 1 211 24 200: Führungen / Guided tours Manufaktur & Museum Mo–Do (außer / except 15.8.) 10.15 & 11.30 / Führungen / Guided tours / Museum Sa 14.00 & 15.00 7 www.augarten.at Kaiserliches Festschloss Hof, 2294 Schlosshof 1; (55 km von Wien) Tel. +43 2285 200 00: Schlossführung täglich um 11.00 & 14.00 / „Schloss Hof entdecken“: Schloss, Garten & Gutshof: 7.7. & 4.8. um 10.30 / Kinderführung: So 13.00 / www. schlosshof.at Stift Klosterneuburg, 3400 Klosterneuburg (12 km von Wien) Tel. +43 2243 411 212: Führungen täglich zwischen / 9.00 und 18.00 / Weinkellerführung Mo–Fr 15.15 / Sa, So 13.00 & 15.15 / www.stiftklosterneuburg.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

sonderveranstaltungen

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • Adressen und Öffnungszeiten von Museen, Gedenk­ stätten und anderen Sehenswürdigkeiten finden Sie im Prospekt „Stadtplan & Museen“. Die Öffnungs­zei­ ten der hier an­ge­führten Sonderausstellungen können kurzfristig geändert werden. For addresses and hours of museums, memorials and other interesting sites see the folder „City Map & Museums“. The hours given below for special ex­hibitions are sometimes changed at short notice. Vous trouvez les adresses et heures d’ouverture des musées, lieux com­mé­moratifs et ­autres sites interes­ sants dans le prospectus „Plan de ville & musées“. Les heures d’ouverture des exposi­tions spéciales men­ tionnées ci-dessus peuvent être changées à court terme. Troverete gli indirizzi e le ore d’apertura dei musei, dei luoghi commemorativi e degli altri luoghi interessanti nell’opuscolo „Pianta & musei“. Le ore d’apertura delle esposizioni speciali di cui sopra possono essere cambiate a breve termine. *** Das Leopold Museum ist eine einzigartige Schatzkammer der Wiener Moderne und der Wiener Werkstätte. Die neue Dauerausstellung „Wien 1900. Aufbruch in die Moderne“ gibt einen Einblick in die enorme Fülle und Vielfalt künstlerischer und geistiger Meisterleistungen dieser Epoche. Auf über drei Etagen ziehen rund 1.300 Exponate Kunstinteressierte in ihren Bann. Neben der bedeutendsten und größten Egon-Schiele-Sammlung der Welt, den Meisterwerken Gustav Klimts, den Grafiken, Skulpturen und Fotografien finden sich auch Exponate aus Glas, Keramik, Metall, Textilien und Leder. Schmuck und Möbelstücke sind genauso zu bestaunen wie eine ganze Wohnungseinrichtung. Eine Ausstellung für alle, die die Wiener Moderne modern in Wien erleben möchten.

Auf den Spuren von Gustav Klimt und Otto Wagner gelangen Sie auch in die grünen Außenbezirke Wiens. Besuchen Sie das letzte Atelier Gustav Klimts in Hietzing und das Ernst Fuchs-Museum in der Otto-Wagner-Villa I – ein Jugendstil-Juwel am Hüttelberg am Rande des Wienerwaldes. *** The Leopold Museum is a unique treasury of Viennese Modernism and the Wiener Werkstätte. The new permanent exhibition “Vienna 1900. Birth of Modernism”

offers insights into the enormous abundance and diversity of the artistic and intellectual achievements of this epoch. Art lovers will be enthralled by the 1,300 exhibits arranged over three floors. Apart from the world’s largest and most significant Egon Schiele collection, masterpieces by Gustav Klimt, the graphics, sculptures, and photographs, there are also exhibits in glass, ceramic, metal, textiles, and leather. Jewelry and furniture are also on display, as are entire apartment furnishings. An exhibition for everyone wishing to experience Viennese Modernism in Vienna. The trail of Gustav Klimt and Otto Wagner also leads you to Vienna’s leafier outer districts: Visit Gustav Klimt’s studio in Hietzing and the Ernst Fuchs Museum at the Otto Wagner Villa I, an art nouveau jewel on the Hüttelberg, by the edge of the Wienerwald. Albertina, 1., Albertinaplatz 1; Monet bis Picasso Die Sammlung Batliner / Nitsch. Räume aus Farbe (bis 11.8.) / Sean Scully. Eleuthera / Die Neue Sachlichkeit (bis 7.7.) / Foto.Buch.Kunst / täglich 10.00–18.00 / Mi, Fr 10.00–21.00 / www.albertina.at Arnold Schönberg Center, 3., Zaunergasse 1–3; Arnold Schönberg. Der musikalische Gedanke (15.8. geschlossen) Mo–Fr 10.00–17.00 / www.schoenberg.at Belvedere, Oberes Belvedere: 3., Prinz-Eugen-Straße 27; Spontan erfasst. Faszination Ölskizze / Uli Aigner. One Million–Item 2361 / täglich 9.00–18.00 / Fr 9.00–21.00 / Unteres Belvedere: & Orangerie 3., Rennweg 6; Talking Heads: Zeitgenössische Dialoge mit F.X. Messerschmidt (bis 18.8.) / Kiki Smith. Procession / täglich 10.00–18.00 / Fr 10.00–21.00 / (1.–25.8. täglich 10.00–21.00) / Belvedere 21: 3., Schweizergarten, Arsenalstraße 1; Attersee. Feuerstelle (bis 18.8.) / Caroline Achaintre. Dauerwelle Monica Bonvicini / Mi, Fr 11.00–21.00 / Do, Sa, So 11.00–18.00 / www.belvedere.at Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6; Zeig mir deine Wunde / Mi–So 10.00–18.00 / Do 10.00–20.00 (15.8. geschlossen) / www.dommuseum.at Dritte Mann Museum, 4., Pressgasse 25; Jubiläumsausstellung: 70 Jahre Filmpremiere „Der dritte Mann“ / Sa 14.00–18.00 / www.3mpc.net Haus der Geschichte Österreich, 1., Heldenplatz; Aufbruch ins Ungewisse – Österreich seit 1918 / Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung

Wien Magazin

43


sonderveranstaltungen

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • / Österreich im All – ein Land hebt ab! / Di–So 10.00– 18.00 / Do 10.00–21.00 / www.hdgoe.at Haus der Musik – Das Klangmuseum, 1., Seilerstätte 30; Innenhof Neue Wiener Lieder. / Poesie, Provokation, Pop / täglich 10.00–22.00 / www.hdm.at Heeresgeschichtliches Museum, 3., Arsenal, Objekt 18; Schutz und Hilfe. Das Österreichische Bundesheer 1955–1991 / täglich 9.00–17.00 / Montur & Pulverdampf 2019, 13., 14.7. Zeitreise durch 7 Jahrhunderte Militärgeschichte: Feldlager, Artillerievorführungen, Schaukämpfe, Turnierritt, Kinderprogramm, Mittelaltermarkt; Sa 10.00–22.00 / So 10.00–20.00 / www.hgm.at Hofmobiliendepot Möbel Museum Wien, 7., Andreasgasse 7; United in Diversity. Sonderausstellung zum LIFE BALL 2019 / Di–So 10.00–18.00 / www.hofmobiliendepot.at

Ausstellungen 100 Jahre Rotes Wien Das Rote Wien im Waschsalon Karl-MarxHof, 19., Halteraugasse 7; Heldenplatz ’29. Das Rote Wien zwischen Feier und Faschismus / Otto Felix Kanitz. Vom Kinderfreund zum Organisator des Jugendtreffens / Do 13.00–18.00 / So 12.00–16.00 www.dasrotewien-waschsalon.at Wienbibliothek im Rathaus, 1., Eingang Felderstraße, Stiege 6, 1. Stock; Victor Th. Slama. Plakate, Ausstellungen, Masseninszenierungen / Mo–Do 9.00–18.30 / Fr 9.00–16.30 / (15.8. geschlossen) www.wienbibliothek.at Wien Museum MUSA, 1., Felderstraße 6–8; Das Rote Wien 1919 bis 1934 / Di–So 10.00–18.00 / www.wienmuseum.at Wiener Stadt- und Landesarchiv, Gasometer D / 11., Guglgasse 14, Ausstellungsfoyer, ­Zugang über Gasometer A; Das Rote Wien / Mo–Mi, Fr 9.00–15.30 / Do 9.00–19.00 / (15.8. geschlossen) / wien.gv.at/kultur/archiv

44

Jüdisches Museum Wien, 1., Dorotheergasse 11; Arik Brauer. Alle meine Künste / Café As. Das Überleben des Simon Wiesenthal / Mo–Fr, So 10.00–18.00 / www. jmw.at Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn; Kaiserin Elisabeth. Die Lady Diana des 19. Jahrhunderts / Imperial Speed / täglich 9.00–17.00 / www.khm.at „Klimt Villa“ – Gustav Klimt Atelier, 13., Feldmühlgasse 11; Klimts Leben und Werk, 1911–1918 / Klimt lost / Di–So & 15.8. 10.00–18.00 / www.klimtvilla.at Kunsthalle Wien Karlsplatz, 4., Karlsplatz/Treitlstraße; Hysterical Mining / Di–So 11.00–19.00 / Do 11.00– 21.00 / www.kunsthallewien.at Kunst Haus Wien. Museum Hundertwasser, 3., Untere Weißgerberstraße 13; Über Leben am Land (bis 25.8.) / Garage: Claudia Märzendorfer. A Blazing World / täglich 10.00–18.00 / www.kunsthauswien.com Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-TheresienPlatz; grey time – Bruchteile aus dem Museum / Van Eyck und die Kasel vom Goldenen Vlies (ab 10.7.) / Ansichtssache #24: Zwei Flügel mit Motiven nach Dürer, Allerheiligenbild u.a. (ab 26.7.) / Münzkabinett: Zuhanden Ihrer Majestät. Medaillen Maria Theresias / täglich 10.00–18.00 / Do 10.00–21.00 (außer Münzkabinett) / www.khm.at Kunstraum Nestroyhof, 2., Nestroyplatz 1; raumbezogen 03. Steinbrener / Dempf & Huber: Rumble Fish / Mo– Fr 11.00–19.00 / Sa 11.00–17.00 / www.kunstraumnestroyhof.at Literaturmuseum, 1., Johannesgasse 6; Wien. Eine Stadt im Spiegel der Literatur / täglich 10.00–18.00, Do 10.00–21.00 / www.onb.ac.at/museen/ MAK – Museum für angewandte Kunst, 1., Stubenring 5; Vienna Biennale for Change 2019 – Schöne neue Werte. Unsere Digitale Welt gestalten: Uncanny Values. Künstliche Intelligenz & Du / Space and Experience. Architektur für ein besseres Leben Klimawandel! Vom Massenkonsum zur nachhaltigen Qualitätsgesellschaft / Future Factory. Urbane Produktion neu denken / Understanding – Art & Research (bis 28.7.) / Di 10.00–22.00 / Mi–So 10.00–18.00 / www.mak.at Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5; Mozart: Reisender in Europa Eine Ausstellung des Archivs der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien im Mozarthaus Vienna / täglich 10.00–19.00 / www.mozarthausvienna.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

sonderveranstaltungen

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • Museum der Johann Strauß Dynastie, 9., Müllnergasse 3; Strauß International / Mi–Sa 10.00–13.00, 15.00– 18.00 / (24.7.–17.8. geschlossen) / www.strauss-museum.at Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8; Die drei mit dem Stift. Lily Renée, Bil Spira und Paul Peter Porges / So–Do 10.00–18.00 / Fr 10.00–17.00 / www.jmw.at Musiksammlung der Wienbibliothek – Adolf LoosRäume, 1., Bartensteingasse 9; Offenbach, Suppè und der Beginn der Wiener Operette / Mo–Fr 9.00–13.00 (15.8. geschlossen) / www.wienbibliothek.at Naturhistorisches Museum, 1., Maria-Theresien-Platz; Dahinschmelzen. Gletscher als Zeugen des Klimawandels / Flora Photographica – Die Zeit dazwischen. Fotografien von Petra Lutnyk / Mo, Do–So 9.00–18.30 / Mi 9.00–21.00 / www.nhm-wien.ac.at Österreichische Nationalbibliothek. Prunksaal, 1., Josefsplatz 1; Kaiser Maximilian I. Ein großer Habsburger / täglich 10.00–18.00 / Do 10.00–21.00 / www.onb.ac.at Papyrusmuseum, 1., Neue Burg, Heldenplatz; In vino veritas. Wein im alten Ägypten / täglich 10.00–18.00, Do 10.00–21.00 / www.onb.ac.at/museen/ Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm – NHM, 9., Spitalgasse 2, Uni-Campus Hof 6, Narrenturm; Medizin im Ersten Weltkrieg / Mi 10.00–18.00 / Do, Sa 10.00–13.00 / www.nhm-wien.ac.at Porzellanmuseum im Augarten, 2., Obere Augartenstraße 1; Aus eigenen Stücken. Einblicke in die Sammlung des Porzellanmuseums im Augarten / Mo–Sa 10.00– 18.00 (15.8. geschlossen) / www.augarten.com Schloss Esterházy, Esterházyplatz, 7000 Eisenstadt; Melinda Esterházy: „Das Leben hat mir viel geschenkt“ / Labor Bestiarium Wunderkammer / Haydn explosiv / Glanzlichter des Schlosses Esterházy / täglich 10.00– 18.00 / www.esterhazy.at Schloss Hof, 2294 Schlosshof 1; Schaufenster Europa – Das Banat / Das Spiel mit dem Essen – Handel & Logistik / täglich 10.00–18.00 / www.schlosshof.at Schloss Niederweiden, 2292 Niederweiden 1; Das Spiel mit dem Essen – Von der Greißlerei zum High-TechSupermarkt / täglich 10.00–18.00 / www.schlosshof.at Schottenstift, 1., Freyung 6; Dialog im Dunkeln / Di–Sa 13.00–19.00 (9.–23.7. geschlossen) / www.imdunkeln. at / Hands Up – Eintauchen in die Welt der Gehörlosen

/ Di–Do 13.00–19.00 / Fr, Sa 13.00–17.00 (9.–23.7. & 15.8. geschlossen) / www.handsup.wien / Reservierung erforderlich: Tel. +43 1 890 60 60 Secession, 1., Friedrichstraße 12; Nora Schultz: would you say this is the day? / Rosalind Nashashibi / Fiona Connor: #8, Closed for Installation, Sequence of Events / Di–So 10.00–18.00 / www.secession.at Sigmund Freud Museum, Das Museum in der Berggasse 19 ist bis zur Neueröffnung im Mai 2020 geschlossen. The museum in Berggasse 19 will be closed due to construction works until its reopening in May 2020. / Währenddessen Ausstellung / Meanwhile exhibition / moving freud museum 9., Berggasse 13 & Liechtensteinstraße 19; täglich 10.00–18.00 / www.freud-museum.at

Museen & Ausstellungen am Abend Museums & exhibitions in the evening täglich bis 22.00 Haus der Musik Di bis 22.00 MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst Mi bis 21.00 Albertina, Belvedere 21, Naturhistorisches Museum Do bis 20.00 Dom Museum Wien, Volkskundemuseum Wien Do bis 21.00 Haus der Geschichte, Kunsthalle Wien Museums-Quartier & Karlsplatz, Kunsthistorisches Museum, Leopold Museum, Literaturmuseum, mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Österreichische Nationalbibliothek – Prunksaal, Papyrusmuseum Fr bis 21.00 Albertina, Oberes & Unteres Belvedere, Belvedere 21

Wien Magazin

45


sonderveranstaltungen

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • MuseumsQuartier Wien 7., Museumsplatz 1 – www.mqw.at

Architekturzentrum Wien (Az W), a_schau. Österreichische Architektur im 20. und 21. Jahrhundert / Critical Care. Architektur für einen Planeten in der Krise Hans Hollein ausgepackt: Das Haas-Haus (bis 19.8.) / Österreichbild. Schaufenster zum Hof / täglich 10.00–19.00 / www.azw.at designforum wien, Food Realities: Produktion, Design & Technologie / Mo–Fr 10.00–18.00 / Sa, So & 15.8. 11.00–18.00 / www.designforum.at frei_raum Q21 exhibition space, Dance of Urgency / Di–So 13.00–16.00, 16.30–20.00 / www.q21.at Kunsthalle Wien Museumsquartier, Hysterical Mining / Gelatin & Liam Gillick. Stinking Dawn (ab 5.7.) / Di–So 11.00–19.00 / Do 11.00–21.00 / www.kunsthallewien.at Leopold Museum, Wien 1900. Aufbruch in die Moderne / Oskar Kokoschka. Expressionist, Migrant, Europäer – Eine Retrospektive (bis 8.7.) / Edmund Kalb (bis 18.8.) / Olga Wisinger-Florian / täglich 10.00–18.00 / Do 10.00–21.00 / www.leopoldmuseum.org mumok – museum moderner kunst stiftung ludwig wien, Vertigo. Op Art und eine Geschichte des Schwindels 1520–1970 / Dorit Margreiter. Really! Pattern and Decoration. Ornament als Versprechen / Nikita Kadan / Friedrich Kiesler. Endless House / Mo 14.00–19.00 / Di–So 10.00–19.00 / Do 10.00–21.00 / www.mumok.at Q21 – Komische Künste / Galerie, Oliver Ottitsch: Gay Nazi Dolphins at a Gang Bang / Nicolas Mahler: Wien in 200 leiwanden Grafiken / Di–So 11.00–18.00 / www.komischekuenste.com

Stift Klosterneuburg, Stiftsplatz 1; 3400 Klosterneuburg / Stiftsmuseum: Des Kaiser neuer Heiliger. Maximilian I. und Markgraf Leopold III. in Zeiten des Medienwandels / täglich 9.00–18.00 / www.stift-klosterneuburg.at Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212; High Moon – 50 Jahre Mondlandung im TMW / Arbeit & Produktion. weiter_gedacht_Geliebt – gelobt – unerwünscht. Haushaltsdinge zwischen Wunsch und Wirklichkeit / Stadtverbindungen. Wien–Bratislava / Mo–Fr 9.00–18.00 / Sa, So & 15.8. 10.00–18.00 / www.tmw.at Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2; Alles tanzt. Kosmos Wiener Tanzmoderne / Die Spitze tanzt. 150 Jahre Ballett an der Wiener Staatsoper / Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast im Theatermuseum / Aus dem Stegreif! Ein gemeinsamer Blick auf die Commedia dell‘arte (bis 25.8.) / Bosch & Kühn – Susanne Kühn: Beastville (bis 25.8.) / Lebenslinien –

46

Rembrandt in den Kunstsammlungen der Akademie der Bildenden Künste / Mo, Mi–So 10.00–18.00 / www. theatermuseum.at Theseustempel, 1., Volksgarten; Maurizio Cattelan / täglich 11.00–18.00 / www.khm.at Volkskundemuseum Wien, 8., Laudongasse 15; Die Küsten Österreichs. Die neue Schausammlung / „Sie meinen es politisch!“ 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich (bis 25.8.) / Take away. Genuss ohne Müll (ab 2.7. in der Passage) / Di–So 10.00–17.00 / Do 10.00–20.00 / www.volkskundemuseum.at Weltmuseum Wien, 1., Heldenplatz; Nepal Art Now. Zeitgenössische Kunst Nepals / Die Eleganz der Hosokawa. Tradition einer Samurai-Familie (bis 16.7.) / Forest of Mirrors. Anthropologin Stine Krøijer & Fotograf Mike Kollöffel (bis 7.7.) / The Art of Being a World Culture

Wien Magazin


what’s on in vienna

sonderveranstaltungen

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • Museum. Fotografien von Wolfgang Thaler / Korridor des Staunens. Schaudepot / Lisl Ponger. The Master Narrative / Mo, Di, Do–So 10.00–18.00 / www.weltmuseumwien.at WestLicht. Schauplatz für Fotografie, 7., Westbahnstraße 40; Édouard Baldus. Transit und Monument (bis 21.7.)

what’s on in vienna

/ Katharina Gaenssler. Atlas und Sequenz (bis 21.7.) / Di, Mi, Fr 14.00–19.00 / Do 14.00–21.00 / Sa, So 11.00–19.00 (12.7. geschlossen) / www.westlicht.com Wien Museum Karlsplatz, 4., Karlsplatz 8; Takeover. Street Art & Skateboarding (ab 5.7.) / Do–So & 15.8. 14.00–22.00 / www.wienmuseum.at

galerien

(Auswahl)

GALLERIES • GALERIES • GALLERIAS • Galerien im Internet:

Galerie Gans, 7., Kirchberggasse 4; Johann Julian Taupe – Aktuelle Werke (bis 12.7.) / Di–Fr 12.00–18.00 / Sa 12.00–15.00 / www.galerie-gans.at

Am 15.8. sind die Galerien geschlossen / On August 15 galleries will be closed

Galerie Gerersdorfer, 9., Währinger Straße 12; Anna Stangl. Nature (bis 6.7.) / Do–Sa 11.00–20.00 / www. gerersdorfer.at

AnzenbergerGallery, 10., Absberggasse 27; Gabriela Morawetz. Unwägbarkeiten Regina Anzenberger. Goosewalk / Mi–Fr 12.00–18.00 / www.anzenberger.com

Galerie Heike Curtze, 1., Seilerstätte 15–16; Heinz Cibulka. Von jedem Dorf ein Hund – Highlights aus diversen Zyklen des Gesamtoeuvres (bis 20.7.) / Di–Fr 11.30– 18.30 / Sa 12.00–16.00 / www.heikecurtze.com

www.diegalerien.at, www.kunstnet.at

Fotogalerie Wien, 9., Währinger Straße 59; Propeller. Gruppenausstellung, Studierende österreichischer Kunstuniversitäten (bis 6.7.) / Di, Fr 14.00–19.00 / Mi, Do 12.00–19.00 / Sa 10.00–14.00 / www.fotogalerie-wien. at Galerie Crone Wien, 1., Getreidemarkt 14; Eingang Eschenbachgasse Daniel Lergon: Über Rot (bis 26.7.) / Di–Fr 11.00–18.00 / Sa 11.00–15.00 / www.galeriecrone.com

Galerie Hubert Winter, 7., Breite Gasse 17; Lawrence Weiner / Di–Fr 11.00–18.00 / Sa 11.00–14.00 / www. galeriewinter.at Galerie Johannes Faber, 4., Brahmsplatz 7; The Summer Show. Photographs 1900–2000 / 1.–31.7.: Di–Fr 14.00– 18.00, Sa 11.00–17.00 (im August nur nach Voranmeldung) / www.jmcfaber.at

Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, 1., Seilerstätte 7; Hermann Nitsch & Julian Schnabel (bis 10.8.) / Di–Fr 12.00–18.00 / Sa 11.00–16.00 / www.galeriethoman. com

Galerie Jünger, 4., Paniglgasse 17a; Elisabeth von Samsonow „She’s got it”: Skulptur – Malerei – Fotografie (bis 17.8.) / Rudolf Goessl. Helle Bilder (bis 23.8.) / 1.– 31.7.: Di–Fr 14.00–18.00, Sa 11.00–14.00 / 1.–23.8.: Do, Fr 14.00–18.00, Sa 11.00–14.00 / www.galeriejuenger.at

Galerie Ernst Hilger, 1., Dorotheergasse 5; Assunta Abdel Azim Mohamed: Sic Transit Gloria Mundi / Di–Fr 11.00–18.00 (6.–18.8. geschlossen) / www.hilger.at

Galerie Krinzinger, 1., Seilerstätte 16; Hauptgalerie: Franz Graf / Di–Fr 12.00–18.00 / Sa 11.00–16.00 / www.galerie-krinzinger.at

Wien Magazin

47


(Auswahl)

galerien

what’s on in vienna

GALLERIES • GALERIES • GALLERIAS • Galerie Krobath, 1., Eschenbachgasse 9; Uwe Henneken: Stomping Ground (bis 13.7.) / Fritz Panzer: Prenninger Küche (bis 13.7.) / Di–Fr 11.00–18.00 / Sa 11.00–15.00 / www.galeriekrobath.at Galerie Martin Janda, 1., Eschenbachgasse 11; Tania Pérez Córdova: Tragic, comic and bold facts. (bis 20.7.) / Di–Fr 11.00–18.00, Sa 11.00–16.00 / www.martinjanda.at Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder, 1., Grünangergasse 1; Heinrich Dunst – A. B. a. P. / Antonio Banderas as Picasso (29.7.–12.8. geschlossen) / Di–Fr 11.00–18.00 / Sa 11.00–16.00 / www.schwarzwaelder.at Galerie Slavik – Schmuckkunst, 1., Himmelpfortgasse 17; Schmuckkunst im Sternenglanz: Alexandra Brachtendorf, Anna Heindl, David Kaiser, Jil Köhn, Letizia Plankensteiner (bis 27.7.) / Mi–Fr 10.00–13.00, 14.00– 18.00, Sa 11.00–14.00 / www.galerie-slavik.com Galerie Straihammer und Seidenschwann, 1., Grünangergasse 8/3; Toni Stegmayer I Sein und Deuten I Skulpturen (bis 13.7.) / Andreas Rhomberg I Past Grandeur I Fotografie (bis 13.7.) / Di–Fr 13.00–18.00 / Sa 11.00– 15.00 / www.galerie-sunds.at Galerie Sturm & Schober, 1., Kohlmarkt 9/2/5; Vanessa Henn & Nina Rike Springer: Pitch Black Neon (bis 26.7.) / Di–Fr 11.00–19.00 / www.sturmschober.com Galerie Ulrike Hrobsky, 1., Grünangergasse 6; Flower Power: Michaela Bruckmüller | Alexandra Deutsch | Angela Flaig | Maria Temnitschka | Martina Tscherni | Sylvia Vorwagner | T. Zahn | Donald Baechler (bis 13.7.) / Mi–Fr 13.00–18.00 / Sa 11.00–15.00 / www.galeriehrobsky.at Georg Kargl Fine Arts, 4., Schleifmühlgasse 5; Unfolded Matters: Mark Dion, Jitka Hanzlová, Sanna Kannisto, Olivia Coeln, Barbara Hainz u.a. Kargl Box: Lenora de Barros Kargl Permanent: Stafett / Mi–Fr 13.00–19.00 / Sa 11.00–16.00 (4.–27.8. geschlossen) / www.georgkargl.com Hilger NEXT Wien 10, 10., Absberggasse 27; Úlfur Karlsson. Omnivoures / Do–Sa 12.00–18.00 (1.–21.8. geschlossen) / www.hilger.at Knoll Galerie Wien, 6., Gumpendorfer Straße 18; Ludmila Hrachovinová. Movement shapes the distance, distance shapes the present (bis 27.7.) / Di–Fr 13.00– 18.00 / Sa 13.00–16.00 / www.knollgalerie.at

48

Kovacek Spiegelgasse Contemporary, 1., Spiegelgasse 12; Doug Argue (bis 28.8.) / Mo–Fr 10.00–18.00 / www. kovacek.at Kunsthandel Hieke, 1., Grünangergasse 12; Austrian Fine Art 1900–1980 (ab 20.8.) / Postwar – Kunst nach 1945 (ab 20.8.) / Di–Fr 10.00–13.00 & 14.00–18.00 / Sa 10.00–13.00 / www.hieke-art.com Kunsthandel Hitzenberger, 1., Weihburggasse 18–20; 10 Jahre Jubiläumsausstellung / Mo 14.00–18.00 / Di– Fr 11.00–12.00 & 14.00–18.00 / Sa 11.00–13.30 / www.hitzenberger.cc Kunstraum Niederösterreich, 1., Herrengasse 13; Nature \ nature (bis 27.7.) / Di–Fr 11.00–19.00 / Sa 11.00– 15.00 / www.kunstraum.net Loft8, 3., Radetzkystraße 4; Xu Hongziang. One Night While Hunting For Faeries (bis 13.7.) Di–Fr 13.00–18.00 / Sa 10.00–15.00 / www.loft8.at Lukas Feichtner Galerie, 1., Seilerstätte 19; hot summer exhibition / Di–Fr 10.00–18.00 / www.feichtnergallery.com Mario Mauroner Contemporary Art Vienna, 1., Weihburggasse 26; Markus Hofer. A Private Reality (bis 20.7.) / Blue: Baltazar Torres | Carmen Calvo | Fred Eerdekens | Jan Fabre | Alfred Haberpintner | u.a. (bis 20.7.) / Di–Fr 10.00–18.00 Sa 11.00–16.00 / www.galerie-mam.com OstLicht. Galerie für Fotografie, 10., Absberggasse 27; Come on! Dance with me – Karolina Miernik & Emilia Milewska (Impulstanz special) / 17.7.–10.8.: Mi–Sa 12.00–18.00 / www.ostlicht.at rauminhalt_harald bichler, 4., Schleifmühlgasse 13; Jakob Gasteiger: paint + aluminum (bis 20.7.) / Di–Fr 12.00–19.00 / Sa 10.00–15.00 / www.rauminhalt.at Startgalerie im Wien Museum MUSA, 1., Felderstraße 6–8; Jakob Ehrlich. Status Quo II (bis 10.7.) / Marie Reichel. Passing through sweet dark places (ab 18.7.) / Di–So & 15.8. 10.00–18.00 / www.wienmuseum.at Suppan Fine Arts, 1., Habsburgergasse 5; Post-War & Contemporary Art – selected works / Di–Fr 11.00–18.00 / Sa 11.00–14.00 / www.suppanfinearts.com W&K Palais Schönborn-Batthyány, 1., Renngasse 4; Zoran Music & Joannis Avramidis / Di–Fr 11.00–17.00, Do 11.00–20.00, Sa 11.00–14.00 / www.w-k.art ZS art Galerie, 7., Westbahnstraße 27–29; SchriftBilder: Angelika Kaufmann, Sabine Müller-Funk, Drago Prelog, Antoni Tàpies, Emil Toman, Eduardo Vega de Seoane (bis 26.7.) / Mo–Fr 11.00–18.30 / www.zsart.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

events

ROCK • POP • JAZZ • wienXtra – jugendinfo, 1., Babenberger­straße/ Ecke Burgring: Mo–Sa 12–19 Uhr / Telefon 17 99, Fax 585 24 99 / www.jugendinfowien.at (In­ fo, Tickets und Beratung für Leute von 13 bis 26) Gilberto Gil, Chilly Gonzales, Omara Portuondo, Bobby McFerrin und Jamie Cullum – das sind die Top-Acts beim diesjährigen Jazz Fest Wien in der Staatsoper. Das Gesamtprogramm beinhaltet viele weitere Auftritte von Jazz-legenden und aufstrebenden Talenten an den verschiedensten Austragungsorten in der ganzen Stadt. Ende Juli präsentiert das Popfest Wien zum zehnjährigen Jubiläum vier Tage lang heimische Live-Acts vom Fein-

sten bei freiem Eintritt vor der barocken Kulisse der Karlskirche. Mit dabei sind etwa die Rapperin Ebow, Tom Neuwirth, AVEC und Shooting-Star Lou Asril. Fixtermin für Liebhaber der österreichischen Rockmusik ist alljährlich im August das zweitägige Hafen Open Air im Alberner Hafen, direkt an der Donau. Und beim Gürtel Night-walk am 31. August bilden 20 Open-Air-Bühnen für Live-Bands und DJs eine Nacht lang eine einzigartige Musikmeile. *** Gilberto Gil, Chilly Gonzales, Omara Portuondo, Bobby McFerrin, and Jamie Cullum are the top acts at this year’s Vienna Jazz Festival in the State Opera. The program as a whole includes many other appearances by

Sommertheater am Spittelberg 7., Spittelberggasse 10 / Tickets: Tel. +43 1 526 13 85 1.7. acousticClub – Moderation: Birgit Denk / 2.7. Ernst Molden & das Frauenorchester / 3.7. Los Gringos: Otto Lechner, Klaus Trabitsch, Peter Rosmanith / 4.7. Fado aus Portugal: Mísia / 5.7. trans port theater: Hansi Franzi – Eine Wiener Seelenreise / 6.7. Loukia Agapiou & Band / 8.7. Die Strottern: „waunsd woadsd“ / 9.7. Ernst Molden & Der Nino aus Wien / 10.7. Georg Breinschmid & Gunkl / 11.7. MoZuluArt – „Emakhaya“ („Dahoam“) / 12.7. Christoph & Lollo: „Mitten ins Hirn“ / 13.7. Tsatsiki Connection: „Meer in Sicht“ / 15.7. Doppelkonzert: takt|gefuehl pres. Fainschmitz // Grant / 16.7. Andy Baum, Christian Becker & Band / 17.7. Doppelkonzert: Sain Mus | Erwyn / 18.7. Frollein Smilla: „Freak Cabaret Tour“ / 19.7. Klazz Brothers & Cuba Percussion / 20.7. Prohibition Stompers feat. Tanja Filipovic / 22.7. bratfisch & Hotel Palindrone Trio / 23., 24.7. Fado aus Portugal: Carminho & Musiker / 25.7. Meena Cryle & The Chris Fillmore Band / 26.7. folksmilch, jazzfolk / 27.7. Sergio Cattáneo Tango Show / 29.7. Kernölamazonen: „Was Wäre Wenn“ / 30.7. Eva D.: „Ahoi Leben!“ / 31.7. Spotlight on Mahan Mirarab mit 14 Special Guests / 1.8. Der Nino aus Wien / 2.8. Doppelkonzert: Robert Rotifer | Martin Klein / 3.8. Spotlight on Eldis La Rosa – Special Guests: Cuatro Si – The Quartet, mia san sinner, Duo Dedos, Mathias Holzner / 5.8. acousticClub – Moderation: Birgit Denk / 6.8. Zoë im Trio / 7.8. Kollegium Kalksburg / 8.8. Das Quintet, Tango / 9.8. Doppelkonzert: Violons Barbares | Fetén Fetén / 10.8. Sonidos Del Orinoco Band / 13.8. Caroline Athanasiadis / 14.8. Doppelkonzert: Brofaction | Nina-Sofie Berghammer / 15.8. Dobranotch: klezmer, gypsy, russische lieder / 16.8. Marwan Abado & Hakan Gürses: „Muhabbat“ / 17.8. Sergio Cattáneo Tango Show / 18.8. Felix Kramer & Band / 20.8. Bye Maxene, 40er-jahre-swing / 21.8. Erika Pluhar & Roland Guggenbichler / 22.8. Eddie Luis & Die gnadenlosen XL, swing / 23.8. Fado: Lenita Gentil & Musiker / 24.8. Tango: Marco de Ana & Ensemble & Musiker / 26.8. Die Strottern / 27.8. Kernölamazonen: Best Of / 28.8. La Viennaise – Brigitte & Roland Guggenbichler & Band / 29.8. Verena Scheitz & Thomas Schreiweis: „Iss was G‘Scheitz“ / 30.8. Denk: Tänker unplugged / 31.8. Nicole Beutler und die Wiener Theatermusiker / Beginn: 19.30

www.theateramspittelberg.at

Wien Magazin

49


events

what’s on in vienna

ROCK • POP • JAZZ • JAZZ FEST WIEN 24.6.–10.7.2019 Tickets Tel. +43 1 58885 Wiener Staatsoper 1., Opernring 2; 19.30 5.7. Gilberto Gil / 6.7. Chilly Gonzales / 7.7. Omara Portuondo: „Omara es Cuba“ / 8.7. Bobby McFerrin: „Gimme5“ 9.7. Jamie Cullum Porgy & Bess 1., Riemergasse 11; 20.30 1.7. Sarah McCoy / 2.7. Jamison Ross 3.7. Handsemmel Records – Gräwe/KoglmannQuintett / 4.7. Focusyear Band 19 | Jam Music Lab Quintett / 5.7. Aufmessers Schneide / 6.7. Backwood Five ft. Helena May / 7.7. Camilla George / 8.7. José James | presented by Radio Superfly Rathausplatz 1.7. Remy. X Band; 18.00 / 3.7. Soundstairs; 18.00 Reigen 14., Hadikgasse 62 3.7. Trio Balkan Strings; 20.30 / 6.7. Fernanda Cunha; 20.30 Jazzland 1., Franz-Josefs-Kai 29, 21.00 1.–3.7. Axel Zwingenberger solo / 4.–6.7. Lori A. Williams / 8.–10.7. Dusko Goykovich MuTh 2., Am Augartenspitz 1 1.7. Harri Stojka Express; 20.30 Rathausplatz Jazz-Matinéen; 12.00–14.00 7.7. Turnaround / 14.7. VSOP Jazzband 21.7. Original Storyville Jazzband / 28.7. Boogie Woogie Gang / 4.8. Aquarius Jazzband / 11.8. Blue Note Six / 18.8. Burgundy Street Jazzband / 25.8. Eddie’s Swing Cats / 1.9. Vienna Jazz Serenaders www.jazzfest.wien

50

jazz legends and upcoming talents at a huge variety of venues across the entire city. In late July Vienna Popfest celebrates its tenth anniversary with four days of the best local live acts, set against the baroque backdrop of the Church of St. Charles. Entrance is free. The lineup includes rapper Ebow, Tom Neuwirth, AVEC, and shooting star Lou Asril. In August a set date for Austrian rock music aficionados is the annual two-day Hafen Open Air festival in the Alberner Hafen, directly on the Danube, while the Gürtel Night Walk on August 31, with its 20 open-air stages hosting performances by live bands and DJs, creates a unique music mile for a whole night long. Popfest Wien, 25.–28.7.2019 / Kunstplatz Karlsplatz; Rund 70 österreichische Musikprojekte live in den Kunstund Kulturhäusern rund um den Karlsplatz und auf der „Seebühne“: Ebow, Lylit, Conchita Wurst, AVEC, Lou Asril, Sketches on Duality, Soia, Eva Billisich und die derrische Kapelln u.a. / Open Air Do ab 18.30, Fr & Sa ab 17.00 / Indoor Do ab 18.30, Fr ab 16.00, Sa ab 14.00, So ab 16.00: Wien Museum, Technische Universität, Roxy, Karlsgarten & Karlskirche / www.popfest.at Hafen Open Air, 16., 17.8.2019 / Alberner Hafen; 11., beim Friedhof der Namenlosen (Shuttlebus ab U3 Simmering / Fr, Sa 11.00–01.00, Ticket 5 €) 16.8. ab 13.00: Danyelle Reed, Petaw Band, Metternich, M@sta, Amarok Avari, Leni, Blind Petition, Hunger, Conchita Wurst & Band / 17.8. ab 13.00: Light Up The Town, Dominik Ofner & Band, Cécile Nordegg, Wenzel Beck, Shallig, Mojo Blues Band, The Sellout, Straßenunterhaltungsdienst präsentiert von Söhne Mannheims / Hafen Open Air Warm Up Party im Schloss Neugebäude; 11., OtmarBrix-Gasse 1; 19.7. ab 15.00: Rhythm & Poetry Talents, Zuckergoscherl, Black Tape Suicide, Dan Rider, EmmaMo, Ben Leven / 20.7. ab 15.00: Bonjour Tropfen, Syannah, Schodl, Matho, Alex Fridl und die Herren aus der Vorstadt, Chris Zitta / www.hafenopenair.at Schloss Schönbrunn, Ehrenhof; Tickets Tel. +43 1 58885: 3.7. Open Air Best of Austria meets Classic: Wolfgang Ambros, Conchita, EAV feat. Lemo, Edmund, Klaus Eberhartinger, Marianne Mendt, Mathea, Pizzera & Jaus, Opus, Ina Regen u.a. / + Symphonieorchester unter der Leitung von Christian Kolonovits; 20.00 / www.wienticket.at Ernst-Happel-Stadion, 2., Meiereistraße 7; Tickets: Tel. +43 1 96096: 17.7. Bon Jovi: This House Is Not For

Wien Magazin


what’s on in vienna

events

ROCK • POP • JAZZ • Sale-Tour; 18.50 / 24.7. P!nk 2019 live: Beautiful Trauma World Tour; 18.00 / 16.8. Metallica: WorldWiredTour 2019; 18.00 Uhr / 22., 23.8. Rammstein: Europe / Stadium Tour 2019; 19.00 / 31.8. Andreas Gabalier / 10 Jahre Jubiläumskonzert; 20.00 / www.oeticket.com METAStadt Wien, 22., Dr. Otto-Neurath-Gasse 3; 8.7. The 1975; 17.30 / 9.7. Greta van Fleet; 17.30 / 11.7. Scooter; 17.30 / www.oeticket.com Prater, Kaiserwiese, 23., 25.8. Kurt Ostbahn & die Musiker seines Vertrauens; 20.00 / www.oeticket.com Staatsoper, 1., Opernring 2; 25.8. The Prague Philharmonic Orchestra, Singers & Band: Rock the Opera / www.wien-ticket.at Gürtel Nightwalk XXII, Lerchenfelder Gürtel & Hernalser Gürtel / 31.8. Open-Air-Bühnen, Indoor-Bühnen, Konzerte & DJs in & vor den Szenelokalen am Gürtel; ab 18.00 Österreichisches Blasmusikfest, brass band music festival / 5.7. Festkonzert im Rathaus; 19.00 / 6.7. Platzkonzerte: Graben, Herbert-von-Karajan-Platz, Maria-Theresien-Platz, Michaeler Platz, Stock-im-Eisen-Platz, Oberes Belvedere; 9.30–13.00 / Musikparade über die Ringstraße vom Maria-Theresien-Platz zum Rathausplatz; 15.30–16.30 / Abschlusskonzert am Rathausplatz; 17.00 / www.blasmusik-wien.at Die Deutschmeister kommen, 6.7. & 3.8. Blasmusikkonzert / brass band music / Route: Heldenplatz – Stephansplatz – Graben – Kohlmarkt – In der Burg; 17.00–18.30 (nur bei Schönwetter / weather permitting) www. deutschmeister.info Open Air Festival Bühne Donaupark, 22., Arbeiterstrandbadstraße 122; 6.7.–25.8.2019 / Kabarett: jeden Fr 19.30 / Kinderprogramm: Sa 16.30 LiveKonzerte: Sa 19.30, So 18.00 / www.buehnedonaupark.at Arena, 3., Baumgasse 80; 5.7. Norbert Schneider & Band; 18.30 / 8.7. Kamasi Washington; 19.00 / 11.7. Napalm Death + guests; 19.00 / 23.7. Neurosis + Yob + Kowloon Walled City; 18.30 / 20.8. Hatebreed + Skeletal Remains; 19.00 / 29.8. Oh Sees + Aluk Todolo; 19.00 /Arena Wien Open Air: 15., 16.7. Tash Sultana + Pierce Brothers; 18.30 / 18.7. Xavier Rudd + Nahko & Medicine for the people; 18.00 / 28.7. Skunk Anansie; 19.00 10., 11.8. Kontra K; 18.00 / 12.8. The Gossip; 18.00 / Arena Gelände: 6.7. Mainframe; 22.00 / 26.7. & 30.8. Iceberg; 22.00 / arena.wien

Chelsea, 8., Lerchenfelder Gürtel, Bogen 29–32; 3.7. The Score / 16.7. La Sabotage / Lady Lynch / 18.7. Get Dead / 11.8. The Story So Far / Hockey Dad / 13.8. Flipper / 14.8. Lumerians / Primordial Undermind / 31.8. Scarabaeusdream / Strandhase / Beginn 21.00 / www. chelsea.co.at Flex, 1., Donaukanal/Schottenring; Tel. +43 1 533 75 25: 5.7. Sons of the East / 7.7. Lurcy Dacus / 10.8. Coheed & Cambria / 12.8. Cavetown / 13.8. Mitski Beginn: 20.00 / www.flex.at

Afrika-Tage Wien 2019 Donauinsel, 22., bei der Floridsdorfer Brücke Station U6 Handelskai oder Neue Donau, Tickets Tel. +43 1 58885 9.–26.8. Basar, Konzerte, Workshops & Kulinarik; market, music, gastronomy Mo–Fr 14.00–24.00, Sa, So 11.00–24.00 Open Air-Konzerte Konzertbeginn jeweils um 18.00 & 20.30: 9.8. Saritah; Sona Jobarteh 10.8. Solarkreis; Hans Söllner 11.8. Sketches on Duality; Jamaram 12.8. Iyasa; Alicios Theluji & Band 13.8. Nai-Jah; Ziggy Marley 14.8. Mr. Ambassador; Cloud Tissa 15.8. Yelé; Alborosie 16.8. Jayasri; Don Carlos 17.8. Nkwali & Band; Jo Mersa Marley 18.8. Buster Shuffle; Patrice 19.8. The Rocksteady C.; Tscheberwooky 20.8. Jenny Bell; African Royal Ballet 21.8. Drums On Earth; Slightly Stoopid 22.8. Bafang; Third World 23.8. Chameleon Mime; Nneka 24.8. KCK; ASA 25.8. Kaled; LaBrassBanda 26.8. G. Minstrel Choir; Trancitiv www.afrika-tage.at

Wien Magazin

51


events

what’s on in vienna

ROCK • POP • JAZZ • Jazzland, 1., Franz-Josefs-Kai 29; 1.–10.7. Jazz Fest Wien / 11.7. Robert Schönherr Quartett / 12.7. Coquette Jazzband / 13.7. Burgundy Street Jazzband / 15.7. Thiemo Kirberg Quintet / 16., 17.7. Mojo Blues Band / 14.–17.8. Dana Gillespie & Joachim Palden Trio / 19.8. Doris Schröder / 20.8. Swingdance Bigband / 21.8. JazzBus / 22.8. Al Cook Trio / 23.8. Riverside Stompers / 24.8. Markus Gaudriot Trio / 26.8. Walter Korschan Quartett / 27.8. Picadilly Onions / 28.8. Sandor Rigo Quartett / 29.8. Faulhammer & Faulhammer / 30.8. V.S.O.P. Jazzband / 31.8. Andi Weiss Quintett Beginn: 21.00 / www.jazzland.at Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20; 1.7. Diana Krall feat. Robert Hurst, Joe Lovano, Marc Ribot and Karriem Riggins; 19.30 / 28.7. Calexico | Iron & Wine; 20.00 / www.konzerthaus.at Porgy & Bess, Jazz & Music Club 1., Riemergasse 11; 1.–8.7. Jazz Fest Wien / 9.7. Larry Goldings / Peter Bernstein / Bill Stewart / 10.7. Christian Muthspiel Quartet / 11.7. Lia Pale/mathias rüegg & ‚PaCoRa Trio‘ /

12.7. Jarrod Lawson / 13.7. Bill Charlap Trio / 14.7. The Hot Sardines / 15.7. Barbara Bruckmüller Big Band feat. Wadud Ahmad / 16.7. MOSHULU / 17.7. Keb‘ Mo Solo / 18.7. Nuf Said / 19.7. Golnar & Mahan Trio / 20.7. The Max. Boogaloos / 21.7. Robert Castelli & Boom / 22.7. Charles Lloyd / 23.7. Maria Schneider & Ensemble Denada / 24.7. Azymuth / 25.7. Jure Pukl‘s Doubtless feat Melissa Aldana / Joe Sanders & Greg Hutchinson / 26.7. reformARTorchestra / 27.7. Alexander Ehrenreich Big Band / 28.7. JazzyBIT / 29.7. Omer Klein Trio / 30.7. Maria Grand Trio w/ Linda Oh & Savannah Harris / 3.8. Fernando Paiva Group / 4.8. Arthur Sadowsky & The Troubadours / 6.8. Joey Calderazzo Trio / 7.8. Adam Ben Ezra / 8.8. YolanDa Brown / 9.8. Ismael Barrios Salsa Explosion extended / 11.8. The Allan Harris Band / 12.8. Chris Potter / Gilad Hekselman / Ferenc Nemeth / 14.8. Joris Dudli ‚Funk Modes‘ Sextet / 15.8. Dusha Connection feat. Maja Jaku / 16.8. Gustavo Firmenich’s Tango & Jazz Quartet / 17.8. Season-Finale: Wolfgang Puschnig / Jon Sass / Reinhardt Winkler / Beginn: 20.30 / www.porgy.at

Clubs & Parties Albert & Tina, Albertina, 1., Albertinaplatz 1; jeden Mi: Art-Clubbing mit Live-DJs auf der Bastei der Albertina (nur bei Schönwetter); 18.00–23.00 / www.albertina.at Babenberger Passage, 1., Burgring 1; Do: censored/retro: House/ RnB & Nostalgic; 22.00 / Fr: Med & Law pres. Nostalgic Night; 22.00 / Sa: Vanity#Supernights: HipHop/Dance/RnB; 23.00 / www.club-passage.at HeldenBar, Lounge & Cocktailbar 1., Heldenplatz; So–Di 11.00–21.00 / Do: Aperitivo Italiano; ab 17.00 / Fr, Sa: DJ-Sounds; ab 18.00 / www.heldenbar.wien Volksgarten Pavillon, 1., Burgring; bei Schönwetter täglich geöffnet ab 11.00 / Mo: Fruity Hop: Swing, Jazz & Blues for dancers; 20.00 / Di: das techno cafe; ab 18.00 / Do: Superfly im Pavillon: Soulful Music; 21.00/ Fr: The Birds & The Bees: Hip Hop, Soul, Funk, Disco; 22.00 / Sa: Specials; 22.00 / www.volksgarten-pavillon.at U4 Diskothek, 12., Schönbrunner Straße 222; Di: „Tuesday4-Club“; 22.00 / Mi: „Heartbreak Hotel“; 22.00 / Do: „U4 Donnerstag“, House & RnB; 22.00 / Fr: „Addicted to Rock“, Wiens Rockclub No. 1, 22.00 / Sa: „Behave!“, 80er & 90er Disco & House; 22.00 / www.u4.at Im PulsTanz Partys, im Kasino am Schwarzenbergplatz; 19.7. ImpulsTanz-Party A-Side mit: UNIIQU3 live, Kristian Davidek, d.e.y.; 22.00 / 9.8. ImpulsTanz-Party B-Side mit: Catnapp live, Dalia Ahmed, Spinelly; 22.00 Vienna City Beach Club, 22., Kaisermühlendamm, Neue Donau Mitte (nähe U2 Station Donaustadtbrücke) Badestrand, Volleyballplätze, Kulinarik, Drinks & Music nur bei Schönwetter / weather permitting Mo–Do 14.00–23.00, Fr 14.00–03.30, Sa 10.00–03.30, So, Ftg 10.00–03.30 / Events & Musikprogramm: www.vcbc.at

52

Wien Magazin


what’s on in vienna

informationen

INFORMATIONS • INFORMATIONS • INFORMACIÓN Notruf

TAXIFUNK

Feuerwehr .................................122 Polizei.........................................133 Rettung......................................144 Ärztenotdienst............................141 Internationaler Notruf.................112

DIE WICHTIGSTEN POSTÄMTER HAUPTPOSTAMT: 1., Fleischmarkt 19, von 0.00 bis 24.00 % 0810 010 100, www.post.at/ Wiener Hauptbahnhof: 10., Am Hauptbahnhof 1, % +43 (0) 51717, www.oebb.at Postgebühren: Brief bis 20 g Inland e 0,68 Europa e 0,80

% 40 100

% 60 160

INFORMATION STADTINFO: Rathaus, Friedrich-Schmidt-Halle, % 525 50 TOURIST INFORMATION: 1., Albertinaplatz, täglich 9–19, % 211 14/222 FÜR FLUGREISENDE: Airport Schwechat: % 7007-0 Flugauskunft: % 7007-222 33 AUA (Auskunft und Buchungen): % +43 (0)5 1766 1000 Tyrolean Air Ambulance – Ambulanzflugdienst % +43 512 22 422 100 VIENNA AIRPORT LINES: Wien Schwedenplatz – Flughafen Wien: Fahrzeit 20 Min.: von 5.00 bis 23.30 alle 30 Minuten!

TELEFONAUSKUNFT

Wien Westbahnhof – Flughafen Wien: Fahrtzeit 45 Min.: von 5.00 bis 23.00 alle 20 Minuten!

Alle EU-Länder: 118877 Außereuropäische Länder: 118114 Ferngesprächsanmeldung: 118116

Wien Dörfelstraße (Bahnhof Meidling) – Flughafen Wien: Fahrzeit 30 Min.: von 5.15 bis 23.15 alle 20 Minuten!

DIVERSE Ärztezentrale: 531 16-0 Bankomat-Service, Sperrtelefon: 0660 5372 Bundesbus-Fahrplanauskunft: 71101 DDSG-Blue Danube Schifffahrt: 58880 Flugrettung und Flugpolizei: 1777

PANNENDIENSTE

Wien UNO-City – Flughafen Wien: Fahrzeit 45 Min.: von 5.55 bis 18.55 alle 60 Minuten! ÖBB-MobilitätsCallCenter: Fahrzeiten, Information, Tickets und Reservierungen unter % 05-1717 (österreichweit zum Ortstarif) Internet: www.oebb.at ÖBB – Lost & Found – Fundsammelstelle:

ÖAMTC: % 120 – ARBÖ: % 123

% Infos +43 (01) 93000-22222

Wien Magazin

53


sightseeing

what’s on in vienna WHAT TO SEE AND DO DURING JOUR STAY IN VIENNA

PROGRAMMVORSCHLÄGE

1. Tag:

Stadtrundfahrt: Ringstraße, Schönbrunn, Schloss Belvedere mit Blick auf Wien. Besuch des Stephansdomes, Fiakerfahrt oder Spaziergang durch die romantische Altstadt. Am Abend: Opern- oder Theaterbesuch

First day Sightseeing trip: a drive along Vienna’s famous boulevard (Ring), visit to Schönbrunn palace, ending with the magnificent view over the city from Prinz Eugene’s palace gardens. Visit to St. Stephen’s Cathedral. An evening at the opera or a theatre.

Second day Walking tour ”Imperial Vienna”: Burggarten, Albertina, Tegetthoffstraße, Imperial Crypt, Gluckgasse, Lobkowitzplatz, Church of the Au­gustinian Friars, Josefsplatz, National Library. An evening at the “Heurigen” in Grinzing. Staatsoper

Foto: Prof. Eric Holan

2. Tag:

Rundgang „Kaiserliches Wien“ – Burggarten, Albertina, Tegetthoffstraße, Kapuzinergruft, Gluckgasse, Lobkowitzplatz, Augustinerkirche, Josefsplatz, Nationalbibliothek, Schweizerhof, Burgkapelle und Schatzkammer, Schweizertor. Am Abend: Zum Heurigen nach Grinzing.

Third day Visit the training session at the Spanish Riding School. Stroll through the Prater and ride on the Riesenrad (ferris wheel) or the Liliputbahn (mini train). As an alternative window-shopping in the pedestrian zone.

3. Tag:

Besuch der Morgenarbeit in der Spanischen Reitschule. Prunksaal der Nationalbibliothek. Fahrt über die Reichsbrücke, vorbei an der UNO-City zum DONAUTURM (herrlicher Panoramablick über Wien). Am Abend: Spaziergang in der Fußgängerzone.

4. Tag:

Bummel zum Naschmarkt (am Samstag auch Flohmarkt). Jugendstil Rundgang (Informationsblatt an der Tourist-Information Albertina­ platz erhältlich). Musikergedenkstätten, Ehrengräber auf dem Zentralfriedhof. Am Abend: Konzert, Kleinbühnen, Varieté oder Nachtclub. 54

Riesenrad

Foto: Prof. Eric Holan

Fourth day Open-air market (Naschmarkt) – with a flea market on Saturdays. Art Nouveau walking tour (information sheet available at the Official Tourist Information Albertinaplatz). Memorial sites of the great musicians, tombs of famous men on the Zentralfriedhof (Central cemetery). In the evening see an “Oldie” at the Filmmuseum, Augustinerstrasse 1, or listen to a concert.

Wien Magazin


what’s on in vienna

sightseeing

POUR VOTRE SÉJOUR ÀVIENNE NOUS VOUS PROPOSONS LE PROGRAMME SUIVANT

PROGRAMMI PROPOSTI PER IL SOGGIORNO A VIENNA

1er jour

I giorno

Grand tour de la ville en autocar: le boulevard du Ring, une visite guidée dans les salles d’appa­rat du château de Schönbrunn, ensuite vous joui­rez d’une vue magnifique sur la vieille ville du haut des jardins du Belvédère. le soir: Opéra ou théâtre

Giro turistico della città: Ringstrasse, visita del Castello di Schönbrunn seguita da una vista pa­ noramica della città, dall’alto dei giardini del ca­stello del Belvedere. Visita del Duomo di San Stefano seguita da un giro in carrozzella o a piedi attraverso il centro storico. Alla sera: Una rappresentazione all’Opera o a un teatro.

II giorno Giro nella «Vienna Imperiale» – Parco Imperiale, Albertina, Tegetthoffstrasse, Cripta Imperiale, Chiesa degli Agostiniani, Josefsplatz, Bi­blioteca Nazionale, Cortile svizzero, Cappella Imperiale, Giardino del Popolo. Alla sera: Al «Heurigen» a Grinzing. Schönbrunn

Foto: Eric Holan

2ième jour Tour de la ville impériale: Burggarten, Albertina, Crypte Impériale, Gluckgasse, Palais Lobkowitz, église des Augustins, Josefsplatz, ­Bibliothèque Nationale, Chapelle impériale. le soir: «Heuriger» à Grinzing.

3ième jour Visite de l’entrainement des chevaux à l’Ecole d’Equitation Espagnole. Le Prater avec sa grande roue et ses multiples attractions. Excursion au «Kahlenberg» par la «Höhenstrasse». le soir: Flânerie dans les zones piétonnes.

4ième jour Emplettes au «Naschmarkt» – c’est là que le sa­medi se tient le marché aux puces. Promenade à la découverte de l’Art Nouveau (feuillet d’infor­mation au Bureau of ficiel d’information touristi­que/Albertinaplatz). Monuments commémoratifs de musiciens: tombes d’honneur de Beethoven, Mozart au Cimetière central. le soir: Concert, cabaret ou boîte de nuit.

Burgtheater

Foto: Eric Holan

III giorno Visita alla Scuola di equitazione spagnola (alle­namento mattutino). Prater, la Grande Ruota, il trenino della «Liliputbahn». Gita sulla strada del Bosco viennese fino al Kahlenberg. Alla sera: Passeggiata serale nella zone pedonale, cantina di vino o locale jazz.

IV giorno Passeggiata sul Naschmarkt (Grandi Mercati – sabato anche Mercato delle pulci). Giro informativo sullo stile liberty (rivolgersi alla «Tourist-Information» Albertinaplatz. Luoghi commemorativi dei grandi musicisti – tombe d’onore nel Cimitero centrale. Alla sera: Concerti, cabaret, varietà o dancing.

Wien Magazin

55


Sommertheater

what’s on in Summer

THEATERFEST NIEDERÖSTERREICH 2019

Musical Sommer Amstetten – 17. Juli bis 17. August: „The Rocky Horror Show“; 3300 Amstetten, Tel. +43 (0)7472 601 454, www.musicalsommeramstetten.at Filmhof Wein4tel Asparn/Zaya – 13. Juli bis 18. August: „Sex in the Country – Kleinstadtkomödie mit Musik“; 2151 Asparn/Zaya, Tel. +43 (0) 2577 84106, www.filmhof.at Bühne Baden – bis 25. August: „Der Vogelhändler“; 13. Juli bis 31. August: „Zigeunerliebe“; 3. August bis 1. September: „Kuss der Spinnenfrau“; 2500 Baden, Sommerarena, Tel. +43 (0)2252 225 22, www.buehnebaden.at Stadttheater Berndorf – 30. Juli bis 1. September: „Wenn schon, denn schon“; 2560 Berndorf, Stadttheater, Tel. +43 (0)2672 822 53-43, www.buehnen-berndorf.at Oper Burg Gars – 18. Juli bis 10. August: „Fidelio“; 3571 Gars am Kamp, Burgruine, Tel. +43 (0)2985 33000, www.operburggars.at Festspiele Gutenstein – 11. Juli bis 4. August: „Brüderlein Fein“; 2770 Gutenstein, Theaterzelt, Tel. +43 (0)676/840 023 200, www.festspielegutenstein.at Theatersommer Haag – 3. Juli bis 10. August: „Maß für Maß“; 3350 Haag, Hauptplatz, Tel. +43 (0)7434 446 00, www.theatersommer.at Klassikfestival Schloss Kirchstetten – 1. bis 17. August: „L’Italiana in Algeri“; 2135, Kirchstetten, Schloss Kirchstetten im Weinviertel, Tel. +43 (0)2523 831415, www.schloss-kirchstetten.at Operklosterneuburg – 6. Juli bis 2. August: „Les Contes d‘Hoffmann“; 3400 Klosterneuburg, Kaiserhof Stift Klosterneuburg, Tel. +43 (0)2243 444 424, www.operklosterneuburg.at Schlossfestspiele Langenlois – 25. Juli bis 10. August: „Die Csárdásfürstin“; 3550 Langenlois, Schloss Haindorf, Tel. +43 (0)2734 3450, www.schlossfestspiele.at Kultursommer Laxenburg – bis 18. August: „Traumschiff – Alles läuft schief“; 2361 Laxenburg, im Hof der Franzensburg, Tel. +43 (0)2236 73640, www.kultursommerlaxenburg.at Herrenseetheater Litschau – 9. bis 18. August: „Hin & Weg“; 3874 Litschau, Herrenseetheater, Tel. +43 (0)720 40 77 04, www.herrenseetheater.at Sommerspiele Melk – bis 3. August: „Babylon“; 10. Juli bis 14. August: „Fly me to the Moon“; 3390 Melk, Wachauarena, Tel. +43 (0)2752 540 60, www.sommerspielemelk.at Sommertheater Mödling – 6. Juli bis 10. August: „Don Camillo ud Peppone“; 2340 Mödling, Pfarrkirche St. Othmar, Tel. +43 (0)2236 400 125 www.theater-moedling.at Theater im Bunker Mödling – 11. August bis 1. September: „Karl MayBe. – Mit Schmetterhand und Silberbüchse“; 2340 Mödling, Luftschutzbunker, Tel. +43 (0)1 544 20 70, www.theaterimbunker.at Stadttheater Mödling – 17. Juli bis 4. August: „Heidi – Mal deine Wünsche in den Himmel“; 2340 Mödling, Stadttheater, Tel. +43 (0)699 11 99 00 90, www.teatro.at Sommerspiele Perchtoldsdorf – bis 27. Juli: „Onkel Wanja“; 2380 Perchtoldsdorf, Burg Perchtoldsdorf, Tel. +43 (0)1 866 83-40 www.sommerspiele-perchtoldsdorf.at

56

Wien Magazin


what’s on in Summer

Sommertheater

Festival Retz – 4. bis 21. Juli: „Maria Magdalena“; 2070 Retz, Stadtpfarrkirche St. Stephan, Tel. +43 (0)2942 22 23-52, www.festivalretz.at Sommernachtskomödie Rosenburg – bis 4. August: „Amadeus“; 3573 Rosenburg, Tel. +43 (0)664 163 05 43, www.sommernachtskomoedie-rosenburg.at Nestroy Spiele Schwechat – bis 3. August: „Nestroy’s Wohnung zu vermieten“; 2320 Schwechat-Rannersdorf, Schloss Rothmühle, Tel. +43 (0)650 472 32 12, www.nestroy.at Felsenbühne Staatz – 26. Juli bis 17. August: „Der Graf von Monte Christo“; 2134 Staatz, Felsenbühne, Tel. +43 (0)676 462 20 50, www.felsenbuehne-staatz.at Festspiele Stockerau – 2. bis 25. August: „Einen Jux will er sich machen“; 2000 Stockerau, Dr. Karl Renner-Platz, Tel. +43 (0)2266 676 89, www.festspiele-stockerau.at Wachaufestspiele Weißenkirchen – 16. Juli bis 24. August: „Kein Ruh’ für’s Donauweibchen“; 30. August bis 8. September: „Der Bockerer“; 3610 Weißenkirchen, Teisenhoferhof, Tel. +43 (0)2715 22 68, www.wachaufestspiele.com Festival Schloss Weitra – 5. Juli bis 4. August: „Die lustige Witwe“; 3970 Weitra, Schloss, Tel. +43 (0)664 515 09 86, www.schloss-weitra.at

DER FESTIVALSOMMER 2019 IM BURGENLAND Oper im Steinbruch – 10. Juli bis 17. August: „Die Zauberflöte“; 062 St. Margarethen, Tel. +43 (0) 2682 65 0 65, www.operimsteinbruch.at Burgspiele Güssing – 13. Juli bis 15. August: „Doktor Dolittle“; 24. Juli bis 17. August: „In 80 Tagen um die Welt“; www.burgspiele.eu Güssinger Kultur-Sommer – bis 20. Juli: „Wie man Hasen jagt“; 7540 Güssing, Tel. +43 (0)5 9010-8510, www.kultursommer.net Halbturner Schlosskonzerte: 13. Juli bis 24. August; www.halbturner-schlosskonzerte.at jOPERA jennersdorf festivalsommer – 1. bis 11. August: „Martha“; 8380 Jennersdorf, Tel. +43 (0)3329 43037, www.jopera.at Sommerfestival Kittsee – 3. bis 27. Juli: „Carmen“; Tel. +43 (0)1 203 63 57, www.sommerfestival.at Kammermusikfest Lockenhaus – 4. bis 13. Juli: „Authenticos“; Tel. +43 (0)2616 20202, www.kammermusikfest.at Musical Güssing – 21. September bis 5. Oktober: „Aida“; www.musicalguessing.com Schloss-Spiele Kobersdorf – bis 28. Juli: „Das Mädl aus der Vorstadt“; 7332 Kobersdorf, Wasserschloss, Tel. +43 (0)2682 719 8000, www.schlossspiele.com Seefestspiele Mörbisch – 11. Juli bis 24. August: „Das Land des Lächelns“; 7072 Mörbisch am See, Seebühne, Tel. +43 (0)2682 66210-0, www.seefestspiele-moerbisch.at Theater Sommer Parndorf – 4. bis 28. Juli: „Der Verschwender“; 7111 Parndorf, Tel. +43 (0)2166 22772, www.theatersommer.info

Wien Magazin

57


Sommertheater

what’s on in Summer

Informationen unter www.wachaufestspiele.com Karten unter Tel.: 02715/2268 oder www.theaterfest-noe.at FREILICHTAUFFÜHRUNGEN im historischen Teisenhoferhof INTENDANZ: MARCUS STRAHL

Keine Ruh’ für’s Donauweibchen

Der Bockerer

Die Kultkomödie von Peter Preses und Ulrich Becher

16. Juli bis 24. August 2019

30. August bis 8. September 2019

Mit: Waltraut Haas, Serge Falck, Stephan Paryla-Raky, Leila Strahl, Michaela Ehrenstein, Eva Christina Binder, Katrin Fuchs, Michael Duregger, Martin Gesslbauer u.a. Bühne: Martin Gesslbauer, Regie: Serge Falck

Mit: Rudi Larsen, David Miesmer, Johannes Terne, Gerhard Dorfer, Gregor Viilukas, Leila Strahl, Irene Budischowsky, Anke Zisak, Martin Gesslbauer und Sebastian Blechinger Bühne: Martin Gesslbauer, Regie: Marcus Strahl

Fotos: Sam Madwar

ZAUBERhafte Komödie mit Musik von Susanne Felicitas Wolf

EIN SCHAUSPIELSTAR IN GUTENSTEIN Mit der diesjährigen Uraufführung von Felix Mitterers „Brüderlein fein“, einem Auftragswerk der Raimundspiele Gutenstein, bringt Prinzipalin Andrea Eckert einen Burgtheater- und Filmstar auf die Bühne: Johannes Krisch. Das beschauliche Gutenstein bietet sich einmal mehr als Ausflugsziel für Kulturliebhaber an. Zum einen gelang Prinzipalin Andrea Eckert mit der Beauftragung Felix Mitterers, ein Stück über Ferdinand Raimund zu schreiben, eine wahre Besonderheit im Rahmen der Raimundspiele. Zum anderen stellt der Schauspielstar Johannes Krisch eine Attraktion dar, die den Besuch dieses tradi­tionsreichen Theaterfestivals am Land noch verlockender macht. Die Gemeinde macht es Besuchern möglichst einfach, eine der Vorstellungen zwischen 11. Juli (Premiere) und 4. August zu besuchen. Für die Freitagsvorstellungen wurde ein Bustransfer zwischen den Bahnhöfen Wiener Neustadt und Gutenstein organisiert – inklusive Zwischenstationen. An den Samstagen fährt Elite Tours per Bus von Wien nach Gutenstein. Für die Vorstellungen am Sonntagnachmittag um 17.30 Uhr empfiehlt sich eine bequeme Bahnreise.

Johannes Krisch

© Joachim Kern

Raimundspiele Gutenstein 11. Juli bis 4. August 2019

Informationen: Tel.: +43 (0)676 840 023 200, www.raimundspiele.at 58

Wien Magazin


Sommertheater

© Sam Madwar

what’s on in Summer

IN E TSC H E N & GU 0 K ARTE 0 2 6 8 2 / 6 621 t r le u n te e e fe st sp ie .a w w w.s

Wien Magazin

59


what’s on in Summer

Sommertheater OPER IM STEINBRUCH DIE ZAUBERFLÖTE

Bühnenbild Wasserprobe Zauberflöte

© Raimund Bauer

Der Prinz Tamino wird von der Königin der Nacht entsandt, ihre Tochter Pamina zu retten, die von Sarastro entführt wurde. Ihm zur Seite gestellt wird der Vogelfänger Papageno. Tamino erhält eine Zauberflöte, Papageno ein magisches Glockenspiel um wilde Tiere zu zähmen, Prüfungen zu bestehen und Rätsel zu lösen. Wer wird siegen – Nacht oder Tag? Gut oder Böse? Am Ende bleibt allein die Liebe die Siegerin. Prinz und Prinzessin finden zueinander, gehen miteinander durch Feuer und Wasser, und auch der Vogelfänger darf sein „geliebtes Täubchen“ in die Arme schließen. Auch über 200 Jahre nach seiner Uraufführung in Wien fasziniert Mozarts Meisterwerk Jung und Alt, lässt Zuschauer nachdenken, mitfiebern und in einem unbeschreiblichen Reichtum an Melodien schwelgen. Volkstheater wollte „Die Zauberflöte“ stets sein, im besten und wahrsten Sinn des Wortes, und echtes Volksgut sind mittlerweile viele musikalische Hauptthemen geworden: Papagenos Vogelfängerlied, Taminos verträumt-innige Betrachtung des „bezaubernd schönen Bildnisses“ oder Paminas verschattet melancholisches „Ach, ich fühl‘s“. Vor allem die virtuosen Koloraturarien der Königin der Nacht reißen das Publikum damals wie heute zu Beifallsstürmen hin.

7062 St. Margarethen Informationen: www.operimsteinbruch.at 60

Es spielen Wolfgang Böck, Katharina Stemberger, Wolf Bachofner, Karl Ferdinand Kratzl, u.a. Regie Beverly Blankenship KARTENSERVICE & INFORMATION: Telefon +43 (0)2682/719 – 8000 www.kobersdorf.at

Viktor Fertsak

Oper im Steinbruch 10. Juli bis 17. August 2019

JOHANN NESTROY 2.–28. JULI 2019

Wien Magazin


what’s on in NÖ

© Lukas Beck | Clemens Kerschbaumer

BÜHNE BADEN EIN SOMMER DER LIEBE Emotionen pur am der Bühne Baden! Intendant Michael Lakner setzt diesen Sommer auf große Gefühle und eingängige Melodien. Den Beginn macht „Der Vogelhändler“ (bis 25. August) von Carl

Zeller. Zu den unterhaltsamen Intrigen passt Zellers melodienreiche Musik – darunter die bekannten Nummern „Ich bin die Christel von der Post“, „Wie mein Ahnl zwanzig Jahr’“, „Mir scheint ich kenn’ dich, spröde Fee“, „Ich bin der Prodekan“ und „Schenkt man sich Rosen in Tirol“. Die zweite Operette ist eine wahre Rarität von Franz Lehár: In „Zigeunerliebe“ (ab 22. Juli) muss sich ein junges Mädchen zwischen Vernunft und Leidenschaft ent­ scheiden. „Ich bin ein Zigeunerkind“, der Csárdás „Hör’ ich Cymbalklänge“ und „Zorika, Zorika, kehre zurück“ sind nur einige der zündenden Melodien dieser romantischen Operette. Als Musical steht „Kuss der Spinnenfrau“ von Terrence McNally/John Kander (ab 13. Juli) auf dem Programm. In der tragi­ schen Story über zwei Gefängnisinsassen in einer süd­amerikanischen Diktatur sind unter anderem die Publikumslieblinge Drew Sarich und Martin Berger zu sehen. Bühne Baden STADTTHEATER – SOMMERARENA – MAX-REINHARDT-FOYER 2500 Baden, Theaterplatz 7 Infos: E-Mail: ticket@buehnebaden.at Tel.: 02252/22522, www.buehnebaden.at

bundesländer WIENER NEUSTADT: WELT IN BEWEGUNG! Niederösterreichische Landesausstellung 2019 Ein Regionalentwicklungsprojekt setzt wichtige Impulse Die Niederösterreichischen Landesausstellungen richten seit Jahrzehnten einen Scheinwerfer auf die Kultur, Regionen und Geschichten des Kul­ tur­landes Nie­derösterreich. Sie stärken die kulturelle Identität der jeweiligen Region in einer lebendigen Form, die alle Menschen einbindet und so zu einem gemeinsamen und gestärkten Selbstbewusstsein führt. Unter dem Titel „Welt in Bewegung!“ erwartet die Besucherinnen und Besucher der Niederösterreichischen Landesausstellung 2019 ein vielseitig inszeniertes Ausstellungserlebnis im Herzen Wiener Neustadts. Die beiden historischen Ausstellungsorte Kasematten und Museum St. Peter an der Sperr laden zu einer Entdeckungsreise durch Stadt, Geschichte und Mobilität ein. Eine Erkundungstour Menschen sind unterwegs. Städte wachsen. Das Land verändert sich. Die Geschichte schreitet voran. Kurz: Unsere Welt ist unaufhörlich in Bewegung. An zwei historischen Ausstellungsorten im Herzen Wiener Neustadts widmet sich die Niederösterreichische Landesausstellung 2019 daher der „Welt in Bewegung!“. Öffnungszeiten: Bis 10. November 2019 täglich 9 bis 18 Uhr (Einlass bis 17 Uhr) Tel.: +43 (0)800 24 10 45 www.noe-landesausstellung.at

Wien Magazin

61


bundesländer

what’s on in NÖ KREMS: DIE LANDESGALERIE NIEDERÖSTERREICH

VIERTELFESTIVAL NÖ: „Schnittstelle“ Industrieviertel: Bühne frei für 66 Kunst- und Kulturprojekte beim „Viertelfestival NÖ – Industrie­viertel 2019“! Insgesamt 66 Projekte (davon 13 Schulprojekte) werden beim Viertelfestival NÖ – Industrieviertel 2019 bis 11. August 2019 im Industrieviertel umgesetzt. Die Projekte wurden aus 236 Einreichungen von einer 13-köpfigen Jury ausgewählt. Kulturinteressierte erwartet ein facettenreiches Programm: Regionalgeschichte trifft auf Experimentalfilm, Barocktänze auf Rock‘n‘Roll, traditionelle Blasmusik auf Polka-Rock, Zeitgeschichte auf Theater, Natur auf Kunst, Technik auf Performance. Bereits zum zweiten Mal werden in dieser Festivalsaison einige Projekte in Kooperation mit dem Musikschulmanagement NÖ umgesetzt. © Viertelfestival NÖ/Dieter Werderitsch Vor dem Hintergrund des FestivalMottos „Schnittstelle“ befassen sich viele Kunstschaffende in ihren Projekten mit Aspekten der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Industrieviertels. Das gesamte Industrieviertel wird zur Bühne: Unter den zum Teil außergewöhnlichen Spielorten befinden sich etwa die ehemalige Kammgarnfabrik in Bad Vöslau, die Gärten von Schloss Feistritz, der stillgelegte Triestingtaler Bahnhof Altenmarkt-Thenneberg, das Fischauer Thermalbad, der alte Schlachthof Wiener Neustadt und der älteste Naturpark Österreichs in Sparbach. Weitere Infos und Termine: www.viertelfestival-noe.at

62

Landesgalerie Niederösterreich

© Kunstmeile Krems

Mit der Eröffnung der Landesgalerie Niederösterreich, als derzeit einziger zentraleuropäischer Museumsneubau, entstand ein neuer dynamischer Ausstellungsort für das österreichische Kunstschaffen in Krems an der ­Donau. Sie verbindet die Bestände der Landessammlungen Niederösterreich mit wichtigen Privatkollektionen und reagiert mit Themen- und Personalausstellungen auf Fragen der Gegenwart. In den 5 Eröffnungsausstellungen werden Hauptthemen der Kunstgeschichte thematisiert wie das Selbstbildnis, die Landschaftsmalerei, und die Tätigkeit des Kunstsammlers. Darin spielt der niederösterreichische Weltkünstler Egon Schiele eine zentrale Rolle. Zwei Einzelpräsentationen sind zwei großen österreichischen Künstler/ innen unserer Zeit gewidmet: Renate Bertlmann und Heinz Cibulka. Eröffnungsausstellungen: Franz Hauer. Selfmademan und Kunstsammler der Gegenwart Ich bin alles zugleich. Selbstdarstellung von Schiele bis heute Sehnsuchtsräume. Berührte Natur und besetzte Landschaften Renate Bertlmann. Hier ruht meine Zärtlichkeit Heinz Cibulka. Bin ich schon ein Bild? Informationen: 3500 Krems, Museumsplatz 1 www.lgnoe.at, office@kunstmeile.at

Wien Magazin


what’s on in NÖ

bundesländer

RÖMERSTADT CARNUNTUM Die Römerstadt Carnuntum macht Geschichte lebendig. Im weltweit einzigen rekonstruierten römischen Stadtviertel erleben Sie drei komplett wiederaufgebaute Gebäude mit römischer Fußbodenheizung, funktionstüchtigen Küchen und prächtigen Wandmalereien. Das Amphitheater gewährt einen Einblick in die faszinierende Welt der Gladiatoren, im Museum Carnuntinum beleuchtet die Ausstellung „Der Adler Roms – Carnuntum und die Armee der Cäsaren“ das römische Militär.

Neue Gebäude und virtuelles Erleben Das Stadtviertel wächst weiter, um die Atmosphäre des antiken Carnuntum noch intensiver erlebbar zu machen. Seit dem Frühjahr sind die frisch fertiggestellten Verkaufsräume eines römischen Ölhändlers mit Amphoren und verschiedenen Kostgefäßen zu entdecken. Zusätzlich gibt die Carnuntum App mittels Virtual Reality Einblicke in das Aussehen der antiken Stadt. Veranstaltungshöhepunkte 2019 Carnuntum 333. Festival der Spätantike 17./18. August Kinderfest 15. September Öffnungszeiten: Bis 17. November 2019, täglich 9 bis 17 Uhr Tel.: 02163/3377-0, www.carnuntum.at

Schloss Hof und Schloss Niederweiden setzen 2019 die Ausstellungsreihe „Warum isst die Welt, wie sie isst?“ fort. Unter dem Titel „Handel & Logistik“ zeigt die Ausstellung auf Schloss Hof, wie Nahrungsmittel in den Supermarkt gelangen. Wie wurden einst Lebensmittel transportiert und wie heute? Wie und warum werden Nahrungsmittel an Börsen gehandelt und welche Auswirkungen hat das auf die weltweite Versorgung? Diesen und weiteren Fragen wird auf Schloss Hof auf den Grund gegangen. Die Ausstellung auf Schloss Niederweiden lädt unter dem Titel „Von der Greißlerei zum Hightech-Supermarkt“ auf eine Reise in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Lebensmittelkaufs ein. Eine ausgestellte originale Greißlerei um 1900 erzählt die Geschichte des Einzelhandels lange vor dem globalen Siegeszug der Selbstbedienungssupermärkte. Schloss Hof „Handel & Logistik“, 2294 Schloßhof 1 Schloss Niederweiden „Von der Greißlerei zum High-Tech-Super­ markt“, 2292 Engelhartstetten, Niederweiden 1 Weitere Infos und Termine: Tel.: 02285/200 00 | www.schlosshof.at Öffnungszeiten: Schloss Hof (Sommersaison) und Schloss Niederweiden: bis 17. November 2019 täglich 10 bis 18 Uhr

SCHLOSS HOF & SCHLOSS NIEDERWEIDEN DAS SPIEL MIT DEM ESSEN

Wien Magazin

© SKB, Foto: Dieter Nagl

63


bundesländer EGON SCHIELE MUSEUM IN TULLN NATUR- UND STADTLANDSCHAFTEN DES KÜNSTLERISCHEN AUFBRUCHS

© Egon Schiele Museum Tulln

Jedes Jahr wird die „Schatzkammer“ im Egon Schiele Museum mit neuen Originalwerken ausgestattet. Heuer steht der Kosmos des jungen Egon Schiele im Zentrum. Natur- und Stadtlandschaften zeigen Klosterneuburg, Wien, Triest, Tirol und andere Orte.

Anlässlich seines 100. Todestages im Jahr 2018 wurde das Egon Schiele Museum in Tulln komplett neu aufgestellt. Als einziges Museum in Europa verfügt das museale Kleinod an der Donaulände über Originalaufnahmen der Interviews von Alessandra Comini, Doyenne der Schiele-Forschung, mit den Schiele-Schwestern Melanie und Gerti sowie der Schwägerin Adele Harms. Diese Originalstimmen sind in sechs audiovisuellen Installationen zu den Orten Tulln, Klosterneuburg, Neulengbach, Krems, Wien und Mühling zu hören. Ein „Forschergang“ und drei „Schreibtische“ laden ein, die Begegnung mit Egon Schiele anhand von Video- und Audiointerviews zu vertiefen. Öffnungszeiten: Bis 3. November 2019 Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10 – 17 Uhr Montag (außer Feiertag) geschlossen Info: www.schielemuseum.at 64

what’s on in NÖ SCHLOSS KIRCHSTETTEN (Vorschau): Belcanto-Oper „L’Italiana in Algeri“, „Klassik unter Sternen“ und „Symphonic Rock“ als Highlights 2019

Eine der Besonderheiten der Oper in Schloss Kirchstetten ist die unmittelbare Nähe zum Publikum: So hautnah wie in Kirchstetten ist Oper nirgendwo sonst erlebbar. Im „KLEINSTEN Opernhaus Österreichs“ werden die Besucherinnen und Besucher unmittelbar und direkt in die „pocket-opera“-Inszenierungen eingebunden. Mit De­ko­ration und Requisiten, die weit über die Bühne hinausgehen, ist das gesamte Schloss Teil der Inszenierung, welche nicht erst bei der Ouvertüre beginnt. Nicht ein überbordender technischer Aufwand oder pompöse Requisiten, sondern die Musik, die Stimmen und die Ausdrucksstärke der SängerInnen stehen im Mittelpunkt der Oper im schönsten Konzertsaal des Weinviertels. Beim Sommernachtserlebnis SYMPHONIC ROCK trifft am 22. August die geballte Klangkraft eines Symphonieorchesters auf die Wucht eines Rockkonzerts. Fulminante Klassik-Hits unter freiem Himmel stehen bei der Festivaleröffnung mit KLASSIK UNTER STERNEN X – Wiener Nacht am 24. August im Vordergrund. Herzstück des Festivals ist die Belcanto-Oper: Von 1. bis 17. August ist Gioachino Rossinis L’Italiana in Algeri im einzigartigen Maulpertschsaal zu erleben. info@schloss-kirchstetten.at www.schloss-kirchstetten.at

Wien Magazin


what’s on in in OÖ NÖ OÖ. KULTURSOMMER 2019 „60 Festivals. Ein Sommer. Ein Land.“ – das ist das Motto des OÖ. Kultursommers 2019. Unter der Dachmarke – eine „Premiummarke“ des Kulturlandes Oberösterreich – finden sich 2019 60 Festivals, die die ganze Bandbreite des Kulturlebens abdecken. Ziel des OÖ. Kultursommers ist es, auf das vielfältige und abwechslungsreiche Kulturangebot in den Sommermonaten in Oberösterreich aufmerksam zu machen.

bundesländer OÖ LANDESGARTENSCHAU BIO.GARTEN.EDEN – EIN RUNDUM ­VIELFÄLTIGES ERLEBNIS Es erwartet Sie ein unvergesslicher Ausflug in eine beeindruckende und spannende Gartenwelt rund um das Stift Schlägl! Die OÖ Landesgartenschau Bio.Garten.Eden lädt von 17. Mai bis 13. Oktober 2019 ein, die Region Böhmerwald im Oberen Mühlviertel zu entdecken, zu genießen und dabei zu entschleunigen. Genau das Richtige für einen entspannten Tages- oder Wochenendausflug, der Sie zur Ruhe kommen lässt und gleichzeitig jede Menge Inspiration und Unterhaltung bietet.

Ringelblumen

© Foto: Land OÖ

Interessierte müssen nicht mehr aufwändig suchen, sondern finden auf einen Blick im Internet unter www.kultursommer-ooe.at und auf Facebook (@ooekultursommer) alles, was das Kulturleben in Oberösterreich im Sommer prägt. Teil des OÖ. Kultursommers sind mehr­ tägige Veranstaltungsreihen, Festivals und Projekte, die in der Zeit von Mitte Juni bis Mitte September in Oberösterreich stattfinden – unabhängig von der jeweiligen Sparte, vom Programm, vom Träger und von der jeweiligen Organisationsstruktur. Weitere Infos und Termine: www.kultursommer-ooe.at

© LGS Aigen-Schlaegl GmbH

Wer Bio im Garten lebt, will auch mit allen Sinnen genießen – und vor allem schmecken: Rund um das Gelände der Bioschule Schlägl erklärt ein Lehrpfad den Biokreislauf. Gartenfans finden über 25 Schaugärten, floristische Handwerkskunst und eine Vielzahl an thematischen Veranstaltungen. Wer gerne abschalten will, kann im Schöpfungsgarten die Seele baumeln lassen und durch das Rauschen des Wassers der Großen Mühl in die idyllische Böhmerwald­ region eintauchen. Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder erwartet ein abwechslungsreiches Programm. Ein Highlight sind die neuen Spielplätze, die jede Menge Abenteuer und Spaß bieten! Bis 13. Oktober 2019 4160 Aigen-Schlägl www.biogarteneden.at

Wien Magazin

65


what’s on in Niederösterreich GENUSSRADELN IN NIEDERÖSTERREICH Nicht nur am Internationalen Tag des Fahrrades (3. Juni 2019) tritt man gerne in die Pedale. Radfahren entspricht absolut dem Zeitgeist – rund um die Megatrends wie Klimabewusstsein, Gesundheit, Lifestyle und Design. Genussradler schätzen Niederösterreich für Ausflüge und Urlaube. Man fährt mit dem Rad zur Landesausstellung „Die Welt in Bewegung!“, strampelt beim „Wir(te) radeln“ von TopWirt zu Top-Wirt und erkundet die Radwege entlang von Flüs- Familie beim Radfahren am Eurovelo9 Thermenradweg © Wiener Alpen/Franz Zwickl sen und ehemaligen Bahntrassen. Und nicht nur heute ist Radfahren angesagt. In der Urlauberbefragung T-MONA belegt Radfahren den dritten Platz der beliebtesten sportlichen Aktivitäten im Sommer (hinter Wandern und Schwimmen). Das Fahrrad als Fortbewegungsmittel an sich hat schon mehr als 200 Jahre am Buckel. Als Nischenprodukt für die neue Mobilität des damaligen Adels gestartet, entwickelte sich das Rad zum Fortbewegungsmittel für Jedermann. Das Fahrrad ist nicht nur Freizeit- oder Sportgerät, sondern auch Mobilitätslösung und Lifestyle-Objekt. Niederösterreich ist ein Paradies für Radurlauber. Die Ergebnisse der Österreichischen Radreiseanalyse 2018 zeigen, was Radreisende (ab mindestens einer Übernachtung) zufrieden macht: Landschaft, Berge und Natur, gefolgt von Routenführung und Streckenqualität. Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav betont: „Mit einer gut ausgebauten Rad-Infrastruktur und tollen Gastgebern ist Niederösterreich bei Radurlaubern sehr beliebt. Der E-Bike-Boom hat die Zielgruppe für Radurlaube noch deutlich erhöht.“ Christoph Madl, Geschäftsführer der Niederösterreich-Werbung, zeigt sich erfreut: „Auch die Gäste aus der Nähe setzen sich gerne aufs Rad und pflegen das Radfahren als zeitgeistigen Lebensstil. Radfahren ist praktisch, stylisch, gesund und ökologisch.“

Donauradweg

© Niederösterreich Werbung/Stefan Fuertbauer

Genussradeln in Niederösterreich – zu Natur und Kultur Im Land für Genießer radelt man entlang von Flüssen, entspannt durch beeindruckende Landschaft und malerische Orte und Städte. Die Genussradler halten dabei Ausschau nach den schönsten Ausflugszielen, den besten Wirtshäusern und Heurigen. Auch Niederösterreichs Kulturschätze entdeckt man mit dem Rad. Mehr dazu im Magazin „Großes Erleben”.

Nähere Informationen: www.niederoesterreich.at/radfahren 66

Wien Magazin


what’s on in Steiermark DIE SONNE BLINZELT ERSTMALS INS „CARPE SOLEM“ Neuigkeiten aus dem sonnigen Lungau: In Mariapfarr hat am 1. Juli 2019 das „Carpe Solem“ seine Pforten geöffnet, mit Appartements für zwei bis zehn Gäste. Damit gewinnt ein Urlaub im UNESCO Biosphärenpark Lungau zusätzlich an Strahlkraft. In Salzburgs Süden scheint die Sonne besonders gern vom Himmel: Der „Wallfahrts- und Samsonort“ Maria­ pfarr auf 1.120 Metern im Salzburger Lungau gilt als der sonnenreichste Platz Österreichs. 50 Gipfel der Nie- Freibad am Carpe Solem © Alps Residence deren Tauern und der Kärntner Nockberge ragen ringsum auf. Der jüngste UNESCO Biosphärenpark Österreichs liefert viele „Beweggründe“ in Form von Wander- und Biketouren zu Bergseen wie dem Prebersee und aussichtsreichen Gipfeln wie dem Fanningberg. Mariapfarr ist ein Glücksfall für Naturentdecker, die abseits der großen Tourismuszentren ihren Platz an der Sonne suchen. Neues Sonnenplatzerl für Genießer Ab Juli zieht Mariapfarr noch einen Joker: das „Carpe Solem“ by Alps Residence. Das völlig neue Appartement-Resort wird Romantiker ebenso ansprechen wie Familien. Die schlicht-modern und mit viel Holz ausgestatteten Appartements bieten Platz für zwei bis zehn Gäste und sind zwischen 40 und 123 m² groß. Ein großer Pluspunkt ist der direkte Zugang vom Resort zum Vital- und Wellnesscenter Samsunn. Hier kann man sich nach dem Tag in der Lungauer Natur von Kopf bis Fuß entspannen: im Freibad, im großen Saunabereich, bei Massagen und Beautyangeboten. Die Lungau Card ist ein weiterer Ideen­geber für einen Urlaub in Maria­ pfarr. Sie gilt bei den geöffneten Sommerbergbahnen der Region am Grosseck, Speiereck und Aineck und für das Mariapfarrer Dampferl. A la card gibt es außerdem beliebte Ausflugsziele wie die Burg Mauterndorf, die Burg Finstergrün oder den Outdoorparc LunKüche mit geräumigen Essbereich © Alps Residence gau. Weitere Informationen: Alp Residence – Carpe Solem Mariapfarr Tel: +43 (0)3537 20050, www.alps-residence.com/carpe-solem-mariapfarr

Wien Magazin

67


Ein Blick in Kroatien SPLIT UND Eine Stadt, die mehr als positiv überrascht, so etwas wie Liebe auf den ersten Blick auf einer Burg, herrliche Weine, viel Kultur und noch Meer und mehr, das ist Dalmatien. Ich hätte sie nicht wieder erkannt. Die einst so graue, fade Maus ist hübsch, adrett, charmant, lebendig geworden. Heute ist Split eine Stadt zum Verlieben und Wohlfühlen, eine Stadt, die das Gefühl verströmt, als ob jeder Tag ein Feiertag wäre. Kuschelige Gässchen führen zu schönen Plätzen, kleine Shops, elegante Geschäfte und ansprechende Cafés laden zum Eintreten und Verweilen. Meerluft mischt sich in den Kaffeeduft, Touristen aus aller Herren Länder genießen diese Szenerie. Vielen hat es vor allem der historische Kern

Über alte römische Straßen geht dann nach Trilj, einem entzückenden Städtchen etwa 30 Kilometer von Split entfernt und eingebettet in eine idyllische Grünoase. Die hübsche Lage am Fluss Cetina besticht ebenso wie das empfehlenswerte Museum. Ein heißer Tipp für Souvenirjäger: Grotulja. Die Halsketten aus Walnüssen haben seit altersher eine besondere Bedeutung: Burschen schenkten sie ihrer Auserwählten als Liebesbeweis und wenn die Angebetene sie annahm, nahm sie auch die Liebe des Burschen an. So etwas wie Liebe auf den ersten Blick erfuhr ich beim Anblick respektive Ausblick von der Burg Klis, oberhalb des gleichnamigen Ortes und nur wenige Kilometer von Split entfernt gelegen. Atemberaubend ist die

Split

Brac

(1979 zum Weltkulturerbe der Unesco ausgerufen) angetan. Hier befindet sich auch ein bauliches Highlight: der riesige Dokletianspalast, mit dessen Bau Kaiser Dokletian 244 nach Christus begonnen hatte. Heute ist der Palastkomplex auf rund 30.000 Quadratmeter Fläche, teils noch original erhalten, teils sehr gut renoviert, eines der wichtigsten Werke der spätantiken Architektur.

Kulisse, die sich einem von der Festung aus öffnet: das unendliche Meer, die ansprechende Landschaft, die quirlige Stadt Split. Und die Festung selbst präsentiert unter vielem anderem martialische Wehrtürme, Tore aus dem 6. Jahrhundert, eine venezianische Waffenkammer. Wer im Juli hierher kommt, darf sich über ein historisches Fest im Fort freuen, mit Schwertkämpfen, altem Handwerk und

68

Wien Magazin


die Ferne Kroatien UMGEBUNG viel Folklore. Ja, ja, hier wäre ich schon gerne einmal Burgfräulein gewesen. Ich wette, vielen der Schauspielerinnen ist es da nicht anders ergangen. Ach ja, hier wurden Teile der bekannten US-Filmserie „Game of Thrones“ gedreht. Freilich erzielte die Burg Klis damit noch mehr Aufmerksamkeit, wiewohl sie schon davor einer der attraktivsten Besuchermagneten Dalmatiens war. Beliebt bei Touristen ist aber auch die Insel Brac, auf die wir mit einer Autofähre gelangen. Windsurfer finden hier geradezu ein Dorado vor, aber auch Familien mit Kindern kommen gerne hierher. Nicht zuletzt wegen des herrlichen weißen Kiesstrandes. Der Kies ist fast so fein wie Sand, mit dem Unterschied, dass er nicht überall so lästig klebt.

war Zentrum von Kultur und Wissenschaft. Nach abermaliger zweistündiger Wanderung sind wir rechtschaffen müde und hungrig. Das Abendessen, zurück in Split, haben wir uns redlich verdient. Und auch das Glas guten dalmatischen Weins. Der ist wirklich eine Sünde wert, der viele Sonnenschein, die gute Erde und die Traubenernte per Hand machen diesen Rebensaft zu etwas Besonderem. Sündhaft gut ist auch der Fisch, der uns im Restaurant Zrno Soli auf der Zunge zergeht. Es bleibt absolut nichts zu Wünschen übrig. Waltraud Edelmayer edelmayer.wienmagazin@vienna.at

Brac Trogir

Wir aber sind nicht zum Baden da, Wandern ist angesagt. Von Pustinja Blaca gehen wir gute zwei Stunden über Stock und Stein und teilweise steil bergauf. Der schweißtreibenden Mühe Lohn: die Eremitage Blaca, ein einzigartiger Klosterkomplex, im 16. Jahrhundert von Mönchen gegründet. Die Einsiedelei diente einst als astronomisches Observatorium und

Wien Magazin

Nähere Information: Tourismusverband Split-Dalmatien Tel: +385 21 490032 www.dalmatia.hr

69


bücher BOOKS • LIVRES • LIBRI DIETMAR GRIESER

WIEN Wahlheimat der Genies

Verlag Amalthea Signum, 272 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen Gebunden 978-3-99050-157-3 E 25,–

Was verbindet den israelischen Pantomimen Samy Molcho, die russische Pianistin Elisabeth Leonskaja und den amerikanischen Musicalstar Olive Moorefield? Ihre Wahlheimat. Die Erfolgsgeschichte Wiens ist zu einem nicht geringen Teil die Geschichte seiner Zuzügler. Dies zeigt sich besonders an der Prominenz von einst: Prinz Eugen war Franzose, Architekt Theophil Hansen Däne, Burgschauspieler Raoul Aslan Grieche. Möbelfabrikant Michael Thonet war gebürtiger Deutscher – so wie Beethoven und Brahms. Fußballstar Matthias Sindelar hat tschechische, »Hummerkönig« Attila Dogudan türkische Wurzeln. Wie wurden sie alle zu Wienern? Durch Übersiedlung? Durch Anpassung? Am Ende aus Liebe?

MICHAEL SCHOTTENBERG

VON TRÄUMEN UND SCHIFFEN Unterwegs auf dem Frachtschiff MS Karina

Verlag Amalthea Signum, 208 Seiten mit privaten Reisefotos des Autors Gebunden 978-3-99050-162-7 E 23,–

70

Michael Schottenberg, einstiger Theatermann, genießt sein neues Leben als Reiseschriftsteller: Nach Vietnam und Burma treibt ihn die Abenteuerlust diesmal an Bord des Frachtschiffs MS Karina. Drei Wochen lang begleitet er als »Seebär auf Zeit« die Crew bei ihren Fahrten durch die sturmgepeitschte Nord- und Ostsee, zwischen Deutschland und Schweden, den Niederlanden und Großbritannien. Sehr persönlich und mit viel Humor erzählt »Schotti« von wunderlichen Matrosen und zauberhaften Seemannsbräuten, scheinbaren »Kulturstädten« und dem geschäftigen Treiben der Hafenzonen, aber auch vom einfachen Leben an Bord.

Wien Magazin


freytag & berndt shop www.freytagberndt.at

Besuchen Sie auch

unseren Webshop

Schauen Sie uns ruhig in die Karten! Autokarten Wanderkarten Radkarten Stadtpläne Atlanten Freizeitführer Bücher A-1010 WIEN | WALLNERSTRASSE 3 | TEL.: 01/533 86 85 | FAX: DW 86 | EMAIL: SHOP@FREYTAGBERNDT.AT


Designed by CIN CIN, cincin.at / Photo by Jork Weismann / Performer: Mani Obeya

Vienna International Dance Festival 11. Juli – 11. August 2019 impulstanz.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.