Wien Magazin 1-2 2020

Page 1

Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt

www.wienmagazin.at

2020

PROGRAMM•PROGRAM•PROGRAMME•PROGRAMMA•

Bosch Cranach Rubens Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast im Theatermuseum

Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien, www.akademiegalerie.at, Tägl. außer Dienstag 10 –18 Uhr

Hieronymus Bosch (1450/55 – 1560): Weltgerichts-Triptychon, Ausschnitt, um 1490 bis um 1505, Öltempera auf Eichenholz © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

Jänner January Janvier Gennaio Februar February Février Febbraio

e 3,60


Jahresbeginn ist Ordnerzeit ... Viele Ordner-Qualitätsmarken zum Angreifen von Bene, Leitz, Esselte, Artoz und Roessler bis hin zu Recycling-Ausführungen. Kommen Sie und befühlen Sie Ihre Arbeitsmittel. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

in der Neubaugasse und im EKZ Galleria in der Landstraße Ihr nachhaltiger Bürobedarfsspezialist

www.mastnak.at


Bosch Cranach Rubens Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast im Theatermuseum

Hieronymus Bosch (1450/55 – 1560): Weltgerichts-Triptychon, Ausschnitt, um 1490 bis um 1505, Öltempera auf Eichenholz © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

what’s on in vienna

Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien, www.akademiegalerie.at, Tägl. außer Dienstag 10 –18 Uhr

MUSEUMSTOUR museums • musees • musei

16

STADTPLAN map of the city • plan de ville • pianta della citta

18

THEATER-MUSIK theatre, music • théatre, musique • teatro, musica

22

VERANSTALTUNGEN events • manifestations • manifestazioni

44

GALERIEN galleries • galeries • gallerie

53

MUSEEN museums • musees • musei

59

BALLKALENDER

ab 62

Fotos: Prof. Eric Holan

Bosch – Cranach – Rubens in der Gemäldegalerie der Akademie zu Gast im Theatermuseum

inhalt

In Zusammenarbeit mit dem Wiener Tourismusverband, der Kulturabteilung der Stadt Wien und der Wiener Wirtschaftskammer. Programm-Kalender in Kooperation mit der Stadt wien marketing service gmbh. In cooperation with the Vienna Tourist Board, the Cultural Office of the City of Vienna and the City Chamber of Commerce. En collaboration avec le comité de tourisme de la ville de Vienne, la direction des affaires culturelles de la ville de Vienne et la chambre de commerce de Vienne. In collaborazione col Ente per il Turismo di Vienna, l’ufficio per la cultura e la camera di commercio di Vienna.

3


tipps

what’s on in vienna

HIGHLIGHTS IM JÄNNER/FEBRUAR Das neue Jahr fängt gut an! Beim traditionellen Josefstädter Neujahrskonzert (6. 1., 11 Uhr) spielen die Solisten der Wiener Philharmoniker u.a. Werke der Strauß-Familie und von Joseph Lanner im Theater in der Josefstadt. Dort inszeniert Peter Wittenberg Schnitzlers „Zwischenspiel“ (30. 1.), u.a. mit Bernhard Schir, Maria Köstlinger, Joseph Lorenz und Martina Stilp. In den Kammerspielen wird ein neuer musikalischer Theaterabend von Torsten Fischer und Herbert Schäfer uraufgeführt: „Engel der Dämmerung. Marlene Dietrich“ (6. 2.) bietet nach den Erfolgen von „Blue Moon“ und „Lenya Story“ erneut eine Paraderolle für Sona MacDonald. Die nächste Premiere in der Volksoper im Fach der „leichten Muse“ gilt dem „Zigeunerbaron“ (29. 2.) von Johann Strauß. Hier ist Erfolgsregisseur Peter Lund gefordert, die Kriegsverherrlichungsproblematik szenisch zu lösen, die „heute wirklich nicht mehr geht“, so Operndirektor Robert Meyer. Kleinkunst ganz groß: „Goldfisch“ (9. 1.) im Stadtsaal ist das erste Solo des Schauspielers Manuel Rubey, der auf der Kabarettbühne bereits in „Triest“ und „Gott & Söhne“ mit Thomas Stipsits Erfolge feierte. Thomas Maurer verarbeitet i n „Wowa si“ (13. 1.) satirisch die Erkenntnis namhafter Psychologen: Die Menschen entscheiden selten logisch, sondern Kabarettist Thomas Maurer folgen allen mög © Pressefoto Stadtsaal lichen Illusionen und Bedürfnissen (Detail-Infos: www.stadtsaal.com). 2020 steht im Zeichen von Ludwig van Beethovens 250. Geburtstag: An der Staatsoper steht „Fidelio“ in der jüngsten Fassung in fast jeder 4

Saison auf dem Spielplan. 2020 kann man auch die Urfassung erleben. Die allererste Version kommt von 1. bis 14. 2. an fünf Abenden ins Haus am Ring: „Leonore“, gestaltet von Amelie Niermeyer. Dazu gibt es einen vierteiligen Liederzyklus. Die Wien-Bibliothek im Rathaus widmet sich „Beethoven und seinen Verlegern“ (ab 28. 2.). Und im Jüdischen Museum Wien gibt es den Vortrag „Ludwig Beethoven und die jüdischen Salonièren“ (23. 1.). Das Theater an der Wien wird zum Beethoven„Erinnerungsort“. Die Oper „Egmont“ (17. bis 26. 2.), vom Berliner Dirigenten und Komponisten Christian Jost als Auftragswerk komponiert, erinnert an die Beziehung zwischen Goethe und Beethoven. Die Mono-Oper „Ein Brief von Manfred Trojahn“ auf Basis des „Briefes des Lord Chandos an Francis Bacon“ von Hugo von Hofmannsthal ist eine Art Prolog zu Beethovens Oratorium „Christus am Ölberge“, das ebenfalls am 29. 2. aufgeführt wird. Bei den Resonanzen, Wiens Festival Alter Musik im Konzerthaus, geht es diesmal um „Die Zehn Gebote“ (18. bis 26. 1.). Jedem einzelnen wird ein Konzert gewidmet. Zur Eröffnung wird mit Händels Oratorium „Theodora“ musikalisch dem ersten Gebot „Du sollst keine anderen Götter neben mir haben“ nachgespürt. Mit Musik aus Südafrika feiert das Jazz at Lincoln Center Orchestra mit Wynton Marsalis 25 Jahre Demokratie in Südafrika im Konzerthaus. Es ist ein neues „South African Songbook“ (26. 2.), das die 15 Musiker spielen, geprägt von der jungen Generation, u.a. der Sängerin Melanie Scholtz und dem Sänger Vuyo Sotashe aus Südafrika. Die „beste Big Band der Welt“, so der „Daily Telegraph“, spielt mit Marsalis noch zwei weitere Programme beim Wien-Gastspiel: „Braggin’ in Brass“ (24. 2.) mit Trompeter Thomas Gansch als special guest. Und „The Music of Thelonious Monk“ (25. 2.; Info: www.konzerthaus.at).

Wien Magazin

Werner Rosenberger


Damir Žižić, 2019

what’s on in vienna

gastkommentar

(v.l.n.r.): Nataša Ilić, Ivet Ćurlin, Sabina Sabolović What, How & for Whom/WHW, Direktorinnen Kunsthalle Wien

Sehr geehrte Damen und Herren! „What, How and for Whom“ (Was, wie und für wen) – der Name unseres Kollektivs soll programmatisch für unsere Arbeit als Direktorinnen der Kunsthalle Wien stehen. Wir freuen uns sehr darauf, für das Jahr 2020 und darüber hinaus ein vielstimmiges und diverses Kunst- und Diskursprogramm zu realisieren. Als Ausstellungs­ haus der Stadt Wien für zeitgenössische Kunst bespielt die Kunsthalle Wien weiterhin ihre beiden zentralen Standorte im Museumsquartier und am Karlsplatz. Es ist uns aber auch ein Herzensanliegen, unsere vielseitigen Themen und Projekte in die Stadt hinauszutragen. Dafür werden wir eng mit lokalen und internationalen Künstler*innen und Kultur­in­s­titutionen zu­sammenarbeiten, um Wie­ner*innen wie Gäste gleichermaßen anzusprechen. Im Rah­men einer ersten Kooperation mit dem Burgtheater organisieren wir Mitte Februar eine Konferenz mit Kader Attia und Ana Teixeira Pinto zum Thema Faschismus und Kolonialismus sowie eine Performance von Milica Tomić und Workshops für Teenager mit Oliver Frljić. Die erste von uns kuratierte Ausstellung wird am 8. März 2020 eröffnet und ist eine

großangelegte Gruppenschau. Der Titel „… von Brot, Wein, Autos, Sicherheit und Frieden“ ist ein Zitat des in Beirut lebenden Schriftstellers Bilal Khbeiz, der 2003 in seinem Buch „Globalization and the Manufacture of Transient Events“ über die unterschiedlichen Träume von Menschen des Globalen Südens und des Globalen Nordens nachdenkt und über die Charakterisierung dessen, was „gutes Leben“ bedeutet. Viele Künstler*innen haben in den letzten zwanzig Jahren Grundbedürfnisse und Sehnsüchte sowie deren Wandel im Laufe der Zeit in ihren Werken verhandelt – auch im Bewusstsein der Tatsache, dass sie für die Mehrheit der Menschen oft unerreichbar sind. Die Ausstellung versammelt Arbeiten von mehr als dreißig Künstler*innen, die solche Ansätze für ein gemeinsames Umdenken und Träumen von einer anderen Zukunft liefern. Wir freuen uns jedenfalls auf ein spannendes Jahr und hoffen, Sie sehr bald in der Kunsthalle Wien begrüßen zu dürfen.

Ivet Ćurlin, Nataša Ilić & Sabina Sabolović, What, How & for Whom / WHW

Wien Magazin

5


what’s on in vienna what’s on

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

AUSSTELLUNGEN

AGATHE PITIÉ, PETRA LUTNYK GEMÄLDEGALERIE DER AKADEMIE DER Korrespondenzen: BOSCH & PITIÉ

AGATHE PITIÉ: VISIONEN DES JÜNGSTEN GERICHTS Agathe Pitié hat für die Ausstellung eine 200 x 280 cm große Zeichnung als Neuinterpretation des Themas „Das Jüngste Gericht“ entwickelt. Darin treffen unterschiedliche Bildtraditionen aufeinander, zusätzlich tauchen zahlreiche Wien- und Bosch-Bezüge auf. Neben Bosch-Monstern werden Kunst­affine VALIE EXPORT mit Aktionshose, Günter Brus beim Wiener Spaziergang oder Hermann Nitsch als angeschlagenen Zeremonienmeister entdecken. Eher klass­ isch Gebildete erkennen vielleicht den Heiligen Bartholomäus, der seine abgezogene Haut in Händen hält, oder identifizieren den Agathe Pitié: Das Jüngste Gericht, 2019, Detail, Courtesy Mann, der seinen Kopf unter dem Arm Galerie Michel Soskine, Madrid © Agathe Pitié, Foto: Thomas Celaries trägt, als Dionysius von Paris, der nach seiner Enthauptung selbst zu seinem Grab gegangen sein soll. Serien-Fans erkennen vielleicht Aktualitätsverweise wie die Helden von The Good Place oder Luci, den schwarzen Dämon aus Disenchantment von Netflix. In der Gemäldegalerie bis 1. März 2020

Carte blanche für PETRA LUTNYK DIE NATUR IN DER KUNST, DIE KUNST IN DER NATUR ...

Ab der Moderne verlor die Natur in der Kunst an Bedeutung als Motiv- und Ideenspenderin. Nun scheint ein neues Interesse an ihr erwacht zu sein. Manche interpretieren dies als „Verlustanzeige“ – als Zeichen einer Zeit, in der unsere Existenz durch die Ökokrise bedroht ist. Daher ist die Natur heute nicht mehr nur eine Inspirationsquelle, sondern findet sich an einer interessanten Schnittstelle von Politik, Wissenschaft und Kunst. Die Trennlinie zwischen diesen Bereichen hat sich verschoben. Die Kategorie des Pflanzlichen mit dem Rhythmus des Keimens, Blühens und Vergehens kann als Sinnbild eines regenerationsfähigen Lebens verstanden werden – bedroht ist nur der Mensch.

6

Wien Magazin

Petra Lutnyk, Gewöhnlicher Adlerfarn 2019, Makrofotografie, Fine-ArtDruck auf Büttenpapier © Petra Lutnyk


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

VORSCHAU 2020

UND CHRISTINE SCHLEGEL BILDENDEN KÜNSTE WIEN zu Gast im Theatermuseum Die fotografischen Arbeiten von Petra Lutnyk loten die Trennlinie zwischen Naturstudien und Kunst aus und fragen danach, ab wann eine künstlerische Überformung aus einem Abbild ein Kunstwerk macht. Im Kupferstichkabinett der Gemäldegalerie vom 24. Jänner bis 3. Mai 2020

Korrespondenzen: BOSCH & SCHLEGEL

CHRISTINE SCHLEGEL: RESERVATE ABTRÜNNIGER ENGEL Die 1950 in Sachsen geborene Christine Schlegel studierte von 1973 bis 1978 an der Dresdner Kunst-Akademie. Seit Beginn der 1980er Jahre beschäftigte sie sich zunächst mit Buchobjekten, Künstlerzeitschriften, Experimentalfilmen und Performances. Mit dem „staatssozialistisch verordneten Realismus“ in der DDR konnte die Künstlerin nie etwas anfangen. 1986 verließ sie mit Hilfe einer fingierten Eheschließung das Land und ging über die Niederlande nach Westberlin. Arbeitsaufenthalte führten sie in die USA, nach Schottland und Umbrien sowie nach Südamerika. Seit dem Jahr 2000 lebt und arbeitet sie wieder in Dresden. Christine Schlegel ist eine leidenschaftliche Malerin, in ihren farbintensiven Bildern sehen wir eine hintergründige Phantastik, rätselhafte Gestalten und Geschichten, oft surreal anmutend. Im Alter von 18 Jahren bekam die Künstlerin zu Weihnachten ein großes Buch über Hieronymus Bosch, der sie sofort begeisterte. Später blieben ihr das Skurrile, Wimmelbildhafte, die Aneinanderreihung von Episoden im Gedächtnis. Sie selbst setzte sich mehr mit Komposition und Komplementärkontrasten auseinander. Für die Korrespondenzen schuf Christine Schlegel sechs neue Bilder in intensiver Auseinandersetzung mit Bosch. In der Gemäldegalerie vom 12. März bis 24. Mai 2020

Christine Schlegel: Der Falkner, 2019, Öl auf Leinwand © Christine Schlegel, Foto: Antonia Schlegel

Wo: Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast im Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2 Öffnungszeiten: täglich außer Dienstag 10 bis 18 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 58816 2201, www.akademiegalerie.at

Wien Magazin

7


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

LADY BLUETOOTH. HEDY LAMARR im JÜDISCHEN MUSEUM WIEN

Das Jüdische Museum Wien präsentiert bis 10. Mai 2020 die Lebensgeschichte der Hollywood-Ikone und genialen Erfinderin Hedy Lamarr. Die Ausstellung im Museum Judenplatz zeigt die facettenreiche Biographie und setzt einen besonderen Schwerpunkt auf ihre Lebensjahre in Wien und Berlin. Ein filmreifes Leben Hedy Lamarr zählte zu den strahlenden Hollywood-Stars. Lange Zeit unbekannt blieb jedoch, dass sie die Erfinderin des Frequenzsprungverfahrens war, auf dem Mobilfunk, Bluetooth und WLAN basieren. 1914 als Hedwig Kiesler in Wien geboren, wurde die Tochter eines jüdischen Bankdirektors aus dem Wiener Nobelbezirk Döbling von Max Reinhardt für das Theater entdeckt. 1933 avancierte sie durch eine Nacktszene im Film Ekstase zum internationalen Star. Im selben Jahr heiratete Hedwig Kiesler den einflussreichen Munitionsfabrikanten und Waffenhändler Fritz Mandl. Vor seinem herrischen Wesen und seiner Eifersucht Hedwig Kiesler, Salzburg 1935 © Anthony Loder Archive flüchtete sie 1937 nach Hollywood. Auf Anraten von Filmmogul Louis B. Mayer wurde ihr Name in Hedy Lamarr geändert. Gleich ihr erster Spielfilm Algiers machte sie weltberühmt. Nach dem Kriegseintritt der USA engagierte sie sich im Kampf gegen die Nazis, zu dem auch ihre mit dem Komponisten George Antheil ausgearbeitete Funkfernsteuerung für Torpedos beitragen sollte. Sie galt als schönste Frau der Welt und war insgesamt sechs Mal verheiratet. In späteren Jahren fiel die Diva durch Schönheitsoperationen und Ladendiebstahl auf und zog sich aus der Öffentlichkeit zurück. Seit 2018 verleiht die Stadt Wien den Hedy-LamarrPreis an innovative Wissenschaftlerinnen. Hedy Lamarr starb 2000 und ist in einem Ehrengrab auf dem Hedwig Kiesler Salzburg 1935 © Anthony Loder Archive Wiener Zentralfriedhof beigesetzt. Wo: Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8 Wann: bis 10. Mai 2020 Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag 10 bis 18 Uhr, Freitag 10 bis 14 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 535 04 31-1580, www.jmw.at

8

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

BEETHOVEN. MENSCHENWELT UND GÖTTERFUNKEN in der ÖSTERREICHISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK

Ludwig van Beethoven: Der Name steht für ein musikalisches Lebenswerk, das bis heute weltweit Menschen begeistert. Zum 250. Geburtstag des großen Komponisten im Jahr 2020 präsentiert die Österreichische Nationalbibliothek im Prunksaal die Sonderausstellung „Beethoven. Menschenwelt und Götterfunken“. Beethovens Begegnungen mit Zeitgenossen, mit seinen Lehrern, Schülern, Musikern und Mäzenen, mit Frauen und Freunden, aber auch mit seiner Familie stehen dabei für seine „Menschenwelt“. Denn er war nicht der „einsame Kämpfer“, als den ihn seine Nachwelt idealisierte, sondern ein Komponist, der mit seiner Umwelt auf vielfältige Weise in Kontakt stand. Die Ausstellung zeigt dies anhand zahlreicher Originalbriefe aus dem Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek. Der im Umgang mit seinem Mitmenschen nicht eben einfache Komponist wird in diesen Schreiben in seinem Selbstbewusstsein und sarkastischem Humor, aber auch in seiner Zärtlichkeit Frauen gegenüber erfahrbar. Besonders berührend ist sein Bemühen um die Vaterrolle bei seinem Neffen Karl, die zum tragischen Misserfolg wurde: Nach dessen Selbstmordversuch 1826 Ludwig van Beethoven: „Der glorreiche trat Beethoven von Augenblick“, op. 136; Widmungsexemplar das Kaiserhaus; Tobias Haslinger; 1835 der Vormundschaft an © Österreichische Nationalbibliothek zurück. Für den „Götterfunken“ seines Schaffens stehen Beethovens Originalhandschriften von Werken, die bis heute zum klassischen Kanon gehören wie etwa das Violinkonzert op. 61, die „Frühlingssonate“ op. 24 oder das Streichquartett op. 95 aus dem Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek. Zusätzlich ist in den ersten drei Monaten der Ausstellung ein Teil jenes Werkes zu sehen, das wie kein anderes mit Beethovens Namen identifiziert wird: die 9. Sinfonie – mit den berühmten Textworten „Freude, schöner Götterfunken“. Diese wertvolle Handschrift, die „Die Intimen bei Beethoven“: Anton Schindler, Sigmund Anton Steiner, Georg Joseph Vogler zum Weltdokumentenerbe der UNESCO zählt, ist eine und Gottfried van Swieten; Stich nach einem Leihgabe der Staatsbibliothek zu Berlin und wird zum Gemälde von Albert Gräfle; um 1892 © Österreichische Nationalbibliothek ersten Mal in Österreich ausgestellt. Wo: Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Josefsplatz 1 Wann: 19. Dezember 2019 bis 19. April 2020 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 21 Uhr Sonderöffnungen rund um Weihnachten Information: Tel.: +43 (0)1 534 10-0, www.onb.ac.at

Wien Magazin

9


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

OTTO PRUTSCHER Allgestalter der Wiener Moderne im MAK – MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST Siebzig Jahre nach seinem Tod und über zwanzig Jahre nach der letzten großen Ausstellung in Wien beleuchtet das MAK das Werk von Otto Prutscher (1880 – 1949) neu. Die Ausstellung „Otto Prutscher. Allgestalter der Wiener Moderne“ (MAK-Schausammlung Gegenwartskunst, bis 17. Mai 2020) verdeut­licht die mannigfachen Rollen, die Prutscher als Architekt und Designer, Ausstellungsgestalter, Lehrer und Mitglied aller wichtigen Reformkunstbewegungen – von der Secession bis zur Wiener Werkstätte und dem Werkbund – für die Ent­wick­lung der Wiener Moderne spielte. Ausgewählte Beispiele aus seinem komplexen Œuvre dokumentieren seine jahrzehntelange einflussreiche Rolle als Entwerfer und Berater für die be­deu­tendsten Kunstgewerbefirmen seiner Zeit. Trotz seiner Schaffenskraft und Vielseitigkeit wurde das Werk des großen Kunst­ge­werblers und Architekten bis dato nicht entsprechend gewür­digt. Prutschers Vermächtnis umfasst u.a. über 50 Bau­ werke (Villen, Wohnhäuser, Otto Prutscher, Interieur des Café Ronacher, Wien I; Wien 1913 Portale), rund 50 Ausstellungen, die er künstlerisch und Schottenring, © Archivio Famiglia Otto Prutscher, Mailand organi­sa­torisch gestaltete oder mit­ge­staltete, ca. 170 Ein­ rich­tungen, über 300 Entwürfe von Ein­rich­ tungen sowie über 200 Einzel­möbel und Gar­ nituren. Eine großzügige Schenkung von 139 Ent­würfen, Objekten in Silber, Glas und Keramik sowie Möbeln durch die Sammlerin Hermi Schedlmayer nimmt das MAK zum Anlass für diese Personale. Die Ausstellung bietet mit rund 200 Ent­wür­ fen aus dem Otto-Prutscher-Nachlass im MAK, der Sammlung Schedlmayer und dem Familienarchiv Otto Prutschers in Mailand sowie aus­geführten Objekten und Möbeln aus den Sammlungen des MA­K und der Familie Schedlmayer sowie von privaten Otto Prutscher, Innenraum der Apotheke „Zum Goldenen Adler“; Leih­gebern einen Überblick über das Werk 1911 © Archivio Famiglia Otto Prutscher, Mailand des „Allgestalters“. Wo: MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst, 1., Stubenring 5 Wann: bis 17. Mai 2020 Öffnungszeiten: Dienstag 10 bis 22 Uhr, Mittwoch bis Sonntag 10 bis 18 Uhr jeden Dienstag 18 bis 22 Uhr Eintritt e 6,– Information: +43 (0)1 711 36-0, www.MAK.at

10

Wien Magazin


what’s on in vienna

veranstaltung

EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE

„LAUDAMUS TE!“ im STEPHANSDOM

Anläßlich des 75. Geburtstages von Erzbischof Christoph Kardinal Schönborn findet am 24. Jänner 2020 ein Festkonzert im Stephansdom statt. Am Programm steht die Große Messe in c-moll KV 427 von Wolfgang Amadeus Mozart. Die Spenden kommen den Hilfsorganisationen Open Hospitals – Medi­zi­nische Versorgung in Syrien und Le+O (Unterstützung für Bedürftige in Österreich) zu Gute. „Open Hospitals“ („Offene Krankenhäuser“) ein Projekt, das kostenlose Behandlung und Versorgung von Bedürftigsten, Kindern und Säuglingen, alleinerziehenden Müttern und Verletzten auch im „Italienischen Krankenhaus“, das von den Don Bosco Schwestern in Damaskus geführt wird, sicherstellen soll. Le+O – Lebensmittel und Orientierung „Wir haben immer öfter das Abendessen ausgelassen, weil das Geld nicht mehr gereicht hat“, erzählt Familienvater Johann Walter. Wie Herrn Walter geht es in Wien rund 393.000 Menschen, die von Armut betroffen sind. Hier setzt das Caritas Projekt Le+O an. In mittlerweile zehn Pfarren werden in Wien einmal wöchentlich frische Lebensmittel, Konserven und Hygieneartikel an Menschen in Not verteilt. Zusätzlich helfen SozialarbeiterInnen, um den Weg aus der Armut zu schaffen.

Kartenbuchung: Kunst & Kultur – ohne Grenzen Tel: +43 (0)1 581 86 40, tickets@kunstkultur.com, www.kunstkultur.com

Wien Magazin

11


veranstaltung

what’s on in vienna

EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE

TONI MÖRWALDS PALAZZO – PREMIERE SEINER NEUEN SPIELZEIT MIT „LADIES FIRST“ IN WIEN Seit siebzehn Jahren serviert PALAZZO in Wien alljährlich im Herbst und Winter seine ebenso köstliche wie unterhaltsame Mischung aus Haute Cousine und bestem Entertainment. Seit 2013 ist der beliebte Haubenkoch Toni Mörwald Gastgeber und kulinarischer Kopf im Spiegelpalast – und das mit großem Erfolg: Allein in der vergangenen Spielzeit haben über 26.000 Gaste sein Vier-GangMenü und die Show im PALAZZO genossen. Insgesamt waren es seit der Eröffnung der ersten www.PALAZZO.org Spielzeit 2003 in der österreichischen Hauptstadt mehr als 400.000 Besucher. Am 12. November 2019 begann die neue Saison. Da feierte die aufregende Dinner-Show im Spiegelpalast im Wiener Prater ihre nächste Premiere – natürlich mit einem neuen Menü und einer neuen Show. Für die kulinarische Seite dieser Einheit zeichnet zum 7. Mal Toni Mörwald verantwortlich, der wie kaum ein anderer Küchenchef für beste österreichische Gastlichkeit und wahre Genusskultur steht. Seine innovativen Ideen, hervorragendes Handwerk und das klare Bekenntnis zu hochwertigen, regionalen Produkten haben den gebürtigen Niederösterreicher zu einem der erfolgreichsten und populärsten Köche des Landes gemacht. Die Gäste im PALAZZO dürfen sich auf feinste Küche freuen – zeitgemäß interpretiert, mit klarem Fokus auf die Produkte. Schließlich lautet Mörwalds Credo nicht umsonst: „Essenszeit ist Lebenszeit“. Ladies First Diese Höhepunkte aus der PALAZZO-Küche verbinden sich auf perfekte Weise mit den künstlerischen Darbietungen auf der Bühne und in der Manege: „Ladies First“ lautet der Titel des brandneuen Wiener Programms, das neben großen Emotionen auch eine gewaltige Portion Humor in den Spiegelpalast bringt. Miss Frisky, der schillernde Star des Abends, wird bitterlich von Liebeskummer geplagt. Während ihr Impresario Monsieur Philippe unentwegt versucht, das Feuer ihrer Liebe wieder zu entfachen, sorgt seine Gemahlin Tamara für die ein oder andere Turbulenz auf Wolke 7. Begleitet wird diese humorvolle Dreiecksgeschichte von brillanten Artisten und genialen Künstlern aus aller Herren Länder sowie einer grandiosen LiveBand. Erleben Sie eine abwechslungsreiche Ensemblewww.PALAZZO.org Show, die beste Unterhaltung garantiert. Wo: Spiegelpalast, 2., Wiener Prater, Ausstellungsstraße/Ecke Perspektivstraße Wann: bis 15. März 2020 Information: Tickets und weitere Informationen unter www.palazzo.org oder unter der kostenlosen Service-Hotline 0800 01 77 66

12

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

Die WIKAM Wiens traditionsreichste Kunst- und Antiquitätenmesse Museale Antiquitäten und zeitgenössische Kunst – Auf der WIKAM kann der Besucher herausragende Kunstschätze nicht nur bewundern, sondern auch erwerben. Vierzig anerkannte Kunstexperten bieten hochpreisige Exponate für versierte Sammler wie auch erschwingliche Kunstobjekte für ein jüngeres Publikum. Das Messeangebot ist sehr qualitätsvoll und reicht zeitlich von der Antike bis zur Gegenwart. Alfons Walde (1891 – 1958) „Häuser im Gebirge“, signiert, Beim klassischen Bereich werden Kunst- Öl auf Karton, 42 x 67,5 cm © Kunsthandel Freller objekte aus fast allen Epochen und Sammelgebieten präsentiert, wie z.B. Kunst der alten Ägypter und Römer, Silberobjekte der berühmten Wiener k. u. k. Hofsilbermanufaktur Klinkosch, Möbel des Wiener Jugendstils und Art Decó, Gemälde von Tina Blau, Marie Egner, Hans Markart, Carl Moll, Alfons Walde u.v.m. Zeitgenössische Kunst ist durch Arbeiten international bedeutender Künstler des 20. und 21. Jahrhunderts wie Helmut Ditsch, Gottfried Helnwein, Hermann Nitsch, u.a. vertreten. Des Weiteren sind innovative Glas­objekte und einzigartige Skulpturen sowie prämierte Textilkunst ausgestellt. Die WIKAM – die Wiener Internationale Kunst & Antiquitätenmesse – gehört mit ihren mehr als 40 Jahren zu den traditionsreichsten Kunstmessen in Europa. Mitten im Herzen Wiens bieten zwei prachtvolle Palais ein für die WIKAM würdiges Ambiente: das Palais Niederösterreich und das Palais Ferstel in der Herrengasse. Und die WIKAM hat wohl auch das schönste Messecafé der Welt, das weltbekannte Art Decó Sideboard, Paris um 1925 © Coloneum „Café Central“.

Wo: WIKAM – Wiener Internationale Kunst- und Antiquitätenmesse Palais Ferstel (1., Strauchgasse 4) und Palais Niederösterreich (1., Herrengasse 13) Wann: 7. bis 15. März 2020 Öffnungszeiten: 7. bis 14. März: 11 bis 19 Uhr, 15. März: 11 bis 18 Uhr Information: Tel.: + 43 (0)664 / 863 11 30, www.wikam.at

Wien Magazin

13


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

NICHT MEHR VERSCHÜTTET Sensationsfunde jüdisch-österreichischer Geschichte im HAUS DER GESCHICHTE ÖSTERREICH

Das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) präsentiert noch nie gezeigte Fundstücke, die Anfang 2018 in Kellerräumen der Wiener Malzgasse 16 entdeckt wurden. An dieser Adresse be­fanden sich eine Thalmud-ThoraVereins­schule (ab 1870) und eine Synagoge (ab 1904). Das 1895 gegründete, erste Jüdi­sche Museum der Welt zog ab 1912 in der Malzgasse 16 ein. In der Pogromnacht von 9. auf 10. November 1938 wurden die Schule und die Synagoge verwüstet, das Museum war schon zuvor geplündert worden.

Gebäudehülle der ehemaligen Synagoge in der Malzgasse 16, Frühjahr 2019 © Foto: Klaus Pichler

Fundstücke erzählen Geschichten Die Thalmud-Thora-Schule, gegründet 1870, sorgte sich von Beginn an um bedürftige Kinder. Im Jahr 1907 etwa wurde im Zuge des Schulneubaus auch eine Schulküche eingerichtet, in der für 80 Schulkinder aus ärmeren Verhältnissen Mittagessen gekocht wurde. Die Ausspeisung fand im ebenfalls neu eingerichteten Speisesaal statt. Die Kosten für den Mittagstisch wurden durch Spenden der Vereinsmitglieder gedeckt. Darüber hinaus erhielten Bedürftige auch Schuh­werk und Kleidung. Im Schutt fanden sich Leder­ schuhe für Frauen und Männer, kein Paar ist jedoch vollständig. Aus dem Küchen­betrieb wurden etliche Gegen­stände entdeckt, wie Topfhandschuhe, Koch- und Ess­geschirr, Esslöffel und Dessert­löffel sowie diverse Glasflaschen.

Handbemaltes Glasfenster, ca. 1850 © Foto: Klaus Pichler

Jähes Ende Bereits am 18. Oktober 1938 verübten SA-Angehörige einen Brandanschlag auf das Gebäude Malzgasse 16, wobei auch Bestände des ersten Jüdischen Museums beschädigt wurden. Während des Novemberpogroms wurden die Schule und die Synagoge in Brand gesetzt. Zwei gefundene Wurfbrandsätze aus dem Oktober oder November 1938 sind Ausdruck von gewalttätigem Antisemitismus. Der Brandgeruch, der von den Objekten ausgeht, haftet auch 80 Jahre später noch an ihnen.

Wo: Haus der Geschichte Österreich – Österreichische Nationalbibliothek 1., Neue Burg, Heldenplatz Wann: bis 19. April 2020 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 21 Uhr Information: +43 (0)1 53410-805, www.hdgoe.at 14

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

BEETHOVEN 2020

Das Jubiläumsjahr im HAUS DER MUSIK Auf den musikalischen Spuren von Ludwig van Beethoven Das ganze Jahr 2020 über werden Besucher­Innen dem großen Komponisten im Klang­museum begegnen. Herzstück mit einzigartigen Exponaten und detaillierten Infos zu Beet­hovens Leben und Werk ist der Beethoven-Raum in der Etage der Großen Meister. Musikalische Auszüge aus seinen berühmtesten Kompositionen wie der 9. Symphonie oder © Inge Prader der Mondscheinsonate umrahmen die Beethovenraum Präsentation der historischen Objekte. Die Ausstellung umfasst eine Lebend- und Totenmaske, Autographen und Bühnen­bild­ entwürfe zu Fidelio, sowie die originale Eingangstüre aus Beethovens letzter Wohnung. Eine Schautafel thematisiert seine häufigen Wohnungswechsel, denn der berühmte Kom­ po­nist zog insgesamt 68 Mal in seinem Leben um. Ein Umstand, der persönlichen und beruflichen Faktoren geschuldet war. Beethovens Leiden an seinem sukzessiven Hör­verlust wird durch eine Hörrohr-Station für BesucherInnen erfahrbar. Im Jubiläumsjahr wird der Beethoven-Raum neu arrangiert und mit temporär ausgestellten Original­doku­menten ergänzt. Themenschwerpunkte im Jubiläumsjahr Ergänzend zur Dauerausstellung werden sich zwei Sonderausstellungen im Innenhof mit dem Phänomen Beethoven auseinandersetzen. Auf sein umfangreiches Klavierwerk wird der ungarische Bildhauer Prof. Marton Barabas Bezug nehmen. Inside Beethoven – Das begehbare Ensemble Das Projekt „Inside Beethoven“ lässt BesucherInnen erfahren, wie es sich anfühlt und anhört, Teil eines MusikEnsembles zu sein. Anders als bei einem klassischen Konzert darf das Publikum hier einen Raum als inszenierte Bühne betreten und ist eingeladen, sich an den Platz des Ensemble-Leiters oder jedes einzelnen Ensemblemitglieds Ludwig von Beethoven um 1804-05, zu begeben, um den MusikerInnen aus nächster Nähe beim Willibrord Joseph Maehler © Wien Museum Spielen zuzuhören. Wo: Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30 Öffnungszeiten: täglich 10 bis 22 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 513 48 50, www.hdm.at

Wien Magazin

15


MUSEUMSTOUR 1

Sisi Museum

Hofburg 1., Wien Täglich 9 bis 17.30 Uhr (Einlass bis 16.30 Uhr) www.hofburg-wien.at

2

ZOOM Kindermuseum

visiting mozart 1 6

3

5 4 7 2

4

Kunsthistorisches Museum 1., Maria-Theresien-Platz

© FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, 1231 WIEN

8


Wiens beste und schönste Museen entdecken Discover Vienna’s best and most beautiful museums

5

„ Bosch tritt auf

Gemäldegalerie der Akademie zu Gast im Theatermuseum

Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien tägl. außer Di 10–18 Uhr

6

Beethoven. Menschenwelt und Götterfunken Prunksaal, Josefsplatz 1, 1010 Wien

3

7

Museumsplatz 1, 1070 Wien www.mqw.at

8


SehenswĂźrdigkeiten, Places of interest,

W I


E N

Curiosités, Curiositá

www.mastnak.at MastnakPapier

mastnak.papier

Neubaugasse 31, 1070 Wien Galleria - Landstraßer Hauptstraße 99, 1030 Wien

Ihr Fachgeschäft für hochwertige Schreibgeräte, Papier und Künstlerbedarf. © FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, WIEN


U-Bahn-Linie

Strebersdorf

S-Bahn-Linie

Jedlersdorf

Lokalbahn Wien-Baden

Vienna International Busterminal

Krottenbachstr.

Jägerstraße

Nußdorfer Straße

Burggasse Stadthalle

Penzing

Schwedenplatz

r to en

ng

ub

rre

St

He

Ne nte M gü arg rte ar l e

Bahnhof Meidling

Kardinal-Nagl-Platz Schlachthausgasse Praterkai

Erdberg

Stadtpark

Gasometer

rü c ga ken ss e

Zippererstraße

nb

tte

Matzleinsdorfer Platz Südtiroler Platz Hauptbahnhof

Donaumarina

Rochusgasse

Stephansplatz

Karlsplatz

Ke

lin eid M

Speising

Seestadt

Landstraße (Bhf. Wien Mitte)

Museumsquartier

Pil g ga ram ss e

g.

ße ra

feld

en

ng

tst

g

nn ru

nb

up

Sc

Niederhofstraße

g

Ob

Ha

Hie

tzin

.V eit

er

St

rf

Un

te rS B t. V ga rau eit ss ns e ch we

ig-

Gumpendorfer Straße

Donauspital

Donaustadtbrücke

se

. rg au

g.

Volkstheater

ub

W eid Ha ling de au W rsd olf or in f de rA u

for

d rs ke ur

Stadlau

Stadion

gle

Westbahnhof

Aspern Nord

Aspernstraße Hardeggasse

Krieau

Rathaus

Zie

m iu or

t na Sa

Hausfeldstraße

Messe Prater

Praterstern

Nestroypl.

Hirschstetten

ErzherzogKarl-Straße

Vorgartenstraße

Taborstraße

Schottentor

Thaliastraße

Schweglerstraße

Kaisermühlen VIC Donauinsel

as

Johnstraße

Breitensee

Schottenring

Josefstädter Straße

Hütteldorfer Straße

Alte Donau

Traisengasse

Roßauer Lände

FranzJosefsBahnhof

Alser Straße

Kendlerstraße

Kagran

Friedensbrücke

Michelbeuern AKH

Ottakring

Kagraner Platz

Handelskai Dresdner Straße

Währinger Straße Volksoper Hernals

ldo

Aderklaaer Straße

Spittelau

Gersthof

Park & Ride

tte

Süßenbrunn

Leopoldau Großfeldsiedlung

Rennbahnweg

Ticketstelle der Wiener Linien

Siemensstraße

Heiligenstadt

Oberdöbling

Infostelle der Wiener Linien

P

Floridsdorf

Neue Donau

Kundenzentrum der Wiener Linien (U3 Erdberg)

Gerasdorf

Brünner Straße

Nußdorf

City Airport Train (Eigener Tarif, VOR-Tickets ungültig)

Rennweg

Taubstummengasse Quartier Belvedere

Biocenter Vienna St. Marx Geiselbergstr.

Enkplatz

Haidestraße

Simmering Hetzendorf

Schedifkaplatz Tscherttegasse Schöpfwerk Am Schöpfwerk Gutheil-Schoder-Gasse Alterlaa Inzersdorf Lokalbahn

Erlaaer Straße

Liesing

Perfektastraße Siebenhirten

Neu Erlaa Schönbrunner Allee

Keplerplatz

Troststraße Blumental

Vösendorf-Siebenhirten WLB Wiener Neudorf, Baden (Endstation)

SCHNELLVERBINDUNGEN IN WIEN www.wienerlinien.at

Zentralfriedhof

Grillgasse

Reumannplatz Altes Landgut

Kledering

Kaiserebersdorf

Alaudagasse Neulaa Oberlaa

Schwechat

© Wiener Linien, September 2017

Atzgersdorf


Wien Magazin KULTUR • CULTURE • CULTURA • PROGRAMM • PROGRAM PROGRAMME • PROGRAMMA

JÄNNER 2020 - JANUARY - JANVIER - GENNAIO FEBRUAR 2020 - FEBRUARY - FÉVRIER - FEBRAIO Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Heymann & Jahn Druck- und Verlag G.m.b.H., Chefredakteurin: Waltraud Edelmayer, Mitarbeiter: Werner Rosen­berger, Mag. Birgit Payer, Lisa Schwetz. Alle: A-1070 Wien, Lindengasse 31-33/4/4, Telefon: +43/1/982 71 91. Anzeigen­preisliste Nr. 30. Nachdruck auch auszugsweise nur mit Geneh­migung des Verlages. Alle Angaben ohne Gewähr. Auflage 35.000. Erscheint 10x jährlich. Einzelpreis e 3,60, Jahresabonnement e 30,–, Ausland e 40,–. Tel.: 982 71 91, e-mail: wienmagazin@vienna.at, www.wienmagazin.at, Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH


oper

what’s on in vienna

OPERA • OPÉRA • OPERA • STAATSOPER

1., Opernring 2 Information & Tickets: Tel. 514 44-2250 www.wiener-staatsoper.at

1.1. Die Fledermaus von J. Strauß, 19.00 2.1. Hänsel und Gretel von E. Humperdinck, 19.00 3.1. Ballett: Le Corsaire (Legris – Adam), 19.00 4.1. Die Fledermaus, 19.00 5.1. Hänsel und Gretel, 16.00 6.1. Die Fledermaus, 19.00 7.1. Il barbiere di Siviglia von G. Rossini, 19.00 8.1. Ballett: Onegin, 19.30 (Cranko – Tschaikowski) 9.1. Lohengrin von R. Wagner, 18.00 10.1. Il barbiere di Siviglia, 19.00 11.1. Ballett: Onegin, 19.30 12.1. Lohengrin, 17.00 13.1. Ballett: Onegin, 19.30 15.1. Solistenkonzert: Michael Schade, 20.00 16.1. Lohengrin, 18.00 17.1. Ballett: Onegin, 19.30 18.1. La Cenerentola von G. Rossini, 19.00 19.1. Lohengrin, 17.00 20.1. Salome von R. Strauss, 20.00 22.1. La Cenerentola, 19.00 23.1. Ballett: Onegin, 18.30 24.1. Salome, 20.00 25.1. La Cenerentola, 19.00 26.1. Ballett: Onegin, 19.00 27.1. Ballett: Jewels (Balanchine – Fauré, Strawinski, Tschaikowski) 19.30 28.1. Otello von G. Verdi, 19.00 29.1. Ballett: Jewels, 19.30 30.1. Rusalka von A. Dvorák, ˇ 19.00 31.1. Otello, 19.00

22

1.2. Premiere: Fidelio Urfassung (Leonore) von L.v.Beethoven, 19.00 ˇ 19.00 2.2. Rusalka von A. Dvorák, 3.2. Otello von G. Verdi, 19.00 4.2. Rusalka, 19.00 5.2. Fidelio, 19.00 6.2. Elektra von R. Strauss, 19.30 7.2. Otello, 19.00 8.2. Fidelio, 19.00 9.2. Elektra, 19.30 10.2. Tosca, 19.00 11.2. Fidelio, 19.00 12.2. Elektra, 19.30 13.2. Tosca, 19.00 14.2. Fidelio, 19.00 15.2. Elektra, 19.30 16.2. L´elisir d´amore von G. Donizetti, 19.30 17.2. K. Mac Millan, W. Mc Gregor, F. Ashton, 19.00 18.2. geschlossen 19.2. geschlossen 20.2. 64. Wiener Opernball 21.2. Die Zauberflöte für Kinder von W. A. Mozart 22.2. K. Mac Millan, W. Mc Gregor, F. Ashton, 19.00 23.2. L´elisir d´amore von G. Donizetti, 19.30 24.2. K. Mac Millan, W. Mc Gregor, F. Ashton, 18.30 25.2. Manon von J. Massenet, 19.00 26.2. Madama Butterfly von G. Puccini, 19.30 27.2. Turandot von G. Puccini, 19.30 28.2. Manon, 19.00 29.2. Madama Butterfly, 19.30

Wien Magazin


what’s on in vienna

theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • VOLKSOPER

9., Währinger Straße 78 Information & Tickets: Tel. 514 44-3670 www.volksoper.at

1.1. Die Fledermaus von J. Strauß, 19.00 2.1. Don Giovanni von W. A. Mozart, 19.00 3.1. Der Zauberer von Oz, Musical von H. Arlen, 18.00 4.1. Carmen, Oper von G. Bizet, 19.00 5.1. König Karotte, Komische Zauberoper von J. Offenbach, 19.00 6.1. Hänsel und Gretel von E. Humperdinck, 17.00 7.1. Ballett: Coppélia (Lacotte – Delibes), 19.00 8.1. Der Zauberer von Oz, 18.00 9.1. Carmen, 19.00 10.1. König Karotte, 19.00 11.1. Der Zauberer von Oz, 18.00 12.1. Gräfin Mariza, Operette vom E. Kálmán, 18.30 13.1. Carmen, 19.00 14.1. König Karotte, 19.00 15.1. Gräfin Mariza, 19.00 16.1. Gypsy, Musical von J. Styne, 19.00 17.1. Carmen, 19.00 18.1. Gräfin Mariza, 19.00 19.1. Gypsy, 16.30 20.1. Gräfin Mariza, 19.00 21.1. Carmen, 19.00 22.1. Ballett: Carmina Burana (Orlic – Orff) Nachmittag eines Fauns (Nebyla – Debussy), Bolero (Lukács – Ravel), 19.30 23.1. Gypsy, 19.00 24.1. Carmen, 19.00 25.1. Gräfin Mariza, 19.00 26.1. Heute Im Foyer: Zum 200. Geburtstag von Clara Schumann, 11.00 La Traviata von G. Verdi, 19.00 27.1. Gypsy, 19.00 28.1. Ballett: Carmina Burana, (Nachmittag eines Fauns, Bolero), 19.30 30.1. Gräfin Mariza, 19.00 31.1. La Traviata, 19.00

1.2. Ballett: Carmina Burana (Orlic – Orff) Nachmittag eines Fauns (Nebyla – Debussy), Bolero (Lukács – Ravel), 19.30 2.2. Gypsy, Musical von J. Styne, 19.00 3.2. My Fair Lady von F. Loewe, 19.00 4.2. Heute im Foyer ... Wiener Mädeln – schoaf und pikant, 20.30 5.2. Carmen, Oper von G. Bizet, 19.00 6.2. Gräfin Mariza, Operette vom E. Kálmán, 19.00 7.2. La Traviata von G. Verdi, 19.00 8.2. Ballett: Carmina Burana, (Nachmittag eines Fauns, Bolero), 19.00 9.2. Gypsy, 18.00 10.2. My Fair Lady, 11.00 11.2. Carmen, 19.00 12.2. Gräfin Mariza, 19.00 13.2. La Traviate, 19.00 14.2. Ballett: Carmina Burana, (Nachmittag eines Fauns, Bolero), 19.30 15.2. Gypsy, 19.00 16.2. My Fair Lady, 16.30 17.2. Carmen, 19.00 18.2. Heute im Foyer ... Wiener Mädeln – schoaf und pikant, 20.30 19.2. La Traviata, 19.00 20.2. Ballett: Carmina Burana, (Nachmittag eines Fauns, Bolero), 19.30 21.2. My Fair Lady, 18.30 22.2. Das Gespenst von Canterville von M. F. Lange, 18.00 23.2. Ballett: Carmina Burana, (Nachmittag eines Fauns, Bolero), 18.00 24.2. Die Fledermaus von J. Strauß, 19.00 25.2. My Fair Lady, 19.00 26.2. Zwangsvorstellung von K. Valentin, 19.30 27.2. Ballett: Carmina Burana, (Nachmittag eines Fauns, Bolero), 19.30 28.2. My Fair Lady, 19.00 29.2. Premiere: Der Zigeunerbaron von J. Strauß, 19.00

Wien Magazin

23


what’s on in vienna

theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • THEATER AN DER WIEN DAS NEUE OPERNHAUS

6., Linke Wienzeile 6 Tel.: Wien-Ticket 58885-111, www.theater-wien.at

12.1. Einführungsmatinée: Salome von R. Strauss, 11.00

12.2. Einführungsmatinée: Egmont von C. Jost, 11.00

18.1. Premiere: Salome von R. Strauss, 19.00 Musikdrama in einem Akt (1905)

17.2. Premiere: Egmont von C. Jost, 19.00 Oper in drei Akten (2020)

Orchesterfassung von Eberhard Kloke Musik von Richard Strauss Libretto nach Oscar Wildes gleichnamiger Dichtung in deutscher Übersetzung von Hedwig Lachmann In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln Neuproduktion des Theater an der Wien

Musik von Christian Jost Libretto von Christoph Klimke In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln Ein Auftragswerk des Theater an der Wien

19.2. Egmont von C. Jost, 19.00

20.1. Salome von R. Strauss, 19.00

21.2. Egmont von C. Jost, 19.00

22.1. Les Boréades von J. P. Rameau, 19.00 Tragédie lyriqe in fünf Akten (1763)

22.2. Isis von J.B. Lully, 19.00 Tragédie en musique in fünf Akten (1738)

Musik von Jean Philippe Rameau Libretto von Louis de Cahusac Konzertante Aufführung in französischer Sprache

23.1. Salome von R. Strauss, 19.00

Musik von Johann Adolf Hasse Libretto von Stefano Benedetto Pallavicino

Konzertante Aufführung in italienischer Sprache

Konzertante Aufführung in französischer Sprache

29.2. Beethovenfest: Ein Brief, 19.30 Mono-Oper (2020)

29.1. Irene von J.A. Hasse, 19.00 Oper in drei Akten (1738)

2.1. Giustino von G.F. Händel, 19.00 Opera seria (1737)

26.2. Egmont von C. Jost, 19.00

28.1. Salome von R. Strauss, 19.00

KAMMEROPFER, 1. Fleischmarkt 24

Musik von Jean Baptiste Lully Libretto von Philippe Quinault

24.2. Egmont von C. Jost, 19.00

25.1. Salome von R. Strauss, 19.00

30.1. Salome von R. Strauss, 19.00

Musik vopn Manfred Trojahn Libretto nach Hugo von Hoffmannsthals „Brief des Lord Chandos an Francis Bacon“ Österreichische Erstaufführung Aufführung in deutscher Sprache

Beethovenfest: Christus am Ölberge, 19.30 Oratorium (1803) Musik von Ludwig van Beethoven Libretto von Franz Xaver Huber Aufführung in deutscher Sprache

Musik von Georg Friedrich Händel Libretto basierend auf einer Vorlage von Nicolò Beregan und Pietro Pariatini Neuproduktion des Theater an der Wien in der Kammeroper

DAS OPERNHAUS

4.1. Giustino von G.F. Händel, 19.00

24

Wien Magazin


what’s on in vienna

theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • BURGTHEATER

AKADEMIETHEATER

1., Universitätsring 2 Information & Tickets: Tel. 514 44-4440 www.burgtheater.at

3., Lisztstraße 1 Information & Tickets: Tel. 514 44-4440 www.akademietheater.at

1.1. Der Herr Karl von H. Qualtinger & C. Merz, 18.00 2.1. Die Hermannsschlacht von H. Kleist, 19.00 3.1. Der nackte Wahnsinn (Noises off) von M. Frayn, 19.30 4.1. Die Bakchen von Euripides, 19.00 5.1. Die Edda nach T. Ö. Arnarsson, M. Torfason, 19.00 6.1. Dies Irae – Tag des Zorns von P. Wallfisch, K. Voges, A. Kerlin, 19.00 7.1. Medea von S. Stone nach Euripides, 20.00 8.1. Die Hermannsschlacht, 19.00 9.1. Dies Irae – Tag des Zorns, 19.30 10.1. Mephisto nach K. Mann, 19.00 11.1. The Party von S. Potter, 20.00 12.1. Don Karlos nach F. Schiller, 18.00 13.1. Die Bakchen, 19.00 14.1. Die Hermannsschlacht, 19.00 15.1. Dies Irae – Tag des Zorns, 19.30 16.1. Der nackte Wahnsinn (Noises off), 19.30 17.1. Medea, 20.00 18.1. Der nackte Wahnsinn (Noises off), 19.30 19.1. Der nackte Wahnsinn (Noises off), 19.30 20.1. Faust von J. W. Goethe, 19.00 21.1. Die Hermannsschlacht, 19.00 22.1. Faust, 19.00 23.1. Dies Irae – Tag des Zorns, 19.30 24.1. Die Bakchen, 19.00 25.1. Mephisto, 19.00 26.1. The Party, 18.00 Feststiege: Die Wand von M. Haushofer, 20.30 27.1. Faust, 19.00 28.1. Die Bakchen, 19.00 29.1. Die Edda, 19.00 30.1. Schauspielhaus Graz: Böhm von P. Hochgatterer, 20.00 31.1. Wer hat Angst vor Virginia Woolf? von E. Albee, 20.00

1.1. Vögel von W. Mouawad, 18.00 2.1. Der Henker von M. Lazar, 20.00 3.1. Sechs Tanzstunden in sechs Wochen von R. Alfieri, 20.00 4.1. Die Stühle von E. Ionesco, 20.00 5.1. John Gabriel Borkman von S. Stone nach H. Ibsen, 19.00 6.1. Meister und Margarita von M. Bulgakow, 18.00 7.1. Die Glasmenagerie von T. Williams, 20.00 8.1. Sechs Tanzstunden in sechs Wochen, 20.00 9.1. Der Henker, 20.00 10.1. Dorian Gray von O. Wilde, 20.00 11.1. Meister und Margarita, 19.00 12.1. The Who and the What von A. Akhtar, 19.00 13.1. Die Stühle, 20.00 14.1. John Gabriel Borkman, 20.00 15.1. Deponie Highfield von R. Pollesch, 20.00 16.1. Premiere: Die Traumdeutung von Sigmund Freud von Dead Centre, 19.30 17.1. Die Glasmenagerie, 20.00 18.1. Der Henker, 20.00 19.1. Der Weibsteufel von K. Schönherr, 19.00 20.1. Düsseldorfer Schauspielhaus: Heisenberg von S. Stephens, 20.00 21.1. Die Traumdeutung von Sigmund Freud, 20.00 22.1. The Who and the What, 20.00 23.1. Der Weibsteufel, 19.30 24.1. Düsseldorfer Schauspielhaus: Heisenberg, 20.00 25.1. Die Traumdeutung von Sigmund Freud, 20.00 26.1. Meister und Margarita, 19.00 27.1. Deponie Highfield, 20.00 28.1. Vögel, 19.00 29.1. F. Zawrel – erbbiologisch und sozial minderwertig Figurentheater von S. Meusburger und N. Habjan, 20.00 31.1. Der Henker, 20.00

Das Februar-Programm war bei Redaktionsschluss noch nicht verfügbar. Infos: www.burgtheater.at

Das Februar-Programm war bei Redaktionsschluss noch nicht verfügbar. Infos: www.akademietheater.at

Wien Magazin

25


theater

what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • THEATER IN DER JOSEFSTADT 8., Josefstädter Straße 24–26 Information & Tickets: Tel. 42700-300 www.josefstadt.org

1.1. Einen Jux will er sich machen von J. Nestroy, 19.30 2.1. Der Kirschgarten von von A. Tschechow, 19.30 3.1. Einen Jux will er sich machen, 19.30 4.1. Einen Jux will er sich machen, 19.30 5.1. Rosmersholm von H. Ibsen, 15.00 & 19.30 6.1. Josefstädter Neujahrskonzert, 11.00 Rosmersholm, 18.00 7.1. Einen Jux will er sich machen, 19.30 8.1. Die Strudlhofstiege von H. v. Doderer, 19.30 9.1. Die Strudlhofstiege, 19.30 10.1. Die Strudlhofstiege, 19.30 11.1. Der Kirschgarten, 19.30 12.1. Der Kirschgarten, 15.00 13.1. Der einsame Weg von A. Schnitzler, 19.30 14.1. Der Kirschgarten, 19.30 15.1. Die Strudlhofstiege, 19.30 16.1. Einen Jux will er sich machen, 19.30 17.1. Einen Jux will er sich machen, 19.30 18.1. Einen Jux will er sich machen, 19.30 19.1. Einen Jux will er sich machen, 15.00 & 19.30 20.1. Radetzkymarsch von J. Roth, 19.30 21.1. Der Kirschgarten, 19.30 22.1. Die Strudlhofstiege, 19.30 23.1. Die Strudlhofstiege, 19.30 24.1. Toulouse von D. Schalko, 19.30 25.1. Radetzkymarsch, 19.30 26.1. Radetzkymarsch, 15.00 & 19.30 27.1. Die Strudlhofstiege, 19.30 28.1. Der Kirschgarten, 19.30 29.1. Zwischenspiel, 19.30 30.1. Premiere: Zwischenspiel von A. Schnitzler, 19.30 31.1. Zwischenspiel, 19.30

26

1.2. Einen Jux will er sich machen von J. Nestroy, 19.30 2.2. Einen Jux will er sich machen, 15.00 & 19.30 3.2. Einen Jux will er sich machen, 19.30 4.2. Einen Jux will er sich machen, 19.30 5.2. Zwischenspiel von A. Schnitzler, 19.30 6.2. Zwischenspiel, 19.30 7.2. Einen Jux will er sich machen, 19.30 8.2. Zwischenspiel, 19.30 9.2. Zwischenspiel, 15.00 & 19.30 10.2. Der Kirschgarten von von A. Tschechow, 19.30 11.2. Rosmersholm von H. Ibsen, 19.30 12.2. Jacobowsky und der Oberst von F. Werfel, 19.30 13.2. Professor Bernhardi von A. Schnitzler, 19.30 14.2. Professor Bernhardi von A. Schnitzler, 19.30 15.2. Die Strudlhofstiege von H. v. Doderer, 19.30 16.2. Die Strudlhofstiege, 15.00 17.2. Die Strudlhofstiege, 19.30 18.2. Rosmersholm, 19.30 19.2. Zwischenspiel, 19.30 20.2. Radetzkymarsch von J. Roth, 19.30 21.2. Toulouse von D. Schalko, 18.00 22.2. Der Kirschgarten, 19.30 23.2. Der Kirschgarten, 15.00 24.2. Der Kirschgarten, 19.30 25.2. Der Kirschgarten, 19.30 26.2. Radetzkymarsch, 19.30 27.2. Toulouse, 19.30 28.2. Zwischenspiel, 19.30 29.2. Jacobowsky und der Oberst, 19.30

Wien Magazin


what’s on in vienna

theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • KAMMERSPIELE

1., Rotenturmstraße 20 Information & Tickets: Tel. 42700-300 www.josefstadt.org

1.1. Mord im Orientexpress von J. Ludwig nach einem Roman von A. Christie, 19.30 2.1. Josef und Maria von P. Turrini, 19.30 3.1. Mord im Orientexpress. 19.30 4.1. Mord im Orientexpress. 19.30 5.1. Mord im Orientexpress, 15.00 & 19.30 6.1. Mord im Orientexpress. 19.30 7.1. Josef und Maria von P. Turrini, 19.30 8.–9.1. Die Migrantigen von A. T. Riahi,A. Petrovic, F. Rahoma, 19.30 10.–11.1. Der Vorname von M. Delaporte, A. de la Patellière, 19.30 12.1. Der Vorname, 15.00 & 19.30 13.1. All About Eve von C. Hampton, 19.30 14.1. Mord im Orientexpress. 19.30 15.1. Der Vorname, 19.30 16.–17.1. Mord im Orientexpress. 19.30 18.1 Erwin Steinhauer & klezmer reloaded extended: „Ihnen zuliebe ...“ Ein Abend im Café Benatzky & Leopoldi, 15.00 Die Migrantigen von A. T. Riahi,A. Petrovic, F. Rahoma, 19.30 19.1. Erwin Steinhauer & klezmer reloaded extended: „Ihnen zuliebe ...“ Ein Abend im Café Benatzky & Leopoldi, 15.00 Die Migrantigen von A. T. Riahi,A. Petrovic, F. Rahoma, 19.30 20.1. Die Niere von S. Vögel, 19.30 21.–22.1. Der Vorname, 19.30 23.1. Die Migrantigen von A. T. Riahi,A. Petrovic, F. Rahoma, 19.30 24.1. All About Eve von C. Hampton, 19.30 25.1. Die Migrantigen von A. T. Riahi,A. Petrovic, F. Rahoma, 19.30 26.1. Die Niere von S. Vögel, 15.00 27.1. All About Eve von C. Hampton, 19.30 28.–30.1. Mord im Orientexpress. 19.30 31.1. Mord im Orientexpress, 18.00

1.2. Der Vorname von M. Delaporte, A. de la Patellière, 19.30 2.2. Der Vorname, 19.30 3.2. Der Vorname, 19.30 4.2. Engel der Dämmerung. Marlene Dietrich von T. Fischer, 19.30 5.2. Engel der Dämmerung, 19.30 6.2. Engel der Dämmerung, 19.30 7.2. Engel der Dämmerung, 19.30 8.2. Mord im Orientexpress von J. Ludwig nach einem Roman von A. Christie, 19.30 9.2. Mord im Orientexpress, 15.00 & 19.30 10.2. Mord im Orientexpress, 19.30 11.2. Mord im Orientexpress, 19.30 12.2. Engel der Dämmerung, 19.30 13.2. Die Migrantigen von A. T. Riahi, A. Petrovic, F. Rahoma, 19.30 14.2. All About Eve von C. Hampton, 19.30 15.2. Engel der Dämmerung, 19.30 16.2. Engel der Dämmerung, 15.00 17.2. Die Migrantigen, 19.30 18.2. Mord im Orientexpress, 19.30 19.2. Der Vorname, 19.30 20.2. Engel der Dämmerung, 19.30 21.2. Der Vorname, 19.30 22.2. Mord im Orientexpress, 19.30 23.2. Mord im Orientexpress, 19.30 24.2. Mord im Orientexpress, 18.00 25.2. Der Vorname, 19.30 26.2. Der Sohn von F. Zeller, 19.30 27.2. Der Sohn, 19.30 28.2. Der Sohn, 19.30 29.2. Engel der Dämmerung, 15.00

Wien Magazin

27


theater

what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • VOLKSTHEATER

7., Museumsplatz 1 Information & Tickets: Tel. 52 111-400 www.volkstheater.at

1.1. Wiener Tschuschenkapelle: Mir san net nur mir XXI.– Neujahrsgala, 18.00

Änderungen möglich, bitte beachten Sie die Tages­zeitungen / Changes possible, please check with the news­papers / Modifications possibles, regardez les journaux s.v.p. / ­Modifiche possibili. Consultare i ­giornali p.f. Für Liebhaber der Operette gelangt „Die Fledermaus“ zum Jahresanfang gleich in mehreren Häusern zur Aufführung: in der Staatsoper, Volksoper, Peterskirche und im Metropol. Für die Kleinen gibt es im Marionettentheater die „Kinderfledermaus“ zu bestaunen. Weiters haben die Wiener Bühnen wieder die Ballette „Onegin“, „Jewels“, „Carmina Burana“ und die Musicals „Der Zauberer von Oz“ und „Gypsy“ im Programm; „Cats“ sowieso.

15.1. Premiere: Schwere Knochen nach D. Schalko, 19.30 17.1. Der gute Mensch von Sezuan von B. Brecht, 19.30 18.1. Schwere Knochen nach D. Schalko, 19.30 19.1. Schwere Knochen nach D. Schalko, 19.30 21.1. Peer Gynt von H. Ibsen, 19.30 22.1. Schwere Knochen nach D. Schalko, 19.30 24.1. Wer hat meinen Vater umgebracht von É. Louis, 19.30 25.1. Peer Gynt von H. Ibsen, 19.30 26.1. Der gute Mensch von Sezuan, 15.00 27.1. Schwere Knochen nach D. Schalko, 19.30

*** Lovers of operetta can celebrate the arrival of the New Year with performances of Die Fledermaus in a choice of venues: the State Opera, Volksoper, St. Peter’s Church, and at the Metropol, while a special children’s version is being performed at the Marionette Theater. Vienna’s stages will also be showing performances of the ballets Onegin, Jewels, and Carmina Burana, as well as the musicals The Wizard of Oz, Gypsy, and Cats. Ronacher, 1., Seilerstätte 9; Tickets Tel. +43 1 58885111: „Cats – Das Musical“ von A. L. Webber; Di, Mi um 18.30, Do, Fr um 19.30, Sa um 15.00 & 19.30, So um 14.00 (5.1. um 14.00 & 18.30) / www.musicalvienna.at

28.1. Wer hat meinen Vater umgebracht, 19.30 29.1. Schwere Knochen nach D. Schalko, 19.30 30.1. Peer Gynt von H. Ibsen, 19.30 31.1. Peer Gynt von H. Ibsen, 19.30 Das Februar-Programm war bei Redaktionsschluss noch nicht verfügbar. Infos: www.volkstheater.at

28

ATO (vormals WVS): Computerkartenverkauf über A ­ ustria Ticket Online österreichweit bei allen ge­kenn­zeichneten Bankfilialen, Karten- und Reise­büros, Trafiken und sonstigen Verkaufsstellen. www.austriaticket.com / Wien-Ticket-Pavillon, 1., ­Kärntner ­Straße, neben der Staatsoper, täglich von 10–19 Uhr / Tourist Information, 1., Albertinaplatz / Ecke ­Mays­eder­­gasse (täglich von 9–19 Uhr), Tel. 24 555; Fax 24 555-666, info@ wien.info / www.wien.info

Wien Magazin


what’s on in vienna

theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • Letztes Erfreuliches Operntheater, 3., Ungargasse 18; Tel. +43 680 335 47 32: 4., 6.1. L.E.O.-Neujahrskonzert, 21., 28.1. & 1., 4.2. „Carmen“ von G. Bizét, 22., 27.1. „La Bohème“ von G. Puccini Beginn: 19.30 / www.theaterleo.at Odeon, 2., Taborstraße 10; Tel. +43 1 216 51 27: 3., 4., 8.–11., 15., 22.–24., 29.–31.1. Serapions Ensemble: „Lamento Allegro“; 20.00 / www.odeontheater.at Theater Akzent, 4., Theresianumgasse 16–18; Tel. +43 1 501 65 33 06: „Heidi – Mal deine Wünsche in den Himmel“, Musical, 18.1. um 11.00, 14.30 & 16.15, 25.1. um 14.30 & 16.15, 28., 29.1. „Schwanensee“ von P. I. Tschaikowski; 19.30 / www.akzent.at Tanzquartier Wien, MuseumsQuartier, Halle G 7., Museumsplatz 1; Tel. +43 1 581 35 91: 17., 18.1. Alessandro Sciarroni: „Augusto“, Performance; 19.30 / 31.1. & 1.2. Elizabeth Ward: „Dancing’s Demons“, Performance; 19.30 / TQW Studios: 10., 11.1. Silke Huysmans & Hannes Dereere: „Pleasant Island“, Performance; 19.30 / 24., 25., 30.1. & 1.2. Doris Uhlich: „stuck“, Performance; 19.30 / www.tqw.at Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz; Tel. +43 1 79 999 79: 11.1. Bolschoi Staatsballett Belarus – Der Nussknacker; 19.00 / 12.1. Bolschoi Staatsballett Belarus – Schwanensee; 19.00 / 15.1. Hollywood´s Greatest Hits; 20.00 / 16.1. Das Phantom der Oper Deutschsprachige Neuinszenierung von P. Wilhelm & A. Gerber; 20.00 / 18.1. The 100 Voices of Gospel; 18.00 / 19.1. Night of the Dance – Irish Dance Revolution; 19.00 / 21.1. Magic Shadows – Eine getanzte Reise in das Land der Schatten; 20.00 / 23., 24.1. St. Petersburg Festival Ballet: Schwanensee; 19.30 / 25.1. Die Schöne und das Biest – Das Musical, Musik von M. Doepke; 20.00 / 26.1. Die Schöne und das Biest – Das Familien-Musical, Musik von H. C. Becker & C. Kloppenburg; 11.00 & 16.00 / 29.1.–9.2. Holiday On Ice: „Showtime“/ Ice-Show, 29.1. um 19.30, 30.1. & 6.2. um 19.00, 31.1. & 7.2. um 17.00 / www.stadthalle.com Peterskirche, 1., Petersplatz 1; Tel. +43 680 318 33 11: Oper & Operette in der Krypta: „Die Fledermaus“ von J. Strauß; 2.1. um 19.30 / „La Traviata“ von G. Verdi, 4.1. um 20.00, 16., 23.1. um 19.30 / „La Bohème“ von G. Puccini 11., 18., 25.1. um 20.00 / www.inhoechstentoenen.com

Marionettentheater Schloss Schönbrunn, 13., Schloss Schönbrunn, Hofratstrakt; Tel. +43 1 817 32 47: „Die Zauberflöte“, Oper von W. A. Mozart; Sa 19.00, So um 16.00 / „Sisi Geheimnis“, Musical, jeden Fr (außer 3.1.) um 19.00 / www.marionettentheater.at Vestibül im Burgtheater, „Der (vor)letzte Panda oder die Statik“ von D. Pešut (14+); 3., 27.1. um 20.00, 11.1. um 20.30 / „Kriegerin“ von T. Müller nach dem Film von D. Wnendt (14+) 24., 28.1. um 20.00, 31.1. um 20.30 / www.burgtheater.at Kasino am Schwarzenbergplatz, 3., Am Schwarzenbergplatz 1; „Theblondproject“ von F. Danckwart, 21.1. um 20.00 / „Die Hamletmaschine“ von H. Müller, 17., 23., 28.1. um 20.00 / www.akademietheater.at Volx/Margareten; 5., Margaretenstraße 166; 9., 14., 16., 19., 23., 29.1. „In der Strafkolonie – Ein LiveHörspiel“ nach F. Kafka; 20.00 / www.volkstheater.at

THEATER VON A BIS Z brut Wien, Tel. +43 1 587 87 74 10: studio brut 7., Zieglergasse 25; 8.–11.1. Elisabeth Bakambamba Tambwe: „Carré Noir“, nach das Schwarze Quadrat“ von K. Malevich, Performance; 19.00 / 15.–19.1. Duo Tiina Sööt und Dorothea Zeyringer: „Angry Hour“, Performance & Theater; 19.00 / 22., 23., 25.1. Theater im Bahnhof: „Frauenturnen – Skirennläuferin kann ich nicht mehr werden, aber Bundespräsidentin allemal“; 19.00 / 30., 31.1. & 1.2. Navaridas, Deutinger, Szalay: „Octopus“, Performance; 19.00 / www. brut-wien.at Das Off-Theater, 7., Kirchengasse 41; Tel. +43 676 360 62 06: 17.1. Tamara Stern: „Lola Blau“; 20.00 / 24., 25.1. Tamara Stern:„Kein Groschen Brecht!“; 20.00 / www.off-theater.at Drachengasse 2 Theater, 1., Fleischmarkt 22; Tel. +43 1 513 14 44: ab 13.1. „Bulletproof“ von G. Voss ; 20.00; Di–Sa & 13.1. um 20.00 / Bar & Co: 20.–25., 28.–31.1. & 1.2. Dino Pešut: „Lebensmenschen“; 20.00 / www.drachengasse.at Gloria Theater, 21., Prager Straße 9; Tel. +43 1 278 54 04: ab 8.1. „Pension Schöller“ Fr, Sa & 8.1. um 20.00, So um 15.00 / www.gloriatheater.at

Wien Magazin

29


theater

what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • Komödie am Kai, 1., Franz-Josefs-Kai 29; Tel. +43 1 533 24 34: 2.–11.1. „Funny Monney!“ von R. Cooney / 16.1.–6.2. „Butterbrot“ von G. Barylli, Beginn: Di–Sa 20.15, 25.1. um 16.00 & 20.15 / www.komoedieamkai.at KosmosTheater, 7., Siebensterngasse 42; Tel. +43 1 523 12 26: 8., 10., 11., 14., 15., 17., 18., 22., 24., 25., 28., 29.1. „Das Werk“ nach E. Jelinek; 20.00 / www.kosmostheater.at MuTh, Konzertsaal der Wiener Sängerknaben 2., Am Augartenspitz 1; Tel. +43 1 347 80 80: 16.1. Augentheater der Zukunft: „Fräulein Else“ von S. Kranner nach A. Schnitzler (14+); 19.30 18.–20.1. Dave Freeman: „A Bedfull of Foreigners“, 7.30 pm / www.muth.at Rabenhof Theater, 3., Rabengasse 3; Tel. +43 1 712 82 82: 7., 19., 26.1. Wir Staatskünstler: „Jetzt erst recht!“; 20.30 / 28., 29.1. Stermann & Grissemann: „Gags, Gags, Gags!“; 20.00 / 17., 24.1. Katharina Straßer: „Alles für’n Hugo“; 20.00 / www.rabenhoftheater.com Scala, 5., Wiedner Hauptstraße 108; Tel. +43 1 544 20 70: 10.1.–1.2. „Höllenangst“ von J. Nestroy; Di–Sa 19.45 / www.theaterscala.at Schauspielhaus, 9., Porzellangasse 19; Tel. +43 1 317 01 01: 11., 14., 15., 17., 18., 28.–30.1. „Kudlich in Amerika“ von T. Köck / 12.1. „Letzte Wiener Lesebühne“ mit Groebner, Ratschiller, Sargnagel, Fuzzmann, u.a. / 21., 22., 24., 25.1. Tomas Schweigen & Tobias Schuster: „Im Herzen der Gewalt“ nach É. Louis, Beginn: 20.00 / Nachbarhaus: 9., 10.1. „Oh Schimmi“ von T. Präauer; 20.00 / 31.1. „Mehr Zeit für Probleme“, von Gunten, Link, Loibl, Mitulla, u.a.; 20.00 / www.schauspielhaus.at Schubert Theater Wien, 9., Währinger Straße 46; Tel. +43 676 443 48 60: Figurentheater für Erwachsene: 15., 16.1. „Circus der Träume“ / 23.–26.1. Die Gesichter der Hedy Lamarr / 28., 29.1. Gastspiel Spitzwegerich: „Welcome to the insects“ / 31.1. Koproduktion Spitzwegerich: „Einfrieren, Hochladen, Weiterleben“ Beginn: 19.30 / www.schuberttheater.at TAG, 6., Gumpendorfer Straße 67; Tel. +43 1 586 52 22: 9.–11., 14., 15., 17., 18.1. „Medea. Ich, ich, ich, ich!“ von G. Plass nach Euripides / 19.1. Zieher & Leeb: „Fake Off!“; 19.00 / 21., 22.1. „Die Ratten“

von B. Liepold-Mosser nach G. Hauptmann / 24., 25.,27.1. M. Mattuschka: „Dorian Gray – Die Auferstehung“ Beginn: 20.00 / www.dastag.at Theater Akzent, 4., Theresianumgasse 16–18; Tel. +43 1 501 65 33 06: 17.1. Stermann & Grissemann: „Das Ei ist hart!“ / 22., 25.1. Steudltenn: „Mein Ungeheuer“ nach F. Mitterer Beginn: 19.30 / www.akzent.at Theater Arche, 6., Münzwardeingasse 2; 13.–19.1. Art / Fest 2020: Musik, Tanztheater, Kabarett, Musical & Comedy; 19.30, 13.1. um 19.00 / 23.–25.1. argeLeute/ Mona May: „Lilith’s Kuss“; 20.00 / www. theaterarche.at Theater-Center-Forum, 9., Porzellangasse 50; Tel. +43 1 310 46 46: Forum I: ab 16.1. „Liebesgeschichten und Heiratssachen“, Posse mit Musik von J. Nestroy; Di–Sa (außer 18., 25., 30.1.) um 19.30 / Forum III: 18., 25.1. „Alfred Aigelsreiter: „Rückschau-Dern 2019“; 20.00 / www.theatercenterforum.com Theater Nestroyhof/Hamakom, 2., Nestroyplatz 1; 20., 21., 25.–28.1. „Der letzte Mensch“ von P. Weiss; 20.00 / www.hamakom.at Theater Spielraum im Erika Kino, 7., Kaiserstraße 46; Tel. +43 1 713 04 60: 7.1.–1.2. „Zur schönen Aussicht“ von Ö. v. Horváth; Di–Sa (außer 17., 18.1.); 19.30 / www.theaterspielraum.at Vienna’s English Theatre, 8., Josefsgasse 12; Tel. +43 1 402 12 60 0: As of Jan 17 „A regular little houdini“ by D. Llewelyn-Williams; Mon–Sat 7.30pm / www. englishtheatre.at Werk X,12., Oswaldgasse 35a; Tel. +43 1 535 32 00 11: 9., 12.1. Händl Klaus: „Dunkel lockende Welt“; 19.30 / 16., 18., 24., 25.1. „Die Arbeitersaga“ von P. Turrini, R. Palla; 19.30 / 23., 26.1. Nina Kusturica: „Erschlagt die Armen!“ nach dem Roman von S. Sinha; 19.30 / 29.–31.1. & 1., 2.2. Martin Gruber & aktionstheater ensemble: „Heile mich“; 19.30 Werk X Petersplatz: 1., Petersplatz 1; 24.1. Best Of Poetry Slam; 20.00 / www.werk-x.at

KABARETT & KLEINKUNST CasaNova Vienna, 1., Dorotheergasse 6–8; Tel. +43 1 58885: 6.–8.1. Gery Seidl: „Hochtief“ / 24.1. Kernölamazonen: „Was Wäre Wenn“ / 25.1. Heilbutt & Rosen: „Wer will mich … noch?“ / 29.1. Gerald

Das Februar-Programm war bei Redaktionsschluss teilweise nicht verfügbar.

30

Wien Magazin


what’s on in vienna

theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • Fleischhacker: „Am Sand“ Beginn: 19.30 / www. casanova-vienna.at Gleis21 Kulturraum, 10., Bloch-Bauer-Promenade 22; 11., 12.1. Rita Hatzmann-Luksch, Amélie S. Persché, Georg O. Luksch: „Der kleine Prinz“; 19.30 / www. ensemble21.at Globe Wien Marx Halle, 3., Karl Farkas Gasse 19; Tel. +43 58885: 14., 17., 18.1. Klaus Eckel: „Ich werde das Gefühl nicht los“; 19.30 / 25.1. Josef Hader: „Hader spielt Hader“; 19.30 / www.globe.wien Kabarett Niedermair, 8., Lenaugasse 1a; Tel. +43 1 408 44 92: 1.1. Christoph & Lollo: „Neujahrskonzert – Schispringerlieder“; 19.30 / 15., 19., 26.1. Stockenreitner und Wieser: „Kabarett ist tot – ein Kabarett“; 19.30 / 30.1. Pepi Hopf: „Sternzeichen: Stur“; 19.30 / www.niedermair.at klettenheimers KleinKunstCafé, 8., Lederergasse 17A; Tel. +43 1 402 54 78: bis 11.4. „Die Abenteuer des Perikles“ von M. Mandelbaum, J. Klettenheimer; Do–Sa 20.00 / www.klettenheimers.com Kulisse, 17., Rosensteingasse 39; Tel. +43 1 485 38 70: 8.1. Fleischhacker, Tartarotti, Radeschnig, Spörk: „Das war 2019 – Ein Jahr im Rückspiegel“ / 13.1. Der Tod: „Mein Leben als Tod“ / 26.1. Evelin Pichler: „Volljährig“ / 30.1. Christoph Fritz: „Das jüngste Gesicht“ Beginn: 20.00 / www.kulisse.at Metropol, 17., Hernalser Hauptstraße 55; 3., 4.1. „Die Fledermaus reloaded“, Komödie von Hofbauer & Flo, Musik: J. Strauß / 19.1. (Metropoldi) Katrin Fuchs & Michael Schefts: „Tauben vergiften – Die Wiener Seelenschau II“ / 28.1. Barbara Balldini: „g’hörig durchgeknallt“, Aufklärungsprogramm Beginn: 20.00 / www.wiener-metropol.at Stadtsaal; 6., Mariahilfer Straße 81; Tel. +43 1 909 22 44: 4., 6.1. Lisa Eckhart: „Die Vorteile des Lasters“ / 9.1. Manuel Rubey: „Goldfisch“ / 13., 16.–18., 24., 25., 30., 31.1. Thomas Maurer: „Woswasi“ / 20., 21.1. Alfred Dorfer: „und...“ / 27.1. Robert Palfrader: „Allein“ Beginn: 20.00 / www.stadtsaal.com Theater Kabarett Simpl, 1., Wollzeile 36; Tel. +43 1 512 47 42: „Arche Noah Luxusklasse“ Ein kabarettistischer Weltraumflug in 21 Stationen von Michael Niavarani, ab 2.1. Di–Fr 20.00, Sa, So (außer 19., 26.1.) 16.00 & 20.00, 12.1. um 15.00 / 12., 19., 26.1. „Thrones! – Drachenfeuer unterm Königsarsch“, ein Fantasy-Mittelalter-Musical; 20.00 / www.simpl.at

Kinderprogramm Holiday On Ice: „Showtime“/ Ice-Show, 29.1.–9.2. / 29.1. um 19.30, 30.1. & 6.2. um 19.00, 31.1. & 7.2. um 17.00, 1., 8.2. um 11.00, 15.00 & 19.00, 2., 9.2. um 11.00 & 15.00 / Wiener Stadthalle 15., Roland-Rainer-Platz, Tel. +43 1 79 999 79 / www.stadthalle.com Schottenstift, 1., Freyung 6, Dialog im Dunkeln / Di–Fr 9.00–18.00 / Sa & 2., 3.1. 10.00–19.00 / So 13.00–19.00 (1. & 6.1. geschlossen) / www.imdunkeln.at / Hands Up – Erlebnis Stille / Di–Do 9.00–18.00 / Fr 9.00–17.00 / Sa & 3., 4.1. 10.30–17.00 / 2.1. 10.30–19.00 (1. & 6.1. geschlossen) / www.handsup.wien / Reservierung erforderlich: Tel. +43 1 890 60 60 Spanische Hofreitschule, Spezialführungen für Kinder (only in German, 6–12 Jahre) 2., 3., 24.1., 6. 7.2. um / at 14.00 & 15.00 / Treffpunkt für die ­Führungen: Besucherzentrum / meeting point for the guided tours: visitor centre, Hofburg, 1., Michaeler­platz 1, Tickets: Spanische Hofreitschule Hofburg, 1., Michaelerplatz 1, Tel. +43 1 533 90 31 / www.srs.at Wiener Eistraum, auf dem Rathausplatz / on Rathausplatz / www.wienereistraum.com Winter Circus, im Prater, Kaiserwiese / Bis / Until 23.2. / 2.1. um 17.00, 3.–6.1. täglich 15.30, ab 10.1. Fr, Sa 15.30, So 11.00 & 15.00 / www.wintercircus.at ZOOM Kindermuseum, Von Kopf bis Fuß / Di, Mi 13.00, 14.30 / Do, Fr 14.00, 15.30 / Sa, So & 2.–5.1., 10.00, 12.00, 14.00, 16.00 (1. & 6.1. geschlossen) / www.kindermuseum.at

Wien Magazin

31


theater

what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • KINDER- UND JUGENDTHEATER THEATRE FOR CHILDREN THÉÂTRE POUR LES ENFANTS

Marionettentheater Schloss Schönbrunn, 13., Schloss Schönbrunn, Hofratstrakt; Tel. +43 1 817 32 47: „Die Kinderzauberflöte“ (3+), 3., 6., 9., 18., 24., 30.1. um 16.00, 12.1. um 11.00 / „Die Kinderfledermaus“; 1., 4., 10., 16., 25., 31.1. um 16.00, 19.1. um 11.00 / „Hänsel und Gretel“ (3+) 2., 11., 17., 23.1. um 16.00, 5., 26.1. um 11.00 / www.marionettentheater.at

Dschungel Wien Theaterhaus MuseumsQuartier, 7., Museumsplatz 1; Tel. +43 1 522 07 20 20: „Der gestiefelte Kater“, Schauspiel nach den Brüdern Grimm (6+); 2.–4.1. um 16.00; 5.1. um 14.30 / Verein zur Rettung der Dinge: „Ein kleiner Clown will hoch hinaus“ (4+); 3., 4., 6.1. um 15.30; 5.1. um 10.30 & 15.30 / „Wenn ich gross bin, will ich frau*lenzen“ mit J.-M. Bertram, I. Golda (6+); 8.1. um 18.00; 11., 12.1. um 16.00; 10., 15.1. um 14.30 / Ansicht: „Open Hair Concert“ (13+); 15., 17.1. um 19.30 / Theater foXXfire!: „Jenseits von wirklich“ (14+); 27., 29.1.; um 19.30 / Workshop PAPPERLAPAPP (6+); 3.2. um 10.00 / IFANT-Infoveranstaltung; 4., 6. 2. um 17.00 / Workshop - DINGSBUMS (6+); 5., 7.2. um 10.00 / Schreibwerkstatt-Treffen (8+); 6.2. um 16.00 / Nachtfalter (5+); 7.2. um 17.00; 8.2. um 16.00; 9.2. um 14.30; 10., 11. um 10.00; 12.2. umd 10.00 & 14.30; 13.2. um 10.00 & 15.00 / Jour Fixe Kunstvermittlung; 11.2. um 19.00 / Wenn die tiere Schlafen gehen (3+); 12., 13, 14.2. um 9.00 & 10.30; 15.2. um 15.30; 16.2. um 10.30 & 15.30 / schreib`Klasse! (15+); 14.2. um 16.30 / Open Floor (15+); 14.2. um 18.00; 29.2. um 21.30 / U20 Poetry Slam (15+); 14., 28.2. um 19.30 / Parole Haifisch (6+); 18.2. um 10.00 & 18.00; 19.2. um 10.00 & 14.30; 20.2. um 10.00 / Open Speech (15+); 18.2. um 18.00 / Frühlings Erwachen (13+); 19.2. um 19.30; 20.2. um 10.30; 21., 22.2. um 19.30 / Das wichtigste und grösste Buch (8+); 22.2. um 18.00; 23.2. um 16.00; 24., 26., 25.2. um 10.00 / Fressen (15+); 26., 27. 2. um 19.30; 28.2. um 10.30 / Söhne (7+); 28.2. um 10.00 & 14.30.; 29.2. um 18.00 / Open Stage; 29.2. um 19.30 / www.dschungelwien.at

Peterskirche, 1., Petersplatz 1; Tel. +43 680 318 33 11: „Die Weihnachtshexe“ von F. MendelssohnBartholdy; 3., 5.1. um 14.00 / „Die Zauberflöte“ von W. A. Mozart; 4., 11., 19., 26.1. um 14.00 / www. inhoechstentoenen.com

Kasino am Schwarzenbergplatz, 3., Am Schwarzenbergplatz 1; „Wie versteckt man einen Elefanten?“ von J. Horwood nach G. Cross (7+); 1., 6.1. um 16.00

Theater im Zentrum, 1., Liliengasse 3, Information: Tel. 521 10 - 415 / Ab 9.1. „Jugend ohne Gott“ von P. Wüllenweber nach Ö. von Horváth (13+) / www.tdj.at

Vestibül im Burgtheater, „Thomas und Tryggve“ von T. Appelgren (6+); 12., 26.1. um 16.00 / Lesung: „Der Räuber Hotzenplotz“ von O. Preussler (5+); 6.1. um 14.00, 19.1. um 16.00 / www.burgtheater.at Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz; Tel. +43 1 79 999 79: Holiday On Ice: „Showtime“/ Ice-Show, 1., 8.2. um 11.00, 15.00 & 19.00 / 2., 9.2. um 11.00 & 15.00 / www.stadthalle.com

Theater der Jugend, 7., Neubaugasse 38, Information: Tel. 521 10 - 0 / Vorstellungstermine: www.tdj.at Renaissancetheater, 7., Neubaugasse 36, Information: Tel. 521 10 - 228 / „Das magische Kind“ von G. M. Bauer nach E.T.A. Hoffmann (6+) / www.tdj.at

Das Februar-Programm war bei Redaktionsschluss nur für einige der aufgelisteten Spielstätten verfügbar. Infos unter den diversen Homepages.

32

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • JEUNESSE KARTENBÜRO 1., Bösendorferstraße 12 Telefon 505 63 56 · Fax 505 82 77

Alte Musik auf historischen Instrumenten neu interpretiert: Das Festival Resonanzen ist ein Dauerbrenner und präsentiert das Beste vom Besten, was die Szene zu bieten hat. Das Festival Alter Musik steht 2020 unter dem Motto „Die Zehn Gebote“. Jedem einzelnen Gebot ist dabei in numerischer Reihenfolge ein Konzert gewidmet. Von weltweiten Erstaufführungen bis zu selten aufgeführten Oratorien erwartet die Besucher ein biblisches Abenteuer puren Klangs. Vom 18. bis 26. Jänner im Wiener Konzerthaus. *** Fresh interpretations of early music played on historical instruments: The Resonanzen festival is a perennial favorite that presents the very best this music scene has to offer. In 2020 the Early Music Festival takes “The Ten Commandments” as its theme, dedicating one concert to each of the commandments, in numerical order. Visitors can expect a biblical adventure of pure sound – from international premieres to rarely performed oratorios. At the Wiener Konzerthaus, from January 18 to 26. 1.1. um/ at 16.00 & 20.30, 2.–31.1. um / at 20.30 Schloss Schönbrunn Konzerte / Werke von / Works by Mozart, J. Strauß; Schloss Schönbrunn, Orangerie oder Weißgoldzimmer, 13., Schönbrunner Schlossstraße 47 / Tel. +43 1 812 50 04 / www.imagevienna.com

Eine Auswahl an Konzerten in Kirchen finden Sie unter dem Zeichen A selection of concerts in churches are marked with

1.1. um / at 11.00 & 18.00 Wiener Hofburg Orchester / Werke von / Works by J. Strauß, Mozart / Gartenpalais Liechtenstein, 9., Fürstengasse 1 / Tel. +43 1 587 25 52 / www.hofburgorchester.at 2.–8., 10.–15., 17., 19.–21., 24., 27.–29., 31.1. um / at 20.15 Wiener Residenzorchester in historischen Kostümen/ in historical costumes / Werke von / Works by Mozart, J. Strauß; Palais Auersperg 8., Auerspergstraße 1 / Tel. +43 1 817 21 78 / www.wro.at 1.1. um/ at 17.00 & 20.15, 2.–31.1. um / at 20.15 Salonorchester Alt Wien / Werke von / Works by Mozart, J. Strauß; Kursalon, Lannersaal, 1., Johannesgasse 33 / Tel. +43 1 512 57 90 / www.soundofvienna.at 1.–5., 9.–12., 16.–19., 23.–26., 30., 31.1. um / at 19.30, außer Sa um / except Sat at 18.00 Mozart Ensemble / Werke von / Works by Mozart, Haydn, Schubert, Beethoven; Deutschordenshaus, Sala Terrena, 1., Singerstraße 7 / Tel. +43 1 911 90 77 / www.mozarthaus.at 1.–5.1. um / at 18.30 & 20.15, 6.–8., 10.–15., 17.– 22., 24.–29.1., um / at 18.30 Wiener Barockorchester / Werke von / Works by Mozart, Vivaldi, Donizetti, Tschaikowskij, Brahms, Lehár; Palais Schönborn-Batthány 1., Renngasse 4 / Tel. +43 1 934 69 14 / www.classical-concerts.at 1.–3.1. um / at 20.00 Classic Ensemble Vienna / Werke von / Works by Beethoven, Bach, Vivaldi, Mozart, Schubert; Peterskirche, 1., Petersplatz / Tel. +43 680 130 43 34 / www.classicensemblevienna.com Vienna Royal Orchester / Werke von / Works by Mozart, J. Strauß, Lehár, Brahms, u.a.; 1.1. um / at 16.30 & 20.00 Haus der Industrie, Festsaal, 3., Schwarzenbergplatz 4 2.–4., 6., 9.–11., 16., 18.1. um / at 20.00 Imperial Saal, 1., Beethovenplatz 1 / Tel. +43 1 513 01 39 / www.royal-classic.at

Wien Magazin

33


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • 2., 3., 24.1. um / at 20.15 Mozart & Vivaldi in der Karlskirche / Vivaldi – Die vier Jahreszeiten 4., 25.1. um / at 20.15 Mozart-Requiem / Ensemble 1756 / Orchester 1756 – Chor Cantus XVII Karlskirche, 4., Karlsplatz / Tel. +43 662 82 86 95 / www.konzert-wien.info 1., 4., 5., 11., 12., 18., 19., 25., 26.1. Mozart Violinsonaten & Klaviersonaten / Violinsonaten um / at 17.00, Klaviersonaten um/ at 18.00, Dauer: ca. 1 Stunde, Internationale Solisten Peterskirche, Krypta, 1., Petersplatz / Tel. +43 662 87 51 61 / www.agenturorpheus.at 3., 10., 17., 24., 31.1. um / at 20.30 Dauer: ca. 1 Stunde Wiener Klavierabend / Piano recital / Werke von / Works by Mozart, Beethoven, Schubert, Liszt; Peterskirche, Krypta, 1., Petersplatz / Tel. +43 662 87 51 61 / www.agenturorpheus.at Konzerte in der Annakirche Streichquartett/ string quartet um/ at 20.00 1.–3., 11., 18., 25.1. Mozart, Haydn & Beethoven 4.–6., 12., 19., 26.1. Mozart & Schubert 7., 14., 21., 28.1. Mozart, Schubert & Beethoven 9., 16., 23., 30.1. Mozart & Haydn / Annakirche, 1., Annagasse 3b Tickets: Tel. +43 1 358 06 02 www.classicexclusive.com 1., 5.1. um / at 20.00 Vienna Concert Orchestra / Alexandra Tirsu, Violine – Natalia Stepanska, Sopran / Werke von / Works by Vivaldi, Mozart, Schubert, Bach, Händel, Beethoven / Karlskirche, 4., Karlsplatz / www.viennaticketoffice.com 1.–31.1. Orgel um DREI in St. Peter / Mo–Fr um/ Mon–Fri at 15.00 / Werke von/ Works by Bach, Mozart, Mendelssohn Bartholdy, Vierne, u.a. / Peterskirche, 1., Petersplatz www.peterskirche.at

MITTWOCH, 1. JÄNNER Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker – Dirigent: Andris Nelsons (Strauß-Dynastie, Ziehrer, Suppè, Hellmesberger, Lumbye, Beethoven, ); MV, 11.15 Strauß Festival Orchester Wien – Dirigent: Peter Guth (Strauß-Dynastie, Beethoven, Lanner, Suppè, Ziehrer); KH, 11.00 Wiener Symphoniker – Wiener Singakademie – Dirigent: Gianandrea Noseda – Lise Davidsen, Sopran – Anna Maria Chiuri, Mezzosopran – Russell Thomas, Tenor – Michael Volle, Bass (Beethoven: Symphonie Nr. 9 d-moll); KH, 20.00

DONNERSTAG, 2. JÄNNER Sakuragaoka Gakuen Wind Orchestra – Dirigent: Katsunori Ogasawara – Blasmusikorchester der Stadt Köszeg – Dirigent: Miklós Szilágyi – Yosuke Terashima, Oboe – Takanari Koyama, Kontrabass (Bach, Mozart, Brahms, Milhaud, Sparke, Queen, u.a.); MuTh, 18.00 / Anmeldung: www.muth.at Salonorchester des Ensemble Neue Streicher – Vocalensemble Indigo – Dirigent: Azis Sadikovic – Gezim Berisha, Bariton – Georg Ille, Violine („Wiener Blut“: Strauß-Dynastie, Beethoven, Lehár, Millöcker, u.a.); Ehrbar Saal, 4., Mühlgasse 30, 19.30 / www.wienticket.at

FREITAG, 3. JÄNNER Tonkünstler-Orchester – Dirigent: Lorenz Aichner – Sooyeon Lee, Sopran – Friederike von Krosigk, Kastagnetten (Neujahrskonzert: Suppè, Arditi, Strauß-Dynastie, Elgar, Beethoven, Donizetti, Kálmán, u.a.); MV, 15.30 Vienna Imperial Philharmonics (Neujahrskonzert: Strauß-Dynastie, Suppè, Weber, Waldteufel, Lehár, Puccini, u.a.); MV, 20.00

SAMSTAG, 4. JÄNNER Tatiana Rubinskaya, Mezzosopran – Anastasiya Sidelnikova, Orgel (Bach, Mozart, Bruckner, Varlamov, Glier); Peterskirche, 1., Petersplatz, 19.30

Das Februar-Programm war bei Redaktionsschluss teilweise nicht verfügbar.

34

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • SONNTAG, 5. JÄNNER Wiener Philharmoniker – Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien – Dirigent: Semyon Bychkov – Anne-Sophie Mutter, Violine – Piotr Beczała, Tenor (siehe 6.1.); MV, 11.00 Tonkünstler-Orchester – Dirigent: Alfred Eschwé – Sooyeon Lee, Sopran – Friederike von Krosigk, Kastagnetten (Neujahrskonzert: siehe 3.1.); MV, 15.30 Budapester Primarius Symphonie Orchester – Budapester Gypsy Virtuosen – Zoltán Mága, Violine (Budapester Neujahrskonzert); KH, 19.00

MONTAG, 6. JÄNNER Wiener Philharmoniker – Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien – Dirigent: Semyon Bychkov – Anne-Sophie Mutter, Violine – Piotr Beczała, Tenor (Festkonzert 150 Jahre Musikvereinsgebäude – Wiederholung des Programms vom 6. Jänner 1879: Beet-hoven, Haydn, Bach, Mozart, Schubert); MV, 11.00

Konzertcafés / Concert Cafés Weitere Infos & Termine / More information and dates: www.wiener-kaffeehaus.at Café Bellaria, 1., Bellariastraße 6 Wiener Lied, Operette, Musical Wiener Lied songs, operetta arias, musical Mo/ Mon 20.00 Reservierung/ reservation: Tel. +43 676 485 73 39 / www.cafebellaria.at Café Bräunerhof, 1., Stallburggasse 2 Bräunerhof-Trio / Sa, So/ Sat, Sun 15.15–18.00 Tel. +43 1 512 38 93 Cafe Central, 1., Strauchgasse/Herrengasse Klaviermusik / piano music täglich / daily 17.00–22.00 / www.cafecentra.wien Café Diglas, 1., Wollzeile 30 Klaviermusik / piano music täglich / daily 19.00–22.00 / www.diglas.at Café Diglas im Schottenstift , 1., Schottengasse 2 Klaviermusik / piano music täglich / daily 17.00–21.00 / www.diglas.at Café Imperial, 1., Kärntner Ring 16 Klaviermusik / piano music Sa, So, Ftg / Sat, Sun, pub hol 15.30–19.30 / www.cafe-imperial.at

DIENSTAG, 7. JÄNNER Tonkünstler-Orchester – Dirigent: Alfred Eschwé – Maria Nazarova, Sopran – Friederike von Krosigk, Kastagnetten (Neujahrskonzert: siehe 3.1.); MV, 19.30

MITTWOCH, 8. JÄNNER Kammerensemble der Camerata Schulz Wien – Maria Happel, Branko Samarovski, Rezitation (Musik: J. Strauß Sohn / Text: Valentin, Karlstadt); MuTh, 19.30 Johannes Föttinger, Tenor – Margit Fussi, Klavier (Beethoven, Lehár, O. Strauß); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

DONNERSTAG, 9. JÄNNER Irkutsker Gouverneur-Philharmonieorchester – Dirigent: Ilmar Lapinsch – Pavel Milyukov, Violine (Brahms, Tschaikowskij); MV, 19.30 Haydn Philharmonie – Dirigent: Nicolas Altstaedt, Violoncello (Haydn, Veress); KH/Ms, 19.30

Café Landtmann, 1., Universitätsring 4 Klaviermusik / piano music So, Mo, Di / Sun, Mon, Tue 20.00–23.00 / www.landtmann.at Café Museum, 1., Operngasse 7 Klaviermusik / piano music, Fr, Sa, So / Fri, Sat, Sun 17.00–20.00 / www.cafemuseum.at Café Prückel, 1., Stubenring 24 Klaviermusik / piano music Mo, Mi, Fr / Mon, Wed, Fri 19.00–22.00 / www.prueckel.at Café Schwarzenberg, 1., Kärntner Ring 17 Kaffehausmusik / piano music Do, Fr / Thu, Fri 19.30–23.00, Sa, So / Sat, Sun, 17.00–20.30, www.cafe-schwarzenberg.at Café Restaurant Weimar, 9., Währinger Straße 68 Klaviermusik / piano music, Do–So / Thu–Sun 16.00– 19.00 / www.cafeweimar.at

Wien Magazin

35


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • FREITAG, 10. JÄNNER Wiener Philharmoniker – Dirigent: Valery Gergiev (Tschaikowskij, Rinskij-Korsakow – öffentliche Probe); MV, 10.00 Wiener Philharmoniker – Dirigent: Valery Gergiev (Tschaikowskij, Rinskij-Korsakow); MV, 19.30 Restkarten ab 7.1. unter Tel. +43 1 505 65 25 / www.wienerphilharmoniker.at Heinrich Biegenzahn, Akkordeon, Klarinette – Maria Panayiotidou, Klavier (Bach, Chopin, Solotarjow, Piazzolla, Poulenc, u.a.); MV/ST, 20.00 PHACE – Dirigent: Lars Mlekusch (Film „Phantom“, 1922 / Musik von W. Mitterer zum Film); KH, 19.30

Musik in der Liturgie Music during Mass / Offices avec musique / Messe con musica Weitere Infos & Termine / More information and dates: www.kirchenmusik-wien.at Stephansdom, 1., Stephansplatz So, Ftg / Sun, pub hol 10.15 www.dommusik-wien.at Augustinerkirche, 1., Josefsplatz So, Ftg / Sun, pub hol 11.00 www.hochamt.at Jesuitenkirche, 1., Dr.-Ignaz-Seipel-Platz So, Ftg / Sun, pub hol 10.30 www.jesuitenkirche-wien.at www.chorvereinigung-augustin.at Peterskirche, 1., Petersplatz So, Ftg / Sun, pub hol 11.15 www.peterskirche.at Votivkirche, 9., Rooseveltplatz So / Sun 11.15 Mehrsprachiger Gottesdienst Service in various languages www.virc.at

Byron Yue, Klavier (Beethoven); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

SAMSTAG, 11. JÄNNER Abonnementkonzert der Wiener Philharmoniker – Dirigent: Valery Gergiev (Tschaikowskij, Rinskij-Korsakow); MV, 15.30 Chicago Symphony Orchestra – Dirigent: Riccardo Muti (Wagner, Hindemith, Prokofjew); MV, 19.30 Wiener Symphoniker – Wiener Singakademie – Dirigent: Philippe Jordan – Jacquelyn Wagner, Miriam Kutrowatz, Sopran – Anke Vondung, Alt – Allan Clayton, Franz Gürtelschmied, Tenor – Hanno MüllerBrachmann, Bassbariton – Nicholas Angelich, Klavier (Beethoven „Akademie 1808“: Konzertabend vom 22.12.1808 rekonstruiert von Philippe Jordan und den Wiener Symphonikern); KH, 18.00 Benjamin Morrison, Violine – David Pennetzdorfer, Violoncello – Stefan Stroissnig, Klavier (Beethoven); Wiener Staatsoper, Gustav Mahler-Saal, 11.00 Maine Nishiyama, Violine – Kyoko Nishiyama, Klavier (Debussy, Fauré, Ravel, Ysaÿe, Wieniawski); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

SONNTAG, 12. JÄNNER Abonnementkonzert der Wiener Philharmoniker – Dirigent: Valery Gergiev (siehe 11.1.); MV, 11.00 Wiener Symphoniker – Dirigent: Philippe Jordan – Nicholas Angelich, Klavier (Beethoven); KH, 15.30 Stefan Mickisch, Klavier, Moderation (spielt und erklärt Wagners „Die Walküre“); KH/Ms, 11.00 Svetlina Stoyanova, Mezzosopran – Lukhanyo Moyake, Tenor – Stephen Hopkins, Klavier (Lieder und Arien aus dem Repertoire der Solisten); Wiener Staatsoper, Gustav Mahler-Saal, 11.00 Matinée im Leopold Museum: Christiane Karajeva, Klavier, (spielt Musik um 1900); Leopold Museum, MuseumsQuartier, 7., Museumsplatz 1, 11.00 mit Museumsticket Elisabeth Waglechner, Klavier (Chopin, Mozart); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

Das Februar-Programm war bei Redaktionsschluss teilweise nicht verfügbar.

36

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • MONTAG, 13. JÄNNER Chicago Symphony Orchestra – Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien – Dirigent: Riccardo Muti – Krassimira Stoyanova, Sopran – Daniela Barcellona, Alt – Francesco Meli, Tenor – Riccardo Zanellato, Bass (Verdi: Messa da Requiem); MV, 19.30 Ryoma Takagi, Klavier (Chopin, Grieg, Takemitsu, Mussorgskij); MV/MT, 20.00 Elisabeth Leonskaja, Klavier (Mozart, Schönberg); KH/ Ms, 19.30

DIENSTAG, 14. JÄNNER Chicago Symphony Orchestra – Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien – Dirigent: Riccardo Muti (siehe 13.1.), MV, 19.30 Magnus Holmander, Klarinette – David Huang, Klavier (Arnold, Saint-Saëns, Poulenc, Kien, Pärt, Martinsson); MV/BS, 19.30 Wiener Philharmoniker – Dirigent: Valery Gergiev (Tschaikowskij, Rimskij-Korsakow); KH, 19.30 Wiener Klaviertrio – Radovan Vlatkovic, Horn (Brahms); KH/Ms, 19.30 Xylos Trio – Timotej Kosovinc, Gitarre (Debussy, Haydn, Kosovinc/Uraufführung); MuTh, 13.30 Nini Borcvadze, Klavier (Beethoven, Chopin, Haydn, Liszt); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

MITTWOCH, 15. JÄNNER Studierende der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien („Orient und Okzident“: Brahms, Schumann, Wolf, Schoeck, Schubert, Mendelssohn Bartholdy /Gedichte von Goethe); MV/GL, 20.00 Fazıl Say, Klavier (Say, Beethoven); KH, 19.30 Anna Lucia Richter, Sopran – Michael Gees, Klavier (Schubert, Wolf); KH/Ms, 19.30 Selina Ott, Trompete – En-Chia Lin, Klavier (Honegger, Bozza, Chopin, Enescu, Franck, Arutjunjan); KH/Schs, 12.30 Michael Schade, Tenor – Malcom Martineau, Klavier; Wiener Staatsoper, 20.00 Paul Gulda, Klavier – Agnes Palmisano, Gesang – Christoph Ehrenfellner, Violine – Matthias Bartolomey, Violoncello (Beethoven, Mozart, u.a.); Haus der Inge-

nieure, 1., Eschenbachgasse 9, 19.30 / www.bluethner.at/konzerte Ensemble900 del Conservatorio della Svizzera italiana – Dirigent: Arturo Tamayo (Schönberg, Eisler, Huber, Maderna, Nono); Arnold Schönberg Center, 19.30 Heuijae Kim, Klavier (Medtner, Schubert, Schumann); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

DONNERSTAG, 16. JÄNNER Jewgenij Kissin, Klavier (Beethoven); MV, 19.30 Tonhalle-Orchester Zürich – Dirigent: Paavo Järvi – Martin Fröst, Klarinette (Bartók, Copland, Tschaikowskij); KH, 19.30

Wiener Sängerknaben Vienna Boys’ Choir Messe der Hofmusikkapelle mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker, des Herrenchors der Staatsoper und den Wiener Sängerknaben Mass of the Hofmusikkapelle with members of the Vienna Philharmonic, members of the State Opera men’s choir and with the Vienna Boys’ Choir 5.1. Haydn: „Nicolai-Messe“ 12.1. Mozart: „Kleine Credo-Messe“ 19.1. Albrechtsberger:„Krönungsmesse“ 26.1. Beethoven: Messe C-Dur Hofburgkapelle 1., Hofburg, Schweizerhof Beginn / beginning: 9.15 Tickets: Tel. +43 1 533 99 27

www.hofmusikkapelle.gv.at

Wien Magazin

37


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • Klangforum Wien (Takasugi); KH/Ms, 19.30 Wiener KammerOrchester – Dirigent: Joji Hattori – Sebastian Breit, Oboe (Marcello, Bridge, Igudesman, Williams); KH/Bs, 20.15 Sinfonieorchester der MUK Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien – Leitung: Andreas Stoehr (Schumann/Mahler, Beethoven); RadioKulturhaus, 4., Argentinierstraße 30a, 19.30 / radiokulturhaus.orf.at Klaudia Tandl, Mezzosopran – Niall Kinsella, Klavier – Gabriele Jacoby, Rezitation („Schubert‘s Women“); Altes Rathaus, Bank Austria Salon, 1., Wipplingerstraße 8, 19.00

FREITAG, 17. JÄNNER Armenian State Symphony Orchestra – Dirigent: Sergey Smbatyan – Maxim Vengerov, Violine (Shor, TerTadevossian, Bruch, Ravel); MV, 19.30 Ekaterina Frolova, Violine – Raimund Lissy, Violine, Schellenbaum – Thomas Hajek, Viola, kleine Trommel – Mario Gheorghiu, Viola – Péter Somodari, Violoncello – Barbara Moser, Klavier – Otto Biba, Moderation (Beethoven); MV/GL, 20.00 Gautier Capuçon, Violoncello – Yuja Wang, Klavier (Chopin, Franck); KH, 19.30 Studierende der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst Wien – Christian Altenburger, Violine – Dorothy Khadem-Missagh, Klavier – Christoph Zimper, Klarinette – Dominik Wagner, Kontrabass (Janácek, Schubert); MuTh, 19.30

SAMSTAG, 18. JÄNNER Wiener Philharmoniker – Dirigent: John Williams – Anne-Sophie Mutter, Violine (A Tribute to John Williams); MV, 15.30 Tonkünstler-Orchester – Dirigent: Dmitrij Kitajenko – Daniel Müller-Schott, Violoncello (Dvorák, Tschaiˇ kowskij); MV, 19.30 Patrick Cohen, Hammerflügel – Maria Bader-Kubizek, Violine – Christophe Coin, Violoncello – Matthias Loibner, Drehleier – Otto Biba, Moderation (Beethoven & Volksmusik); MV/BS, 19.30 Resonanzen-Eröffnung: Arcangelo – Leitung: Jonathan

Cohen – Louise Alder, Sopran/ Theodora – Anna Stephany, Mezzosopran/Irene – Tim Mead, Countertenor/Didymus – Jeremy Ovenden, Tenor/Septimus – Brindley Sherratt, Bass/Valens (I. Gebot – Händel: Theodora, Oratorium); KH, 18.30 Artemis Quartett (Schubert, Bartók); KH/Ms, 19.30 Herbert Maderthaner, Harald Hörth, Oboe – Matthias Schorn, Stefan Neubauer, Klarinette – Benedikt Dinkhauser, Johannes Kafka, Fagott – Josef Reif, Jan Jankovic, Horn (Beethoven); Wiener Staatsoper, Gustav Mahler-Saal, 11.00 Ieva Pranskute, Violine – Yuumi Yamaguchi, Klavier (Bach, Paganini, Poulenc, Saint-Saëns); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

Resonanzen: „Die Zehn Gebote“ 18.–26.1. Wiens Festival der Alten Musik im Wiener Konzerthaus Ausstellung Historischer Instrumentenbau im ganzen Haus / 18.1. von 13.00 – ca. 18.00 19.1. von 10.00 – ca. 17.00 Filmvorführungen im Neuen Salon: 18.1. „Dekalog, Eins“; 14.30 „Dekalog, Zwei“; 15.45 „Dekalog, Drei“; 17.00 19.1. „Dekalog, Vier“; 15.30 „Dekalog, Fünf“; 16.45 „Dekalog, Sechs“; 18.00 25.1. „Dekalog, Sieben“; 14.00 „Dekalog, Acht“; 15.15 26.1. „Dekalog, Neun“; 15.15 „Dekalog, Zehn“; 16.30 Regie: Krzysztof Kieslowski, PL 1989) „La Jalousie“ Barocktanzkurs 25.1., 16.30, mit Margit Legler im Berio-Saal; Resonanzen-Lounge 18.–26.1. jeweils ab 18.00 im Berio-Saal & Berio-Saal-Buffet; www.konzerthaus.at

Das Februar-Programm war bei Redaktionsschluss teilweise nicht verfügbar.

38

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • Haydn Philharmonie – Dirigent: Enrico Onofri – Wiener Kammerchor – Maria Hinojosa Montenegro, Sopran – Marie-Claude Chappuis, Alt – Francesco Rueda, Tenor – Fulvio Bettini, Bass (Haydn, Beethoven); Schloss Esterhazy, Haydnsaal, 7000 Eisenstadt, 19.30 / www.esterhazy.at

SONNTAG, 19. JÄNNER Wiener Philharmoniker – Dirigent: John Williams – Anne-Sophie Mutter, Violine (siehe 18.1.); MV, 11.00 Tonkünstler-Orchester – Dirigent: Dmitrij Kitajenko (siehe 18.1.); MV, 15.30 Münchner Symphoniker – Dirigent: Nikoloz Rachveli – Anita Rachvelishvili, Mezzosopran (Bizet, Saint-Saëns, Massenet, Gounod, Mascagni, Verdi, u.a.); KH, 19.30 Resonanzen: Sollazzo Ensemble – Leitung: Anna Danilevskaia, Fidel (II. Gebot – Landini, Dufay, Bornelh u.a.); KH/Ms, 19.30 Beata Beck, Sopran – Stefan Donner, Klavier (C. Schumann, R. Strauss); Peterkirche, Krypta, 1., Petersplatz, 20.00 / Tickets: +43 1 85558

MONTAG, 20. JÄNNER Resonanzen: Conjunto de Música Antigua Ars Longa – Leitung: Teresa Paz, Sopran (III. Gebot: Padilla, Castillo, Salazar, Chavarría, u.a.); KH, 19.30 / Tickets: KH

DIENSTAG, 21. JÄNNER Wiener Symphoniker – Dirigent: Philippe Jordan – Nicholas Angelich, Klavier (Beethoven); KH, 19.00 im Anschluss im Großen Foyer: Konzertausklang mit Nicholas Angelich und den Wiener Kammermusikern Resonanzen: Ton Koopman, Cembalo (IV. Gebot – Bach); KH/Ms, 19.30 Resonanzen-Vorspiel: Due Oratori: Antje Becker, Traversflöte + Ondrej Bernovský, Cembalo (Leclair, Vodicka, Bach, Baptiste, Leffloth); KH/Bs, 18.00 Marisa Altmann-Althausen, Mezzosopran – Stephan Möller, Klavier (Mendelssohn Bartholdy, Schubert, Schumann, Wolf); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

MITTWOCH, 22. JÄNNER Resonanzen: Graindelavoix – Leitung: Björn Schmelzer (V. Gebot – Venosa); KH/Ms, 19.30

Resonanzen-Vorspiel: Barockorchester der MUK Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien – Leitung: Jörg Zwicker („UNIkate“); KH/Bs, 18.00y Katharina Lorenz, Lesung – Florian Uhlig, Klavier (Text: Crane „Das blaue Hotel“/ Musik: Ives, Hanson, Bernstein); KH/Schs, 12.30 Junge Philharmonie – Dirigent: Emmanuel Tjeknavorian – Nikolaus Guschlbauer, Martin Nöbauer, Klavier (Mozart); MuTh, 19.30 Jan Gerdes, Klavier (Lachenmann, Schönberg, Nono, Ofenbauer, Theiler); Arnold Schönberg Center, 19.30 Stella Marie Lorenz, Klavier (Berg, Brahms, Schubert); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00 Benjamin Herzl, Violine – Ingmar Lazar, Klavier (Mozart, Pärt, Debussy, Grieg, Ravel); Lorely-Saal, 14., Penzinger Straße 72, 19.30

DONNERSTAG, 23. JÄNNER Orchestre National de France – Dirigent: Emmanuel Krivine – Julia Fischer, Violine (Debussy, Bartók, Mussorgskij); KH, 19.30 Resonanzen: Capella de la Torre – Leitung: Katharina Bäuml, Schalmei – Margaret Hunter, Sopran (VI. Gebot – Trombetti, Desprez, Tromboncino, Razzi u.a.); KH/ Ms, 19.30 Resonanzen-Vorspiel: Miriam Kutrowatz, Sopran – Laura Hoeven, Barockoboe – Nina Pohn, Barockvioline – Magdalena Kelz, Viola da Gamba – Alexander Gergelyfi, Cembalo (Händel, Rameau, u.a.); KH/Bs, 18.00 Elisabeth Leonskaja, Klavier – Sara Hershkowitz, Gesang (Hershkowitz); RadioKulturhaus 4., Argentinierstraße 30a, 19.30 / radiokulturhaus.orf.at

FREITAG, 24. JÄNNER Vincent Dubois, Orgel (Bach, Franck, Vierne, Mozart, Brahms, Fauré, Rachmaninow, Prokofjew); KH, 19.30 Resonanzen: Fair Oriana: Angela Hicks, Penelope Appleyard, Sopran + Sam Brown, Laute, Cister + Alexander Duggan, Hand percussion + Alison Kinder, Diskantgambe – Brian Robins, Lesung (VII. Gebot: Ancient Ballads and Songs of Robin Hood – Musik: Cornysh, Jones, u.a./ Text: Robin-Hood-Balladen des 18. Jhts. in englischer Sprache); KH/Ms, 18.00

Wien Magazin

39


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • KONZERTSÄLE ARNOLD-SCHÖNBERG-CENTER 3., Zaunergasse 1–3, Tel. 712 18 88-50, www.schoenberg.at MUTH – KONZERTSAAL DER WIENER SÄNGERKNABEN 2., Am Augartenspitz 1, Tel. 347 80 80, www.muth.at KH – KONZERTHAUS Großer Saal, 3., Lothringerstraße 20, Tageskasse/box office: Mo–Fr 9–19.45, Sa 10–14 Uhr, sowie ab 45 Minuten vor Veranstaltungs­beginn. Tel. 242 002, www.konzerthaus.at KH/Ms: Mozart-Saal KH/Schs: Schubert-Saal KH/Bs: Berio-Saal

Resonanzen: Ars Antiqua Austria – Leitung: Gunar Letzbor – Daniel Johannsen, Tenor/Apostel Petrus – Alois Mühlbacher, Sopran/Ballila, Magd von Kaiphas – Gerd Kenda, Bariton/Der Jüdische Hass auf Christus – Markus Forster, Altus/Die Göttliche Liebe zum Menschen – Maria Ladurner, Sopran/Die Sündige Menschheit (VIII. Gebot – Fux: Gesù Cristo negato da Pietro. Sepolcro in due parti, 1719); KH/Ms, 20.30 ORF Radio-Symphonieorchester Wien – Dirigentin: Alondra de la Parra (Prokofjew, Márquez); RadioKulturhaus, 4., Argentinierstraße 30a, 19.30 / radiokulturhaus.orf.at Sebastian Berakdar, Klavier (Bach, Beethoven, Corigliano, Schumann); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

SAMSTAG, 25. JÄNNER Resonanzen-Essenskonzert: La Grande Chapelle – Leitung: Albert Recasens (IX. Gebot – Hidalgo); KH/Ms, 18.00 Resonanzen: Eva Reiter, E-Gambe – Tom Pauwels, E-Gitarre – Tom De Cock, Schlagwerk – Karin Harrasser, Vortrag (Marais, Ortiz, Vallejos, Shlomowitz, Reiter); KH/Schs, 21.30

MV – MUSIKVEREIN Großer Saal, 1., Musikvereinsplatz 1 Tageskasse/box office, 1., Bösendorfer straße 12: Mo–Fr 9–20, Sa 9–13 Uhr / Tel. 505 81 90, www.musikverein.at MV/BS: Brahms-Saal MV/GL: Gläserner Saal MV/MT: Metallener Saal MV/ST: Steinerne Saal GESELLSCHAFT FÜR MUSIKTHEATER 9., Türkenstraße 19, Tel. 317 06 99, www.iti-arte.at/musiktheater/ WIENER STAATSOPER 1., Opernring 2, Tickets-Tel. 513 1 513, www.wiener-staatsoper.at

SONNTAG, 26. JÄNNER Resonanzen-Finale: Leila Schayegh, Evgeny Sviridov, Violine – Johannes Keller, Stanislav Gres, Cembalo (X. Gebot – Marchand, Bach, Pisendel, Veracini, Leclair, Locatelli, Vivaldi); KH/Ms, 19.30 Resonanzen-Vorspiel: Les Epopées – Leitung: Stéphane Fuget, Cembalo – Éléonore Pancrazi, Mezzosopran (Händel, Bonocini); KH/Bs, 18.00 Concilium musicum – Haiou Zhang, Klavier (Mozart, Haydn); Haus der Ingenieure, 1., Eschenbachgasse 9, 16.00 / www.haydn-gesellschaft.at Elisabeth Eschwé, Klavier – Christoph Wagner-Trenkwitz, Rezitation (C. Schumann, R. Schumann, Brahms); Volksoper Wien, Balkon-Foyer, 9., Währinger Straße 78, 11.00 Tel. +43 1 513 1 513 / www.volksoper.at Kaori Saeki, Klavier (Czerny, Liszt); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

MONTAG, 27. JÄNNER Wiener Virtuosen (Weber, Ferguson, Françaix); MV/ BS, 19.30

Das Februar-Programm war bei Redaktionsschluss teilweise nicht verfügbar.

40

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • ORF Radio-Symphonieorchester Wien – Dirigentin: Alondra de la Parra – Christoph Sietzen, Multipercussion (Prokofjew, Haas, Márquez, Villa-Lobos); KH, 19.30 / Tickets: KH Jan Lisiecki, Klavier (Bach, Mendelssohn Bartholdy, Chopin, Beethoven, Rubinstein); KH/Ms, 19.30

DIENSTAG, 28. JÄNNER Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien – Dirigent: Johannes Prinz – Eduard Kutrowatz, Johannes Kutrowatz, Klavier – Philipp Hochmair, Sprecher (Musik: Brahms, Ravel, Poulenc, Britten, Distler, Ligeti, Novák, Tischhauser, Seiber / Balladen: Schiller, Goethe, Mörike); MV, 19.30 / Tickets: MV Juilliard String Quartet (Mozart, Britten, Brahms); MV/BS, 19.30 Studierende der MUK – Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (Ustwolskaja, Messiaen); MV/GL, 20.00 Wiener KammerOrchester – Dirigent: Julian Rachlin, Violine – Sarah McElravy, Viola (Mozart, Beethoven); KH, 19.30 Auner Quartett (Mozart, Wellesz, Webern, Zemlinsky); Arnold Schönberg Center, 19.30

MITTWOCH, 29. JÄNNER Wiener Symphoniker – Dirigent: Enrique Mazzola – Jasminka Stancul, Klavier (Mendelssohn Bartholdy, Dvorák); MV, 19.30 ˇ Trio Artio (Beethoven, Estermann, Saint-Saëns); MV/MT, 20.00 Wiener KammerOrchester – Dirigent: Julian Rachlin, Violine – Sarah McElravy, Viola (Mozart, Beethoven); KH, 19.30 Arnold Schoenberg Chor – Leitung: Erwin Ortner – Félix Dervaux, Katerina Javurková, Horn – Elisabeth Plank, Harfe – Saskia Giorgini, Klavier (Brahms); KH/Ms, 19.30 Ryutaro Suzuki, Klavier (Mozart, Scarlatti, Beethoven, Rachmaninow, Chopin); Haus der Ingenieure, 1., Eschenbachgasse 9, 19.30 / www.bluethner.at/ konzerte Seika Ishida, Klavier (Chopin, Mozart); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

DONNERSTAG, 30. JÄNNER Wiener Symphoniker – Dirigent: Enrique Mazzola (siehe 29.1.); MV, 19.30 Vienna Klezmore Orchestra („Vienna goes Klezmore“); MV/GL, 20.00 Hagen Quartett (Mozart, Bartók, Dvorák); KH/Ms, ˇ 19.30 Wiener Stadtorchester – Dirigenten: Martin Kerschbaum, Murat Sümer – Preisträgerinnen der „Vienna New Year’s Concert International Music Competition“ ˇ Brahms, Tschai(Mozart, Verdi, Beethoven, Dvorák, kowskij, Mahler); MuTh, 19.00

FREITAG, 31. JÄNNER Choir Worldwide: Cantemus Wien – Obmann Unisono Chor – Sing Together – Kärntner Singgemeinschaft in Wien – Concentus 21 (Mendelssohn Bartholdy, Buso, Leite, Ziehrer, u.a); MV, 1930 Davide Cabassi Klavier – Alon Goldstein Klavier (Beethoven, Brahms, Janácek, Debussy, Dorman, Ginastera); MV/GL, 19.30 Jevgenijs Cepoveckis, Violine – Dominik Wagner, Kontrabass – Christoph Sietzen, Percussion – Hungry Sharks, International Urban Dance Company – Cat Jimenez, Farah Deen, Tanz (music4u); KH/Ms, 19.00 Tickets: KH Neujahrskonzert – Tanz, Chor- und Orchestermusik mit jungen Künstlern aus China und Österreich; MuTh, 19.30 / Anmeldung: www.muth.at Huub Claessens, Bariton, Saxophon – Martin Schuppich, Klavier (Schubert „Winterreise“); Bezirksvorstehung Alsergrund, Festsaal 9., Währinger Straße 43, 19.30 / Tickets: +43 1 40000 9110 / www.schubertgesellschaft.at

SAMSTAG, 1. FEBRUAR Camo & Krooked – Max Steiner Orchester – Kolonovits, Red Bull Symphonic; KH, 20.30 Haydn-Quartett / Mozart-Requiem – Version für Streichquartett / Fritz Kircher, Violine – Martin Kocsis, Violine – Gerswind Olthoff, Viola – Nikolai New, Violoncello; MV/BS, 19.30

Wien Magazin

41


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • SONNTAG, 2. FEBRUAR Camo & Krooked – Max Steiner Orchester – Kolonovits, Red Bull Symphonic; KH, 20.30 Bruno Walter Symphony Orchestra / Jack Martin Händler – Mozart – Tschaikowskij / Jack Martin Händler, Dirigent – Sivan Silver, Klavier – Gil Garburg, Klavier; MV, 15.30

DIENSTAG, 4. FEBRUAR Philharmonic Generations Vienna / China National Opera House – 2020 Gala Concert for Chinese New Year / Friedrich Pfeiffer, Dirigent – Donka Angatscheva, Klavier – Johann Hindler, Klarinette; MV, 19.30

FREITAG, 7. FEBRUAR Ensemble 1756 / Konstantin Hiller – Antonio Vivaldi / Konstantin Hiller, künstlerische Leitung und Cembalo – Nicholas Spanos, Countertenor – Dimitris Karakantas, Barockvioline; MV/BS, 20.15

SAMSTAG, 8. FEBRUAR The Music of Hans Zimmer & Others, A Celebration of Film Music; KH, 20.00 Haydn-Quartett / Mozart-Requiem – Version für Streichquartett / Fritz Kircher, Violine – Martin Kocsis, Violine – Gerswind Olthoff, Viola – Nikolai New, Violoncello; MV/BS, 19.30

SONNTAG, 9. FEBRUAR Martin Grubinger & Friends, Kammermusik – Thirteen drums op. 66 für Percussion solo (1985); KH, 19.30 Abschlusskonzert der Meisterkurse / Dmitry Bashkirov – Claudio Martinez-Mehner / Dominic Chamot, Klavier – Marina Yakhlakova, Klavier; MV/ST, 15.00

MONTAG, 10. FEBRUAR Klangforum Wien – Furrer – Fischer, Wer ist im Raum?; KH/Ms, 19.30

DIENSTAG, 11. FEBRUAR Philippe Jaroussky, Countertenor – Ausgewählte Lieder von Franz Schubert; KH, 19.30

42

Kammerorchester Basel – Giovanni Antonini, Dirigent / Joseph Haydn; MV/BS, 19.30

MITTWOCH, 12. FEBRUAR Thierry Escaich, Julian: Das Phantom der Oper; KH, 19.30 Venice Baroque Orchestra – Andrea Marcon / Corelli – Vivaldi – Händel / Andrea Marcon, Dirigent – Julia Lezhneva, Sopran; MV, 19.30

DONNERSTAG, 13. FEBRUAR Wiener Philharmoniker – Goerne – Eschenbach / Christoph Eschenbach zum 80. Geburtstag; KH, 19.30 Patricia Petibon – Susan Manoff / Barber – Fauré – Poulenc / Patricia Petibon, Sopran – Susan Manoff, Klavier; MV/BS, 19.30

FREITAG, 14. FEBRUAR Concentus Musicus Wien / Biber – Purcell – Vivaldi; MV/BS, 19.30

SAMSTAG, 15. FEBRUAR Wiener Philharmoniker – Christoph Eschenbach / Gustav Mahler – Johannes Brahms / Christoph Eschenbach, Dirigent – Matthias Goerne, Bariton; MV, 15.30

SONNTAG, 16. FEBRUAR Orchestre Philharmonique de Radio France – Benjamin – Written on Skin. Oper in drei Teilen (Libretto: Martin Crimp) (2012); KH, 19.30 Tonkünstler-Orchester Niederösterreich / Yutaka Sado – Giuseppe Verdi / Yutaka Sado, Dirigent – Emily Magee, Sopran – Elena Zhidkova, Mezzosopran – Wookyung Kim, Tenor – Yasushi Hirano, Bass; MV, 15.30

MONTAG, 17. FEBRUAR Kammerkonzert der Wiener Symphoniker / Johannes Brahms, Streichsextett Nr. 1 B-Dur op. 18 (1859– 1860); KH/Schs, 19.30 Ensemble Kontrapunkte – Peter Keuschnig / Urbanner – Purgina – Mayer / Peter Keuschnig, Dirigent – Kaori Nishi, Klavier – Petra Stump-Linshalm, Bassklarinette – Heinz-Peter Linshalm, Bass- und Kontrabassklarinette – Ulla Pilz, Moderation; MV/GL, 19.30

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • DIENSTAG, 18. FEBRUAR

MONTAG, 24. FEBRUAR

Monty Alexander – Jubilee 75 Years / Monty Alexander, Klavier – Hassan Shakur, Kontrabass; KH, 19.30 Altenberg Trio – Matthias Schorn / Haydn – SaintSaëns – Messiaen / Christopher Hinterhuber, Klavier – Ziyu He, Violine – Christoph Stradner, Violoncello – Matthias Schorn, Klarinette; MV/BS, 19.30

Jazz at Lincoln Center Orchestra & Wynton Marsalis, Braggin‘ in Brass; KH, 19.30 Alban Berg Ensemble Wien / Weber – Berg – Brahms; MV/BS, 19.30

MITTWOCH, 19. FEBRUAR

Klavierabend – Tamara Stefanovich; KH/Ms, 19.30 Orchester und Chöre des Musikgymnasiums Wien – Manfred Honeck / Gustav Mahler – Anton Bruckner; MV, 19.30

Quatuor Ébène, Beethoven-Quartette / Pierre Colombet, Violine – Gabriel Le Magadure, Violine – Marie Chilemme, Viola – Raphaël Merlin, Violoncello; KH/ Ms, 19.30 Schmid/Hofmeir HochTief GmbH – Stradihumpa / Benjamin Schmid, Violine – Andreas Martin Hofmeir, Tuba; MV/GL, 20.00

DONNERSTAG, 20. FEBRUAR Wiener Philharmoniker – Christoph Eschenbach / Robert Schumann – Gustav Mahler / Christoph Eschenbach, Dirigent – Midori, Violine; MV, 19.30

FREITAG, 21. FEBRUAR Wiener Symphoniker – Andrés Orozco-Estrada / Beethoven – Dvorˇák / Andrés Orozco-Estrada, Dirigent – Leonidas Kavakos, Violine; MV, 19.30

SAMSTAG, 22. FEBRUAR Haydn-Quartett & Freunde – Vivaldi / Die vier Jahreszeiten / Fritz Kircher, Violine – Martin Kocsis, Violine – Gerswind Olthoff, Viola – Nikolai New, Violoncello; MV/BS, 19.30

SONNTAG, 23. FEBRUAR Steude Quartett / Volkhard Steude, Violine – Holger Groh, Violine – Elmar Landerer, Viola – Wolfgang Härtel, Violoncello; KH/Ms, 19.30 Wiener Symphoniker – Andrés Orozco-Estrada / Beetˇ / Andrés Orozco-Estrada, Dirigent – hoven – Dvorák Leonidas Kavakos, Violine; MV, 19.30

DIENSTAG, 25. FEBRUAR

MITTWOCH, 26. FEBRUAR Jazz at Lincoln Center Orchestra & Wynton Marsalis, The new South African songbook: 25 years of democracy; KH, 19.30 Wiener Symphoniker – Lahav Shani / Rachmaninow – Schostakowitsch / Lahav Shani, Dirigent – Yefim Bronfman, Klavier; MV, 19.30

DONNERSTAG, 27. FEBRUAR NHK Symphony Orchestra, Tokyo – Buniatishvili – Paavo Järvi; KH, 19.30 Wiener Symphoniker – Lahav Shani / Rachmaninow – Schostakowitsch / Lahav Shani, Dirigent – Yefim Bronfman, Klavier; MV, 19.30

FREITAG, 28. FEBRUAR Artemis Quartett / Vineta Sareika, Violine – Suyoen Kim, Violine – Gregor Sigl, Viola – Harriet Krijgh, Violoncello; KH, 19.30 Tonkünstler-Orchester Niederösterreich / Peter Erskine – On Drums; MV 20.00

SAMSTAG, 29. FEBRUAR Klangvereinigung Wien – Trio Artio – Mair / Judith Fliedl, Violine – Christine Roider, Violoncello – Johanna Estermann, Klavier – Gerald Mair, Dirigent; KH/Ms, 19.30

Das Februar-Programm war bei Redaktionsschluss nur für einige der aufgelisteten Spielstätten verfügbar. Infos unter den diversen Homepages.

Wien Magazin

43


veranstaltungen

what’s on in vienna

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • Die Wiener Ballsaison erreicht im Jänner und Februar ihren Höhepunkt. Als Hotspot des Tanzparketts gelten dabei Hofburg und Rathaus. Beim Wiener Opernball verwandelt sich am 20. Februar die Staatsoper zum wohl berühmtesten Ballsaal der Welt. Tanzbegeisterte jeden Levels und jeden Alters können sich im „Ballsaal“ am Rochusmarkt an Walzer, Standard, Latein, Boogie, Swing oder Salsa versuchen *** Vienna’s ball season reaches its climax in January and February. The most popular dance floor venues are the Imperial Palace and City Hall. On February 20, the State Opera transforms into what is probably the world’s most famous ballroom to host the Vienna Opera Ball, while dance enthusiasts of all ages and abilities meet at the “Ballsaal” ballroom on the Rochusmarkt to move to the rhythms of the waltz, standard, Latin, boogie, swing, or salsa.

Der chinesische Nationalcircus Gemeinsam nicht einsam 30 Meisterakrobaten der Hunan Acrobatic Troupe of China zeigen unter der Regie von Raoul Schoregge in einer Choreografie von Sun Qing Qing ein besonderes Best of Programm aller legendären Highlights der Chinesischen Akrobatik. 14.02.2020, 20.00 Uhr Wiener Stadthalle, Halle F www.stadthalle.com

ZIRKUS & SHOW / CIRCUS & SHOW Palazzo – Dinner & Varieté, im Spiegelpalast, Prater, 2., Ausstellungsstraße / Perspektivstraße / Bis / Until 15.3. / Mi–Sa 19.30, So 18.00, Tickets Tel. +43 800 01 77 66 / www.palazzo.org CulinarICAL 4.0, „Dinner & Musical“ / 17.1.–16.2. / Do–Sa 19.00, So (außer 26.1.) 14.30 Haus der Ingenieure 1., Eschenbachgasse 9, Tickets Tel. +43 1 58885 / www.novomaticforum.com

MÄRKTE & MESSEN / MARKETS & FAIRS Flohmarkt am Naschmarkt / flea market, 6., Linke Wienzeile / jeden Sa / every Sat / 6.30–14.00 Neujahrsmarkt vor dem Schloß Schönbrunn / New Year‘s Market, 10.00–18.00 / Bis / Until 5.1. / www. weihnachtsmarkt.co.at Wintermarkt am Riesenradplatz im Prater / Winter Market Prater, Bis / Until 6.1. / Mo–Fr 12.00–22.00, Sa, So, Ftg 11.00–22.00 / Live Konzerte: Do–So 19.00 / www.wintermarkt.at Wiener Kunstsupermarkt / Supermarket of Art, 6., Mariahilfer Straße 103 (Passage) / Bis / Until 25.1. 12. / Mo–Fr 11.00–19.00 / Sa 10.00–18.00 (außer 1., 6.1.) / www.kunstsupermarkt.at vienna coffee festival / coffee food drinks music, Ottakringer Brauerei, 16., Ottakringer Platz 1: 10.– 12.1. Fr 14.00–20.00, Sa 10.00–20.00, So 10.00– 18.00 / www.viennacoffeefestival.cc

44

Das Phantom der Oper Das Musical von Sasson/Sautter nach der Romanvorlage von Gaston Leroux Nach vielen Jahren mit dieser Erfolgsproduktion feiert Weltstar Deborah Sasson ihre Abschiedstournee in der Rolle der Christine. Zu diesem Anlass übernimmt Deutschlands Musicalstar Nummer 1, Uwe Kröger, die Rolle des Phantoms. 21.02.2020, 20.00 Uhr Wiener Stadthalle, Halle F www.stadthalle.com Kostümflohmarkt in der Volksoper, 9., Währinger Straße 78, 11.1., 10.00–14.00 Ferien-Messe Wien (10.00–18.00) & Vienna Autoshow (9.00–18.00), Messe Wien, 2., Messeplatz 1: 16.–19.1. / www.ferien-messe.at

SPORT / SPORT Handball Euro 2020 Men’s EHF EURO 2020, 10.– 22.1., Sweden – Austria – Norway Gruppenspiele – Gruppe B Hauptrunde – Gruppe 1 Stadthalle, Halle D

Wien Magazin


what’s on in vienna

veranstaltungen

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • Spanische Hofreitschule /  Spanish Riding School Vorführungen / Performances

2., 4.1. um / at 11.00 Morgenarbeit der Lipizzaner / Morning Training 3., 5., 6., 14.–18., 21.–25., 29.–31.1.; 1., 4.–9., 11.–16., 18.–22., 25–29.2. um / at 10.00–12.00 keine Reservierung / no reservation Führungen mit Besichtigung der Stal­lungen / Guided tours including Stables (D, E) / 1.–12., 14.–18., 21.–24., 28.–31.1.; 1., 4.–9., 11.–16., 18.–23., 25–29.2. um / at 13.00, 14.00, 15.00 & 16.00 19., 26.1.; 2.2. um / at 10.00, 11.00, 13.00, 14.00 & 15.00 Spezialführungen für Kinder (only in German, 6–12 Jahre) 2., 3., 24.1.; 6., 7,2. um 14.00 & 15.00 Architekturführungen / Architectural Tours 4., 18.1.; 8. 22.2. um / at 14.45 (D) & 13.00 (E) Treffpunkt für die Führungen /  meeting point for the guided tours: Besucherzentrum / visitor centre Hofburg, 1., Michaelerplatz 1 Tickets: Spanische Hofreitschule Hofburg, 1., Michaelerplatz 1, Tel. +43 1 533 90 31 www.srs.at 15., Roland-Rainer-Platz / www.wien-ticket.at men2020.ehf-euro.com

FILM / FILM Österreichisches Filmmuseum, 1., Augustinerstraße 1, bis 9.1. Retrospektive: Mel & Albert Brooks. Erfinder der modernen Komödie / ab 12.1. Retrospektive: Catherine Breillat / Marco Ferreri / ab 12.1. „Ich bin

ADRESSEN DER BALLSÄLE LOCATIONS Hofburg Vienna 1., Heldenplatz Rathaus 1., Lichtenfelsgasse 2 Staatsoper 1., Opernring 2 Kursalon 1., Johannesgasse 33 Musikverein 1., Karlsplatz 6 Palais Ferstel 1., Strauchgasse 4 Konzerthaus 3., Lothringerstraße 20 Palais Auersperg 8., Auerspergstraße 1 Hans Mandl Berufsschule 12., Längenfeldgasse 13–15 Parkhotel Schönbrunn 13., Hietzinger Hauptstraße 10–20 Austria Center Vienna 22., Bruno-Kreisky-Platz 1 Ballsaal 3., Kundmanngasse 30 „Wien tanzt“ Sa (Live: Pepe Allstars Band) ab 19.00, So ab 17.00 500 m2 Tanzfläche / www.ballsaal.at einer der 500 von 150.000.“ Interview mit Simon Wiesenthal / ab 22.1. Retrospektive: Gerd Kroske. Deutschlandbilder 10., 11.1. In Person. Siegfried A. Fruhauf. Destillateur / 24.1. Die Ersatzrevolution. Filme des Roten Wien / www.filmmuseum.at Film Archiv Austria, im Metro Kinokulturhaus 1., Johannesgasse 4, bis 7.1. Retrospektive: Unerwünschtes Kino II – Deutschsprachige Emigrantenfilme 1934– 1937 / bis 7.1. Retrospektive: Hedy Lamarr. Ihre Filme / www.filmarchiv.at *** Riesenrad, 2., Prater 90, Tel. 729 54 30: täglich von 10–21.45 Uhr / www.wienerriesenrad.com Tiergarten Schönbrunn, 13., Hietzinger Hauptstraße, Tel. 877 92 94-0: täglich von 9 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit / www.zoovienna.at

Das Februar-Programm war bei Redaktionsschluss nur für einige der aufgelisteten Spielstätten verfügbar. Infos unter den diversen Homepages.

Wien Magazin

45


veranstaltungen

what’s on in vienna

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • WIENS BALLSAISON VIENNA’S BALL SEASON

Fr / Fri 10.1. Steirerball / Ball of the Styrians / Hofburg Vienna / www.steirerball.com Violette Redoute / Palais Ferstel / violette-redoute.at Sa / Sat 11.1. Ball der Wirtschaftsuniversität Wien / Vienna Economics University / Ball Hofburg Vienna / www.wuball.at Niederösterreichischer Bauernbundball / Lower Austria Farmers’ Association Ball / Austria Center Vienna www.noebauernbund.at Tirolerball / Tyroleans’ Ball / Rathaus / www.tirolerbund.eu Do / Thu 16.1. Wiener Zuckerbäckerball / Vienna Confectioners’ Ball / Hofburg Vienna / www.zuckerbaeckerball.com Fr / Fri 17.1. Blumenball / Flower Ball / Rathaus / www.wiens-gartenverein.com Ball der Offiziere des Bundesheeres / Ball of the Army Officers / Hofburg Vienna / www.ballderoffiziere.at Sa / Sat 18.1. Ball der Pharmacie / Pharmacists’ Ball / Hofburg Vienna / www.pharmacieball.at Do / Thu 23.1. Ball der Wiener Philharmoniker / Ball of the Vienna Philharmonic / Musikverein / www.wienerphilharmoniker.at Sa / Sat 25.1. Ball der Industrie und Technik / Techniker Cercle Musikverein www.techniker-cercle.at Wiener Ärzteball / Vienna Physicians’ Ball / Hofburg Vienna / www.aerzteball.at Wiener Regenbogenball / Rainbow Ball / Wiens klassischer Ball für Schwule und Lesben / gay and lesbian ballroom event / Parkhotel Schönbrunn / www.regenbogenball.at Wiener Ball der Wissenschaften / Vienna Ball of Sciences / Rathaus / www.wissenschaftsball.at Mo / Mon 27.1. Jägerball – Ball vom Grünen Kreuz / Hunters Ball / Hofburg Vienna / www.verein-grueneskreuz.at Do / Thu 30.1. Ball der Technik / Engineers‘ Ball / Hofburg Vienna / www.tu-ball.at Fr / Fri 31.1. BOKU Ball – Ball der Universität für Bodenkultur / University of Agricultural Sciences Ball / Hofburg Vienna / www.bokuball.at Kreativball (31.1. & 1.2.) / Hans Mandl Berufsschule / www.clubkreativ.at Sa / Sat 8.2. Hofburg Ball der Wiener Wirtschaft / Ball of the Viennese Industry / Hofburg Vienna / www.hofburg-ball.at Fr / Fri 14.2. Kaffeesiederball / Ball of the Viennese Coffee House Owners / Hofburg Vienna / www.kaffeesiederball.at Sa / Sat 15.2. Johann Strauss Ball / Kursalon / www.johannstraussball.com Do / Thu 20.2. Wiener Opernball / Vienna Opera Ball / Staatsoper / www.wiener-staatsoper.at Fr / Fri 21.2. BonbonBall / Konzerthaus / www.bonbonball.at Ball der Bau-und Immobilienwirtschaft / Hofburg Vienna / www.immmobilienball.at Sa / Sat 22.2. Juristenball / Ball of Legal Professionals / Hofburg Vienna / www.juristenball.at Mo / Mon 24.2. Rudolfina-Redoute / Rudolfina Masked Ball / Hofburg Vienna / www.rudolfina-redoute.at Di / Tue 25.2. Elmayer-Kränzchen / Elmayer School of Dancing Ball / Hofburg Vienna / www.elmayer.at

46

Wien Magazin


what’s on in vienna

führungen

GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS • Manche Geheimnisse der Stadt lassen sich am besten zu Fuß entdecken. Die Wiener Fremdenführer begleiten Sie zu verborgenen Plätzen in der Altstadt, begeben sich auf kaiserliche Spuren und erzählen Anekdoten von Einst und Jetzt. In der Ballsaison informiert ein spezieller Spaziergang über die Wiener Tanz- und Balltradition, Redouten und Soiréen sowie über die schönsten Ballsäleder Stadt. ***

Some of the city’s secrets are best discovered on foot. Vienna’s tourist guides lead you to hidden places in the Old City, follow the traces of imperial history, and recount anecdotes from past and present. During the ball season a special guided city walk offers information about Vienna’s tradition of dances and balls, masked balls and soirées, and the city’s most beautiful ballrooms.

Ab 3 Personen / As of 3 people; 17 € (ausgenommen Eintrittsgebühren / excluding admission fees); T = Treffpunkt / Meeting Point; Führungsdauer / Duration: 1½–2 h / D = Deutsch, E = English Die Stadtspaziergänge finden bei einer Mindest­ teilnehmerzahl von drei Personen bei jedem ­Wetter statt. / Guided City Walks take place in any ­weather, mini­mum number of participants: 3 Preis / Price: 17 € (ausgenommen Eintrittspreise / excluding admission fees) T=Treffpunkt / Meeting Point Führungsdauer / Duration: 1½–2 h D=Deutsch, E=English Weitere Termine / Further dates & Infos: Wiener Spaziergänge, Tel. +43 660 661 95 17, d.office@ wienguide.at, www.wienguide.at

Do, Fr, Sa, So & 1.1. Wien auf den ersten Blick: Die wichtigsten ­Sehenswürdigkeiten der Innenstadt (D); T TouristInfo, 1., Albertinaplatz/Maysedergasse, 14.00 Fri, Sat Vienna at First Glance: The most important sights of Vienna’s historical centre (E); T Tourist-Info, 1., Albertina­platz/Maysedergasse, 9.30 am

Di, Fr / Tue, Fri Altstadt / The Old City zwischen Hofburg & St. Stephan (D, E); T 1., Kärntner Straße / Mahler­straße, Di (außer / except 7., 28.1.) 9.30, Fr (außer / except 17., 24., 31.1.) 16.15 Sa & Mi Entdecken Sie das alte Wien! (D); T 1., Freyung, vor der Schottenkirche, Sa (& 6.1.) um 14.30, Mi (außer 1.1.) um 11.00 Do & So Verschlungene Pfade in der Altstadt (D); T 1., ­Hoher Markt, Brunnen, 14.00 Mo / Mon Altstadt / The Old City zwischen St. Stephan und Altem Universitätsviertel (D, E); T Tourist-Info, 1., Albertinaplatz / Maysedergasse, 10.30 Jewish Vienna Past & Present (E); T 1., Rotenturmstraße / Schwedenplatz, 10 am (except 6.1.) Mi / Wed Unbekanntes Unterirdisches Wien / Unknown Under­ ground Vienna (D, E); T 1., Michaelerplatz, vor der Kirche, Mi (außer 1.1.) 13.30 Do / Thu Wiener Durchhäuser im Schottenviertel (D); T Lieben­ berg-Denkmal, 1., Universitätsring gegenüber der Universität, 10.00 Fr / Fri Der Dritte Mann: Wien auf den Spuren eines Filmklassikers / Vienna in the Footsteps of The Third Man (D, E; 2½ h, 20 €); T 1., U4-Station Stadtpark Ausgang / exit Johannesgasse, 16.00

Tanz- und Balltradition in Wien / Dance and Ball Tradition in Vienna (D, E) 17., 24.1. um / at 10.00 T Tourist-Info, 1., Albertinaplatz/ Maysedergasse

Wien Magazin

47


führungen

what’s on in vienna

GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS • Jüdisches Wien der Jahrhundertwende / ­ Vienna around Sigmund Freud (D, E); T Votivkirche, Haupteingang, 9., Roosevelt Platz, Fr (außer 25.1.) um 14.00 Jüdisches Wien in der Leopoldstadt (D); T 1., Roten­ turmstraße/Schwedenplatz, jeden Fr (außer 3., 31.1.) um 13.30 Sa / Sat Altstadt zwischen alten Stadt­mauern und dem Judenplatz (D); T Liebenberg-Denkmal 1., Universitätsring gegenüber der Universität, 10.15 Der Wiener Zentralfriedhof – Stadt der Toten (D); T Zentralfriedhof, 2. Tor 11., Simmeringer Hauptstraße 234, um 11.00 Durch verträumte alte Gässchen und Innenhöfe (D); T ­Österreichisches Theatermuseum 1., Lobkowitzplatz 2, jeden Sa (außer 4. und 11.1.) um 11.00 Josefine Mutzenbacher: Auf den Wegen der Lust im alten Wien (D); T 1., Michaelerplatz, bei den Ausgrabungen, 14.00 So / Sun 150 Jahre Ringstraße (D); T Liebenberg-Denkmal, 1., Universitätsring gegenüber der Universität, 11.00 *** Jüdisches Geschichtserbe in Wien / 1000 Years of Jewish Tradition in Vienna (D, E); T Hochstrahlbrunnen, 3., Schwarzenbergplatz / 3., 11., 18.1. um 11.00 Im Fokus der Macht – Wien zwischen Diplomatie und Spionage (D); T Jüdisches Museum, 1., Dorotheergasse 11 / 10., 17., 24.1. um 14.30

Führungen / Guided tours Hofmobiliendepot, (D) Möbel Museum Wien 7., Andreasgasse 7; Tel. +43 1 524 33 57: 17.1. „Die Couch des Kaisers“, Spezialführung in die Möbellager der Republik (Anmeldung erforderlich); 14.00 / www.hofmobiliendepot.at

Kapuzinergruft Imperial Burial Vault, 1., Neuer Markt; Führung Kapuzinerkloster und Kapuziner­gruft; Mi–So 14.00 / Guided tour Capuchin ­Monastery and Imperial Burial Vaults; Wed–Sat 3.30 pm / www.kapuzinergruft.com Konzerthaus, (D) 3., Lothringerstraße 20, Eingangsfoyer, Tel. +43 1 242 002: Führungen jeden Di & Fr (außer 1.1.) 13.00 / www.konzerthaus.at MuseumsQuartier-Tours, (D, E) 7., Museumsplatz 1, T MQ Point, Haupteingang / Main Entrance, Secret MQ-Tour: Sa 14.00 / Sat 3 pm / BackstageTour #tourQ21: Do 16.00 / Thu 5 pm / 18.1. Führung durch das KaiserQuartier; 11.00 / www.mqw.at Musikverein, (D, E) 1., Bösendorferstraße 12; Tel. +43 1 505 81 90 601: Führungen Mo–Sa um 13.45 (außer 6.1.), 1.1. um 16.00 / Guided tours Mon– Sat 1.00 pm (except 6.1.), 1.1. at 3.15 & 4 pm / www.musikverein.at Naturhistorisches Museum (D, E) 1., Maria-Theresien-Platz; Tel. +43 1 521 77 512: Spaziergang durch das Museum mit Aufstieg zur Dachterrasse, Mi (außer 1.1.) 18.30, Fr–So 16.00 / Guided tour „The View from the Roof“, Fri–Sun 3.00 pm / www.nhm-wien.ac.at Otto Wagners Jugendstilkirche am Steinhof, (D) 14., Baumgartner Höhe 1; Tel. +43 1 910 60 11007: Führungen Sa 15.00, So 16.00 / Besichtigung der Kirche: Sa 16.00–17.00, So 12.00–16.00 / www.wienkav. at/ows Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm – NHM / Collection of Anatomical Pathology in the Madhouse Tower – NHM, (D) 9., Spitalgasse 2; Mi (außer 1.1.) 10.00, 11.00, 12.00, 15.00, 16.00 & 17.00, Do 11.00, Sa 10.00, 11.00 & 12.00 / www. nhm-wien.ac.at/narrenturm Rathaus, (D) Stadtinformationszentrum 1., FriedrichSchmidt-Platz 1; Tel. +43 1 525 50: Führungen (Zähl­ karten ab 7.30) Mo, Mi, Fr (außer 1., 6., 29.1.) 13.00 / www.wien.gv.at

Das Februar-Programm war bei Redaktionsschluss nur für einige der aufgelisteten Spielstätten verfügbar. Infos unter den diversen Homepages.

48

Wien Magazin


what’s on in vienna

sonderveranstaltungen

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • Adressen und Öffnungszeiten von Museen, Gedenk­ stätten und anderen Sehenswürdigkeiten finden Sie im Prospekt „Stadtplan & Museen“. Die Öffnungs­­­zeiten der hier an­ge­führten Sonderausstellungen können kurzfristig geändert werden. For addresses and hours of museums, memorials and other interesting sites see the folder „City Map & ­Museums“. The hours given below for special ex­hibitions are sometimes changed at short notice. Vous trouvez les adresses et heures d’ouverture des musées, lieux com­mé­moratifs et ­autres sites interes­sants dans le prospectus „Plan de ville & musées“. Les heures d’ouverture des exposi­tions spéciales men­tionnées cidessus peuvent être changées à court terme. Troverete gli indirizzi e le ore d’apertura dei musei, dei luoghi commemorativi e degli altri luoghi interessanti nell’opuscolo „Pianta & musei“. Le ore d’apertura delle esposizioni speciali di cui sopra possono essere cambiate a breve termine.

Erfahren Sie mehr über außergewöhnliche Persönlichkeiten, die in Wien ihre Spuren hinterlassen haben: Das Musikgenie Ludwig van Beethoven feiert 2020 seinen 250. Geburtstag. Als eine der ersten Gratulantinnen präsentiert die Österreichische Nationalbibliothek die Ausstellung „Beethoven. Menschenwelt und Götterfunken“. Wiener Werkstätte-Designer, Architekt monumentaler Wohnhäuser, aber auch einflussreicher Kunstprofessor – Otto Prutscher war der Tausendsassa der Wiener Moderne. Eine Ausstellung im MAK thematisiert die erstaunliche Bandbreite des Alleskönners. Objekt der Begierde, gefeierter Weltstar, verkannte Erfinderin: Hedy Lamarr hatte viele Facetten. Das Museum Judenplatz zeigt in seiner Ausstellung „Lady Bluetooth“, welche verborgenen Talente in der berühmten Hollywood-Schauspielerin schlummerten. *** Discover more about some of the notable personalities who have left their mark on Vienna: In 2020 we celebrate the 250th anniversary of Ludwig van Beethoven’s birth. One of the first events held to honor this musical genius is the exhibition “Beethoven. World of the Man and Spark of the Gods” at the Austrian National Library. Otto Prutscher, a Wiener Werkstätte designer, architect of monumental apartment complexes, and an influential professor of art, was one of the most

impressively versatile talents of Viennese Modernism. An exhibition at the MAK focuses on this all-rounder’s astounding range of accomplishments. An object of desire, acclaimed world star, and underrated inventor – there were many sides to Hedy Lamarr. The “Lady Bluetooth” exhibition at the Museum Judenplatz explores this famous Hollywood actress’s hidden talents. Albertina, 1., Albertinaplatz 1; Albrecht Dürer / Sonderöffnungszeiten / Special opening hours: 6.1. täglich / daily 10.00–19.00 / Mi, Fr 10.00–21.00 / Munch Chagall Picasso, Die Sammlung Batliner / Arnulf Rainer. Eine Hommage (bis 19.1.) / Warhol bis Richter / A Passion for Drawing. Die Sammlung Guerlain aus dem Centre Pompidou (bis 26.1.) / Wilhelm Leibl – Gut sehen ist alles! (ab 31.1.) / täglich 10.00–18.00 / Mi, Fr 10.00–21.00 / www.albertina.at Arnold Schönberg Center, 3., Zaunergasse 1–3; Arnold Schönberg. Der musikalische Gedanke / Mo–Fr 10.00–17.00 (1., 6.1. geschlossen) / www.schoenberg.at Bank Austria Kunstforum Wien, 1., Freyung 8; Pierre Bonnard. Die Farbe der Erinnerung (bis 12.1.) / The Cindy Sherman Effect. Identität und Transformation in der zeitgenössischen Kunst (ab 29.1.) / tresor: Alfredo Barsuglia. Take on me / täglich 10.00–19.00 / Fr 10.00–21.00 / 1.1. 12.00–19.00 / www.kunstforumwien.at Belvedere, Oberes Belvedere: 3., Prinz-Eugen-Straße 27; Josef Ignaz Mildorfer. Rebell des Barock (bis 6.1.) Carlone Contemporary: Walter Pichler. Alte Figur / täglich 9.00–18.00 / 1.–5.1. 9.00–19.00 / Fr 9.00– 21.00 / Unteres Belvedere & Orangerie: 3., Rennweg 6; Johanna Kandl – Material. Womit gemalt wird und warum (bis 19.1.) / Wolfgang Paalen (1905–59). Der österreichische Surrealist in Paris und Mexiko (bis 19.1.) / täglich 10.00–18.00 / Fr 10.00–21.00 / Belvedere 21: 3., Schweizergarten, Arsenalstraße 1; Josef Bauer. Demonstration (bis 12.1.) / Henrike Naumann. Das Reich (bis 12.1.) / Eva Grubinger. Malady of the Infinite / Herbert Brandl., Exposed to Painting (ab 31.1.) / Mi, Fr 11.00–21.00 / Do, Sa, So 11.00–18.00 / www.belvedere.at Das Rote Wien im Waschsalon Karl-Marx-Hof, 19., Halteraugasse 7 Heldenplatz; ’29. Das Rote Wien zwischen Feier und Faschismus (bis 26.1.) / Otto Felix

Wien Magazin

49


sonderveranstaltungen

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • Kanitz (bis 26.1.) / Do 13.00–18.00 / So 12.00–16.00 / (1.–4.1. geschlossen) / www.dasrotewien-waschsalon.at Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6; Family ­Matters / Mi, Fr–So 10.00–18.00 / Do 10.00–20.00 / (1.1. geschlossen) / www.dom­museum.at Dritte Mann Museum, 4., Pressgasse 25; Jubiläumsausstellung: 70 Jahre Filmpremiere „Der dritte Mann“ / Hommage: Orson Welles / 4.1. 14.00–18.00 (6.– 31.1. geschlossen) / www.3mpc.net exil.arte Zentrum für verfolgte Musik, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 3., Lothringerstraße 18; Wenn ich komponiere, bin ich wieder in Wien, Erwin und Maria Ley Piscator / Di–Sa 15.00– 19.00 (1.–6.1. geschlossen) / exilarte.org Haus der Geschichte Österreich, 1., Heldenplatz; Aufbruch ins Ungewisse – Österreich seit 1918 / Nicht mehr verschüttet. Jüdisch-österreichische Geschichte in der Wiener Malzgasse / Kein Picknick. Erste Überschreitungen des „Eisernen Vorhangs“ um 1989 / Di–So & 6.1. 10.00–18.00 / Do 10.00–21.00 / www. hdgoe.at Haus der Musik – Das Klangmuseum, 1., Seilerstätte 30, Innenhof; Stringtelligence by Tomastik-Infeld / täglich 10.00–22.00 / www.hdm.at Heeresgeschichtliches Museum, 3., Arsenal, Objekt 18; Hundert Jahre Österreichisches Schwarzes Kreuz (bis 6.1.) / täglich 9.00–17.00 (1.1. geschlossen) / www.hgm.at

Caravaggio & Bernini

Kunsthistorisches Museum Wien 1., Maria-Theresien-Platz Tickets mit fixem Zeitfenster erforderlich / Tickets with time slot required Sonderöffnungszeiten bis 19.1. / Special ­opening hours until 19.1.: Mo, Di, Mi, Fr / Mon, Tue, Wed, Fri 9.00–18.00 / Do, Sa, So / Thu, Sat, Sun 9.00–21.00 Online-Buchung & Infos / online booking & information: www.caravaggio-bernini.khm.at

Hofmobiliendepot Möbel Museum Wien, 7., Andreasgasse 7; Made in Denmark. Dänisches Design seit 1900 (bis 12.1.); Di–So & 6.1. 10.00–18.00 / www. hofmobiliendepot.at Jüdisches Museum Wien, 1., Dorotheergasse 11; Die Ephrussis. Eine Zeitreise / Café As. Das Überleben des Simon Wiesenthal (bis 12.1.) / Wir bitten zum Tanz. Der Wiener Cafetier Otto Pollak (ab 22.1.) / Mo–Fr, So 10.00–18.00 / www.jmw.at Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn; Kaiserin Elisabeth. Die Lady Diana des 19. Jahrhunderts / Imperial Speed / täglich 10.00–16.00 / www.khm.at „Klimt Villa“ – Gustav Klimt Atelier, 13., Feldmühlgasse 11; Klimts Leben und Werk, 1911–1918 / Di–So 10.00–18.00 / (1.–6.1. geschlossen) / www.klimtvilla.at Kunsthalle Wien Karlsplatz, 4., Karlsplatz/Treitlstraße; Andreas Fogarasi. Nine Buildings, Stripped / Di–So & 6.1. 11.00–19.00 / Do 11.00–21.00 (1.–3.1. geschlossen) / www.kunsthallewien.at Kunst Haus Wien. Museum Hundertwasser, 3., Untere Weißgerberstraße 13; Street. Life. Photography – Street Photography aus sieben Jahrzehnten / Garage: Martin Roth. In October 2019 I listened to animals imitating humans (bis 12.1.) / Claudius Schulze (ab 30.1.) täglich 10.00–18.00 / www.kunsthauswien.com Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-Theresien-Platz; Klaus Mosettig – The David Plates (bis 19.1.) / Jan van Eyck „Als Ich Can“ (bis 6.1.) / Ausstellung im Münzkabinett: Böse Kaiser bis 19.1. täglich 10.00– 18.00 / Do 10.00–21.00 (außer Münzkabinett) / ab 20.1. Di–So 10.00–18.00 / Do 10.00–21.00 (außer Münzkabinett) / www.khm.at Kunstraum Nestroyhof, 2., Nestroyplatz 1; Ingrid Pröller | menschlich – tierisch – malerisch (bis 16.1.) / Mo–Sa 12.00–18.00 / (1. & 6.1. geschlossen) / www. kunstraum-nestroyhof.at Literaturmuseum, 1., Johannesgasse 6; Wien. Eine Stadt im Spiegel der Literatur / Di–So & 6.1. 10.00– 18.00 / Do 10.00–21.00 / www.onb.ac.at/museen MAK – Museum für angewandte Kunst, 1., Stubenring 5; Bugholz, vielschichtig. Thonet und das moderne Möbeldesign / Otto Prutscher. Allgestalter der Wiener Moderne / Kuniyoshi + Design und Enter-

Das Februar-Programm war bei Redaktionsschluss teilweise nicht verfügbar.

50

Wien Magazin


what’s on in vienna

sonderveranstaltungen

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • MuseumsQuartier Wien 7., Museumsplatz 1 – www.mqw.at Architekturzentrum Wien (Az W), Kalter Krieg und Architektur. Beiträge zur Demokratisierung Österreichs nach 1945 / Vorarlberg – ein Generationendialog / a_schau. Österreichische Architektur im 20. und 21. Jahrhundert / Österreichbild. Schaufenster zum Hof täglich 10.00–19.00 / www.azw.at designforum wien, „Bookcember“: Schönste Bücher Österreichs 2018 | Exlibris | Kinderbuchwelt (bis 5.1.) / Mo–Fr 10.00–18.00 / Sa–So 11.00–18.00 / (1.1. geschlossen) / www.designforum.at Kunsthalle Wien MuseumsQuartier, Time is Thirsty (bis 26.1.) / Nina Vobruba & Malte Zander Preis der Kunsthalle Wien 2019 (bis 26.1.) / Di–So & 6.1. 11.00–19.00 / Do 11.00–21.00 / 1.1. 12.00–18.00 / www.kunsthallewien.at Leopold Museum, Wien 1900. Meisterwerke Klimt & Schiele / Richard Gerstl. Inspiration – Vermächtnis (bis 20.1.) / Deutscher Expressionismus. Die Sammlungen Braglia und Johenning / Mo, Mi–So 10.00–18.00 / Do 10.00–21.00 / www.leopoldmuseum.org mumok – museum moderner kunst stiftung ludwig wien, Im Raum die Zeit lesen. Moderne im mumok 1910 bis 1955 / Forms Larger and Bolder: Eva Hesse Zeichungen / Objects Recognized in Flashes. Michele Abeles, Annette Kelm, Josephine Pryde, Eileen Quinlan / Alfred Schmeller. Das Museum als Unruheherd / Heimrad ­Bäcker: es kann sein, dass man uns nicht töten wird und uns erlauben wird, zu leben / Anita Leisz. Kapsch Contemporary Art Prize 2019 / Mo 14.00–19.00 / Di–So & 6.1. 10.00–19.00 / Do 10.00–21.00 / 1.1. 12.00–19.00 / www.mumok.at tainment im japanischen Farbholzschnitt / Ukiyoenow. Tradition und Experiment / 100 Beste Plakate 18. Deutschland Österreich Schweiz / „Sitzen 69“ Revisited / Di 10.00–22.00 / Mi–So & 1., 6.1. 10.00–18.00 / www.mak.at Metro Kinokulturhaus, 1., Johannesgasse 4; Unerwünschtes Kino. Vertriebene Filmschaffende in Wien und Budapest 1933–1938 / täglich 14.00–21.00 / www.filmarchiv.at Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5; Mozart: Reisender in Europa Eine Ausstellung des Archivs der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien im Mozarthaus Vienna (bis 26.1.) / täglich 10.00–19.00 / www.mozarthausvienna.at Museum der Johann Strauß Dynastie, 9., Müllnergasse 3; Ein musikalisches Genie wider Willen – Josef Strauss zum 150. Todestag (ab 22.1.) / Mi–Sa 10.00–13.00, 15.00–18.00 / www.strauss-museum.at Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8; Lady Bluetooth. Hedy Lamarr / So–Do 10.00–18.00 / Fr 10.00–14.00 / www.jmw.at

Naturhistorisches Museum, 1., Maria-TheresienPlatz; Der Mond. Sehnsucht, Kunst und Wissenschaft / ­Japan und das Naturhistorische Museum Wien – eine Erfolgsgeschichte / Mo, Do–So 9.00–18.30 / Mi 9.00– 21.00 / (1.1. geschlossen) / www.nhm-wien.ac.at Neidhart Festsaal, 1., Tuchlauben 19; Wandmalereien aus dem Mittelalter / Di–So 10.00–13.00, 14.00– 18.00 (1. & 6.1. geschlossen) / www.wienmuseum.at Österreichische Friedrich und Lilian Kiesler Privatstiftung, 6., Mariahilfer Straße 1b; Yona Friedmann. Spatial Visions / Di–Fr 9.00–17.00 (1.–7.1. geschlossen) / www.kiesler.org Österreichische Nationalbibliothek. Prunksaal, 1., Josefsplatz 1; Beethoven. Menschenwelt und Götterfunken / Di–So & 6.1. 10.00–18.00 / Do 10.00–21.00 / www.onb.ac.at Papyrusmuseum, 1., Neue Burg, Heldenplatz / In vino veritas. Wein im alten Ägypten (bis 12.1.) / Di–So & 6.1. 10.00–18.00 / Do 10.00–21.00 / www.onb. ac.at/museen

Wien Magazin

51


sonderveranstaltungen

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm – NHM, 9., Spitalgasse 2, Uni-Campus Hof 6, Narrenturm; Medizin im Ersten Weltkrieg / Mi 10.00–18.00 / Do, Sa 10.00–13.00 / (1.1. geschlossen) / www. nhm-wien.ac.at Porzellanmuseum im Augarten, 2., Obere Augartenstraße 1; Faces. Augenblicke der Porzellankunst seit 1718 (bis 4.1.) / Mo–Sa 10.00–18.00 (1.1. geschlossen) / www.augarten.com Ringturm – Ausstellungszentrum, 1., Schottenring 30; Bauherrenpreis ’19 – Ausgezeichnete Lebensräume (bis 17.1.) / Mo–Fr 9.00–18.00 / (1. & 6.1. geschlossen) / www.vig.com/de/presse Schloss Esterházy, Esterházyplatz, 7000 Eisenstadt; Melinda Esterházy: „Das Leben hat mir viel geschenkt“ / Haydn explosiv / Glanzlichter des Schlosses Esterházy / Labor Bestiarium Wunderkammer / Fr–So 10.00–17.00 / 1.1. 12.00–17.00 / 2., 6.1. 10.00–17.00 / www.esterhazy.at Schottenstift, 1., Freyung 6; Dialog im Dunkeln: Di–Fr 9.00–18.00 / Sa & 2., 3.1. 10.00–19.00 / So 13.00–19.00 (1. & 6.1. geschlossen) / www.­im­ dunkeln.at / Hands Up – Erlebnis Stille: Di–Do 9.00– 18.00 / Fr 9.00–17.00 / Sa & 3., 4.1. 10.30–17.00 / 2.1. 10.30–19.00 (1. & 6.1. geschlossen) / www. handsup.wien / Reservierung erforderlich: Tel. +43 1 890 60 60 Secession, 1., Friedrichstraße 12 / Tala Madani. Shit Moms / Ron Nagle. Nocturn Around / Lisa Holzer. Was trägt Sie? / Di–So 10.00–18.00 / 1.1. 12.00– 18.00 / www.secession.at Sigmund Freud Museum, Das Museum in der Berggasse 19 ist bis zur Neueröffnung im Mai 2020 geschlossen. / The museum in Berggasse 19 will be closed due to construction works until its reopening in May 2020. / Währenddessen Ausstellung / Meanwhile exhibition / moving freud museum: 9., Berggasse 13 & 9., Liechtensteinstraße 19; täglich 10.00– 18.00 / 1.1. 11.00–18.00 / www.freud-museum.at Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212; Special Effects. Eine interaktive Ausstellung für Filmfans / Arbeit & Produktion. weiter_gedacht_ / ON/OFF. Die interaktive Ausstellung zum Stromnetz

/ Mo–Fr 9.00–18.00 / Sa, So & 6.1. 10.00–18.00 / (1.1. geschlossen) / www.tmw.at Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2; Alles tanzt. Kosmos Wiener Tanzmoderne / Die Spitze tanzt. 150 Jahre Ballett an der Wiener Staatsoper / Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast im Theatermuseum: Korrespondenzen: Bosch & Pitié – Agathe Pitié: Visionen des Jüngsten Gerichts / Höllenzeichnungen. Joseph Anton Kochs Zeichnungen zu den Gesängen des Inferno aus Dantes Göttlicher Komödie (bis 12.1.) / Mo, Mi–So 10.00–18.00 / (1.1. geschlossen) / www.theatermuseum.at Volkskundemuseum Wien, 8., Laudongasse 15; Die Küsten Österreichs. Die neue Schausammlung / Schulgespräche. Junge Muslim*innen in Wien / Ein gutes neues Jahr! Glücksbringer aus der Sammlung des Volkskundemuseums Wien (bis 19.1. in der Passage) / Di–So & 6.1. 10.00–17.00 / Do 10.00–20.00 (1.1. geschlossen) / www.volkskundemuseum.at Weltmuseum Wien, 1., Heldenplatz; The Majlis – Cultures in Dialogue Korridor des Staunens. / Schaudepot / Ein koloniales Ding Metamorphosis Brazil 1998 / Faces in Prayer – Fotografien von Katharina Heigl / Mo, Di, Do–So & 1.1. 10.00–18.00 / 31.1. 10.00– 21.00 / www.weltmuseumwien.at WestLicht. Schauplatz für Fotografie, 7., Westbahnstraße 40; Alison Jackson. Fake Truth (bis 26.1.) / Di, Mi, Fr 14.00–19.00 Do 14.00–21.00 / Sa, So 11.00–19.00 (1.1. geschlossen) / www.westlicht.com Wienbibliothek im Rathaus, 1., Eingang Felderstraße, Stiege 6, Glaslift, 1. Stock Rotes Wien publiziert. / Architektur in Medien und Kampagnien / Mo–Do 9.00–18.30 / Fr 9.00–16.30 (1. & 6.1. geschlossen) / www.wienbibliothek.at Wien Museum MUSA, 1., Felderstraße 6–8; Museum: Das Rote Wien. 1919 bis 1934 (bis 16.1.) / Startgalerie: Julia Haugeneder. Flooring (bis 16.1.) / Di–So & 6.1. 10.00–18.00 (1.1. geschlossen) / www. wienmuseum.at Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz, Studio F; Körperwelten – Eine Herzenssache, Mo–Fr 9.00–18.00 / Sa, So & 1., 6.1. 10.00–18.00 / 9.1. 9.00–22.00 / www.stadthalle.com

Das Februar-Programm war bei Redaktionsschluss nur für einige der aufgelisteten Spielstätten verfügbar. Infos unter den diversen Homepages.

52

Wien Magazin


what’s on in vienna

galerien

(Auswahl)

GALLERIES • GALERIES • GALLERIAS • Galerien im Internet: www.diegalerien.at, www.kunstnet.at Am 1. & 6.1 sind die Galerien geschlossen On January 1, 6 galleries will be closed

13. Wiener Kunstsupermarkt, 6., Mariahilfer Straße 103: bis 25.1., 93 zeitgenössische Kunstschaffende aus 16 Ländern, 5.000 Originalkunstwerke Mo–Fr 11.00–19.00 / Sa 10.00–18.00 (1., 6.1. geschlossen) / www.kunstsupermarkt.at AnzenbergerGallery, 10., Absberggasse 27; ­Minyo Szert: „Licht Form Fotogramm”. Eine Inter pretation der Bauhaus Idee in 7 Schichten / Regina Anzenberger – Shifting Roots / Valerie Habsburg & Daniel Gallmetzer – Beflügelte Erinnerungen / Yelena Zhavoronkova – Behind the Scenes Mi–Sa 12.00–18.00 / (1.–7.1. geschlossen) / www.anzenberger.com Fotogalerie Wien, 9., Währinger Straße 59; Rituale II – Zeremonien (bis 15.1.) Di, Fr 14.00–19.00 / Mi, Do 12.00–19.00 / Sa 10.00–14.00 / (1.–6.1. geschlossen) / www.fotogalerie-wien.at Gabriele Senn Galerie, 4., Schleifmühlgasse 1a; Richard Hoeck. Dandysm in Globalization (ab 17.1.) Di–Fr 11.00–18.00 / Sa 11.00–16.00 / www.galeriesenn.at Galerie bei der Albertina · Zetter, 1., Lobkowitzplatz 1; Jugendstildesign von Otto Prutscher & Hans Ofner (ab 17.1.) Mo–Fr 10.00–18.00 / Sa 11.00–17.00 / www.galerie-albertina.at Galerie Christine König, 4., Schleifmühlgasse 1a / 4 x 1 = 30 / 30 Jahre Galerie Christine König (ab 16.1.) Di–Fr 10.00–19.00 / Sa 11.00–16.00 / www. christinekoeniggalerie.com Galerie Crone Wien, 1., Getreidemarkt 14, Eingang Eschenbachgasse; Nikolaus Gansterer. tracing (in) tangibles (bis 11.1.) Di–Fr 11.00–18.00 / Sa 11.00– 15.00 (bis 6.1. nur nach Vereinbarung) / www.galeriecrone.com

Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, 1., Seiler­stätte 7; Kitchen – Siegfried Anzinger, Èva Bodnár, Maria Brunner, Hermann Nitsch, Arnulf Rainer, Tal R, Johannes Wohnseifer Di–Fr 12.00–18.00 / Sa 11.00–16.00 / www.galeriethoman.com Galerie Ernst Hilger, 1., Dorotheergasse 5; Rose Wylie (ab 10.1.) Di–Fr 11.00–18.00 ( Sa 11.00–16.00 / www.hilger.at Galerie Gans, 7., Kirchberggasse 4; Dan Badea – Blink in the Past (bis 11.1.) / Di–Fr 12.00–18.00 / Sa 12.00–15.00 / www.galerie-gans.at Galerie Hilger NEXT Brotfabrik, 10., Absberggasse 27, Stiege 3 Oliver Dorfer „storyboard:njord“ (8.– 18.1.) / Marc Dennis (ab 24.1.) Do–Sa 12.00–18.00 / www.hilger.at Galerie Hummel, 1., Bäckerstraße 14; Verdichtung. Joseph Beuys, Günter Brus, John Cage, Marcel Duchamp, Heinz Frank, u.a. / Di–Fr 15.00–18.00 / Sa 10.00–13.00 / www.galeriehummel.com Galerie Johannes Faber, 4., Brahmsplatz 7; Recent Acquisitions. Photographs 1900–2010 / Di–Fr 14.00– 18.00 / Sa 11.00–17.00 / www.jmcfaber.at Galerie Jünger, 4., Paniglgasse 17a; Meisterwerke – 25 Jahre Galerie Jünger (bis 18.1.) Di–Fr 14.00–18.00 / Sa 11.00–14.00 / (23.12.–7.1. geschlossen) / www. galerie-juenger.at Galerie Krobath, 1., Eschenbachgasse 9; Haleh Redjaian. Points, Lines, Planes / Sophia Süßmilch. Kokon Di–Fr 11.00–18.00 / Sa 11.00–15.00 / (24.12.–7.1. geschlossen) / www.galeriekrobath.at Galerie Martin Janda, 1., Eschenbachgasse 11; Alessandro Balteo-Yazbeck: All The Lands From Sunrise To Sunset (ab 17.1.) Di–Fr 11.00–18.00 / Sa 11.00– 16.00 / www.martinjanda.at Galerie Meyer Kainer, 1., Eschenbachgasse 9; anne speier (bis 21.12.) / hélène fauquet (bis 21.12.) / Di–Fr 11.00–18.00 / Sa 11.00–15.00 / www.meyerkainer.at Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder, 1., Grünangergasse 1; Helmut Federle (bis 25.1.) Di–Fr 11.00–18.00 / Sa 11.00–16.00 / (23.12.–6.1. geschlossen) / www.schwarzwaelder.at

Wien Magazin

53


(Auswahl)

galerien

what’s on in vienna

ROCK • POP • JAZZ • Galerie Raum mit Licht, 7., Kaiserstraße 32; „just a detail“ – Titanilla von Eisenhart, Lara Erel, Judith Huemer, Titania Seidl (20.12.–6.1. geschlossen) / Di–Fr 12.00–18.00, Sa 11.00–14.00 / www.raummit-licht.at Galerie Slavik, 1., Himmelpfortgasse 17; Schmuckkunst – Winterreise. Die KünstlerInnen der Galerie Mi–Fr 10.00–13.00 & 14.00–18.00 / Sa 11.00–17.00 / www.galerie-slavik.com Galerie Steinek, 1., Eschenbachgasse 4; Clemens Wolf: new works (ab 17.1.) / Di–Fr 13.00–18.00, Sa 11.00–15.00 / www.steinek.at Galerie Straihammer und Seidenschwann, 1., Grünangergasse 8/3; Refugium. Bruno Walpoth, Skulpturen – Eberhard Ross, Malerei (bis 11.1.) / MO[NU] MENTE. Martin Seidenschwann, Fotografie (bis 11.1.) Di–Fr 13.00–18.00 / Sa 11.00–15.00 / www.galeriesunds.at Galerie Sturm & Schober, 1., Kohlmarkt 9/2/5; Norbert Brunner | you are allowed to... (ab 23.1.) Di–Fr 11.00–19.00 / www.sturm­schober.com Galerie Ulrike Hrobsky , 1., Grünangergasse 6; Josef Pillhofer. / Skulptur | Zeichnung Mi–Fr 13.00–18.00 / Sa 11.00–15.00 / www.galerie-hrobsky.at Georg Kargl Fine Arts, 4., Schleifmühlgasse 5; Jakob Lena Knebl. Ruth Anne (ab 17.1.) / Kargl Box: 4., Schleifmühlgasse 5; Bruce! My gloomy record cover store | curated by Jakob Lena Knebl (ab 17.1.) / Kargl Permanent: 4., Schleifmühlgasse 17; See You Next Thursday @ PERMANENT: Lia Karl, Fernando Mesquita (bis 9.1.) / New Jörg @ PERMANENT: To Some Extent. Albano Afonso | Sandra Cinto | Ding Musa (ab 17.1.) / Mi–Fr 13.00–19.00 / Sa 11.00–16.00 / www.georgkargl.com Knoll Galerie Wien, 6., Gumpendorfer Straße 18; AES + F Islamic Project: Budapest and Vienna (bis 18.1.) Di–Fr 13.00–18.00 / Sa 13.00–16.00 / www.knollgalerie.at

Krinzinger Projekte, 7., Schottenfeldgasse 45; Rosemarie Lukasser. Material Translation Vladimír Houdek. Sediment / Mi–Fr 15.00–19.00 / Sa 11.00–14.00 / www.galerie-krinzinger.at Kunsthandel Hieke, 1., Grünangergasse 12; Feines auf Papier: Schwerpunkt Alfred Hagel (ab 7.1.) / Di–Fr 10.00–13.00 & 14.00–18.00 / Sa 10.00–13.00 / www.hieke-art.com Kunsthandel Hitzenberger, 1., Weihburggasse 18–20; Graphik und Keramik des 20. Jahrhunderts: Kokoschka bis Bosse / Mo 14.00–18.00 / Di–Fr 11.00–1 2.00 & 14.00–18.00 / Sa 11.00–13.30 / www.hitzenberger.cc Lukas Feichtner Galerie, 1., Seilerstätte 19; Wunsch. Kunst. / request.art. Wolfgang Becksteiner / Fritz Bergler / Johannes Deutsch / Albana Ejupi / Herbert Flois / Xenia Hausner, u.a. (bis 25.1.) Di–Fr 10.00–18.00 / Sa 10.00–16.00 / www.feichtnergallery.com Produzentengalerie Wien, 1., Marc Aurel Straße 10; Uta Heinecke: „Ich habe nie mit Puppen gespielt“ / Di–Fr 14.00–17.00 / (23.12.–6.1. geschlossen) / www.produzentengalerie.wien W&K Galerie, 1., Strauchgasse 2; Feininger, Klee und das Bauhaus (bis 18.1.) / Max Weiler (ab 28.1.) Mo– Fr 10.00–18.00 / Sa 11.00–14.00 / www.w-k.art W&K Palais Schönborn- Batthyány, 1., Renngasse 4; Andreas Reiter Raabe Di, Mi, Fr 11.00–17.00 / Do 11.00–20.00, Sa 11.00–14.00 / www.w-k.art ZS art Galerie, 7., Westbahnstraße 27–29; 7., Serielll: Marie-France Goerens, Roland Goeschl, Alex Klein, Thomas Koch, Tonneke Sengers (bis 10.1.) / Mo–Fr 11.00–18.30 / (24.12.–6.1. geschlossen) / www.zsart.at

Das Februar-Programm war bei Redaktionsschluss nur für einige der aufgelisteten Spielstätten verfügbar. Infos unter den diversen Homepages.

54

Wien Magazin


what’s on in vienna

events

ROCK • POP • JAZZ • wienXtra – jugendinfo, 1., Babenberger­straße/ Ecke Burgring: Mo–Sa 12–19 Uhr / Telefon 17 99, Fax 585 24 99 / www.jugendinfowien.at (In­fo, Tickets und Beratung für Leute von 13 bis 26) Abseits des bunten Balltreibens kann Wien, in unmittelbarer Nähe zum Ring, mit allerhand Live- und Clublocations aufwarten. Jazzfreunde kommen im Porgy & Bess und Jazzland auf ihre Kosten und Clubfreunde können bis in die Morgenstunden im Volksgarten oder in der Babenberger Passage abtanzen. Wer es lieber elektronisch mag, pilgert ins Rhiz am Gürtel, in die Grelle Forelle oder ins Flex am Donaukanal. *** Away from the colorful ballroom dancing but close to the Ringstrasse, Vienna is home to live music and club venues of all varieties. Porgy & Bess and Jazzland are the place to go for jazz fans, while clubbers can dance away the night at the Volksgarten and the Babenberger Passage. Those preferring electronic music should head for Rhiz on the Gürtel, the Grelle Forelle, or the Flex on the Danube Canal. Gasometer, Planet.tt Bank Austria Halle 11., Guglgasse 12: 4.1. Mainframe Recordings „New Era“ & Black Sun Empire pres. Blackout Night; 22.00 / 18.1. Cup der Chöre – Finale; 17.30 / 21.1. Sabaton/ Apocalyptica/ Amaranthe – The Great Tour; 20.00 / 24.1. Sum 41; 19.00 / 25.1. Rock Forever; 19.30 / 27.1. James Arthur – The You Tour; 20.00 / 30.1. Melanie Martinez – The K-12 Tour; 20.00 / 31.1. Adel Tawil – Alles Lebt Tour; 20.00 / www.planet.tt Arena, 3., Baumgasse 80: 11.1. Green; 19.00 / 20.1. Tristan Brusch Solo; 19.30 / 24.1. Franz Fuexe/ Kaligula/ Heckspoiler; 19.00 / 27.1. Darkest Hour/ Fallujah/ Bloodlet/ Une Misere/ Lowest Creature; 18.00 / 28.1. Millencolin; 19.00 29.1. Ufo361; 19.00 / 30.1. Uk Subs; 20.00 / arena.wien B72, 8., Hernalser Gürtel, Bogen 72–7:3 17.1. Emo Night Brooklyn; 23.00 / 23.1. Noyoco/ Rey Lenon: 20.00 / 20.1. Rebecca Lou/ Gørl / You And The Whose Armies; 20.00 / 25.1. The Minor Deal/ Marie/ Twerdy; 20.00 / 28.1. Anger; 20.00 / 29.1. Die Kerzen; 20.00 / www.b72.at Chelsea, 8., Lerchenfelder Gürtel Bogen 29–32: 15.1. Yonas/ Justin Stone/ Jaehross; 20.30 / 16.1. The Refrigerators/ P.O.B.; 21.00 / 17.1. Motorcity Express; 20.00 / 22.1. Double Crush Syndrome; 21.00 / 24.1. The Murder Capital; 21.00 / 25.1. Da Staummtisch, 20.30 / 30.1. Imminence; 21.00 / www.chelsea.co.at

Jazzland, 1., Franz-Josefs-Kai 29: 2.–5.1. Hans Theessink / 7.1. Drumless Four 8., 9.1. Koolinger / 10.1. Affäre Dryfuss / 11.1. Hot Jazz Ambassadors / 13.1. Servus Karl / 14.1. Rising Star Serie: Ballaststoff Orchester / 15., 16.1. Mojo Blues Band / 17.1. The Organ Champs / 18.1. Burgundy Street Jazzband / 20.1. Stanton Bigband / 21.1. Rising Star Serie: Ceora / 22.1. Joschi Schneeberger 4-tett / 23.1. Wild Cats Orchestra / 25.1. Worry Later / 27., 28.1. Rising Star Serie: Uni Big Band: big.mdw.band / 29.1. Denise Gordon & Andreas Sobzcyk / 30., 31.1. Martin Pyrker & Paul San Martín Beginn: 21.00 / Gesamtprogramm: www.jazzland.at Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20: 8.1. Kongero / 13.1. Mnozil Brass „Gold“ / 14.1. Naked Cameo; 21.30 / 17.1. Larry Grenadier & Rebecca Martin / 22.1. Glenn Miller Orchestra directed by Wil Salden / 28.1. The Flying Schnörtzenbrekkers „Sex, Drugs and Ivica Strauß“ / 28.1. Gabbeh / 31.1. Norbert Schneider & Band / Beginn: 19.30 / www.konzerthaus.at Metropol, 17., Hernalser Hauptstraße 55: 9.1. Michael Klammer Singt Georg Danzer / 10.1. The Big Boogie Woogie & Blues Show Vol. VII / 11., 12.1. (19.00) Monti Betons Elvis Night / 17., 18.1. The Bad Powells 20th Anniversary Party / 19.1. Insieme – Das Neujahrskonzert / 23.1. Viennese Ladies 24., 25.1. Dennis Jale & Original Elvis Musicians / 27.1. Die 9. Nacht des Fado / 30.1. Ramesh Nair & Lukas Perman / 31.1. Pete Art & His Rockets: Elvis Story in Concert / Beginn: 20.00 / www.wiener-metropol.at Porgy & Bess, Jazz & Music Club 1., Riemergasse 11: 1.1. Karl Ratzer Quintet / 2.1. Rudi Berger: „New Vienna Calling“ / 3.1. Raphael Wressnig & The Soul Gift Band feat. Gisele Jackson / 4.1. Lorenz Raab Septet: „Reflexions on Miles Davis – In A Silent Way“ / 5.1. Die Strottern & JazzWerkstatt Wien / 6.1. Georg Kreisler lebt / 7.1. Dan Tepfer & Leon Parker: „Freedom Duo“ / 8.1. Jorge Rossy Vibes Quintet feat. Mark Turner & Jeff Ballard / 9.1. Ulrich Drechsler: „The caramel coloured day“ – I Am The Freedom Caramel / 10.1. Ulrich Drechsler: „The chrome coloured day“ – A Glimpse Of Gurdjieff/ Chrome / 11.1. Ulrich Drechsler: „The azure coloured day“ – Café Drechsler/ Azure / 12.1. chuffDRONE: 2 „actio/ re:actio“ / 13.1. Wolfgang Muthspiel Chamber Trio feat. Mario Rom & Colin Vallon / 14.1. CHAUD 2020 feat. Julian Argüelles / 15.1. Schaerer/ Peirani/ Parisien / 16.1. Herwig Gradischnig’s Ghost Trio / 17.1. Kinga Głyk Trio / 18.1. Orges & The Ockus-Rockus Band & Guests „Peshk“ / 19.1. Stian Westerhus „V“ / 20.1. Or Bareket Quartet / 21.1. Christian Muthspiel & Orjazztra Vienna/ Duo 4675 / 22.1. Longleash; 20.00 / 23.1. Edmar Castañeda & Grégoire Maret „Harp vs. Harp“ / 24.1. Spitting Ibex / 25.1. The Waldeck Sextet feat. Patrizia Ferrara „It Might Be French“ / 26.1. Maneri/ Leandre/ Cleaver / 27.1. Kaze & Ikue Mori / 28.1. NOW; 20.00 / 29.1. Max Nagl Ensemble / 30.1. Expressway Sketches: „Surfin‘ the Day, Lovin‘ the

Wien Magazin

55


events

what’s on in vienna

ROCK • POP • JAZZ • Night“ / 31.1. Phronesis Beginn: 20.30 / 1.2. BaBa ZuLa ‚Derin Derin‘ (TK)/ 2.2. New Zion Trio (USA) / 3.2. Kendrick Scott Oracle ‚A Wall becomes a Bridge‘ (USA) / 4.2. Michel Reis Solo (LUX) / www.porgy.at Rabenhof, Theater 3., Rabengasse 3, Tel. +43 1 712 82 82: 4.1. Arik – Die wunderbar realistische Welt des phantastischen Herrn Brauer / 14., 22., 23.1. Nina Proll / 25.1. Ernst Molden / 30.1. Austrofred Beginn: 20.00 / www.rabenhoftheater.com Radiokulturhaus, 4., Argentinierstraße 30a: 15.1. Aufmessers Schneide; 20.00 / 15.1. Drahthaus; 20.00 / 17.1. Ö1 Kunstradio feiert Art’s Birthday 2020; 20.00 / 23.1. Alicia Edelweiss & Katie Trenk; 20.00 / 24.1. Killah Tofu; 19.00 / 25.1. Protestsongcontest 2020 – Das Halbfinale; 19.30 / 30.1. The Schick Sisters „Close Together“; 19.30 / www.radiokulturhaus.orf.at Sargfabrik, 14., Goldschlagstraße 169: 14.1. Sinfonia De Carnaval 15., 17.1. Ernst Molden & Willi Resetarits / 16.1. Trio Lepschi – Sargfabrik / 23.1. HandPanCaraVan Beginn: 19.30 / www.sargfabrik.at

Stadtsaal, 6., Mariahilfer Straße 81: 1.–3.1. Familie Lässig, Im Herzen des Kommerz – Tour 2020 mit M. Rubey, Gunkl, C. Priemer, Clara Luzia, G. Votava, B. Fiala Beginn: 20.00 / www.stadtsaal.com ((szene)), 11., Hauffgasse 26: 4.1. Baciuszka by Krzysztof Drabikowski; 19.30 / 10.1. Mundart – Dialektmusik & Tanzcafé Vol.2; 20.00 / 11.1. Hallucination Company spielt Hansi Lang; 20.00 / 18.1. Wien_#Rapresent No.1 – Pervers/ Raptune; 20.00 / 23.1. The Calling; 18.30 / 24.1. Planet Festival Tour 2020 Play-Off #1; 19.00 / 25.1. Slime – 40 Jahre Slime – Durch Alle Höllen Und Tiefen; 20.00 / 30.1. Equilibrium – Renegades Tour 2020; 19.00 / 31.1. Planet Festival Tour 2020 – Play-Off #2; 19.00 / www.szenewien.com Theater Akzent, 4., Theresianumgasse 16–18, Tel. +43 1 501 65 33 06: 16.1. Simone Kopmajer Band & Terry Myers: „My favorite songs“ / 18.1. Rade Serbedzija: „& Zapadni kolodvor“; 19.30 / 30.1. Bill singt Weill: „I‘m a stranger here myself“ Beginn: 19.30 / www.akzent.at WUK, 9., Währinger Straße 59 / 25.1. Silent Disco; 23.00 / 27.1. Dota / 28.1. The Menzingers / 31.1. Ja Ja Ja Festival Beginn: 20.00 / www.wuk.at

Das Februar-Programm war bei Redaktionsschluss nur für einige der aufgelisteten Spielstätten verfügbar. Infos unter den diversen Homepages.

Clubs & Parties Volksgarten, 1., Burgring; Vogalicious: fast jeden Do, Hits, 21.00 / Fr: „Be Loved“, RnB & House, 23.00 / Sa: „Overground“, House, 23.00 / www.volksgarten.at Babenberger Passage, 1., Burgring 1; Do: censored/retro: House/RnB & Nostalgic, 22.00 / Fr: DEJA VIE – best of Hip Hop & 2000 #fusedmusic, 22.00 / Sa: Vanity#Supernights: HipHop/Dance/RnB, 23.00 / www.club-passage.at Flex, 1., Am Donaukanal, Abgang Augartenbrücke; Mo–Sa 18.00–06.00 / www.flex.at Rhiz, 8., Lerchenfelder Gürtel, Stadtbahnbögen 37–38; täglich ab 20.00 / www.rhiz.wien Grelle Forelle, 9., Spittelauer Lände 12; Fr, Sa 23.00–06.00 / www.grelleforelle.com Fluc, 2., Praterstern 5; Fr, Sa 20.00–06.00 / Di 22.00–05.00 / Mi, Do 20.00–05.00 / www.fluc.at Calea Club, 3., Am Stadtpark 1; 23.1. Sound Im Glas – House Musik mit Nikolaus Konstantin & Nikolaus Wagner; 19.00 / www.calea.club Tanzcafe Jenseits, 6., Nelkengasse 3; Di–Sa (außer 1.1.) 20.00–04.00 / www.tanzcafe-jenseits.com Loft, 16., Lerchenfelder Gürtel 37; Fr, Sa 20.00–04.00 / www.theloft.at U4 Diskothek, 12., Schönbrunner Straße 222; Di: „Tuesday4-Club“, 22.00 / Mi: „Heartbreak Hotel“, 22.00 / Do: „U4 Donnerstag“, House & RnB, 22.00 / Fr: „Addicted to Rock“, Wiens Rockclub No. 1, 22.00 / Sa: „­Behave!“, 80er & 90er Disco & House, 22.00 / www.u4.at

56

Wien Magazin


what’s on in vienna

news

MIT DER NATUR UNTER VIER AUGEN

„Villgrater Natur“ in der Mariahilfer Straße 62 Für den Unternehmer aus dem Osttirol Josef Schett sind Bio und Nachhaltigkeit keine leeren Schlagworte, sondern gelebter Alltag und sogar Firmenphilosophie. Im unberührten und malerischen Osttiroler Villgratental werden diese Werte im Familienbetrieb „Villgrater Natur“ ganzheitlich und leidenschaftlich gelebt. Dort wird die österreichische Schafwolle von etwa 75.000 heimischen Tieren verarbeitet sowie verschiedenste Pflegeartikel aus Kräutern und Ölen produziert. Die ganze Produktpalette kann man im Fachgeschäft „Villgrater Natur“ in der Mariahilfer Straße 62 kennenlernen, welches in der Bundeshauptstadt vor einigen Wochen neu eröffnet wurde.

Der Wiener Shop in der Mariahilfer Straße

Informationen: Villgrater Natur, 7., Mariahilfer Straße 62 Tel: +43 (0)4843 5520 26, wien@villgraternatur.at

SCHÖNBRUNN UND SISI ALS NEUE MARKENTRÄGER Zu Ehren des Kulturgutes Schloß Schönbrunn konnten mit „Schönbrunn Vienna“ und „Kaiserin Elisabeth Sisi“ neue Wein- und Frizzantemarken kreiert werden. Die Vermarktung erfolgt weltweit. Fünf neue Wein- und Frizzantemarken werden mit Bezug auf das Schloß Schönbrunn in den Vertrieb gebracht. Die Lizenz für die Verwendung „Schönbrunn Vienna“ sowie „Kaiserin Elisabeth Sisi“ gilt weltweit. Eine Kooperation auf vier Säulen v.l.n.r. Wolfgang Smejkal (Schloß Die Entwicklung der neuen Marken „Schönbrunn Vienna“ sowie „Kai- Schönbrunn Kultur- und Betriebs­ ges.m.b.H., Abteilungs­leitung serin Elisabeth Sisi“ wird durch die Vergabe einer entsprechenden Lizenz Gästeservice und Kultur­ver­mittlung), der „Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.“ möglich. Das Klaus Panholzer (Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebs­ges.m.b.H., Unternehmen verwaltet neben dem Schloß Schönbrunn auch die Kaiser­ Geschäftsführer) © SKB appartements in der Wiener Hofburg mit dem Sisi Museum und der Silberkammer, das Hofmobiliendepot ∙ Möbel Museum, Schloss Hof und Schloss Niederweiden. Die Produkte des Markenlaunch „Schönbrunn Vienna“ Grüner Veltliner, 12,5% Alc., Anbaugebiet Niederösterreich „Schönbrunn Vienna“ Blauer Zweigelt, 13% Alc., Anbaugebiet Burgenland „Kaiserin Elisabeth Sisi“ Sparkling Kirsch Frizzante, 7,5% Alc., Obstperlwein aus österreichischen Trauben „Kaiserin Elisabeth Sisi“ Sparkling Himbeer Frizzante, 7,5% Alc., Obstperlwein aus österreichischen Trauben „Kaiserin Elisabeth Sisi“ Grüner Veltliner Frizzante, 12% Alc., Schaumwein aus österreichischen Trauben Informationen: Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. Tel: +43 (0)4843 5520 26, www.schoenbrunn.at

Wien Magazin

57


news

what’s on in vienna

EATALICO WIRD ALS FAMILIENBETRIEB WIEDERERÖFFNET Das Pizza e Pasta Comeback in der Praterstraße

•  alter Standort für das „neue“ Eatalico •  Harald Prock und seine Familie als Betreiber •  Comeback der Woodstone-Pizza und neu Bier aus dem Kupfertank Eatalico – Pizza e Pasta Das italienische Restaurant Eatalico öffnete aufgrund großer Nachfrage in der Praterstraße 31 wieder seine Pforten. Auf das ursprüngliche Konzept aufgebaut, bietet der neue Betreiber Harald Prock seinen Gästen die alt bekannte und viel geschätzte Atmosphäre. Auch die Speisekarte zeigt sich wieder im gewohnten Eatalico-Chic. Die feinen Änderungen und Erneuerungen konnten die Eatalico-Fans via Facebook und Instagram mitverfolgen. Die Harald Prock (Betreiber Eatalico) & Reaktionen in den sozialen Medien zeigten: Die Freude auf die Wiedereröff- Ina Bruckberger (Betreiberin Eatalico) © Culinarius GmbH nung war groß. Sophisticated Pictures Die Spezialität des Hauses ist wieder zurück. Die Eatalico-Pizza wird in einem gasbefeuerten Woodstone Ofen, in dem die Temperatur konstant zwischen 280 – 300 Grad beträgt, zubereitet. Die vermutlich größte Pizza Wiens kann nicht nur geteilt und auf zwei Teller serviert, sondern auch mit zwei unterschiedlichen Beilagen bestellt werden. Information: Eatalico – Pizza e Pasta 2., Praterstraße 31, Montag bis Sonntag 11.30 bis 23 Uhr Tel.: +43 (0)1 212 62 73, www.eatalico.at

TIERGARTEN SCHÖNBRUNN

NEUE STUDIE: RIESENSCHILDKRÖTE SCHURLI IST EIN BLITZGNEISSER Riesenschildkröte Schurli ist mit über 120 Jahren der älteste Bewohner im Tiergarten Schönbrunn. Gemeinsam mit seinen Artgenossen Mädi und Menschik war er Teil einer großen Studie der Hebrew University in Jerusalem, deren Ergebnisse nun unter dem Titel „Die unterschätzten Riesen“ im Journal „Animal Cognition“ veröffentlicht wurden. Zum Ablauf der Forschung: Im ersten Schritt wurden Schurli, Mädi und Menschik darauf trainiert, dass sie eine Belohnung erhalten, wenn sie in einen blauen Ball beißen. Schnell lernte das Trio, dass es dafür leckere Karotten gibt. Im zweiten Teil © Daniel Zupanc der Studie bekam jede Schildkröte einen Ball in einer anderen Farbe zugeteilt. Auch diese Aufgabe konnten die Reptilien problemlos meistern. Nach drei Monaten wurden die Tiere erneut getestet. Kein Problem für Schurli, Mädi und Menschik: Sie wussten sofort, was zu tun ist. Schlussendlich wurde der Versuch nach neun Jahren wiederholt. Weissenbacher: „Es war verblüffend. Alle Schildkröten konnten sich auf Anhieb an die Aufgabe erinnern. Damit wurde bewiesen, dass Schildkröten lernen können und ein gut funktionierendes Langzeitgedächtnis haben.“ Information: Tiergarten Schönbrunn täglich 9 bis 18.30 Uhr www.zoovienna.at 58

Wien Magazin


what’s on in vienna

museen

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Adalbert-Stifter-Museum, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05: Tägl. außer Mo 9–12.15, 13–16.30 Uhr Albertina, Museum, 1., Albertinaplatz 1, 534 83-0: Mo bis So 10–18 Uhr, Mi und Fr 10–21 Uhr Architekturzentrum Wien, 7., Museumsplatz 1, 522 31 15; täglich 10–19 Uhr Bank Austria Kunstforum, 1., Freyung 8, 53 733: täglich 10–19, Fr 10–21 Uhr Bauernfeld-Erinnerungsraum, Villa Wertheimstein 19., Döblinger Haupt­straße 96, 368 65 44: Sa 15.30– 18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, ­August geschlossen Beethoven-Eroicahaus, 19., Döblinger Hauptstraße 92, nur gegen Voranmeldung: 369 14 24 Beethoven-Pasqualatihaus, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr Beethoven-Wohnung Heiligenstadt, 19., Probusgasse 6, 370 54 08: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr Belvedere, siehe Österreichische Galerie Belvedere Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof, 760 67; www.bestattungsmuseum.at Brennpunkt° – Das Museum der Heizkultur, 12., Malfattigasse 4, 4000/34100, www.brennpunkt.wien.at; Oktober–Mai: Mo–Mi 9–12, 13–16, So 10–16 Uhr Bundesmobiliensammlung, siehe Schausammlung der ehem. Hof­sil­ber- und Tafelkammer und Schau­ sammlung des ehem. Hofmobilien- und Material­ depots Circus & Clownmuseum, 2., Ilgplatz 7, 0676 406 88 68: So 10–13 und jeden 1. u. 3. Donnerstag im Monat 19–21 Uhr; www.circus-clownmuseum.at/ Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Altes Rat­haus, 1., Wipp­lingerstraße 8, Stiege 3, 534 36-779: Mo, Mi, Do 9–17 Uhr Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6, Durchgang, 515 52-3300: Mi–So 10 –18 Uhr, Do 10 –20 Uhr, Mo, Di geschlossen Eisenbahnmuseum, siehe Technisches Museum Ephesos-Museum, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Ernst-Fuchs-Museum (in der Otto-Wagner-Villa 1), 14., Hüttelbergstraße 26, 914 85 75: Mo–Fr 10–16 Uhr Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Herreng. 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Feuerwehrmuseum, 1., Am Hof 7 (Zentralfeuerwache), 531 99: So, Ftg 9–12 Uhr, an Werk­t. tel. Voranmeldung

Foltermuseum – Museum für mittelalterliche Rechtsgeschichte, 6., Fritz-Grünbaum-Platz 1 (beim Flakturm im Esterhazypark), 595 45 93: Tägl. 10–18 Uhr Friedensreich Hundertwasser, siehe KunstHausWien Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, 1., Lobkowitzplatz 2, 58 816-2222, www.akademiegalerie. at. Tägl. außer Di. von 10 bis 18 Uhr Geymüller-Schlößl (Uhrensammlung Sobek), 18., ­Khevenhüllerstraße 2, 47 93 139: Mai–Nov. Sa u. So 11–18 Uhr, Mai–Aug. jd. 1. So/Monat Park bis 21 Uhr Globenmuseum der Österreichischen Nationalbiblio­ thek, 1., Herrengasse 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Haydnhaus (mit Brahms-Gedenkraum) 6., Haydngasse 19, 596 13 07: Di–So & Ftg. 10–13, 14–18 Uhr Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, 513 48 50: Tägl. 10–22 Uhr Heeresgeschichtliches Museum, 3., Arsenal, Objekt 18, 795 61-0: Tägl. 9–17 Uhr Heimito von Doderer-Gedenkstätte im Bezirksmuseum Alsergrund, 9., Währinger Straße 43, 40 034-09 127: Mi 9–11 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli und August Mi ge­schlossen Hermesvilla, 13., Lainzer Tiergarten, 804 13 24, 7. April bis 26. Oktober: Di bis So, Ftg. 10–18 Uhr Hofburg – Kaiserappartements und Silberkammer, 1., Innerer Burghof, Zugang Michaelerkuppel, Tel.: ­ 533 75 70, täglich geöffnet von 9-17 Uhr, Juli und ­August von 9–17.30 Uhr Hofjagd- und Rüstkammer, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Hofmobiliendepot – Möbel Museum Wien, 7., Andreas­gasse 7, Tel.: 524 33 57, Di bis So 10–18 Uhr Islamisches Zentrum (Moschee), 21., Hubertusdamm 17, 263 21 20: Tägl. außer Fr 9–18 Uhr Johann Strauß Wohnung, 2., Praterstraße 54, 214 01 21: Di bis So, Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr Jüdisches Museum der Stadt Wien, 1., Dorotheergasse 11, 535 04 31: So bis Fr 10–18 Uhr, Sa geschlossen Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8, 535 04 31: So bis Do 10–18 Uhr, Fr 10–14 Uhr, Sa geschlossen Kaisergruft (Kapuzinergruft), 1., Neuer Markt, 512 68 5312: Tägl. 9.30–16 Uhr Kaiserliche Schatzkammer Wien, 1., Hofburg – Schweizerhof, 525 24-0: Weltliche und Geistliche Schatzkammer; tägl. außer Di 9–17.30 Uhr; www.kaiserlicheschatzkammer.at

Wien Magazin

59


museen

what’s on in vienna

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn, 525 24-0: Mai–Okt.: tägl. 9–18 Uhr, Nov.–April: tägl. 10–16 Uhr; www.kaiserlich-wagenburg.at Kirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit, 23., Mauer, Ecke Georgsgasse/Rysergasse, 88 85 003: Do und Fr 14–16 Uhr, Sa 14–20 Uhr, So und Ftg 9–17 Uhr Kunsthalle Wien, 7., Museumsplatz 1, 521 89 KunstHausWien mit Hundertwasser-Ausstellung, sowie internat. Ausstellungen, 3., Untere Weißgerberstraße 13, 712 04 91: Tägl. 10–19 Uhr Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-­TheresienPlatz, 525 24-0: Gemäldegalerie, Kunstkammer Wien, Ägyptisch-Orientalische Sammlung, Antikensammlung, Münzkabinett; tägl. außer Mo 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr, Juni, Juli, August auch montags geöffnet; www.khm.at Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg, 1., Hofburg – Heldenplatz, 525 24-0: Ephesos Museum, Hofjagd- und Rüstkammer, Sammlung alter Musik­ instrumente; Mi–So 10–18 Uhr; www.khm.at Lehár-Schikaneder-Schlößl, 19., Hackhofergasse 18, 318 54 16: Nur gegen Voranmeldung Leopold Museum, 7., im Museumsquartier, Museumsplatz 1: Mo, Mi–So 10–18, Do 10–21 Uhr MAK Gegenwartskunstdepot im Gefechtsturm Arenbergpark, 3., Dannebergplatz/Barmherzigengasse, 711 36-248: wegen Sanierungsarbeiten geschlossen! MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, 1., Stubenring 5, 711 36-0, Di 10–22 Uhr (MAK NITE©), Mi–So 10–18 Uhr, Mo geschlossen; jeden Dienstag 18–22 Uhr freier Eintritt Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5, 512 17 91: täglich 10–19 Uhr, www.mozarthausvienna.at MUSA Museum Startgalerie Artothek, 1., Felderstraße 6–8: Di, Mi, Fr 11–18, Do 11–20, Sa 11–16 Uhr; Eintritt frei; barrierefreier Zugang Museum für Hufbeschlag, Beschirrung, Besattlung, 21., Josef-Baumann-Gasse 1, 250 77-5501: Mo bis Do 9–14 Uhr, nach tel. Verein­barung Museum für Völkerkunde, siehe Weltmuseum Wien Museum des Institutes für Geschichte der Medizin (Josephinum), 9., Währinger Straße 25/1, 42 7763 401: Mo bis Fr 9–15 Uhr (außer Ftg) Museum des österreichischen Freiheitskampfes, Altes Rathaus, 1., Wipplingerstra­ße 8, Stiege 3, 534 361332: Mo, Mi, Do 9–16 Uhr Museum im Schottenstift, 1., Freyung 6, 534 98-600: Do bis Sa 10–17 Uhr

60

Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (MUMOK), 7., MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 52 500, Fax -/1300: Mo 14–19 Uhr, Di–So 10–19 Uhr, Do 10–21 Uhr Museumsquartier 7., Museumsplatz 1, 523 58 81 Naturhistorisches Museum, 1., Maria-Theresien-Platz (Eingang), 521 77-0: Do bis Mo 9–18.30 Uhr, Mi 9–21 Uhr, Di geschl.; www.nhm-wien.ac.at Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm, 9., Spital­­gasse 2, 521 77-606: Mi 10–18 Uhr, Do 10–13 Uhr, Sa 10–13 Uhr Neue Burg, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Österreichische Galerie Belvedere: Oberes Belvedere, Sammlung vom Mittelalter bis ins 20. Jhdt, 3., Prinz Eugen-Straße 27, täglich 10–18 Uhr, Fr 9 –21 Uhr Unteres Belvedere, Sonderausstellungen, 3., Rennweg 6, täglich 10–18 Uhr, Fr 10–21 Uhr Augarten Contemporary, Gustinus Ambrosi-Museum, 2., Scherzergasse 1a, 79 577-134, Do bis So 10–18 Uhr Prunkstall, 3., Rennweg 6, täglich 10–12 Uhr Winterpalais des Prinzen Eugen, 1., Himmelpfort­ gasse 8, täglich 10–18 Uhr 21er Haus, 3., Quartier Belvedere, Arsenalstraße 1, Mo– So 11–18, Mi und Fr 11–21 Uhr, www.belvedere.at Österr. Filmmuseum, 1., Augustinerstraße 1 (Albertina), 533 70 54: ­Vor­füh­run­gen von Filmklassikern, Avantgardefilmen: Okt. bis Mai, Mo bis Sa 18 und 20 Uhr Österr. Gartenbaumuseum, 10., Kurpark Oberlaa, ­Westeingang, Museums­wiese, 688 11 70: Mai bis Okt. Mi bis Fr 10–14.30 Uhr, jeden 1. und 3. Sa im Monat 13–17 Uhr, jeden 1. und 3. So im Monat und Ftg 12–19 Uhr sowie nach tel. Vereinbarung Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, 5., Vogelsanggasse 36, 54 52 55-10: Mo bis Do 9–18 Uhr, Fr 9–14.30 Uhr Österr. Museum für Volkskunde, 8., Laudongasse 15–19, 406 89 05: Di bis So 10–17 Uhr (Montag geschl.) Österreichische Nationalbibliothek: Prunksaal, 1., Josefsplatz 1, 534 10-394: Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Österreichisches Theatermuseum, 1., Palais Lobkowitz, Lobkowitzplatz 2, 525 24-3460: tägl. außer Mo 10– 18 Uhr; www.theatermuseum.at Palais Liechtenstein. Die fürstlichen Sammlungen, 9., Fürstengasse 1, 319 57 67-252: Nur gegen Voranmeldung; www.palaisliechtenstein.com

Wien Magazin


what’s on in vienna

museen

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbiblio­ thek, 1., Heldenplatz, Neue Burg, 534 10-427: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm, siehe Naturhistorisches Museum Post- und Telegraphenmuseum, siehe Technisches Museum Pratermuseum, 2., Oswald-Thomas-Platz 1, (Planetarium beim Rie­senrad, U-Bahn-Station Prater­stern), 726 76 83: Fr bis So, Ftg 10–13 & 14–18 Uhr Römermuseum, 1., Hoher Markt 3, 505 87 47, Di bis So, Ftg. 9–18 Uhr Sammlung alter Musikinstrumente, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Schatzkammer, siehe Kaiserliche Schatzkammer Wien Schatzkammer und Museum des Deutschen Ordens, 1., Singerstraße 7, 512 10 65: Di, Do und Sa 10–12 Uhr, Mi und Fr 15–17 Uhr, Führungen und Sondertermine für Gruppen auf Anfrage; www.deutscher-orden.at SchokoMuseum, Walter Heindl Ges.m.b.H., 23., Willendorfer Gasse 2–8, Tel. 01/667 21 10-19: Mo–Do 9–16, Fr–Sa 9–12 Uhr; Führungen: Mo–Do 14, Sa 9.30 Uhr; www.schokomuseum.at Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer Straße 54, 317 36 01: Di bis So & Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr Schubert Sterbewohnung, 4., Kettenbrückengasse 6, 581 67 30: Mi & Do 10–13 und 14–18 Uhr Secession, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07: Beet­ hovenfries von Gustav Klimt, Wechsel­ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Di bis So 10–18 Uhr, Do 10– 20 Uhr Secession, Beethovenfries, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07-0, Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr Sigmund Freud-Museum, 9., Berggasse 19, 319 15 96: Täglich 10–18 Uhr Sisi Museum, 1., Hofburg, Michaelerkuppel, 533 75 70: Tägl. 9–17 Uhr, Juli und August bis 17.30 Uhr

Straßenbahnmuseum, 3., Ludwig-Koeßler-Platz, 790944 900: Anfang Mai bis Anfang Okt. Sa, So, Ftg 9–16 Uhr, F­ ahrten mit histo­rischen Wagen: Anfang Mai bis A ­ nfang Okt.: Sa, So, Ftg 11.30 und 13.30 Uhr, So, Ftg auch 9.30 Uhr ab Karlsplatz. Karten: Informationsstelle der Wiener Linien, U-Bahn-Station Karlsplatz, 7909-44 026 Technisches Museum, 14., Mariahilferstr. 212, Tel. 89 998-6000: täg­lich geöffnet Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa, So und Feiertag 10–18 Uhr Uhrenmuseum, 1., Schulhof 2, 533 22 65, Di bis So, Ftg. 10–18.00 Uhr Virgilkapelle, 1., Ste­phans­platz, U-Bahn-Station, 505 87 47, derzeit wegen Renovierung geschlossen Wagenburg, siehe Kaiserliche Wagenburg Wien Wagner:Werk, Museum Postsparkasse Wien, 1., ­Georg Coch-Platz 2, 534 53: Mo–Fr 10–17 Uhr Weinbaumuseum im Döblinger Bezirksmuseum, 19., Döblinger Haupt­straße 96, 368 65 46: Sa 15.30–18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, August geschlossen Weltliche und Geistliche Schatzkammer, siehe Kaiserliche Schatzkammer Wien Weltmuseum Wien (ehem. Museum für Völkerkunde), 1., Hofburg – Heldenplatz, Neue Burg, 534 30-5052: täglich außer Mi 10–18 Uhr, Fr bis 21 Uhr; www. weltmuseum­wien.at Wiener Glasmuseum (Lobmeyr), 1., Kärntner Straße 26, 512 05 08: Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr Wiener Kriminalmuseum, 2., Große Sperlgasse 24, 214 46 78: Di bis So 10–17 Uhr Wien Museum Karlsplatz, 4., Karlsplatz, 505 87 47: Tägl. außer Mo 10–18 Uhr Wienmuseum Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer ­Straße 54, 317 36 01: Tägl. außer Mo 10–13 und 14–18 Uhr Zahnärztliches Museum, 9., Währinger Straße 25a, 0664 104 80 98: Mi und Do 10–13 Uhr ZOOM Kindermuseum, 7., Museumsplatz 1, 524 79 08: Tägl. außer Mo von 8.30–17 Uhr geöffnet, Sa, So, Ftg und in den Ferien von 9.30–17 Uhr. Juli, Aug. und Sept. geänderte Öffnungszeiten. www.kindermuseum.at

ALLGEMEINE HINWEISE: Feiertage: Die Öffnungszeiten für Sonntage gelten – sofern das betreffende Museum an Feiertagen­ geöffnet ist – auch für diese. Das Kunst­histo­rische Museum, das Schloß Schönbrunn, die Kaiserappartements in der Hofburg und die Kaisergruft sind sowohl am Oster­sonn­tag/-montag als auch am Pfingstsonntag/-montag geöffnet. Am 1. Jänner, Karfreitag, Ostersonntag, 1. Mai und Pfingstsonntag, zu Fronleichnam, am 1. und 2. November sowie am 24. und 25. Dezember sind die meisten Museen geschlossen.

Wien Magazin

61


Alles Walzer...


Foto: Florian Wieser/WKW

what’s on in vienna

CALENDARIO DA BALLO CALENDRIER DES BALS

Ballkalender

Mag. (FH) Maria Elisabeth Smodics-Neumann Spartenobfrau Gewerbe und Handwerk in der Wiener Wirtschaftskammer

Sehr geehrte Damen und Herren, die Ballsaison – auch fünfte Jahreszeit genannt – ist am 11. November gestartet und gehört ordentlich gefeiert. Das freut mich aus vielerlei Perspektiven: Als leidenschaftliche Tänzerin, als Damen- und Herrenschneidermeisterin und als Spartenobfrau des Wiener Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer. Denn die Wiener lieben ihre Bälle und sind dafür auch bereit, Geld auszugeben. Eine aktuelle Studie der KMU Forschung Austria hat ergeben, dass mit unglaublichen 520.000 Besuchern auf den rund 450 Wiener Bällen zu rechnen ist. Durchschnittlich lassen sich die Ballgäste ihren schönen Abend 290 Euro kosten, davon rund 180 Euro vor bzw. direkt am Ball, also für Eintrittskarten, Tischreservierung und Verpflegung vor Ort. Die Wiener Unternehmen rechnen mit ungefähr 151 Millionen Euro Umsatz in der heurigen Ballsaison, dies bedeutet eine Steigerung um vier Prozent (2018/19: 145 Millionen Euro) gegenüber dem Vorjahr. Sehr gute Aussichten, obwohl die heurige Ballsaison sogar um acht Tage kürzer ist. Die Wiener Wirtschaft ist schon immer eng mit der Ballsaison verbunden. Einerseits, weil diverse Gewerke dafür sorgen, dass jede und jeder einen glänzenden Auftritt hat,

andererseits, weil zahlreiche Bälle ihren Ursprung in den Berufsgruppen haben. So ist der Zuckerbäckerball bei der Studie zum beliebtesten Ball des Jahres gewählt worden, er findet am 16. Jänner 2020 bereits zum 119. Mal statt und ist jedes Jahr ein absoluter Publikumsmagnet. Aber auch die Rauchfangkehrer, Kaffeesieder, die Ballnacht der Friseure und der „Glasscherbn’danz“ sorgen für schöne Abende in denen Tradition, Flair und Ambiente von den Besuchern genossen werden. Das Eventphänomen „Ball“ hat ein großes Stammklientel und der Anteil der jüngeren Besucher steigt seit Jahren konstant an. Dies bringt auch für die Veranstalter neue Chancen. Neben dem traditionellen Ambiente und klassischem Flair von altehrwürdigen Räumlichkeiten wie der Hofburg oder dem Rathaus gehen die Veranstalter mit der Zeit und setzen deshalb zum Beispiel auf ausgefallene Locations oder auf Lichtprojek­ tionen oder Videowalls, um Mitternachts­ einlagen gekonnt in Szene zu setzen. Ich wünsche Ihnen jedenfalls eine wunderschöne und aufregende Ballsaison – genießen Sie dieses einzigartige Kulturangebot in unserer tollen Stadt. Ihre Maria Elisabeth Smodics-Neumann

Wien Magazin

63


CALENDARIO DA BALLO CALENDRIER DES BALS

Ballkalender

what’s on in vienna

BÄLLE IM JÄNNER 2020 77. Niederösterreichischer Bauernbundball, Austria Center Vienna, Tel.: 02742/9020-2210

Ball der Alt-Schotten, Palais Auersperg, Tel.: 01/533 59 51, E-Mail: reservierung@altschottenball.at

Donnerstag, 16. Jänner 119. Zuckerbäckerball,

© Van De Hart Foto: WK Wien

Wiener Hofburg, Tel.: 01/405 53 96-6315, www.zuckerbaeckerball.com

Freitag, 17. Jänner 98. Blumenball der Stadt Wien, Wiener Rathaus, Tel.: 01/4000-8042, www.wiens-gartenverein.com

Ball der Offiziere, Wiener Hofburg, Tel.: 01/715 05 70, www.ballderoffiziere.at

66. Hietzinger Bürgerball 2020,

Freitag, 10. Jänner Violette Redoute,

Parkhotel Schönbrunn, Tel.: 01/877 56 58, www.hietzinger-buergerball.at

Palais Ferstel, Tel.: 0664/214 70 28, www.violette-redoute.at

Samstag, 18. Jänner 78. Ball der Pharmacie,

Steirerball 2020, Wiener Hofburg, Tel.: 01/890 66 01-101, www.steirerball.com

51. Ball des Öffentlichen Dienstes, Parkhotel Schönbrunn, Tel.: 01/53454-286, www.derball.or.at

Samstag, 11. Jänner 66. Tirolerball 2020, Wiener Rathaus, Tel.: 0664/355 18 79, www.tirolerbund.eu/tirolerball2019

Wiener Hofburg, Tel.: 01/404 14-124, www.pharmacieball.at

73. Wiener Kroatenball, Parkhotel Schönbrunn, Tel.: 01/504 63 54, www.hrvatskibal.at

76. Altkalksburger Ball, Palais Auersperg, Tel.: 0664/527 42 44 www.altkalksburger.org/ball/

Ball der Wirtschaftsuniversität Wien,

Donnerstag, 23. Jänner Ball der Wiener Philharmoniker,

Wiener Hofburg, Tel.: 01/313 35-5555, www.wuball.at

Wiener Musikverein, Tel.: 01/505 65 25, www.wienerphilharmoniker.at

64

Wien Magazin


98. Blumenball „Frühlingserwachen“

17. Jänner 2020 im Wiener Rathaus Einlass: 20 Uhr | Beginn: 21 Uhr

© message.at

Geschenk-Idee: Ballkarte mit Blumendinner (ab 18 Uhr) Tickets und Infos auf: www.wiens-gartenverein.com


CALENDARIO DA BALLO CALENDRIER DES BALS

Ballkalender

what’s on in vienna

BÄLLE IM JÄNNER 2020 Freitag, 24. Jänner Wiener Akademikerball, Wiener Hofburg, Tel.: 0664/358 99 25, www.wiener-akademikerball.at

Samstag, 25. Jänner 6. Wiener Ball der Wissenschaften, Festsaal im Wiener Rathaus, Tel.: 0681/812 28 127, www.wissenschaftsball.at

70. Wiener Ärzteball, Wiener Hofburg, Tel.: 01/515 01-1234, www.ärzteball.at

Donnerstag, 30. Jänner TU-Ball – Ball der Technischen Universität Wien, Wiener Hofburg, Tel.: 01/58801-41929, www.tu-ball.at

Freitag, 31. Jänner Ball der Universität für Bodenkultur (BOKU Ball), Wiener Hofburg, Tel.: 01/476 54-19100, www.bokuball.at

Ländle Ball, Palais Ferstel, TeI.: 0664/483 15 81, www.vorarlberger.net

© Katharina Schiffl/ Designed by Pollsiri Foto: WK Wien

23. Wiener Regenbogenball, Parkhotel Schönbrunn, TeI.: 0664 539 77 88, www.regenbogenball.at

Ball der Industrie und Technik, Wiener Musikverein, Tel.: 01/533 90 61, www.techniker-cercle.at

45. Piaristenball, Palais Auersperg, www.piaristenball.at

Ball der Gewichtheber, Schutzhaus „Zukunft“ auf der Schmelz, TeI.: 0664/180 35 15

Montag, 27. Jänner 99. Jägerball – Ball vom Grünen Kreuz, Wiener Hofburg, Tel.: 0664/142 56 61, www.verein-grueneskreuz.at

Dienstag, 28. Jänner 79. Ball der Alt-Hietzinger 2020, Parkhotel Schönbrunn, www.ball.alt-hietzinger.at

66

Wien Magazin


Š Manuel Tauber-Romieri

Callisti Fashion 1010 Wien, Weihburggasse 20 office@callisti.at, www.callisti.at


CALENDARIO DA BALLO CALENDRIER DES BALS

Ballkalender

what’s on in vienna

BÄLLE IM FEBRUAR 2020 Samstag, 1. Februar Kreativball,

© Katharina Schiffl/ Designed by CoutureWerkstatt Alexandra Gogolok-Nagl Foto: WK Wien

Festsaal der Hans-Mandel-Berufsschule, TeI.: 0670/405 14 10, www.clubkreativ.at

IAEA Staff Association Ball, Wiener Hofburg, Tel.: 0699/165 21 111, www.facebook.com/iaeastaffassociationball

Samstag, 8. Februar Ball der Wiener Wirtschaft, Wiener Hofburg, Tel.: 01/512 76 31-26, www.hofburg-ball.at

Chinesischer Neujahrsball, Sofiensäle, Tel.: 0676/842 965 881, www.chinesischer-neujahrsball.com

© Katharina Schiffl/ Design Barbara Boll/ Schal: sustern – Fertigung mit Design Foto: WK Wien

Charity Ball der Diplomatischen Akademie, Diplomatische Akademie Wien, Tel.: 505 72 72, www.da-vienna.ac.at/en/ball

Ball der Wiener Wirtschaft 2020, Wiener Hofburg, Tel.: 01/512 76 31-26, www.hofburg-ball.at

Freitag, 14. Februar 62. Ball der Wiener Kaffeesieder, Wiener Hofburg, TeI.: 0664/794 67 45, www.kaffeesiederball.at

Wiener Polizeiball, Wiener Rathaus, Tel.: 01/313 10-76222, www.wienerpolizeiball.at

68

Wien Magazin


what’s on in vienna

CALENDARIO DA BALLO CALENDRIER DES BALS

Ballkalender

BÄLLE IM FEBRUAR 2020 Rochusball 2020,

110. Siebenbürgerball und 18. Ball der Heimat,

Sofiensäle, Tel.: 01/712 10 15, http://www.rochuskirche.at

Arcotel Hotel Wimberger, TeI.: 01/718 59 05 www.7buerger.at/wien/veranstaltungen

Samstag, 15. Februar Johann Strauß Ball,

Ukrainischer Ball, Palais Ferstel, Tel.: 0688 64350818 www.ukrainianball.at

Kursalon Wien, Tel.: 01/512 57 90 www.johannstraussball.com

Vegan Ball, Arcotel Kaiserwasser, Tel.: 01/929 14 98-8 www.vegan.at/veganball-2020

4. Drogistenball, Austria-Trend Parkhotel Schönbrunn, Tel.: 01/512 62 29 www.drogistenverband.at

Donnerstag, 20. Februar Wiener Opernball 2020, Wiener Staatsoper, Tel.: 01/514 44 2624, www.wiener-staatsoper.at

Rosenball 2020, Kursalon Wien, Tel.: 01/388 12 12, www.rosenball.eu

Ob Ballkleid, Jeans oder Tracht, ein Rubin Cape dich einzigartig macht! www.rubinartdesign.at Folge uns auf Facebook

Wien Magazin

69


CALENDARIO DA BALLO CALENDRIER DES BALS

Ballkalender

what’s on in vienna

BÄLLE IM FEBRUAR 2020 26. Wiener Flüchtlingsball, Wiener Rathaus, TeI.: 01/212 35 20, www.integrationshaus.at

18. Polnischer Frühlingsball, © Van De Hart Foto: WK Wien

Palais Ferstel, Tel.: 0676/647 20 00

15. LOK Ball, WU Mensa, TeI.: 01/586 56 46, lokball.lok.at

Montag, 24. Februar Rudolfina-Redoute Wiener Hofburg, Tel.: 01/405 48 11, www.rudolfina-redoute.at

© Van De Hart Foto: WK Wien

58. Kleiner Neubauer Opernball, Wiener Rathaus, Tel.: 0681 84966201

Freitag, 21. Februar 70. BonbonBall, Wiener Konzerthaus, Tel.: 01/214 35 02, www.bonbonball.at

15. Ball der Immobilienwirtschaft, Wiener Hofburg, Tel.: 01/512 16 16-54, www.immobilienball.at

Samstag, 22. Februar Juristen-Ball Wiener Hofburg, TeI.: 01/512 26 00, www.juristenball.at

70

Wien Magazin


what’s on in vienna

CALENDARIO DA BALLO CALENDRIER DES BALS

Ballkalender

BÄLLE IM FEBRUAR/MÄRZ 2020 Dienstag, 25. Februar 100. Elmayer Kränzchen

Samstag, 29. Februar 70. Ball der Wiener Berufsfeuerwehr, Wiener Rathaus, Tel.: 0676/302 08 72, www.skv-berufsfeuerwehr-wien.at

Wiener Hofburg, Tel.: 01/512 71 97, www.elmayer.at

Freitag, 28. Februar Ball der Wiener Installa­teure 2020,

Maturaball des Schulverein Komensky Parkhotel Schönbrunn, Tel.: 01/713 31 88-900, www.komensky-vienna.at/ball-2020

Wiener Rathaus, Tel.: 01/368 32 35, http://www.installateure-swv.at/ball

Freitag, 1. März 42. Wiener Senioren­ball 2020,

10. Wiener Technoball,

Wiener Rathaus, Tel.: 01/512 16 16-54, www.immobilienball.at

Ottakringer Brauerei, Tel.: 0664/204 77 40, www.technoball.at

Rosenball 2019,

Samstag, 7. März Dancer against Cancer Frühlingsball,

Parkhotel Schönbrunn, Tel.: 01/402 10 22, www.rosenball.eu

Wiener Hofburg, Tel.: 0699/140 20 121, www.danceragainstcancer.com

Wien Magazin

71


what’s on in Salzburg VOR DEN TOREN DES liegt das größte

Ein (H)Ort der Superlative: Einer der größten Bikeparks Europas, einzigartige Alpenflora, 270 Pistenkilometer vor der Hoteltür und ein Speisesaal für Hunde – anzutreffen all dies im Salzkammergut. Die Lage ist traumhaft: Man blickt von hier aus auf eine faszinierende Bergwelt, man sieht im Winter ein Pistenparadies und im Spätfrühling blühende Almwiesen, man atmet kristallklare Gebirgsluft. Wir befinden uns auf einem sonnigen Hochplateau in Leogang im Salzkammergut und genießen auf der Sonnenterrasse ein Glas guten Weines. Das Leben kann so schön sein! Hier im Best Alpine Wellness Hotel Krallerhof tragen Umgebung, Ambiente, Atmosphäre und Personal sehr viel dazu bei.

Hotel Krallerhof

© Krallerhof

Die Umgebung: Wer im Winter kommt, hat eines der größten zusammenhängenden Skigebiete Österreichs vor der Hoteltür. Dort und im Skicircus Saalbach-Hinterglemm-LeogangFieberbrunn warten 270 Pistenkilometer auf Anfänger und Könner. In den anderen drei Jahreszeiten werden Wanderer, Radfahrer und Golfer mit einem äußerst üppigen Angebot verwöhnt. Der Bikepark Leogang vor den Toren des Krallerhofs ist einer der größten Europas, mehr als 720 Kilometer Mountainbike-Wege und 480 Kilometer Tal-Radwege garantieren grenzenlosen Rad-Genuss. Und der Krallerhof stellt Mountainbikes und Helme 72

kostenfrei zur Verfügung. Unzählige Möglichkeiten finden auch Wanderer hier – von der ultraleichten Wanderung für nicht so wirklich Geh-Eifrige bis zur anspruchsvollen Klettertour. Wer nicht alleine gehen will, wird von Wanderführern des Hauses begleitet, die einen unter anderem zum sagenumwobenen Naturdenkmal Birnbachloch oder zur letzten bewohnten Eremitage führen. Auch Golfer können leicht am Ball bleiben: Das Hotel liegt inmitten des Golf Alpin Resorts, 32 Golfplätze im Salzburger Land und in Tirol sind leicht erreichbar. Nun zu den beiden A’s, also Atmosphäre und Ambiente. Obwohl Luxushotel mit fünf Sternen strahlt der Krallerhof Behaglichkeit und Wärme aus, das Haus atmet Tradition. Er hat so etwas Familiäres an sich und ist denn auch ein Familienhotel, das von zehn Familienangehörigen aus verschiedenen Generationen und mit verschiedenen Aufgabengebieten betrieben wird. Der Senior, Sepp Altenberger, hat den Be­trieb 1952 von seinen Eltern übernommen. Der Landesskilehrer – er war übrigens 1947 einer der ersten, der Skikurse in Leogang ab­hielt –, und später seine Nachfahren bauten den Krallerhof sukzessive um und aus. Die Zimmer sind bestechend – einige mit Olivenholzböden, andere mit Fichtenholzdecken, etliche mit erlesenen Teppichen, manche im Landhausstil, andere mit Marmorbad, ein Powersleeping-Zimmer lädt zu besserem Schlaf

Familienzimmer Friedrich von Schiller

Wien Magazin

© Krallerhof


what’s on in Salzburg HOTEL KRALLERHOF Skigebiet Österreichs ein. Eine wahre Sensation sind für mich die 23 Farbsuiten, die ein Künstler mit großer Liebe zum Detail und enorm viel Gefühl gestaltet hat: Sandsteinwände, Wandmalerei, jahrhundertealte Holztüren aus verschiedenen Ländern, künstlerisch geformte Tische, echte Rosenholzböden und viele andere Gegenstände und liebenswerte Unikate machen den Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Unvergesslich wird mir auch Michael bleiben: Er ist sozusagen die Seele des Hauses, empfing uns mit so viel Freundlichkeit und Wärme, dass wir uns auf Anhieb wohl fühlten. Wohl fühlen werden sich hier auch Kinder und Jugendliche, die werden wahrlich nach Strich und Faden verwöhnt. Kinderbetreuung gibt es für Sprösslinge ab 2,5 Jahren, für die etwas Größeren sorgen Lagerfeuer und Grillen, Staudamm-Bauen am Gebirgsbach, Picknicken in der Wildnis, der Spielewanderweg in Asitz und viele andere Vergnügungen für urcoole Ferien. Im hauseigenen Fitness-Center gibt es spezielle Fitness-Programme für junge Sportler, Teenager können (ohne Eltern) Quadfahren, Raften oder Kajak-Fahren oder eine geführte Klettertour machen. Und mit „Pretty Girl“ und „Wilde Kerle“ gibt es auch für Mädchen und Burschen spezielle Wellness-Angebote.

Refugium Tepidarium

© Krallerhof

ren mag. Was mir noch äußerst angenehm auffiel: Während man in den meisten Hotels Bademäntel vor allem in L oder XL-Größe bekommt, stehen im Krallerhof auch genügend Bademäntel der Größe small und sogar solche für Kinder zur Verfügung. Viel Herz hat man hier zudem für Hunde: Nicht nur, dass unsere besten Freunde hier nicht nur erlaubt, sondern auch willkommen sind, gibt es auch einen eigenen Speisesaal für Hunde. Bedeutet natürlich nicht, dass die Hunde alleine „speisen“, sondern dass sie mit Frauerl oder Herrchen in den Speisesaal dürfen. Ich als Hundeliebhaberin finde das einfach großartig. „Groß“ sind allerdings auch die Preise, den man für seinen Vierbeiner bezahlt: 35 Euro pro Tag und Hundenase, dies ohne Futter. Doch keinen der anwesenden Hundebesitzer, mit denen ich gesprochen habe, hat das gestört. „Es passt einfach wirklich alles hier und wie ich fühlt sich auch mein Bello hier zu Hause“, brachte es ein Stammgast aus Wien auf den Punkt. Waltraud Edelmayer

edelmayer.wienmagazin@vienna.at Kinder Skikurs-Gruppe

© Krallerhof

Wer Wellness mag, wird im Krallerhof mehr als verwöhnt: Acht Saunen und Dampfbäder, Pools, Freischwimmbecken, AyurvedaSchnuppern, Kosmetikbehandlungen, Massagen – fast alles, was das Wellness-Herz begeh-

Nähere Information: Hotel Krallerhof 5771 Leogang, Tel: +43 (0) 6583-8246 www.krallerhof.com

Wien Magazin

73


bücher BOOKS • LIVRES • LIBRI WOLFGANG MELCHIOR

DIE SEIDENSTRASSE Unterwegs in Afghanistan

Artbook Verlag 320 Seiten, ca. 500 Farbabbildungen Gebundene Ausgabe 978-3-903078-26-0 E 49,90

Unser Bild von Afghanistan ist von Berichten über Krieg, Kampf und Terror geprägt. Der Wiener Reisefotograf, Autor und Abenteurer Dr. Wolfgang Melchior begab sich entlang der Seidenstraße auf Spurensuche nach dem anderen Afghanistan: weniger dramatisch, weniger fundamentalistisch, menschlicher und ehrlicher.

Afghanistan, im Herzen der Seidenstraße, ist seit Jahrhunderten Kreuzungspunkt der Völker. An diesem wichtigsten Handelsweg zwischen Europa und China entstand kulturelle Vielfalt. Für den Autor ist diese nach wie vor „Inbegriff von Luxus und Exotik, von Reichtum und Abenteuern, von orientalischer Mystik und geheimnisvollen Kulturen“. Er folgte den Karawanenwegen auf der Suche nach Menschen, Mythen und Legenden. „Afghanistan – subjektiv, einfach und ungeschminkt“ Auf seiner letzten Reise war Wolfgang Melchior mit Akbar unterwegs, der als Sprachrohr, Übersetzer, Führer, Beschützer und als Schüler und Lehrer zugleich fungierte. „Mit der Kamera in Afghanistan unterwegs zu sein ist nicht immer leicht“, gibt Melchior zu, „vor allem, wenn man Menschen im Alltag festhalten will. Der Fotograf muss da effizient arbeiten, kann nicht auf ideales Licht oder die ideale Komposition warten. Es sind Momentaufnahmen aus dem Leben – subjektiv, einfach und ungeschminkt.“ Beim ersten Mal in 1978 war das eine Reise in vergangene Tage. Heute, nach drei Jahrzehnten Bürgerkrieg, hat sich vieles verändert, und die Bedingungen für Reisende sind schwieriger geworden. Der Autor resümiert: „Es ist herausfordernd, Afghanistan zu bereisen: das Land zeigt sich manchmal fremd, schroff und abweisend wie seine rauen Landschaften. Aber es ist ein faszinierendes Land mit gastfreundlichen Menschen. Es lohnt das Abenteuer, sich auf Afghanistan und seine Menschen einzulassen.“ Dr. Wolfgang Melchior, geb. 1954 in Wien: Reisefotograf, Abenteurer, Lehrer, Autor und Vortragender – Expeditionen u.a. zum Süd- und Nordpol, Durchquerung Grönlands, oft auf dem Mt. Kilimandscharo. www.wolfgang-melchior.com

74

Wien Magazin


freytag & berndt shop www.freytagberndt.at

Besuchen Sie auch

unseren Webshop

Schauen Sie uns ruhig in die Karten! Autokarten Wanderkarten Radkarten Stadtpläne Atlanten Freizeitführer Bücher A-1010 WIEN | WALLNERSTRASSE 3 | TEL.: 01/533 86 85 | FAX: DW 86 | EMAIL: SHOP@FREYTAGBERNDT.AT


WI

PALAIS PALAIS WIEN

EN

FERSTEL NIEDERÖSTERREICH STRAUCHGASSE 4 | HERRENGASSE 13

7. bis 15. März 2020 Täglich von 11 bis 19 Uhr - www.wikam.at ausgenommen Sonntag, 15. März bis 18 Uhr

SK

UN

ST

ME

SS

E


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.