Wien Magazin 06 2023

Page 1

Freier Eintri zu rund 350 Aus ugszielen

Viele spannende Erlebnisse in und um Niederösterreich um nur € 65,–von 1.4.2023 bis 31.3.2024

DIE CARD HAT’S IN SICH
NIEDERÖSTERREICH-CARD.AT 16 neue Aus ugsziele! Österreichische Post AG PZ 22Z042741 P PROGRAMM•PROGRAM•PROGRAMME•PROGRAMMA• 2023 www.wienmagazin.at € 3,60 Juni June Juin
Giugno
Neubaugasse 31, 1070 Wien www.mastnak.at MastnakPapier mastnak.papier Ihr Fachgeschäft für hochwertige Schreibgeräte, Papier und Künstlerbedarf. Lass dich inspirieren Kompetente Beratung Mit der Mariahilferstrasse - Station Neubaugasse Große Auswahl

In Zusammenarbeit mit dem Wiener Tourismusverband, der Kulturabteilung der Stadt Wien und der Wiener Wirtschaftskammer. Programm-Kalender in Kooperation mit der Stadt wien marketing service gmbh. In cooperation with the Vienna Tourist Board, the Cultural Office of the City of Vienna and the City Chamber of Commerce. En collaboration avec le comité de tourisme de la ville de Vienne, la direction des affaires culturelles de la ville de Vienne et la chambre

commerce de Vienne. In collaborazione col Ente per il Turismo di Vienna, l’ufficio per la cultura e la camera di commercio di Vienna.

3
de
inhalt what’s on in vienna MUSEUMSTOUR museums • musees • musei 18 STADTPLAN map of the city • plan de ville • pianta della citta 20 THEATER-MUSIK theatre, music • théatre, musique • teatro, musica 25 VERANSTALTUNGEN events • manifestations • manifestazioni 33 MUSEEN museums • musees • musei 36 SONDERTHEMA NIEDERÖSTERREICH 40 BUNDESLÄNDER 48 Die NÖ-Card 2023 Freier Eintri zu rund 350 Aus ugszielen DIE CARD HAT’S IN SICH Viele spannende Erlebnisse in und um Niederösterreich um nur € 65,–von 1.4.2023 bis 31.3.2024 NIEDERÖSTERREICH-CARD.AT 16 neue Aus ugsziele!
Fotos: Prof. Eric Holan

HIGHLIGHTS IM JUNI

Im Sommer präsentiert sich die Stadt in ihrer ganzen kulturellen Vielfalt: Bei den Wiener Festwochen (bis 21. 6) zeigt u.a. William Kentridge seinen musikalischen Abend „Sibyl“ (ab 19. 6.) im MuseumsQuartier. Der britische Dramatiker und Regisseur Alexander Zeldin beschäftigt sich in „The Confessions“ (ab 14. 6.) im Volkstheater mit dem Leben seiner Mutter. Julien Gosselin zieht für sein Live-Video-Konzert-Sprechtheater „Extinction“ (ab 12. 6.) im MuseumsQuartier Texte von Arthur Schnitzler und Thomas Bernhard heran.

Doris Uhlich thematisiert in ihrer Choreografie „Melancholic Ground“ (8. 6.) im Kunsthistorischen Museum den Kinderspielplatz. Anne Teresa De Keersmaeker und Rosas gastieren mit einer neuen Creation (15. und 16. 6.) in der Volksoper und erkunden dabei die Geburt der Popmusik aus dem Geiste des Blues. Schließlich gibt es im Volkstheater für alle ab 7 den „Pinocchio“ (3. bis 5. 6.), ein Gastspiel des Schauspielhauses Zürich (www.festwochen.at).

lungsreiches Kulturprogramm: Von LiveMusik, Fotografie-Ausstellungen, Picknicks mit Popkultur-Literaten bis hin zu urbanen Entdeckungstouren, kurzum: Erlebnisse an ungewöhnlichen Schauplätzen in ganz Wien. Konzerte mit etablierten MusikerInnen, NewcomerInnen sowie Ensembles der Wiener Symphoniker begeistern auf zahlreichen Bühnen mit Jazz, Pop, Wienerlied, Klassik, Soul u.v.m. (www.wirsindwien.com).

Das 40. Donauinselfest (23. bis 25. 6.) verspricht mit rund drei Millionen Besuchern wieder ein Fest der Superlative zu werden, wenn sich die Wiener Donauinsel in die größte OpenAir-Bühne des Landes verwandelt. Geboten werden 600 Stunden Programm, verteilt auf elf Bühnen, 18 Themeninseln und vier Areas. Das musikalische Programm ist breit angelegt und umfasst Schlager, Rock, Austropop, Alternative, Hip Hop und elektronische Musik. A propos: „Not Afraid“ (27. 6.) ist anschließend ein Hip-Hop-Festival auf der Donauinsel, bei dem rund 8000 Fans erwartet werden. Als TopActs sind Machine Gun Kelly, Sido und Yung Hurn angekündigt.

Im Konzerthaus gastiert das Jazz at Lincoln Center Orchestra aus New York mit dem Startrompeter Wynton Marsalis (20. 6.) Dieses Spitzenteam wird den großen Saal mit einer gehörigen Portion lebendiger, aufregender, amerikanischer Jazz-Tradition füllen.

Mit „Kultur erleben im Freien“ punktet auch wieder das Theater im Park, Wiens beliebte und schönste Freiluftbühne am Belvedere, im Juni u.a. mit der Shakespeare-Komödie „Sommernachtstraum“ in einer Bearbeitung von Michael Niavarani (www.theaterimpark.at).

In allen 23 Bezirken der Stadt bietet das „Wir sind Wien“-Festival (1. bis 23. 6.) ein abwechs-

Wien-Premiere hat der Comedian Rolf Miller mit seinem Solo „Wenn nicht wann, dann jetzt!“ (3. 6.) im Stadtsaal und gibt dabei stoisch genau den Fels in der Brandung, der mit Zuversicht wegschaut, vollmundig zu wichtigen Themen alles und dabei garantiert nichts sagt. Und ebendort gastiert Aurel Mertz mit der Stand Up Comedy „Flawless“ (18. 6.) noch vor der Apokalypse, um von Pferden über Probleme bis Privates alles zu verhandeln, was in diesen letzten Jahren der Menschheitsgeschichte die Adrenalinpumpen angeschmissen hat (www.stadtsaal.com).

what’s
Magazin Wien
4
tipps
on in vienna Wien
Magazin
William Kentridge – Sujet Sibyl © Wiener Festwochen/Stella-Olivier

Der Sommer im Leopold Museum steht im Zeichen von zwei außergewöhnlichen Kunstsammlungen. Die permanente Ausstellung Wien 1900. Aufbruch in die Moderne präsentiert erlesene Werke der Sammlung Leopold, ergänzt durch prominente Dauerleihgaben und bietet die Möglichkeit, in die einzigartige Atmosphäre der Jahrhundertwende einzutauchen. Von der Opulenz der Ringstraßenzeit zeugen Werke wie das Triptychon Moderne Amoretten (1868) des Malerfürsten Hans Makart oder das Gemälde Altar des Dionysos (1886) von Gustav Klimt, die als großzügige Schenkungen in das Museum gelangten. Stimmungsvolle Landschaftsimpressionen von Gustave Courbet, Emil Jakob Schindler oder Tina Blau-Lang geben Einblick in die Blütezeit des Malens unter freiem Himmel. Innovative Künstler*innenvereinigungen wie die Secession und die Wiener Werkstätte sorgten um 1900 für einen beispiellosen kreativen Schub. Gezeigt werden Werke herausragender Künstler*innen des Wiener Jugendstils, allen voran Gustav Klimt, im Kontext des internationalen Kunstschaffens, etwa anhand ausgewählter Werke von Auguste Rodin, Ferdinand Hodler oder Franz von Stuck. Kunstgewerbliche Objekte von Designern und Architekten wie Otto Wagner, Koloman Moser, Josef Hoffmann und Adolf Loos sind ebenso zu sehen wie

Meisterwerke des Expressionismus, darunter die umfassendste permanente Oskar Kokoschka-Präsentation und die größten Gemäldesammlungen von Richard Gerstl und Egon Schiele. Bis heute haben die bahnbrechenden künstlerischen, geistigen und gesellschaftlichen Entwicklungen jener Zeit nichts von ihrer Faszination verloren.

Einen weiteren Höhepunkt stellt die Ausstellung AMAZING. The Würth Collection dar, die bisher größte Schau zur Sammlung Würth in Österreich. Die Würth Collection zählt zu den umfangreichsten Privatsammlungen Europas und zu den bedeutendsten Kunstsammlungen der Welt. Aus den etwa 19.000 Exponaten der Sammlung durfte ich rund 200 Werke der klassischen Moderne sowie der zeitgenössischen Kunst auswählen, die einen phänomenalen Einblick in mehr als 100 Jahre Kunstgeschichte ermöglichen. Zu sehen sind Gemälde und Skulpturen von rund 75 Künstler*innen wie Max Liebermann, Picasso, Max Beckmann, Paula ModersohnBecker, Ernst Ludwig Kirchner, Christo und Jeanne-Claude, Fritz Wotruba, Maria Lassnig, Gerhard Richter, Markus Lüpertz, Georg Baselitz, Anselm Kiefer u.v.m. Ich lade Sie ein, diesen außergewöhnlichen Kunstreigen im Leopold Museum zu erleben.

Auf Ihren Besuch freut sich

gastkommentar what’s on in vienna Wien Magazin Wien Magazin 5
Liebe Leser*innen! Hans-Peter Direktor des Leopold Museum Leopold Museum, Wien/Ouriel Morgensztern

what’s on in vienna

ausstellung what’s on

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

AMAZING – THE WÜRTH COLLECTION im LEOPOLD MUSEUM

Das Leopold Museum präsentiert die bisher umfassendste Ausstellung zur Sammlung Würth in Österreich. Die Würth Collection zählt zu den größten Privatsammlungen Europas und zu den bedeutendsten Kunstsammlungen der Welt. Die Schau vereint Werke der klassischen Moderne sowie der zeitgenössischen Kunst und ermöglicht eine einzigartige Reise durch mehr als 100 Jahre Kunstgeschichte. Leopold Museum Direktor

Hans-Peter Wipplinger erhielt seitens des Sammlers Prof. Reinhold Würth eine Carte Blanche und wählte aus den etwa 19.000 Exponaten der Sammlung rund 200 Meisterwerke aus. Die Selektion beinhaltet Werke von rund 75 Künstler*innen – von Picasso bis Christo und Jeanne-Claude, von Paula Modersohn-Becker bis Ernst Ludwig Kirchner, von Fritz Wotruba bis Maria Lassnig.

Anlässlich der Schau stellt das Leopold Museum erstmals zwei komplette Etagen für eine Wechselausstellung zur Verfügung. Die chronologisch strukturierte Präsentation führt die Besucher*innen durch stilistische Strömungen vom Impressionismus, Expressionismus, Kubismus, Surrealismus bis hin zu verschiedenen Ausformungen der abstrakten Kunst. Die Kunst nach 1945 ist mit wichtigen Werken von Georg Baselitz, Fernando Botero, Christo und Jeanne-Claude, Anselm Kiefer, Per Kirkeby oder Gerhard Richter präsent. Darüber hinaus veranschaulicht die Sammlungspräsentation das große Interesse von Prof. Reinhold Würth an der österreichischen Nachkriegskunst. So sind in der Ausstellung bedeutende Arbeiten etwa von Fritz Wotruba, Maria Lassnig, Arnulf Rainer, Christian Ludwig Attersee oder Erwin Wurm zu sehen. Die Ausstellung Amazing. The Würth Collection spannt den Bogen über mehr als 100 Jahre Kunstgeschichte vom Beginn der Moderne bis zur Gegenwart. Weitgehend chronologisch konzipiert, werden unterschiedliche Kunstepochen berücksichtigt und einzelne Schwerpunkte gesetzt. Die Sammlungspräsentation startet auf Ebene -2 mit Fokus auf der klassischen Moderne, während Ebene -1 überwiegend der zeitgenössischen Kunst gewidmet ist.

Wo: Leopold Museum im MuseumsQuartier Wien, 7., Museumsplatz 1

Wann: bis 10. September 2023

Öffnungszeiten Juni bis September: Täglich 10 bis 18 Uhr, Dienstag geschlossen

Information: Tel.: +43 (0)1 525 70-0, www.leopoldmuseum.org

6 Wien Magazin Wien Magazin
EDVARD MUNCH 1863 –1944: Vampir, 1917 © Sammlung Würth, Foto: Archiv Museum Würth SONIA DELAUNAY-TERK 1885 –1979: Rythme coloré, Paris [Farbrhythmus, Paris], 1954 © Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich © Pracusa S.A.

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

WIEN 1900 – AUFBRUCH IN DIE MODERNE im LEOPOLD MUSEUM

Das Leopold Museum entwirft mit seiner neu konzipierten Dauerpräsentation ein opulentes Tableau, das einen in Dichte und Komplexität einzigartigen Einblick in das Faszinosum Wien um 1900 und das Fluidum jener pulsierenden Zeit bietet.

Die Donaumetropole war um die Jahrhundertwende gleichermaßen die Hauptstadt des Hochadels und der liberalen Intellektuellen, der prachtvollen Ringstraße und endloser Armenviertel, des Antisemitismus und des Zionismus, des starren Konservatismus und der einsetzenden Moderne. Glanz und Elend, Traum und Wirklichkeit, Selbstauflösung und Neuaufbruch bezeichnen den ästhetischen Pluralismus und markieren das Wien jener Zeit als Versuchsstation und Ideenlaboratorium – und damit als zentralen Motor einer turbulenten Erneuerungsbewegung. In diesem heterogenen Milieu – Arnold Schönberg sprach von der „Emanzipation der Dissonanz“ – fand jene einzigartige Verdichtung an Kulturleistungen statt, die uns heute von Wien um 1900 als einem Quellgrund der Moderne sprechen lässt. Der Aufbruch fand in den unterschiedlichsten Disziplinen statt, von der Malerei und den grafischen Künsten, über Literatur, Musik, Theater, Tanz und Architektur bis hin zu Medizin, Psychologie, Philosophie, Rechtslehre und Ökonomie. Die ca. 1300 Exponate umfassende, sich über drei Ebenen erstreckende Ausstellung präsentiert den Glanz und die Fülle künstlerischer und geistiger Errungenschaften jener Epoche anhand der Meisterwerke des Leopold Museum sowie großartiger Dauerleihgaben aus österreichischen und internationalen Sammlungen.

Die Ausstellung entsteht unter der kuratorischen Ägide von Hans-Peter Wipplinger in begleitendem Dialog mit Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Fachgebieten.

Wo: Leopold Museum im MuseumsQuartier Wien, 7., Museumsplatz 1

Öffnungszeiten Juni bis September: Täglich 10 bis 18 Uhr, Dienstag geschlossen

Information: Tel.: +43 (0)1 525 70-0, www.leopoldmuseum.org

ausstellung
7
Wien Magazin Wien Magazin
WILHELM LIST, Salome, um 1900 © Privatsammlung Foto: Grisebach GmbH BRONCIA KOLLER-PINELL, Junge Frau vor Vogelkäfig, um 1907 © Sammlung Eisenberger, Wien Foto: Leopold Museum, Wien/ Manfred Thumberger

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

SISIS

DAS GEHEIMNISVOLLE BRAUTKLEID DER

Eine Präsentation in der

Die Kaiserliche Wagenburg in Schönbrunn begibt sich auf Spurensuche zu einem der mysteriösesten Kleider unserer Geschichte und präsentiert erste spannende Ergebnisse.

1989 konnte das Kunsthistorische Museum eine prächtige Schleppe erwerben, die von den Nachfahren der Kaiserin Elisabeth über hundert Jahre lang als Teil ihres Brautkleides aufbewahrt worden war. Seit 2008 ist sie im Rahmen des Sisi-Pfades dauerhaft in der Kaiserlichen Wagenburg ausgestellt.

Ein 2021 wiederentdecktes Porträt der Kaiserin aus dem Jahr 1857 überliefert nun das Aussehen des zugehörigen Kleides, wodurch es möglich war, das Ensemble mithilfe modernster Technik zu rekonstruieren. Das spektakuläre Ergebnis wird nun – gemeinsam mit dem Gemälde – erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

Das bisher weitgehend unbekannte Porträt kommt als Leihgabe des Schlesischen Landesmuseums Opava (Tschechien) nach Wien und wird bis 5. November 2023 in der Kaiserlichen Wagenburg zu sehen sein. In dieser Zeit ist der unmittelbare Vergleich der historischen Darstellung mit der erhaltenen Schleppe möglich. Das rekonstruierte Kleid wird künftig – gemeinsam mit der Schleppe – dauerhaft in der Kaiserlichen Wagenburg ausgestellt sein und so einen neuen Höhepunkt des Sisi-Pfades bilden.

Ergänzt wird die Präsentation durch einen Film, der die spannende Spurensuche rund um das geheimnisvolle Brautkleid dokumentiert: Da dessen Aussehen bisher durch keine gesicherten Quellen belegt ist, kann zum jetzigen Zeitpunkt weder eindeutig nachgewiesen, noch ausgeschlossen werden, dass Sisi das auf dem Gemälde dargestellte Kleid tatsächlich bei der Trauung in der Augustinerkirche in Wien am 24. April 1854 getragen hat. Die Suche nach gesicherten Quellen wird in den kommenden Monaten fortgesetzt. Sollte sie Erfolg haben, wird sich das Rätsel um Sisis Brautkleid endlich lösen – andernfalls bleibt es ein „Mystery Dress“.

Wo: Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn

Wann: bis 5. November 2023

Öffnungszeiten: täglich 9 bis 17 Uhr, letzter Einlass 16 Uhr

Information: Tel.: +43 (0)1 525244702, www.kaiserliche-wagenburg.at

Wien Magazin Wien Magazin

what’s on in vienna
8
Originale Schleppe und Rekonstruktion des Prunkkleids aus dem Brautschatz der künftigen Kaiserin Elisabeth von Österreich; Schleppe: München, 1854/ Rekonstruktion: Wien, 2023; Kaiserliche Wagenburg Wien, Monturdepot © KHM-Museumsverband

„MYSTERY DRESS“

KAISERIN ELISABETH VON ÖSTERREICH

what’s
9 Wien Magazin Wien Magazin
on in vienna
ausstellung
EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE
KAISERLICHEN WAGENBURG WIEN
Kaiserin Elisabeth von Österreich; Joseph Neugebauer, Wien, 1857 © Slezské zemské muzeum, Opava

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

YOSHITOMO NARA ALL MY LITTLE WORDS in der ALBERTINA MODERN

Yoshitomo Nara (*1959) zählt weltweit zu den bekanntesten Künstlerinnen und Künstlern seiner Generation. Ab den 1990er-Jahren erlangt er mit seinen „Angry Girls“, stark stilisierten Mädchendarstellungen mit grimmigem Blick, Vampirzähnen oder Messer in der Hand, internationale Aufmerksamkeit. Die Figuren mit Kindchenschema, die an die Ästhetik von Comics und Cartoons erinnern, reichen von der rotzig-frechen Göre bis zu naiv und lieblich wirkenden Charakteren.

All My Little Words in der ALBERTINA MODERN, die seit über zehn Jahren die erste große Museumspräsentation des Künstlers in Europa darstellt, liegt auf Naras facettenreichem zeichnerischem Œuvre, das sich über einen Zeitraum von rund 40 Jahren entwickelt und in einer vom Künstler selbst zusammengestellten Hängung gezeigt wird.

Aufgrund ihrer Super-Deformed Proportionen werden Naras Figuren oft mit der Bildsprache von Comics und Cartoons assoziiert. Ab 2000 erlangte Nara damit auch internationale Anerkennung als Vertreter der japanischen Superflat, einer Kunstbewegung, die sich auf genau diese Art von Ästhetik und ihre Rolle in der japanischen Konsumgesellschaft bezieht.

Hinter den auf den ersten Blick naiv oder vielleicht sogar niedlich erscheinenden Wesen versteckt sich eine Punk-Attitüde. Nicht in einem zerstörerischen, aber in einem kritischen Sinn, in einer Weise, die hinterfragt, aufbegehrt und sich nichts gefallen lässt. Es sind starke kleine Persönlichkeiten, die sich der Erwachsenenwelt und irgendwo auch ihrem eigenen Erwachsenwerden widersetzen, die in einer Ehrlichkeit und Unverfälschtheit, wie sie nur Kindern eigen ist, ihre Meinung und ihre Gefühle offenbaren und denen zugestanden wird, eben diese zu haben.

Wo: Albertina modern, 1., Karlsplatz 5

Wann: bis 1. November 2023

Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr

Information: Tel.: +43 (0)1 534 83-0, www.albertina.at/albertina-modern

Wien Magazin Wien Magazin

what’s on in vienna
ausstellung
10
Yoshitomo Nara, Work for „Dream to Dream“, 2001; Acrylic and colored pencil on paper Collection of the artist | Courtesy Pace Gallery © Yoshitomo Nara | Foto: Yoshitomo Nara Yoshitomo Nara, Miss Margaret, 2016; Acrylic on canvas Private Collection, United States of America © Yoshitomo Nara | Foto: Yoshitomo Nara

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

LAURE PROUVOST.

OHMMM AGE OMA JE OHOMMA MAMA in der KUNSTHALLE WIEN

Laure Prouvosts

Arbeiten stimulieren die Sinne und die Fantasie ihrer Betrachter*innen. In ihrem humorvollen Kosmos brodeln die großen Herausforderungen der heutigen Welt, aus denen sie mit Hilfe eines spielerischen Umgangs rund ums Geschichtenerzählen

Auswege sucht. Die 1978 im nordfranzösischen Croix geborene Künstlerin hat über die letzten zwei Jahrzehnte ein einfallsreiches audiovisuelles Vokabular entwickelt, das von Witz, besonderer sensorischer Qualität, dem lustvollen Spiel mit Missverständnissen und der Ambiguität von Sprache geprägt ist.

Ohmmm age Oma je ohomma mama ist nach zahlreichen internationalen Ausstellungen die erste Einzelausstellung der Turner-Preisträgerin in Österreich, gemeinsam produziert von der Kunsthalle Wien und den Wiener Festwochen. Sie präsentiert eine Reihe dafür entwickelter Arbeiten, darunter auch Prouvosts neuer Film Here Her Heart Hovers (2023), die sich zu einer raumgreifenden Multi-Media-Installation zusammenfügen.

Wie es im Titel, wenn er laut ausgesprochen wird, anklingt, geht es um die schöne Geste der Hommage – an die „Oma“ als Ahnin und Vorreiterin. In ihrer Erkundung der Figur der Großmutter beschäftigt sich Prouvost mit dem Konzept der Herkunft und seinen möglichen Interpretationen sowie im weiteren Sinne mit der Konstruktion von Geschichte und ihrer Weitergabe über Generationen hinweg.

Ohmmm age Oma je ohomma mama funktioniert wie ein verstrickter surrealer Traum, in dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nahtlos ineinander übergehen. Erzählungen, Begegnungen und flüchtige Erinnerungen multiplizieren und materialisieren sich hier durch verschiedene Körper, Stimmen und Objekte. Prouvost lädt ein, sich in einer miteinanderverbundenen und fluiden Welt wiederzufinden, die sich über die Generationen hinweg um das Erbe unserer Vorgänger*innen sowie um die Herausforderungen derjenigen nach uns kümmert.

Wo: Kunsthalle Wien Museumsquartier, 7., Museumsplatz 1

Wann: bis 1. Oktober 2023

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11 bis 19 Uhr, Donnerstag 11 bis 21 Uhr

Information: Tel.: +43 (0)1 52189-0, www.kunsthallewien.at

Wien Magazin

Wien Magazin

ausstellung
11
Laure Prouvost, Here Her Heart Hovers, 2023, Videostill © Courtesy die Künstlerin

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

MODE FÜR DIE BÜHNE. MONIKA VON ZALLINGER KOSTÜMZEICHNUNGEN im

Mode für die Bühne präsentiert 100 von insgesamt 400 Blättern mit Kostümzeichnungen der 1940 geborenen Wiener Künstlerin Monika von Zallinger. Anhand von Zallingers Arbeiten für 13 in- und ausländische Inszenierungen, darunter Wolfgang Amadeus Mozarts Hochzeit des Figaro (Semperoper, Dresden, 1995), Arthur Schnitzlers Reigen (Theater in der Josefstadt, Wien, 1989), Tankred Dorsts Schattenlinie (Akademietheater, Wien, 1995) und Paul Engels zeitgenössische Oper Daniel (Staatstheater am Gärtnerplatz, München, 1994), vermittelt die Ausstellung die schöpferische Kraft der Zeichnung an der Schwelle zwischen (Alltags-)Mode und Kleidung für die Bühne. Kostümentwürfe dienen den Theaterwerkstätten als Arbeitsmittel. Während der Reiz vieler Blätter dieser Art gerade in ihrem Entwurfscharakter liegt, verleihen anderen, wie jenen von Monika von Zallinger, zeichnerische Könnerschaft und Fantasie den Rang eines eigenständigen Kunstwerks.

Monika von Zallingers Figuren springen buchstäblich aus den Zeichnungen und mischen sich unter das Publikum. Die großformatigen Zeichnungen bestechen besonders wegen der imposanten Anordnung der Figuren: „Friesartig“ nebeneinandergestellt, erscheinen sie manchmal klassisch und statuenhaft, manchmal dynamisch und verspielt. Monika von Zallinger gruppiert sie, lässt sie ins Gespräch miteinander treten und kreiert auf diese Weise ganze Szenenbilder, die ihre Anfänge als Bühnenbildnerin erkennen lassen.

Wo: Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2

Wann: bis 6. November 2023

Öffnungszeiten: Täglich außer Dienstag 10 bis 18 Uhr

Information: Tel.: +43 (0)1 525 24 2729, www.theatermuseum.at

what’s on in vienna
ausstellung
12 Wien Magazin Wien Magazin
THEATERMUSEUM
Kostümentwurf Monika von Zallinger, Reigen (Arthur Schnitzler), Theater in der Josefstadt, Wien, 1989 Theatermuseum © KHM-Museumsverband Ausstellungssujet Theatermuseum © KHM-Museumsverband

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE ausstellung

BEYOND THE FUTURE MODERNE JAPANISCHE KALLIGRAFIE im WELTMUSEUM WIEN

Anlässlich des achtzigjährigen Jubiläums des Keisei-Verbands für Kalligrafie im Jahr 2020 planten Künstler*innen eine Gedenkausstellung unter dem Motto „japanische Kalligraf*innen widmen sich Wien“, die coronabedingt verschoben werden musste. Hierbei gedachten die Künstler*innen der großzügigen Unterstützung Österreichs im Jahr 2011, als Ostjapan von einem großen Erdbeben heimgesucht wurde und sich infolge die Nuklearkatastrophe von Fukushima ereignete.

Die Ausstellung wurde von der Tageszeitung Mainichi Shinbun und dem Mainichi Kalligrafie Verband co-gesponsert. Es sind 61 Werke zu sehen, die bereits in den Bestand des Weltmuseums Wien übergegangen sind und unterschiedliche kalligrafische Ausdrucksformen repräsentieren, wie chinesische Zeichen kanji, die Silbenschrift kana, die poetische Schriftform shibunsho, avantgardistische Kalligrafie, Siegelgravuren tenkoku oder geschnitzte Zeichen kokuji.

Die Kalligrafie zählt in Ostasien zu den schönen Künsten und genießt hohes Ansehen. Nicht umsonst gelten Papier, Pinsel, Tusche und der Tuschereibstein als die Vier Schätze des Gelehrtenzimmers.

Die Geschichte der Kalligrafie reicht bis in die Bronzezeit zurück. Über mehrere Jahrtausende entwickelten sich in China frühe Piktogramme zu traditionellen Schriftstilen wie Standard- oder Kursivschriften und Siegelschriften, die schließlich auch ihren Weg nach Korea und Japan fanden. Die Einführung des Buddhismus und konfuzianischer Lehren förderten die Kalligrafie und ihre Stile in Japan und führten zur Entwicklung zusätzlicher Silbenschriften.

Wo: Weltmuseum Wien, 1., Heldenplatz

Wann: bis 9. Jänner 2024

Öffnungszeiten: täglich außer Mittwoch 10 bis 18 Uhr, Dienstag 10 bis 21 Uhr

Information: Tel.: +43 (0)1 534 30-5052, www.weltmuseumwien.at

Wien Magazin Wien Magazin 13
what’s on in vienna
Himmel über dem Turm zu Babel, Kalligraphie, VO_194024 © KHM-Museumsverband, Weltmuseum Wien

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE AVANTI DILETTANTI

ÜBER DIE ANSPRUCHSVOLLE HINWENDUNG

ZUM SCHEITERN

im WIEN MUSEUM – MUSA STARTGALERIE

Die Ausstellung umkreist die Themen des Scheiterns, des Entschuldigens und des Dilettierens. Im Zentrum der Ausstellung steht die raumgreifende Videoinstallation „and i’m sorry for whatever i did“ von Julia Niemann und Leonie Seibold. Fragmente aus Filmen, Musikvideos sowie Politikerreden bieten hier einen Einblick in die „Kulturtechnik” männlicher Entschuldigungen: Oftmals wirken diese nur halbgar und sollen schlicht eine Diskussion beenden. Um diesen Nukleus der gescheiterten Entschuldigung ordnen sich weitere Kunstwerke – historische und zeitgenössische Positionen, zum Gros aus der Sammlung des Wien Museums – an.

Unter Scheitern versteht man, wenn ein gestecktes Ziel durch eine Handlung nicht erreicht wird. Scheitern ist in einer erfolgsorientierten Gesellschaft verpönt. Dabei müssen wir scheitern, um zu (ver-)lernen, den Prozess abzuändern und erneut einzustarten. Denn im besten Fall impliziert ein Scheitern auch ein Trotzdem.

Konträr ist da der Zugang der Dilettanten: das Ziel ihres Tuns ist das Tun an sich. So können sie gar nicht scheitern. In den Anfängen bedeutete „dilettieren“ die Hinwendung zu einer geschätzten künstlerischen Beschäftigung. Abgeleitet vom italienischen „dilettare”, sich erfreuen, wohnt hier dem Handeln eine angstbefreite Leichtigkeit und ein Humor inne, den wir in dieser Form zelebrieren wollen: AVANTI DILETTANTI!

Kuratiert von The DODO Project – Büro für Ausstellung

Wo: Wien Museum – MUSA Startgalerie, 1., Felderstraße 6 – 8

Wann: bis 24. September 2023

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und Feiertag 10 bis 18 Uhr

Information: Tel.: +43 (0)1 505 87 47-85169, www.wienmuseum.at

ausstellung what’s on in vienna 14 Wien Magazin Wien Magazin
Plakat zur Ausstellung © Gestaltung: Silke Chrusciel APOLOGIZING MEN, Julia Niemann & Leonie Seibold, and i’m sorry for whatever i did, 2021; three-channel video installation, 10'21’’, color/b&w, sound Foto: © Eszter Kondor

„VON KLASSIK BIS GOSPEL“ im STEPHANSDOM

New Albany Symphonic Orchester & Choir

Der New Albany Symphony Chorus (NASC), unter der Leitung von Dr. Michael G. Martin, wurde 2019 gegründet. Die Musiker kommen aus der Gemeinde New Albany und den umliegende Vororten. Sein Debüt gab der Chor am 6. Oktober 2019 mit Mahlers 2. Symphonie. Der Chor arbeitet auch, neben dem New Albany Symphony Orchestra, mit anderen Musikensembles in der Region Columbus zusammen.

Überzeugen Sie sich davon beim Besuch des Konzertes im Stephansdom – erleben Sie eine lebensfrohe Musik und nehmen Sie diese mit nach Hause.

Samstag, 17. Juni 2023 20.30 Uhr

Eintritt: € 25,– / € 15,–

innerhalb der Kategorien freie Sitzplatzwahl

Kartenbuchung: Kunst & Kultur – ohne Grenzen

Tel: +43 (0)1 581 86 40, tickets@kunstkultur.com, www.kunstkultur.com

what’s on in vienna
veranstaltung
Wien Magazin Wien Magazin 15
EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

GESAMMELT UM JEDEN PREIS!

Warum Objekte durch den Nationalsozialismus ins Museum kamen und wie wir damit umgehen im VOLKSKUNDEMUSEUM WIEN

Die Ausstellung im Volkskundemuseum Wien handelt von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Sie stellt die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und geht deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Erstmals werden die komplexen Abläufe der NS-Provenienzforschung und Restitution in Österreich einer breiten Öffentlichkeit in einer Ausstellung gezeigt. Dinge kommen auf unterschiedliche Weise in öffentliche und private Sammlungen. Auch im Volkskundemuseum befinden sich Objekte, die dort nicht hingehören, weil sie ihren Eigentümer*innen abgepresst, geraubt oder aufgrund (rassistischer) Gesetze abgenommen wurden. Die Ausstellung verfolgt den Ablauf von der Beschaffung unter dem NS-Regime, über die museale Nutzung bis hin zur Rückgabe von Objekten. Dabei rücken die Beziehungen in den Vordergrund, die über Objekte entstehen und die sich im Laufe der Zeit unterschiedlich gestalten und auswirken.

Besonders deutlich wird dies anhand der Sammlung Mautner, die nach der Restitution dem Volkskundemuseum Wien großteils geschenkt wurde. Die rund 500 Objekte umfassende Sammlung wird in ihrer Gesamtheit zu sehen sein. Darunter befinden sich Forschungsunterlagen, Bekleidung und Trachtenabbildungen, Schützenscheiben, Liedtexte, Möbel, Pfeifen und Pfeifenköpfe sowie Fotografien vom „Volksleben“ vor allem im Salzkammergut.

Diese Ausstellung entspringt dem ausdrücklichen Wunsch der Erb*innen Anna Mautners, die Sammlung nach der Schenkung an das Museum weiterhin der Öffentlichkeit und der Wissenschaft zugänglich zu machen. Zielpublikum sind all jene, die sich für die Herkunft von Dingen in Museen und für Provenienzforschung interessieren, Fragen dazu haben oder sich beruflich damit auseinandersetzen. Ein umfassendes Vermittlungs- und Begleitprogramm thematisiert außer dem NS-Kontext auch andere Umstände gewaltvoller Objektakquise, wie sie in kolonialen Zusammenhängen oder in Kriegen, beispielsweise jenem gegen die Ukraine, stattfinden.

Wo: Volkskundemuseum Wien, 8., Laudongasse 15 –19

Wann: bis 26. November 2023

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr, Donnerstag 10 bis 20 Uhr

Information: Tel.: +43 (0)1 406 89 05, www.volkskundemuseum.at

Wien Magazin Wien Magazin

what’s on in vienna 16
ausstellung
Retuschiertes Glasnegativ (vor 1924) aus der Sammlung von Anna und Konrad Mautner, abgebildet ist Konrad Mautner | neg/910, 1938/39 inventarisiert | Scan: Fotosammlung © Volkskundemuseum Wien

EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE

WIENER FESTWOCHEN 2023

Die Wiener Festwochen gehen in die zweite Halbzeit: Neben mehr Theater und verstärkten Angeboten für jüngere Besucher:innen bietet das Festival große Oper sowie eine eigene Kabarettund Konzertschiene.

Die Wiener Festwochen finden heuer von 12. Mai bis 21. Juni statt und werden 36 Produktionen aus den Bereichen Theater, Oper, Musik, Tanz, Performance und bildende Kunst an insgesamt 20 Spielstätten vom Parlament bis zum Donaupark bieten. 7 Eigen- und 11 Koproduktionen stehen auf dem Programm.

Tor zur internationalen Theaterwelt

Gesamt öffnen die Festwochen 2023 wieder stärker das Tor zur Theaterwelt und bieten aktuelle Produktionen von internationalen Theatergrößen wie Alexander Zeldin, Susanne Kennedy, Milo Rau, Mariano Pensotti, Julien Gosselin und Simon McBurney sowie bemerkenswerte Arbeiten von Joël Pommerat, Anne-Cécile Vandalem, Marina Davydova und Kornél Mundruczó. Mit Pinocchio von Wu Tsang und ihrer Gruppe Moved by the Motion, Skatepark von Mette Ingvartsen, dem Biennale-Hit Sun & Sea sowie den Selected Classical Works des R&B-Musikers Devonté Hynes steht verstärkt Programm für jüngere Festivalbesucher:innen auf der Agenda. In Kooperation mit österreichischen Künstler:innen wie Maria Muhar, Toxische Pommes oder David „Dave“ Scheid wird auch die Kabarett-Tradition der Festwochen neu belebt.

Biografisches und Alltagsheld:innen

Inhaltlich werden mythische Figuren und Alltagsheld:innen ebenso ein zentrales Thema des Festivals sein wie Vorfahr:innen und starke Frauen: Der zukünftige Festwochen-Intendant Milo Rau seine für 2020 geplante Interpretation der Antigone im Amazonas ins Burgtheater bringen, der französische Shootingstar Julien Gosselin Schnitzler und die österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts in Extinction verschmelzen, Simon McBurney die Murder Mystery Drive Your Plow Over the Bones of the Dead von Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk beleben, William Kentridge seine international gefeierte Kammeroper Sibyl präsentieren und der bildende Künstler Stan Douglas gemeinsam mit dem Avantgardekomponisten George Lewis das Leben des afroamerikanischen Musikers „Blind Tom“ Wiggins inszenieren. Als weiteren Höhepunkt erarbeitet die kapverdische Choreografin Marlene Monteiro Freitas in ihrer ersten Opernregie eine Neuinszenierung von Alban Bergs Lulu – ein gemeinsames Projekt der Wiener Festwochen und des MusikTheater an der Wien.

Wiener Festwochen

Wann: bis 21. Juni 2023

Information: www.festwochen.at

veranstaltung
what’s
Wien Magazin Wien Magazin 17
on in vienna
Pinocchio © Diana Pfammatter

MUSEUMSTOUR

© FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, 1231 WIEN
1 4
Discover Vienna’s best and most beautiful museums 1010 Wien | Domgasse 5 www.mozarthausvienna.at Möbelmuseum Wien Die – So 10 – 17 Uhr Andreasgasse 7 1070 Wien +43 1 524 3 3 57 30.3. – 5.11.2023 Prunksaal, Josefsplatz 1, 1010 Wien, onb.ac.at 1 3 4 Museumsplatz 1, 1070 Wien www.mqw.at 2 3 © SKB –
Edgar Knaack www.moebelmuseumwien.at 2
Wiens beste und schönste Museen entdecken
Foto

Sehenswürdigkeiten, Places of interest, WIEN

WIEN Curiosités, Curiositá

© FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, WIEN

www.mastnak.at MastnakPapier mastnak.papier

Neubaugasse 31, 1070 Wien

Ihr Fachgeschäft für hochwertige Schreibgeräte, Papier und Künstlerbedarf.

Wien Magazin Wien Magazin

Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Heymann & Jahn Druck- und Verlag G.m.b.H., Chefredakteurin: Waltraud Edelmayer, Mitarbeiter: Werner Rosenberger, Mag. Birgit Payer, Mag. Wolfgang Payer. Alle: A-1070 Wien, Lindengasse 31-33/4/4, Telefon: +43/1/982 71 91. Anzeigenpreisliste Nr. 30. Nachdruck auch auszugsweise nur mit Genehmigung des Verlages. Alle Angaben ohne Gewähr. Auflage 20.000. Erscheint 10x jährlich. Einzelpreis € 3,60, Jahresabonnement € 30,–, Ausland € 40,–. Tel.: 982 71 91, e-mail: wienmagazin@vienna.at, www.wienmagazin.at, Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH, 2540 Bad Vöslau

OPERA

OPÉRA

Wiener Staatsoper

1., Opernring 2

Tickets & Info: Tel.: +43 1 514 44 2250

www.wiener-staatsoper.at

01.6. Das Rheingold, 19:00

02.6. Dialogues des Carmélites, 19:00

33.6. Lady Macbeth von Mzensk, 19:00

Die

OPERA

Volksoper Wien

9., Währinger Straße 78

Tickets & Info: Tel.: +43 1 51444-3670

www.volksoper.at

01.6. Ballett: Begegnungen, 19:00

02.6. Der Zauberer von Oz, 18:00

33.6. Die Fledermaus, 19:00

04.6. Die lustigen Weiber von Windsor, 16:30

06.6. Ballett: Begegnungen, 19:00

37.6. Nicht die Väter, 19:00

08.6. La Cenerentola für Kinder, 11:00

16:00

09.6. Ballett: Die Jahreszeiten, 19:00

10.6. Le nozze di Figaro, 19:00

11.6. Siegfried, 17:00

12.6. Lady Macbeth von Mzensk, 19:00

13.6. Le nozze di Figaro, 18:00

14.6. Ballett: Die Jahreszeiten, 19:00

15.6. Cavalleria rusticana / Pagliacci, 19:00

16.6. Ballett: Die Jahreszeiten, 19:00

17.6. Le nozze di Figaro, 19:00

18.6. Götterdämmerung, 17:00

19.6. Cavalleria rusticana / Pagliacci, 19:00

20.6. Madama Butterfly, 19:00

21.6. Das Rheingold, 19:00

22.6. Die Walküre, 17:30

23.6. Madama Butterfly, 19:00

24.6. Cavalleria rusticana / Pagliacci, 19:00

25.6. Siegfried, 17:00

26.6. Madama Butterfly, 19:00

27.6. Cavalleria rusticana / Pagliacci, 19:00

28.6. Ballett: Don Quixote, 19:00

29.6. Madama Butterfly, 19:00

30.6. Götterdämmerung, 17:30

08.6. Der Zauberer von Oz, 19:00

09.6. Das Dschungelbuch, 18:00

09.6. Nicht die Väter, 21:00

10.6. Die lustigen Weiber von Windsor, 19:00

11.6. Ballett: Begegnungen, 19:00

12.6. Der Zauberer von Oz, 19:00

13.6. Die Fledermaus, 19:00

15.6. Ballett: Creation 2023, 19:00

16.6. Ballett: Creation 2023, 19:00

17.6. Premiere: Die Entführung aus dem Serail, 19:00

18.6. La Cenerentola für Kinder, 11:00

18.6. Die lustigen Weiber von Windsor, 18:00

20.6. Die Entführung aus dem Serail, 19:00

22.6. Die lustigen Weiber von Windsor, 19:00

23.6. Die Entführung aus dem Serail, 19:00

24.6. Konzert: Wellber / Reuven

„Die acht Jahreszeiten“, 19:00

25.6. Der Zauberer von Oz, 18:00

26.6. Die Entführung aus dem Serail, 19:00

28.6. Die lustigen Weiber von Windsor, 19:00

29.6. Konzert: Wellber / Reuven

„Die acht Jahreszeiten“, 19:00

30.6. Die Entführung aus dem Serail, 19:00

24 WienMagazin Wien Magazin
• oper what’s on in vienna
06.6. Le nozze
37.6. Ballett:
04.6.
Walküre, 17:30 05.6. Ballett: Die Jahreszeiten, 19:00
di Figaro, 19:00
Die Jahreszeiten, 19:00 08.6. Lady Macbeth von Mzensk,

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO •

Burgtheater

1., Universitätsring 2

Tickets & Info: Tel.: +43 1 51444 4140 www.burgtheater.at

01.6. Wie es euch gefällt, 19:30

32.6. Der Zauberberg, 20:00

Theater an der Wien

6., Linke Wienzeile 6

Tickets & Info: Tel.: +43 1 58885-111 www.theater-wien.at

Musiktheater an der Wien –MuseumsQuartier Halle E 7., Museumsplatz 1

02.6. Lulu, 19:00

04.6. Lulu, 19:00

06.6. Lulu, 19:00

10.6. Kasimir und Karoline, 20:00

11.6. Der nackte Wahnsinn (noises off), 18:00

12.6. Geschichten aus dem Wienerwald, 19:30

13.6. Publikumsgespräch mit der Direktion, 18:00

13.6. Die Zauberflöte, 20:00

14.6. Jedermann reloaded, 19:30

15.6. Die gefesselte Phantasie, 20:00

16.6. Wie es euch gefällt, 19:30

17.6. Drei Winter, 19:00

18.6. Ingolstadt, 18:00

19.6. Die Zauberflöte, 20:00

20.6. Der Sturm, 19:30

21.6. Die Ärztin, 19:30

22.6. Klaus Maria Brandauer liest Minetti von Thomas Bernhard, 20:00

23.6. Die Troerinnen, 19:30

24.6. Kasimir und Karoline, 20:00

25.6. Drei Winter, 18:00

27.6. Die gefesselte Phantasie, 20:00

28.6. Geschlossene Gesellschaft, 20:00

29.6. Cyrano de Bergerac, 19:30

30.6. Kasimir und Karoline, 20:00

Kammeroper 1., Fleischmarkt 24 www.kammeroper.at

05.6. Die stumme Serenade, 19:00

07.6. Die stumme Serenade, 19:00

09.6. Die stumme Serenade, 19:00

11.6. Die stumme Serenade, 19:00

13.6. Telemannia – von Jazz bis Oper, 21:00

14.6. Die stumme Serenade, 19:00

16.6. Die stumme Serenade, 19:00

18.6. Die stumme Serenade, 19:00

20.6. Die stumme Serenade, 19:00

23.6. Die stumme Serenade, 19:00

25.6. Die stumme Serenade, 19:00

25 WienMagazin Wien Magazin
what’s
theater
on in vienna
04.6.
19:00 05.6. Drei Winter, 19:00 06.6. Maria Stuart, 20:00 37.6. Dämonen, 20:00 08.6. Der Zauberberg, 19:00
33.6. Die gefesselte Phantasie, 20:00
Die Zauberflöte,
09.6. Mein Kampf, 19:30

theater what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO •

Änderungen möglich, bitte beachten Sie die Tageszeitungen / Changes possible, please check with the newspapers / Modifications possibles, regardez les journaux s.v.p. / Modifiche possibili. Consultare i giornali p.f.

THEATER & KABARETT

Theater in der Josefstadt, 8., Josefstädter Straße 26, Tel. +43 1 42 700-300 / Leopoldstadt, 1.6., 2.6., 19:30 / Ritter, Dene, Voss, 3.6., 19:30; 4.6., 15:00; 17.6., 19:30; 18.6., 15:00 / Ein Volksfeind, 5.6., 19.6., 20.6., 27.6., 19:30 / Der Wald, 6.6., 7.6., 12.6., 21.6., 26.6., 28.6., 19:30 / Sommergäste, 9.6., 18:00;

13.6., 14.6., 19:30 / Jeder stirbt für sich, 10.6., 19:30; 11.6., 15:00 / F. Zawrel – erbbiologisch und sozial minderwertig, 15.6., 19:30 / Glückliche Tage/Herzliches Beileid, 16.6., 24.6., 19:30; 25.6., 15:00; 29.6., 30.6., 19:30 / Anna Karenina, 22.6., 19:30 / Claus

Peymann kauft sich eine Hose und geht mit mir essen, 23.6., 19:30 / www.josefstadt.org

Kammerspiele der Josefstadt, 1., Rotenturmstraße

20, Tel. +43 1 42 700 300 / Was ihr wollt, 1.6., 2.6., 19:30; 24.6., 25.6., 15:00 / Die Kleinbürgerhochzeit,

3.6., 4.6., 15:00; 10.6., 19:30; 11.6., 15:00; 17.6., 19:30; 18.6., 15:00 / Die Ziege oder Wer ist Sylvia?, 4.6., 6.6., 28.6., 19:30 / Der große Diktator, 5.6., 7.6., 19:30; 12.6., 18:00; 20.6., 21.6., 19:30 / Gott, 9.6., 13.6., 14.6., 19:30 / The Parisian Woman, 15.6., 19.6., 22.6., 23.6., 27.6., 18:00 / Die Dreigroschenoper, 16.6., 29.6., 19:30; 30.6., 18:00 / www.josefstadt.org

Theater am Spittelberg , 7., Spittelberggasse 10, Tel. +43 1 526 13 85 / Sommerbühne, 1.6.–7.6., 11.6.–18.6., 20.6.–25.6., 27.6.–30.6. / www.theateramspittelberg.at

ATO (vormals WVS): Computerkartenverkauf über Austria Ticket Online österreichweit bei allen ge kenn zeichneten Bankfilialen, Karten- und Reisebüros, Trafiken und sonstigen Verkaufsstellen. www.austriaticket.com / Wien-Ticket-Pavillon, 1., Kärntner Straße, neben der Staatsoper, täglich von 10–19 Uhr / Tourist Information, 1., Albertinaplatz / Ecke Mays edergasse (täglich von 9–19 Uhr), Tel. 24 555; Fax 24 555-666, info@ wien.info / www.wien.info

Tschauner Bühne

Nonnsense, 15.6., 16.6., 19:30 / Die Echten, 17.6., 19:30 / Katharina Strasser, 18.6., 19:30 / Caroline Athanasiadis, 21.6., 19:30 / Stegreif, 22.6., 23.6., 24.6., 19:30 / Markus Hauptmann & Friends, 26.6., 19:30 / Hans Theessink, 27.6., 19:30 / Stegreif Revue, 28.6., 30.6., 19:30 / Gebrüder Moped, 29.6., 19:30 /

Tickets & Info / Detailliertes Programm 16., Maroltingergasse 43, Tel. 01 9145414 / www.tschauner.at

Vienna‘s English Theatre, 8., Josefsgasse 12, Tel. +43 1 402 12 60 0 / A Midsummer Night‘s Dream, 1.6.–3.6., 5.6.–10.6., 12.6.–17.6., 19.6.–24.6., 26.6.–30.6. 19:30 / www.englishtheatre.at

Rabenhof Theater, 3., Rabengasse 3, Tel. +43 1 712 82 82 / MASCHEK, 1.6., 13.6., 17.6., 20:00 / www. rabenhof.at

Akademietheater, 3., Lisztstraße 1, Tel. +43 1 51444 4140 / Die Eingeborenen von Maria Blut, 1.6., 16.6., 28.6., 20:00 / Die Traumdeutung von Sigmund Freud, 2.6., 20:00 / Das weite Land, 3.6., 20:00 / Zwiegespräch, 4.6., 19:00; 13.6., 20:00 / Am Ende Licht, 7.6., 20:00 / Der Raub der Sabinerinnen, 5.6., 12.6., 24.6., 30.6., 20:00 / Lärm. Blindes Sehen. Blinde Sehen!, 6.6., 19:00 / Eurotrash, 8.6., 19:00; 29.6., 20:00 / Engel in Amerika, 9.6., 18.6., 19:00 / Die Jagdgesellschaft, 10.6., 20:00; 25.6., 19:00 / Serge, 11.6., 19:00; 17.6., 26.6., 20:00 / Katharsis, 15.6., 19.6., 19:00 / Dorian Gray, 20.6., 20:00 / Bunbury, 22.6., 19:30 / Adern, 23.6., 20:00 / www www.burgtheater.at

Metropol, 17., Hernalser Hauptstraße 55, Tel. +43 1 407 77 407 / Comish – präsentiert von Maria Muhar, 7.6., 20:00 / Flo & Wisch, 12.6., 19:30 / Joesi Prokopetz, 13.6., 19:30 / Kernölamazonen, 22.6., 19:30 / www.wiener-metropol.at

CasaNova Vienna, 1., Dorotheergasse 6–8, Tel. +43 1 58885 / Peter & Tekal, 1.6., 19:30 / Lydia PrennerKasper, 2.6., 19:30 / Flo & Wisch, 3.6., 19:30 / Edi Jäger, 4.6., 19:30 / Mike Supancic, 5.6., 19:30 / Isabella Woldrich, 6.6., 19:30 / Ingrid Diem, 7.6., 19:30 / Sonja Pikart, 8.6., 19:30 / Didi Sommer, 11.6., 19:30 / Kernölamazonen, 14.6., 19:30 / www. casanova-vienna.com

26 WienMagazin Wien Magazin

what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO •

Kinder- und Familien-Tipps

Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212, Tel. +43 1 899 98-0 / BioInspiration, 1.6.–30.6., 18:00 / www.technischesmuseum.at

ZOOM Kindermuseum, 7., Museumsplatz 1, Tel. +43 1 524 79 08 / Mit und ohne Worte, 1.6.–4.6., 6.6.–11.6., 13.6.–18.6., 20.6.–25.6., 27.6.–30.6. / www.kindermuseum.at

Volksoper Wien, 9., Währinger Straße 78, Tel. +43 1 51444-3670 / Der Zauberer von Oz, 2.6., 18:00; 8.6., 12.6., 19:00; 25.6., 18:00 / La Cenerentola für Kinder, 8.6., 18.6., 11:00 / Das Dschungelbuch, 9.6., 18:00; 16.6., 11:00 / Konzert des Kinderchors und des Jugendchors der Volksoper Wien, 25.6., 11:00 / www.volksoper.at

Marionettentheater Schloss Schönbrunn, 13., Schloss Schönbrunn, Hofratstrakt, Tel. +43 1 817 32 47 / Die Zauberflöte, 1.6.–3.6., 7.6.–10.6., 14.6.–17.6., 21.6.–24.6., 28.6.–30.6., 20:00 / Die Kinderzauberflöte, 2.6.–4.6., 9.6.–11.6., 16.6.–18.6., 23.6.–25.6., 30.6., 17:30 / www.marionettentheater.at

Kindermuseum Schloss Schönbrunn, 13., Schönbrunner Schlossstraße, Tel. +43 1 811 13-239 / Schloss Schönbrunn

erleben, 3.6., 4.6., 8.6., 10.6., 11.6., 17.6., 18.6., 24.6., 25.6., 10:30, 13:30, 15:00 / www.kaiserkinder.at

Donauinselfest 2023 / 22., Donauinsel, 23.6.–25.6. / www.donauinselfest.at

Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-Theresien-Platz, Tel. +43 1 525 24-0 / Ganymed Bridge, 3.6.,

9.6., 17.6., 23.6., 30.6., 19.00–22:00 / www.khm.at

Stadtsaal, 6., Mariahilferstrasse 81, Tel. +43 1 909

22 44 / Rolf Miller, 3.6., 19:30 / Thomas Maurer,

8.6., 19:30 / Gery Seidl, 11.6., 19:30 / Alex Kristan,

12.6., 19:30 / Gernot Kulis, 13.6., 14.6., 19:30 / Michael Buchinger, 15.6., 19:30 / Science Busters, 16.6., 19:30 / www.stadtsaal.com

Scala, 5., Wiedner Hauptstraße 108, Tel. +43 1 544

20 70 / One Flea Spare – Nur eine Laus, 3.6., 6.6.–10.6., 13.6.–17.6., 20.6.–23.6., 19:45 / www.theaterscala.at

Kultursommer Wien 2023 / 22., Donauinsel, 30.6. / WIR SIND WIEN FESTIVAL – DIE KUNST IST: ZUR RICHTIGEN ZEIT AM RICHTIGEN ORT. Das Festival feiert sein fünfzehnjähriges Bestehen / kultursommer.wien, www.facebook.com/events

Parlament, 1., Dr.-Karl-Renner-Ring 3 / Führung für Kinder und Familien, 3.6., 10.6., 17.6., 24.6., 14:30 / www.parlament.gv.at

Prater, 2., Prater / Circus im Prater, 2.6., 3.6., 15:30; 4.6., 8.6., 11:00 & 15:00; 9.6., 10.6., 15:30; 11.6., 11:00 & 15:00 / www.circusimprater.at

MuTh – Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, 2., Am Augartenspitz 1, Tel. +43 1 347 80 80 / Magazin, 3.6., 16:00 / www.muth.at

Kaiserappartements, 1., Hofburg, Tel. +43 1 533 75 70 / Auf den Spuren der schönen Sisi, 3.6., 4.6., 10.6., 11.6., 17.6., 18.6., 24.6., 25.6., 14:30 / www.sisimuseum-hofburg.at

Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, Tel. +43 1 513 48 50 / Mehr Musik für Kinder, 3.6., 4.6., 10.6., 11.6., 17.6., 18.6., 24.6., 25.6., 14:00 / Ich schenk‘ dir den Mond, 4.6., 11:00 / Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, 18.6., 15:30 / Pippi Langstrumpf, 24.6., 11:00 / Sonnenschein und Regen, 25.6., 15:30 / www.hdm.at

Akademietheater, 3., Lisztstraße 1, Tel. +43 1 51444 4140 / Mehr als alles auf der Welt, 21.6., 20:00 / www.burgtheater.at

Globe Wien – Marx Halle, 3., Karl-Farkas-Gasse 19, Tel. +43 1 58885 / Dieter Nuhr, 3.6., 19:30 / www.globe.wien

Kabarett Niedermair, 8., Lenaugasse 1a, Tel. +43 1 408 44 92 / Clemens Maria Schreiner, 1.6., 19:30 / Christoph & Lollo, 2.6., 19:30 / Flüsterzweieck, 3.6., 19:30 / Gunkl & Walter, 4.6., 19:30 / Toxische Pommes, 6.6., 20.6., 19:30 / Malarina, 7.6., 19:30 / Didi Sommer, 8.6., 19:30 / Berni Wagner, 9.6., 19:30 / David Scheid, 10.6., 19:30 / Christoph Fritz, 11.6., 12.6., 19:30 / Magda Leeb, 14.6., 19:30 / Hosea Ratschiller, 17.6., 19:30 / Benedikt Mitmannsgruber, 18.6., 19:30 / Pepi Hopf, 21.6., 19:30 / Josef Löchl, 23.6., 19:30 / www.niedermair.at

27 WienMagazin Wien Magazin
theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO •

MUSICAL, TANZ & PERFORMANCE

Ronacher, 1., Seilerstätte 9, Tel. +43 1 588 85 / Der Glöckner von Notre Dame, 1.6.–4.6., 6.6., 7.6., 9.6.–11.6., 13.6.–18.6., 20.6.–25.6. / www.musicalvienna.at

Schloss Schönbrunn, 13., Ehrenhof, Schönbrunner Schlossstraße / Elisabeth, 29.6., 30.6., 20:30 / www. oeticket.com

Raimund Theater, 6., Wallgasse 18-20, Tel. +43 1 58885-111 / Rebecca, 1.6.–4.6., 6.6., 7.6., 9.6.–11.6., 13.6.–18.6., 20.6.–24.6. / www.musicalvienna.at

Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz 1, Tel. +43 1 79 999 79 / Dirty Dancing, 13.6.–18.6., 20.6.–25.6. / www.stadthalle.com

CONCERTS

CONCERT

Wiener Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20, Tel. +43

1 242 002 / Klavierabend Kit Armstrong, 1.6., 19:30 /

Anne-Sophie Mutter • Maximilian Hornung • Lambert Orkis, 1.6., 19:30 / Wiener KammerOrchester •

Khadem-Missagh • de Vriend, 4.6., 10:30 / 3. Morphing Night – Operngala, 5.6., 19:30 / musicAeterna Orchestra & Choir • Teodor Currentzis, 9.6., 19:30 / Wiener KammerOrchester • Wiener Singakademie • Emmanuel Tjeknavorian, 12.6., 19:30; 13.6., 18:30

Company of Music, 12.6., 19:30 / Klavierabend Arcadi Volodos, 14.6., 19:30 / Sergey Malov • Irina

Zahharenkova, 14.6., 12:30 / Prégardien • Samel • Drake, 14.6., 19:30 / Iveta Apkalna, Orgel, 15.6., 19:30 / ORF Radio-Symphonieorchester Wien, 16.6., 19:30 / Lisa Batiashvili & Freund:innen, 18.6., 19:30 / Juan Diego Flórez • Bruckner Orchester Linz, 19.6., 19:30 / Wiener Symphoniker, 23.6., 19:30; 24.6., 15:00; 25.6., 11:00 / www.konzerthaus.at

Musikverein, 1., Musikvereinsplatz 1, Tel. +43 1 505

81 90 / Klavierabend Elisabeth Leonskaja, 1.6., 19:30 / Wiener Mozart Orchester, 2.6., 5.6., 7.6., 10.6.,

Theater im Park am Belvedere

Mit vielen Stars aus Kabarett, Comedy, Klassik, Pop oder Theater.

Aktuelle Termine

1.6.–30.6.

Tickets & Info / Detailliertes Programm Prinz-Eugen-Straße/Ecke Plößlgasse, 1030 Wien

Tel. +43 1 588 93 40 theaterimpark.at/programm-tickets

20:15 / Tonkünstler-Orchester, 3.6., 19:30; 4.6., 15:30 / Mahler Chamber Orchestra, 4.6., 19:30 / ORF Radio-Symphonieorchester Wien, 5.6., 19:30 / Les Siècles, 9.6., 11.6., 12.6., 19:30 / Concentus Musicus Wien, 10.6., 19:30 / Schütz • Horak • Schorn • Dervaux • Reif • Traxler, 11.6., 11:00 / Klangperipherie, 12.6., 20:00 / Webern Symphonie Orchester, 14.6., 19:30 / Altenberg Trio, 14.6., 19:30 / Klavierabend Maurizio Pollini, 15.6., 19:30 / Basma Jabr, 15.6., 20:00 / Artis-Quartett, 15.6., 19:30 / Sabine Devieilhe • Matthieu Pordoy, 16.6., 19:30 / Sächsische Staatskapelle Dresden, 17.6., 19:30; 18.6., 16:00 / Wiener Concert-Verein, 21.6., 19:30 / AnneSophie Mutter • Mutter’s Virtuosi, 24.6., 19:30 / www.musikverein.at

Remise – Verkehrsmuseum der Wiener Linien, 3., Erdbergstraße 109, Tel. +43 650 364 5575 / GrätzlKonzert mit dem Johann Strauss Ensemble der Wiener Symphoniker, 20.6., 19:00 / www.wienersymphoniker.at

28 WienMagazin Wien Magazin
theater what’s on in vienna
12.6., 16.6., 17.6., 19.6., 21.6., 23.6., 24.6., 26.6., 28.6.,
30.6.,
CONCERTI
konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI •

Sammlung alter Musikinstrumente, 1., Hofburg, Tel. +43 1 52524 4602 / Matinéen, 18.6., 11:00 / www. khm.at

Kaiserwiese, 2., Prater/Riesenrad / Praterpicknick der Wiener Symphoniker, 29.6., 30.6., 19:30 / www. wienersymphoniker.at

Schloss Schönbrunn, 13., Schönbrunner Schlossstraße / Sommernachtskonzert, 8.6., 20:30 / www.oeticket.com

Stephansdom

1., Stephansplatz, Tel. +43 1 581 86 40 / Antonio

Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, 9.6., 10.6., 16.6., 23.6., 24.6., 30.6., 20:30 / Von Klassik bis Gospels, 28.6., 20:30 / www.kunstkultur.com

Hofburgkapelle, 1., Hofburg, Tel. +43 676 673 72 54 / Auner Quartett, 15.6., 18:30 / www.hofmusikkapelle.gv.at

Karlskirche

4., Karlsplatz / A. Vivaldi: „Die 4 Jahreszeiten“, 3.6., 5.6.–7.6., 9.6., 10.6., 12.6.–14.6., 16.6., 17.6., 19.6.–21.6., 23.6., 24.6., 26.6.–28.6., 30.6., 20:15 / www.konzert-wien.info

MuTh – Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, 2., Am Augartenspitz 1, Tel. +43 1 347 80 80 / Brein, Schmid & Donchev, 5.6., 19:30 / www.muth.at

Palais Coburg, 1., Coburgbastei 4 / Candlelight, 9.6., 18:00 & 20:15 / www.feverup.com

Bezirksmuseum Floridsdorf, 21., Prager Straße 33, Tel. +43 1 270 51 94 / Wiener Instrumentalsolisten, 12.6., 19:30

Die Wiener Sängerknaben in der Hofburgkapelle

Im Rahmen der Heiligen Messe der Wiener Hofmusikkapelle

Aktuelle Termine

4.6., 11.6., 18.6., 25.6., 9:15

Tickets & Info / Detailliertes Programm

Hofburg, Schweizerhof, 1010 Wien

Tel. +43 1 533 99 27

www.hofmusikkapelle.gv.at

Typisch Wien

Wiener Rathaus, 1., Friedrich-Schmidt-Platz 1 / BonbonBall 2023, 23.6. / www.bonbonball.at

MuTh – Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, 2., Am Augartenspitz 1, Tel. +43 1 347 80 80 / Michael Schades Musiksalon, 2.6., 19:30 / Friday Afternoons, 9.6., 17:00 / www.muth.at

Hofburg, 1., Heldenplatz, Tel. +43 699 140 20 121 / Dancer against Cancer Gala Ball, 3.6. / www.danceragainstcancer.at

Liebhartstaler Bockkeller, 16., Gallizinstrasse 1, Tel. +43 1 416 23 66 / Schrammel-Montag mit den Neuen Wiener Concert Schrammeln u.a., 5.6., 19:00 / www.wienervolksliedwerk.at

Wiener Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20, Tel. +43 1 242 002 / Symphonisches Schrammelquintett Wien, 25.6., 18:30 / www.konzerthaus.at

Hengl-Haselbrunner, 19., Iglaseegasse 10, Tel. +43 1 320 33 30 / Wiener Liedkunst, 6.6., 13.6., 20.6., 27.6., 19:00 / www.hengl-haselbrunner.at

Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2, Tel. 43 664 210 68 08 / Capella Academica Wien, 3.6., 15:30 / Gulda: Sonntagskünstler, 4.6., 16:00 / www.theatermuseum.at

Ehrbar Saal, 4., Mühlgasse 30 / C. Bechstein Klavierabende, 15.6., 19:00 / Schubertiade Wieden, 17.6. / www.schubertiade-wieden.at

Kapuzinerkirche 1., Tegetthoffstraße 2, Tel. +43 1 581 86 40 / Eine kleine Nachtmusik, 2.6., 3.6., 9.6., 10.6., 16.6., 23.6., 24.6., 30.6., Fr. 19:00; Sa. 18:30 / www.kunstkultur.com

Arnold Schönberg Center, 3., Zaunergasse 1-3, Tel. +43 1 712 18 88 / Orchestre Les Métamorphoses, 6.6., 18:30 / Ensemble Wiener Collage, 13.6., 18:30 / www.schoenberg.at

Kursalon Wien, 1., Johannesgasse 33, Tel. +43-1-512 57 90 / Salonorchester Alt Wien, 1.6.–30.6., 20:30 / www.soundofvienna.at

29 WienMagazin Wien Magazin
what’s
konzerte
on in vienna

Deutschordenshaus, 1., Singerstraße 7a, Tel. +43 1 911 90 77 / Mozart Ensemble, 2.6.–4.6., 7.6., 9.6.–11.6., 14.6., 16.6.–18.6., 21.6., 23.6.–25.6., 28.6., 30.6., 20:00; Sa. 18:00 / www.mozarthaus.at

Palais Auersperg, 8., Auerspergstraße 1, Tel. +43 1 817 21 78 / Wiener Residenzorchester, 1.6.–30.6., 18:30 & 20:30 / www.wro.at

sonderveranstaltungen

Schloss Schönbrunn, 13., Ehrenhof, Schönbrunner Schlossstraße / Schloss Schönbrunn Konzerte, 1.6.–30.6., 20:30 / www.imagevienna.com

Peterskirche

1., Petersplatz / Classic Ensemble Vienna, 2.6.–4.6., 6.6., 7.6., 9.6.–11.6., 13.6., 14.6., 16.6.–18.6., 20.6., 21.6., 23.6.–25.6., 27.6., 28.6., 30.6., 20:30 / www. classicensemblevienna.com

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI •

Albertina modern, 1., Karlsplatz 5 / The Face., 1.11.–6.11., 10:00–18:00 / Andy Warhol bis Damien Hirst – The Revolution in Printmaking, 1.6.–30.6., 10:00–18:00 / Yoshitomo Nara, 1.6.–30.6., 10:00–18:00 / www.albertina.at/albertina-modern

Unteres Belvedere & Orangerie, 3., Rennweg 6, Tel. +43 1 795 57 0 / Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst, 1.6.–30.6., 10:00–18:00 / Kolossal, 22.6.–30.6., 10:00–18:00 / www.belvedere.at

Sigmund Freud Museum, 3., Berggasse 19, Tel. +43 1 319 15 96 / Die unendliche Analyse. Psychoanalytische Schulen nach Freud, 1.6.–5.6., 7.6.–12.6., 14.6.–19.6., 21.6.–26.6., 28.6.–30.6., 10:00–18:00 / www.freud-museum.at

Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-TheresienPlatz, Tel. +43 1 525 24-0 / Georg Baselitz. Nackte Meister, 1.6.–30.6., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / Ganymed Bridge, 3.6., 9.6., 17.6., 23.6., 30.6., 19:00–22:00 / In 80 Münzen um die Welt, 1.6.–23.6., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / In Love with Laura, 20.6.–30.6., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / www.khm.at

Albertina, 1., Albertinaplatz 1, Tel. +43 1 534 83 0 / Picasso, 1.6.–18.6., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Monet bis Picasso, 1.6.–30.6., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Georg Baselitz. 100 Zeichnungen, 7.6.–30.6., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Götter, Helden und Verräter: Das Historienbild um

1800, 2.6.–30.6., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / VALIE EXPORT, 23.6.–30.6., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / www.albertina.at

MAK – Museum für angewandte Kunst, 1., Stubenring 5, Tel. +43 1 711 36 0 / Werkstätte Hagenauer, 1.6.–4.6., 6.6.–11.6., 13.6.–18.6., 20.6.–25.6., 27.6.–30.6., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Glanz und Glamour. 200 Jahre Lobmeyr, 7.6.–11.6., 13.6.–18.6., 20.6.–25.6., 27.6.–30.6., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Wiener Weltausstellung 1873 revisited. Ägypten und Japan als Europas „Orient“, 28.6.–30.6., 10:00–18:00 / Birke Gorm, 1.6.–4.6., 6.6.–11.6., 13.6.–18.6., 20.6.–25.6., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / /imagine: Eine Reise in die Neue Virtualität, 1.6.–4.6., 6.6.–11.6., 13.6.–18.6., 20.6.–25.6., 27.6.–30.6., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Rosemarie Castoro, 1.6.–4.6., 6.6.–11.6., 13.6.–18.6., 20.6.–25.6., 27.6.–30.6., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Zur freien Entnahme, 1.6.–4.6., 6.6.–11.6., 13.6.–18.6., 20.6.–25.6., 27.6.–30.6., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / www.mak.at

Bank Austria Kunstforum Wien, 1., Freyung 8, Tel. +43 1 537 33 26 / Kiki Kogelnik: Now Is the Time, 1.6.–25.6., 10:00–19:00 / Anja Manfredi: Atlas , 1.6.–25.6., 10:00–19:00 / www.kunstforumwien.at

Schlosspark Belvedere, 3., Oberes Belvedere, PrinzEugen-Straße 27, Tel. +43 1 79 55 70 / Public Matters, 1.6.–30.6., 7:00–19:00 / www.belvedere.at

30 WienMagazin Wien Magazin
CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • konzerte what’s
on in vienna

what’s on in vienna

sonderveranstaltungen

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI •

MuseumsQuartier Wien

7., Museumsplatz 1 – www.mqw.at

Leopold Museum / www.leopoldmuseum.org

A Few Degrees More° / 1.6.–26.6., 10:00–18:00

Amazing / 1.6.–5.6., 7.6.–12.6., 14.6.–19.6., 21.6.–26.6., 28.6–30.6., 10:00–18:00

Wien 1900 / 1.6.–5.6., 7.6.–12.6., 14.6.–19.6., 21.6.–26.6., 28.6–30.6., 10:00–18:00

mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien / www.mumok.at

Adam Pendleton. Blackness, White, and Light / 1.6.–4.6., 6.6.–11.6., 13.6.–18.6., 20.6.–25.6., 27.6–30.6., 10:00–18:00

Agnes Fuchs / 1.6.–4.6., 6.6.–11.6., 13.6.–18.6., 20.6.–25.6., 27.6–30.6., 10:00–18:00

Elisabeth Wild / 1.6.–4.6., 6.6.–11.6., 13.6.–18.6., 20.6.–25.6., 27.6–30.6., 10:00–18:00

ON STAGE – Kunst als Bühne / 1.6.–4.6., 6.6.–11.6., 13.6.–18.6., 20.6.–25.6., 27.6–30.6., 10:00–18:00

Siegfried Zaworka / 1.6.–4.6., 6.6.–11.6., 13.6.–18.6., 20.6.–25.6., 27.6–30.6., 10:00–18:00

Az W – Architekturzentrum Wien / www.azw.at

Hot Questions – Cold Storage / 1.6.–30.6., 10:00–19:00

Yasmeen Lari / 1.6.–30.6., 10:00–19:00

Kunsthalle Wien MuseumsQuartier / www.kunsthallewien.at

Laure Prouvost. Ohmmm age Oma je ohomma mama / 1.6.–4.6., 6.6.–11.6., 13.6.–18.6., 20.6.–25.6., 27.6–30.6., 11:00–19:00; Do. 11:00–21:00

No Feeling Is Final. The Skopje Solidarity Collection /

13.6.–18.6., 20.6.–25.6., 27.6–30.6., 11:00–19:00; Do. 11:00–21:00

Heidi Horten Collection , 1., Hanuschgasse 3 / RENDEZ-VOUS. Picasso, Chagall, Klein und ihre Zeit, 1.6.–5.6., 7.6.–12.6., 14.6.–19.6., 21.6.–26.6., 28.6.–30.6., 11:00–19:00; Do. 11:00–21:00 / hortencollection.com

Oberes Belvedere, 3., Prinz-Eugen-Straße 27, Tel. +43 1 795 57-0 / Schau!, 1.6.–30.6., 10:00–18:00 / Carlone Contemporary: Marina Faust, 1.6.–30.6., 10:00–18:00 / www.belvedere.at

WestLicht – Schauplatz für Fotografie, 7., Westbahnstraße 40, Tel. +43 1 522 66 36 / The Beatles, 1.6.–4.6., 6.6.–11.6., 13.6.–18.6., 20.6.–25.6., 27.6.–30.6., Di., Mi. & Fr. 14:00–19:00; Do. 14:00–21:00; Sa. & So. 10:00–19:00/ www.westlicht.com

Jüdisches Museum Wien, 1., Dorotheergasse 11, Tel. +43 650 364 5575 / 100 Missverständnisse über und unter Juden, 1.6., 2.6., 4.6., 10:00–18:00 / Happy Birthday Israel!, 1.6., 2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 10:00–18:00 / www.jmw.at

Marx Halle, 3., Karl-Farkas-Gasse 19, Tel. +43 1 888 55 25 / Viva Frida Kahlo, 1.6.–30.6., Mo.–Mi. 10:00–20:00; Do.–So. 10:00–21:00 / www.marxhalle.at

Österreichische Nationalbibliothek, 1., Josefsplatz 1, Tel. +43 1 534 10 / Von Gärten und Menschen, 1.6.–30.6., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / www. onb.ac.at

Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212, Tel. +43 1 899 98-0 / Women at Work, 1.6.–30.6., 9:00–18:00; Sa. & So. 10:00–18:00 / Geliebt – gelobt – unerwünscht, 1.6.–30.6., 9:00–18:00; Sa. & So. 10:00–18:00 / ON/OFF – Die interaktive Ausstellung zum Stromnetz, 1.6.–30.6., 9:00–18:00; Sa. & So. 10:00–18:00 / www.technischesmuseum.at

Arnold Schönberg Center , 3., Zaunergasse 1-3, Tel. +43 1 712 18 88 / Komposition mit zwölf Tönen. Schönbergs Neuordnung der Musik, 1.6., 2.6., 5.6.–7.6., 9.6., 12.6.–16.6., 19.6.–23.6., 26.6.–30.6., 10:00–17:00 / www.schoenberg.at

31 WienMagazin Wien Magazin
1.6.–4.6., 6.6.–11.6.,

sonderveranstaltungen

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI •

Belvedere 21, 3., Arsenalstraße 1, Tel. +43 1 79 55 77 70 / Alois Mosbacher, 1.6.–4.6., 6.6.–11.6., 13.6.–18.6., 20.6.–25.6., 27.6.–30.6., 11:00–18:00; Do. 11:00–21:00 / Constanze Ruhm, 1.6.–4.6., 6.6.–11.6., 13.6.–18.6., 20.6.–25.6., 27.6.–30.6., 11:00–18:00; Do. 11:00–21:00 / Über das Neue, 1.6.–4.6., 6.6.–11.6., 13.6.–18.6., 20.6.–25.6., 27.6.–30.6., 11:00–18:00; Do. 11:00–21:00 / belvedere21.at

Weltmuseum Wien, 1., Hofburg, Heldenplatz, Tel. +43 1 534 30-5052 / Ausgestorben!?, 1.6.–6.6., 8.6.–13.6., 15.6.–20.6., 22.6.–27.6., 29.6., 30.6., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Beyond the Future, 1.6.–6.6., 8.6.–13.6., 15.6.–20.6., 22.6.–27.6., 29.6., 30.6., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Dunkle Paarung, 1.6.–6.6., 8.6.–13.6., 15.6.–20.6., 22.6.–27.6., 29.6., 30.6., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Science Fiction(s), 1.6.–6.6., 8.6.–13.6., 15.6.–20.6., 22.6.–27.6., 29.6., 30.6., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Whatever You Throw at the Sea ..., 1.6.–6.6., 8.6.–13.6., 15.6.–20.6., 22.6.–27.6., 29.6., 30.6., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Fruits of Labour, 1.6.–6.6., 8.6.–13.6., 15.6.–20.6., 22.6.–27.6., 29.6., 30.6., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / www.weltmuseumwien.at

Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2, Tel. +43 1 525 24-0 / Austropop, 1.6.–5.6., 7.6.–12.6., 14.6.–19.6., 21.6.–26.6., 28.6.–30.6., 10:00–18:00 / Mode für die Bühne, 1.6.–5.6., 7.6.–12.6., 14.6.–19.6., 21.6.–26.6., 28.6.–30.6., 10:00–18:00 / www.theatermuseum.at

Wien Museum MUSA, 1., Felderstraße 6–8, Tel. +43 1 4000 8400 / Aventi Dilettanti, 1.6.–4.6., 6.6.– 11.6., 13.6.–18.6., 20.6.–25.6., 27.6.–30.6., 10:00–18:00 / Großstadt im Kleinformat. Die Wiener Ansichtskarte, 1.6.–4.6., 6.6.– 11.6., 13.6.–18.6., 20.6.–25.6., 27.6.–30.6., 10:00–18:00 / www.wienmuseum.at

Naturhistorisches Museum, 1., Maria-Theresien-Platz, Tel. +43 1 521 77 / Brasilien, 1.6.–5.6., 7.6.–12.6., 14.6.–19.6., 21.6.–26.6., 28.6.–30.6., 9:00–18:00; Mi. 9:00–20:00 / www.nhm-wien.ac.at

Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, 1., Schillerplatz 3, Tel. +43-1-588 16-2222 / Die Sammlung betrachten & King Vulture An Insert by Willem de Rooij, 1.6.–4.6., 6.6.–11.6., 13.6.–18.6., 20.6.–25.6., 27.6.–30.6., 10:00–18:00 / www.akademiegalerie.at

Geymüllerschlössel, 18., Pötzleinsdorfer Straße 102, Tel. +43 1 479 31 39 / (Con)Temporary Fashion Showcase, 3.6., 4.6., 10.6., 11.6., 17.6., 18.6., 24.6., 25.6., 11:00–18:00 / www.mak.at

Secession, 1., Friedrichstraße 12, Tel. +43 1 587 53 07 / Beethoven-Fries, 1.6.–4.6., 6.6.– 11.6., 13.6.–18.6., 20.6.–25.6., 27.6.–30.6., 10:00–18:00 / Delaine Le Bas, 30.6., 10:00–18:00 / Chen Chieh-Jen, 30.6., 10:00–18:00 / Karrabing Film Collective, 1.6.–4.6., 6.6.– 11.6., 13.6.–18.6., 10:00–18:00 / Lazar Lyutakov, 30.6., 10:00–18:00 / Margaret Salmon, 1.6.–4.6., 6.6.– 11.6., 13.6.–18.6., 10:00–18:00 / Vivian Suter, 1.6.–4.6., 6.6.– 11.6., 13.6.–18.6., 10:00–18:00 / www.secession.at

Volkskundemuseum Wien , 8., Laudongasse 1519, Tel. +43 1 406 89 05 / Die Küsten Österreichs, 1.6.–4.6., 6.6.– 11.6., 13.6.–18.6., 20.6.–25.6., 27.6.–30.6., 10:00–17:00; Do. 10:00–20:00 / Gesammelt um jeden Preis!, 1.6.–4.6., 6.6.– 11.6., 13.6.–18.6., 20.6.–25.6., 27.6.–30.6., 10:00–17:00; Do. 10:00–20:00 / www.volkskundemuseum.at

Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Johannesgasse 6, Tel. +43 1 53410 / Ingeborg Bachmann. Eine Hommage, 1.6.–4.6., 6.6.– 11.6., 13.6.–18.6., 20.6.–25.6., 27.6.–30.6., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / www.onb.ac.at/ museen/literaturmuseum

Klimt Villa, 13., Feldmühlgasse 11, Tel. +43 1 876 11 25 / Klimt Lost, 1.6.–4.6., 7.6.– 11.6., 14.6.–18.6., 21.6.–25.6., 28.6.–30.6., 10:00–18:00 / www.klimtvilla.at

Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6, Tel. +43 1 51 55 25 300 / Mahlzeit, 1.6.–4.6., 7.6., 9.6.– 11.6., 14.6.–18.6., 21.6.–25.6., 28.6.–30.6., 10:00–18:00; Do. 10:00–20:00 / www.dommuseum.at

Das Rote Wien im Waschsalon Karl-Marx-Hof, 19., Waschsalon Nr. 2, Halteraugasse 7 / Schöner Wohnen im Roten Wien, 1.6., 4.6., 8.6., 11.6., 15.6., 18.6., 22.6., 25.6., 29.6., Do. 13:00–18:00; So. 12:00–16:00 / dasrotewien-waschsalon.at

Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8, Tel. +43 1 535 04 31 31 / Schuld, 1.6., 2.6., 4.6.–9.6., 11.6.–16.6., 18.6.–23.6., 25.6.–30.6., 10:00–18:00, Fr. 10:00–17:00 / www.jmw.at

WienMagazin Wien Magazin

32

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • sonderveranstaltungen

Römermuseum, 1., Hoher Markt 3, Tel. +43 1 535 56 06 / Viel Lärm um Geschichte, 1.6.–4.6., 6.6.– 11.6., 13.6.–18.6., 20.6.–25.6., 27.6.–30.6., 9:00–18:00 / www.wienmuseum.at Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, Tel. 43 1 513 48 50 / Beethoven – Opus 360, 1.6.–30.6., 10:00–22:00 / www.hdm.at

Haus der Geschichte Österreich, 1., Hofburg, Heldenplatz, Tel. +43 1 53 41 08 05 / Ende der Zeitzeugenschaft?, 1.6.–4.6., 6.6.–11.6., 13.6.–18.6., 20.6.–25.6., 27.6.–30.6., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / www.hdgoe.at

Kunsthalle Wien Karlsplatz, 4., Karlsplatz/Treitlstraße 2 / Unfreezing the Scene, 1.6.–4.6., 6.6.–11.6., 13.6.–18.6., 20.6.–25.6., 27.6.–30.6., 11:00–19:00; Do. 11:00–21:00 / www.kunsthallewien.at

Dritte Mann Museum, 4., Pressgasse 25, Tel. +43 1 586 48 72 / Wien 1945 – Stunde Null, 3.6., 10.6., 17.6., 24.6., 14:00–18:00 / www.3mpc.net

Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5, Tel. +43 1 512 17 91 / Cherubino alla vittoria!, 1.6.–4.6., 6.6.–11.6., 13.6.–18.6., 20.6.–25.6., 27.6.–30.6., 10:00–18:00 / www.mozarthausvienna.at

Theseustempel, 1., Volksgarten, Tel. +43 1 537 33 26 / SpaceMosque, 1.6.–30.6., 11:00–18:00 / www. khm.at

Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn, Tel. +43-1-525 24-2710 / Kaiserin Elisabeth von Österreich. Die Lady Diana des 19. Jahrhunderts, 1.6.–30.6., 9:00–17:00 / Sisis „Mystery Dress“, 1.6.–30.6., 9:00–17:00 / www.kaiserliche-wagenburg.at

FESTIVALS, FESTE & SHOWS

Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz 1, Tel. +43 1 79 999 79 / Blue Man Group, 1.6., 2.6., 20:00; 3.6., 16:00 & 20:00; 4.6., 14:00 & 18:00 / www. stadthalle.com

METAStadt, 22., Dr.-Otto-Neurath-Gasse 3 / Not Afraid Festival 2023, 27.6., 12:30 / www.notafraid.at

Wiener Festwochen 2023, Tel. +43 1 589 22 11 / 1.6.–21.6. / www.festwochen.at

Wir sind Wien.Festival 2023 / 1.6.–23.6. / www. wirsindwien.com

Lange Nacht der Kirchen 2023 / 2.6., 18:00–24:00 / www.langenachtderkirchen.com

Summerstage, 9., Donaukanal, U4 Rossauer Lände / summer stage 2023, 1.6.–30.6. / www.summerstage.at

MuseumsQuartier Wien, 7., Museumsplatz 1, Tel. + 43 1 523 58 81 / Veganmania Wien MQ 2023 – Vegan Summer Festival, 25.11.–27.11. / www.veganmania.at

Am Hof, 1., Am Hof / Wiener Bierfest 2023, 1.6.–4.6., 11:00–22:00 / www.wienerbierfest.at

FOTO WIEN 2023 / 1.6.–30.6. / www.fotowien.at/de/

MÄRKTE & MESSEN

Ottakringer Brauerei, 16., Ottakringer Platz 1, Tel. +43 1 491 00 0 / Fesch’markt Wien #26, 2.6.–4.6. / www.feschmarkt.info

Flohmarkt am Naschmarkt, 6., Kettenbrückengasse / 3.6., 10.6., 17.6., 24.6., 6:30–15:00 / www.wien. gv.at/freizeit

Wien Magazin

33 WienMagazin
veranstaltungen EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE •

GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS •

Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-TheresienPlatz, Tel. +43 1 525 24-0 / Baselitz@Night, 16.6., 18:30–21:30 / www.khm.at

Epochenwanderer / Geschichte(n) erleben, 1.6.–3.6., 8.6.–10.6., 15.6.–17.6., 22.6.–24.6., 29.6., 30.6., 19:30 / www.epochenwanderer.at

Parlament, 1., Dr.-Karl-Renner-Ring 3 / Architekturführung, 1.6.–3.6., 5.6.–10.6., 12.6.–17.6., 19.6.–24.6., 26.6.–30.6. / www.parlament.gv.at

MuseumsQuartier Wien, 7., Museumsplatz 1, Tel. 43 1 523 58 81 / Secret MQ Tour, 3.6., 10.6., 17.6., 24.6., 14:00 & 15:00 / www.mqw.at

events

ROCK

Gasometer, 11., Guglgasse 8 / Eisbrecher, 17.6., 20:00 / Ruhrpott Rodeo feat. Wizo + Dritte Wahl + Slime + Betontod + ZSK + Heckspoiler, 24.6., 15:00 / Paolo Nutini, 26.6., 20:00 / Foals, 27.6., 20:00 / Billy F Gibbons feat. Matt Sorum & Austin Hanks, 28.6., 20:00 / Sportfreunde Stiller, 29.6., 19:45 / www.planet.tt

Arena, 3., Baumgasse 80, Tel. +43 1 798 85 95 / Elderbrook, 2.6., 20:00 / folkshilfe, 3.6., 17:30 / Klangkarussell, 7.6., 20:00 / Melvins 40th Anniversary Tour + Taipei Houston, 13.6., 19:00 / Bon Iver, 14.6., 18:00 / Gojira, 18.6., 19:00 / Nathaniel Rateliff & The Night Sweats, 23.6., 20:00 / Hilltop Hoods, 27.6., 20:00 / arena.wien

Volkstheater, 7., Arthur-Schnitzler-Platz 1, Tel. +43 1 52 111 400 / Cari Cari, 25.6., 20:00 / www.volkstheater.at

Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz 1, Tel. +43 1 79 999 79 / Hans Zimmer Live, 3.6., 20:00 / THE 1975, 5.6., 19:30 / Luke Mockridge, 18.6., 19:00 / Deichkind, 21.6., 19:30 / Rock of Ages, 27.6.–30.6., 19:30 / www.stadthalle.com

Wiener Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20, Tel. 43

1 242 002 / Jazz at Lincoln Center Orchestra with Wynton Marsalis, 20.6., 19:30 / www.konzerthaus.at

Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2, Tel. +43 1 525 24-0 / Gulda: Sonntagskünstler, 4.6., 16:00 / www. theatermuseum.at

Möbelmuseum Wien, 7., Andreasgasse 7, Tel. 43 1 524 33 57 / Führungen , 4.6., 18.6., 25.6., 11:00 / Die Couch des Kaisers, 16.6., 14:00 / www.moebelmuseumwien.at

Weltmuseum Wien, 1., Hofburg, Heldenplatz, Tel. +43 1 534 30-5052 / 150 Jahre Wiener Weltausstellung, 3.6., 10.6., 17.6., 24.6., 11:15 / www.weltmuseumwien.at

Synagoge, 1., Seitenstettengasse 4, Tel. 43 1 531 04-0 / Jüdisches Wien: Führung durch den Stadtempel, 1.6., 2.6., 5.6.–9.6., 12.6.–16.6., 19.6.,–23.6., 26.6.–30.6., 10:00–11:00 / www.ikg-wien.at

Theater am Spittelberg, 7., Spittelberggasse 10, Tel. +43 1 526 13 85 / Sommerbühne, 1.6.–7.6., 11.6.–18.6., 20.6.–25.6., 27.6.–30.6. / www.theateramspittelberg.at

Metropol, 17., Hernalser Hauptstraße 55, Tel. +43 1 407 77 407 / Monti Betons Best Of, 2.6., 20:00 / Count Basic, 3.6., 20:00 / Andy Lee Lang & Werner Auer, 6.6., 20:00 / The Story of Jazz, 14.6., 15.6., 17.6., 19:00; 18.6., 14:00 & 19:00 / Georg Danzer und vieles mehr!, 20.6., 19:30 / Mario Berger, 21.6., 19:30 / 20 Jahre Griechisches Gartenfest, 24.6., 30.6., 19:30 / The Untouchables, 28.6., 19:30 / Wizards of Blues – Erik Trauner & Siggi Fassl, 29.6., 19:30 / www. wiener-metropol.at

Albertina, 1., Albertinaplatz 1, Tel. 43 1 53483-540 / Candlelight, 23.6., 18:30 & 20:30 / www.albertina.at

CasaNova Vienna, 1., Dorotheergasse 6-8, Tel. +43 1 58885 / Harry & His faboulous Boys, 3.6., 11:00 / CasaNova Saturday Night AM FREITAG, 9.6., 20:00 / www.casanova-vienna.com

Akademietheater, 3., Lisztstraße 1, Tel. +43 1 51444 4140 / Winterreise, 14.6., 19:30 / www.burgtheater.at

Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, Tel. +43 1 513 48 50 / Live On Stage: Love‘n‘Joy, 10.6., 20:00 / www. hdm.at

34 WienMagazin Wien Magazin
führungen what’s on in vienna
POP
JAZZ

Wissenswertes & Produkte aus der Welt der Kulinarik

Heimische Fische für Genießer – aus (noch) kalten Alpenflüssen und Bergseen

Bevor der Sommer beginnt und viele Menschen in den Süden fahren – auch, um am Meer „seafood“ zu genießen – lohnt es sich, auch in Österreich die schönen Plätze und „See- und Bach-Früchte“ zu finden. Viele Köche haben sich im Sinne der Nachhaltigkeit mittlerweile einer weitgehenden „Regionalität“ verpflichtet, das betrifft auch eine Abkehr von Meeresfischen, die über lange Wegstrecken transportiert werden. Die Fische, die sie auf die Karte setzen, sind deshalb durchwegs Süßwasserfische – glücklich, wer engagierte Züchter oder Fischer in der Nähe hat!

Neben Karpfen, die traditionell zur Weihnachtszeit sehr populär sind, zählen Forellen zu den verbreiteten heimischen Fischen auf den Speisekarten. Der weitaus größte Teil davon wird in Teichen und Becken, die von Bächlein durchströmt werden, gezüchtet und „just in time“ in die Gasthöfe geliefert.

Als noch feiner angesehen ist der mit der Forelle verwandte Saibling, der zur Familie der Lachsfische zählt, zumeist rötliches Fleisch hat und aromatischer schmeckt. Dies macht ihn sehr begehrt fürs Braten und Grillen. Und, Saiblinge sind aufwändiger und mit höherem Risiko zu züchten als Forellen, sie bevorzugen besonders kalte Gewässer. Deshalb sind sie seltener verfügbar und weniger häufig auf Speisekarten anzutreffen.

Einen ganz besonderen Genuss verspricht ein „wild“ gefangener Seesaibling. Solch einer entwickelt sich natürlich auch aus einem von den Fischern ausgebrachten „Setzling“ (die Kleinstfische werden in ihr Gewässer gezielt „eingesetzt“), aber er verbringt sein ganzes Leben in einem kalten, frei fließenden Gewässer und wird nicht gezielt gefüttert, ernährt sich von den vorhandenen Nährstoffen. Es gibt nur wenige solcher naturbelassenen Lebensräume, gering ist auch der jährliche Fischereiertrag.

Ein wunderbarer und gleichzeitig geschichtsträchtiger Ort ist Altaussee im steirischen Salzkammergut. Dort kann man – mit etwas Glück – im Frühsommer „wilden“ Seesaibling kaufen oder im Gasthaus bestellen. Die Fangsaison ist kurz, von Ende Mai, wenn sie aus den für die Fischer nicht erreichbaren tiefen Schichten des Sees in die oberen, nährstoffreicheren Bereiche aufsteigen, bis etwa Ende Juli.

Unter anderem brät Franz Pichler am „Kahlseneck“ direkt am Altausseer See die schmackhaften Fische in der Küche seines ideal gelegenen Ausflugslokals – im Ganzen, als Filet und in interessanten Variationen.

Genießen Sie „regional“!

Wien Magazin Wien Magazin 35 Gourm’Eck
Forelle Seesaibling

museen

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Adalbert-Stifter-Museum, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05: Tägl. außer Mo 9–12.15, 13–16.30 Uhr

Albertina, Museum, 1., Albertinaplatz 1, 534 83-0: Mo bis So 10–18 Uhr, Mi und Fr 10–21 Uhr

Architekturzentrum Wien, 7., Museumsplatz 1, 522 31 15; täglich 10–19 Uhr

Bank Austria Kunstforum, 1., Freyung 8, 53 733: täglich 10–19, Fr 10–21 Uhr

Bauernfeld-Erinnerungsraum, Villa Wertheimstein

19., Döblinger Hauptstraße 96, 368 65 44: Sa 15.30–18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, August geschlossen

Beethoven-Eroicahaus, 19., Döblinger Hauptstraße 92, nur gegen Voranmeldung: 369 14 24

Beethoven-Pasqualatihaus, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr

Beethoven-Wohnung Heiligenstadt, 19., Probusgasse 6, 370 54 08: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr

Belvedere, siehe Österreichische Galerie Belvedere

Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof, 760 67; www.bestattungsmuseum.at

Brennpunkt° – Das Museum der Heizkultur, 12., Malfattigasse 4, 4000/34100, www.brennpunkt.wien.at;

Oktober–Mai: Mo–Mi 9–12, 13–16, So 10–16 Uhr

Bundesmobiliensammlung, siehe Schausammlung der ehem. Hofsilber- und Tafelkammer und Schausammlung des ehem. Hofmobilien- und Materialdepots

Circus & Clownmuseum, 2., Ilgplatz 7, 0676 406 88 68: So 10–13 und jeden 1. u. 3. Donnerstag im Monat 19–21 Uhr; www.circus-clownmuseum.at/ Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Altes Rathaus, 1., Wipplingerstraße 8, Stiege 3, 534 36-779: Mo, Mi, Do 9–17 Uhr

Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6, Durchgang, 515 52-3300: Mi–So 10 –18 Uhr, Do 10 –20 Uhr, Mo, Di geschlossen

Eisenbahnmuseum, siehe Technisches Museum

Ephesos-Museum, siehe Kunsthistorisches Museum

Wien, Neue Burg

Ernst-Fuchs-Museum (in der Otto-Wagner-Villa 1), 14., Hüttelbergstraße 26, 914 85 75: Mo–Fr 10–16 Uhr

Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Herreng. 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr

Feuerwehrmuseum, 1., Am Hof 7 (Zentralfeuerwache), 531 99: So, Ftg 9–12 Uhr, an Werkt. tel. Voranmeldung

Foltermuseum – Museum für mittelalterliche Rechtsgeschichte, 6., Fritz-Grünbaum-Platz 1 (beim Flakturm im Esterhazypark), 595 45 93: Tägl. 10–18 Uhr

Friedensreich Hundertwasser, siehe KunstHausWien

Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, 1., Schillerplatz 3, 58 816-2201, www.kunstsammlungenakademie.at. Tägl. außer Mo. von 10 bis 18 Uhr

Geymüller-Schlößl (Uhrensammlung Sobek), 18., Khevenhüllerstraße 2, 47 93 139: Mai–Nov. Sa u. So 11–18 Uhr, Mai–Aug. jd. 1. So/Monat Park bis 21 Uhr

Globenmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Herrengasse 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr

Haydnhaus (mit Brahms-Gedenkraum) 6., Haydngasse 19, 596 13 07: Di–So & Ftg. 10–13, 14–18 Uhr

Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, 513 48 50: Tägl. 10–22 Uhr

Heeresgeschichtliches Museum, 3., Arsenal, Objekt 18, 795 61-0: Tägl. 9–17 Uhr

Heimito von Doderer-Gedenkstätte im Bezirksmuseum

Alsergrund, 9., Währinger Straße 43, 40 034-09 127: Mi 9–11 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli und August Mi geschlossen

Hermesvilla, 13., Lainzer Tiergarten, 804 13 24, 7. April bis 26. Oktober: Di bis So, Ftg. 10–18 Uhr

Hofburg – Kaiserappartements und Silberkammer, 1., Innerer Burghof, Zugang Michaelerkuppel, Tel.: 533 75 70, täglich geöffnet von 9-17 Uhr, Juli und August von 9–17.30 Uhr

Hofjagd- und Rüstkammer, siehe Kunsthistorisches

Museum Wien, Neue Burg

Hofmobiliendepot – Möbel Museum Wien, 7., Andreasgasse 7, Tel.: 524 33 57, Di bis So 10–18 Uhr

Islamisches Zentrum (Moschee), 21., Hubertusdamm

17, 263 21 20: Tägl. außer Fr 9–18 Uhr

Johann Strauß Wohnung, 2., Praterstraße 54, 214 01 21: Di bis So, Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr

Jüdisches Museum der Stadt Wien, 1., Dorotheergasse 11, 535 04 31: So bis Fr 10–18 Uhr, Sa geschlossen

Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8, 535 04 31: So bis Do 10–18 Uhr, Fr 10–14 Uhr, Sa geschlossen

Kapuzinergruft, 1., Neuer Markt, 526853-88: Tägl. 10 bis 18 Uhr

Kaiserliche Schatzkammer Wien, 1., Hofburg – Schweizerhof, 525 24-0: Weltliche und Geistliche Schatzkammer; tägl. außer Di 9–17.30 Uhr; www.kaiserlicheschatzkammer.at

what’s on in
vienna
36 Wien Magazin Wien Magazin

on in vienna

museen

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn, 525 24-2710: 15.3.– 30.11.: tägl. 9 –17 Uhr, 1.12.–14.3.: tägl. 10–16 Uhr; www.kaiserlich-wagenburg.at Kirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit, 23., Mauer, Ecke Georgsgasse/Rysergasse, 88 85 003: Do und Fr 14–16 Uhr, Sa 14–20 Uhr, So und Ftg 9–17 Uhr

Kunsthalle Wien, 7., Museumsplatz 1, 521 89; Di bis So 11–19 Uhr, Do 11–21 Uhr

KunstHausWien mit Hundertwasser-Ausstellung, sowie internat. Ausstellungen, 3., Untere Weißgerberstraße 13, 712 04 91: Tägl. 10 –19 Uhr

Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-TheresienPlatz, 525 24-0: Gemäldegalerie, Kunstkammer Wien, Ägyptisch-Orientalische Sammlung, Antikensammlung, Münzkabinett; tägl. außer Mo 10 –18 Uhr, Do 10 –21 Uhr, Juni, Juli, August auch montags geöffnet; www.khm.at

Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg, 1., Hofburg – Heldenplatz, 525 24-0: Ephesos Museum, Hofjagd- und Rüstkammer, Sammlung alter Musikinstrumente; Mi–So 10–18 Uhr; www.khm.at

Lehár-Schikaneder-Schlößl, 19., Hackhofergasse 18, 318 54 16: Nur gegen Voranmeldung

Leopold Museum, 7., im Museumsquartier, Museumsplatz 1: Mi–Mo 10 –18 Uhr, Di (ausg. Feiertage) geschlossen

MAK Gegenwartskunstdepot im Gefechtsturm Arenbergpark, 3., Dannebergplatz/Barmherzigengasse, 711 36-248: wegen Sanierungsarbeiten geschlossen!

MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, 1., Stubenring 5, 711 36-0, Di 10–22 Uhr (MAK NITE©), Mi–So 10–18 Uhr, Mo geschlossen; jeden Dienstag 18–22 Uhr freier Eintritt

Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5, 512 17 91: täglich 10–19 Uhr, www.mozarthausvienna.at MUSA Museum Startgalerie Artothek, 1., Felderstraße 6–8: Di, Mi, Fr 11–18, Do 11–20, Sa 11–16 Uhr; Eintritt frei; barrierefreier Zugang

Museum für Hufbeschlag, Beschirrung, Besattlung, 21., Josef-Baumann-Gasse 1, 250 77-5501: Mo bis Do 9–14 Uhr, nach tel. Vereinbarung

Museum für Völkerkunde, siehe Weltmuseum Wien

Museum des Institutes für Geschichte der Medizin

(Josephinum), 9., Währinger Straße 25/1, 42 7763 401: Mo bis Fr 9–15 Uhr (außer Ftg)

Museum des österreichischen Freiheitskampfes, Altes Rathaus, 1., Wipplingerstraße 8, Stiege 3, 534 361332: Mo, Mi, Do 9–16 Uhr

Museum im Schottenstift, 1., Freyung 6, 534 98-600: Do bis Sa 10–17 Uhr

Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (MUMOK), 7., MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 52 500, Fax -/1300: Mo 14–19 Uhr, Di–So 10–19 Uhr, Do 10–21 Uhr

Museumsquartier 7., Museumsplatz 1, 523 58 81 Naturhistorisches Museum, 1., Maria-Theresien-Platz (Eingang), 521 77-0: Do bis Mo 9–18.30 Uhr, Mi 9–21 Uhr, Di geschl.; www.nhm-wien.ac.at

Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm, 9., Spitalgasse 2, 521 77-606: Mi 10–18 Uhr, Do 10–13 Uhr, Sa 10–13 Uhr

Neue Burg, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg

Österreichische Galerie Belvedere:

Oberes Belvedere, Sammlung vom Mittelalter bis ins 20. Jhdt, 3., Prinz Eugen-Straße 27, täglich 10–18 Uhr, Fr 9 –21 Uhr

Unteres Belvedere, Sonderausstellungen, 3., Rennweg 6, täglich 10–18 Uhr, Fr 10–21 Uhr

Augarten Contemporary, Gustinus Ambrosi-Museum, 2., Scherzergasse 1a, 79 577-134, Do bis So 10–18 Uhr

Prunkstall, 3., Rennweg 6, täglich 10–12 Uhr

21er Haus, 3., Quartier Belvedere, Arsenalstraße 1, Mo–So 11–18, Mi und Fr 11–21 Uhr, www.belvedere.at Österr. Filmmuseum, 1., Augustinerstraße 1 (Albertina), 533 70 54: Vorführungen von Filmklassikern, Avantgardefilmen: Okt. bis Mai, Mo bis Sa 18 und 20 Uhr

Österr. Gartenbaumuseum, 10., Kurpark Oberlaa, Westeingang, Museumswiese, 688 11 70: Mai bis Okt. Mi bis Fr 10–14.30 Uhr, jeden 1. und 3. Sa im Monat 13–17 Uhr, jeden 1. und 3. So im Monat und Ftg 12–19 Uhr sowie nach tel. Vereinbarung

Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, 5., Vogelsanggasse 36, 54 52 55-10: Mo bis Do 9–18 Uhr, Fr 9–14.30 Uhr

Österreichische Nationalbibliothek: Prunksaal, 1., Josefsplatz 1, 534 10-394: Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr

Österreichisches Theatermuseum, 1., Palais Lobkowitz, Lobkowitzplatz 2, 525 24-3460: tägl. außer Mo 10–18 Uhr; www.theatermuseum.at

Palais Liechtenstein. Die fürstlichen Sammlungen, 9., Fürstengasse 1, 319 57 67-252: Nur gegen Voranmeldung; www.palaisliechtenstein.com

Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Heldenplatz, Neue Burg, 534 10-427: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr

what’s
Wien Magazin Wien Magazin 37

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm, siehe Naturhistorisches Museum

Post- und Telegraphenmuseum, siehe Technisches Museum

Pratermuseum, 2., Oswald-Thomas-Platz 1, (Planetarium beim Riesenrad, U-Bahn-Station Praterstern), 726 76 83: Fr bis So, Ftg 10–13 & 14–18 Uhr

Römermuseum, 1., Hoher Markt 3, 505 87 47, Di bis So, Ftg. 9–18 Uhr

Sammlung alter Musikinstrumente, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg

Schatzkammer, siehe Kaiserliche Schatzkammer Wien

Schatzkammer und Museum des Deutschen Ordens, 1., Singerstraße 7, 512 10 65: Di, Do und Sa 10–12 Uhr, Mi und Fr 15–17 Uhr, Führungen und Sondertermine für Gruppen auf Anfrage; www.deutscher-orden.at

SchokoMuseum, Walter Heindl Ges.m.b.H., 23., Willendorfer Gasse 2–8, Tel. 01/667 21 10-219: Di–Fr 9–16, Sa 9–17 Uhr; Führungen: Di+Do 15, Sa 10 Uhr; Pralinen-Workshops und Führungen für Gruppen auf Anfrage; www.schokomuseum.at

Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer Straße 54, 317 36 01: Di bis So & Ftg. 10–13 und 14–18 UhrSchubert Sterbewohnung, 4., Kettenbrückengasse 6, 581 67 30: Mi & Do 10–13 und 14–18 Uhr

Secession, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07: Beethovenfries von Gustav Klimt, Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst. Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr

Secession, Beethovenfries, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07-0, Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr

Sigmund Freud-Museum, 9., Berggasse 19, 319 15 96: Täglich 10–18 Uhr

Sisi Museum, 1., Hofburg, Michaelerkuppel, 533 75 70: Tägl. 9–17 Uhr, Juli und August bis 17.30 Uhr

Straßenbahnmuseum, 3., Ludwig-Koeßler-Platz, 790944 900: Anfang Mai bis Anfang Okt. Sa, So, Ftg

9–16 Uhr, Fahrten mit historischen Wagen: Anfang Mai bis Anfang Okt.: Sa, So, Ftg 11.30 und 13.30 Uhr, So, Ftg auch 9.30 Uhr ab Karlsplatz. Karten: Informationsstelle der Wiener Linien, U-Bahn-Station Karlsplatz, 7909-44 026

Technisches Museum, 14., Mariahilferstr. 212, Tel. 89 998-6000: täglich geöffnet Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa, So und Feiertag 10–18 Uhr

Uhrenmuseum, 1., Schulhof 2, 533 22 65, Di bis So, Ftg. 10–18.00 Uhr

Virgilkapelle, 1., Stephansplatz, U-Bahn-Station, 505 87 47, derzeit wegen Renovierung geschlossen

Österr. Museum für Volkskunde, 8., Laudongasse

15–19, 406 89 05: Di bis So 10–17 Uhr (Montag geschl.)

Volkskundemuseum Wien, 8., Laudongasse 15–19, 406 89 05: Di bis So 10–17 Uhr, Do 10–20 Uhr (Montag geschl.)

Wagenburg, siehe Kaiserliche Wagenburg Wien

Wagner:Werk, Museum Postsparkasse Wien, 1., Georg Coch-Platz 2, 534 53: Mo–Fr 10–17 Uhr

Weinbaumuseum im Döblinger Bezirksmuseum, 19., Döblinger Hauptstraße 96, 368 65 46: Sa 15.30–18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, August geschlossen

Weltliche und Geistliche Schatzkammer, siehe Kaiserliche Schatzkammer Wien

Weltmuseum Wien (ehem. Museum für Völkerkunde), 1., Hofburg – Heldenplatz, Neue Burg, 534 30-5052: täglich außer Mi 10–18 Uhr, Di bis 21 Uhr; www. weltmuseumwien.at

Wiener Glasmuseum (Lobmeyr), 1., Kärntner Straße 26, 512 05 08: Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr

Wiener Kriminalmuseum, 2., Große Sperlgasse 24, 214 46 78: Di bis So 10–17 Uhr

Wien Museum Karlsplatz, 4., Karlsplatz, 505 87 47: Tägl. außer Mo 10–18 Uhr

Wienmuseum Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer Straße 54, 317 36 01: Tägl. außer Mo 10–13 und 14–18 Uhr

Zahnärztliches Museum, 9., Währinger Straße 25a, 0664 104 80 98: Mi und Do 10–13 Uhr

ZOOM Kindermuseum, 7., Museumsplatz 1, 524 79 08: Tägl. außer Mo von 8.30–17 Uhr geöffnet, Sa, So, Ftg und in den Ferien von 9.30–17 Uhr. Juli, Aug. und Sept. geänderte Öffnungszeiten. www.kindermuseum.at

ALLGEMEINE HINWEISE: Feiertage: Die Öffnungszeiten für Sonntage gelten – sofern das betreffende Museum an Feiertagen geöffnet ist – auch für diese. Das Kunsthistorische Museum, das Schloß Schönbrunn, die Kaiserappartements in der Hofburg und die Kapuzinergruft sind sowohl am Ostersonntag/-montag als auch am Pfingstsonntag/-montag geöffnet. Am 1. Jänner, Karfreitag, Ostersonntag, 1. Mai und Pfingstsonntag, zu Fronleichnam, am 1. und 2. November sowie am 24. und 25. Dezember sind die meisten Museen geschlossen.

what’s on in vienna
museen
38 Wien Magazin Wien Magazin

ALLE SIEBEN WELLEN UMJUBELTE PREMIERE IN DER KOMÖDIE AM KAI

Sie kennen Emmi Rothner und Leo Leike? Dann haben Sie wahrscheinlich GUT GEGEN NORDWIND gesehen oder gelesen, jene ungewöhnliche Liebesgeschichte, in der sich zwei Menschen, die einander nie gesehen haben, per E-Mail rettungslos ineinander verlieben –allerdings ohne Happy End.

Haben Sie Lust zu erfahren, was aus Emmi und Leo wurde? Der spritzige, zauberhafte Liebesdialog geht weiter, denn nach einer Schreibpause von fast einem Jahr sind die Gefühle der beiden füreinander so stark wie eh und je – obwohl jeder in der Zwischenzeit sein Leben ohne den anderen einzurichten versucht hat.

Emmi ist noch immer verheiratet, und Leo hat eine Frau getroffen, die er sich vorstellen könnte zu heiraten. Doch ihre E-Mail-Beziehung flackert wieder auf: „Wie es nun weitergehen soll, Leo?

Weiter wie bisher. Du lebst dein Leben. Ich lebe mein Leben. Und den Rest leben wir gemeinsam.“ Die gegenseitige Neugier aufeinander und auf eine Begegnung in der wirklichen Welt ist nicht kleiner geworden, nur die Voraussetzungen sind nun andere.

Informationen: Komödie am Kai GmbH, 1., Franz-Josefs-Kai 29

Bis 24. Juni 2023 · Di bis Sa um 20 Uhr www.komoedieamkai.at

ERSTER BAUERTOTHEPEOPLE LIVE-PODCAST:

BauertothePeople geht den nächsten Schritt und bringt uns mit Wiens Bäuer*innen bei einem Event der besonderen Art zusammen:

Am 13. Juni beim Heuer am Karlsplatz im Karlsgarten in Wien.

Du interessierst dich für regionale Landwirtschaft und lebst in Wien?

… willst wissen, wo du in Wien Produkte von Bauern und Innen bekommst?

… willst Alles fragen & vielleicht Teil des Podcasts werden?

… willst vertrauenswürdige Informationen?

willst einen Blick hinter die Kulissen?

Lerne Wiens Bauern und Innen persönlich kennen. Triff die Menschen, die am meisten rund um Märkte, Lebensmittel und Landwirtschaft in Wien wissen.

Die Plätze sind begrenzt. Zum Anmelden geht’s hier entlang:

https://www.bauertothepeople.at/event/live-podcast-wo-sind-die-bauern-am-markt/#rsvp-now

Informationen: Bauer to the people – 13. Juni 2023 – Heuer am Karlsplatz www.bauertothepeople.at

news what’s on in vienna Wien Magazin Wien Magazin 39
© by KOMÖDIE AM KAI
„WO SIND DIE BAUERN AM MARKT?“

Im Bundesland Niederösterreich verbinden sich kulturelle Möglichkeiten mit kulinarischen Angeboten, gleichzeitig verschmelzen Kultur und Natur zu einer Harmonie, wie sie sonst kaum wo zu finden ist. Und so wird Niederösterreich zu einem vielseitigen Ausflugs- und Urlaubsziel für Kulturgenießer und für jene, die erlesene Gastronomie zu schätzen wissen. Bestes Beispiel dafür sind die in Niederösterreich geschätzten 2.000 Heurigenbetriebe.

Die landschaftliche Vielfalt, die fast malerische Idylle Niederösterreichs, ist Jahr für Jahr Anziehungspunkt für Gäste aus nah und fern. Die Einzigartigkeit der Landschaft Niederösterreichs zeigen die zwei Nationalparks Donau-Auen und Thayatal, die 22 Naturparks und über 80 Naturlehrpfade. In Niederösterreich sind Freizeitangebote und Sehenswürdigkeiten so vielfältig wie das Land selbst und bieten für jeden Geschmack und jedes Alter ihre Vorzüge. Ob man mit der Niederösterreich-Card bei freiem Eintritt über 350 Ausflugsziele kennen lernen möchte oder das Weltkulturerbe Wachau, die Kunstmeile Krems, den Kulturbezirk St. Pölten, das Rainer Museum in Baden, die Schallaburg, Stift Melk oder Schloss Grafenegg erleben möchte – Niederösterreich hat immer das richtige Angebot. Ein ganz besonderer Höhepunkt ist heuer die Ausstellung auf der Schallaburg, die unter dem Titel „Kind sein“ den Besucherinnen und

Besuchern neue Wege eröffnet, die Welt mit Kinderaugen neu zu erfahren.

Niederösterreich verfügt über einen besonders guten Boden für Kunst und Kultur. Das zeigt sich auch beim Theaterfest Niederösterreich, wo an 19 renommierten Spielorten zwischen Baden und Weitra, Amstetten, Berndorf, Perchtoldsdorf und Gutenstein von Juni bis September Theaterstücke, Opern, Musicals und Operetten über die Bühne gehen. Das Angebot reicht von „Aida“ in Gars bis zu „Don Carlo“ in Klosterneuburg. Dabei wird in Niederösterreich stets Wert daraufgelegt, die Kultur zu den Menschen zu bringen, sie gleichsam „vor der Haustür“ spürbar und erlebbar zu machen und ein möglichst breites kulturelles Angebot für Jung und Alt in allen Regionen des Landes anzubieten.

In diesem Sinne lade ich alle Leserinnen und Leser des „Wienmagazins“ sehr herzlich ein, sich in den kommenden Wochen und Monaten selbst ein Bild von der reichen Kulturlandschaft Niederösterreichs zu machen und diese einzigartige Vielfalt des Landes zu erleben. Bei Ihren Besuchen in unserem Bundesland wünsche ich Ihnen jetzt schon sehr viel Freude und viele positive, bleibende Eindrücke.

what’s on in Niederösterreich Wien Magazin Wien Magazin 40
Ein Land zum Erholen und Genießen Johanna Mikl-Leitner Landeshauptfrau von Niederösterreich

what’s on in Niederösterreich

„KIND SEIN“

AUF DER SCHALLABURG

Kinder bauen sich Luftschlösser, müssen aber in einer Welt der Erwachsenen leben. Sie sollen Erwartungen erfüllen und sind zugleich von vielem ausgeschlossen. Die Kindheit prägt uns wie keine andere Zeit. Manche können es nicht erwarten, ihr zu entwachsen – andere blicken mit Wehmut und Sehnsucht auf sie zurück. Aber was bedeutet „Kind sein“ damals und heute? Und wie schaut eine Welt für Kinder aus? Oder könnte ausschauen?

Eine Geschichte über Kindsein – von der Antike bis in die Gegenwart.

Die Schallaburg lädt ihre Besucherinnen und Besucher ein, dem Alltag zu entfliehen und die Welt mit der aktuellen Ausstellung „KIND SEIN“ wieder mit Kinderaugen zu sehen.

„Kind sein“ heißt: „Jeden Tag neu zu erleben.“

Ludwig, 84 Jahre

Wie eine Gesellschaft mit ihren Kindern umgeht, sagt viel über sie aus. Denn in der Realität ist es die Welt der Erwachsenen, die Kindern die Richtung vorgibt. Erwachsene bestimmen, wie lange Kinder wirklich Kinder sein dürfen. Sie legen fest, wie gute Erziehung auszusehen hat oder wie viel Privatsphäre Kindern zusteht. Und auch, wovor es sie zu schützen gilt

„Kind sein“ heißt: „Alles und noch viel mehr!“ Dominik, 38 Jahre

Wir nehmen Sie mit auf eine kulturgeschichtliche Reise des Kindseins von der Antike bis in die Gegenwart.

Behütet oder schutzlos? Beflügelt oder unterdrückt? Neugierig oder ohnmächtig? Wie lange dürfen Kinder, Kinder sein? Welche Rechte haben Kinder?

„Kind sein“ heißt: „Schokolade für den Kopf.“ Constanze, 8 Jahre.

„Jetzt verstehen wir uns!“

In Begleitung zur Ausstellung erarbeiten Menschen im Gesprächslabor „Jetzt verstehen wir uns!“ sprachliche Werkzeuge für eine verständliche Kommunikation, die Generationen verbindet. Escape-Room „Unter Verdacht! – Die Akte Losenstein“

Auch heuer können Sie ein kniffliges Rätsel lösen! Die Schallaburg selbst steht im Mittelpunkt des Rätsels. Die knifflige Aufgabe lautet: Wie hat Hans Wilhelm von Losenstein Mitte des 16. Jahrhunderts das Bauprojekt Schallaburg finanziert? Ging da alles mit rechten Dingen zu? Und stimmt es, dass seine Tochter als Strafe Gottes mit einem Hundegesicht geboren wurde und im Verlies der Schallaburg ihr Dasein fristet?

Kulturwellness auf der Schallaburg!

Spannende, abwechslungsreiche Ausstellungen am Puls der Zeit, ein belebter Arkadenhof, pure Entspannung im Schlossgarten, Bogenschießen sowie Air-Badminton in der historischen Spielstätte und kulinarische Highlights im Restaurant – das ist die Erlebniswelt Schallaburg.

Bis 5. November 2023

Information: 3382 Schallaburg, Schallaburg 1

Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 9 bis 17 Uhr, Sa, So und Ftg: 9 bis 18 Uhr

www.schallaburg.at

Schallaburg KIND SEIN, Illustration © Cristóbal Schmal
Wien Magazin Wien Magazin 41

NÖ-CARD: AUSFLUGSSAISON SEHR GUT ANGELAUFEN

Anzahl der Ausflugsziele groß wie nie

Kurz nach dem Start der neuen Niederösterreich-CARD-Ausflugssaison sind bereits über 200 der rund 350 Ausflugsziele geöffnet: Sie alle versprechen spannende Ausflugstage bei freiem Eintritt. Heuer ist die Anzahl der Ausflugsziele so groß wie nie zuvor, die Möglichkeiten für einen (längeren) Aufenthalt ebenso.

Im ganzen Land sind sie wieder unterwegs: Unternehmungslustige, ausflugsbegeisterte Familien und aktive, kulturinteressierte Seniorinnen, die in Erlebniswelten, Burgen und Schlössern, Museen und Bergbahnen Niederösterreichs schönste Plätze erkunden. Das wichtigste und praktischste Utensil haben sie alle dabei: Die Niederösterreich-CARD!

Ob’s stürmt oder die Sonne scheint …

Wer die ersten warmen Frühlingstage in der Natur genießen will, begibt sich in Tier- und Naturparks auf Spurensuche oder verbindet den Radausflug mit einem Abstecher in Schaugärten oder auf eine Burg. Sommer-Rodelbahnen, Wald-Seilgärten und Mountainbike-Parks garantieren Adrenalin-Kicks; und wenn’s regnet, sind Museen und Schlösser, Wellnessoasen oder unterirdische Weinkeller ein heißer Tipp für Groß und Klein: Die Niederösterreich-CARD fungiert bei jedem Wetter als door-opener.

Ausflugserlebnis für Babyboomer bis Generation Z

Viele aktive Senior:innen schätzen die Niederösterreich-CARD ebenso als die beste Begleitung für ihre Freizeitaktivitäten. Vom Stadtmuseum in Hollabrunn über das Renaissanceschloss Rosenburg, zu Steinzeit- und Keltendörfer in Platt oder Schwarzenbach, zur Führung durch die Welterbe-Stadt Baden, ins hightech-Haus der Digitalisierung oder zu Ausflugszielen in Wien und Steiermark … auch für Ältere und Junggebliebene hat die Niederösterreich-CARD heuer viele neue Ausflugsziele im Programm, deren Besuch sich auf alle Fälle lohnt.

Niederösterreich-CARD-Verkaufsstellen und Preise: Die Niederösterreich-CARD kann unter der Hotline 01/535 05 05, im Online-Shop auf www.niederoesterreich-card.at, in der NÖCARD-App, bei teilnehmenden Trafiken und Raiffeisenbanken, OMV-Tankstellen und bei vielen CARD-Ausflugszielen gekauft oder verlängert werden.

Informationen: www.niederoesterreich-card.at · www.niederoesterreich.at/fenstertage

what’s on in Niederösterreich
Himmelsleiter – Naturpark Hochmoor, Schrems © Waldviertel Tourismus, Studio Kerschbaum
Wien Magazin Wien Magazin 42
Wilde Wunder, Göstling © Mostviertel Tourismus, weinfranz.at

RÖMERSTADT CARNUNTUM

In Carnuntum ist die Römerzeit keine weit entfernte Vergangenheit, sondern mit allen Sinnen erlebbare Gegenwart. Im rekonstruierten Römischen Stadtviertel locken voll funktionsfähige römische Häuser, die Amphitheater entführen in die Welt der Gladiatoren und im Museum Carnuntinum zeugen zeitlose Schätze von der Kultur und Lebensfreude der Römer.

Carnuntum ist dabei in dieser Form weltweit einzigartig. Im Römischen Stadtviertel warten komplett wiederhergestellte Gebäude auf die Besucher. Die Gebäude wurden exakt dort wiedererrichtet, wo sie vor 1.700 Jahren standen. Ein einmaliges Erlebnis. Neue Multimedia-Station im Amphitheater

Mithilfe des überlebensgroßen, interaktiven Stadtplans können nun alle Besucher das antike Carnuntum, insbesondere die Militärstadt, erkunden.

Die Maßnahme passt dabei ideal in die bewährte Strategie, den Besuchern an allen drei Standorten der Römerstadt einmalige Erlebnisse zu bieten.

Bis 19. November 2023

Nähere Informationen: 2404 Petronell-Carnuntum, Hauptstraße 1A

Tel.: +43 (2163) 33770 · www.carnuntum.at

what’s
Niederösterreich
on in
Wien Magazin Wien Magazin 43

DIE NEUEN ENTDECKERTOUREN

Fein kuratierte Reiseempfehlungen zu den Themen Rad, Wandern sowie Kulinarik & Wein sind bereits online! Weitere Entdeckertouren zum Thema Kultur sind im Entstehen. Die neuen Entdeckertouren in Niederösterreich sind eine Art Reiseführer, der die schönsten Orte, erlebenswertesten Ausflugsziele, Kulinarik-Hot-Spots und vieles mehr als Orientierung schon vor dem Urlaub aufzeigt – sodass die Planung zum Kinderspiel wird. Interviews mit Persönlichkeiten, die mit der Region tief verbunden sind, geben ganz besondere Einblicke und Tipps. So kann der Gast neben den bekannten auch die kleinen und noch eher unbekannten Seiten der Region kennenlernen. Die neuen Rad-Entdeckertouren führen durch idyllische Kellergassen im Weinviertel, entlang wilder Flüsse im Mostviertel oder dem Donaustrom. Sie führen Urlauber:innen an ihre (Landes-)Grenzen im Waldviertel und an ihre (Körper-)Grenzen bei den herausfordernden Touren im Wienerwald oder bei den Wexl Trails in den Wiener Alpen. www.niederoesterreich.at/entdeckertouren-rad

Hervorragende Tipps – vom Heurigen bis zur Haubenküche – und ganz besondere Geschichten von den besten Produzent:innen des Landes zeigen die neuen Entdeckertouren zu den Themen Kulinarik & Wein auf. Ob Wein oder Most, innovative Talente am Herd oder geschichtsträchtige Heurige. Niederösterreich ist vielfältig und spannend und erwartet Urlauber:innen mit offenen Armen, gefüllten Gläsern und vollen Tellern.

www.niederoesterreich.at/entdeckertouren-kulinarik

Den Wald mit allen Sinnen spüren, Giftpflanzen und Heilkräuter erkunden, von Kellergasse zu Kellergasse „hüpfen“, besondere Kraftplätze besuchen, eine Zeitreise zu Fuß erleben oder hoch oben den Sonnenaufgang genießen: Die neuen Entdeckertouren zum Thema Wandern laden ein, mitzukommen und anzukommen. Sie zeigen die schönsten Wege, die besten Nächtigungs- und Einkehrtipps und die spannendsten Geschichten von Natur- und Bergliebhaber:innen auf.

www.niederoesterreich.at/entdeckertouren-wandern

Nähere Informationen: www.niederoesterreich.at

Wien Magazin Wien Magazin

what’s on in Niederösterreich
Buckl zum Berg Radweg © NÖ Werbung/Stefan Mayerhofer
44
Wandern – Raxalpe © NÖ Werbung/Stefan Mayerhofer Weingut Fidesser im Weinviertel © NÖ Werbung/Mara Hohla

GESCHENKTIPP FÜR FEINSCHMECKER:INNEN

Gutscheine der Niederösterreichischen Wirtshauskultur jetzt im neuen Webshop

24/7 erhältlich

Niederösterreichs beste Kulinarik genießen: Die rund 200 Wirtshäuser der Niederösterreichischen Wirtshauskultur stehen für hohe Qualität, eine liebevolle Neuinterpretation traditioneller Küche, Innovation und herzliche Gastfreundschaft. Jetzt ist diese „Genussgarantie“ rund um die Uhr auch als praktische print@ home Variante mit verschiedenen Motiven für jeden Anlass über einen neuen Webshop erhältlich.

Ob zum Muttertag, als Geburtstagsüberraschung, Firmenbonus oder „Farewell“-Geschenk zum Abschied: Gutscheine sind immer eine gute Wahl. Die Beschenkten können selbst bestimmen, wann und wo sie den Gutschein einlösen möchten. 30 Jahre haben sie dafür Zeit, so lange ist der Gutschein nämlich gültig. Der Wert der Gutscheine ist frei wählbar.

Der Verein „Niederösterreichische Wirtshauskultur“

Wirtshäuser sind Mikrokosmen, die seit vielen Generationen zum Verweilen, Genießen und Plaudern einladen – denn ein wirkliches Wirtshaus ist eines, in das man nicht nur dann geht, wenn einen Hunger und Durst dazu treiben, sondern eines, in dem man gerne zusammenkommt. Das niederösterreichische Wirtshaus ist demnach nichts weniger als eine Institution. Eine Institution benötigt einen Trägerverein, und so wurde 1994 die „Niederösterreichische Wirtshauskultur“ mit dem Ziel gegründet, Gastwirtschaft zu fördern und zu leben. Mittlerweile sind rund 200 Mitgliedsbetriebe Teil des Vereins. Die Wirt:innen der Niederösterreichischen Wirtshauskultur pflegen ihr Handwerk, die Region und wissen ihre besonderen natürlichen Gegebenheiten zu schätzen. Denn die Weite des Landes schlägt sich in einer kulinarischen Vielfalt nieder, die ihresgleichen sucht. Die Wirtsleute verbinden auf geschickte Art und Weise Innovation mit Tradition, denn Innovationen sprechen wiederum die Jugend als Gäste der Zukunft an. Aber ob traditionell oder modern – alles hat hier in Niederösterreich seinen Platz, es ist ein enormes Potenzial an Schätzen vorhanden.

Nähere Informationen: www.wirtshauskultur.at

what’s
in Niederösterreich Wien Magazin Wien Magazin 45
on
Weinviertler Bio-Kulinarium © NÖ Werbung/Julius Hirtzberger Weinviertler Produktvielfalt © Weinviertel Tourismus/Astrid Bartl

ERFRISCHEND BEWEGEND. RADFAHREN IN NIEDERÖSTERREICH

Leichte Strecken, vielfältige Landschaften und viele Gründe für genussvolle Pausen. Mit dem Donauradweg besitzt Niederösterreich nicht nur einen der Vorreiter der großen europäischen Radwege, sondern auch eine der beliebtesten Radrouten Mitteleuropas. Vor fast 35 Jahren ist der Donauradweg erschaffen worden. Inzwischen genießen jährlich rund 400.000 Radfahrer die von der Streckenführung, Infrastruktur sowie der Dichte an Sehenswürdigkeiten und Raststationen vorbildliche Route.

Radeln für alle: Die Vielfalt der Möglichkeiten Niederösterreichs abwechslungsreiches Angebot für Radfahrer ist nicht nur auf die in Mitteleuropa einzigartige Vielfalt an Landschaften zurückzuführen. Ganz bewusst wurden in den letzten Jahren Radwege angelegt, die unterschiedliche Zielgruppen ansprechen sollen. So erfreuen etwa die 16 Radeln für Kids-Routen durch eine besonders leichte und sichere Streckenführung sowie durch Ausflugsziele, die der ganzen Familie Spaß machen.

Ganz bewusst für Genießer konzipiert sind die Radsternfahrten, bei denen von einem zentralen Punkt aus mehrere Tages-Ausflüge in die Umgebung unternommen werden, und das mit leichtem Gepäck. Unterschiedliche Hotspots sorgen dabei für Themen- und Touren-Vielfalt – so lässt es sich beispielsweise in Retz rund um den Wein radeln und in Baden die Kulturschätze des Wienerwaldes erkunden.

Viel investiert wurde in den Ausbau von E-Fahrrad-Verleihsystemen. In der Buckligen Welt, im Weinviertel, an der Donau, an der Moststraße und entlang der Mountainbike-Strecken in den Ybbstaler Alpen können elektrisch unterstützte Räder gemietet werden. Ein speziell entworfenes Wegenetz mit Aufladestationen, Servicebetrieben und Gastronomie sorgt dabei für problemfreies und genussvolles Dahingleiten.

(www.stefanfuertbauer.com)

Nähere Informationen: www.niederoesterreich.at/rad

what’s on in Niederösterreich
46 Wien Magazin Wien Magazin
Mountainbiken im Wienerwald © NÖ-Werbung/Markus Frühmann Donauradweg, Dürnstein © NÖ-Werbung/Fuertbauer

FESTIVAL-LAND NIEDERÖSTERREICH

Niederösterreich verfügt über eine hohe Dichte an Festivals. Diese sind ein idealer Anlass, um Niederösterreich bei einem Kurzurlaub für sich zu entdecken. Die zahlreichen WirtshauskulturWirtinnen und Wirte, spannenden Ausflugsziele, Rad- und Wanderwege bieten den Gästen ein Gesamterlebnis mit einer perfekten Mischung aus Kultur, Kulinarik und Natur.

wellenklaenge Lunz am See – 14. Juli – 29. Juli

Jeden Sommer wird der Lunzer See zur Kulisse für ein erfrischendes und klangerfülltes Festival. Das außergewöhnliche Ambiente bietet anspruchsvollen Künstler:innen eine herausragende Plattform – intim, jedoch offen für neue Experimente – in kleinem Rahmen, doch groß in seiner Vielfalt und Kunst. Das Festival hat sich bewusst der Kammermusik, den feinen Tönen und den neuen Strömungen in der Kunst verschrieben. Im Fokus stehen internationale Künstler:innen, die neue Wege gehen und den Dialog mit anderen Genres und dem Publikum suchen. Das diesjährige Motto lautet „Wut & Wandel“. https://wellenklaenge.at/

Grafenegg Festival – 11. August bis 3. September

Jeden Sommer treffen einander in Grafenegg große internationale Orchester und die besten Solist:innen aus aller Welt, um mit einem abwechslungsreichen Programm den Sommer zu begehen. Zentrale Spielstätten des Grafenegg Festival sind die Open-Air Bühne Wolkenturm inmitten des 32 Hektar großen Schlossparks und der Konzertsaal Auditorium. Das Festival unter der künstlerischen Leitung von Rudolf Buchbinder wird am 11. August mit Mendelssohns Musik zum „Sommernachtstraum“ eröffnet. www.grafenegg.com/de/konzertreihen/grafenegg-festival Festspiele Reichenau – 1. Juli bis 6. August

Die Festspiele Reichenau an der Rax sind ein Highlight im niederösterreichischen Veranstaltungskalender und vermitteln Kulturgenuss in der Sommerfrische. Das eindrucksvolle Festspielhaus, hochkarätige Schauspieler:innen und das besondere Festspiel-Flair ziehen Jahr für Jahr zehntausende Besucher:innen an. Das Programm legt den Fokus auf Theaterklassiker aus dem späten 19. und 20. Jahrhundert. Renommierte Kunstschaffende wahren unter der neuen Intendantin Maria Happel den besonderen Charme der Festspiele Reichenau. www.festspiele-reichenau.at/

Nähere Informationen: www.festival-land.at

what’s on in Niederösterreich
Wien Magazin Wien Magazin 47
wellenklaenge, Festival, Lunz am See © wellenklaenge Lunz am See

SCHLOSS HOF & SCHLOSS NIEDERWEIDEN

Aufgetischt: Kaiserliche Tafelschätze

Schloss Hof und Schloss Niederweiden laden wieder zu einer Reise in die prunk- und glanzvolle Welt der höfischen Tafelkultur ein. Die Ausstellung „Kaiserliche Tafelschätze" geht, erweitert um den neuen Themenschwerpunkt „Service mit Persönlichkeit“, in die zweite Runde.

Die Ausstellungserweiterung auf Schloss Hof zeigt Tafelobjekte, die für bekannte Persönlichkeiten des Kaiserhauses wie Kaiserin Elisabeth oder Maximilian von Mexiko geschaffen wurden. Diese ausgestellten Objekte befanden sich nicht nur in deren Besitz, sondern spiegeln auch ihre jeweiligen Lebensstationen wider. So sind Teile jenes Services zu sehen, das Elisabeth einst für ihre Villa Achilleion auf Korfu anfertigen ließ.

MUSEUMSDORF NIEDERSULZ

Das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz hat ab 8. April 2023 wieder geöffnet. Den Schwerpunkt setzt das Freilichtmuseum in diesem Jahr auf das dörfliche Frauenleben und thematisiert Nachhaltigkeit, wie sie früher gelebt wurde.

Weiters wird eine Auswahl von einzigartigen Motivtellern aus dem Biedermeier, die unter Kaiser Franz II./I. entstanden sind, präsentiert. Unter dem Motto „Kunst auf den Teller gebracht“ ist eine Auswahl der berühmten Blumenteller, der Ansichtsteller mit verschiedenen Sujets des biedermeierlichen Wiens sowie Teller mit mythologischen Szenen oder Genredarstellungen zu sehen.

Weitere Infos und Termine: Tel.: 02285/200 00 | www.schlosshof.at

Öffnungszeiten:

Schloss Hof und Schloss Niederweiden: bis 1. November 2023

täglich 10 bis 18 Uhr

Im neu eröffneten „Haus zum Ausprobieren“ steht allerhand Alltägliches zum Selbstversuch bereit, alles Arbeiten, die ausschließlich von den weiblichen Mitgliedern des Haushalts erledigt wurden. Wie stopft man Socken und Strümpfe? Wie schwer ist es, einen Brotlaib in den Backofen zu schieben? Und wie viel oder wenig Licht spendet eine Kerze oder eine Petroleumlampe? Das „Haus zum Ausprobieren“ wird am 15. April, 14 Uhr eröffnet.

Auch wenn der Begriff „Nachhaltigkeit“ anno dazumal noch keine Gebräuchlichkeit hatte, so war ein umsichtiger Umgang mit Ressourcen bereits vor 100 Jahren ein wichtiges Thema. Unter Recycling und Upcycling verstand man das stetige Reparieren von Dingen und damit verbundene Berufe. Regionale und saisonale Ernährung war eine Selbstverständlichkeit und notwendig, um das Auskommen zu sichern. Ein sparsamer Umgang hat das Leben der Menschen begleitet und weggeworfen wurde nur, was gar nicht mehr verwendet werden konnte.

Öffnungszeiten:

bis 1. November 2023

täglich von 9.30 bis 18 Uhr

2224 Niedersulz 250, Tel.: +43 (0)2534 333 www.museumsdorf.at

bundesländer what’s on
in NÖ
Haus zum Ausprobieren © Roman Jandl
Reise-Teeservice
© SKB/Alexander Felten 48 Wien Magazin Wien Magazin
mit Kassette

SCHALLABURG KIND SEIN

Behütet oder schutzlos? Beflügelt oder unterdrückt? Neugierig oder ohnmächtig? Wie eine Gesellschaft mit ihren Kindern umgeht, sagt viel über sie aus.

RÖMERSTADT CARNUNTUM

In Carnuntum ist die Römerzeit keine weit entfernte Vergangenheit, sondern mit allen Sinnen erlebbare Gegenwart. Im rekonstruierten Römischen Stadtviertel locken voll funktionsfähige römische Häuser, die Amphitheater entführen in die Welt der Gladiatoren und im Museum Carnuntinum zeugen zeitlose Schätze von der Kultur und Lebensfreude der Römer.

Carnuntum ist dabei in dieser Form weltweit einzigartig. Im Römischen Stadtviertel warten komplett wiederhergestellte Gebäude auf die Besucher. Die Gebäude wurden exakt dort wiedererrichtet, wo sie vor 1.700 Jahren standen. Ein einmaliges Erlebnis.

Erwachsene bestimmen, wie lange Kinder wirklich Kinder sein dürfen – sie geben den Takt vor in dem das Leben von Kindern funktioniert. In Lehrplänen, was wissenswert ist – in sportlichen und kulturellen Angeboten, die die freie Zeit der Kinder füllen sollen. Doch was wollen Kinder, wieviel Privatsphäre und welche Rechte stehen ihnen zu?

Die Kindheit prägt uns wie keine andere Zeit. Manche können es nicht erwarten, ihr zu entwachsen – andere blicken mit Wehmut und Sehnsucht auf sie zurück. Aber was bedeutet „Kind sein“ damals und heute? Und wie schaut eine Welt für Kinder aus?

Eine Geschichte über Kindsein – von der Antike bis in die Gegenwart. Die Freude über einen Milchzahn, der unter dem Kopfkissen liegt. Ein kindliches Bild, mit eigenen Händen gezeichnet. Das liebste Spielzeug – Zeitvertreib und Trost zugleich. Die Welt mit anderen Augen zu sehen und vieles zum ersten Mal entdecken! All das weckt Erinnerungen und verbindet das Kindsein über Jahrhunderte hinweg.

Nähere Info: Tel.: +43 (0)2754 6317-0; www.schallaburg.at

Öffnungszeiten:

bis 5. November 2023

Mo–Fr.: 9–17 Uhr, Sa, So und Ftg: 9–18 Uhr

Neue Multimedia-Station im Amphitheater Mithilfe des überlebensgroßen, interaktiven Stadtplans können nun alle Besucher das antike Carnuntum, insbesondere die Militärstadt, erkunden.

Die Maßnahme passt dabei ideal in die bewährte Strategie, den Besuchern an allen drei Standorten der Römerstadt einmalige Erlebnisse zu bieten.

Veranstaltungshöhepunkte 2023

Kinderfest 17./18. Juni

Fest der Spätantike 12./13. August

Öffnungszeiten: Bis 19. November 2023, täglich 9 bis 17 Uhr Tel.: 02163/3377-0, www.carnuntum.at

in NÖ what’s on
bundesländer
Schallaburg-Sujet „Kind sein“ Römisches Stadtviertel
Wien Magazin Wien Magazin 49
© atelier olschinsky

MIT KUNST UND KULTUR NEUE WELTEN ENTDECKEN!

Die communale oö, das neue Kulturformat des Landes OÖ, ist dynamisch und flexibel konzipiert. Anders gesagt: sie bietet den Rahmen für ein interessantes, breitgefächertes Kultur-Programm. 2023 wird die communale in Peuerbach stattfinden.

Anlässlich des 600. Geburtstages des Astronomen Georg von Peuerbach kann von 31. Mai bis 26. Oktober Kultur in großer Vielfalt erlebt und genossen werden. Das Programm wird eine Ausstellung, Kunstprojekte im öffentlichen Raum sowie Performances, Diskussionsrunden und Symposien umfassen.

Ausgangspunkt für alle Veranstaltungen wird das Motto „Kosmos. Neue Welten“ sein, das aus verschiedenen, oft überraschenden Blickwinkeln beleuchtet wird. Neben dem Grundthema

Kosmos, das sich unter anderem mit dem Aufbruch ins All, der Mondlandung und der Marsmission beschäftigt, werden auch neue Welten im weiteren Sinne – Träume, Parallelwelten, Visionen und das Metaverse – erkundet.

So vielseitig wie das Programm werden auch die Veranstaltungsorte sein: Neben Schloss Peuerbach und dem Kometor werden ebenso öffentliche Flächen und Leerstände zu communale-Locations!

Bis 26. Oktober 2023

Nähere Informationen: www.communale.at

50 Wien Magazin Wien Magazin
Oberösterreich what’s on in
Außenansicht Kometor © Foto: Alois Peham Abendstimmung über Peuerbach © Foto: Richard Mayr
communale oö
Peuerbach 2023 Kosmos. Neue Welten 31. Mai - 26. Oktober communale.at

VORHANG AUF FÜR DEN OÖ. KULTURSOMMER

Auch heuer finden sich unter der Dachmarke OÖ. Kultursommer wieder mehr als 70 Veran staltungsreihen und Festivals, die während der Sommermonate in ganz Oberösterreich statt finden. Von der Scheune bis zum Schloss, vom Mühlviertel bis ins Seenland präsentiert sich das Land ob der Enns wieder als kultureller Hotspot.

Auf der Website www.kultursommer-ooe.at steht diese Programm-Fülle gesammelt zur Verfügung. Über den Veranstaltungskalender lässt sich schnell ein Überblick verschaffen, auch weiterführende Informationen über die Veranstalter:innen und das Programm sind auf der Website nur einen Klick entfernt. Dadurch haben Kulturschaffende eine ideale Plattform, sich zu präsentieren. Dies war mit ein Grund, warum das Land Oberösterreich die Dachmar ke „OÖ. Kultursommer“ 2018 entwickelt hat. Außerdem soll damit natürlich auf die große und bunte Vielfalt der Kulturfestivals und des Kulturlebens in Oberösterreich aufmerksam gemacht werden.

Um die zahlreichen Angebote von Kammermusik bis Schauspiel, von Tanz- bis Wandertheater auch redaktionell ins richtige Bild zu setzen, werden die verschiedensten Medien Blog, Podcast und Social Media Kanäle wie Facebook und Instagram bespielt. Im Podcast „Nimm Platz“ des OÖ. Kultursommers kommen die Akteur:innen der oberösterreichischen Sommerfestivals zu Wort und liefern nicht nur Insiderwissen aus dem Backstagebereich, sondern auch humorvolle Anekdoten aus dem Kulturbetrieb. Ein Audioplayer direkt auf der Startseite der OÖ. Kultursommer-Website lädt zum einfachen Reinhören ein. Außerdem sind die einzelnen Beiträge auch via Spotify und andere Audio-Plattformen zu jeder Zeit, über jedes Endgerät von Smartphone über Tablet bis PC möglich.

Informationen zum OÖ. Kultursommer: www.kultursommer-ooe.at

52 Wien Magazin Wien Magazin
Woodstock der Blasmusik: LH Mag. Thomas Stelzer © Land OÖ/Max Mayerhofer Musikfestival Steyr 2021: Blick Schlossgraben © Foto: Mayr

präsentiert vom Verein der Oberösterreicher in Wien

Tickets unter oberoesterreicherball.at, oeticket.com, in allen teilnehmenden Raiffeisenbanken, sowie in der OÖ Heimatwerkfiliale in Linz.

oberoesterreicherball.at
Foto: Robert Maybach. Das Tanzpaar wurde eingekleidet vom OÖ Heimatwerk. Special Guest

BOOKS • LIVRES • LIBRI bücher

CHRISTOPH

MATZL

Andreas Salvator Habsburg-Lothringen/Abt Johannes Maria Szypulski/Jürgen Arno Auer/ Heinz Lederer/Mira Ungewitter (Hg.)

TEICHE IM WALDVIERTEL

Lebensquell der Gelassenheit

Wo Bäche mystisch mäandern und Teiche Lebenskraft verleihen

Ueberreuter Verlag

144 Seiten

ISBN: 978-3-8000-7828-8

€ 35,–

Wenn der Nebel den Himmel freigibt und das Leben an tausenden Teichen erwacht, wird er spürbar: der ewige Zauber der Natur. Im Waldviertel, wo über Generationen eine innere Ruhe das Gleichgewicht der Elemente behütet, bilden Forste und Äcker, Bäche und Teiche das harmonische Fundament einer mystischen Welt. Dieses faszinierende Naturjuwel wird bald mit der Auszeichnung als UNESCO-Weltkulturerbe geadelt. Dieser wunderschöne Fotoband bietet eine reich bebilderte Entdeckungsreise durch den idyllischen Norden Niederösterreichs.

HUGO WIENER DER BLÖDE UND DER GSCHEITE

»Was soll ich reden?« – Der Blöde »Etwas Gescheites!« – Der Gscheite

Amalthea Verlag

216 Seiten, mit zahlreichen

Abbildungen

ISBN: 978-3-99050-210-5

€ 25,–

Der »Blöde« und der »Gscheite« unterhalten sich. Der Gscheite versucht, dem Blöden etwas zu erklären, aber der versteht ihn nicht. Am Ende ist der Blöde nicht gescheiter, der Gscheite scheinbar umso blöder – und das Publikum lacht Tränen. Wie kaum eine andere Unterhaltungsform hat die »Doppelconférence«, legendär verkörpert von Karl Farkas und Ernst Waldbrunn, das österreichische Kabarett geprägt. Hugo Wiener, über Jahre untrennbar mit dem Kabarett »Simpl« verbunden, gilt bis heute als einer ihrer Meister. Der vorliegende Band präsentiert die besten Zwiegespräche aus seiner Feder pfiffig-ironisch interpretiert von Comic-Zeichner Nicolas Mahler.

Wien Magazin Wien Magazin

© mRGB I Adobe Stock JEDES ABENTEUER BEGINNT MIT REISE / OUTDOOR / BERGSPORT freytagberndt.com Reisebuchhandlung freytag & berndt Wallnerstraße 3, 1010 Wien, Tel.: 01-533 86 85

KIND SEIN

SEIN

13.05. –05.11.2023

Bezahlte Anzeige
SCHALLABURG
GRUPPEGUT.IT

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.