Wien Magazin 03 2023

Page 1

Sisi Museum Hofburg · Michaelerkuppel 1010 Wien täglich 10.00 – 17.00 Uhr www.sisimuseum-hofburg.at SISI Mythos & Wahrheit Österreichische Post AG PZ 22Z042741 P PROGRAMM•PROGRAM•PROGRAMME•PROGRAMMA• 2023 www.wienmagazin.at € 3,60
März March Mars Marzo

STRAUCHGASSE 4, 1010 WIEN

Täglich von 11 bis 19 Uhr, 12. März von 11 bis 18 Uhr

4.

BIS

MÄRZ

12. 2023

www.wikam.at

In Zusammenarbeit mit dem Wiener Tourismusverband, der Kulturabteilung der Stadt Wien und der Wiener Wirtschaftskammer. Programm-Kalender in Kooperation mit der Stadt wien marketing service gmbh. In cooperation with the Vienna Tourist Board, the Cultural Office of the City of Vienna and the City Chamber of Commerce. En collaboration avec le comité de tourisme de la ville de Vienne, la direction des affaires culturelles de la ville de Vienne et la chambre

commerce de Vienne. In collaborazione col Ente per il Turismo di Vienna, l’ufficio per la cultura e la camera di commercio di Vienna.

3
de
inhalt what’s
in
MUSEUMSTOUR museums • musees • musei 18 STADTPLAN map of the city • plan de ville • pianta della citta 20 THEATER-MUSIK theatre, music • théatre, musique • teatro, musica 25 VERANSTALTUNGEN events • manifestations • manifestazioni 29 museums • musees • musei 42 BUNDESLÄNDER 46 Sisi Museum Hofburg Michaelerkuppel 1010 Wien täglich 10.00 – 17.00 Uhr www.sisimuseum-hofburg.at SISI Mythos & Wahrheit
Fotos: Prof. Eric Holan
on
vienna

HIGHLIGHTS IM MÄRZ

Als Maxim Gorkij im Jahr 1904 sein Drama „Sommergäste“ schrieb, knöpfte er sich die gelangweilte Gesellschaft am Vorabend der russischen Revolution vor, über die sich schon Tschechow hergemacht hatte. Regisseur Elmar Goerden betont in seiner Fassung für das Theater in der Josefstadt (Premiere: 29. 3.) u.a. mit Michael Dangl, Alexandra Krismer, Michaela Klamminger und Günter Franzmeier die zeitlose Relevanz von Gorkijs Meisterwerk „Wie soll man leben?“ ist die zentrale Frage im Stück, die gerade angesichts gegenwärtiger gesellschaftlicher Debatten neue Brisanz erhält.

In Ferdinand von Schirachs Stück „Gott“ (23. 3.) werden in den Kammerspielen u.a. mit Michael König, Johannes Seilern, Martin Niedermair, Raphael von Bargen und André Pohl die Themen Suizid bzw. Sterbehilfe verhandelt. Die Frage nach absoluter Autonomie des Menschen wird aus ethischer, politischer und religiöser Sicht beleuchtet.

Das britisch-irische Autoren- und Regie-Duo Dead Centre zeigt im Akademietheater die Uraufführung von „Katharsis“ (18. 3.): Geschichten aus Olga Tokarczuks Roman

„Unrast“: Das Stück erzählt u. a. vom linken Bein Philip Verheyens, Anatom im 17. Jahrhundert, das er selbst amputierte und Stück für Stück auseinandernahm; vom Herzen

Frédéric Chopins, das nach dessen Tod von seiner Schwester von Paris bis nach Warschau geschmuggelt wurde, um dort beerdigt zu werden; von Josephine Soliman, die im Österreich Franz I. für die Rechte ihres Vaters

Angelo Soliman auf Bestattung kämpfte …

Im Burgtheater inszeniert Mateja Koležnik einen Klassiker: Ödön von Horváths „Kasimir und Karoline“ (24. 3.). Und im Rabenhof Theater hat das Maschek-Programm „Spin! Wie man dreht und wendet“ (22. 3.) mit den Anarcho-Synchronisten Peter Hörmanseder und Robert Stachel Premiere und blickt kri-

tisch und humorvoll auf die Inszenierung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Hautnah erleben lässt sich das traditionelle Akkordeon-Festival (bis 26. 3.) u.a. mit Otto Lechner mit dem Orchestre Rai Viennois (19. 3.) im Metropol. In der Sargfabrik sind die drei Konzerte des Schwerpunktes Slowenien angesetzt: Goran Bojcevski Trio (6. 3.), Los Hostes (11. 3.) und Tori Trio feat. Adja Sticker (23. 3.). Weitere Highlight sind die famosen Danças Ocultas aus Portugal (12. 3.) und die Wiener Tschuschenkapelle (21. 3.) im Theater Akzent (Detail-Infos: www.akkordeonfestival.at).

Das 19. „Vienna Blues Spring“-Festival (ab 20. 3.) bringt in Reigen, Theater Akzent, Mozarthaus Vienna und Haus der Musik eine bewährte Mischung: Legenden, Newcomer und heimische Szenegrößen. Los geht's schon am 18. 3. mit Jörg Danielsen und der traditionellen „open house blues session“ im Reigen (Info: www.viennabluesspring.org).

Die Höhepunkte des Monats im Konzerthaus sind der Pianist Gerald Clayton mit seinem Projekt „White Cities“ (6. 3.), einer Hommage an den Maler Charles White, und das Gastspiel der fünffachen Grammy-Preisträgerin Dianne Reeves (20. 3.), einer der herausragendsten Jazzsängerinnen der Welt (www. konzerthaus.at).

what’s on in vienna
tipps
4
Wien Magazin Wien Magazin
Otto Lechner © Kit Kultur

Liebe Freundinnen und Freunde des Jüdischen Museums Wien,

Das Jüdische Museum ist in der Stadtgesellschaft angekommen: Keine Ausstellung wird derzeit so breit diskutiert wie unsere Schau „100 Missverständnisse über und unter Juden“, die noch bis zum 4. Juni im Palais Eskeles in der Dorotheergasse zu sehen ist. Begleitend dazu diskutieren wir in unserem Debate Club jede zweite Woche über Themen der Ausstellung.

Im Mittelpunkt des Museumsjahres 2023 steht die Neukonzeption unseres Standorts am Judenplatz: Mit dem SchoaMahnmal und der Ausgrabung der mittelalterlichen Synagoge, aber auch mit der Geschichte des Platzes selbst, die sowohl von der jüdischen Geschichte als auch von der Geschichte des Antisemitismus geprägt ist, gibt dieser Ort viel vor, was wir in Zukunft auch in unseren Wechselausstellungen aufgreifen wollen. Ende März beginnen wir mit der Schau

„Schuld“, die sich von der Schuld Evas bis zu den Tätern des Nationalsozialismus mit dem Thema auseinandersetzt. Im November folgt dann die zweite Ausstellung

„Frieden“, die in unseren Kriegszeiten aktueller nicht sein könnte.

In unserem Standort in der Dorotheergas-

se feiern wir in einer Kabinettausstellung den 75. Jahrestag der Staatsgründung

Israels: Fotos aus den Camps, die in der amerikanischen Besatzungszone nach 1945 für die „Displaced Persons“ eingerichtet wurden, zeigen die Hoffnung auf eine Ausreise in das noch britische Mandatsgebiet Palästina, die Hoffnung auf die Gründung eines jüdischen Staats und schließlich die Feiern anlässlich der Staatsgründung.

Im Sommer folgt die Ausstellung „Superjuden. Jüdische Identität im Fußballstadion“. „Jüdischer Fußball“ wird zumeist mit dem Fußballklub Hakoah in Verbindung gebracht, der 1924/25 die Meisterschaft für sich entscheiden konnte. Doch auch andere Klubs in Wien, aber auch in Europa haben eine jüdische Geschichte, die von ihren Fans erinnert oder sogar für eine Fan-Identität übernommen wird. Die Ausstellung zeigt anhand fünf ausgewählter Klubs deren jüdische Geschichte und die Fankultur. Die laute und bunte Ausstellung zeigt nicht zuletzt, wie Fußball Menschen zusammenbringt, aber auch, wie das Fußballstadion zu einem Ort antisemitischer Emotionen sein kann.

Wir freuen uns, Sie bald im Jüdischen Museum Wien begrüßen zu dürfen!

gastkommentar what’s on in vienna Wien Magazin Wien Magazin 5
Barbara Staudinger Dr. Barbara Staudinger Direktorin Jüdisches Museum Wien © Ouriel Morgensztern

what’s on in vienna

ausstellung what’s on

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

Die Wiener Hofburg bildete über mehrere Jahrhunderte das Zentrum des Habsburgerreiches. Neben ihrer Funktion als offizielle Residenz und Verwaltungszentrum war die Hofburg auch Winterresidenz der kaiserlichen Familie –den Sommer verbrachte der Hof ab der Mitte des 18. Jahrhunderts im Schloss Schönbrunn. Heute gewährt in der Hofburg das Sisi Museum mit Kaiserappartements und Silberkammer historisch-authentische Einblicke in höfische Traditionen und imperialen Lebensalltag.

Über 600 Jahre war die Wiener Hofburg kaiserliche Residenz. Die ehemalige mittelalterliche Burganlage wurde ständig erweitert, um den Anforderungen der repräsentativen kaiserlichen Hofhaltung und des Zeremoniells mit Festsälen und Repräsentationsräumen zu entsprechen. Gleichzeitig musste die Hofburg auch die Wohnappartements für jedes einzelne Familienmitglied beherbergen und Räumlichkeiten für die zahlreichen Hofoffizien des kaiserlichen Haushaltes, unter anderem mit Küchen, Wein-

6
Wien Magazin Wien Magazin
SISI MUSEUM – AUF DEN
Kaiserin Elisabeth-Statue von Hermann Klotz © Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H./Severin Wurnig Großer Salon der Kaiserin Elisabeth © Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H./Severin Wurnig

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

SPUREN KAISERIN ELISABETHS

keller und Vorratskammern, sowie für die Hofsilber- und Tafelkammer zur Verfügung stellen. In der insgesamt 18 Trakte mit 2.600 Räumen umfassenden Hofburg kann im Reichskanzleitrakt und der Amalienburg um den inneren Burghof das Sisi Museum mit Kaiserappartements und Silberkammer besichtigt werden.

Sisis Aura spüren und erleben

Das nach einem Konzept von Prof. Rolf Langenfass, einem renommierten Bühnenbildner, gefühlvoll inszenierte Museum bringt den BesucherInnen die faszinierende Persönlichkeit der Kaiserin Elisabeth näher. Bei der Museumsgestaltung wurde darauf Wert gelegt, den Mythos Sisi nicht unkritisch fortzusetzen, sondern abseits gängiger Klischees ein lebensnahes Bild der Monarchin zu zeichnen. Die umfangreiche Sammlung der Schönbrunn Group ermöglicht es seither, anhand zahlreicher Gegenstände aus dem Besitz der Kaiserin, die Geschichte dieser facettenreichen Frau zu unterstreichen. Originale Kleidungsstücke und dazu passende Accessoires wie Schirme, Fächer, Handschuhe, aber auch der Mantel, mit dem sie nach dem Attentat zugedeckt wurde, führen die BesucherInnen in eine vergangene Welt.

Über 300 Exponate zeugen von Freud und Leid, Sehnsucht, Ängsten und Schicksalsschlägen einer Kaiserin, die viele Menschen heute noch in ihren Bann zieht.

Öffnungszeiten: täglich 9 bis 17 Uhr, letzter Einlass 16 Uhr

Information: Tel.: +43 (0)1 533 75 70, www.sisimuseum-hofburg.at

ausstellung
what’s
7
on in vienna
Wien Magazin Wien Magazin Wo: Sisi Museum, 1., Hofburg, Michaelerkuppel Diamantstern der Kaiserin Elisabeth © Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H./Severin Wurnig Sisi Museum © Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H./Severin Wurnig

im JÜDISCHEN MUSEUM WIEN

Schuld bezeichnet die Verantwortung, die in Folge von etwas Bösem oder eines Unglücks einer oder mehreren Personen zugeschrieben wird oder dieselben selbst spüren. Sie begleitet die Menschheitsgeschichte seit Anbeginn.

Adam und Eva erfuhren die Konsequenzen ihrer Schuld, des Sündenfalls, durch die Vertreibung aus dem Paradies. Kain lud durch den Mord an seinem Bruder Abel eine Schuld auf sich, die durch ein Zeichen auf seiner Stirn für andere sichtbar wurde. Aus dieser Perspektive kann die Menschheitsgeschichte als Geschichte der Schuld (und Unschuld) erzählt werden, wie auch als Geschichte der Rituale und Praktiken, wie mit Schuld umgegangen oder sich sogar von dieser befreit werden kann.

Während das Straf-

what’s on in vienna
• EXPOSITION • ESPOSIZIONE 8 Wien Magazin Wien Magazin
ausstellung
EXHIBITION
SCH
Eva, 1909 – Teresa Feodorowna Ries © Wien Museum Cain & Abel, 2006 – Adi Nes © Courtesy of Adi Nes & Praz-Delavallade Paris, Los Angeles

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

JUDENPLATZ

recht lange Rädelsführer:innen oder Haupt täter:innen für Verbrechen suchte, denen die Hauptschuld für diese zugesprochen wurde, wird heute nicht zuletzt im Kontext der Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus auch nach Mitschuldigen gefragt, die das System stützten und schützten. Sprach man in den ersten Jahrzehnten von einer Kollektivschuld, ist es heute eine historische Verantwortung, die sich aus der ererbten Schuld ergibt.

Schuldgefühle treffen jede und jeden. Ob es die „Surviver’s guilt“ der SchoaÜberlebenden ist, eine existentielle Schuld der relativ Privilegierten oder religiöse Schuldgefühle. Im Kontext der Überreste der zerstörten mittelalterlichen Synagoge und dem Schoa-Mahnmal am Judenplatz bekommt „Schuld“ nicht nur eine historische Dimension, sondern erinnert daran, dass die Geschichte der Opfer mit der Geschichte der Täterinnen und Täter verbunden ist. Die Ausstellung zeigt anhand historischer Zeugnisse und Objekte, aber auch in künstlerischen Positionen, was es heißt, große Schuld auf sich zu laden, große Schuld zu „erben“ und mit großer Schuld zurechtzukommen.

Wo: Jüdisches Museum Wien – Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8

Wann: 28. März 2023 bis 29. Oktober 2023

Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag 10 bis 18 Uhr, Freitag 10 bis 14 Uhr

Information: Tel.: +43 (0)1 535 04 31-1580, www.jmw.at

what’s on in vienna 9 Wien Magazin Wien Magazin
ausstellung
ULD
MUSEUM
Nürnberger Prozesse: Bank mit Angeklagten des NS-Regimes, 1945 © Presse-Foto Röhnert/Deutsches Historisches Museum

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

Die umfassende, sich über drei Ebenen erstreckende Ausstellung präsentiert den Glanz und die Fülle künstlerischer und geistiger Errungenschaften einer Epoche, die geprägt war vom Aufbruch der Secessionisten bis hin zum Untergang der Monarchie und dem Tod herausragender Künstler der Wiener Moderne wie Gustav Klimt, Egon Schiele, Koloman Moser oder Otto Wagner im Jahr 1918.

Die Neupräsentation zeigt nicht nur Meisterwerke aus der Sammlung des Leopold Museum, sondern ermöglicht es – mit nationalen und internationalen Dauerleihgaben – das Fluidum jener pulsierenden Zeit mit all ihren Gegensätzlichkeiten darzustellen. Die Donaumetropole war gleichermaßen die Stadt des Hochadels und der liberalen Intellektuellen, der prachtvollen Ringstraße und endloser Armenviertel, des Antisemitismus und des Zionismus, des starren Konservatismus und der einsetzenden Moderne. Glanz

und Elend, Traum und Wirklichkeit, Selbstauflösung und Neuaufbruch bezeichnen den ästhetischen Pluralismus und markieren das Wien jener Zeit als Versuchsstation bzw. Ideenlaboratorium und also als zentralen Motor einer turbulenten Erneuerungsbewegung. In diesem heterogenen Milieu – Arnold Schönberg sprach von der „Emanzipation der Dissonanz“ – fand jene einzigartige Verdichtung an Kulturleistungen statt, die uns heute von Wien um 1900 als einem Quellgrund der Moderne sprechen lässt.

Dieser Aufbruch fand in den unterschiedlichsten Disziplinen statt, von der Malerei und den grafischen Künsten, über Literatur, Musik, The-

what’s on in vienna
10 Wien Magazin Wien Magazin
–im LEOPOLD
WIEN 1900
KOLOMAN MOSER, Liebespaar, um 1914 © Privatbesitz, Wien Foto: Leopold Museum, Wien/ Manfred Thumberger GUSTAV KLIMT, Litzlbergkeller, 1915/16 © Privatsammlung Foto: Leopold Museum, Wien/ Manfred Thumberger

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

AUFBRUCH IN DIE MODERNE

MUSEUM

ater, Tanz und Architektur bis hin zu Medizin, Psychologie, Philosophie, Rechtslehre und Ökonomie.

Nach einer Ouvertüre zur Makart-Zeit und zu den Ausformungen des Realismus und Stimmungsimpressionismus österreichischer Provenienz, stehen in der Präsentation die innovativen Leistungen der Secessionisten (Gustav Klimt, Koloman Moser, Carl Moll etc.) und die Idee des Gesamtkunstwerkes, welches – nicht zuletzt durch die angewandte Kunst – die Durchdringung aller Lebensbereiche durch Kunst ermöglichte – im zentralen Fokus der vierten Ausstellungsebene. In der dritten Etage wird die Überwindung der Stilkunst durch die Vertreter des österreichischen Expressionismus (Richard Gerstl, Oskar Kokoschka, Egon Schiele etc.) gezeigt.

ab 5. April

AMAZING – The Würth Collection

Das Leopold Museum präsentiert zum ersten Mal in Österreich Highlights der Sammlung Würth in einer umfassenden Schau. Die Würth Collection zählt zu den größten Privatsammlungen Europas und zu den weltweit bedeutendsten Kunstsammlungen. Für die Schau, welche Werke der klassischen Moderne und der zeitgenössischen Kunst vereint und so eine einzigartige Reise durch rund 100 Jahre Kunstgeschichte ermöglicht, hat Leopold Museum Direktor Hans-Peter Wipplinger aus der beinahe 20.000 Objekte umfassenden Sammlung 200 Meisterwerke ausgewählt. Sechs Monate lang gastieren die Highlights der Sammlung Würth im Leopold Museum und aus diesem besonderen Anlass werden zwei komplette Ausstellungsebenen des Museums bespielt.

Wo: Leopold Museum im MuseumsQuartier Wien

7., Museumsplatz 1

Öffnungszeiten: Täglich 10 bis 18 Uhr, Dienstag geschlossen

Information: Tel.: +43 (0)1 525 70-0, www.leopoldmuseum.org

what’s on in
ausstellung
vienna
Wien Magazin Wien Magazin 11
BRONCIA KOLLER-PINELL, Junge Frau vor Vogelkäfig, um 1907 © Sammlung Eisenberger, Wien Foto: Leopold Museum, Wien/ Manfred Thumberger MAX BECKMANN, Quappi in Blau im Boot (Detail), 1926/50 © Sammlung Würth, Foto: Volker Naumann, Schönaich

EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE

DOM-KONZERTE PASSIONSKONZERT im STEPHANSDOM

Hören Sie mit J. Haydns Oratorium „Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze“, ein emotionales und spirituelles Meisterwerk im Stephansdom, das die letzten Worte Jesu am Kreuz in sieben meditativen Sätzen einfängt.

Haydns Passionszyklus erweckt noch beim heutigen Publikum den Eindruck, die sieben in den Evangelien verbürgten Worte hautnah zu erleben. Verschaffen Sie sich mit dem Wiener Domchor und Wiener Domorchester unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Landerer und namhaften Solisten selbst einen klanglichen Eindruck des Oratoriums, an jenem Ort an dem Haydn selbst neun Jahre als Kapellknabe sang und später auch seine Frau Aloysia heiratete, dem Wiener Stephansdom.

Samstag, 25. März 2023, 20.30 Uhr

Karten: € 60,– / € 50,– mit Sicht

€ 30,– / € 20,– ohne Sicht

Kartenbuchung: Kunst & Kultur – ohne Grenzen

Tel: +43 (0)1 581 86 40, tickets@kunstkultur.com, www.kunstkultur.com

DOM-KONZERT

LAKE FOREST HIGH SCHOOL im STEPHANSDOM

Die Lake Forest High School, 30 Meilen nördlich von Chicago am Ufer des Michigansees gelegen, wurde im Jahr 1935 erbaut. Die High School ist für seine starken akademischen, sportlichen und bildenden Kunstprogramme bekannt, außergewöhnliche Alumni sind der Schauspieler Vince Vaughn, der olympische Goldmedaillengewinner Matt Grevers, der Autor Dave Eggers und der Musiker Andrew Bird. Der Film Ordinary People, der 1980 den Oscar für den besten Film gewann, wurde an der Schule gedreht. Die Musikabteilung der Lake Forest High School umfasst über 200 Schüler in einer Vielzahl von Instrumental- und Vokalensembles, darunter Bands, Orchester, Chorgruppen, Jazzensembles, Kammermusikgruppen und Musiktheater. Kurse in Musiktheorie, Gitarre und Komposition werden ebenfalls angeboten. Werke unter anderem von W. A. Mozart, A. Dvořák , J. S. Bach & C. Debussy

Dienstag, 28. März 2023, 20.30 Uhr

Karten: € 20,– / € 10,–

Kartenbuchung: Kunst & Kultur – ohne Grenzen

Tel: +43 (0)1 581 86 40, tickets@kunstkultur.com, www.kunstkultur.com

what’s on in vienna 12 Wien Magazin Wien Magazin
veranstaltung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

Die WIKAM

Die traditionsreichste Kunst- und Antiquitätenmesse in Wien

Museale Antiquitäten und zeitgenössische Kunst – die WIKAM, eine der führenden Kunstmessen Österreichs, lädt wieder zur vielseitigen Kunstschau und bietet 9 Tage lang Kunstgenuss vom Feinsten. Renommierte Fachexperten präsentieren die Highlights aus ihrem Portfolio und beraten beim Kunstkauf als Wertanlage.

Den Besucher erwarten museale Kunstschätze aus verschiedensten Epochen und Genres, wie Asiatika, gotische Skulpturen, antike Uhren und Teppiche, Mobiliar und Schmuck vom Barock bis Art Déco u.v.m. Bei den Gemälden sind herausragende Werke von Carl Moll, Alfons Walde und Alfred Zoff zu nennen. Im Bereich der zeitgenössischen Kunst werden Arbeiten international bekannter Kunstgrößen gezeigt, wie Alex Katz, Helmut Ditsch, Gottfried Helnwein, Friedensreich Hundertwasser, Hermann Nitsch und Hubert Scheibl. Spannende junge Positionen sorgen für frische Impulse aus der aktuellen Kunstszene.

Mitten im Herzen Wiens bietet das Palais Ferstel, das mit seinem wunderbaren – in Wien einzigartigen –venezianisch-florentinischen Trecento-Stil bezaubert, ein für die WIKAM würdiges Ambiente und wohl auch das schönste Messecafé der Welt, das weltberühmte „Café Central“.

Die WIKAM – ein beliebter Treffpunkt für Kunstliebhaber und Sammler aus dem In- und Ausland!

Wo: WIKAM – Wiener Internationale Kunst- und Antiquitätenmesse

Palais Ferstel, 1., Strauchgasse 4

Wann: 4. bis 12. März 2023

Öffnungszeiten:

Täglich: 11 bis 19 Uhr, 12. März: 11 bis 18 Uhr

Information: Tel.: + 43 (0)664 / 863 11 30, www.wikam.at

Wien Magazin Wien Magazin 13
what’s on in vienna
ausstellung
Innenansicht vom Palais Ferstel Foto: © Palais Ferstel / Wien Art Déco Teekanne mit Stövchen, Silber, Wien, Anfang 20. Jahrhundert Foto: © Kunsthandel Reisch

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

BRUEGEL UND SEINE ZEIT in der ALBERTINA

Sensible Helldunkelzeichnungen, kritische Moralsatiren, Porträts, oder weite Landschaften – kaum eine Epoche der europäischen Geschichte sah eine so erstaunliche Vielfalt der Zeichenkunst wie die Niederlande des 16. Jahrhunderts. Mit größter technischer Virtuosität und außerordentlichem Erfindungsreichtum schufen die Künstler der Zeit Bilder einer sich radikal verändernden Lebenswelt.

Die Reformation, das Aufblühen des Kolonialhandels sowie die zunehmende Urbanisierung führten zu einer Neudiskussion gesellschaftlicher Normen. In Scheibenrissen für die Fenster von mächtigen Kathedralen und privaten Residenzen, in Entwürfen für kostbare Luxusobjekte, Gemälde oder Druckgrafiken fand die Zeichnung ein breites Feld der praktischen Anwendung. Darüber hinaus wurde das Medium aber auch zu einem eigenständigen Mittel des künstlerischen Ausdrucks, dem unter den finanzstarken Eliten eine neue Aufmerksamkeit als Sammelobjekt zukam. Die Ausstellung der ALBERTINA präsentiert eine Auswahl von rund 90 Werken aus eigenem Bestand, die diese unvergleichliche Blüte der Zeichnung veranschaulicht. Neben berühmten Meisterwerken Pieter Bruegels des Älteren und anderer Künstler wie Jan de Beer, Maarten van Heemskerck oder Hendrick Goltzius werden auch Blätter gezeigt, die nach erstmaliger Bearbeitung nun einer größeren Öffentlichkeit präsentiert werden können.

Wo: Albertina, 1., Albertinaplatz 1

Wann: bis 24. Mai 2023

Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr, Mittwoch & Freitag 10 bis 21 Uhr

Information: Tel.: +43 (0)1 534 83-0, www.albertina.at

what’s on in vienna 14 Wien Magazin Wien Magazin
ausstellung
Pieter Bruegel d. Ä., Höllenfahrt Christi, 1561; Feder in Braun, auf Papier © Albertina, Wien Maarten van Heemskerck, Hiob, vom Satan gepeinigt; Feder in Hell- und Dunkelbraun, über Vorzeichnung in Kohle, auf Papier © Albertina, Wien
veranstaltung what’s on in vienna Wien Magazin Wien Magazin 15 Jetzt Tickets sichern! REBECCA.MUSICALVIENNA.AT #WeAreMusical EIN MUSICAL VON
KUNZE
MICHAEL
& SYLVESTER LEVAY REGIE: FRANCESCA ZAMBELLO

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

MINIXPLORE

ENTDECKEN, AUSPROBIEREN UND ERFORSCHEN im TECHNISCHEN MUSEUM WIEN

Mit dem miniXplore gibt es im Technischen Museum Wien einen aufregenden Bereich für große und kleine EntdeckerInnen. Der neue Erlebnisbereich für Familien mit Kindern ab 3 Jahren weckt Experimentierfreude und Bewegungsdrang, denn auf 500 m² warten eine vielfältige Bewegungslandschaft und zahlreiche interaktive Stationen auf ein neugieriges Publikum!

Im miniXplore steht das spielerische Erkunden im Vordergrund – ohne Bedienungsanleitung und ohne „richtig“ und „falsch“. So können sich Kinder und erwachsene Begleitpersonen ohne Hemmschwelle und mit viel Spaß und Spannung an MINTThemen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) heranwagen.

Die interaktiven Stationen fördern nicht nur das technische und naturwissenschaftliche Verständnis, sondern auch Fähigkeiten wie Kommunikation, Kooperation, Kreativität und Problemlösungskompetenz. Auch die künstlerische und architektonisch abwechslungsreiche Gestaltung des Raumes unterstützt auf unterschiedlichen Ebenen die Bewegungs- und Entdeckungsfreude von Kindern.

Reservierungstickets sind online erhältlich: https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/minixplore

Wo: Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 10 bis 18 Uhr

Information: Tel.: +43 (0)1 89998-0, www.technischesmuseum.at

what’s on in vienna 16 Wien Magazin Wien Magazin
ausstellung
miniXplore mit Kindern © TMW, Hanna Haböck Pixel Pixel – miniXplore © TMW, Hanna Haböck

MUSEUMSTOUR

© FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, 1231 WIEN
1 4

Wiens

museums 1010 Wien | Domgasse 5 www.mozarthausvienna.at Möbelmuseum Wien Die – So 10 – 17 Uhr Andreasgasse 7 1070 Wien +43 1 524 3 3 57 © Kurt Husnik, 1964 Literaturmuseum, Johannesgasse 6, 1010 Wien 1 3 4 Museumsplatz 1, 1070 Wien www.mqw.at 2 3 ©
www.moebelmuseumwien.at 2
beste und schönste Museen entdecken Discover Vienna’s best and most beautiful
SKB –Foto Edgar Knaack

Sehenswürdigkeiten, Places of interest, WIEN

WIEN Curiosités, Curiositá

© FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, WIEN

www.mastnak.at MastnakPapier mastnak.papier

Neubaugasse 31, 1070 Wien

Ihr Fachgeschäft für hochwertige Schreibgeräte, Papier und Künstlerbedarf.

Wien Magazin Wien Magazin

Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Heymann & Jahn Druck- und Verlag G.m.b.H., Chefredakteurin: Waltraud Edelmayer, Mitarbeiter: Werner Rosenberger, Mag. Birgit Payer, Mag. Wolfgang Payer. Alle: A-1070 Wien, Lindengasse 31-33/4/4, Telefon: +43/1/982 71 91. Anzeigenpreisliste Nr. 30. Nachdruck auch auszugsweise nur mit Genehmigung des Verlages. Alle Angaben ohne Gewähr. Auflage 20.000. Erscheint 10x jährlich. Einzelpreis € 3,60, Jahresabonnement € 30,–, Ausland € 40,–. Tel.: 982 71 91, e-mail: wienmagazin@vienna.at, www.wienmagazin.at, Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH, 2540 Bad Vöslau

OPERA • OPÉRA • OPERA • oper

Wiener Staatsoper

1., Opernring 2

Tickets & Info: Tel.: +43 1 514 44 2250

www.wiener-staatsoper.at

01.3. Ballett: Liebeslieder, 19:30

02.3. Fidelio, 19:00

33.3. La cenerentola, 19:00

04.3. Fidelio, 19:00

05.3. La cenerentola, 19:00

06.3. Ballett: Liebeslieder, 19:30

37.3. L‘elisir d‘amore, 19:30

08.3. La cenerentola, 19:00

09.3. Ballett: Liebeslieder, 19:30

10.3. L‘elisir d‘amore, 19:30

11.3. Premiere: Le nozze di Figaro, 18:30

12.3. La cenerentola, 18:30

13.3. Le nozze di Figaro, 18:30

14.3. Eugen Onegin, 19:00

15.3. Le nozze di Figaro, 19:00

16.3. Ballett: La Fille mal gardée, 19:00

17.3. Le nozze di Figaro, 19:00

18.3. Eugen Onegin, 19:00

19.3. Le nozze di Figaro, 14:00

21.3. Solistenkonzert Nina Stemme, 20:00

22.3. Eugen Onegin, 19:00

23.3. Le nozze di Figaro, 19:00

24.3. Eugen Onegin, 19:00

25.3. Tosca, 19:00

26.3. Le nozze di Figaro, 18:00

27.3. Ballett: La Fille mal gardée, 19:30

28.3. Tosca, 19:30

29.3. Wozzeck, 19:00

30.3. Ballett: La Fille mal gardée, 19:30

31.3. Tosca, 19:30

Volksoper Wien

9., Währinger Straße 78

Tickets & Info: Tel.: +43 1 51444-3670

www.volksoper.at

01.3. Gräfin Mariza, 19:00

02.3. La traviata, 19:00

33.3. Anatevka, 19:00

04.3. Gräfin Mariza, 19:00

05.3. La traviata, 16:30

37.3. Anatevka, 19:00

08.3. Gräfin Mariza, 19:00

09.3. La traviata, 19:00

10.3. Anatevka, 19:00

11.3. La traviata, 19:00

12.3. Balett: Promethean Fire, 18:00

14.3. Orpheus in der Unterwelt, 19:00

15.3. Anatevka, 18:30

17.3. La traviata, 19:00

18.3. Orpheus in der Unterwelt, 19:00

19.3. Anatevka, 17:00

20.3. Balett: Promethean Fire, 19:00

21.3. Orpheus in der Unterwelt, 19:00

22.3. Die Fledermaus, 19:00

23.3. Anatevka, 19:00

24.3. Le nozze di Figaro, 19:00

25.3. Operetten Symposium, 9:45

25.3. Die letzte Verschwörung, 19:00

26.3. Orpheus in der Unterwelt, 16:30

28.3. Ballett: Ein Deutsches Requiem, 19:00

29.3. Le nozze di Figaro, 19:00

30.3. Die letzte Verschwörung, 19:00

31.3. Anatevka, 19:00

24 WienMagazin Wien Magazin
what’s
on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE

Burgtheater

1., Universitätsring 2

Tickets & Info: Tel.: +43 1 51444 4140 www.burgtheater.at

01.3. Geschichten aus dem Wiener Wald, 19:30 32.3. Wie es euch gefällt, 19:30

Die gefesselte Phantasie, 20:00

Theater an der Wien

6., Linke Wienzeile 6

Tickets & Info: Tel.: +43 1 58885-111

www.theater-wien.at

Musiktheater an der Wien –MuseumsQuartier Halle E, 7., Museumsplatz 1

01.3. Thésée, 19:00

02.3. Belshazzar, 19:00

12.3. Matinee: Der Freischütz, 11:00

22.3. Premiere: Der Freischütz, 19:00

10.3. Die Troerinnen, 20:00

11.3. Dämonen, 19:00

12.3. Die Ärztin, 16:00

12.3. Die Wand, 20:00

13.3. Die gefesselte Phantasie, 20:00

14.3. Der Sturm, 20:00

15.3. Der Zauberberg, 20:00

17.3. Cyrano de Bergerac, 19:30

18.3. Geschlossene Gesellschaft, 20:00

19.3. Vorhangverbot!, 11:30

19.3. Der nackte Wahnsinn (Noieses Off), 19:00

20.3. Der Zauberberg, 20:00

21.3. Birgit Minichmayr, Bernd Lhotzky & Band

„As an unperfect Actor“, 20:00

22.3. Wie es euch gefällt, 19:30

23.3. Die Ärztin, 19:30

24.3. Premiere: Kasimir und Karoline, 19:30

25.3. Dämonen, 19:00

26.3. Faust, 18:00

27.3. Wie es euch gefällt, 19:30

28.3. Kasimir und Karoline, 19:30

29.3. Die gefesselte Phantasie, 20:00

30.3. Komplizen, 18:30

31.3. Wie es euch gefällt, 19:30

24.3. Der Freischütz, 19:00

25.3. Alexander‘s Feast, 19:00

27.3. Der Freischütz, 19:00

29.3. Der Freischütz, 19:00

30.3. Unterwegs mit ..., 16:00

Kammeroper, 1., Fleischmarkt 24, www.kammeroper.at

01.3. Der goldene Drache, 19:00

03.3. Der goldene Drache, 19:00

08.3. Offene Masterclass Herheim, 10:00

09.3. Offene Masterclass Herheim, 10:00

10.3. Offene Masterclass Herheim, 10:00

25 WienMagazin Wien Magazin
• TEATRO • theater what’s on in vienna
33.3.
04.3.
05.3. Ingolstadt, 19:00 06.3. Der Zauberberg, 20:00 37.3. Die gefesselte Phantasie, 20:00 08.3. Geschlossene Gesellschaft,
09.3.
Maria Stuart, 19:30
20:00
Mein Kampf, 20:00

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO •

Änderungen möglich, bitte beachten Sie die Tageszeitungen / Changes possible, please check with the newspapers / Modifications possibles, regardez les journaux s.v.p. / Modifiche possibili. Consultare i giornali p.f.

OPER & OPERETTE

MuTh – Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, 2., Am Augartenspitz 1, Tel. +43 1 347 80 80 / Chorus Juventus, 23.3., 19:00 / www.muth.at

THEATER & KABARETT

Theater in der Josefstadt, 8., Josefstädter Straße 26, Tel. +43 1 42 700-300 / Anna Karenina, 9.3.–10.3., 19:30 / Claus Peymann kauft sich eine Hose und geht mit mir essen, 22.3., 19:30 / Der deutsche Mittagstisch, 2.3., 6.3., 27.3., 19:30 / Der Wald, 3.3.–4.3., 19:30; 5.3., 15:00 / Ein Volksfeind, 26.3., 15:00 / Leopoldstadt, 1.3., 11.3., 19:30; 12.3., 15:00 / Ritter, Dene, Voss, 16.3., 24.3., 19:30 / www.josefstadt.org

Volkstheater, 7., Arthur-Schnitzler-Platz 1, Tel. +43 1 52 111 400 / Apokalypse Miau, 31.3., 19:30 / Endspiel, 4.3., 9.1., 19:30 / In den Alpen – Après les Alpes, 26.3., 18:00 / Öl!, 29.3., 19:30 / Ach, Sisi – Neunundneunzig Szenen, 15.3., 19:30 / Barrier Reef (Die Französische Revolution ist back) Die Reiter der toten KorallenRache (Revenge), 2.3., 19:30 / Der Theatermacher, 1.3., 19:30 / Die Cousinen, 18.3., 20:00 / Einsame Menschen, 17.3., 19:30 / Die Scham, 1.3., 26.3., 20:00 / www.volkstheater.at

ATO (vormals WVS): Computerkartenverkauf über Austria Ticket Online österreichweit bei allen ge kenn zeichneten Bankfilialen, Karten- und Reisebüros, Trafiken und sonstigen Verkaufsstellen. www.austriaticket.com / Wien-Ticket-Pavillon, 1., Kärntner Straße, neben der Staatsoper, täglich von 10–19 Uhr / Tourist Information, 1., Albertinaplatz / Ecke Mays edergasse (täglich von 9–19 Uhr), Tel. 24 555; Fax 24 555-666, info@ wien.info / www.wien.info

Akademietheater, 3., Lisztstraße 1, Tel. +43 1 51444 4140 / Adern, 30.3., 20:00 / Bunbury, 1.3., 19:30; 12.3., 19:00 / Das weite Land, 7.3., 29.3., 20:00 / Die Eingeborenen von Maria Blut, 8.3., 17.3., 25.3., 20:00 / Die Jagdgesellschaft, 24.3., 20:00 / Die Schwerkraft der Verhältnisse, 13.3., 20:00 / Die Traumdeutung von Sigmund Freud, 20.3., 20:00 / Engel in Amerika, 5.3., 18:00; 11.3., 19:00 / Eurotrash, 10.3., 28.3., 20:00 / Fräulein Julie, 6.3., 20:00 / Katharsis, 18.3., 21.3., 26.3., 31.3., 19:30; So. 19:00 / Lärm. Blindes Sehen. Blinde Sehen!, 19.3., 18:00 / Moskitos, 4.3., 19:30 / Serge, 3.3., 16.3., 23.3., 19:30 / Zwiegespräch, 2.3., 15.3., 27.3., 20:00 / www.burgtheater.at

Kammerspiele der Josefstadt, 1., Rotenturmstraße 20, Tel. +43 1 42 700 300 / Charlie Chaplin: Der große Diktator, 15.3., 21.3., 19:30 / Die Ziege oder Wer ist Sylvia?, 3.3., 18:00; 4.3., 15:00 / The Parisian Woman, 6.3., 25.3., 19:30; 26.3., 15:00 / www.josefstadt.org

Globe Wien – Marx Halle, 3., Karl-Farkas-Gasse 19, Tel. +43 1 58885 / Gery Seidl, 3.3., 19:30 / Alex Kristan, 5.3., 22.3.–23.3., 19:30 / Dylan Moran, 4.3., 20:00 / Harry G, 28.3., 19:30 / Viktor Gernot & Michael Niavarani, 6.3.–7.3., 13.3., 19:30 / www.globe.wien

Aera, 1., Gonzagagasse 11 / Kleinkunstprinzessin, 16.3., 19:30 / www.aera.at

Scala, 5., Wiedner Hauptstraße 108, Tel. +43 1 544 20 70 / Die Frau in Schwarz, 1.3.–4.3., 19:45 / Rain Man, 18.3., 21.3.–25.3., 28.3.–31.3., 19:45 / www. theaterscala.at

Kabarett Niedermair, 8., Lenaugasse 1a, Tel. +43 1 408 44 92 / Blonder Engel, 23.3., 19:30 / Ina Jovanovic, 21.3., 19:00 / Maria Muhar, 25.3., 22:00 / Martin Kosch, 16.3., 19:30 / Sonja Pikart, 21.3., 19:00 / Stefan Leonhardsberger, 9.3.–11.3., 19:30 / Elena Wolff, 28.3., 20:45 / Gerhard Walter, 5.3.–6.3., 19:30 / Josef Löchl, 7.3., 19:00 / Magda Leeb, 8.3., 15.3., 22.3., 29.3., 19:30 / Berni Wagner, 2.3., 19:30 / Christoph & Lollo, 4.3., 19:30 / Clemens Maria Schreiner, 12.3., 26.3., 19:30 / Didi Sommer, 30.3., 19:30 / Erica Ratcliffe, 14.3., 20:45 / Flüsterzweieck, 1.3., 19:30 / Gunkl, 6.3., 8.3., 19:30 / Hosea Ratschiller, 3.3., 19:00 / Hossa & Hödl, 7.3., 20:30 / Jan Philipp Zymny, 18.3., 19:00 / Martin Kosch, 16.3., 19:30 / Romeo Kaltenbrunner, 21.3., 20:45 / Rudi Schöller, 24.3., 19:30 / Xaver Schuhmacher, 14.3., 19:00 / www.niedermair.at

26 WienMagazin Wien Magazin
theater what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO •

Kinder- und Familien-Tipps

Akademietheater, 3., Lisztstraße 1, Tel. +43 1 51444 4140 / Mehr als alles auf der Welt, 14.3., 20:00 / www.burgtheater.at

Gloria Theater, 21., Prager Straße 9, Tel. +43 1 278 54 04 / Hurra, der Kasperl kommt, 18.3., 15:00 / Der gestiefelte Kater, 4.3., 15:00 / www.gloriatheater.at

Musikverein, 1., Musikvereinsplatz 1, Tel. +43 1 505 81 90 / Wiener Symphoniker, 18.3., 15:00 / www.musikverein.at

MuTh – Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, 2., Am Augartenspitz 1, Tel. +43 1 347 80 80 / Sing & Klang, 25.3., 16:00 / www.muth.at

Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, Tel. +43 1 513 48 50 / Das Glöckchen des Osterhasen, 19.3., 15:30 / Filipp Frosch und das Geheimnis des Wassers, 11.3., 15:30 / Pippi Langstrumpf, 11.3., 11:00 / www.hdm.at

Stadtsaal, 6., Mariahilferstrasse 81, Tel. +43 1 909

22 44 / Christoph Fritz, 24.3., 19:30 / Marco Pogo, 7.3., 19:30 / Philipp Hochmair & Kurt Razelli, 18.3., 19:30 / Abdelkarim, 4.3., 19:30 / Gernot Kulis, 14.3.,

28.3., 19:30 / Heilbutt & Rosen, 1.3., 19:30 / Science

Busters, 4.3., 19:30 / Thomas Maurer, 15.3., 19:30 /

Alex Kristan, 6.3., 19:30 / Alfred Dorfer, 2.3., 19:30 / Maxi Gstettenbauer, 3.3., 19:30 / Michael Buchinger,

27.3., 19:30 / Mike Supancic, 11.3., 19:30 / Omar Sar-

sam, 30.3., 19:30 / Thomas Stipsits, 5.3., 19.3., 19:30 / Roland Düringer, 8.3., 19:30 / www.stadtsaal.com

Gloria Theater, 21., Prager Straße 9, Tel. +43 1 278

54 04 / Sonny Boys, 3.3., 5.3., 10.3.–12.3., 20:00; So. 15:00 / Scherz beiseite, 18.3.–20.3., 25.3.–26.3., 31.3., 20:00; Sa. & So. 16:00 / THE „MANNE“-QUINS, 21.3., 20:00 / www.gloriatheater.at

Gasometer, 11., Guglgasse 8 / „Weird Al“ Yankovic, 6.3., 20:00 / Dermot Kennedy, 3.3., 20:00 / www. planet.tt

Vienna‘s English Theatre, 8., Josefsgasse 12, Tel. +43 1 402 12 60 0 / Murder by Misadventure, 13.3.–18.3., 20.3.–25.3., 27.3.–31.3., 19:30 / www.englishtheatre.at

Kabarett Niedermair, 8., Lenaugasse 1a, Tel. +43 1 408 44 92 / Brennholz.Rocks,

3.3., 16:00 / Die Donaupiraten aus Asagan, 2.3., 16:00 / Schneck & Co, 10.3., 24.3., 31.3., 16:00 / www.niedermair.at

Kaiserappartements, 1., Hofburg, Tel. +43 1 533 75 70 / Auf den Spuren der schönen Sisi, 4.3.–5.3., 11.3.–12.3.,18.3.–19.3., 25.3.–26.3., 14:30 / www.sisimuseum-hofburg.at

Rathausplatz, 1., Rathausplatz, Tel. +43 1 40 900 40 / Wiener Eistraum 2023, 1.3.–5.3., 10:00–22:00 / www.wienereistraum.com

Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212, Tel. +43 1 899 98-0 / BioInspiration, 1.3.–31.3., 9:00–18:00; Sa. & So. 10:00–18:00 / www.technischesmuseum.at

Volksoper Wien, 9., Währinger Straße 78 , Tel. +43 1 51444-3670 / Das Dschungelbuch, 12.3., 19.3., 11:00 / www.volksoper.at

Theater Nestroyhof Hamakom, 2., Nestroyplatz 1, Tel.+43 1 89 00 314 / Rose, 2.3.–4.3., 20:00 / www. hamakom.at

Rabenhof Theater, 3., Rabengasse 3, Tel. +43 1 712 82 82 / Dirk Stermann, 8.3., 25.3., 20:00 / Katharina Straßer, 16.3., 20:00 / Christian Dolezal, 9.3., 20:00 / Die Tagespresse History, 1.3., 17.3.–18.3., 31.3., 20:00 / www.rabenhof.at

MUSICAL, TANZ & PERFORMANCE

Ronacher, 1., Seilerstätte 9, Tel. +43 1 588 85 / Der Glöckner von Notre Dame, 1.3.–5.3., 7.3.–12.3., 14.3.–19.3., 21.3.–26.3., 28.3.–31.3. / www.musicalvienna.at

Raimund Theater, 6., Wallgasse 18-20, Tel. +43 1 58885-111 / Rebecca, 1.3.–5.3., 7.3.–12.3., 14.3.–19.3., 21.3.–25.3. / www.musicalvienna.at

Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz 1, Tel. +43 1 79 999 79 / Das Phantom der Oper, 10.3., 20:00 / www.stadthalle.com

27 WienMagazin Wien Magazin
theater what’s on in vienna

konzerte what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI •

JEUNESSE KARTENBÜRO

1., Bösendorferstraße 12

Telefon 505 63 56 · Fax 505 82 77

Musikverein, 1., Musikvereinsplatz 1, Tel. +43 1 505 81 90 / BBC Philharmonic Orchestra, 9.3., 19:30 / Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, 4.3., 19:30 / Gautier Capuçon – Rudolf Buchbinder, 6.3., 19:30 / Orchester Wiener Akademie, 25.3., 19:30 / Orchestre de Paris, 10.3., 12.3.–13.3., 19:30 / ORF Radio-Symphonieorchester Wien, 23.3., 19:30 / Philharmonisches Orchester Györ, 4.3., 15:00 / Russian National Youth Symphony Orchestra, 11.3., 19:30 / Staatskapelle Berlin, 7.3., 19:30 / Swedish Radio Symphony Orchestra, 18.3.–19.3., 19:30 / Tonkünstler-Orchester, 2.3., 20:00; 12.3., 15:30; 14.3., 19:30 / Wiener Philharmoniker, 24.3., 19:30 / Wiener Symphoniker, 15.3.–16.3., 19:30 / Altenberg Trio, 21.3., 19:30 / Artis-Quartett, 30.3., 19:30 / Black Page Orchestra feat. Stefan Juster, 2.3., 20:00 / Danailova – Morrison – Landerer –Kühn – Bru – Härtel, 20.3., 19:30 / Ensemble Wien, 19.3., 18:30 / Golnar Shahyar, 30.3., 20:00 / Gómez

Godoy – Ferrández – Häring, 23.3., 19:30 / Klangforum Wien, 31.3., 20:00 / Klavierabend Jewgenij Kissin, 3.3., 19:30 / Klavierabend Lukas Sternath, 1.3., 20:00 / La Ninfea, 31.3., 19:30 / Max Müller, 25.3., 15:00 & 20:00; 26.3., 19:00 / Petryka – Kölbl – Holl, 27.3., 19:30 / Schumann Quartett, 11.3., 19:30 / Simon Keenlyside – Malcolm Martineau, 9.3., 19:30 / Studierende der mdw, 16.3., 20:00 / Studierende der MUK, 14.3., 20:00 / TonkünstlerOrchester, 16.3., 15:30 / Wiener Concert-Verein, 12.3., 11:00 / Chaos String Quartet, 23.3., 20:00 / www.musikverein.at

Albertina, 1., Albertinaplatz 1, Tel. 43 1 53483-540 / Candlelight, 22.3., 29.3., 18:30 & 20:30. / www. albertina.at

Eine Auswahl an Konzerten in Kirchen finden Sie unter dem Zeichen

A selection of concerts in churches are marked with

Wiener Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20, Tel. +43 1 242 002 / City of Birmingham Symphony Orchestra, 30.3., 19:30 / Fridays@7: Wiener Symphoniker, 10.3., 19:00 / Hagen Quartett – Gautier Capuçon, 23.3., 19:30 / Klavierabend Hélène Grimaud, 3.3., 19:30 / musicAeterna Orchestra & Choir – Teodor Currentzis, 21.3., 19:30 / Saint Louis Symphony Orchestra, 23.3., 19:30 / Streichquartett der Staatskapelle Berlin – Elisabeth Leonskaja, 14.3., 19:30 / Tschechische Philharmonie, 29.3., 19:30 / Wiener Philharmoniker, 27.3., 19:30 / Wiener Symphoniker, 12.3., 25.3., 19:30; 26.3., 11:00 / Ars Antiqua Austria, 19.3., 19:30 / Asmik Grigorian, Sopran, 10.3., 19:30 / Company of Music, 25.3., 19:30 / Höbarth – Coin – Schiff, 5.3., 19:30 / Jess-Trio-Wien, 29.3., 12:30 / Johannes Zeinler, Orgel, 15.3., 19:30 / Klangforum Wien, 13.3., 18:00 & 20:30 / La Centifolia, 30.3., 19:30 / Mariani Klavierquartett, 15.3., 12:30 / ORF Radio-Symphonieorchester Wien – Wiener Singakademie, 2.3., 19:30 / Philharmonic Five, 16.3., 19:30 / Quatuor

Diotima, 24.3., 19:30 / Quatuor Ébène, 2.3., 19:30 / Quatuor Mosaïques, 7.3., 18:30 / Sir András Schiff & Freund:innen, 4.3., 19:30 / Stockinger – Maertens – Keberle – Klavierduo Silver-Garburg, 22.3., 19:30 / Wiener KammerOrchester, 16.3., 19:30; 17.3., 18:30; 24.3., 20:15 / Wiener KammerOrchester –Janoska Ensemble, 12.3., 10:30 / Jean Rondeau, Cembalo, 26.3., 19:30 / klangberührt: trio l‘apresmidi, 14.3., 18:30 / Rising Stars: Diana Tishchenko, Violine, 1.3., 19:30 / Wiener Bachsolisten – BAchCHorWien – wu chor – Neuer Madrigalchor, 5.3., 11:00 / www.konzerthaus.at

Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-Theresien-Platz, Tel. +43 1 525 24-0 / Kammermusik – Konzerte der Wiener Symphoniker, 9.3., 18:00 / Candlelight, 18.3., 19:00 & 21:00 / www.khm.at

Sammlung alter Musikinstrumente, 1., Hofburg, Tel. +43 1 52524 4602 / Matinéen, 26.3., 11:00 / www.khm.at

Hofburgkapelle, 1., Hofburg, Tel. +43 676 673 72 54 / Auner Quartett, 23.3., 18:30 / www.hofmusikkapelle.gv.at

Palais Coburg, 1., Coburgbastei 4 / Candlelight, 12.3., 17:30 & 19:30 / www.feverup.com

WienMagazin Wien Magazin

28

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI •

Deutschordenshaus, 1., Singerstraße 7a, Tel. +43 1 911 90 77 / Mozart Ensemble, 1.3.–5.3., 7.3.–12.3., 14.3.–19.3., 21.3.–26.3., 28.3.–31.3., 20:00; Sa. 18:00 / www.mozarthaus.at

Kursalon Wien, 1., Johannesgasse 33, Tel. +43-1512 57 90 / Salonorchester Alt Wien, 1.3.–31.3., 20:30 / www.soundofvienna.at

MuTh – Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, 2., Am Augartenspitz 1, Tel. +43 1 347 80 80 / Maria Radutu, 10.3., 19:30 / www.muth.at

Yiddish Culture Festival Vienna 2023 / 23.3.–31.3. / www.yiddishculturevienna.at

Die Wiener Sängerknaben in der Hofburgkapelle

Im Rahmen der Heiligen Messe der Wiener Hofmusikkapelle

Aktuelle Termine

5.3., 12.3., 19.3., 26.3., 9:15

Tickets & Info / Detailliertes Programm

Hofburg, Schweizerhof, 1010 Wien

Tel. +43 1 533 99 27 www.hofmusikkapelle.gv.at

EVENTS

Karlskirche

4., Karlsplatz / A. Vivaldi: „Die 4 Jahreszeiten“, 17.3.–18.3., 24.3.–25.3., 31.3., 20:15 / www. konzert-wien.info

Peterskirche

1., Petersplatz / Classic Ensemble Vienna, 3.3.–5.3., 7.3., 10.3.–12.3., 14.3., 17.3.–19.3., 21.3., 24.3.–26.3., 28.3., 31.3., 20:30 / www.classicensemblevienna.com

Stephansdom

1., Stephansplatz, Tel. +43 1 581 86 40 / Joseph Haydn: Die sieben letzten Worte unseres Erlösers am Kreuze, 25.3., 20:30 / Mozart, Bach, Dvorák & more, 28.3., 20:30 / www.kunstkultur.com

Typisch Wien

24. Internationales Akkordeon-Festival 2023 / 1.3.–26.3. / www.akkordeonfestival.at

Hengl-Haselbrunner, 19., Iglaseegasse 10, Tel. +43 1 320 33 30 / Wiener Liedkunst, 7.3., 14.3., 21.3., 28.3., 19:00 / www.hengl-haselbrunner.at

Musikverein, 1., Musikvereinsplatz 1, Tel. +43 1 505 81 90 / Die Strottern & Blech, 8.3., 20:00 / www.musikverein.at

veranstaltungen

• FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE •

FESTIVALS, FESTE & SHOWS

24. Internationales Akkordeon-Festival 2023 / 1.3.–26.3. / www.akkordeonfestival.at

Das Vindobona, 20., Wallensteinplatz 6 / Puttin‘ on the Ritz, 16.3., 19:30 / www.vindobona.wien

Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz 1, Tel. +43 1 79 999 79 / Masters Of Dirt, 10.3.–12.3. / www.stadthalle.com

Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, Tel. +43 1 513 48 50 / HdM Sinnesrauschen 2023, 25.3. / www. hdm.at

WienMagazin Wien Magazin

29
konzerte

veranstaltungen what’s on in vienna

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE •

RadioKulturhaus, 4., Argentinierstraße 30a, Tel. +43 1 501 70 377 / Architekturfestival TURN ON 2023, 2.3.–4.3. / www.turn-on.at

MÄRKTE & MESSEN

Flohmarkt am Naschmarkt, 6., Kettenbrückengasse / 4.3., 11.3., 18.3., 25.3., 06:30–15:00 / www.wien.gv.at/freizeit

Marx Halle, 3., Karl-Farkas-Gasse 19, Tel. +43 1 888 55 25 / SPARK Art Fair Vienna 2023, 24.3.–26.3., 11:00–19:00 / Designmarkt Edelstoff, 11.3., 11:00–20:00; 12.3., 11:00–18:00 / www.marxhalle.at

Ottakringer Brauerei, 16., Ottakringer Platz 1, Tel. +43 1 491 00 0 / Ottakringer Vinyl & Music Festival, 4.3., 10:00–22:00; 5.3., 10:00–18:00 / www.ottakringer.at

Rathausplatz , 1., Rathausplatz / SteiermarkFrühling in Wien, 30.3.–31.3. / www.steiermarkfruehling.at

Ostern

Schloss Schönbrunn, 13., Schönbrunner Schloßstraße / Ostermarkt, 25.3.–31.3., 10:00–18:30 / www.artvienna.org

Am Hof, 1., Am Hof / Ostermarkt, 24.3.–31.3. / www.wien.gv.at

Freyung, 1., Freyung, Tel. +43 2285 20 000 / Altwiener Ostermarkt, 24.3.–31.3., 10:00–20:00 / www.altwiener-markt.at

Schloss Hof, 2294 Schlosshof, Schloss Hof 1, Tel. +43 2285 20 000 / Oster- und Frühlingsmarkt, 11.3.–12.3., 18.3.–19.3., 25.3.–26.3., 10:00–18:00 / www.schlosshof.at

GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS • führungen

Stadtpalais Liechtenstein, 1., Bankgasse 9, Tel.

43 1 319 57 67 153 / Führungen, 10.3., 24.3., 17:00 / www.palaisliechtenstein.com

Kunsthistorisches Museum Wien , 1., MariaTheresien-Platz, Tel. +43 1 525 24-0 / Kammermusik – Konzerte der Wiener Symphoniker im Kunsthistorischen Museum Wien, 9.3., 18:00 / www.khm.at

Synagoge, 1., Seitenstettengasse 4, Tel. 43 1 531 04-0 / Jüdisches Wien: Führung durch den

Stadtempel, 1.3.–3.3., 6.3.–10.3., 13.3.–17.3., 20.3.–24.3., 27.3.–31.3., 10:00–11:00 / www. ikg-wien.at

Möbelmuseum Wien, 7., Andreasgasse 7, Tel. 43 1 524 33 57 / Sissi im Film Tour, 12.3., 11:00 / www.hofmobiliendepot.at

Weltmuseum Wien, 1., Hofburg, Heldenplatz, Tel. +43 1 534 30-5052 / 150 Jahre Wiener Weltausstellung, 4.3., 11.3., 18.3., 25.3., 11:00 / www.weltmuseumwien.at

30 WienMagazin Wien
Magazin

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • sonderveranstaltungen

Adressen und Öffnungszeiten von Museen, Gedenkstätten und anderen Sehenswürdigkeiten finden Sie im Prospekt „Stadtplan & Museen“. Die Öffnungszeiten der hier angeführten Sonderausstellungen können kurzfristig geändert werden. For addresses and hours of museums, memorials and other interesting sites see the folder „City Map & Museums“. The hours given below for special exhibitions are sometimes changed at short notice. Vous trouvez les adresses et heures d’ouverture des musées, lieux commémoratifs et autres sites interessants dans le prospectus „Plan de ville & musées“. Les heures d’ouverture des expositions spéciales mentionnées ci-dessus peuvent être changées à court terme. Troverete gli indirizzi e le ore d’apertura dei musei, dei luoghi commemorativi e degli altri luoghi interessanti nell’opuscolo „Pianta & musei“. Le ore d’apertura delle esposizioni speciali di cui sopra possono essere cambiate a breve termine.

MAK – Museum für angewandte Kunst, 1., Stubenring 5, Tel. +43 1 711 36 0 / 100 Beste Plakate 21, 1.3.–5.3., 10:00–18:00 / Werkstätte Hagenauer, 1.3.–5.3., 7.3.–12.3., 14.3.–19.3., 21.3.–26.3., 28.3.–31.3., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Bilderbuchkunst, 1.3.–5.3., 10:00–18:00 / Birke Gorm, 1.3.–5.3., 7.3.–12.3., 14.3.–19.3., 21.3.–26.3., 28.3.–31.3., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Falten, 1.3.–5.3., 7.3.–12.3., 14.3.–19.3., 21.3.–26.3., 28.3.–31.3., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / The Fest, 1.3.–5.3., 7.3.–12.3., 14.3.–19.3., 21.3.–26.3., 28.3.–31.3., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / www. mak.at

Albertina, 1., Albertinaplatz 1, Tel. +43 1 534 83 0 / Alex Katz - Cool Painting, 7.3.–31.3., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Bruegel und seine Zeit, 1.3.–31.3., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Dürer, Munch, Miró - The Great Masters of Printmaking, 1.3.–31.3., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Monet bis Picasso, 1.3.–31.3., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Picasso, 17.3.–31.3., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Ruth Baumgarte. Africa: Vision of Light and Colour, 1.3.–5.3., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / www.albertina.at

METAStadt, 22., Dr.-Otto-Neurath-Gasse 3 / Harry Potter™: Die Ausstellung, 1.3.–19.3. / www.metastadt.at

Albertina modern , 1., Karlsplatz 5 / The Face., 1.11.–6.11., 10:00–18:00 / Andy Warhol bis Damien Hirst – The Revolution in Printmaking, 1.3.–31.3., 10:00–18:00 / Piktorialismus. Die Kunstfotografie um 1900, 1.3.–31.3., 10:00–18:00 / www.albertina. at/albertina-modern

Wien Museum MUSA, 1., Felderstraße 6–8, Tel. +43 1 4000 8400 / Atelier Bauhaus, Wien, 1.3.–5.3., 7.3.–12.3., 14.3.–19.3., 21.3.–26.3., 10:00–18:00 / www.wienmuseum.at

Secession, 1., Friedrichstraße 12, Tel. +43 1 587 53 07 / Beethoven-Fries, 1.3.–12.3., 14.3.–19.3., 21.3.–26.3., 28.3.–31.3., 10:00–18:00 / Christine Sun Kim, 1.3.–5.3., 7.3.–12.3., 14.3.–19.3., 21.3.–26.3., 28.3.–31.3., 10:00–18:00 / Jordan Strafer, 1.3.–5.3., 7.3.–12.3., 14.3.–19.3., 21.3.–26.3., 28.3.–31.3., 10:00–18:00 / Kresiah Mukwazhi , 1.3.–5.3., 7.3.–12.3., 14.3.–19.3., 21.3.–26.3., 28.3.–31.3., 10:00–18:00 / www.secession.at

Unteres Belvedere & Orangerie, 3., Rennweg 6, Tel. +43 1 795 57 0 / Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst, 1.3.–31.3., 10:00–18:00 / Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse ..., 1.3.–31.3., 10:00–18:00 / www.belvedere.at

Österreichische Nationalbibliothek, 1., Josefsplatz 1, Tel. +43 1 534 10 / Fischer von Erlach und der Prunksaal des Kaisers. 300 Jahre barocke Pracht, 1.3.–5.3., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / www. onb.ac.at

Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-Theresien-Platz, Tel. +43 1 525 24-0 / Georg Baselitz. Nackte Meister, 7.3.–31.3., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / Kammermusik – Konzerte der Wiener Symphoniker, 9.3., 18:00 / In 80 Münzen um die Welt, 1.3.–5.3., 7.3.–12.3., 14.3.–19.3., 21.3.–26.3., 28.3.–31.3., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / www. khm.at

Bank Austria Kunstforum Wien, 1., Freyung 8, Tel. +43 1 537 33 26 / Kiki Kogelnik: Now Is the Time, 1.3.–31.3., 10:00–19:00 / www.kunstforumwien.at

Klimt Villa, 13., Feldmühlgasse 11, Tel. +43 1 876 11 25 / Klimt Lost, 1.3.–12.3., 15.3.–19.3., 22.3.–26.3., 29.3.–31.3., 10:00–18:00 / www.klimtvilla.at

31 WienMagazin Wien Magazin
what’s on in vienna

sonderveranstaltungen

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI •

Heidi Horten Collection , 1., Hanuschgasse 3 / LOOK, 1.3.–6.3., 8.3.–13.3., 15.3.–20.3., 22.3.–27.3., 29.3.–31.3., 11:00–19:00; Do. 11:00–21:00 / hortencollection.com

Kunsthalle Exnergasse (WUK), 9., Währinger Straße 59, 2. Stiege, 1. Stock, Tel. +43 1 401 21 1570 / Queer Art Spaces Vienna 2023, 1.3.–4.3., 7.3.–11.3., 14.3.–18.3., 13:00–18:00; Sa. 11:00–14:00 / www.kunsthalle.wuk.at

Oberes Belvedere, 3., Prinz-Eugen-Straße 27, Tel. +43 1 795 57-0 / Schausammlung , 1.3.–31.3., 10:00–18:00 / www.belvedere.at

Sigmund Freud Museum, 3., Berggasse 19, Tel. +43 1 319 15 96 / SURREAL! Vorstellung neuer Wirklichkeiten, 1.3.–6.3., 8.3.–13.3., 15.3.–20.3., 22.3.–27.3., 29.3.–31.3., 10:00–18:00 / www.freudmuseum.at

Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz 1, Tel. +43 1 79 999 79 / The Mystery of Banksy, 1.3.–5.3., 7.3.–12.3., 14.3.–19.3., 10:00–18:00; Do.–Sa. 10:00–20:00 / www.stadthalle.com

Jüdisches Museum Wien, 1., Dorotheergasse 11, Tel. +43-1-535 04 31 / 100 Missverständnisse über und unter Juden, 1.3.–3.3., 5.3.–10.3., 12.3.–17.3., 19.3.–24.3., 26.3.–31.3., 10:00–18:00 / www.jmw.at

Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2, Tel. +43 1 525 24-0 / Austropop, 1.3.–6.3., 8.3.–13.3., 15.3.–20.3., 22.3.–27.3., 29.3.–31.3., 10:00–18:00 / www. theatermuseum.at

Schlossquartier in Eisenstadt , 7000 Eisenstadt, Esterházyplatz, Tel. +43 2682 630 047 600 / Haydn explosiv + Glanzlichter des Schlosses Esterházy, 1.3.–5.3., 7.3.–12.3., 14.3.–19.3., 21.3.–26.3., 28.3.–31.3., 10:00–17:00 / Melinda Esterházy: „Das Leben hat mir viel geschenkt“, 1.3.–5.3., 7.3.–12.3., 14.3.–19.3., 21.3.–26.3., 28.3.–31.3., 10:00–17:00 / Schewa Kehilot, 1.3.–5.3., 7.3.–12.3., 14.3.–19.3., 21.3.–26.3., 28.3.–31.3., 10:00–17:00 / www.esterhazy.at

Naturhistorisches Museum, 1., Maria-TheresienPlatz, Tel. +43 1 521 77 / Brasilien, 1.3.–6.3., 8.3.–13.3., 15.3.–20.3., 22.3.–27.3., 29.3.–31.3., 9:00–18:00; Mi. 9:00–20:00 / www.nhm-wien.ac.at

Weltmuseum Wien , 1., Hofburg, Heldenplatz, Tel. +43 1 534 30-5052 / Chaekgeori, 2.3.–7.3., 9.3.–14.3., 16.3.–21.3., 23.3.–28.3., 30.3.–31.3., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Dunkle Paarung, 2.3.–7.3., 9.3.–14.3., 16.3.–21.3., 23.3.–28.3., 30.3.–31.3., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / www. weltmuseumwien.at

Volkskundemuseum Wien, 8., Laudongasse 1519, Tel. +43 1 406 89 05 / Die Küsten Österreichs, 1.3.–5.3., 7.3.–12.3., 14.3.–19.3., 21.3.–26.3., 28.3.–31.3., 10:00–17:00; Do. 10:00–20:00 / www. volkskundemuseum.at

Heldenplatz, 1., Heldenplatz / Die Vielfalt des Lebens, 23.3.–31.3., 10:00–18:00 / Atmosphären. Kunst, Klima- und Weltraumforschung, 23.3.–31.3., 10:00–18:00

Haus der Geschichte Österreich, 1., Hofburg, Heldenplatz, Tel. +43 1 53 41 08 05 / Ende der Zeitzeugenschaft?, 1.3.–5.3., 7.3.–12.3., 14.3.–19.3., 21.3.–26.3., 28.3.–31.3., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / www.hdgoe.at

Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8, Tel. +43 1 535 04 31 31 / Endlich Espresso! Das Café Arabia am Kohlmarkt, 1.3.–3.3., 5.3.–10.3., 12.3.–17.3., 19.3., 10:00–18:00, Fr. 10:00–14:00 / www.jmw.at

Belvedere 21, 3., Arsenalstraße 1, Tel. +43 1 79 55 77 70 / Gerwald Rockenschaub, 1.3.–5.3., 7.3.–12.3., 11:00–18:00; Do. 11:00–21:00 / belvedere21.at

Papyrusmuseum, 1., Neue Burg, Heldenplatz, Tel. +43 1 534 10 420/ 511 / Halbmond über dem Nil. Wie aus dem byzantinischen das arabische Ägypten wurde, 1.3.–5.3., 7.3.–12.3., 14.3.–19.3., 21.3.–26.3., 28.3.–31.3., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / www.onb.ac.at

Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Johannesgasse 6, Tel. +43 1 53410 / Ingeborg Bachmann. Eine Hommage, 1.3.–5.3., 7.3.–12.3., 14.3.–19.3., 21.3.–26.3., 28.3.–31.3., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / www.onb.ac.at/ museen/literaturmuseum

Marx Halle, 3., Karl-Farkas-Gasse 19, Tel. +43 1 888 55 25 / Monets Garten, 1.3.–5.3., 10:00–21:00 / www.marxhalle.at

WienMagazin Wien Magazin

32

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • sonderveranstaltungen

MuseumsQuartier Wien

7., Museumsplatz 1 – www.mqw.at

Az W – Architekturzentrum Wien / www.azw.at Hot Questions – Cold Storage / 1.3.–31.3., 10:0–19:00

Kunsthalle Wien MuseumsQuartier / www.kunsthallewien.at

Sanja Ivekovic. Works of Heart (1974–2022) / 1.3.–5.3., 7.3.–12.3., 11:00–19:00; Do. 11:00–21:00

Leopold Museum / www.leopoldmuseum.org

Wien 1900 / 1.3.–6.3., 8.3.–13.3., 15.3.–20.3., 22.3.–27.3., 29.3.–31.3., 10:00–18:00

mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien / www.mumok.at Emília Rigová / 1.3.–5.3., 10:00–18:00

Siegfried Zaworka / 1.3.–5.3., 7.3.–12.3., 14.3.–19.3., 21.3.–26.3., 28.3.–31.3., 10:00–18:00 mixed up with others before we even begin / 1.3.–5.3., 7.3.–12.3., 14.3.–19.3., 21.3.–26.3., 28.3.–31.3., 10:00–18:00

Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212, Tel. +43 1 899 98-0 / Innovation Corner: Medizintechnik und assistive Technik, 1.3.–31.3., 9:00–18:00; Sa. & So. 10:00–18:00 / ON/OFF – Die interaktive Ausstellung zum Stromnetz, 1.3.–31.3., 9:00–18:00; Sa. & So. 10:00–18:00 / Geliebt – gelobt – unerwünscht, 1.3.–31.3., 9:00–18:00; Sa. & So. 10:00–18:00 / www.technischesmuseum.at

Galerie Layr, 1., Singerstraße 27 , Tel. +43 1 967 74 32 / Anna-Sophie Berger, 1.3.–4.3., 8.3.–11.3., 15.3.–18.3., 22.3.–25.3., 12:00–18:00 / www.emanuellayr.com

Das Rote Wien im Waschsalon Karl-Marx-Hof, 19., Waschsalon Nr. 2, Halteraugasse 7 / Schöner Wohnen im Roten Wien, 2.3., 5.3., 9.3., 12.3., 16.3., 19.3., 23.3., 26.3., 30.3., Do. 13:00–18:00; So. 12:00–16:00 / dasrotewien-waschsalon.at

Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6, Tel. +43 1 51 55 25 300 / Mahlzeit, 1.3.–5.3., 8.3.–12.3., 15.3.–19.3., 22.3.–26.3., 29.3.–31.3., 10:00–18:00; Do. 10:00–20:00 / www.dommuseum.at

Möbelmuseum Wien, 7., Andreasgasse 7, Tel. +43 1 524 33 57 / Schöner Essen. Amboss Design & Tischkultur 1950-1970, 1.3.–5.3., 7.3.–12.3., 14.3.–19.3., 21.3.–26.3., 28.3.–31.3., 10:00–17:00 / www.moebelmuseumwien.at

Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm – NHM, 9., Spitalgasse 2, Tel. +43 1 521 77 606 / Krankheiten auf Reisen, 1.3.–4.3., 8.3.–11.3., 15.3.–18.3., 22.3.–25.3., 29.3.–31.3., 10:00–18:00; Do.–Fr. 10:00–15:00 / www.nhm-wien.ac.at/narrenturm

Wienbibliothek im Rathaus, 1., Felderstraße, Stiege 6, 1. Stock, Tel. +43 1 4000-84920 / „Wiener Salondame? Ein Albtraum!“, 1.3.–3.3., 6.3.–10.3., 13.3.–17.3., 20.3.–24.3., 27.3.–31.3., 9:00–19:00 / www.wienbibliothek.at

Votivkirche, 9., Rooseveltplatz 8, Tel. +43 1 406 11 92 / Michelangelos Sixtinische Kapelle: Die Ausstellung, 1.3.–6.3., 8.3.–13.3., 15.3.–19.3 / www. votivkirche.at

WestLicht – Schauplatz für Fotografie, 7., Westbahnstraße 40, Tel. +43 1 522 66 36 / Hermann Nitsch, 2.3.–5.3., 7.3.–12.3., 14.3.–19.3., 21.3.–26.3., 28.3.–31.3. / www.westlicht.com

Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn, Tel. +43-1-525 24-2710 / Kaiserin Elisabeth von Österreich. Die Lady Diana des 19. Jahrhunderts, 1.3.–14.3., 10:00–16:00; 15.3.–31.3., 9:00–17:00 / www.kaiserliche-wagenburg.at

33 WienMagazin Wien Magazin

ROCK • POP • JAZZ •

wienXtra – jugendinfo, 1., Babenbergerstraße/ Ecke Burgring: Mo–Sa 12–19 Uhr / Telefon 17 99, Fax 585 24 99 / www.jugendinfowien.at (Info, Tickets und Beratung für Leute von 13 bis 26)

Globe Wien – Marx Halle, 3., Karl-Farkas-Gasse 19, Tel. +43 1 58885 / 4 Voices of Musical, 31.3., 19:30 / Starke Stimmen – Starke Frauen, 8.3., 19:30 / www. globe.wien

Wiener Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20, Tel. 43 1 242 002 / Dianne Reeves, 20.3., 19:30 / Die Bande & Katharina Stemberger, 21.3., 19:30 / EPIC – Legendäre Soundtracks, 18.3., 19:30 / Federico

Albanese, 1.3., 19:30 / Gerald Clayton, 6.3., 19:30 / Gesangskapelle Hermann, 17.3., 19:00 / Gileno Santana – Gabriel Selvage, 15.3., 19:30 / Janoska Ensemble & Juraj Bartoš, 1.3., 19:30 / Synesthetic

Octet, 26.3., 19:30 / www.konzerthaus.at

Gasometer, 11., Guglgasse 8 / Kaleo, 14.10., 20:00 / Ezhel, 12.3., 20:00 / Johannes Oerding, 31.3., 19:30 / Oxxxymiron, 24.3., 20:00 / Silbermond, 7.3., 20:00 /

Suicideboys, 22.3., 20:00 / Alligatoah, 11.3., 20:00 /

Apocalyptica – Epica, 23.3., 20:00 / Beartooth, 25.3., 20:00 / Finch, 19.3., 20:00 / King Gizzard & The Lizard Wizard, 13.3., 20:00 / Loredana, 18.3., 20:00 / Murda, 10.3., 20:00 / www.planet.tt

ViennaBluesSpring 2023

Wien hat den Blues –mit dem längsten Bluesfestival der Welt.

Hunderte Musiker:innen füllen beim Vienna Blues Spring die verschiedensten Spielstätten in Wien mit allen Spielarten des Genres.

40 Konzerte in Reigen, Theater Akzent, Mozarthaus Vienna und Haus der Musik

Aktuelle Termine 20.3.–31.3.

Tickets & Info / Detailliertes Programm www.viennabluesspring.org

what’s on in vienna

Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz 1, Tel. +43 1 79 999 79 / Robbie Williams, 16.3.–17.3., 19:30 / Peter Kraus, 4.3., 20:00 / www.stadthalle.com

Musikverein, 1., Musikvereinsplatz 1, Tel. +43 1 505 81 90 / Black Page Orchestra feat. Stefan Juster, 2.3., 20:00 / www.musikverein.at

WUK, 9., Währinger Straße 59 , Tel. +43 1 401 21 70 / Mezerg, 11.3., 20:00 / You Me At Six, 3.3., 20:00 / www.wuk.at

Metropol, 17., Hernalser Hauptstraße 55, Tel. +43 1 407 77 407 / Akkordeonfestival: Landstreich plus, 26.3., 20:00 / www.wiener-metropol.at

Rabenhof Theater, 3., Rabengasse 3, Tel. +43 1 712 82 82 / Katharina Straßer, 16.3., 20:00 / www.rabenhof.at

MuTh – Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, 2., Am Augartenspitz 1, Tel. +43 1 347 80 80 / Indie Jazz und Pop mit Rissen, 8.3., 19:30 / www.muth.at

Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, Tel. +43 1 513 48 50 / HdM Sinnesrauschen 2023, 25.3., 19:00 / Live On Stage: Raphael Sas, 3.3., 20:00 / www.hdm.at

Yiddish Culture Festival

Vienna 2023

Längst zum fixen Bestandteil des Wiener Kulturlebens geworden, bringt das Festival einmal mehr auf eine besondere Weise dem Publikum die jüdische Kultur näher.

Wiener Jüdischer Chor / Wiener Klezmer Orchester / Tini Kainrath / Shmuel Barzilai / Schalom-Band / Robert Palfrader / Alexander Shevchenko / Sasha Danilov / Ethel Merhaut & Ensemble / Shura Lipovsky / Lloica Czackis / Mercedes Echerer / Sharon Brauner / Karsten Troyke Trio / Jazzorchester Klezmetropol / Roman Grinberg

Aktuelle Termine 23.3.–31.3.

Tickets & Info / Detailliertes Programm www.yiddishculturevienna.at

34 WienMagazin Wien Magazin
events

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

LANDRUSH – Ventures into Global Agriculture

Die Ausstellung zeigt in einer raumgreifenden MultikanalInstallation die Videoarbeiten des Duos Frauke Huber und Uwe H. Martin, die seit 2007 in unterschiedlichen Weltregionen entstanden sind.

Mit „LandRush“ dokumentieren die beiden die sozialen und ökologischen Fol gen globaler Landwirtschaft. Dafür arbeiten sie mit Landwirt:innen, Fischer:innen, Wissenschaftler:innen, Indigenen und Aktivist:innen zusammen, um Themen wie Saatgut-, Wasserund Landrechte, Umweltgerechtigkeit, Klimawandel und die Zukunft der Landwirtschaft weltweit zu untersuchen. Sowohl globale Zusammenhänge und individuelle Ansätze werden dabei beleuchtet.

Frauke Huber und Uwe H. Martin nutzen künstlerische, journalistische und wissenschaftliche Strategien, um die unterschiedlichen Lebensrealitäten intellektuell und emotional erfahrbar zu machen. Ihre langjährigen Recherchen und Aufnahmen resultieren in Publi ka tionen, inter aktiven Apps sowie atmosphärisch und inhaltlich beeindruckenden räumlichen Mehrkanalinstallationen.

Wo: MuseumsQuartier Wien, 7., Museumsplatz 1

Wann: bis 7. Mai 2023

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr

Information: +43 (0)1 523 58 81, www.mqw.at

ausstellung
what’s
on in vienna
Kuratiert von Verena KasparEisert, Chefkuratorin.
FRAUKE HUBER UND UWE H. MARTIN im MQ FREIRAUM
Frauke Huber und Uwe H. Martin, Dry West, California Drought, 2015 © Frauke Huber und Uwe H. Martin, Bildrecht Wien 2023
Wien Magazin Wien Magazin 35
Frauke Huber und Uwe H. Martin, LandRush, Full Circle, MV, 2014 ongoing © Frauke Huber und Uwe H. Martin, Bildrecht Wien 2023

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

KIKI KOGELNIK: NOW IS THE TIME im KUNSTFORUM WIEN

Kiki Kogelnik (1935 –1997) ist eine der bedeutendsten in Österreich geborenen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Sie gilt heute als die einzige österreichische Protagonistin der Pop-Art, ihre Kunst geht jedoch weit über diese Kategorisierung hinaus. Ihr spielerisches, farbenfrohes und hochpolitisches Werk reicht von Malerei, Zeichnung, Keramik und Installation bis hin zu performativen Praktiken und weist in seinen Themenstellungen eine erstaunliche Aktualität auf. „Kiki Kogelnik:

Now Is the Time“ – der Titel bezieht sich auf das gleichnamige Gemälde aus dem Jahr 1972 – ist mit circa 180 Werken die bis dato größte Retrospektive zum Werk von Kogelnik. In sieben thematischen Kapiteln beleuchtet die Ausstellung verschiedene Aspekte ihres künstlerischen Schaffens und will dabei herausstellen, warum dieses heute so relevant erscheint wie nie zuvor.

Die Ausstellung entstand in enger Kooperation mit der Kiki Kogelnik Foundation – sofern nicht anders angegeben, stammen die gezeigten Werke aus dem Besitz der Foundation – und wurde gemeinsam mit dem Kunstmuseum Brandts (Odense/Dänemark) und dem Kunsthaus Zürich (Schweiz) organisiert, wo sie anschließend auch zu sehen sein wird. Das Bank Austria Kunstforum Wien wird mit diesem Ausstellungsprojekt einmal mehr seinem Ruf gerecht, künstlerischen Pionierinnen eine internationale Bühne zu bieten.

Wo: Bank Austria Kunstforum, 1., Freyung 8

Wann: bis 25. Juni 2023

Öffnungszeiten: Täglich 10 bis 19 Uhr

Information: Tel.: +43 (0)1 537 33 26, www.kunstforumwien.at

what’s on in vienna
ausstellung
36 Wien Magazin Wien Magazin
Kiki Kogelnik, The Painter, 1975. Kiki Kogelnik Foundation © Kiki Kogelnik Foundation. All rights reserved Kiki Kogelnik, Self-Portrait, 1964. Sammlung Mono Schwarz Kogelnik © Kiki Kogelnik Foundation. All rights reserved

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

OSTLICHT SELECTION in der GALERIE OSTLICHT

OstLicht Selection nennt sich die Reihe der Galerie OstLicht in der Ankerbrotfabrik, die in regelmäßigen Abständen eine handverlesene Auswahl von Werken internationaler und heimischer Fotograf:innen präsentiert. In der diesjährigen Frühjahrsausstellung, die swit 15. Februar 2023 zu sehen ist, werden das Leben und die Menschen gefeiert, vom Star bis zum anonymen Aktmodell, öffnen sich diverse Perspektiven von fröhlich über kritisch bis kontemplativ in die Welt, wie sie einzigartig mit der Kamera eingefangen wurde.

Francesca Catastini bezieht sich in ihrer Serie The modern spirit is Vivisective auf James Joyce und seziert die Wirklichkeit fotografisch, operiert mit Bildern, Text oder anderen Objekten, um neue Bedeutungen zu (er)finden. Die Arbeiten von Piero Percoco greifen dagegen mitten ins Leben seiner Heimat, dem Süden Italiens. Er fotografiert mit Humor und Ironie den Alltag, manchmal in farbenfroh reduzierten, fast Stillleben artigen Ausschnitten.

Die Fotos von Nan Goldin gewähren einen kritischen Blick hinter die funkelnde Glamour-Kulissen der großen Modenschauen von Paris und New York. Die US-Amerikanerin gilt als eine der Hauptvertreterinnen der Diary-Photographie der 80er und 90er Jahre.

Der weltberühmte Landschaftsmaler Alfons von Walde wurde nach seinem Tod auch als Meister der Fotografie entdeckt. Wobei sein Fokus gerne auf dem weiblichen Akt lag. Die OstLicht Selection zeigt eine feine Auswahl seines Schaffens. Die österreichische Fotografie ist weiters mit Künstler:innen wie Christian Eisenberger, Anna Breit, Reiner Riedler und Ernst Haas vertreten.

Natürlich dürfen auch Vertreter:innen der Magnum-Agentur wie Henri Cartier-Bresson, Inge Morath, Eve Arnold oder Dennis Stock u.v.m. nicht fehlen.

Die künstlerische Fotografie von Mario Giacomelli, der das Thema der Landschaft in den 1950ern neu interpretierte, oder die enigmatisch-atmosphärischen Modeaufnahmen von Sarah Moon und weitere Positionen namhafter Künstler:innen runden die Auswahl der Verkaufsausstellung ab.

Wo: Galerie OstLicht, 10., Absberggasse 27

Wann: bis 22. April 2023

Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 12 bis 18 Uhr

Information: Tel.: +43 (0)1 996 20 66, www.ostlicht.org

ausstellung
what’s
Wien Magazin Wien Magazin 37
on in vienna
Foto © Piero Percoco

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

ENDE DER ZEITZEUGENSCHAFT? im HAUS DER GESCHICHTE ÖSTERREICH

Die Ära der Zeitzeug*innen des Holocaust geht ihrem Ende entgegen. Nur noch wenige Überlebende der NS-Herrschaft können aus eigener Erfahrung sprechen – oder von jenen Menschen berichten, die im Holocaust ermordet wurden. Was bleibt, sind neben literarischen Zeugnissen auch unzählige Video- und Audiointerviews der Überlebenden – sowie die Frage, wie Gesellschaften in Zukunft mit dieser Erbschaft umgehen wollen.

Die Ausstellung „Ende der Zeitzeugenschaft?“, die im Haus der Geschichte Österreich am Alma Rosé-Plateau zu sehen ist, erkundet die komplexe Beziehung zwischen Zeitzeug*innen und Interviewer*innen. Sie hinterfragt die „Gemachtheit“ der Zeitzeug*inneninterviews und deutet verschiedene Formen erzählter Erinnerung und ihre gesellschaftliche Rolle seit 1945 vor dem Hintergrund der aktuellen Veränderungen nicht nur neu, sondern thematisiert auch Ansätze zu einem zukünftigen, reflektierten Umgang mit Zeugnissen.

Ende der Zeitzeugenschaft? ist eine Ausstellung des Jüdischen Museums Hohenems und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg in Zusammenarbeit mit dem Haus der Geschichte Österreich.

Wo: Haus der Geschichte Österreich, 1., Neue Burg, Heldenplatz

Wann: bis 3. September 2023

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 18 Uhr

Information: Tel.: +43 (0)1 534 10 80-5, www.hdgoe.at

what’s on in vienna
ausstellung
38 Wien Magazin Wien Magazin
Ausstellungsansicht Ende der Zeitzeugenschaft? © Lorenz Paulus/hdgö

VIER LINKE HÄNDE

Eine turbulente Beziehungskomödie von Pierre Chesnot über eine lebensrettende Liebe auf Umwegen

Wenn zwei Menschen zwei linke Hände haben, macht das „vier linke Hände“. Dabei ist mit den Händen der beiden Hauptpersonen eigentlich alles in Ordnung – Schwierigkeiten haben sie nur, Herz und Verstand in Einklang zu bringen.

Ein amüsanter Schlagabtausch zweier Menschen, die nicht miteinander, aber auch nicht ohneeinander leben können. In jedem Fall ist bei diesem Kampf der Geschlechter Lachen garantiert. Zwei Rollen wie gemacht für Susanna Hirschler & Christian Spatzek.

Regie: Christian Spatzek

Bühnenbild: Siegbert Zivny

Kostüme: Barbara Langbein

Sophie: Susanna Hirschler

Bertrand: Christian Spatzek

Informationen: Komödie am Kai, 1., Franz-Josefs-Kai 29

Tel. +43(0)1 533 24 34

NEUE AUFSTRICHE BEI NATURLY: VEGAN, BIO UND SUPERREGIONAL

Die Bio-Aufstrich-Manufaktur Naturly bringt drei köstliche Aufstrich-Neuheiten auf den Tisch: Den Algen-Hummus, den Zitronen-Hummus und den Hanfsamen-Austernpilz-Aufstrich spicy.

Fans von Naturly Bio-Aufstrichen können ab sofort aus insgesamt vierzehn Sorten wählen: Zu unserem bestehenden Sortiment sind der Algen-Hummus, der Zitronen-Hummus und der Hanfsamen-Austernpilz-Aufstrich spicy dazugekommen – und das Beste daran ist: Die drei Köstlichkeiten im Glas sind vegan, bio und superregional.

100 Prozent Bio-Qualität

Auf allen Naturly-Produkten steht Bio drauf, und es ist Bio drinnen. „Es sind ehrlich zubereitete Delikatessen“, sagt Naturly-Chef Alex. Die Zutaten stammen von nachhaltigen Erzeugern in Österreich. Der Großteil der Lieferanten ist nicht weiter als 60 Kilometer vom Naturly-Produktionsstandort in Wien Leopoldstadt entfernt. Dabei geht es dem Unternehmen einerseits um einen möglichst kleinen ökologischen Fußabdruck und andererseits um maximale Frische. Das Unternehmen aus Wien verbindet alte, gut gehütete Familienrezepte einer Brötchendynastie mit den Ansprüchen moderner Genießer.

Informationen:

news what’s on in vienna
· www.komoedieamkai.at
Das neue Aufstrich-Trio von Naturly © Naturly/Sandra Tauscher
Naturly KG, 2., Böcklinstraße 8/1 Tel.: +43 (0)660 110 53 43 · www.naturly.at Wien Magazin Wien Magazin 39
Christian Spatzek und Susanna Hirschler © Komödie am Kai

LUXUS-BOUTIQUE-HOTEL THE AMAURIS VIENNA ERÖFFNET

Es ist soweit: Aus dem ehemaligen The Ring wurde ein völlig neu gestaltetes Boutique-Luxus-Hotel mit dem Namen The Amauris Vienna. Hochwertigste Materialien – viel Holz und Marmor – verbunden mit einem individuellen, personalisierten Angebot kennzeichnen das neue Highlight der Relais & Châteaux Gruppe in Wien. Die 62 Einheiten inkl. 17 Suiten sind großzügig ausgestattet, sowohl im Interior als auch in der Technik. Das gastronomische Konzept soll vor allem auch lokale Gäste ansprechen und umfasst das Gourmetrestaurant Glasswing sowie das gleichnamige Bistro inkl. Bar. Ein neues „Wohnzimmer“ an der Ringstraße

„Explore Beauty“ ist das Motto hinter dem hochqualitativen Design, basierend auf viel Holz und Marmor, von The Amauris Vienna. Das neue elegante Boutique-Hotel umfasst 62 exklusive Einheiten, davon 17 Suiten. Die Zimmer sind großzügig gestaltet, beginnend mit dem Classic Room bis hin zur einzigartigen Opera Suite mit 120 m2 und Balkon zur Wiener Ringstraße.

Begünstigt durch die zentrale Lage des Hauses im Herzen der Stadt soll das gastronomische Angebot auch ein beliebter Treffpunkt für Wiener Gäste sein.

Informationen: The Amauris Vienna Hotel, 1., Kärntner Ring 8 www.theamauris.com

TIERGARTEN SCHÖNBRUNN

Schönbrunns Jungtiere als Nachwuchsbotschafter

Giraffe, Orang-Utan und Koala. Im Tiergarten Schönbrunn haben diese drei außergewöhnlichen Tierarten seit letztem Jahr etwas gemeinsam: Nachwuchs. Jungtiere nehmen wie ihre erwachsenen tierischen Mitbewohner im Tiergarten Schönbrunn die Botschafterrolle für ihre Artgenossen in der Wildbahn ein.

Giraffe. Das jüngste Mitglied der Giraffen-Herde ist diesen Jänner bereits ein Jahr alt geworden. Orang-Utan. Der erste Orang-Utan-Nachwuchs seit über 20 Jahren. Nach sechs Monaten zeigt das weibliche Jungtier seine ersten Zähne und löst sich jeden Tag ein bisschen mehr von der Mutter, um sein Umfeld selbstständig zu erkunden. Koala. Der mittlerweile zweite Nachwuchs bei den Queensland-Koalas. Im November letzten Jahres folgte mit einem männlichen Jungtier die Fortsetzung. Sein Name „Aruma“ soll so viel wie „Glück“ bedeuten und läutet ein weiteres, hoffentlich genauso spannendes Jahr 2023 im ältesten Zoo der Welt ein.

Informationen: Tiergarten Schönbrunn täglich 9 bis 16.30 Uhr www.zoovienna.at

news what’s on in vienna
Grand Deluxe Room © The Amauris Vienna
Wien Magazin Wien Magazin 40
Orang-Utan-Jungtier „Kendari“ © Daniel Zupanc

Wissenswertes & Produkte aus der Welt der Kulinarik

Fastenzeit in Wien – vom Heringsschmaus zum Brauchtum vor Ostern

Der Fasching ist vorbei, die Fastenzeit begann am Aschermittwoch, an dem Gastronomen und Phäaken beim traditionellen Heringsschmaus dafür sorgten, dass sie die Vorbereitung auf das Osterfest nicht hungernd in Angriff nehmen mussten. Klassisches Heringsfilet wurde mit Mayonnaisesalat, Erdäpfeln oder saurem Gemüse serviert, viele wählten luxuriöse Variationen mit allerlei Meeresgetier.

In der Fastenzeit selbst gibt es kein vielfältiges Brauchtum. Diese Zeit gilt – so wie der Advent – als „geschlossene“ Zeit, ohne große Vergnügungen oder gar Tanzveranstaltungen. Heute merkt man davon wenig, die fröhliche Ballsaison des Faschings schwappt ansatzlos in die Fastenzeit hinein.

In „Hernals“ (17. Bezirk) hat sich seit dem 17. Jhdt im Gefolge eines Kreuzwegs und fastenzeitlicher Verehrung des „Heiligen Grabes“ der Kalvarienbergkirche, deren religiöser Kern überdeckt ist, ein traditioneller Fastenmarkt entwickelt und rund um die Kirche als „Kalvarienbergmarkt“ erhalten.

Nach den „Corona-Wirren“ muss man freilich hoffen, dass die alten Ringelspiele, Schaukeln, der Kinderzug und der Riesenbamkraxler für die Zukunft und im Sinne dieser Tradition erhalten bleiben!

Die Karwoche beginnt und endet mit Bräuchen. Die Weihe der Palmzweige am Palmsonntag fand im „alten“ Wien seinerzeit auf dem „Palmbühel“ des Stephansfreithofes statt. Seit dem Mittelalter bildete auch ein „Palmesel“ im Rahmen einer Prozession bei St. Stephan einen Bestandteil des Volksbrauchtums – Ende des 18. Jahrhunderts endete dieser (nebenbei: beinahe jede Kirche besaß einen Palmesel. Der prächtige Aufputz dieses Esels führte zur Redewendung „aufgeputzt wie ein Palmesel“). Früher waren in Wien auch Passionsspiele sehr beliebt – diese gibt es schon lange nicht mehr. Erhalten hat sich aber der Brauch, in Kirchen ein „Heiliges Grab“ aufzubauen – so in der Stephanskirche seit dem 15. Jahrhundert.

Nichts aber ist nach wie vor so beliebt wie der Osterhase und die Eier, die er bringt. Gefärbte und künstlerisch verzierte Ostereier waren seit dem 15. Jahrhundert bekannt, das Schenken kam aber erst im 19. Jahrhundert in Mode. Sie wurden damals aber schon am Gründonnerstag versteckt, weil man den an diesem Tag gelegten Eiern besondere Kraft zusprach, der Brauch verschob sich dann auf das Osterfest, als man begann, „Eier“ verschiedenster Materialien als Hülle für kleine Geschenke zu verwenden.

Empfehlung: Besuchen Sie einen, besser gleich mehrere, der Wiener Ostermärkte, auf der „Freyung“ und am „Hof“, vor dem Schloss Schönbrunn oder vielleicht sogar vor der Kalvarienbergkirche. Viel Spaß wünscht Wolfgang Payer

Gourm’Eck
Wien Magazin Wien Magazin 41
Kalvarienbergmarkt Hernals Heringsschmaus Bamkraxler Hernals

museen

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Adalbert-Stifter-Museum, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05: Tägl. außer Mo 9–12.15, 13–16.30 Uhr

Albertina, Museum, 1., Albertinaplatz 1, 534 83-0: Mo bis So 10–18 Uhr, Mi und Fr 10–21 Uhr

Architekturzentrum Wien, 7., Museumsplatz 1, 522 31 15; täglich 10–19 Uhr

Bank Austria Kunstforum, 1., Freyung 8, 53 733: täglich 10–19, Fr 10–21 Uhr

Bauernfeld-Erinnerungsraum, Villa Wertheimstein

19., Döblinger Hauptstraße 96, 368 65 44: Sa 15.30–18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, August geschlossen

Beethoven-Eroicahaus, 19., Döblinger Hauptstraße 92, nur gegen Voranmeldung: 369 14 24

Beethoven-Pasqualatihaus, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr

Beethoven-Wohnung Heiligenstadt, 19., Probusgasse 6, 370 54 08: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr

Belvedere, siehe Österreichische Galerie Belvedere

Circus & Clownmuseum, 2., Ilgplatz 7, 0676 406 88 68: So 10–13 und jeden 1. u. 3. Donnerstag im Monat 19–21 Uhr; www.circus-clownmuseum.at/ Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Altes Rathaus, 1., Wipplingerstraße 8, Stiege 3, 534 36-779: Mo, Mi, Do 9–17 Uhr

Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6, Durchgang, 515 52-3300: Mi–So 10 –18 Uhr, Do 10 –20 Uhr, Mo, Di geschlossen

Eisenbahnmuseum, siehe Technisches Museum

Ephesos-Museum, siehe Kunsthistorisches Museum

Wien, Neue Burg

Ernst-Fuchs-Museum (in der Otto-Wagner-Villa 1), 14., Hüttelbergstraße 26, 914 85 75: Mo–Fr 10–16 Uhr Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Herreng. 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr

Feuerwehrmuseum, 1., Am Hof 7 (Zentralfeuerwache), 531 99: So, Ftg 9–12 Uhr, an Werkt. tel. Voranmeldung

Foltermuseum – Museum für mittelalterliche Rechtsgeschichte, 6., Fritz-Grünbaum-Platz 1 (beim Flakturm im Esterhazypark), 595 45 93: Tägl. 10–18 Uhr

Friedensreich Hundertwasser, siehe KunstHausWien

Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, 1., Lobkowitzplatz 2, 58 816-2222, www.akademiegalerie. at. Tägl. außer Di. von 10 bis 18 Uhr

Geymüller-Schlößl (Uhrensammlung Sobek), 18., Khevenhüllerstraße 2, 47 93 139: Mai–Nov. Sa u. So 11–18 Uhr, Mai–Aug. jd. 1. So/Monat Park bis 21 Uhr Globenmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Herrengasse 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr

Haydnhaus (mit Brahms-Gedenkraum) 6., Haydngasse 19, 596 13 07: Di–So & Ftg. 10–13, 14–18 Uhr

Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof, 760 67; www.bestattungsmuseum.at

Brennpunkt° – Das Museum der Heizkultur, 12., Malfattigasse 4, 4000/34100, www.brennpunkt.wien.at; Oktober–Mai: Mo–Mi 9–12, 13–16, So 10–16 Uhr

Bundesmobiliensammlung, siehe Schausammlung der ehem. Hofsilber- und Tafelkammer und Schausammlung des ehem. Hofmobilien- und Materialdepots

Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, 513 48 50: Tägl. 10–22 Uhr

Heeresgeschichtliches Museum, 3., Arsenal, Objekt 18, 795 61-0: Tägl. 9–17 Uhr

Heimito von Doderer-Gedenkstätte im Bezirksmuseum Alsergrund, 9., Währinger Straße 43, 40 034-09 127: Mi 9–11 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli und August Mi geschlossen

Hermesvilla, 13., Lainzer Tiergarten, 804 13 24, 7. April bis 26. Oktober: Di bis So, Ftg. 10–18 Uhr

what’s on in vienna
Belvedere Foto: Prof. Eric Holan
42 Wien Magazin Wien Magazin

on in vienna

museen

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Hofburg – Kaiserappartements und Silberkammer, 1., Innerer Burghof, Zugang Michaelerkuppel, Tel.: 533 75 70, täglich geöffnet von 9-17 Uhr, Juli und August von 9–17.30 Uhr

Hofjagd- und Rüstkammer, siehe Kunsthistorisches

Museum Wien, Neue Burg

Hofmobiliendepot – Möbel Museum Wien, 7., Andreasgasse 7, Tel.: 524 33 57, Di bis So 10–18 Uhr

Islamisches Zentrum (Moschee), 21., Hubertusdamm

17, 263 21 20: Tägl. außer Fr 9–18 Uhr

Johann Strauß Wohnung, 2., Praterstraße 54, 214 01 21: Di bis So, Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr

Jüdisches Museum der Stadt Wien, 1., Dorotheergasse 11, 535 04 31: So bis Fr 10–18 Uhr, Sa geschlossen

Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8, 535 04 31: So bis Do 10–18 Uhr, Fr 10–14 Uhr, Sa geschlossen

Kapuzinergruft, 1., Neuer Markt, 526853-88: Tägl. 10 bis 18 Uhr

Kaiserliche Schatzkammer Wien, 1., Hofburg – Schweizerhof, 525 24-0: Weltliche und Geistliche Schatzkammer; tägl. außer Di 9–17.30 Uhr; www.kaiserlicheschatzkammer.at

Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn, 525 24-2710: 15.3.– 30.11.: tägl. 9 –17 Uhr, 1.12.–14.3.: tägl. 10–16 Uhr; www.kaiserlich-wagenburg.at

Kirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit, 23., Mauer, Ecke Georgsgasse/Rysergasse, 88 85 003: Do und Fr 14–16 Uhr, Sa 14–20 Uhr, So und Ftg 9–17 Uhr

Kunsthalle Wien, 7., Museumsplatz 1, 521 89; Di bis So 11–19 Uhr, Do 11–21 Uhr

KunstHausWien mit Hundertwasser-Ausstellung, sowie internat. Ausstellungen, 3., Untere Weißgerberstraße 13, 712 04 91: Tägl. 10 –19 Uhr

Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-TheresienPlatz, 525 24-0: Gemäldegalerie, Kunstkammer Wien, Ägyptisch-Orientalische Sammlung, Antikensammlung, Münzkabinett; tägl. außer Mo 10 –18 Uhr, Do 10 –21 Uhr, Juni, Juli, August auch montags geöffnet; www.khm.at

Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg, 1., Hofburg – Heldenplatz, 525 24-0: Ephesos Museum, Hofjagd- und Rüstkammer, Sammlung alter Musikinstrumente; Mi–So 10–18 Uhr; www.khm.at Lehár-Schikaneder-Schlößl, 19., Hackhofergasse 18, 318 54 16: Nur gegen Voranmeldung

Außenansicht

Leopold Museum, 7., im Museumsquartier, Museumsplatz 1: Mi–Mo 10 –18 Uhr, Di (ausg. Feiertage) geschlossen

MAK Gegenwartskunstdepot im Gefechtsturm Arenbergpark, 3., Dannebergplatz/Barmherzigengasse, 711 36-248: wegen Sanierungsarbeiten geschlossen!

MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, 1., Stubenring 5, 711 36-0, Di 10–22 Uhr (MAK NITE©), Mi–So 10–18 Uhr, Mo geschlossen; jeden Dienstag 18–22 Uhr freier Eintritt

Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5, 512 17 91: täglich 10–19 Uhr, www.mozarthausvienna.at MUSA Museum Startgalerie Artothek, 1., Felderstraße 6–8: Di, Mi, Fr 11–18, Do 11–20, Sa 11–16 Uhr; Eintritt frei; barrierefreier Zugang

Museum für Hufbeschlag, Beschirrung, Besattlung, 21., Josef-Baumann-Gasse 1, 250 77-5501: Mo bis Do 9–14 Uhr, nach tel. Vereinbarung

Museum für Völkerkunde, siehe Weltmuseum Wien Museum des Institutes für Geschichte der Medizin (Josephinum), 9., Währinger Straße 25/1, 42 7763 401: Mo bis Fr 9–15 Uhr (außer Ftg)

Museum des österreichischen Freiheitskampfes, Altes Rathaus, 1., Wipplingerstraße 8, Stiege 3, 534 361332: Mo, Mi, Do 9–16 Uhr

Museum im Schottenstift, 1., Freyung 6, 534 98-600: Do bis Sa 10–17 Uhr

Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (MUMOK), 7., MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 52 500, Fax -/1300: Mo 14–19 Uhr, Di–So 10–19 Uhr, Do 10–21 Uhr

Museumsquartier 7., Museumsplatz 1, 523 58 81

what’s
des MAK
Wien Magazin Wien Magazin 43

museen what’s on in vienna

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Naturhistorisches Museum, 1., Maria-Theresien-Platz

(Eingang), 521 77-0: Do bis Mo 9–18.30 Uhr, Mi

9–21 Uhr, Di geschl.; www.nhm-wien.ac.at

Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm, 9., Spitalgasse 2, 521 77-606: Mi 10–18 Uhr, Do

10–13 Uhr, Sa 10–13 Uhr

Neue Burg, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg

Österreichische Galerie Belvedere:

Oberes Belvedere, Sammlung vom Mittelalter bis ins 20. Jhdt, 3., Prinz Eugen-Straße 27, täglich 10–18 Uhr, Fr 9 –21 Uhr

Unteres Belvedere, Sonderausstellungen, 3., Rennweg 6, täglich 10–18 Uhr, Fr 10–21 Uhr

Augarten Contemporary, Gustinus Ambrosi-Museum, 2., Scherzergasse 1a, 79 577-134, Do bis So 10–18 Uhr

Prunkstall, 3., Rennweg 6, täglich 10–12 Uhr

21er Haus, 3., Quartier Belvedere, Arsenalstraße 1, Mo–So 11–18, Mi und Fr 11–21 Uhr, www.belvedere.at

Österr. Filmmuseum, 1., Augustinerstraße 1 (Albertina), 533 70 54: Vorführungen von Filmklassikern, Avantgardefilmen: Okt. bis Mai, Mo bis Sa 18 und 20 Uhr

Österr. Gartenbaumuseum, 10., Kurpark Oberlaa, Westeingang, Museumswiese, 688 11 70: Mai bis Okt. Mi bis Fr 10–14.30 Uhr, jeden 1. und 3. Sa im Monat 13–17 Uhr, jeden 1. und 3. So im Monat und Ftg 12–19 Uhr sowie nach tel. Vereinbarung

Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, 5., Vogelsanggasse 36, 54 52 55-10: Mo bis Do 9–18 Uhr, Fr 9–14.30 Uhr

Österreichische Nationalbibliothek:

Prunksaal, 1., Josefsplatz 1, 534 10-394: Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr

Österreichisches Theatermuseum, 1., Palais Lobkowitz, Lobkowitzplatz 2, 525 24-3460: tägl. außer Mo 10–18 Uhr; www.theatermuseum.at

Palais Liechtenstein. Die fürstlichen Sammlungen, 9., Fürstengasse 1, 319 57 67-252: Nur gegen Voranmeldung; www.palaisliechtenstein.com

Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Heldenplatz, Neue Burg, 534 10-427: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr

Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm, siehe Naturhistorisches Museum

Post- und Telegraphenmuseum, siehe Technisches Museum

Pratermuseum, 2., Oswald-Thomas-Platz 1, (Planetarium beim Riesenrad, U-Bahn-Station Praterstern), 726 76 83: Fr bis So, Ftg 10–13 & 14–18 Uhr

Römermuseum, 1., Hoher Markt 3, 505 87 47, Di bis So, Ftg. 9–18 Uhr

Sammlung alter Musikinstrumente, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg

Schatzkammer, siehe Kaiserliche Schatzkammer Wien Schatzkammer und Museum des Deutschen Ordens, 1., Singerstraße 7, 512 10 65: Di, Do und Sa 10–12 Uhr, Mi und Fr 15–17 Uhr, Führungen und Sondertermine für Gruppen auf Anfrage; www.deutscher-orden.at SchokoMuseum, Walter Heindl Ges.m.b.H., 23., Willendorfer Gasse 2–8, Tel. 01/667 21 10-19: Mo–Sa 9–16, So 10–16 Uhr (1.10. bis 31.3.); Führungen: Di–Do 14, Sa 10 Uhr; www.schokomuseum.at Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer Straße 54, 317 36 01: Di bis So & Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr

Giuseppe Arcimboldo, Sommer, 1563 © Kunsthistorisches Museum Wien
Wien Magazin Wien Magazin 44

on in vienna

museen

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Schubert Sterbewohnung, 4., Kettenbrückengasse 6, 581 67 30: Mi & Do 10–13 und 14–18 Uhr

Secession, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07: Beethovenfries von Gustav Klimt, Wechselausstellungen

zeitgenössischer Kunst. Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr

Secession, Beethovenfries, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07-0, Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr

Sigmund Freud-Museum, 9., Berggasse 19, 319 15 96: Täglich 10–18 Uhr

Sisi Museum, 1., Hofburg, Michaelerkuppel, 533 75 70: Tägl. 9–17 Uhr, Juli und August bis 17.30 Uhr

Straßenbahnmuseum, 3., Ludwig-Koeßler-Platz, 790944 900: Anfang Mai bis Anfang Okt. Sa, So, Ftg

9–16 Uhr, Fahrten mit historischen Wagen: Anfang Mai bis Anfang Okt.: Sa, So, Ftg 11.30 und 13.30 Uhr, So, Ftg auch 9.30 Uhr ab Karlsplatz. Karten: Informationsstelle der Wiener Linien, U-Bahn-Station Karlsplatz, 7909-44 026

Technisches Museum, 14., Mariahilferstr. 212, Tel. 89 998-6000: täglich geöffnet Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa, So und Feiertag 10–18 Uhr

Uhrenmuseum, 1., Schulhof 2, 533 22 65, Di bis So, Ftg. 10–18.00 Uhr

Virgilkapelle, 1., Stephansplatz, U-Bahn-Station, 505 87 47, derzeit wegen Renovierung geschlossen

Österr. Museum für Volkskunde, 8., Laudongasse

15–19, 406 89 05: Di bis So 10–17 Uhr (Montag geschl.)

Volkskundemuseum Wien, 8., Laudongasse 15–19, 406 89 05: Di bis So 10–17 Uhr, Do 10–20 Uhr (Montag geschl.)

Wagenburg, siehe Kaiserliche Wagenburg Wien

Wagner:Werk, Museum Postsparkasse Wien, 1., Georg Coch-Platz 2, 534 53: Mo–Fr 10–17 Uhr

Weinbaumuseum im Döblinger Bezirksmuseum, 19., Döblinger Hauptstraße 96, 368 65 46: Sa 15.30–18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, August geschlossen

Weltliche und Geistliche Schatzkammer, siehe Kaiserliche Schatzkammer Wien

Weltmuseum Wien (ehem. Museum für Völkerkunde), 1., Hofburg – Heldenplatz, Neue Burg, 534 30-5052: täglich außer Mi 10–18 Uhr, Di bis 21 Uhr; www. weltmuseumwien.at

Wiener Glasmuseum (Lobmeyr), 1., Kärntner Straße 26, 512 05 08: Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr

Wiener Kriminalmuseum, 2., Große Sperlgasse 24, 214 46 78: Di bis So 10–17 Uhr

Wien Museum Karlsplatz, 4., Karlsplatz, 505 87 47: Tägl. außer Mo 10–18 Uhr

Wienmuseum Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer Straße 54, 317 36 01: Tägl. außer Mo 10–13 und 14–18 Uhr

Zahnärztliches Museum, 9., Währinger Straße 25a, 0664 104 80 98: Mi und Do 10–13 Uhr

ZOOM Kindermuseum, 7., Museumsplatz 1, 524 79 08: Tägl. außer Mo von 8.30–17 Uhr geöffnet, Sa, So, Ftg und in den Ferien von 9.30–17 Uhr. Juli, Aug. und Sept. geänderte Öffnungszeiten. www.kindermuseum.at

ALLGEMEINE HINWEISE: Feiertage: Die Öffnungszeiten für Sonntage gelten – sofern das betreffende Museum an Feiertagen geöffnet ist – auch für diese. Das Kunsthistorische Museum, das Schloß Schönbrunn, die Kaiserappartements in der Hofburg und die Kapuzinergruft sind sowohl am Ostersonntag/-montag als auch am Pfingstsonntag/-montag geöffnet. Am 1. Jänner, Karfreitag, Ostersonntag, 1. Mai und Pfingstsonntag, zu Fronleichnam, am 1. und 2. November sowie am 24. und 25. Dezember sind die meisten Museen geschlossen.

what’s
Akademie der bildenden Künste, Gemäldegalerie
Wien Magazin Wien Magazin 45

Egon Schiele Museum Tulln

DIE SCHATZKAMMER – EGON SCHIELE. BLICKE

Die Ausstellung präsentiert zentrale Werke, die in den letzten Jahrzehnten selten in Ausstellungen zu sehen waren. Dabei spielt das Konzept bewusst mit der Mehrdeutigkeit des Titels. So zentral die Blicke Schieles auf zahlreiche Themen seines Lebens die Ausstellung ausmachen, so wichtig ist ein Umstand, der selten beleuchtet wird: Egon Schiele war ein Großmeister des dargestellten Sehens, das Porträt als die dominante Gattung seines Schaffens liefert ein Feuerwerk der Blicke. Wie kaum ein anderer Künstler hat Schiele Augen und Blicke der Dargestellten zum Merkmal der Identität seiner Modelle gemacht. Der Blick der Menschen ist voller Botschaften. Zumeist schaffen die Augen einen Dialog mit dem Betrachter, doch auch die Verweigerung der Beziehung – etwa bei der Darstellung der Mutter des Künstlers – ist nicht zufällig. Die Ausstellung zeigt die Neuartigkeit und Frische von Schieles Blick auf unterschiedliche Themen der Moderne. Im Verstehen seiner Umwelt wird die Zeitenwende erlebbar, die Schieles Werke markieren und bis heute so aktuell machen. Neben Schieles Blick auf die Umgebende Natur und auf sich selbst ist das Verständnis der Frau in Schieles Werken neuartig. Im Zentrum stehen dabei Individualität, Selbstbewusstsein und Verletzlichkeit der Dargestellten. Akte nehmen darin einen großen Stellenwert ein. Nacktheit ist für Schiele weniger eine Entblößung des Menschen als eine Konzentration auf den Körper als etwas Normales. Immer neue Blickrichtungen, Perspektiven, Bildausschnitte, Bewegungen und formale Experimente bieten einen schier unerschöpflichen Reichtum.

25. März bis 5. November 2023

I (1908)

Information: Egon Schiele Museum, 3430 Tulln, Donaulände 28

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10 bis 17 Uhr Montag (außer Feiertag) geschlossen www.schielemuseum.at

what’s on in Niederösterreich
Blick ins Tal (1907) © Landessammlungen Niederösterreich
Magazin Wien
46
Sonnenblume
© Landessammlungen Niederösterreich Wien
Magazin

Karikaturmuseum Krems

DER UNSTERBLICHE ÖSTERREICHER

Das Karikaturmuseum Krems ist Österreichs einziges Museum für politische Karikatur, Satire und kritische Zeichenkunst. Erbaut nach den Plänen von Gustav Peichl, zeigt die lachende Fassade des Museums mit der roten Clownnase, was die Gäste im Inneren erwartet: Humor und Satire. Dem österreichischen Altmeister der Karikatur Manfred Deix ist ein permanentes Archiv gewidmet, parallel dazu werden Wechselausstellungen gezeigt, deren Bandbreite von politischer Karikatur bis zu Cartoons, Mangas und internationalen Comics reicht.

Wahre Schmankerl der österreichischen Karikatur sind in der Ausstellung „Der unsterbliche Österreicher“ zu sehen. Ausgehend von Erich Sokols Portrait von Kaiser Franz Joseph beleuchtet die Schau mit weiteren Originalen von Manfred Deix, IRONIMUS, Stefanie Sargnagel, Gerhard Haderer, Margit Krammer, Bruno Haberzettl und vielen weiteren Künstler:innen die Abgründe zwischen Österreichs schillernden Momenten. Cartoons, Karikaturen und Portraits prominenter Österreicher:innen thematisieren gängige Klischees, das gesellschaftspolitische Geschehen und Skandale aus der jüngsten Vergangenheit.

Bis 28. Jänner 2024

Information: Karikaturmuseum Krems, 3500 Krems, Museumsplatz 3

Öffnungszeiten: täglich 10 bis 17 Uhr (Nov. bis Feb.), täglich 10 bis 18 Uhr (März bis Okt.)

Schließtage: 24.12., 31.12., 01.01. www.karikaturmuseum.at

what’s on in Niederösterreich Wien Magazin Wien Magazin 47
Erich Sokol, Kaiser Franz Josef, 1980 © Annemarie Sokol/Landessammlungen NÖ

FRÜHLING IN NIEDERÖSTERREICH – EINE VORSCHAU

Der Frühling zieht ein in Niederösterreich! Die Landschaft hüllt sich in ihr blütenreiches Kleid und die Winzerinnen und Winzer laden wieder zu den ersten Verkostungen oder zu in die Grean gehen ein! Bei einem Urlaub oder Ausflug nach Niederösterreich warten die farbenprächtige Natur und köstliche Spezialitäten darauf entdeckt zu werden.

Weinfrühling: Stimmungsvolle Veranstaltungen

15. und 16. April: Weintour Weinviertel „Ankommen, abschalten, genießen!“ heißt es bei der Weintour Weinviertel. Ein Wochenende lang dreht sich im Weinviertel alles um den namensgebenden Wein! Eine Vielzahl an Weingütern lädt im Rahmen der Weintour Weinviertel am 15. und 16. April 2023 in die Keller und Verkostungsräume ein und präsentiert den neuen Weinjahrgang. Mit dem Weintour-Band können bei rund 250 Weintour-Winzer:innen an beiden Tagen von 10 bis 19 Uhr Weine verkostet werden: € 25,– im Vorverkauf (inkl. 2 x € 6,–Wein-Einkaufsgutschein)

what’s on in Niederösterreich 48 Wien Magazin Wien Magazin
Frühling im Wienerwald © Niederösterreich Werbung/Andreas Hofer In die Grean gehen © Niederösterreich Werbung/Andreas Jakwerth

what’s on in Niederösterreich

€ 30,– am Weintour-Wochenende (inkl. 2 x € 6,–Wein-Einkaufsgutschein) – www.weintour.at

29. und 30. April:

Weinfrühling Kamptal, Kremstal, Traisental

Am letzten April-Wochenende laden die Weinbaugebiete Kamptal, Kremstal und Traisental zum gemeinsamen Weinfrühling ein. 240 Weingüter ermöglichen von 10 bis 18 Uhr Verkostungen. Shuttlebusse ermöglichen den Transfer zwischen den Weinbauregionen.

6. und 7. Mai:

Weinfrühling Wachau

Das Weltkulturerbe Wachau lässt sich besonders schön im Weinfrühling erleben. Am 6. Und 7. Mai verkosten über 100 Vinea-Winzer in Kellergewölben, im Weingarten oder Heurigenstüberl den Jahrgang 2022. Mit dem Eintrittsband, welches bei allen teilnehmenden Betrieben erhältlich ist, können die Wachau-Linienbusse, die Wachaubahn und die Donaufähre kostenlos genutzt werden.

Marillenblüte

Rund 100.000 Marillenbäume in der Wachau ergeben eine beeindruckende Blütenpracht. Weißrosa ist das Blütenmeer, welches in der Regel zwischen 10 Tagen und 3 Wochen dauern kann – je nach Wetterlage. Heuer gibt es erstmalig ein Mobilitätsangebot an den voraussichtlich zwei Marillenblütenwochenenden: Die Busse in der Wachau können dann kostenlos genutzt werden.

www.donau.com/de/wachau-nibelungengaukremstal/marillenbluete/

Birnbaumblüte

Gegen Mitte bis Ende April erstrahlt die Mostviertler Moststraße jährlich im weißen Blütenkleid. Über eine Million Obstbäume verwandeln den milden Nordwesten des Mostviertels für rund 2 Wochen in ein weißes Blütenmeer.

https://www.mostviertel.at/birnbaumbluete

Die blühende Landschaft lädt auch zum Radfahren und Wandern ein! Am Donauradweg erlebt man die herrliche Marillenblüte und die Birnbaumblüte kann man beim Wandern entlang der Panoramatour an der Moststraße bewundern.

Viele weitere Weinfeste, Verkostungstermine, Kellergassenfeste und Veranstaltungen finden weinaffine Gäste auf www.niederoesterreich.at/weinfruehling

Weitere Informationen: www.niederoesterreich.at/weinfruehling

Wien Magazin Wien Magazin 49
© Niederösterreich Werbung/Andreas Jakwerth Dürnstein © Niederösterreich Werbung/Christian Majcen Frühlingsblüten in der Wachau © Niederösterreich Werbung/ Christian Majcen

WELLNESS & WOHLFÜHLEN IN NIEDERÖSTERREICH

Niederösterreich hat auch abseits des klassischen Wintersports viel zu bieten. Neben Winterwandern und Städtetrips bieten sich auch entspannte Aufenthalte in Niederösterreichs Thermen und Wellness-Hotels an, um Erholung zu finden und mehr auf sich selbst und die eigene Gesundheit zu achten.

Abschalten und Auftanken in Niederösterreichs Thermen

Wellnessgenuss wartet in Niederösterreichs Thermen! Die Therme Laa im Weinviertel ist perfekt für den Familienurlaub geeignet. Wer ohne Kids unterwegs ist, gönnt sich eine Auszeit voll Stille im SILENT SPA. Die Therme Laa feiert heuer bereits ihr 20-jähriges Bestehen! Auch die Linsberg Asia Therme feiert ein Jubiläum, nämlich das 15-jährige! Die Adults-only Therme bietet ein umfassendes Bewegungs- und Entspannungsprogramm sowie Massagen und Kosmetikbehandlungen. Badespaß für Groß und Klein bietet die SoleFelsen Welt in Gmünd. Während die Großen in der Zirbensauna oder im Hamam entspannen, freuen sich die kleinen Gäste über die Erlebnisrutsche und die Kletterwand. Die Römertherme Baden verbindet Kur-Tradition mit modernem Wellness-Angebot – Sauna, Kosmetik und Massage inklusive! Das mit Schwefelheilwasser gefüllte Außenbecken tut Körper und Seele Gutes, das wussten auch schon die Römer und badeten der Gesundheit wegen im Badener Schwefelthermalwasser. Während in Baden der Schwefel im Mittelpunkt steht, ist es im Ybbstaler Solebad und in der Sole-Felsen Welt in Gmünd Sole beziehungsweise

Salz. Vom Aromadampfbad über Strömungskanal, Sprudelliegen und Action-Rutsche. Ein Besuch im Ybbstaler Solebad bringt Entspannung und Unterhaltung gleichermaßen.

Wellness Urlaub im Hotel mit Spa

Im RelaxResort Kothmühle in Neuhofen an der Ybbs findet man Zimmer zum Träumen, einen Wellnessbereich zum Relaxen

what’s on in Niederösterreich 50 Wien Magazin Wien Magazin
Silent Spa, Therme Laa © Niederösterreich Werbung/Romeo Felsenreich Thermenhotel Linsberg Asia bei Nacht © Linsberg Asia

what’s on in Niederösterreich

und einen 20.000 m² großen Garten zum Glücklichsein. Darüber hinaus bietet das RelaxResort feinste Mostviertler Küche zum Genießen. Genuss und Wellness wird auch in der einzigartigen Atmosphäre des Hotels Schloss an der Eisenstraße großgeschrieben. Gelegen in der historischen Kleinstadt Waidhofen an der Ybbs, bietet das Hotel alle Voraussetzungen für entspannte Stunden im Spa.

Das Hotel Schachner in Maria Taferl investierte in den letzten Jahren in einen neuen SpaBereich. Erst im vergangenen

Mai eröffnet, bietet der neue Infinity-Pool einen herrlichen

Ausblick auf die Donau und ins Alpenvorland. Tipp: Auch das Day Spa mit großem GenießerFrühstück lohnt sich für eine kurze Auszeit!

In der 3.000 m2 großen Spa World Luxury des Steigenberger Hotel & Spa Krems finden Ruhesuchende alles, was sie brauchen. Besonders ist: Hervorragende Weine werden nicht nur an der Hotelbar genossen. Bei den Wine Fine Treatments sorgen die natürlichen Inhaltsstoffe des Weins für mehr Schönheit und optimale Körperpflege.

Für entspannte Stunden im mystischen Waldviertel sorgen beispielsweise das Hotel Schwarz Alm in Zwettl oder das la pura women’s health resort kamptal. Letzteres hat sich ganz der Gesundheit und dem Wohlbefinden der Frauen verschrieben. Ob alleine oder gemeinsam mit Freundinnen, die RundumBetreuung und professionelle Beratung von ÄrztInnen, KosmetikerInnen und TherapeutInnen steht an oberster Stelle.

Auf einer idyllischen Waldlichtung gelegen, bietet das Hotel Schwarz Alm in Zwettl besonders nachhaltige Erholung. Die Ruhe- und Genussoase punktet vor allem mit dem neuen „AlmSpa“ – inklusive Sauna, Dampfbad, Indoor-Pool und und Wohlfühlangeboten!

Nähere Informationen: www.niederoesterreich.at/thermen-und-wellness

Ybbstaler Solebad, Göstling, Therme, Hallenbad © most-media.at/Rene Jagersberger Ganzjahresdestination Schwarz Alm, Waldviertel © Waldviertel Tourismus/Robert Herbst
Wien Magazin Wien Magazin 51

STERNENPARK ATTERSEE-TRAUNSEE –

1. STERNENPARK ÖSTERREICHS

Wollten Sie nicht immer schon mal nach den Sternen greifen, staunend in der endlosen Weite der Milchstraße versinken und eins werden mit dem funkelnden Sternen am Himmelszelt?

Der 1. Sternenpark Österreichs – zertifiziert von der International Darksky-Association (IDA) – ist ein Nacht-Landschaftsschutzgebiet mit dem Ziel, die natürliche Dunkelheit des Nachthimmels zu erhalten, um dadurch eine klare Sicht auf die Sternenwelt am Himmelszelt genießen zu können.

Ein naturbelassener Nachthimmel ist in Europa schon eine Seltenheit geworden. In größeren Städten ist es so hell, dass eine Neumondnacht von einer Vollmondnacht nicht mehr unterscheidbar ist. Der natürlich-dunkle Nachthimmel muss zu einem schützenswerten Kulturgut erklärt werden.

Bei uns finden Erholungssuchende, Sternengucker und (Hobby)-Astronomen (im Freien oder auch in der Sternwarte Gahberg in Weyregg) einen wahrhaft faszinierenden Nachthimmel mit freier Sicht auf bis zu 6000 Sterne im Jahr. Dazu gibt es noch spannende Nachtnatur-Erlebnisführungen wie „Vom Armleuchter zum Nachtschwärmer“ oder „Zur Blauen Stunde auf der Kreuzing-Alm“.

Das Nachtlandschaftsschutzgebiet im Naturpark Attersee-Traunsee ist seit April 2021 mit einer Gesamtfläche von 106 km² der 1. Sternenpark Österreichs (Dark Sky Park).

Nähere Informationen: www.sternenpark-attersee-traunsee.at

Oberösterreich what’s on in
Vollmond © CS
52
Lichtglocke © HannesSchachtner
Wien Magazin Wien Magazin

Verlag Amalthea Signum, 288 Seiten

Gebunden

978-3-99050-206-8

€ 25,–

ULI BRÉE DU WIRST MICH TÖTEN

Fräulein Goldstaubs Gespür für Schmerz

Seit Tabata Goldstaub als Mädchen ins Grab ihrer ermordeten Mutter gefallen ist, verfolgen sie dunkle Ohnmachten. Jahre später wird sie Polizistin: eine unkonventionelle Einzelgängerin, die stets an ihre Grenzen geht. Als die junge Frau in eine Mordserie verwickelt wird, steht plötzlich alles auf dem Spiel – auch das Leben ihres ungeborenen Kindes, das ihre einzige Hoffnung ist, endlich wieder etwas zu empfinden. Tabata ahnt nicht, dass ihr der Mörder näher ist, als sie denkt und dass ihre Schicksale auf fatale Weise miteinander verknüpft sind …

Ein verstörender und zugleich feinsinniger Roman voll dunkler Geheimnisse, greller Albträume und tiefer Abgründe: überraschend, brutal und poetisch.

MICHAEL SCHOTTENBERG

VOM ENTDECKEN DER WELT

Schotti to go

»Reisen ist Leben.«

Verlag Amalthea Signum, 256 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen

Gebunden

978-3-99050-247-1

€ 28,–

Ob Baskenland, Vietnam, Italien, Indien oder die Faröer-Inseln – für Weltenbummler Michael Schottenberg ist das Reisen ureigene Notwendigkeit und Sehnsuchtserfüllung. Kein Wunder, dass er neben seinen zahlreichen Leser:innen auch das TV-Publikum der Reiserubrik »Schotti to go« allwöchentlich in seinen Bann zieht. »Schottis« Reiseberichte aus aller Welt sind Kaleidoskope der besonderen Art: Unbekanntes, Überraschendes, Verborgenes, Geschichten und Begegnungen mit Menschen, erzählt von einem Entdecker und Reisephilosophen. Reisefieber garantiert!

BOOKS • LIVRES • LIBRI bücher
Wien Magazin Wien Magazin 53

Ueberreuter Verlag

196 Seiten

978-3-8000-7800-4

€ 25,–

FRITZ SCHINDLECKER/ LUKAS RESETARITS

LUKAS RESETARITS –KROWOD

Erinnerungen an meine Jugend

Student bei Hans Asperger, Beinahe-Rockstar in Schweden, Gammler in Venedig und Polizeihäftling in München – dieses Buch erzählt Geschichten aus dem turbulenten Leben des großen Kabarettisten Lukas Resetarits, als er noch Erich hieß.

Kaum hat am 14. Oktober 1947 Chuck Yaeger als erster Mensch in einem Flugzeug die Schallmauer durchbrochen, erblickt im Südburgenland der kleine „Krowod“ (= Kroate) Erich Lukas Resetarits das Licht der Welt. Als Vierjähriger kommt er dann nach Wien-Favoriten, lernt zügig Deutsch und wird Ministrant bei Kaplan Adolf Holl. All das und noch viel mehr erfahren Sie in diesem Buch, das Sie auf eine spannende Zeitreise durch die 1950er, 60er und 70er Jahre mitnimmt.

STEFANIE HERKNER WIENER KÜCHE MIT HERZ

Meine Klassiker und Lieblingsrezepte aus der Kindheit

Brandstätter Verlag

208 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen

978-3-7106-0594-9

€ 35,–

Stefanie Herkner ist zwischen Suppentöpfen aufgewachsen und als Kind mit ihren Eltern durch die Welt gereist, um andere Küchen kennenzulernen. Dabei hat sie erkannt, dass die Wiener Küche ihres Vaters all das bietet, was wir heute wieder schätzen: wenige, wertvolle und regionale Zutaten. Ihr Gasthaus „Zur Herknerin“ ist längst der Hotspot für echte Wiener Küche!

Stefanie Herkners Kochbuch mit Herz beinhaltet ihre beliebtesten Rezepte. Vom berühmten Tafelspitz mit all seinen köstlichen Beilagen bis zu herzhaften Sarma-Krautrouladen und den heißbegehrten Marillenknödeln der Herknerin.

Wien Magazin Wien Magazin
BOOKS • LIVRES • LIBRI bücher
© mRGB I Adobe Stock JEDES ABENTEUER BEGINNT MIT REISE / OUTDOOR / BERGSPORT freytagberndt.com Reisebuchhandlung freytag & berndt Wallnerstraße 3, 1010 Wien, Tel.: 01-533 86 85
30.11.2022— 4.6.2023 © Benyamin Reich Kultur Dorotheergasse 11 1010 Wien So–Fr 10–18 Uhr www.jmw.at
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.