Wien Magazin 01-02 2023

Page 1

Österreichische Post AG PZ 22Z042741 P PROGRAMM•PROGRAM•PROGRAMME•PROGRAMMA• 2023 www.wienmagazin.at e 3,60 BioInspiration Die Natur als Vorbild KI-generiertes Image
Februar February Février Febbraio Jänner January Janvier Gennaio
Jacques Offenbach LA PÉRICHOLE 16. 18. 20. 25. 27. 31. JÄNNER 19 UHR 22. 29. JÄNNER 15 UHR www.theater-wien.at

inhalt what’s on in vienna

MUSEUMSTOUR museums • musees • musei 18 STADTPLAN map of the city • plan de ville • pianta della citta 20

BioInspiration

THEATER-MUSIK theatre, music • théatre, musique • teatro, musica 25

VERANSTALTUNGEN events • manifestations • manifestazioni 29

BALLKALENDER ab 36 MUSEEN museums • musees • musei 42

In Zusammenarbeit mit dem Wiener Tourismusverband, der Kulturabteilung der Stadt Wien und der Wiener Wirtschaftskammer. Programm-Kalender in Kooperation mit der Stadt wien marketing service gmbh. In cooperation with the Vienna Tourist Board, the Cultural Office of the City of Vienna and the City Chamber of Commerce. En collaboration avec le comité de tourisme de la ville de Vienne, la direction des affaires culturelles de la ville de Vienne et la chambre de commerce de Vienne. In collaborazione col Ente per il Turismo di Vienna, l’ufficio per la cultura e la camera di commercio di Vienna.

3
Fotos: Prof. Eric Holan BioInspiration – Die Natur als Vorbild im Technischen Museum Wien
Die Natur als Vorbild KI-generiertes Image

tipps what’s on in vienna

HIGHLIGHTS IM JÄNNER/FEBRUAR

Das Akademietheater startet ins neue Jahr 2023 mit zwei Uraufführungen: „Die Eingeborenen von Maria Blut“ (20. 1.) über die Situation Anfang der 30er-Jahre in der österreichischen Provinz nach dem satirischen Gesellschaftsroman von Maria Lazar (Regie: Lucia Bihler). Und „Serge“ (23. 2.) nach dem Roman von Yasmin Reza. Ins Burgtheater kommt Thomas Manns „Der Zauberberg“ (28. 1.), inszeniert von Bastian Kraft. Viel Spaß und ein bisschen Anarchie darf man sich außerdem bei Herbert Fritschs Inszenierung von Raimunds „Die gefesselte Phantasie“ (25. 2.) erwarten – mit Maria Happel als Königin.

In Bertolt Brechts frühen Einakter „Die Kleinbürgerhochzeit“ (26. 1.) in den Kammerspielen zeigt sich der Autor von seiner anarchistischen Seite und als Bewunderer Karl Valentins: Er schildert u.a. mit André Pohl, Therese Lohner, Katharina Klar und Susanna Wiegand auf vergnügliche Weise, wie die Hochzeitsfeier eines kleinbürgerlichen Paares völlig außer Kontrolle gerät. Eine Reise zu den Sternen erwartet Besucher von Holiday on Ice in der Wiener Stadthalle: „Supernova“ (18. bis 29. 1.), einer Show mit verspielten und überraschenden Kostümen von Stardesigner Stefano Canulli.

Die Resonanzen (21. bis 29. 1.), das Festival Alter Musik im Konzerthaus, begeben sich auf eine musikalische Entdeckungsreise in die „Unterwelten“. Der Bogen spannt sich von den tiefsten Abgründen bis zu den höchsten Gefühlen: „Im Herzen der Finsternis“ (21. 1.) zur Eröffnung widmet sich Les Arts Florissants, ein führenden Barockklangensemble unter der Leitung von Paul Agnew dem physischen wie psychischen Reich der Tiefe u.a. mit Werken wie „Orfeo nell’inferni“ von André Campra aus seinem „Le Carnaval de Venice“ aus 1699. Das französische Originalklangensemble Les Épopées bietet beim Essenskonzert „Lust und

Laune in Venedig“ (18. 1.) Einblicke in die lustvollen bis lüsternen, teils erotisch aufgeladenen Szenen italienischer Barockopern von Monteverdi bis Pallavicino, von Cavalli bis Freschi und Legrenzi (Detail-Infos: www. konzerthaus.at). Weitere Höhepunkte im Konzerthaus: „Oame Söö“ („Arme Seele“) live am 18. 1. mit Ursula Strauss & Ernst Molden feat. Herbert Pixner, Manuel Randi und Maria Petrova. Außerdem die malische Singer-Songwriterin und Schauspielerin Fatoumata Diawara mit Band und „Maliba“ (20. 1.), einem Mix aus Tanz und Musik. Das Ausdrucksspektrum der Stimme von Sílvia Pérez Cruz (27. 2.), begleitet von Marco Mezquida (Klavier) und Band, reicht von sanften Tönen bis zu vom Flamenco inspirierter ekstatischer Verausgabung. Ihre Songs spüren nicht nur Traditionen der iberischen Halbinsel nach, sondern nehmen auch Anleihen aus Südamerika, bei Rock, Jazz und Chanson.

Die Familie Lässig präsentiert im Stadtsaal „Eine heile Welt!“ (6. bis 8. 1.), Christoph Fritz sein Solo „Zärtlichkeit“ (11. 1.), Thomas Maurer „Zeitgenosse aus Leidenschaft“ (14. 1.) und Malarina „Serben sterben langsam“ (15. 1.). Und die deutsche Vollblutkabarettistin Luise Kinseher hat mit „Wände streichen. Segel setzen“ am 27. 1. Wien Premiere (Info: www.stadtsaal.com).

4
Wien Magazin Wien Magazin
Fatoumata Diawara © Fatoumata Diawara

what’s on in vienna

gastkommentar

Sehr geehrte Damen und Herren, als Menschheit sind wir aktuell mit verschiedensten Herausforderungen konfrontiert, die niemanden unberührt lassen. Wir alle sind gefordert, im Rahmen unserer Möglichkeiten einen positiven Beitrag zu leisten. Das Technische Museum Wien kommt dieser Verantwortung nicht nur im operativen Museumsbetrieb nach, sondern nützt auch seine Plattform, um die Leitthemen Innovation und Nachhaltigkeit gemeinsam mit seinem Publikum zu reflektieren.

Die aktuelle Sonderausstellung „BioInspiration“ widmet sich der Natur als Ideengeber für Innovationen. Mit mehr als 200 Objekten, Medieninstallationen und interaktiven Stationen beleuchtet die Ausstellung, wie die Lösungsansätze der Natur auf die unterschiedlichsten Gebiete der Technik übertragen werden können. „BioInspiration“ lädt zu einer erstaunlichen Reise durch die vielfältigen Anwendungsbereiche der Bionik ein, wie zum Beispiel Architektur, Medizin, Materialkunde, Verkehr oder Energie.

Um den internationalen Austausch und eine nachhaltige Museumspraxis zu fördern, ist diese Ausstellung Teil einer europäischen Kooperation zwischen dem Technischen Museum Wien, der DASA

Dortmund und dem Parque de las Ciencias in Granada.

Mit dem neuen Ausstellungsformat „Innovation Corner“ erhalten österreichische Start-ups und innovative Unternehmen im Technischen Museum Wien eine Präsentationsfläche für zukunftsweisende Technologien. BesucherInnen erfahren hier, an welchen Innovationen aktuell gearbeitet wird und erleben, wie dynamisch, abwechslungsreich und lebensnah der MINT-Bereich auch als Wirtschafts- und Arbeitssektor ist.

Dass unsere Begeisterung für Technik und Innovationen nicht an der Museumsmauer endet, beweist unser mobiles Vermittlungsangebot „roadLAB“: Für unser Museum auf Rädern haben wir einen E-Bus zu einer digitalen Produktionswerkstatt aufgerüstet, der nun durch ganz Österreich tourt. Schulen, Freizeitund Bildungseinrichtungen oder Vereine in ganz Österreich können zusammen mit einem fachkundigen Vermittlungsteam mit modernen Fertigungsgeräten wie 3D-Drucker, Schneideplotter oder Lasercutter arbeiten.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Technischen Museum Wien!

Ihr Peter Aufreiter

5
TMW –Wilke

ausstellung what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

BIOINSPIRATION – DIE NATUR ALS VORBILD

im TECHNISCHEN MUSEUM WIEN

Die Natur hat sich in ca. 3,8 Milliarden Jahren Evolution an unterschiedlichste Bedingungen angepasst und dabei geniale Phänomene, Strukturen und Prozesse hervorgebracht. Diese Ausstellung beleuchtet, wie die Lösungsansätze der Natur auf Technik übertragen werden können.

Dass Schwimmflossen den Schwimmhäuten von Fröschen oder Wasservögeln nachempfunden sind und schon Leonardo da Vinci die Systematik des Vogelflugs als Inspiration für Flugmaschinenkonstruktionen heranzog, ist vielfach bekannt. Weniger geläufig ist vielleicht, dass die Architektur des Eiffelturms vom Oberschenkelknochen inspiriert ist oder japanische Hochgeschwindigkeitszüge die aerodynamische Form des Schnabels des Eisvogels nachahmen.

Der Erfindungsreichtum der Natur scheint unbegrenzt und die entwickelten Lösungen wurden durch Trial-and-Error und natürliche Selektion erprobt und perfektioniert. Die Forschungsdisziplin „Bionik“ – als Verbindung von Biologie und Technik –macht sich die Genialität der Natur zunutze und überträgt die natürlichen Strukturen und Mechanismen in technische Innovationen. Der noch jungen Wissenschaft der Bionik wird in Zukunft eine noch wichtigere Rolle zukommen, denn durch den ressourcenoptimierten und der Umwelt angepassten Einsatz der Technik stehen dabei sowohl Funktionalität als auch Nachhaltigkeit im Vordergrund.

Mit mehr als 200 Objekten, Medieninstallationen und interaktiven Stationen lädt die Ausstellung „BioInspiration“ zu einer erstaunlichen Reise durch die verschiedensten Anwendungsbereiche der Bionik ein – angefangen von der Antike bis hin zu Forschung der Gegenwart. Hier sind Beispiele aus Architektur, Medizin, Verkehr, Ingenieurwesen, Robotik, Energie, Stadtplanung, Materialkunde, Sport oder Weltraumforschung zu bewundern, die Ansätze, Verfahren oder ganze Systeme aus der Natur auf den Bereich der Technik übertragen.

Wo: Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 10 bis 18 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 89998-0, www.technischesmuseum.at
6 Wien Magazin Wien Magazin
Energieeffizienz
©
Technisches Museum Wien
Schuppentier © Parque de las Ciencias Granada Haifischhaut © Technisches Museum Wien

ausstellung what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

MINIXPLORE

ENTDECKEN, AUSPROBIEREN UND ERFORSCHEN im TECHNISCHEN MUSEUM WIEN

Mit dem miniXplore gibt es im Technischen Museum Wien einen aufregenden Bereich für große und kleine EntdeckerInnen. Der neue Erlebnisbereich für Familien mit Kindern ab 3 Jahren weckt Experimentierfreude und Bewegungsdrang, denn auf 500 m² warten eine vielfältige Bewegungslandschaft und zahlreiche interaktive Stationen auf ein neugieriges Publikum!

Im miniXplore steht das spielerische Erkunden im Vordergrund – ohne Bedienungsanleitung und ohne „richtig“ und „falsch“. So können sich Kinder und erwachsene Begleitpersonen ohne Hemmschwelle und mit viel Spaß und Spannung an MINTThemen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) heranwagen.

Die interaktiven Stationen fördern nicht nur das technische und naturwissenschaftliche Verständnis, sondern auch Fähigkeiten wie Kommunikation, Kooperation, Kreativität und Problemlösungskompetenz. Auch die künstlerische und architektonisch abwechslungsreiche Gestaltung des Raumes unterstützt auf unterschiedlichen Ebenen die Bewegungs- und Entdeckungsfreude von Kindern. Reservierungstickets sind online erhältlich: https://www.technischesmuseum.at/ausstellung/minixplore

Wo: Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 10 bis 18 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 89998-0, www.technischesmuseum.at
Wien Magazin Wien Magazin 7
miniXplore mit Kindern © TMW, Hanna Haböck Pixel Pixel – miniXplore © TMW, Hanna Haböck

ausstellung what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

FISCHER VON ERLACH UND DER PRUNKSAAL

DES KAISERS – 300 JAHRE BAROCKE PRACHT in der ÖSTERREICHISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK

Über Jahrhunderte waren die bereits unter Kaiser Maximilian II. (1527–1576) zu einer Bibliothek vereinten Bücherschätze wechselnden Aufbewahrungsorten und permanenter Platznot ausgesetzt. Erst Generationen später erhielten sie während der Regentschaft Kaiser Karls VI. (1711–1740) einen repräsentativen Bibliotheksbau: die Hofbibliothek, der heutige Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek.

In diesem barocken Gesamtkunstwerk, das als Spätwerk von Johann Bernhard Fischer von Erlach (1656 –1723) gilt, vereinen sich Repräsentation und praktischer Nutzen. Die Ausführung hatte die Doppelfunktion als Reitschule im Erdgeschoß und darüberliegender Bibliothek zu berücksichtigen. Bernhards Sohn Joseph Emanuel Fischer von Erlach (1693 –1742), der den 1723 begonnenen und um 1735 eröffneten Prachtbau fertiggestellt hatte, prägte vor allem die Gestaltung der Außenfassade maßgeblich.

In der Sonderschau aus Anlass des 300. Todestages von Johann Bernhard Fischer von Erlach und 300 Jahre Baubeginn des Prunksaals wird anhand von Originalhandschriften, monumentalen Stichwerken, Plänen und Skizzen aus der Erbauungszeit das inhaltliche Konzept als Büchersaal und als Ruhmeshalle der Habsburger vorgestellt – mit kunstvoll gestalteten Bücherkästen, marmornen Habsburger-Statuen, Büsten und Globen sowie dem prachtvollen Freskenzyklus von Daniel Gran (1694 –1757).

Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der Rekonstruktion des ursprünglichen Treppenhauses und des ehemaligen, als Antikensammlung gestalteten Vorhauses, in denen römische Inschriftensteine, Büsten und Sarkophage aufgestellt waren.

Die Ausstellung thematisiert aber auch das weitere Schicksal dieses Prachtbaus. Katastrophen wie den Brand während der Revolution von 1848, die Bombenangriffe des 2. Weltkrieges und den Hofburgbrand des Jahres 1992 hat der Prunksaal glücklicherweise weitgehend unbeschadet überstanden.

1955 wurde der Prunksaal erstmals umfassend renoviert; nach den Ende 2022 abgeschlossenen Restaurierungsarbeiten ist er wieder im neuen Glanz erlebbar.

Wo: Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Josefsplatz 1

Wann: 12. Jänner bis 5. März 2023 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 21 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 534 10-0, www.onb.ac.at

Wien Magazin Wien Magazin

8
Ansicht der Hofbibliothek nach Plänen von Joseph Emanuel Fischer von Erlach © Österreichische Nationalbibliothek Johann Bernhard Fischer von Erlach © Österreichische Nationalbibliothek

what’s on in vienna

Musik von Jacques Offenbach

In deutscher Sprache

mit Übertiteln

Der Vizekönig von Peru lässt sich von seinen korrupten Ministern Mätressen aus dem Volk besorgen. Diesmal ist dem Regierungschef die bettelarme Straßensängerin Périchole ins Auge gefallen, die für die Aussicht, sich endlich einmal satt essen zu können, ihren Geliebten Piquillo verlässt. Aber eine anständige Mätresse muss verheiratet sein, und als Ehemann schleppen die Hofschranzen ausgerechnet Piquillo an, der mit Alkohol und dem nötigen Kleingeld gefügig gemacht wird. Doch macht Geld allein glücklich?

veranstaltung

Mit La Périchole steht ein Meisterwerk Jacques Offenbachs und endlich wieder eine Operette auf dem Spielplan des einstigen Operettenhauses Theater an der Wien.

Nikolaus Habjan, als Regisseur und Puppenspieler längst ein Publikumsliebling und überdies ein scharfer Kommentator politischer Verhältnisse, erweckt mit spielenden Opernsänger*innen, singenden Schauspieler*innen und tanzenden Puppen die Opéra bouffe zu neuem Leben.

Anna Lucia Richter singt die Titelrolle. Es musizieren das ORF Radio Symphonieorchester Wien und der Arnold Schoenberg Chor (Erwin Ortner) unter dem Dirigat von Jordan de Souza.

Libretto von Henri Meilhac und Ludovic Halévy
Musik Theater an der Wien im MuseumsQuartier, Halle E 6., Museumsplatz 1 Wann: ab 16. Jänner 2023 Information:
LA PÉRICHOLE OPÉRA BOUFFE IN DREI AKTEN im MUSIK THEATER AN DER WIEN IM MUSEUMSQUARTIER Wo:
Tel.: +43 (0)1 58830-2903, www.theater-wien.at
Bühnenbild © Julius Theodor Semmelmann Anna Lucia Richter
9 Wien Magazin Wien Magazin
© Ammiel Bushakevitz
EVENT • MANIFESTATION
MANIFESTAZIONE

what’s on in vienna

ausstellung what’s on

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

SCHÖNER ESSEN. AMBOSS DESIGN UND TISCHKULTUR 1950 –1970 im MÖBELMUSEUM WIEN

Im Zuge des Wirtschaftsaufschwungs war seit den frühen 1950er Jahren eine Veränderung der Essund Ernährungsgewohnheiten der ÖsterreicherInnen zu beobachten. Die Lust am Kochen stieg und somit auch die Freude an der Ästhetik des Essens und des Tischdeckens. „Schöner Essen“ war nun kein Eliten-Thema mehr, sondern wurde auch für den Mittelstand relevant und erschwinglich. Das gemütliche Zusammensein am reich gedeckten Esstisch stand nach Jahren der Not im Zentrum der privaten Geselligkeit. Im Mittelpunkt des damals konservativ geprägten Familien- und Frauenbildes war die Hausfrau, die – mag man den Werbesujets Glauben schenken – den Haushalt mit spielerischer Leichtigkeit organisierte. Mit dem steigenden Wohlstand wurde der schön gedeckte Tisch immer wichtiger und modernes Design rückte in das Blickfeld breiter Gesellschaftsschichten.

Teebesteck Modell 2050 mit Kartonverpackung, Helmut Alder, Neuzeughammer Ambosswerk, um 1955, Edelstahl, Karton, Bundesmobilienverwaltung, MD 76.675 © Bundesmobilienverwaltung/Foto: Edgar Knaack

In diesem Kontext ist der Aufstieg des im Steyrtal ansässigen Besteckerzeugers Neuzeughammer Ambosswerk zu beobachten. Das Unternehmen entwickelte sich ab 1950 vom handwerklich geprägten Messer- und Stahlwarenerzeuger hin zum industriellen Produzenten von modernen Bestecken aus rostfreiem Stahl. Designer, wie Carl Auböck, Helmut Alder oder János Megyik, entwarfen für die Firma Amboss formschöne Produkte für den modernen Haushalt, die mit zahlreichen Designpreisen ausgezeichnet wurden.

In der Ausstellung wird nun erstmalig das umfangreiche Wirken der Firma Amboss in all seinen Facetten präsentiert. Neben den Produkten wird ein spezieller Fokus auf die prägnante Corporate Identity der Marke Amboss gerichtet und auf ihre internationale Verbreitung durch das in Chicago ansässige Vertriebsunternehmern Arthur Salm. Das zum Synonym der Fifties mutierte Lilien-Porzellan „Daisy“ ist weitreichend bekannt – die Amboss-Bestecke hingegen gilt es in der Schau noch zu entdecken.

Achtung Kultpotential!

10
Wo: Möbelmuseum Wien, 7., Andreasgasse 7 Wann: bis 16. April 2023 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 524 3 3 57, www.moebelmuseumwien.at

what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

AUSGESTORBEN!?

EINE AUSSTELLUNG IM RAHMEN DES PROJEKTS TAKING CARE

im ZAM, WELTMUSEUM WIEN

Angesichts der anhaltenden Klimakrise und ihrer Auswirkungen auf die biologische Vielfalt stehen Fragen und Ängste von Gefährdung und Verlust im Mittelpunkt öffentlicher Diskurse. In Zusammenarbeit mit Künstler*innen, Aktivist*innen und Forscher*innen, insbesondere aus Lateinamerika, werden gängige Narrative des Aussterbens hinterfragt und aus anderen Perspektiven neu erzählt. In vielen Fällen bewahrheitet sich der Spruch: Totgesagte leben länger. Das Thema ist von hoher gesellschaftspolitischer Relevanz, da im Zuge des Anthropozäns – als des aktuellen Zeitalters, in dem die Menschheit den dominanten geophysikalischen Einfluss auf das Erdsystem hat – mit einem sechsten großen Artensterben zu rechnen ist. In den Sammlungen des Weltmuseums Wien finden sich zahlreiche Objekte, mit deren Hilfe Geschichten vom Aussterben menschlicher Kulturen erzählt werden können, die aber genauso auch von ihrer Widerstandskraft und ihrem Überleben berichten.

Mit dieser Ausstellung will das Weltmuseum Wien einen aktiven Beitrag leisten: Das Erzählen von Geschichten, die vom nahen oder vermeintlichen Aussterben handeln, kann Hoffnung und Sorge für die prekäre Welt, die wir mit anderen teilen, fördern. Ausgestorben!? ist Teil des im Oktober 2019 gestarteten Projekts TAKING CARE – Ethnographic and World Cultures Museums as Spaces of Care. Es stellt ethnografische und WeltkulturenMuseen in den Mittelpunkt der Suche nach möglichen Strategien, um Zusammenhänge zwischen ethnografischen Sammlungen und Fragen zur Klimakrise und dem Anthropozän zu erforschen. Dabei geht es auch um Themen im Zusammenhang mit dem Nachleben des Kolonialismus. Das auf vier Jahre angelegte Projekt bringt vierzehn Partnerorganisationen zusammen und wird vom EU-Programm Kreatives Europa kofinanziert.

Wo: Weltmuseum Wien, 1., Heldenplatz

Wann: 23. Februar 2023 bis 16. Jänner 2024

Öffnungszeiten: täglich außer Mittwoch 10 bis 18 Uhr, Dienstag 10 bis 21 Uhr

Information: Tel.: +43 (0)1 534 30-5052, www.weltmuseumwien.at

11
Taino, Große Antillen, 1520 –1560; Schneckenschalen, Zähne, Baumwolle, Obsidian, Messing, Glasspiegel; Sammlung Ambras, Weltmuseum Wien © KHM-Museumsverband

ausstellung what’s on in vienna

EXHIBITION

EXPOSITION

ESPOSIZIONE

THE FEST ZWISCHEN REPRÄSENTATION UND AUFRUHR im MAK – MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST

Seit jeher haben Feste zu aktivistischen Experimenten oder auch zu künstlerischen Ansagen herausgefordert. So vermag bisweilen selbst ein Champagnerglas oder auch eine verbotene Kostümierung, ein immersiver Partysound oder eine Festinszenierung Überraschungen und sogar Provokationen auszulösen. Das Fest als ein flüchtiges Ereignis hat immer wieder Gestalter*innen aus Kunst, Architektur, Design und Musik veranlasst, Gestaltungstraditionen und Kunstdiskurse in die Exzesse einer wilden Nacht oder in die Feier eines würdigen Anlasses zu übersetzen. Umgekehrt haben diese vergänglichen Freiheiten neue Formate und Inhalte angeregt und ausgetestet. Feste dokumentieren gesellschaftliche Dringlichkeiten und dabei Veränderungen – im Großen wie im Kleinen. Die MAK-Ausstellung

THE FEST. Zwischen Repräsentation und Aufruhr verlebendigt Kultur- wie Sozialgeschichte und thematisiert die Bedeutung von Gestaltungsstrategien für gelebte Alltagskultur.

Thematisch sind dem Festlichen kaum Grenzen gesetzt: Gefeiert wird aus religiösen und politischen Gründen, (wilde) Künstler*innen- und andere Feste über schreiten mitunter Tabus, private Feiern spiegeln gesellschaftliche Zusammenhänge wider.

Wien Magazin Wien Magazin

12
Wo: MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst, 1., Stubenring 5 Wann: bis 7. Mai 2023 Öffnungszeiten: Dienstag 10 bis 21 Uhr, Mittwoch bis Sonntag 10 bis 18 Uhr Information: +43 (0)1 711 36-0, www.MAK.at
André Ostier, Vicomtesse de Ribes und Pierre Celeyron, Winter Ball, Hotel Coulanges, Paris, 30. Dezember 1958 © A. & A. Ostier Chris Groner, Reclaim the Streets, 13. Juli 1996, M41 Motorway, Shepherd’s Bush, London © Chris Groner
Wien Magazin Wien Magazin 13 veranstaltung what’s on in vienna Jetzt Tickets sichern! REBECCA.MUSICALVIENNA.AT #WeAreMusical EIN MUSICAL VON MICHAEL KUNZE & SYLVESTER LEVAY REGIE: FRANCESCA ZAMBELLO 11. NOVEMBER BIS 05. MÄRZ Endlich wieder im Spiegelpalast im Wiener Prater! Jetzt Tickets sichern! palazzo. org

ausstellung what’s on in vienna

RUTH BAUMGARTE AFRICA: VISIONS OF LIGHT AND COLOR in der ALBERTINA

Mit der deutschen Malerin Ruth Baumgarte (1923 – 2013) präsentiert die ALBERTINA eine herausragende Künstlerinnenposition des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Schau in der Pfeilerhalle steht Baumgartes umfassender Werkkorpus, dem Reisen der Künstlerin in afrikanische Länder wie Ägypten, Südafrika, Kenia, Tansania, Uganda, Äthiopien, Sudan und Simbabwe zugrunde liegen. Die insgesamt rund 38 Ölgemälde, Aquarelle und Graphiken entfalten bei ihrer Betrachtung eine nahezu magische Qualität. Der simbabwische Dichter Chirikure Chirikure sagte über die Künstlerin: „Die Länder Afrikas und

seine Völker waren für sie keine Modelle, die es auf der Leinwand festzuhalten galt, sondern ein integraler Bestandteil ihrer Lebensreise.“

Ab den 1950er-Jahren bis ins hohe Alter reiste die Künstlerin über vierzig Mal nach Afrika, wo sie die Menschen aufmerksam beobachtete, sich empathisch in sie einfühlte. Sie interessierte sich für die fremden Kulturen eines damals für europäische Kunstschaffende noch unerschlossenen Kontinents. Zentral für das Verständnis von Ruth Baumgartes Kunst ist das Verhältnis von Mensch und Natur, die Verschmelzung von Figur und Landschaft. Auf Basis schneller Skizzen, die sie vor Ort anfertigte, schuf sie später – wieder zuhause in ihrem Atelier in Deutschland – farbintensive Gemälde, virtuose Aquarelle, ausdrucksstarke Gouachen und Zeichnungen.

14
Wien Magazin Wien Magazin
Wann:
EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE Wo: Albertina, 1., Albertinaplatz 1
bis 5. März 2023 Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr, Mittwoch & Freitag 10 bis 21 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 534 83-0, www.albertina.at
Ruth Baumgarte, Rückkehr, 1994; Öl auf Leinwand © Privatbesitz Ruth Baumgarte Ruth Ruth Baumgarte, Stream of Time, 1995 –1997; Öl auf Leinwand © Kunststiftung Ruth Baumgarte

ausstellung what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

DEIX LEBT!

in der GALERIE OSTLICHT

Auch wenn es „Deixfigur, die“ bis in den Duden geschafft hat, muss den Begriff wohl kaum jemand nachschlagen. Die unnachahmliche Weise, mit der ihr Schöpfer die Eigenheiten und Abgründe der österreichischen Seele auf den Punkt gebracht hat, ist so tief im kollektiven Bewusstsein verankert, dass die Wiener Galerie OstLicht im Titel ihrer kommenden Ausstellung zu Recht behauptet: „Deix lebt!“ Warum ausgerechnet eine auf Fotografie spezialisierte Galerie dem Karikaturisten, Grafiker und Autor die erste umfassende Ausstellung in Wien seit seinem Tod widmet, erklärt der Besitzer und langjährige Freund der Familie, Peter Coeln, so: „Manfred Deix war kein ausgewiesener Fotograf, aber ein begnadeter Beobachter und hatte die Gabe, außergewöhnliche Momente auch ohne Kamera nahezu fotografisch festzuhalten.“

Wo: Galerie OstLicht, 10., Absberggasse 27

Wann: bis 14. Jänner 2023

Öffnungszeiten: Mi bis Sa 12 bis 18 Uhr 24.12.2022 bis 8.1.2023 geschlossen

Information: Tel.: +43 (0)1 996 20 66, www.ostlicht.org

Wien Magazin Wien Magazin 15
Stephan mit dem stechenden Blick, ca. 2000 © Manfred Deix

ausstellung what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE DISPATCHES FROM A TROUBLED CITY DIE STADT ALS ROMAN

im WIEN MUSEUM – MUSA – STARTGALERIE NEU

Jede Stadt, real oder fiktional, ist vielschichtig und widersprüchlich, ein stetiger Kampf um Geltung und Koexistenz. Die Ausstellung zieht Parallelen zwischen dem täglichen Leben im zeitgenössischen Wien und der fiktiven Stadt New Crobuzon aus dem Roman Perdido Street Station des britischen Autors China Miéville. In einer experimentellen Form des Kuratierens werden die sieben künstlerischen Positionen jeweils assoziativ mit Passagen aus dem Buch gepaart.

Von den Gefahren des technologischen Fortschritts über die Konflikte innerhalb vielfältiger Populationen bis hin zu Subkulturen und Zufluchtsorten für jene, die außerhalb der Gesellschaft stehen, untersucht jede der künstlerischen Positionen einen speziellen Lebensaspekt der beiden Städte. Durch Freiluftmärkte, Industriezonen und Treffpunkte der Kunstszene nimmt die Ausstellung die Besucher:innen mit auf eine Stadtrundfahrt durch urbane Wunder.

16
Künstler:innen: Aaron Amar Bhamra, Daniela Grabosch, Ordained
ware,
Gašper Kunšič,
Ausstellungsplakat:
©
Ordained-Hardware, Altar, 2022 © Ordained Hardware Wo: Wien Museum – Musa, 1., Felderstraße 6 – 8 Wann: bis 26. März 2023 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und Feiertag 10 bis 18 Uhr; geschlossen: 1.1.˘2023 Information: Tel.: +43 (0)1 4000 85169, www.wienmuseum.at
Kuratorin: Nika Kupyrova
Hard-
Mario Kiesenhofer,
Anna Paul, Ekaterina Shapiro-Obermair
Indoor – L’Impact, Paris, 2017, courtesy of the artist and Peter Hay Halpert Fine Art
Mario Kiesenhofer
© FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, 1231 WIEN
1 4
MUSEUMSTOUR
Wiens beste und schönste Museen entdecken Discover Vienna’s best and most beautiful museums 1010 Wien | Domgasse 5 www.mozarthausvienna.at Möbelmuseum Wien Die – So 10 – 17 Uhr Andreasgasse 7 1070 Wien +43 1 524 3 3 57 12. Jänner – 5. März 2023 Prunksaal, Josefsplatz 1, 1010 Wien onb.ac.at 1 3 4 Museumsplatz 1, 1070 Wien www.mqw.at 2 2 3 © SKB –Foto Edgar Knaack www.moebelmuseumwien.at
WIEN
Sehenswürdigkeiten, Places of interest,
WIEN Curiosités, Curiositá © FREYTAG - BERNDT
WIEN Ihr Fachgeschäft für hochwertige Schreibgeräte, Papier und Künstlerbedarf.
MastnakPapier
u. ARTARIA,
Neubaugasse 31, 1070 Wien www.mastnak.at
mastnak.papier

Wien Magazin Wien Magazin

FEBRUAR 2023 - FEBRUARY - FÉVRIER - FEBRAIO

Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Heymann & Jahn Druck- und Verlag G.m.b.H., Chefredakteurin: Waltraud Edelmayer, Mitarbeiter: Werner Rosenberger, Mag. Birgit Payer, Mag. Wolfgang Payer. Alle: A-1070 Wien, Lindengasse 31-33/4/4, Telefon: +43/1/982 71 91. Anzeigenpreisliste Nr. 30. Nachdruck auch auszugsweise nur mit Genehmigung des Verlages. Alle Angaben ohne Gewähr. Auflage 20.000. Erscheint 10x jährlich. Einzelpreis € 3,60, Jahresabonnement € 30,–, Ausland € 40,–. Tel.: 982 71 91, e-mail: wienmagazin@vienna.at, www.wienmagazin.at, Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH, 2540 Bad Vöslau

oper

what’s on in vienna

OPERA • OPÉRA • OPERA •

Wiener Staatsoper

1., Opernring 2 Tickets & Info: Tel.: +43 1 514 44 2250 www.wiener-staatsoper.at

01.1. Die Fledermaus, 19:00

02.1. La Fille du Régiment, 19:00

33.1. Il Barbiere di Siviglia, 19:00 04.1. Die Fledermaus, 19:00 05.1. Elektra, 19:30 06.1. Die Fledermaus, 13:00 & 19:00

37.1. Il Barbiere di Siviglia, 19:00 08.1. Elektra, 19:30

09.1. Ballett: Im siebten Himmel, 19:00 10.1. Il Barbiere di Siviglia, 19:00 11.1. Elektra, 19:30

12.1. Ballett: Im siebten Himmel, 19:00 13.1. Il Barbiere di Siviglia, 19:00

14.1. Kammermusik der Wiener Philharmoniker 4, 11:00

14.1. Aida, 19:00

15.1. Tschick, 11:00 15.1. Il Barbiere di Siviglia, 19:00 16.1. keine Vorstellung 17.1. Konzert der Operschule, 20:00

18.1. Aida, 19:00

19.1. La Bohème, 19:00

20.1. Ballett: Im siebten Himmel, 19:00

21.1. Aida, 19:00

22.1. Matinee: Salome, 11:00

22.1. La Bohème, 19:00

23.1. Balett: Onegin, 19:00

24.1. Aida, 19:00

25.1. La Bohème, 19:00

25.1. Don Giovanni, 19:00

27.1. Balett: Onegin, 19:00

28.1. La Bohème, 19:00

29.1. Don Giovanni, 19:00

30.1. Generalprobe: Salome, 11:00

30.1. Balett: Onegin, 19:00

31.1. La Bohème, 19:00

01.2. Tschick, 11:00 01.2. Don Giovanni, 19:00 12.2. Pemiere: Salome, 19:30 03.2. Don Giovanni, 19:00 14.2. Salome, 19:30 15.2. La Traviata, 19:00 06.2. Don Giovanni, 19:00 17.2. La Traviata, 19:00 18.2. Salome, 20:00 19.2. La Traviata, 19:00 10.2. Salome, 20:00 11.2. La Traviata, 19:00 12.2. Salome, 20:00 13.2. Ballett: Liebeslieder, 19:30 14.2. Geschlossen 15.2. Geschlossen 16.2. Opernball 17.2. Die Zauberflöte für Kinder, 14:30 & 17:00 18.2. Ballett: Liebeslieder, 19:30 19.2. Ballett: Liebeslieder, 19:30 20.2. Tristan und Isolde, 17:00 21.2. L‘elisir d‘amore, 19:30 22.2. Fidelio, 19:00 23.2. Tristan und Isolde, 17:00 24.2. L‘elisir d‘amore, 19:30 25.2. Kammermusik der Wiener Philharmoniker 5, 11:00

25.2. Fidelio, 19:00 26.2. Tristan und Isolde, 17:00 27.2. Die Entführung ins Zauberreich, 10:30 28.2. Die Entführung ins Zauberreich, 10:30 28.2. Solistenkonzert Andreas Schager, 20:00

WienMagazin Wien Magazin

24

what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • theater

Theater an der Wien 6., Linke Wienzeile 6 Tickets & Info: Tel.: +43 1 58885-111 www.theater-wien.at

Musiktheater an der Wien –MuseumsQuartier Halle E, 7., Museumsplatz 1

08.1. Matinee: La Périchole, 11:00 16.1. Premiere: La Périchole, 19:00 18.1. La Périchole, 19:00 20.1. La Périchole, 19:00 22.1. La Périchole, 15:00 24.1. Orfeo ed Euridice , 19:00 25.1. La Périchole, 19:00 27.1. La Périchole, 19:00 29.1. La Périchole, 15:00 31.1. La Périchole, 19:00

20.2. Matinee: Belshazzar, 11:00 20.2. Premiere: Belshazzar, 19:00 22.2. Belshazzar, 19:00 24.2. Belshazzar, 19:00 25.2. Händel goes wild , 19:00 26.2. Belshazzar, 19:00 28.2. Belshazzar, 19:00

Kammeroper, 1., Fleischmarkt 24, www.kammeroper.at

22.1. Offene Masterclass #1, 12:00 29.1. Matinee: Der goldene Drache, 19:00

14.2. Premiere: Der goldene Drache, 19:00 16.2. Der goldene Drache, 19:00

18.2. Der goldene Drache, 19:00 20.2. Der goldene Drache, 19:00 22.2. Offene Masterclass #2, 11:00 23.2. Offene Masterclass #2, 11:00 24.2. Offene Masterclass #2, 11:00 25.2. Der goldene Drache, 19:00 27.2. Der goldene Drache, 19:00

Änderungen möglich, bitte beachten Sie die Tageszeitungen / Changes possible, please check with the newspapers / Modifications possibles, regardez les journaux s.v.p. / Modifiche possibili. Consultare i giornali p.f.

OPER & OPERETTE

Volksoper Wien, 9., Währinger Straße 78, Tel. +43 1 51444-3670 / Die Dreigroschenoper, 4.1., 8.1., 13.1., 16.1., 18.1., 23.1., 19:00 / Die Fledermaus, 1.1., 19.1., 10.2., 19:00 / Die lustige Witwe, 14.1., 17.1., 19:00; 22.1., 16:30 / Gräfin Mariza, 16.2., 20.2., 24.2., 19:00 / La bohème, 5.1., 19:00 / La traviata, 26.2., 18:00 / Le nozze di Figaro, 29.1., 16:30; 3.2., 6.2., 19:00; 12.2., 18:00 / Orpheus in der Unterwelt, 21.1., 25.1., 28.1., 1.2., 5.2., 8.2., 14.2., 19:00 / www.volksoper.at

THEATER & KABARETT

Burgtheater, 1., Universitätsring 2, Tel. +43 1 51444 4140 / Cyrano de Bergerac, 4.1., 9.1., 19:30 / Dämonen, 1.1., 8.1., 29.1. / Der Sturm, 27.1., 19:30 / Der Zauberberg, 28.1., 31.1., 19:30 / Die Ärztin, 10.1., 26.1., 19:30 / Die Troerinnen, 20.1., 20:00 / Faust, 21.1., 19:00 / Geschichten aus dem Wiener Wald, 7.1., 19:30 / Geschlossene Gesellschaft, 15.1., 19:00; 16.1., 24.1., 20:00 / Ingolstadt, 5.1., 19:30; 13.1., 20:00 / Maria Stuart, 2.1., 19:30; 22.1., 18:00 / Mein Kampf, 23.1., 20:00 / Nebenan, 3.1., 11.1., 18.1., 25.1., 20:00 / Wie es euch gefällt, 6.1., 19:00; 14.1., 17.1., 19:30 / Die Wand, 8.1., 21:00 / www.burgtheater.at

ATO (vormals WVS): Computerkartenverkauf über Austria Ticket Online österreichweit bei allen ge kenn zeichneten Bankfilialen, Karten- und Reisebüros, Trafiken und sonstigen Verkaufsstellen. www.austriaticket.com / Wien-Ticket-Pavillon, 1., Kärntner Straße, neben der Staatsoper, täglich von 10–19 Uhr / Tourist Information, 1., Albertinaplatz / Ecke Mays edergasse (täglich von 9–19 Uhr), Tel. 24 555; Fax 24 555-666, info@ wien.info / www.wien.info

WienMagazin Wien Magazin

25

theater

what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO •

Akademietheater, 3., Lisztstraße 1, Tel. +43 1 51444 4140 / Adern, 13.1., 20:00 / Am Ende Licht, 8.1., 18:00 / Bunbury, 7.1., 31.1., 19:30 / Das weite Land, 4.1., 9.1., 20:00; 23.1., 25.1., 19:30 / Der Fiskus, 5.1., 20:00 / Die Eingeborenen von Maria Blut, 20.1., 19:30; 22.1., 19:00 / Die Jagdgesellschaft, 2.1., 24.1., 20:00 / Die Schwerkraft der Verhältnisse, 10.1., 20:00 / Die Traumdeutung von Sigmund Freud, 11.1., 20:00; 28.1., 19:30 / Engel in Amerika, 15.1., 30.1., 19:00 / Eurotrash, 3.1., 19.1., 20:00 / Fräulein Julie, 16.1., 20:00 / Lärm. Blindes Sehen. Blinde Sehen!, 26.1., 19:00 / Moskitos, 29.1., 19:00 / Zwiegespräch, 6.1., 19:00 / www www. burgtheater.at Theater in der Josefstadt, 8., Josefstädter Straße 26, Tel. +43 1 42 700-300 / Anna Karenina, 23.1.–24.1., 28.1.–30.1., 14.2.–15.2. / Claus Peymann kauft sich eine Hose und geht mit mir essen, 9.2., 19:30 / Der Bockerer, 14.1., 19:30; 15.1., 15:00 / Der deutsche Mittagstisch, 18.1., 21.1.–22.1., 10.2.–12.2., 19:30; So. 15:00 / Der ideale Mann, 3.1.–5.1., 16.1.–17.1., 31.1., 1.2.–2.2., 19:30; Mo. 18:00 / Die Stadt der Blinden, 12.1.–13.1., 13.2., 19:30; 24.2., 18:00 / Ein Kind unserer Zeit, 8.2., 19:30 / Ein Volksfeind, 19.1.–20.1., 4.2.–7.2., 25.2.–26.2. / F. Zawrel – erbbiologisch und sozial minderwertig, 23.2., 19:30 / Jeder stirbt für sich, 9.1.–11.1., 19:30; 18.2., 15:00 / Ritter, Dene, Voss, 2.1., 7.1.–8.1., 25.1.–27.1., 3.2., 16.2.–17.2., 20.2.–22.2. / www.josefstadt.org

Volkstheater, 7., Arthur-Schnitzler-Platz 1, Tel. +43 1 52 111 400 / Apokalypse Miau, 11.1., 19:30; 22.1., 18:00 / Der Würgeengel – El Ángel Exterminador, 13.1., 19:30 / Endspiel, 14.1., 20.1., 29.1., 18.2., 19:30 / In den Alpen – Après les Alpes, 17.2., 22.2., 19:30 / Öl!, 27.1., 2.2., 24.2., 19:30; 26.2., 18:00 / Barrier Reef (Die Französische Revolution ist back) Die Reiter der toten Korallen – Rache (Revenge), 5.2., 19:30 / Der Theatermacher, 28.1., 23.2., 19:30 / Einsame Menschen, 19.1., 19.2., 19:30 / www.volkstheater.at Kammerspiele der Josefstadt, 1., Rotenturmstraße 20, Tel. +43 1 42 700 300 / Charlie Chaplin: Der große Diktator, 2.1., 18.1., 4.2., 6.2., 15.2., 25.2., 19:30 / Das perfekte Geheimnis, 21.1.–22.1., 16.2.–17.2., 20.2. / Der König stirbt, 9.1.,–10.1., 19:30 / Die Ziege oder Wer ist Sylvia?, 23.1., 7.2.–8.2., 19:30 / Engel der Dämmerung. Marlene Dietrich, 14.1.–15.1., 30.1., 19:30; So. 15:00 / Monsieur Pierre geht online, 4.1.–5.1., 2.2.–3.2., 9.2., 19:30 / The Parisian Woman, 28.1.–29.1., 15:00 / Ich hab (k)ein Heimatland, 10.2., 19:30 / www.josefstadt.org

Scala, 5., Wiedner Hauptstraße 108, Tel. +43 1 544 20 70 / Der tollste Tag, 12.1.–14.1., 20.1.–21.1., 24.1.–26.1., 28.1., 31.1., 1.2.–3.2., 19:45 / Die Frau in Schwarz, 18.2., 21.2.–25.2., 28.2., 19:45 / www. theaterscala.at

Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz 1, Tel. +43 1 79 999 79 / Martin Rütter, 24.2., 19:30 / Monika Gruber, 14.2.–16.2., 20:00 / www.stadthalle.com

Globe Wien – Marx Halle, 3., Karl-Farkas-Gasse 19, Tel. +43 1 58885 / Pizzera & Jaus, 10.2.–11.2., 26.2.–27.2., 19:30; So. 18:30 / Alex Kristan, 10.1.–11.1., 24.1.–25.1., 13.2., 15.2., 28.2., 19:30 / Biyon Kattilathu, 3.2., 19:30 / Bodo Wartke, 9.2., 19:30 / Gernot Kulis, 20.1., 19:30 / Omar Sarsam, 20.1., 19:30 / Viktor Gernot, 23.2., 19:30 / www.globe.wien

Kabarett Niedermair, 8., Lenaugasse 1a, Tel. +43 1 408 44 92 / Christoph Fritz, 8.1.–9.1., 19:30 / Maria Muhar, 28.2., 19:00 / Martin Kosch, 1.2.–2.2., 19:30 / Mike Supancic, 12.1., 16.2., 19:30 / Stefan Leonhardsberger, 2.1.–3.1., 19:30 / Elli Bauer, 29.1., 19:30 / Gerhard Walter, 14.1., 19:30 / Benedikt Mitmannsgruber, 23.2., 19:30 / Christine Eixenberger, 19.2., 19:30 / Christoph & Lollo, 1.1., 19:30 / Clemens Maria Schreiner, 15.1., 9.2., 19:30 / Didi Sommer, 15.2., 18.2., 25.2., 19:30 / Erica Ratcliffe, 31.1., 19:00 / Gunkl, 16.1., 19:30 / Hosea Ratschiller, 13.1., 20:00 / Hossa & Hödl, 7.2., 20:30 / Malarina, 30.1., 6.2., 13.2., 20.2., 19:30 / Martin Kosch, 1.2.–2.2., 19:30 / Martin Puntigam, 6.1.–7.1., 19:00 / Thomas Maurer, 4.1.–5.1., 19:30 / Toxische Pommes, 10.1., 24.1., 20:30 / Xaver Schuhmacher, 17.1., 19:00 / Berni Wagner, 27.1., 11.2., 19:30 / Elena Wolff, 28.2., 20:45 / BlöZinger, 28.1., 19:30 / Josef Löchl, 10.1., 7.2., 19:00 / www.niedermair.at

Gloria Theater, 21., Prager Straße 9, Tel. +43 278 54 04 / Sonny Boys , 7.1.–9.1., 13.1.–15.1., 20.1.–22.1., 28.1.–29.1., 3.2.–4.2., 11.2.–12.2., 17.2.–19.2., 24.2.–26.2. / THE „MANNE“-QUINS, 24.1., 14.2., 20:00 / www.gloriatheater.at

MuTh – Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, 2., Am Augartenspitz 1, Tel. +43 1 347 80 80 / Das Konzert im neuen Jahr, 10.1., 19:30 / www.muth.at

Komödie am Kai, 1., Franz-Josefs-Kai 29, Tel. +43 1 533 24 34 / Seitensprung für zwei, 1.1.–14.1., 20:00 / www.komoedieamkai.at

WienMagazin Wien Magazin

26

theater what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO •

Kinder- und Familien-Tipps

Akademietheater, 3., Lisztstraße 1, Tel. +43 1 51444 4140 / Mehr als alles auf der Welt, 1.1., 15.1., 18.1. / www.burgtheater.at

Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, Tel. +43 1 513 48 50 / Best of Bernhard Fibich, 29.1., 15:30 / Mehr Musik für Kinder, 1.1., 7.1.–8.1., 14.1.–15.1., 21.1.–22.1., 28.1.–29.1., 4.2.–5.2., 11.2.–12.2., 18.2.–19.2., 25.2.–26.2., 14:00 / www.hdm.at

Kabarett Niedermair, 8., Lenaugasse 1a, Tel. +43 1 408 44 92 / Kunisch – Stohr, 26.1., 16:00 / Marko Simsa, 20.1., 16:00 / Schneck & Co, 8.1., 3.2., 17.2., 27.2., 16:00 / Zitronenwalter, 24.2., 16:00 / www.niedermair.at

METAStadt, 22., Dr.-Otto-Neurath-Gasse 3 / Harry Potter™: Die Ausstellung, 1.1.–31.1., 1.2.–28.2. / www.metastadt.at

Marionettentheater Schloss Schönbrunn, 13., Schloss Schönbrunn, Hofratstrakt, Tel. +43 1 817 32 47 / Aladdin und die Wunderlampe, 14.1., 21.1., 28.1., 4.2., 11.2., 18.2., 25.2., 16:00 / Die Kinderfledermaus, 2.1., 7.1., 16:00 / Die Kinderzauberflöte, 1.1., 6.1., 8.1., 13.1., 15.1., 20.1., 22.1., 27.1., 29.1., 3.2., 5.2., 10.2., 12.2., 17.2., 19.2., 24.2., 26.2., 16:00 / Eine kleine Nachtmusik, 8.1., 15.1., 22.1., 29.1., 5.2., 12.2., 19.2., 26.2., 11:00 / Mozart und die Zauberflöte in Schönbrunn, 7.1., 14.1., 21.1., 28.1., 4.2., 11.2., 18.2., 25.2., 19:00 / Hänsel & Gretel , 5.1., 16:00 / www.marionettentheater.at

Kaiserappartements, 1., Hofburg, Tel. +43 1 533 75 70 / Auf den Spuren der schönen Sisi, 1.1., 14:30 / www.sisimuseum-hofburg.at

Prater, 2., Kaiserwiese / Wiener Wintercircus, 1.1.–31.1., 1.2.–26.2. / www.wintercircus.at

Rathausplatz, 1., Rathausplatz, Tel. +43 1 40 900 40 / Wiener Eistraum, 19.1.–31.1., 1.2.–28.2., 10:00–21:00 / www.wienereistraum.com

Riesenradplatz, 2., Prater / Wintermarkt, .1.–8.1. / www.wintermarkt.at

Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212, Tel. +43 1 899 98-0 / BioInspiration, 2.1.–31.1., 1.2.–28.2. / www.technischesmuseum.at

Volksoper Wien, 9., Währinger Straße 78 , Tel. +43 1 51444-3670 / Das Dschungelbuch, 15.1., 11:00 / Die Zauberflöte, 7.1., 11.1., 15.1., 20.1., 24.1., 27.1. / Hänsel und Gretel, 2.1., 19:00; 6.1., 18:00 / La Cenerentola für Kinder, 6.1., 8.1., 11:00 / Ein Papp-Konzert, 20.1., 11:00 / www.volksoper.at

Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz 1, Tel. +43 1 79 999 79 / Ehrlich Brothers 2023, 4.2., 19:30; 5.2., 13:00 / Die Schöne und das Biest – Das Musical, 19.2., 16:00 / Disneys Der König der Löwen, 19.2., 18:00 / Holiday on Ice 2023 – Supernova, 18.1.–22.1., 26.1.–29.1. / www.stadthalle.com

Vienna‘s English Theatre, 8., Josefsgasse 12, Tel. +43 1 402 12 60 0 / I and You, 16.1.–21.1., 23.1.–28.1., 30.1.–31.1., 1.2.–4.2., 6.2.–11.2., 13.2.–18.2., 19:30 / The English Lovers, 22.2.–25.2., 19:30 / www.englishtheatre.at

Aera, 1., Gonzagagasse 11 / Kleinkunstprinzessin, 8.2., 19:30 / www.aera.at Stadtsaal, 6., Mariahilferstrasse 81, Tel. +43 1 909 22 44 / Christoph Fritz, 11.1., 24.2., 19:30 / Gery Seidl, 22.1., 31.1., 19:30 / Lukas Resetarits, 17.1.–19.1.,

15.2.–16.2., 19:30 / Florian Klenk & Florian Scheuba, 22.1., 26.2., 11:00 / Heilbutt & Rosen, 13.1., 31.1., 19:30 / Vince Ebert , 10.2., 19:30 / Alex Kristan , 23.1., 20.2., 19:30 / Alfred Dorfer, 26.1., 19:30 / Gunkl & Walter, 21.1., 19:30 / Irmgard Knef, 5.1., 19:30 / Luise Kinseher, 27.1., 19:30 / Marco Pogo, 9.1., 19:30 / Ohne Rolf, 4.2., 19:30 / Omar Sarsam, 10.1., 19:30 / Roland Düringer, 20.1., 19:30 / Toxische Pommes, 5.2., 19.2., 19:30 / Weinzettl & Rudle, 12.1., 19:30 / Science Busters, 30.1., 19:30 / www. stadtsaal.com

WienMagazin Wien Magazin

27

theater what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO •

MUSICAL, TANZ & PERFORMANCE

Volksoper Wien, 9., Währinger Straße 78, Tel. +43 1 51444-3670 / Anatevka, 23.2., 19:00; 28.2., 18:00 / Ballett: Promethean Fire, 11.2., 17.2., 21.2., 25.2., 19:00 / Lady in the Dark, 26.1., 31.1., 4.2., 7.2., 13.2., 18.2., 22.2., 19:00 / My Fair Lady, 3.1., 10.1., 19:00 / www.volksoper.at

Das Vindobona, 20., Wallensteinplatz 6 / Hedwig and the angry inch, 13.1.–15.1., 20.1.–22.1., 27.1.–29.1., 19:30; So. 18:00 / www.vindobona.wien

Gasometer, 11., Guglgasse 8 / Fack Ju Göhte – Das Musical, 14.1., 19:30 / www.planet.tt

konzerte

Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz 1, Tel. +43 1 79 999 79 / Schwanensee, 6.1., 20:00 / West Side Story, 31.1., 1.2.–5.2. / www.stadthalle.com

Ronacher, 1., Seilerstätte 9, Tel. +43 1 588 85 / Der Glöckner von Notre Dame, 3.1.–5.1., 7.1.–8.1., 10.1.–15.1., 17.1.–22.1., 24.1.–29.1., 31.1., 1.2.–5.2., 7.2.–12.2., 14.2.–19.2., 21.2.–26.2., 28.2. / www.musicalvienna.at

Raimund Theater, 6., Wallgasse 18-20, Tel. +43 1 58885-111 / Rebecca, 3.1.–5.1., 7.1.–8.1., 10.1.–15.1., 17.1.–22.1., 24.1.–29.1., 31.1., 1.2.–5.2., 7.2.–12.2., 14.2.–19.2., 21.2.–26.2., 28.2. / www.musicalvienna.at

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI •

JEUNESSE KARTENBÜRO

1., Bösendorferstraße 12 Telefon 505 63 56 · Fax 505 82 77

Volksoper Wien, 9., Währinger Straße 78, Tel. +43 1 51444-3670 / Konzert: Daniel Ciobanu - Ben Glassberg, 19.2., 19:00 / www.volksoper.at

Albertina, 1., Albertinaplatz 1, Tel. 43 1 53483-540 / Candlelight in der Albertina, 4.1., 11.1., 13.1., 1.2. / www.albertina.at

Musikverein, 1., Musikvereinsplatz 1, Tel. +43 1 505 81 90 / Bamberger Symphoniker, 26.2., 19:30 / Concentus Musicus Wien, 14.2., 19:00 / Daniil Trifonov, 23.1., 19:30 / Deutsche Streicherphilharmonie, 8.1., 19:30 / English Baroque Soloists, 11.1., 19:30 / Klavierabend Mikhail Pletnev, 4.2., 19:30 / L’Orfeo Barockorchester, 28.1., 15:30 / Münchner Philharmoniker, 3.2., 19:30 / Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, 1.1., 11:15 / Orchestre de Chambre de Lausanne, 13.2., 19:30 / ORF Radio-Symphonieorchester Wien, 18.2., 19:30 / Renée Fleming – Jewgenij Kissin, 12.1., 19:30 / Tonkünstler-Orchester, 5.1., 7.–8.1, 29.1., 31.1., 25.2.–26.2. / Altenberg Trio, 31.1., 19:30 /

Bach Consort Wien, 25.2., 19:30 / Cast Off! – MUK. graduates in concert, 25.1., 20:00 / Ensemble Kontrapunkte, 28.2., 19:30 / Karpaten Philharmonie, 2.1., 20:00 / Klavierabend: Seong-Jin Cho, 19.2., 19:30 / LGT Young Soloists, 24.1., 19.30. / Marjorie Etukudo, 24.2., 20:00 / Melnikov – Faust – Gabetta, 17.2., 19:30 / Nagoya Philharmonic Orchestra, 20.2., 19:30 / Philharmonia Schrammeln, 27.2., 18:30 / Studierende der mdw, 24.1., 20:00 / Studierende der MUK, 28.2., 20:00 / Wiener Concert-Verein, 3.2., 19:30 / WOK Barockorchester, 11.2., 19:30 / Wiener Philharmoniker, 17.2., 25.2.–26.2. / Wiener Symphoniker, 14.1.–15.1., 25.1.–27.1., 15.2.–17.2., 19:30 / www.musikverein.at Wiener Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20, Tel. +43 1 242 002 / Concertgebouworkest, 19.2., 19:30 / Klavierabend Rudolf Buchbinder, 12.1., 19:30 / Orchestra dell‘Accademia Nazionale di Santa Cecilia, 24.1., 19:30 / ORF Radio-Symphonieorchester Wien, 28.1., 18:00 / ORF Radio-Symphonieorchester Wien – Julian Rachlin, 23.2., 19:30 / Silvester: Wiener Symphoniker, 1.1., 20:00 / Swedish Chamber Orchestra, 13.2., 19:30; 14.2., 18:30 / SWR Symphonieorchester – Currentzis, 25.1., 19:30 / Wiener Philharmoniker, 17.1., 19:30; 17.2., 15:30 / Wiener Symphoniker, 9.1.–10.1., 14.1.–15.1., 25.1.–27.1., 15.2.–17.2., 24.2., 19:30; 26.2., 11:00 / Belcea Quartet, 19.1., 19:30/ Boriso-

WienMagazin Wien Magazin

28

• theater what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE

• TEATRO

Glebsky – Hakhnazaryan – Tchaidze, 13.2., 19:30 / Castalian Quartet, 9.1., 19:30 / Christian Gerhaher, Bariton, 14.2., 19:30 / Concerto Copenhagen, 29.1., 19:00 / Hagen Quartett, 2.2., 19:30 / Jess Gillam, Saxophon, 17.1., 19:30 / Jess-Trio-Wien, 22.2., 12:30 / Klangforum Wien, 13.1., 18:30; 17.2., 18:00 / Klavierabend Nikolai Lugansky, 30.1., 19:30 / La Cetra Basel, 26.2., 19:30 / Les Arts Florissants, 21.1., 19:30 / Martin James Bartlett, Klavier, 18.1., 12:30 / Orchester der J. S. Bach-Stiftung, 16.2., 19:00 / Phace, 31.1., 19:30 / Philharmonix, 12.2., 19:30 / Quatuor Mosaïques, 14.1., 18:30 / Silvester: Strauss Festival Orchester Wien, 1.1., 11:00 / Thierry Eschaich, 14.1., 19:30 / vision string quartet, 21.2., 19:30 / Wiener KammerOrchester, 29.1., 10:30 / Schaghajegh Nosrati, Klavier, 15.2., 12:30 / www.konzerthaus.at

Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-TheresienPlatz, Tel. +43 1 525 24-0 / Kammermusik – Konzerte der Wiener Symphoniker im Kunsthistorischen Museum Wien, 12.1., 18:00 / Candlelight im Kunsthistorischen Museum, 19.1., 26.1.–28.1. / www.khm.at

Arnold Schönberg Center, 3., Zaunergasse 1-3, Tel. +43 1 712 18 88 / Ensemble SevenCircles, 30.1., 18:30 / Katharina Bleier, Klavier – Karlheinz Essl, Live-Elektronik, 11.1., 18:30 / Klavierabend & Vortrag Jean-Jacques Dünki, 24.1., 18:30 / Lisa-Marie Lebitschnig, Sopran – Thomas Ebenstein, Tenor – Sascha El Mouissi, Klavier, 16.2., 18:30 / Mitglieder des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien, 17.1., 18:30 / Peter

Die Wiener Sängerknaben in der Hofburgkapelle

Im Rahmen der Heiligen Messe der Wiener Hofmusikkapelle

Aktuelle Termine

1.1., 8.1., 15.1., 22.1., 29.1., 5.2., 12.2., 19.2., 26.2., 9:15

Tickets & Info / Detailliertes Programm

Hofburg, Schweizerhof, 1010 Wien Tel. +43 1 533 99 27, www.hofmusikkapelle.gv.at

Matzka, Violine – Aileen Dullaghan, Violine – Martin Kraushofer Viola – Solveig Nordmeyer, Violoncello, 14.2., 18:30 / www.schoenberg.at

Akademietheater, 3., Lisztstraße 1, Tel. +43 1 51444 4140 / Winterreise, 21.1., 20:00 / www.burgtheater.at

MuTh – Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, 2., Am Augartenspitz 1, Tel. +43 1 347 80 80 / Prosit Neujahr!, 29.1., 11:00 / Das Konzert im neuen Jahr, 10.1., 19:30 / Christian Altenburger und Freunde, 28.1., 19:30 / Volkhard Steude, 17.2., 19:30 / Mahler vier & eine Uraufführung, 19.1., 19:30 / www.muth.at

Palais Coburg, 1., Coburgbastei 4 / Candlelight im Palais Coburg, 8.1.–9.1. / www.feverup.com

veranstaltungen

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE •

FESTIVALS, FESTE & SHOWS

Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz 1, Tel. +43 1 79 999 79 / Simply the Best – Die Tina Turner Story, 24.2., 20:0 / www.stadthalle.com

Das Vindobona, 20., Wallensteinplatz 6 / Simply the Burlesque Extravaganza, 17.2., 19:30 / Puttin‘ on the Ritz, 19.1., 16.2., 19:30 / Drag Krimi Dinner by Gigi La Pajette, 3.2., 19:00 / www.vindobona.wien

MÄRKTE & MESSEN

Kunstsupermarkt , 6., Mariahilferstraße 103, Tel. +43 660 643 14 09 / 16. Wiener Kunstsupermarkt, 2.1.–5.1., 7.1., 9.1.–14.1., 16.1.–21.1., 23.1.–28.1., 30.1.–31.1., 1.2.–4.2., 6.2.–11.2., 13.2.–18.2., 20.2.–25.2., 11:00–19:00; Sa. 10:00–18:00 / www. kunstsupermarkt.at

29 WienMagazin Wien Magazin

führungen what’s on in vienna

GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS •

Musikverein, 1., Musikvereinsplatz 1, Tel. +43 1 505 81 90 / Musikverein-Führung, 1.1.–5.1. / www.musikverein.at

Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-Theresien-Platz, Tel. +43 1 525 24-0 / Kammermusik – Kon-

150 Jahre Wiener Weltausstellung

Wien feiert 2023 das 150-Jahr-Jubiläum der Wiener Weltausstellung 1873. Aus diesem Anlass rückt auch das Weltmuseum Wien 2023 das Thema in den Fokus: Von Jänner bis Dezember wird jeden Samstag um 11 Uhr eine Führung (abwechselnd auf Deutsch und Englisch) mit dem Titel Die Wiener Weltausstellung 1973 und der Jugendstil angeboten.

Zudem erhalten Besucher:innen vor Ort im Museum ein kostenloses Booklet (deutsch/englisch) mit

sonderveranstaltungen

zerte der Wiener Symphoniker im Kunsthistorischen Museum Wien, 12.1., 18:00 / www.khm.at

Wiener Staatsoper, 1., Opernring 2 / Führung, 1.1. / www.wiener-staatsoper.at

Informationen zur Wiener Weltausstellung 1873 sowie zu den Objekten in den Sammlungen des Weltmuseums Wien, die damals auf der Weltausstellung zu sehen waren oder die nach der Weltausstellung in die Sammlungen gelangten.

Aktuelle Termine

7.1., 14.1., 21.1., 28.1., 4.2., 11.2., 18.2., 25.2., 11:00

Tickets & Info / Detailliertes Programm Weltmuseum Wien, Hofburg, Heldenplatz 1010 Wien, www.weltmuseumwien.at

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI •

Adressen und Öffnungszeiten von Museen, Gedenkstätten und anderen Sehenswürdigkeiten finden Sie im Prospekt „Stadtplan & Museen“. Die Öffnungszeiten der hier angeführten Sonderausstellungen können kurzfristig geändert werden.

For addresses and hours of museums, memorials and other interesting sites see the folder „City Map & Museums“. The hours given below for special exhibitions are sometimes changed at short notice.

Vous trouvez les adresses et heures d’ouverture des musées, lieux commémoratifs et autres sites interessants dans le prospectus „Plan de ville & musées“. Les heures d’ouverture des expositions spéciales mentionnées ci-dessus peuvent être changées à court terme. Troverete gli indirizzi e le ore d’apertura dei musei, dei luoghi commemorativi e degli altri luoghi interessanti nell’opuscolo „Pianta & musei“. Le ore d’apertura delle esposizioni speciali di cui sopra possono essere cambiate a breve termine.

MAK – Museum für angewandte Kunst, 1., Stubenring 5, Tel. +43 1 711 36 0 / 100 Beste Plakate 21, 1.1., 3.1.–8.1., 10.1.–15.1., 17.1.–22.1., 24.1.–29.1., 31.1., 1.2.–5.2., 7.2.–12.2., 14.2.–19.2., 21.2.–26.2., 28.2., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Werkstätte Hagenauer, 1.1., 3.1.–8.1., 10.1.–15.1., 17.1.–22.1., 24.1.–29.1., 31.1., 1.2.–5.2., 7.2.–12.2., 14.2.–19.2., 21.2.–26.2., 28.2., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Bilderbuchkunst, 1.1., 3.1.–8.1., 10.1.–15.1., 17.1.–22.1., 24.1.–29.1., 31.1., 1.2.–5.2., 7.2.–12.2., 14.2.–19.2., 21.2.–26.2., 28.2., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Birke Gorm, 1.2.–5.2., 7.2.–12.2., 14.2.–19.2., 21.2.–26.2., 28.2., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Falten, 1.2.–5.2., 7.2.–12.2., 14.2.–19.2., 21.2.–28.2., 28.2., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / The Fest, 1.1., 3.1.–8.1., 10.1.–15.1., 17.1.–22.1., 24.1.–29.1., 31.1., 1.2.–5.2., 7.2.–12.2., 14.2.–19.2., 21.2.–26.2., 28.2., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / www.mak.at

WienMagazin Wien Magazin

30

sonderveranstaltungen what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI •

Albertina, 1., Albertinaplatz 1, Tel. +43 1 534 83 0 / Alex Katz – Cool Painting, 15.2.–28.2., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Basquiat. Die Retrospektive, 1.1.–8.1., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Bruegel und seine Zeit, 14.2.–28.2., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Monet bis Picasso, 1.1.–31.1., 1.2.–28.2., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Ruth Baumgarte. Africa: Vision of Light and Colour, 1.1.–31.1., 1.2.–28.2., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / The Print: Dürer bis Picasso, 27.1.–31.1., 1.2.–28.2., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Hauenschild Ritter – Muntean/Rosenblum, 1.1.–15.1., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Jakob, Franz und Rudolf von Alt, 1.1.–29.1., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / www.albertina.at

Wien Museum MUSA, 1., Felderstraße 6–8, Tel. +43 1 4000 8400 / Atelier Bauhaus, Wien, 3.1.–8.1., 10.1.–15.1., 17.1.–22.1., 24.1.–29.1., 31.1., 1.2.–5.2., 7.2.–12.2., 14.2.–19.2., 21.2.–26.2., 28.2., 10:00–18:00 / www.wienmuseum.at

Belvedere 21, 3., Arsenalstraße 1, Tel. +43 1 79 55 77 70 / Avantgarde und Gegenwart, 1.1., 3.1.–8.1., 10.1.–15.1., 17.1.–22.1., 24.1.–29.1., 31.1., 1.2.–5.2., 7.2.–12.2., 14.2.–19.2., 11:00–18:00 / Gerwald Rockenschaub, 1.1., 3.1.–8.1., 10.1.–15.1., 17.1.–22.1., 24.1.–29.1., 31.1., 1.2.–5.2., 7.2.–12.2., 14.2.–19.2., 21.2.–26.2., 28.2., 11:00–18:00; Do. 11:00–21:00 / Stanislava Kovalcikova, 1.1., 3.1.–8.1., 10.1.–15.1., 17.1.–22.1., 24.1.–29.1., 31.1., 1.2.–5.2., 11:00–18:00; Do. 11:00–21:00 / belvedere21.at Secession, 1., Friedrichstraße 12, Tel. +43 1 587 53 07 / Beethoven-Fries, 1.1., 3.1.–8.1., 10.1.–15.1., 17.1.–22.1., 24.1.–29.1., 31.1., 1.2.–5.2., 7.2.–12.2., 14.2.–19.2., 21.2.–26.2., 28.2., 10:00–18:00

/ Christine Sun Kim, 17.2.–19.2., 21.2.–26.2., 28.2., 10:00–18:00 / Jean-Frédéric Schnyder, 1.1., 3.1.–8.1., 10.1.–15.1., 17.1.–22.1., 24.1.–29.1., 31.1., 1.2.–5.2., 10:00–18:00 / Jordan Strafer, 17.2.–19.2., 21.2.–26.2., 28.2., 10:00–18:00 / Kresiah Mukwazhi, 17.2.–19.2., 21.2.–26.2., 28.2., 10:00–18:00 / Patricia L. Boyd, 1.1., 3.1.–8.1., 10.1.–15.1., 17.1.–22.1., 24.1.–29.1., 31.1., 1.2.–5.2., 10:00–18:00

/ The Otolith Group, 1.1., 3.1.–8.1., 10.1.–15.1., 17.1.–22.1., 24.1.–29.1., 31.1., 1.2.–5.2., 10:00–18:00 / www.secession.at

Unteres Belvedere & Orangerie, 3., Rennweg 6, Tel. +43 1 795 57 0 / Das Belvedere. 300 Jahre Ort der Kunst, 1.1.–31.1., 1.2.–28.2., 10:00–18:00 / Grow, 1.1.–8.1., 10:00–18:00 / Klimt. Inspired by Van Gogh, Rodin, Matisse ..., 3.2.–28.2., 10:00–18:00 / www.belvedere.at

WestLicht – Schauplatz für Fotografie, 7., Westbahnstraße 40, Tel. +43 1 522 66 36 / Ernst Haas. The Art Of Seeing, 3.1.–8.1., 10.1.–15.1., 17.1.–22.1., 24.1.–29.1., 31.1., 1.2.–5.2., 7.2.–12.2., 14:0–19:00; Do. 14:00–21:00 / www.westlicht.com

Österreichische Nationalbibliothek, 1., Josefsplatz 1, Tel. +43 1 534 10 / Fischer von Erlach und der Prunksaal des Kaisers. 300 Jahre barocke Pracht, 12.1.–15.1., 17.1.–22.1., 24.1.–29.1., 31.1., 1.2.–5.2., 7.2.–12.2., 14.2.–19.2., 21.2.–26.2., 28.2., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / www.onb.ac.at

METAStadt, 22., Dr.-Otto-Neurath-Gasse 3 / Harry Potter™: Die Ausstellung, 1.1.–31.1., 1.2.–28.2. / www.vangogh-alive.at

Naturhistorisches Museum, 1., Maria-TheresienPlatz, Tel. +43 1 521 77 / Brasilien, 1.1.–30.1., 1.2.–27.2., 9:00–18:30; Mi. 9:00–21:00 / www. nhm-wien.ac.at

Bank Austria Kunstforum Wien, 1., Freyung 8, Tel. +43 1 537 33 26 / Helmut Newton Legacy, 1.1.–15.1. / Kiki Kogelnik: Now Is the Time, 2.2.–28.2., 10:00–19:00 / Death and the Maiden – Der Tod und das Mädchen, 1.1.–15.1., 10:00–19:00 / www. kunstforumwien.at

Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-Theresien-Platz, Tel. +43 1 525 24-0 / Idole & Rivalen, 1.1.–8.1., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / Kammermusik – Konzerte der Wiener Symphoniker im Kunsthistorischen Museum Wien, 12.1., 18:00 / In 80 Münzen um die Welt, 1.1., 3.1.–8.1., 10.1.–15.1., 17.1.–22.1., 24.1.–29.1., 31.1., 1.2.–5.2., 7.2.–12.2., 14.2.–19.2., 21.2.–26.2., 28.2., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / www.khm.at

Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz 1, Tel. +43 1 79 999 79 / The Mystery of Banksy, 3.1.–8.1., 10.1.–15.1., 17.1.–22.1., 24.1.–31.1., 1.2.–5.2. / www.stadthalle.com

WienMagazin Wien Magazin

31

sonderveranstaltungen

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI •

Albertina modern , 1., Karlsplatz 5 / The Face., 1.11.–6.11., 10:00–18:00 / Karl Anton Fleck., 1.1.–22.1., 10:00–18:00 / Piktorialismus. Die Kunstfotografie um 1900., 4.2.–28.2., 10:00–18:00 / The Print: Warhol bis Kiefer, 23.2.–28.2., 10:00–18:00 / Ways of Freedom. Jackson Pollock bis Maria Lassnig, 1.1.–22.1., 10:00–18:00 / www.albertina.at/ albertina-modern

Heidi Horten Collection , 1., Hanuschgasse 3 / LOOK , 1.1.–2.1., 4.1.–9.1., 11.1.–16.1., 18.1.–23.1., 25.1.–30.1., 1.2.–6.2., 8.2.–13.2., 15.2.–20.2., 22.2.–27.2., 11:00–19:00; Do. 10:00–21:00 / hortencollection.com

Arnold Schönberg Center, 3., Zaunergasse 1-3, Tel. +43 1 712 18 88 / Mit Schönberg in die Seele blikken, 2.1.–5.1., 9.1.–13.1., 16.1.–20.1., 23.1.–27.1., 30.1.–31.1., 1.2.–3.2., 6.2.–10.2., 13.2.–17.2., 20.2.–24.2., 10:00–17:00 / www.schoenberg.at

Marx Halle, 3., Karl-Farkas-Gasse 19, Tel. +43 1 888 55 25 / Monets Garten, 1.1.–22.1., Mo.–Mi. 10:00–20:00; Do.–So. 10:00–21:00 / www.marxhalle.at

Weltmuseum Wien, 1., Hofburg, Heldenplatz, Tel. +43 1 534 30-5052 / Oceans. Collections. Reflections, 1.1.–3.1., 5.1.–10.1., 12.1.–17.1., 19.1.–24.1., 26.1.–31.1., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Chaekgeori, 1.1.–3.1., 5.1.–10.1., 12.1.–17.1., 19.1.–24.1., 26.1.–31.1., 2.2.–7.2., 9.2.–14.2., 16.2.–21.2., 23.2.–28.2., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Korridor des Staunens, 1.1.–3.1., 5.1.–8.1., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / www.weltmuseumwien.at

Sigmund Freud Museum, 3., Berggasse 19, Tel. +43 1 319 15 96 / SURREAL! Vorstellung neuer Wirklichkeiten, 1.1.–2.1., 4.1.–9.1., 11.1.–16.1., 18.1.–23.1., 25.1.–30.1., 1.2.–6.2., 8.2.–13.2., 15.2.–20.2., 22.2.–27.2., 10:00–18:00 / www.freud-museum.at

Kunst Haus Wien, 3., Untere Weißgerberstraße 13, Tel. +43 1 712 04 91 / Unseen Places. Gregor Sailer, 1.1.–31.1., 1.2.–19.2., 10:00–18:00 / We Love Our Customers, 1.1.–31.1., 1.2.–19.2., 10:00–18:00 / www.kunsthauswien.com

Oberes Belvedere, 3., Prinz-Eugen-Straße 27, Tel. +43 1 795 57-0 / Carlone Contemporary: Rona Pondick, 1.1.–8.1., 10:00–18:00 / www.belvedere.at

Jüdisches Museum Wien, 1., Dorotheergasse 11, Tel. +43-1-535 04 31 / 100 Missverständnisse über und unter Juden, 1.1.–6.1., 8.1.–13.1., 15.1.–20.1., 22.1.–27.1., 29.1.–31.1., 1.2.–3.2., 5.2.–10.2., 12.2.–17.2., 19.2.–24.2., 26.2.–28.2., 10:00–18:00 / James T. Hong: Apologies v 2016.2, 2021, 1.1.–6.1., 8.1.–13.1., 15.1.–20.1., 22.1.–27.1., 29.1.–31.1., 1.2.–3.2., 5.2.–10.2., 12.2., 10:00–18:00 / www. jmw.at

Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2, Tel. +43 1 525 24-0 / Austropop, 1.11.–2.1., 4.1.–9.1., 11.1.–16.1., 18.1.–22.1., 23.1., 25.1.–30.1., 1.2.–6.2., 8.2.–13.2., 15.2.–20.2., 22.2.–27.2., 10:00–18:00 / www.theatermuseum.at

Papyrusmuseum, 1., Neue Burg, Heldenplatz, Tel. +43 1 534 10 420/ 511 / Halbmond über dem Nil. Wie aus dem byzantinischen das arabische Ägypten wurde, 1.1., 3.1.–8.1., 10.1.–15.1., 17.1.–22.1., 24.1.–29.1., 31.1., 1.2.–5.2., 7.2.–12.2., 14.2.–19.2., 21.2.–26.2., 28.2., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / www.onb.ac.at

Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, 1., Schillerplatz 3, Tel. +43-1-588 16-2222 / Das entwendete Meisterwerk. Bilder als Zeitmaschinen, 3.1.–8.1., 10.1.–15.1., 17.1.–22.1., 24.1.–29.1., 10:00–18:00 / www.akademiegalerie.at

Haus der Geschichte Österreich, 1., Hofburg, Heldenplatz, Tel. +43 1 53 41 08 05 / Ende der Zeitzeugenschaft?, 27.1.–31.1., 1.2.–5.2., 7.2.–12.2., 14.2.–19.2., 21.2.–26.2., 28.2., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum, 1.1.–3.1., 5.1.–8.1., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / NS-Raubkunst? Ein Bild sucht seine Herkunft, 1.1., 3.1.–8.1., 10.1.–15.1., 17.1.–22.1., 24.1.–29.1., 31.1., 1.2.–5.2., 7.2.–12.2., 14.2.–19.2., 21.2.–26.2., 28.2., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / Was wir fordern! Minderheitenbewegungen in Österreich , 1.1., 3.1.–8.1., 10.1.–15.1., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / www.hdgoe.at

Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8, Tel. +43 1 535 04 31 31 / Endlich Espresso! Das Café Arabia am Kohlmarkt, 1.1.–6.1., 8.1.–13.1., 15.1.–20.1., 22.1.–27.1., 29.1.–31.1., 1.2.–3.2., 5.2.–10.2., 12.2.–17.2., 20.2.–24.2., 26.2.–28.2., 10:00–18:00, Fr. 10:00–14:00 / www.jmw.at

WienMagazin Wien Magazin

32

what’s on in vienna

sonderveranstaltungen

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI •

MuseumsQuartier Wien

7., Museumsplatz 1 – www.mqw.at

Az W – Architekturzentrum Wien / www.azw.at Europas beste Bauten / 1.1.–23.1., 10:00–19:00

Kunsthalle Wien MuseumsQuartier / www.kunsthallewien.at Sanja Ivekovic. Works of Heart (1974–2022) / 1.1., 3.1.–8.1., 10.1.–15.1., 17.1.–22.1., 24.1.–29.1., 31.1. 1.2.–5.2., 7.2.–12.2., 14.2.–19.2., 21.2.–26.2., 28.2., 11:00–19:00

Leopold Museum / www.leopoldmuseum.org Hagenbund / 1.1.–2.1., 4.1.–9.1., 11.1.–16.1., 18.1.–23.1., 25.1.–30.1., 1.2.–6.2., 10:00–18:00 Tilla Durieux / 1.1.–2.1., 4.1.–9.1., 11.1.–16.1., 18.1.–23.1., 25.1.–30.1., 1.2.–6.2., 8.2.–13.2., 15.2.–20.2., 22.2.–27.2., 10:00–18:00

mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien / www.mumok.at mixed up with others before we even begin / 1.1.–8.1., 10.1.–15.1., 17.1.–22.1., 24.1.–29.1., 31.1., 1.2.–5.2., 7.2.–12.2., 14.2.–19.2., 21.2.–26.2., 28.2., 10:00–18:00 Das Tier in Dir / 1.1., 3.1.–8.1., 10.1.–15.1., 17.1.–22.1., 24.1.–29.1., 31.1., 1.2.–5.2., 7.2.–12.2., 14.2.–19.2., 21.2.–26.2., 10:00–18:00 Emília Rigová / 1.1.–31.1., 1.2.–4.2., 5.2., 7.2.–12.2., 14.2.–19.2., 21.2.–26.2., 28.2., 10:00–18:00 Changes / 1.1.–29.1., 10:00–18:00

Schlossquartier in Eisenstadt , 7000 Eisenstadt, Esterházyplatz, Tel. +43 2682 630 047 600 / Haydn explosiv + Glanzlichter des Schlosses Esterházy, 3.1.–8.1., 10.1.–15.1., 17.1.–22.1., 24.1.–29.1., 31.1., 1.2.–5.2., 7.2.–12.2., 14.2.–19.2., 21.2.–26.2., 28.2., 10:00–17:00 / Melinda Esterházy: „Das Leben hat mir viel geschenkt“, 3.1.–8.1., 10.1.–15.1., 17.1.–22.1., 24.1.–29.1., 31.1., 1.2.–5.2., 7.2.–12.2., 14.2.–19.2., 21.2.–26.2., 28.2., 10:00–17:00 / Schewa Kehilot, 3.1.–8.1., 10.1.–15.1., 17.1.–22.1., 24.1.–29.1., 31.1., 1.2.–5.2., 7.2.–12.2., 14.2.–19.2., 21.2.–26.2., 28.2., 10:00–17:00 / www.esterhazy.at Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212, Tel. +43 1 899 98-0 / Innovation Corner: Medizintechnik und assistive Technik, 2.1.–31.1., 1.2.–28.2., 9:00–18:00; Sa. & So. 10:00–18:00 / www.technischesmuseum.at

Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn, Tel. +43-1-525 24-2710 / Kaiserin Elisabeth von Österreich. Die Lady Diana des 19. Jahrhunderts, 1.1.–31.1., 1.2.–28.2., 10:00–16:00 / www. kaiserliche-wagenburg.at

Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Johannesgasse 6, Tel. +43 1 53410 / Ingeborg Bachmann. Eine Hommage, 1.1., 3.1.–8.1., 10.1.–15.1., 17.1.–22.1., 24.1.–29.1., 31.1., 1.2.–5.2., 7.2.–12.2., 14.2.–19.2., 21.2.–26.2., 28.2., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / www.onb.ac.at/ museen/literaturmuseum

Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, Tel. 43 1 513 48 50 / Vom Erhabenen zum Abscheulichen – Nachdenken über Musik, 1.11.–31.11., 10:00–22:00 / www.hdm.at

Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm – NHM, 9., Spitalgasse 2, Tel. +43 1 521 77 606 / Krankheiten auf Reisen, 4.1.–5.1., 7.1., 11.1.–14.1., 18.1.–21.1., 25.1.–28.1., 1.2.–4.2., 8.2.–11.2., 15.2.–18.2., 22.2.–25.2. / www.nhmwien.ac.at/narrenturm

Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6, Tel. +43 1 51 55 25 300 / Mahlzeit, 4.1.–5.1., 7.1.–8.1., 11.1.–15.1., 18.1.–22.1., 25.1.–29.1., 10:00–18:00; Do. 10:00–20:00 / www.dommuseum.at

WienMagazin Wien Magazin

33

sonderveranstaltungen

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI •

Möbelmuseum Wien, 7., Andreasgasse 7, Tel. +43 1 524 33 57 / Schöner Essen. Amboss Design & Tischkultur 1950-1970, 1.1., 3.1.–8.1., 10.1.–15.1., 17.1.–22.1., 24.1.–29.1., 31.1., 1.2.–5.2., 7.2.–12.2., 14.2.–19.2., 21.2.–26.2., 28.2., 10:00–17:00 / www. moebelmuseumwien.at

Das Rote Wien im Waschsalon Karl-Marx-Hof , 19., Waschsalon Nr. 2, Halteraugasse 7 / Schöner Wohnen im Roten Wien, 5.1., 8.1., 12.1., 15.1.,

ROCK • POP • JAZZ • events

Wiener Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20, Tel. 43 1 242 002 / Martin Grubinger & The Percussive Planet Soloists, 28.2., 19:30 / Sílvia Pérez Cruz & Marco Mezquida – Noa & Band, 27.2., 19:30 / Ursula Strauss & Ernst Molden feat. Herbert Pixner, Manuel Randi und Maria Petrova, 18.1., 19:30 / Bertault, Collignon & Helbock, 31.1., 19:30 / BIBIZA, 16.1., 21:00 / Chanticleer, 21.1., 19:30 / Fainschmitz, 20.1., 19:00 / Fatoumata Diawara Band, 20.1., 19:30 / Federspiel – Canadian Brass, 15.2., 19:30 / Florence Arman, 20.1., 21:00 / Jess Gillam, Saxophon, 17.1., 19:30 / Miguel Zenón & Luis Perdomo, 12.2., 19:30 / Mira Lu Kovacs & Sophie Lindinger, 24.2., 21:00 / Russian Gentlemen Club & Cornelius Obonya, 1.2., 19:30 / Square Waltz –The Moynihans, 25.2., 19:30 / vision string quartet, 21.2., 19:30 / www.konzerthaus.at

Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz 1, Tel. +43 1 79 999 79 / Herbert Pixner & The Italo Connection, 11.2., 20:00 / Lewis Capaldi, 14.2., 19:30 / Michael Patrick Kelly, 11.2., 20:00 / Michel Bublé, 7.2., 20:00 / STOMP, 10.1.–15.1. / Bring Me The Horizon, 9.2., 18:00 / Dropkick Murphys, 1.2., 19:30 / George Ezra, 22.2., 19:30 / The Music of The Wall in Concert, 10.2., 20:00 / www.stadthalle.com

Gasometer, 11., Guglgasse 8 / Kaleo, 14.10., 20:00 / Heaven Shall Burn und Trivium, 15.2., 18:30 / RIN, 27.1., 20:00 / An Evening With Bruce Dickinson, 16.1., 19:00 / Palaye Royale, 27.2., 20:00 / www.planet.tt

19.1., 22.1., 26.1., 29.1., 2.2., 5.2., 9.2., 12.2., 16.2., 19.2., 23.2., 26.2., Do. 13:00–18:00; So. 12:00–16:00 / dasrotewien-waschsalon.at

Wienbibliothek im Rathaus, 1., Felderstraße, Stiege 6, 1. Stock, Tel. +43 1 4000-84920 / „Wiener Salondame? Ein Albtraum!“, 2.1.–5.1., 9.1.–13.1., 16.1.–20.1., 23.1.–27.1., 30.1.–31.1., 1.2.–3.2., 6.2.–10.2., 13.2.–17.2., 20.2.–24.2., 27.2.–28.2., 9:00–19:00 / www.wienbibliothek.at

Stadtsaal, 6., Mariahilferstrasse 81, Tel. +43 1 909 22 44 / Familie Lässig, 6.1.–8.1., 19:30 / Krixi, Kraxi & die Kroxn, 28.1., 19:30 / Marie Spaemann & Jelena Popržan, 14.2., 19:30 / www.stadtsaal.com

Musikverein, 1., Musikvereinsplatz 1, Tel. +43 1 505 81 90 / Hans Theessink, 23.2., 20:00 / www. musikverein.at

Volkstheater, 7., Arthur-Schnitzler-Platz 1, Tel. +43 1 52 111 400 / Slavko Ninic und die Wiener Tschuschenkapelle, 1.1., 18:00 / www.volkstheater.at Akademietheater, 3., Lisztstraße 1, Tel. +43 1 51444 4140 / Winterreise, 21.1., 20:00 / www. burgtheater.at

MuTh – Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, 2., Am Augartenspitz 1, Tel. +43 1 347 80 80 / Café Drechsler, 27.1., 19:30 / www.muth.at Metropoldi, 17., Geblergasse 50, Tel. +43 1 407 77 40 / The Story of Jazz, 23.2.–25.2., 20:00 / www. wiener-metropol.at

Metropol, 17., Hernalser Hauptstraße 55, Tel. +43 1 407 77 407 / Axel Zwingenberger & Torsten Zwingenberger, 31.1., 1.2., 20:00 / Dennis Jale & The Original Musicians of Elvis, 13.1.–14.1., 20:00/ Michael Klammer singt Georg Danzer, 3.2., 20:00 / Pete Art & Band, 28.1., 20:00 / The Bad Powells, 20.1.–21.1., 20:00 / www.wiener-metropol.at

WienMagazin Wien Magazin

34

Gourm’Eck

Wissenswertes & Produkte aus der Welt der Kulinarik

WINTER IN

WIEN – WÄRMENDES FÜR DIE KALTE JAHRESZEIT

Besucher, die Wien in der Zeit nach den weihnachtlichen Festtagen und dem Trubel des Jahreswechsels durchstreifen, lernen die Stadt nun ohne Hektik, entspannter, manchmal auch kalt, nebelig und melancholisch kennen – eigentlich in einer Stimmung, die für viele sogar als typisch „wienerisch“ gilt. In diesen Tagen mit weniger Tageslicht und Sonne muss man die vielen kleinen und großen Lichtblicke entdecken und schätzen!

Da gibt es einmal die Maronibrater, die im Winter traditionell gebratene Edelkastanien und Kartoffelscheiben als wärmenden Snack für unterwegs anbieten. Von Straßenecken und belebten Plätzen hört man den Lockruf „heiße Maroni, heiße Maroni“, und wenn man diesen nicht hört, so zieht der vielversprechende Duft der gerösteten Früchte die Menschen an. Aufpassen, dass alle Maroni auch einwandfrei, also nicht etwa wurmig, sind!

Zum Aufwärmen empfiehlt sich jedenfalls eines der alten Gasthäuser Wiens, ein „Beisl“. Ein Beisl ist in Wien ein typisches altes, historisch einfaches Wirtshaus, das früher einmal vor allem die umliegenden Bewohner im Bezirk versorgte.

Den Begriff könnte man unter anderem vom tschechischen „pajzl“ ableiten, der ein kleines Gasthaus bezeichnet, oder vom jiddischen Wort „bajiss“ für Haus, und auch als ins Wienerische übertragene Verkleinerungsform des Begriffes „Beiz“, der in der deutschsprachigen Schweiz verwendet wird. Jedenfalls handelt es sich um einen zumeist heimeligen und gemütlichen Ort, an dem die typische Wiener Küche zu Hause ist. Traditionsgerichte wie Wiener Schnitzel, Wiener Saftgulasch, Rieslingbeuschel, faschierter Braten, gebackene Leber mit Erdäpfelsalat – und viele mehr – finden sich auf den Speisekarten. Dazu passt ein kleines Bier – ein „Seiterl“, wie man in Wien sagt – und danach startet man gestärkt in den Nachmittag. In der kalten Jahreszeit hat natürlich die Wiener Suppenküche Hochsaison. Als „klassische“ Suppe ist die Rindsuppe bekannt, die aber durch die vielen verschiedenen Einlagen ein weites Feld für schmackhafte Variation bietet: natürlich gibt es immer eine einfache Nudelsuppe, aber weit interessanter wird es mit Einlagen wie Frittaten, diesen Streifen aus geschnittenen Palatschinken, oder mit den beliebten Leberknödeln, Grießnockerln, Milzschnitten oder Lungenstrudel. Die luxuriöse Variante eines „Altwiener Suppentopfs“ mit mehreren Einlagen, gekochtem Rindfleisch, geschnittenem Wurzelgemüse und einem Markknochen stellt da schon eine sättigende Hauptmahlzeit dar. Abwechslungsreiche Tage in Wien im Winter wünscht

Wolfgang Grießnockerlsuppe
Wien Magazin Wien Magazin 35
Gebratene Maroni Historisches Griechenbeisl

Alles Walzer...

what’s on in vienna

BÄLLE IM JÄNNER 2023

Donnerstag, 12. Jänner

120. Zuckerbäckerball, Wiener Hofburg, Tel.: 01/405 53 96-6315, www.zuckerbaeckerball.com

Freitag, 13. Jänner

Violette Redoute, Palais Ferstel, Tel.: 0664/214 70 28, www.violette-redoute.at

99. Blumenball der Stadt Wien, Wiener Rathaus, Tel.: 01/4000-8042, www.wiens-gartenverein.com

Samstag, 14. Jänner

Ball der Wirtschaftsuniversität Wien, Wiener Hofburg, Tel.: 01/313 35-5555, www.wuball.at

Ball der Bank Austria 2023, Wiener Rathaus, Tel.: 01/313 35-5555, www.wuball.at

Donnerstag, 19. Jänner

80. Ball der Wiener Philharmoniker, Wiener Musikverein, Tel.: 01/505 65 25, www.wienerphilharmoniker.at

Freitag, 20. Jänner Ball der Offiziere, Wiener Hofburg, Tel.: 01/715 05 70, www.ballderoffiziere.at

Ball der Universität für Bodenkultur (BOKU Ball), Wiener Hofburg, Tel.: 01/476 54-19100, www.bokuball.at

Samstag, 21. Jänner Kärntner Ball 2023, Arcotel Wimberger, Tel.: 01/350 67 34, www.edelweiss.carinthia.at

© Sigrid Mayer MODE WIEN/ Julia Lara König, Schmuck-Stylis

Tirolerball 2023, Wiener Rathaus, Tel.: 0664/355 18 79, www.tirolerbund.eu/tirolerball2019

Altkalksburger Ball, Palais Auersperg, Tel.: 0664/527 42 44

Wiener Kroatenball, Parkhotel Schönbrunn, Tel.: 01/504 63 54, www.www.hrvatskibal.at

Ball der Industrie und Technik, Wiener Musikverein, Tel.: 01/533 90 61, www.techniker-cercle.at

Donerstag, 26. Jänner TU-Ball, Ball der Technik, Wiener Hofburg, Tel.: 01/58801-41929, www.tu-ball.at

Wien Magazin Wien Magazin

CALENDARIO DA BALLO CALENDRIER DES BALS
Ballkalender
37

Ballkalender

what’s on in vienna

BÄLLE IM JÄNNER/FEBRUAR 2023

Freitag, 27. Jänner

Ball der Wiener Wirtschaft, Wiener Hofburg, Tel.: 01/512 76 31-26, www.hofburg-ball.at Samstag, 28. Jänner

25. Wiener Regenbogenball, Parkhotel Schönbrunn, TeI.: 01/216 66 04, www.regenbogenball.at

69. Wiener Ärzteball, Wiener Hofburg, Tel.: 01/515 01-1234, www.aerzteball.at

7. Wiener Ball der Wissenschaften, Festsaal im Wiener Rathaus, Tel.: 0681/104 401 00, www.wissenschaftsball.at Montag, 30. Jänner

100. Ball vom Grünen Kreuz – Jägerball, Wiener Hofburg, Tel.: 01/512 85 18, www.verein-grueneskreuz.at Dienstag, 31. Jänner

80. Ball der Alt-Hietzinger, Parkhotel Schönbrunn, www.ball.alt-hietzinger.at Freitag, 3. Februar

Ball der Wiener Kaffeesieder, Wiener Hofburg, TeI.: 0664/794 67 45, www.kaffeesiederball.at

38 Wien Magazin Wien Magazin
CALENDARIO DA
BALLO CALENDRIER DES BALS
© Sigrid Mayer MODE WIEN/Alexandra Gogolok-Nagl © Sigrid Mayer MODE WIEN/ MD Design, Amelini Fashion

Ballkalender

what’s on in vienna

BÄLLE IM FEBRUAR 2023

Wiener Polizeiball, Wiener Rathaus, Tel.: 01/313 10-76085, www.wienerpolizeiball.at

Samstag, 4. Februar Kreativball, Festsaal der Hans-Mandel-Berufsschule, TeI.: 0650/608 19 56, www.clubkreativ.at

Freitag, 10. Februar Savaball des Serbischen Zentrums, Wiener Hofburg, Tel.: 01/660 518 03 03, www.serbischeszentrum.at/de/24-savaball/

Samstag, 11. Februar

IAEA Staff Association Ball, Wiener Hofburg, Tel.: 0699/165 21 111, www.facebook.com/iaeastaffassociationball

Johann Strauß Ball, Kursalon Wien, Tel.: 01/512 57 90 www.johannstraussball.com

Donnerstag, 16. Februar

Wiener Opernball 2023, Wiener Staatsoper, Tel.: 01/514 44 2624, www.wiener-staatsoper.at

Rosenball 2023, Parkhotel Schönbrunn, Tel.: 01/402 10 22, www.rosenball.eu

Wien Magazin Wien Magazin 40
CALENDARIO DA
BALLO CALENDRIER DES BALS
© Sigrid Mayer MODE WIEN/ Julia Lara König © Sigrid Mayer MODE WIEN/ Veronika Zwerger

what’s on in vienna

Ballkalender

BÄLLE IM FEBRUAR/MÄRZ 2023

Casablanca-Ball des Vereines „Auf Augenhöhe“, Sofiensäle Wien, E-Mail: reservierung@altschottenball.at

Kleiner Neubauer Opernball, Wiener Rathaus, office@kleineropernball.at

Freitag, 17. Februar

17. Ball der Immobilienwirtschaft, Wiener Hofburg, Tel.: 01/512 16 16-54, www.immobilienball.at

Samstag, 18. Februar

Chinesischer Neujahrsball, Sophiensäle, Tel.: 0676/842 965 881 , www.chinesischer-neujahrsball.com

Juristen-Ball

Wiener Hofburg, TeI.: 01/512 26 00, www.juristenball.at

Montag, 20. Februar

Rudolfina-Redoute

Wiener Hofburg, Tel.: 01/405 48 11, www.rudolfina-redoute.at

Dienstag, 21. Februar

Elmayer Kränzchen

Wiener Hofburg, Tel.: 01/512 71 97, www.elmayer.at/baelle/elmayer-kraenzchen/

Freitag, 24. Februar

Wiener Akademikerball, Wiener Hofburg, Tel.: 0664/358 99 25, www.wiener-akademikerball.at

Samstag, 25. Februar

71. Ball der Wiener Berufsfeuerwehr, Wiener Rathaus, Tel.: 0676/302 08 72, www.firefighter.at

Sonntag, 26. Februar

43. Wiener Seniorenball

Wiener Rathaus, Tel.: 01/319 40 12

Samstag, 18. März

Dorner Ball, Palais Ferstel, TeI.: 0664/212 37 73 www.tanzdorner.at

Wien Magazin Wien Magazin

CALENDARIO DA BALLO CALENDRIER DES BALS
41
© Sigrid Mayer MODE WIEN/ Karin Pfeifenberger Couture

museen

what’s on in vienna

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Adalbert-Stifter-Museum, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05:

Tägl. außer Mo 9–12.15, 13–16.30 Uhr

Albertina, Museum, 1., Albertinaplatz 1, 534 83-0: Mo bis So 10–18 Uhr, Mi und Fr 10–21 Uhr

Architekturzentrum Wien, 7., Museumsplatz 1, 522 31 15; täglich 10–19 Uhr Bank Austria Kunstforum, 1., Freyung 8, 53 733: täglich 10–19, Fr 10–21 Uhr

Bauernfeld-Erinnerungsraum, Villa Wertheimstein 19., Döblinger Hauptstraße 96, 368 65 44: Sa 15.30–18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, August geschlossen

Beethoven-Eroicahaus, 19., Döblinger Hauptstraße 92, nur gegen Voranmeldung: 369 14 24

Beethoven-Pasqualatihaus, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr

Beethoven-Wohnung Heiligenstadt, 19., Probusgasse 6, 370 54 08: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr

Belvedere, siehe Österreichische Galerie Belvedere

Circus & Clownmuseum, 2., Ilgplatz 7, 0676 406 88 68: So 10–13 und jeden 1. u. 3. Donnerstag im Monat 19–21 Uhr; www.circus-clownmuseum.at/ Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Altes Rathaus, 1., Wipplingerstraße 8, Stiege 3, 534 36-779: Mo, Mi, Do 9–17 Uhr

Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6, Durchgang, 515 52-3300: Mi–So 10 –18 Uhr, Do 10 –20 Uhr, Mo, Di geschlossen

Eisenbahnmuseum, siehe Technisches Museum

Belvedere

Foto: Prof. Eric Holan

Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof, 760 67; www.bestattungsmuseum.at

Brennpunkt° – Das Museum der Heizkultur, 12., Malfattigasse 4, 4000/34100, www.brennpunkt.wien.at; Oktober–Mai: Mo–Mi 9–12, 13–16, So 10–16 Uhr

Bundesmobiliensammlung, siehe Schausammlung der ehem. Hofsilber- und Tafelkammer und Schausammlung des ehem. Hofmobilien- und Materialdepots

Ephesos-Museum, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Ernst-Fuchs-Museum (in der Otto-Wagner-Villa 1), 14., Hüttelbergstraße 26, 914 85 75: Mo–Fr 10–16 Uhr Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Herreng. 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Feuerwehrmuseum, 1., Am Hof 7 (Zentralfeuerwache), 531 99: So, Ftg 9–12 Uhr, an Werkt. tel. Voranmeldung Foltermuseum – Museum für mittelalterliche Rechtsgeschichte, 6., Fritz-Grünbaum-Platz 1 (beim Flakturm im Esterhazypark), 595 45 93: Tägl. 10–18 Uhr Friedensreich Hundertwasser, siehe KunstHausWien Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, 1., Lobkowitzplatz 2, 58 816-2222, www.akademiegalerie. at. Tägl. außer Di. von 10 bis 18 Uhr Geymüller-Schlößl (Uhrensammlung Sobek), 18., Khevenhüllerstraße 2, 47 93 139: Mai–Nov. Sa u. So 11–18 Uhr, Mai–Aug. jd. 1. So/Monat Park bis 21 Uhr Globenmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Herrengasse 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Haydnhaus (mit Brahms-Gedenkraum) 6., Haydngasse 19, 596 13 07: Di–So & Ftg. 10–13, 14–18 Uhr Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, 513 48 50: Tägl. 10–22 Uhr

Heeresgeschichtliches Museum, 3., Arsenal, Objekt 18, 795 61-0: Tägl. 9–17 Uhr Heimito von Doderer-Gedenkstätte im Bezirksmuseum Alsergrund, 9., Währinger Straße 43, 40 034-09 127: Mi 9–11 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli und August Mi geschlossen Hermesvilla, 13., Lainzer Tiergarten, 804 13 24, 7. April bis 26. Oktober: Di bis So, Ftg. 10–18 Uhr

42 Wien Magazin Wien Magazin

museen what’s on in vienna

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Hofburg – Kaiserappartements und Silberkammer, 1., Innerer Burghof, Zugang Michaelerkuppel, Tel.: 533 75 70, täglich geöffnet von 9-17 Uhr, Juli und August von 9–17.30 Uhr

Hofjagd- und Rüstkammer, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg

Hofmobiliendepot – Möbel Museum Wien, 7., Andreasgasse 7, Tel.: 524 33 57, Di bis So 10–18 Uhr

Islamisches Zentrum (Moschee), 21., Hubertusdamm 17, 263 21 20: Tägl. außer Fr 9–18 Uhr

Johann Strauß Wohnung, 2., Praterstraße 54, 214 01 21: Di bis So, Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr Jüdisches Museum der Stadt Wien, 1., Dorotheergasse 11, 535 04 31: So bis Fr 10–18 Uhr, Sa geschlossen Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8, 535 04 31: So bis Do 10–18 Uhr, Fr 10–14 Uhr, Sa geschlossen Kapuzinergruft, 1., Neuer Markt, 526853-88: Tägl. 10 bis 18 Uhr

Kaiserliche Schatzkammer Wien, 1., Hofburg – Schweizerhof, 525 24-0: Weltliche und Geistliche Schatzkammer; tägl. außer Di 9–17.30 Uhr; www.kaiserlicheschatzkammer.at

Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn, 525 24-2710: 15.3.– 30.11.: tägl. 9 –17 Uhr, 1.12.–14.3.: tägl. 10–16 Uhr; www.kaiserlich-wagenburg.at

Kirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit, 23., Mauer, Ecke Georgsgasse/Rysergasse, 88 85 003: Do und Fr 14–16 Uhr, Sa 14–20 Uhr, So und Ftg 9–17 Uhr

Kunsthalle Wien, 7., Museumsplatz 1, 521 89; Di bis So 11–19 Uhr, Do 11–21 Uhr

KunstHausWien mit Hundertwasser-Ausstellung, sowie internat. Ausstellungen, 3., Untere Weißgerberstraße 13, 712 04 91: Tägl. 10 –19 Uhr

Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-TheresienPlatz, 525 24-0: Gemäldegalerie, Kunstkammer Wien, Ägyptisch-Orientalische Sammlung, Antikensammlung, Münzkabinett; tägl. außer Mo 10 –18 Uhr, Do 10 –21 Uhr, Juni, Juli, August auch montags geöffnet; www.khm.at

Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg, 1., Hofburg – Heldenplatz, 525 24-0: Ephesos Museum, Hofjagd- und Rüstkammer, Sammlung alter Musikinstrumente; Mi–So 10–18 Uhr; www.khm.at Lehár-Schikaneder-Schlößl, 19., Hackhofergasse 18, 318 54 16: Nur gegen Voranmeldung

Außenansicht des MAK

Leopold Museum, 7., im Museumsquartier, Museumsplatz 1: Mi–Mo 10 –18 Uhr, Di (ausg. Feiertage) geschlossen

MAK Gegenwartskunstdepot im Gefechtsturm Arenbergpark, 3., Dannebergplatz/Barmherzigengasse, 711 36-248: wegen Sanierungsarbeiten geschlossen! MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, 1., Stubenring 5, 711 36-0, Di 10–22 Uhr (MAK NITE©), Mi–So 10–18 Uhr, Mo geschlossen; jeden Dienstag 18–22 Uhr freier Eintritt Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5, 512 17 91: täglich 10–19 Uhr, www.mozarthausvienna.at MUSA Museum Startgalerie Artothek, 1., Felderstraße 6–8: Di, Mi, Fr 11–18, Do 11–20, Sa 11–16 Uhr; Eintritt frei; barrierefreier Zugang Museum für Hufbeschlag, Beschirrung, Besattlung, 21., Josef-Baumann-Gasse 1, 250 77-5501: Mo bis Do 9–14 Uhr, nach tel. Vereinbarung Museum für Völkerkunde, siehe Weltmuseum Wien Museum des Institutes für Geschichte der Medizin (Josephinum), 9., Währinger Straße 25/1, 42 7763 401: Mo bis Fr 9–15 Uhr (außer Ftg) Museum des österreichischen Freiheitskampfes, Altes Rathaus, 1., Wipplingerstraße 8, Stiege 3, 534 361332: Mo, Mi, Do 9–16 Uhr Museum im Schottenstift, 1., Freyung 6, 534 98-600: Do bis Sa 10–17 Uhr Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (MUMOK), 7., MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 52 500, Fax -/1300: Mo 14–19 Uhr, Di–So 10–19 Uhr, Do 10–21 Uhr Museumsquartier 7., Museumsplatz 1, 523 58 81

Wien Magazin Wien Magazin 43

museen

what’s on in vienna

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Naturhistorisches Museum, 1., Maria-Theresien-Platz (Eingang), 521 77-0: Do bis Mo 9–18.30 Uhr, Mi 9–21 Uhr, Di geschl.; www.nhm-wien.ac.at

Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm, 9., Spitalgasse 2, 521 77-606: Mi 10–18 Uhr, Do 10–13 Uhr, Sa 10–13 Uhr

Neue Burg, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg

Österreichische Galerie Belvedere: Oberes Belvedere, Sammlung vom Mittelalter bis ins 20. Jhdt, 3., Prinz Eugen-Straße 27, täglich 10–18 Uhr, Fr 9 –21 Uhr

Unteres Belvedere, Sonderausstellungen, 3., Rennweg 6, täglich 10–18 Uhr, Fr 10–21 Uhr

Augarten Contemporary, Gustinus Ambrosi-Museum, 2., Scherzergasse 1a, 79 577-134, Do bis So 10–18 Uhr Prunkstall, 3., Rennweg 6, täglich 10–12 Uhr 21er Haus, 3., Quartier Belvedere, Arsenalstraße 1, Mo–So 11–18, Mi und Fr 11–21 Uhr, www.belvedere.at

Österr. Filmmuseum, 1., Augustinerstraße 1 (Albertina), 533 70 54: Vorführungen von Filmklassikern, Avantgardefilmen: Okt. bis Mai, Mo bis Sa 18 und 20 Uhr Österr. Gartenbaumuseum, 10., Kurpark Oberlaa, Westeingang, Museumswiese, 688 11 70: Mai bis Okt. Mi bis Fr 10–14.30 Uhr, jeden 1. und 3. Sa im Monat 13–17 Uhr, jeden 1. und 3. So im Monat und Ftg 12–19 Uhr sowie nach tel. Vereinbarung Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, 5., Vogelsanggasse 36, 54 52 55-10: Mo bis Do 9–18 Uhr, Fr 9–14.30 Uhr Österr. Museum für Volkskunde, 8., Laudongasse 15–19, 406 89 05: Di bis So 10–17 Uhr (Montag geschl.)

Österreichische Nationalbibliothek: Prunksaal, 1., Josefsplatz 1, 534 10-394: Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Österreichisches Theatermuseum, 1., Palais Lobkowitz, Lobkowitzplatz 2, 525 24-3460: tägl. außer Mo 10–18 Uhr; www.theatermuseum.at Palais Liechtenstein. Die fürstlichen Sammlungen, 9., Fürstengasse 1, 319 57 67-252: Nur gegen Voranmeldung; www.palaisliechtenstein.com Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Heldenplatz, Neue Burg, 534 10-427: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm, siehe Naturhistorisches Museum Post- und Telegraphenmuseum, siehe Technisches Museum Pratermuseum, 2., Oswald-Thomas-Platz 1, (Planetarium beim Riesenrad, U-Bahn-Station Praterstern), 726 76 83: Fr bis So, Ftg 10–13 & 14–18 Uhr Römermuseum, 1., Hoher Markt 3, 505 87 47, Di bis So, Ftg. 9–18 Uhr Sammlung alter Musikinstrumente, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Schatzkammer, siehe Kaiserliche Schatzkammer Wien Schatzkammer und Museum des Deutschen Ordens, 1., Singerstraße 7, 512 10 65: Di, Do und Sa 10–12 Uhr, Mi und Fr 15–17 Uhr, Führungen und Sondertermine für Gruppen auf Anfrage; www.deutscher-orden.at SchokoMuseum, Walter Heindl Ges.m.b.H., 23., Willendorfer Gasse 2–8, Tel. 01/667 21 10-19: Mo–Sa 9–16, So 10–16 Uhr (1.10. bis 31.3.); Führungen: Di–Do 14, Sa 10 Uhr; www.schokomuseum.at

Giuseppe Arcimboldo, Sommer, 1563 © Kunsthistorisches Museum Wien
Wien Magazin Wien Magazin 44

museen what’s on in vienna

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer Straße 54, 317 36 01: Di bis So & Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr

Schubert Sterbewohnung, 4., Kettenbrückengasse 6, 581 67 30: Mi & Do 10–13 und 14–18 Uhr

Secession, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07: Beethovenfries von Gustav Klimt, Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst. Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr

Secession, Beethovenfries, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07-0, Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr

Sigmund Freud-Museum, 9., Berggasse 19, 319 15 96: Täglich 10–18 Uhr

Sisi Museum, 1., Hofburg, Michaelerkuppel, 533 75 70: Tägl. 9–17 Uhr, Juli und August bis 17.30 Uhr Straßenbahnmuseum, 3., Ludwig-Koeßler-Platz, 790944 900: Anfang Mai bis Anfang Okt. Sa, So, Ftg 9–16 Uhr, Fahrten mit historischen Wagen: Anfang Mai bis Anfang Okt.: Sa, So, Ftg 11.30 und 13.30 Uhr, So, Ftg auch 9.30 Uhr ab Karlsplatz. Karten: Informationsstelle der Wiener Linien, U-Bahn-Station Karlsplatz, 7909-44 026

Technisches Museum, 14., Mariahilferstr. 212, Tel. 89 998-6000: täglich geöffnet Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa, So und Feiertag 10–18 Uhr

Uhrenmuseum, 1., Schulhof 2, 533 22 65, Di bis So, Ftg. 10–18.00 Uhr

Virgilkapelle, 1., Stephansplatz, U-Bahn-Station, 505 87 47, derzeit wegen Renovierung geschlossen Wagenburg, siehe Kaiserliche Wagenburg Wien Wagner:Werk, Museum Postsparkasse Wien, 1., Georg Coch-Platz 2, 534 53: Mo–Fr 10–17 Uhr Weinbaumuseum im Döblinger Bezirksmuseum, 19., Döblinger Hauptstraße 96, 368 65 46: Sa 15.30–18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, August geschlossen

Weltliche und Geistliche Schatzkammer, siehe Kaiserliche Schatzkammer Wien

Weltmuseum Wien (ehem. Museum für Völkerkunde), 1., Hofburg – Heldenplatz, Neue Burg, 534 30-5052: täglich außer Mi 10–18 Uhr, Di bis 21 Uhr; www. weltmuseumwien.at Wiener Glasmuseum (Lobmeyr), 1., Kärntner Straße 26, 512 05 08: Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr Wiener Kriminalmuseum, 2., Große Sperlgasse 24, 214 46 78: Di bis So 10–17 Uhr

Wien Museum Karlsplatz, 4., Karlsplatz, 505 87 47: Tägl. außer Mo 10–18 Uhr Wienmuseum Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer Straße 54, 317 36 01: Tägl. außer Mo 10–13 und 14–18 Uhr

Zahnärztliches Museum, 9., Währinger Straße 25a, 0664 104 80 98: Mi und Do 10–13 Uhr

ZOOM Kindermuseum, 7., Museumsplatz 1, 524 79 08: Tägl. außer Mo von 8.30–17 Uhr geöffnet, Sa, So, Ftg und in den Ferien von 9.30–17 Uhr. Juli, Aug. und Sept. geänderte Öffnungszeiten. www.kindermuseum.at

Akademie der bildenden Künste, Gemäldegalerie

ALLGEMEINE HINWEISE: Feiertage: Die Öffnungszeiten für Sonntage gelten – sofern das betreffende Museum an Feiertagen geöffnet ist – auch für diese. Das Kunsthistorische Museum, das Schloß Schönbrunn, die Kaiserappartements in der Hofburg und die Kapuzinergruft sind sowohl am Ostersonntag/-montag als auch am Pfingstsonntag/-montag geöffnet. Am 1. Jänner, Karfreitag, Ostersonntag, 1. Mai und Pfingstsonntag, zu Fronleichnam, am 1. und 2. November sowie am 24. und 25. Dezember sind die meisten Museen geschlossen.

Wien Magazin Wien Magazin 45

what’s on in vienna

WIEN, ZIEH‘ DICH WARM AN! KUSCHELN STATT HEIZEN IM CAFÉ LANDTMANN

Das Café Landtmann kooperiert ab sofort mit dem österreichischen Traditionsunternehmen Vossen – für wärmende Zeiten sorgen fortan Frottee-Kuschelroben, die in den Schanigärten trotz abgeschalteter Heizschwammerl auch zur Winterzeit höchsten Komfort auf energiesparende Weise garantieren. Ab sofort wird die erwärmende Alternative im Café Landtmann, Café Museum und Bootshaus verfügbar sein.

In New York City bereits beliebt und als alljähriges Must-Have vieler Rooftop-Bars nicht mehr wegzudenken, setzt das Café Landtmann in Kooperation mit Vossen nun mit einem kleinen Augenzwinkern auch innovative, erwärmende Statements: Die Landtmann-Vossen-Kuschelmäntel schenken besonderen Komfort und garantieren jedem Gast auch während eines Besuchs im Café Landtmann, Café Museum oder Landtmann Das Bootshaus mit der wärmenden „Frottee-Robe“ ein winterliches Flair der besonderen Art.

Informationen: www.landtmann.at

ARCOTEL HOTELS & RESORTS ERÖFFNUNG DES NEUEN ARCOTEL AQ IN WIEN FÜR 2024 GEPLANT

Innovatives 4-Sterne-Hotel im Herzen von Wiens größtem Städtebauprojekt

Mit dem Althan Quartier im 9. Wiener Gemeindebezirk entsteht über dem Franz-Josefs-Bahnhof auf 2,4 Hektar ein völlig neues Stadtteilzentrum. Als eines der größten städtebaulichen Projekte in Wien vereint es zwei seit 150 Jahren durch die Bahn getrennte Stadtteile, Lichtental und Spittelau, mit einem neuen, unter nachhaltigen Gesichtspunkten erbauten Wohn-, Arbeitsund Freizeitkomplex.

Im Herzen des Gebäudekomplexes thront das ARCOTEL AQ über den Dächern des berühmten Franz-Josefs-Bahnhofs. Für die österreichische ARCOTEL Gruppe ist das 4-Sterne-Haus das zwölfte von ihr betriebene Hotel. Die Eröffnung ist für Mitte 2024 geplant.

Das Althan Quartier liegt optimal angebunden zwischen Innenstadt und Außenbezirken. Mit der Straßenbahn erreicht man in wenigen Minuten die historische Ringstraße und in der anderen Richtung die Heurigen-Hochburg Nussdorf. Kein anderer Bezirk Wiens weist eine so hohe Dichte an Kulturbetrieben, Gastronomie und Kunst auf wie der 9. Wiener Gemeindebezirk: Vom Sigmund Freud Museum über Schauspielhaus bis zum Palais Liechtenstein.

Informationen: www.arcotel.com/de/

news
Dr. Renate Wimmer, Arcotel Althan Quartier © Arcotel
Wien Magazin Wien Magazin 46
Berndt Querfeld und Sabine Pillinger-Kienzer auf der Terrasse des Café Landtmann © Lisa Leutner

what’s on in vienna

news

TIERGARTEN SCHÖNBRUNN JUBILÄUMSJAHR BRACHTE VIELZAHL AN BESONDEREN NACHZUCHTEN

Im 270. Jubiläumsjahr durfte sich der Tiergarten über zahlreiche, besondere Nachzuchten freuen. Neben den Arktischen Wölfen, den Wasserschweinen und den Zebras sorgten beispielsweise auch die Königs- und Felsenpinguine sowie die Mähnenrobben für Nachwuchs. Sogar bei den extrem seltenen, von der Ausrottung bedrohten Mhorrgazellen gab es 2022 gleich zwei Jungtiere. „In den letzten Wochen sind noch zwei Totenkopfaffen zur Welt gekommen – sie sind somit unser aktuellster Nachwuchs. Unsere Zucht-Highlights des Jahres sind aber sicherlich die Jungtiere bei Orang-Utans, Giraffen und nun schon zum wiederholten Mal bei den Koalas“, so Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck.

Informationen: Tiergarten Schönbrunn täglich 9 bis 16.30 Uhr www.zoovienna.at

HAUT CHOCOLATIER SPRÜNGLI ERÖFFNET

© Daniel Zupanc

AM FLUGHAFEN WIEN SEIN ERSTES VERKAUFSGESCHÄFT IN ÖSTERREICH

Das Schweizer Traditionsunternehmen expandiert nach Österreich

Am 14. Dezember 2022 eröffnete der renommierte Haut Chocolatier Sprüngli ein neues Verkaufsgeschäft am Flughafen Wien. Damit ist das Schweizer Traditionsunternehmen erstmalig auch in Österreich mit einem festen Standort vertreten. Im neuen Verkaufsgeschäft wird ein Sortiment aus feinsten Pralinés und Truffes, ikonischen Luxemburgerli sowie frischen Bruchschokoladen an einer eigenen Chocolathèque angeboten. Die mit Liebe von Hand gefertigten Kreationen aus der Haute Chocolaterie des Familienunternehmens Sprüngli stehen für beste Qualität, Natürlichkeit und höchsten Genuss. Als Familienunternehmen mit Schweizer Schokoladentradition lebt die Confiserie Sprüngli ihre Vision von genussvoller Schokolade seit über 185 Jahren – in Form von echtem Handwerk und besten natürlichen Zutaten.

Informationen: Flughafen Wien, Gate G, Ebene 3, Shop-Nr. 0F 2920 Montag bis Sonntag 6 bis 22 Uhr Wien Magazin Wien Magazin

Sprüngli Opening VIE © Marcel Köhler
47

what’s on in Niederösterreich

NIEDERÖSTERREICH TASSE: LIMITIERTE EDITION 2022

Ein Stück Niederösterreich zum Sammeln und Verschenken!

Jedes Jahr werden die vom Mostviertler Unternehmen Riess produzierten Tassen von einer bzw. einem anderen niederösterreichischen Künstler:in gestaltet. Jahr für Jahr wird die Sammlung auf diese Weise um ein einmaliges Stück Niederösterreich bereichert. Die Tassen peppen jeden Küchentisch auf, wärmen kalte Finger auf Winterwanderungen oder werden zum morgendlichen Begleiter am Frühstückstisch. Wissenswertes zu der ersten limitierten Edition 2022

Die erste Edition wurde von der Künstlerin Linda Partaj gestaltet. Die gebürtige Tullnerin machte es sich zum Ziel, mit ihren bevorzugten Gestaltungsmitteln – der Malerei und der Graphik – ganz Niederösterreich darzustellen. Das Ergebnis ist ein gelungener Querschnitt der Region, der nebenbei zu kleinen Entdeckungsreisen anregt. Vielleicht erkennen Sie Sehenswürdigkeiten, erinnern sich an einmalige Momente in Niederösterreich und wer weiß, vielleicht finden Sie auch ein kleines Kellergassenhaus auf der diesjährigen Grafik.

Produkt: RIESS Emaille

Originalgröße: D =10 cm, H = 7,4 cm, 400 ml Preis pro Stück: € 33,60 (zzgl. Versand)

Versandspesen: € 4,50 innerhalb Österreichs

Versand innerhalb der EU auf Anfrage. Die Tassen sind ab sofort bestellbar!

Nähere Informationen: www.niederoesterreich.at/tasse

Wien Magazin Wien Magazin

48
Riess Emaille, Niederösterreich Tasse, Künstlerin: Linda Partaj, Edition 2022 © Niederösterreich Werbung/Stefanie Winter

what’s on in Niederösterreich

Kunsthalle Krems – Die erste Adresse für internationale Kunst in Niederösterreich THE NEW AFRICAN PORTRAITURE.

SHARIAT COLLECTIONS

Die ehemalige Tabakfabrik in Krems aus dem 19. Jahrhundert präsentiert heute Shootingstars der internationalen Kunstszene sowie arrivierte Künstler:innen aus aller Welt. Die mediale Ausrichtung reicht von Malerei, Zeichnung und Skulptur über Fotografie, Film bis zur Installation und Performance.

The New African Portraiture. Shariat Collections

Die Gruppenausstellung „The New African Portraiture. Shariat Collections“ in der Kunsthalle Krems bringt führende Persönlichkeiten aus einer Generation faszinierender figurativer Künstler:innen afrikanischer Herkunft zusammen. Die 24 ausstellenden Künstler:innen sind auf dem afrikanischen Kontinent und in der Diaspora beheimatet. Sie setzen sich mit komplexen Fragen afrikanischer Identität, Ästhetik und Kunstgeschichte auseinander. Ihre eindringlichen Porträts lassen uns neu hinterfragen, wie schwarze Körper in der westlichen Maltradition fehlrepräsentiert oder übersehen wurden.

Die von der Ausstellung thematisierte neue afrikanische Porträtmalerei bezieht sich auf aktuelle Entwicklungen in Afrika. Künstlerisch geleitete Ausstellungsräume und gemeinnützige Organisationen schaffen ein Umfeld, in dem Künstler:innen besser gedeihen können. Diese neue Welle afrikanischer Künstler:innen ist Ausdruck einer Hochphase der kreativen Kultur des Kontinents. Im Zuge derer erzielt eine wachsende Anzahl von Persönlichkeiten aus Literatur, Kino, Architektur, Fotografie und Pop-Musik große Erfolge auf der internationalen Bühne.

Bis 10. April 2023

Information: Kunsthalle Kems, 3500 Krems, Museumsplatz 5

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr, Montag wenn Feiertag (10 bis 18 Uhr ab 1. März 2023) www.kunsthalle.at

Amoako Boafo, Kennedy, 2021 © Bildrecht Wien 2022, Courtesy The Shariat Collections, Foto: Jorit Aust James Mishio, Look Into My Eyes, 2022 © The Artist, Courtesy The Shariat Collections, Foto: Jorit Aust
Wien Magazin Wien Magazin 49

what’s on in Niederösterreich

WINTER IN NIEDERÖSTERREICH

Schnuppertage Niederösterreich Heuer finden in Niederösterreich wieder an ausgewählten Terminen die Langlauf- und SkitourenSchnuppertage statt! Im Angebot inkludiert sind Leihausrüstung, Loipengebühr, ein dreistündiger Gruppenkurs und jede Menge Spaß beim Ausprobieren und Lernen! www.niederoesterreich.at/schnuppertage

Guga Hö

Der frühe Vogel fährt die ersten Spuren in den Schnee! Früh aufstehen hat sich noch nie so sehr gelohnt! Beim Guga Hö Morgenskifahren in den Mostviertler Alpen warten exklusive Skierlebnisse und ein köstlicher Hüttenbrunch. Tipp: Guga Hö gibt es auch als Gutschein! www.mostviertel.at/guga-hoe Haubenkoch trifft Hüttenwirt Winteredition

Vom 6. bis 7. März kommen Gäste wieder in den Genuss der Haubenkoch trifft Hüttenwirt Winteredition! Im Package inkludiert sind unter anderem ein 6-gängiges Haubenmenü inkl. Weinbegleitung, eine Übernachtung auf der Hütte inkl. Frühstück sowie eine geführte Schneeschuhwanderung. www.wieneralpen.at/haubenkochen

Waldviertler Handwerkswochen

Die Geschichte des Handwerks im Waldviertel geht über 900 Jahre zurück. Zweimal im Jahr laden sieben Werkstätten und Manufakturen dazu ein, ihr Handwerk hautnah zu erleben. Probieren Sie sich beim Töpfern, Drechseln, Weben, Flechten, Tischlern oder Seifen sieden aus und entdecken Sie bei einem Urlaub im Waldviertel vielleicht sogar verborgene Talente! www.waldviertel.at/ winterangebote/o-waldviertlerhandwerkswochen buchbar von 10. März bis 9. April 2023

50
Wien Magazin Wien Magazin
Guga hö – Morgenskifahren © Fred Lindmoser Drechslerei Reiter – Handwerkswochen © Waldviertel Tourismus/Robert Herbst

what’s on in Niederösterreich

Winterwandern

Winterwandern rund um den Erlaufsee Der Erlaufsee bietet eine wundervolle Naturkulisse. Wunderbar erholsam ist der fünf Kilometer Rundwanderweg um den See. Es lohnt sich auf den Rastplätzen kurz innezuhalten und den Ausblick auf’s Wasser zu genießen. www.mostviertel.at/ a-um-den-erlaufsee

Bahnwanderweg von Semmering nach Payerbach

Die 1854 eröffnete Semmeringeisenbahn gilt mit den 15 Tunnels, 16 Viadukten und über 100 Brücken auch heute noch als technische Meisterleistung und ist perfekt für einen Winterausflug. Der Bahnhof PayerbachReichenau wurde im Jahr 1854 als Haltestelle der Semmeringeisenbahn eröffnet. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts starteten hier zahlreiche Sommerfrischler ihre Rax-Ausflüge. Für die Kaiser-Familie gab es sogar einen eigenen Warteraum. www.wieneralpen.at/a-schneeschuhwandern-semmering-bahnwanderweg-payerbach

In flauschiger Gesellschaft: Alpaka- und Eselwanderungen

Wem die unendliche Ruhe der winterschläfrigen Natur zu einsam ist, der holt sich am besten tierische Begleitung. Waldviertel-Alpakas fühlen sich bei niedrigen Temperaturen besonders wohl und freuen sich darauf, ausgeführt zu werden.

www.waldviertel.at/wandern-mit-alpakas

Winterwandern im Nationalpark Donau-Auen

Das schlossORTH Nationalpark-Zentrum lädt Gruppen auch im Winter zu geführten Wanderungen. Sofern es die Corona-Lage zulässt, geht es beispielsweise auf Spurensuche im Biberrevier. Bei Spezialwünschen stehen die Nationalpark-Rangerinnen und Ranger auch für individuelle Touren zur Verfügung. www.donauauen.at/besuchen/allgemein/willkommen

Nähere Informationen: www.niederoesterreich.at

Erlaufsee © TV Mitterbach/Lindmoser Alpakawanderung © Waldviertel Tourismus, sommertage.com
Wien Magazin Wien Magazin 51

what’s on in Niederösterreich

Museum Niederösterreich 2023: AUFSÄSSIGES

LAND, KOMMUNIKATION IN DER NATUR UND KULTURGESCHICHTE DES URLAUBS

Die Ausstellungen im Haus der Geschichte und Haus für Natur Mit der Sonderausstellung „Aufsässiges Land. Streik, Protest und Eigensinn“, die am 18. Februar 2023 eröffnet wird, startet das Haus der Geschichte im Museum Niederösterreich in das Ausstellungsjahr. Am 23. September 2023 gesellt sich dann die Sonderschau „Zimmer frei! Urlaub in Österreich seit 1945“ (Arbeitstitel) dazu. Das Haus für Natur widmet sich ab dem 18. März 2023 unter dem Titel „Heraus mit der Sprache! Wie Tiere & Pflanzen kommunizieren“ dem Singen, Tanzen, Klopfen und Leuchten bei Tieren, Pflanzen und Pilzen.

„Mit dieser Ausstellung wirken wir einer Geschichtsschreibung entgegen, die den ländlichen Raum meistens als politisch passiv betrachtet“, erklärt Christian Rapp, wissenschaftlicher Leiter des Hauses der Geschichte, das Konzept von „Aufsässiges Land“. Es geht um den „Bauernbefreier“ Hans Kudlich 1848, die demonstrierende Tabakarbeiterinnen in Stein, die großen Streiks im Traisen- und im Schwarzatal rund um 1900, rebellische Dienstbotinnen, aber auch um ein Widerstandsnetzwerk von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern während der NSZeit. „Wir lernen dabei unterschiedliche Motive aber auch Methoden von Protesten kennen. Einige davon haben zu nachhaltigen Veränderungen geführten“, so Rapp. Zu den jüngeren Beispielen von Protesten zählen die Traktordemonstrationen in den 1970er-Jahren und die Besetzung der Hainburger Au.

Ausstellung „Zimmer frei“: Plakat „Niederösterreich – Wo Ferien noch Ferien sind“ © ÖNB Wien

„In unserer Sonderausstellung ‚Zimmer frei!‘ beleuchten wir die Entwicklung des Sommerurlaubs auf dem Land in den letzten Jahrzehnten“, berichtet Christian Rapp weiter. „Tiere kommunizieren, um einen Partner zu finden, ihr Revier zu markieren, Artgenossen vor Feinden zu warnen oder auf Nahrungsquellen hinzuweisen“, erklärt Ronald Lintner als wissenschaftlicher Leiter zur Sonderausstellung im Haus für Natur.

Mit einem spannenden Ausstellungsjahr ist also zu rechnen.

Information: Museum Niederösterreich, 3100 St. Pölten, Kulturbezirk 5 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag & Feiertage 9 bis 17 Uhr, Montag wenn Feiertag www.museumnoe.at

Wien Magazin Wien Magazin

52
Ausstellung „Aufsässiges Land“: Bauernproteste 1971 © ORF/picturedesk.com Ausstellung „Heraus mit der Sprache!“: Kolkrabe © Daniel Zupanc

what’s on in Oberösterreich

WINTER-ERLEBNISSE IM NATIONALPARK KALKALPEN

Im Winter ist der Nationalpark Kalkalpen im Herzen von Österreich in eine dicke Schneedecke eingehüllt. Die Natur scheint zu schlafen. Aber der Schein trügt. Denn hier sagen sich im Winter nicht nur Fuchs und Hase „Gute Nacht!“. Auch Hirsche, ja sogar Luchse und viele weitere Tiere hinterlassen ihre Spuren im frischen Schnee. Machen Sie sich auf zur Spurensuche und entdecken Sie den winterlichen Nationalpark Kalkalpen bei unvergesslichen Erlebnissen.

Die Winterruhe spüren Früh morgens die Thermoskanne packen und am Weg zum Almkogel nichts als das Knirschen des Schnees hören. Wenn die ersten Sonnenstrahlen die Schneekristalle dann zum Leuchten bringen, wird man mit dem Ausblick über den Nationalpark Kalkalpen belohnt und kann die Winterruhe so richtig genießen. Am Rückweg lohnt sich eine Einkehr in der verschneiten Ennser Hütte, die im Winter freitags bis sonntags mit köstlichen Schmankerln lockt. Erleben Sie die Kultur einer der ältesten Städte Österreichs hautnah!

Mit Schneeschuhen durch die Winterlandschaft wandern

Die Natur hält inne, dennoch birgt der Nationalpark vor allem im Winter viel Entdeckenswertes. Ausgerüstet mit Schneeschuhen bahnt man sich den Weg durch den verschneiten Winterwald oder auf die stillen Almen. Die Spuren im Schnee deuten auf Wildtiere hin, zu denen die Nationalpark Ranger Interessantes zu erzählen wissen. Wer nicht genug davon bekommen kann, nimmt an der 2-tägigen Schneeschuhwanderung inklusive abenteuerlicher Übernachtung auf der urigen Ebenforstalm teil, wo man selbst den großen alten Tischherd einheizt und gemeinsam kocht.

Mit einem Ranger durch den Nationalpark streifen Niemand kennt den Nationalpark Kalkalpen so gut wie die Rangerinnen und Ranger des Nationalparks. Mit ihnen erlebt man das Schutzgebiet von seinen schönsten Seiten – und das völlig individuell und auf die eigenen Interessen abgestimmt.

Die Ranger im Nationalpark Kalkalpen vermitteln die Themen „Wildtiere erleben“, „Natur entdecken“, „Wildnis spüren“ oder „Almen genießen“ sowohl zu fixen Terminen aber auf Anfrage im jeweiligen Besucherzentrum auch individuell zum Wunschtermin.

Nähere Informationen: www.oberoesterreich.at/nationalpark-kalkalpen

Wien Magazin Wien Magazin 53
Sonnenaufgang © Nationalpark Kalkalpen/Roman Koenigshofer Schneeschuhe © Nationalpark Kalkalpen/Stefan Leitner Ranger Tour © Nationalpark Kalkalpen/Stefan Leitner

bücher

TONI MÖRWALD 365 REZEPTE FÜR JEDEN TAG

In seinem neuen Standardwerk teilt Toni Mörwald seinen Wissensschatz und zeigt uns, wie kulinarisch vielseitig 365 Tage im Jahr sein können. Ob köstliche Speisen für jeden Tag oder schlaue Festtagsgerichte für mehrere Personen. Die Rezepte sind über viele Jahre erprobt und einfach zuzubereiten.

Der Fokus liegt auf heimischen Traditionen, aber auch internationale Einflüsse finden ihren Platz. Ergänzt wird das Kochbuch durch die Lieblingsrezepte von Familie und Freunden sowie Produkttipps und Anekdoten über österreichische Bräuche.

Dieses Kochbuch darf in keiner Küche fehlen!

WERNER ROSENBERGER HINTER FREMDEN FAHNEN

Geschichten aus Botschaften und Residenzen Hinter verschlossenen Türen in Botschaften und Residenzen: Wo heute Diplomaten im Einsatz sind, waren früher Persönlichkeiten zu Hause, die Österreich politisch, wirtschaftlich und kulturell geprägt haben. Ihre Wiener Palais und Prachtbauten erinnern bis heute an eine Zeit, als Fürsten wie Rasumofsky und Metternich, schillernde Frauengestalten wie die »letzte Bonaparte«, Opernstars wie Selma Kurz, schwerreiche Bankiers wie Alfons Thorsch, Architekten wie Otto Wagner oder ein internationaler Drogenhändler und wohltätige Gräfinnen ihr privilegiertes Dasein genossen. So lange, bis Vertreter aller Herren Länder, von China bis Marokko, von Norwegen bis Korea, deren repräsentatives Ambiente übernahmen.

BOOKS • LIVRES • LIBRI
Wien Magazin Wien Magazin
Brandstätter Verlag 608 Seiten 978-3-7106-0632-8 E 65,–Amalthea Verlag, 272 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen 978-3-99050-236-5 E 30,–
© mRGB I Adobe Stock JEDES ABENTEUER BEGINNT MIT REISE / OUTDOOR / BERGSPORT freytagberndt.com Reisebuchhandlung freytag & berndt Wallnerstraße 3, 1010 Wien, Tel.: 01-533 86 85
BIS 08. 10. 2023
lgnoe.at ALPINE SEILSCHAFTEN BERGSPORT UM 1900
Gustav Jahn, Winterlandschaft mit Schifahrern (Ausschnitt), undatiert © ÖTK Österreichischer Touristenklub –www.oetk.at
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.