Wien Magazin 07-08 2023

Page 1

Österreichische Post AG PZ 22Z042741 P PROGRAMM•PROGRAM•PROGRAMME•PROGRAMMA• 2023 www.wienmagazin.at € 3,60 EXPLORE THE CHILDREN‘S MUSEUM www.kindermuseumschoenbrunn.at OPENING HOURS: daily 10 am - 5 pm
li Ju ly Juillet Luglio August August Août Agosto
Ju
Neubaugasse 31, 1070 Wien www.mastnak.at MastnakPapier mastnak.papier Ihr Fachgeschäft für hochwertige Schreibgeräte, Papier und Künstlerbedarf. Lass dich inspirieren Kompetente Beratung Mit der Mariahilferstrasse - Station Neubaugasse Große Auswahl

In Zusammenarbeit mit dem Wiener Tourismusverband, der Kulturabteilung der Stadt Wien und der Wiener Wirtschaftskammer. Programm-Kalender in Kooperation mit der Stadt wien marketing service gmbh. In cooperation with the Vienna Tourist Board, the Cultural Office of the City of Vienna and the City Chamber of Commerce. En collaboration avec le comité de tourisme de la ville de Vienne, la direction des affaires culturelles de la ville de Vienne et la chambre

commerce de Vienne. In collaborazione col Ente per il Turismo di Vienna, l’ufficio per la cultura e la camera di commercio di Vienna.

3
de
Holan inhalt what’s on in vienna MUSEUMSTOUR museums • musees • musei 18 STADTPLAN map of the city • plan de ville • pianta della citta 20 THEATER-MUSIK theatre, music • théatre, musique • teatro, musica 24 VERANSTALTUNGEN events • manifestations • manifestazioni 28 MUSEEN museums • musees • musei 35 SOMMERTHEATER ab 42 BUNDESLÄNDER 46 Schloss Schönbrunn – Kindermuseum EXPLORE THE CHILDREN‘S MUSEUM www.kindermuseumschoenbrunn.at OPENING HOURS: daily 10am-5pm
Fotos: Prof. Eric

HIGHLIGHTS IM JULI /AUGUST

Sommer in Wien ist vor allem kulturelle Vielfalt. Gratis Eintritt gibt es beim traditionellen Filmfestival am Rathausplatz (1. 7. bis 3. 9.) und aktuelle Top-Produktionen sowie Klassiker aus den Bereichen Musik, Oper und Tanz täglich bei Einbruch der Dunkelheit auf der 300 m² großen Open-Air-Leinwand (www. filmfestivalrathausplatz.at).

Das Theater am Spittelberg bietet auf der Sommerbühne (1. 7. bis 30. 9.) einen Reigen an berührenden und humorvollen Begegnungen aus Genres wie Weltmusik, Wiener Musik, Pop, Varieté, Kleinkunst & Comedy und Theater für Kinder (Info: www.theateramspittelberg.at). Höhepunkte sind u.a. Thomas Gansch & Georg Breinschmid – „Best of“ (11. 7.), Norbert Schneider & Band – „Sommerfrische“ (13. 7.) sowie Marina & The Kats

„Indie swing from Vienna“ (26. 7.).

Christian Dolezal, Andrej Serkov, Cornelius Obonya und Melanie Hirsch auf dem Programm. Erwin Steinhauer liest aus Joseph Roths Erzählung „Der Leviathan“ (18. 7.), Infos: www.sommerrhapsodie.at.

ImPulsTanz, das Festival für zeitgenössischen Tanz, feiert heuer 40-Jahr-Jubiläum mit Performances, Workshops, Research Projects und musikalischen Acts. Geboten wird eine bunte Palette von Tanzikonen, aufregenden Neuentdeckungen und zahlreichen Uraufführungen. Die amerikanische Choreografin und Tänzerin Meg Stuart bringt u.a. „All the Way Around“ mit Doug Weiss (19. und 21. 7., Akademietheater) als österreichische Erstaufführung, außerdem „ONE SHOT“ (15. 7., Volksoper Probebühne) mit Mark Tompkins eine „Real Time Composition“ mit Improvisation.

Live-Kultur auf offener Bühne bei freiem Eintritt bringt der Kultursommer 2023 (bis 13. 8.) auf Bühnen in ganz Wien. Künstler:innen aus den Bereichen Kabarett, Literatur, Musik, Performance, Tanz, Theater und Zeitgenössischer Zirkus sorgen für kulturelle Unterhaltung (Detail-Info: https://kultursommer.wien).

Am Programm der Reihe „Sommer Rhapsodie im Garten“ (10. 7. bis 9.8.) mit Kunst und Kulinark im historischen Park des Gartenpalais Liechtenstein stehen literarische Sternstunden u. a. mit Martina Ebm, Joseph Lorenz, Daniel Keberle, Adele Neuhauser,

Anne Teresa De Keersmaeker und ihre Gruppe Rosas zeigen „Fase“ (17. und 19. 7., Volkstheater): Das Stück gilt als Ausgangspunkt der zeitgenössischen Tanzbewegung, die sich in den 1980er-Jahren in Flandern entwickelte. Trajal Harrell präsentiert „Maggie The Cat“ (4. und 6. 8., Volkstheater) nach Tennessee Williams’ Südstaatendrama „Die Katze auf dem heißen Blechdach“, „The Köln Concert“ (31. 7. und 2. 8., Volkstheater), eine Choreografie zur erfolgreichsten Soloklavier-Einspielung aller Zeiten von Keith Jarrett – und als österreichische Erstaufführung „Monkey off My Back or the Cat’s Meow“ (27. und 29. 7., MQ – Halle E).

Alleyne Dance performen „Far From Home“ (30. 7. und 1. 8.) ein tiefgründiges Gruppenstück über Zuwanderung, deren Folgen und der Suche nach einem besseren Leben. Last but not least erleben Akemi Takeyas „The Act of LemoDada“ (20. und 22. 7., mumok), zudem Doris Uhlich zum 10-jährigen Stückjubiläum von „more than naked“ (8. und 10. 7., MQ –Halle G) ein Live-Revival (www.impulstanz. com).

Wien Magazin Wien Magazin

what’s on in vienna
tipps
4
Theater am Spittelberg © Flora Hübl

International Dance Festival

Sehr geehrtes Publikum!

Als im Sommer 1984 Ausnahmekünstler Ismael Ivo und ich auf der Schmelz die ersten Wiener Tanzwochen mit sechs internationalen Lehrenden durchführten, war dies bei weitem nicht abzusehen: Heuer feiern wir zusammen mit Ihnen vom 6. Juli bis zum 6. August unsere 40. Festivalausgabe! Mit 134 Dozentinnen und Dozenten in 217 Workshops. Dabei hat unser erstes und wichtigstes Anliegen – dass alle, wirklich alle eingeladen sind, mit uns zu tanzen, egal welchen Alters, welcher Herkunft oder sogenannter Fähigkeiten – an Dringlichkeit und Leidenschaft nichts verloren. Im Gegenteil. Möglich machen das auch 2023 wieder unsere Public Moves, umsonst und draußen, vom MuseumsQuartier bis nach Kaisermühlen. Und damit laden wir Sie herzlich ein zum ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival, Europas größtem Ereignis für Tanz, Choreografie und Performance. Auch die Bühnenkunst kommt zur vollen Entfaltung, ob im Volks- oder im Akademietheater, auf der Bühne des Burgtheaters oder im Kasino am Schwarzenbergplatz, im wunderbaren Odeon oder auch dort, wo unser Festival seinen Anfang nahm: im Schauspielhaus Wien. Freilich verlässt auch der Tanz zuweilen die Bühnen und zieht weiter in Richtung Museen oder in die Otto Wagner Kirche am Steinhof.

RELATIVE CALM. Beyond The Overflow. Blast!

Zum Auftakt kommen zwei Ikonen des Theaters und des Tanzes, Robert Wilson und Lucinda Childs ins Volkstheater. RELATIVE CALM, so lautet der Titel ihres visuellen und tänzerischen Meisterwerks. Doch Achtung, dies ist keines-

wegs ein von Ruhe gezeichnetes Alterswerk! Ruth Childs, die Nichte von Lucinda, führt uns in ihrem Solo Blast! wiederum durch alle Zustände von Wut und Rage, unversöhnlich aber nicht ohne Tendenz zu Humor. Die Wiener Künstlerin Elisabeth Bakambamba Tambwe fängt nach all dem Überfluss da an, wo alle Masken fallen: in der Liebe und der Kunst. Dass Masken in Form von Mode dennoch unser Leben gestalten, das wiederum feiern Mathilde Monnier und Olivier Saillard, seines Zeichens künstlerischer Direktor von J.M. Weston, sowie Trajal Harrell in gleich drei seiner großartigen Werke im Volkstheater und in der Halle E im MuseumsQuartier.

Zudem laden wir jede Nacht zu unserem legendären Soçial-Programm in der Festival Lounge im Burgtheater Vestibül zu exquisiten ClubSounds, Live-Acts, Festival-Artists on Decks und vor allem zur persönlichen Begegnung ein. Es erwartet Sie ein ungemein vielfältiges Festival mit 68 Produktionen – darunter die [8:tension] Young Choreographers’ Series, 10 Uraufführungen, 39 österreichische Erstaufführungen und 19 Arbeiten aus Österreich. Und den Geburtstag feiern wir speziell am 6. Juli mit einer großen Eröffnung im MuseumsQuartier und am 14. Juli bei einer fulminanten Party mit Peaches im Arkadenhof des Wiener Rathauses, gemeinsam mit dem Wiener Bürgermeister Dr. Michael Ludwig – und mit Ihnen! Wir freuen uns auf unsere künstlerischen Gäste aus aller Welt. Und besonders, auf Sie.

gastkommentar what’s on in vienna Wien Magazin Wien Magazin 5
© yako.one

GESCHICHTE(N) ERLEBEN IM KINDER

Das Kindermuseum entführt Groß und

Die jungen Bewohner des Schlosses lebten vornehm. Das zeigt das Dialograd, welches in mehreren Ausstellungsräumen den damaligen Alltag von armen und reichen Kindern gegenüberstellt. Die Räume sind unterschiedlichen Themenbereichen gewidmet und veranschaulichen, wie sich die Kinder am Hof kleideten, wie sie spielten, wie sie aßen und vieles mehr. Den Museumsbesuchern ist es erlaubt, selbst am kaiserlichen Leben teilzuhaben. So können Kinder prachtvolle Frisuren nachmachen, Kleider anprobieren und die festliche Tafel decken.

Der Rundgang durch insgesamt zwölf Ausstellungsräume beginnt in einer Gemäldegalerie, die einige Porträts der Kaiserkinder zeigt und findet im „großen Kaiserhof“, in dem sich die Kinder verkleiden und auf dem Thron fotografieren können, seinen krönenden Abschluss.

In den Sommermonaten findet eine kaiserliche Rätselrallye durch das Museum statt. Mithilfe einem Rätselheft lässt sich das Kindermuseum erkunden und dabei erfährt man Spannendes.

Täglich zwischen 1. Juli und 10. September während der Öffnungszeiten.

Der Museumsbesuch wird für Kinder ab 5 Jahren empfohlen. Eine erwachsene Begleitperson ist verpflichtend. Für den Aufenthalt im Museum sollten 1,5 Stunden zu Verfügung stehen.

Die Rätselrallye ist geeignet ab 7 Jahren. Der OnlineTicketkauf wird empfohlen www.imperialtickets.com

6
Wien
ausstellung what’s on EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE veranstaltung what’s on in vienna
Wien Magazin
Magazin
Kinder am Thron © Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H./Reza Sarkari

MUSEUM SCHLOSS SCHÖNBRUNN

Klein in den Alltag der Kaiserkinder

Nach dem Museum bietet sich im Sommer ein Besuch im Irrgarten an:

DAS LABYRINTH

Das nach historischen Plänen wieder hergestellte Labyrinth lädt zum Entdecken ein. Auf einer Gesamtfläche von 2.700 m² gibt es Spiele für Groß und Klein: Es gibt unterschiedliche Labyrinthformen mit den Fingern zu ertasten oder einfache Hüpfaufgaben zu bewältigen. Ein Riesenkaleidoskop erheitert mit seinen verschiedenen Verzerrungen; sportliche BesucherInnen können eine Kletterstange erklimmen und die Glocke an der Spitze läuten.

DER LABYRINTHIKON SPIELPLATZ

Als weiteres Highlight ist der angrenzende Spielplatz zu erwähnen, wo vor allem der Schwingvogel die Besucher begeistert.

DER IRRGARTEN

Der „klassische“ Irrgarten auf einer Gesamtfläche von 1.715 m² – nach historischem Vorbild mit Eibenhecken umpflanzt – beinhaltet im Zentrum eine Aussichtsplattform zu der über Irrwege gefunden werden muss.

Tipp:DasKombi-Ticket„Kindermuseum&Irrgarten“www.imperialtickets. com

Wo: Kindermuseum Schloss Schönbrunn, 13., Schloss Schönbrunn

Öffnungszeiten: Täglich geöffnet von 10 bis 17 Uhr (Kassaschluss ist um 16 Uhr)

Information: Tel.: +43 (0)1 811 13-239, www.kindermuseumschoenbrunn.at

veranstaltung
what’s
Magazin Wien Magazin 7
EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE
on in vienna Wien
Frisuren- und Hygiene-Raum © Reza Sarkari Schloss Schönbrunn Aerial Labyrinth © Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H./Severin Wurnig

veranstaltung

ausstellung what’s on

EVENT

40. JUBILÄUM: IMPULS

ImPulsTanz – Vienna International Dance

Von 6. Juli bis 6. August verwandelt die 40. Ausgabe des ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival, Europas größtes Festival für Tanz und Performance, Wien wieder in eine vibrierende und bunte Tanzfläche mit Tanz, Performances, Workshops, Filmen, Ausstellungen, Lesungen, Partys und vielem mehr. Mit dabei sind insgesamt 68 Produktionen von Größen der Tanzgeschichte, Vertreter*innen der österreichischen Szene sowie internationalen Newcomer*innen in der [8:tension] Young Choreographers’ Series.

Eröffnet wird das Jubiläumsfestival am 6. Juli von keiner Geringeren als der preisgekrönten österreichischen Choreografin Doris Uhlich, Open Air und bei freiem Eintritt im Haupthof des MuseumsQuartiers. Denn nicht nur ImPulsTanz hat einen Grund zum Feiern: more than naked, 2013 bei ImPulsTanz uraufgeführt, wird 10 und mit einem 30-köpfigen und außergewöhnlich vielfältigen Ensemble das MuseumsQuartier in Schwingung versetzen. Pünktlich kommen lohnt sich, denn die Performer um den dänischen Shootingstar Esben Weile Kjær begrüßen funkensprühend mit BURN!, dem ersten Stück der [8:tension] Young Choreographers’ Series. Den Auftakt in den Theatern gibt eine Ikone des postmodernen Tanzes: Lucinda Childs, Mitgründerin des legendären New Yorker Judson Dance Theater, hat sich mit Robert Wilson, einem der weltweit führenden Theatermacher, gemeinsame Arbeiten aus den 1980ern noch einmal neu vorgenommen. Herausgekommen ist ein bildgewaltiges Stück mit starker Musik von Jon Gibson, Igor Strawinsky und John Adams getanzt vom fantastischen Ensemble des römischen MP3 Dance Project unter der Leitung von Michele Pogliani.

In ihrem Doppelabend distant figure tanzt Childs mit ihren 83 Jahren selbst ein Solo zu einem für sie verfassten Text von Susan Sontag. Zudem bringt sie ihre neue Gruppenarbeit 4 etudes by Philip Glass, begleitetet am Piano von Alain Franco, zur Uraufführung. Mit Marie Chouinard kommt eine weitere Ausnahmechoreografin mit ihrem neuen Stück nach Wien: Für « M » verwandeln ihre zwölf Tänzerinnen und Tänzer – allen voran die große Carol Prieur – in knallbunten

• MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE
what’s on in vienna
ImPulsTanz Festival Opening © Karolina Miernik
8 Wien Magazin Wien Magazin
Esben Weile Kjær BURN! © Joseph Banderet

EVENT

TANZ FEIERT DEN TANZ Festival (6. Juli bis 6. August 2023)

Hosen und Perücken die Geräusche ihrer Respiration in eine gleichsam kraftvolle wie zarte Soundpoesie.

Gleich drei Stücke zeigt Festivalliebling Trajal Harrell: Mit Maggie The Cat verwandelt er Tennessee Williams’ weltberühmtes Südstaaten-Drama Cat on a Hot Tin Roof in einen fulminanten Catwalk mit unzähligen Kostümwechseln. In The Köln Concert wird es intim und mitreißend zur Musik von Joni Mitchell und Keith Jarrett. Und erstmals in Wien zu sehen ist sein neues Stück Monkey off My Back or the Cat’s Meow, in dem er mit einem 17-köpfigen Cast vom Schauspielhaus Zürich auf einer von Piet Mondrian beeinflussten Bühne die amerikanische Declaration of Independence neu verhandelt. Die [8:tension] Young Choreographers’ Series hingegen bietet erneut die Gelegenheit, eine neue Generation von Choreograf*innen aus aller Welt und ihre Arbeiten kennenzulernen: Insgesamt 9 Positionen unter anderem aus Australien, Dänemark, Frankreich, Griechenland, Österreich, Portugal und Ungarn vermitteln ein komplexes und sinnliches Portrait unserer digital geprägten Zeit. Was die heimische Szene aktuell umtreibt, kann man in insgesamt 19 Produktionen aus Österreich entdecken darunter Uraufführungen von Elisabeth Bakambamba Tambwe, Akemi Takeya, Christine Gaigg, Liquid Loft & Bulbul und Anne Juren & Frédéric Gies.

Tickets können online, telefonisch mit Kreditkarte oder an den Tageskassen (Haupttageskasse in der Museumstraße 5, 1070 Wien und Tageskasse im Workshop-Zentrum Schmelz) erworben werden.

ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival

Wo: In 20 Spielstätten vom Volkstheater über Odeon bis zur Kirche am Steinhof

Wann: 6. Juli bis 6. August 2023

Information: Tel.: +43.1.235 00 22, www.impulstanz.com

veranstaltung
what’s
• MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE
on in vienna
Lucinda Childs & Robert Wilson Relative Calm © Lucie Jansch Marie Chouinard « M »
9 Wien Magazin Wien Magazin
© Sylvie-Ann Paré

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

ENERGIEWENDE?

WETTLAUF MIT DER ZEIT im TECHNISCHEN MUSEUM WIEN

Energie ist ein zentraler Bestandteil unserer modernen Gesellschaft. Ohne Strom, Wärme oder Mobilität ist unser Alltag nicht mehr vorstellbar. Die voranschreitende Klimakrise erfordert aber ein rasches Umdenken, wie wir den Energiehunger einer rasant wachsenden Weltbevölkerung nachhaltiger stillen können.

Die Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie entstanden ist, veranschaulicht die komplexen Dynamiken von Energiewende und Klimakrise, gibt einen Überblick über mögliche Strategien und neue Technologien und will Besucher_innen neue Perspektiven eröffnen, die sie ermächtigt, aktiv am Klimadiskurs teilzuhaben. Auf fünf Ebenen erhalten Interessierte Einblicke in die vielfältigen und miteinander verflochtenen Herausforderungen – ebenso wie in die vielfältigen und innovativen Lösungsansätze – und können selbst erleben, wie eine erfolgreiche Energiewende und eine klimaneutrale Zukunft aussehen könnten.

In einer aufschlussreichen Entdeckungsreise wird aufgezeigt, welche Auswirkungen unsere Abhängigkeit von Öl, Kohle und Erdgas auf das natürliche Klimasystem hat und warum wir eine Energiewende brauchen, damit unser Planet lebenswert bleibt. Die Ausstellung gibt Informationen und Denkanstöße zu aktuellen Herausforderungen und drängenden Fragestellungen. Wieso brauchen wir eigentlich immer mehr Energie? Wie kann die Industrie effizient und sparsam produzieren? Wie können wir das eigene Konsumverhalten optimieren? Wie können wir Strom klimaneutral erzeugen – und wieso gilt Atomkraft plötzlich als „grün“? Wie müssen wir Infrastruktur, Netzwerke und Technologien für einen langfristigen Ausstieg aus fossilen Treibstoffen gestalten und inwiefern kann uns Wasserstoff dabei unterstützen?

Ein interaktiver Simulator bietet den Besucher_innen die Möglichkeit, selbst an den Hebeln der Macht zu sitzen, sie entscheiden sich für einen Maßnahmen-Mix und erfahren mehr über die Auswirkungen – aber auch die Spannungsfelder – für das Klima und die Welt.

Wo: Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212

Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9 bis 18 Uhr, Sa, So und Feiertag 10 bis 18 Uhr

Information: Tel.: +43 (0)1 89998-0, www.technischesmuseum.at

what’s on in vienna
ausstellung
10 Wien Magazin Wien Magazin
Die Mobilität ist eine wichtige Stellschraube im Kampf gegen den Klimawandel © Technisches Museum Wien An einer interaktiven Station erfahren die BesucherInnen mehr über grünen Wasserstoff – eine Zukunftshoffnung der Energiewende © Technisches Museum Wien

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

EIN GESCHENK DES NILS. DIE MACHT DES WASSERS IM ALTEN ÄGYPTEN in der ÖSTERREICHISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK

n.Chr.

© Österreichische Nationalbibliothek

Das Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek zeigt in einer Sonderausstellung bis 5. Mai 2024 einzigartige Papyri aus der griechisch-römischen Zeit zum nach wie vor hochaktuellen Thema der kostbaren Lebensressource Wasser. Dem griechischen Geschichtsschreiber Herodot wird die Aussage zugeschrieben, Ägypten sei „ein Geschenk des Nils“. Er bezog sich damit auf die jährliche Nilflut, die einen breiten Landstreifen unter Wasser setzte und bei ihrem Rückgang fruchtbaren Schlamm als Dünger zurückließ. Diese Überschwemmungen prägten den Lebens- und Arbeitsrhythmus, aber auch die religiösen Vorstellungen des antiken und mittelalterlichen Ägyptens und sicherten dem Land reiche Ernten und damit Wohlstand. Die neue Schau im Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek zeigt eine facettenreiche Auswahl von über hundert Exponaten, von denen viele das erste Mal öffentlich ausgestellt werden. Sie beleuchten jene vielschichtige Thematik, die bis heute von besonderer Bedeutung ist: ein achtsamer und nachhaltiger Umgang mit der kostbaren Ressource Wasser. Zur Zeit der Pharaonen gab es genauso wie heute große Anstrengungen um zusätzliches Ackerland, sauberes Trinkwasser, ausreichende Bewässerung und den Kampf gegen die Wüste.

Die Papyrussammlung der Österreichischen Nationalbibliothek beherbergt zahlreiche Originaldokumente aus der pharaonischen, griechischen, römischen und früharabischen Zeit, an denen die vielfältigen Aspekte der „Wasserwirtschaft“ beleuchtet werden können. Die Texte berichten von einem staatlich gelenkten und überwachten Umgang mit Wasser und von den Anstrengungen um die Instandhaltung des hoch entwickelten Bewässerungssystems, damit die Nilflut zwar einerseits möglichst viele Ackerflächen erreichen konnte, andererseits aber auch keinen Schaden durch Überwässerung anrichtete.

Wo: Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Heldenplatz

Wann: bis 5. Mai 2024

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 21 Uhr

Information: Tel.: +43 (0)1 534 10-0, onb.ac.at/museen/papyrusmuseum

what’s
11
Magazin Wien Magazin
on in vienna
Wien
Bericht über das Steigen des Nilwassers: Papyrus, Griechisch, Memphis, 19. Aug. 575 Pyramiden von Gizeh, im Vordergrund der Nil. Fotografie von P. Dittrich, um 1900 © Österreichische Nationalbibliothek Totenbuch der Taruma: Die Baumgöttin spendet Wasser; Papyrus, monochrom, Ägyptisch, Memphis, ca. 2. Jh. v. Chr. © Österreichische Nationalbibliothek

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

VALIE EXPORT. RETROSPEKTIVE in der ALBERTINA

Die Performance- und Medienkünstlerin VALIE EXPORT ist Pionierin: Mit feministischer Agenda hat EXPORT früh die Rolle der Frau und Künstlerin untersucht und aufgezeigt, wie sich patriarchale Strukturen dem weiblichen Körper auf schmerzhafte Weise einschreiben. Der Körper ist in EXPORTs bahnbrechendem Werk untrennbar mit seiner Darstellung in visuellen Medien verknüpft. EXPORTs kritische wie tiefgreifende Analyse technischer Abbildungsprozesse legt offen, wie Massenmedien geschlechtsspezifische Identitätsbilder erst konstruieren und festschreiben.

Die Ausstellung spannt den Bogen von EXPORTs bahnbrechenden frühen feministischen Aktionen, wie dem TAPP und TASTKINO (1968) über ihre provokanten Performances (ASEMIE – die Unfähigkeit sich durch Mienenspiel ausdrücken zu können, 1973) und vielschichtigen Installationen I (beat (it) II (1980) bis hin zu der über mehrere Jahre konsequent verfolgten Werkgruppe der Körperkonfigurationen (1972 – 82). Neben legendären Werken sind auch noch nie zuvor gezeigte Arbeiten und Installationen, die erstmals für die ALBERTINA realisiert werden, zu sehen. Ein Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der Relevanz der Fotografie für das Schaffen der Künstlerin. Ob zu dokumentarischen Zwecken, als Experiment oder als eigenständiges Werk spielt die Fotografie eine zentrale Rolle für EXPORTs feministische und gesellschaftspolitische Fragestellungen.

An der Schnittstelle zu Film, Video- und Body-Art erlaubt sie neue Einblicke in das Werk der Künstlerin. Das Verhältnis von Subjekt und Raum, Performance und Bild, Körper und Blick sowie Weiblichkeit und Repräsentation ist hierfür bezeichnend.

Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr, Mittwoch & Freitag 10 bis 21 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 534 83-0, www.albertina.at

what’s on in vienna 12 Wien Magazin Wien Magazin
ausstellung
Wo: Albertina, 1., Albertinaplatz 1 Wann: bis 1. Oktober 2023
VALIE EXPORT – SMART EXPORT Selbstportrait, 1970; Silbergelatineabzug ALBERTINA, Wien – The ESSL Collection | © VALIE EXPORT | Bildrecht, Wien 2023 Foto: © Gertraud Wolfschwenger, Bildrecht, Wien 2023 VALIE EXPORT gemeinsam mit Peter Weibel; aus der Mappe der Hundigkeit, 1968; Silbergelatinabzug © VALIE EXPORT | Bildrecht, Wien 2023 | Courtesy Galerie Thaddaeus Ropac and the artist / Foto: Joseph Tandl

EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE

J. HAYDN „DIE SCHÖPFUNG“ & J. BRAHMS „EIN DEUTSCHES REQUIEM“ im STEPHANSDOM

Hören Sie Joseph Haydns „Die Schöpfung“, eines der großen musikalischen Wunderwerke der Wiener Klassik, mit dem Wiener Domorchester.

Samstag, 8. Juli 2023 20.30 Uhr

Eintritt: € 50,– / € 40,– mit Sicht

€ 30,– / € 20,– mit Sicht

Hören Sie mit dem Brahms Requiem ein Meisterwerk der Chormusik, das zu den bedeutendsten geistlichen Werken der Musikgeschichte zählt.

Montag, 10. Juli 2023 20.30 Uhr

Eintritt: € 50,– / € 40,– mit Sicht

€ 30,– / € 20,– mit Sicht

Kartenbuchung: Kunst & Kultur – ohne Grenzen

Tel: +43 (0)1 581 86 40, tickets@kunstkultur.com, www.kunstkultur.com

• Vienna City Card – die offizielle City Card

• Für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Wien

• Mehr als 210 Vorteile und Vergünstigungen

• 24 h: € 17,00 / 48 h: € 25,00 / 72 h: € 29,00

(pro Ticket fährt ein Kind bis 15 Jahre gratis mit)

Vienna City Card online bestellen!

• Erhältlich bei allen Wiener Linien Ticketstellen, Tourist-Infos, online auf shop.wienmobil.at und über die WienMobil App

Wien Magazin Wien Magazin 13
veranstaltung what’s on in vienna
à la carte! Wien

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE AVANTI DILETTANTI

ÜBER DIE ANSPRUCHSVOLLE HINWENDUNG

ZUM SCHEITERN

im WIEN MUSEUM – MUSA STARTGALERIE

Die Ausstellung umkreist die Themen des Scheiterns, des Entschuldigens und des Dilettierens. Im Zentrum der Ausstellung steht die raumgreifende Videoinstallation „and i’m sorry for whatever i did“ von Julia Niemann und Leonie Seibold. Fragmente aus Filmen, Musikvideos sowie Politikerreden bieten hier einen Einblick in die „Kulturtechnik” männlicher Entschuldigungen: Oftmals wirken diese nur halbgar und sollen schlicht eine Diskussion beenden. Um diesen Nukleus der gescheiterten Entschuldigung ordnen sich weitere Kunstwerke – historische und zeitgenössische Positionen, zum Gros aus der Sammlung des Wien Museums – an.

Unter Scheitern versteht man, wenn ein gestecktes Ziel durch eine Handlung nicht erreicht wird. Scheitern ist in einer erfolgsorientierten Gesellschaft verpönt. Dabei müssen wir scheitern, um zu (ver-)lernen, den Prozess abzuändern und erneut einzustarten. Denn im besten Fall impliziert ein Scheitern auch ein Trotzdem.

Konträr ist da der Zugang der Dilettanten: das Ziel ihres Tuns ist das Tun an sich. So können sie gar nicht scheitern. In den Anfängen bedeutete „dilettieren“ die Hinwendung zu einer geschätzten künstlerischen Beschäftigung. Abgeleitet vom italienischen „dilettare”, sich erfreuen, wohnt hier dem Handeln eine angstbefreite Leichtigkeit und ein Humor inne, den wir in dieser Form zelebrieren wollen: AVANTI DILETTANTI!

Kuratiert von The DODO Project – Büro für Ausstellung

Wo: Wien Museum – MUSA Startgalerie, 1., Felderstraße 6 – 8

Wann: bis 24. September 2023

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und Feiertag 10 bis 18 Uhr

Information: Tel.: +43 (0)1 505 87 47-85169, www.wienmuseum.at

ausstellung what’s on in vienna 14 Wien Magazin Wien Magazin
Plakat zur Ausstellung © Gestaltung: Silke Chrusciel APOLOGIZING MEN, Julia Niemann & Leonie Seibold, and i’m sorry for whatever i did, 2021; three-channel video installation, 10'21’’, color/b&w, sound Foto: © Eszter Kondor

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

JAHRESKARTE MÖBELMUSEUM WIEN STAMMBESUCHER:INNEN AUFGEPASST!

JAHRESKARTEN-BESITZER:INNEN HABEN

VIELE VORTEILE:

• Keine Wartezeit an der Kassa

• 1 Jahr Zutritt ins Möbelmuseum Wien während der Öffnungszeiten (inklusive Dauer- und Sonderausstellung)

• Kostenfreier Besuch einer Themenführung

• 5% Rabatt auf das gesamte Shop-Angebot im Möbelmuseum Wien

PREIS: € 36,50

Die Jahreskarte ist vor Ort an der Kassa erhältlich.

Wo: Möbelmuseum Wien, 7., Andreasgasse 7

Öffnungszeiten: Di bis So 10 bis 17 Uhr, Mo geschlossen

Information: Tel.: +43 (0)1 524 3 3 57, www.moebelmuseumwien.at

what’s
on in vienna
Wien Magazin Wien Magazin 15
Möbelmuseum Wien – Fassade bei Nacht © Schloss Schoenbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H./Severin_Wurnig

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

INGE MORATH. PIONIERIN DES BILDJOURNALISMUS in der GALERIE OSTLICHT

Am 27. Mai 2023 wäre die österreichische Fotografin

Inge Morath 100 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass haben wir einige ihrer bedeutendsten Werke in einer repräsentativen Werkschau versammelt und zeigen diese im Rahmen der FOTO WIEN bis 29. Juli 2023.

Die Auswahl spannt einen breiten Bogen von Moraths New Yorker street photography über ihre legendären Reise-Reportagen bis hin zu ihren bekannt einfühlsamen Porträts von Arthur Miller, Marilyn Monroe, Jayne Mansfield und anderen Celebrities. Ergänzend zeigen wir auch einige der seltenen Aufnahmen, für die sie selbst vor der Kamera stand.

1953 als erst zweite Frau bei der führenden Fotoagentur Magnum aufgenommen, prägte die in Graz geborene, später von Ernst Haas und Henri Cartier-Bresson geförderte Ausnahmefotografin den modernen Bildjournalismus entscheidend mit und erweiterte mit ihren teils surrealistisch aufgeladenen Kompositionen und einer unverwechselbaren Bildsprache die bis dahin geltenden Grenzen der Dokumentarfotografie.

Mit ihren teils surrealistisch aufgeladenen Kompositionen und einer unverwechselbaren Bildsprache erweiterte sie die bis dahin geltenden Grenzen der Dokumentarfotografie.

In unzähligen Büchern und den wichtigsten Museen der Welt gewürdigt, gelten die Werke der 2002 in New York verstorbenen Künstlerin heute als begehrte und wertbeständige Sammlerstücke. Die im OstLicht gezeigten Abzüge sind signiert oder mit dem Agentur-Stempel versehen und werden zu Preisen zwischen 1.200 und 2.600 Euro angeboten.

Wo: Galerie OstLicht, 10., Absberggasse 27

Wann: bis 29. Juli 2023

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 12 bis 18 Uhr

Information: Tel.: +43 (0)1 996 20 66, www.ostlicht.org

ausstellung what’s on in vienna 16 Wien Magazin Wien Magazin
Dessous-Schaufenster an der Lower East Side © Inge Morath, Magnum Photos, courtesy OstLicht. Galerie für Fotografie Inge Morath: Eine Großmeisterin des Fotografierens © SN/Morath-Fotohof

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

AMAZING – THE WÜRTH COLLECTION im LEOPOLD MUSEUM

Das Leopold Museum präsentiert die bisher umfassendste Ausstellung zur Sammlung Würth in Österreich. Die Würth Collection zählt zu den größten Privatsammlungen Europas und zu den bedeutendsten Kunstsammlungen der Welt. Die Schau vereint Werke der klassischen Moderne sowie der zeitgenössischen Kunst und ermöglicht eine einzigartige Reise durch mehr als 100 Jahre Kunstgeschichte. Leopold Museum Direktor Hans-Peter Wipplinger erhielt seitens des Sammlers Prof. Reinhold Würth eine Carte Blanche und wählte aus den etwa 19.000 Exponaten der Sammlung rund 200 Meisterwerke aus. Die Selektion beinhaltet Werke von rund 75 Künstler*innen – von Picasso bis Christo und Jeanne-Claude, von Paula Modersohn-Becker bis Ernst Ludwig Kirchner, von Fritz Wotruba bis Maria Lassnig.

Anlässlich der Schau stellt das Leopold Museum erstmals zwei komplette Etagen für eine Wechselausstellung zur Verfügung. Die chronologisch strukturierte Präsentation führt die Besucher*innen durch stilistische Strömungen vom Impressionismus, Expressionismus, Kubismus, Surrealismus bis hin zu verschiedenen Ausformungen der abstrakten Kunst. Die Kunst nach 1945 ist mit wichtigen Werken von Georg Baselitz, Fernando Botero, Christo und Jeanne-Claude, Anselm Kiefer, Per Kirkeby oder Gerhard Richter präsent. Darüber hinaus veranschaulicht die Sammlungspräsentation das große Interesse von Prof. Reinhold Würth an der österreichischen Nachkriegskunst. So sind in der Ausstellung bedeutende Arbeiten etwa von Fritz Wotruba, Maria Lassnig, Arnulf Rainer, Christian Ludwig Attersee oder Erwin Wurm zu sehen.

Die Ausstellung Amazing. The Würth Collection spannt den Bogen über mehr als 100 Jahre Kunstgeschichte vom Beginn der Moderne bis zur Gegenwart. Weitgehend chronologisch konzipiert, werden unterschiedliche Kunstepochen berücksichtigt und einzelne Schwerpunkte gesetzt. Die Sammlungspräsentation startet auf Ebene -2 mit Fokus auf der klassischen Moderne, während Ebene -1 überwiegend der zeitgenössischen Kunst gewidmet ist.

Wo: Leopold Museum im MuseumsQuartier Wien, 7., Museumsplatz 1

Wann: bis 10. September 2023

Öffnungszeiten: Täglich 10 bis 18 Uhr; Di geschlossen, Feiertag geöffnet

Information: Tel.: +43 (0)1 525 70-0, www.leopoldmuseum.org

what’s
ausstellung
on in vienna
Wien Magazin Wien Magazin 17
MAX BECKMANN, Quappi in Blau im Boot (Detail), 1926/50 © Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich PABLO PICASSO, Die orangefarbene Bluse – Dora Maar [Le corsage orange – Dora Maar], 21.04.1940 © Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich © Succession Picasso/Bildrecht Wien, 2023

MUSEUMSTOUR

© FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, 1231 WIEN
2 1 4

Wiens beste und schönste Museen entdecken

Discover Vienna’s best and most beautiful museums

Möbelmuseum Wien Die – So 10 – 17 Uhr Andreasgasse 7 1070 Wien +43 1 524 3 3 57 Papyrusmuseum, Heldenplatz, 1010 Wien onb.ac. at 1 3 4 Museumsplatz 1, 1070 Wien www.mqw.at 2 3 ©
www.moebelmuseumwien.at 1010
| Domgasse 5 www.mozarthausvienna.at
SKB –Foto Edgar Knaack
Wien

Sehenswürdigkeiten, Places of interest, WIEN

WIEN Curiosités, Curiositá

© FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, WIEN

www.mastnak.at MastnakPapier mastnak.papier

Neubaugasse 31, 1070 Wien

Ihr Fachgeschäft für hochwertige Schreibgeräte, Papier und Künstlerbedarf.

Wien Magazin Wien Magazin

AUGUST 2023 - AUGUST - AOÛT - AGOSTO

Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Heymann & Jahn Druck- und Verlag G.m.b.H., Chefredakteurin: Waltraud Edelmayer, Mitarbeiter: Werner Rosenberger, Mag. Birgit Payer, Mag. Wolfgang Payer. Alle: A-1070 Wien, Lindengasse 31-33/4/4, Telefon: +43/1/982 71 91. Anzeigenpreisliste Nr. 30. Nachdruck auch auszugsweise nur mit Genehmigung des Verlages. Alle Angaben ohne Gewähr. Auflage 20.000. Erscheint 10x jährlich. Einzelpreis € 3,60, Jahresabonnement € 30,–, Ausland € 40,–. Tel.: 982 71 91, e-mail: wienmagazin@vienna.at, www.wienmagazin.at, Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH, 2540 Bad Vöslau

theater what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO •

Änderungen möglich, bitte beachten Sie die Tageszeitungen / Changes possible, please check with the newspapers / Modifications possibles, regardez les journaux s.v.p. / Modifiche possibili. Consultare i giornali p.f.

OPER & OPERETTE

Wiener Staatsoper, 1., Opernring 2, Tel. +43

1 514 44 2250 / Rock the Opera, 12.8.–13.8., 20:00 / Wiener Mozart Orchester, 14.8., 16.8., 18.8.–19.8., 21.8.–23.8., 25.8.–26.8., 20:15 / Wiener Mozart Orchester – Konzert & Dinner, 14.8., 16.8., 18.8.–19.8., 21.8.–23.8., 25.8.–26.8., 20:15 / www.wiener-staatsoper.at

Steinbruch St. Margarethen, 7062 St. Margarethen, Festspielgelände / Oper im Steinbruch 2023: Carmen, 12.7.–15.7., 20.7.–23.7., 27.7.–30.7., 3.8.–6.8., 10.8.–13.8., 17.8.–20.8. / www. operimsteinbruch.at

THEATER & KABARETT

Kunsthistorisches Museum Wien , 1., MariaTheresien-Platz, Tel. +43 1 525 24-0 / Ganymed Bridge, 1.7., 7.7., 19.8., 25.8., 19:00–22:00 / www.khm.at

Theater am Spittelberg, 7., Spittelberggasse 10, Tel. +43 1 526 13 85 / Sommerbühne, 1.7.–30.7., 1.8.–31.8. / www.theateramspittelberg.at

ATO (vormals WVS): Computerkartenverkauf über Austria Ticket Online österreichweit bei allen ge kenn zeichneten Bankfilialen, Karten- und Reisebüros, Trafiken und sonstigen Verkaufsstellen. www.austriaticket.com / Wien-Ticket-Pavillon, 1., Kärntner Straße, neben der Staatsoper, täglich von 10–19 Uhr / Tourist Information, 1., Albertinaplatz / Ecke Mays edergasse (täglich von 9–19 Uhr), Tel. 24 555; Fax 24 555-666, info@ wien.info / www.wien.info

Tschauner Bühne, 16., Maroltingergasse 43, Tel. +43 1 416 35 86 / Stegreif Revue – Tschauner Enterprise, 1.7., 25.7., 26.7., 14.8., 15.8., 19:30 / Nadja Maleh, 2.7., 19:30 / Monti Beton, 3.7., 19:30 / Lydia Prenner-Kasper, 4.7., 19:30 / Bernhard Fibich, 5.7., 15:30 / Stegreif, 5.7., 6.7.,

12.7., 27.7., 28.7., 29.7., 7.8., 8.8., 10.8.,

17.8., 21.8., 24.8., 25.8., 26.8., 19:30 / Musical,

8.7., 9.7., 3.8., 4.8., 5.8., 29.8., 30.8., 31.8., 19:30 / Kuchinka & Bermoser, 10.7., 19:30 / Schlagerrevue – Komm ein bisschen mit nach Italien, 13.7., 14.7., 31.7., 1.8., 27.8., 28.8.,

19:30

19.7., 19:30 / Peter & Tekal, 20.7., 19:30 / Barbara Balldini, 21.7., 19:30 / Maria Ma Terzett feat. Ulli Bäer, 22.7., 19:30 / Gerald Fleischhacker, 23.7., 19:30 / Winter & Auer & Bäer, 24.7., 19:30 / Kasperl & Co., 26.7., 2.8., 9.8., 16.8., 30.8., 15:30 / Chris Lohner, 30.7., 11:00 / Nikbakhsh & Oppitz, 30.7., 19:30 / Flo & Wisch, 2.8., 19:30 / Aida Loos, 6.8., 19:30 / Joesi Prokopetz, 9.8., 19:30 / Gentlemen Music Club, 12.8., 19:30 / Kainrath, Koschelu, Hojsa, Pissecker, 13.8., 11:00 / Weinzettl & Rudle, 13.8., 19:30 / Kleinölamazonen, 16.8., 19:30 / Herrliche Damen, 19.8., 19:30 / Andy Lee Lang Trio, 20.8., 19:30 / Dieter Chmelar, 20.8., 19:30 / Feinripp Ensemble, 22.8., 19:30 / Schneck & Co., 23.8., 15:30 / Herbert Steinböck, 23.8., 19:30 / www.tschauner.at

Vienna‘s English Theatre, 8., Josefsgasse 12, Tel. +43 1 402 12 60 0 / A Midsummer Night‘s Dream, 1.7., 3.7.–6.7., 19:30 / www.englishtheatre.at

MUSICAL, TANZ & PERFORMANCE

Schloss Schönbrunn, 13., Ehrenhof, Schönbrunner Schlossstraße / Elisabeth – Das Musical Open Air, 1.7., 20:30 / www.oeticket.com

ImPulsTanz 2023 / Vienna International Dance Festival , 6.7.–31.7., 1.8.–6.8. / www.ImPuls Tanz.com

24
11.7.,
11.8.,
WienMagazin Wien Magazin 7.7.,
/ Robert Steiner & Rolf Rüdiger, 15.7., 18.8., 19:30 / Gernot Haas, 16.7., 19:30 / Patrick Budgen, 17.7., 19:30 / Stefan Haider, 18.7., 19:30 / Schmetterlinge, 19.7., 15:30 / Gery Seidl,

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO •

Kinder- und Familien-Tipps

Donauinsel, 11., Floridsdorfer Brücke / Afrika-Tage Wien 2023, 11.8.–28.8., 14:00–24:00; So. 11:00–24:00 / www.afrika-tage.at

Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, Tel. +43 1 513 48 50 / Anna hat Geburtstag, 9.7., 6.8., 17:00 / Best of Bernhard Fibich, 23.7., 20.8., 17:00 / Kuddelmuddel und Gesprudel, 16.7., 13.8., 17:00 / Sonnenschein und Regen, 30.7., 27.8., 17:00 / www.hdm.at

Kabarett Niedermair, 8., Lenaugasse 1a, Tel. +43 1 408 44 92 / Bernhard Fibich, 9.7., 6.8., 17:00 / www.niedermair.at

Kaiserappartements, 1., Hofburg, Tel. +43 1 533 75 70 / Auf den Spuren der schönen Sisi, 1.7.–2.7., 8.7.–9.7., 15.7.–16.7., 22.7.–23.7., 29.7.–30.7., 5.8.–6.8., 12.8.–13.8., 19.8.–20.8., 26.8.–27.8., 14:30 / www.sisimuseum-hofburg.at

Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn, Tel. +43-1-525 24-2710 / Familienführung: Sisis „Mystery Dress“, 1.7., 15.7., 29.7., 12.8., 26.8., 14:00 / www.kaiserliche-wagenburg.at

Kultursommer 2023 / Live-Kultur auf offener Bühne, 1.7.–31.7., 1.8.–13.8. / kultursommer.wien

Marionettentheater Schloss Schönbrunn, 13., Schloss Schönbrunn, Hofratstrakt, Tel. +43 1 817 32 47 / Die Zauberflöte, 1.7., 5.7.–8.7., 12.7.–15.7., 19.7.–22.7., 26.7.–29.7., 2.8.–5.8., 9.8.–12.8., 16.8.–19.8., 23.8.–26.8., 30.8.–31.8., 20:00 / Die Kinderzauberflöte, 1.7.–2.7., 7.7.–9.7., 14.7.–16.7., 21.7.–23.7., 28.7.–30.7.,

4.8.–6.8., 11.8.–13.8., 18.8.–20.8., 25.8.–27.8., 17:30 / www.marionettentheater.at

Parlament, 1., Dr.-Karl-Renner-Ring 3 / Führung für Kinder und Familien, 1.7., 8.7., 15.7., 22.7., 29.7.,

5.8., 12.8., 19.8., 26.8., 14:30 / www.parlament.gv.at

Prater, 2., Prater / Circus im Prater, 25.8.–27.8. / www.circusimprater.at

Rathausplatz, 1., Rathausplatz, Tel. +43 1 40 900 40 / Kinderopern Festival, 7.7., 14.7., 21.7., 28.7., 4.8., 11.8., 18.8., 25.8., 17:00 / www.wienereistraum.com

Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212, Tel. +43 1 899 98-0 / BioInspiration, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 9:00–18:00; Sa. & So. 10:00–18:00 / www.technischesmuseum.at

25 WienMagazin Wien Magazin
theater what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO •

Theater im Park am Belvedere

Mit vielen Stars aus Kabarett, Comedy, Klassik, Pop oder Theater.

Aktuelle Termine

19.5.–31.5.

Tickets & Info / Detailliertes Programm Prinz-Eugen-Straße/Ecke Plößlgasse, 1030 Wien

Tel. +43 1 588 93 40 theaterimpark.at/programm-tickets

Wiener Kabarettfestival 2023

Das erfolgreiche Wiener Kabarettfestival findet auch 2023 wieder regensicher im wunderbaren Ambiente des Arkadenhofs im Wiener Rathaus statt.

Aktuelle Termine

24.7.–29.7., 19:30

Tickets & Info / Detailliertes Programm Wiener Rathaus, Arkadenhof Friedrich-Schmidt-Platz 1, 1010 Wien www.wienerkabarettfestival.at

JEUNESSE KARTENBÜRO

1., Bösendorferstraße 12 Telefon 505 63 56 · Fax 505 82 77

Arnold Schönberg Center, 3., Zaunergasse 1-3, Tel. +43 1 712 18 88 / Ensemble Eins Wien, 29.8., 18:30 / isa23 – Internationale Sommerakademie der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 23.8., 18:30 / www. schoenberg.at

MuTh – Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, 2., Am Augartenspitz 1, Tel. +43 1 347 80 80 / Long Island Symphonic Winds, 16.7., 19:30 / Verliebt in Prokofjew – Romeo & Julia, 10.7., 19:30 / www.muth.at

Eine Auswahl an Konzerten in Kirchen finden Sie unter dem Zeichen

A selection of concerts in churches are marked with

Deutschordenshaus, 1., Singerstraße 7a, Tel. +43

1 911 90 77 / Mozart Ensemble, 1.7.–2.7., 5.7., 7.7.–9.7., 12.7., 14.7.–16.7., 19.7., 21.7.–23.7., 26.7., 28.7.–30.7., 2.8., 4.8.–6.8., 9.8., 11.8.–13.8., 16.8., 18.8.–20.8., 23.8., 25.8.–27.8., 30.8., 20:00; Sa. 18:00 / www.mozarthaus.at

Musikverein, 1., Musikvereinsplatz 1, Tel. +43

1 505 81 90 / Wiener Mozart Orchester, 1.7., 3.7.–8.7., 10.7.–15.7., 17.7.–22.7., 24.7.–29.7., 31.7., 1.8.–5.8., 7.8.–12.8., 28.8.–31.8., 20:15 / www.musikverein.at

WienMagazin Wien Magazin

26
theater what’s
on in vienna
CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • konzerte
what’s on in vienna

what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI •

Kursalon Wien, 1., Johannesgasse 33, Tel. +43-1512 57 90 / Salonorchester Alt Wien, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 20:30 / www.soundofvienna.at

Palais Auersperg, 8., Auerspergstraße 1, Tel. +43 1 817 21 78 / Wiener Residenzorchester, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 18:30 & 20:30 / www.wro.at

Palais Schönborn-Batthýany, 1., Renngasse 4 / Wiener Barock Orchester, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 18:30 & 20:20 / classical-concerts.at

Augustinerkirche

1., Augustinerstraße 3 / Sommer-Orgelfestival 2023, 3.7., 10.7., 17.7., 24.7., 31.7., 20:00 / www.augustinerkirche.at

Franziskanerkirche

1., Franziskanerplatz 4, Tel. +43 1 512 45 78 / Musik an Wiens ältester Orgel in der Franziskanerkirche, 7.7., 14.7., 21.7., 28.7., 4.8., 11.8., 18.8., 25.8., 14:00 / Orgelfestival Quintessenz 2023, 28.7., 19:30 / www.woeckherl-orgel.wien

Stephansdom

1., Stephansplatz, Tel. +43 1 581 86 40 / Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, 1.7., 7.7., 14.7., 21.7.–22.7., 28.7.–29.7., 4.8.–5.8., 11.8.–12.8., 18.8.–19.8., 25.8.–26.8., 20:30 / Joseph Haydn: Die Schöpfung, 8.7., 20:30 / www.kunstkultur.com

Summa Cum Laude

Eine spannende musikalische Auswahl internationaler Jugendensembles.

Jugendliche Musiker:innen von Australien bis Kanada bieten ein ausgesprochen vielfältiges Programm und begeistern das Publikum in Wiens schönsten Konzertsälen.

Aktuelle Termine

1.7.–4.7.

Tickets & Info / Detailliertes Programm www.sclfestival.org

Kapuzinerkirche

1., Tegetthoffstraße 2, Tel. +43 1 581 86 40 / Eine kleine Nachtmusik, 1.7., 7.7.–8.7., 14.7.–15.7., 21.7.–22.7., 28.7.–29.7., 4.8.–5.8., 11.8.–12.8., 18.8.–19.8., 25.8.–26.8., 19:00; Sa. 18:30 / www.kunstkultur.com

Karlskirche

4., Karlsplatz / A. Vivaldi: „Die 4 Jahreszeiten“, 1.7., 3.7.–5.7., 7.7.–8.7., 10.7.–12.7., 14.7.–15.7., 17.7.–19.7., 21.7.–22.7., 24.7.–26.7., 31.7., 1.8.–2.8., 4.8.–5.8., 7.8.–9.8., 11.8.–12.8., 14.8.–16.8., 18.8.–19.8., 21.8.–23.8., 25.8.–26.8., 28.8.–30.8., 20:15 / www.konzertwien.info

Peterskirche

1., Petersplatz / Classic Ensemble Vienna, 1.7.–2.7., 4.7.–5.7., 7.7.–9.7., 11.7.–12.7., 14.7.–16.7., 18.7.–19.7., 21.7.–23.7., 25.7.–26.7., 28.7.–30.7., 1.8.–2.8., 4.8.–6.8., 8.8.–9.8., 11.8.–13.8., 15.8.–16.8., 18.8.–20.8., 22.8.–23.8., 25.8.–27.8., 29.8.–30.8., 20:30 / www. classicensemblevienna.com

Schloss Schönbrunn Konzerte

In der revitalisierten Orangerie Schönbrunn, wo einst Mozart höchstpersönlich musizierte, spielt das Schloss Schönbrunn Orchester ein Konzert mit ausgewählten Werken von Mozart und Strauss, begleitet von Tanz und Gesang.

Durch den Konzertabend begleiten Sie zwei Opernsänger, eine Sopranistin und ein Bariton.

Aktuelle Termine

1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 20:30

Tickets & Info / Detailliertes Programm

Schloss Schönbrunn, Orangerie Schönbrunner Schlossstraße, 1130 Wien

www.imagevienna.com

WienMagazin Wien Magazin

27

veranstaltungen what’s on in vienna

EVENTS

FESTIVALS, FESTE & SHOWS

Liquid Market 2023 , 22., Dr.-Otto-NeurathGasse 3 / The Cocktail Festival, 24.8.–26.8., 14:00–22:00 / liquidmarket.bar

MuseumsQuartier Wien, 7., Museumsplatz 1, Tel. + 43 1 523 58 81 / O-TÖNE 2023, 13.7., 20.7., 27.7., 3.8., 10.8., 17.8., 24.8., 31.8., 20:00/ www.mqw.at

Summerstage, 9., Donaukanal, U4 Rossauer Lände / summer stage 2023, 1.7.–31.7., 1.8.–19.8., 17:00–1:00; So. 15:00–1:00 / www.summerstage.at

ImPulsTanz 2023 / Vienna International Dance Festival , 6.7.–31.7., 1.8.–6.8. / www.ImPuls Tanz.com

Donauinsel, 22., Floridsdorfer Brücke / A1 CEV Beach Volleyball Europameisterschaften Wien 2023, 2.8.–6.8. / www.beachvolleyball.at

Vienna Classic Days 2023, Ringstraße / OldtimerRallye, 26.8.–27.8. / www.viennaclassicdays.com

MÄRKTE & MESSEN

Flohmarkt am Naschmarkt, 6., Kettenbrückengasse / 1.7., 8.7., 15.7., 22.7., 29.7., 5.8., 12.8., 19.8., 26.8., 6:30–15:00 / www.wien.gv.at/freizeit

Veganmania Donauinsel 2023, 22., Donauinsel / Vegan Summer Festival, 25.8.–27.8. / www. veganmania.at

Popfest Wien 2023

Aktueller und diverser heimischer Pop mit mehr als 50 Acts

Aktuelle Termine

27.7.–30.7.

Tickets & Info / Detailliertes Programm www.popfest.at

SOMMERKINOS

Rathausplatz, 1., Rathausplatz / Film Festival auf dem Wiener Rathausplatz, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8. / www.filmfestival-rathausplatz.at

Kaleidoskop – Film und Freiluft am Karlsplatz , 4., Karlsplatz / Film Festival auf dem Wiener Rathausplatz , 1.7.–14.7. / www.kaleidoskop. film

Hauptbücherei Wien, 7., Urban-Loritz-Platz 2a / Kino am Dach 2023, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8. / www.kinoamdach.at

Filmarchiv Austria, 2., Obere Augartenstrasse 1 / Kino wie noch nie, 1.7.–31.7., 1.8.–20.8. / www.filmarchiv.at

Columbusplatz , 1., Columbusplatz / Stumm & Laut 2023 , 18.8.–19.8., 20:00 / www.volxkino.at

Volkskundemuseum Wien, 8., Laudongasse 1519, Tel. +43 1 406 89 05 / dotdotdot, 30.7.–31.7., 1.8., 6.8.–8.8., 13.8.–15.8., 20.8.–22.8., 27.8.–29.8. / www.volkskundemuseum.at

VOLXkino 2023 – das mobile Filmfestival / Freiluft-Wanderkino , 1.7.–31.7., 1.8.–31.8. / www.volxkino.at

10 Jahre Calle Libre

Unter dem Titel „DIEZ – Years of Transformation“ geht das Calle Libre Festival 2023 in die 10. Ausgabe. Es ist an der Zeit, die Vergangenheit zu reflektieren und gleichzeitig in die Zukunft zu blicken.

Aktuelle Termine

27.7.–31.7., 1.8.–5.8.

Tickets & Info / Detailliertes Programm www.callelibre.at

28 WienMagazin Wien Magazin
• FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE •

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • sonderveranstaltungen

Adressen und Öffnungszeiten von Museen, Gedenkstätten und anderen Sehenswürdigkeiten finden Sie im Prospekt „Stadtplan & Museen“. Die Öffnungszeiten der hier angeführten Sonderausstellungen können kurzfristig geändert werden. For addresses and hours of museums, memorials and other interesting sites see the folder „City Map & Museums“. The hours given below for special exhibitions are sometimes changed at short notice. Vous trouvez les adresses et heures d’ouverture des musées, lieux commémoratifs et autres sites interessants dans le prospectus „Plan de ville & musées“. Les heures d’ouverture des expositions spéciales mentionnées ci-dessus peuvent être changées à court terme. Troverete gli indirizzi e le ore d’apertura dei musei, dei luoghi commemorativi e degli altri luoghi interessanti nell’opuscolo „Pianta & musei“. Le ore d’apertura delle esposizioni speciali di cui sopra possono essere cambiate a breve termine.

Albertina modern, 1., Karlsplatz 5 / The Face., 1.11.–6.11., 10:00–18:00 / Andy Warhol bis Damien Hirst – The Revolution in Printmaking, 1.7.–23.7., 10:00–18:00 / Yoshitomo Nara, 1.7.–23.7., 1.8.–31.8., 10:00–18:00 / www.albertina. at/albertina-modern

Unteres Belvedere & Orangerie, 3., Rennweg 6, Tel. +43 1 795 57 0 / Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst , 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–18:00 / Kolossal, 1.7.–31.7., 1.8.–27.8., 10:00–18:00 / www.belvedere.at

Sigmund Freud Museum , 3., Berggasse 19, Tel. +43 1 319 15 96 / Die unendliche Analyse. Psychoanalytische Schulen nach Freud , 1.7.–3.7., 5.7.–10.7., 12.7.–17.7., 19.7.–24.7., 26.7.–31.7., 2.8.–7.8., 9.8.–14.8., 16.8.–21.8., 23.8.–28.8., 30.8.–31.8., 10:00–18:00 / www. freud-museum.at

Heidi Horten Collection, 1., Hanuschgasse 3 / RENDEZ-VOUS. Picasso, Chagall, Klein und ihre Zeit, 1.7.–3.7., 5.7.–10.7., 12.7.–17.7., 19.7.–24.7., 26.7.–31.7., 2.8.–7.8., 9.8.–14.8., 16.8.–21.8., 23.8.–28.8., 30.8.–31.8. , 11:00–19:00; Do. 11:00–21:00 / hortencollection.com

Kunsthistorisches Museum Wien , 1., MariaTheresien-Platz, Tel. +43 1 525 24-0 / Ganymed Bridge, 1.7., 7.7., 19.8., 25.8., 19:00–22:00 / In Love with Laura, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / www.khm.at

Albertina, 1., Albertinaplatz 1, Tel. +43 1 534 83 0 / Georg Baselitz. 100 Zeichnungen, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Götter, Helden und Verräter: Das Historienbild um 1800, 1.7.–31.7., 1.8.–27.8., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / VALIE EXPORT, 1.7.–31.7., 1.8.–27.8., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / www.albertina.at

MAK – Museum für angewandte Kunst , 1., Stubenring 5, Tel. +43 1 711 36 0 / Glanz und Glamour. 200 Jahre Lobmeyr, 1.7.–2.7., 4.7.–9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 8.8.–13.8., 15.8.–20.8., 22.8.–27.8., 29.8.–31.8., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Werkstätte Hagenauer, 1.7.–2.7., 4.7.–9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 8.8.–13.8., 15.8.–20.8., 22.8.–27.8., 29.8.–31.8., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Wiener Weltausstellung 1873 revisited. Ägypten und Japan als Europas „Orient“, 1.7.–2.7., 4.7.–9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 8.8.–13.8., 15.8.–20.8., 22.8.–27.8., 29.8.–31.8., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / imagine: Eine Reise in die Neue Virtualität, 1.7.–2.7., 4.7.–9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 8.8.–13.8., 15.8.–20.8., 22.8.–27.8., 29.8.–31.8., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Rosemarie Castoro, 1.7.–2.7., 4.7.–9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 8.8.–13.8., 15.8.–20.8., 22.8.–27.8., 29.8.–31.8., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Zur freien Entnahme, 1.7.–2.7., 4.7.–9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / www.mak.at

Schlosspark Belvedere, 3., Oberes Belvedere, Prinz-Eugen-Straße 27, Tel. +43 1 79 55 70 / Public Matters, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 7:00–19:00 / www.belvedere.at

29 WienMagazin Wien Magazin
what’s on in vienna

sonderveranstaltungen

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI •

Galerie Krinzinger, 1., Seilerstätte 16, Tel. +43 1 513 30 06 / Marina Abramovic, 1.7., 4.7.–8.7., 11.7.–15.7., 18.7.–22.7., 25.7.–29.7., 12:00–18:00; Sa. 11:00–16:00 / www.galerie-krinzinger.at

Oberes Belvedere, 3., Prinz-Eugen-Straße 27, Tel. +43 1 795 57-0 / Schau!, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–18:00 / Carlone Contemporary: Marina Faust , 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–18:00 / www.belvedere.at

WestLicht – Schauplatz für Fotografie , 7., Westbahnstraße 40, Tel. +43 1 522 66 36 / The Beatles, 1.7.–2.7., 4.7.–9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8. / All You Need Is Love, 1.7.–2.7., 4.7.–9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 14:00–19:00; Do. 14:00–21:00 / www.westlicht.com

Marx Halle, 3., Karl-Farkas-Gasse 19, Tel. +43 1 888 55 25 / Viva Frida Kahlo, 1.7.–16.7., Mo.–Mi. 10:00–20:00; Do.–So. 10:00–21:00 / www. marxhalle.at

Österreichische Nationalbibliothek, 1., Josefsplatz 1, Tel. +43 1 534 10 / Von Gärten und Menschen , 1.7.–5.7., 8.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / www.onb.ac.at

Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212, Tel. +43 1 899 98-0 / Women at Work, 1.7.–2.7., 10:00–18:00 / Geliebt – gelobt – unerwünscht, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 9:00–18:00; Sa. & So. 10:00–18:00 / ON/OFF – Die interaktive

Ausstellung zum Stromnetz, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–18:00 / www.technischesmuseum.at

Jüdisches Museum Wien, 1., Dorotheergasse 11, Tel. +43 650 364 5575 / Happy Birthday

Israel!, 2.7., 10:00–18:00 / Fokus! Jetzt! Maria

Austria – Fotografin im Exil, 2.7.–7.7., 9.7.–14.7., 16.7.–21.7., 23.7.–28.7., 30.7.–31.7., 1.8.–4.8., 6.8.–11.8., 13.8.–18.8., 20.8.–25.8., 27.8.–31.8., 10:00–18:00 / Superjuden. Jüdische Identität im Fußballstadion, 12.7.–14.7., 16.7.–21.7., 23.7.–28.7., 30.7.–31.7., 1.8.–4.8., 6.8.–11.8., 13.8.–18.8., 20.8.–25.8., 27.8.–31.8., 10:00–18:00 / www.jmw.at

Belvedere 21, 3., Arsenalstraße 1, Tel. +43 1 79 55 77 70 / Alois Mosbacher, 1.7.–2.7., 4.7.–9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 8.8.–13.8., 15.8.–20.8., 22.8.–27.8., 29.8.–31.8., 11:00–18:00; Do. 11:00–21:00 / Constanze Ruhm, 1.7.–2.7., 4.7.–9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 8.8.–13.8., 15.8.–20.8., 22.8.–27.8., 29.8.–31.8., 11:00–18:00; Do. 11:00–21:00 / Über das Neue, 1.7.–2.7., 11:00–18:00 / belvedere21.at

Josephinum, 9., Währinger Straße 25, Tel. +43 1 40 160 26 000 / Anatomie – Alexandre Diop, 1.7., 5.7.–8.7., 12.7.–15.7., 19.7.–22.7., 26.7.–29.7., 2.8.–5.8., 9.8.–12.8., 16.8.–19.8., 23.8.–26.8., 30.8.–31.8., 10:00–18:00; Do. 10:00–20:00 / www.josephinum.ac.at

Weltmuseum Wien, 1., Hofburg, Heldenplatz, Tel. +43 1 534 30-5052 / Ausgestorben!?, 1.7.–4.7., 6.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 17.8.–22.8., 24.8.–29.8., 31.8., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Beyond the Future, 1.7.–4.7., 6.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 17.8.–22.8., 24.8.–29.8., 31.8., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Dunkle Paarung, 1.7.–4.7., 6.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 17.8.–22.8., 24.8.–29.8., 31.8., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Science

Fiction(s), 1.7.–4.7., 6.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 17.8.–22.8., 24.8.–29.8., 31.8., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Whatever You Throw at the Sea , 1.7.–4.7., 6.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 17.8.–22.8., 24.8.–29.8., 31.8., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Fruits of Labour, 1.7.–4.7., 6.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 17.8.–22.8., 24.8.–29.8., 31.8., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / www.weltmuseumwien.at

Theseustempel, 1., Volksgarten, Tel. +43 1 537 33 26 / SpaceMosque, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 11:00–18:00 / www.khm.at

Künstlerhaus, 1., Karlsplatz 5, Tel. +43 1 587 96 63 / Human_Nature, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–18:00 / www.k-haus.at

WienMagazin Wien Magazin

30

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • sonderveranstaltungen

MuseumsQuartier Wien

7., Museumsplatz 1 – www.mqw.at

Az W – Architekturzentrum Wien / www.azw.at

Yasmeen Lari / 1.7.–31.7., 1.8.–16.8., 10:00–19:00

Hot Questions – Cold Storage / 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–19:00

Kunsthalle Wien MuseumsQuartier / www.kunsthallewien.at No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection / 1.7.–2.7., 4.7.–9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 8.8.–13.8., 15.8.–20.8., 22.8.–27.8., 29.8.–31.8., 11:00–19:00; Do. 11:00–21:00

Laure Prouvost. Ohmmm age Oma je ohomma mama / 1.7.–2.7., 4.7.–9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 8.8.–13.8., 15.8.–20.8., 22.8.–27.8., 29.8.–31.8., 11:00–19:00; Do. 11:00–21:00

Leopold Museum / www.leopoldmuseum.org

Amazing – The Würth Collection / 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–18:00

Wien 1900 – Aufbruch in die Moderne / 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–18:00

Impulstanz – Zu Gast im Leopold Museum / 25.7.–27.7.

Max Oppenheimer – Expressionist der ersten Stunde / ab 6.10.

Gabriele Münter – Retrospektive / ab 20.10.

mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien / www.mumok.at Agnes Fuchs / 1.7.–2.7., 4.7.–9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 8.8.–13.8., 15.8.–20.8., 22.8.–27.8., 29.8.–31.8., 10:00–18:00

Elisabeth Wild / 1.7.–2.7., 4.7.–9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 8.8.–13.8., 15.8.–20.8., 22.8.–27.8., 29.8.–31.8., 10:00–18:00

Theatermuseum , 1., Lobkowitzplatz 2, Tel. +43 1 525 24-0 / Austropop, 1.7.–3.7., 5.7.–10.7., 12.7.–17.7., 19.7.–24.7., 26.7.–31.7.,

2.8.–7.8., 9.8.–14.8., 16.8.–21.8., 23.8.–28.8., 30.8.–31.8., 10:00–18:00 / Mode für die Bühne,

1.7.–3.7., 5.7.–10.7., 12.7.–17.7., 19.7.–24.7., 26.7.–31.7., 2.8.–7.8., 9.8.–14.8., 16.8.–21.8., 23.8.–28.8., 30.8.–31.8., 10:00–18:00 / www. theatermuseum.at

Naturhistorisches Museum , 1., Maria-Theresien-Platz, Tel. +43 1 521 77 / Brasilien, 1.7.–3.7., 5.7.–10.7., 12.7.–17.7., 19.7.–24.7., 26.7.–31.7., 2.8.–7.8., 9.8.–21.8., 23.8.–28.8., 30.8.–31.8., 9:00–18:00; Mi. 9:00–20:00 / www.nhm-wien.ac.at

Wien Museum MUSA , 1., Felderstraße 6–8, Tel. +43 1 4000 8400 / Aventi Dilettanti , 1.7.–2.7., 4.7.–9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 8.8.–13.8., 15.8.–20.8., 22.8.–27.8., 29.8.–31.8., 10:00–18:00 / Großstadt im Kleinformat. Die Wiener Ansichtskarte, 1.7.–2.7., 4.7.–9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 8.8.–13.8., 15.8.–20.8., 22.8.–27.8., 29.8.–31.8., 10:00–18:00 / www. wienmuseum.at

Geymüllerschlössel, 18., Pötzleinsdorfer Straße 102, Tel. +43 1 479 31 39 / (Con)Temporary Fashion Showcase, 1.7.–2.7., 8.7.–9.7., 15.7.–16.7., 22.7.–23.7., 29.7.–30.7., 5.8.–6.8., 12.8.–13.8., 19.8.–20.8., 11:00–18:00 / www.mak.at

31 WienMagazin Wien Magazin

sonderveranstaltungen

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI •

Volkskundemuseum Wien, 8., Laudongasse 1519, Tel. +43 1 406 89 05 / Die Küsten Österreichs, 1.7.–2.7., 4.7.–9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 8.8.–13.8., 15.8.–20.8., 22.8.–27.8., 29.8.–31.8., 10:00–17:00; Do. 10:00–20:00 / Gesammelt um jeden Preis! , 1.7.–2.7., 4.7.–9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 8.8.–13.8., 15.8.–20.8., 22.8.–27.8., 29.8.–31.8., 10:00–17:00; Do. 10:00–20:00 / www.volkskundemuseum.at

Gemäldegalerie der Akademie der bildenden

Künste, 1., Schillerplatz 3, Tel. +43-1-588 162222 / Die Sammlung betrachten & King Vulture

An Insert by Willem de Rooij, 1.7.–2.7., 4.7.–9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 8.8.–13.8., 15.8.–20.8., 10:00–18:00 / www. akademiegalerie.at

Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Johannesgasse 6, Tel. +43 1 53410 / Ingeborg Bachmann. Eine Hommage, 1.7.–2.7., 4.7.–9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 8.8.–13.8., 15.8.–20.8., 22.8.–27.8., 29.8.–31.8., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / www.onb.ac.at/museen/literaturmuseum

Klimt Villa, 13., Feldmühlgasse 11, Tel. +43 1 876 11 25 / Klimt Lost, 1.7.–2.7., 5.7.–9.7., 12.7.–16.7., 19.7.–23.7., 26.7.–30.7., 2.8.–6.8., 9.8.–13.8., 15.8.–20.8., 23.8.–27.8., 30.8.–31.8., 10:00–18:00 / www.klimtvilla.at

Arnold Schönberg Center, 3., Zaunergasse 1-3, Tel. +43 1 712 18 88 / Komposition mit zwölf Tönen. Schönbergs Neuordnung der Musik , 3.7.–7.7., 10.7.–14.7., 17.7.–21.7., 24.7.–28.7., 31.7., 1.8.–4.8., 7.8.–11.8., 14.8., 16.8.–18.8., 21.8.–25.8., 28.8.–31.8., 10:00–17:00 / www. schoenberg.at

Kunsthalle Wien Karlsplatz , 4., Karlsplatz/ Treitlstraße 2 / Unfreezing the Scene, 1.7.–2.7., 4.7.–9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 8.8.–13.8., 15.8.–20.8., 22.8.–27.8., 29.8.–31.8., 11:00–19:00; Do. 11:00–21:00 / www.kunsthallewien.at

Das Rote Wien im Waschsalon Karl-Marx-Hof, 19., Waschsalon Nr. 2, Halteraugasse 7 / Schöner Wohnen im Roten Wien, 2.7., 6.7., 9.7., 13.7., 16.7., 20.7., 23.7., 27.7., 30.7., 3.8., 6.8., 10.8., 13.8., 17.8., 20.8., 24.8., 27.8., 31.8., Do. 13:00–18:00; So. 12:00–16:00 / dasrotewien-waschsalon.at

Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8, Tel. +43 1 535 04 31 31 / Schuld, 2.7.–7.7., 9.7.–14.7., 16.7.–21.7., 23.7.–28.7., 30.7.–31.7., 1.8.–4.8., 6.8.–11.8., 13.8.–18.8., 20.8.–25.8., 27.8.–31.8., 10:00–18:00; Fr. 10:00–17:00 / www.jmw.at

Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste –Semperdepot, 6., Lehárgasse 6-8 / Steve McCurry, 7.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–20:00; Do.–Sa., 10:00–21:00 / www.stevemccurry.at

Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5, Tel. +43 1 512 17 91 / Cherubino alla vittoria!, 1.7.–2.7., 4.7.–9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 8.8.–13.8., 15.8.–20.8., 22.8.–27.8., 29.8.–31.8., 10:00–18:00 / www.mozarthausvienna.at

Haus der Geschichte Österreich, 1., Hofburg, Heldenplatz, Tel. +43 1 53 41 08 05 / Ende der Zeitzeugenschaft? , 1.7.–2.7., 4.7.–9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 8.8.–13.8., 15.8.–20.8., 22.8.–27.8., 29.8.–31.8., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / www.hdgoe.at

Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm – NHM, 9., Spitalgasse 2, Tel. +43 1 521 77 606 / Strahlenschäden, 1.7., 5.7.–8.7., 12.7.–15.7., 19.7.–22.7., 26.7.–29.7., 2.8.–5.8., 9.8.–12.8., 16.8.–19.8., 23.8.–26.8., 30.8.–31.8. / www.nhm-wien.ac.at/narrenturm

Römermuseum, 1., Hoher Markt 3, Tel. + 43 1 535 56 06 / Viel Lärm um Geschichte, 1.7.–2.7., 4.7.–9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 8.8.–13.8., 15.8.–20.8., 22.8.–27.8., 29.8.–31.8., 9:00–18:00 / www.wienmuseum.at

Dritte Mann Museum, 4., Pressgasse 25, Tel. +43 1 586 48 72 / Wien 1945 – Stunde Null, 1.7., 8.7., 15.7., 22.7., 29.7., 5.8., 12.8., 19.8., 26.8., 14:00–18:00 / www.3mpc.net

WienMagazin Wien Magazin

32

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • sonderveranstaltungen

Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6, Tel. +43 1 51 55 25 300 / Mahlzeit , 1.7.–2.7., 5.7.–9.7., 12.7.–16.7., 19.7.–23.7., 26.7.–30.7., 2.8.–6.8., 9.8.–13.8., 16.8.–20.8., 23.8.–27.8., 10:00–18:00; Do. 10:00–20:00 / www.dommuseum.at

Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn, Tel. +43-1-525 24-2710 / Sisis „Mystery Dress“ , 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 9:00–17:00 / www.kaiserliche-wagenburg.at

Österreichische Friedrich und Lillian Kiesler Privatstiftung, 6., Mariahilferstraße 1b/Top 1, Tel. +43 1 513 07 75 / Gregor Schmoll. Puparium: Atelier/Studio, 4.7.–7.7., 11.7.–14.7., 18.7.–21.7., 25.7.–28.7., 1.8.–3.8., 4.8., 8.8.–11.8., 16.8.–18.8., 22.8.–25.8., 29.8.–31.8., 10:00–17:00 / www.kiesler.org

Secession, 1., Friedrichstraße 12, Tel. +43 1 587 53 07 / Chen Chieh-Jen, 1.7.–2.7., 4.7.–9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 8.8.–13.8., 15.8.–20.8., 22.8.–27.8., 29.8.–31.8., 10:00–18:00 / Delaine Le Bas, 1.7.–2.7., 4.7.–9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 8.8.–13.8., 15.8.–20.8., 22.8.–27.8., 29.8.–31.8., 10:00–18:00 / Lazar Lyutakov , 1.7.–2.7., 4.7.–9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 8.8.–13.8., 15.8.–20.8., 22.8.–27.8., 29.8.–31.8., 10:00–18:00 / www. secession.at

OstLicht. Galerie für Fotografie, 10., Absberggasse 27, Tel.: +43 1 99 62 066 / Max Piva, 1.7., 5.7.–8.7., 12.7.–15.7., 19.7.–22.7., 26.7.–29.7., 12:00–18:00 / www.ostlicht.at

GUIDED TOURS

Gartenpalais Liechtenstein, 9., Fürstengasse 1, Tel. 43 1 319 57 67 153 / Führungen, 7.7., 21.7., 4.8., 18.8., 15:00 / www.palaisliechtenstein.com

Stadtpalais Liechtenstein, 1., Bankgasse 9, Tel. 43 1 319 57 67 153 / Führungen, 7.7., 21.7.,

4.8., 18.8., 17:00 / www.palaisliechtenstein.com

MuseumsQuartier Wien, 7., Museumsplatz 1, Tel. 43 1 523 58 81 / Secret MQ Tour, 1.7., 8.7.,

15.7., 22.7., 29.7., 5.8., 12.8., 19.8., 26.8., 14:00 & 15:00 / www.mqw.at

Epochenwanderer / Geschichte(n) erleben, 1.7., 6.7.–8.7., 13.7.–15.7., 20.7.–22.7., 27.7.–29.7.,

3.8.–5.8., 10.8.–12.8., 17.8.–19.8., 24.8.–26.8., 31.8., 19:30 / www.epochenwanderer.at

GUIDAS

Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn, Tel. +43-1-525 24-2710 / Führung: Sisis

„Mystery Dress“, 2.7., 9.7., 16.7., 23.7., 30.7., 6.8., 13.8., 20.8., 27.8., 11:00 / www.kaiserlichewagenburg.at

Parlament, 1., Dr.-Karl-Renner-Ring 3 / Architekturführung, 1.7., 3.7.–8.7., 10.7.–15.7., 17.7.–22.7., 24.7.–29.7., 31.7., 1.8.–5.8., 7.8.–12.8., 14.8.–19.8., 21.8.–26.8., 28.8.–31.8. / www. parlament.gv.at

Weltmuseum Wien, 1., Hofburg, Heldenplatz, Tel. +43 1 534 30-5052 / 150 Jahre Wiener Weltausstellung, 1.7., 8.7., 15.7., 22.7., 29.7., 5.8., 12.8., 19.8., 26.8., 11:15 / www.weltmuseumwien.at

WienMagazin Wien Magazin

33
what’s on in vienna
führungen what’s on in vienna
• CONDUITES •

events

ROCK • POP • JAZZ •

wienXtra – jugendinfo, 1., Babenbergerstraße/ Ecke Burgring: Mo–Sa 12–19 Uhr / Telefon 17 99, Fax 585 24 99 / www.jugendinfowien.at (Info, Tickets und Beratung für Leute von 13 bis 26)

Ernst-Happel-Stadion, 2., Meiereistraße 7 / Bruce Springsteen & The E Street Band, 18.7., 19:00 / Harry Styles, 8.7., 19:30 / Pink, 1.7.–2.7., 18:00 / Rammstein Europe Stadium Tour 2023, 26.7.–27.7., 19:00 / Red Hot Chili Peppers, 14.7., 19:00 / www.oeticket.com

Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz 1, Tel. +43 1 79 999 79 / Deep Purple, 12.7., 19:30 / Sting, 17.7., 20:00 / Wu Tang Clan, 11.7., 18:25 / www.stadthalle.com

Arena, 3., Baumgasse 80, Tel. +43 1 798 85 95 / Edmund, 14.7., 19:30 / Jacob Collier, 19.7., 20:00/ Philipp Poisel, 26.7., 19:30 / Tash Sultana, 17.7., 19:30 / arena.wien

Karlsplatz, 4., Karlsplatz / Popfest Wien 2023, 27.7.–30.7. / www.popfest.at

Gasometer , 11., Guglgasse 8 / Alvaro Soler , 13.7., 20:00 / www.planet.tt

summer stage 2023

Wenn die Temperaturen wieder steigen eröffnet Wien‘s Klassiker unter den Outdoor Locations – die summerstage.

Kulinarik, Lesungen, Konzerte, Open Art, Skulpturengarten, Ausstellungen, Weinverkostungen, Boule, Trampolin und mehr.

Aktuelle Termine

1.7.–31.7., 1.8.–19.8., 17:00–1:00; So. 15:00–1:00

Tickets & Info / Detailliertes Programm

www.summerstage.at

what’s on in vienna

Schloss Schönbrunn, 13., Ehrenhof, Schönbrunner Schlossstraße / Roland Kaiser, 2.7., 19:30 / www.oeticket.com

Theater am Spittelberg, 7., Spittelberggasse 10, Tel. +43 1 526 13 85 / Sommerbühne, 1.7.–30.7., 1.8.–31.8. / www.theateramspittelberg.at

Metropol, 17., Hernalser Hauptstraße 55, Tel. +43 1 407 77 407 / 20 Jahre Griechisches Gartenfest, 1.7., 19:30 / www.wiener-metropol.at

Albertina, 1., Albertinaplatz 1, Tel. 43 1 53483540 / Candlelight, 25.8., 18:30 & 20:30 / www. albertina.at

MuTh – Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, 2., Am Augartenspitz 1, Tel. +43 1 347 80 80 / Styrian Voices meets Gospel Project, 2.8., 20:30 / www.muth.at

ImPulsTanz 2023

Im Jahr 1984 gegründet hat sich das ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival zum größten Festival für zeitgenössischen Tanz und Performance entwickelt.

Alljährlich präsentiert es ein einzigartig vielfältiges Programm mit Performances, Workshops, Research Projects und musikalischen Acts.

Zum Jubiläum seiner 40. Ausgabe bietet das ImPulsTanz Festival von 6. Juli bis 6. August 2023 eine bunte Palette von internationalen, dem Festival verbundenen Tanzikonen, aufregenden Neuentdeckungen und zahlreichen Uraufführungen aus der vielfältigen Welt des zeitgenössischen Tanzes.

Aktuelle Termine

6.7.–31.7., 1.8.–6.8.

Tickets & Info / Detailliertes Programm

www.ImPulsTanz.com

WienMagazin Wien Magazin

34

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Adalbert-Stifter-Museum, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05: Tägl. außer Mo 9–12.15, 13–16.30 Uhr

Albertina, Museum, 1., Albertinaplatz 1, 534 83-0: Mo bis So 10–18 Uhr, Mi und Fr 10–21 Uhr

Architekturzentrum Wien, 7., Museumsplatz 1, 522 31 15; täglich 10–19 Uhr

Bank Austria Kunstforum, 1., Freyung 8, 53 733: täglich 10–19, Fr 10–21 Uhr

Bauernfeld-Erinnerungsraum, Villa Wertheimstein

19., Döblinger Hauptstraße 96, 368 65 44: Sa 15.30–18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, August geschlossen

Beethoven-Eroicahaus, 19., Döblinger Hauptstraße 92, nur gegen Voranmeldung: 369 14 24

Beethoven-Pasqualatihaus, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr

Beethoven-Wohnung Heiligenstadt, 19., Probusgasse 6, 370 54 08: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr

Belvedere, siehe Österreichische Galerie Belvedere

Circus & Clownmuseum, 2., Ilgplatz 7, 0676 406 88 68: So 10–13 und jeden 1. u. 3. Donnerstag im Monat 19–21 Uhr; www.circus-clownmuseum.at/ Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Altes Rathaus, 1., Wipplingerstraße 8, Stiege 3, 534 36-779: Mo, Mi, Do 9–17 Uhr

Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6, Durchgang, 515 52-3300: Mi–So 10 –18 Uhr, Do 10 –20 Uhr, Mo, Di geschlossen

Eisenbahnmuseum, siehe Technisches Museum

Ephesos-Museum, siehe Kunsthistorisches Museum

Wien, Neue Burg

Ernst-Fuchs-Museum (in der Otto-Wagner-Villa 1), 14., Hüttelbergstraße 26, 914 85 75: Mo–Fr 10–16 Uhr

Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Herreng. 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr

Feuerwehrmuseum, 1., Am Hof 7 (Zentralfeuerwache), 531 99: So, Ftg 9–12 Uhr, an Werkt. tel. Voranmeldung

Foltermuseum – Museum für mittelalterliche Rechtsgeschichte, 6., Fritz-Grünbaum-Platz 1 (beim Flakturm im Esterhazypark), 595 45 93: Tägl. 10–18 Uhr Friedensreich Hundertwasser, siehe KunstHausWien Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, 1., Schillerplatz 3, 58 816-2201, www.kunstsammlungenakademie.at. Tägl. außer Mo. von 10 bis 18 Uhr Geymüller-Schlößl (Uhrensammlung Sobek), 18., Khevenhüllerstraße 2, 47 93 139: Mai–Nov. Sa u. So 11–18 Uhr, Mai–Aug. jd. 1. So/Monat Park bis 21 Uhr Globenmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Herrengasse 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr

Haydnhaus (mit Brahms-Gedenkraum) 6., Haydngasse 19, 596 13 07: Di–So & Ftg. 10–13, 14–18 Uhr

Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, 513 48 50: Tägl. 10–22 Uhr

Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof, 760 67; www.bestattungsmuseum.at

Brennpunkt° – Das Museum der Heizkultur, 12., Malfattigasse 4, 4000/34100, www.brennpunkt.wien.at; Oktober–Mai: Mo–Mi 9–12, 13–16, So 10–16 Uhr

Bundesmobiliensammlung, siehe Schausammlung der ehem. Hofsilber- und Tafelkammer und Schausammlung des ehem. Hofmobilien- und Materialdepots

Heeresgeschichtliches Museum, 3., Arsenal, Objekt 18, 795 61-0: Tägl. 9–17 Uhr

Heimito von Doderer-Gedenkstätte im Bezirksmuseum Alsergrund, 9., Währinger Straße 43, 40 034-09 127: Mi 9–11 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli und August Mi geschlossen

Hermesvilla, 13., Lainzer Tiergarten, 804 13 24, 7. April bis 26. Oktober: Di bis So, Ftg. 10–18 Uhr

museen what’s
on in vienna
Wien Magazin Wien Magazin 35
Belvedere Foto: Prof. Eric Holan

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Hofburg – Kaiserappartements und Silberkammer, 1., Innerer Burghof, Zugang Michaelerkuppel, Tel.: 533 75 70, täglich geöffnet von 9-17 Uhr, Juli und August von 9–17.30 Uhr

Hofjagd- und Rüstkammer, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg

Hofmobiliendepot – Möbel Museum Wien, 7., Andreasgasse 7, Tel.: 524 33 57, Di bis So 10–18 Uhr

Islamisches Zentrum (Moschee), 21., Hubertusdamm

17, 263 21 20: Tägl. außer Fr 9–18 Uhr

Johann Strauß Wohnung, 2., Praterstraße 54, 214 01 21: Di bis So, Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr

Jüdisches Museum der Stadt Wien, 1., Dorotheergasse 11, 535 04 31: So bis Fr 10–18 Uhr, Sa geschlossen

Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8, 535 04 31: So bis Do 10–18 Uhr, Fr 10–14 Uhr, Sa geschlossen

Kapuzinergruft, 1., Neuer Markt, 526853-88: Tägl. 10 bis 18 Uhr

Kaiserliche Schatzkammer Wien, 1., Hofburg – Schweizerhof, 525 24-0: Weltliche und Geistliche Schatzkammer; tägl. außer Di 9–17.30 Uhr; www.kaiserlicheschatzkammer.at

Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn, 525 24-2710: 15.3.– 30.11.: tägl. 9 –17 Uhr, 1.12.–14.3.: tägl. 10–16 Uhr; www.kaiserlich-wagenburg.at

Kirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit, 23., Mauer, Ecke Georgsgasse/Rysergasse, 88 85 003: Do und Fr 14–16 Uhr, Sa 14–20 Uhr, So und Ftg 9–17 Uhr

Kunsthalle Wien, 7., Museumsplatz 1, 521 89; Di bis So 11–19 Uhr, Do 11–21 Uhr

KunstHausWien mit Hundertwasser-Ausstellung, sowie internat. Ausstellungen, 3., Untere Weißgerberstraße 13, 712 04 91: Tägl. 10 –19 Uhr

Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-TheresienPlatz, 525 24-0: Gemäldegalerie, Kunstkammer Wien, Ägyptisch-Orientalische Sammlung, Antikensammlung, Münzkabinett; tägl. außer Mo 10 –18 Uhr, Do 10 –21 Uhr, Juni, Juli, August auch montags geöffnet; www.khm.at

Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg, 1., Hofburg – Heldenplatz, 525 24-0: Ephesos Museum, Hofjagd- und Rüstkammer, Sammlung alter Musikinstrumente; Mi–So 10–18 Uhr; www.khm.at Lehár-Schikaneder-Schlößl, 19., Hackhofergasse 18, 318 54 16: Nur gegen Voranmeldung

Außenansicht des MAK

Leopold Museum, 7., im Museumsquartier, Museumsplatz 1: Mi–Mo 10 –18 Uhr, Di (ausg. Feiertage) geschlossen

MAK Gegenwartskunstdepot im Gefechtsturm Arenbergpark, 3., Dannebergplatz/Barmherzigengasse, 711 36-248: wegen Sanierungsarbeiten geschlossen!

MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, 1., Stubenring 5, 711 36-0, Di 10–22 Uhr (MAK NITE©), Mi–So 10–18 Uhr, Mo geschlossen; jeden Dienstag 18–22 Uhr freier Eintritt

Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5, 512 17 91: täglich 10–19 Uhr, www.mozarthausvienna.at MUSA Museum Startgalerie Artothek, 1., Felderstraße 6–8: Di, Mi, Fr 11–18, Do 11–20, Sa 11–16 Uhr; Eintritt frei; barrierefreier Zugang

Museum für Hufbeschlag, Beschirrung, Besattlung, 21., Josef-Baumann-Gasse 1, 250 77-5501: Mo bis Do 9–14 Uhr, nach tel. Vereinbarung

Museum für Völkerkunde, siehe Weltmuseum Wien Museum des Institutes für Geschichte der Medizin (Josephinum), 9., Währinger Straße 25/1, 42 7763 401: Mo bis Fr 9–15 Uhr (außer Ftg)

Museum des österreichischen Freiheitskampfes, Altes Rathaus, 1., Wipplingerstraße 8, Stiege 3, 534 361332: Mo, Mi, Do 9–16 Uhr

Museum im Schottenstift, 1., Freyung 6, 534 98-600: Do bis Sa 10–17 Uhr

Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (MUMOK), 7., MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 52 500, Fax -/1300: Mo 14–19 Uhr, Di–So 10–19 Uhr, Do 10–21 Uhr

Museumsquartier 7., Museumsplatz 1, 523 58 81

museen what’s on in vienna
Wien Magazin Wien Magazin 36

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Naturhistorisches Museum, 1., Maria-Theresien-Platz

(Eingang), 521 77-0: Do bis Mo 9–18.30 Uhr, Mi 9–21 Uhr, Di geschl.; www.nhm-wien.ac.at

Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm, 9., Spitalgasse 2, 521 77-606: Mi 10–18 Uhr, Do

10–13 Uhr, Sa 10–13 Uhr

Neue Burg, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg

Österreichische Galerie Belvedere:

Oberes Belvedere, Sammlung vom Mittelalter bis ins 20. Jhdt, 3., Prinz Eugen-Straße 27, täglich 10–18 Uhr, Fr 9 –21 Uhr

Unteres Belvedere, Sonderausstellungen, 3., Rennweg 6, täglich 10–18 Uhr, Fr 10–21 Uhr

Augarten Contemporary, Gustinus Ambrosi-Museum, 2., Scherzergasse 1a, 79 577-134, Do bis So 10–18 Uhr

Prunkstall, 3., Rennweg 6, täglich 10–12 Uhr

21er Haus, 3., Quartier Belvedere, Arsenalstraße 1, Mo–So 11–18, Mi und Fr 11–21 Uhr, www.belvedere.at

Österr. Filmmuseum, 1., Augustinerstraße 1 (Albertina), 533 70 54: Vorführungen von Filmklassikern, Avantgardefilmen: Okt. bis Mai, Mo bis Sa 18 und 20 Uhr

Österr. Gartenbaumuseum, 10., Kurpark Oberlaa, Westeingang, Museumswiese, 688 11 70: Mai bis Okt. Mi bis Fr 10–14.30 Uhr, jeden 1. und 3. Sa im Monat 13–17 Uhr, jeden 1. und 3. So im Monat und Ftg 12–19 Uhr sowie nach tel. Vereinbarung

Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, 5., Vogelsanggasse 36, 54 52 55-10: Mo bis Do 9–18 Uhr, Fr 9–14.30 Uhr

Österreichische Nationalbibliothek:

Prunksaal, 1., Josefsplatz 1, 534 10-394: Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr

Österreichisches Theatermuseum, 1., Palais Lobkowitz, Lobkowitzplatz 2, 525 24-3460: tägl. außer Mo 10–18 Uhr; www.theatermuseum.at

Palais Liechtenstein. Die fürstlichen Sammlungen, 9., Fürstengasse 1, 319 57 67-252: Nur gegen Voranmeldung; www.palaisliechtenstein.com

Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Heldenplatz, Neue Burg, 534 10-427: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr

Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm, siehe Naturhistorisches Museum

Post- und Telegraphenmuseum, siehe Technisches Museum

Pratermuseum, 2., Oswald-Thomas-Platz 1, (Planetarium beim Riesenrad, U-Bahn-Station Praterstern), 726 76 83: Fr bis So, Ftg 10–13 & 14–18 Uhr

Römermuseum, 1., Hoher Markt 3, 505 87 47, Di bis So, Ftg. 9–18 Uhr

Sammlung alter Musikinstrumente, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg

Schatzkammer, siehe Kaiserliche Schatzkammer Wien Schatzkammer und Museum des Deutschen Ordens, 1., Singerstraße 7, 512 10 65: Di, Do und Sa 10–12 Uhr, Mi und Fr 15–17 Uhr, Führungen und Sondertermine für Gruppen auf Anfrage; www.deutscher-orden.at SchokoMuseum, Walter Heindl Ges.m.b.H., 23., Willendorfer Gasse 2–8, Tel. 01/667 21 10-219: Di–Fr 9–16, Sa 9–17 Uhr; Führungen: Di+Do 15, Sa 10 Uhr; Pralinen-Workshops und Führungen für Gruppen auf Anfrage; www.schokomuseum.at Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer Straße 54, 317 36 01: Di bis So & Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr

what’s
museen
on in vienna
Wien Magazin Wien Magazin 37
Giuseppe Arcimboldo, Sommer, 1563 © Kunsthistorisches Museum Wien

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Schubert Sterbewohnung, 4., Kettenbrückengasse 6, 581 67 30: Mi & Do 10–13 und 14–18 Uhr

Secession, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07: Beethovenfries von Gustav Klimt, Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst. Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr

Secession, Beethovenfries, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07-0, Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr

Sigmund Freud-Museum, 9., Berggasse 19, 319 15 96: Täglich 10–18 Uhr

Sisi Museum, 1., Hofburg, Michaelerkuppel, 533 75 70: Tägl. 9–17 Uhr, Juli und August bis 17.30 Uhr

Straßenbahnmuseum, 3., Ludwig-Koeßler-Platz, 790944 900: Anfang Mai bis Anfang Okt. Sa, So, Ftg

9–16 Uhr, Fahrten mit historischen Wagen: Anfang Mai bis Anfang Okt.: Sa, So, Ftg 11.30 und 13.30 Uhr, So, Ftg auch 9.30 Uhr ab Karlsplatz. Karten: Informationsstelle der Wiener Linien, U-Bahn-Station Karlsplatz, 7909-44 026

Technisches Museum, 14., Mariahilferstr. 212, Tel. 89 998-6000: täglich geöffnet Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa, So und Feiertag 10–18 Uhr

Uhrenmuseum, 1., Schulhof 2, 533 22 65, Di bis So, Ftg. 10–18.00 Uhr

Virgilkapelle, 1., Stephansplatz, U-Bahn-Station, 505 87 47, derzeit wegen Renovierung geschlossen

Österr. Museum für Volkskunde, 8., Laudongasse

15–19, 406 89 05: Di bis So 10–17 Uhr (Montag geschl.)

Volkskundemuseum Wien, 8., Laudongasse 15–19, 406 89 05: Di bis So 10–17 Uhr, Do 10–20 Uhr (Montag geschl.)

Wagenburg, siehe Kaiserliche Wagenburg Wien

Wagner:Werk, Museum Postsparkasse Wien, 1., Georg Coch-Platz 2, 534 53: Mo–Fr 10–17 Uhr

Weinbaumuseum im Döblinger Bezirksmuseum, 19., Döblinger Hauptstraße 96, 368 65 46: Sa 15.30–18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, August geschlossen

Weltliche und Geistliche Schatzkammer, siehe Kaiserliche Schatzkammer Wien

Weltmuseum Wien (ehem. Museum für Völkerkunde), 1., Hofburg – Heldenplatz, Neue Burg, 534 30-5052: täglich außer Mi 10–18 Uhr, Di bis 21 Uhr; www. weltmuseumwien.at

Wiener Glasmuseum (Lobmeyr), 1., Kärntner Straße 26, 512 05 08: Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr

Wiener Kriminalmuseum, 2., Große Sperlgasse 24, 214 46 78: Di bis So 10–17 Uhr

Wien Museum Karlsplatz, 4., Karlsplatz, 505 87 47: Tägl. außer Mo 10–18 Uhr

Wienmuseum Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer Straße 54, 317 36 01: Tägl. außer Mo 10–13 und 14–18 Uhr

Zahnärztliches Museum, 9., Währinger Straße 25a, 0664 104 80 98: Mi und Do 10–13 Uhr

ZOOM Kindermuseum, 7., Museumsplatz 1, 524 79 08: Tägl. außer Mo von 8.30–17 Uhr geöffnet, Sa, So, Ftg und in den Ferien von 9.30–17 Uhr. Juli, Aug. und Sept. geänderte Öffnungszeiten. www.kindermuseum.at

Akademie der bildenden Künste, Gemäldegalerie

ALLGEMEINE HINWEISE: Feiertage: Die Öffnungszeiten für Sonntage gelten – sofern das betreffende Museum an Feiertagen geöffnet ist – auch für diese. Das Kunsthistorische Museum, das Schloß Schönbrunn, die Kaiserappartements in der Hofburg und die Kapuzinergruft sind sowohl am Ostersonntag/-montag als auch am Pfingstsonntag/-montag geöffnet. Am 1. Jänner, Karfreitag, Ostersonntag, 1. Mai und Pfingstsonntag, zu Fronleichnam, am 1. und 2. November sowie am 24. und 25. Dezember sind die meisten Museen geschlossen.

museen what’s on in vienna
38
Magazin Wien
Wien
Magazin

Wissenswertes & Produkte aus der Welt der Kulinarik

WIEN IM SOMMER – EIN HOCH AUF DEN HEURIGEN!

Die Wiener lieben „ihren“ Heurigen zu jeder Jahreszeit, und internationale Gäste folgen Empfehlungen aus Reiseführern, von Bekannten oder mehr oder weniger bekannten „Influencern“ auf der Suche nach einem typisch „wienerischen“ Erlebnis mit authentischem Flair. Leider gibt es immer weniger Heurige, die noch das „echte“ Flair haben, die Suche lohnt aber in alten Vororten und Dörfern wie Nussdorf, Sievering, Stammersdorf oder Mauer!

Gerade an Sommertagen erweist sich ein Besuch bei einem einfachen Heurigen als unvergessliche Abwechslung und Unterbrechung im touristischen Pflichtprogramm – ein Nachmittag unter Bäumen in einem Obst- oder Weingarten oder am lauen Abend an einem netten Tisch in einem mit Kies bestreuten und von einigen Leuchten erhellten Innenhof eines alten Winzerhofes.

Etwas Geschichte zum „echten Heurigen“: beim Heurigen darf der „Weinhauer“ entsprechend einer Verordnung von Kaiser Joseph II aus dem Jahr 1784 seinen eigenen Wein ohne besondere Lizenz ausschenken. Ein grüner Buschen aus Reisig zeigt an, dass geöffnet ist. Zu dieser Weinausschank dürfen die Gäste ihre Jause auch selbst mitbringen, der Winzer war ja ursprünglich nur für den Wein zuständig.

Als Wein gibt es traditionell den „Heurigen“, den Wein der jüngsten Ernte oder ein Glas vom „Alten“ aus dem Vorjahr. Ein „echter“ Heuriger wird nur einige Wochen im Jahr geöffnet – für längere Ausschank würde der eigene Wein meistens gar nicht reichen.

Der „Wiener Wein“ ist traditionell ein „Gemischter Satz“, so wie in anderen traditionellen Weinbaugebieten, um das Ertragsrisiko durch mehrere unterschiedliche Rebsorten zu minimieren. Im Weingarten sind oft mehr als 10 Rebsorten gemischt ausgepflanzt und werden gemeinsam geerntet. Im idealen Ergebnis entsteht ein einzigartiger aromatischer, tiefgründiger „interessanter“ Wein mit frischer Säure, der zu einem zweiten Glas animiert.

Natürlich trinkt man im heißen Sommer gerne das klassische „Derivat“ des Heurigen, den „Gespritzten“ (Weißwein mit „Sodawasser“ verdünnt), oder ein alkoholfreies „Kracherl“ (Limonade mit Zitronengeschmack; der Name „Kracherl“ kommt daher: eine Glaskugel, die durch den Druck der Kohlensäure nach oben in den Flaschenhals gepresst wurde, bildete ursprünglich den Verschluss. Zum Öffnen drückte man diese Kugel mit dem Daumen hinein – dabei entstand das typische krachende Geräusch).

Prost beim Heurigen! Wolfgang Payer

Gourm’Eck
Wien Magazin Wien Magazin 39
Weingarten am Cobenzl Heuriger in Sievering Weingarten in Grinzing Beim Heurigen © R.A. Höger Beim Heurigen © oew-bartl G’Spritzter Gemischter Satz – Etikette
© oemw
Kracherl

TIERGARTEN SCHÖNBRUNN (GE-)WICHTIGER NEUZUGANG IM TIERGARTEN SCHÖNBRUNN

Im Tiergarten Schönbrunn gab es einen (ge-)wichtigen Neuzugang: Ein Afrikanischer Elefantenbulle aus dem Zoo Halle ist angekommen. Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck freut sich über den Einzug des 22-jährigen Dickhäuters. „Bei uns im Tiergarten leben vier Elefantenkühe im besten Alter. Unsere Herde ist genetisch sehr wertvoll und wir hoffen, dass wir mit dem neuen Bullen in den kommenden Jahren einen wichtigen Beitrag zur Erhaltungszucht leisten werden.“ Noch ist der Bulle im hinteren Bereich des Elefantenhauses. Schritt für Schritt wird er die Innen- und Außenanlage kennenlernen, bevor er dann auf die Kühe treffen wird. Wie im Zoo Halle soll er in Schönbrunn mit der Herde gemeinsam mit den Kühen leben.

Im Jahr 2021 wurde die Rote Liste der Weltnaturschutzorganisation (IUCN) aktualisiert. Großer Verlierer war der Afrikanische Elefant, der im Zuge dessen als „stark gefährdet“ eingestuft wurde. Seine Bestände sind innerhalb von 50 Jahren um mindestens 60 Prozent gesunken. Angesichts dieser erschütternden Tatsache hat Schönbrunn eine wichtige Rolle. Es ist der einzige Ort in Österreich, wo diese charismatischen Tiere erlebt werden können – eine prägende Erfahrung, um sich für ihren Schutz nachhaltig zu engagieren.

PINGUIN-KÜKEN SIND AB SOFORT ZU SEHEN!

Mit ihren gelben Federbüscheln auf dem Kopf sehen Nördliche Felsenpinguine ganz besonders aus. Besonders traurig ist allerdings ihre Situation in der Wildbahn. Aufgrund von Überfischung ist die Art stark gefährdet. Umso erfreulicher ist, dass im Tiergarten Schönbrunn heuer zehn Küken geschlüpft sind. Ab sofort sind sie für die Besucherinnen und Besucher im sogenannten „Kindergarten“ des Polariums zu sehen. „Kein anderer Zoo züchtet Felsenpinguine so erfolgreich wie wir. Der Tiergarten Schönbrunn koordiniert außerdem das Europäische Erhaltungszuchtprogramm. Unsere Expertise ist auch weltweit immer wieder gefragt. So haben wir heuer zusätzlich zwei Küken aus dem Münchner Tierpark übernommen, da die Anlage dort saniert wird und wir die Küken hier bei uns beim Heranwachsen unterstützen können“, sagt Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck. Über eines der Küken freut sich das Tierpfleger-Team ganz besonders. Sein Vater und noch ein weiteres Pinguin-Männchen wurden im November 2016 geschwächt, dehydriert und leicht verletzt vor der Küste Australiens aufgefunden – weit entfernt von ihrer natürlichen Heimat rund um die Inselgruppe Tristan da Cunha im südlichen Atlantik. Gesund gepflegt im Taronga Wildlife Hospital Sidney (Australien) übersiedelten die beiden in den Tiergarten Schönbrunn, da kein Zoo in Australien Nördliche Felsenpinguine pflegt und die Tiere, in Australien ausgesetzt, keine Überlebenschance gehabt hätten.

Informationen: Tiergarten Schönbrunn täglich 9 bis 18.30 Uhr

www.zoovienna.at

what’s on in vienna Wien Magazin Wien Magazin 40
© Daniel Zupanc
news
Der Elefantenbulle noch in seinem ehemaligen Zuhause im Zoo Halle (2. v.l.) © Zoo Halle

DER KAISERHOF EMPFÄNGT ZUM STILVOLLEN GENIESSEN IM SOMMERLICHEN WIEN

Der Sommer in Wien ist einfach zauberhaft. Die Gassen und Straßen, die unzähligen Parks und lauschigen Plätzchen stecken voll Lebensfreude. Wer kann, der ist im Freien unterwegs. Ein Picknick im Burggarten, ein Nachmittagskaffee in der Sonne, flanieren, auf den Märkten bummeln, shoppen …

Abends kann man wunderbar auf den Terrassen verweilen. Das Hotel KAISERHOF

Wien ist ein zentraler, charmanter Ort, um in die einzigartige Metropole mit all ihren Höhepunkten einzutauchen. Im Flair der Jahrhundertwende wohnen, mit allen Annehmlichkeiten und niveauvollen Highlights. Die klassischen Sehenswürdigkeiten entlang der Ringstraße und der Kärntner Straße sowie der Stephansdom sind dem Hotel KAISERHOF

Wien ganz nah. Die Oper liegt nur wenige Schritte entfernt. Das Rezeptionsteam ist ein guter Berater, um das passende Freizeitprogramm bei fast hundert Theatern, vielen Konzertveranstaltern, zahllosen Museen, einem fabelhaften Restaurant- und Lokalangebot und vielem mehr zu finden. Wer den Wiener Sommer im Laufschritt erobern möchte: An der Rezeption gibt es Karten mit ausgewählten Laufrouten.

Die Zimmer und Suiten im KAISERHOF Wien verbinden die großzügige Architektur der Jahrhundertwende mit zeitgemäßem Komfort. Die Zimmerauswahl ist vielfältig – vom Kaiserhof Petit über Allergiker-freundliche Zimmer und Business-Zimmer bis hin zur luxuriösen Admiral Suite wählen Gäste des KAISERHOF, wo sie sich wohlfühlen.

Die „Green Rate“ begrüßt die Natur

Der KAISERHOF Wien verbindet als Stadthotel traditionelle Werte mit den hohen Anforderungen an Umweltschutz und einen schonenden Umgang mit Ressourcen. Das Haus ist seit 2012 Green Globe zertifiziert – das führende Nachhaltigkeitszeichen mit internationalen Standards für die Tourismuswirtschaft. Mit der „Green Rate“ werden Gäste eingeladen, ihren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und gleichzeitig zu sparen. Wer bei einer Aufenthaltsdauer von zwei bis fünf Nächten in der Petit-Kategorie auf die Zimmerreinigung sowie auf frische Handtücher und Bettwäsche verzichtet, der spart Putzmittel, Wasser und Energie – und erhält als Dankeschön 10 Prozent Rabatt auf die tagesaktuelle Rate.

Informationen: Hotel KAISERHOF Wien, 4., Frankenberggasse 10

Telefon: +43 (0)1 505 17 01 · www.hotel-kaiserhof.at

Hotel KAISERHOF Kitzbühel, 6370 Kitzbühel, Hahnenkammstraße 5

Telefon: +43 (0)5356 75503 · www.hotel-kaiserhof.at

what’s on in vienna Wien Magazin Wien Magazin 41
Business Zimmer © Hotel KAISERHOF Wien Bar mit Alt-Wiener-Flair © Hotel KAISERHOF Wien

THEATERFEST NIEDERÖSTERREICH 2023

Musical Sommer Amstetten – 18. Juli 2022 bis 12. August: „Jersey Boys –das Musical“; 3300 Amstetten, Johann Pölz-Halle, office@avb.am, www.avb.amstetten.at/musicalsommer

Bühne Baden Sommerarena – bis 20. August: „Der Graf von Luxemburg“; 30. Juli bis 27. August: „Frühjahrsparade“; 2500 Baden, Sommerarena, Tel. +43 (0)2252 22522, www.buehnebaden.at

Bühne Baden Stadttheater – 7. Juli bis 25. August: „Cabaret“; 2500 Baden, Stadttheater, Tel. +43 (0)2252 22522, www.buehnebaden.at Festspiele Berndorf – 12. Juli bis 13. August: „Funny Money“;

2560 Berndorf, Stadttheater Berndorf, Tel. +43 (0)2672 8225343, www.buehnen-berndorf.at

Oper Burg Gars – 15. Juli bis 5. August: „Aida“;

3571 Gars am Kamp, Am Schlossberg 25, Tel. +43 (0)2985 33000, www.operburggars.at

Raimundspiele Gutenstein – 13. Juli bis 6. August: „Es muss geschieden sein“;

2770 Gutenstein, Theaterzelt, Tel. +43 (0)676 840 023 200, www.raimundspiele.at

Theatersommer Haag – bis 29. Juli: „Ella Ella – Lysistrata“;

3350 Haag, Hauptplatz, Tel. +43 (0)7434 446 00, www.theatersommer.at operklosterneuburg – 11. Juli bis 4. August: „Don Carlo“;

3400 Klosterneuburg, Kaiserhof Stift Klosterneuburg, Tel. +43 (0)2243 444 424, www.operklosterneuburg.at

Operette Langenlois – 20. Juli bis 5. August: „Das Land des Lächelns“;

3550 Langenlois, Schloss Haindorf, Tel. +43 (0)2734 3450, www.operettelangenlois.at

Kultursommer Laxenburg – bis 20. August: „All We Need is Love“;

2361 Laxenburg, im Hof der Franzensburg, Tel. +43 (0)2236 73640, www.kultursommerlaxenburg.at

Sommerspiele Melk – bis 29. Juli: „Kassandra und die Frauen Trojas“; 5. Juli bis 14. August: „One Vision – Überdosis G'fühl“; 3390 Melk, Wachauarena, Tel. +43 (0)2752 540 60, www.wachaukulturmelk.at Theater im Bunker Mödling – 13. August bis 3. September: „Aventura. Von den Abenteuern im Kopf und anderswo.“; 2340 Mödling, Luftschutzstollen, Tel. +43 (0)1 544 20 70, www.theaterzumfuerchten.at/TheaterImBunker

Sommerspiele Perchtoldsdorf – bis 29. Juli: „Don Quijote“; 2380 Perchtoldsdorf, Burg Perchtoldsdorf, Tel. +43 (0)1 866 83-400, www.sommerspiele-perchtoldsdorf.at

Sommernachtskomödie Rosenburg – bis 6. August: „Shakespeare in Love“; 3573 Rosenburg, Tel. +43 (0)664 163 05 43, www.sommernachtskomoedie.at

Sommertheater what’s on in summer
Wien Magazin Wien Magazin 42

Nestroy Spiele Schwechat – 1. Juli bis 5. August: „Eisenbahnheiraten“; 2320 Schwechat-Rannersdorf, Schloss Rothmühle, Tel. +43 (0)650 472 32 12, www.nestroy.at

Felsenbühne Staatz – 21. Juli bis 12. August: „Zorro“; 2134 Staatz, Felsenbühne, Tel. +43 (0)676 462 20 50, www.felsenbuehne-staatz.at

Festspiele Stockerau – Belvedereschlössl – 27. Juli bis 20. August: „Der Zerrissene“; 2000 Stockerau, Tel. +43 (0)2266 676 89, www.festspiele-stockerau.at

Wachaufestspiele Weißenkirchen – 18. Juli bis 26. August: „Von wegen Mariandl!“; 1. bis 9. September: „Der Brandner Kaspar und das ewig‘ Leben“; 3610 Weißenkirchen, Teisenhoferhof, Tel. +43 (0)2715 22 68, www.wachaufestspiele.com

Märchensommer Niederösterreich – bis 27. Juli: „Rapunzel – Neu frisiert“;

2161 Poysbrunn, Schloss Poysbrunn, Märchensommerallee, Tel. +43 (0)699 13441144, www.maerchensommer.at

DER FESTIVALSOMMER 2023 IM BURGENLAND

Oper im Steinbruch – 12. Juli bis 20. August: „Carmen“;

7062 St. Margarethen, Tel. +43 (0)2682 65 0 65, www.operimsteinbruch.at

Burgspiele Güssing – 11. bis 30. Juli: „Der große Houdini“;

2. bis 14. August: „Die Schöne und das Biest“;Tel. +43 (0)3322 42102 , www.burgspiele.eu

Theater Sommer Parndorf: 6. bis 30. Juli: „Der zerbrochne Krug“;

7111 Parndorf, Am Kirchenplatz in Parndorf, www.wp.theatersommer.info

Festspiele auf Schloss Tabor – 3. bis 15. August: „Die schöne Helena“;

8385 Neuhaus am Klausenbach, Tel. +43 (0)3329 43037, www.schlosstabor.at

Sommerfestival Kittsee: bis 22. Juli: „Das Feuerwerk“;

Tel. +43 (0)1 203 63 57, www.sommerfestival.at

Kammermusikfest Lockenhaus: 6. bis 15. Juli: „Enigma“; Tel. +43 (0)2616 20202,www.kammermusikfest.at

Musical Güssing: 4. bis 19. August: „Kinky Boots“; www.musicalguessing.com

Schloss-Spiele Kobersdorf – 4. bis 30. Juli: „Der Alpenkönig und der Menschenfeind“; 7332 Kobersdorf, Wasserschloss, Tel. +43 (0)2682 719 8000, www.schlossspiele.com

Seefestspiele Mörbisch – 13. Juli bis 20. August: „MAMMA MIA!“;

7072 Mörbisch am See, Seebühne, Tel. +43 (0)2682 66210-0, www.seefestspiele-moerbisch.at

in summer what’s on Sommertheater
Wien Magazin Wien Magazin 43
Sommertheater what’s on in summer INTENDANZ: MARCUS STRAHL WACHAUFESTSPIELE WEISSENKIRCHEN Freilichtaufführungen im historischen Teisenhoferhof (bei Schlechtwetter in der nahen Wachauhalle) 2023 Karten unter Tel.: 02715/2268, www.wachaufestspiele.com Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben 1. bis 9.9.2023 18.7.–26.8.2023 Komödie
Wilhelm Von wegen Mariandl! Komödie von Stefan Vögel 6. JULI27. AUGUST 2023 SCHLOSS POYSBRUNN www.maerchensommer.at Idee&Regie NinaBlum Wien Magazin Wien Magazin 44
von Kurt

RAIMUNDSPIELE GUTENSTEIN 2023

Ein Großer der heimischen Literaturlandschaft bereichert im Sommer 2023 Gutenstein: Peter Turrinis Stück „Es muss geschieden sein“ erlebt im Rahmen der Raimundspiele Gutenstein seine Weltpremiere. Peter Turrini begeistert seit vielen Jahren mit seinen gesellschaftskritischen Stücken, die er seit 1971 als freier Schriftsteller in bemerkenswerter Dichte verfasst.

Turrinis Stück spielt im Jahr 1848. In einem kleinen Wiener Theater wird Ferdinand Raimunds „Der Bauer als Millionär“ geprobt, während draußen eine Revolution stattfindet. Die Theaterleute sind hin- und hergerissen zwischen der Ausübung ihrer Kunst und den aufwühlenden Ereignissen, die sich in ihrer Stadt abspielen. Ein revolutionärer Student versteckt sich im Theater. Eine junge Schauspielerin versucht ihm das Theater beizubringen, er will ihr die Revolution erklären, die immer näherkommt. Die Ereignisse überschlagen sich. Kommentiert werden sie von einem Erzähler, der in weitere Rollen schlüpft: Er ist Hausmeister im Theater, Füsilier bei den kaiserlichen Soldaten. Johannes Krisch, der große Menschendarsteller, wird diese vielschichtige Rolle spielen.

Raimundspiele Gutenstein

13. Juli bis 6. August 2023

Informationen: Tel.: +43 (0)676 840 023 200, www.raimundspiele.at

Sommertheater what’s on in summer
„ES MUSS GESCHIEDEN SEIN“
Plakat Sujet: „Es muss geschieden sein“ von Peter Turrini
Wien Magazin Wien Magazin 45

AUF ZUR GARTENSAFARI NIEDERÖSTERREICH!

NEUE ONLINE-RÄTSELRALLYE FÜR DIE GANZE FAMILIE

Insgesamt neun GartensafariPartner – mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr − bieten ein neues interaktives Rätselerlebnis für die ganze Familie. Bei allen sechs Rätselstationen warten spannende Abenteuer. Sie werden gemeinsam mit Familie Plorer, die über Superkräfte verfügt, spielerisch gelöst.

Für den Start in die Gartensafari benötigen Rätselfreund:innen den Gartensafari-Rätseleinleger, der in allen teilnehmenden Gärten beim Eingang erhältlich ist, die Rätselrallye kurz erklärt und eine Übersicht über alle teilnehmenden Gärten gibt. Wer das Rätsel löst, erhält am Ende eine Forscherurkunde. Noch mehr interessante Geschichten, Infos und lustige Aufgaben für zu Hause finden Gartenprofis und die, die es noch werden wollen, im sogenannten Forscherbuch. Es kann um € 2,50 an der Kasse der teilnehmenden Gartensafari-Partner erworben werden.

Die 9 Partner der Gartensafari

MAMUZ Schloss Asparn/Zaya (NEU) | Schloss Eckartsau (NEU) | Schloss Laxenburg (NEU) | Stift Seitenstetten (NEU) | Schloss Artstetten (NEU) |Waidhofen a/d Ybbs (NEU) | DIE

GARTEN TULLN | Kittenberger Erlebnisgärten | Der Floh

Übrigens kann die Gartensafari auch weiter in den vier Gärten des Vorjahres durchgeführt werden (DIE GARTEN TULLN, Kittenberger Erlebnisgärten, Der Floh, Weinviertler Museumsdorf Niedersulz). Hier gibt es zusätzlich einen individuellen Gartensafari-Einleger, der eine Geschichte erzählt und Besucher:innen vor ein weiteres Rätsel stellt. Die Lösung ergibt einen fünfstelligen Buchstaben-Code, der online zu einem Portalwort entschlüsselt werden kann. Wer das Rätsel gelöst hat, gibt das Lösungswort an der Kassa bzw. am Ausgang bekannt und erhält eine Forscherurkunde sowie eine kleine Überraschung.

Nähere Informationen: www.gartensafari.at

what’s on in Niederösterreich Wien Magazin Wien Magazin 46
Gartensafari Museumsdorf Niedersulz © Niederösterreich Werbung/Claudia Schlager Die Big Five der Gartensafari © Niederösterreich Werbung

KIND SEIN

SEIN

13.05. –05.11.2023

Bezahlte Anzeige
SCHALLABURG
GRUPPEGUT.IT

what’s on in Niederösterreich

KULTUR BEI WINZERINNEN UND WINZERN 2023

DAS ERFOLGSFORMAT GEHT IN DIE VIERTE RUNDE

Kultur trifft Wein trifft Tourismus: Eine harmonische Verbindung zwischen Kulinarik und Kultur erleben Gäste bei der Veranstaltungsreihe „Kultur bei Winzerinnen und Winzern“, die heuer zum vierten Mal in Folge stattfindet. In Niederösterreichs Kellergassen, Heurigen, Winzerhöfen und Weingütern wird bis 3. September 2023 musiziert, Lesungen beigewohnt, über den Wein philosophiert und das Leben genossen. Hier kommt das Beste was Niederösterreich zu bieten hat zusammen: Künstlerinnen und Künstler, Winzerinnen und Winzer sowie ein Publikum, das Niederösterreichs Wein- und Kultur-Kompetenz serviert bekommt.

Die neuen Künstlerinnen und Künstler

Bei den Löss Winzerin im Weingut Hermann Moser in Rohrendorf macht das Trio „Kollegium Kalksburg“ am 1. Juli Stimmung. Heinz Ditsch, Paul Skrepek und Wolfgang Vincenz Wizlsperger sind bekannt für ihre Wienerlied-Interpretationen.

Am 12. Juli ist OSKA zu Gast bei Weinhauer Brustbauer. Sängerin Maria Burger überzeugt mit eigens komponierten Liedern und wurde mit dem Music Moves Europe Award der Europäischen Union ausgezeichnet. Das naturnah-nachhaltig arbeitende Weingut in Dürnstein ist ein idealer Ort für ihre Darbietung. Sie gelten als eine der aufregendsten Bands des Landes: Marina & The Kats! Die Neo-SwingBand rund um Sängerin und Songwriterin Marina Zettl ist am 26. August zu Gast im Weingut Köck in Mittergrabern. Für die edlen Tropfen im Glas sorgen das Winzerpaar Beate und Reinhard Köck.

Clara Luzia ist am 29. August beim Winzer Mike Nährer anzutreffen. Manchmal ruhig, manchmal mächtig – stets melodiös weiß die mehrfache Amadeus-Preisträgerin einmal mehr ihr Publikum zu begeistern. Dazu gibt es naturnahe Weine des Hausherrn, die so vielschichtig sind wie die Musik.

Nähere Informationen: www.niederoesterreich.at/kultur-bei-winzer-innen

48 Wien Magazin Wien Magazin
Kultur bei Winzerinnen und Winzern © Niederösterreich Werbung/Julius Hirtzberger Kultur bei Winzerinnen und Winzern © Niederösterreich Werbung/Julius Hirtzberger

what’s on in Niederösterreich

GRAVELBIKEN IN

NIEDERÖSTERREICH TOURENIDEEN ZWISCHEN SONNIGEN WEINGÄRTEN UND STILLEN BERGTÄLERN

Aktiv sein, entdecken und genießen. Mit seinem umfangreichen Angebot an Gravel-Touren bestätigt Niederösterreich seinen Ruf als exzellente und besonders vielseitige Bikeregion. Neben dem E-Bike ist wohl das Gravelbike der Shooting Star der Radszene in den letzten Jahren. Komfortabler als ein Rennrad, sportlicher als das Touren- oder E-Bike, aber dabei bestens auch für längere Ausfahrten geeignet. Gravel-Biker und -Bikerinnen fühlen sich auf Asphalt genauso wohl wie auf Schotter und Forststraßen. Perfekt also, um die Aktivität auf zwei Rädern mit unterschiedlichsten Erlebnissen von Naturschönheiten bis zu kulinarischen Spezialitäten zu verbinden. In Niederösterreich bedeutet das Genusstouren für wirklich jeden Geschmack: Radeln auf ruhigen Nebenstraßen, durch hügelige Weingärten mit anregenden Stopps beim Heurigen oder auf alpinen Touren durch archaisch schöne Berglandschaften wie im Mostviertel oder den Wiener Alpen in Niederösterreich.

Gravel Austria. Bikeerlebnisse im XL-Format

Der niederösterreichische Abschnitt startet in Langschlag im Waldviertel mit dem Granit-Trail, passiert einsame Landschaften und beschauliche Dörfer bis zur Donau. Weiter geht es ins ursprüngliche Mostviertel zum Ybbstalradweg und Traisental-Radweg, dann durch den Biosphärenpark Wienerwald über Mödling und Laxenburg Richtung Burgenland. Wer ein Best-Of von Niederösterreich sucht, ist auf dieser Tour perfekt aufgehoben.

Weg vom Stress und rein in die Wiener Alpen

Weit weg von der quirligen Metropole startet diese Tour in Wiener Neustadt, eine gute Autostunde südlich von Wien. Dort schlängelt sich die Tour auf 50 Kilometern südwärts durch die ursprüngliche Landschaft der Wiener Alpen mit ruhigen Asphaltstraßen und Feldwegen, wechselt dann aber in der Buckligen Welt auf etliche Mountainbike-taugliche Passagen und Anstiege. Nach einem Abschnitt auf dem EuroVelo 9 geht es weiter auf ruhigen Pfaden durch die 1000 Hügel bis zum Ziel in Krumbach. Dort wartet mit dem Gasthaus Buchegger eine stilgerechte Einkehr. Eine Tour, bei der es nie langweilig wird.

Gravel und Bikepacking
Nähere Informationen: www.niederoesterreich.at/gravelbiken Wien Magazin Wien Magazin 49
© Niederösterreich Werbung/Markus Frühmann

SOMMER IN NIEDERÖSTERREICH

Kulinarik-Events

Wer in den nächsten Monaten nach Niederösterreich kommt, wird auch kulinarisch auf höchstem Niveau verwöhnt. Im Obstgarten oder Weinkeller, direkt am Feld oder auf der Berghütte: Niederösterreich zeigt sich auch im Sommer von seiner besten Seite und lädt zu vielerlei (kulinarischen) Aktivitäten.

Kulinarische Feste in der Donauregion, gewagte „Feldversuche“ im Mostviertel, exklusive Festtafeln im Weinviertel, Genussreisen ins Waldviertel, sinnliche WienerWaldDinner oder ein Treffen von Haubenkoch und Hüttenwirt in den Wiener Alpen … Niederösterreich macht seinen Namen als Genussund Kulinarikdestination ersten Ranges auch im heurigen Sommer alle Ehre.

Region Donau Niederösterreich

Genuss on Tour

Ob kulinarische Genießer:innen oder trendbewusste

Entdecker:innen: Vom Erblühen der Landschaft im Frühling bis zur Farbenpracht im herbstlichen Weingarten lädt das „Genuss on Tour“-Programm ein, die Wachau mit allen Sinnen zu genießen − zu Fuß oder per Zille. www.wachau.at/genuss-on-tour Marillenfeste

Was wäre die Wachau ohne Marille? Vom saftigen Obst über Säfte, Brände, Eis und Desserts …fruchtige Spezialitäten gibt es das ganze Jahr über zu verkosten, aber besonders hoch her geht es im Erntemonat Juli, z.B. beim Fest „Alles Marille in Krems“ oder beim Spitzer Marillenkirtag.

Wienerwald

WienerWaldDinner

Exklusiven Genuss unter Baumkronen verspricht das WienerWaldDinner am 19. August. Hier ist der Wald Kulisse und Hauptakteur gleichzeitig: Ein 4-Gänge„Waldmenü“, Führungen durch den HochbuchenWald und Musik von Stargeigerin Barbara Helfgott sorgen für ein sinnliches Gesamterlebnis, ein oder zwei Nächtigungen im Berghotel Tulbingerkogel bieten sich an.

www.wienerwald.info/wienerwalddinner

Nähere Informationen: www.niederoesterreich.at

what’s on in Niederösterreich
Wachau © NÖ-Werbung/Stefan Fürtbauer Kulinarik-Heuriger Gallhofer, Wachau © Andreas Hofer WienerWaldDinner © Wienerwald Tourismus/Sonja Pohl
50 Wien Magazin Wien Magazin

what’s on in Niederösterreich

SCHALLABURG KIND SEIN

Behütet oder schutzlos? Beflügelt oder unterdrückt? Neugierig oder ohnmächtig? Wie eine Gesellschaft mit ihren Kindern umgeht, sagt viel über sie aus.

RÖMERSTADT CARNUNTUM

In Carnuntum ist die Römerzeit keine weit entfernte Vergangenheit, sondern mit allen Sinnen erlebbare Gegenwart. Im rekonstruierten Römischen Stadtviertel locken voll funktionsfähige römische Häuser, die Amphitheater entführen in die Welt der Gladiatoren und im Museum Carnuntinum zeugen zeitlose Schätze von der Kultur und Lebensfreude der Römer.

Carnuntum ist dabei in dieser Form weltweit einzigartig. Im Römischen Stadtviertel warten komplett wiederhergestellte Gebäude auf die Besucher. Die Gebäude wurden exakt dort wiedererrichtet, wo sie vor 1.700 Jahren standen. Ein einmaliges Erlebnis.

Erwachsene bestimmen, wie lange Kinder wirklich Kinder sein dürfen – sie geben den Takt vor in dem das Leben von Kindern funktioniert. In Lehrplänen, was wissenswert ist – in sportlichen und kulturellen Angeboten, die die freie Zeit der Kinder füllen sollen. Doch was wollen Kinder, wieviel Privatsphäre und welche Rechte stehen ihnen zu?

Die Kindheit prägt uns wie keine andere Zeit. Manche können es nicht erwarten, ihr zu entwachsen – andere blicken mit Wehmut und Sehnsucht auf sie zurück. Aber was bedeutet „Kind sein“ damals und heute? Und wie schaut eine Welt für Kinder aus?

Eine Geschichte über Kindsein – von der Antike bis in die Gegenwart. Die Freude über einen Milchzahn, der unter dem Kopfkissen liegt. Ein kindliches Bild, mit eigenen Händen gezeichnet. Das liebste Spielzeug – Zeitvertreib und Trost zugleich. Die Welt mit anderen Augen zu sehen und vieles zum ersten Mal entdecken! All das weckt Erinnerungen und verbindet das Kindsein über Jahrhunderte hinweg.

Nähere Info: Tel.: +43 (0)2754 6317-0; www.schallaburg.at

Öffnungszeiten:

bis 5. November 2023

Mo–Fr.: 9–17 Uhr, Sa, So und Ftg: 9–18 Uhr

Neue Multimedia-Station im Amphitheater Mithilfe des überlebensgroßen, interaktiven Stadtplans können nun alle Besucher das antike Carnuntum, insbesondere die Militärstadt, erkunden.

Die Maßnahme passt dabei ideal in die bewährte Strategie, den Besuchern an allen drei Standorten der Römerstadt einmalige Erlebnisse zu bieten.

Veranstaltungshöhepunkte 2023

Kinderfest 17./18. Juni

Fest der Spätantike 12./13. August

Öffnungszeiten: Bis 19. November 2023, täglich 9 bis 17 Uhr

Tel.: 02163/3377-0, www.carnuntum.at

Schallaburg-Sujet „Kind sein“
Wien Magazin Wien Magazin 51
Römisches Stadtviertel © atelier olschinsky

GESUNDHEIT IM WALD PAUSCHAL ERLEBBAR

URLAUBSREGION TRAUNSEE-ALMTAL

Die nächste WALDNESS® Auszeitpauschale findet von 24. bis 27. August im Almtal im Salzkammergut statt. Die Gäste dürfen sich wieder auf Wald.Wyda, geführtes Wald.Baden, Wald.Kneippen und einen Besuch in Fritz Wolfs Waldschule freuen. Dieses Mal auch mit einigen Programmpunkten im besonderen Ambiente in und rund um den Cumberland Wildpark Grünau. Diese besondere Auszeitpauschale lädt ein, den stressigen Alltag hinter sich zu lassen, sich im Wald des Almtals zu erholen und einen Blick in die Welt der heimischen Tierarten zu werfen. Denn neben den üblichen WALDNESS®-Leistungen sind dabei auch ein Latschenbad sowie Jodeln beim Gipfeltreffen geplant. Freier Eintritt in den Wildpark ist ohnehin an allen Tagen des Aufenthalts inkludiert! Die drei Nächte können in einem der zahlreichen WALDNESS® Partnerbetrieben verbracht werden, vom Urlaub am Bauernhof bis hin zum WALDNESS® Resort Hochberghaus. Ab € 268 kostet diese Pauschale mit allen erwähnten Leistungen!

WALDNESS® wurde im Almtal entwickelt

WALDNESS®, die europäische naturtouristische Premiummarke aus Österreich, wurde im Almtal entwickelt, der Waldcampus befindet sich am Traunsee. Die Urlaubsregion TraunseeAlmtal hat zudem viele Orte, wo die Kraft der Natur stets zu spüren ist. Viele Menschen auch, die es verstehen, Gäste in die Wunder der Natur mitzunehmen und die Wichtigkeit der nachhaltigen Nutzung und Wertschätzung von Flora und Fauna zu erklären. Wen wundert’s, dass im Almtal auch die „Grüne Erde-Welt“ ihren Standort und ihre Produktion hat und engagierter Partner ist? Seit über vier Jahren kann man hier sozusagen hinter die Natur-Kulissen „blicken“. Ein perfekter, weil auch ebenso hochqualitativer NaturPartner für die 1. Europäische WALDNESS®.Region Traunsee-Almtal.

Oberösterreich what’s on in 52 Wien Magazin Wien Magazin
Wald.Baden © Waldness® Kraft.Tanken
Weitere Informationen: www.waldness.info oder office@waldness.info
© Waldness®

Ausstellung besuchen & Kunst erleben! Kosmos. Neue Welten

31. Mai bis 26. Oktober 2023

Seifert Verlag GmbH

265 Seiten

ISBN: 978-3-904123-73-0

€ 24,–

MAG. IRENE RAUSCH

GLÜCKLICH FLIEGEN –

WIE AUF WOLKE 7

So überwinden Sie dauerhaft Ihre Flugangst – Die besten Tipps aus der Praxis und Erklärungen eines Flugkapitäns

Kann man im Flugzeug auf 10.000 Meter aus Angst verrückt werden, ersticken oder gar sterben?

Wieso krallt man sich bei Turbulenzen schweißgebadet am Sitz fest und empfindet diese als so bedrohlich?

Ist es normal, dass man trotz unzähliger Versuche seine Flugangst in den Griff zu bekommen, bisher immer wieder daran gescheitert ist?

Wenn Sie sich solche Fragen stellen, befinden Sie sich in Gesellschaft von mindestens einem Drittel aller Passagiere – auch jenen, die nach außen stark und furchtlos wirken.

ÜBER GOTT UND DIE WELT

Begegnungen eines alten Agnostikers mit einer jungen Pastorin

Big-Talk statt Small-Talk

Ueberreuter Verlag

152 Seiten

ISBN: 978-3-8000-7832-5

€ 24,–

Ein Buch, das berührt und bewegt. Michael Horowitz und Mira Ungewitter – zwei Menschen aus gegensätzlichen Lebenswelten begegnen einander. Beide lieben das Leben und die Menschen. Ein alter Agnostiker im Gespräch mit einer jungen, freiheitsliebenden Pastorin und Feministin. Über die Fragen des Lebens. Ein Wortwechsel ohne Tabus. Offen, ehrlich, staunend. Provokante Fragen und unkonventionelle Antworten bestimmen die hitzigen Dialoge über Freude und Angst, Glaube und Hoffnung, Liebe und Leid, Krieg und Frieden, über die Welt, die sich bedrohlich verändert – und wie wir trotzdem gut in ihr überleben können.

Wien Magazin Wien Magazin
BOOKS • LIVRES • LIBRI bücher
MICHAEL HOROWITZ/ MIRA UNGEWITTER
© mRGB I Adobe Stock JEDES ABENTEUER BEGINNT MIT REISE / OUTDOOR / BERGSPORT freytagberndt.com Reisebuchhandlung freytag & berndt Wallnerstraße 3, 1010 Wien, Tel.: 01-533 86 85
Performances, Workshops, Research & Soçial
Art Direction & Design: CIN CIN, cincin.at; Illustrations: Luca Schenardi; Photos: Anna Breit; Performers: Luca Bonamore, Lau Lukkarila; Styling: Laura-Antonia Magritzer; Makeup & Hair: Sarah Bzoch

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.