Wien Magazin 09-10 2023

Page 1

Österreichische Post AG PZ 22Z042741 P PROGRAMM•PROGRAM•PROGRAMME•PROGRAMMA• 2023 www.wienmagazin.at € 3,60 September September Septembre Settembre © MuseumsQuartier Wien, Foto: Klaus Pichler MuseumsQuartier Wien MQ GOES GREEN Oktober October Octobre Ottobre
Neubaugasse 31, 1070 Wien www.mastnak.at MastnakPapier mastnak.papier Ihr Fachgeschäft für hochwertige Schreibgeräte, Papier und Künstlerbedarf. Lass dich inspirieren Kompetente Beratung Mit der Mariahilferstrasse - Station Neubaugasse Große Auswahl

In Zusammenarbeit mit dem Wiener Tourismusverband, der Kulturabteilung der Stadt Wien und der Wiener Wirtschaftskammer. Programm-Kalender in Kooperation mit der Stadt wien marketing service gmbh. In cooperation with the Vienna Tourist Board, the Cultural Office of the City of Vienna and the City Chamber of Commerce. En collaboration avec le comité de tourisme de la ville de Vienne, la direction des affaires culturelles de la ville de Vienne et la chambre

commerce de Vienne. In collaborazione col Ente per il Turismo di Vienna, l’ufficio per la cultura e la camera di commercio di Vienna.

3
de
MUSEUMSTOUR museums • musees • musei 18 STADTPLAN map of the city • plan de ville • pianta della citta 20 THEATER-MUSIK theatre, music • théatre, musique • teatro, musica 26 VERANSTALTUNGEN events • manifestations • manifestazioni 32 MUSEEN museums • musees • musei 39 BUNDESLÄNDER 48 MuseumsQuartier
© MuseumsQuartier Wien, Foto: Klaus Pichler MuseumsQuartier Wien MQ GOES GREEN
Fotos: Prof. Eric Holan inhalt what’s on in vienna
Wien – MQ GOES GREEN

HIGHLIGHTS IM SEPTEMBER/OKTOBER

Das Konzerthaus feiert zu Beginn seiner 111. Saison den 210. Geburtstag des genialen Opernkomponisten Giuseppe Verdi mit dem Orchester und dem Chor der Mailänder Scala: Sie präsentieren am 4. 9. unter der Leitung von Riccardo Chailly Ouverturen, Chöre und Ballette aus beliebten Verdi-Opern (www.konzerthaus.at). Eine Weltpremiere geht am 7. 10. im Ronacher über die Bühne: „Rock Me Amadeus – das Falco Musical“ erzählt die bewegende Geschichte des jungen Musikers Hans Hölzel und seinem Aufstieg zum Weltstar.

wirkungen“ (ab 30. 9.) des amerikanischen Autors Jonathan Spector, das bereits die gesellschaftlichen Verwerfungen rund um eine Impfpflicht vorweggenommen hat (www.burgtheater.at).

Das Theater in der Josefstadt setzt auf Haltung und „Literatur statt Schwank“: Es startet mit Ibsens Gesellschaftsdrama „Die Stützen der Gesellschaft“ (7. 9.) in der Regie von David Bösch und –in den Kammerspielen – mit Kleists Komödie „Der zerbrochne Krug“ (9. 9.), inszeniert von Amélie Niermeyer in die Herbst-Saison und legt damit die Themen für die Spielzeit fest: Machtmissbrauch, Opportunismus und Lüge. Elmar Goerden wirft schließlich in seiner Bearbeitung von Wedekinds „Lulu“ (28. 10.) einen heutigen Blick auf diese spannende wie ambivalente Frauenfigur, die lange Zeit auf Klischees wie die unschuldig triebhafte Kindfrau oder das dämonisch-sündhafte Weib reduziert wurde. (www.josefstadt.org).

An der Volksoper erlebte Richard Strauss’ „Salome“ 1910 die Wiener Erstaufführung. Und am 15. 9. erfährt Luc Bondys legendäre Inszenierung der Oper für die Salzburger Festspiele 1992, szenisch neu einstudiert von Marie-Louise Bischofberger-Bondy, ihre Wien-Premiere. Unter der Leitung von Omer Meir Wellber am Pult kehrt Astrid Kessler in der Titelrolle ans Haus zurück, Tommi Hakala gibt als Jochanaan sein Hausdebüt, Ursula Pfitzner singt die Herodias. Als Herodes ist Wolfgang Ablinger-Sperrhacke zu erleben.

Unter dem Motto The Kings of Swing & the Queen of the Organ ist das Gastspiel des Clayton-Hamilton Jazz Orchestra feat. Akiko Tsuruga mit „Jazz Power & Soul“ (10. 10.) ein musikalischer Höhepunkt im Konzerthaus.

Martin Kušej widmet seine letzte Saison am Burgtheater unter dem Motto „Aufwachen, bevor es wieder finster wird“ der Auseinandersetzung mit dem politischen Rechtsruck. Auf Shakespeares „Sommernachtstraum“ (ab 3. 9.) zur Eröffnung, in der Regie von Barbara Frey mit Birgit Minichmayr als Puck, folgt das 2018 entstandene und von Jan Philipp Gloger inszenierte Stück „Die Neben-

Einen Wien-Schwerpunkt kündigt Kay Voges in der kommenden Saison im Volkstheater an. Gezeigt werden Stücke, die in Wien spielen, von Wien handeln, aus Wien kommen, nach Wien gehören, die Wien und seine Menschen in der Transformation zeigen. Eröffnet wird die Spielzeit mit Ingeborg Bachmanns Roman „Malina“ (8. 9.) bearbeitet von Matthias Seier und inszeniert von Claudia Bauer („humanistää!“). Mit „Du musst dich entscheiden!“ (15. 9.) von Voges, Johan Frederik Hartle und dem Ensemble kommt eine interaktive TV-Show auf die Bühne – „ein Fieberthermometer im Hintern der Spektakelgesellschaft“ (www.volkstheater.at).

Im Stadtsaal startet Gunkl, der „Philosoph unter den Kabarettisten“, mit neuem Programm „Nicht nur, sondern nur auch“ (Premiere: 19. 9.) einen „ziemlich ungeordneten Versuch, über Ordnung zu reden“ und über das Terrain, in dem unser Handeln abläuft: Können, Müssen und Wollen. Und Horst Evers beteuert: „Ich bin ja keiner, der sich an die große Glocke hängt“ (29. 9.) Der Berliner erzählt Geschichten aus dem Alltag. Doch was als unspektakuläre Realsatire beginnt, steigert sich schnell zu atemberaubend absurder Komik. Schließlich gibt sich Eva Maria Marold in ihrem Solo „Radikal Inkonsequent“ (3. 10.) mit ur-eigensten Interpretationen bekannter Lieder von A wie Abba bis Z wie Zappa. (Infos: www.stadtsaal.com).

what’s
in vienna Wien Magazin Wien Magazin 4
tipps
on
Probenfoto Salome in der Volksoper: Astrid Kessler (Salome) © Barbara Pálffy/Volksoper Wien

Sehr geehrte Damen und Herren, Klimawandel und Nachhaltigkeit sind die bestimmenden Themen unserer Zeit. Als Kulturareal ist es eine unserer zentralen Aufgaben, uns auf unterschiedlichen Ebenen zu engagieren und eine Vorreiterrolle einzunehmen. Ziel ist, sowohl Wissen um das Thema Nachhaltigkeit zu vermitteln, gesellschaftsrelevante Diskurse anzuregen als auch aktiv kreative Impulse zu setzen.

Mit „MQ goes Green“ definiert das MuseumsQuartier Wien Herausforderungen und Ziele für ein klimaneutrales Kulturareal bis 2030. Zu den Maßnahmen zählt u.a. die Begrünung des Außenraums. Im Rahmen von „MQ in morphosis“ gibt es für alle Höfe sowie den Vorplatz des MuseumsQuartier ein eigenes Begrünungskonzept. Bereits diesen Sommer wurde mit der Umsetzung und der Pflanzung der ersten Bäume und Gewächse begonnen. Besonderes Augenmerk wird auf die Klima- und Hitzeresilienz sowie die Winterfes-

tigkeit gelegt. Die Pflanzen befinden sich derzeit in ihrem Jungstadium und sollen sich langsam an das Stadtklima gewöhnen und weiterentwickeln, sodass sich die Begrünung stetig verdichtet.

Es ist eine zentrale Aufgabe von Kultureinrichtungen, gesellschaftsrelevante Themen und Entwicklungen kritisch zu hinterfragen und an die Herausforderungen der Zukunft zu knüpfen und somit Verantwortung zu übernehmen. Dabei verstehen wir Nachhaltigkeit nicht nur als Klimaschutz. Vielmehr geht es darum, einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung unseres Planeten und zur Sicherung unserer Zukunftsfähigkeit zu leisten. Wir lernen aus der Vergangenheit, die Gegenwart so zu gestalten, dass die Zukunft für alle Menschen lebenswert wird.

Ich freue mich auf Ihren Besuch!

Herzliche Grüße

gastkommentar what’s on in vienna Wien Magazin Wien Magazin 5
© Christine Pichler

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

FOKUS! JETZT! MARIA AUSTRIA im JÜDISCHEN MUSEUM WIEN

Das Jüdische Museum Wien, ein Museum der Wien Holding, zeigt erstmals in Österreich eine Einzelausstellung der herausragenden Fotografin Maria Austria (1915–1975). Sie wurde als Marie Oestreicher in eine deutschsprachige jüdische Ärztefamilie in Karlsbad geboren, in Wien ausgebildet und machte im Exil in den Niederlanden ab 1937 bzw. 1945 Karriere. Mit großer Neugierde und mit einem professionellen und gleichzeitig emotionalen Blick gelang es ihr, eine ebenso moderne wie universelle Bildsprache zu entwickeln, in der sie Modefotografie, Porträts von Künstler:innen und das Leben auf den Straßen festhielt. Besondere Bedeutung erlangte sie durch ihre Aufnahmen des Verstecks von Anne Frank sowie durch ihre Aufnahmen von Tanz- und Theateraufführungen, mit denen sie die niederländische Theaterfotografie revolutionierte.

Karlsbad – Wien – Amsterdam

Marie Oestreicher interessierte sich schon in sehr jungen Jahren für Fotografie und besuchte ab 1933 die Graphische Lehr- und Versuchsanstalt in Wien. Sie erkundete alles von der konservativen Heimatfotografie bis zu den modernen Stilrichtungen der Neuen Sachlichkeit und des Neuen Sehens. Kurz arbeitete sie in Wien auch als Pressefotografin, bevor sie im Sommer 1937 ihrer Schwester Lisbeth, einer am Bauhaus in Dessau ausgebildeten Textildesignerin, nach Amsterdam folgte. Eine berufliche Zukunft sah sie im antisemitischen Österreich nicht. Gemeinsam gründeten sie das Studioatelier Model en Foto Austria (Modell und Foto Austria) und Marie Oestreicher nahm den Künstlerinnennamen Maria Austria an. Ab September 1943 lebte Maria Austria versteckt im Untergrund und schloss sich dem Widerstand an.

Erzählen mit der Kamera

Unmittelbar nach Kriegsende 1945 gründete Maria Austria mit ihrem Partner Henk

what’s on in vienna
6 Wien Magazin Wien Magazin
Mann betrachtet das Filmplakat zu „Der dritte Mann“ am Eingang des Kinos Cineac. Amsterdam, 1951 © Maria Austria / Maria Austria Institute, Amsterdam

what’s on in vienna ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

FOTOGRAFIN IM EXIL

MUSEUM DOROTHEERGASSE

Jonker und weiteren Kolleg:innen die Fotoagentur Particam. Sie fotografierte die Zerstörungen des Krieges, das Leid und den Hunger der Zivilbevölkerung und der zurückkehrenden Juden aus dem Durchgangslager Westerbork. Mit der Zeit wurden ihre Themen alltäglicher und umfassten auch Straßenszenen, Ausstellungen, Kulturveranstaltungen sowie Porträts von Künstlerinnen, Künstlern und Prominenten. Auf Reisen in Österreich und Israel

Maria Austria unternahm viele Reisen. 1955 besuchte sie die Salzburger Festspiele, wo sie Fotos von Kulturschaffenden und dem Flair der Stadt aufnahm. Bei ihrem einzigen Wiedersehen mit Wien nach 1937 kombinierte sie in einer Fotoserie zeitgenössische „Wiener Typen“ mit typischen Ansichten und betonte dabei einmal das Moderne, ein anderes Mal das zeitlos Charakteristische dieser Stadt, die sie von früher noch gut kannte.1965 wurde sie von Willem Sandberg eingeladen, die Eröffnung des Israel Museums in Jerusalem zu fotografieren. Bei ihrem ersten Aufenthalt in Israel nutzte sie die Gelegenheit für einen ausgiebigen Besuch. 1967 kehrte sie einen Monat vor dem Sechstagekrieg erneut dorthin zurück. Während beiden Besuchen dokumentierte sie Land und Leute in zahlreichen Fotos.

Maria Austria starb am 10. Jänner 1975 völlig unerwartet, kaum von einer schweren Grippe erholt.

Wo: Jüdisches Museum Wien – Museum Dorotheergasse, 1., Dorotheergasse 11

Wann: bis 14. Jänner 2024

Öffnungszeiten: Sonntag bis Freitag 10 bis 18 Uhr

Information: Tel.: +43 (0)1 535 04 31-1580, www.jmw.at

Wien Magazin Wien Magazin 7
Soldaten in der Wüste. Israel, 1967 © Maria Austria / Maria Austria Institute, Amsterdam

EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE

PALAIS LOBKOWITZ –JETZT NEU: TOUR MIT AUDIOGUIDE

EIN WIENER STADTPALAIS STELLT SICH VOR!

Ab sofort gibt es etwas Neues zu entdecken! Die Lobkowitz-Tour durch eines der ältesten Barockpalais Wiens – dem Palais Lobkowitz gegenüber der Augustinerkirche – ermöglicht einen einzigartigen Blick hinter die Tore eines traditionsreichen Wiener Palais der fürstlichen Familie Lobkowitz. Mit der audiogeführten Tour entdecken Ihre Gäste und Kund*innen die einzigartige Geschichte dieses prachtvollen Stadtpalais und seine enge Verbindung mit zwei der bedeutendsten Wiener Künstler – Gustav Klimt und Ludwig van Beethoven.

Highlights der Audiotour

Die Geschichte des Palais & die beeindruckende barocke Architektur

Die barocke Architektur bietet schon beim Betreten des Gebäudes einen großartigen Gesamteindruck. Der Herkulesbrunnen aus dem späten 17. Jahrhundert begrüßt die Besucher*innen im Eingangsbereich.

Gustav Klimts Meisterwerk

Das Palais Lobkowitz beherbergt eines der Hauptwerke von Gustav Klimt, die „Nuda Veritas“. Ein Porträt von beeindruckender Schönheit, das jedem den Spiegel vorhält, unter dem Motto „Erkenne dich selbst!“

Beethoven ganz nah!

Im Herzen des Hauses befindet sich der prächtige Eroica-Saal, dort stehen Sie genau an der Stelle an der Ludwig van Beethoven selbst neben zahlreichen Werken seine 3. Symphonie 1804 uraufführte.

Ein Ruhepol in der pulsierenden Stadt – das Café Lobkowitz

Abseits des Trubels bietet das neue Café im Innenhof des Palais die Möglichkeit, die Atmosphäre des Hauses zu genießen und die Lobkowitz-Tour ausklingen zu lassen.

Erwachsene: € 14,– · Student*innen unter 25, Senior*innen ab 65: € 11,–

Dauer: ca. 45 Minuten Audioguidesprachen: Deutsch und Englisch

Wo: Palais Lobkowitz, Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2

Öffnungszeiten: täglich außer Dienstag 10 bis 18 Uhr

Information: Tel.: +43 (0)1 525 24 2729, www.theatermuseum.at

what’s on in vienna
veranstaltung
8 Wien Magazin Wien Magazin
Stadtpalais Lobkowitz, Außenansicht © KHM-Museumsverband

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

IN LOVE WITH LAURA

EIN GEHEIMNIS IN MARMOR im KUNSTHISTORISCHEN MUSEUM WIEN

Im Zentrum der Ausstellung steht ein Hauptwerk der europäischen Skulptur: Francesco Lauranas (um 1430 –1502) Weibliche Büste in der Kunstkammer Wien. Es handelt sich dabei um eine der wenigen farbig gefassten Marmorbüsten der Renaissance; das Werk zählt zu den bedeutendsten Schöpfungen der Porträtplastik des 15. Jahrhunderts. Die außerordentliche Bedeutung dieses Objekts, das über die letzten Jahrzehnte in Vergessenheit geraten ist, soll in dieser kleinen, aber hochkarätig besetzten Sonderausstellung wieder ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden. Die Ausstellung wird erstmals die vor einiger Zeit formulierte These veranschaulichen, es könnte sich um ein Bildnis der vom italienischen Renaissancedichter Petrarca abgöttisch, aber unglücklich geliebten, rätselhaften Laura handeln. Auf Laura schrieb Petrarca im 14. Jahrhundert über 300 berührende Liebesgedichte. Neben Meisterwerken des Kunsthistorischen Museums wie Giorgiones Gemälde Laura werden internationale Leihgaben aus der Frick Collection in New York und aus der Biblioteca Laurenziana in Florenz in der Ausstellung präsentiert.

Wer ist die geheimnisvolle Dame?

Schon immer wurde gerätselt, wer in der Wiener Büste porträtiert sein könnte. Handelt es sich um das Bildnis einer zeitgenössischen Persönlichkeit? Verschiedene

Namen hochadeliger italienischer Damen des 15. Jahrhunderts wurden und werden vorgeschlagen, doch keiner konnte die kunsthistorische Fachwelt bislang restlos überzeugen. Warum entzieht die junge Dame ihren Blick? Ist ihr Ausdruck gelangweilt oder süffisant? Schüchtern oder hochmütig?

Wo: Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-Theresien-Platz

Wann: bis 15. Oktober 2023

Öffnungszeiten: Di bis So 10 bis 18 Uhr, Do 10 bis 21 Uhr, Mo geschlossen

Information: Tel.: +43 (0)1 525 24-0, www.khm.at

what’s on in vienna
Ausstellungs-Sujet „In Love with Laura“ © KHM-Museumsverband
9
Magazin Wien Magazin
Moderne Replik der Berliner Bildnisbüste Francesco Lauranas, Berlin, um 2020 Gips, Privatbesitz
Wien

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

GOTTFRIED HELNWEIN in der ALBERTINA

Zum 75. Geburtstag von Gottfried Helnwein zeigt die ALBERTINA eine große Ausstellung der Werke der letzten drei Jahrzehnte. Als zentrales Motiv dient Helnwein die Figur des verletzbaren und wehrlosen Kindes. Das gepeinigte, manipulierte Kind zieht sich als Projektionsfläche einer Gesellschaft hindurch, die unfähig zum Frieden scheint.

Sein zweites großes Thema ist das Dritte Reich der Nazis: Helnwein sieht darin den Gipfel der Menschheitsverbrechen, eine ebenso erbarmungslose wie kalt kalkulierende Vernichtungsmaschinerie. Helnweins Fragestellungen zum Totalitarismus, rund um physische und strukturelle Gewalt, sind bis heute von brennender Aktualität.

Wo: Albertina, 1., Albertinaplatz 1

Wann: 25. Oktober 2023 bis 18. Februar 2024

Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr, Mittwoch & Freitag 10 bis 21 Uhr

Information: Tel.: +43 (0)1 534 83-0, www.albertina.at

Wien Magazin Wien Magazin

what’s on in vienna
10
Gottfried Helnwein, The Disasters of War 76, 2020 Öl und Acryl auf Leinwand Privatsammlung © Gottfried Helnwein | Bildrecht Wien, 2023 Gottfried Helnwein, The Murmur of the Innocents 38, 2012; Öl und Acryl auf Leinwand Sammlung Christian Baha © Gottfried Helnwein | Bildrecht Wien, 2023
NEUBAUGASSE www.flaniermarkt.at Impressum: Veranstalter und für den Inhalt verantwortlich: IG-Kaufleute am Neubau Fotos: shutterstock.com NEUBAUGASSE TANZT. DIE FLOHMARKT KULTUR & DESIGN 29. + 30. Sept. 2023 8:30-19:00 Uhr

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE STERBLICH SEIN im DOM MUSEUM WIEN

Die Ausstellung befasst sich mit dem unausweichlichsten Bestandteil jeder Existenz: „Sterblich sein“ spürt mittels Gegenüberstellung von Kunstwerken, die einen kulturhistorischen Bogen vom Mittelalter bis zur Gegenwart spannen, der tiefen Bedeutung von Tod nicht nur im individuellen, sondern auch im kollektiven und gesellschaftspolitischen Kontext nach. Intime, persönliche Ansätze werden genauso beleuchtet wie die öffentliche, politische Rolle des Sterbens und die Auseinandersetzung damit.

Auch aus der legendären Sammlung Otto Mauer wird eine umfangreiche Auswahl an grafischen Arbeiten gezeigt. Es bietet sich daher die Gelegenheit für einen spannenden Einblick in die Sammlungstätigkeit dieser Schlüsselfigur für die Kunstszene der österreichischen Nachkriegszeit.

Wo: Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6

Wann: 6. Oktober 2023 bis 25. August 2024

Öffnungszeiten: Mi 10 bis 18, Do 10 bis 20, Fr bis So 10 bis 18 Uhr

Information: Tel.: +43 (0)1 51552 5305, www.dommuseum.at

FAIR FOR ART Vienna

Internationale Plattform für moderne und zeitgenössische Kunst

Bereits zum siebten Mal versammeln sich 40 namhafte Kunstexperten und Kunstexpertinnen in der Aula der Wissenschaften zur beeindruckenden Verkaufsschau.

Der Fokus der FAIR FOR ART Vienna liegt auf herausragenden Werken etablierter Künstler und Künstlerinnen sowie Arbeiten aufstrebender Talente des 20. und 21. Jahrhunderts. Zusätzlich präsentieren ausgewählte Aussteller Highlights aus dem Bereich Fine Art des 18. und 19. Jahrhunderts sowie Schmuck und Design des 20. Jahrhunderts.

Wo: FAIR FOR ART Vienna – Kunstmesse Wien

Aula der Wissenschaften, 1., Wollzeile 27A

Wann: 7. bis 15. Oktober 2023

Öffnungszeiten: Täglich: 11 bis 19 Uhr, 15. Oktober: 11 bis 18 Uhr

Information: Tel.: + 43 (0)664 / 863 11 30, www.wikam.at

what’s on in vienna 12 Wien Magazin Wien Magazin
ausstellung
Günter Brus, Junger Tod (Detail), 2020. Courtesy of the artist © Günter Brus, Foto: L. Deinhardstein Foto: © Fair for Art Vienna
7. bis 15. OKTOBER 2023 7. bis 14. Oktober 11 bis 19 Uhr 15. Oktober 11 bis 18 Uhr AULA DER WISSENSCHAFTEN Wollzeile 27A, 1010 Wien WWW.FAIRFORART-VIENNA.AT DIE HERBSTMESSE
KUNST MESSE WIEN

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE AVANTI DILETTANTI

ÜBER DIE ANSPRUCHSVOLLE HINWENDUNG

ZUM SCHEITERN

im WIEN MUSEUM – MUSA STARTGALERIE

Die Ausstellung umkreist die Themen des Scheiterns, des Entschuldigens und des Dilettierens. Im Zentrum der Ausstellung steht die raumgreifende Videoinstallation „and i’m sorry for whatever i did“ von Julia Niemann und Leonie Seibold. Fragmente aus Filmen, Musikvideos sowie Politikerreden bieten hier einen Einblick in die „Kulturtechnik” männlicher Entschuldigungen: Oftmals wirken diese nur halbgar und sollen schlicht eine Diskussion beenden. Um diesen Nukleus der gescheiterten Entschuldigung ordnen sich weitere Kunstwerke – historische und zeitgenössische Positionen, zum Gros aus der Sammlung des Wien Museums – an.

Unter Scheitern versteht man, wenn ein gestecktes Ziel durch eine Handlung nicht erreicht wird. Scheitern ist in einer erfolgsorientierten Gesellschaft verpönt. Dabei müssen wir scheitern, um zu (ver-)lernen, den Prozess abzuändern und erneut einzustarten. Denn im besten Fall impliziert ein Scheitern auch ein Trotzdem.

Konträr ist da der Zugang der Dilettanten: das Ziel ihres Tuns ist das Tun an sich. So können sie gar nicht scheitern. In den Anfängen bedeutete „dilettieren“ die Hinwendung zu einer geschätzten künstlerischen Beschäftigung. Abgeleitet vom italienischen „dilettare”, sich erfreuen, wohnt hier dem Handeln eine angstbefreite Leichtigkeit und ein Humor inne, den wir in dieser Form zelebrieren wollen: AVANTI DILETTANTI!

Kuratiert von The DODO Project – Büro für Ausstellung

Wo: Wien Museum – MUSA Startgalerie, 1., Felderstraße 6 – 8

Wann: bis 24. September 2023

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und Feiertag 10 bis 18 Uhr

Information: Tel.: +43 (0)1 505 87 47-85169, www.wienmuseum.at

ausstellung what’s on in vienna 14 Wien Magazin Wien Magazin
Plakat zur Ausstellung © Gestaltung: Silke Chrusciel APOLOGIZING MEN, Julia Niemann & Leonie Seibold, and i’m sorry for whatever i did, 2021; three-channel video installation, 10'21’’, color/b&w, sound Foto: © Eszter Kondor

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

JAHRESKARTE MÖBELMUSEUM WIEN STAMMBESUCHER:INNEN AUFGEPASST!

JAHRESKARTEN-BESITZER:INNEN HABEN

VIELE VORTEILE:

• Keine Wartezeit an der Kassa

• 1 Jahr Zutritt ins Möbelmuseum Wien während der Öffnungszeiten (inklusive Dauer- und Sonderausstellung)

• Kostenfreier Besuch einer Themenführung

• 5% Rabatt auf das gesamte Shop-Angebot im Möbelmuseum Wien

PREIS: € 36,50

Die Jahreskarte ist vor Ort an der Kassa erhältlich.

Wo: Möbelmuseum Wien, 7., Andreasgasse 7

Öffnungszeiten: Di bis So 10 bis 17 Uhr, Mo geschlossen

Information: Tel.: +43 (0)1 524 3 3 57, www.moebelmuseumwien.at

what’s
on in vienna
Wien Magazin Wien Magazin 15
Möbelmuseum Wien – Fassade bei Nacht © Schloss Schoenbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H./Severin_Wurnig

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

HISTORY TALES. FAKT UND FIKTION IM HISTORIENBILD in der GEMÄLDEGALERIE DER AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE WIEN

History Tales. Fakt und Fiktion im Historienbild geht der Darstellung von Geschichte in Bezug auf Identität und Nation nach. Wie stellen sich Aufstieg und Fall von Zivilisationen dar, wie wird die Hybris des Menschen allegorisiert? Und welche medialen Transformationen durchlaufen die Darstellungen von Mythen, Held_innen/ Herrscher_innen und einschneidenden historischen Ereignissen seit dem 19. Jahrhundert bis heute mit der Erfindung von Fotografie und Film?

Das Historienbild wird in der Ausstellung mit Blick auf die historischen Sammlungen der Akademie – Gemäldegalerie, Kupferstichkabinett, Glyptothek – sowie auf prominente Leihgaben aus Museen einerseits und Werke zeitgenössischer Künstler_ innen andererseits untersucht. Dabei wird das Vermögen dieser Bildgattung und ihrer massenmedialen Abwandlungen, zwischen Fakt und Fiktion zu changieren und Historizität selbst zum Bildgegenstand zu machen, aus heutiger Perspektive betrachtet.

Wenn allerorts von „Zeitenwende“ die Rede ist und neue Nationalismen und Kriege ein europäisches und internationales politisches Gefüge zu zerreißen drohen, gilt es, das Geschichtsverständnis in Bildnissen zu be- und hinterfragen und gleichzeitig zu analysieren, wie Mythen und historische Ereignisse immer auch Interpretationen unterliegen, die von der Zeit bestimmt sind, in der sie „re-visited“ werden. History Tales erzählt von diesen Revisionsbewegungen in der Interpretation von Historienbildern, durch die Bilder der Vergangenheit zu verklausulierten Kommentaren der Gegenwart werden können.

Wo: Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien, 1., Schillerplatz 3

Wann: 27. September 2023 bis 26. Mai 2024

Öffnungszeiten: täglich außer Montag 10 bis 18 Uhr

Information: www.kunstsammlungenakademie.at

ausstellung what’s on in vienna 16 Wien Magazin Wien Magazin
Johann Peter Krafft, David mit dem Haupt Goliaths, 1852 © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien Jacques Courtois, genannt Le Bourgignon, Reitergefecht, um 1650 © Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

EVENT

J. S. BACH „ORGELMESSE“ & A. VIVALDI „DIE VIER JAHRESZEITEN“ im STEPHANSDOM

Hören Sie mit Johann Sebastian Bachs Orgelmesse Musik, die niemanden kalt lässt, die vom Kyrie bis zum Flehen nach Frieden die Seele tief berührt und beschenkt. Bach demonstriert darin den schier unendlichen Fantasiereichtum seiner Kompositionskunst.

Montag, 11. September 2023, 20.30 Uhr

Eintritt: € 40,– / € 30,– mit Sicht

€ 20,– ohne Sicht

Hören Sie im Stephansdom sanfte Böen und gewaltige Gewitter, Vogelstimmen und das Bellen eines Hundes, die Jagd und einen Bauerntanz, die Vivaldi in seine Vier Jahreszeiten komponierte.

Bis 27. Oktober 2023, Freitag und Samstag 20.30 Uhr

Eintritt: € 20,– / € 30,– / € 40,–

Kartenbuchung: Kunst & Kultur – ohne Grenzen

Tel: +43 (0)1 581 86 40, tickets@kunstkultur.com, www.kunstkultur.com

ROCK ME AMADEUS, EIN NEUER MEILENSTEIN im RONACHER

Am 7. Oktober werden die Augen vieler Theater- und Musicalfans weltweit auf Wien gerichtet sein – genauer gesagt, auf das RONACHER, das an diesem Samstagabend zum Schauplatz einer Weltpremiere werden wird. „Rock me Amadeus – Das Falco Musical“ ist die brandneue Produktion der Vereinigten Bühnen Wien, für die es wohl keinen passenderen Aufführungsort geben kann als die traditionsreiche Musical-Bühne im Herzen Wiens.

„Rock me Amadeus – Das Falco Musical“ ist eine Hommage an den österreichischen Ausnahmekünstler und würdigt Falco als Künstler und Mensch. Es wurde in Zusammenarbeit mit der Falco Privatstiftung sowie langjährigen Wegbegleitern Falcos entwickelt. Seine Karriere startete in den Underground-Clubs Wiens der 80er Jahre. Die selbst erschaffene Kunstfigur „Falco“, seine unvergesslichen Songs sowie sein exzentrisches und charismatisches Auftreten ließen ihn in kürzester Zeit weltberühmt werden.

Wo: Ronacher, 1., Seilerstätte 9

Wann: ab 7. Oktober 2023

Tickets & Information: Telefon: 01 58885-111, www.musicalvienna.at

veranstaltung
• MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE what’s on in vienna
Wien Magazin Wien Magazin 17

MUSEUMSTOUR

© FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, 1231 WIEN
2 1 4

Wiens beste und schönste Museen entdecken

Discover Vienna’s best and most beautiful museums

Möbelmuseum Wien Die – So 10 – 17 Uhr Andreasgasse 7 1070 Wien +43 1 524 3 3 57 Papyrusmuseum, Heldenplatz, 1010 Wien onb.ac. at 1 3 4 Museumsplatz 1, 1070 Wien www.mqw.at 2 3 ©
www.moebelmuseumwien.at 1010
| Domgasse 5 www.mozarthausvienna.at
SKB –Foto Edgar Knaack
Wien

Sehenswürdigkeiten, Places of interest, WIEN

WIEN Curiosités, Curiositá

© FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, WIEN

www.mastnak.at MastnakPapier mastnak.papier

Neubaugasse 31, 1070 Wien

Ihr Fachgeschäft für hochwertige Schreibgeräte, Papier und Künstlerbedarf.

Wien Magazin Wien Magazin

SEPTEMBER 2023 - SEPTEMBER - SEPTEMBRE - SETTEMBRE

OKTOBER 2023 - OCTOBER - OCTOBRE - OTTOBRE

Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Heymann & Jahn Druck- und Verlag G.m.b.H., Chefredakteurin: Waltraud Edelmayer, Mitarbeiter: Werner Rosenberger, Mag. Birgit Payer, Mag. Wolfgang Payer. Alle: A-1070 Wien, Lindengasse 31-33/4/4, Telefon: +43/1/982 71 91. Anzeigenpreisliste Nr. 30. Nachdruck auch auszugsweise nur mit Genehmigung des Verlages. Alle Angaben ohne Gewähr. Auflage 20.000. Erscheint 10x jährlich. Einzelpreis € 3,60, Jahresabonnement € 30,–, Ausland € 40,–. Tel.: 982 71 91, e-mail: wienmagazin@vienna.at, www.wienmagazin.at, Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH, 2540 Bad Vöslau

OPERA

OPÉRA

OPERA

Wiener Staatsoper

01.10. La Traviata, 19:00

02.10. Ballett: Giselle, 19:30

03.10. La Traviata, 19:00

04.10. Premiere: Il trittico, 19:00

05.10. Tosca, 19:00

06.10. La Traviata, 19:00

07.10. Il trittico, 19:00

08.10. Tosca, 19:00

09.10. Ballett: Giselle, 19:30

10.10. La Traviata, 19:00

11.10. Tosca, 19:00

14.9.

15.9. Daphne, 20:00

16.9. Ballett: Don Quixote, 19:00

17.9. Tristan und Isolde, 17:00

18.9. Daphne, 20:00

21.9. Daphne, 20:00

22.9. Ballett: Don Quixote, 19:00

23.9. Il Barbiere di Siviglia, 19:00

24.9. Tristan und Isolde, 17:00

25.9. Ballett: Don Quixote, 19:00

26.9. Il Barbiere di Siviglia, 19:00

28.9. Solistenkonzert Lise Davidsen, 20:00

29.9. Ballett: Don Quixote, 19:00

30.9. Il Barbiere di Siviglia, 19:00

12.10. La Traviata, 19:00

13.10. Il trittico, 19:00

14.10. Die Frau ohne Schatten, 18:00

15.10. Tosca, 19:00

16.10. Il trittico, 19:00

17.10. Die Frau ohne Schatten, 18:00

19.10. Solistenkonzert Anna Netrebko, 20:00

20.10. Il trittico, 19:00

21.10. Die Frau ohne Schatten, 18:00

22.10. Ballett: Giselle, 19:30

23.10. Il trittico, 19:00

24.10. Die Frau ohne Schatten, 18:00

25.10. Otello, 19:00

26.10. L´elisir d´amore, 19:00

27.10. Ballett: Giselle, 19:30

28.10. Otello, 19:00

29.10. Manon Lescaut, 19:00

30.10. L´elisir d´amore, 19:00

31.10. Otello, 19:00

24 WienMagazin Wien Magazin
• oper what’s on in vienna
La Clemenza di Tito, 19:00
Don Pasquale, 19:30 06.9. La sonnambula, 19:00 07.9. La Clemenza di Tito, 19:00 08.9. Don Pasquale, 19:30 09.9. La sonnambula, 19:00 10.9. La Clemenza di Tito, 19:00
Daphne, 20:00
1., Opernring 2 Tickets & Info: Tel.: +43 1 514 44 2250 www.wiener-staatsoper.at 04.9.
05.9.
12.9.
13.9. La sonnambula, 19:00
Ballett: Don Quixote, 19:00
19.9. Il Barbiere di Siviglia, 19:30
20.9. Tristan und Isolde, 17:00

OPERA • OPÉRA • OPERA • oper

Volksoper Wien

9., Währinger Straße 78 Tickets & Info: Tel.: +43 1 51444-3670 www.volksoper.at

01.10. Die Fledermaus, 19:00

02.10. Anatevka, 19:00

03.10. La Cenerentola, 16:30

06.10. Orpheus in der Unterwelt, 19:00

07.10. La Cenerentola, 19:00

08.10. Anatevka, 19:00

09.10. Orpheus in der Unterwelt, 19:00

10.10. La Cenerentola, 16:30

11.10. Die Fledermaus, 19:00

13.10. Orpheus in der Unterwelt, 19:00

14.10. Anatevka, 19:00

15.10. Premiere: Salome, 19:00

16.10. Anatevka, 19:00

17.10. Orpheus in der Unterwelt, 18:00

18.10. Salome, 19:00

21.10. La Cenerentola, 19:00

22.10. Salome, 19:00

23.10. Anatevka, 19:00

24.10. Premiere: Aristocats, 11:00

24.10. Orpheus in der Unterwelt, 17:00

25.9. Anatevka, 19:00

27.9. La Cenerentola, 19:00

25.10. Anatevka, 19:00

27.10. La Cenerentola, 19:00

28.10. Orpheus in der Unterwelt, 19:00

29.10. Die Fledermaus, 19:00

30.10. Anatevka, 18:00

25 WienMagazin Wien Magazin
what’s
on in vienna
01.9. Die Fledermaus, 19:00 02.9. Anatevka, 19:00 03.9. La Cenerentola, 16:30 06.9. Orpheus in der Unterwelt, 19:00 07.9. La Cenerentola, 19:00 08.9. Anatevka, 19:00 09.9. Orpheus in der Unterwelt, 19:00 10.9. La Cenerentola, 16:30
Die Fledermaus, 19:00
Orpheus in der Unterwelt,
Anatevka,
Premiere: Salome,
Anatevka,
Orpheus in der Unterwelt,
18.9. Salome, 19:00 21.9. La Cenerentola, 19:00
Salome, 19:00
Anatevka, 19:00
Orpheus
der Unterwelt,
11.9.
13.9.
19:00 14.9.
19:00 15.9.
19:00 16.9.
19:00 17.9.
18:00
22.9.
23.9.
24.9.
in
17:00
28.9. Orpheus in der Unterwelt, 19:00 29.9. Die Fledermaus, 19:00 30.9. Anatevka, 18:00

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO •

Burgtheater

1., Universitätsring 2

Tickets & Info: Tel.: +43 1 51444 4140 www.burgtheater.at 03.9.

Theater an der Wien

6., Linke Wienzeile 6

Tickets & Info: Tel.: +43 1 58885-111 www.theater-wien.at

Musiktheater an der Wien –MuseumsQuartier Halle E, 7., Museumsplatz 1

03.9. Einführungsmatinee: Les Martyrs, 11:00

18.9. Premiere: Les Martyrs, 19:00

20.9. Les Martyrs, 19:00

21.9. Führung: Unterwegs mit der Dramaturgie, 16:00

23.9. Les Martyrs, 19:00

24.9. L‘Amor Coniugale, 19:00

25.9. Les Martyrs, 19:00

12.9. Der nackte Wahnsinn (Noises off), 19:30

13.9. Wie es euch gefällt, 19:30

14.9. Die gefesselte Phantasie, 20:00

15.9. Kasimir und Karoline, 20:00

16.9. Der Zauberberg, 20:00

17.9. Drei Winter, 18:30

18.9. Ein Sommernachtstraum, 19:30

19.9. Der Zauberberg, 20:00

20.9. Die Zauberflöte, 20:00

21.9. Drei Winter, 19:00

22.9. Wie es euch gefällt, 19:30

23.9. Ein Sommernachtstraum, 19:30

24.9. Kasimir und Karoline, 19:00

25.9. Die gefesselte Phantasie, 20:00

27.9. Die Zauberflöte, 20:00

28.9. Kasimir und Karoline, 20:00

29.9. Der Zauberberg, 20:00

30.9. Die Nebenwirkungen, 19:30

Das Oktober-Programm war bei Redaktionsschluss noch nicht verfügbar. Infos: www.burgtheater.at

27.9. Führung: Unterwegs mit der Requisite, 16:00

28.9. Les Martyrs, 19:00

08.10. Einführungsmatinee: Theodora, 11:00

19.10. Theodora, 19:00

21.10. Theodora, 19:00

23.10. Theodora, 19:00

25.10. Theodora, 19:00

27.10. Theodora, 19:00

29.10. Theodora, 19:00

Kammeroper, 1., Fleischmarkt 24, www.kammeroper.at

03.9. Offene Masterclass Venables, 12:00

10.9. Einführungsmatinee: Denis & Katya, 11:00

27.9. Premiere: Denis & Katya, 19:00

29.9. Denis & Katya, 19:00

01.10. Denis & Katya, 19:00

03.10. Denis & Katya, 19:00

05.10. The Hunt is Up, 19:00

06.10. Denis & Katya, 19:00

08.10. Denis & Katya, 19:00

10.10. Denis & Katya, 19:00

12.10. Denis & Katya, 19:00

26 WienMagazin Wien Magazin
what’s on in vienna
theater
Ein Sommernachtstraum, 19:00
Die gefesselte Phantasie, 20:00 05.9. Kasimir und Karoline, 19:30 06.9. Ein Sommernachtstraum, 19:30 07.9. Die Zauberflöte, 20:00 08.9. Wie es euch gefällt, 19:30 09.9. Ein Sommernachtstraum, 19:30
Drei Winter, 18:30
04.9.
10.9.
11.9. Der Sturm, 19:30

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO •

Änderungen möglich, bitte beachten Sie die Tageszeitungen / Changes possible, please check with the newspapers / Modifications possibles, regardez les journaux s.v.p. / Modifiche possibili. Consultare i giornali p.f.

OPER & OPERETTE

Jugendstiltheater am Steinhof, 14., Baumgartner Höhe 1 / Miameide, 21.9., 23.9., 25.9.–28.9., 30.9., 20:00 / www.sirene.at

THEATER & KABARETT

Musiktheatertage Wien 2023 / 13.9.–23.9. / www. mttw.at

Akademietheater, 3., Lisztstraße 1, Tel. +43 1 51444

4140 / Die bitteren Träenen der Petra von Kant, 5.9., 9.9., 14.9., 29.9., 19:30 / Serge, 6.9., 25.9., 20:00; 17.9., 19:00 / Der Raub der Sabrinerinnen, 7.9., 28.9., 20:00; 10.9., 24.9., 19:00 / Die Eingeborenen von Maria Blut, 8.9., 19.9., 22.9., 20:00 / Mehr als Alles auf der Welt, 11.9., 20:00 / Katharsis, 12.9., 20.9., 20:00 / Engel in Amerika, 13.9., 30.9., 19:00 / Eurotrash, 15.9., 23.9., 20:00 / Die Traumdeutung von Sigmund Freud, 20.9., 20:00 / Dorian Gray, 18.9., 20:00 / Die Jagdgesellschaft, 21.9., 20:00 / Winterreise, 26.9., 20:00 / www.burgtheater.at

Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-Theresien-Platz, Tel. +43 1 525 24-0 / Ganymed Bridge, 2.9., 8.9., 16.9., 22.9., 30.9., 6.10., 14.10., 19:00–22:00 / www.khm.at

ATO (vormals WVS): Computerkartenverkauf über Austria Ticket Online österreichweit bei allen ge kenn zeichneten Bankfilialen, Karten- und Reisebüros, Trafiken und sonstigen Verkaufsstellen. www.austriaticket.com / Wien-Ticket-Pavillon, 1., Kärntner Straße, neben der Staatsoper, täglich von 10–19 Uhr / Tourist Information, 1., Albertinaplatz / Ecke Mays edergasse (täglich von 9–19 Uhr), Tel. 24 555; Fax 24 555-666, info@ wien.info / www.wien.info

Kabarett Niedermair, 8., Lenaugasse 1a, Tel. +43 1 408 44 92 / Maria Muhar, 19.9., 19:00 / Mike Supancic, 7.9., 19:30 / Stefan Leonhardsberger, 8.9., 7.10., 19:30 / Elena Wolff, 19.9., 20:45 / Benedikt Mitmannsgruber, 28.9.–29.9., 19:30 / Berni Wagner, 10.9., 24.9., 19:30 / Erica Ratcliffe, 12.9., 20:45 / Hosea Ratschiller, 21.9.–22.9., 19:30 / Malarina, 13.9., 20.9., 19:30 / Pepi Hopf, 15.9., 19:30 / Rudi Schöller, 25.9., 27.10., 19:30 / Toxische Pommes, 5.9., 10.10., 17.10., 19:00 / Christoph Fritz, 1.10., 8.10., 19:30 / Flo & Wisch, 8.10., 11:00 / Gunkl, 6.10., 19:30 / Magda Leeb, 15.10., 19:30 / Clemens Maria Schreiner, 26.10., 19:30 / Dan Knopper, 10.10., 20:45 / David Scheid, 9.10., 19:30 / Flüsterzweieck, 23.10., 19:30 / Gunkl & Walter, 19.10., 19:30 / Romeo Kaltenbrunner, 3.10., 20:45 / www.niedermair.at

CasaNova Vienna, 1., Dorotheergasse 6–8, Tel. +43 1 58885 / Flo & Wisch, 17.9., 19:30 / Gerald Fleischhacker, 17.9., 11:00; 11.10., 19:30 / Gernot Kulis, 12.9.–13.9., 19:30 / Michael Buchinger, 6.9., 19:30 / Viktor Gernot, 26.9.–27.9., 1.10., 19:30 / Aida Loos, 9.9., 19:30 / Barbara Balldini, 28.9.–29.9., 19:30 / BE-Quadrat, 10.9., 11:00 / Caroline Athanasiadis & Erich Furrer, 24.9., 11:00 / CasaNova Saturday Night, 16.9., 14.10., 20:00 / Gebrüder Moped, 20.9., 19:30 / Gregor Fauma, 19.9., 19:30 / Katharina Straßer, 24.9., 19:30 / Kernölamazonen, 22.9., 19:30; 15.10., 11:00 / Mike Supancic, 14.9., 19:30; 29.10., 11:00 / Peter & Tekal, 30.9., 19:30 / Petutschnig Hons, 21.9., 19:30; 21.10., 11:00 / Strobl & Sokal, 3.9., 19:30 / Caroline Athanasiadis, 8.10., 19:30 / Roland Düringer, 24.10., 19:30 / Angelika Niedetzky, 12.10., 19:30 / Christoph Fritz, 4.10., 19:00 / Comedy Hirten, 26.10., 19:30 / Eva Maria Marold, 22.10., 19:30 /

Fredi Jirkal, 23.10., 19:30 / Heinz Marecek, 3.10., 19:30 / Herbert Steinböck & Thomas Strobl, 17.10., 19:30 / Isabell Pannagl, 2.10., 19:30 / Nadja Maleh, 19.10., 19:30 / Stefan Haider, 6.10., 19:30 / www.casanova-vienna.com

Mit vielen Stars aus Kabarett, Comedy, Klassik, Pop oder Theater.

Aktuelle Termine 1.9.–16.9.

Tickets & Info / Detailliertes Programm Prinz-Eugen-Straße/Ecke Plößlgasse, 1030 Wien Tel. +43 1 588 93 40, www.theaterimpark.at

WienMagazin Wien Magazin

27
what’s
theater
on in vienna
Theater im Park am Belvedere

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO •

Kinder- und Familien-Tipps

Erlebnis Europa, 1., Rotenturmstraße 19, Tel. +43 1 516 170 / Interaktive Ausstellung, 1.9.–30.9., 1.10.–31.10., 10:00–18:00 / visiting.europarl.europa.eu

Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, Tel. +43 1 513 48 50 / Kinderführungen, 2.9.–3.9., 9.9.–10.9., 16.9.–17.9., 23.9.–24.9., 30.9., 1.10., 7.10.–8.10., 14.10.–15.10., 21.10.–22.10., 28.10.–29.10., 14:00 / Anna hat Geburtstag, 24.9., 17:00 / Der Breitmaulfrosch und seine Freunde, 16.9., 15:30 / Der kleine Bär und das Zirkusfest, 30.9., 15:30 / www.hdm.at

Kabarett Niedermair, 8., Lenaugasse 1a, Tel. +43 1 408 44 92 / Bernhard Fibich, 24.9., 15:30;

1.10., 27.10., 16:00 / KlingBim, 1.10., 16:00 / Olivia

productions, 6.10., 16:00 / Schneck & Co., 7.10., 8.10., 16:00 / Heidi, 15.10., 21.10.–22.10., 28.10.–

29.10., 16:00 / WiKiMu, 19.10., 26.10., 16:00 / Kunisch/Stohr, 20.10., 16:00 / www.niedermair.at

Kaiserappartements, 1., Hofburg, Tel. +43 1 533 75 70 / Auf den Spuren der schönen Sisi, 2.9.–3.9., 9.9.–10.9., 16.9.–17.9., 23.9.–24.9., 30.9., 1.10., 7.10.–8.10., 14.10.–15.10., 21.10.–22.10., 28.10.–29.10., 14:30 / www.sisimuseum-hofburg.at

Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn, Tel. +43-1-525 24-2710 / Familienführungen, 9.9., 23.9., 7.10., 21.10., 14:00 / www.kaiserliche-wagenburg.at

Parlament, 1., Dr.-Karl-Renner-Ring 3 / Führung für Kinder und Familien, 2.9., 9.9., 16.9., 23.9., 30.9., 7.10., 14.10., 21.10., 28.10., 14:30 / www.parlament.gv.at

Stadtsaal, 6., Mariahilferstrasse 81, Tel. +43 1 909 22 44 / Christoph Fritz, 8.9., 19:30 / Gery Seidl, 18.9., 19:30 / Gunkl, 19.9., 22.9., 1.10., 29.10., 19:30 / Lukas

Resetarits, 27.9., 19:30 / Marco Pogo, 25.9., 19:30 / Gernot Kulis, 16.9., 16.10., 19:30 / Science Busters, 9.9., 15.10., 19:30 / Alfred Dorfer, 30.9., 18.10., 19:30 / Michael Buchinger, 21.9., 19:30 / Mike Supancic, 3.9., 19:30 / Omar Sarsam, 26.9., 19.10., 20.10., 19:30 / Roland Düringer, 20.9., 19:30 / Toxische Pommes, 10.9., 19:30 / Florian Klenk & Florian Scheuba, 15.10., 11:00 / Weinzettl & Rudle, 10.10., 19:30 / www.stadtsaal.com

Kindermuseum Schloss Schönbrunn, 13., Schönbrunner Schlossstraße, Tel. +43 1 811 13-239 / Schloss Schönbrunn erleben, 1.9.–10.9., 10:00–17:00 / www.kaiserkinder.at

Marionettentheater Schloss Schönbrunn, 13., Schloss Schönbrunn, Hofratstrakt, Tel. +43 1 817 32 47 / Die Kinderzauberflöte,

1.9.–3.9., 8.9.–10.9., 15.9.–17.9., 22.9.–24.9., 29.9.–30.9., 17:00 / Die Zauberflöte, 1.9.–2.9., 6.9.–9.9., 13.9.16.9., 20.9.–23.9., 27.9.–30.9., 19:30 / www.marionettentheater.at

Prater, 2. / Circus im Prater, 1.9.–3.9., 8.9.–10.9., 15.9.–17.9., 22.9.–24.9. / www.circusimprater.at

Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212, Tel. +43 1 899 98-0 / BioInspiration, 1.9.–3.9., 10:00 / www.technischesmuseum.at Volksoper Wien, 9., Währinger Straße 78 , Tel. +43 1 51444-3670 / Aristocats, 24.9., 11:00 / La Cenerentola für Kinder, 10.9., 17.9., 8.10., 16.10., 11:00 / Die Reise zum Mond, 14.10., 18:00; 20.10., 19:00 / Die Zauberflöte, 18.10., 21.10., 25.10., 19:00 / www.volksoper.at

Wiener Rathaus, 1., Friedrich-Schmidt-Platz 1 / Game City 2023, 13.10.–15.10., 15:30 / www.game-city.at

Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz 1, Tel. +43 1 79 999 79 / Pauline – Mut verändert die Welt, 30.9., 15:30 / Bibi Blocksberg – Alles wie verhext, 13.10., 16:00 / www.stadthalle.com

ZOOM Kindermuseum, 7., Museumsplatz 1, Tel. +43 1 524 79 08 / Mit und ohne Worte, 1.9.–3.9. / www.kindermuseum.at

Globe Wien – Marx Halle, 3., Karl-Farkas-Gasse 19, Tel. +43 1 58885 / Alex Kristan, 20.9.–22.9., 5.10., 24.10., 19:30 / Paul Pizzera, Gabi Hiller, Philipp Hansa, 16.9., 19:30 / Gery Seidl, 13.10., 19:30 / Biyon

Kattilathu, 20.10., 19:30 / Kaya Yanar, 1.10., 18:30 / Timon Krause, 4.10., 20:30 / Viktor Gernot, 19.10., 19:30 / www.globe.wien

Theater am Spittelberg, 7., Spittelberggasse 10, Tel. +43 1 526 13 85 / Sommerbühne, 1.9.–30.9. / www. theateramspittelberg.at

28 WienMagazin Wien Magazin
theater what’s on in vienna

• theater what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE

Volkstheater, 7., Arthur-Schnitzler-Platz 1, Tel. +43 1 52 111 400 / humanistää!, 23.9.–24.9., 19:30 / In den Alpen – Après les Alpes, 21.9., 19:30 / www. volkstheater.at

Rabenhof Theater, 3., Rabengasse 3, Tel. +43 1 712 82 82 / MASCHEK, 22.9.–23.9., 3.10., 7.10.–8.10., 11.10., 20:00 / Katharina Straßer, 2.10., 20:00 / www. rabenhof.at

Wiener Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20, Tel. +43 1 242 002 / Galakonzert Live Music Now, 13.10., 19:30 / www.konzerthaus.at

Gloria Theater, 21., Prager Straße 9, Tel. +43 1 278 54 04 / Graf Bobby und Baron Mucki, 16.9.–17.9., 22.9.–24.9., 29.9.–30.9., 20:00; So. 15:00 / www.gloriatheater.at

TEATRO

Tschauner Bühne, 16., Maroltingergasse 43, Tel. +43 1 416 35 86 / Stegreif Revue – Tschauner Enterprise, 1.9., 2.9., 3.9., 19:30 / Musical – Nonnsense, 4.9., 19:30 / Schlagerrevue – Komm ein bisschen mit nach Italien, 5.9., 6.9., 19:30 / www.tschauner.at

MUSICAL, TANZ & PERFORMANCE

Raimund Theater, 6., Wallgasse 18-20, Tel. +43 1 58885-111 / Rebecca, 9.9.–10.9., 12.9.–17.9., 19.9.–24.9., 26.9.–30.9., 1.10., 3.10.–8.10., 10.10.–15.10., 17.10.–22.10., 24.10.–25.10., 27.10.–29.10., 31.10. / Rock Me Amadeus – Das Falco Musical, 7.10.–8.10., 10.10.–15.10., 17.10.–22.10., 24.10.–25.10., 27.10.–29.10., 31.10. / www.musicalvienna.at

JEUNESSE KARTENBÜRO

1., Bösendorferstraße 12

Telefon 505 63 56 · Fax 505 82 77

Arnold Schönberg Center, 3., Zaunergasse 1-3, Tel. +43

1 712 18 88 / Stefan Neubauer, Klarinette – Johannes Piirto, Klavier, 26.9., 18:30 / Chaos String Quartet, 19.10., 18:30 / Merlin Ensemble Wien, 3.10., 18:30 / Orpheus-Ensemble-Wien, 23.10., 18:30 / www. schoenberg.at

Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5, Tel. 43 1 512 17 91 / Wiener Ensemble, 1.9.–3.9., 6.9., 8.9.–10.9., 13.9., 15.9.–17.9., 20.9., 22.9.–24.9., 27.9., 29.9.–30.9., 1.10., 4.10., 6.10.–8.10., 11.10., 13.10.–15.10., 18.10., 20.10.–22.10., 25.10., 27.10.–29.10., 18:30 / www.mozarthausvienna.at

Schloss Schönbrunn, 13., Schönbrunner Schlossstraße / Konzerte, 1.9.–30.9., 1.10.–31.10., 20:30 / www. imagevienna.com

Eine Auswahl an Konzerten in Kirchen finden Sie unter dem Zeichen

A selection of concerts in churches are marked with

Kursalon Wien, 1., Johannesgasse 33, Tel. +43-1-512 57 90 / Salonorchester Alt Wien, 1.9.–30.9., 1.10.–31.10., 20:30 / www.soundofvienna.at

Palais Auersperg, 8., Auerspergstraße 1, Tel. +43 1 817 21 78 / Wiener Residenzorchester, 1.9.–30.9., 18:30 & 20:30 / www.wro.at

Palais Schönborn-Batthýany, 1., Renngasse 4 / Wiener Barock Orchester, 1.9.–30.9., 1.10.–31.10., 18:30 & 20:20 / classical-concerts.at

Deutschordenshaus, 1., Singerstraße 7a, Tel. +43 1 911 90 77 / Mozart Ensemble, 1.9.–3.9., 6.9., 8.9.–10.9., 13.9., 15.9.–17.9., 20.9., 22.9.–24.9., 27.9., 29.9.–30.9., 1.10., 4.10., 6.10.–8.10., 11.10., 13.10.–15.10., 18.10., 20.10.–22.10., 25.10., 27.10.–29.10., 20:00; Sa. 18:00 / www.mozarthaus.at

WienMagazin Wien Magazin

29
CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • konzerte

konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI •

Wiener Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20, Tel. +43 1 242 002 / Anna Netrebko – Yusif Eyvazov, 6.9., 19:30 / Bayerisches Staatsorchester – Yefim Bronfman, 23.9., 19:30 / Orchestra e Coro Teatro alla Scala, 4.9., 19:30 / ORF Radio-Symphonieorchesters Wien – Piotr Beczała, 10.9., 19:30 / Wiener Philharmoniker, 8.9., 19:30 / ensemble XXI. Jahrhundert, 18.9., 19:30 / Jüdisches

Neujahrskonzert, 10.9., 19:30 / Klangforum Wien, 24.9., 23.10., 19:00 / Kopatchinskaja – Bieri – Leschenko, 23.9., 19:30 / Wiener Johann Strauss Capelle – Alma

Deutscher, 12.9.–13.9., 20.9., 26.9., 4.10., 9.10., 20:15 / Morphing Mozart & Chopin, 20.9., 19:30 / Wiener

Hofburg Orchester, 5.9., 7.9., 12.9., 14.9., 16.9., 19.9., 3.10., 5.10., 10.10., 14.10., 20:30 / Camerata Salzburg

– Janine Jansen, 2.10., 19:30; 3.10., 18:30 / Cleveland Orchestra, 18.10., 19:30 / Klavierabend Rudolf

Buchbinder, 1.10., 19:30 / Musicbanda Franui & Friends, 21.10., 19:30 / Orchester und Chor der Volksoper

Wien – Wiener Singakademie, 28.10., 19:30 / Orchestre

Philharmonique de Radio France, 23.10., 19:30 / ORF

Radio-Symphonieorchesters Wien, 4.10., 19:30 / Peter Bence, 29.10., 20:00 / Philharmonix, 16.10., 19:30 / Wiener Symphoniker, 7.10.–8.10., 19.10., 22.10., 19:30 / Accademia Bizantina, 22.10., 11:00 / Benefizkonzert zugunsten CS Hospiz Wien, 12.10., 19:30 / Cameron Carpenter, Orgel, 9.10., 19:30 / ensemble XXI. jahrhundert, 17.10., 19:30 / Galakonzert Live Music Now, 13.10., 19:30 / Jess-Trio-Wien, 4.10., 12:30 / Jubiläumskonzert 40 Jahre Musica Juventutis, 20.10., 19:30 / Klavierabend Rafał Blechacz, 17.10., 19:30 / Marala – BasBariTenori, 7.10., 19:30 / Rachlin – Pocitari –McElravy – Runge – Kozhukhin, 18.10., 19:30 / Wiener

KammerOrchester – Vienna Clarinet Connection, 22.10., 10:30 / Wokalek – Michael Barenboim – Kohn, 6.10., 19:30 / Klavierabend Dora Deliyska, 19.10., 19:30 / Monika Medek – Karl Macourek, 12.10., 19:30 / Rising

Stars: Sean Shibe, 5.10., 19:30 / Yumeka Nakagawa, Klavier, 11.10., 12:30 / www.konzerthaus.at

Schlossquartier in Eisenstadt, 7000 Eisenstadt, sterházyplatz, Tel. +43 2682 630 047 600 / Amsterdam

Baroque Orchestra 2023, 14.10., 19:30 / Chamber

Orchestra of Europe – Jan Lisiecki, Klavier, 29.10., 11:00 / www.esterhazy.at

Ehrbar Saal, 4., Mühlgasse 30 / Zauberhafte Klänge, 23.9., 19:00 / www.carolinannapichler.com

Sammlung alter Musikinstrumente, 1., Hofburg, Tel. +43 1 52524 4602 / Matinéen, 8.10., 11:00 / www. khm.at

Die Wiener Sängerknaben in der Hofburgkapelle

Im Rahmen der Heiligen Messe der Wiener Hofmusikkapelle

Aktuelle Termine

17.9., 24.9., 1.10., 8.10., 15.10., 22.10., 29.10., 9:15

Tickets & Info / Detailliertes Programm

Hofburg, Schweizerhof, 1010 Wien

Tel. +43 1 533 99 27, www.hofmusikkapelle.gv.at

Musikverein, 1., Musikvereinsplatz 1, Tel. +43 1 505 81 90 / Suzhou Chinese Orchestra, 24.9., 19:30 / Wiener Mozart Orchester, 1.9.–2.9., 4.9., 6.9., 8.9.–9.9., 11.9., 13.9., 15.9.–16.9., 18.9., 20.9., 22.9.–23.9., 25.9., 27.9., 29.9., 30.9., 2.10., 4.10., 6.10.–7.10., 9.10., 11.10., 13.10.–14.10., 16.10., 18.10., 20.10.–21.10., 23.10., 25.10., 27.10.–28.10., 30.10., 20:15 / Günther Groissböck – Malcolm Martineau, 16.9., 19:30 / Sächsische Staatskapelle Dresden, 11.9.–12.9., 19:30 / Wiener Philharmoniker, 29.9.–30.9., 19.10., 19:30 / Die SchlossCapelle, 7.9., 12.9., 14.9., 19.9., 21.9., 26.9., 20:00 / Ensemble Wien, 26.9., 18:30 / Wiener Johann Strauß Kapelle, 25.9., 20:15 / Concentus Musicus Wien – Wiener Sängerknaben, 14.10., 19:30 / Il Giardino Armonico, 10.10., 19:30 / Klavierabend Igor Levit, 18.10., 19:30 / Klavierabend Khatia Buniatishvili, 2.10., 19:30 / ORF Radio-Symphonieorchester Wien, 22.10., 19:30 / Rotterdam Philharmonic Orchestra, 7.10., 19:30; 8.10., 11:00 / Tonkünstler-Orchester, 8.10., 10.10., 15.10., 17.10., 31.10., 19:30; So. 15:30 / Wiener Johann Strauss Orchester, 26.10., 11:00 / Wiener Philharmoniker – Lang Lang, 20.10., 11:00 / Wiener Symphoniker, 1.10., 11.10.–12.10., 19:30 / Altenberg Trio, 16.10., 19:30 / Andreea Chira – Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim, 13.10., 19:30 / Artis-Quartett, 19.10., 19:30 / B’ Rock Orchestra, 3.10., 19:30 / Elena Bashkirova – Mojca Erdmann, 17.10., 19:30 / Ensemble

Kontrapunkte, 23.10., 19:30 / Hinterhuber – Götsch –Groh – Varga, 1.10., 19:30 / Janoska Ensemble, 12.10., 20:00 & 22:00 / Klavierabend Beatrice Rana, 22.10., 19:30 / Kubizek – Böhm – Selditz – Braun, 3.10., 19:30 / Pori Sinfonietta, 8.10., 19:30 / Wiener Concert-Verein, 24.10., 19:30 / Béla Drahos – Tamás Vásvári, 14.10., 19:00 / www.musikverein.at

30 WienMagazin Wien Magazin

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • konzerte

Gesellschaft für Musiktheater, 9., Türkenstraße 19, Tel. +43 1 317 06 99 / Charlotte Strauch, Klarinette – Sang Ah Park, Klavier, 22.9., 19:00 / Gjorgji Petrovski, Violine, 26.9., 19:00 / Klavierabend Anfisa Bobylova, 25.9., 19:00 / Klavierabend Francesco di Stefano, 23.9., 19:00 / Klavierabend Jula Jannaki, 29.9., 19:00 / Klavierabend

Sara Amoresano, 30.9., 19:00 / Klavierabend Sayoko

Akimoto, 27.9., 19:00 / Sharipa Tussupbekova, Violine –Dario Zanconi, Klavier, 20.9., 19:00 / Christine del Antonio, Sopran – Michael Hrubý, Klavier, 25.10., 19:00 / Elisabeth Köstler, Violine – Patrick Leung, Klavier, 26.10., 19:00 / Hannah Stöger, Klarinette – Lizaveta Bormotova, Klavier, 28.10., 19:00 / Jacqueline Kopacinski – Stefanie

Huber – Gregor Manuel Urban, 16.10., 19:00 / Klavierabend Alessandro Vena, 30.10., 19:00 / Klavierabend

Anthony Ciaccio, 10.10., 19:00 / Klavierabend Christian

Sommerfelt, 24.10., 19:00 / Klavierabend Javelyn Kryeziu, 27.10., 19:00 / Klavierabend Keiko Kamada, 29.10., 19:00 / Klavierabend Kiril Kutin, 20.10., 19:00 / Klavierabend Klaus Sticken, 14.10., 19:00 / Klavierabend Martin

Ivanov, 1.10., 19:00 / Klavierabend Márton Kiss, 6.10., 19:00 / Klavierabend Rune Leicht Lund, 3.10., 19:00 / Klavierabend Vasil Ivanov, 4.10., 19:00 / Klavierabend

Yaning Cui, 9.10., 19:00 / Konstantin Weitz, Violine –Zhang Yang, Violine – Kaori Saeki, Klavier, 8.10., 19:00 / Miloš Stosiek, Violoncello – Rune Leicht Lund, Klavier, 23.10., 19:00 / Ni Xuan, Violine – Liu Le, Klavier, 2.10., 19:00 / Odile Skarnes – James Rapport – Eda Koselleck – Karla Koselleck, 15.10., 19:00 / Sveta Trushka, Violoncello – Maria Satomi Shoji, Klavier, 31.10., 19:00 / Thomas Schmidt, Tenor – Yun Ting Chiang, Flöte –Manfred Schiebel, Klavier, 7.10., 19:00 / Ulvi Hasanli, Violine – Kiril Kutin, Klavier, 21.10., 19:00 / Vitus Eckert, Bassbariton – Margit Fussi, Klavier, 18.10., 19:00 / Vladimir Todea, Violine – Kiril Kutin, Klavier, 22.10., 19:00 / Yukari Ohno, Violine – André Anazco, Klavier, 17.10., 19:00 / www.iti-arte.at/musiktheater

Franziskanerkirche

1., Franziskanerplatz 4, Tel. +43 1 512 45 78 / Musik an Wiens ältester Orgel in der Franziskanerkirche, 1.9., 8.9., 15.9., 22.9., 29.9., 6.10., 13.10., 20.10., 27.10., 14:00 / Orgelfestival Quintessenz 2023, 1.9., 29.9., 27.10., 19:30 / www.woeckherl-orgel.wien

Kapuzinerkirche

1., Tegetthoffstraße 2, Tel. +43 1 581 86 40 / Eine kleine Nachtmusik, 1.9.–2.9., 8.9.–9.9., 15.9.–16.9., 22.9.–23.9., 29.9.–30.9., 6.10.–7.10., 13.10.–14.10., 20.10.–21.10., 27.10.–28.10., 19:00; Sa. 18:30 / www. kunstkultur.com

Typisch Wien

Hengl-Haselbrunner, 19., Iglaseegasse 10, Tel. +43 1 320 33 30 / Wiener Liedkunst, 5.9., 12.9., 19.9., 26.9., 3.10., 10.10., 17.10., 24.10., 31.10., 19:00 / www.hengl-haselbrunner.at

Musikalische Schätze Altösterreichs / Sommerschlosskonzerte vor dem Schloss Belvedere und Schloss Schönbrunn, 2.9., 11:00 / www.deutschmeister.at

Musikverein, 1., Musikvereinsplatz 1, Tel. +43 1 505 81 90 / Philharmonia Schrammeln, 20.9., 18:30 / www.musikverein.at

Wiener Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20, Tel. +43 1 242 002 / Das Berger Havlicek Orchester, 27.9., 19:30 / Symphonisches Schrammelquintett Wien, 14.10., 18:30 / www.konzerthaus.at

Wiener Weinwandertag 2023 / 23.9.–24.9., 10:00–18:00 / www.wien.gv.at

Karlskirche

4., Karlsplatz / A. Vivaldi: „Die 4 Jahreszeiten“, 1.9.–2.9., 4.9.–6.9., 8.9.–9.9., 11.9.–13.9., 15.9.–16.9., 18.9.–20.9., 22.9.–23.9., 25.9.–27.9., 29.9.–30.9., 2.10.–4.10., 6.10.–7.10., 9.10.–11.10., 13.10.–14.10., 16.10.–18.10., 20.10.–21.10., 23.10.–25.10., 27.10.–28.10., 30.10.–31.10., 20:15 / www.konzert-wien.info

Peterskirche

1., Petersplatz / Classic Ensemble Vienna, 1.9.–3.9., 5.9.–6.9., 8.9.–10.9., 12.9.–13.9., 15.9.–17.9., 19.9.–20.9., 22.9.–24.9., 26.9.–27.9., 29.9.–30.9., 1.10., 3.10.–4.10., 6.10.–8.10., 10.10.–11.10., 13.10.–15.10., 17.10.–18.10., 20.10.–22.10., 24.10.–25.10., 27.10.–29.10., 31.10., 20:30 / www.classicensemblevienna.com

Stephansdom

1., Stephansplatz, Tel. +43 1 581 86 40 / Antonio

Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, 1.9.–2.9., 8.9.–9.9., 15.9.–16.9., 22.9.–23.9., 29.9.–30.9., 6.10.–7.10., 13.10.–14.10., 20.10.–21.10., 27.10., 20:30 / Johann

Sebastian Bach: Orgelmesse, 11.9., 20:30 / Wolfgang

Amadeus Mozart: Requiem, 31.10., 20:30 / www. kunstkultur.com

31 WienMagazin Wien Magazin

veranstaltungen

FESTIVALS, FESTE & SHOWS

curated by_2023 / Das Neutrale, 12.9.–30.9., 1.10.–14.10. / www.curatedby.at

MuseumsQuartier Wien, 7., Museumsplatz 1, Tel. +43 1 523 58 81 / MQ Vienna Fashion Week.23, 11.9.–16.9. / www.mqw.at

Vienna Design Week 2023 / Internationales Designfestival, 22.9.–30.9., 1.10. / www.viennadesignweek.at

Schlosspark Laxenburg, 2361 Laxenburg, Schlossplatz

1, Tel. +43 2236 712 26 / Die Klangwelle, 1.9.–2.9., 7.9.–9.9., 20:00 / www.schloss-laxenburg.at

Schlossquartier in Eisenstadt, 7000 Eisenstadt, sterházyplatz, Tel. +43 2682 630 047 600 / Herbstgold 2023, 9.9.–24.9. / www.esterhazy.at

Schneebergbahn, 2734 Puchberg, Bahnhofsplatz 1, Tel. +43 2742 360 990 1000 / 1.9.–30.9., 1.10.–31.10. / www.schneebergbahn.at

Rax-Seilbahn, 2651 Reichenau an der Rax, Dr. Ewald Bing-Straße 3, Tel. +43 2666 524 97 / 1.9.–30.9., 1.10.–31.10. / www.raxalpe.com

Die Kriminacht im Wiener Kaffeehaus / 10.10. / www.kriminacht.at

Gartenbaukino, 1., Parkring 12 / Forward Festival 2023, 5.10.–6.10. / forward-festival.com

Arnold Schönberg Center, 3., Zaunergasse 1-3, Tel. +43 1 712 18 88 / Lange Nacht der Museen, 7.10., 18:00–01:00 / www.schoenberg.at

Musiktheatertage Wien 2023 / 13.9.–23.9. / www. mttw.at

Waves Festival 2023 / 7.9.–9.9. / www.wavesvienna. com

Prater, 2., Kaiserwiese / Kaiser Wiesn 2023, 21.9.–30.9., 1.10.–8.10. / www.kaiserwiesn.at

Viennale 2023 / Vienna International Film Festival, 19.10.–31.10. / www.viennale.at

Rathausplatz, 1., Rathausplatz / 25. Veganmania, 6.10.–8.10. / www.veganmania.at

MÄRKTE & MESSEN

Schloss Schönbrunn, 13., Schönbrunner Schloßstraße / Art Vienna 2023, 15.9.–17.9., 11:00–19:00 / www. artvienna.org

Parallel Vienna 2023 / 5.9.–10.9. / www.parallelvienna.com

Kursalon Wien, 1., Johannesgasse 33 / viennacontemporary 2023, 7.9.–10.9. / www.kursalonwien.at

Wiener Eislaufverein – Gelände, 3., Lothringerstraße 22 / 4. Art Austria Highlights 2023, 29.9.–30.9., 1.10., 11:00–19:00; So. 11:00–18:00 / www.art-austria.info

Kostümflohmarkt, 9., Severingasse 7 / 2.9., 10:00 / www.volksoper.at

MAK – Museum für angewandte Kunst, 1., Stubenring 5 / BLICKFANG Wien 2023, 20.10.–22.10. / www.mak.at

MuseumsQuartier Wien, 7., Museumsplatz 1, Tel. + 43 1 523 58 81 / Pots und Blitz 2023, 6.10.–8.10. / www.mqw.at

Marx Halle, 3., Karl-Farkas-Gasse 19, Tel. +43 1 888 55 25 / Designmarkt Edelstoff, 7.10.–8.10., 11:00–19:00, So. 11:00–18:00 / www.marxhalle.at

Aula der Wissenschaften, 1., Wollzeile 27a , Tel. +43 1 890 66 01 / Fair For Art Vienna, 7.10.–15.10. / www.aula-wien.at

Flohmarkt am Naschmarkt, 6., Kettenbrückengasse / 2.9., 9.9., 16.9., 23.9., 30.9., 7.10., 14.10., 21.10., 28.10., 6:30–15:00 / www.wien.gv.at

Wiener Herbsttage

Erntevielfalt, Genuss, Pflanzen, Kultur Ausstellung, Verkauf, Führungen, Obst- und Gartenberatung

Aktuelle Termine

2.9., 10:00–15:00

Tickets & Info / Detailliertes Programm Burggarten, Palmenhaus, 1010 Wien www.wienerherbsttage.at

32 WienMagazin Wien Magazin
what’s on in vienna
EVENTS • FESTIVITÉS
MANIFESTAZIONE

what’s on in vienna

GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS •

Leopold Museum, 7., Museumsplatz 1, Tel. +43 1 525 70 0 / Wien 1900. Aufbruch in die Moderne, 3.9., 10.9., 17.9., 24.9., 1.10., 8.10., 15.10., 22.10., 26.10., 29.10., 15:00 / www.leopoldmuseum.org

Weltmuseum Wien, 1., Hofburg, Heldenplatz, Tel. +43 1 534 30-5052 / 150 Jahre Wiener Weltausstellung, 2.9., 9.9., 16.9., 23.9., 30.9., 7.10., 14.10., 21.10., 28.10., 11:15 / www.weltmuseumwien.at

Parlament , 1., Dr.-Karl-Renner-Ring 3 / Architekturführung , 1.9.–2.9., 4.9.–9.9., 11.9.–16.9., 18.9.–23.9., 25.9.–30.9., 2.10.–7.10., 9.10.–14.10., 16.10.–21.10., 23.10.–28.10., 30.10.–31.10. / www. parlament.gv.at

Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn, Tel. +43-1-525 24-2710 / Führung: Sisis „Mystery Dress“, 3.9., 10.9., 17.9., 24.9., 1.10., 8.10., 15.10., 22.10., 29.10., 11:00 / www.kaiserlichewagenburg.at

Epochenwanderer / Geschichte(n) erleben, 1.9.–2.9., 7.9.–9.9., 14.9.–16.9., 21.9.–23.9., 28.9.–30.9. / www.epochenwanderer.at

MuseumsQuartier Wien, 7., Museumsplatz 1, Tel. 43 1 523 58 81 / Secret MQ Tour, 2.9., 9.9., 16.9., 23.9., 30.9., 7.10., 14.10., 21.10., 28.10., 14:00 & 15:00 / www.mqw.at

Open House Wien 2023

Open House Wien öffnet am 9. und 10. September 2023 jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr Gebäudetüren, die im Normalfall geschlossen bleiben un bietet Architekturfans spannende Einblicke.

Zwei Tage lang stehen kostenlose Kurzführungen durch mehr als 50 faszinierende Gebäude in Wien und Niederösterreich auf dem Programm, geführt wird von Volunteers.

Aktuelle Termine

9.9.–10.9., 10:00–17:00

Tickets & Info / Detailliertes Programm www.openhouse-wien.at

Gartenpalais Liechtenstein, 9., Fürstengasse 1, Tel. 43 1 319 57 67 153 / Führungen, 1.9., 15.9., 22.9., 13.10., 27.10., 15:00 / www.palaisliechtenstein.com

Stadtpalais Liechtenstein, 1., Bankgasse 9, Tel. 43 1 319 57 67 153 / Führungen, 1.9., 15.9., 22.9., 13.10., 27.10., 17:00 / www.palaisliechtenstein.com

Synagoge, 1., Seitenstettengasse 4, Tel. 43 1 531 04-0 / Jüdisches Wien: Führung durch den Stadtempel, 1.9., 4.9.–8.9., 11.9.–15.9., 18.9.–22.9., 26.9.–29.9., 2.10.–6.10., 9.10.–13.10., 16.10.–20.10., 23.10.–27.10., 30.10.–31.10., 10:00–11:00 / www. ikg-wien.at

Schlosspark Laxenburg, 2361 Laxenburg, Schlossplatz 1, Tel. +43 2236 712 26 / Geschichte und Gartenkunst, 1.9.–30.9., 7:00–20:00 / www.schlosslaxenburg.at

MusikTheater an der Wien im MuseumsQuartier Halle E, 7., Museumsplatz 1, Tel. 43 1 58830-2903 / Unterwegs mit ..., 22.9., 27.9., 16:00 / www.theaterwien.at

Tag des Denkmals 2023

Unter dem Motto „denkmal [er:sie:wir] leben | 100 Jahre Österreichisches Denkmalschutzgesetz“

öffnen am Sonntag, den 24. September 2023

österreichweit mehr als 250 historische Objekte bei freiem Eintritt ihre Türen für interessierte Besucher:innen.

Viele davon sind nur am Tag des Denkmals geöffnet, bereits bekannte Denkmale erscheinen durch bestimmte Themenführungen und ein spezielles Rahmenprogramm in einem neuen Blickwinkel. Der Tag des Denkmals 2023 zeigt die Vielfalt und Unterschiedlichkeit des kulturellen Erbes Österreichs im Jubiläumsjahr: Seit 100 Jahren gibt es das österreichische Denkmalschutzgesetz.

Aktuelle Termine

24.9.

Tickets & Info / Detailliertes Programm www. tagdesdenkmals.at

WienMagazin Wien Magazin

33
führungen

sonderveranstaltungen

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI •

Adressen und Öffnungszeiten von Museen, Gedenkstätten und anderen Sehenswürdigkeiten finden Sie im Prospekt „Stadtplan & Museen“. Die Öffnungszeiten der hier angeführten Sonderausstellungen können kurzfristig geändert werden. For addresses and hours of museums, memorials and other interesting sites see the folder „City Map & Museums“. The hours given below for special exhibitions are sometimes changed at short notice. Vous trouvez les adresses et heures d’ouverture des musées, lieux commémoratifs et autres sites interessants dans le prospectus „Plan de ville & musées“. Les heures d’ouverture des expositions spéciales mentionnées ci-dessus peuvent être changées à court terme. Troverete gli indirizzi e le ore d’apertura dei musei, dei luoghi commemorativi e degli altri luoghi interessanti nell’opuscolo „Pianta & musei“. Le ore d’apertura delle esposizioni speciali di cui sopra possono essere cambiate a breve termine.

Weltmuseum Wien, 1., Hofburg, Heldenplatz, Tel. +43 1 534 30-5052 / Ausgestorben!?, 1.9.–5.9., 7.9.–12.9., 14.9.–19.9., 21.9.–26.9., 28.9.–30.9., 1.10.–5.10., 7.10.–12.10., 14.10.–19.10., 21.10.–26.10., 28.10.–30.10., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Beyond the

Future, 1.9.–5.9., 7.9.–12.9., 14.9.–19.9., 21.9.–26.9., 28.9.–30.9., 1.10.–3.10., 5.10.–10.10., 12.10.–17.10., 19.10.–24.10., 26.10.–31.10., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Dunkle Paarung, 1.9.–5.9., 7.9.–12.9., 14.9.–19.9., 21.9.–26.9., 28.9.–30.9., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Science Fiction(s), 1.9.–5.9., 7.9.–12.9., 14.9.–19.9., 21.9.–26.9., 28.9.–30.9., 1.10.–3.10., 5.10.–10.10., 12.10.–24.10., 26.10.–31.10., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Whatever You Throw at the Sea ..., 1.9.–5.9., 7.9.–12.9., 14.9.–19.9., 21.9.–26.9., 28.9.–30.9., 1.10.–10.10., 12.10.–17.10., 19.10.–24.10., 26.10.–31.10., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Fruits of Labour, 1.9.–5.9., 7.9.–12.9., 14.9.–19.9., 21.9.–26.9., 28.9.–30.9., 1.10.–3.10., 5.10.–10.10., 12.10.–17.10., 19.10.–24.10., 26.10.–31.10., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / www.weltmuseumwien.at

Secession, 1., Friedrichstraße 12, Tel. +43 1 587 53 07 / Chen Chieh-Jen, 1.9.–3.9., 10:00–18:00 / Delaine Le Bas, 1.9.–3.9., 10:00–18:00 / Lazar Lyutakov, 1.9.–3.9., 10:00–18:00 / Beethoven-Fries, 1.9.–3.9., 5.9.–10.9., 12.9.–17.9., 19.9.–24.9., 26.9.–30.9., 1.10., 3.10.–8.10., 10.10.–15.10., 17.10.–22.10., 24.10.–29.10., 31.10., 10:00–18:00 / www.secession.at

Oberes Belvedere, 3., Prinz-Eugen-Straße 27, Tel. +43 1 795 57-0 / Schau!, 1.9.–30.9., 1.10.–31.10., 10:00–18:00 / Carlone Contemporary: Marina Faust, 1.9.–30.9., 1.10.–30.10., 10:00–18:00 / www.belvedere.at

Unteres Belvedere & Orangerie, 3., Rennweg 6, Tel. +43 1 795 57 0 / Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst, 1.9.–30.9., 1.10.–31.10., 10:00–18:00 / www. belvedere.at

Sigmund Freud Museum, 3., Berggasse 19, Tel. +43 1 319 15 96 / Die unendliche Analyse. Psychoanalytische Schulen nach Freud, 1.9.–30.9., 1.10.–8.10., 10:00–18:00 / www.freud-museum.at

Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-Theresien-Platz, Tel. +43 1 525 24-0 / Ganymed Bridge, 2.9., 8.9., 16.9., 22.9., 30.9., 6.10., 14.10., 19:00–22:00 / Raffael, 26.9.–30.9., 1.10., 3.10.–8.10., 10.10.–15.10., 17.10.–22.10., 24.10.–29.10., 31.10., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / In 80 Münzen um die Welt, 2.9.–3.9., 7.9., 9.9.–10.9., 14.9., 16.9.–17.9., 21.9., 23.9.–24.9., 28.9., 30.9., 1.10., 5.10., 7.10.–8.10., 12.10., 14.10.–15.10., 19.10., 21.10.–22.10., 26.10., 28.10.–29.10., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / In Love with Laura, 1.9.–3.9., 5.9.–10.9., 12.9.–17.9., 19.9.–24.9., 26.9.–30.9., 1.10., 3.10.–8.10., 10.10.–15.10., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / www.khm.at

Albertina, 1., Albertinaplatz 1, Tel. +43 1 534 83 0 / Georg Baselitz. 100 Zeichnungen, 1.9.–17.9., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / VALIE EXPORT, 1.9.–30.9., 1.10., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Monet bis Picasso, 1.9.–30.9., 1.10.–31.10., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Michelangelo und die Folgen, 15.9.–30.9., 1.10.–31.10., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / www.albertina.at

MAK – Museum für angewandte Kunst, 1., Stubenring 5, Tel. +43 1 711 36 0 / Glanz und Glamour. 200 Jahre Lobmeyr, 1.9.–3.9., 5.9.–10.9., 12.9.–17.9., 19.9.–24.9., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Werkstätte Hagenauer, 1.9.–3.9., 10:00–18:00 / Wiener Weltausstellung 1873 revisited, 1.9.–30.9., 1.10., 3.10.–8.10., 10.10.–15.10., 17.10.–22.10., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / imagine: Eine Reise in die Neue Virtualität, 1.9.–10.9., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Rosemarie Castoro, 1.9.–3.9., 5.9.–10.9., 12.9.–17.9., 19.9.–24.9., 26.9.–30.9., 1.10., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / www.mak.at

WienMagazin Wien Magazin

34

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • sonderveranstaltungen

MuseumsQuartier Wien

7., Museumsplatz 1 – www.mqw.at

Az W – Architekturzentrum Wien / www.azw.at

Hot Questions – Cold Storage / 1.9.–30.9., 1.10.–31.10., 10:00–19:00

designforum wien / www.designforum.at

Tolerance, Poster Show X Schönste Bücher / 1.9.–10.9., 10:00–18:00; Sa. & So. 14:00–18:00

Kunsthalle Wien MuseumsQuartier / www.kunsthallewien.at

Laure Prouvost. Ohmmm age Oma je ohomma mama / 1.9.–3.9., 5.9.–10.9., 12.9.–17.9., 19.9.–24.9., 26.9.–30.9., 1.10., 11:00–19:00; Do. 11:00–21:00

No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection / 1.9.–3.9., 5.9.–10.9., 12.9.–17.9., 19.9.–24.9., 26.9.–30.9., 1.10., 3.10.–8.10., 10.10.–15.10., 17.10.–22.10., 24.10.–29.10., 31.10., 11:00–19:00; Do. 11:00–21:00

Leopold Museum / www.leopoldmuseum.org

Amazing – The Würth Collection / 1.9.–10.9., 10:00–18:00

Gabriele Münter – Retrospektive / 20.10.–23.10., 25.10.–30.10., 10:00–18:00

Max Oppenheimer – Expressionist der ersten Stunde / 6.10.–9.10., 11.10.–16.10., 18.10.–23.10., 25.10.–30.10., 10:00–18:00

Wien 1900 / 1.9.–4.9., 6.9.–11.9., 13.9.–18.9., 20.9.–25.9., 27.9.–30.9., 1.10.–2.10., 4.10.–9.10., 11.10.–16.10., 18.10.–23.10., 25.10.–30.10., 10:00–18:00

mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien / www.mumok.at

Agnes Fuchs / 1.9.–30.9.,

Schlosspark Belvedere, 3., Oberes Belvedere, PrinzEugen-Straße 27, Tel. +43 1 79 55 70 / Public Matters, 1.9.–30.9., 1.10., 7:00–19:00 / www.belvedere.at

Heidi Horten Collection , 1., Hanuschgasse 3 / RENDEZ-VOUS. Picasso, Chagall, Klein und ihre Zeit, 1.9.–4.9., 6.9.–11.9., 13.9.–18.9., 20.9.–25.9., 27.9.–30.9., 1.10.–2.10., 4.10.–9.10., 11.10.–16.10., 18.10.–23.10., 25.10.–29.10., 11:00–19:00; Do. 11:00–21:00 / www.hortencollection.com

Naturhistorisches Museum , 1., Maria-TheresienPlatz, Tel. +43 1 521 77 / Brasilien, 1.9.–3.9., 9:00–18:00 / www.nhm-wien.ac.at

Belvedere 21, 3., Arsenalstraße 1, Tel. +43 1 79 55 77 70 / Alois Mosbacher, 1.9.–3.9., 5.9.–10.9., 11:00–18:00; Do. 11:00–21:00 / Über das Neue, 1.9.–3.9., 5.9.–10.9., 12.9.–17.9., 19.9.–24.9., 26.9.–30.9., 1.10., 3.10.–8.10., 10.10.–15.10., 11:00–18:00; Do. 11:00–21:00 / www.belvedere21.at

Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Johannesgasse 6, Tel. +43 1 53410 / Ingeborg Bachmann. Eine Hommage, 1.9.–3.9., 5.9.–10.9., 12.9.–17.9., 19.9.–24.9., 26.9.–30.9., 1.10., 3.10.–8.10., 10.10.–15.10., 17.10.–22.10., 24.10.–29.10., 31.10., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / www.onb.ac.at/museen/literaturmuseum

35 WienMagazin Wien Magazin
1.10., 3.10.–8.10.,
ON STAGE – Kunst als Bühne / 1.9.–3.9., 5.9.–10.9., 12.9.–17.9., 19.9.–24.9., 26.9.–30.9., 1.10., 3.10.–8.10., 10.10.–15.10., 17.10.–22.10., 24.10.–29.10., 31.10., 10:00–18:00; Mi. 10:00–20:00 Elisabeth Wild / 1.9.–30.9., 1.10., 3.10.–8.10., 10.10.–15.10., 17.10.–22.10., 24.10.–29.10., 31.10., 10:00–18:00; Mi. 10:00–20:00
Pendleton. Blackness, White, and Light / 1.9.–3.9., 5.9.–10.9., 12.9.–17.9., 19.9.–24.9., 26.9.–30.9., 1.10., 3.10.–8.10., 10.10.–15.10., 17.10.–22.10., 24.10.–29.10., 31.10., 10:00–18:00; Mi. 10:00–20:00
10:00–18:00; Mi. 10:00–20:00
Adam

sonderveranstaltungen

EXHIBITION • EXHIBITIONS

Österreichische Nationalbibliothek, 1., Josefsplatz

1, Tel. +43 1 534 10 / Von Gärten und Menschen, 1.7.–5.7., 8.7.–31.7., 1.9.–30.9., 1.10., 3.10.–8.10., 10.10.–15.10., 17.10.–22.10., 24.10.–29.10., 31.10., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / www.onb.ac.at

Josephinum, 9., Währinger Straße 25, Tel. +43 1 40 160 26 000 / Anatomie – Alexandre Diop, 1.9.–2.9., 6.9.–9.9., 13.9.–16.9., 20.9.–23.9., 27.9.–30.9., 4.10.–7.10., 10:00–18:00; Do. 10:00–20:00 / www. josephinum.ac.at

Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2, Tel. +43 1 525 24-0 / Austropop, 1.9.–4.9., 10:00–18:00 / Mode für die Bühne, 1.9.–4.9., 6.9.–11.9., 13.9.–18.9., 20.9.–25.9., 27.9.–30.9., 1.10.–2.10., 4.10.–9.10., 11.10.–16.10., 18.10.–23.10., 25.10.–30.10., 10:00–18:00 / www.theatermuseum.at

Wien Museum MUSA, 1., Felderstraße 6–8, Tel. +43 1 4000 8400 / Aventi Dilettanti, 1.9.–3.9., 5.9.–10.9., 12.9.–17.9., 19.9.–24.9., 10:00–18:00 / Großstadt im Kleinformat. Die Wiener Ansichtskarte, 1.9.–3.9., 5.9.–10.9., 12.9.–17.9., 19.9.–24.9., 10:00–18:00 / www.wienmuseum.at

Volkskundemuseum Wien, 8., Laudongasse 15-19, Tel. +43 1 406 89 05 / Die Küsten Österreichs, 1.9.–3.9., 5.9.–10.9., 12.9.–17.9., 19.9.–24.9., 26.9.–30.9., 1.10., 3.10.–8.10., 10.10.–15.10., 17.10.–22.10, 24.10.–29.10., 31.10., 10:00–17:00; Do. 10:00–20:00

/ Gesammelt um jeden Preis!, 1.9.–3.9., 5.9.–10.9., 12.9.–17.9., 19.9.–24.9., 26.9.–30.9., 1.10., 3.10.–8.10., 10.10.–15.10., 17.10.–22.10., 24.10.–29.10., 31.10., 10:00–17:00; Do. 10:00–20:00 / www.volkskundemuseum.at

Theseustempel, 1., Volksgarten, Tel. +43 1 537 33 26 / SpaceMosque, 1.9.–30.9., 1.10.–8.10., 11:00–18:00 / www.khm.at

Jüdisches Museum Wien, 1., Dorotheergasse 11, Tel. +43 650 364 5575 / Fokus! Jetzt! Maria Austria – Fotografin im Exil, 1.9., 3.9.–8.9., 10.9.–15.9., 18.9.–22.9., 24.9., 26.9.–29.9., 1.10.–6.10., 8.10.–13.10., 15.10.–20.10., 22.10.–27.10., 29.10.–31.10., 10:00–18:00 / Superjuden. Jüdische Identität im Fußballstadion, 1.9., 3.9.–8.9., 10.9.–15.9., 18.9.–22.9., 24.9., 26.9.–29.9., 1.10.–6.10., 8.10.–13.10., 15.10.–20.10., 22.10.–27.10., 29.10.–31.10., 10:00–18:00 / www.jmw.at

Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler Privatstiftung, 6., Mariahilferstraße 1b/Top 1, Tel. +43 1 513 07 75 / Gregor Schmoll. Puparium: Atelier/Studio, 1.9., 5.9.–8.9., 12.9.–15.9., 19.9.–22.9., 26.9.–29.9., 3.10.–6.10., 10.10.–13.10., 17.10.–20.10., 10:00–17:00 / www.kiesler.org

Künstlerhaus, 1., Karlsplatz 5, Tel. +43 1 587 96 63 / Human_Nature, 1.9.–17.9., 10:00–18:00 / www.khaus.at

Kunsthalle Wien Karlsplatz, 4., Karlsplatz/Treitlstraße 2 / Unfreezing the Scene, 1.9.–3.9., 5.9.–10.9., 11:00–19:00; Do. 11:00–21:00 / www.kunsthallewien.at Arnold Schönberg Center, 3., Zaunergasse 1-3, Tel. +43 1 712 18 88 / Komposition mit zwölf Tönen. Schönbergs Neuordnung der Musik, 1.9., 4.9.–8.9., 11.9.–15.9., 18.9.–22.9., 25.9.–29.9., 2.10.–6.10., 9.10.–13.10., 16.10.–20.10., 23.10.–25.10., 27.10., 30.10.–31.10., 10:00–17:00 / www.schoenberg.at

Das Rote Wien im Waschsalon Karl-Marx-Hof, 19., Waschsalon Nr. 2, Halteraugasse 7 / Schöner Wohnen im Roten Wien, 3.9., 7.9., 10.9., 14.9., 17.9., 21.9., 24.9., 28.9., 1.10., 5.10., 8.10., 12.10., 15.10., 19.10., 22.10., 26.10., 29.10., Do. 13:00–18:00; So. 12:00–16:00 / dasrotewien-waschsalon.at

Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8, Tel. +43 1 535 04 31 31 / Schuld, 1.9., 3.9.–8.9., 10.9.–15.9., 17.9.–22.9., 24.9.–29.9., 1.10.–6.10., 8.10.–13.10., 15.10.–20.10., 22.10.–27.10., 29.10., 10:00–18:00; Fr. 10:00–17:00 / www.jmw.at

Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn, Tel. +43-1-525 24-2710 / Sisis „Mystery Dress“, 1.9.–30.9., 1.10.–31.10., 9:00–17:00 / Kaiserin Elisabeth von Österreich. Die Lady Diana des 19. Jahrhunderts, 1.9.–30.9., 1.10.–31.10., 9:00–17:00 / www.kaiserliche-wagenburg.at

Möbelmuseum Wien, 7., Andreasgasse 7, Tel. +43 1 524 33 57 / Deutsches Design 1949–1989. Zwei Länder, eine Geschichte, 13.9.–30.9., 1.10., 3.10.–8.10., 10.10.–15.10., 17.10.–22.10., 24.10.–29.10., 31.10., 10:00–17:00 / www.moebelmuseumwien.at

Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste –Semperdepot, 6., Lehárgasse 6-8 / Steve McCurry, 1.9.–24.9., 10:00–20:00; Do.–Sa., 10:00–21:00 / www.stevemccurry.at

WienMagazin Wien Magazin

36
what’s on in vienna
• MOSTRE SPECIALI •

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • sonderveranstaltungen

WestLicht – Schauplatz für Fotografie, 7., Westbahnstraße 40, Tel. +43 1 522 66 36 / World Press Photo 2023, 1.10.–31.10., 11:00–19:00; Do. 11:00–21:00 / www.westlicht.com

Dritte Mann Museum, 4., Pressgasse 25, Tel. +43 1 586 48 72 / Wien 1945 – Stunde Null, 2.9., 9.9., 16.9., 23.9., 30.9., 7.10., 14.10., 21.10., 28.10., 14:00–18:00 / www.3mpc.net

Albertina modern, 1., Karlsplatz 5 / The Face., 1.11.–6.11., 10:00–18:00 / Yoshitomo Nara, 1.7.–23.7., 1.9.–30.9., 1.10.–31.10., 10:00–18:00 / www.albertina.at/albertina-modern

Haus der Geschichte Österreich, 1., Hofburg, Heldenplatz, Tel. +43 1 53 41 08 05 / Ende der Zeitzeugenschaft?, 1.9.–3.9., 10:00–18:00 / www.hdgoe.at

Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212, Tel. +43 1 899 98-0 / Geliebt – gelobt – unerwünscht, 1.9.–30.9., 9:00–18:00; Sa. & So. 10:00–18:00 / ON/OFF – Die interaktive Ausstellung zum Stromnetz, 1.9.–30.9., 9:00–18:00; Sa. & So. 10:00–18:00 / www.technischesmuseum.at

Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm – NHM, 9., Spitalgasse 2, Tel. +43 1 521 77 606 / Strahlenschäden, 1.9.–2.9., 6.9.–9.9., 13.9.–16.9., 20.9.–23.9., 27.9.–30.9., 4.10.–7.10., 11.10.–14.10., 18.10.–21.10., 25.10., 27.10.–28.10. / www.nhmwien.ac.at/narrenturm

Art Vienna 2023

Die Art Vienna, Messe für internationale zeitgenössische Kunst, Moderne und Design, findet von 15. bis 17. September 2023 wieder in der Orangerie und Pflanzenorangerie des Schlosses Schönbrunn statt.

Aktuelle Termine

15.9.–17.9., 11:00–19:00

Tickets & Info / Detailliertes Programm

Schloss Schönbrunn, Orangerie

13., Schönbrunner Schlossstraße www.artvienna.org

Schlossquartier in Eisenstadt, 7000 Eisenstadt, sterházyplatz, Tel. +43 2682 630 047 600 / Haydn explosiv & Glanzlichter des Schlosses Esterházy, 1.9.–3.9., 5.9.–10.9., 12.9.–17.9., 19.9.–24.9., 26.9.–30.9., 1.10., 3.10.–8.10., 10.10.–15.10., 17.10.–22.10., 24.10.–29.10., 31.10., 10:00–17:00 / Melinda Esterházy: „Das Leben hat mir viel geschenkt“, 1.9.–3.9., 5.9.–10.9., 12.9.–17.9., 19.9.–24.9., 26.9.–30.9., 1.10., 3.10.–8.10., 10.10.–15.10., 17.10.–22.10., 24.10.–29.10., 31.10., 10:00–17:00 / Schewa Kehilot, 1.9.–3.9., 5.9.–10.9., 12.9.–17.9., 19.9.–24.9., 26.9.–30.9., 1.10., 3.10.–8.10., 10.10.–15.10., 17.10.–22.10., 24.10.–29.10., 31.10., 10:00–17:00 / www.esterhazy.at

Klimt Villa, 13., Feldmühlgasse 11, Tel. +43 1 876 11 25 / Klimt Lost, 1.9.–3.9., 6.9.–10.9., 13.9.–17.9., 20.9.–24.9., 27.9.–30.9., 1.10., 4.10.–8.10., 11.10.–15.10., 18.10.–22.10., 25.10.–29.10., 10:00–18:00 / www.klimtvilla.at

Römermuseum, 1., Hoher Markt 3, Tel. + 43 1 535 56 06 / Viel Lärm um Geschichte, 1.9.–3.9., 5.9.–10.9., 12.9.–17.9., 19.9.–24.9., 26.9.–30.9., 9:00–18:00 / www.wienmuseum.at

Fotogalerie Wien, 9., Währinger Straße 59, Tel. +43 1 40 85 462 / Propeller III, 3.10.–7.10., 10.10.–14.10. / www.fotogaleriewien.at

ORF – Lange Nacht der Museen 2023 / 7.10., 18:00–01:00 / langenacht.orf.at

Parallel Vienna 2023

Die Parallel Vienna findet 2023 von 5. bis 10. September statt und bleibt ihrem Ansatz treu, temporär leerstehende Gebäude als Präsentationsplattform für zeitgenössische Kunst zu nutzen. Dieses Jahr findet die Messe auf dem Otto-Wagner-Areal

14. Bezirk statt.

Aktuelle Termine

5.9.–10.9.

Tickets & Info / Detailliertes Programm

www.parallelvienna.com

WienMagazin Wien Magazin

37
what’s on in vienna

events

ROCK • POP • JAZZ •

wienXtra – jugendinfo, 1., Babenbergerstraße/ Ecke Burgring: Mo–Sa 12–19 Uhr / Telefon 17 99, Fax 585 24 99 / www.jugendinfowien.at (Info, Tickets und Beratung für Leute von 13 bis 26)

Wiener Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20, Tel. 43 1 242 002 / Alphaville & Orchester, 20.9., 19:30 / Element of Crime, 21.9.–22.9., 19:30 / Beat the Silence, 29.9., 19:30 / EsRAP & Gasmac Gilmore, 30.9., 21:00 / Isfar Sarabski, Klavier, 24.9., 19:30 / Maria Bill singt Edith Piaf, 29.9., 19:30 / Bonnie Tyler, 14.10., 20:00 / Clayton-Hamilton Jazz Orchestra feat. Akiko Tsuruga, 10.10., 19:30 / Helge Schneider, 24.10.–25.10., 19:30 / Peter Bence, 29.10., 20:00 / Company of Music, 22.10., 19:30 / Lou Asril, 24.10., 21:00 / Manu Delago & Douglas Dare, 18.10., 19:30 / Rebekka Bakken, 2.10., 21:00 / Vicky Leandros, 26.10., 19:00 / Wiener Blond & Band, 3.10., 20:30 / Wolfgang Muthspiel Trio, 16.10., 19:30 / Resi Reiner & Band, 10.10., 20:30 / www.konzerthaus.at

Volkstheater, 7., Arthur-Schnitzler-Platz 1, Tel. +43 1 52 111 400 / Paul Weller, 25.9., 20:00 / Calexico, 25.10., 20:00 / www.volkstheater.at

Theater am Spittelberg, 7., Spittelberggasse 10, Tel. +43 1 526 13 85 / Sommerbühne, 1.9.–30.9. / www. theateramspittelberg.at

Metropol, 17., Hernalser Hauptstraße 55, Tel. +43 1 407 77 407 / Andy Lee Lang, 21.9., 20:00 / The Dublin Legends, 14.9.–16.9., 20:00 / www.wienermetropol.at

Waves Festival 2023

Die Acts und Konzerte des Waves Festivals findet in diesem Jahr in Clubs und Locations entlang des Gürtels sowie im Metropol in der Hernalser Hauptstraße statt.

Aktuelle Termine 7.9.–9.9.

Tickets & Info / Detailliertes Programm www.wavesvienna.com

what’s on in vienna

Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz 1, Tel. +43 1 79 999 79 / Björk, 19.9., 19:30 / blink-182, 20.9., 20:00 / Max Raabe & Palast Orchester, 14.9.–15.9., 20:00 / Helene Fischer, 5.9.–10.9. / Louis Tomlinson, 13.9., 20:00 / Two Steps From Hell, 26.9., 20:00 / Wahnsinn! - Die Show, 15.10., 20:00 / www. stadthalle.com

Gasometer, 11., Guglgasse 8 / Die Prinzen, 30.9., 20:00 / The Boss Hoss, 15.9., 20:00 / Ayliva, 5.9., 20:00 / Frog Leap, 27.9., 20:00 / Julia Engelmann, 6.9., 20:00 / NF, 26.9., 20:00 / Nik P. & Band, 6.10., 20:00 / Bausa , 20.10., 20:00 / Blind Guardian , 18.10., 20:00 / Jamule, 19.10., 20:00 / Jeremias, 7.10., 20:00 / www.planet.tt

CasaNova Vienna, 1., Dorotheergasse 6-8, Tel. +43 1 58885 / CasaNova Saturday Night, 16.9., 14.10., 20:00 / Der Jazz Brunch mit den Best Friends, 16.9., 14.10., 11:00 / Gabriela Benesch & Alex Parker, 5.9., 19:30 / Hot Pants Road Club, 23.9., 19:30 / Joesi Prokopetz, 23.9., 19:30 / The Schick Sisters, 30.9., 19:30 / Thomas Strobl, 10.9., 10.10., 19:30 / Simone Kopmajer & Band, 21.10., 19:30 / Erika Pluhar & Roland Guggenbichler, 29.10., 19:30 / Jawara – Gentleman of Soul, 1.10., 11:00 / www.casanova-vienna.com

Musikverein, 1., Musikvereinsplatz 1, Tel. +43 1 505 81 90 / Cobario, 20.10., 20:00 / www.musikverein.at

Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, Tel. +43 1 513 48 50 / Live On Stage: Early James, 11.10., 20:00 / www.hdm.at

Rabenhof Theater, 3., Rabengasse 3, Tel. +43 1 712 82 82 / Geh bitte!, 1.5., 20:00 / Katharina Straßer, 2.10., 20:00 / www.rabenhof.at

Kaiser Wiesn 2023

Wiens größtes Oktoberfest auf der Kaiserwiese im Prater, mit einer magischen Kulisse: Drei Festzelte, fünf Almen, riesiges Freigelände. Dazu super Musik und Kulinarik vom Feinsten!

Aktuelle Termine 21.9.–30.9., 1.10.–8.10.

Tickets & Info / Detailliertes Programm www.kaiserwiesn.at

WienMagazin Wien Magazin

38

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Adalbert-Stifter-Museum, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05: Tägl. außer Mo 9–12.15, 13–16.30 Uhr

Albertina, Museum, 1., Albertinaplatz 1, 534 83-0: Mo bis So 10–18 Uhr, Mi und Fr 10–21 Uhr

Architekturzentrum Wien, 7., Museumsplatz 1, 522 31 15; täglich 10–19 Uhr

Bank Austria Kunstforum, 1., Freyung 8, 53 733: täglich 10–19, Fr 10–21 Uhr

Bauernfeld-Erinnerungsraum, Villa Wertheimstein

19., Döblinger Hauptstraße 96, 368 65 44: Sa 15.30–18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, August geschlossen

Beethoven-Eroicahaus, 19., Döblinger Hauptstraße 92, nur gegen Voranmeldung: 369 14 24

Beethoven-Pasqualatihaus, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr

Beethoven-Wohnung Heiligenstadt, 19., Probusgasse 6, 370 54 08: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr

Belvedere, siehe Österreichische Galerie Belvedere

Circus & Clownmuseum, 2., Ilgplatz 7, 0676 406 88 68: So 10–13 und jeden 1. u. 3. Donnerstag im Monat 19–21 Uhr; www.circus-clownmuseum.at/ Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Altes Rathaus, 1., Wipplingerstraße 8, Stiege 3, 534 36-779: Mo, Mi, Do 9–17 Uhr

Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6, Durchgang, 515 52-3300: Mi–So 10 –18 Uhr, Do 10 –20 Uhr, Mo, Di geschlossen

Eisenbahnmuseum, siehe Technisches Museum

Ephesos-Museum, siehe Kunsthistorisches Museum

Wien, Neue Burg

Ernst-Fuchs-Museum (in der Otto-Wagner-Villa 1), 14., Hüttelbergstraße 26, 914 85 75: Mo–Fr 10–16 Uhr

Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Herreng. 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr

Feuerwehrmuseum, 1., Am Hof 7 (Zentralfeuerwache), 531 99: So, Ftg 9–12 Uhr, an Werkt. tel. Voranmeldung

Foltermuseum – Museum für mittelalterliche Rechtsgeschichte, 6., Fritz-Grünbaum-Platz 1 (beim Flakturm im Esterhazypark), 595 45 93: Tägl. 10–18 Uhr Friedensreich Hundertwasser, siehe KunstHausWien Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, 1., Schillerplatz 3, 58 816-2201, www.kunstsammlungenakademie.at. Tägl. außer Mo. von 10 bis 18 Uhr Geymüller-Schlößl (Uhrensammlung Sobek), 18., Khevenhüllerstraße 2, 47 93 139: Mai–Nov. Sa u. So 11–18 Uhr, Mai–Aug. jd. 1. So/Monat Park bis 21 Uhr Globenmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Herrengasse 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr

Haydnhaus (mit Brahms-Gedenkraum) 6., Haydngasse 19, 596 13 07: Di–So & Ftg. 10–13, 14–18 Uhr

Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, 513 48 50: Tägl. 10–22 Uhr

Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof, 760 67; www.bestattungsmuseum.at

Brennpunkt° – Das Museum der Heizkultur, 12., Malfattigasse 4, 4000/34100, www.brennpunkt.wien.at; Oktober–Mai: Mo–Mi 9–12, 13–16, So 10–16 Uhr

Bundesmobiliensammlung, siehe Schausammlung der ehem. Hofsilber- und Tafelkammer und Schausammlung des ehem. Hofmobilien- und Materialdepots

Heeresgeschichtliches Museum, 3., Arsenal, Objekt 18, 795 61-0: Tägl. 9–17 Uhr

Heimito von Doderer-Gedenkstätte im Bezirksmuseum Alsergrund, 9., Währinger Straße 43, 40 034-09 127: Mi 9–11 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli und August Mi geschlossen

Hermesvilla, 13., Lainzer Tiergarten, 804 13 24, 7. April bis 26. Oktober: Di bis So, Ftg. 10–18 Uhr

museen what’s
on in vienna
Wien Magazin Wien Magazin 39
Belvedere Foto: Prof. Eric Holan

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Hofburg – Kaiserappartements und Silberkammer, 1., Innerer Burghof, Zugang Michaelerkuppel, Tel.: 533 75 70, täglich geöffnet von 9-17 Uhr, Juli und August von 9–17.30 Uhr

Hofjagd- und Rüstkammer, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg

Hofmobiliendepot – Möbel Museum Wien, 7., Andreasgasse 7, Tel.: 524 33 57, Di bis So 10–18 Uhr

Islamisches Zentrum (Moschee), 21., Hubertusdamm

17, 263 21 20: Tägl. außer Fr 9–18 Uhr

Johann Strauß Wohnung, 2., Praterstraße 54, 214 01 21: Di bis So, Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr

Jüdisches Museum der Stadt Wien, 1., Dorotheergasse 11, 535 04 31: So bis Fr 10–18 Uhr, Sa geschlossen

Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8, 535 04 31: So bis Do 10–18 Uhr, Fr 10–14 Uhr, Sa geschlossen

Kapuzinergruft, 1., Neuer Markt, 526853-88: Tägl. 10 bis 18 Uhr

Kaiserliche Schatzkammer Wien, 1., Hofburg – Schweizerhof, 525 24-0: Weltliche und Geistliche Schatzkammer; tägl. außer Di 9–17.30 Uhr; www.kaiserlicheschatzkammer.at

Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn, 525 24-2710: 15.3.– 30.11.: tägl. 9 –17 Uhr, 1.12.–14.3.: tägl. 10–16 Uhr; www.kaiserlich-wagenburg.at

Kirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit, 23., Mauer, Ecke Georgsgasse/Rysergasse, 88 85 003: Do und Fr 14–16 Uhr, Sa 14–20 Uhr, So und Ftg 9–17 Uhr

Kunsthalle Wien, 7., Museumsplatz 1, 521 89; Di bis So 11–19 Uhr, Do 11–21 Uhr

KunstHausWien mit Hundertwasser-Ausstellung, sowie internat. Ausstellungen, 3., Untere Weißgerberstraße 13, 712 04 91: Tägl. 10 –19 Uhr

Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-TheresienPlatz, 525 24-0: Gemäldegalerie, Kunstkammer Wien, Ägyptisch-Orientalische Sammlung, Antikensammlung, Münzkabinett; tägl. außer Mo 10 –18 Uhr, Do 10 –21 Uhr, Juni, Juli, August auch montags geöffnet; www.khm.at

Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg, 1., Hofburg – Heldenplatz, 525 24-0: Ephesos Museum, Hofjagd- und Rüstkammer, Sammlung alter Musikinstrumente; Mi–So 10–18 Uhr; www.khm.at Lehár-Schikaneder-Schlößl, 19., Hackhofergasse 18, 318 54 16: Nur gegen Voranmeldung

Außenansicht des MAK

Leopold Museum, 7., im Museumsquartier, Museumsplatz 1: Mi–Mo 10 –18 Uhr, Di (ausg. Feiertage) geschlossen

MAK Gegenwartskunstdepot im Gefechtsturm Arenbergpark, 3., Dannebergplatz/Barmherzigengasse, 711 36-248: wegen Sanierungsarbeiten geschlossen!

MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, 1., Stubenring 5, 711 36-0, Di 10–22 Uhr (MAK NITE©), Mi–So 10–18 Uhr, Mo geschlossen; jeden Dienstag 18–22 Uhr freier Eintritt

Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5, 512 17 91: täglich 10–19 Uhr, www.mozarthausvienna.at MUSA Museum Startgalerie Artothek, 1., Felderstraße 6–8: Di, Mi, Fr 11–18, Do 11–20, Sa 11–16 Uhr; Eintritt frei; barrierefreier Zugang

Museum für Hufbeschlag, Beschirrung, Besattlung, 21., Josef-Baumann-Gasse 1, 250 77-5501: Mo bis Do 9–14 Uhr, nach tel. Vereinbarung

Museum für Völkerkunde, siehe Weltmuseum Wien Museum des Institutes für Geschichte der Medizin (Josephinum), 9., Währinger Straße 25/1, 42 7763 401: Mo bis Fr 9–15 Uhr (außer Ftg)

Museum des österreichischen Freiheitskampfes, Altes Rathaus, 1., Wipplingerstraße 8, Stiege 3, 534 361332: Mo, Mi, Do 9–16 Uhr

Museum im Schottenstift, 1., Freyung 6, 534 98-600: Do bis Sa 10–17 Uhr

Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (MUMOK), 7., MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 52 500, Fax -/1300: Mo 14–19 Uhr, Di–So 10–19 Uhr, Do 10–21 Uhr

Museumsquartier 7., Museumsplatz 1, 523 58 81

museen what’s on in vienna
Wien Magazin Wien Magazin 40

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Naturhistorisches Museum, 1., Maria-Theresien-Platz

(Eingang), 521 77-0: Do bis Mo 9–18.30 Uhr, Mi 9–21 Uhr, Di geschl.; www.nhm-wien.ac.at

Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm, 9., Spitalgasse 2, 521 77-606: Mi 10–18 Uhr, Do

10–13 Uhr, Sa 10–13 Uhr

Neue Burg, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg

Österreichische Galerie Belvedere:

Oberes Belvedere, Sammlung vom Mittelalter bis ins 20. Jhdt, 3., Prinz Eugen-Straße 27, täglich 10–18 Uhr, Fr 9 –21 Uhr

Unteres Belvedere, Sonderausstellungen, 3., Rennweg 6, täglich 10–18 Uhr, Fr 10–21 Uhr

Augarten Contemporary, Gustinus Ambrosi-Museum, 2., Scherzergasse 1a, 79 577-134, Do bis So 10–18 Uhr

Prunkstall, 3., Rennweg 6, täglich 10–12 Uhr

21er Haus, 3., Quartier Belvedere, Arsenalstraße 1, Mo–So 11–18, Mi und Fr 11–21 Uhr, www.belvedere.at

Österr. Filmmuseum, 1., Augustinerstraße 1 (Albertina), 533 70 54: Vorführungen von Filmklassikern, Avantgardefilmen: Okt. bis Mai, Mo bis Sa 18 und 20 Uhr

Österr. Gartenbaumuseum, 10., Kurpark Oberlaa, Westeingang, Museumswiese, 688 11 70: Mai bis Okt. Mi bis Fr 10–14.30 Uhr, jeden 1. und 3. Sa im Monat 13–17 Uhr, jeden 1. und 3. So im Monat und Ftg 12–19 Uhr sowie nach tel. Vereinbarung

Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, 5., Vogelsanggasse 36, 54 52 55-10: Mo bis Do 9–18 Uhr, Fr 9–14.30 Uhr

Österreichische Nationalbibliothek:

Prunksaal, 1., Josefsplatz 1, 534 10-394: Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr

Österreichisches Theatermuseum, 1., Palais Lobkowitz, Lobkowitzplatz 2, 525 24-3460: tägl. außer Mo 10–18 Uhr; www.theatermuseum.at

Palais Liechtenstein. Die fürstlichen Sammlungen, 9., Fürstengasse 1, 319 57 67-252: Nur gegen Voranmeldung; www.palaisliechtenstein.com

Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Heldenplatz, Neue Burg, 534 10-427: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr

Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm, siehe Naturhistorisches Museum

Post- und Telegraphenmuseum, siehe Technisches Museum

Pratermuseum, 2., Oswald-Thomas-Platz 1, (Planetarium beim Riesenrad, U-Bahn-Station Praterstern), 726 76 83: Fr bis So, Ftg 10–13 & 14–18 Uhr

Römermuseum, 1., Hoher Markt 3, 505 87 47, Di bis So, Ftg. 9–18 Uhr

Sammlung alter Musikinstrumente, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg

Schatzkammer, siehe Kaiserliche Schatzkammer Wien Schatzkammer und Museum des Deutschen Ordens, 1., Singerstraße 7, 512 10 65: Di, Do und Sa 10–12 Uhr, Mi und Fr 15–17 Uhr, Führungen und Sondertermine für Gruppen auf Anfrage; www.deutscher-orden.at SchokoMuseum, Walter Heindl Ges.m.b.H., 23., Willendorfer Gasse 2–8, Tel. 01/667 21 10-219: Di–Fr 9–16, Sa 9–17 Uhr; Führungen: Di+Do 15, Sa 10 Uhr; Pralinen-Workshops und Führungen für Gruppen auf Anfrage; www.schokomuseum.at Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer Straße 54, 317 36 01: Di bis So & Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr

what’s
museen
on in vienna
Wien Magazin Wien Magazin 41
Giuseppe Arcimboldo, Sommer, 1563 © Kunsthistorisches Museum Wien

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Schubert Sterbewohnung, 4., Kettenbrückengasse 6, 581 67 30: Mi & Do 10–13 und 14–18 Uhr

Secession, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07: Beethovenfries von Gustav Klimt, Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst. Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr

Secession, Beethovenfries, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07-0, Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr

Sigmund Freud-Museum, 9., Berggasse 19, 319 15 96: Täglich 10–18 Uhr

Sisi Museum, 1., Hofburg, Michaelerkuppel, 533 75 70: Tägl. 9–17 Uhr, Juli und August bis 17.30 Uhr

Straßenbahnmuseum, 3., Ludwig-Koeßler-Platz, 790944 900: Anfang Mai bis Anfang Okt. Sa, So, Ftg

9–16 Uhr, Fahrten mit historischen Wagen: Anfang Mai bis Anfang Okt.: Sa, So, Ftg 11.30 und 13.30 Uhr, So, Ftg auch 9.30 Uhr ab Karlsplatz. Karten: Informationsstelle der Wiener Linien, U-Bahn-Station Karlsplatz, 7909-44 026

Technisches Museum, 14., Mariahilferstr. 212, Tel. 89 998-6000: täglich geöffnet Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa, So und Feiertag 10–18 Uhr

Uhrenmuseum, 1., Schulhof 2, 533 22 65, Di bis So, Ftg. 10–18.00 Uhr

Virgilkapelle, 1., Stephansplatz, U-Bahn-Station, 505 87 47, derzeit wegen Renovierung geschlossen

Österr. Museum für Volkskunde, 8., Laudongasse

15–19, 406 89 05: Di bis So 10–17 Uhr (Montag geschl.)

Volkskundemuseum Wien, 8., Laudongasse 15–19, 406 89 05: Di bis So 10–17 Uhr, Do 10–20 Uhr (Montag geschl.)

Wagenburg, siehe Kaiserliche Wagenburg Wien

Wagner:Werk, Museum Postsparkasse Wien, 1., Georg Coch-Platz 2, 534 53: Mo–Fr 10–17 Uhr

Weinbaumuseum im Döblinger Bezirksmuseum, 19., Döblinger Hauptstraße 96, 368 65 46: Sa 15.30–18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, August geschlossen

Weltliche und Geistliche Schatzkammer, siehe Kaiserliche Schatzkammer Wien

Weltmuseum Wien (ehem. Museum für Völkerkunde), 1., Hofburg – Heldenplatz, Neue Burg, 534 30-5052: täglich außer Mi 10–18 Uhr, Di bis 21 Uhr; www. weltmuseumwien.at

Wiener Glasmuseum (Lobmeyr), 1., Kärntner Straße 26, 512 05 08: Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr

Wiener Kriminalmuseum, 2., Große Sperlgasse 24, 214 46 78: Di bis So 10–17 Uhr

Wien Museum Karlsplatz, 4., Karlsplatz, 505 87 47: Tägl. außer Mo 10–18 Uhr

Wienmuseum Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer Straße 54, 317 36 01: Tägl. außer Mo 10–13 und 14–18 Uhr

Zahnärztliches Museum, 9., Währinger Straße 25a, 0664 104 80 98: Mi und Do 10–13 Uhr

ZOOM Kindermuseum, 7., Museumsplatz 1, 524 79 08: Tägl. außer Mo von 8.30–17 Uhr geöffnet, Sa, So, Ftg und in den Ferien von 9.30–17 Uhr. Juli, Aug. und Sept. geänderte Öffnungszeiten. www.kindermuseum.at

Akademie der bildenden Künste, Gemäldegalerie

ALLGEMEINE HINWEISE: Feiertage: Die Öffnungszeiten für Sonntage gelten – sofern das betreffende Museum an Feiertagen geöffnet ist – auch für diese. Das Kunsthistorische Museum, das Schloß Schönbrunn, die Kaiserappartements in der Hofburg und die Kapuzinergruft sind sowohl am Ostersonntag/-montag als auch am Pfingstsonntag/-montag geöffnet. Am 1. Jänner, Karfreitag, Ostersonntag, 1. Mai und Pfingstsonntag, zu Fronleichnam, am 1. und 2. November sowie am 24. und 25. Dezember sind die meisten Museen geschlossen.

museen what’s on in vienna
42 Wien Magazin Wien Magazin

110 JAHRE CAFE-KONDITOREI AÏDA

Wie hat es angefangen?

Im Jahr 1883 wurde Josef Prousek in Nordböhmen geboren.

In Wien lernte er seine Frau Rosa kennen, die er 1912 heiratete und mit ihr gemeinsam 1913 die Konditorei „Bonsaing & Söhne“ kaufte und führte. Ein wichtiges und einträgliches Geschäft war der Verkauf von Süßgebäck in der Wiener Staatsoper. Aus dem Bauchladen wurde verkauft und dies zu den Klängen von Verdis Oper „AÏDA“. So war es naheliegend, dass die Konditorei fortan „AÏDA“ heißen solle.

Der Sohn von Josef und Rosa Prousek, Felix, beginnt langsam in die großen Fußstapfen seines Vaters zu treten. Der Grundstein für eine bis heute währende Familientradition war gelegt.

Im Jahr 1974 verstarb Josef Prousek und sein Sohn Felix übernahm nun die gänzliche Führung des Familienbetriebs.

Seit 2007 führt Michael Prousek mit Unterstützung seiner Frau Sonja die Geschäfte der AÏDA.

2015 trat mit Dominik Prousek die vierte Generation in das Familienunternehmen ein.

Für die Besucher ist wohl die Cremeschnitte, die Maroniherzen und natürlich der gute Kaffee einen Besuch wert.

GEWINNSPIEL:

Bis 1. Dezember 2023 –exakt 110 Tage lang passend zum 110 jährigen AÏDA Jubiläum

werden drei AÏDA GOLDEN TICKETS, vier AÏDA Monatspreise (je eine Preis im September, Oktober, November und Dezember) und 110 AÏDA Wertgutscheine in Cremeschnitten versteckt. Wer sie findet, hat gewonnen. Also, Cremeschnitten essen, zahlt sich aus!

Hauptpreise:

1. Preis: ein Jahr lang die süßen Köstlichkeiten AÏDAs kostenlos genießen

2. Preis: ein Leben lang zum Geburtstag mit einer Torte von AÏDA überrascht werden

3. Preis: ein Jahr lang täglich ein AÏDA Kaffee mit einem Plunder der Wahl

Informationen: AÏDA Produktions Ges.m.b.H. & CoKG, 1., Schönthalergasse 1

Tel.: +43 (0)1 258 26 11-0 · www.aida.at

what’s
in
Wien Magazin Wien Magazin 43
on
vienna
Historisches Foto AÏDA © AÏDA Michael und Sonja Prousek, Dominik Prousek (3. und 4. Generation der AÏDA Eigentümerfamilie) © AÏDA AÏDA Gewinnspiel © AÏDA

Wissenswertes & Produkte aus der Welt der Kulinarik

Das Kaffeehaus in Wien – Tradition zu jeder Jahreszeit

Die Wiener lieben ihr Kaffeehaus zu jeder Jahreszeit, für eine kurze Pause bei einem „kleinen Braunen“, für Unterhaltungen mit Freunden, bei sommerlichen Temperaturen im Freien auf der Terrasse oder jederzeit im gewohnt klassischen Ambiente eines alten Kaffeehauses.

Eine Zeit lang gab es „Kaffeehaussterben“ zu beklagen, auch zuletzt mussten einige Traditionsbetriebe für immer schließen, die Kaffeehauskultur zeigt sich aber widerstandsfähig – die immer noch stattliche Zahl historischer Lokale wird ergänzt durch pop-up-Cafés und trendige Neueröffnungen abseits von Starbucks und McCafé, die interessante „coole“ Cafe-Kreationen anbieten. Natürlich muss das „Cafe Central“ erwähnt werden, weil gerade dort zahlreiche „Kaffeehausliteraten“ und Schriftsteller sowie Künstler im Allgemeinen ihre Inspirationen erhielten und in regem Austausch standen. Teile der Räume wurden im Krieg zerstört, das heutige Aussehen besteht seit der umfassenden Renovierung Mitte der 80er-Jahre. Einen Billard-Salon, wie er in den Kaffeehäusern im 19. Jahrhundert obligatorisch war, gibt es nicht mehr, dafür grüßt eine lebensechte Skulptur der Schriftstellers Peter Altenberg, der einer der bekanntesten Gäste war und von sich selbst angab, gleichsam im Central zu wohnen.

„Echtes“ Flair können Gäste unter anderem im „Prückel“ (gegründet 1903), im „Cafe Schwarzenberg“ (ältestes Wiener Kaffeehaus, seit 1863 an der Ringstraße beim Schwarzenbergplatz), im Cafe „Eiles“ hinter dem Rathaus, im „Mozart“ bei der Albertina oder im Cafe „Ritter“ an der Kreuzung Mariahilferstraße/Neubaugasse im 6. Bezirk finden. Auf den Spuren weiterer Künstler und „Wiener Originale“ wandelt, wer von der Dorotheergasse ins „Hawelka“ eintritt.

Gourm’Eck
Kaffeehaus 1840 © Kainz – Wien Museum Im Cafe Central Peter Altenberg
Wien Magazin Wien Magazin 44
Cafe-Griensteidl um 1900 © C. Stadler/Bwag Das Landtmann Ende 90er Jahre

Wissenswertes & Produkte aus der Welt der Kulinarik

Wenn sich der Sommer zum Herbst hinneigt und die Hitze der Stadt nicht mehr drückt, wechseln die Besucher gerne wieder aus den Biergärten in die „Schanigärten“ der großen Kaffeehäuser oder legen eine längere Pause drinnen ein. Es gibt ja nicht nur Mehlspeisen und Kaffee, sondern zumeist bestens zubereitete Gerichte der klassischen Wiener Küche.

Auch in den „Vororten“, wie Hietzing, nahe Schloss Schönbrunn, ist man noch bestens eingerichtet, wie das „Cafe Dommayer“ beweist.

Übrigens: eine typische „Wiener Melange“ ist kein „Capuccino“. Die Melange kam in Wien vor Mitte des 19. Jahrhunderts wörtlich in Mode – die 1:1 Mischung von „Mokka“ (Espresso) und heißer Milch wurde schick französisch „melange“ getauft. Die wesentlichen Unterschiede zum Capuccino sind 1. eine nicht zu starke Röstung und 2. wenig Milchcreme, dafür viel Milchschaum. In den Milchschaum der Melange werden auch keine Verzierungen oder Bildchen gezeichnet.

Noch ein Ausflugstipp: Fahrt auf den „Cobenzl“ oberhalb von Grinzing, zu erreichen mit dem öffentlichen Autobus der Wiener Linien. Das im Design der 50er Jahre nahezu neu errichtete „Cafe Rondell“ ermöglicht klassischen Kaffeegenuss im Retro-Ambiente mit herrlicher Aussicht über die Stadt. Von hier aus kann man auch gleich weiter auf den Kahlenberg fahren.

Einen angenehmen Ausklang des Sommers und einen sonnigen Herbst wünscht

Gourm’Eck
Wolfgang Payer
Wien Magazin Wien Magazin 45
Cafe Schwarzenberg 1900 Kaffee in Wien © Chr. Vittoratos Alt-Hietzing, um 1900 Café Dommayer © C. Stadler/Bwag Cafe Cobenzl Blick vom Cobenzl

KAISER WIESN 2023 AUF DIE BÄNKE, FERTIG, LOS!

Von 21. September bis 8. Oktober 2023 findet im Wiener Prater wieder die größte Gaudi Österreichs für Groß und Klein statt.

Ausgelassene Stimmung, die sich auf drei Festzelte, fünf Almen und ein riesiges Freigelände verteilt – und das mitten in Wien.

Die KAISER WIESN Highlights 2023 im Überblick:

25.9. – Rock die Kaiser Wiesn (Kaiser Zelt) | 25.9. – SISI-Kränzchen (Zur alten Kaisermühle) | 26.9. und 3.10. – Schlagernachmittage (Gösser, Wiesbauer & Kaiser Zelt) | 27.9. und 4.10. – Seniorentage (Gösser Zelt) | 27.9. – Fire Fighter Night (Wiesbauer Zelt) | 27.9. Präsentation des Polizeikalenders 2024 (Kaiser Zelt) | 2.10. – Studenten Wiesn (Kaiser Zelt) | Die Kinder Wiesn (geplante Tage: 23. – 25. & 29.9. – 1. und 6.10. – 8.10. jeweils Fr bis So 12.30 bis 17.30 Uhr | O’zapft is auf der BLUTSPENDE Wiesn! 24.9., 1. & 8.10. 10 bis 13 & 14. bis 17 Uhr

Informationen: Kaiser Wiesn – 21. September bis 8. Oktober 2023

www.kaiserwiesn.at

TIERGARTEN SCHÖNBRUNN

Dreifacher Nachwuchs bei den Kalong Flughunden

Wer das Regenwaldhaus im Tiergarten Schönbrunn besucht, sollte unbedingt einen Blick nach oben werfen. Gleich drei Kalong Flughunde haben hier das Licht der Welt erblickt. „Flughunde verbringen fast ihr gesamtes Leben kopfüber hängend, selbst der Nachwuchs wird in dieser Position geboren. Dabei arbeiten weibliche Flughunde nicht nur gegen die Schwerkraft, sondern bilden mit ihren Flügeln auch eine Art Hängematte, um das Jungtier nach der Geburt aufzufangen“, so Anton Weissenbacher, Zoologischer Abteilungsleiter. Neugierig blicken die Jungtiere bereits mit ihren großen Augen auf die Umgebung. Etwa vier bis sechs Monate hängen sie zum Trinken an ihren Müttern. Dann fangen sie an, auch feste Nahrung zu fressen und erste Flugversuche zu starten.

Der Kalong Flughund stammt aus Südostasien. Mit einer Flügelspannweite von bis zu 1,70 Metern gehört er zu den größten Fledertieren der Welt.

Informationen: Tiergarten Schönbrunn

September: täglich 9 bis 18.30; Oktober täglich 9 bis 17.30 Uhr

www.zoovienna.at

what’s on in vienna news Wien Magazin Wien Magazin 46
© Daniel Zupanc Kaiser-Wiesn – Vorlesetag 2022 © Sebastian-Siegel

EIS-GREISSLER ERLEBNISPARK KRUMBACH

Nun eröffnete Eis-Greissler ein absolutes Highlight in ihrem Erlebnispark, in Krumbach in der Buckligen Welt. Die neue Bucklbahn ist die erste Achterbahn Niederösterreichs und die erste Achterbahn im Eis-Greissler Erlebnispark. Steigen Sie ein, denn alle Signale stehen auf Spaß.

Seit 10 Jahren bietet Eis-Greissler herausragende Speiseeisqualität mit inovativem Touch. 2011 eröffnete die erste Eis-Greissler Filiale in der Rotenturmstraße. Heute ist die besonders natürlich schmeckende Eiscreme bereits im ganzen Land beliebt.

11 Läden und die Eis-Greissler Welt in Krumbach in der Buckligen Welt sorgen für puren Eisgenuss in ganz Österreich.

Seit damals wird das Eis-Greissler Eis nur mit der Milch der eigenen Kühe, die in Krumbach neben der Eis-Manufaktur weiden, und hochwertigen Zutaten hergestellt.

Doch der Erfolg mit der Eiscreme reichte der Familie Blochberger nicht mehr, denn sie wollten ihre Gäste nicht nur kurzweilig, sondern den ganzen Tag über begeistern. 2016 entstand deswegen neben der Eis-Manufaktur ein Erlebnispark mit Gastronomie. Seither können Familien und Freunde bei Eis-Greissler einen unvergesslichen Tag voller Spiel, Spaß und Abenteuer, und natürlich Eiscreme, erleben. Hier finden Familien diverse Attraktionen von der Eis-Wasserwelt bis zum Milchshaker oder einem 15 Meter hohen Rutschenturm. Kurzum: In Krumbach ist das perfekte Ausflugsziel für die ganze Familie entstanden.

Unbedingt einen Besuch wert

Eis-Zeitreise – Erlebnistour durch die Eis-Geschichte

Die Eis-Zeitreise ist das neuartige Führungskonzept von Eis-Greissler, wobei die BesucherInnen ein einzigartiges Erlebnis in 3 Stationen geboten bekommen. Vom EisGreissler Express (einem alten Zugwaggon) geht es ins spektakuläre Flying Theater und anschließend in die Versuchsküche, in der ausgefallene Eiskreationen probiert werden dürfen. Als Schaffner begrüßt kein geringerer als Starschauspieler Rudi Roubinek die Gäste und nimmt sie mit auf eine aufregende Fahrt durch die Eis-Geschichte. Für etwa eine Stunde tauchen die Fahrgäste ein in die fantastische Welt der Eisproduktion.

Informationen: Blochberger Eisproduktion GmbH, 2851 Krumbach, Königgseck 25 www.eis-greissler.at

news what’s on in NÖ
© Andreas Tischler Rudi Roubinek, Andrea und Georg Blochberger, Wolfgang Brandstetter und Franz Blochberger © Andreas Tischler
Wien Magazin Wien Magazin 47

28. WEINHERBST NÖ WURDE FEIERLICH ERÖFFNET

DAS GRANDE FINALE EINES PERFEKTEN SOMMERS

Der Wein ist in Niederösterreich historisch tief verwurzelt und trägt maßgeblich zur kulturellen Identität bei. So wird von August bis November der Weinherbst Niederösterreich mit all seinen Facetten gefeiert: Verkostungen, Weinfeste, Tage der offenen Kellertüren, Prämierungen und vieles mehr. Grandiose Landschaft trifft vortrefflichen Wein. Glanzvolle Kultur trifft feinste Kulinarik. Gelebte Tradition trifft kreative Innovation. Und der Gast trifft auf herzliche Gastfreundschaft. Die neuen fein kuratierten Entdeckertouren durch Niederösterreich vereinen alle diese Highlights.

3 Gründe für den Weinherbst Niederösterreich 28.000 ha Rebfläche, die charakteristische Weinlandschaft, die stimmungsvollen Kellergassen und edlen Weine machen das Weinland Niederösterreich im In- und Ausland bekannt und begehrt.

• Winzerinnen und Winzer mit Bodenhaftung

Sie gehören zur internationalen Weinelite und sind dennoch am Boden geblieben: Niederösterreichs Winzerinnen und Winzer pflegen ihr Handwerk und schätzen die Region. Hier geben sich Tradition und Innovation die Hand. Der Alltag am Winzerhof lässt sich aus nächster Nähe erfahren: 8 Weinbaugebiete mit berühmten Klassikern wie Grünem Veltliner, Riesling, autochthonen Spezialitäten wie Rotgipfler oder Zierfandler und so manch elegantem „Roten“ wie Blaufränkisch oder St. Laurent bieten Weingenuss für jeden Geschmack.

• An den schönsten Orten

Im goldenen Herbst bilden mehr als 1.100 Kellergassen bezaubernde Schauplätze für Weinverkostungen. Die Weingärten erkundet man mit dem Rad oder zu Fuß, die Belohnung gibt’s mit der anschließenden Verkostung. Wer mehr wissen will, bucht am besten gleich ein Weinseminar und wer länger bleiben möchte, urlaubt vielleicht direkt am Winzerhof. Historische Kellergassen, bezaubernde Weingärten und architektonisch beeindruckende Vinotheken vom barocken Winzerhof bis zum modernen Niedrigenergie-Bau mit viel Holz und Glas sorgen auch optisch für Abwechslung.

• „Ausg’steckt is’“

Zahlreiche Heurige laden mit ihren regionalen Produkten und gemütlichen Gastgärten zum Verweilen ein. Von Weintaufen bis Erntedank lebt in Niederösterreich das Brauchtum rund um den Wein – egal, zu welcher Jahreszeit.

what’s on in Niederösterreich Wien Magazin Wien Magazin 48
Weinherbst, Kremstal © NÖ-Werbung/Robert Herbst
Nähere Informationen: www.niederoesterreich.at · www.weinherbst.at
Weinherbst, Bioweingut Weber, Weinviertel © NÖ-Werbung/Julius Hirtzberger

KIND SEIN

SEIN

13.05. –05.11.2023

SCHALLABURG
Bezahlte Anzeige GRUPPEGUT.IT Wien Magazin Wien Magazin 49

6 NEUE KULTUR-ENTDECKERTOUREN

Kultur findet nicht nur statt, sondern auch Land – in allen möglichen Ausprägungen. Und gibt jeder Reise zusätzliche Intensität.

Kultur pur: Die neuen Entdeckertouren Bei der Kultur-Entdeckertour im Weinviertel dreht sich alles um das berühmte Marchfelder Schlösserreich. Die Schlösser Hof, Niederweiden, Eckartsau, Marchegg und Orth zeugen von der reichen Kulturgeschichte Österreichs. Heute zählen sie zu den beliebtesten Ausflugszielen und locken mit Ausstellungen, Veranstaltungen und einem umfangreichen Angebot an Kultur- und Naturvermittlung zahlreiche Besucherinnen und Besucher aus dem In- und Ausland nach Niederösterreich. Interessant sind die Entdeckungen und Geheimnisse, die im Zuge der Renovierungen der Schlösser Hof und Marchegg gemacht wurden. In einem Hintergrundgespräch erzählt die Kuratorin von Schloss Hof Katrin Harter über die Originalpläne des barocken Gartens von Schloss Hof aus dem 18. Jahrhundert. Vor welchen Herausforderungen die damaligen Architekten gestanden sind, und was es mit den vielen verschiedenen Skulpturen im Barockgarten auf sich hat, erfahren Interessierte im Interview „Im Garten wie damals“. Des Weiteren erzählt Edith Klauser, Direktorin vom Nationalparkzentrum Schloss Orth, was man im Nationalpark Donau-Auen so alles an seltenen Tieren und Pflanzen zu Gesicht bekommt und was passiert, wenn man der Natur freien Lauf lässt. Die Waldviertler Kultur-Entdeckertour ist Litschau, der nördlichsten Stadt Österreichs, gewidmet. Einerseits gibt es dort die schönsten Naturschauplätze des Waldviertels – der Fotograf Matthias Schickhofer verrät in einem Interview, wo sich diese befinden. Andererseits herrscht in und rund um den Ort eine lebendige Kunst- und Kulturszene. Der Festival-Intendant Zeno Stanek gibt Einblicke in seine persönlichen kulturellen und kulinarischen Highlights. Die grüne Landschaft des oberen Waldviertels mit seinen geheimnisvollen Wäldern, dem idyllischen Herrensee, den versteckten Teichen und Hochmooren bietet Inspiration und einen guten Nährboden für künstlerisches Schaffen. So ist es nicht verwunderlich, dass viele kunst- und kulturübergreifende Festivals hier in Litschau entstehen, wie beispielsweise das Theaterfestival Hin & Weg am Ufer des Herrensees.

„Auf zu neuen Ufern“ heißt die Entdeckertour in der Destination Donau Niederösterreich. Hier trifft zeitgenössische Kunst auf eine Jahrtausende alte Kulturlandschaft. International bekannt ist das Schlossareal

what’s on in Niederösterreich Wien Magazin Wien Magazin 50
Schloss Hof © SKB/Severin Wurnig Schrammel.Klang.Festival, Waldviertel © Julia Wesely

what’s on in Niederösterreich

Grafenegg, dem der Brückenschlag zwischen klassischer Musik, historischer Architektur und moderner Kunst mehr als gelingt. Eingebettet in die Region zwischen Wachau, Wagram und Kamptal hält die Tour aber noch viele weitere Tipps parat, die man nicht verpassen sollte. Nur zehn Kilometer weiter donauaufwärts belebt der baskische Künstler Daniel Domaika die Kremser Kunstszene. Es sind die Menschen, die Landschaft oder einfach Situationen, die ihn immer wieder zu neuen künstlerischen Werken animieren. Welche Rolle Farben, Formen und Materialen haben und vor allem, welche besondere Rolle die Wachau dabei einnimmt, erfahren Interessierte online im Interview „Zeit für neue Traditionen“.

Die Entdeckertour des Mostviertels widmet sich der Landeshauptstadt St. Pölten, die 2024 ganz im Zeichen des Tangente Festivals für Gegenwartskultur steht. So laufen bereits jetzt schon die Vorbereitungen auf Hochtouren für das spartenübergreifende Programm, das die kulturelle und touristische Entwicklung der Stadt vorantreibt. Anlässlich des neu gestalteten Domplatzes laden das Land Niederösterreich und die Stadt St. Pölten mit dem Festspielhaus St. Pölten und dem Tonkünstler-Orchester von 8. bis 10. September 2023 zu einem fulminanten Eröffnungsfest. Mit dem neuen KinderKunstLabor und der ehemaligen Synagoge als Kulturinstitution erweitert St. Pölten damit sein Kulturangebot um drei einzigartige Schauplätze. Thomas Pulle vom Stadtmuseum stellt in einem Streifzug vor, welche Sehenswürdigkeiten die Stadt längst prägen und wo Besucherinnen und Besucher neue Perspektiven bekommen. Das Festspielhaus, das Landestheater und das Cinema Paradiso sind Häuser, die die Kulturwelt nach St. Pölten holen. Abseits von Institutionen gestaltet eine freie Szene aktiv das Kulturleben mit,

Wien Magazin Wien Magazin 51
Kunstmeile Krems, Landesgalerie, Donau in Niederösterreich © Niederösterreich Werbung /Andreas Hofer Stadtansicht, St. Pölten – Vogelperspektive © schwarz-koenig.at

what’s on in Niederösterreich

erzählt Andi Fränzl. Für die Vernetzung von Stadt- und Landleben steht Katharina C. Herzogs Street-Art-Projekt

„Würmlas Wände“ . Wände von Silos, Stadeln und Kellern wurden mit verschiedenen Motiven gestaltet und erzählen Geschichten aus dem Dorfleben. Sogar ein eigener Rundwanderweg ist dem Kunstprojekt gewidmet, so wandert man von Ort zu Ort und von Wand zu Wand. Und was wäre eine Entdeckertour ohne die Kulturgeschichte(n) aus dem Wienerwald? In der Kulturstadt Baden bei Wien, die von der UNESCO in die Liste der Great Spa Towns of Europe aufgenommen wurde, wandern Interessierte mit Austrian Guide Christine Triebnig Löffler auf den Spuren des Wassers zu heilsamen Quellen und dampfenden Schwefelbädern. Vor ungefähr 2.000 Jahren wurde hier von den Römern eine Quelle entdeckt. Sie gründeten einen Badeort, den sie „Aquae“ nannten, was übersetzt „Baden“ bedeutet. Dieser Ursprungsquelle verdankt der Ort nicht nur seinen Namen, sondern auch seine Identität. Inspiration bringt das Gespräch mit der Badener Performancekünstlerin und Kulturvermittlerin Rosa Roedelius. Sie verrät, was die Stadt Baden für sie so besonders macht und wodurch sie neue künstlerische Ideen schöpft. Für aktive Kultururlauberinnen und -urlauber empfiehlt sich die Radtour „Klöster, Kaiser, Künstler“. Sie führt zu den wichtigsten Kulturstätten des Wienerwaldes. „Hochkultur und Höhenrausch“ nennt sich die Kultur-Entdeckertour in den Wiener Alpen in Niederösterreich. Einst zog es die Hautevolee des Fin de Siècle von Musil, Schnitzler, Nestroy bis Klimt zur Sommerfrische auf den Semmering und zur Rax. Die Semmeringbahn galt als eine der spektakulärsten Reisestrecken der Welt. Im legendären Südbahnhotel suchte man Er holung und Inspiration, aber vor allem auch anregende Gespräche. Welche Allianzen und Liebschaften hier geschlossen wurden, wird im Zuge einer spannenden Führung verraten. Der Fotografin Yvonne Oswald gelang es, den Zauber der Vergangenheit in Bildern festzuhalten. Weiters erzählt die Schauspielerin und Intendantin der Festspiele Reichenau Maria Happel, wieso sie sich der Region privat als auch beruflich so verbunden fühlt.

52 Wien Magazin Wien Magazin
Sommerfrische, Thermalbad Vöslau © Niederösterreich Werbung/Romeo Felsenreich Südbahnhotel, Yvonne Oswald, Fotografin © Niederösterreich Werbung/Daniel Gollner

what’s on in Niederösterreich

Nähere Informationen: www.niederoesterreich.at/entdeckertouren-kultur

Wien Magazin Wien Magazin 53
isa
– Internationale Sommerakademie der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Wiener Alpen © isa/ Andrej Grilc

SCHLOSS HOF & SCHLOSS NIEDERWEIDEN

Aufgetischt: Kaiserliche Tafelschätze

Schloss Hof und Schloss Niederweiden laden wieder zu einer Reise in die prunk- und glanzvolle Welt der höfischen Tafelkultur ein. Die Ausstellung „Kaiserliche Tafelschätze" geht, erweitert um den neuen Themenschwerpunkt „Service mit Persönlichkeit“, in die zweite Runde.

Die Ausstellungserweiterung auf Schloss Hof zeigt Tafelobjekte, die für bekannte Persönlichkeiten des Kaiserhauses wie Kaiserin Elisabeth oder Maximilian von Mexiko geschaffen wurden. Diese ausgestellten Objekte befanden sich nicht nur in deren Besitz, sondern spiegeln auch ihre jeweiligen Lebensstationen wider. So sind Teile jenes Services zu sehen, das Elisabeth einst für ihre Villa Achilleion auf Korfu anfertigen ließ.

MUSEUMSDORF NIEDERSULZ

Das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz hat ab 8. April 2023 wieder geöffnet. Den Schwerpunkt setzt das Freilichtmuseum in diesem Jahr auf das dörfliche Frauenleben und thematisiert Nachhaltigkeit, wie sie früher gelebt wurde.

Weiters wird eine Auswahl von einzigartigen Motivtellern aus dem Biedermeier, die unter Kaiser Franz II./I. entstanden sind, präsentiert. Unter dem Motto „Kunst auf den Teller gebracht“ ist eine Auswahl der berühmten Blumenteller, der Ansichtsteller mit verschiedenen Sujets des biedermeierlichen Wiens sowie Teller mit mythologischen Szenen oder Genredarstellungen zu sehen.

Weitere Infos und Termine:

Tel.: 02285/200 00 | www.schlosshof.at

Öffnungszeiten:

Schloss Hof und Schloss Niederweiden: bis 1. November 2023

täglich 10 bis 18 Uhr

Im neu eröffneten „Haus zum Ausprobieren“ steht allerhand Alltägliches zum Selbstversuch bereit, alles Arbeiten, die ausschließlich von den weiblichen Mitgliedern des Haushalts erledigt wurden. Wie stopft man Socken und Strümpfe? Wie schwer ist es, einen Brotlaib in den Backofen zu schieben? Und wie viel oder wenig Licht spendet eine Kerze oder eine Petroleumlampe? Das „Haus zum Ausprobieren“ wird am 15. April, 14 Uhr eröffnet.

Auch wenn der Begriff „Nachhaltigkeit“ anno dazumal noch keine Gebräuchlichkeit hatte, so war ein umsichtiger Umgang mit Ressourcen bereits vor 100 Jahren ein wichtiges Thema. Unter Recycling und Upcycling verstand man das stetige Reparieren von Dingen und damit verbundene Berufe. Regionale und saisonale Ernährung war eine Selbstverständlichkeit und notwendig, um das Auskommen zu sichern. Ein sparsamer Umgang hat das Leben der Menschen begleitet und weggeworfen wurde nur, was gar nicht mehr verwendet werden konnte.

Öffnungszeiten:

bis 1. November 2023

täglich von 9.30 bis 18 Uhr

2224 Niedersulz 250, Tel.: +43 (0)2534 333

www.museumsdorf.at

bundesländer what’s on
in NÖ
Haus zum Ausprobieren © Roman Jandl
54 Wien Magazin Wien Magazin
Reise-Teeservice mit Kassette © SKB/Alexander Felten

SCHALLABURG KIND SEIN

Behütet oder schutzlos? Beflügelt oder unterdrückt? Neugierig oder ohnmächtig? Wie eine Gesellschaft mit ihren Kindern umgeht, sagt viel über sie aus.

RÖMERSTADT CARNUNTUM

In Carnuntum ist die Römerzeit keine weit entfernte Vergangenheit, sondern mit allen Sinnen erlebbare Gegenwart. Im rekonstruierten Römischen Stadtviertel locken voll funktionsfähige römische Häuser, die Amphitheater entführen in die Welt der Gladiatoren und im Museum Carnuntinum zeugen zeitlose Schätze von der Kultur und Lebensfreude der Römer.

Carnuntum ist dabei in dieser Form weltweit einzigartig. Im Römischen Stadtviertel warten komplett wiederhergestellte Gebäude auf die Besucher. Die Gebäude wurden exakt dort wiedererrichtet, wo sie vor 1.700 Jahren standen. Ein einmaliges Erlebnis.

Erwachsene bestimmen, wie lange Kinder wirklich Kinder sein dürfen – sie geben den Takt vor in dem das Leben von Kindern funktioniert. In Lehrplänen, was wissenswert ist – in sportlichen und kulturellen Angeboten, die die freie Zeit der Kinder füllen sollen. Doch was wollen Kinder, wieviel Privatsphäre und welche Rechte stehen ihnen zu?

Die Kindheit prägt uns wie keine andere Zeit. Manche können es nicht erwarten, ihr zu entwachsen – andere blicken mit Wehmut und Sehnsucht auf sie zurück. Aber was bedeutet „Kind sein“ damals und heute? Und wie schaut eine Welt für Kinder aus?

Eine Geschichte über Kindsein – von der Antike bis in die Gegenwart. Die Freude über einen Milchzahn, der unter dem Kopfkissen liegt. Ein kindliches Bild, mit eigenen Händen gezeichnet. Das liebste Spielzeug – Zeitvertreib und Trost zugleich. Die Welt mit anderen Augen zu sehen und vieles zum ersten Mal entdecken! All das weckt Erinnerungen und verbindet das Kindsein über Jahrhunderte hinweg.

Nähere Info: Tel.: +43 (0)2754 6317-0; www.schallaburg.at Öffnungszeiten:

bis 5. November 2023

Mo–Fr.: 9–17 Uhr, Sa, So und Ftg: 9–18 Uhr

Neue Multimedia-Station im Amphitheater Mithilfe des überlebensgroßen, interaktiven Stadtplans können nun alle Besucher das antike Carnuntum, insbesondere die Militärstadt, erkunden.

Die Maßnahme passt dabei ideal in die bewährte Strategie, den Besuchern an allen drei Standorten der Römerstadt einmalige Erlebnisse zu bieten.

Öffnungszeiten: Bis 19. November 2023, täglich 9 bis 17 Uhr Tel.: 02163/3377-0, www.carnuntum.at

in NÖ what’s on
bundesländer
Schallaburg-Sujet „Kind sein“
Wien Magazin Wien Magazin 55
Römisches Stadtviertel © atelier olschinsky

LINZ – VIELSEITIGE STADT AN DER DONAU

Eine Stadt so vielseitig wie die Menschen: Wer Linz besucht, erlebt die Kraft der Donau, den Weitblick am Pöstlingberg, die Emotionen auf den Bühnen und die Zukunft in den Museen.

Allein die Donau, die mitten durch das Zentrum fließt, ist eine Kraftquelle für Bewohner und Besucher. Weitsicht bekommt jeder, der den Pöstlingberg mit der steilsten Adhäsionsbahn erklimmt. Einen Blick in die Zukunft verrät das Ars Electronica Center, denn in diesem Museum verändert künstliche Intelligenz unser Leben.

Wie vielseitig die Stadt sein kann, zeigen auch andere Museen: Denn während die voestalpine Stahlwelt die Industrieanlagen zum Erlebnis macht und das Lentos Kunstmuseum für seine zeitgenössische Sammlung bekannt ist, begeistert die farbenfrohe Graffiti-Galerie „Mural Harbor“ im Hafen.

Auch die Bühnenhäuser sind immer einen Besuch wert: Während das Brucknerhaus direkt an der Donau eine einzigartige Akustik hat, zählt das Musiktheater zu den modernsten Opernhäusern Europas und zeigt neben Oper auch Musical und Tanz.

Linz hat viele Facetten, die entdeckt werden wollen. Wer abseits ausgetretener Pfade eine interessante Stadt besuchen will, ist hier richtig. Mitzubringen sind Neugierde und Mut zur Veränderung.

Weitere Informationen: www.linztourismus.at

Oberösterreich what’s on in 56 Wien Magazin Wien Magazin
Sonnenaufgang in Linz an der Donau © Linz Tourismus/Johann Steininger

Ausstellung besuchen & Kunst erleben! Kosmos. Neue Welten

31. Mai bis 26. Oktober 2023

Brandstätter Verlag

200 Seiten, mit zahlreichen

Abbildungen

978-3-7106-0610-6

€ 38,–

BERNDT QUERFELD | ALEXANDER RABL CAFÉ LANDTMANN

Wo Wien zu Hause ist

Wien geht ins Landtmann und das seit 150 Jahren – von den morgendlichen Zeitungslesern und Liebhabern der Kipferlkultur bis hin zu den abendlichen Theaterbesuchern, die nach der Vorstellung auf ein Achterl und ein kleines Gulasch kommen.

Das Buch lädt mit wunderbaren Beiträgen und reich bebildert ein, in die Atmosphäre und die Besonderheiten des Traditionskaffeehauses damals und heute einzutauchen. Es ergründet, warum langjährige Stammgäste das Landtmann zu ihrem zweiten Wohnzimmer machen, die leidenschaftliche Kellner-Tradition, die typisch wienerischen Speisen und erzählt von all den Begegnungen, die hier täglich eine Bühne finden.

MAGDA HASSAN | RAFFAELA SCHÖBITZ WAS ZÄHLT, BIST DU

Eines der schönsten Bücher Österreichs 2022

Edition 5Haus

32 Seiten, durchgehend

farbig illustriert

978-3-99133-003-5

€ 18,–

Meistens sind es die Dinge, die wir nicht gut kennen, die uns Angst machen. Lass dir von dem Unbekannten erzählen.

Kunstvoll entführt das Bilderbuch „Was zählt, bist du“ in die Welt des Anderen und lädt zu einem Perspektivenwechsel ein: Die Begegnung mit dem Geparden steht für die spielerische Annäherung an das Unbekannte, das ein liebevolles Kennenlernen ermöglicht. Denn schließlich sind wir selbst die, die anders sind. Am Ende sind wir es, die zählen.

Wien Magazin Wien Magazin
BOOKS • LIVRES • LIBRI bücher
© mRGB I Adobe Stock JEDES ABENTEUER BEGINNT MIT REISE / OUTDOOR / BERGSPORT freytagberndt.com Reisebuchhandlung freytag & berndt Wallnerstraße 3, 1010 Wien, Tel.: 01-533 86 85
Jüdische Identität im Fußballstadion www.jmw.at #SuperJews So—Fr 10 —18 Uhr Dorotheerg. 11 Wien 1 12.7.2023 —14.1.2024 Ein Museum der Superjuden

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.