Wien Magazin 03 2020

Page 1

Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt

2020

März March Mars Marzo

ch Nur no il! Apr bis 19.

www.wienmagazin.at

PROGRAMM•PROGRAM•PROGRAMME•PROGRAMMA•

e 3,60


w w w. p r i n ta l l i a n c e.a t

WE LOVE TO PRINT

ROT WEISS ROT


what’s on in vienna

ch Nur no April! bis 19.

Beethoven – Menschenwelt und Götterfunken in der Österreichischen Nationalbibliothek

inhalt

MUSEUMSTOUR museums • musees • musei

16

STADTPLAN map of the city • plan de ville • pianta della citta

18

THEATER-MUSIK theatre, music • théatre, musique • teatro, musica

22

VERANSTALTUNGEN events • manifestations • manifestazioni

40

GALERIEN galleries • galeries • gallerie

48

MUSEEN museums • musees • musei

56

BALLKALENDER

ab 62

Fotos: Prof. Eric Holan

BUNDESLÄNDER 64

In Zusammenarbeit mit dem Wiener Tourismusverband, der Kulturabteilung der Stadt Wien und der Wiener Wirtschaftskammer. Programm-Kalender in Kooperation mit der Stadt wien marketing service gmbh. In cooperation with the Vienna Tourist Board, the Cultural Office of the City of Vienna and the City Chamber of Commerce. En collaboration avec le comité de tourisme de la ville de Vienne, la direction des affaires culturelles de la ville de Vienne et la chambre de commerce de Vienne. In collaborazione col Ente per il Turismo di Vienna, l’ufficio per la cultura e la camera di commercio di Vienna.

3


tipps

what’s on in vienna

HIGHLIGHTS IM MÄRZ Eine Uraufführung und eine der interessantesten Theaterpremieren dieser Tage: Oscarpreisträger Christopher Hampton dramatisiert und inszeniert in der Josefstadt Stefan Zweigs Erzählung „Geheimnis einer Unbekannten“ (12. 3.) mit Martina Ebm, Michael Dangl und Michael Schönborn. Noch eine Uraufführung: „Der Leichenverbrenner“ (13. 3.) nach dem psychologischen Horrorroman des tschechischen Autors Ladislav Fuks (1923 – 1994) in der Theaterfassung von Franzobel, inszeniert von Nikolaus Habjan mit seinen Klappmaulpuppen im Akademietheater. Hautnah erleben lässt sich das traditionelle Akkordeon-Festival (bis 22. 3.) unter dem Motto „Vive la France“, u.a. mit dem Agnes Palmisano & Trio sowie Agnes Palmisano & Klezmer Reloaded (18. 3.) im Stadtsaal, außerdem mit Attwenger (20. 3.), Weltmusik mit den Playbackdolls sowie Lucas Warford und Wilo Sertain von Three for Silver bei einem Doppelkonzert am 21. 3. und Riccardo Tesi und Banditaliana (22. 3.) im Metropol (Detail-Infos: www.akkordeonfestival.at).

RICCARDO TESI & BANDITALIANA – Akkordeonfestival

„Die Tafelrunde“ (23. 3.), ein humoristisches Gipfeltreffen für Feinspitze, mit Gerald Fleischhacker im RadioKulturhaus mit Gästen, diesmal den Comedy Hirten, Christoph & Lollo, Lydia Prenner-Kasper und Severin Groebner. Österreich-Premiere hat FrankMarkus Barwasser alias Erwin Pelzig mit „Weg von hier“ (28. 3.) im Stadtsaal: Das 4

Kabarett-Solo ist eine scharfsinnige, brutale, tragikomische Reise hinter die Mauern von Klischees, Ignoranz und Vorurteilen. Er findet tiefe Abgründe, erschreckende Zusammenhänge, aber auch jede Menge hilfreicher Erkenntnisse. Auf seine unnachahmliche Art erzählt die Kunstfigur mit Hut und Handtasche scheinbar naiv und umso präziser aus der großen weiten Welt von Korruption, Lobbyismus, Populismus und Dummheit. Das 16. „Vienna Blues Spring“-Festival (20. 3. bis 30. 4.) bringt in den Spielstätten Reigen, Theater Akzent, Mozarthaus Vienna und Haus der Musik eine bewährte Mischung: Legenden, Newcomer und heimische Szenengrößen. Die „Open House Blues Session“ (19. 3.) im Reigen ist der klassische Auftakt, dort eröffnet Cliff Stevens mit Band am 20. 3. das Festival offiziell, das dann täglich Top-Acts präsentiert, u.a. das Leroy Emmanuel Trio, Sean Chambers, Russ Ballard, außerdem die amerikanische Blues-Diva Sari Schorr (25. 3.) und Raphael Wressnig (28. 3.; Detail-Infos: www.viennabluesspring.org). Die Höhepunkte des Monats im Konzerthaus sind der Pianist Craig Taborn, unplugged mit „Avenging Angel II“ (2. 3.): „Einigen Konventionen treu bleiben, andere verwerfen“, ist sein Motto. Spontaneität bedeutet ihm alles. Die Blechbläser Wieder, Gansch & Paul stellen mit „Menage à trois“ (9. 3.) Neues vor, und das in der Champions League des Jazz spielende Quartett des französischen Sopransaxofonisten Emile Parisien bringt „Double Screening“ (10. 3.). Und mit Trilogy – Christian McBride & Brian Blade – spielt Chick Corea (21. 3.) seine Evergreens neben neuen Kompositionen, die das Zeug zum Evergreen haben. Wobei die Tugenden des alten und neuen Triospiels mit feiner Technik, Witz und raffinierten Arrangements zusammenfließen. Werner Rosenberger

Wien Magazin


© Sabine Hauswirth

what’s on in vienna

gastkommentar

Prof. DI Roland Geyer Intendant Theater an der Wien

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musiktheater-Begeisterte! Zum 250. Geburtstag ein Beethoven-Fest in dem weltweit einzigen Theater zu planen, in dem der Jubilar je engagiert war, ist ein faszinierendes wie fast unmögliches Unterfangen. Es bietet a priori viel Irrtums­ potential. Die Geschichte zwischen Ludwig van Beethoven und dem Theater an der Wien ist bekannt, er lebte und arbeitete hier rund zwei Jahre als Composer in residence. Aber auch über diese Zeit hinaus blieb die Verbindung zunächst eine enge. Mit dem Schritt an ein Theater wollte Beethoven die Wandlung vom komponierenden Pianisten zum „richtigen“ Komponisten schaffen. Maßgeblich daran beteiligt war der Erbauer des Theaters an der Wien: Emanuel Schikaneder – Theatermensch durch und durch. Gerade im Theater an der Wien muss ein Beethoven-Fest auch eine Neuproduktion der einzigen Beethoven-Oper enthalten – ­FIDELIO. Mit Manfred Honeck am Pult der Wiener Symphoniker und Christoph Waltz als Regisseur wollen wir Ihnen ab dem 16.3. einen außergewöhnlichen Fidelio in der Fassung von 1806 bieten. In den Hauptrollen erleben Sie internationale künstler wie Nicole Chevalier, Eric Top­ Cutler, Christof Fischesser, Gábor Bretz

u.a. Obwohl Beethoven nur eine Oper geschrieben hat, war er Zeit seines Lebens auf der Suche nach dem perfekten Opernstoff und prüfte zahlreiche Libretti. Das ist auch mir ein Auftrag, seit ich das Theater an der Wien ab 2006 als Intendant leite und vehement für neue und zeitgenössische Werke ein­trete, selbstverständlich auch im Beethoven-Jahr 2020. Nachdem wir Christian Josts Egmont im Februar im Theater an der Wien uraufgeführt haben, entsteht mit Genia eine zweite, von uns in Auftrag gegebene Komposition, die ab dem 5. März in der Kammeroper zu sehen ist. Im Gegensatz zu Egmont, steht bei Genia „die Person“ Beethoven im Mittelpunkt. Das Libretto von Kristine Tornquist evoziert sowohl Beethovens technische Innovationslust, zeigt aber auch humoristisch zahlreiche Facetten seiner Persönlichkeit. Musikalisch wird Beethoven auch in Form von Zitaten in Tscho Theissings Partitur präsent sein und damit nicht nur sicht-, sondern auch hörbar gemacht. Ich freue mich auf Ihren Besuch im Beethoven-Jahr 2020 und wünsche Ihnen einmalige und unvergessliche Momente im Theater an der Wien und in der Kammer­ oper.

Wien Magazin

Ihr Roland Geyer 5


ausstellung

what’s on in vienna what’s on

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

DIE GROSSE WELT IM KLEINEN

Das Globenmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek Das Globenmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek ist das einzige seiner Art weltweit. Untergebracht im denkmalgeschützten Palais Mollard, präsentiert es rund 250 wert­ volle Erd- und Himmelsgloben vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Aber auch Globen des Erdmondes und verschiedener Planeten gibt es dort zu entdecken. Die wertvollsten Objekte sind die Erd- und Himmelsgloben im Globenmuseum des berühmten Kartografen Goldkabinett © Österreichische Nationalbibliothek/Pichler Gerard Mercator aus den Jahren 1541 bzw. 1551 sowie der älteste Globus in Österreich, der Erdglobus des Gemma ­Frisius, ein Unikat aus dem Jahr 1536. Im Goldkabinett des Museums werden zudem einige bemerkenswerte Instrumente präsentiert, in denen Globen einen wichtigen Bestandteil bilden wie Planetarien und Lunarien. Besonders beliebt sind vor allem Globen, die für spezielle Zwecke entworfen wurden, wie Globusuhren und Taschengloben, aber auch Faltgloben oder aufblasbare Globen. Ein virtueller Globus lädt zudem zum spielerischen Entdecken ein: Auf einem Touchscreen kann das digitale 3D-Faksimile eines Globus aus dem 16. Jahrhundert mit aktuellen Geodaten Führung im Globenmuseum © Österreichische Nationalbibliothek/Pichler verglichen werden. Wo: Globenmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek Palais Mollard, 1., Herrengasse 9 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 21 Uhr Juni, Juli, August und September zusätzlich Montag 10 bis 18 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 534 10-700, www.onb.ac.at

6

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

EINE SPRACHE FÜR ALLE

Das Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek Das Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek ist eine der weltweit bedeutendsten Einrichtungen ihrer Art: Es präsentiert nämlich nicht nur vielfältige Medien und Objekte zur erfolgreichsten Plansprache der Welt – Esperanto –, sondern auch zu zahlreichen anderen erfundenen Sprachen. Mittels interaktiver Medienstationen können sich die BesucherInnen etwa in die mystische Sprache Lingua Ignota der Hildegard von Bingen vertiefen oder die Juxsprache Starkdeutsch und die musikalische Sprache Solresol kennen lernen. Und wer immer schon wissen wollte, wie der berühmte Hamlet-Monolog „Sein oder Nicht-Sein“ auf Klingonisch klingt, wird im Esperantomuseum ebenfalls fündig. Besonders beliebt ist der Spielautomat, bei dem man sich anhand des legendären Pac-Man-Spiels die Grundlagen der Esperanto-Grammatik aneignen kann. Einen Eindruck, wie gesprochenes Esperanto Palais Mollard © Österreichische Nationalbibliothek/Pichler

klingt, vermittelt ein Video-Kurs der BBC.

Esperantomuseum

© Österreichische Nationalbibliothek/Pichler

Das Museum geht auch auf die wechselvolle Geschichte des Esperanto ein: Von der Veröffentlichung des ersten Lehrbuches durch Ludwik Zamenhof 1887, über die rasche Verbreitung vor dem Ersten Weltkrieg und die Verfolgungen im Nationalsozialismus bis zur Sprachpraxis in der Gegenwart.

Wo: Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek Palais Mollard, 1., Herrengasse 9 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 21 Uhr Juni, Juli, August und September zusätzlich Montag 10 bis 18 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 534 10-700, www.onb.ac.at

Wien Magazin

7


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

LENNART NILSSON – THE BEGINNING

im WESTLICHT. SCHAUPLATZ FÜR FOTOGRAFIE Am 30. April 1965 machte das Life Magazin mit einem Cover auf, das in die Geschichte eingehen sollte: Fötus, 18 Wochen hieß das Titelbild des schwedischen Fotojournalisten Lennart Nilsson (1922 – 2017) lapidar und bedeutete eine Sensation. Was bis dato höchstens eine Handvoll Wissenschaftler und Mediziner erblickt hatte, wurde nun in Farbe und brillanter Schärfe bis ins Detail für die breite Öffentlichkeit sichtbar: das Leben vor der Geburt. In Kooperation mit dem Nachlass des Fotografen zeigt WestLicht rund 100 von Nilssons Arbeiten erstmals in einer umfangreichen Ausstellung. Die Gesamtauflage des Life Magazin von 8 Millionen war binnen weniger Tage vergriffen, der Titel blieb die am schnellsten verkaufte Ausgabe in der Geschichte der Zeitschrift, vor der Mondlandung und dem Kennedy- Lennart Nilsson, Fötus 18 Wochen, Attentat. Der Stern publizierte die Bilder ebenso wie Life Magazine Cover, 1965 © Life Magazine/Lennard Nilsson Paris Match. Noch im selben Jahr veröffentlichte Nils- son mit A Child is Born eine erweiterte Version des Life Bildessays als Buch für werdende Eltern – ein Bestseller bis heute, der in 20 Sprachen übersetzt und in bislang sechs Auflagen über 50 Millionen Mal verkauft wurde.

Lennart Nilsson, Fötus 20 Wochen, 1974 © Lennard Nilsson/TT News Agency

Begleitet von umfangreichem Archivmaterial und den entsprechenden Magazinveröffentlichungen der Zeit, zeichnet WestLicht den Weg des Fotojournalisten bis zum Kern der Ausstellung, dem gefeierten Meisterwerk seiner Karriere 1965 nach und zeigt frühe, bis dato kaum bekannte Wissenschaftsfotografie und Reportagen, die Nilsson von einer schwedischen Hebamme in den Kongo und die Arktis und vom Shooting mit Filmstar Ingrid Bergman zum Wiener Architekten Josef Frank führten.

Wo: WestLicht. Schauplatz für Fotografie, 7., Westbahnstraße 40 Wann: bis 3. Mai 2020 Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 14 bis 19 Uhr, Do 14 bis 21 Uhr, Sa So, Ftg 11 bis 19 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 522 66 36-60, www.westlicht.com

8

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

WILHELM LEIBL – GUT SEHEN IST ALLES! in der ALBERTINA

Gefördert von Courbet, beeinflusst von Manet und geschätzt von Van Gogh, gehört Wilhelm Leibl (1844 – 1900) zu den wichtigsten Vertretern des Realismus in Europa. Im Mittelpunkt seines Werks steht der Mensch in seiner alltäglichen Wirklichkeit. Mit Leibls Rückzug von der Stadt aufs Land begründete er eine moderne Figurenmalerei, in der die Naturwahrheit über der Idylle und der Erzählfreude der traditionellen Genremalerei steht. Richtschnur war für Leibl nicht, dass ein Modell schön, sondern dass es „gut gesehen“ wurde. Leibl malt vorwiegend Bildnisse und Interieurs mit ländlichen Figuren, wobei der Schwerpunkt stets auf dem „Wie“ der malerischen Ausführung liegt. Der gebürtige Kölner begibt sich zum Studium nach München, wo er schnell mit seiner Begabung auffällt. Auf der I. Internationalen Ausstellung von 1869 in München gelingt dem 25-Jährigen noch als Akademiestudent der Durchbruch. Er wird dort von keinem Geringeren als Gustave Courbet ent­ ­ deckt und nach Paris ein- Wilhelm Leibl: Mädchen mit weißem Kopftuch, um 1876; geladen, wo er im Salon Öl auf Holz, Bayerische Staatsgemäldesammlungen Mün– Neue Pinakothek des drauffolgenden Jah- chen © bpk/ Bayerische Staatsgemäldesammlungen res seine erste Goldmedaille erringt. Durch den Ausbruch des Deutsch-Französischen Kriegs endet der Parisaufenthalt bereits im Sommer 1870. Ab 1873 zieht sich der passionierte Maler und Jäger aufs Land zurück. Von da an widmet er sich in seinen Werken in Abkehr vom gründerzeitlichen Kunstbetrieb vorwiegend der bayerischen Landbevölkerung und wird deshalb oft missverständlich als „Bauernmaler“ bezeichnet. Durch regelmäßige Beteiligung an internationalen Ausstellungen wird Leibl seit den 1890er-Jahren auch in Wien, Berlin, Hamburg, München, Budapest, Basel, Winterthur, Zürich, New York und Washington als einer der führenden europäischen ReWilhelm Leibl: Selbstbildnis 1891; Pinsel in Schwarz und Deckweiß, Feder in Schwarz und alisten wahrgenommen. Selbst Van Gogh zeigt sich von den schwarze Kreide, Randlinie mt Grafitstift, aufgezoDrei Frauen in der Kirche (1878 – 1882), einem seiner Hauptge auf Karton; Kunsthaus Zürich, Grafische Samm© Kunsthaus Zürich werke, tief berührt. lung, 1931

Wo: Albertina, 1., Albertinaplatz 1 Wann: bis 10. Mai 2020 Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr, Mittwoch & Freitag 10 bis 21 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 534 83-0, www.albertina.at

Wien Magazin

9


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

RICHARD NEUTRA WOHNHÄUSER FÜR KALIFORNIEN im WIEN MUSEUM – MUSA Im Oktober 1923 machte sich ein junger Wiener auf den Weg in die USA – wenige Jahre später schuf er mit dem „Lovell Health House“ eine Ikone der kalifornischen Moderne und zählte bald zu den bekanntesten Architekten seiner Zeit: Richard Neutra (1892 – 1970). Seine lichtdurchfluteten, zum Garten oder zur Landschaft weit geöffneten Wohnhäuser wurden zu Symbolen für ein neues Wohnideal – durchsichtig und rational, im Einklang mit der Natur, auf die Bedürfnisse der BewohnerInnen zugeschnitten. Innovative Konstruktionen, günstige Materialien, Standardisierung und Präfabrikation sollten die Kosten senken. 50 Jahre nach Neutras Tod nähert sich das Wien Museum dem Werk und der Wirkung des Architekten auf zwei unterschiedlichen Ebenen: Aktuelle Fotografien von David Schreyer zeigen exemplarische Wohnhäuser Neutras, die nicht nur kalifornische Wohnkultur vermitteln, sondern durch ihre Raumökonomie, ihre gestalterische Qualität und ihre Funktionalität auch heute noch vorbildlich sind.

Miller House, Palm Springs, 1936/37

© Foto: David Schreyer 2017

Freedman House, Pacific Palisades, Los Angeles, 1949 © Foto: David Schreyer 2017

Ergänzend dazu wird auf einer historischen Achse Neutras intensive und wechselvolle Beziehung zu seiner Heimatstadt Wien anhand bisher unveröffentlichter Dokumente rekonstruiert. Eines davon ist ein Film aus dem Jahr 1969 mit dem Titel „Die Ideen des Richard Neutra“. Sie haben bis heute nichts von ihrer Faszination verloren. Wo: Wien Museum – Musa, 1., Felderstraße 6 – 8 Wann: bis 20. September 2020 Öffnungszeiten: Di bis So und Ftg 10 bis 18 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 535 56 06, www.wienmuseum.at

10

Wien Magazin


what’s on in vienna

veranstaltung

EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE

Die WIKAM Wiens traditionsreichste Kunst- und Antiquitätenmesse Museale Antiquitäten und zeitgenössische Kunst – Auf der WIKAM kann der Besucher herausragende Kunstschätze nicht nur bewundern, sondern auch erwerben. Mehr als vierzig anerkannte Kunstexperten bieten hochpreisige Exponate für versierte Sammler wie auch erschwingliche Kunstobjekte für ein jüngeres Publikum. Im Bereich Klassische Kunst werden Exponate aus fast allen Epochen und Sammelgebieten präsentiert, wie z.B. Kunst der Antike, Asiatika, antike Zeitmesser der Habsburgermonarchie, Silberobjekte der berühmten k. u. k. Hofsilbermanufaktur Klinkosch, Möbel und Kunstgegenstände des Wiener Jugendstils, Gemälde von Rieger (1886 –1942) „Blumenstillleben“; Harmen Steenwyck, Tina August Öl auf Platte, signiert und datiert 1928, 56 x 45 cm © Antiquitäten & Bildergalerie Figl Blau, Marie Egner, Eugen Jet- tel, Ernst Ludwig Kirchner, Oskar Kokoschka, František Kupka, Lea von Littrow, Hans Makart, Carl Moll, Anton Romako und Alfons Walde. Zeitgenössische Kunst ist durch Arbeiten international bedeutender Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts wie Herbert Brandl, Arik Brauer, Helmut Ditsch, Franz Grabmayr, Gottfried Helnwein, Franziska Maderthaner, Josef Mikl, Hermann Nitsch, Markus Prachensky, Drago Julius Prelog, Arnulf Rainer, Hubert Scheibl, Roman Scheidl und Hans Staudacher vertreten. Im Skulpturengarten sind zeitgenössische Plastiken prominenter österreichischer Künstler für den Outdoor-Bereich zu sehen.

Burgunder Madonna, um 1330, H: 60 cm, Originalfassung © Kössl Kunst & Teppich

Die WIKAM – die Wiener Internationale Kunst & Antiquitätenmesse – gehört mit ihren mehr als 40 Jahren zu den traditionsreichsten Kunstmessen in Europa. Mitten im Herzen Wiens bieten zwei prachtvolle Palais ein für die WIKAM würdiges Ambiente: das Palais Niederösterreich und das Palais Ferstel in der Herrengasse. Und die WIKAM hat wohl auch das schönste Messecafé der Welt, das weltbekannte „Café Central“.

Wo: WIKAM – Wiener Internationale Kunst- und Antiquitätenmesse Palais Ferstel (1., Strauchgasse 4) und Palais Niederösterreich (1., Herrengasse 13) Wann: 7. bis 15. März 2020 Öffnungszeiten: 7. bis 14. März: 11 bis 19 Uhr, 15. März: 11 bis 18 Uhr Information: Tel.: + 43 (0)664 / 863 11 30, www.wikam.at

Wien Magazin

11


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

DIE EPHRUSSIS. EINE ZEITREISE wird verlängert im JÜDISCHEN MUSEUM WIEN

Das Jüdische Museum Wien begibt sich mit der Ausstellung „Die Ephrussis. Eine Zeitreise“ auf die Spuren von Edmund de Waals Bestseller „Der Hase mit den Bernsteinaugen“ und erzählt die Geschichte der berühmten Ringstraßen-Familie Ephrussi. Die Geschichte einer Familie Die Ausstellungzeichnet den Weg der Familie Ephrussi, ihren freiwilligen sowie unfreiwilligen Reisen zwischen Russland, Österreich, Frankreich, Großbritannien, Spanien, den USA, Mexiko, Japan und anderen Ländern nach. Anhand von ausgewählten Objek© wulz.cc ten, Dokumenten und Bildern wird der wirtschaftliche Ausstellungsdokumentation Ephrussi und gesellschaftliche Werdegang einer europäisch-jüdischen Familie dargestellt, deren Nachfahren heute durch Flucht und Vertreibung in der ganzen Welt verstreut leben. Kernstück der Ausstellung bildet das Familienarchiv der Ephrussis, das die Familie de Waal dem Jüdischen Museum Wien schenkte, sowie 157 Netsukes, die dem Museum als langfristige Leihgabe von der Familie zur Verfügung gestellt wurden. Eine europäische Familie Die Ephrussis hinterließen ihre Spuren in ganz Europa und später auf der ganzen Welt: In Odessa, von wo aus der wirtschaftliche und gesellschaftliche Aufstieg der Familie seinen Ausgang nahm. In Wien, wo die Familie ihre soziale Stellung und ihr Netzwerk weiter ausbaute, in die Wiener Gesellschaft einheiratete und sich mit dem Bau des Palais Ephrussi in die Stadtgeschichte einschrieb. In Paris, wo Charles Ephrussi als Kunstmäzen und Kunstsammler Marcel Proust zu seinem Roman „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ inspirierte und die Dreyfus Affär die französische Gesellschaft spaltete. Trotz ihrer gesellschaftlichen Stellung waren auch die Ephrussis vor dem ansteigenden Antisemitismus und den Missständen zweier Weltkriege nicht gefeit. Die Geschichte nach 1938 erzählt schließlich vom Raub des Vermögens der Ephrussis durch das nationalsozialistische Regime, von der Vertreibung der Familie aus Wien, dem Leben im Exil und dem Bemühen der Familie um Restitution, deren Verfahren sich zum Teil bis heute Ausstellungsdokumentation Ephrussi © wulz.cc hinziehen. Wo: Jüdisches Museum Wien, 1.,Dorotheergasse 11 Wann: verlängert bis 13. April 2020 Öffnungszeiten: Sonntag bis Freitag, 10 bis 18 Uhr, Samstags geschlossen Information: Tel.: +43 (0)1 535 04 31, www.jmw.at

12

Wien Magazin


what’s on in vienna

veranstaltung

EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE

31. ALTWIENER OSTERMARKT FRÜHLINGSSTIMMUNG AUF DER FREYUNG „Europas größter Eierberg“, das „Riesen-­ Osterei“ und die „Fastenkrippe aus Tirol“ entlang des Marktes sind die besonderen Highlights beim Altwiener Ostermarktes neben der Schottenkirche. Handbemalte Eier in allen ­Größen – vom Wachtel- bis zum Straußenei, Eier aus Holz, Keramik, frühlingshafte Floristik und ein bunter Mix aus exquisitem Kunsthandwerk machen den Rundgang auf der Freyung zu einem besonderen Erlebnis. Das gastronomische Angebot verwöhnt die Gäste mit kulinarischen Schmankerln, vom Kaiserschmarren und österlichen Spezialitäten bis zu Wein4tler ­Weinen. Kasperltheater, eine Oster-Bastel-Werkstatt zum Eier bemalen, Palmbuschen binden oder klingende Tonpfeiferln zu fertigen sind neben den Musikdarbietungen auf der Bühne Teil des bunten Rahmenprogrammes. Traditionelle ­Musikklänge, eine Trachten-Modenschau und Volkstanzvorführungen auf der Bühne bringen Schwung in den Nachmittag und laden zum Verweilen auf der österlichen Freyung ein.

1., Freyung 27. März bis 13. April 2020, täglich von 10 – 19.30 Uhr www.altwiener-markt.at

Wien Magazin

13


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

CLAUDIUS SCHULZE. BIOSPHÄRE X im KUNST HAUS WIEN Laut dem jüngsten Bericht des Weltbiodiversitätsrats (IPBES) sind eine Million der etwa acht Millionen Tier- und Pflanzen­ arten, die es auf der Welt gibt, vom Aussterben bedroht. Verantwortlich dafür sind vor allem Eingriffe des Menschen. Während sich das dramatischste Artensterben der Erdgeschichte weiter beschleunigt, erschafft der Mensch eine neue Spezies: Intelligente Maschinen. Für die KUNST HAUS WIEN Garage entwickelt Claudius Claudius Schulze, TQ1066-RP5013.18, Historische Hummelsammlung. Schulze eine raumspezifische Entomologischer Verein Krefeld, 2018 © Claudius Schulze Installation, die diese beiden epocheprägenden Entwicklungen zusammenführt: Den Verlust an Biodiversität einerseits und die Erschaffung einer neuen Spezies durch künstliche Intelligenz, Bionik und Gentechnik andererseits. Während die Welt für Maschinen verständlich wird, verschwindet sie gleichzeitig für immer. Während das Physische in Bits und Bytes übersetzt wird, sterben Arten, weil deren Lebensgrundlage verloren geht. Werden Drohnen und Roboter die Tier- und Pflanzenwelt ersetzen? Werden künstliche Intelligenz und autonome Roboter zu einer neuen Spezies? Welche Arten wurden nie entdeckt, da sie vorher ausgestorben sind? Welche hätten sich entwickeln können, wäre die Evolution nicht gestört worden? Fragen wie diese thematisiert Schulze in seinem medienübergreifenden Projekt, das aus großformatigen Fotografien, Scans, Animationen und Renderings besteht. Claudius Schulze wurde 1984 in München geboren. Er studierte Dokumentarfotografie und Fotojournalismus am London College of Communication der University of the Arts London, wo er derzeit auch promoviert. Seine Arbeiten wurden unter anderem auf der Triennale der Photographie Hamburg, im Münchner Stadtmuseum, beim Fotofestiwal Łódź und beim Noorderlicht Internationaal Fotofestival in Groningen sowie in der Galerie für Fotografie in Hannover ausgestellt. Sein Fotobuch State of Nature war auf der Shortlist des Paris Photo-Aperture Foundation PhotoBook Award 2017 und nominiert für den Prix Pictet 2016. Claudius Schulze lebt und arbeitet in Berlin. Wo: Kunst Haus Wien, 3., Untere Weißgerberstraße 13 Wann: bis 13. April 2020 Öffnungszeiten: Täglich 10 bis 18 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 712 04 91, www.kunsthauswien.at

14

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

CARTE BLANCHE FÜR PETRA LUTNYK DIE NATUR IN DER KUNST, DIE KUNST IN DER NATUR … KUPFERSTICHKABINETT DER AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE WIEN ZU GAST IM THEATERMUSEUM Das Kupferstichkabinett der Akademie der bildenden Künste Wien startete mit Carte blanche für … zu Beginn des Jahres 2018 eine neue Ausstellungsreihe: Künstler­Innen werden eingeladen eine Auswahl aus den Sammlungsbeständen zu treffen und in einen Dialog mit eigenen Arbeiten zu bringen. Petra Lutnyk hat aus dieser Sammlung Naturdarstellungen, die Ende des 19. Jahrhunderts aufgenommen wurden, ausgewählt und festgestellt, dass es sich ausschließlich um Naturstudien handelt. Um diese Motive näher zu untersuchen, hat sie nach Orten mit ähnlichen Settings gesucht, um zwischen dem Offensichtlichen auch das Unscheinbare zu finden. Von dort nimmt sie Pflanzen mit in ihr Atelier, sowohl die Großen, schnell und beiläufig Wahr­genommenen, als auch die Kleinen dazwischen, um sie mit dem Makro­ objektiv künstlerisch zu untersuchen. Diese Bilder zeigen die Natur in ihrer Zartheit und Verletzlichkeit, aber auch deren Vielgestaltigkeit und Schön­heit, die sie als Überlebensstrategie entwickelt hat. Ab der Moderne verlor die Natur in der Kunst an Bedeutung als Motiv- und Petra Lutnyk (geb. 1962): Gewöhnlicher Adlerfarn, Makrofotografie, Fine Art Ideenspenderin. Nun 2019, Druck auf Büttenpapier scheint ein neues Interes- © Petra Lutnyk se an ihr erwacht zu sein. Manche interpretieren dies als »Verlustanzeige« – als Zeichen einer Zeit, in der unsere Existenz durch die Ökokrise bedroht ist. Daher ist die Natur heute nicht mehr nur eine Inspirationsquelle, sondern findet sich an einer interessanten Schnittstelle von Politik, Wissenschaft und Kunst. Die Trennlinie zwischen diesen Bereichen hat sich verschoben. Die Kategorie des Pflanzlichen mit dem Rhythmus des Keimens, Blühens und Vergehens kann als Sinnbild eines regenerationsfähigen Lebens verstanden werden – bedroht ist nur der Petra Lutnyk © Reinhard Golebiowski Mensch. Wo: Kupferstichkabinett der Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast im Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2 Wann: bis 10. Mai 2020 Öffnungszeiten: Täglich außer Dienstag 10 bis 18 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 588 16 2201, www.akademiegalerie.at

Wien Magazin

15


MUSEUMSTOUR 1

Sisi Museum

Hofburg 1., Wien Täglich 9 bis 17.30 Uhr (Einlass bis 16.30 Uhr) www.hofburg-wien.at

2

Ausstellung 26.03.– 29.06.2020 Museumsplatz 1 im

www.azw.at

visiting mozart 1 6

3

5 4 7 2

4

Kunsthistorisches Museum 1., Maria-Theresien-Platz

© FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, 1231 WIEN

8


Wiens beste und schönste Museen entdecken Discover Vienna’s best and most beautiful museums

5

„ Bosch tritt auf

Gemäldegalerie der Akademie zu Gast im Theatermuseum

Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien tägl. außer Di 10–18 Uhr

6

Beethoven. Menschenwelt und Götterfunken Prunksaal, Josefsplatz 1, 1010 Wien

3

7

Museumsplatz 1, 1070 Wien www.mqw.at

8


SehenswĂźrdigkeiten, Places of interest,

W I


E N

Curiosités, Curiositá

www.mastnak.at MastnakPapier

mastnak.papier

Neubaugasse 31, 1070 Wien

Ihr Fachgeschäft für hochwertige Schreibgeräte, Papier und Künstlerbedarf. © FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, WIEN


U-Bahn-Linie

Strebersdorf

S-Bahn-Linie

Jedlersdorf

Lokalbahn Wien-Baden

Vienna International Busterminal

Krottenbachstr.

Nußdorfer Straße

Burggasse Stadthalle

Penzing

r en

ng

ub

rre

St

He

Ne nte

Bahnhof Meidling

Donaustadtbrücke

Kardinal-Nagl-Platz Schlachthausgasse Praterkai

Erdberg

Stadtpark

Gasometer

rü c ga ken ss e

Zippererstraße

nb

tte Ke

Matzleinsdorfer Platz Südtiroler Platz Hauptbahnhof

Donaumarina

Rochusgasse

Stephansplatz

Karlsplatz

Pil g ga ram ss e

g.

ße ra

feld

en

ng

tst

g

nn ru

nb

up

Sc M

eid

lin

g

Ha

tzin Hie

Speising

Seestadt

Landstraße (Bhf. Wien Mitte)

Museumsquartier

M gü arg rte ar l e

igte rS B t. V ga rau eit ss ns e ch we

Un rf

.V eit

St

er

Ob

Niederhofstraße

Donauspital

to

. rg au

g.

Volkstheater

ub

W eid Ha ling de au W rsd olf or in f de rA u

Gumpendorfer Straße

Stadlau

Stadion

gle

Westbahnhof

f-

ldo

Schwedenplatz

Aspern Nord

Aspernstraße Hardeggasse

Krieau

Rathaus

Zie

m iu or

Hausfeldstraße

Messe Prater

Praterstern

Nestroypl. Schottentor

Thaliastraße

Schweglerstraße t na Sa

Schottenring

Hirschstetten

ErzherzogKarl-Straße

Vorgartenstraße

Taborstraße

se

Johnstraße

Breitensee

Kaisermühlen VIC Donauinsel

as

Hütteldorfer Straße

Alte Donau

Traisengasse

Roßauer Lände

FranzJosefsBahnhof

Josefstädter Straße

Kendlerstraße

Kagran

Friedensbrücke

Michelbeuern AKH

Ottakring

Kagraner Platz

Handelskai Dresdner Straße

Alser Straße

tte

Jägerstraße

Währinger Straße Volksoper Hernals

Aderklaaer Straße

Spittelau

Gersthof

Park & Ride

P

Süßenbrunn

Leopoldau Großfeldsiedlung

Rennbahnweg

Ticketstelle der Wiener Linien

or

Siemensstraße

Heiligenstadt

Oberdöbling

Infostelle der Wiener Linien

d rs ke ur

Floridsdorf

Neue Donau

Kundenzentrum der Wiener Linien (U3 Erdberg)

Gerasdorf

Brünner Straße

Nußdorf

City Airport Train (Eigener Tarif, VOR-Tickets ungültig)

Rennweg

Taubstummengasse Quartier Belvedere

Biocenter Vienna St. Marx Geiselbergstr.

Enkplatz

Haidestraße

Simmering Hetzendorf

Schedifkaplatz Tscherttegasse Schöpfwerk Am Schöpfwerk Gutheil-Schoder-Gasse Alterlaa Inzersdorf Lokalbahn

Erlaaer Straße

Liesing

Perfektastraße Siebenhirten

Neu Erlaa Schönbrunner Allee

Keplerplatz

Troststraße Blumental

Vösendorf-Siebenhirten WLB Wiener Neudorf, Baden (Endstation)

SCHNELLVERBINDUNGEN IN WIEN www.wienerlinien.at

Zentralfriedhof

Grillgasse

Reumannplatz Altes Landgut

Kledering

Kaiserebersdorf

Alaudagasse Neulaa Oberlaa

Schwechat

© Wiener Linien, September 2017

Atzgersdorf


Wien Magazin KULTUR • CULTURE • CULTURA • PROGRAMM • PROGRAM PROGRAMME • PROGRAMMA

MÄRZ 2020 - MARCH - MARS - MARZO Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Heymann & Jahn Druck- und Verlag G.m.b.H., Chefredakteurin: Waltraud Edelmayer, Mitarbeiter: Werner Rosen­berger, Mag. Birgit Payer, Lisa Schwetz. Alle: A-1070 Wien, Lindengasse 31-33/4/4, Telefon: +43/1/982 71 91. Anzeigen­preisliste Nr. 30. Nachdruck auch auszugsweise nur mit Geneh­migung des Verlages. Alle Angaben ohne Gewähr. Auflage 35.000. Erscheint 10x jährlich. Einzelpreis e 3,60, Jahresabonnement e 30,–, Ausland e 40,–. Tel.: 982 71 91, e-mail: wienmagazin@vienna.at, www.wienmagazin.at, Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH


oper

what’s on in vienna

OPERA • OPÉRA • OPERA • STAATSOPER

1., Opernring 2 Information & Tickets: Tel. 514 44-2250 www.wiener-staatsoper.at

1.3. Turandot von G. Puccini, 16.00 2.3. Madama Butterfly von G. Puccini, 19.30 3.3. Manon von J. Massenet, 19.00 4.3. Ballett Premiere: Lukács – Lindberg – Duato, 19.00 5.3. Turandot, 19.30 6.3. Ballett: Lukács – Lindberg – Duato, 19.00 7.3. Manon, 19.00 8.3. Ballett: Lukács – Lindberg – Duato, 19.00 9.3. Turandot, 19.30 10.3. Ballett: Lukács – Lindberg – Duato, 19.00 11.3. Ballett: Lukács – Lindberg – Duato, 19.00 12.3. Tri sestri von P. Eötvös, 19.30 13.3. Falstaff von G. Verdi, 19.30 14.3. Tri sestri, 19.30 15.3. Das Rheingold von R. Wagner, 19.00 16.3. Falstaff, 19.30 17.3. Tri sestri, 19.30 18.3. Die Walküre von R. Wagner, 18.00 19.3. Falstaff, 19.30 20.3. Tosca von G. Puccini, 19.00 21.3. La Cenerentola von G. Rossini, 19.00 22.3. Siegfried von R. Wagner, 16.30 23.3. Tosca, 19.00 24.3. L‘elisir d‘amore von G. Donizetti, 19.30 25.3. La Cenerentola, 19.00 26.3. Tosca, 19.00 27.3. Le nozze di Figaro von W. A. Mozart, 19.00 28.3. Götterdämmerung von R. Wagner, 16.30 29.3. Samson et Dalila von C. Saint-Saëns, 19.00 30.3. Le nozze di Figaro, 19.00 31.3. L‘elisir d‘amore, 19.30

22

VOLKSOPER

9., Währinger Straße 78 Information & Tickets: Tel. 514 44-3670 www.volksoper.at

1.3. La Traviata von G. Verdi 16.30 2.3. My Fair Lady, Musical von F. Loewe, 19.00 3.3. La Traviata, 19.00 4.3. Der Zigeunerbaron, Operette von J. Strauß, 19.00 5.3. Meine Schwester und ich, Operette von R. Benatzky, 19.00 6.3. My Fair Lady, 19.00 7.3. Der Zigeunerbaron, 19.00 8.3. Meine Schwester und ich, 19.00 9.3. My Fair Lady, 19.00 10.3. My Fair Lady, 11.00 11.3. Der Zigeunerbaron, 19.00 12.3. Heute im Foyer: „con pasión – Vienna Chamber Players“, 19.30 13.3. Rigoletto, Oper von G. Verdi, 19.00 14.3. Der Zigeunerbaron, 19.00 15.3. Meine Schwester und ich, 16.30 16.3. Das Gespenst von Canterville, Oper von M. F. Lange 17.30 17.3. Rigoletto, 19.00 18.3. Der Zigeunerbaron, 19.00 19.3. Heute im Foyer: „Sing, Baby, sing ein Lied für mich“, 19.30 20.3. Rigoletto, 19.00 21.3. Meine Schwester und ich, 19.00 22.3. Der Zigeunerbaron, 18.00 23.3. Das Gespenst von Canterville, 11.00 24.3. Rigoletto, 19.00 25.3. Die Fledermaus von J. Strauß, 19.00 26.3. Der Zigeunerbaron, 19.00 27.3. Meine Schwester und ich, 19.00 28.3. Ballettpremiere: La Piaf von M. Bigonzetti nach E. Piaf, 19.00 29.3. Rigoletto, 19.00 30.3. Der Zigeunerbaron, 19.00 31.3. Meine Schwester und ich, 19.00

Wien Magazin


what’s on in vienna

theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • THEATER AN DER WIEN DAS NEUE OPERNHAUS

6., Linke Wienzeile 6 Tel.: Wien-Ticket 58885-111, www.theater-wien.at

15.3. Einführungsmatinée „Fidelio“, 11.00 16.3. Premiere: „Fidelio oder die eheliche Liebe“ von L. v. Beethoven, 19.00 Oper in zwei Akten (1806) In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln Neuproduktion des Theater an der Wien

18.3. „Fidelio oder die eheliche Liebe“, 19.00 19.3. Looking 4 Ludwig, von L. v. Beethoven, 18.30 Stationen-Konzert im Rahmen des Beethoven-Festes des Theater an der Wien „Beethoven 250“

20.3. „Fidelio oder die eheliche Liebe“, 19.00 22.3. „La donna del lago“ von G. Rossini, 19.00 Melodramma in zwei Akten (1819) Konzertante Aufführung in italienischer Sprache

23.3. „Fidelio oder die eheliche Liebe“, 19.00 24.3. Looking 4 Ludwig, 18.30 25.3. „Fidelio oder die eheliche Liebe“, 19.00 26.3. Looking 4 Ludwig, 18.30 & 21.00 27.3. „Fidelio oder die eheliche Liebe“, 19.00

KAMMEROPER, 1., Fleischmarkt 24 1.3. Einführungsmatinée „Genia“, 19.00 5.3. Premiere: „Genia oder Das Lächeln der Maschine“, Oper von T. Theissing, 19.00 Oper in zwei Akten Ein Auftragswerk des Theater an der Wien in der Kammeroper

8.3. „Genia“, 19.00 10.3. „Genia“, 19.00 12.3. „Genia“, 19.00 26.3. Dichterliebe, Konzert von R. Schumann, 19.00 29.3. „Genia“, 19.00 31.3. „Genia“, 19.00

DAS OPERNHAUS

BURGTHEATER

1., Universitätsring 2 Information & Tickets: Tel. 514 44-4440 www.burgtheater.at

1.3. Der nackte Wahnsinn (Noises off) von M. Frayn, 18.00 2.3. This is Venice (Othello & der Kaufmann von Venedig) von W. Shakespeare, 19.00 3.3. Dies Irae – Tag des Zorns von A. Kerlin, K. Voges, P. Wallfisch, 19.30 4.3. Die Edda nach T. Ö. Arnarsson, M. Torfason, 19.00 5.3. This is Venice (Othello & der Kaufmann von Venedig), 19.00 6.3. Die Hermannsschlacht von H. Kleist, 19.00 7.3. Don Karlos von F. Schiller, 18.00 8.3. Wer hat Angst vor Virginia Woolf? von E. Albee, 19.00 9.3. Gastspiel, Philipp Hochmair: „Jedermann Reloaded“, 20.00 10.3. Die Bakchen von Euripides, 19.00 11.3. Die Hermannsschlacht, 19.00 12.3. Medea von S. Stone nach Euripides, 20.00 13.3. This is Venice (Othello & der Kaufmann von Venedig), 19.00 14.3. Mephisto von K. Mann, 19.00 15.3. Die Hermannsschlacht, 16.00 & Die and von M. Haushofer, 20.00 16.3. Dies Irae – Tag des Zorns, 19.30 17.3. The Party von S. Potter, 20.00 18.3. Der nackte Wahnsinn (Noises off), 19.30 19.3. Die Bakchen, 19.00 20.3. Der nackte Wahnsinn (Noises off), 19.30 21.3. Faust von J. W. Goethe, 19.00 22.3. Mephisto, 19.00 23.3. The Party, 20.00 24.3. Die Hermannsschlacht, 19.00 25.3. Faust, 19.00 26.3. Die Bakchen, 19.00 27.3. Dies Irae – Tag des Zorns, 19.30 28.3. Don Karlos, 18.00 29.3. Der nackte Wahnsinn (Noises off), 18.00 30.3. This is Venice (Othello & der Kaufmann von Venedig), 19.00 31.3. Wer hat Angst vor Virginia Woolf?, 20.00

Wien Magazin

23


theater

what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • AKADEMIETHEATER

3., Lisztstraße 1 Information & Tickets: Tel. 514 44-4440 www.akademietheater.at

1.3. Die Traumdeutung von Sigmund Freud von Dead Centre, 18.00 2.3. Düsseldorfer Schauspielhaus: Heisenberg von S. Stephens, 20.00 3.3. Meister und Margarita von M. Bulgakow, 19.00 4.3. Tosca von K. Wéber nach V. Sardou, 19.30 6.3. Sechs Tanzstunden in sechs Wochen von R. Alfieri, 20.00 7.3. Heisenberg, 20.00 8.3. Der Henker von M. Lazar, 19.00 9.3. Die Stühle von E. Ionesco, 20.00 10.3. Die Traumdeutung von Sigmund Freud, 20.00 11.3. Dorian Gray von O. Wilde, 20.00 12.3. Der Henker, 20.00 13.3. Premiere: Der Leichenverbrenner von Franzobel nach L. Fuks, 19.30 14.3. Der Weibsteufel von K. Schönherr, 20.00 15.3. Schwarzwasser von E. Jelinek, 19.00 16.3. Der Henker, 19.30 17.3. Tosca, 19.30 18.3. Der Leichenverbrenner, 19.30 19.3. Vögel von W. Mouawad, 19.00 20.3. Der Leichenverbrenner, 19.30 21.3. Claus Peymann kauft sich eine Hose und geht mit mir essen von T. Bernhard, 19.30 22.3. Die Traumdeutung von Sigmund Freud, 18.00 23.3. Der Leichenverbrenner, 19.30 24.3. Schwarzwasser, 19.00 25.3. Tosca, 19.30 26.–27.3. Vögel, 19.00 28.3. Die Stühle, 19.30 29.3. Schwarzwasser, 18.00 30.3. Sechs Tanzstunden in sechs Wochen, 20.00 31.3. The Who and the What von A. Akhtar, 20.00

24

VOLKSTHEATER

7., Arthur-Schnitzler-Platz 1 Information & Tickets: Tel. 52 111-400 www.volkstheater.at

1.3. Schwere Knochen nach D. Schalko, 15.00 2.3. Schuld & Söhne, Klimatragödie, Musik von C. Eder, E. Jantschitsch, 19.30 6.3. Gutmenschen von Y. Ronen und Ensemble, 19.30 7.3. König Ottokars Glück und Ende von F. Grillparzer, 19.30 8.3. König Ottokars Glück und Ende, 19.30 9.3. Schwere Knochen, 19.30 10.3. Schuld & Söhne, 19.30 11.3. Wer hat meinen Vater umgebracht nach É. Louis, 19.30 12.3. Schwere Knochen, 19.30 13.3. Schuld & Söhne, 19.30 14.3. Peer Gynt von H. Ibsen, 19.30 15.3. Schuld & Söhne, 19.30 17.3. Der gute Mensch von Sezuan von B. Brecht, 19.30 18.3. Peer Gynt, 19.30 19.3. Gutmenschen, 19.30 20.3. Der gute Mensch von Sezuan, 19.30 21.3. Schuld & Söhne, 19.30 22.3. Schwere Knochen, 15.00 24.3. Peer Gynt, 19.30 25.3. Der gute Mensch von Sezuan, 19.30 26.3. Schuld & Söhne, 19.30 28.3. Schuld & Söhne, 19.30 29.3. Schuld & Söhne, 15.00 30.3. Peer Gynt, 19.30

Wien Magazin


what’s on in vienna

theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • THEATER IN DER JOSEFSTADT 8., Josefstädter Straße 24–26 Information & Tickets: Tel. 42700-300 www.josefstadt.org

1.3. Jacobowsky und der Oberst von F. Werfel, 15.00 & 19.30 2.3. Einen Jux will er sich machen von J. Nestroy, 19.30 3.3. Zwischenspiel von A. Schnitzler, 19.30 4.–5.3. Rosmersholm von H. Ibsen, 19.30 6.–7.3. Zwischenspiel, 19.30 8.3. Zwischenspiel, 15.00 & 19.30 9.–10.3. Der Kirschgarten von A. Tschechow, 19.30 11.–13.3. Geheimnis einer Unbekannten von C. Hampton, S. Zweig, 19.30 14.3. Einen Jux will er sich machen, 19.30 15.3. Einen Jux will er sich machen, 15.00 & 19.30 16.3. Die Strudlhofstiege von H. v. Doderer, 19.30 17.3. Rosmersholm, 19.30 18.3. Jacobowsky und der Oberst, 19.30 19.3. Professor Bernhardi von A. Schnitzler, 19.30 20.3. Zwischenspiel, 19,30 21.3. Geheimnis einer Unbekannten, 19.30 22.3. Geheimnis einer Unbekannten, 15.00 & 19.30 23.3. Die Strudlhofstiege, 19.30 24.3. Radetzkymarsch von E. Goerden nach J. Roth, 19.30 25.3. Der Kirschgarten, 19.30 26.–27.3. Zwischenspiel, 19.30 28.3. Der Kirschgarten, 19.30 29.3. Buchpräsentation, O. Schenk, M. Horowitz: „Intime Lebensbilder“, 11.00 Der Kirschgarten, 15.00 & 19.30 30.–31.3. Einen Jux will er sich machen, 19.30

KAMMERSPIELE

1., Rotenturmstraße 20 Information & Tickets: Tel. 42700-300 www.josefstadt.org

1.3. Engel der Dämmerung. Marlene Dietrich. von T. Fischer, 15.00 & 19.30 2.3. Mord im Orientexpress, 19.30 3.3. Mord im Orientexpress, 19.30 4.3. Engel der Dämmerung, 19.30 5.3. Der Sohn von F. Zeller, 19.30 6.3. Engel der Dämmerung, 19.30 7.3. „Ihnen zuliebe ...“ Ein Abend im Cafe Benatzky & Leopoldi, 15.00 Die Migrantigen von A. T. Riahi, A. Petrovic, F. Rahoma, 19.30 8.3. Der Sohn von F. Zeller, 15.00 9.3. Der Vorname von M. Delaporte, A. de la Patellière, 19.30 10.3. Der Vorname, 19.30 11.3. Der Sohn von F. Zeller, 19.30 12.3. Der Sohn von F. Zeller, 19.30 13.3. Mord im Orientexpress, 19.30 14.3. Engel der Dämmerung, 15.00 15.3. Engel der Dämmerung, 19.30 16.3. Der Vorname, 19.30 17.3. Engel der Dämmerung, 19.30 18.3. Engel der Dämmerung, 19.30 19.3. All About Eve von C. Hampton, 19.30 20.3. Engel der Dämmerung, 19.30 21.3. Mord im Orientexpress, 19.30 22.3. Mord im Orientexpress, 15.00 & 19.30 23.3. Engel der Dämmerung, 15.00 & 19.30 24.3. Der Sohn von F. Zeller, 19.30 25.3. Mord im Orientexpress, 19.30 26.3. Die Migrantigen, 19.30 27.3. Der Sohn von F. Zeller, 19.30 28.3. Der Vorname, 19.30 29.3. Der Vorname, 15.00 & 19.30 30.3. Der Vorname, 19.30 31.3. Der Vorname, 19.30

Wien Magazin

25


theater

what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • Änderungen möglich, bitte beachten Sie die Tages­zeitungen / Changes possible, please check with the news­papers / Modifications possibles, regardez les journaux s.v.p. / ­Modifiche possibili. Consultare i ­giornali p.f. Gleich in beiden großen Opernhäusern der Stadt gelangen im März zwei Ballettpremieren zur Aufführung: „Lukács – Lindberg – Duato“ in der Wiener Staatsoper und „La Piaf“ in der Volksoper Wien. Das Theater an der Wien führt zum Beethoven-Jubiläumsjahr dessen Oper „Fidelio“ auf, in der Regie von Christoph Waltz. Wie alljährlich im Frühling zeigt das Festival imagetanz Neues aus Choreografie und Performance. *** In March, two ballet premieres will be performed at both of the city’s great opera houses: Lukács – Lindberg – Duato at the Vienna State Opera and La Piaf at Vienna’s Volksoper. The Theater an der Wien is celebrating Beethoven’s anniversary by staging his opera Fidelio, directed by Christoph Waltz. Each spring the imagetanz festival offers the latest in choreography and performance. Letztes Erfreuliches Operntheater, 3., Ungargasse 18, Tel. +43 680 335 47 32 / 5. & 11.3. „Hoffmanns Erzählungen“ nach J. Offenbach / 8.3. „Die RichardStrauss-Revue“ / 13. & 16.3. „Wienerliederliches & Doppelliteratur, Tiefen und Untiefen der Wiener Seele / 19. & 22.3. „Der Ring des Nibelungen“ nach R. Wagner Beginn: 19.30 / www.theaterleo.at

ATO (vormals WVS): Computerkartenverkauf über A ­ ustria Ticket Online österreichweit bei allen ge­kenn­zeichneten Bankfilialen, Karten- und Reise­büros, Trafiken und sonstigen Verkaufsstellen. www.austriaticket.com / Wien-Ticket-Pavillon, 1., ­Kärntner ­Straße, neben der Staatsoper, täglich von 10–19 Uhr / Tourist Information, 1., Albertinaplatz / Ecke ­Mays­eder­­gasse (täglich von 9–19 Uhr), Tel. 24 555; Fax 24 555-666, info@ wien.info / www.wien.info

26

Ronacher, 1., Seilerstätte 9, Tickets Tel. +43 1 58885 / „Cats – Das Musical“ von A. L. Webber / Di, Mi 18.30, Do, Fr 19.30, Sa 15.00 & 19.30, So 14.00 / www.musicalvienna.at Metropol, 17., Hernalser Hauptstraße 55 / 3.–6., 10.–14., 17.–21., 24., 25., 27., 28.3. um 20.00: „Rock My Soul“, Das 70er Jahre Musical / www.wienermetropol.at Tanzquartier Wien, MuseumsQuartier, Halle G 7., Museumsplatz 1, Tel. +43 1 581 35 91 / 11. & 12.3. um 19.30: Anne Lise Le Gac & Arthur Chambry: „Ductus Midi“ / 20. & 21.3. um 19.30: Cie. Nacera Belaza: „Le Cercle“, Tanz, Performance (21.3. um 20.30: Artist Talk) / 26. & 28.3. um 19.30: Amanda Piña/nadaproductions: „Climatic Dances“ / www. tqw.at Theater Arche, 6., Münzwardeingasse 2 / 19.–21.3. um 19.30: TheaterArche Produktion: „Hikikomori“ von Thyl Hanscho, Sophie Reyer, nach J. Kavin, Theaterperfor- mance, ein schizophrener Monolog / www. theaterarche.at Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz, Tel. +43 1 79 999 79 / 4.3. um 20.00: The Spirit of Freddie Mercury, Hits von Mercury und Queen / 6.3. um 20.00: Sinatra & Friends – A Tribute to the World’s Greatest Entertainers / 7. (16.00 & 20.00) & 8.3. (15.00): Die mystischen Kräfte der Mönche des Shaolin Kung-Fu / 16.3. um 20.00: Havana Nights, TanzMusical / 18.3. um 19.30: Disney in Concert – Dreams Come True / 21.3. um 19.30: Martin Rütter – Freispruch! / 25.–29.3. Cirque du Soleil: „Corteo“, 25. & 26.3. um 20.00, 27. & 28.3. um 16.00 & 20.00, 29.3. um 13.00 & 17.00 / 28.3. um 20.00: ABBA Gold – The Concert Show / www.stadthalle.com Odeon, 2., Taborstraße 10, Tel. +43 1 216 51 27 / 21. & 22.3. um 19.30: Chor im Hemd, Ensemble Focus: „Waldnacht“, ein ChorTheaterStück / www. odeon-theater.at Peterskirche, 1., Petersplatz 1, Tel. +43 680 318 33 11 / Oper & Operette in der Krypta: 7. (20.00) & 19.3. (19.30): „Die lustige Witwe“ von F. Lehár / 14., 21., 28.3. um 20.00: „Il barbiere di Siviglia“ von G. Rossini / 26.3. um 19.30: „La Traviata“ von G. Verdi / www. inhoechstentoenen.com Marionettentheater Schloss Schönbrunn, 13., Schloss Schönbrunn, Hofratstrakt, Tel. +43 1 817

Wien Magazin


what’s on in vienna

theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • 32 47 / Sa um 19.00, So um 16.00: „Die Zauberflöte“, Oper von W. A. Mozart / Fr um 19.00: „Sisi Musical“ 5., 14., 20., 26.3 um 16.00 / www.marionettentheater.at MuTh, Konzertsaal der Wiener Sängerknaben 2., Am Augartenspitz 1, Tel. +43 1 347 80 80 / 11. & 12.3. um 19.30: Tänzer*innen des Abschlussjahrgangs Zeitgenössischer & Klassischer Tanz der MUK: „Articulation“, Choreografien / 14.3. um 19.30: Erich Schleyer, Sain Mus: „Mit 80 wird nichts mehr verschleyert“, Text & Musik / 17.3. um 16.00 & 19.30: Tänzer*innen des Abschlussjahrgangs Zeitgenössischer & Klassischer Tanz der MUK: „MUK/tanzt/juniors“, Tanz & Musik / 26. & 30., (18.00), 28.3. (15.00): Wiener Sängerknaben, Muth: „Das Zauberwort“, ein Singspiel / www.muth.at Vestibül im Burgtheater, 7.3. um 18.30: „Der (vor) letzte Panda oder die Statik“ von D. Pešut (14+) / 8.3. um 19.30: „Girls & Boys“ von D. Kelly / 14. & 31.3. um 20.00: „Kriegerin“ von T. Müller nach dem Film von D. Wnendt (14+) / 22. & 28.3. um 16.00: Der Zinnsoldat und Die Papiertänzerin“ von R. Schimmelpfennig (6+) / 29.3. um 19.00: „Es sagt mir nichts, das sogenannte Draussen“ von S. Berg / www.burgtheater.at Kasino am Schwarzenbergplatz, 3., Am Schwarzenbergplatz 1 / 8.3. um 19.00: „TheBlondProject“, eine szenische Installation von G. Danckwart, C. Peters / 9. & 13.3. um 20.00: „Die Hamletmaschine“ von H. Müller / 12.3. um 20.00: Hydra: „Kollektivsalon“, Folge 2: Anschlussfähig. / www.akademietheater.at Volx/Margareten, 5., Margaretenstraße 166 / 29.3. um 20.00: „Körper-Krieg“ von A. Petras / www. volkstheater.at

THEATER VON A BIS Z Bronski & Grünberg , 9., Müllnergasse 2, Tel. +43 681 20 67 45 40 / 23.–25., & 29.3. um 19.30: „Die roten Augen von London“ oder „Tote Millionäre“ von D. Oley, sehr frei nach E. Wallace / www.bronskigruenberg.at Das Off-Theater, 7., Kirchengasse 41, Tel. +43 676 360 62 06 / 10., 13.–15., 17., 20., 24., 27., 28., 31.3. um 20.00: das.bernhard.ensemble: „The.Heldenplatz.Thing“ von E. K. Weigel / 21.3. um 20.00:

imagetanz 2020 7.–28.3. Neues aus Choreografie und Performance Gesamtprogramm: www.brut-wien.at 7. & 8.3. Eröffnung brut im Ankersaal, 10., Absberggasse 2 Ingrid Berger Myhre & Lasse Passage: „Panflutes and Paperwork“ (E) Performance, Tanz, Musik, 19.00 Inga Huld Hákonardóttir: „Again the Sunset“ (E) Performance, Tanz, Musik, 20.30 8.3. um 14.00, 13. & 14.3. um 17.30, 25.3. um 18.00 brut im Huggy Bears Art Place 10., Am Kempelenpark, Kempelengasse 1, Bauteil 1, Erdgeschoß „Handle with care“ (E) Studiobesuch & Performance

Tamara Stern: „Lola Blau“ von G. Kreisler / www. off-theater.at Drachengasse 2 Theater, 1., Fleischmarkt 22, Tel. +43 1 513 14 44 / Di–Sa & 2.3. um 20.00, „Der öffentliche Raum“ von U. Syha / Bar & Co: 9.–14.3. Performancekollektiv Dorn ° Bering: „Der Anti-Storch“ 1., 3.–6.3. „Spurwechsel XV“ Beginn: 20.00 / www. drachengasse.at Gloria Theater, 21., Prager Straße 9, Tel. +43 1 278 54 04 / 1. & 8.3 um 15.00, 3.–6.3. um 20.00, 7.3. um 15.00 & 20.00: „Pension Schöller“ / 13., 14., 16., 21., 24., 27.3. um 20.00, 15., 22., 29.3. um 15.00: „Sextett“ von M. Pertwee / www. gloriatheater.at Komödie am Kai, 1., Franz-Josefs-Kai 29, Tel. +43 1 533 24 34 / Di–Sa 20.15 (außer 25.3.) & 28.3. um 16.00 & 20.15: „Golden Girls“ von K. Stößel / www. komoedieamkai.at

Wien Magazin

27


theater

what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • Kinderprogramm Kindernachmittag / Children‘s Afternoon, Musik-Kids – Beethoven feiert Geburtstag (D) / 1., Theatermuseum, Lobkowitzplatz 2 / 16. & 21.3. von 15.30–17.00 / Kinder lassen sich zu Beethovens Musik inspirieren und komponieren / persönliche Anmeldung: +43 1 525 24 5310 / kulturvermittlung@ theatermuseum.at Schottenstift, 1., Freyung 6, Dialog im Dunkeln / Di–Fr 9.00–18.00, Sa 10.00–19.00, So 13.00–19.00 / www.imdunkeln.at / Hands Up – Erlebnis Stille / Di–Do 9.00–18.00, Fr 9.00–17.00, Sa 10.30–17.00 3., 10. & 31.3. geschlossen /www.handsup.wien / Reservierung erforderlich: Tel. +43 1 890 60 60 Spanische Hofreitschule, Spezialführungen für Kinder (only in German, 6–12 Jahre) 6. & 20.3. um / at 14.00 & 15.00 / Treffpunkt für die Führungen /  meeting point for the guided tours: Besucherzentrum / visitor centre Hofburg, 1., Michaelerplatz 1 Tickets: Spanische Hofreitschule, Hofburg, 1., Michaelerplatz 1, Tel. +43 1 533 90 31 / www.srs.at ZOOM Kindermuseum, Von Kopf bis Fuß (ab 3.3.) Di, Mi 13.00, 14.30, Do, Fr 14.00, 15.30, Sa, So 10.00, 12.00, 14.00, 16.00 / www.kindermuseum.at

Schauspielhaus, 9., Porzellangasse 19, Tel. +43 1 317 01 01 / 3., 4., 6., 7., 10.–13., 18.–21.3. um 20.00: Wilke Weermann: „Angstbeisser“ / 14.–17.3. um 19.00: „Ich bin O.K.“ Dance Company: „UN/ gleich, aber jeder möchte ...“ Nachbarhaus: 27. & 28.3. um 20.00: „Mehr Zeit für Probleme“ / www. schauspielhaus.at Schubert Theater Wien, 9., Währinger Straße 46, Tel. +43 676 443 48 60 / Figurentheater für Erwachsene: 1., um 18.00, 26. & 28.3. um 19.30: „Die Welt ist ein Würstelstand“ / 11. & 12.3. um 19.30: „Der Krieg mit den Molchen“ nach K. Capek 19. & 20.3. um 19.30 / 21.3. um 16.30: „Wenn Götter das dürfen…“, Objekttheater nach Ovids Metamorphosen / www.schuberttheater.at TAG, 6., Gumpendorfer Straße 67, Tel. +43 1 586 52 22 / 13. & 14., 16. & 17.3. MUK/TAG: „Nach Hause“ / 4., 7., 9., 10.3. T. Richter, D. Schneider: „Reigen“ nach A. Schnitzler / 2.–3.3., 21., 24., 25.3. „Medea. Ich, ich, ich, ich!“ von G. Plass nach Euripides, Beginn: 20.00 / www.dastag.at Theater Akzent, 4., Theresianumgasse 16–18, Tel. +43 1 501 65 33 06 / 1.3. um 19.00: „Humor tut gut!“ Benefizgala für Flüchtlinge, mit Schreiner, Stipsits, Hader, Heilbutt & Rosen, Ghetta, Haider / 25.–27.3. um 19.30: „Weh dem, der lügt!“ von F. Grillparzer / www.akzent.at Theater-Center-Forum, 9., Porzellangasse 50, Tel. +43 1 310 46 46 / Forum I: 4.–7.3. um 19.30: „Rain Man“ von D. Gordon nach dem Spielfilm / Ab 12.3., Di–Sa 19.30: „Tango unterm Regenbogen“ von F. Bohnet, A. Alexy / Forum II: Ab 5.3., Di–Sa 20.00: „Die Puppe“ von M. Gavran / Forum III: Bis 7.3., Mi–Sa 20.00: „Besuchszeit“ nach F. Mitterer / www. theatercenterforum.com Theater Nestroyhof/Hamakom, 2., Nestroyplatz 1 / 10., 12.–14., 18.–21.3. um 20.00: „Bier“ von L. Engler / www.hamakom.at

KosmosTheater, 7., Siebensterngasse 42, Tel. +43 1 523 12 26 / 11.–14., 18.–21.3. um 20.00: Kollektiv Eins, Die Theater Chemnitz, Kosmos Theater: „Sex smells“ / www.kosmostheater.at Scala, 5., Wiedner Hauptstraße 108, Tel. +43 1 544 20 70 / Ab 12.3., Di–Sa 19.45: „Casanova kocht“ von B. Max, ein aphrodisisches Dinner / www.theaterscala.at

28

Theater Spielraum im Erika Kino, 7., Kaiserstraße 46, Tel. +43 1 713 04 60 / 5.3. um 19.30: Ergo Arte: „Kunst“ von Y. Reza / www.theaterspielraum.at Vienna’s English Theatre, 8., Josefsgasse 12, Tel. +43 1 402 12 60 0 / As of March 9, Mon–Sat 7.30pm „Next to Normal“ by B. Yorkey / www. englishtheatre.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • Werk X, 12., Oswaldgasse 35a, Tel. +43 1 535 32 00 11 / 6.–8.3. „Homohalal“ von I. Amir / 13. & 14.3. „Baal“ von B. Brecht / 16. & 17.3. Martin Gruber & aktionstheater ensemble: „Wie geht es weiter – 30 Jahre aktionstheater ensemble“ / 25. & 26.3. „Dunkel lockende Welt“ von Händl Klaus / 27.–30.3. „Geschichten aus dem Wiener Wald“ von Gintersdorfer/ Klaßen nach Ö. v. Horváth, Beginn: 19.30 / Werk X Petersplatz 1., Petersplatz 1 / 4.–7.3. um 20.00: Theaterkollektiv Hybrid, Werk X- Petersplatz: „Blutiger Sommer“ von A. Daryanavard / 19.–23., 25.3. um 20.00, 26.3. um 15.00: Splitscreen Entertainment, Werk X-Petersplatz: „Horses“ von J. Schrettle, I. Lichtenberger Bozoki / www.werk-x.at

KABARETT & KLEINKUNST CasaNova Vienna, 1. , Dorotheergasse 6–8, Tel. +43 1 58885 / 9.3. Isabel Meili: „Genug“ / 10.3. Omar Sarsam: „Herzalarm“ 22.3. um 11.00 & 19.00: Kernölamazonen: „Best of“ / 28.3. Heilbutt & Rosen: „Wer will mich … noch?“ Beginn: 19.30 / www.casanovavienna.at Globe Wien Marx Halle, 3., Karl Farkas Gasse 19, Tel. +43 1 58885 / 3.–5.3. Kaya Yanar: „Ausrasten für Anfänger“ / 6.3. Michael Köhlmeier & Hans Theessink: „ Westernhelden“, amerikanische Mythen & Musik / 7. & 12.3. Gery Seidl: „Hochtief“ Beginn: 19.30 / www.globe.wien Kabarett Niedermair, 8., Lenaugasse 1a, Tel. +43 1 408 44 92 / 2., 9., 16., 23., 30.3. um 19.30: Gebrüder Moped: „Die Gebrüder Moped Show“ / 27. & 28.3. um 19.00: Ludwig Müller: „Unverpackt“ / 29.3. um 19.30: Flüsterzweieck: „Stabile Eskalation“ / www. niedermair.at klettenheimers KleinKunstCafé, 8., Lederergasse 17A, Tel. +43 1 402 54 78 / Bis 11.4., Do–Sa 20.00: „Die Abenteuer des Perikles“ von M. Mandelbaum, J. Klettenheimer / www.klettenheimers.com Kulisse, 17., Rosensteingasse 39, Tel. +43 1 485 38 70 / 2.3. „Die Katze im Sack“ mit drei Kabarettisten als Überraschungsgäste / 3.& 13.3. Markus Hauptmann: „Was Sie nie über Lehrer wissen wollten“ / 16.3. Evelin Pichler: „VIP – Very Important Pichler“ / 17.3. Walid Azak: „Schmäh d‘Amour“ / 20.3. Robert Palfrader: „Allein“ Beginn: 20.00 / www. kulisse.at

Rabenhof Theater, 3., Rabengasse 3, Tel. +43 1 712 82 82 / 4., 5., 17.3. Stermann & Grissemann: „Gags, Gags, Gags!“ / 9. & 10.3. Stefanie Sargnagel, Voodoo Jürgens: „Ja Eh!“, Beisl, Bier und Bachmannpreis / 11., 24., 30.3. Maschek XX: „20 Jahre Drüberreden“ / 18.3. Sigrid Horn „i bleib do“ 19. & 21.3. Kyrre Kvam, Ruth Brauer-Kvam: „Orpheus in der Unterwelt“ Beginn: 20.00 / www.rabenhoftheater.com Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz, Tel. +43 1 79 999 79 / 2. & 3.3. um 20.00: Kabarettgipfel im März mit Thomas Stipsits, Klaus Eckel, Christoph Fritz, Martina Schwarzmann, Gabriel Vetter & Die Echten / 13.3. um 19.30: Ricky Gervais / www. stadthalle.com Stadtsaal, 6., Mariahilfer Straße 81, Tel. +43 1 909 22 44 / 4. & 5.3. Thomas Maurer: „Woswasi“ / 20. & 21.3. Science Busters: „Global Warming Party“ / 28.3. Frank-Markus Barwasser: „Erwin Pelzig: Weg von hier“, Beginn: 20.00 / www.stadtsaal.com Theater Kabarett Simpl, 1., Wollzeile 36, Tel. +43 1 512 47 42 / 1., 8., 15.3. um 16.00: „Thrones“, Drachenfeuer unterm Königsarsch, Komödie / Di–Do & 6.3. um 20.00, Fr (außer 13.3.) um 18.30, Sa um 16.00 & 20.00: „Arche Noah Luxusklasse“ Ein kabarettistischer Weltraumflug in 21 Stationen von M. Niavarani / 13., 20., 27.3. & 3.4. um 22.30: Scheuba schaut nach: „Unterhaltung im Dienst der Aufklärung“ / www.simpl.at

KINDER- UND JUGENDTHEATER THEATRE FOR CHILDREN THÉÂTRE POUR LES ENFANTS Peterskirche, 1., Petersplatz 1, Tel. +43 680 318 33 11 / Kinderoper in der Krypta: 7., 14., 29.3. um 14.00: „Die Zauberflöte“ von W. A. Mozart / www. inhoechstentoenen.com Marionettentheater Schloss Schönbrunn, 13., Schloss Schönbrunn, Hofratstrakt, Tel. +43 1 817 32 47 / 8., 29.3. um 11.00: „Ritter Kamembert – Knight

Wien Magazin

29


theater

what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • Kamembert“ / 6., 12., 21., 27.3. um 16.00, 15.3. um 11.00: „Die Kinderzauberflöte“ (3+) Oper von W. A. Mozart / 1. & 22.3. um 11.00, 7., 13., 19., 28.3. um 16.00: „Die Kinderfledermaus“ nach J. Strauß / www. marionettentheater.at Dschungel Wien Theaterhaus MuseumsQuartier, 7., Museumsplatz 1, Tel. +43 1 522 07 20 20 / 6. & 7.3. um 19.00: Die Schweigende Mehrheit: „Kinderfressen leicht gemacht“, (11+) / 6.3. um 14.30, 7.3. um 18.00 / 8.3. um 16.00: „Wenn ich gross bin will ich frau*lenzen“ (6+) / 13. & 14.3. um 19.00 / 15.3. um 16.30: kollektiv kunststoff: „Plastik im Blut“ (10+) / 23.3. um 18.00, 28.3. um 18.30: Lottaleben: „On the other side“, (8+) / www.dschungelwien.at

konzerte

Theater der Jugend, 7., Neubaugasse 38, Information: Tel. 521 10 - 0 / Vorstellungstermine: www.tdj.at Renaissancetheater, 7., Neubaugasse 36, Information: Tel. 521 10 - 228 / Bis 7.3. „An der Arche um Acht“ von U. Hub (6+) / Ab 26.3. „Frühlings Erwachen“ von T. Birkmeir nach F. Wedekind (13+) / www.tdj.at Theater im Zentrum, 1., Liliengasse 3, Information: Tel. 521 10 - 415 / Bis 26.3. „Jugend ohne Gott“ von P. Wüllenweber nach Ö. von Horváth (13+) / www. tdj.at

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • Im März feiern auch Wiens Orchester und Musikinstitutionen den genialen Komponisten Ludwig van Beethoven mit hochkarätigen Konzerten: Martin Haselböcks Originalklang-Orchester „Wiener Akademie“ setzt am 10.3. seine Konzertreihe „Resound Beethoven“ fort – stimmungsvoll im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. In der Sammlung alter Musikinstrumente erklingen am 15.3. Werke Beethovens auf einem Hammerflügel aus der Zeit des Meisters, gespielt von Ronald Brautigam. Im Wiener Konzerthaus führt Ende März das Orchester „musicAeterna of Perm Opera“ aus Novosibirsk unter seinem Gründer und Dirigenten, dem „Klassikrebell”

Teodor Currentzis und dem Dirigenten Giovanni Antonini, sämtliche Beethoven-Symphonien auf. Weitere Konzerte, die dem Jubilar gewidmet sind, finden Sie im Konzert-Kalendarium, Seite 32–39

JEUNESSE KARTENBÜRO 1., Bösendorferstraße 12 Telefon 505 63 56 · Fax 505 82 77

Eine Auswahl an Konzerten in Kirchen finden Sie unter dem Zeichen

30

*** In March, Vienna’s orchestras and musical institutions also celebrate the genius of composer Ludwig van Beethoven with top-class concerts: On March 10, Martin Haselböck’s original sound Orchester Wiener Akademie continues its “Resound Beethoven” concert series, offering an atmospheric performance in the Golden Hall at the Musikverein.

A selection of concerts in churches are marked with

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • At the Collection of Historic Musical Instruments, works by Beethoven will be played by Ronald Brautigam on a contemporary fortepiano on March 15. At the end of March, the musicAeterna ensemble of Perm Opera, Novosibirsk, under its founder and conductor, the “classical music rebel” Teodor Currentzis and the conductor Giovanni Antonini, will perform all Beethoven’s symphonies at the Wiener Konzerthaus. Other concerts to celebrate the anniversary are listed in the concert calendar, pages 32–39 1.–31.3. um/at 20.30 Schloss Schönbrunn Konzerte / Werke von / Works by Mozart, J. Strauß; Schloss Schönbrunn, Orangerie oder Weißgoldzimmer, 13., Schönbrunner Schlossstraße 47 / Tel. +43 1 812 50 04 / www.imagevienna.com 1.–31.3. um/at 20.15 Wiener Residenzorchester in historischen Kostümen/ in historical costumes / Werke von / Works by Mozart, J. Strauß; Palais Auersperg 8., Auerspergstraße 1 / Tel. +43 1 817 21 78 / www.wro.at 1.–31.3. um/at 20.15 Salonorchester Alt Wien / Werke von / Works by Mozart, J. Strauß; Kursalon, Lannersaal, 1., Johannesgasse 33 / Tel. +43 1 512 57 90 / www.soundof-vienna.at 4., 6.–11., 14.–18., 20.–25., 27.–31.3. um/at 18.30 Mozart Ensemble / Werke von / Works by Mozart, Haydn, Schubert, Beethoven; Deutschordenshaus, Sala Terrena, 1., Singerstraße 7 / Tel. +43 1 911 90 77 / www.mozarthaus.at 1.–4., 6.–11., 14.–18., 20.–25., 27.–31.3. um/ at 18.30 Wiener Barockorchester / Werke von / Works by Mozart, Vivaldi, Donizetti, Tschaikowskij, Brahms, Lehár; Palais Schönborn-Batthány 1., Renngasse 4 / Tel. +43 1 934 69 14 / www.classical-concerts.at 1., 5.–8., 12.–15., 19., 20., 22., 26.–29.3. um/at 20.00 Wiener Royal Orchester / Werke von / Works by Mozart, J. Strauß, Lehár, Brahms, u.a.; Imperial Saal,

1., Beethovenplatz 1 & Haus der Industrie, 1., Schwarzenbergplatz 4 / Tel. +43 1 513 01 39 / www.royal-classic.at Mozart & Vivaldi in der Karlskirche 13., 20., 27.3. um/at 20.15 Vivaldi – Die vier Jahreszeiten 14., 21., 28.3. um/at 20.15 Mozart-Requiem Ensemble 1756 / Orchester 1756 – Chor Cantus XVII Karlskirche, 4., Karlsplatz, Tel. +43 662 82 86 95 / www.konzert-wien.info 1., 3., 4., 7., 8., 10., 11., 14., 15., 17., 18., 21., 22., 24., 25., 28., 29., 31.3. um/at 20.00 Classic Ensemble Vienna / Werke von / Works by Beethoven, Bach, Vivaldi, Mozart, Schubert; Peterskirche, 1., Petersplatz / Tel. +43 680 130 43 34 / www.classicensemblevienna.com 1., 7., 8., 14., 15., 21., 22., 28., 29.3. Mozart Violinsonaten & Klaviersonaten / Violinsonaten um / at 17.00, Klaviersonaten um/ at 18.00, Internationale Solisten Peterskirche, Krypta, 1., Petersplatz / Tel. +43 662 87 51 61 / www.agenturorpheus.at 6., 13., 20., 27.3. um/at 20.30. Wiener Klavierabend / Piano recital / Werke von / Works by Mozart, Beethoven, Schubert, Liszt; Peterskirche, Krypta, 1., Petersplatz / Tel. +43 662 87 51 61 / www.agenturorpheus.at Konzerte in der Annakirche Streichquartett / string quartet um / at 20.00 1., 8., 15., 22., 29.3. Mozart & Schubert 3., 10., 17., 24., 31.3. Mozart, Schubert & Beethoven 5., 12., 19., 26.3. Mozart & Haydn 7., 14., 21., 28.3. Mozart, Haydn & Beethoven Annakirche, 1., Annagasse 3b / Tickets: Tel. +43 1 358 06 02 / www.classicexclusive.com

Wien Magazin

31


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • 1.–31.3. Orgel um DREI in St. Peter / Mo–Fr um/ Mon–Fri at 15.00 / Werke von/ Works by Bach, Mozart, Mendelssohn Bartholdy, Vierne, u.a. / Peterskirche, 1., Petersplatz www.peterskirche.at

Konzertcafés / Concert Cafés Weitere Infos & Termine / More information and dates: www.wiener-kaffeehaus.at Café Bräunerhof, 1., Stallburggasse 2 Bräunerhof-Trio / Sa, So/Sat, Sun 15.15–18.00 Tel. +43 1 512 38 93 Cafe Central, 1., Strauchgasse/Herrengasse Klaviermusik / piano music täglich / daily 17.00–22.00 / www.cafecentra.wien Café Diglas, 1., Wollzeile 30 Klaviermusik / piano music täglich / daily 19.00–22.00 / www.diglas.at Café Diglas im Schottenstift , 1., Schottengasse 2 Klaviermusik / piano music täglich / daily 17.00–21.00 / www.diglas.at Café Imperial, 1., Kärntner Ring 16 Klaviermusik / piano music Sa, So/Sat, Sun 15.30–19.30 / www.cafe-imperial.at Café Landtmann, 1., Universitätsring 4 Klaviermusik / piano music So, Mo, Di / Sun, Mon, Tue 20.00–23.00 / www.landtmann.at Café Museum, 1., Operngasse 7 Klaviermusik / piano music, Fr, Sa, So / Fri, Sat, Sun 17.00–20.00 / www.cafemuseum.at Café Prückel, 1., Stubenring 24 Klaviermusik / piano music Mo, Mi, Fr / Mon, Wed, Fri 19.00–22.00 / www.prueckel.at Café Schwarzenberg, 1., Kärntner Ring 17 Kaffehausmusik / piano music Do, Fr / Thu, Fri 19.30–23.00, Sa, So / Sat, Sun, 17.00–20.30, www.cafe-schwarzenberg.at Café Restaurant Weimar, 9., Währinger Straße 68 Klaviermusik / piano music, Do–So / Thu–Sun 16.00– 19.00 / www.cafeweimar.at

32

SONNTAG, 1. MÄRZ Ensemble Resonanz – Dirigent: Riccardo Minasi (Mozart); KH, 19.30 Bryony Dwyer, Sopran – Pavel Kolgatin, Tenor – Anton Ziegler, Klavier (Lieder & Arien aus dem Repertoire der Solisten); Wiener Staatsoper, Gustav Mahler-Saal, 11.00 Paul Gulda, Klavier – Agnes Palmisano, Gesang (Musik aus dem Wien um 1900); Leopold Museum, MuseumsQuartier, 7., Museumsplatz 1, 11.00 Eintritt mit Museumsticket Simeon Goshev, Klavier (Brahms, Prokofjew); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

MONTAG, 2. MÄRZ Chorus sine nomine – Prisma Wien – Gumpoldskirchner Spatzen – Dirigent: Johannes Hiemetsberger – Cornelia Horak, Sopran – Marian Dijkhuizen, Alt – Daniel Johannsen, Tenor – Stefan Zenkl, Bass – Klemens Sander, Bass/Jesus (Bach: Matthäus-Passion); MV, 19.00 Ensemble Kontrapunkte – Dirigent: Peter Keuschnig – Linda Watson, Sopran – Sabine Zwick, Saxophon (Pernes, Wagner/Wagendristel, Ravel/Freisitzer, Milhaud); MV/BS, 19.30 Wiener Symphoniker – Dirigent: Lahav Shani – Martha Argerich, Klavier (Prokofjew, Rachmaninow); KH, 19.30 Gabriel Bramböck, Tuba – Oliver Sailer, Bass – Maciej Skarbek, Lukas Sternath, Michael Schöch, Klavier – Marialena Fernandes, Moderation (Koetsier, Hindemith, Bramböck, Wolf, Chopin, Rachmaninow); KH/ Schs, 19.30 Hannah Kandinsky, Violine – Lizaveta Bormotova, Klavier (Beethoven, Brahms, Prokofjew); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

DIENSTAG, 3. MÄRZ Rudolf Buchbinder, Klavier (Diabelli Variationen: Auerbach, Dean, Hosokawa, Jost, Lubman, Staud, Widmann, u.a.); MV, 19.30 coro siamo – Leitung: Florian Maierl (Sauseng, Poulenc, Tormis, Linkola, Reger, Krenek, Mahler, u.a.); MV/GL, 20.00 Wiener Symphoniker – Dirigent: Lahav Shani (siehe 2.3.); KH, 19.30

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • Wiener Klaviertrio (Brahms); KH/Ms, 19.30 Ensemble sonor beatus: Margit Vig, Barockvioline, Viola d´amore – Dana Memioglu, Erzlaute, Theorbe (Biber, Visée, Kapsberger, Ariosti); Schottenabtei, Unterkirche, 1., Freyung 6, 20.15 Heidemarie Mravlag, Violon- cello – Erich Niederdorfer, Klavier (Móot, Muntz-Berger, Offenbach); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

MITTWOCH, 4. MÄRZ Wiener Symphoniker – Dirigent: Lahav Shani (Rachmaninow); KH, 19.00 / „Im Klang“-Plätze: ein Teil des Publikums sitzt mitten im Klang der Wiener Symphoniker Giovanni Allevi, Klavier KH/Bs, 19.30 aron quartett (Mozart, Eisler, Beethoven, Schumann); Haus der Ingenieure, 1., Eschenbachgasse 9, 19.30, Tickets: +43 1 512 01 10 Orchester der Vereinigten Bühnen Wien – Dirigent: Herbert Pichler – Matthias Bartolomey, Violoncello – Karl Markovics, Rezitation (Musik: Gulda / Text: Artmann); MuTh, 19.30 Kaori Saeki, Klavier (Czerny, Franck, Liszt, Schubert); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

DONNERSTAG, 5. MÄRZ Malcolm Bilson, Hammerflügel – Otto Biba, Moderation (Beethoven); MV/BS, 19.30 Tokyo Clarinet Choir – Dirigent: Ikuo Inagaki; KH/Ms, 19.30

FREITAG, 6. MÄRZ Tonkünstler-Orchester – Dirigent: Yutaka Sado – Johannes Moser, Violoncello (Beethoven, Deutsch, Franck); MV, 19.30 Johannes Fleischmann, Violine – Christoph Ulrich Meier, Klavier („Beethovens Wien“: Haydn, Beethoven, Eberl, Vorisek, Schubert); MV/GL, 20.00 ORF Radio-Symphonieorchester Wien – Dirigent: John Storgårds – Alice Sara Ott, Klavier (Winkler, Ravel, Beethoven, Honegger); KH, 19.30 / Tickets: KH Amadeus Vienna Gala 2020 („A tribute to Beethoven“); KH/Ms, 19.00 Mónika Kecskés & László Deák, Orgel (Orgel für 4 Hände: Bach, Müthel, Mozart, Muffat); Lutherische Stadtkirche, 1., Dorotheergasse 18, 19.00

Henriette Jensen, Saxophon – Peter Hudler, Violonello – Maria Esphai, Klavier (Esphai, Kapustin, Rachmaninow); Altes Rathaus, Bank Austria Salon, 1., Wipplinger Straße 6–8, 19.30 Kiril Kutin, Klavier (Bach, Brahms, Liszt); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

SAMSTAG, 7. MÄRZ Concentus Musicus Wien – Arnold Schoenberg Chor – Dirigent: Stefan Gottfried – David Hansen, Countertenor – Emöke Baráth, Cornelia Horak, Sopran – Michael Schade, Tenor – Matthias Helm, Bassbariton (Händel: Solomon, Oratorium); MV, 19.00

Wiener Sängerknaben Vienna Boys’ Choir Messe der Hofmusikkapelle mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker, des Herrenchors der Staatsoper und den Wiener Sängerknaben Mass of the Hofmusikkapelle with members of the Vienna Philharmonic, members of the State Opera men’s choir and with the Vienna Boys’ Choir 1.3. Caldara: Missa dolorosa 8.3. Monteverdi: Messa a quattro voci da capella 15.3. Hassler: Missa secunda 22.3. Fux: Missa confidentiae 29.3. Byrd: Mass for four voices Hofburgkapelle 1., Hofburg, Schweizerhof Beginn / beginning: 9.15 Tickets: Tel. +43 1 533 99 27 Tageskasse/box office: Hofburgkapelle Fr/Fri 11.00–13.00 & 15.00–17.00 So/ Sun 8.00–8.45

www.hofmusikkapelle.gv.at

Wien Magazin

33


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • Haydn-Quartett – Anna Obermayer, Violine – Elisabeth Rakowitz, Kontrabass – Sonja Leipold, Cembalo (Mozart, Haydn, Vivaldi); MV/BS, 19.30 John Malkovich, Schauspieler – Aleksey Igudesman, So-Ock Kim, Violine – Max Baillie, Viola – Tanja Tetzlaff, Violoncello – Hyung-ki Joo, Klavier („The Music Critic“: Mozart, Brahms, Beethoven, Schumann, Debussy, Prokofjew, Kantscheli, Igudesman); KH, 19.30 Sara Bondi, Flöte – Maria Pagliafora, Klavier (Hindemith, LiPuma, Schumann); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

SONNTAG, 8. MÄRZ Tonkünstler-Orchester – Dirigent: Yutaka Sado – Johannes Moser, Violoncello (Beethoven, Deutsch, Franck); MV, 15.30 Stefan Mikisch, Klavier, Moderation (spielt und erklärt Wagners „Siegfried“); KH/Ms, 11.00 Joanna Ruseva, Violine – Noriko Ushioda, Klavier (Bach, Ysaÿe Beethoven, Paganini); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

MONTAG, 9. MÄRZ Wiener KammerOrchester – Utau Daiku Chorus – Yachiyo Mädchen- und Knabenchor – Wiener Sängerknaben – Dirigent: Gerald Wirth – Tamayo Yoshida, Sopran – Irena Weber, Mezzosopran – Herbert Lippert, Tenor – Wolfgang Bankl, Bass (N.N. Chorwerke, Beethoven: 9. Symphonie); MV, 19.30 Katharina Hörmann, Oboe – Raffaele Giannotti, Fagott – Maximilian Flieder, Klavier (Beethoven, Schumann, Ravel, Poulenc); MV/MT, 20.00 Ryoma Tagaki, Klavier (Chopin); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

DIENSTAG, 10. MÄRZ Orchester Wiener Akademie – Dirigent: Martin Haselböck – Benjamin Schmid, Violine (RESOUND: Originalklang an Originalschauplätzen / Beethoven, Schubert); MV, 19.30, Tickets: MV Altenberg Trio – Eszter Haffner, Viola (Beethoven, C. Schumann, R. Schumann); MV/BS, 19.30

34

MITTWOCH, 11. MÄRZ Tokai University Sugao High School Wind Symphony – Dirigent: Sadao Kato (R. Strauss, J. Strauß Sohn, Mashima, Sparke, Lehár, Rodgers, Puccini, u.a); MV, 19.30 Studierende der MUK Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien – Agata Zubel, Sopran, Mezzosopran (Zubel, Berio); MV/GL, 20.00 Die Kolophonistinnen (Merca- dante, J. Strauß Sohn, Roczek, Goltermann, Williams, Herbert, Fitzenhagen, Lindenbaum, Gardel); KH/Schs, 12.30 Minguet Quartett (Haydn, Webern, Mahler, Beethoven); Arnold Schönberg Center, 19.30 Johannes Föttinger, Tenor – Margit Fussi, Klavier (Dvorák, Rachmaninow, Schubert); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

DONNERSTAG, 12. MÄRZ Renée Fleming, Sopran – Jewgenij Kissin, Klavier (Schubert, Liszt, Debussy, Duparc); MV, 19.30 Leif Ove Andsnes, Klavier (Dvorák, Bartók, Schumann); KH, 19.30 Klangforum Wien – Dirigent: Emilio Pomàrico – Florian Müller, Klavier – Alex Lipowski, Schlagwerk – Peter Böhm, Florian Bogner, Klangregie (Chin, Ivicevic, Iannotta); KH/Ms, 19.30 Sándor Rigó, Saxophon – Christina Leeb-Grill, Klavier (Gershwin, Bonneau, Geiss, N. & T. Honda, Kapustin, Matitia, Schulhoff); Amtshaus Hietzing, Großer Festsaal, 13., Hietzinger Kai 1–3, 19.30 / Tickets: +43 699 115 207 76

FREITAG, 13. MÄRZ City of Birmingham Symphony Orchestra – Dirigentin: Mirga Gražinyte-Tyla – Piotr Anderszewski, Klavier (Bartók, Bruckner); MV, 19.30 Studierende der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien – Leitung: Gottfried Pokorny (Schönberg, Beethoven); MV/GL, 20.00 Wiener Symphoniker – Dirigent: Kent Nagano – Gil Shaham, Violine (Bartók, Brahms); KH, 19.00 / Im Anschluss an das Konzert im Großen Foyer: Konzertausklang mit Gil Shaham und Piano meets Percussion Ensemble sonor beatus: Margit Vig, Barockvioline, Viola d´amore – Dana Memioglu, Erzlaute, Theorbe

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • (Biber „Der schmerzhafte Rosenkranz“); Dominikanerkloster, Kreuzgang, 1., Postgasse 4, 19.30 Reinet Behncke, Sopran – Anna An, Klavier (C. Schumann, R. Schumann); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

SAMSTAG, 14. MÄRZ Tonkünstler-Orchester – Dirigent: Michał Nesterowicz – Alena Baeva, Violine (Tschaikowskij, Sibelius); MV, 19.30 Haydn-Quartett – Anna Obermayer, Violine – Elisabeth Rakowitz, Kontrabass – Sonja Leipold Cembalo (Mozart, Haydn, Vivaldi); MV/BS, 19.30 Luigi Manta, Klavier (Clementi); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

SONNTAG, 15. MÄRZ Tonkünstler-Orchester – Dirigent: Michał Nesterowicz (siehe 14.3.); MV, 15.30 City of Birmingham Symphony Orchestra – Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien – Dirigentin: Mirga Gražinyte-Tyla – Camilla Tilling, Sopran – Florian Boesch, Bariton (Brahms: Ein deutsches Requiem); MV, 19.30 Simply Quartet – Alfred Brendel, Vortrag (Schubert); MV/BS, 19.30 Wiener Symphoniker – Dirigent: Kent Nagano – Gil Shaham, Violine (Widmann, Bartók, Brahms); KH, 11.00 Luka Šulic, Violoncello („The Four Seasons – Vivaldi & More“); KH, 20.00 Akademischer Orchesterverein – Dirigent: Kiril Stankow – Martine Varnik, Oboe (Mendelssohn Bartholdy, R. Strauss); KH/Ms, 11.00 Camerata Medica Wien – Dirigent: Nicolas Radulescu – Dorothy Khadem-Missagh, Klavier (Reger, Ries, Brahms); KH/Ms, 19.30 Matthias Gredler, Violoncello – Gerold Huber, Klavier (Beethoven); KH/Schs, 19.30 Ronald Brautigam, Hammerflügel (Beethoven); Sammlung alter Musikinstrumente im Weltmuseum Wien, Marmor- saal, 1., Heldenplatz, 11.00, Tickets: info. sam@khm.at Consilium Musicum Wien: Mennan Bërveniku, Klavier (Beethoven, Clementi, Pleyel, Diabelli, u.a.); Haus der

Musik in der Liturgie Music during Mass / Offices avec musique / Messe con musica Weitere Infos & Termine / More information and dates: www.kirchenmusik-wien.at Stephansdom, 1., Stephansplatz So, Ftg / Sun, pub hol 10.15 www.dommusik-wien.at Augustinerkirche, 1., Josefsplatz So, Ftg / Sun, pub hol 11.00 www.hochamt.at Jesuitenkirche, 1., Dr.-Ignaz-Seipel-Platz So, Ftg / Sun, pub hol 10.30 www.jesuitenkirche-wien.at www.chorvereinigung-augustin.at Peterskirche, 1., Petersplatz So, Ftg / Sun, pub hol 11.15 www.peterskirche.at Votivkirche, 9., Rooseveltplatz So / Sun 11.15 Mehrsprachiger Gottesdienst Service in various languages www.virc.at Ingenieure, Festsaal, 1., Eschenbachgasse 9, 16.00 / Tickets: +43 676 840 362 44 Aleksic-Streichtrio (Beethoven, Pleyel); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

MONTAG, 16. MÄRZ City of Birmingham Symphony Orchestra – Dirigentin: Mirga Gražinyte-Tyla (siehe 15.3.); MV, 19.30 Vienna Classical Players – Dirigent: Martin Kerschbaum – Zara, Sopran – Erdal Erzincan, Baglama – Burcu Karadag, Ney – Sabri Tulug Tirpan, Klavier – Su Günes Mıhladız, Derwisch – Okan Yalabik, Sprecher („Von Sufismus zu anatolischen Poeten“); KH, 19.30 Quatuor Mosaïques (Haydn, Beethoven, Bartók); KH/ Ms, 19.30 Sofija Palurovic, Klavier (Beethoven, Mozart, Srjabin, Rachmaninow); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

Wien Magazin

35


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • DIENSTAG, 17. MÄRZ London Philharmonic Orchestra – Dirigent: Robin Ticciati – Anne-Sophie Mutter, Violine – Pablo Ferrández, Violoncello – Khatia Buniatishvili, Klavier (Brahms, Beethoven, Dvorák); MV, 19.30 Anna Rothschild Ensemble – Leitung: Gergely Sugár – Orsolya Korcsolán, Violine (Musik: Weill / Texte: Brecht, Villon, Kipling); MV/BS, 19.30 Faltenradio (Schostakowitsch, Bernstein, Wecker, Schubert, Merula, Piazzolla); MV/GL, 20.00 Lang Lang, Klavier (Bach: Aria, Goldberg-Varationen, u.a.); KH, 19.30 Symphonisches Schrammelquintett Wien – Günter Haumer, Knopfharmonika – Peter Hirschfeld, Kontragitarre, Moderation („Tierisch – Wienerisch“); KH/Ms, 18.30 Gregor Manuel Urban, Klavier (Beethoven); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

DONNERSTAG, 19. MÄRZ hr-Sinfonieorchester – Dirigent: Andrés Orozco-Estrada – Joshua Bell, Violine (Brahms, R. Strauss); MV, 19.30 Start Up! – Vorkonzert: Georgios Banos, Violine MV/ MT, 18.45 Artis-Quartett (Mozart, Bartók, Schubert); MV/BS, 19.30 Jean-Samuel Bez, Violine – Antoine Laporte, Klavier (Pierné, Messiaen, Enescu, Schumann, Schönberg, Boulanger, Kreisler); Arnold Schönberg Center, 19.30 Arioso Quartett Wien (Haydn); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

FREITAG, 20. MÄRZ

MITTWOCH, 18. MÄRZ Kulturverein Orchester Wien – Chor Internationales Austauschfestival – Wiener Lehrer-a cappella-Chor – Dirigent: Kazuo Kanemaki – Matthias Schorn, Klarinette u.v.a. (Mozart); MV, 19.30 Emerson String Quartet (Beethoven, Bartók); MV/BS, 19.30 Collegium Vocale Gent – Dirigent: Philippe Herreweghe – Dorothee Mields, Sopran – Alex Potter, Countertenor – Reinoud van Mechelen, Tenor – Peter Kooij, Bass – Julian Prégardien, Evangelist – Krešimir Stražanac, Christus (Bach: Johannespassion); KH, 19.30 Markus Meyer, Lesung – Saskia Giorgini, Klavier (Text: Fitzgerald „Wiedersehen mit Babylon“ / Musik: Debussy, Strawinsky, Gershwin, Mompou, Poulenc); KH/Ms, 12.30 PHACE: Vokalensemble Zürich – Dirigent: Peter Siegwart – Florian Bogner, Germán Toro Pérez, Elektronik, Klangregie (Toro Pérez: Reise nach Comala); KH/Bs, 19.30 David Frühwirth, Violine – Milana Chernyavska, Klavier (Kreisler, Elgar, Beethoven, Sarasate); Haus der Ingenieure, 1., Eschenbachgasse 9, 20.00 / Tickets: +43 1 512 01 10

36

Korana Terešak, Sopran – Boris Baštijanovic, Tenor – Tamara Gal, Klavier (Bellini, Donizetti, Mozart, Puccini, Schubert, Verdi); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

Japanisch-Österreichisches Klarinettenorchester – Dirigent: Kurt Schmid – Kurt Franz Schmid, Klarinette – Yuki Kimura, Klavier – Kindai High School Wind Orchestra – Dirigent: Yasuo Kotani (Mozart, Josef Strauß, Schmid, Bach, Mashima, J. Strauß Sohn); MV, 19.30 Maxim Tzekov, Violine – Sophie Druml, Klavier (Bach, Pärt, Sibelius, Prokofjew); MV/MT, 20.00 Matthias Goerne, Bariton – Jan Lisiecki, Klavier (Beethoven); KH/Ms, 19.30 Mihaela Manea, Klavier – Kiron Atom Tellian, Klavier (Schumann, Ravel, Chopin); Altes Rathaus, Barocksaal, 1., Wipplingerstraße 6–8, 19.00 www.pgpai.eu Christiana Serafin de Ocampo, Sopran – Kyoko Nishiyama, Klavier (Debussy, Duparc, Hahn); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

SAMSTAG, 21. MÄRZ Abonnementkonzert der Wiener Philharmoniker – Dirigent: Riccardo Muti – Maurizio Pollini, Klavier (Cimarosa, Mozart, Schubert); MV, 15.30 Wiener Symphoniker – Dirigent: Alain Altinoglu – Emmanuel Tjeknavorian, Violine (Saint- Saëns, Boulanger, Prokofjew); MV, 19.30

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • KONZERTSÄLE ARNOLD-SCHÖNBERG-CENTER 3., Zaunergasse 1–3, Tel. 712 18 88-50, www.schoenberg.at MUTH – KONZERTSAAL DER WIENER SÄNGERKNABEN 2., Am Augartenspitz 1, Tel. 347 80 80, www.muth.at KH – KONZERTHAUS Großer Saal, 3., Lothringerstraße 20, Tageskasse/box office: Mo–Fr 9–19.45, Sa 10–14 Uhr, sowie ab 45 Minuten vor Veranstaltungs­beginn. Tel. 242 002, www.konzerthaus.at KH/Ms: Mozart-Saal KH/Schs: Schubert-Saal KH/Bs: Berio-Saal

Volkard Steude, Violine – Iku Miwa, Klavier (Mozart, Dvorák, Schubert); MuTh, 19.30 James Rapport, Kontrabass – Ead Koselleck, Karla Koselleck, Klavier (Alfery, Gallant, Köhring, Paulus, Szilágyi, Trimmel); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00 wu chor wien – Leitung: Andrés García – Juan Carlos Paniagua, Akkordeon, Klavier (Musik aus Lateinamerika); Lorely-Saal, 14., Penzinger Straße 72, 19.30 www.wuchorwien.com

SONNTAG, 22. MÄRZ Abonnementkonzert der Wiener Philharmoniker – Dirigent: Riccardo Muti (siehe 21.3.); MV, 11.00 Meiji High School Wind Orchestra – Dirigent: Masato Suzuki (J. Strauß Sohn, Rodgers/Hammerstein, Tschaikowskij, Tanaka); MV, 15.30 Wiener Symphoniker – Dirigent: Alain Altinoglu (siehe 21.3.), MV, 19.30 Anne-Sophie Mutter, Violine – Ye-Eun Choi, Violine – Vladimir Babeshko, Viola – Daniel Müller-Schott, Violoncello (Beethoven, Widmann); KH, 11.00 Wiener KammerOrchester – Dirigent: Martin Sieghart – Sharon Kam, Klarinette – Christoph Wagner-Trenkwitz, Präsentation (Gossec, Mozart, Tschaikowskij, Bartók); KH/Ms, 10.30

MV – MUSIKVEREIN Großer Saal, 1., Musikvereinsplatz 1 Tageskasse/box office, 1., Bösendorferstraße 12: Mo–Fr 9–20, Sa 9–13 Uhr / Tel. 505 81 90, www.musikverein.at MV/BS: Brahms-Saal MV/GL: Gläserner Saal MV/MT: Metallener Saal MV/ST: Steinerne Saal GESELLSCHAFT FÜR MUSIKTHEATER 9., Türkenstraße 19, Tel. 317 06 99, www.iti-arte.at/musiktheater/ WIENER STAATSOPER 1., Opernring 2, Tickets-Tel. 513 1 513, www.wiener-staatsoper.at

Franz Lehár Orchester – Dirigent: László Gyükér – Ulrike Steinsky, Sopran – Vincent Schirrmacher, Tenor – Gerhard Ernst, Bariton u.v.a. („Operette!“); KH/Bs, 15.00 Lisa Hummel, Orgel – Andrea Dusleag, Flöte (Bach, Mendels- sohn Bartholdy, Karg-Elert, Reger, Blarr); RadioKulturhaus, 4., Argentinierstraße 30a, 19.30 Hubertus Reim, Bassbariton – Eva Maria David, Klavier (Liszt, R. Strauss, Wagner, Wolf); Gesellschaft für Musiktheater, 15.00 wu chor wien – Leitung: Andrés García (siehe 21.3.); Lorely-Saal, 14., Penzinger Straße 72, 15.30 / www. wuchorwien.com

MONTAG, 23. MÄRZ Wiener Philharmoniker – Dirigent: Riccardo Muti – Maurizio Pollini, Klavier (Cimarosa, Mozart, Schubert); MV, 19.30 Studierende der MUK Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (Leonarda, Strozzi, Farrec, Boulanger, Bacewicz); MV/GL, 20.00 musicAeterna Orchestra & Choir – Dirigent: Teodor Currentzis – Janai Brugger, Sopran – Elisa- beth Kulman, Alt – Sebastian Kohlhepp, Tenor – Michael Nagy, Bass (Beethoven: Symphonie Nr. 9); KH, 19.30 Kaori Saeki & Stefan Donner, Klavier (Bach, Liszt); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

Wien Magazin

37


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • DIENSTAG, 24. MÄRZ The Cleveland Orchestra – Dirigent: Franz Welser-Möst – Julia Fischer, Violine (Schubert, Prokofjew); MV, 19.30 Ensemble Wien (Beethoven, Jansa, J. Strauß Sohn, Lehár sen., Lanner, Fahrbach sen., Lehár); MV/BS, 18.30 Hanna Bachmann, Klavier (Berg, Mozart, Prokofjew, Beethoven); MV/MT, 20.00 Arnold Schoenberg Chor – Leitung: Erwin Ortner (Bruckner); KH/Ms, 19.30 Aaron Pilsan, Klavier (J.S. Bach, C.P.E. Bach, Schönberg, Brahms); KH/Schs, 19.30

MITTWOCH, 25. MÄRZ The Cleveland Orchestra – Dirigent: Franz Welser-Möst (Prokofjew, Schubert); MV, 19.30 musicAeterna Orchestra – Dirigent: Giovanni Antonini (Beethoven: Symphonie Nr. 1 & 3); KH, 19.30 Jess-Trio-Wien – Dominika Blazek, Mezzosopran (Beethoven, Schostakowitsch); KH/Ms, 12.30 Philharmonic Five (Elgar); KH/Ms, 19.30 Zsófia Boros, Gitarre – Benedikt Dinkhauser, Fagott (Aquino, Erquiaga, Pujol, Meyer, Sinesi, Seddiki, Duplessy, u.a.); KH/Schs, 19.30 Mitglieder des ORF Radio- Symphonieorchesters Wien: Ursula Pichler-Nikolov, Flöte – Anaïs Tamisier, Aileen Dullaghan, Violine – Martin Edelmann, Viola – Raffael Dolezal, Violoncello – Johanna Zachhuber, Mezzosopran – Nadja Kayali, Moderation (Webenau, Wolf, Schulhoff, Zemlinsky); Arnold Schönberg Center, 19.30 Ilona Pokos, Klavier (Bach, Chopin, Mozart, Rachmaninow); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

DONNERSTAG, 26. MÄRZ The Cleveland Orchestra – Dirigent: Franz Welser-Möst (Schubert, Prokofjew); MV, 19.30 Bach Consort Wien – Leitung: Rubén Dubrovsky, Colascione – Dorothee Oberlinger, Blockflöte – Vittorio Ghielmi, Viola da gamba (Bach, Telemann, Forqueray); MV/BS, 19.30

38

Aris Quartett (Beethoven, Resch); MV/GL, 20.00 Wiener Symphoniker – Dirigent: Ludovic Morlot – James Ehnes, Violine (Ives, Bernstein, Copland, Milhaud); KH, 19.30, Tickets: KH Quatuor Ébène (Beethoven); KH/Ms, 19.30 Amarcord Wien (Beethoven, Davy); RadioKulturhaus, 4., Argentinierstraße 30a, 19.30, radiokulturhaus.orf.at

FREITAG, 27. MÄRZ Tonkünstler-Orchester – Dirigent: Gast Waltzing – Angélique Kidjo, Vocals (Waltzing, Kidjo, Gershwin, Santana, Márquez, Below, Bechet); MV, 20.00 Wiener Virtuosen – Romana Amerling, Sopran – Nina Tarandek, Alt (Puccini, Verdi, Pergolesi); MV/BS, 19.30 Cobario („Wiener Melange“); MV/GL, 20.00 musicAeterna Orchestra – Dirigent: Giovanni Antonini (Beethoven: Symphonie Nr. 4 & 6); KH, 19.30 All Japan Youth Orchestra – Dirigent: Yoshinori Kawachi – Bläserquartett der Wiener Philharmoniker – Wolfgang Härtel, Violoncello (Beethoven, Dvorák, Tschaikowskij); KH/Ms, 19.30 Ars Antiqua Austria – Leitung: Gunar Letzbor, Barockvioline („Musica Austriaca“); KH/Schs, 19.30 Armando Ford, Klavier (Chopin, Beethoven, Liszt); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

SAMSTAG, 28. MÄRZ Fondazione Orchestra Regionale delle Marche – Dirigent: David Crescenzi – Lorenzo di Bella, Klavier (Rossini, Liszt, Verdi, Spontini, Bellini); MV, 19.30 Philharmonia Schrammeln – Michael Häupl – Clemens Hellsberg (Wien bleibt Wien – ein Gesprächskonzert); MV/BS, 18.30 San Francisco Symphony – Dirigent: Michael Tilson Thomas – Daniil Trifonov, Klavier (Tilson Thomas, Rachmaninow, Strawinsky); KH, 19.30 Nikolai-Quartett (Beethoven); Wiener Staatsoper, Gustav Mahler-Saal, 11.00 Cornelia Horak, Sopran – Patrizia Nolz, Mezzosopran – Franz Bartolomey, Violoncello – Christoph Traxler, Klavier – Christoph Wagner-Trenkwitz, Moderation (J. Strauß Sohn, R. Strauss); MuTh, 19.30

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • Wiener Symphoniker – Dirigent: Ludovic Morlot – Sophie Heinrich, Violine (Milhaud, Saint-Saëns, Copland, Gershwin); Expedithalle, 9., Absberggasse 27, 19.30 / www.wienersymphoniker.at

16. Bachwoche / 30.3.–5.4. in der Lutherischen Stadtkirche, 1., Dorotheergasse 18

SONNTAG, 29. MÄRZ Orchesterverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien – Dirigent: Robert Zelzer – Martin Ivanov, Klavier (Thomson, Dvorák, Schubert); MV, 11.00 Sinfonia Academica – Konzertchor Wien – Dirigenten: Matthias Binder, Nazanin Aghakhani, Florian Schwarz – Theresa Dax, Sopran – Manuela Leonhartsberger, Alt – Alexander Kaimbacher, Tenor – Andreas Jankowitsch Bass (Bruckner, Dvorák, Haydn); MV, 19.30 Die Wiener: Daniela Fally, Sopran – Günter Seifert, Violine – Harald Haslmayr, Moderation („A Tribute to Vienna“: Lanner, Ziehrer, J. Strauß Sohn, Stolz); MV/ BS, 15.30 Wiener Concert-Verein – Dirigent: Mirian Khukhunaishvili – Kasumi Barouch, Klavier (Rossini, Haydn, Kantscheli, Beethoven); MV/BS, 19.30 musicAeterna Orchestra – Dirigent: Teodor Currentzis (Beethoven: Symphonie Nr. 2 & 5); KH, 11.00 San Francisco Symphony – Dirigent: Michael Tilson Thomas (Mahler: Symphonie Nr. 9); KH, 19.30 Diana Nurmukhametova, Sopran – Carlos Osuna, Tenor – Cécile Restier, Klavier (Lieder & Arien aus dem Repertoire der Solisten); Wiener Staatsoper, Gustav Mahler-Saal, 11.00 Nepomuk Ensemble (Beethoven, Brahms); Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5, 19.00 Trio Charoux (Banlaky, Haydn, Mozart, Rimskij-Korsakow); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

MONTAG, 30. MÄRZ Japan Festival Orchester & Chor – Dirigent: Yuichi Takubo – Mami Iida, Klavier – Maki Nakamura, Sopran – Kazusa Tachikawa, Alt – Shuhei Itoga, Tenor – Yosuke Takahashi, Bariton (Beethoven); MV, 19.30 musicAeterna Orchestra – Dirigent: Teodor Currentzis (Beethoven: Symphonie Nr. 7 & 8); KH, 19.30 Orloff Duo (Bacewicz, Brahms, Respighi, Schumann); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

30.3. Eröffnungskonzert: ­Studierende der MUK Musik und Privatuniversität der Stadt Wien – Leitung: Jörg Zwicker (Bach: Johannespassion); 19.30 31.3. Studierende der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Elisa Ramberger, Blockflöte – Benjamin Tabatabai, Traversflöte – Sobin Jo, Martin Riccabona, Cembalo (J.S. Bach, C.Ph.E. Bach, Couperin); 19.30

DIENSTAG, 31. MÄRZ Philharmonie der Universität Wien – Leitung: Vijay Upadhyaya – Annette Fischer, Sopran – Christina Baader, Alt (Mahler: Symphonie Nr. 2 c-Moll); MV, 19.30 Renaud Capuçon, Violine – Gautier Capuçon, Violoncello – Frank Braley, Klavier (Beethoven); MV/BS, 19.30 Caroline Jestaedt, Sopran – Patricia Nolz, Mezzosopran – Jan Petryka, Tenor – Leo Hyunho Kim, Bariton – Andrea Linsbauer, Klavier – Marialena Fernandes, Klavier, Moderation (Beethoven, Brahms, Bernstein, u.a.); MV/GL, 20.00 ORF Radio-Symphonieorchester Wien – Dirigentin: Susanna Mälkki – Katia Labèque, Marielle Labèque, Klavier (Shepherd, Martinu, Prokofjew); KH, 19.30 Tickets: KH Doric String Quartet – Alina Ibragimova, Violine – Cédric Tiberghien, Klavier (Lekeu, Debussy, Chausson); KH/Ms, 19.30 Junge Philharmonie Wien – Dirigent: Michael Lessky – Albena Danailova, Violine (Korngold, Tschaikowskij); MuTh, 19.30 Johanna Gossner, Klarinette – Hugo Llanos Campos, Klavier (Mozart, Schumann, Weber); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

Wien Magazin

39


veranstaltungen

what’s on in vienna

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • Im Wiener Prater blühen zwar noch nicht die Bäume, aber die Lebensgeister und Geister so manches Gruselkabinetts erwachen wieder. Die Pferde auf der Trabrennbahn in der Krieau ziehen ihre gewohnten Runden, im Ernst-Happel- Stadion findet ein FußballLänderspiel zwischen Österreich und der Türkei statt und der Palazzo begeistert wie eh und je mit Varieté und Kulinarik. Jahr für Jahr fiebern die Wiener der Eröffnung eines besonderen Gastgartens entgegen: des Schweizerhauses. Zur 100. Saison wartet das Lokal neben seinen berühmten Schweinestelzen mit einem Spezialprogramm auf. Kulinarische Gustostückerl und allerlei Handwerkskunst haben auch die Wiener Ostermärkte zu bieten. *** Although the trees are not yet blossoming in Vienna’s Prater, the spirits and ghosts in some of the amusement park’s chambers of horror are awakening once more. Horses are trotting their usual rounds on the Trabrennbahn harness racing track in the Krieau, while a football game between the Austrian and Turkish national teams is being played in the Ernst Happel Stadium. And, as ever, the Palazzo thrills the crowds with its variety shows and cuisine. Every year, the Viennese excitedly await the opening of one very special open-air restaurant – the Schweizerhaus. This eatery, famous for its pork knuckles, is looking forward to celebrating its hundredth anniversary with a special program. Vienna’s Easter markets also offer tasty delicacies and all kinds of handcrafted goods. Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz / 19.3. Pentatonix, 19.30 / 20.3. Santana, 19.30 / 22.3. An Evening with Whitney Houston – The Whitney Houston Hologram Tour, 20.00 / 22.3. Avril Lavigne, 20.00 / 25.3. The 12 Tenors, 20.00 / 26.3. Forever Amy: „A celebration of the music of Amy Winehouse – feat. Amy’s Original Band!”, 20.00 / 31.3. James Blunt, 19.30 / Tel. +43 1 79 999 79 / www.stadthalle.com Eröffnung/ Opening der 100. Saison Familie Karl Kolarik im Schweizerhaus, 2., Prater 116 / 15.3., LiveMusik ab 11.00, u.a. mit Motovidlo, Die Wuppa, Krügerl Trio / www.schweizerhaus.at

40

OSTERMÄRKTE / EASTER MARKETS Ostermarkt Schloss Schönbrunn / Easter Market Schönbrunn Palace, 13., Schönbrunner Schlossstraße / 28.3.–14.4., täglich/daily 10.00–18.00 / Musikprogramm: 11.00–13.00, Jazz & Swing-Live: 8.3. Die Seltsamen Senfsamen / 29.3. Unique Horns / 4.4. Vienna Jazz Plus / 5.4. Borderland Dixieband / 11.4. Sax in the Kitchen / 12.4. Miles Away / 13.4. Martin Jank Quartett / Osterhasenwerkstatt, Mitmach-Rallye, Osternestsuche, Karussell, easter bunny workshop, interactive games, easter nest hunt, carousel / www.ostermarkt.co.at Altwiener Ostermarkt / Old Viennese Easter Market, 1., Freyung / 27.3.–13.4., täglich/daily 10.00–19.30 / Europas größter Eierberg mit mehr als 40.000 bemalten Eiern. Oster-Bastelwerkstatt, Kasperltheater für Kinder, Musikprogramm / Europe‘s largest egg mountain with more than 40,000 painted eggs. Easter handicraft work- shop, Punch and Judy show for children, music program / www.altwiener-markt.at Ostermarkt Am Hof / Easter Market Am Hof, 1., Am Hof / 27.3.–13.4., Mo–Do/Mon–Thu 11.00–20.00, Fr–So/Fri–Sun 10.00–20.00 / Gastronomie/ food & drink / bis/until 21.00 / www.ostermarkt-hof.at Ostermarkt auf dem Meierhof von Schloss Hof / Easter Market Schloss Hof, 2294 Schlosshof 1 / 21.– 22.3., 28.–29.3., 4.–5.4., 11.–13.4., täglich/ daily 10.00–18.00 / Kunsthandwerk & Kulinarik crafts, food & drink, Ponyreiten, Kutschenfahrten, Osterhasenwerkstatt / pony riding, carriage drives, easter bunny workshop / Info Tel. +43 2285 20 000 / www.schlosshof.at

MÄRKTE & MESSEN / MARKETS & FAIRS Flohmarkt am Naschmarkt / flea market, 6., Linke Wienzeile / jeden Sa / every Sat / 6.30–14.00 wikam; Wiener Internationale Kunst & Antiquitätenmesse / Art & Antique Fair, 1., Strauchgasse 4 Palais Niederösterreich, 7.–15.3. / 1., Herrengasse 13, 11.00–19.00, 15.3. 11.00–18.00 / www.wikam.at Wunderkammer Raritätenmarkt / antique fair, Volkskundemuseum Wien 8., Laudongasse 15–19 / 8.3., 10.00–17.00 / www.wunderkammer.co.at H.o.m.e.d.e.p.o.t. 2020; 20 Jahre H.o.m.e.d.e.p.o.t.; Die Möbelmesse der Extraklasse / furniture & design fair, Semperdepot Wien 6., Lehárgasse 6–8 / 12. &

Wien Magazin


what’s on in vienna

veranstaltungen

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • 13.3. von 14.00–19.00, 14. & 15.3. von 11.00–18.00 / www.home-mag.com Designmarkt Edelstoff; Markt für junges Design / fashion and design market, Marx Halle 3., Karl-Farkas-Gasse 19 / 14.3. von 11.00–20.00, 15.3. von 11.00–18.00 / www.edelstoff.or.at Vienna COMIX 2020; Comicmesse / comic fair, 3., Modecenterstraße 22 / 21.3. von 12.00–18.00, 22.3. von 10.00–16.00 / www.viennacomix.at Art Vienna / International Art Fair, Hofburg, 1., Heldenplatz / 27.–29.3., täglich/daily 11.00–19.00 / www.artvienna.org

BÄLLE / BALLS Dancer against Cancer, Hofburg 1., Heldenplatz / Sa/ Sat, 7.3. / www.danceragainstcancer.at Ball der Tanzschule Dorner / Dorner School of Dancing Ball, Palais Ferstel, 1., Strauchgasse 4 / Sa/Sat, 21.3. / www.tanzdorner.at Ball der Wiener Sängerknaben / Ball of the Vienna Boys‘ Choir, Kursalon Hübner, 3., Johannesgasse 33 / Fr/Fri, 27.3. / www.ball.wsk.at Architekturfestival TURN ON / architecture festival, RadioKulturhaus, 4., Argentinierstraße 30a / 5.–7.3. / www.turn-on.at Mondnacht im Museum für Erwachsene / moonnight in the museum, Naturhistorisches Museum, 1., Burgring 7, 7.3., 19.00–8.30 / Live-Musik, Taschenlampentour, Übernachtung, Essen / www.nhm-wien.ac.at Ottakringer Vinyl & Music Festival / vinyl & music festival, Ottakringer Brauerei, 16., Ottakringer Straße 91 / 7.3. von 11.00–22.00, 8.3. von 10.00–18.00 / www.vinyl-music.at Palazzo – Dinner & Varieté, im Spiegelpalast, 2., Prater, Ausstellungsstraße/Perspektivstraße / bis/until 15.3.; Mi–Fr & 14.3. um 19.30, So um 18.00 / Tickets Tel. +43 800 01 77 66 / www.palazzo.org Cirque du Soleil: „Corteo“, Wiener Stadthalle, Halle D 15., Roland-Rainer-Platz 1 / 25. & 26.3. um 20.00, 27. & 28.3. um 16.00 & 20.00, 29.3. um 13.00 & 17.00 / Tel. +43 1 79 999 79 / www.stadthalle.com

SPORT / SPORT Wiener Eistraum / Vienna Ice World, auf dem Rathausplatz/on Rathausplatz / bis/until 1.3., täglich/

Spanische Hofreitschule /  Spanish Riding School Vorführungen / Performances 1., 7., 15., 22., 28.3. um/at 11.00 Morgenarbeit der Lipizzaner / Morning Training 3.–6., 8., 10.–14., 17., 18., 20., 21., 24.–27., 31.3. um / at 10.00–12.00 keine Reservierung / no reservation Führungen mit Besichtigung der Stal­lungen / Guided tours including Stables (D, E) / 1.–18., 20.–28., 30., 31.3. um/at 13.00, 14.00, 15.00 & 16.00 Spezialführungen für Kinder (only in German, 6–12 Jahre) 6. & 20.3. um 14.00 & 15.00 Architekturführungen / Architectural Tours 7. & 21.3. um/at 14.45 (D) & 13.00 (E) Treffpunkt für die Führungen /  meeting point for the guided tours: Besucherzentrum / visitor centre Hofburg, 1., Michaelerplatz 1 Tickets: Spanische Hofreitschule, Hofburg, 1., Michaelerplatz 1, Tel. +43 1 533 90 31 www.srs.at daily 10.00–22.00 Schlittschuhverleih/ice skates for rent / www.wienereistraum.com Masters of Dirt / Freestyle Motocross Show, Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz / 13.3. um 20.00, 14.3. um 14.00 & 20.00, 15.3. um 16.00/ www. stadthalle.com Vienna Urban Trail, 22.3., Start: 9.00 / laufend durch den 9. Bezirk/running through the 9th district / www. viennaurbantrail.com argus bike festival 2020, auf dem Rathausplatz/on Rathausplatz / 28. & 29.3., Sa & So von 9.00–18.00 / www.bikefestival.at

Wien Magazin

41


veranstaltungen

what’s on in vienna

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • Österreich – Türkei Fußball-Länderspiel / Austria – Turkey international football match, Ernst-HappelStadion 2., Prater / 30.3., 20.45/ www.oeticket.com / www.oefb.at Trabrennen / trotting races, Trabrennpark Krieau, Prater 2., Nordportalstraße 247 / 1., 8., 15., 22.3. / www.krieau.at

FILM / FILM Österreichisches Filmmuseum, 1., Augustinerstraße 1 / Retrospektive: Las Tres Bes: Bardem, Berlanga und Buñuel / 8. & 29.3. Der Mond / 25. & 26.3. Carte

führungen

Blanche: Jerusalem Cinematheque / 3.–31.3. Was ist Film / www.filmmuseum.at Film Archiv Austria, im Metro Kinokulturhaus 1., Johannesgasse 4, ab 5.3. Retrospektive: Kino im Kino / 18.–30.3. Retrospektive: Wolfram Paulus / 19.–26.3. Kinowerkstatt / www.filmarchiv.at *** Riesenrad, 2., Prater 90, Tel. 729 54 30: täglich von 10–21.45 Uhr / www.wienerriesenrad.com Tiergarten Schönbrunn, 13., Hietzinger Hauptstraße, Tel. 877 92 94-0: täglich von 9 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit / www.zoovienna.at

what’s on in vienna

GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS • Der Beethoven-Schwerpunkt 2020 macht auch vor den Führungen und Spaziergängen nicht halt. In Spezialprogrammen sind die „Kleinen“ eingeladen, sich dem großen Meister spielerisch zu nähern. *** The focus on Beethoven in 2020 continues in the guided tours and walks. Special programs invite children and youngsters to learn more about the “great master” through play. Ab 3 Personen / As of 3 people; 18 € (ausgenommen Eintrittsgebühren / excluding admission fees); T = Treffpunkt / Meeting Point; Führungsdauer / Duration: 1½–2 h / D=Deutsch, E=English Die Stadtspaziergänge finden bei einer Mindest­ teilnehmerzahl von drei Personen bei jedem ­Wetter statt. / Guided City Walks take place in any ­weather, mini­mum number of participants: 3 Preis / Price: 18 € (ausgenommen Eintrittspreise / excluding admission

42

fees) T=Treffpunkt / Meeting Point; Führungsdauer / Duration: 1½–2 h / D=Deutsch, E=English Weitere Termine / Further dates & Infos: Wiener Spaziergänge, Tel. +43 660 661 95 17, d.office@ wienguide.at, www.wienguide.at Do, Fr, Sa, So Wien auf den ersten Blick: Die wichtigsten S­ ehenswürdigkeiten der Innenstadt (D); T Tourist-Info, 1., Albertinaplatz/Maysedergasse, 14.00 Mo & Di Wien, eine Stadt erzählt – lebens- und liebenswertes Wien (D); T Tourist-Info, 1., Albertinaplatz/Maysedergasse, 12.30 Mo & Fr/ Mon & Fri Der Dritte Mann: Wien auf den Spuren eines Filmklassikers / Vienna in the Footsteps of The Third Man (D, E); 2½ h, 20,– T U4-Station Stadtpark 1., Ausgang/exit Johannesgasse; Mo/Mon & Fr/Fri um 16.00/at 4pm

Wien Magazin


what’s on in vienna

führungen

GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS • Di & Fr / Tue & Fri Altstadt / The Old City (Hofburg & St. Stephan) (D, E); T 1., Kärntner Straße Ecke/corner Mahlerstraße, Di/ Tue um 9.30/at 9.30am Fr/Fri um 16.15/at 4.15pm (außer/except 20.3.) Do & So Verschlungene Pfade in der Altstadt, Wiener Seele (D); T Vermählungsbrunnen, 1., Hoher Markt (Mitte), 14.00 Fri, Sat Vienna at First Glance (E); T Tourist-Info, 1., Albertina­ platz/Maysedergasse, 9.30 am Sa & So Der Wiener Zentralfriedhof – Stadt der Toten (D); T Zentralfriedhof, 2. Tor 11., Simmeringer Hauptstraße 234, um 11.00 Mo / Mon Altstadt / The Old City (St. Stephan und Altes Universitätsviertel (D, E); T Tourist-Info, 1., Albertinaplatz/Maysedergasse, Mo/Mon & 27.3. um 10.30/ at 10.30am Mo / Mon Vom Historismus zum Jugendstil (D); T 1., Schwarzenbergplatz/ Ecke Ring (McDonald‘s), Mo (außer 9. & 23.3.) um 11.00 Mi / Wed Unbekanntes Unterirdisches Wien / Unknown Under­ ground Vienna (D, E); T Michaelakirche/ in front of the church, 1., Michaelerplatz 5; Mi/Wed um 13.30 /at 1.30pm Fr / Fri Sisi und Wien (D); T 1., Herbert-von-Karajan-Platz 40 (Arcadia Opera Shop), 10.00 Jüdisches Wien in der Leopoldstadt (D); T 1., Ecke Rotenturmstraße/Schwedenplatz (McDonald‘s) um 13.30 Die Geschichte der Familie Ephrussi / The Story of the Ephrussi family (D, E); T vor/in front of Palais Ephrussi 1., Universitätsring 14, Fr/Fri um 14.00/ at 2pm Sa / Sat Altstadt zwischen alten Stadt­mauern und dem Judenplatz (D); T Liebenberg-Denkmal 1., Universitätsring gegenüber der Universität, Sa um 10.15

Josefine Mutzenbacher: Auf den Wegen der Lust im alten Wien (D); T Mitte, bei den Ausgrabungen, 1., Michaelerplatz, 14.00 So / Sun 150 Jahre Ringstraße (D); T Liebenberg-Denkmal, 1., Universitätsring gegenüber der Universität, 11.00 *** Zum 250. Geburtstag von Ludwig v. Beethoven: bei Gräfin Anna Maria Erödy (D) / T 21., Prager Straße 33 vor dem Bezirksmuseum Floridsdorf, 8.3. um 10.30 Jewish Vienna Past & Present (E); T 1., Corner Rotenturmstraße/Schwedenplatz, (McDonald‘s) 2., 9., 23., 26., 30.3. at 10am Willkommen in Wien! Für Individualisten (D); T vor dem Theatermuseum 1., Lobkowitzplatz 2; 6., 13., 27.3. um 10.30 Wien auf den zweiten Blick! Verträumte alte Gässchen und Innenhöfe (D); T vor dem Theatermuseum 1., Lobkowitzplatz 2; 14., 21., 26.3. um 11.00 Entdecken Sie das alte Wien! (D); T vor der Schottenkirche 1., Freyung (Führung mit Beethoven und Goethe gespickt) 4., 18., 23., 25.3. um 11.00; 1., 7., 15., 21., 28., 31.3. um 14.30 Geheimnisse der Altstadt (D); T 1., Kärntner Straße 35 / Ecke Johannesgasse; 11. & 16.3. um 11.00; 22.3. um 14.30 Sigmund Freud und das jüdische Wien der Jahrhundertwende / Turn-of-the-Century Vienna around Sigmund Freud (D, E); T Votivkirche/Votive Church Haupteingang/main entry 9., Rooseveltplatz; 7., 14., 26.3. um 14.00/at 2pm 1000 Jahre jüdisches Geschichtserbe in der Stadt / 1000 Years of Jewish Tradition in Vienna (D, E); T Jüdisches Museum Haupteingang/main entry 1., Dorotheergasse 11; 1., 5., 13.3. um 14.00/at 2.00pm Fress-, Sauf- und Luderhäuser (D); T 1., Kärntner Straße/ Ecke Mahlerstraße; 6. & 20.3. um 17.00

Führungen / Guided tours Beethovenfries (D, E) / 1., Secession, Friedrichstraße 12 / Sa/Sat um 14.00/at 11.00 Beethoven Themenführungen (D) / 1., Haus der Musik, Seilerstätte 30 / Führungen für Erwachsene,

Wien Magazin

43


führungen

what’s on in vienna

GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS • Jugendliche und Kinder persönliche Anmeldung: Birgit Mittelmaier / Tel: +43 1 513 4850 26 / Mail: birgit. mittelmaier@hdm.at Hofmobiliendepot, (D) Möbel Museum Wien 7., Andreasgasse 7; Tel. +43 1 524 33 57: 13.3. „Die Couch des Kaisers“, Spezialführung in die Möbellager der Republik (Anmeldung erforderlich); 14.00 / www.hofmobiliendepot.at Kapuzinergruft, (D/E) 1., Neuer Markt; Führung Kapuzinerkloster und Kapuziner­ gruft; i–So um 14.00 / Guided tour Capuchin M ­ onastery and Imperial Burial Vaults; Wed–Sat at 3.30 pm / www.kapuzinergruft.com Musikverein, (D, E) 1., Bösendorferstraße 12; Tel. +43 1 505 81 90 601: Führungen Mo–Sa um 13.45 & 12.3.

sonderveranstaltungen

um 13.00 / Guided tours: Mon–Sat at 1.00pm & 10.3. at 1.45pm / www.musikverein.at Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm – NHM / Collection of Anatomical Pathology in the Madhouse Tower – NHM, (D, E) 9., Spitalgasse 2; Mi 10.00, 11.00, 12.00, 15.00, 16.00 & 17.00, Do 11.00, Sa 10.00, 11.00 & 12.00 (english tours on demand) / www.nhm-wien.ac.at/narrenturm Rathaus, (D) Stadtinformationszentrum 1., FriedrichSchmidt-Platz 1; Tel. +43 1 525 50: Führungen Mo, Mi, Fr (außer 27.3.) um 13.00; Zählkarten für Führungen ab 7.30 / www.wien.gv.at Universität Wien, (D, E) 1., Universitätsring 1; Tel. +43 1 427 71 76 01; Führungen: Sa 10.30, Do 18.00 Guided tours: Sat at 11.30am / www.univie.ac.at/ fuehrungen

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • Adressen und Öffnungszeiten von Museen, Gedenk­ stätten und anderen Sehenswürdigkeiten finden Sie im Prospekt „Stadtplan & Museen“. Die Öffnungs­­­zeiten der hier an­ge­führten Sonderausstellungen können kurzfristig geändert werden. For addresses and hours of museums, memorials and other interesting sites see the folder „City Map &M ­ useums“. The hours given below for special ex­ hibitions are sometimes changed at short notice. Vous trouvez les adresses et heures d’ouverture des musées, lieux com­mé­moratifs et ­autres sites interes­ sants dans le prospectus „Plan de ville & musées“. Les heures d’ouverture des exposi­tions spéciales men­ tionnées ci-dessus peuvent être changées à court terme. Troverete gli indirizzi e le ore d’apertura dei musei, dei luoghi commemorativi e degli altri luoghi interessanti nell’opuscolo „Pianta & musei“. Le ore d’apertura delle esposizioni speciali di cui sopra possono essere cambiate a breve termine.

44

Im März entfaltet sich ein vielfältiger Ausstellungsreigen, um den 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens zu feiern: In der Ausstellung „Beethoven. Menschenwelt und Götterfunken“ im Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek werden Originalbriefe, Handschriften, Autographen sowie Seiten aus der 9. Symphonie Beethovens gezeigt. Die Ausstellung „Die Trias der Wiener Klassik: Haydn – Mozart – Beethoven“ im Mozarthaus Vienna spürt Gemeinsamkeiten, Parallelen und Gegensätze der drei Giganten der Musikwelt nach. Das Kunsthistorische Museum schlägt ab 25.3. in der Schau „Beethoven bewegt“ mit Gemälden, Zeichnungen und Skulpturen sowie unter Einsatz von Film, Video und Performance eine visuelle Brücke von der Zeit Beethovens zur Gegenwart.

Wien Magazin


what’s on in vienna

sonderveranstaltungen

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • Das Beethoven Museum und das Haus der Musik. Das Klangmuseum ehren den Komponisten 2020 mit einem Sonderprogramm. *** March marks the opening of a wide range of exhibitions designed to celebrate the 250th anniversary of Ludwig van Beethoven’s birth: In the State Hall of the Austrian National Library, the exhibition “Beethoven. World of the Man and Spark of the Gods” will display original letters, manuscripts, and autographs, as well as pages from the composer’s Ninth Symphony. At the Mozarthaus Vienna, the “The Triad of the First Viennese School: Haydn – Mozart – Beethoven” exhibition traces the commonalities, parallels, and opposites between these three giants of the musical world. From March 25, the exhibition “Beethoven moves” at the Kunsthistorisches Museum Vienna deploys paintings, drawings, and sculptures, as well as films, videos, and performances to form a visual bridge from Beethoven’s era to the present day. The Beethoven Museum and the House of Music. The Sound Museum honor the composer with a special program in 2020. Albertina, 1., Albertinaplatz 1 / Van Gogh, Cézanne, Matisse, Hodler. Die Sammlung Hahnloser / Die frühe Radierung. Von Dürer bis Bruegel / Monet bis Picasso, Die Sammlung Batliner / Warhol bis Richter. Aus den Sammlungen der Albertina / Wilhelm Leibl – Gut sehen ist alles! / Michael Horowitz / täglich 10.00–18.00, Mi, Fr 10.00–21.00 / www.albertina.at Albertina modern im Künstlerhaus / NEW, 1., Karlsplatz 5 / The Beginning. Kunst in Österreich 1945 bis 1980 (ab 13.3.) / täglich 10.00–18.00 / www. albertina.at Arnold Schönberg Center, 3., Zaunergasse 1–3 / Mit Schönberg in die Natur (ab 18.3.) / Mo–Fr 10.00– 17.00 / www.schoenberg.at Bank Austria Kunstforum Wien, 1., Freyung 8 / The Cindy Sherman Effect. Identität und Transformation in der zeitgenössischen Kunst / tresor: Now. collected #9/#10 täglich 10.00–19.00, Fr 10.00–21.00 / www. kunstforumwien.at Beethoven Museum, 19., Probusgasse 6 / Beethoven 2020 / Di–So 10.00–13.00 & 14.00–18.00 / www. wienmuseum.at

Museen & Ausstellungen am Abend Museums & exhibitions in the evening täglich bis 22.00 Haus der Musik Di bis 21.00 MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst Mi bis 21.00 Albertina, Naturhistorisches Museum Do bis 20.00 Dom Museum Wien, Volkskundemuseum Wien Do bis 21.00 Belvedere 21 Haus der Geschichte, Kunsthalle Wien Museums-Quartier & Karlsplatz, Kunsthistorisches Museum, Leopold Museum, mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Österreichische Nationalbibliothek – Prunksaal Fr bis 21.00 Albertina, Belvedere 21, Oberes & Unteres Belvedere

Belvedere, Oberes Belvedere: 3., Prinz-Eugen-Straße 27 / Im Blick: Der Meister von Mondsee / Carlone Contemporary: Renate Bertlmann / täglich 9.00– 19.00, Fr 9.00–21.00 / Unteres Belvedere & Orangerie: 3., Rennweg 6 / Into The Night. Die Avantgarde im Nachtcafé / täglich 10.00–18.00, Fr 10.00–21.00 / Belvedere 21: 3., Schweizergarten, Arsenalstraße 1 / Eva Grubinger. Malady of the Infinite Herbert Brandl. Exposed to Painting / Di–So 11.00–18.00, Do, Fr 11.00–21.00 / www.belvedere.at Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6 / Family Matters / Mi, Fr–So 10.00–18.00, Do 10.00–20.00 / www.dommuseum.at Dritte Mann Museum, 4., Pressgasse 25 / Jubiläumsausstellung: 70 Jahre Filmpremiere „Der dritte Mann“ Orson Welles: Hommage / Sa 14.00–18.00 / www.3mpc.net exil.arte Zentrum für verfolgte Musik, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien / 3., Lothringerstraße 18 / Wenn ich komponiere, bin ich wie-

Wien Magazin

45


sonderveranstaltungen

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • der in Wien, Erwin und Maria Ley Piscator / Di–Sa 15.00–19.00 / exilarte.org Haus der Geschichte Österreich, 1., Heldenplatz / Aufbruch ins Ungewisse – Österreich seit 1918 / Nicht mehr verschüttet. Jüdisch-österreichische Geschichte in der Wiener Malzgasse / Kein Picknick. Erste Über- schreitungen des „Eisernen Vorhangs“ um 1989 (bis 15.3.) / 11 Perspektiven auf 1945 (ab 27.3.) / Di–So 10.00–18.00, Do 10.00–21.00 / www.hdgoe.at Haus der Musik – Das Klangmuseum, 1., Seilerstätte 30, Innenhof / Stringtelligence by Tomastik-Infeld / Auf den musikalischen Spuren Beethovens / täglich 10.00–22.00 / www.hdm.at Hermesvilla, 3., Lainzer Tiergarten / Eingang: Lainzer Tor / Sisis Schloss der Träume – Die Hermesvilla und ihre Geschichte (ab 27.3.) / 29.3. Ein Sonntag für Elisabeth: Führungen, Buchpräsentation, Lesungen / 11.00–18.00, Di–So 10.00–18.00 / www.wienmuseum.at Hofmobiliendepot Möbel Museum Wien, 7., Andreasgasse 7 / märklinMODERNE. Architektur in Miniatur (ab 11.3.) / Di–So 10.00–18.00 / www. hofmobiliendepot.at Jüdisches Museum Wien, 1., Dorotheergasse 11 / Die Ephrussis. Eine Zeitreise (verlängerte Öffnungszeiten: 29.–31.3. 10.00–20.00) / Wir bitten zum Tanz. Der Wiener Cafetier Otto Pollak Mo–Fr, So 10.00–18.00 / www.jmw.at Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn / Kaiserin Elisabeth. Die Lady Diana des 19. Jahrhunderts / Imperial Speed / bis 14.3. täglich 10.00–16.00, ab 15.3. täglich 9.00–17.00 / www. khm.at „Klimt Villa“ – Gustav Klimt Atelier, 13., Feldmühlgasse 11 / Klimts Leben und Werk, 1911–1918 / Di–So 10.00–18.00 / www.klimtvilla.at Kunsthalle Wien Karlsplatz, 4., Karlsplatz/ Treitlstraße / ... von Brot, Wein, Autos, Sicherheit und Frieden (ab 8.3.) / Di–So 11.00–19.00, Do 11.00–21.00 / www. kunsthallewien.at Kunst Haus Wien. Museum Hundertwasser, 3., Untere Weißgerberstraße 13 / Alec Soth. Photography is a Language / Garage: Claudius Schulze. Biosphäre X / täglich 10.00–18.00 / www.kunsthauswien.com

46

Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-Theresien-Platz / Beethoven bewegt (ab 25.3.) / Ausstellung im Münzkabinett: Böse Kaiser / Di–So 10.00–18.00, Do 10.00–21.00 (außer Münzkabinett) / „Ganymed in Power“ Museum der Macht 11., 14., 18., 28.3. von Jacqueline Kornmüller SchauspielerInnen, Musiker- Innen & TänzerInnen erwecken Meisterwerke zum Leben / 19.00–22.00 / Tickets & Info: ganymed. khm.at / www.khm.at Kunstraum Nestroyhof, 2., Nestroyplatz 1 / Andrea Bischof – color life (ab 5.3.) / Mo–Sa 12.00–18.00 / www.kunstraum-nestroyhof.at MAK – Museum für angewandte Kunst, 1., Stubenring 5 / Show Off. Austrian Fashion Design / Otto Prutscher. Allgestalter der Wiener Moderne / Bugholz, vielschichtig. Thonet und das moderne Möbeldesign Raimund Abraham. Angles and Angels. Zeichnungen Modelle Prototypen (ab 25.3.) / Human by Design. Untersuchung sozialer und methodologischer Innovationen im Design (ab 4.3.) / „Sitzen 69“ Revisited (bis 29.3.) / Di 10.00–21.00, Mi–So 10.00–18.00 / www.mak.at Metro Kinokulturhaus, 1., Johannesgasse 4 / Kino Welt Wien. / Eine Kulturgeschichte städtischer Traumorte (ab 5.3.) / täglich 15.00–21.00 / www.filmarchiv.at Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5 / Die Trias der Wiener Klassik: Haydn – Mozart – Beethoven. Gemeinsamkeiten – Parallelen – Gegensätze / täglich 10.00–19.00 / www.mozarthausvienna.at Museum der Johann Strauß Dynastie, 9., Müllnergasse 3 / Ein Genie wider Willen – Josef Strauß zum 150. Todestag / Mi–Sa 10.00–13.00, 15.00–18.00 / www.strauss-museum.at Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8 / Lady Bluetooth. Hedy Lamarr / So–Do 10.00–18.00, Fr 10.00–14.00 / www.jmw.at Musiksammlung der Wienbibliothek – Adolf LoosRäume, 1., Bartensteingasse 9, 1. Stock / Beethoven und seine Verleger / Mo–Fr 9.00–13.00 / www.wienbibliothek.at Naturhistorisches Museum, 1., Maria-Theresien-Platz / Der Mond. Sehnsucht, Kunst und Wissenschaft / Japan und das Naturhistorische Museum Wien – eine Erfolgsgeschichte (bis 30.3.) / Vielfalt in Gefahr. Maßnahmen im Vogelschutz / Mo, Do–So 9.00–18.30 / Mi 9.00–21.00 / www.nhm-wien.ac.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

sonderveranstaltungen

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • MuseumsQuartier Wien 7., Museumsplatz 1 – www.mqw.at Architekturzentrum Wien (Az W), a_schau. Österreichische Architektur im 20. und 21. Jahrhundert / Österreichbild. Schaufenster zum Hof / Balkrishna Doshi. Architektur für den Menschen (ab 26.3.) / täglich 10.00–19.00 / www.azw.at designforum wien, Design Lithuania. A House Full of Creativity (bis 8.3.) / Mo–Fr 10.00–18.00, Sa, So 11.00–18.00 / www.designforum.at frei_raum Q21 exhibition space, Approximation by Bilderbuch / täglich 12.00–19.00 / www.q21.at Kunsthalle Wien MuseumsQuartier, ... von Brot, Wein, Autos, Sicherheit und Frieden (ab 8.3.) / Di–So 11.00–19.00, Do 11.00–21.00 / www.kunsthallewien.at Leopold Museum, Wien 1900. Meisterwerke Klimt & Schiele / Hundertwasser – Schiele Imagine Tomorrow / Deutscher Expressionismus. Die Sammlungen Braglia und Johenning / Mo, Mi–So 10.00–18.00, Do 10.00–21.00 / www.leopoldmuseum.org mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Im Raum die Zeit lesen. Moderne im mumok 1910 bis 1955 / Objects Recognized in Flashes. Michele Abeles, Annette Kelm, Josephine Pryde, Eileen Quinlan / Gelebt – Ingeborg Strobl (ab 6.3.) / Butter. Steve Reinke (ab 6.3.) / James Coleman / Siegfried Zaworka / Mo 14.00–19.00, Di–So 10.00–19.00, Do 10.00–21.00 / www.mumok.at Nitsch Foundation, 1., Hegelgasse 5 / Hermann Nitsch. Synästhesie (bis 6.3.) / Di–Fr 11.00–18.00 / www.nitsch-foundation.com Österreichische Friedrich und Lilian Kiesler Privatstiftung, 6., Mariahilfer Straße 1b / Top 1 Josef Trattner: inside out / Di–Fr 9.00–17.00 / www.kiesler.org Österreichische Nationalbibliothek. Prunksaal, 1., Josefsplatz 1 / Beethoven. Menschenwelt und Götterfunken / Di–So 10.00–18.00, Do 10.00–21.00 / www.onb.ac.at Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm – NHM, 9., Spitalgasse 2, Uni-Campus, Hof 6, Narrenturm / Medizin im Ersten Weltkrieg / Mi 10.00–18.00, Do, Sa 10.00–13.00 / www.nhm-wien.ac.at Ringturm – Ausstellungszentrum, 1., Schottenring 30 / Boris Podrecca – Architektur (bis 20.3.) / Mo–Fr 9.00–18.00 / www.airt.at Schloss Esterházy, Esterházyplatz, 7000 Eisenstadt / Melinda Esterházy: „Das Leben hat mir viel geschenkt“ / Haydn explosiv / Glanzlichter des Schlosses Esterházy / Labor Bestiarium Wunderkammer / Fr–So 10.00–17.00 / www.esterhazy.at Schloss Hof, 2294 Schlosshof 1 / Schaufenster Europa – Das Banat entdecken / Sisis Sohn Rudolf (ab

21.3.) bis 20.3. täglich 10.00–16.00, ab 21.3. täglich 10.00–18.00 / www.schlosshof.at Schloss Niederweiden , 2292 Niederweiden 1 / Sisi – Mensch & Majestät (ab 21.3.) / täglich 10.00–18.00 / www.schlosshof.at Schottenstift, 1., Freyung 6; Dialog im Dunkeln: Di– Fr 9.00–18.00, Sa 10.00–19.00, So 13.00–19.00 / www.imdunkeln.at / Hands Up – Erlebnis Stille: Di–Do 9.00–18.00, Fr 9.00–17.00, Sa 10.30–17.00, 3., 10. & 31.3. geschlossen / www.handsup.wien / Reservierung erforderlich: Tel. +43 1 890 60 60 Secession, 1., Friedrichstraße 12 / John Akomfrah Michael E. Smith Beethovenfries & audio experience (den Fries mit 4. Satz aus der 9. Symphonie Beethovens, gespielt von den Wiener Symphonikern, erleben) / Di–So 10.00–18.00 / www.secession.at Sigmund Freud Museum, Das Museum in der Berggasse 19 ist bis zur Neueröffnung im Mai 2020 geschlossen. / The museum in Berggasse 19 will be closed due to construction works until its reopening in May 2020. / Währenddessen Ausstellung / Meanwhile exhibition / moving freud museum / 9., Berggasse 13 & 9., Liechtensteinstraße 19 / täglich 10.00–18.00 www.freud-museum.at

Wien Magazin

47


sonderveranstaltungen

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212 / Special Effects. Eine interaktive Ausstellung für Filmfans / Arbeit & Produktion. weiter_gedacht_ / Geliebt – gelobt – unerwünscht. Haushaltsdinge zwischen Wunsch und Wirklichkeit / ON/OFF. Die interaktive Ausstellung zum Stromnetz / Mo–Fr 9.00– 18.00, Sa, So 10.00–18.00 / www.tmw.at Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2 / Nuda Veritas / Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast im Theatermuseum / Carte blanche für Petra Lutnyk. Die Natur in der Kunst, die Kunst in der Natur ... / Korrespondenzen: Bosch & Pitié – Agathe Pitié: Visionen des Jüngsten Gerichts (bis 1.3.) / Korrespondenzen: Bosch & Schlegel – Christine Schlegel: Reservate abtrünniger Engel (ab 12.3.) / Mo, Mi–So 10.00–18.00 / www.theatermuseum.at Weltmuseum Wien, 1., Heldenplatz / The Majlis – Cultures in Dialogue Japan zur Meiji-Zeit. / Die Sammlung Heinrich von Siebold / Korridor des Stau-

(Auswahl)

galerien

nens. Schaudepot / Faces in Prayer – Photography by Katharina Heigl / Ein koloniales Ding Metamorphosis. Brazil 1998 (bis 24.3.) / Mo, Di, Do–So 10.00–18.00, 27.3. 10.00–21.00 / www.weltmuseumwien.at WestLicht. Schauplatz für Fotografie, 7., Westbahnstraße 40 / Lennart Nilsson / Di, Mi, Fr 14.00–19.00, Do 14.00–21.00, Sa, So 11.00–19.00 / www.westlicht.com Wienbibliothek im Rathaus, 1., Eingang Felderstraße, Stiege 6, Glaslift, 1. Stock / Rotes Wien publiziert. / Architektur in Medien und Kampagnien / Mo–Do 9.00–18.30, Fr 9.00–16.30 / www.wienbibliothek.at Wien Museum MUSA, 1., Felderstraße 6–8 / Museum: Richard Neutra. Wohnhäuser für Kalifornien / Startgalerie: Sebastiano Sing. / Disco Desires (bis 18.3.) / Melanie Ender / smooth, so surface! oh yeah ... (ab 26.3.) / Di–So 10.00–18.00 / www. wienmuseum.at

what’s on in vienna

GALLERIES • GALERIES • GALLERIAS • Galerien im Internet: www.diegalerien.at www.kunstnet.at AnzenbergerGallery, 10., Absberggasse 27 / Zauberhaft – Kunst fürs Kinderzimmer / Mi–Sa 12.00–18.00 / www.anzenberger.com Charim Events, 4., Schleifmühlgasse 1 / Heidi Harsieber (ab 6.3.) / Do, Fr 12.00–18.00, Sa 11.00–14.00 / www.charimgalerie.at Charim Galerie, 1., Dorotheergasse 12 / Milica Tomic (bis 14.3.), Katarina Spielmann (ab 20.3.) / Di–Fr 11.00–18.00, Sa 11.00–14.00 / www.charimgalerie.at

48

Croy Nielsen , 1., Parkring 4 / Birke Gorm: common crazies (bis 7.3.) / World Gallery World presents World Bacteria World by Horacio Alcolea Crespo and Georgia Gardner Gray (bis 7.3.) / Mi–Fr 12.00–18.00, Sa 11.00–15.00 / www.croynielsen.com Fotogalerie Wien, 9., Währinger Straße 59 / Rituale III – Macht Internationale Gruppenausstellung (ab 3.3.) / Di, Fr 14.00–19.00, Mi, Do 12.00–19.00, Sa 10.00–14.00 / www.fotogalerie-wien.at Galerie Christine König, 4., Schleifmühlgasse 1a d i a l o g / Thomas Reinhold | Maruša Sagadin (ab 6.3.) / Di–Fr 10.00–19.00, Sa 11.00–16.00 / www.christinekoeniggalerie.com Galerie Crone Wien, 1., Getreidemarkt 14, Eingang Eschenbachgasse / Netz Werke: Silke Albrecht, Volo Bevza, Kamilla Bischof, Olga Jakob, Markus Saile, Erik

Wien Magazin


what’s on in vienna

galerien

(Auswahl)

GALLERIES • GALERIES • GALLERIAS • Swars (bis 7. März) / Carola Dertnig, a new nothing (ab 13.3.) / Di–Fr 11.00–18.00, Sa 11.00–15.00 / www.galeriecrone.com Galerie Emanuel Layr, 1., Seilerstätte 2/26 / Niklas Lichti. Concrete Quarterly (bis 7.3.) / Mi–Fr 12.00– 18.00, Sa 11.00–15.00 / www.emanuellayr.com Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, 1., Seilerstätte 7 / Marcus Geiger: Wenn2 – kuratiert von Stefan Bidner (bis 21.3.) / Johannes Wohnseifer (ab Ende März) / Di–Fr 12.00–18.00, Sa 11.00–16.00 / www.galeriethoman.com Galerie Ernst Hilger, 1., Dorotheergasse 5 / Martin Tardy – Anthropos (bis 13.3.) / Anton Henning (ab 26.3.) / Di–Fr 11.00–18.00, Sa 11.00–16.00 / www.hilger.at Galerie Frey, 1., Gluckgasse 3 / Yves Hayat. The darkside of the dream / Mo–Fr 11.00–18.30, Sa 11.00– 16.00 / www.galerie-frey.com Galerie Gans, 7., Kirchberggasse 4 / Reminiscences of Nature. Floriama Candea – Eva Wagner – Christine de Pauli (bis 7.3.) / Mi–Fr 12.00–18.00, Sa 12.00– 15.00 / www.galerie-gans.at Galerie Gerersdorfer, 9., Währinger Straße 12 / Peter Sengl: Klassische Moderne II (bis 7.3.) / Do–Sa 11.00– 20.00 / www.gerersdorfer.at Galerie Heike Curtze, 1., Seilerstätte 15/16 / Maximilian Pramatarov (ab 5.3.) / Di–Fr 11.30–18.00, Sa 12.00–16.00 / www.heikecurtze.com Galerie Hummel, 1., Bäckerstraße 14 / Verdichtung. Joseph Beuys, Günter Brus, John Cage, Marcel Duchamp, Heinz Frank, u.a. / Di–Fr 15.00–18.00 / www.galeriehummel.com Galerie Johannes Faber, 4., Brahmsplatz 7 / Recent Acquisitions. Photo- graphs 1900–2000 (bis 7.3.) Peter Sudek. Photographs 1920-1970 (ab 13.3.) / Di–Fr 14.00–18.00, Sa 11.00–17.00 / www.jmcfaber.at Galerie Krinzinger, 1., Seilerstätte 16 / Hauptgalerie: Thomas Zipp (bis 28.3.) / Di–Fr 12.00–18.00, Sa 11.00–16.00 / www.galerie-krinzinger.at Galerie Krobath, 1., Eschenbachgasse 9 Sebastian Koch (ab 13.3.) / Di–Fr 11.00–18.00, Sa 11.00–15.00 / www.galeriekrobath.at Galerie Lindner, 6., Schmalzhofgasse 13/3 / HIL DE GARD „ geduldige Kunst” (bis 20.3.) / Do, Fr 14.00– 18.00 / www.galerie-lindner.at Galerie Martin Janda, 1., Eschenbachgasse 11 / Roman Signer (ab 13.3.) / Di–Fr 11.00–18.00, Sa 11.00– 16.00 / www.martinjanda.at

Galerie Martin Janda im Hochhaus Herrengasse, 1., Wallnerstraße 3 / satellite II (bis 6.3.) / Do, Fr, Sa 14.00–18.00 / www.martinjanda.at Galerie Meyer Kainer, 1., Eschenbachgasse 9 / 1. Color 2. Hole and 3. Joke Selected works on paper (bis 7.3.) / Nicolas Ceccaldi. Knock knock (bis 7.3.) / Julia Haller (ab 13.3.) / Edith Deyerling (ab 13.3.) / Di–Fr 11.00–18.00, Sa 11.00–15.00 / www.meyerkainer.at Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder, 1., Grünangergasse 1 / Luisa Kasalicky: Tiefschlaf in der Stadt (bis 14.3.) / Herbert Brandl. Bilderbuch Bilderbogen (bis 14.3.) / Di–Fr 11.00–18.00, Sa 11.00– 16.00 / www.schwarzwaelder.at Galerie Slavik, 1., Himmelpfortgasse 17 / Universum Schmuckkunst. Joaquim Capdevila, Michael Becker, Bruno Martinazzi u.a. (bis 14.3.) / Perlenschimmer. Paula Crespo, Anna Heindl, Nicola Heidemann, Letizia Planken- steiner, Lilli Veers, u.a. (ab 18.3.) / Mi–Fr 10.00–13.00 & 14.00–18.00, Sa 11.00–17.00 / www. galerie-slavik.com Galerie Steinek, 1., Eschenbachgasse 4 Clemens Wolf: can touch this (bis 4.3.) / Di–Fr 13.00–18.00, Sa 11.00–15.00 / www.steinek.at Galerie Sturm & Schober, 1., Kohlmarkt 9/2/5 Norbert Brunner | you are allowed to... (bis 12.3.) / Jo Schoepfer & Norbert Fleischmann (ab 19.3.) / Di–Fr 11.00– 19.00 / www.sturmschober.com Galerie Ulrike Hrobsky, 1., Grünangergasse 6 Maria Temnitschka „Altes Eisen“ (bis 21.3.) / Mi–Fr 13.00– 18.00, Sa 11.00–15.00 / www.galerie-hrobsky.at Georg Kargl Fine Arts, 4., Schleifmühlgasse 5 / Jakob Lena Knebl. Ruth Anne (bis 28.3.) / Kargl Box: 4., Schleifmühlgasse 5 Mercedes Mangrané (ab 6.3.) / Kargl Permanent: 4., Schleifmühlgasse 17 / Antoine Donzeaud curated by Alexandra Maria Toth (ab 6.3.) Mi–Fr 13.00–19.00, Sa 11.00–16.00 / www.georgkargl.com GPL contemporary, 4., Pressgasse 30 / Cross over. Sultan Adler, Christian Ludwig Attersee, Joseph Beuys, Die 4 Grazien, Rouven Dürr, Naomi Devil, Michael Endlicher, u.a. (bis 6.3.) / Mi–Fr 13.00–18.00, Sa 11.00–16.00 / www.gplcontemporary.com Hilger NEXT, 10., Absberggasse 27 / Alfred Hrdlicka – Ausgewählte Grafiken 1968–71, Zeichnungen & Skulpturen (bis 7.3.) / Die sichtbare Wahrheit. 14 Künstler und Künstlerinnen aus der Klasse von Jan Svenungsson (ab 20.3.) / Do–Sa 12.00–18.00 / www.hilger.at

Wien Magazin

49


(Auswahl)

galerien

what’s on in vienna

GALLERIES • GALERIES • GALLERIAS • Kunsthalle Exnergasse, 9., Währinger Straße 59/2 / EXTR-Activism. Entkolonialisierung des Weltraumbergbaus (ab 26.3.) / Di–Fr 13.00–18.00, Sa 11.00– 14.00 / www.kunsthalle.wuk.at Kunsthandel Hieke, 1., Grünangergasse 12 / „Roaring Twenties“ H. Funke, A. Hagel, C. Krall, H. Schröder u.v.a. (bis 14.3.) / Peter Pálffy (ab 19.3.) / Di–Fr 10.00–13.00 & 14.00–18.00, Sa 10.00–13.00 / www. hieke-art.com Kunsthandel Hitzenberger, 1., Weihburggasse 18–20 / Graphik und Keramik des 20. Jahrhunderts: Kokoschka bis Bosse / Mo 14.00–18.00, Di–Fr 11.00– 12.00 & 14.00–18.00, Sa 11.00–13.30 / www.hitzenberger.cc Lukas Feichtner Galerie, 1., Seilerstätte 19 / Behruz Heshmat / Wolfgang Becksteiner / Herbert Flois: 3

events

rooms / 3 artists / 3 materials (bis 7.3.) / Di–Fr 10.00– 18.00, Sa 10.00–16.00 / www.feichtnergallery.com Sophie Tappeiner, 1., An der Hülben 3 / Angelika Loderer. Night Pieces (bis 7.3.) / Mi–Fr 12.00–18.00, Sa 11.00–15.00 / www.sophietappeiner.com W&K Galerie, 1., Strauchgasse 2 Alois Riedl (bis 21.3.) / Mo–Fr 10.00–18.00, Sa 11.00–14.00 / www.w-k.art W&K Palais Schönborn-Batthyány, 1., Renngasse 4 / Jakob Gasteiger / Di, Mi, Fr 11.00–17.00, Do 11.00– 20.00, Sa 11.00–14.00 / www.w-k.art ZS art Galerie, 7., Westbahnstraße 27–29 / Kleinformat: Walter Angerer- Niketa, Marie-France Goerens, Roland Goeschl, Mathias Hornung, Viktor Hulik, Alex Klein, u.a. (bis 11.3.) / Walter Angerer Niketa + Ray Malone (ab 25.3.) / Mo–Fr 11.00–18.30 / www.zsart.at

what’s on in vienna

ROCK • POP • JAZZ • wienXtra – jugendinfo, 1., Babenberger­straße/ Ecke Burgring: Mo–Sa 12–19 Uhr / Telefon 17 99, Fax 585 24 99 / www.jugendinfowien.at (In­fo, Tickets und Beratung für Leute von 13 bis 26) Das Internationale Akkordeon-Festival ab 22. Februar versammelt vier Wochen lang die Crème de la Crème der Akkordeonisten. Mit mitreißender, innovativer Musik, von schwungvoll bis feintönig. Für Freunde des Blues startet im März der Vienna Blues Spring. Hunderte von Musikern füllen von 20. März bis 30. April verschiedene Wiener Spielstätten mit allen Variationen des Genres. *** The International Accordion Festival gathers the crème de la crème of accordionists for four weeks, starting February 22. With rousing, innovative music ranging from lively to subtle.

50

Blues enthusiasts will be delighted by blues festival Vienna Blues Spring, which starts in March. Hundreds of musicians will fill different Viennese venues where they will play many variations of the genre from March 20 to April 30. 21. Internationales Akkordeonfestival 2020, 1.3. Michael (DK, 1924), Live: Stefan Sterzinger (AT), Franz Schaden (AT), Stummfilm-Matinée, Filmcasino, 13.00 / 1.3. Kollegium Kalksburg (AT), Urknall (DE), Orpheum, 20.00 / 2.3. Francois Castiello (FR), Timna Brauer & Das Vienna Tango Quintet (IL/ RS/ TR/ EC/ CO/ AT), Theater Akzent, 20.00 / 3.3. Jaakko Laitinen & Väärä Raha (FI), Sargfabrik, 19.30 / 4.3. Klaus Paier & Asja Valcic (AZ/ HR), Vindobona, 20.00 / 5.3. Lerner Y Moguilevsky (AR), Sargfabrik, 19.30 / 6.3. Luciano Biondini (IT) & Klaus Falschlunger (AT), Mayer/ Tunkowitsch/ Havlicek feat. Tini Kainrath (AT), Die Bühne Purkersdorf, 20.00 / 7.3. Nina Rosa (CZ/ SK), Barbarossa (IT), Das Werk, 20.00 / 7.3. Duo Nada Brahma

Wien Magazin


what’s on in vienna

events

ROCK • POP • JAZZ • (AT), Café Mocca, 21.00 / 8.3. Salome (US, 1922), Live: Heidelinde Gratzl (AT) & Pamelia Stickney (US), Stummfilm-Matinée, Filmcasino, 13.00 / 8.3. Tubonika (AT), Helene Blum & Harald Haugaard Band (DK) feat. Tubonika (AT), Orpheum, 20.00 / 9.3. Walther Soyka & Karl Stirner (AT), Natürlich Diem Nämlich Stickler (AT), Stadtsaal, 20.00 / 10.3. Maria Mazzota (IT), Sargfabrik, 19.30 / 11.3. Windstrung (SE/ AT), Libertango (AT), Vindobona, 20.00 / 12.3. Desustu (AT), Trio Akk:zent (AT), Ehrbar Saal, 20.00 / 13.3. Stippich & Stippich (AT), Niepold – Cutting (BE / UK), Schutzhaus Zukunft, 20.00 / 14.3. Bibic/Lechner Schuberth/ Popržan & Guests of The Guests (SI/RS/CZ/PT/ AT), Otto Lechner & Die Wiener Ziehharmoniker (SI / AT), Stadtsaal, 20.00 / 14.3. Šavron Duo (SI), Café Mocca, 21.00 / 15.3. Melies in Farbe (FR, 1902–06), Live: Walther Soyka & Karl Stirner (AT), StummfilmMatinée, Filmcasino, 13.00 / 15.3. Nachwuchskonzert der Stadt Wien – Musikschulen mit Milos Todorovski (RS), Ehrbar Saal, 16.00 / 15.3. Landstreich (AT), Metropol, 20.00 / 16.3. Mary Staunton & Jerry Mulvihill (IE), The Conifers (IE), Schutzhaus Zukunft, 20.00 / 17.3. Jean-Louis Martinier & Kevin Seddiki (FR), Sargfabrik, 19.30 / 18.3. Agnes Palmisano & Trio (RU/ AT), Agnes Palmisano & Klezmer Reloaded (PL/ RU/ AT) Stadtsaal, 20.00 / 19.3. Beltango Quinteto (RS), Ehrbar Saal, 20.00 / 20.3. Attwenger (AT), Schutzhaus Zukunft, 20.00 / 21.3. Playbackdolls (AT), Three For Silver (US), Das Werk, 20.00 / 22.3. The Extra Girl (US, 1923) Live: Tino Klissenbauer & Franziska Hatz (AT), Stummfilm-Matinée, Filmcasino, 13.00 / 22.3. Riccardo Tesi & Banditaliana (IT), Metropol, 20.00 / Festivalinfo: Tel. +43 676 512 91 04 / Tickets & Festivalpass: www.akkordeonfestival.at Vienna Blues Spring 2020 / Reigen 20.3. Cliff Stevens Band/ G.G.King Blues Band / 21.3. Leroy Emmanuel Trio / 22.3. Sean Chambers supp: BluesPunkt / 24.3. Russ Ballard: It‘s Good To Be Here supp.: Space Elevator / 25.3. Sari Schorr / 26.3. Eric Steckl / 27.3. The Blues Infusion / 28.3. Raphael Wressnig & The Soul Gift Band supp.: the Good, Bad & Ugly / 29.3. Tomi Leino Trio / 30.3. Kai Strauss & The Electric All Stars / 31.3. Ally Venable Band / Vanja Sky / Beginn: 20.30 / Tickets: Tel. +43 1 894 00 94 / Detailprogramm: www.viennabluesspring.at Gasometer, Planet.tt Bank Austria Halle 11., Guglgasse 12 / 6.3. I Prevail, 20.00 / 7.3. Mainframe Recordings Live, 22.00 / 16.3. Kummer, 20.00 / 21.3. Kreiml & Samurai, 20.00 / 22.3. Juju, 20.00 / 25.3. Loredana, 20.00 / 26.3. Tones & I, 20.00 / 27.3. Dubioza Kolektiv, 19.00 / 28.3 Metronomy, 20.00 / www.planet.tt

Spielorte – Akkordeonfestival LOCATIONS Ehrbar Saal 4., Mühlgasse 30 Filmcasino 5, Margaretenstraße 78 Stadtsaal 6., Mariahilfer Straße 81 Das Werk 9., Spittelauer Lände 12 Stadtbahnbogen 331–333 Reigen 14., Hadikgasse 62 Sargfabrik 14., Goldschlagstraße 169 Theater Akzent 14, Theresianumgasse 18 Schutzhaus Zukunft 15., verlängerte Guntherstraße Metropol 17., Hernalser Hauptstraße 55 Café Mocca 18., Gersthofer Straße 2A Vindobona 20., Wallensteinplatz 6 Orpheum 22., Steigenteschgasse 94B Die Bühne Purkersdorf 3002 Purkersdorf Wiener Straße 12

Arena, 3., Baumgasse 80/ 4.3. Agnes Obel, 19.00 / 5.3. Princess Nokia, Tkay Maidza, 19.00 / 7.3. Highly Suspect, 19.00 / 9.3. Faber, 19.00 / 10.3. Home Free, 19.00 / 13.3. The Rumjacks,The Cloverhearts, 19.00 / 17.3. Rebellion IX feat.: Madball Knocked Loose, Harm‘s Way Siberian Meat Grinder, Hawser, Dagger Threat, 18.00 / 18.3. Jaya The Cat, Riskee and The Ridicule, Mighty Maggots, 19.00 / 21.3. Avalanche, Ryte, Lupus, Dreiraum, 20.00 / 22.3. Fil Bo Riva, 19.00 / 24.3. Moka Efti Orchestra feat. Severija, 19.00 / 26.3. Folkshilfe, 19.00 / 27.3. Iceberg (Party: NDW, Alternative und Beats), 22.00 / 28.3. Colour Haze, El Perro + Special Guests, 18.30 / 29.3. 2Raumwohnung, 19.00 / 30.3. Ghostemane, 19.00 / www.arena.wien Chelsea, 8., Lerchenfelder Gürtel, Bogen 29–32 / 3.3. Dritte Hand / 5.3. Wargirl / 6.3. Trixie Whitley / 7.3. Bird of Prey / Dus / Vu Gard / 8.3. Amarok Avari / 9.3. Supersuckers / 11.3. Sam Lewis / 12.3. DeWolff, The Grand East, 20.30 / 13.3. The Kyle Gass Company / 14.3. Car Bomb, 20.00 / 15.3. Kris Barras Band, Black River Delta / 16.3. Beranger / 18.3. Amanda, Mr. Rose / 21.3. Crush / 22.3. Bengio / 25.3. Methadone Skies, Great Rift, Weddings, 20.30 / 26.3. Martin Klein / 27.3. David Keenan, 20.00 / 28.3. Rikas / Beginn: 21.00 / www.chelsea.co.at

Wien Magazin

51


events

what’s on in vienna

ROCK • POP • JAZZ • Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30 / Sinnesrauschen Festival 2020 ab 18.00, Zählkarten / 20.3. mit Viech, Mark Peters, Rebecca Lou, Good Wilson / 21.3. Garish, The Family Crest, Hila Ruach, Vivin / www.hausdermusik.com Jazzland, 1., Franz-Josefs-Kai 29 / 2.3. Gerhard Aflenzer: Broadway Big Band / 3.3. Stefan Wagner‘s Mini Bigband / 4.–7.3. Dana Gillespie & Joachim Palden Trio / 9.3. Marianne Solivan Quartet & Walter Fischbacher / 10.3. Martina Petz / 11.–12.3. Herwig Gradischnig, Claus Raible Quintett / 13.3. Joschi Schneeberger Swingtett / 14.3. Walk Tall / 16.3. Motoi Kanamori, Jaka Kopac, Vladimir Kostadinovic / 17.3. Sandor Rigo 4-tet / 18.3. Bohém Ragtime Jazz Band / 19.3. Caoba / 20.–21.3. Roman Schwaller Sextett / 22.3. Big Band Pfaffstätten 24.–28.3. Scott Hamilton & Markus Gaudriot, Martin Spitzer, Karol Hodas, Dusan Novakov / 30.3. Albert Reifert & Friends / 31.3. Christian Dozzler solo / Beginn: 21.00 / Gesamtprogramm: www.jazzland.at Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20 / 1.3. Davide Salvado / 2.3. Craig Taborn / 4.3. Di Vogaiga & Frigg / 7.3. Die Strottern / 8.3. Charitiy-Abend mit Ina Regen, Marianne Mendt, Wiener, Blond, u.v.m., 18.00 / 9.3. Wieder, Gansch & Paul / 10.3. Emile Parisien Quartet / 14.3. Mariza / 14.3. Gerhard Aflenzer Broadway Big Band / 20.3. Meute, 21.00 / 21.3. Chick Corea Trilogy with Christian McBride, Brian Blade / 22.3. Ernst Molden & das Frauenorchester / 23.3. Hauschka, 21.00 / Beginn: 19.30 / www.konzerthaus.at Porgy & Bess, Jazz & Music Club 1., Riemergasse 11 / 1.3. Peter Herbert 60th Birthday Concert feat. Aydin

Esen & Can Koslu & String Quintet / 2.3. Ephemerals / 3.3. Jäch-Micko – Lindenbaum – Huang, 20.00 / 4.3. Tom Harrell‘s Infinity Band / 5.3. Peter Lenz, 20.00 / 6.3. Emiliano Sampaio Mega Mereneu Project / 7.3. Charlie Cunningham / 8.3. Dave Liebman & Richie Beirach / 9.3. Gina Schwarz / 10.3. Fred Wesley Generations / 11.3. Jools Holland & special guest KT Tunstall / 12.3. A Tribute to Karlheinz Miklin / 13.3. Rabih Abou-Khalil / 14.3. MUK.wien.stageband: Kenny Clarke – Francy Boland Big Band / 15.3. Michael Musillami Trio +2 / 16.3. Kenny Barron & Dave Holland Trio feat. Johnathan Blake / 17.3. Jakob Bro w/Mark Turner, Joey Baron & Thomas Morgan / 18.3. Christian Muthspiel & Orjazztra Vienna – Ilse Riedler Quartet / 19.3. Big Band des Orchesters der Vereinigten Bühnen Wien plays Friedrich Gulda / 20.3. LP Duo / 21.3. Ray Anderson‘s Pocket Brass Band / 22.3. Ludere: „A Tribute to Baden Powell“ / 23.3. Wojtek Mazolewski Quintet / 24.3. Marius Neset Quintet / 25.3. Sylvie Courvoisier Trio w/ Drew Gress & Kenny Wollesen / 26.3. Enrico Rava & Joe Lovano Quintet / 27.3. Bill Laurance / 28.3. Nils Wogram / 29.3. Ian Shaw & Barry Green / 30.3. Akua Naru / 31.3. Théo Ceccaldi Trio / Beginn: 20.30 / www.porgy.at RadioKulturhaus, 4., Argentinierstraße 30a / 12.3. Joschi Schneeberger Quartett, 19.30 / 13.3. Robert Michael Weiß, 19.00 / 17.3. Felix Kramer, 20.00 / 20.3. Martin Spengler & die foischn Wiener, 19.30 / 31.3. E. Harnik, M. Poleukhina, R. Sharafi, 20.00 / radiokulturhaus.orf.at WUK, 9., Währinger Straße 59 / 3.3. Dj Krush / 6.3. Lettuce / 9.3. Modena City Ramblers / 10.3 Kakkmaddafakka / 12.3 Lou Asril / 13.3 Josh / Beginn: 20.00 / www.wuk.at

Clubs & Parties O – Der Klub, 1., Opernring 4; Di: „TuesdayClub“, 23.00 / Sa: Super 90’s Disco – Smells Like O Spirit, 23.00 / www.o-vienna.com Volksgarten, 1., Burgring; Do: „Vogalicious“: Hits, 21.00 / Fr: „Be Loved“, RnB & House, 23.00 / Sa: „Overground“, House, 23.00 / www.volksgarten.at Babenberger Passage, 1., Burgring 1; Do: censored/ retro: House/ RnB & Nostalgic, 22.00 / Fr: Deja Vie – best of Hip Hop & 2000, 22.00 / Sa: Vanity: HipHop/ Dance/ RnB, 23.00 / www.club-passage.at Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-Theresien-Platz; 10.3. „Kunstschatzi“ Cocktailbar & DJ-Line in der Kuppelhalle, 19.00–23.00 / www.khm.at U4 Diskothek, 12., Schönbrunner Straße 222; Di: „Turbo Tuesday“, Charts, Classics, HipHop & 2000s, 22.00 / Mi: „Heartbreak Hotel“, 22.00 / Do: „U4 Donnerstag“, House & RnB, 22.00 / Fr: „Addicted to Rock“, 22.00 / Sa: „Behave!“, 80er & 90er Disco & House, 22.00 / www.u4.at

52

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

BUGHOLZ, VIELSCHICHTIG Thonet und das moderne Möbeldesign im MAK

Anlässlich des 200-Jahr-Jubiläums des Unternehmens Thonet präsentiert das MAK eine große Ausstellung zu den Möbeln der Moder­ ne, in der die cha­ rakteristischen Bug­ holz­m öbel des breadedEscalope, Schaukelstuhl weltbekannten UnErlkönig, Wien, 2011 ­ter­nehmens in den © MAK/Georg Mayer Kontext zeit­ge­nös­ sischer techno­lo­gi­scher, typolo­gi­scher, ästhe­ tischer und historischer Entwicklungen gestellt wer­den. Die Bugholzsessel von Thonet werden dabei mit Stühlen aus Stahl­rohr und Plastik ebenso konfrontiert wie mit klassischen Büro­ stühlen oder avantgardis­ tischen Möbel­ experimenten. 1842 zog der deutsche Tischler Michael Thonet nach Wien, um hier die von ihm ent­wickelten Bugholzmöbel zu perfektionieren und das größte Möbelimperium des 19. Jahr­hunderts zu begründen. Mit dem ab 1859 pro­duzierten Sessel Nr. 14 schuf die Firma Thonet nicht nur eines der bis heute meist­verkauften Möbelstücke der Welt, sondern auch einen unbestrittenen Klassiker des Designs. Die Ausstellung im MAK zeigt die zentrale Bedeutung der Firma Thonet für das Möbeldesign der Moderne und erzählt neben der Geschichte des Unternehmens auch die Entwicklungsschritte der BugholzTech­no­logie von der handwerklichen Fertigung zur industriellen Serienproduktion. Wo: MAK – Museum für angewandte Kunst, 1., Stubenring 5 Wann: bis 13. April 2020 Öffnungszeiten: Dienstag 10 bis 22 Uhr, Mittwoch bis Sonntag 10 bis 18 Uhr jeden Dienstag 18 bis 22 Uhr Eintritt e 6,– Information: +43 (0)1 711 36-0 www.MAK.at

SHOW OFF.

Austrian Fashion Design im MAK Zeitgenössische Mo­ de designed/made in Austria steht im Fokus der ersten um­fassenden Groß­aus­stellung zu öster­rei­chischem Mode­de­ sign. Eine Zeitreise durch das Mode­de­sign mit all seinen Facetten von den 1980er Jahren bis fältige Spektrum von heute zeigt das viel­ DesignerInnen, die aus Österreich stam­men, hier arbeiten oder hier eine Mode­ausbildung absolviert haben. Eingebettet in eine spek­ta­ kuläre, raum­greifende Installation von Archi­ tekt Gregor Eichinger, macht SHOW OFF. Austrian Fashion Design auf mehreren Ebenen das künstlerische Schaf­fen kreativer Diszi­ plinen im Kon­text Mode erleb­bar. Das Objekt Mode in Form des Klei­dungs­ stücks wird durch sig­ nifikante Modeposi­ tio­nen von rund 60 DesignerInnen der letzten vier Jahr­zehn­ te inszeniert. Dabei setzt die Ausstellung beim Spätwerk von Rudi Gernreich, des­ sen Entwürfe aus Los Angeles Ende der 1970er Jahre den glo­ balen Zugang zur Mode revolutio­nier­ ten, und der Wiener Rudi Gernreich, The Original Thong, U-Mode mit ihren Triangle Jacquard Knit Top, 2019 damaligen Stars wie Model: Kerolyn Soares Oliver Hadlee Pearch Ledea Muard, Marc © Fotografie: Courtesy of Rudi Gernreich LLC, mas Merz oder New York und Rudi Gernreich GmbH, Tho­ Schella Kann an. Luzern Wo: MAK – Museum für angewandte Kunst, 1., Stubenring 5 Wann: bis 12. Juli 2020 Öffnungszeiten: Dienstag 10 bis 22 Uhr, Mittwoch bis Sonntag 10 bis 18 Uhr jeden Dienstag 18 bis 22 Uhr Eintritt e 6,– Information: +43 (0)1 711 36-0 www.MAK.at

Wien Magazin

53


news

what’s on in vienna

100 Jahre Familie Karl Kolarik im Schweizerhaus:

EINLADUNG ZUR FEIERLICHEN ERÖFFNUNG DER 100. FAMILIENSAISON Es ist wahrlich ein ganz besonderes Jubiläum, das heuer im Schweizerhaus gefeiert wird. Wir laden Sie herzlich dazu ein, dabei zu sein, wenn Familie Karl Kolarik die Tore ihrer Wiener Institution am 15. März zum 100. Mal für die Gäste öffnet. Berühmt und geliebt für seine zahlreichen Spezialitäten der Altwiener und Böhmischen Küche steht das Schweizerhaus im Prater bereits seit mehr als 250 Jahren für Wiener Gastlichkeit. Und unglaubliche 100 Jahre schon trägt die ehrwürdige kulinarische Institution die Handschrift von Familie Karl Kolarik, die ihr Schweizerhaus seit 1920 führt. Anlässlich des 100. Jubiläums der Betreiberfamilie im Schweizerhaus verspricht der heurige Saisonauftakt am 15. März ein ganz besonderer zu werden! Daher bitten wir Sie, sich das Ereignis der Tor-Öffnung durch Familie Karl Kolarik um 11.00 Uhr keinesfalls entgehen zu lassen und live mitzuerleben, wie diese außergewöhnliche Saison eröffnet wird.

Hausherr Karl Jan Kolarik beim traditionellen Aufsperren der Tore des Schweizerhauses © Schweizerhaus

Information: Schweizerhaus, 2., Prater 116 15. März bis 31. Oktober, täglich 11 bis 23 Uhr Tel.: +43 (0)1 728 01 52-0, www.schweizerhaus.at

DIE WIENER RESTAURANTWOCHE: SPITZENKÜCHE ZUM SPITZENPREIS

Die Wiener Restaurantwoche ermöglicht einem breiten Publikum, Spitzengastronomie zu einem günstigen Preis zu erleben Die aktuelle Restaurantwoche findet vom 2. bis 8. März statt. Über 85 Toprestaurants heißen tausende Besucher willkommen – erstklassige Drei-Gänge-Dinner ab € 29,50. Ein Drei-Gänge-Menü im Haubenrestaurant – das können sich nur Gourmets mit großem Geldbeutel leisten? Mit diesem Vorurteil räumt die Wiener Restaurantwoche auf. Feinschmecker-Menüs zu einheitlichen Preisen Veranstaltet von der Gastronomieberatungsagentur Culinarius richtet sich die Wiener Restaurantwoche gezielt an ein Publikum, das sonst eher selten Luxusrestaurants aufsucht, sei es, weil es der Geldbeutel © Daniel Zupanc nicht zulässt oder Berührungsängste mit der gehobenen Küche bestehen. Ein Drei-Gänge-Dinner ist ab € 29,50 zu haben, ein Zwei-Gänge-Lunch schon ab € 14,50. Restaurants mit mehr als einer Haube können je zusätzlicher Haube einen Aufpreis von zehn Euro für das Dinner und fünf Euro für den Lunch verlangen. Information: Culinarius – Wiener Restaurantwoche 2. bis 8. März Tischreservierungen unter www.restaurantwoche.wien 54

Wien Magazin


what’s on in vienna

news

PARKHOTEL SCHÖNBRUNN PRÄSENTIERT NEUE „KAISERSUITEN“ Im Zeitraum von Jänner bis Dezember 2019 wurden im bekannten Austria Trend Parkhotel Schönbrunn im 13. Bezirk in Wien insgesamt 124 Zimmer renoviert und ausgebaut. Das Highlight des Ausbaus sind die zwei neuen Kaisersuiten mit jeweils 130 m² Wohnfläche und 40 m² großen Dachterrassen mit einzigartigem Ausblick über den Schlosspark und das Schloß Schönbrunn, wodurch das geschichtsträchtige Haus in neuem Glanz erstrahlt. Das Parkhotel Schönbrunn wird seit 1999 erfolgreich von den Austria Trend Hotels der Verkehrsbüro Group betrie- Parkhotel Schönbrunn © ATH ben. Bereits 2010 wurde das Hotel einer umfangreichen Generalsanierung und Modernisierung unterzogen. 2019 wurden nun – gemeinsam mit den Eigentümern, der Hübner Hotelbetrieb Gmbh – insgesamt 12 Millionen Euro in ein weiteres Freshup und den Ausbau investiert. Mit der Errichtung der zwei neuen Kaisersuiten wurde das historische Vier-Sterne-Haus nun erweitert und erstrahlt in kaiserlichem Flair. Somit verfügt das Parkhotel Schönbrunn derzeit über 302 Zimmer und sechs Suiten. Informationen: Austria Trend Parkhotel Schönbrunn 13., Hietzinger Hauptstraße 10 – 14 Tel: +43 (0)1 87 804-0, www.austria-trend.at/de/hotels/parkhotel-schoenbrunn

WEIN & CO SORGT FÜR KULINARISCHEN UND KULTURELLEN GENUSS IM FRÜHLING! WEIN & CO startet in den Frühling mit spannenden Genussmomenten voller kultureller und kulinarischer Erlebnisse! Im März und April steht bei WEIN & CO alles unter dem Motto „Essen, Trinken und Genießen“. Von deliziöser Wein & Käse-Themenverkostung über eine Reihe interessanter ABC-Events, wie Sake ABC, Rum & Schokoladen ABC oder Wein & Grill ABC, bis hin zu schmackhaften Verkostungs-Touren und persönlichen Gesprächen mit WinzerInnen – wie beim Wine & Dine mit Ebner-Ebenauer. Die kommenden Events bei WEIN & CO lassen alle Gourmetherzen höher schlagen und sind ein Genuss für den Gaumen, den man sich nicht entgehen lassen darf! Eine spannende Überraschung für alle Verkostungs-Fans ist auch die Tasting Week von WEIN & CO. Von 16. bis 22. März haben WEIN & CO Gäste die einzigartige Möglichkeit, über 30 Weine von internationalen wie auch österreichischen Top-WinzerInnen zu verkosten und dabei die vielfältige Welt der Weine zu entdecken. Die WEIN & CO Tasting Week ist kostenlos und findet in jeder WEIN & CO Filiale statt.

© WEIN & CO

Informationen: WEIN & CO Tasting Week 16. bis 22. März www.weinco.at

Wien Magazin

55


museen

what’s on in vienna

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS Adalbert-Stifter-Museum, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05: Tägl. außer Mo 9–12.15, 13–16.30 Uhr Albertina, Museum, 1., Albertinaplatz 1, 534 83-0: Mo bis So 10–18 Uhr, Mi und Fr 10–21 Uhr Architekturzentrum Wien, 7., Museumsplatz 1, 522 31 15; täglich 10–19 Uhr Bank Austria Kunstforum, 1., Freyung 8, 53 733: täglich 10–19, Fr 10–21 Uhr Bauernfeld-Erinnerungsraum, Villa Wertheimstein 19., Döblinger Haupt­straße 96, 368 65 44: Sa 15.30– ­ ugust geschlossen 18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, A Beethoven-Eroicahaus, 19., Döblinger Hauptstraße 92, nur gegen Voranmeldung: 369 14 24 Beethoven-Pasqualatihaus, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr Beethoven-Wohnung Heiligenstadt, 19., Probusgasse 6, 370 54 08: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr Belvedere, siehe Österreichische Galerie Belvedere

Belvedere

Foto: Prof. Eric Holan

Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof, 760 67; www.bestattungsmuseum.at Brennpunkt° – Das Museum der Heizkultur, 12., Malfattigasse 4, 4000/34100, www.brennpunkt.wien.at; Oktober–Mai: Mo–Mi 9–12, 13–16, So 10–16 Uhr Bundesmobiliensammlung, siehe Schausammlung der ehem. Hof­sil­ber- und Tafelkammer und Schau­ sammlung des ehem. Hofmobilien- und Material­ depots

56

Circus & Clownmuseum, 2., Ilgplatz 7, 0676 406 88 68: So 10–13 und jeden 1. u. 3. Donnerstag im Monat 19–21 Uhr; www.circus-clownmuseum.at/ Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Altes Rat­haus, 1., Wipp­lingerstraße 8, Stiege 3, 534 36-779: Mo, Mi, Do 9–17 Uhr Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6, Durchgang, 515 52-3300: Mi–So 10 –18 Uhr, Do 10 –20 Uhr, Mo, Di geschlossen Eisenbahnmuseum, siehe Technisches Museum Ephesos-Museum, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Ernst-Fuchs-Museum (in der Otto-Wagner-Villa 1), 14., Hüttelbergstraße 26, 914 85 75: Mo–Fr 10–16 Uhr Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Herreng. 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Feuerwehrmuseum, 1., Am Hof 7 (Zentralfeuerwache), 531 99: So, Ftg 9–12 Uhr, an Werk­t. tel. Voranmeldung Foltermuseum – Museum für mittelalterliche Rechtsgeschichte, 6., Fritz-Grünbaum-Platz 1 (beim Flakturm im Esterhazypark), 595 45 93: Tägl. 10–18 Uhr Friedensreich Hundertwasser, siehe KunstHausWien Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, 1., Lobkowitzplatz 2, 58 816-2222, www.akademiegalerie. at. Tägl. außer Di. von 10 bis 18 Uhr Geymüller-Schlößl (Uhrensammlung Sobek), 18., ­Khevenhüllerstraße 2, 47 93 139: Mai–Nov. Sa u. So 11–18 Uhr, Mai–Aug. jd. 1. So/Monat Park bis 21 Uhr Globenmuseum der Österreichischen Nationalbiblio­ thek, 1., Herrengasse 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Haydnhaus (mit Brahms-Gedenkraum) 6., Haydngasse 19, 596 13 07: Di–So & Ftg. 10–13, 14–18 Uhr Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, 513 48 50: Tägl. 10–22 Uhr Heeresgeschichtliches Museum, 3., Arsenal, Objekt 18, 795 61-0: Tägl. 9–17 Uhr Heimito von Doderer-Gedenkstätte im Bezirksmuseum Alsergrund, 9., Währinger Straße 43, 40 034-09 127: Mi 9–11 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli und August Mi ge­schlossen Hermesvilla, 13., Lainzer Tiergarten, 804 13 24, 7. April bis 26. Oktober: Di bis So, Ftg. 10–18 Uhr

Wien Magazin


what’s on in vienna

museen

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Hofburg – Kaiserappartements und Silberkammer, 1., Innerer Burghof, Zugang Michaelerkuppel, Tel.: ­ 533 75 70, täglich geöffnet von 9-17 Uhr, Juli und ­August von 9–17.30 Uhr Hofjagd- und Rüstkammer, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Hofmobiliendepot – Möbel Museum Wien, 7., Andreas­gasse 7, Tel.: 524 33 57, Di bis So 10–18 Uhr Islamisches Zentrum (Moschee), 21., Hubertusdamm 17, 263 21 20: Tägl. außer Fr 9–18 Uhr Johann Strauß Wohnung, 2., Praterstraße 54, 214 01 21: Di bis So, Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr Jüdisches Museum der Stadt Wien, 1., Dorotheergasse 11, 535 04 31: So bis Fr 10–18 Uhr, Sa geschlossen Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8, 535 04 31: So bis Do 10–18 Uhr, Fr 10–14 Uhr, Sa geschlossen Kaisergruft (Kapuzinergruft), 1., Neuer Markt, 512 68 5312: Tägl. 9.30–16 Uhr Kaiserliche Schatzkammer Wien, 1., Hofburg – Schweizerhof, 525 24-0: Weltliche und Geistliche Schatzkammer; tägl. außer Di 9–17.30 Uhr; www.kaiserlicheschatzkammer.at Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn, 525 24-0: Mai–Okt.: tägl. 9–18 Uhr, Nov.–April: tägl. 10–16 Uhr; www.kaiserlich-wagenburg.at Kirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit, 23., Mauer, Ecke Georgsgasse/Rysergasse, 88 85 003: Do und Fr 14–16 Uhr, Sa 14–20 Uhr, So und Ftg 9–17 Uhr Kunsthalle Wien, 7., Museumsplatz 1, 521 89 KunstHausWien mit Hundertwasser-Ausstellung, sowie internat. Ausstellungen, 3., Untere Weißgerberstraße 13, 712 04 91: Tägl. 10–19 Uhr Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-­TheresienPlatz, 525 24-0: Gemäldegalerie, Kunstkammer Wien, Ägyptisch-Orientalische Sammlung, Antikensammlung, Münzkabinett; tägl. außer Mo 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr, Juni, Juli, August auch montags geöffnet; www.khm.at Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg, 1., Hofburg – Heldenplatz, 525 24-0: Ephesos Museum, Hofjagd- und Rüstkammer, Sammlung alter Musik­ instrumente; Mi–So 10–18 Uhr; www.khm.at Lehár-Schikaneder-Schlößl, 19., Hackhofergasse 18, 318 54 16: Nur gegen Voranmeldung

Außenansicht des MAK

Leopold Museum, 7., im Museumsquartier, Museumsplatz 1: Mo, Mi–So 10–18, Do 10–21 Uhr MAK Gegenwartskunstdepot im Gefechtsturm Arenbergpark, 3., Dannebergplatz/Barmherzigengasse, 711 36-248: wegen Sanierungsarbeiten geschlossen! MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, 1., Stubenring 5, 711 36-0, Di 10–22 Uhr (MAK NITE©), Mi–So 10–18 Uhr, Mo geschlossen; jeden Dienstag 18–22 Uhr freier Eintritt Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5, 512 17 91: täglich 10–19 Uhr, www.mozarthausvienna.at MUSA Museum Startgalerie Artothek, 1., Felderstraße 6–8: Di, Mi, Fr 11–18, Do 11–20, Sa 11–16 Uhr; Eintritt frei; barrierefreier Zugang Museum für Hufbeschlag, Beschirrung, Besattlung, 21., Josef-Baumann-Gasse 1, 250 77-5501: Mo bis Do 9–14 Uhr, nach tel. Verein­barung Museum für Völkerkunde, siehe Weltmuseum Wien Museum des Institutes für Geschichte der Medizin (Josephinum), 9., Währinger Straße 25/1, 42 7763 401: Mo bis Fr 9–15 Uhr (außer Ftg) Museum des österreichischen Freiheitskampfes, Altes Rathaus, 1., Wipplingerstra­ße 8, Stiege 3, 534 361332: Mo, Mi, Do 9–16 Uhr Museum im Schottenstift, 1., Freyung 6, 534 98-600: Do bis Sa 10–17 Uhr Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (MUMOK), 7., MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 52 500, Fax -/1300: Mo 14–19 Uhr, Di–So 10–19 Uhr, Do 10–21 Uhr Museumsquartier 7., Museumsplatz 1, 523 58 81

Wien Magazin

57


museen

what’s on in vienna

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS Naturhistorisches Museum, 1., Maria-Theresien-Platz (Eingang), 521 77-0: Do bis Mo 9–18.30 Uhr, Mi 9–21 Uhr, Di geschl.; www.nhm-wien.ac.at Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm, 9., Spital­­gasse 2, 521 77-606: Mi 10–18 Uhr, Do 10–13 Uhr, Sa 10–13 Uhr Neue Burg, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Österreichische Galerie Belvedere: Oberes Belvedere, Sammlung vom Mittelalter bis ins 20. Jhdt, 3., Prinz Eugen-Straße 27, täglich 10–18 Uhr, Fr 9 –21 Uhr Unteres Belvedere, Sonderausstellungen, 3., Rennweg 6, täglich 10–18 Uhr, Fr 10–21 Uhr Augarten Contemporary, Gustinus Ambrosi-Museum, 2., Scherzergasse 1a, 79 577-134, Do bis So 10–18 Uhr Prunkstall, 3., Rennweg 6, täglich 10–12 Uhr Winterpalais des Prinzen Eugen, 1., Himmelpfort­ gasse 8, täglich 10–18 Uhr 21er Haus, 3., Quartier Belvedere, Arsenalstraße 1, Mo– So 11–18, Mi und Fr 11–21 Uhr, www.belvedere.at

Giuseppe Arcimboldo, Sommer, 1563 © Kunsthistorisches Museum Wien

58

Österr. Filmmuseum, 1., Augustinerstraße 1 (Albertina), 533 70 54: ­Vor­füh­run­gen von Filmklassikern, Avantgardefilmen: Okt. bis Mai, Mo bis Sa 18 und 20 Uhr Österr. Gartenbaumuseum, 10., Kurpark Oberlaa, ­Westeingang, Museums­wiese, 688 11 70: Mai bis Okt. Mi bis Fr 10–14.30 Uhr, jeden 1. und 3. Sa im Monat 13–17 Uhr, jeden 1. und 3. So im Monat und Ftg 12–19 Uhr sowie nach tel. Vereinbarung Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, 5., Vogelsanggasse 36, 54 52 55-10: Mo bis Do 9–18 Uhr, Fr 9–14.30 Uhr Österr. Museum für Volkskunde, 8., Laudongasse 15–19, 406 89 05: Di bis So 10–17 Uhr (Montag geschl.) Österreichische Nationalbibliothek: Prunksaal, 1., Josefsplatz 1, 534 10-394: Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Österreichisches Theatermuseum, 1., Palais Lobkowitz, Lobkowitzplatz 2, 525 24-3460: tägl. außer Mo 10– 18 Uhr; www.theatermuseum.at Palais Liechtenstein. Die fürstlichen Sammlungen, 9., Fürstengasse 1, 319 57 67-252: Nur gegen Voranmeldung; www.palaisliechtenstein.com Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbiblio­ thek, 1., Heldenplatz, Neue Burg, 534 10-427: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm, siehe Naturhistorisches Museum Post- und Telegraphenmuseum, siehe Technisches Museum Pratermuseum, 2., Oswald-Thomas-Platz 1, (Planetarium beim Rie­senrad, U-Bahn-Station Prater­stern), 726 76 83: Fr bis So, Ftg 10–13 & 14–18 Uhr Römermuseum, 1., Hoher Markt 3, 505 87 47, Di bis So, Ftg. 9–18 Uhr Sammlung alter Musikinstrumente, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Schatzkammer, siehe Kaiserliche Schatzkammer Wien Schatzkammer und Museum des Deutschen Ordens, 1., Singerstraße 7, 512 10 65: Di, Do und Sa 10–12 Uhr, Mi und Fr 15–17 Uhr, Führungen und Sondertermine für Gruppen auf Anfrage; www.deutscher-orden.at SchokoMuseum, Walter Heindl Ges.m.b.H., 23., Willendorfer Gasse 2–8, Tel. 01/667 21 10-19: Mo–Do 9–16, Fr–Sa 9–12 Uhr; Führungen: Mo–Do 14, Sa 9.30 Uhr; www.schokomuseum.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

museen

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer Straße 54, 317 36 01: Di bis So & Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr Schubert Sterbewohnung, 4., Kettenbrückengasse 6, 581 67 30: Mi & Do 10–13 und 14–18 Uhr Secession, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07: Beet­ hovenfries von Gustav Klimt, Wechsel­ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Di bis So 10–18 Uhr, Do 10– 20 Uhr Secession, Beethovenfries, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07-0, Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr Sigmund Freud-Museum, 9., Berggasse 19, 319 15 96: Täglich 10–18 Uhr Sisi Museum, 1., Hofburg, Michaelerkuppel, 533 75 70: Tägl. 9–17 Uhr, Juli und August bis 17.30 Uhr Straßenbahnmuseum, 3., Ludwig-Koeßler-Platz, 790944 900: Anfang Mai bis Anfang Okt. Sa, So, Ftg 9–16 Uhr, F­ ahrten mit histo­rischen Wagen: Anfang ­ nfang Okt.: Sa, So, Ftg 11.30 und 13.30 Uhr, Mai bis A So, Ftg auch 9.30 Uhr ab Karlsplatz. Karten: Informationsstelle der Wiener Linien, U-Bahn-Station Karlsplatz, 7909-44 026

Weltmuseum Wien (ehem. Museum für Völkerkunde), 1., Hofburg – Heldenplatz, Neue Burg, 534 30-5052: täglich außer Mi 10–18 Uhr, Fr bis 21 Uhr; www. weltmuseum­wien.at Wiener Glasmuseum (Lobmeyr), 1., Kärntner Straße 26, 512 05 08: Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr Wiener Kriminalmuseum, 2., Große Sperlgasse 24, 214 46 78: Di bis So 10–17 Uhr Wien Museum Karlsplatz, 4., Karlsplatz, 505 87 47: Tägl. außer Mo 10–18 Uhr Wienmuseum Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer ­Straße 54, 317 36 01: Tägl. außer Mo 10–13 und 14–18 Uhr Zahnärztliches Museum, 9., Währinger Straße 25a, 0664 104 80 98: Mi und Do 10–13 Uhr ZOOM Kindermuseum, 7., Museumsplatz 1, 524 79 08: Tägl. außer Mo von 8.30–17 Uhr geöffnet, Sa, So, Ftg und in den Ferien von 9.30–17 Uhr. Juli, Aug. und Sept. geänderte Öffnungszeiten. www.kindermuseum.at

Technisches Museum, 14., Mariahilferstr. 212, Tel. 89 998-6000: täg­lich geöffnet Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa, So und Feiertag 10–18 Uhr Uhrenmuseum, 1., Schulhof 2, 533 22 65, Di bis So, Ftg. 10–18.00 Uhr Virgilkapelle, 1., Ste­phans­platz, U-Bahn-Station, 505 87 47, derzeit wegen Renovierung geschlossen Wagenburg, siehe Kaiserliche Wagenburg Wien Wagner:Werk, Museum Postsparkasse Wien, 1., ­Georg Coch-Platz 2, 534 53: Mo–Fr 10–17 Uhr Weinbaumuseum im Döblinger Bezirksmuseum, 19., Döblinger Haupt­straße 96, 368 65 46: Sa 15.30–18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, August geschlossen Weltliche und Geistliche Schatzkammer, siehe Kaiserliche Schatzkammer Wien

Akademie der bildenden Künste, Gemäldegalerie

ALLGEMEINE HINWEISE: Feiertage: Die Öffnungszeiten für Sonntage gelten – sofern das betreffende Museum an Feiertagen­ geöffnet ist – auch für diese. Das Kunst­histo­rische Museum, das Schloß Schönbrunn, die Kaiserappartements in der Hofburg und die Kaisergruft sind sowohl am Oster­sonn­tag/-montag als auch am Pfingstsonntag/-montag geöffnet. Am 1. Jänner, Karfreitag, Ostersonntag, 1. Mai und Pfingstsonntag, zu Fronleichnam, am 1. und 2. November sowie am 24. und 25. Dezember sind die meisten Museen geschlossen.

Wien Magazin

59


sightseeing

what’s on in vienna WHAT TO SEE AND TO DO DURING YOUR STAY IN VIENNA

PROGRAMMVORSCHLÄGE

1. Tag:

Stadtrundfahrt: Ringstraße, Schönbrunn, Schloss Belvedere mit Blick auf Wien. Besuch des Stephansdomes, Fiakerfahrt oder Spaziergang durch die romantische Altstadt. Am Abend: Opern- oder Theaterbesuch.

First day Sightseeing trip: a drive along Vienna’s famous boulevard (Ring), visit to Schönbrunn palace, ending with the magnificent view over the city from Prinz Eugene’s palace gardens. Visit to St. Stephen’s Cathedral. An evening at the opera or a theatre.

Second day Walking tour ”Imperial Vienna”: Burggarten, Albertina, Tegetthoffstraße, Imperial Crypt, Gluckgasse, Lobkowitzplatz, Church of the Au­gustinian Friars, Josefsplatz, National Library. An evening at the “Heurigen” in Grinzing. Staatsoper

Foto: Prof. Eric Holan

2. Tag:

Rundgang „Kaiserliches Wien“ – Burggarten, Albertina, Tegetthoffstraße, Kapuzinergruft, Gluckgasse, Lobkowitzplatz, Augustinerkirche, Josefsplatz, Nationalbibliothek, Schweizerhof, Burgkapelle und Schatzkammer, Schweizertor. Am Abend: Zum Heurigen nach Grinzing.

Third day Visit the training session at the Spanish Riding School. Stroll through the Prater and ride on the Riesenrad (ferris wheel) or the Liliputbahn (mini train). As an alternative window-shopping in the pedestrian zone.

3. Tag:

Besuch der Morgenarbeit in der Spanischen Reitschule. Prunksaal der Nationalbibliothek. Fahrt über die Reichsbrücke, vorbei an der UNO-City zum DONAUTURM (herrlicher Panoramablick über Wien). Am Abend: Spaziergang in der Fußgängerzone.

4. Tag:

Bummel zum Naschmarkt (am Samstag auch Flohmarkt). Jugendstil-Rundgang (Informationsblatt an der Tourist-Information Albertina­ platz erhältlich). Musikergedenkstätten, Ehrengräber auf dem Zentralfriedhof. Am Abend: Konzert, Kleinbühnen, Varieté oder Nachtclub. 60

Riesenrad

Foto: Prof. Eric Holan

Fourth day Open-air market (Naschmarkt) – with a flea market on Saturdays. Art Nouveau walking tour (information sheet available at the Official Tourist Information Albertinaplatz). Memorial sites of the great musicians, tombs of famous men on the Zentralfriedhof (Central cemetery). In the evening see an “Oldie” at the Filmmuseum, Augustinerstrasse 1, or listen to a concert.

Wien Magazin


what’s on in vienna

sightseeing

POUR VOTRE SÉJOUR ÀVIENNE NOUS VOUS PROPOSONS LE PROGRAMME SUIVANT

PROGRAMMI PROPOSTI PER IL SOGGIORNO A VIENNA

1er jour

I giorno

Grand tour de la ville en autocar: le boulevard du Ring, une visite guidée dans les salles d’appa­rat du château de Schönbrunn, ensuite vous joui­rez d’une vue magnifique sur la vieille ville du haut des jardins du Belvédère. le soir: Opéra ou théâtre

Giro turistico della città: Ringstrasse, visita del Castello di Schönbrunn seguita da una vista noramica della città, dall’alto dei giardini pa­ del ca­stello del Belvedere. Visita del Duomo di San Stefano seguita da un giro in carrozzella o a piedi attraverso il centro storico. Alla sera: Una rappresentazione all’Opera o a un teatro.

II giorno Giro nella «Vienna Imperiale» – Parco Imperiale, Albertina, Tegetthoffstrasse, Cripta Imperiale, Chiesa degli Agostiniani, Josefsplatz, Bi­blioteca Nazionale, Cortile svizzero, Cappella Imperiale, Giardino del Popolo. Alla sera: Al «Heurigen» a Grinzing. Schönbrunn

Foto: Eric Holan

2ième jour Tour de la ville impériale: Burggarten, Albertina, Crypte Impériale, Gluckgasse, Palais Lobkowitz, église des Augustins, Josefsplatz, ­Bibliothèque Nationale, Chapelle impériale. le soir: «Heuriger» à Grinzing.

3ième jour Visite de l’entrainement des chevaux à l’Ecole d’Equitation Espagnole. Le Prater avec sa grande roue et ses multiples attractions. Excursion au «Kahlenberg» par la «Höhenstrasse». le soir: Flânerie dans les zones piétonnes.

4ième jour Emplettes au «Naschmarkt» – c’est là que le sa­medi se tient le marché aux puces. Promenade à la découverte de l’Art Nouveau (feuillet d’infor­mation au Bureau of ficiel d’information touristi­que/Albertinaplatz). Monuments commémoratifs de musiciens: tombes d’honneur de Beethoven, Mozart au Cimetière central. le soir: Concert, cabaret ou boîte de nuit.

Burgtheater

Foto: Eric Holan

III giorno Visita alla Scuola di equitazione spagnola (alle­namento mattutino). Prater, la Grande Ruota, il trenino della «Liliputbahn». Gita sulla strada del Bosco viennese fino al Kahlenberg. Alla sera: Passeggiata serale nella zone pedonale, cantina di vino o locale jazz.

IV giorno Passeggiata sul Naschmarkt (Grandi Mercati – sabato anche Mercato delle pulci). Giro informativo sullo stile liberty (rivolgersi alla «Tourist-Information» Albertinaplatz. Luoghi commemorativi dei grandi musicisti – tombe d’onore nel Cimitero centrale. Alla sera: Concerti, cabaret, varietà o dancing.

Wien Magazin

61


Alles Walzer...


what’s on in vienna

CALENDARIO DA BALLO CALENDRIER DES BALS

Ballkalender

BÄLLE IM MÄRZ/APRIL/MAI/JUNI 2020 Freitag, 1. März 42. Wiener Senioren­ball 2020, Wiener Rathaus, Tel.: 01/512 16 16-54, www.immobilienball.at

Samstag, 7. März Dancer against Cancer Frühlingsball, Wiener Hofburg, Tel.: 0699/140 20 121, www.danceragainstcancer.com

Freitag, 27. März Ball der Wiener Sängerknaben,

Samstag, 23. Mai Wiener Hip Hop Ball, Kursalon Wien, Tel.: 0664/215 36 00, www.whhb.at

Samstag, 27. Juni Sommerball des RC Wien Nestroy, Kursalon Wien, Tel.: 01/533 75 09 www.rotary-sommerball.at

Palais Coburg, Tel.: 01/347 80 80, www.ball.wsk.at

Freitag, 17. April Ball des Sports,

© Katharina Schiffl/ Designed by Pollsiri Foto: WK Wien

Wiener Rathaus www.ball-des-sports.at

Samstag, 9. Mai 13. Diversity Ball, Kursalon Wien, Tel.: 01/409 83 18 20, www.diversityball.at

Ball der Oberösterreicher, Wiener Rathaus, Tel.: 01/313 10-76085 www.vereinooe.at

Evangelischer Frühlingsball, Austria-Trend Parkhotel Schönbrunn, Tel.: 0699/188 77 013 www.evang-wien.at

Ball der Veterinärmedizin, „Alte VetMed Uni“, Tel.: 0676/344 74 22 www.ballderveterinaermedizin.at

Samstag, 16. Mai Sommerball des Sacré Cœur Wien, Palais Niederösterreich, Tel.: 01/409 83 18 20, www.sc-ball.at

Wien Magazin

63


what’s on in Niederösterreich FRÜHLING IN NIEDERÖSTERREICH Gartensommer Niederösterreich „Gärten in Veränderung – der Wandel als Gestalter“ (Mai bis September, in Langenlois und Schiltern) Von Mai bis September verzaubert der Gartensommer Niederösterreich wieder seine Besucher. 2020 wartet auf alle Gartenfans ein ganz besonderes Highlight. Neben den Auftritten der Künstlergruppe „Living Plants − Bewegende Pflanzengeschichten‘‘ und den Gartensommer-Vollmondnächten dreht sich in der Stadt Langenlois und im Gartendorf Schiltern alles um das Thema „Gärten in Veränderung − der Wandel als Gestalter‘‘. Im Mittelpunkt © waldviertel.at steht die kompakte Gartenschau „Archiv des Wandels“ im Kaiser-Josef-Park im Stadtzentrum von Langenlois. Weiße Holzpavillons bilden das Rückgrat dieser Outdoor-Ausstellung. Die Gartenpartner Kittenberger Erlebnisgärten, ARCHE NOAH, Gartenbauschule Langenlois, Schloss Schiltern und die LOISIUM WeinWelt zeigen interessante Gartengestaltungen und Kunstinstallationen, die unterschiedliche Facetten von „Wandel“ garLiving Plants © NÖ-Werbung tenkünstlerisch inszenieren. Außerdem geht Langenlois dynamisch mit dem Klimawandel um: 100 Bäume, gepflanzt in Big Bags, dienen als künstlerischer Beitrag am Holzplatz, bevor diese in der Stadt als Schattenspender gepflanzt werden. Das Gartendorf Schiltern setzt blühende Akzente und pflanzt 500 Rosen entlang von öffentlichen Flächen im Ort. Zahlreiche Veranstaltungshöhepunkte laden ein, den Gartensommer in Langenlois und Kittenberger Erlebnisgärten © NÖ-Werbung Schiltern zu feiern: So findet beispielsweise von 30. Mai bis 1. Juni der farbenfrohe Gartenkirtag in Schiltern statt. Das Illumina Lichterfest verwandelt die Kittenberger Erlebnisgärten von 3. bis 6. und 10. bis 13. September in eine magische Traumlandschaft. Das Motto lautet: Der Wandel des Gartens vom Tag in die Nacht. Arnulf Rainer, der besonders für seine Übermalungen bekannt ist. Gleichzeitig feiert das Museum sein zehnjähriges Bestehen. Gartensommer Vollmondnächte © NÖ-Werbung Nähere Informationen: www.waldviertel.at/gartensommer2020 64

Wien Magazin


what’s on in Niederösterreich WELTERBESTEIG WACHAU WANDERN AUF DIE SANFTE TOUR Bewegungsfreudige Genießer können in der Wachau eine der wohl schönsten Weitwander-Routen Österreichs erkunden: 180 Kilometer ist der Weitwanderweg Welterbesteig Wachau lang. Er führt in 14 Etappen auf den Spuren der reichen Geschichte und anregenden Gegenwart durch die Flusslandschaft Wachau. Die traumhafte Weltkulturerbelandschaft und die Donau der Wachau liegen einem dabei sanft zu Füßen. Genießer kommen bei den zahlreichen kulinarischen Hotspots und bei den Welterbesteig Wachau © Donau Niederösterreich/Franz Hauleitner Heurigen ganz auf ihre Kosten. Von Ort zu Ort wandern, durch malerische Winzerdörfer und schmucke Renaissancestädte, durch schattige Hohlwege, blühende Gärten und sonnendurchflutete Weinrieden, zu prachtvollen Kulturdenkmälern, stets mit Blick auf das harmonisch gewundene Flusstal – der Welterbesteig Wachau legt seinen Besuchern die schönsten Plätze dieses einzigartigen Donautals sanft zu Füßen. Belohnt werden Wanderer nicht nur mit traumhaften Ausblicken und einer Vielzahl von kulturellen Sehenswürdigkeiten am Wegesrand, sondern auch mit einer paradiesischen Dichte an wunderbaren Labstationen – von urigen Heurigen und Winzerbetrieben über gemütliche Wirtshäuser bis hin zu haubengekrönten Restaurants. Am Ende eines ausgiebigen Wandertages bezieht man entweder direkt beim Winzer Quartier oder wählt aus dem umfangreichen Angebot an Privatzimmern, Ferienwohnungen und Top-Hotels, welche die Wachau zu bieten hat. Einzigartige Naturkulisse Das gewundene Flusstal der Wachau ist mit all seinen landschaftlichen Reizen und den imposanten Stiften, Burgen und Ruinen ein wahres Gesamtkunstwerk. Als eine der ältesten Kulturlandschaften Österreichs erlangte die Wachau im Jahr 1994 das Europäische Naturschutzdiplom. Im Dezember 2000 wurde die Wachau als einzige Region an der gesamten Donau in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen und Ende 2008 vom National Geographic Traveler Magazin zur „Best Historic Destination in the World“ Wandern am Welterbesteig Wachau © NÖ-Werbung/Robert Herbst gekürt. Nähere Informationen: www.welterbesteig.at

Wien Magazin

65


what’s on in Niederösterreich RADFAHREN IN NIEDERÖSTERREICH GROSSE FREIHEIT Niederösterreichs abwechslungsreiches Angebot für Radfahrer ist nicht nur auf die in Mitteleuropa einzigartige Vielfalt an Landschaften zurückzuführen. Ganz be­ wusst wurden in den letzten Jahren Radwege angelegt, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen sollen. So erfreuen etwa die 14 Radeln für Kids-Routen durch eine besonders leichte und Familie beim Radfahren am Eurovelo9 Thermenradweg © Wiener Alpen/Franz Zwickl sichere Streckenführung sowie durch Ausflugsziele, die der ganzen Familie Spaß machen. Ganz bewusst für Genießer konzipiert sind die Radsternfahrten, bei denen von einem zentralen Punkt aus mehrere Tages-Ausflüge in die Umgebung unternommen werden, und das mit leichtem Gepäck. Unterschiedliche Hotspots sorgen dabei für Themen- und TourenVielfalt – so lässt es sich beispielsweise in Retz rund um den Wein radeln und in Baden die Kulturschätze des Wienerwaldes erkunden. Viel investiert wurde in den Ausbau von E-Fahrrad-Verleihsystemen. In der Buckligen Welt, im Weinviertel, an der Donau, an der Moststraße und entlang der MountainbikeStrecken in den Ybbstaler Alpen können elektrisch unterstützte Räder gemietet werden. Ein speziell entworfenes Wegenetz mit Aufladestationen, Servicebetrieben und Gastronomie sorgt dabei für problemfreies und genussvolles Dahingleiten. Vielfältige Möglichkeiten sich auszutoben finden auch Mountainbiker vor. Mit Österreichs weitläufigstem MTB-Streckennetz im Waldviertel und den durch MTB-Guides individuell angepassten Routen in den Wiener Alpen besitzt Niederösterreich seit Jahren zwei außergewöhnliche Angebote. Weitere Zentren mit Strecken unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade befinden sich im Wienerwald und im alpinen Süden des Mostviertels. Aufwendig gestaltete Bikeparks wie am Semmering und am Königsberg sind die perfekte Bühne für all jene, die sich auf DownDonauradweg, Donau in Niederösterreich © Niederösterreich Werbung/David Schreiber hill und Tricks spezialisiert haben. Nähere Informationen: www.niederoesterreich.at/radfahren 66

Wien Magazin


what’s on in Niederösterreich Weinviertler Tradition jetzt auch immaterielles UNESCO Kulturerbe:

KULTIGER FRÜHLINGSBRAUCH: IN DIE GREAN GEHEN! Mit einer Winzerpersönlichkeit durch die Weinrieden spazieren, das frische Grün mit allen Sinnen genießen und den Jungwein zur Heurigenjause verkosten: Von Ende März bis Anfang Mai laden die Weinviertler Weingüter zum „In die Grean gehen“ ein. An ausgewählten Terminen können Tagesund Urlaubsangebote mit zwei Übernachtungen gebucht werden. Wenn die Singvögel die Natur aus dem Winterschlaf zwitschern und die ersten Knospen an den Weinreben sprießen, dann lohnt sich ein Ausflug ins nahe Weinviertel zum traditionellen „In die Grean gehen“. Bei diesem Brauch in Anlehnung an den biblischen Emmausgang unternahmen die Winzer früher mit ihren Erntehelfern der VorjahresLese am Ostermontag einen Spaziergang ins Grüne, auf Weinviertlerisch „in die Grean“. Man probierte den Wein, dankte für die Ernte und stimmte sich bei einer Jause in der Kellergasse auf das kommende Weinjahr ein. Heute ist „In die Grean gehen“ längst nicht mehr den Lesehelfern vorbehalten. Weinliebhaber treffen sich alljährlich von Ende März bis Anfang Mai in den Weinviertler Weingärten, um mit kundigen Winzerinnen und Winzern durch die Rieden zu wandern und ein gutes Glas jungen Wein zu trinken. Im November 2019 wurde die schöne Weinviertler Tradition neu in das Österreichische Verzeichnis des immateriellen UNESCO-Kulturerbes aufgenommen. Buchbar sind sowohl Tagesausflüge zu verschiedenen Weingütern inklusive geführter Riedenwanderung, Weinverkostung und Heurigenjause als auch Urlaubsangebote mit zwei Übernachtungen, einem 4- bis 5-gängigen Menü samt Weinbegleitung und einem geführten Spaziergang durch die Weingärten nebst Weinverkostung und Heurigenjause.

In die Grean gehen

© Weinviertel Tourismus/Bartl

In die Grean gehen

© Weinviertel Tourismus/Bartl

In die Grean gehen

© Weinviertel Tourismus/Bartl

Nähere Informationen: www.weinviertel.at/grean

Wien Magazin

67


what’s on in Salzburg DAS EDELWEISS SALZ

Großarl Salz

Wer hier sein Ferienquartier aufschlägt, wird’s bald spüren. Das ist mehr als ein Hotelaufenthalt: Vom Urlaubsglück der ganz besonderen und sehr seltenen Sorte im „Tal der Almen“. Eine Idylle, die ans Herz geht, ein Zusammenhalt, wie ihn sich wohl viele wünschen würden: Was die Familie Hetegger vorlebt, dünkt eher einem Bilderbuch zu entstammen denn der Realität. Aber es ist Realität! Und das besonders Schöne daran: Man kann in diese Realität eintauchen, kann sie hautnah erleben – bei einem Besuch im Hotel Edelweiß in Großarl im Salzburger Land, konkret im „Tal der Almen“.

Abend wird dann Oma Hettegger (im Dirndl), junge 86 und ihr Mann (im Trachtenanzug), genauso so junge 90, an den Gästetischen vorbeikommen und fragen, wie der Tag denn so war und ob man zufrieden ist. Oma und Opa Hettegger haben elf Kinder. 1979 hat das sympa­ thische Ehepaar in diesem Haus mit 14 Gästezimmern angefangen, heute sind es 145 Zimmer, Sohn Peter hat die Leitung übernommen, führt den Betrieb, ist aber kein Chef, denn das Hotel wird familiär, brüderlich, schwesterlich, gemeinschaftlich geführt. Und das spürt der Gast, fühlt sich von der ersten Sekunde an hier wohl.

Das Edelweiß

Junior-Suite „Arnika“

Schon das Frühstück im Viersterne-S (= Superior) Hotel Edelweiß ist ein Vergnügen. Wobei das Kulinarische nur eine – relativ normale – Seite des Vergnügens ist. Das Besonders ist es, die Harmonie zu spüren, welche die Großfamilie Hetegger am gemeinsamen Frühstückstisch ausströmt. Es ist wahrlich ein Herzensvergnügen, den sieben bis acht Hetteggers beim morgendlichen Mahl zuzuschauen. Am

Zu den Wohlfühl-Elementen gehören freilich auch das zuvorkommende Personal, die gediegene Gemütlichkeit, die hellen großen Zimmer, die feine 7000 Quadratmeter große Wellness-Anlage und die renommierte Beautyfarm. Grüne Hügel, urwüchsige Landschaft, kaum Verkehr, würzige Luft – ein Wanderparadies aus dem Bilderbuch. Es gibt in dieser Gegend übrigens 40 Almen und fast alle sind

68

Wien Magazin


what’s on in Salzburg BURG MOUNTAIN RESORT kammergut

bewirtschaftet. Freunde des Einkehr­ schwungs, Käse-, Milch- und Bauernbrotliebhaber kommen hier also keinesfalls zu kurz. Einen der besten Sauerkäse habe ich übrigens in der Steinmannhütte auf der Draugsteinalm verzehrt. Bestens gesorgt ist auch für Sattelsportler, Hans Hettegger ist oft mit seinen Gästen mit dem Mountainbike unterwegs und zeigt die schönsten Seiten seiner Heimat. Auch der Nachwuchs kommt im „Edelweiß“ auf seine vergnüglichen Kosten: Die Kinderbetreuung bietet sieben Tage die Woche ein spannendes, lustiges Programm. Und Frauen (freilich auch Männer) werden sich in der Beauty- und Vital-

im „Edelweiß“ ist eine Klasse für sich! Nicht allein des kulinarischen Genusses wegen sollte man unbedingt einmal dabei sein, wenn Oma Hettegger jeden Freitag im Kösslerhäusl ihre berühmten Bauernkrapfen bäckt. Oft wird dabei gesungen, immer stimmt die Stimmung. Und später beim Abendessen, wenn die Hetteggers wieder gemeinsam ihr Abendmahl einnehmen, ist man irgendwie wieder Teil der Familie. Und das ist viel mehr als ein Hotelaufenthalt, das ist ein Urlaubsglück wie aus dem Bilderbuch.

Ruheraum Vogelfrei

Ruhebereich Sportbecken

residenz besonders wohlfühlen – derart versiertem Personal kann man seinen Körper bedingungslos anvertrauen. Was mir noch positiv aufgefallen ist: Ich finde es eine gute Idee, Bademäntel und -schlapfen am Zimmer in verschiedenen Farben aufzulegen – für Männer das obligate Weiß, für Frauen ein schickes Braun. Und zu guter Letzt stimmt freilich auch das, was Leib und Seel’ zusammenhält: Das Essen

Waltraud Edelmayer

edelmayer.wienmagazin@vienna.at

© alle Foto: Das Edelweiß

Nähere Information: Das Edelweiss Salzburg Mountain Resort 5611 Großarl, Unterbergstraße 65 +43 (0)6414 300 www.edelweiss-grossarl.com

Wien Magazin

69


bücher BOOKS • LIVRES • LIBRI PETER WEHLE

BEETHOVEN Vergessene Wörter aus der Habsburger­ monarchie »Ich schreibe lieber 10 000 Noten als einen Buchstaben.« – Ludwig van Beethoven

Verlag Amalthea Signum, 256 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen Gebunden 978-3-99050-158-0 E 25,–

Gigant, Titan, Revolutionär – die Liste von Beethoven-Superlativen ist lang. Dabei sind sein Leben und Werk viel zu faszinierend, um hinter ihrem eigenen Mythos verborgen zu bleiben. Musikwissenschaftler und Psychologe Peter Wehle bringt den Lesern den weltberühmten Komponisten auf humorvoll-charmante Weise näher. Er erzählt von der außergewöhnlichen Begabung des jungen Beethoven, seinen Glanzjahren in der Wiener Gesellschaft und zahlreichen Liebschaften bis hin zu den von Taubheit und gesundheitlichen Problemen geprägten letzten Jahren.

ERWIN PRÖLL

AUSSER DIENST Ein neuer Anfang Nachgefragt von Barbara Stöckl

Verlag Amalthea Signum, 224 Seiten Gebunden 978-3-99050-167-2 E 25,–

Rücktritt von der Macht 17. Jänner 2017: Erwin Pröll gibt seinen Rücktritt von allen politischen Funktionen bekannt. Es ist ein Paukenschlag, mit dem niemand gerechnet hat. Wie kann nach 37 Jahren in der Politik eine Amtsübergabe so reibungslos ablaufen wie im Fall Prölls? Wie gelingt das Loslassen der Macht? Was bedeutet die einschneidende Veränderung für einen selbst, für die Familie? Was kommt danach? Was bleibt? Diesen und weiteren Fragen stellt sich Erwin Pröll im persönlichen Gespräch mit Spitzenjournalistin Barbara Stöckl.

70

Wien Magazin


freytag & berndt shop www.freytagberndt.at

Besuchen Sie auch

unseren Webshop

Schauen Sie uns ruhig in die Karten! Autokarten Wanderkarten Radkarten Stadtpläne Atlanten Freizeitführer Bücher A-1010 WIEN | WALLNERSTRASSE 3 | TEL.: 01/533 86 85 | FAX: DW 86 | EMAIL: SHOP@FREYTAGBERNDT.AT


Lass dich inspirieren

Kompetente Beratung Große Auswahl www.mastnak.at MastnakPapier

mastnak.papier

Neubaugasse 31, 1070

Mit der

Wien

ubaugasse

Mariahilferstrasse - Station Ne

Ihr Fachgeschäft für hochwertige Schreibgeräte, Papier und Künstlerbedarf.


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.