pbs magazin 05-06/2023

Page 1

P LATTFORM FÜR P APIER -, B ÜRO -, S CHREIBWAREN & T RENDS P.b.b. GZ 02Z033031M Heymann & Jahn Druck u. VerlaggmbH, Lindengasse 31-33/4/4, 1070 Wien € 4,05-06/2023

Es möge gelingen

, dass trotz der herausfordernden wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen die angespannte Entwicklungen im Einzelhandel in den kommenden Monaten etwas Entspannung erfährt. Schulschluss und Sommerferien stehen vor der Tür, damit auch die Urlaubs- und Tourismushochsaison – Belohnungen für ein respektables Jahreszeugnis, kleine Aufmerksamkeiten für abwechslungsreiche Ferientage, erste Einkäufe für das kommende Schuljahr können genauso auf der To-Do-Liste stehen wie das Entdecken eines unwiderstehlichen Andenkens an einen schönen Aufenthalt in Österreich.

In den Sommerwochen stehen auch wieder einige Messetermine im Jahreskalender. Diese Veranstaltungen sind eine willkommene Gelegenheit, sich in einem internationalen Angebot zu orientieren, Sortimente zu ergänzen, Trendthemen unter die Lupe zu nehmen. Auch für das hoffentlich erfreulich verlaufende Weihnachtsgeschäft in wenigen Monaten ist nur mehr wenig Zeit, um eventuell noch einige Highlights auszuwählen und zu ordern. Allgemein wird für Weihnachten 2023 die Sehnsucht nach dem Schönen, Wahren und Guten, nach kuscheliger Zeit in den eigenen vier Wänden und beim gemütlichen Beisammensein im Freundeskreis propagiert. Traditionsreiche Handwerkskunst und innovative Techniken finden eine inspirierende Koexistenz, übergreifend ist der stärkere Fokus auf Nachhaltigkeit spürbar. Das spiegelt sich auch in der Inspirationsquelle Natur, die in ihren Farben und Strukturen reiche Auswahl bietet. Gekonnt wird auch Unerwartetes und Extravagantes ins Spiel gebracht, dazu eine emotionale Farbigkeit. Kerzen tragen zum weihnachtlichen Auftritt gerne Blockstreifen oder eleganten Used-Look. Der 3D-Druck gewinnt weiter an Relevanz. Metallisierte Oberflächen, schillernde Oberflächen, Gravuren und fließende Farbwirkungen setzen Akzente.

Je nach Stilrichtung sind auch die Farbwelten divergierend. Ob unerwartet und extravagant wie Azurblau, Pfirsich oder Magenta, ob naturverbunden mit eher neutralen Abstufungen von weißem Sand bis zu dunklem Fels oder holzigem Rosenton, ob plakativ und designorientiert mit intensiver Farbgebung in Petrol- und Blaunuancen, in Orangerot oder Violett, oder auch metallische Töne wie Bronze-Grau – mit jeder Farbfamilie

kann ein Statement gesetzt werden. Glamourös und reduziert puristisch sind in den Weihnachtskollektionen genauso en vogue wie traditionell und bunte Lebensfreude.

Mögen die kommenden Wochen mit ihren Verkaufs- und Einkaufsschwerpunkten zumindest zufriedenstellend verlaufen und auch die Gelegenheit bieten, Zeit zum Entspannen und Erholen zu finden.

3 pbs magazin 05-06/23 IM FOKUS
Christa Populorum Foto © Formano

Soennecken: Generalversammlung und Impuls 2023 in Salzburg

Soennecken wächst stärker als der Markt – und das trotz der schwierigen Bedingungen der letzten Jahre. So lautet das Fazit der Ordentlichen Generalversammlung der Overather Genossenschaft. Der Einladung nach Salzburg folgten 170 Mitglieder, das Branchenevent Soennecken Impuls am Vortag der Generalversammlung zählte rund 320 Teilnehmer aus Handel und Industrie.

„Das Marktvolumen im PBS-Markt ist seit 2019 um 19 % zurückgegangen, Soennecken ist in dieser Zeit um 9 % gewachsen und hat auch 2022 weiter Marktanteile gewonnen“, berichtete der Vorstandsvorsitzende der Soennecken eG Dr. Benedikt Erdmann. Die Ergebnisse des vergangenen Geschäftsjahres bezeichnete er als außerordentlich gut: „Vom Gesamtergebnis von 11,1 Mio. € entfallen 8,4 Mio. € oder 76 % auf die Ausschüttung und 2,7 Mio. € auf den Gewinn vor Steuern. In der Ausschüttung ist eine einmalige Sonderausschüttung in Form einer Warenrückvergütung von 0,2 % oder 1,3 Mio. € auf alle Umsätze enthalten.“

Im ersten Quartal 2023 beobachte die Genossenschaft bisher eine verhaltene Entwicklung der Märkte, konstatierte Erdmann. Ursachen seien gegenläufige Preiseffekte, eine zurückhaltende Nachfrage, hohe Lagerbestände produzierender Unternehmen sowie weiterhin angespannte Rohstoffmärkte. „Zu Ende April 2023 verzeichnen wir insgesamt ein Umsatzplus von 4,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Aber gesamtwirtschaftlich ist eine deutlich reduzierte Nachfrage und Investitionsneigung zu beobachten.“

Shopsystem im Rollout

Zufrieden zeigten sich Vorstand Georg Mersmann und der Leiter der Business Unit IT- Lösungen André Herbst über die Einführung des neuen Shopsystems. „Das neue System funktioniert und wird jetzt ausgerollt“, berichtete Mersmann „Wir bieten damit eine leistungsfähige technische Plattform, aber auch Content, Preismodelle und Sales-Unterstützung.“ André Herbst erläuterte die nächsten Schritte im Projekt: „Wir haben begonnen, die Shops der Mitglieder auf das neue System zu migrieren. Mit dem aktuellen Stand können wir ca. 80 % der Shopkunden mit dem neuen, deutlich moderneren System bedienen. In einem zweiten Schritt wird das System um weitere, spezielle Funktionen ergänzt, um dann alle Mitgliedershops umzustellen.“

LogServe mit Rekordumsatz

In seinem Vortrag zur Entwicklung der LogServe sprach Business Unit Leiter Jens Melzer von guten Ergebnissen und angemessenen Deckungsbeiträgen im Jahr 2022, aber auch von neuen Herausforderungen für 2023 – unter anderem beim Thema Preisverhandlungen. „Die Preise für Rohstoffe, Energie und Transport sinken“, stellte er fest. „Wir beobachten die Preisentwicklung und die Situation an den Rohstoffmärkten ganz genau und sind laufend in Preisverhandlungen mit den Lieferanten.“ Im Umgang mit den noch immer schwierigen Rahmenbedingungen im Bereich Beschaffung und Logistik zeigte sich Melzer verhalten optimistisch. „Da wir diese bereits in den vergangenen Jahren erfolgreich gemeinsam mit unseren Mitgliedern bewältigt haben und sogar gewachsen sind, glauben wir, auch im Jahr 2023 weiter Marktanteile gewinnen zu können.“

Bürokaffee zukunftsfähiger Geschäftszweig

Nordanex Geschäftsführer Christian Weiss verantwortet als Leiter der Business Unit Managed Workplace Solutions bei Soennecken auch „Die Kaffeemeister“. Gemeinsam mit Vorstand Georg Mersmann erläuterte er Details zum Geschäftsmodell des Office Coffee Service und zeigte Perspektiven für Fachhändler auf. „Kaffee ist ein Wachstumsmarkt, und die Kaffeemaschine ist in den Betrieben der Dreh- und Angelpunkt der zwischenmenschlichen Kommunikation. Das erkennen immer mehr Arbeitgeber“, führte Weiss aus. Das Franchisemodell „Die Kaffeemeister“ bringe schnell laufende und wiederkehrende Einnahmen, rechnete er vor. „Mit Fokus auf das Geschäft erreicht man spätestens im zweiten Jahr den Break-Even, und man profitiert von kontinuierlich steigenden Erträgen. Gleichzeitig positioniert man sich mit einem Verständnis für Arbeitswelten und kann Kunden mit weiteren Produkten und Dienstleistungen entwickeln.“ Abgerundet wurde der Beitrag von Weiss und Mersmann durch ein Interview mit erfolgreich im Markt tätigen „Kaffeemeistern“. In der auf den Vortragsteil folgenden Ordentlichen Generalversammlung betonte der Aufsichtsratsvorsitzende Florian Leipold die gute Umsatz- und Ergebnisentwicklung der Soennecken eG in den vergangenen Jahren und verband dies mit Dank und Anerkennung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Genossenschaft. Zuvor berichtete der Vorstand über den Jahresabschluss 2022, die Planung 2023 und gab einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten zur Unterstützung der Mitglieder.

Lebhafte Impuls-Veranstaltungen

Der Tag vor der Generalversammlung stand ganz im Zeichen des Branchenevents „Soennecken Impuls“. Ein vielseitiges Eventprogramm erwartete die Teilnehmer auf der Zistelalm am Gaisberg. Im Rahmen der Soennecken TeamOlympiade konnten sie sich in verschiedenen Disziplinen wie Drohnenparcours, Laser Biathlon, Alphornblasen und einem Quiz zur Geschichte Salzburgs messen. Seinen Ausklang fand das Branchenevent bei einem Dinner in Europas ältestem Restaurant, dem St. Peter Stiftskulinarium. Die Vorstände Dr. Benedikt Erdmann und Georg Mersmann blicken auf ein erfolgreiches Event zurück und sind sich einig: „Mit hervorragender Stimmung und bestem Wetter in dieser atemberaubenden Alpenlandschaft waren die zwei Veranstaltungstage in jeder Hinsicht echte Höhepunkte.“

05-06/23 pbs magazin 4 PBS NEWS
Die Impuls-Veranstaltung auf der Zistelalm am Gaisberg war der Auftakt zur Soennecken-Generalversammlung in Salzburg

EK Fun bringt neuen Schwung

Auf der hybriden EK Fun präsentierten die Bielefelder vom 26. bis 27. April 2023 Neuheiten und Trends aus den Bereichen Spielwaren, Babyartikel, Baby und Kids, Fashion, Schulbedarf, Mal- und Bastelartikel, Bücher und vieles mehr. Unterstützung gab es dabei von etwa 120 Industriepartnern, darunter auch einige Newcomer. Beim Rundgang durch die Ausstellung stießen die rund 1.000 Fachbesucher live und/ oder virtuell auf viele starke Messeangebote sowie auf Updates der impulsstarken Konzepte und digitalen Services und das Angebot an unternehmensrelevanten Dienstleistungen. Auf der Sonderfläche „Erlebbar“ zeigte das EK Messeteam in beleuchteten Schaufenstern Neuheiten der Industriepartner zu den Themen „Baby & Kleinkind“, „Natur& Nachhaltigkeit“, „Spiel & Kreativität“ sowie „Sport & Outdoor“. Auf reges Interesse stießen auch die Erweiterungen der EK Exklusivmarken: babyworld zum Beispiel wird durch neue Kinderwagen und eine Accessoire-Linie noch attraktiver, babyface, die textile Linie für Kids, öffnete das Order-Fenster für die neuen Winter-Kollektionen Tiny Story und Sweet. Spannend ist auch die Weiterentwicklung des virtuellen EK Marktplatzes compravo, unter anderem mit der Möglichkeit, individuelle Online-Shops einzurichten.

Der Baby-Ordertag im Rahmen der Messe EK Live (20. bis 22. September 2023) findet am 21.09. statt.

Artoz Papier trennt sich von Exporthandelsgeschäft

Es war eines der Branchenthemen in den vergangenen Wochen: Mit Ende Juni 2023 trennt sich die Artoz Papier AG von ihrem stationären Exporthandelsgeschäft, Käufer ist Rico Design mit Hauptsitz in Paderborn.

Seit über 40 Jahren widmet sich die Artoz Papier AG, Lenzburg, der Leidenschaft Papier und den komplementären Kreativprodukten. Nach 39 Jahren im Ausland, teilt das Unternehmen mit, sich per 30. Juni 2023 von seinem stationären Exporthandelsgeschäft zu trennen. Künftig wolle man sich auf den Heimmarkt Schweiz konzentrieren. Als Gründe für diese Entscheidung werden der gegenüber dem Franken schwache Euro sowie die deutlich gestiegenen Logistikkosten genannt. Käufer ist das deutsche Unternehmen Rico Design. Die gleichnamige Marke ist europaweit bekannt für Kreativprodukte in den Bereichen Papier, Party, Basteln und Handstrickgarne. Mit seinem etablierten Vertriebsteam ist Rico Design in sieben europäischen Ländern klar auf den Fachhandel fokussiert. Domenic Meier, CEO von Artoz Papier AG zu diesem Schritt: „Rico Design war von Anfang an unser Wunschpartner, da das Unternehmen über jahrelange Kompetenz im Papeterie Bereich mit der Marke Paper Poetry verfügt und insbesondere den so wichtig gewordenen Kreativteil sehr gut abdeckt. Darüber hinaus hat Rico Design beschlossen, ein ausgewähltes Papiersortiment von Artoz weiterhin anzubieten. Damit schaffen wir gemeinsam eine optimale Ausgangslage, aufgrund derer sich sowohl für die Fachkundschaft als auch für die Endkunden wenig ändern wird.“ Auf den Schweizer Markt habe der Verkauf des Exportgeschäfts keine nachteilige Auswirkung. Im Gegenteil, denn laut Domenic Meier setzt das Unternehmen alles daran, dass sich die schweizerische Papeterie-Branche weiterhin erfolgreich entwickelt. Entsprechend will man den stationären Handel mit neuen Sortimenten und Konzepten unterstützen. www.artoz.ch www.rico-design.com

pbs magazin 05-06/23 5 PBS NEWS Besuchen Sie unseren Onlineshop! www.cardcompany.at
Der EK Vorstand am Eingang zur babyworld: Jochen Pohle (CRO), Martin Richrath (CEO), Gertjo Janssen (CRO) und Frank Duijst (CFO) (v.l.n.r.) Artoz Papier AG konzentriert sich künftig auf den Heimmarkt

PILOT: Farbvielfalt des G2-7

In einer aufmerksamkeitsstarken Kreativ-Kampagne stellte PILOT die Farbvielfalt des G2-7 in den Fokus. Neben inspirierenden Anwendungsideen im Rahmen einer großen Digital-Inszenierung sorgte eine Testwochen-Aktion für Kaufimpulse.

Mit insgesamt 31 Tönen von klassischen Schreibfarben über Pastell und Metallic bis hin zu knalligen Neutönen ist für jeden Geschmack und Anlass ein passendes Modell des GelschreiberKlassikers dabei. Der G2-7 bietet viele Möglichkeiten für kreatives Arbeiten auf Papier und Pappe. Mit der Kampagne wurde gezeigt, wie vielseitig einsetzbar der G2-7 mit seiner großen Farbauswahl als Schreib- und Kreativwerkzeug ist. Auch die Testwochen-Aktion stand unter dem Motto „Mach dein Leben bunter!“, begleitet von diversen Aktivitäten auf den Social MediaKanälen, wie zum Beispiel mit kurzen Video-Clips auf TikTok, stilvollen Moods auf Instagram und Tutorials auf Pinterest.

Schneider: Webseite für Promotion-Bereich

Vor kurzem hat Schneider die neue Webseite für den Werbeschreibgeräte-Bereich veröffentlicht. Mit der neuen Seite schneiderpen-promotion.com gibt Schneider nicht nur einen einfachen Überblick über das gesamte klimaneutrale PromotionSortiment, sondern vermittelt auch Wissenswertes zu den Themen Nachhaltigkeit oder Veredelungstechniken. Mit den Filtermöglichkeiten kann leicht nach Oberfläche, Gehäusefarbe oder Produkteigenschaften gefiltert und das passende Schreibgerät für Kunden und sich selbst gefunden werden. Auf den Produktseiten finden sich schnell und leicht detaillierte Informationen zu Gehäusefarben, Kombinationsmöglichkeiten (Mix&Match) und Druckflächen. Die zahlreichen Druckbeispiele inspirieren und der Pen-Configurator lädt ein, die Schreibgeräte des Interesses ganz leicht zu personalisieren.

Alle aktuellen Broschüren oder Kataloge können im ServiceBereich Service | Schneider Werbeschreibgeräte (schneiderpenpromotion.com) als digitale Version heruntergeladen werden. Die Schneider Promotion-Welt steht jedem Interessenten mit einem Klick zur Verfügung. Die Webseite ist in den Sprachen deutsch, englisch und französisch verfügbar. www. schneiderpen-promotion.com

Räder GmbH verstärkt Führungsebene

Um den Weg in Richtung Digitalisierung und Wachstum noch erfolgreicher bestreiten zu können, verstärkt die räder GmbH ihre Führungsetage.

Direkt zu Beginn des Jahres verstärkte Herr Dirk Adrian das Designunternehmen. In seiner Funktion als Einkaufsleiter wird er die Steuerung des strategischen und operativen Einkaufs übernehmen. Seinen Fokus richtet er dabei nicht nur auf die Optimierung der gesamten Supply-Chain-Kette, sondern ebenso auf das Product Sourcing und die Analyse von Marktbedürfnissen.

Ineo von Pelikan erhält Red Dot Award

Im Mai 2023 wurde der neue Ineo Kugelschreiber von Pelikan mit dem renommierten Red Dot Award in der Kategorie Product Design ausgezeichnet. Die Jury würdigt mit dem Award das minimalistische, cliplose Design und die Funktionalität des Ineo Metallkugelschreibers. Die Ineo Serie zeichnet sich durch ihr puristisches Erscheinungsbild aus. Ein besonderes Merkmal ist das cliplose Design – die Tropfenform des Oberteils sorgt für den Wegrollschutz. Der schlanke Ineo ist in den vier Trendfarben Fiery Red, Ocean Blue, Lavender Scent und Green Oasis erhältlich – inspired by nature. Angeboten wird das Schreibgerät in Faltschachteln. www.pelikan.com

Dabei kann Herr Adrian sowohl auf seine jahrelange Erfahrung im Einkauf bei renommierten Unternehmen zurückgreifen als auch auf seine Vergangenheit in Hongkong.

Seit April ist zudem Herr Kay Skowronnek im Bochumer Traditionsunternehmen tätig. Als Leiter für Marketing und digitale Prozesse stellt er die Weichen für eine erfolgreiche digitale Transformation der räder GmbH. Zudem wird er künftig die Vertriebs- und Marketingaktivitäten im Rahmen der Marketingstrategie koordinieren und die Markenbotschaft konsistent über alle Kanäle kommunizieren. Zuvor war Kay Skowronnek für ein mittelständisches Unternehmen als Marketingleiter tätig und betreute bereits dort die digitale Tranformation auf allen (Vertriebs-)Kanälen, wobei er auf seine über 20 jährige Erfahrung im Marketing zurückgreifen konnte.

05-06/23 pbs magazin 6 PBS NEWS
PILOT G2-7 macht das Leben bunter Der Pelikan Ineo Metallkugelschreiber wurde mit dem Red Dot Award in der Kategorie Product Design ausgezeichnet Dirk Adrian, Leitung Einkauf Kay Skowronnek, Leitung Marketing und digitale Prozesse

dLv-Ladenbautagung 2023 in Linz

Die Ladenbaufamilie tagte dieses Jahr Anfang Mai in Linz. Zum jährlichen Treffen des dLv kamen rund 130 Teilnehmer. Die Situation im österreichischen Einzelhandel und Trends bei den stationären Geschäften standen im Fokus. Vorgestellt wurde das Ergebnis der aktuellen Umfrage unter den dLv-Mitgliedern zur Lage im Ladenbau. Dass der Handel zögerlich investiert, spiegelt sich in den Zahlen wider. Neu im dLv-Vorstand ist Claus Saumweber von der Bohnacker Ladeneinrichtungen GmbH. Der dLv hatte gemeinsam mit seinem Mitglied CAD+T Solutions GmbH nach Linz eingeladen, das Motto der Tagung hieß Kommunikation.

Es zeigt sich, dass das aktuelle Geschäftsjahr für die Branche herausfordernd ist. Das bestätigen nicht nur die Zahlen rückblickend auf das letzte Quartal, sondern auch die Frage nach der Rentabilität zum Vorjahr. Sowohl knapp 60 Prozent der Ladenbau- als auch der Zulieferunternehmen geben an, dass sich die Rentabilität im Vergleich zum Vorjahr verschlechtert hat. Mehrheitlich nicht zufrieden sind die dLv-Unternehmen mit der Investitionsneigung der Kunden. Die Lage am Materialmarkt hat sich erfreulicherweise entspannt, sowohl hinsichtlich der Materialbeschaffung als auch der -preise.

Der Vorstand des dLv hat Claus Saumweber, Inhaber und Geschäftsführer der Bohnacker Ladeneinrichtungen GmbH aus Blaubeuren, in den Vorstand beigeordnet. Aus dem Vorstand ausgeschieden ist Daniel Erhardt, Geschäftsführer von Koenig Object Consulting.

Die Referenten kamen mehrheitlich aus Österreich. Rainer Will, Geschäftsführer des österreichischen Handelsverbandes, präsentierte tagesaktuelle Handelszahlen und wies auf die zahlreichen Leuchtturmprojekte hin, die in den letzten Jahren in Österreich eröffnet wurden. Vinzenz Kastner zeigte Beispiele für eine gelungene Customer Experience, Wolf Jochen SchulteHillen brachte seine ganze Expertise in einem furiosen Ritt durch die neuesten und trendigsten Eröffnungen weltweit ein. Mit im Gepäck hatte er die Botschaft, dass viele Onlinehändler stationäre Geschäfte eröffnen, um Präsenz zu zeigen. In einem bewegenden Vortrag berichtete die Extrem-Bergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner von ihren zunächst vergeblichen Versuchen, den zweithöchsten Berg der Welt, den K2 im Karakorum, zu besteigen. Im siebten Anlauf und auf einer schwierigen Route schaffte sie es mit Kollegen zum Gipfel. „Auch Sie haben Ihre Achttausender“ gab sie dem Publikum mit. Leidenschaft und Disziplin, Teamgeist und gegenseitige

Woche des Kalenders 2023

Die bestens bekannte Aktivität „Woche des Kalenders“ findet in diesem Jahr vom 5. Oktober bis 14. Oktober 2023 österreichweit statt. Alle teilnehmenden Händler, Anmeldungen bitte über das jeweilige Landesgremium, werden mit Werbemitteln unterstützt und auch rechtzeitig mit den Give-aways versorgt. Für den POS werden jeweils 2 Plakate im Format A2 und Format A3 zur Verfügung gestellt, werden zusätzlich welche benötigt, ist auf der Bundesgremium-Website ein Download-Link eingerichtet. Als Give-aways werden Haftstreifen mit dem Aufdruck „Kleb’s dir!“ zur Verfügung gestellt, diese sind auch mit den Sponsorenlogos und dem Logo des Bundesgremiums versehen.

Teilnahme-Anmeldungen sind bis 5. September 2023 möglich. Weitere Informationen unter www. Woche des Kalenders 2023 - WKO.at

Rücksichtnahme sind der Schlüssel zum Erfolg. Am Vortag öffneten zwei langjährige Mitgliedsfirmen ihre Tore: Die auf Kühltechnik spezialisierte Hauser GmbH diskutierte am Standort St. Martin im Mühlviertel im Labor über das wichtige Thema Energieeffizienz. Die CAD+T Solutions GmbH lud am Vorabend in den Stammsitz bei Ansfelden zum Austausch ein. Die Tagung endete am Freitag mit einer Sinne-Tour durch Linz. Geführt von der Retail-Expertin Heidemarie Kriz aus Wien wurden bekannte Filialisten wie Humanic, nachhaltige Concept-Stores wie Kleider machen Leute und bemerkenswerte Betriebe wie die Bäckerei Brandl und die Fleischerei Hackl besucht. Die statistischen Daten zur aktuellen Umfrage des dLv stehen unter https://www.ladenbauverband.de/52/verband/ branchendaten/ zur Verfügung.

pbs magazin 05-06/23 7 PBS NEWS
Die Teilnehmer der dLv Tagung in Linz auf dem Pöstlingberg (Foto: © dLv)

Rayher kooperiert mit Rössler

Ab sofort bietet Rayher seinen Kundinnen und Kunden ein ausgewähltes und auf die Bastelbranche abgestimmtes Papier-Konzept der Firma Rössler an. Mit der Marke Rössler und dem Sortiment Paperado arbeitet Rayher künftig mit dem Marktführer in der Papierbranche zusammen und stellt Markenqualität „Made in Germany“ sicher. Die Zusammenarbeit der beiden Marken bedeutet für Rayher-Kunden unter anderem verkürzte Beschaffungswege, sichergestellte Verfügbarkeit und verbindliche Lieferzeiten. Mit Rössler als Papierspezialist aus Deutschland können RayherKunden ihr Papiersortiment weiterhin in höchster Qualität und im modernen Look anbieten. Das Bündeln starker Papierformate und die gute Kombinierbarkeit moderner Farbwelten, das sind die Stärken des künftigen Papierangebots. Kundinnen und Kunden erhalten ein effektives und damit umsatzstarkes Sortiment. Rayher mit Sitz in Laupheim ist bekannt für ein umfangreiches Sortiment für DIY-Fans. Das Sortiment reicht von Papieren, Stempeln, Farben, Gieß- und Modellierprodukten über Schmuck, Kinderprodukte und Accessoires bis zu saisonalen und anlassbezogenen Bastel- und Deko-Artikeln sowie Werkzeugen und Arbeitsgeräten. Die Auswahl ist mit über 12.000 Produkten riesig. www.rayher.com

Die Goldene Grußkarte 2023

Die Sieger des großen AVG Card Awards „Die Goldene Grußkarte 2023“ wurden in einer spannenden und unterhaltsamen Verleihung gekürt. Die AVG-Vorsitzenden Mathias M. Janssen und Matthias Hanfstingl begrüßten die rund 100 Gäste im elegant geschmückten HIGHLINE der Münchner Motorworld, tatkräftig unterstützt von TV-Moderatorin Nele Schenker (Sky Sport). Der große AVG Card Award wurde in diesem Jahr bereits zum fünften Mal verliehen – und erstmalig konnten nicht nur deutschsprachige Grußkartenverlage mit ihren neuesten und kreativsten Entwürfen daran teilnehmen, sondern auch freie Künstler in der Sonderkategorie „Design“. Die Stimmung auf der Jubiläumsgala war fröhlich und ausgelassen. Alle Anwesenden freuten sich, mit ihren Branchenkollegen in entspannter Atmosphäre zu networken, die Gewinner zu beglückwünschen und die stetig wachsende Relevanz der „Goldenen Grußkarte“ zu feiern. Im Anschluss an die Preisverleihung gab es dann noch einen weiteren Höhepunkt des Abends: die Auszeichnung des Düsseldorfer Grußkartenverlegers Achim „Archie“ Perleberg mit dem diesjährigen Ehrenpreis der AVG für sein Lebenswerk. Florian Kohler, Inhaber und Geschäftsführer von GMUND PAPIER, hielt eine emotionale Laudatio auf den 75-Jährigen, der live aus Florida zugeschaltet war. Kohler beschrieb ihn als „herausragenden Unternehmer ohne Limit, der es mit seiner Kreativität, seiner Verrücktheit, seinem Mut und vor allem seinen Visionen und deren Umsetzung geschafft hat, der erfolgreichste und liebenswürdigste Nerd der Branche zu werden.

Die Preisträger der „Goldenen Grußkarte 2023“:

Kategorie das beste Drehständer-Programm - Sieger:

Avancarte GmbH

Kategorie das beste Postkarten-Programm - Sieger:

Gutsch Verlag GmbH & Co. KG

Kategorie die beste Weihnachts-Kollektion - Sieger: bsb-obpacher GmbH

Kategorie die beste Geburtstags-Kollektion - Sieger: Pickmotion GmbH

Kategorie die beste Trauer-Kollektion - Sieger: Perleberg GmbH

Kategorie die beste Hochzeits-Kollektion - Sieger:

Trodat: Mitglied bei Charta der Vielfalt

Diversity ist ein Konzept, welches für Vielfalt steht, für eine Art des Zusammenlebens, bei der die Buntheit und Einzigartigkeit jedes Individuums nicht als Grund der Trennung, sondern vielmehr als Anlass zur Verbundenheit angesehen werden soll. Ein solcher Wertekompass muss gelebt werden. Trodat® DACH/ BENELUX, ein Tochterunternehmen der Trodat GmbH, hat sich – unter Federführung von Markus Vogt (Vertriebsleitung), Anita Abate (Leitung Customer Service), Armin Herdegen (Geschäftsführung) und Karin Theißen (Leitung Marketing)– entschlossen, die Charta der Vielfalt zu unterzeichnen. Der Welser Stempelhersteller geht damit ein freiwilliges Versprechen ein, sich aktiv für Wertschätzung und Diversität am Arbeitsplatz einzusetzen.

Wer die Charta der Vielfalt näher kennenlernen

möchte: www.charta-der-vielfalt.de

HANRA - Klaus Hanfstingl Verlag GmbH

Kategorie die beste Handmade-Kollektion - Sieger: papercrush GmbH

Kategorie die beste Humor-Kollektion - Sieger: Pickmotion GmbH / Verlag Dominique GmbH (beide punktgleich)

Kategorie die beste Trend-/Innovations-Kollektion - Sieger: heylittlegreen GbR

Kategorie die beste Künstler-Kollektion - Sieger: Constanze Spiekers, Café Constanze

05-06/23 pbs magazin 8 PBS NEWS
Gute Stimmung bei den Preisträgern der Goldenen Grußkarte 2023 in München Rayher kooperiert im Bereich Qualitätspapiere jetzt mit Markenhersteller Rössler Papier Haben die Charta der Vielfalt unterzeichnet: Markus Vogt, Anita Abate, Armin Herdegen und Karin Theißen (v.l.n.r.) vom Welser

Faber-Castell: Web 3 mit „Faberverse“

Als erstes Unternehmen in der Branche für Produkte zum Schreiben, Zeichnen und kreativen Gestalten startet FaberCastell mit dem „Faberverse“ sein erstes Web3 Projekt. Ziel ist es, mit dem Faberverse im Web3 eine Plattform zu schaffen, auf der verschiedene Stakeholder zusammenkommen: digitale und traditionelle Künstler*innen, Fans, Denker*innen und Sammler*innen. Ende April ist das Projekt offiziell mit dem Launch der Projektwebsite und einem ersten Teaser-Video gestartet. Seit Mitte Mai ist auf der Website ein neuer Trailer zu sehen.

Mit dem Faberverse, einer virtuellen Erlebniswelt, möchte Faber-Castell ins Web3 eintauchen und eine neue Form des Storytellings schaffen. In verschiedenen Episoden wird eine spannende Geschichte erzählt, welche die Community auf neue Weise einbezieht. Bei der Gestaltung haben zwei 3D-Künstler mitgewirkt, die bereits an bekannten Produktionen wie „Game of Thrones“ mitgearbeitet haben.

In den nächsten Wochen können Besucher*innen auf dem offiziellen Twitter Kanal @Faberverse und der interaktiven Faberverse-Website erleben, wie sich die Story weiter entfaltet und wie man in das Faberverse gelangt. Entwickelt wird das Faberverse zusammen mit dem jungen Schweizer Web3Partner NextWeb Butler.

Co-Creation und digitale Kreativität

Das Projekt sieht sich als „Innovationszentrum“, um neue Ideen und Web3-Ansätze auszuprobieren und auch im Web3 eine Community aufzubauen, in der gemeinsame Aktionen mit Künstler*innen oder anderen Partner*innen gestaltet werden. Das Faberverse versteht sich als Treffpunkt, an dem traditionelle und digitale Kunstformen zusammenkommen, um völlig neue Möglichkeiten des künstlerischen Ausdrucks und gemeinschaftlichen Austauschs zu schaffen. Das Faberverse will die Grenzen dessen, was in der Welt der Kunst möglich ist, erweitern und Künstler*innen dabei unterstützen, ihre Arbeiten im Web3 zu präsentieren und zu vermarkten.

Trends Up West wieder im Sommer 2024

Die während der Corona-Phase entstandene Trends Up West in Düsseldorf pausiert im Sommer 2023 und wird von ihren Erfindern, Willo Blome (blomus), Florian Burghard (Sompex) und Marco Hübecker (fleur ami), auf neue Beine gestellt – unterstützt vom neu gegründeten, zehnköpfigen Ausstellerbeirat.

Um den Fokus zu schärfen, wird es ab 2024 nur noch eine Trends Up West pro Jahr geben, und zwar jeweils am letzten Juni-Wochenende; im kommenden Jahr bedeutet das vom 29. Juni bis 1. Juli 2024. Die Veranstalter reagieren damit auf die Post-Pandemie-Realität, in der jetzt wieder auch die großen internationalen Messen stattfinden können. Das hat zur Folge, dass sich insbesondere der Messekalender im Frühjahr 2024 stark verdichtet. Das letzte Juni-Wochenende soll als fester Termin in die Kalender des Einzelhandels eingetragen werden. Darüber hinaus soll auch das Ausstellerfeld vergrößert und weiterentwickelt werden – mit noch mehr ganzjährigem Angebot und auch mit neuen Warengruppen, die in dem Areal

Web3 – Was steckt dahinter?

Der Begriff „Web3“ bezeichnet die dritte Generation des Internets, deren Anwendungen auf der Blockchain-Technologie basieren. Unternehmen entwickeln zurzeit verstärkt Blockchain basierte Web3-Anwendungen, um neue Erlebnisse und Markenwelten für ihre Kund*innen im Metaverse zu schaffen. Eine wichtige Web3-Anwendung sind sogenannte „Tokens“. Durch sie können Eigentumsrechte an digitalen Gütern verbrieft werden oder Kund*innen Zugang zu Produkten, Events oder zu einer Community von Sammler*innen bekommen. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten für Kundenbindung und Community-Building.

Faber-Castell hat sich für Ethereum als BlockchainTechnologie entschieden, die durch ihr neues kryptografisches Verifizierungsverfahren („Proof-of-stake“) ihren Energieverbrauch um 99,988 % gesenkt hat.

Mehr Informationen zum Faberverse auf der Projektwebsite und bei Twitter: www.faberverse.com @Faberverse

Böhler eine optimale Ausstellungsarchitektur finden. Für 2024 sind vier Ausstellungs-Cluster definiert: Home Decor, Cook & Eat, Gift & Paper sowie Outdoor Living. Im Ausstellerbeirat ist die Entscheidung, die Trends Up West als jährliches Event auszurichten, einstimmig gefallen. Um die Neukonzeption mit vereinten Kräften und mit voller Aufmerksamkeit anzugehen, verzichten die Aussteller darauf, die für den 12. bis 14. August 2023 geplante SommerEdition durchzuführen und richten dafür die Blicke bereits auf 2024. „Die Trends Up West hat in den vergangenen Jahren sehr viele Fans gewonnen, weil die Atmosphäre einzigartig ist. In Düsseldorf verbinden sich Business und Lifestyle auf angenehmste Art und Weise. Das ist das Fundament, auf dem wir die Trends Up West zu einem erfolgreichen Jahresevent weiterentwickeln werden“, sagt Marco Hübecker. Weitere Informationen zu dem Veranstaltungs-Konzept oder zu den Teilnahmemöglichkeiten unter www.trendsupwest.com

pbs magazin 05-06/23 9 PBS NEWS
Bild: Faber-Castell Faberverse

Open House im Kavalierhaus Aufblühen mit Faber-Castell

Ein bunter Frühlingstag mit Einblick in die breit aufgestellte Marken- und Produktwelt stand am Donnerstag, 11. Mai 2023 bei Faber-Castell Österreich auf dem Programm. Unter dem Motto „Aufblühen mit Faber-Castell“ lud das Team rund um Managing Director Sven Geuther und Sales Director DACH Stefan Matschke Kundinnen und Kunden zum Open House ins Kavalierhaus Klessheim in Salzburg.

Die Location war gut gewählt und fand bei den Besucherinnen und Besuchern aus ganz Österreich großen Anklang: Das Kavalierhaus Klessheim, das sich im Park des imposanten Schlosses Klessheim befindet, wurde von Erzherzog Ludwig Viktor, einem Bruder Kaiser Franz Josefs I, als Winterhaus errichtet und bot einen stilvollen Rahmen für die Präsentation. Dank tatkräftigem Einsatz des Markenbildberater Teams, das einen großartigen Aufbau des Faber-Castell Messekonzepts in die historischen Räumlichkeiten eingliederte, konnten den Besucherinnen und Besuchern vielfältige Präsentationsmöglichkeiten und das umfangreiche Produktportfolio gezeigt werden. Eindrücklich wurden Inszenierungen der gesamten Bandbreite gezeigt – von den farbenfrohen Eberhard Faber Produkten für Kindergartenkinder über das beeindruckende Grip Sortiment bis zur edlen Graf von Faber-Castell Linie.

Kreativität ausleben

Für das Creative Studio und POSCA Sortiment gab es vor Ort Anwendungsmöglichkeiten. Die Gäste wurden von der Künstlerin Isabelle Franchina und dem Street Art Künstler Sebastian Lohmaier eingeladen, ihre kreative Seite kennen zu lernen und es entstanden viele individuelle und spannende Artworks. Ausprobieren, staunen, kombinieren, Insider-Tipps einholen – davon wurde ausgiebig Gebrauch gemacht.

Vielschichtige Unterstützung

Einblicke wurden auch in die Social Media und Trade Marketing Aktivitäten geboten. Neben dem direkten Auftritt in Social Media Netzwerken werden umfangreiche Content Pakete zur Verfügung gestellt und Faber-Castell informiert regelmäßig im Händlernewsletter über Produktneuheiten und Aktivitätenschwerpunkte.

Zum Verkaufszeitpunkt Schule wird Faber-Castell 2023 bei allen Werbeaktionen die Ansprache sowohl bei Endverbrauchinnen und Endverbrauchern als auch bei Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Bildungseinrichtungen in den Fokus nehmen und einen Kommunikationsschwerpunkt auf das Grip Sortiment setzen.

Beim Ausbau der POS Gestaltung unterstreicht Faber-Castell seine Leistungsfähigkeit mit seinem vielseitigen Sortiment und bietet dem Fachhandel breite Unterstützungsmöglichkeiten. In ausführlichen Gesprächen zeigte Faber-Castell seine Verbundenheit gegenüber dem Fachhandel. Der Nachmittag wurde vom gesamten Team für Fachgespräche genutzt und so der weitere Ausbau der partnerschaftlichen Zusammenarbeit gestärkt. Faber-Castell präsentierte sich einmal mehr als vertrauensvoller kompetenter Partner in anspruchsvollen Zeiten.

05-06/23 pbs magazin 10 NACHLESE
Die Gäste informierten sich über die verschiedenen Schwerpunkte Das Kavalierhaus Klessheim im Park des Schlosses Klessheim Produkt- und Themeninszenierungen in stilvollem Rahmen wie zum Beispiel die Faber-Castell Produkte für die Generation Z

Julian Stahl, Key Account Manager Eberhard Faber, und Eugen Teissl, Key Account Manager Faber-Castell Österreich, geben Barbara Mangott und Mathias Saltuari von Malen & Basteln Mangott, Innsbruck, gemeinsam mit Christian Otto, Head of Area and Key Account Management Faber-Castell DACH, einen Überblick

Isabelle Franchina, Handlettering & Grafikkünstlerin (rechts im Bild), verstand es hervorragend, die Besucherinnen und Besucher, wie hier Nicole Katzian und Doris Polt von Katzfatz, Heidenreichstein, zum Ausprobieren der Creative Studio Produkte zu motivieren

Dank, Einladung und Ausklang

Zwangloser Gedanken- und Anregungen-Austausch bei österreichischen Köstlichkeiten: Stefan Matschke, links im Bild, mit dem Team von Flachgauer Papier und Buchhandlung, Oberndorf b. Salzburg

Andreas Scepka, Key Account Manager FaberCastell Österreich, erläutert mit Anton Grabner und Alexander Grabner, Firma A. Grabner & Co OG, Wien und Mödling, Produktdetails

Harald Leeker und Gabriele Brandner von Edelwelt, Kitzbühel, tauchen mit Michael Egenhofer, FaberCastell Österreich, in die Welt von POSCA ein

„Ein herzliches Dankeschön allen Anwesenden für ihren Besuch. Wir freuen uns, all jene, die dieses Mal nicht in Salzburg dabei sein konnten, auf der Insights-X im Oktober in Nürnberg wiederzusehen.“, so Stefan Matschke, der damit die Einladung ausspricht, FaberCastell am Stand der PBS Fachmesse vom 11. bis 14. Oktober 2023 zu besuchen.

Der gemütliche Teil des Tages durfte in Salzburg auch nicht zu kurz kommen. Bei österreichischen Köstlichkeiten und Erfrischungen konnte – trotz der wenig frühlingshaften Temperaturen – ein vergnüglicher Abend mit anregenden Gesprächen seinen Ausklang finden.

pbs magazin 05-06/23 11 NACHLESE
Mag. Birgit Payer, Mastnak Papier, und Jens Emmerich, Head of Business Graf von Faber-Castell, mit edlen Produkten in edlem Ambiente Street Art Künstler Sebastian Lohmaier und Sales Director DACH Stefan Matschke vor der bereits kreativ gestalteten POSCA Wand

PBS Austria Zeit für neue Trends!

Das war das Motto für die diesjährige Ausstellung Saison & Trends Herbst/Weihnachten, die PBS Austria, mit Stammsitz in Wels, vom 19. bis 29. April 2023 in der Rotax-Halle in Wels organisiert hatte. In Kooperation mit Lieferanten aus dem In- und Ausland, auch mit einigen neuen Anbietern, ist es dem PBS Austria Team erneut gelungen, eine für die Besucherinnen und Besucher interessante und abwechslungsreiche Produkt- und Themenschau zu kreieren.

Bei der Saison & Trends, die ja zweimal pro Jahr veranstaltet wird, geht es zum einen um neue Produkte und neue Kollektionen, auch um Anbieter, die bis jetzt noch nicht im Großhandelsprogramm der PBS Austria vertreten waren, es geht auch im Inspirationen für die Präsentation und Inszenierung von Trends, von Farbwelten, von Themenwelten, die Kombination von Sortimentsteilen und natürlich auch im ausführliche Gespräche mit Produktbetreuern und Branchenkollegen. All diese Aspekte spielen für den Besuch eine wichtige Rolle, und natürlich auch die Tatsache, dass aus einem internationalen Angebot gewählt werden kann. Die Besucherinnen und Besucher bekamen einen guten und sehr informativen Eindruck, welche Strömungen vor allem bei Lifestyle und Dekoration en vogue sind, welche Oberflächen und Materialien ein Must sind, welche Farbfamilien in der Weihnachtszeit unbedingt im Schaufenster und im Verkaufsraum vertreten sein müssen. Aus dem vielfältigen und umfangreichen Angebot dann die für das eigene Geschäft und die jeweiligen Zielgruppen entsprechenden Produktgruppen zu wählen und auch abzuwägen, ob ein neues Thema ins Sortiment aufgenommen werden soll, war dann die Feinarbeit, die die Aufenthaltsdauer in der Ausstellungshalle bestimmte.

Selbstverständlich war nicht nur der große Themenblock Weihnachten Inhalt der Ausstellung, auch für Schulbeginn, Herbstfeste, Halloween, Nikolaus, Jahreswechsel und Familienfeste allgemein wurden Neuheiten präsentiert, ebenso bei Notizbüchern, Bürobedarf, Mitbringspielen und Kinderbeschäftigung für verschiedene Altersgruppen. www.pbs-austria.at

05-06/23 pbs magazin 12 NACHLESE
Immer beliebt und gut nachgefragt: Kleinigkeiten für Kinderfeste Neue Notizbücher und Schüttelpenale bei Donau Hirsch für draußen – originell gedacht Auch Männer werden gerne beschenkt und gelobt Wohnaccessoires mit dem Touch von edel und natürlich sind großes Thema Ausstattung für den Nikolaus

Mit Metallic-Stiften Glanz auf Papier und Karte bringen

Neu in der Ausstellung dabei waren unter anderem auch Taschen und Kleinlederwaren von DuDubags, einem italienischen Hersteller, der mit Farbkontrasten gekonnt spielt

Glückwunsch-Mitbringsel für den Start ins neue Jahr

Im Rahmen der Saison & Trends wurde auch auf die Woche des Kalenders 2023 im Oktober verwiesen

An dem Thema Socken gibt es aktuell kein Vorbeikommen – hier am weihnachtlich inspirierten Presenter

UnisexGeschenkverpackungen in topaktuellem Eiskristallblau

Weihnachten in verschiedenen Farbwelten und Stilrichtungen wurde mit den verschiedensten Produkten inspirierend inszeniert

pbs magazin 05-06/23 13 NACHLESE

Vom Freitag 25. bis Sonntag 27. August 2023 findet wieder Österreichs einzige Fachmesse für Geschenkideen, Wohnaccessoires und Lifestyleprodukte im Messezentrum Salzburg statt. Diese exklusive Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Fachpublikum und verspricht interessante und inspirierende Einblicke in die neuesten Trends und Neuheiten der Branche. Unter den Themenbereichen Trend, Alpin, Chic und Home werden Nachorder für Weihnachten 2023, Einblicke in die Neuheiten der Frühjahrssaison 2024 und das Ganzjahressortiment präsentiert.

Die diesjährige Fachmesse verspricht eine starke Ausstellerbeteiligung, so der Veranstalter Messezentrum Salzburg GmbH, mit einer beeindruckenden Liste von Stammausstellern, ehemaligen Ausstellern sowie neuen Unternehmen, die erstmals an der Veranstaltung teilnehmen.

Die Bandbreite der vertretenen Unternehmen garantiert den Besucherinnen und Besuchern ein vielfältiges Angebot, das die gesamte Palette der Branche abdeckt. Von einzigartigen Geschenkideen über stilvolle Wohnaccessoires bis hin zu trendigen Lifestyleprodukten wird für jeden Geschmack und jedes Budget etwas geboten.

Und auch ein Begleitprogramm wird es wieder geben. SideEvents wie kostenlose abendliche Stadtführungen und ein Sommerfest am Abend des ersten Messetages bieten den Ausstellern und dem Fachpublikum Abwechslung und die Möglichkeit zum zwanglosen Gedankenaustausch.

Weitere Informationen unter www.creativ-salzburg.at/de/

Nordstil, Hamburg Auf zu neuen Ufern

Vom 22. bis zum 24. Juli 2023 legt die Sommer-Nordstil wieder in Hamburg an und bringt eine Neuheit mit sich: Das Areal Anleger B3 wird zum zentralen Anlaufpunkt für neue Aussteller und Rückkehrer. Mit einer frisch konzipierten Ausstellungsfläche werden alle Produktbereiche der Nordstil aufmerksamkeitsstark präsentiert. Das Areal verspricht eine besondere Atmosphäre, um spannende Trends, originelle Produkte und wertvolle Geschäftskontakte zu entdecken. Der neue Anleger B3 wird der Heimathafen für Aussteller aller Produktbereiche, die sich erstmals auf der Nordstil präsentieren oder nach Pandemiepause endlich wieder auf die Messe zurückkehren wollen. Das Areal in der Halle B3.0 bietet 16 Standflächen mit rund acht Quadratmetern. Ob kreative Papeterieartikel, Lifestyle-Produkte, stilvolle Wohnaccessoires oder modische Accessoires mit dem gewissen Etwas: Im neu gestalteten Areal werden Produkte aus verschiedensten Branchen eindrucksvoll in Szene gesetzt. Zur Sommer-Nordstil haben bisher elf Labels im Anleger B3 Areal in der Halle B3.0 eingecheckt. So beispielsweise Anette Pörtner von Wi-LaNo (Abkürzung für „Wie lange noch?“), die mit ungewöhnlichen Wandkalendern, fröhlichen ABC-Karten, raffinierten Messlatten für Kinder und vielen anderen intelligent gestalteten Produkten begeistert. Das unverwechselbare Layout bietet hohe Funktionalität in Kombination mit minimalistischem Design und liebevoller Farbauswahl. Die Kalender werden umweltfreundlich und regional in Braunschweig auf 100% Recyclingpapier gedruckt, verpackt und versendet. Die Nordstil bietet ein umfassendes Produktangebot, gegliedert in den Bereiche Haus & Garten, Stil & Design, Küche & Genuss, Geschenke & Papeterie sowie Schmuck & Mode. www.nordstil.messefrankfurt.com

05-06/23 pbs magazin 14
MESSE
Eine der Ausstellerinnen im neuen Areal Anleger B3 auf der Nordstil ist Wi-La-No mit Wandkalendern und Messlatten für Kinder – hier die Messlatte „Pastell“ (© Dipl.-Des. Anette Pörtner) Eindrücke von der creativ salzburg 2022 (© Messezentrum Salzburg)
creativ salzburg
Mit starker Ausstellerbeteiligung

TrendSet Sommer 2023, München Vielfalt und Trends für Lifestylethemen

„Meet the Trends, discover the Future“ heißt es auf der diesjährigen TrendSet Sommer 2023, der internationalen Interiors & Lifestyle Fachmesse, die vom 15. bis 17. Juli 2023 in München stattfindet. Fachbesucher aus Süddeutschland und Mitteldeutschland sowie den angrenzenden europäischen Nachbarländern inklusive Skandinavien können von Samstag bis Montag entdecken, was in der neuen Saison ankommt. Auch viele Einzelhändler aus Österreich nehmen den Messetermin in München gerne wahr.

Welche neuen Interiors & Lifestyle-Trends gibt es? Welche Bereiche, welche Felder und Märkte werden in Zukunft wichtig sein? Welche Produkte verkaufen sich in Herbst/Winter 2023.24 und vor allem im kommenden Weihnachtsgeschäft? Drei Tage lang finden Fachbesucher aus Einzelhandel, Großhandel, Onlinehandel, Hotellerie und Gastronomie auf der TrendSet Sommer 2023 im Juli hierzu Antworten, Lösungen, Inspirationen und neue Produkte.

Eine der Stärken der TrendSet ist die Vielfalt - in Bereichen, Branchen, Produkten und Trends. Diese Vielfalt ist übersichtlich geordnet und wird in 15 Interiors & Lifestyle Fair Areas sowie drei Topic Areas präsentiert – das ist die TrendSet Sommer 2023. Wie immer ganz nah an Märkten,Branchen, Consumern und Trends zeigt die internationale Interiors & Lifestyle-Messe im Sommer die neuesten Trends für Herbst/Winter 2023.24 und kommende Weihnachten.

Die Interiors & Lifestyle Fair Areas der TrendSet fassen nicht nur viele Hersteller, Designer und Trends zusammen, sie geben auch Raum und Rahmen für neue Produkte und Konzepte hinsichtlich der Strömungen, die den Handel in neue Richtungen weisen. Nachhaltigkeit zum Beispiel verändert Design und Produktionsverfahren. Die Verschmelzung von Living & Working bringt neue Ideen hervor. Der Wunsch nach individualisierten Produkten zeigt sich in innovativen, teils anpassbaren Designs. All dem tragen Bereiche und Aussteller der TrendSet Sommer 2023 Rechnung.

Ein Blick auf Trendthemen

Deutlich sichtbar ist, dass sich immer mehr Aussteller der TrendSet das Thema Nachhaltigkeit auf die Unternehmensfahne geschrieben haben. In allen 15 Interiors & Lifestyle Fair Areas sowie drei Topic Areas finden Fachbesucher viele Hersteller, die nachhaltige Produkte bzw. nachhaltig produzierte Neuheiten anbieten. Vor allem auch in der Topic

Area TrendSet Newcomer gibt es viele innovative, junge Unternehmen mit fairen, regionalen und nachhaltigen Produkten. Office & School ist ein langjähriger Bereich der TrendSet, der in heutigen Zeiten der verschiedenen Arbeitsmodelle mehr und mehr an Bedeutung gewinnt, zusammengefasst unter dem Begriff New Work. Hier finden Fachbesucher die neuesten Trends für alles rund um Arbeit und Büro. Aber auch die Live & GiveBereiche der TrendSet Furniture & Lighting, Decorations & Accessoires sowie Furnishings & Design Objects sind einen Besuch wert, um das Neueste in Sachen Einrichtung, Ausstattung und Arbeitskultur zu entdecken. Insgesamt bilden Wohlbefinden, Natur und Nachhaltigkeit den Trendfokus im Herbst/Winter 2023.24. Die Designs sind darauf ausgerichtet zu entspannen, zu harmonisieren und zu begeistern. Farben, Formen, Muster und Materialien werden zwar unterschiedlich umgesetzt, interpretieren aber alle im Kern

Ruhe, Entspannung und Balance. Vintage-Dekors treffen auf glamouröse Metallics. Organische Formen, naturnahe Werkstoffe und pure Designs wirken sowohl gemütlich als auch modern. Auch die Farben zielen auf positive Emotion. Grün- und Erdtöne verströmen natürliche Ruhe. Lebendiges Rot bringt Tiefe und Wärme ins Spiel. Helle Orange- und Gelbtöne zeigen Licht und Freude.

Der Termin für die TrendSet Winter 2024 steht bereits fest: 6. bis 8. Jänner 2024. www.trendset.de

pbs magazin 05-06/23 15 MESSE

Ambiente 2024, Frankfurt am Main Vergrößertes Angebot im PBS-Segment

Ambiente Working wächst in allen Angebotssegmenten, belegt mit Forum und Festhalle drei zusätzliche Hallenebenen und bietet Entscheider*innen einen effizienteren Rundlauf im Ostgelände. Zusätzlich erhalten PBS-Volumenanbieter im Bereich Global Sourcing mit der 10.0 eine eigene Hallenebene. Die Anzahl der Registrierungen liegt bereits über dem Niveau der diesjährigen Veranstaltung – darunter zahlreiche namhafte Wiederkehrer und Neuaussteller.

Nach dem erfolgreichen Start des neuen Angebotsbereiches Working auf der Ambiente 2023 sind die Weichen auf Wachstum gestellt. „Das Interesse an der kommenden Veranstaltung ist riesig. Wir verzeichnen sehr gute Rückmeldungen, zum einen von den Firmen, die 2023 teilgenommen haben, zum anderen von neuen Interessenten. Wir haben jetzt schon mehr Registrierungen als Teilnehmer auf der diesjährigen Veranstaltung“, freut sich Yvonne Engelmann, Leiterin Ambiente Living, Giving und Working. Unter Einbeziehung des Feedbacks aus der Branche werden die unterschiedlichen PBS-Angebotssegmente inklusive der Remanexpo gezielt ausgebaut. Außerdem ist für das wachsende Global Sourcing Angebot rund um Bürobedarf, -technik, -geräte sowie Papier- und Schreibwaren (Office & Stationery) die komplette Hallenebene 10.0 eingeplant.

Die Neuerungen im Überblick

„Mit unserem neuen PBS-Kosmos entsprechen wir genau dem Wunsch der PBS-Markenindustrie gemeinsam verstärkt anzutreten und die Ambiente als internationale Geschäftsplattform zu nutzen. Dafür erhalten Office und Remanexpo ab 2024 mehr Raum, werden neu auf dem Messegelände verankert und rücken gleichzeitig näher zum Future of Work-Highlight im Segment Office Design & Solutions und zur Creativeworld. Darüber hinaus fassen wir die Papier- und Schreibwaren sowie den Schulbedarf unter einem Dach zusammen. Damit schaffen wir für den internationalen PBS-Einkäufer einen eigenen, deutlich vergrößerten PBS-Kosmos mit kurzen Wegen für maximale Effizienz und zugleich eine bessere Sichtbarkeit der globalen PBS-Industrie“, führt Engelmann weiter aus.

● Office neu verankert, mit starker Präsenz der PBS-Markenindustrie

Das Office-Segment, mit Anbietern für den gewerblichen Bürobedarf und -technik (vorher in Halle 4.2), zieht zum einen in die Festhalle und zum anderen in das direkt angeschlossene Forum 0 auf der gleichen Ebene. Das Markenareal „Office Heroes“ wird im Forum 0 platziert in Zusammenarbeit mit dem Verband der PBS-Markenindustrie. Zu den bisher registrierten Ausstellern aus dem Kreis der PBS-Markenindustrie, die mit voller Stärke zurückkommen, zählen zum Beispiel Acme, Alco Albert, Casio, Durable, Go Europe, Han, Jakob Maul, Novus Dahle, Sigel oder Tesa. Firmen wie Clairefontaine, Schneiderpen oder Tombow präsentieren sich auf der parallelen Creativeworld in direkter Nachbarschaft.

„Der Trend spricht für sich – wir können weltweit eine starke Renaissance der Messe-veranstaltungen beobachten. Daher ist das neue Format der Ambiente 2024 mit dem Forum und dem dortigen Markenareal unter der Führung des PBS-Markenindustrieverbandes nur konsequent und richtig. Wir freuen uns über die vielen Zusagen, die wir aus unserem Verband erreichen konnten und sind zuversichtlich, dass unter diesen Voraussetzungen auch 2024 wieder ein gutes Jahr für unsere Branche wird“, bestätigt Volker Jungeblut, Verbandsgeschäftsführung, PBS-Markenindustrie.

● Remanexpo verdoppelt sich

Die Remanexpo, die Plattform für wiederaufbereitete Druckerkomponenten, ist weiterhin im Congress Center und – neu – zusätzlich im Forum 1 lokalisiert – ebenfalls auf der gleichen Ebene. Hier wird ein Remanufakturer-Markenareal aufgebaut mit europäischen Marken und Distributoren, sodass das Forum zu einem eindrucksvollen und namhaften „House of Brands“ wird.

Auch der Verband ETIRA meldet sich für 2024 zurück. „Unsere Teilnahme mit unseren Mitgliedern an der diesjährigen Remanexpo wurde sehr gut aufgenommen. Und wir freuen uns bereits darauf, im nächsten Jahr wieder dabei zu sein“, sagt Vincent van Dijk, Generalsekretär der European Toner and Inkjet Remanufacturers Association (ETIRA).

● Office Design & Solutions in Halle 3.1

Premiumanbieter*innen von intelligenten Einrichtungskonzepten für das klassische Büro, Co-Working-Spaces, Homeoffices sowie für das mobile und hybride Arbeiten finden unter dem neuen Titel „Office Design & Solutions“ weiterhin ihr Zuhause in einem attraktiven Interior Design Umfeld. Sie ziehen allerdings auf die Ostseite der Halle 3.1 – näher zum Forum und zur Festhalle. Das Metathema New Work wird hier erneut in allen Facetten gespiegelt – begleitet durch das Areal Future of Work mit einer kuratierten Auswahl an konzeptionellen Lösungen und ein hochkarätig besetztes Referenten-Programm in der Future of Work Academy. Neu hinzu kommt ein Förderareal für junge, innovative Anbieter, die die Ambiente als Sprungbrett für den Aufbau internationaler Kontakte nutzen können.

● Papier- und Schreibwaren, Schulbedarf sowie Geschenke vereint Künftig ist das Gesamtangebot an Papier- und Schreibwaren, Schulbedarf sowie an Geschenkartikeln unter dem Dach von Ambiente Giving im Produktsegment Urban Gifts, Stationery & School in Halle 4.2 vereint. Dank der Bündelung finden Einkäufer*innen einen attraktiven Markenmix rund ums Schenken an einem Ort – für noch größere Anziehungskraft und Sichtbarkeit bei noch kürzeren Wegen. Die Nähe zur Christmasworld mit ihren überschneidenden Segmenten ist ein Vorteil. Bei Stationery registriert sind zum Beispiel Herma, Rössler Papier und Trodat sowie Acte Tre Deutschland, e+m Holzprodukte mit hochwertigen Schreibprodukten und Neuaussteller Bene mit nachhaltigen Designaccessoires.

Die Ambiente findet auch zukünftig zeitgleich mit der Christmasworld und Creativeworld auf dem Frankfurter Messegelände statt: Christmasworld/Ambiente: 26. bis 30. Jänner 2024, Creativeworld: 27. bis 30. Jänner 2024. www.ambiente.messefrankfurt.com

05-06/23 pbs magazin 16 MESSE

Insights-X,

Nürnberg Namhafte Marken und eXtra-Day

Nach dem geglückten Re-Start im letzten Jahr wirft die achte Insights-X im Herbst ihre Schatten voraus: Vom 11. bis zum 14. Oktober trifft sich die internationale PBS-Branche erneut auf dem Nürnberger Messegelände. Mit der Rückkehr von starken Marken und der Förderung von innovativen Startups bietet die Expo für „Stationery, Office, Bags and more“¡ internationalen Top-Entscheidern einen gelungenen Mix an Trends und Neuheiten zum perfekten Orderzeitpunkt im Herbst.

Die angenehme und effiziente Networking-Atmosphäre der Insights-X wird durch den Ausbau von kommunikativen Abendveranstaltungen und der Einführung des eXtra-Day verstärkt.

Zusatztag am Wochenende

„Der Samstag hat sich laut unserer Umfrage als wichtiger Handelstag für die DACH-Region herauskristallisiert, weshalb wir den eXtra-Day mit der diesjährigen Insights-X umsetzen“, erklärt Christian Ulrich, Sprecher des Vorstands der Spielwarenmesse eG die neue Messelaufzeit. Unter der Woche werden vor allem Einkäufer größerer Filialisten aus ganz Europa erwartet, die von Mittwoch bis Freitag aus dem kompletten Ausstellerpool in den Hallen 12.0, 11.0 und 10.0 schöpfen, während die zusätzliche Öffnung am Samstag den Einzelhandel mit namhaften Anbietern und Aktionen in den Hallen 11.0 und 10.0 fokussiert. Die produktgruppenübergreifende Aufteilung in den drei Hallen des Nürnberger Messegeländes sorgt für effizientes Networking und kurze Wege. Somit können die sechs Produktgruppen „Schreibgeräte und Zubehör“, „Papier und Registratur“, „Künstlerisch und Kreativ“, „Schreibtisch und Büro“, „Taschen und Accessoires“ sowie „Papeterie und Schenken“ in entspannter Business-Atmosphäre an allen Messetagen erkundet werden.

Starke Marken, kreative Startups

Die hohe Qualität sowohl auf Aussteller- als auch auf Besucherseite nimmt auf der Expo weiterhin einen wichtigen Stellenwert ein. Die Anmeldephase ist in vollem Gange. So sind nach einer Pause die renommierten Firmen und Marken Faber-Castell, duo schreib & spiel, die Iden Gruppe und STABILO wieder dabei. Darüber hinaus nehmen internationale Branchengrößen wie beispielsweise Clairefontaine und Exacompta (Frankreich), Gataric (Bosnien), GIPTA (Türkei), Santoro (Großbritannien) und Seven (Italien) sowie die deutschen Unternehmen Lässig, Online Schreibgeräte, Stylex und Undercover an der Insights-X teil. Zu den bisherigen TopLändern zählen Deutschland, China, die Türkei, Italien, Polen, Spanien, Indien, Griechenland und die Niederlande. Erstmals gibt es einen türkischen Gemeinschaftsstand. Dieser ist ebenso in Halle 12.0 zu finden wie die kreativen Startup-Ideen von internationalen Ausstellern und Jungen Innovativen Unternehmen aus Deutschland. Es wird auch bei der Veranstaltung in diesem Jahr wieder die Insights-Arena mit Mitmachaktionen geben, und zwar in Halle 10.0. Dort wird auch ein Foodcourt angesiedelt sein.

Inspirierende PBS-Trends

Durch den Branchenmix bietet die Insights-X Besuchern die Gelegenheit, Neuheiten und Trends zu entdecken

und individuell auf ihr Sortiment abzustimmen. Dabei entwickelt sich ein Thema kontinuierlich weiter: Nachhaltigkeit. Sie wird in der Nutzung von recycelbaren Kunststoffen, nachfüllbaren Produkten und einpflanzbaren Stiften oder Papieren sichtbar. Als weiterer Trend findet Papier nach wie vor großen Anklang – in Form von liebevoll gestalteten Notizbüchern, Origami oder auch Pappmaché, das seine Renaissance erlebt. Darüber hinaus bereichern die klassischen Stiftehersteller den Kreativbereich und zeigen DIY- und Kalligrafie-Sets. Last but not least ist im Back to School-Segment, in dem sich die Insights-X besonders stark präsentiert, das Licensing-Thema allgegenwärtig. Bewährte Blockbuster wie „Harry Potter“, aber auch neue Filme wie „Barbie“, „Arielle“ oder „Dungeons & Dragons“ bieten in diesem Jahr Potenzial für das Warenangebot.

Erlebnisreicher Messebesuch

Neben Innovationen zum perfekten Orderzeitpunkt steht auf der Insights-X der Networking-Charakter im Fokus. Zur geselligen Kontaktpflege dient auch die beliebte AfterHour am ersten Messeabend, bei der die Branche schnell zusammenfindet. Am Messe-Freitag Die nächsten Highlights warten am Freitag, den hält der Verband duo schreib & spiel seine Herbsttagung auf dem Messegelände ab. Die komplette Programmübersicht sowie Ausstellerverzeichnis erhalten die Messeteilnehmer auf der Website www.insights-x.com und in der Insights-X App. Der Ticketverkauf startet am 26. Juli.

pbs magazin 05-06/23 17 MESSE

Landesgremium Wien Exkursion zu Trift und Papiermühle

Nach einigen Jahren pandemiebedingter Unterbrechung war es im Jahr 2023 wieder so weit: das Landesgremium Wien für den Papier- und Spielwarenhandel lud zur früher zum jährlichen Fixpunkt gewordenen Exkursion ein. Sie stand unter dem Titel „Vom Baum zum Papier“ und führte am 8. Mai ins nordwestliche Waldviertel – genauer nach Karlstift und Bad Großpertholz.

Das bewährte Team um Veranstaltungsbeauftragte

Anneliese Bauer, Firma Gobatin, und Gremialgeschäftsführer

Andreas Gurghianu hatte ein interessantes Programm erstellt, das bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern – die Schülerinnen und Schüler der Berufsschule Wien, Sparte Papierwarenhandel, unter der Leitung von Berufsschullehrer

Manuel Tögel sowie einige Händlerinnen und Händler aus Wien – auf große Zustimmung stieß.

Erste Station war der Stierhüblteich im Naturpark Nordwald am Rande von Karlstift. Hier gab es unter kundiger Führung einen Ausflug in die Vergangenheit der Holzarbeit: sowohl im Holzhackermuseum als auch bei der Besichtigung eines Teils einer alten Holztriftanlage wurde verdeutlicht, wie beschwerlich und teilweise auch gefährlich Holzarbeit, Holztransport und damit in weiterer Folge auch die Gewinnung von Zellulosefasern war, um die Grundlage von Papierherstellung in größerem Stil zu bewerkstelligen. Fotos vom Alltagsleben der Holzknechte in vergangener Zeit, alte Werkzeuge, aber auch die Holzlehrschau mit verschiedenen Holzarten des Waldviertels gaben den Besucherinnen und Besuchern einen Eindruck von früher.

Nach der Mittagspause ging es weiter zur Papiermühle Mörzinger in Bad Großpertholz, direkt an der Lainsitz gelegen. Diese Papiermühle besteht seit 1789, wird von Margarethe und Siegfried Mörzinger betrieben, und ist mittlerweile die einzige Papiermühle im europäischen Raum, in der Büttenpapier aus reinen Baumwollhadern hergestellt wird. Ehepaar Mörzinger verstand es hervorragend, die Gäste in den Bann der handgeschöpften Papiergewinnung zu ziehen: nach einem Abriss über die Historie des Unternehmens, der Präsentation von verschiedensten Arbeitsschritten, die zur Gewinnung des Rohstoffs notwendig sind und der Erklärung,

warum die Beschaffung des Grundmaterials Baumwollhadern keine einfache ist, ging es ans praktische Werken. Unter fachkundiger Anleitung wurde geschöpft, gegautscht und gepresst – mit großem Interesse und auch gewissem Stolz machten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ans Werk, um den eigenen Bogen Papier zu schöpfen und auch zu individualisieren.

Vor der Rückfahrt nach Wien konnte man sich im Shop vor Ort noch einen Überblick über die Produktpalette der Papiermühle Mörzinger verschaffen: die Palette reicht vom Aquarellpapier in verschiedenen Formaten bis zu Lesezeichen und Briefpapier bis zu Billetts mit Blumenund Gräserprägungen. Ein abschließender Dank geht in erster Linie an Anneliese Bauer, die wieder eine interessante und lehrreiche Tour für die Exkursionsgruppe erstellt hat.

05-06/23 pbs magazin 18 AKTUELL
Die Exkursionsgruppe aus Wien vor dem Stierhüblteich im Naturpark Nordwald bei Karlstift im Waldviertel Mit Respekt und Neugier wurde die Herausforderung Papier schöpfen in Angriff genommen Siegfried Mörzinger erklärt die grundlegenden Arbeitsschritte, bevor es ans Papier schöpfen geht

HERMA

Weichen für Wachstum gestellt

Weitere drastische Preiserhöhungen bei Rohstoffen und eine erneut schwierige Beschaffungssituation prägten bei HERMA das Geschäftsjahr 2022. So stieg beispielsweise der Preis für Zellstoff, einem wichtigen Ausgangsmaterial für die Papierherstellung, in Europa im Schnitt zwischen 30 und 40 Prozent. Infolge dieser Preisspirale stieg auch der Umsatz deutlich stärker als geplant: 510,6 Mio. Euro Umsatz bedeuten ein Plus von 19,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr (428,4 Mio. Euro). „Wir haben eine inflationäre Preisentwicklung erlebt. Aber sie verdeckt noch einen anderen Grund für einen extrem herausfordernden Geschäftsverlauf“, betonen Sven Schneller und Dr. Guido Spachtholz, die Geschäftsführer des auf Verpackungs- und Produktkennzeichnung spezialisierten Unternehmens. Wegen eines monatelangen Streiks bei einem der weltweit größten Papierhersteller etwa kam es mitunter zu erheblichen Verzögerungen bei der Bereitstellung des wichtigen Rohstoffs.

Vor dem Hintergrund eines anspruchsvollen Umfelds sei man mit dem Ergebnis zufrieden. Verhalten positiv gestimmt sind Schneller und Dr. Spachtholz, was den Ausblick angeht. Während im ersten Quartal 2023 aufgrund vorsichtshalber gut gefüllter Läger noch eine deutliche Zurückhaltung auf Kundenseite zu spüren gewesen sei, rechnet die HERMA Geschäftsführung für das gesamte laufende Jahr mit einem Umsatzplus im mittleren einstelligen Bereich. „Wir müssen dieses Wachstum in erster Linie wieder über die Absatzmenge erzielen.“ Wie 2022 sollen im laufenden Geschäftsjahr erneut alle drei Geschäftsbereiche zum Wachstum beitragen. Die Zahl der Mitarbeiter blieb 2022 nahezu konstant, der Exportanteil stieg auf 64,0 Prozent gegenüber 62,5 Prozent im Vorjahr.

Die beiden HERMA Geschäftsführer sehen das Unternehmen auch mittel- und langfristig auf einem klaren Wachstumskurs. Die Weichen dafür seien bereits gestellt. Gemäß der Strategie HERMA 2030, die im letzten Jahr verabschiedet wurde, will das Unternehmen beispielsweise seine Fertigungskapazitäten im Bereich Haftmaterial in den nächsten Jahren ausbauen. Innovative Kennzeichnungslösungen für Industriekunden sowie verstärkt digitale Lösungen für Büround private Anwender stehen im Fokus. Der Geschäftsbereich Etikettiermaschinen will insbesondere in Nordamerika und Asien weiteres Wachstumspotenzial realisieren.

Unternehmensübergreifend sieht HERMA neben Innovationen und Digitalisierung auch Nachhaltigkeit als einen zentralen Wachstumstreiber – und Wettbewerbsvorteil. „Wer nachweislich nachhaltig produziert, wird immer mehr zu einem gefragten Lösungsanbieter weltweit. Es lohnt sich nicht nur für das Klima, sondern auch wirtschaftlich, wenn man ambitionierte Ziele anpeilt und mit aller Kraft an ihrer Umsetzung arbeitet“, betonen die HERMA Geschäftsführer. Bis 2040 strebt HERMA Netto-Null-Emissionen bei klimarelevanten Gasen an.

Trotz eines „extrem herausfordernden Geschäftsverlauf 2022“ blicken die HERMA Geschäftsführer Sven Schneller (links) und Dr. Guido Spachtholz verhalten positiv nach vorne. Mit der Strategie HERMA 2030 verfolgt das Unternehmen einen klaren Wachstumskurs

pbs magazin 05-06/23 #welovestationery THE BRANDS ARE BACK IN TOWN JOIN US! NÜRNBERG 11.–14. OKT 2023 inkl. eXtra-Day www.insights-x.com
Sarah Project Management

20 Jahre GEOTEC Verlässlicher Partner mit dem Fokus Nachhaltigkeit und Innovation

Es sorgte für einiges Aufsehen innerhalb der Branche, als vor 20 Jahren mittels Management Buy Out die Marke ARISTO – und damit untrennbar verbunden die Produktlinie GEODREIECK® - aus der Firma rotring und dem internationalen Sanford Konzern herausgelöst und am Standort Wörgl weiterhin verortet wurde. Maßgeblich dafür verantwortlich waren damals leitende Mitarbeiter, wie zum Beispiel Josef Penninger und Werner Silberberger, beide mittlerweile im wohlverdienten Ruhestand, und der heutige Geschäftsführer und Hauptgesellschafter Michael Schwaiger. Das war der Start der Erfolgsgeschichte GEOTEC und der Fortführung der ARISTO® Historie.

Alles im Zeichen der Nachhaltigkeit

Schon seit vielen Jahren verfolgt ARISTO® und damit auch GEOTEC GmbH konsequent und erfolgreich den Weg des Umweltschutzes, des verantwortungsvollen Umgangs mit Ressourcen und auch der integrativen Einbindung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Sichtbares Zeichen dieser Bemühungen ist zum Beispiel die Tatsache, dass mittlerweile 53 Produkte aus dem Unternehmen das Österreichische Umweltzeichen tragen – damit ist man eindeutig Spitzenreiter im Sortimentsbereich Schule. Begonnen hat es mit dem Umweltzeichen 2018 für Geo- und TZDreiecke, es folgte das gesamte Geocover Sortiment und mit Stand Mai 2023 sind es insgesamt 53 Produkte. Damit unterstreicht ARISTO® seinem Markennamen verpflichtend auch in ökologischen Belangen den Anspruch, der „Beste“ zu sein. Die Qualität der Produkte zählt ohnedies seit 1964 zum Hochwertigsten, was im Bereich Technisches Zeichnen und Messen weltweit am Markt erhältlich ist. 1964 nämlich wurde das Original ARISTO Geodreieck® in Wörgl erfunden und wird seither am Firmenstandort produziert.

Mittlerweile umfasst die Produktpalette über 700 Artikel und bietet dem Fachhandel ein Gesamtsortiment für Technisches Zeichnen: Geo- und TZ- Dreiecke, Lineale und Dreiecke, Tusche- und Fineliner, Druckbleistifte, Zirkel, Zeichenplatten und -Anlagen, Zeichenschablonen, Radierer und Spitzer. Dabei wird derzeit die Umsetzung eines Verpackungskonzeptes realisiert, bei dem hochwertige Schutzverpackungen die Lebenszyklen der Produkte verlängern und Einwegverpackungen plastikfrei hergestellt werden.

Plastikfrei Verpacken bedeutet bei ARISTO, dass Einwegverpackungen regional und klimaneutral hergestellte plastikfreie Monomaterialverpackungen aus FSC®zertifiziertem Karton sind und durch innovatives Design und Anwendungsfreundlichkeit überzeugen.

Ein prominentes Beispiel dafür ist der

Ecoblister, der bei ARISTO® entwickelt wurde: im Gegensatz zu konventionellen Blister Verpackungen ist er plastikfrei und wird unter Verwendung von FSC®-zertifiziertem Karton hergestellt. Gerade in der omnipräsenten Plastik- Diskussion leistet ARISTO® damit einen positiven und wesentlichen Wertbeitrag für eine plastikfreie Zukunft. Zudem sind sämtliche ARISTO® Verkaufs Displays plastikfrei hergestellt, sind nachfüllbar und nach dem Lebenszyklus sehr gut rezyklierbar. Mit dieser Entwicklung dokumentiert das GEOTEC-Team auch eindrücklich seine Innovationskraft, die in der Unternehmensstrategie verankert ist. Geschäftsführer Michael Schwaiger „brennt“ für diesen Aspekt der Unternehmertätigkeit und möchte gerne auch andere motivieren: „Gerade in der omnipräsenten Plastik-Diskussion und als mit dem österreichischen Umweltzeichen prämiertes Unternehmen sehen wir uns verpflichtet, unseren Kunden Zugang zu ökologisch nachhaltig verpackten hochwertigen Produkten zu ermöglichen. Vielleicht gelingt es uns sogar, für andere ein positives Beispiel zu sein und bewusst zu machen, dass „JEDER“ durch Innovationskraft und unternehmerischen Mut einen Beitrag dazu leisten kann.“

Unter das Dach Soziale Verantwortung eines Unternehmens fällt bei GEOTEC auch gelebte Inklusion – die ausgeprägte soziale Verantwortung ist spür- und auch erlebbar, denn bereits seit dem Jahr 2006 integriert man wertgeschätzte Mitarbeiter der Lebenshilfe Tirol in wesentliche Prozesse der Produktion und Logistik.

05-06/23 pbs magazin 20 COVERSTORY
Der Klassiker schlechthin: Das ARISTO Original Geodreieck ® AR1552

Kreativ und innovativ

20-jähriges Bestehen des Unternehmens bedeutet nicht nur Veränderung beziehungsweise Erweiterung der Produktpalette, es sind auch von der Unternehmensleitung unbeeinflussbare Ereignisse, die Spuren hinterlassen. Mit der Qualität seiner Produkte konnte ARISTO® mittlerweile auch die Kreativszene überzeugen, speziell Fineliner, Feinminenstifte und die neuen MG1 PRO Tuschestifte erfreuen sich bei Kreativanwendern großer Beliebtheit. Als Repräsentant und Partner für den österreichischen Handel ist GEOTEC GmbH auch für Marken wie Schneider, Tombow, Fimo, Novus und Fellowes tätig und damit mit einem breiten Portfolio präsent. Eine der Maximen des Teams: bei all der Produktvielfalt genau auf die Bedürfnisse des Einzelhändlers und seiner Zielgruppen achten, ihm jene Unterstützung und Argumentation an die Hand zu geben, die individuell erfolgversprechend sind. Dazu gehören zum Beispiel auch Aussendungen direkt an die Pflichtschulen in Österreich, und im Jahr 2023 in Kooperation mit Schneider auch in Bayern, in denen ARISTO®, das Original Geodreieck® und auch das neue „My first Geodreieck®“ vorgestellt werden.

Zuwachs bei Geodreieck®

Ein besonderes Geschenk zum 20- jährigen Bestehen der GEOTEC Schul- und Bürowaren GmbH macht sich GEOTEC selbst. Mit „MY first Geodreieck®“ wurde die Produktpalette mit einem innovativen Einsteigermodell des Geodreiecks erweitert, das selbst bei erfahrenen Pädagog*innen Begeisterung hervorruft. Es wurde speziell für Kinder ab der 3. Schulstufe entwickelt und erfüllt mit seinen Funktionen genau die in den Lehrplänen vorgegebenen Anforderungen: Rechter Winkel, Messen von Geraden, Parallelen. Es wird aus einem 0,75 mm starken PET-G Material gefertigt, ist nahezu unzerbrechlich, kratzfest und sehr biegsam. Zudem sind die Ecken aus Gründen der Anwendersicherheit leicht abgerundet. Die Bedruckung an der Oberfläche ist mit einem Laminat geschützt. Angeboten wird es in der plastikfreien FSC-zertifizierten Ecoblister Verpackung.

My first Geodreieck® wurde für die drei Anwendungen Rechter Winkel, Messen von Geraden und Ziehen von Parallelen entwickelt

Zuwachs in der Geodreieck® Familie: My first Geodreieck® - selbstverständlich plastikfrei verpackt

pbs magazin 05-06/23 21 COVERSTORY
Plastikfrei verpackt mit dem von ARISTO® entwickelten Ecoblister ARISTO® steht für Qualität und Produktvielfalt

Einschnitte mit Auswirkungen

Die 20- jährige Unternehmensgeschichte von GEOTEC GmbH hat einige Ereignisse zu bieten, die auch wahrliche Herausforderungen an die Geschäftsführung und das gesamte Team darstellten. Im Jahr 2005 wurde ausgerechnet ein Hochwasser zur ersten großen Bewährungsprobe für das damals 25-köpfige Team. Gerade zu dem Zeitpunkt, als man die Jahresproduktion abgeschlossen hatte und kurz vor Auslieferung sämtlicher Schulbestellungen traf ein Hochwasser mitten ins unternehmerische Herz. Neben der Zerstörung von vielen Maschinen wurden auch 35 Tonnen ARISTO® Zeichengeräte unbrauchbar und das Jahr musste ohne der Wertschöpfung dieses wichtigen Auftrages gemeistert werden. Nach dem Wasser kam das Feuer! In der Nacht zum 08.12.2020

Und die Zeichen stehen auf Zukunft! Derzeit ist die Planung für den Neubau an einem neuen Standort in unmittelbarer Nähe des aktuellen Standortes in vollem Gang. Die aktuell auf 3 Standorte in Wörgl und Kufstein verteilten Bereiche Verwaltung, Lager und Produktion werden sich somit schon bald wieder zu einem gemeinsamen Standort vereinen.

Das 20-jährige Bestehen hat die Unternehmensleitung auch zum Anlass genommen, das Firmenlogo zu überarbeiten.

Das neue GEOTEC Logo hat das Erfolgsprodukt des Unternehmens, das ARISTO Geodreieck®, integriert – im O ist das Zeichengerät zentrales Gestaltungselement. Mit der Modernisierung des Logos wurden auch die Drucksorten wie Briefpapier, Broschüren, Kuverts erneuert.

Schicksalsschläge wie das Hochwasser 2005 und der Großbrand 2020 stellten an das GEOTEC Team besondere Herausforderungen und wurden mit unermüdlichem Einsatz und Optimismus gemeistert

wurde das Firmengebäude der GEOTEC Schul- und Bürowaren sowie der GEOTEC Zeichen- und Kunststofftechnik durch ein Großfeuer schwer in Mitleidenschaft gezogen. Betroffen war zum überwiegenden Teil der aus den 60er Jahren stammende Gebäudeteil und die darin befindlichen Bereiche Produktion und Lager. Das Gebäude, sämtliche Maschinen und das gesamte Materiallager wurden dabei zerstört. Trotz der herausfordernden Umstände konnte dank einer einzigartigen Teamleistung und der Unterstützung von freundschaftlich verbundenen Partnerbetrieben die Versorgungssicherheit für die Kunden mit dem gesamten Markenportfolio und somit der Fortbestand von GEOTEC sichergestellt werden.

Verlässliche Größe

Hochwertige regionale Produkte aus Wörgl, der sorgsame Umgang mit Ressourcen, Nachhaltigkeit und Partnerschaft werden weiterhin die Unternehmensgrundsätze prägen, sowohl als produzierendes Unternehmen als auch als Lieferant und exklusiver Repräsentant von namhaften internationalen Partnermarken wie Schneider Schreibgeräte, Fellowes, Novus, Tombow und Fimo. Damit ist GEOTEC als Partner des österreichischen und internationalen PBS-Handels eine fixe Größe!

www.geotec.gmbh

05-06/23 pbs magazin 22 COVERSTORY
Das neue GEOTEC Logo mit dem Dreieck im O

WEIHS GmbH und CO KG

Natürliche Weihnachtsvorfreude

Weihnachtszeit ist die Zeit der Geschenke, der liebevollen Aufmerksamkeiten, des gemütlichen Zusammenseins mit Familie und Freunden – auch mit den Geschenkverpackungen, den Grußkarten, dem gedeckten Tisch mag Wertschätzung ausgedrückt, vielleicht auch ein Lieblingsmotiv, eine Lieblingsfarbe aufgegriffen werden. Mit dem Sortiment „BY NATURE“ von Braun+Company, in Österreich Weihs GmbH u Co KG, Wien, werden dabei auch noch Umweltschutzaspekte verpackt.

Wofür steht das Logo „BY NATURE“? Die „BY NATURE“-Kollektionen legen besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit. Dies bedeutet: das Reduzieren von Verpackungen oder sogar plastikfreie Verpackungen, Rohstoffe aus Recycling-Materialien, nachwachsende Rohstoffe, eine lokale Produktion in Deutschland und somit ein umweltschonender Umgang in allen Belangen.

Aus der aktuellen „BY NATURE“ Weihnachtskollektion: Geschenkpapiere, Tragtaschen, Geschenkbänder, Kartonagen und Servietten in unterschiedlichen Designs, hergestellt unter nachhaltigen Grundsätzen

Die „BY NATURE“ Weihnachtskollektion bringt trendige Motiv- und Farbenvielfalt, abgestimmt auf verschiedene Lifestyle-Präferenzen. Die Servietten werden aus recyceltem, FSC®-zertifiziertem Tissue hergestellt und mit Farben auf Wasserbasis bedruckt. Die Verpackung ist plastikfrei, aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt, zudem kompostierbar und mit dem „Nordic Swan Ecolabel“ und dem „Keimling“Siegel ausgezeichnet. Die Geschenkpapiere bestehen entweder aus Graspapier (recyceltes Papier und Gras von Bergwiesen des Alpenraums) oder aus recyceltem Kraftpapier, das mit wasserlöslichen Farben bedruckt wird. Bei der Herstellung des Graspapierrohstoffs wird die CO2-Emmission um bis zu 95% reduziert und nur 1% der Wassermenge verbraucht, im Vergleich zur Verwendung von Holzfasern. Aus diesen Papierqualitäten werden auch die Geschenktaschen gefertigt, mit Baumwollkordeln und mit Eurohaken aus Pappe. Farbenfrohe Geschenkbänder aus Baumwolle oder Jute ohne Kunststoffverpackung, dekorative Adventkalender zum Befüllen, aparte Weihnachtsbilletts ohne Folienumverpackung und plastikfreie Bio-Klarsichtbeutel, kompostierbar und auch für Lebensmittel geeignet, runden die umweltbewusste Geschenkverpackung in weihnachtlicher Aufmachung ab. www.weihs-co.at

pbs magazin 05-06/23 23 PROMOTION

Avery Zweckform Beidseitig bedruckbare Produktanhänger

Liebevoll in Kleinauflage gefertigte Waren liegen voll im Trend. Das kann der Gin mit besonderer Geschmacksnote aus der privaten Destillerie sein, das feste Shampoo aus der Seifensiederei oder das It-Kleidungsstück des neuen, aufstrebenden Modelabels. Kein Wunder also, dass Pop Up Stores und Online-Marktplätze für Kleingewerbetreibende wie etsy, Palundu und Kasuwa boomen. Und damit wächst auch der Markt für individualisierbare Produktauszeichnungen – wiederum ein lukratives Geschäftsfeld für den gesamten Handel.

Passende Produktlösungen kommen vom Etikettenpionier Avery Zweckform. Deutschlands beliebteste Marke für Etiketten und Aufkleber bietet ab sofort auch ein Produktanhänger-Sortiment. Neben Kartonanhängern zur Kennzeichnung von Produkten in mehreren Formen und Qualitäten gibt es auch wasserfeste Folienanhänger und Steck-Schilder zur Pflanzenkennzeichnung. Alle Anhänger können beidseitig bedruckt werden. Vorkenntnisse sind dafür nicht nötig. Ein toller Look gelingt immer. Denn den Beratungsservice gibt es kostenlos dazu, entweder per Online-Software mit zahlreichen Vorlagen oder durch das geschulte Avery Zweckform Team.

Produktanhänger in vielen Varianten

Immer ein Blickfänger: Die Avery Zweckform Produktanhänger sind ein exklusiver Informationsträger. Da sie von beiden Seiten bedruckt werden können, bieten sie genügend Platz für die eigenen (Werbe-)Botschaften. Zur Auswahl stehen drei verschiedene Materialien. Dazu gehören Produkte aus Karton mit einer Grammatur von 185 Gramm, die sich dank der extrafeinen Mikroperforation ganz einfach aus dem Bogen lösen lassen. Für den Premium-Einsatz gibt es extra-stabile Anhänger mit einer Grammatur von 220 Gramm. Die patentierte Quick & Clean“ Technologie garantiert absolut glatte Kanten beim Herauslösen der Anhänger. Die Bögen werden aus FSC®-zertifiziertem Kartonmaterial (FSC® C013519) klimaneutral am Produktionsstandort in Oberlaindern gefertigt. Manchmal müssen Produktanhänger sich so einiges gefallen lassen: Feuchtigkeit, Sonnenbestrahlung oder häufige Berührung. Genau dafür hat Avery Zweckform die Anhänger aus strapazierfähiger Folie entwickelt. Sie sind wasserfest, reißfest und UVbeständig. Beidseitige Bedruckung und einfaches Herauslösen aus dem Bogen ist problemlos möglich. Je nach Material sind die Anhänger in zwei bis vier Formen erhältlich: rund, quadratisch, rechteckig und rechteckig mit abgeschrägten Ecken. In jeder Packung sind 10 Bögen mit jeweils 10 bis 15 Anhängern enthalten, je nach Größe des Produkts. Sofort startklar – dafür bietet Avery Zweckform ein „Rundum-sorglos-Paket“. In den Packungen sind die passenden Schnüre bereits enthalten. SoftwareVorlagen für die schnelle und einfache Gestaltung stehen rund um die Uhr gratis auf der Webseite zur Verfügung (www.avery-zweckform.com/print).

05-06/23 pbs magazin 24 PRODUCT NEWS
Die beidseitig bedruckbaren Produktetiketten sind für Kleinauflagen und individualisierte Geschenke sehr gut geeignet In jeder Packung sind 10 Bögen mit jeweils 10 bis 15 Anhängern enthalten, je nach Größe des Produkts, mit dabei auch die passenden Schnüre für die Befestigung

Blühende Aussichten

Gärtnereien und Blumengeschäfte kennzeichnen ihre Pflanzen mit den wichtigsten Informationen sowie der jeweiligen Pflanz- und Pflegeanleitung. Für diesen Einsatzbereich hat Avery Zweckform ab sofort SchlaufenAnhänger und Steckschilder aus wider-standsfähigem Folienmaterial im Sortiment. Sie halten jede Witterung problemlos aus und sind damit auch für den Außeneinsatz bestens geeignet. Die individuelle Gestaltung gelingt unkompliziert, ebenso wie die beidseitige Bedruckung mit allen gängigen Laserdruckern. Einfach individuell – die neuen Produkte sind insbesondere für Einzelhandelsunternehmen aus der„grünen Branche“ eine interessante KleinauflagenOption.

Weitere Informationen unter www.avery-zweckform.com

ONLINE Schreibgeräte Praktisches Calli.

Brush Bundle

Höchst willkommen für alle, die sich gerne mit Schrift, mit schönen Buchstaben, mit Handschrift und Handlettering beschäftigen, ist das Calli.Brush Bundle von ONLINE Schreibgeräte. Die Pen Roll aus weichem Textil ist gefüllt mit 5 Calli.Brush Double Tip Pens fürs kreative Schreiben. Die Kombination der dünnen, abgeschrägten Kalligrafie-Spitze mit der breiten Pinselspitze garantiert eine vielfältige und kreative Gestaltung, damit das von Hand Erschaffene eine besondere Wertschätzung erlebt.

Die runde Rolle aus weichem Textil hat eine angenehme Haptik, eine Lederkordel als zweckmäßigen Verschluss und ist ein sicherer Ort, um Schreibgeräte aufzubewahren. Es ist ein ideales Accessoire für jeden Schreibliebhaber, gleich welchen Alters. Die Calli.Brush Pens sind gut für Einsteiger geeignet, die KalligraphieSpitze 2 mm ermöglicht exakte Linienführung, die flexible Pinselspitze bietet sich für kreatives Schreiben und Gestalten an. Die Tinte ist auf Wasserbasis und auswaschbar auf fast allen Textilien.

Das Calli.Brush Pastell Set enthält Calli.Brush Double Tip Pens in fünf angesagten Farben: Mint, Lavender, Powder, Vanille und Grey. Damit werden Ideen kreiert und vielfältige Gestaltungen ermöglicht. www.online-pen.de

Schlaufen-Anhänger und Steckschilder für den Pflanzenbereich

pbs magazin 05-06/23 25 PRODUCT NEWS

Pelikan Der Kalender für den Schulstart

Zwei Wochen Vorfreude pur: Um Kindern die Wartezeit bis zum Schulanfang zu verkürzen, gibt es nun den Schulstartkalender von Pelikan als limitierte Neuauflage. Seine 15 Schachteln sind mit hochwertigen Pelikan Produkten zum Schreiben, Malen oder Basteln sowie Basteltipps gefüllt. Der Überraschungskalender ist eine willkommene Geschenkidee für Familien oder Verwandte.

Hurra, endlich Schulkind! Die Jahre im Kindergarten und in der Vorschule sind vorbei und die Vorfreude auf den bevorstehenden neuen Lebensabschnitt in der Schule ist riesig. Auch Volksschüler können es oft kaum erwarten, nach den langen Sommerferien endlich ihre Freunde wiederzusehen. Mit dem neuen Schulstartkalender von Pelikan wird die Wartezeit auf den ersten Schultag für die Kleinen jetzt verkürzt!

Countdown bis zum Schulstart 2023

15 Faltschachteln voller Vorfreude und Überraschungen: Im zweiwöchigen Countdown finden die Kinder hinter jedem Türchen hochwertige Schulprodukte. Zusätzlich sind die bunten Schachteln mit Bastelhinweisen passend zum enthaltenen Artikel bedruckt. Über QR-Codes können die Eltern zusammen mit den Kids tolle kreative Mal- und Bastelideen auf der Pelikan Website ansehen und nachmachen. Der große Schulstartkalender ist eine ideale Geschenkidee zum Kindergarten-Ende und für Schulbeginner und Volksschüler.

So einfach geht der Countdown: Zwei Wochen vor Schulstart

wird beginnend mit der Schachtel Nr. 15 jeden Tag eine weitere absteigend bis zur Zahl 1 geöffnet. An diesem Tag fängt die Schule an! So ist es kinderleicht, die verbleibenden Tage bis zur Einschulung abzulesen. Auch der Startzeitpunkt für den Kalender lässt sich schnell finden, denn das erste Türchen Nr. 15 hat denselben Wochentag wie der Einschulungstag.

Edukative Produkte und clevere Features

Alles, was das Schulstarterherz begehrt: Hinter jedem Kalendertürchen steckt ein nützliches Pelikan Produkt zum Schreiben, Malen oder Basteln. Auch die beliebte griffix Familie für Schulanfänger ist dabei. Die Kinder können sich auf folgende Pelikan Artikel freuen: griffix Pinsel, griffix Schere, mehrere griffix Wachsmaler, Schreiblernbleistift, Lineal, Radiergummi, Pelifix Klebestift, Textmarker, Dosenanspitzer, Deckfarbkastenfarbe für den K12 und Buchetiketten. Alle Produkte überzeugen mit ihrer Langlebigkeit sowie kindersicheren Pelikan Markenqualität. Darüber hinaus beinhaltet der Kalender einen Stundenplan mit lustigen Stickern und eine Eltern-Informationsbroschüre zum Schulanfang.

Nachhaltig und durchdacht

Der Umwelt zuliebe, besteht der Schulstartkalender komplett aus nachhaltigem FSC®-Karton. Der große Pelikan CountdownKalender zum Schulstart ist in limitierter Neuauflage im Handel verfügbar. Er ist eine schöne Geschenkidee für stolze Eltern, Großeltern, Tanten und Onkel, die wissen, wie wichtig der Schulstart im Leben ist und ihre Schulanfänger bestmöglich fördern wollen.

www.pelikan.com

Vorfreude macht jetzt noch mehr Spaß – mit dem Schulstartkalender von Pelikan

05-06/23 pbs magazin 26 PRODUCT NEWS

Coppenrath / Die Spiegelburg Alltagsbegleiter für den Kindergarten

Für einen gelungenen Start in den Abschnitt Kindergarten oder auch in das neue Kindergartenjahr freut sich der Nachwuchs über entsprechende Accessoires, die praktische Alltagsbegleiter sind und auch in Motiv und Farbe überzeugen.

In der aktuellen Edition Die Spiegelburg, Coppenrath Verlag Münster, werden bunte und stylishe Produkte präsentiert, die die Kleinen, und auch ihre Eltern, begeistern. Von rosaroten Designs mit Sonnenmotiv über Gelb gepaart mit Koalas bis zu dunkelblauem Planetendesign – die Kinder können in unterschiedlichen Stilrichtungen wählen. Rucksack, Brustbeutel, Hip Bag und Sportbeutel werden aus recyceltem Polyester hergestellt, die Trinkflaschen aus Edelstahl, die Butterbrotdosen aus Kunststoff, BPA frei. Die Brotdose ist mit stufenlos verstellbarer Trennwand ausgestattet.

Coppenrath / Die Spiegelburg wird in Österreich durch die Verlagsvertretung Höller, Unterpremstätten repräsentiert.

WordArts

Gedanken begleiten durch den Tag

Karten mit besonderen Botschaften und verschiedene Papeteriewaren zum Schreiben, Notieren und Gestalten stellt die noch junge Manufaktur WordArts, ansässig in Wien, vor. Alle Produkte werden mit Materialien heimischer Lieferanten hergestellt.

Das Hauptaugenmerk liegt auf dem Spiel mit Buchstaben, und in weiterer Folge mit Wörtern. Die WordArts Spruchbilder und Kaligramme sind Gedanken und Inspirationen zum Aufhängen. Auf der Rückseite bieten diese Spruchbilder, im Format 10 x 10

cm, auch Platz für persönliche Worte. Jedes Spruchbild ist mit einer weißen Kordel zum Aufhängen versehen. Die WordArts Spruchbilder und Kaligramme geben Gefühlen Sprache und Bild. Es sind Sprüche zum Nachdenken, sie können Inspiration für neue Denkansätze sein, sie können Motivation für Konzentration auf positive Aspekte im Alltag sein. Insgesamt stehen 49 Motive zur Auswahl, auf hochwertiger Buchbinderpappe mit schöner Haptik, matter Oberfläche und hoher Festigkeit. www.wordarts.at

Einige der Spruchbilder von WortArts

pbs magazin 05-06/23 27 PRODUCT NEWS

Card Company

Motivierende Gedankensammler von Rössler

Das trendige Notizbuch-Sortiment MyJournal von Rössler bringt mit Pastelltönen harmonische Farben in den Alltag. Die vier aktuellen Designs mit angesagten Motivationssprüchen in goldener Heißfolienprägung ergänzen das erfolgreiche Notizbuch-Sortiment ideal.

Doch nicht nur die Pastellfarben auf dem strukturierten Bezugspapier lassen jedes JournalHerz höher schlagen, auch die motivierenden Sprüche tragen das Ihre zur Inspiration bei. Ideen aufschreiben und Gedanken festhalten: Das alles macht in einem Journal, das man gerne in die Hand nimmt, doppelt Spaß. Die MyJournal-Kollektion von Rössler ist dafür ideal: 192 punktkarierte Seiten in der Farbe Offwhite im DIN-A5-Format bieten Platz zum Schreiben und lassen ebenso viel Raum für Kreativität. Die Einstecktasche hinten im Journal sorgt dafür, dass nichts mehr verloren geht. Hier finden kleine Zettel, Fotos oder Erinnerungsstücke ihren Platz. Ebenfalls mit dabei sind ein praktischer Journaling-Guide und Vorlagekarten des Kreativduos May & Berry, um das Journal noch individueller zu gestalten und es zu einem unverzichtbaren Alltagsbegleiter zu machen. Das familiengeführte Traditionsunternehmen Rössler wird in Österreich durch die Card Company – Andreas Auer GmbH, Pottendorf repräsentiert.

Weidler Schreibwaren

Die MyJournal-Notizbücher von Rössler eignen sich ideal als Bullet Journals, praktische Begleiter im Büro oder als Tagebücher

Schreibvergnügen mit Hugo Boss

Füllhalter Hugo Boss „Stream“

Klar im Design, elegant, modern, trendy – so präsentieren sich die Schreibgeräte der Lifestyle-Marke HUGO BOSS, in Österreich repräsentiert durch Weidler Schreibwaren, Wien. Die aktuelle Kollektion hält wieder einige Neuheiten bereit: Zum Beispiel die Serie „Stream“, mit einer Silhouette, die Schlichtheit und Modernität vereint. Charakteristisch ist ein graviertes Muster, das mit einem luxuriösen, matten Rotguss-Finish überzogen ist und so eine besondere Haptik aufweist. Der schwarz-weiße Logoring verleiht dem Design einen grafischen Aspekt.

Feminin und elegant präsentiert sich die neue „Sophisticated“ Serie in schlanker Formgebung. Die warmen und neutralen Farbtöne Taupe, Nude und Schwarz sind unaufgeregtes Understatement und laden ein zum raffinierten Kombinieren, zum Beispiel mit den Schreibgeräten und Accessoires der Serie „Triga“. Die vergoldeten Zierteile setzen feine Akzente und sorgen für luxuriösen Touch.

Die Hugo Boss Schreibgeräte werden in einer edlen, vollständig recycelbaren Verpackung in Schwarz angeboten.

Feminin und elegant in dezenten Farbtönen: „Sophisticated“ von Hugo Boss

05-06/23 pbs magazin 28 PRODUCT NEWS

Süße Träume mit My first NICI

Als zauberhafte Geschenkideen und für den besten Start ins Leben beglücken die softig weichen Produkte aus der aktuellen My First NICI Sweet Dreams Kollektion kleine Erdenbürger. Neben niedlichen Einschlafhilfen, wie Kuscheltieren und Spieluhren, laden Schmusetücher und Knistertiere tagsüber zum Greifen, Knuddeln und Entdecken ein. Von erfahrenen Designern entwickelt und unter Einhaltung strengster Qualitätsund Sicherheitskontrollen, leisten die neuen Baby Spielzeuge aus dem Hause NICI einen wichtigen Beitrag zur Entfaltung und Entwicklung der Kleinsten.

Gefertigt aus kuschelweichen Materialien und bestickt mit niedlichen, geschlossenen Augen sind die beiden My First NICI

Freunde Fuchs Finni und Gans Gilli Tröster und Spielkamerad in einem. Die weiße Gans Gilli kommt als Kuscheltier (23cm), und als Knistertier von 14 cm. Die Knistereffekte schaffen zudem Anreiz für Babys zum Tasten, Fühlen und Greifen. Als kuschelweiches Schmusetuch ist Gans Gilli ein unverzichtbarer Begleiter. Dank des Befestigungsringes kann das liebevoll gestaltete Schmusetuch zudem ganz leicht am Schnuller, egal ob mit oder ohne Henkel, befestigt werden. Die plüschige Spieluhr in Gestalt von Gans Gilli ist ein willkommenes Geschenk zur Geburt oder Taufe. Der rotbraune Fuchs Finni ist einem langen Fuchsschwanz ausgestattet und begeistert mit harmonischen Farb- und Musterakzenten in Weiß und Türkis. Der flauschig weiche Fuchs ist, ebenso wie Gans Gilli, als 23cm großer Kuschelfreund, 14cm großes Knistertier sowie als Schmusetuch und Spieluhr erhältlich.

Handelsagentur Stefan Andersson Sliwils – Heute schon geschnürt?

Nicht nur Socken werden aktuell gerne als Statement eingesetzt, auch mit Schuhbändern kann modisch gespielt werden. Und die Schuhbänder, die die Handelsagentur Stefan Andersson, Wien, mit der Sliwils Kollektion präsentiert, sind nicht nur Schuhbänder im ursprünglichen Sinn. Ihre Farben und Musterungen machen Lust auf mehr – zum Beispiel als schmückendes Hundehalsband, als dekorative Aufhängung einer Blumenampel, als individuell gestaltetes Armband, als Bändchen für die Adventkalender-Säckchen und anderes mehr. Die Sliwils Schuhbänder stehen in mehreren Längen zur Auswahl,

Durchmesser jeweils rund 0,7 cm – und in vielen Musterungen und Farbthemen. Ob lebhafte tropische Frische, noble britische Dezenz, jazzige Schwingungen, unübersehbare Neonfarben, klassische Eleganz, entspannter Country-Look oder fröhliche Kindheitserinnerungen, mit dem Sliwils Schuhbändern werden eigene Styles kreiert nach Lust und Laune. www.sliwils.com

pbs magazin 05-06/23 29 PRODUCT NEWS
Nici
Sliwils Tischaufsteller Warum nicht als Schnur für Luftballons? Sliwils Schuhbänder

Steuer - Tipps mit

Sachbezüge und E-Tank(stell)en ab 01.01.2023

Wird einem Arbeitnehmer vom Arbeitgeber eine E-Tankstelle für sein emissionsfreies FirmenKFZ

bezahlt (für das Auto selbst muss kein Sachbezug verrechnet werden), so sind folgende Regeln zu beachten:

Die Sachbezugswerteverordnung verlangt, dass die verwendete Ladeeinrichtung die Zuordnung der Lademenge zum Firmenwagen sicherstellt (z.B. durch eine Wallbox). Ein zertifizierter bzw. geeichter Zähler wird dabei laut Verordnung nicht explizit vorausgesetzt, erscheint aber in der Praxis wohl jedenfalls zweckmäßig. Die vom Arbeitnehmer verwendete Ladeeinrichtung (und nicht das Fahrzeug) hat die Zuordnung der Lademenge zum arbeitgebereigenen Kraftfahrzeug sicherzustellen. Der Freibetrag für die Erstellung von E-Tankstellen zu Hause beträgt 2.000€, ein übersteigender Teil, der von der Firma bezahlt wird, wäre als Sachbezug zu versteuern. Falls es keine wallbox gibt, reicht es nicht als Nachweis, dass es keine anderen E-Fahrzeuge im Haushalt gibt. Wenn die Ladeeinrichtung zu Hause die Ladung nicht dem Firmenfahrzeug zuordnen kann, gilt ein Freibetrag von 30€ pro Monat sachbezugsfrei.

Gemäß Sachbezugswerteverordnung wird die Zurverfügungstellung eines arbeitgebereigenen Kraftfahrzeugs zur privaten Nutzung vorausgesetzt und die Befreiung stellt darauf ab, dass es sich um die Anschaffung einer Ladeeinrichtung für dieses arbeitgebereigene Kraftfahrzeug handelt. Insofern können der Einbau bzw. die Zurverfügungstellung der Ladeeinrichtung VOR der Zurverfügungstellung des Kraftfahrzeugs nur dann nicht schädlich sein, wenn dies in unmittelbarer zeitlicher Nähe erfolgt und es sich nachweislich um eine Ladeeinrichtung für das arbeitgebereigene Kraftfahrzeug handelt.

Die Sachbezugswerteverordnung geht davon aus, dass der Arbeitnehmer der Eigentümer der Ladeeinrichtung ist bzw. wird und bei Anschaffung der Ladeeinrichtung durch den Arbeitgeber oder bei ganzem oder teilweisen Kostenersatz für die Anschaffung der Ladeeinrichtung durch den Arbeitgeber der 2.000 Euro übersteigende Wert als Einnahme bzw. geldwerter Vorteil beim Arbeitnehmer zu versteuern ist. Beim Ausscheiden des Arbeitnehmers ist daher in diesen Fällen kein Sachbezug anzusetzen.

Wie müssen die Kosten für das Aufladen an öffentlichen Ladestationen nachgewiesen werden? Muss auch hier nachgewiesen werden, um welches Fahrzeug es sich handelt?

Die Kosten sind mittels Fremdbeleg (Rechnung) nachzuweisen. Soweit ein Nachweis, um welches Fahrzeug es sich handelt, mittels Fremdbeleg nicht zumutbar oder nicht möglich ist, kann eine Zuordnung zum arbeitgebereigenen Kraftfahrzeug auch glaubhaft gemacht werden.

Inserenten

IALCO Albert GmbH, Arnsberg

Avery Zweckform, Wien

Baier & Schneider, Heilbronn

Bic Austria, Brunn am Gebirge

C. Kreul GmbH, Hallerndorf

Caran d’Ache, Hamburg

Card Company, Pottendorf

Clever einkaufen für die Schule, Wien

Elco, Brugg

Faber-Castell, Wien

GEOTEC GmbH, Wörgl

Goldbuch, Bamberg

Hama Technics Handels GmbH, Breitenfurt

HAN Bürogeräte GmbH & Co. KG, Herford

Heyda, Hagen

Leuchtturm 1917, Geesthacht

Marabu, Tamm

Pelikan Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG, Hannover

Ferd. Piatnik & Söhne, Wien

Ravensburger GmbH, Wr. Neudorf

Rössler Papier, Düren

Schüller & Sohn GmbH, Amstetten

Spielwarenmesse eG, Nürnberg

Stabilo International GmbH, Wien

Staedtler GmbH, Wien

tesa GmbH, Wien

UHU Austria, Wien

Veloflex, Kölln-Reisiek

Weihs & Co., Wien

Für weitere Auskünfte steht Ihnen Ihr Rat & TatSteuerberater, Kanzlei Kowarik & Waidhofer unter (1) 892 00 55, info@kowarik.at, gern zur Verfügung. Web: www.kowarik-waidhofer.at

Mag. Erich Zwettler, Lichtenberg

05-06/23 pbs magazin 30 AKTUELL

Veranstaltungen

Alle Angaben ohne Gewähr – Absagen, Verschiebungen, etc. sind möglich (Anm.d.Red.).

pbs magazin 05-06/23 31 MESSEN/EVENTS 02. – 04. Spiel
Friedrichshafen 08. – 11. Tokyo
www.spielwarenmesse-eg.de/japan Tokio 15. Lange Nacht des Schreibens www.initiative-schreiben.de/aktionen International 18. – 20 Spoga Gafa www.koelnmesse.de Köln 21. – 22. BrandMate www.brandmate.events Offenbach 15. – 17. TrendSet
München 16. – 19. Home & Gift www.homeandgift.com.uk Harrogate 22. – 24. Nordstil Sommer www.nordstil.messefrankfurt.com Hamburg 20. –
Ornaris
Bern 23. – 27. Gamescom
Köln 25. – 27. creativ salzburg www.creativsalzburg.at Salzburg 02. – 04. Cadeaux
Leipzig 05. – 07. IAW Messe www.iaw-messe.de Köln 07. – 09. Kind + Jugend www.kindundjugend.de Köln 07. – 11. Maison et Objet www.maisonetobjet.fr Paris 20. – 22. EK Live Herbst www.ek-messen.de Bielefeld 29.09. – 01.10 modell-hobby-spiel www.modell-hobby-spiel.de Leipzig 30.09. – 03.10. New York Toy Fair www.toyfairny.com New York 05. – 14. Woche des Kalenders www.papierundspiel.at österreichweit 05. – 08. Spiel Essen www.spiel-essen.de Essen 11. – 14. Insights-X mit eXtra Day www.insights-x.com Nürnberg 18. – 22. Frankfurter Buchmesse www.buchmesse.de Frankfurt 26. – 29. Modellbau-Messe www.modell-bau.wien Wien 08. – 10. Big Buyer www.bigbuyer.info Bologna 08. – 12. Buch Wien www.buchwien.at Wien 09. – 11. Interpädagogica
Linz 15. – 16. Handelskongress
Berlin 18. – 19. Vienna ComicCon
Wien 24. – 26. Kreativmesse www.kuchenmesse.at Wels 06. – 08. TrendSet Winter
München 08. – 11. Hong
&
Hong Kong 13. – 15. Nordstil
Hamburg 26.
30. Ambiente
Frankfurt 26. – 30. Christmasworld
Frankfurt 27. – 30. Creativeworld
Frankfurt 30.01.
03.02. Spielwarenmesse
Nürnberg 2023 2024 Oktober November Jänner Juni Juli August September
Doch! am Bodensee www.spieldoch-messe.com
Toy Show
Sommer www.trendset.de
22.
www.ornaris.ch
www.gamescom.de
www.cadeaux-leipzig.de
www.interpaedagogica.at
www.ehi-handelskongress.de
www.viecc.com
www.trendset.de
Kong Toys
Games Fair www.hktdc.com
www.nordstil.messefrankfurt.com
www.ambiente.messefrankfurt.com
www.christmasworld.messefrankfurt.com
www.creativeworld.messefrankfurt.com
www.spielwarenmesse.de

Ver trauen Sie Ihrer Top Marke

Elco AG Wildischachen

CH-5201 Brugg

T +41 56 462 80 00 info@myelco.ch www.myelco.ch

D- 91352 Hallerndorf

e-mail: info@c-kreul.de www.c-kreul.de

A.W. FABER-CASTELL AUSTRIA GMBH 1010 Wien

Telefon 01/603 13 54 + Telefax 01/603 13 54 – 20 www. faber-castell.com

ALCO-Albert GmbH & Co. KG

Hilsmannweg 9

D-59755 Arnsberg

Tel: +49 (0) 2932/97 48-0 www.alco-albert.de

Dr. Kraitschekgasse 7-9. 2486 Pottendorf Tel: +43 (0)2236 44000 • Fax: +43 (0)2236 44200 office@pelikan.at • www.pelikan.at

Hallstadter Straße 50 . 96052 Bamberg Tel. (0951) 967 88-0 . Fax (0951) 967 88-30 info@goldbuch.de . www.goldbuch.de

Avery Zweckform Austria GmbH

Gußhausstraße 14, 1040 Wien

Tel.: 01/604 43 52, 604 81 18, 604 81 17, Fax 01/602 07 83 austria@avery-zweckform.com www.avery-zweckform.eu

D-25337 Kölln - Reisiek, Heidkamp 1 Tel.: 0049 4121/474-3

Nachhaltigkeit - Qualität - Innovation

Korrigieren & Kleben Henkel CEE GmbH, Tel. 01-71104-0, www.pritt.at, pritt@at.henkel.com

Hama Technics Handels GmbH Georg-Sigl-Straße 3, 2384 Breitenfurt Tel: +43 2239 /47 77 0 e-mail: vertrieb.at@hama.com verkauf-pbslederwaren@hama.de

STABILO International GmbH

Vertriebsbüro Österreich - Sales Office Austria

Handelskai 132, Stg. 2 Top 1, 1020 Wien - Austria

Phone: +43 1 2197777 100, Fax: +43 1 2197777 930 info.at@stabilo.com www.stabilo.com

NWL Austria GmbH Ihr Ansprechpartner Gerald Piffl E-Mail: gerald.piffl@newellco.com Tel.: 0043 664 415 45 66 www.newellco.com

www.mastnak.at

Siegfried Riebl

M +43 (0)699 12578103 s.riebl@brunnen.de

Ulrike Knoth

M +43 (0)676 5009029 u.knoth@brunnen.de

UHU Austria Ges.m.b.H., Ecotrade Center Vienna, Trabrennstraße 5/Top 5/1, A- 1021 Wien, Tel: 01/729 43 00, www.uhu.at

05-06/23 pbs magazin IHRE TOP MARKE 32

Vorschau

Aktuelle Themen im Juli/August

Vertrauen Sie Ihrer Top Marke

tesa GmbH

Office 1/OG 5/TOP 537-545

Leopold-Böhm-Straße 10, 1030 Wien www.tesa.at

www.carandache.com

Herbstneuheiten, Notizbücher

Card CompanyAndreas Auer GmbH

Tel.: 02623/75752-0 info@cardcompany.at www.cardcompany.at

www.HAN-online.com

STAEDTLER Schreib- und Zeichengeräte Vertriebsgesellschaft m.b.H. A-1150 Wien; Stutterheimstraße 16-18, Stg. 2 Etage 4 Tel.: 01/258 45 20 Fax: +49 911 9365 – 402 info@at.staedtler.com

Fokusthema Weihnachten

Mag. Erich Zwettler

0664/8368988

erich@zwettlerbrothers.at

Impressum

Herausgeber: Mag. Birgit Payer

Heymann & Jahn Druck- und Verlag GmbH

Redakteure

pbs/Creativ: Christa Populorum, Mag. Birgit Payer, Spiel: Eva Jencek

Alle: Lindengasse 31-33/4/4, 1070 Wien

Tel.: +43 (0) 1/982 71 91

e-mail: heymann.jahn@vienna.at

www.pbsmagazin.at

www.spielmagazin.at

Erscheint 6 x jährlich + Sondernummern

Jahresabonnement: € 35,-, Ausland € 89,-

Herstellungsort: A-2540 Bad Vöslau

Herbstdekorationen

Kontakt für PR und Einschaltungen

pbs & creativ

Christa Populorum, Tel.: 0664/645 24 99

e-mail: c.populorum@aon.at

für spiel:

Eva Jencek, Tel.: 0664/326 66 91

e-mail: e.jencek@gmx.at

Anzeigenschluss: 10.Juli 2023

Heymann & Jahn Druck- und Verlag GmbH

Lindengasse 31-33/4/4, A-1070 Wien

Tel.: +43(0)1/982 71 91

e-mail: heymann.jahn@vienna.at

www.pbsmagazin.at

www.spielmagazin.at

pbs magazin 05-06/23 IHRE TOP MARKE 33
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.