Wien Magazin 11 2022

Page 1

Österreichische Post AG PZ 22Z042741 P PROGRAMM•PROGRAM•PROGRAMME•PROGRAMMA• 2022 www.wienmagazin.at e 3,60 Johannesgasse 6 1010 Wien www.onb.ac.at 17.11.2022 –5.11.2023 Ingeborg Bachmann © Kurt Husnik, 1964; Entgeltliche Einschaltung November November Novembre Novembre

inhalt what’s on in vienna

MUSEUMSTOUR

Ingeborg

Eine Hommage. Ausstellung

In Zusammenarbeit mit dem Wiener Tourismusverband, der Kulturabteilung der Stadt Wien und der Wiener Wirtschaftskammer. Programm-Kalender in Kooperation mit der Stadt wien marketing service gmbh. In cooperation with the Vienna Tourist Board, the Cultural Office of the City of Vienna and the City Chamber of Commerce. En collaboration avec le comité de tourisme de la ville de Vienne, la direction des affaires culturelles de la ville de Vienne et la chambre de commerce de Vienne. In collaborazione col Ente per il Turismo di Vienna, l’ufficio per la cultura e la camera di commercio di Vienna.

3
Fotos: Prof. Eric Holan
Bachmann–
im Literaturmuseum Entgeltliche Einschaltung Johannesgasse 6 1010 Wien www.onb.ac.at 17.11.2022 –5.11.2023 ngeborg Bachmann © Kurt Husnik, 1964; mit freundlicher Genehmigung von Caterina Husnik
museums • musees • musei 18 STADTPLAN map of the city • plan de ville • pianta della citta 20 THEATER-MUSIK theatre, music • théatre, musique • teatro, musica 25 VERANSTALTUNGEN events • manifestations • manifestazioni 29 MUSEEN museums • musees • musei 42 BUNDESLÄNDER 46

tipps

Zwei Wochen mit vielfältiger Kultur bietet das 19. KlezMORE Festival Vienna von 5. bis 20. 11. auf diversen Wiener Bühnen. Die Eröffnungsgala bestreitet die Künstlerin Isabel Frey (5. 11.). Vielstimmigkeit ist mit Roman Grinberg und dem Wiener Jüdi schen Chor (8. 11., Ehrbar Saal), dem Styrian Klezmore Orchestra um Moritz Weiss (12. 11., Theater Akzent) und dem Vienna Klezmore Orchestra (20. 11., Metropol) zu erleben (www.klezmore-vienna.at).

what’s on in vienna

Kammerspielen ist eine Spurensuche von Susanne Wolf mit Marika Lichter in ihrer familiären Vergangenheit, eine Hommage an all die „Vorhergegangenen“, eine Aus einandersetzung mit den Begrifflichkeiten „Heimat“ und „Zuhause“, eine Untersuchung des Phänomens „being jewish“ und eine Liebeserklärung an das Leben; mit behut sam ausgewählten: Tango und Wiegenlied, Schlager und (Operetten-)Arie, Polit-Song und Liebesballade.

Thomas Bernhard schrieb mit „Ritter, Dene, Voss“, das er nach den Schauspielern der Uraufführung benannt hat, ein Kammerspiel verbotener Wünsche und bitterer Komik. Das Theater in der Josefstadt bringt es in der Regie von Peter Wittenberg mit Johannes Krisch, Sandra Cervik und Maria Köstlinger am 17. 11. auf die Bühne (www.josefstadt.org).

Höhepunkte im Konzerthaus sind unter ande rem „A MoodSwing Reunion“ (5. 11.), bei der eine Jazz-Supergroup mit Joshua Red man (Tenorsax), Brad Mehldau (Klavier), Christian McBride (Kontrabass) und Brian Blade (Schlagzeug) nach fast 30 Jahren für ein Konzert wieder zusammenkommt. Außerdem ein Gastspiel mit Vincent Peirani & Yamandu Costa am 15.11., Musiker, die für ihre grandiose Technik auf dem Akkor deon und der Gitarre international gefeiert werden.

A propos Jazz: Auch bei der 24. Auflage des ViennaJazzFloor-Festivals werden während des ganzen November die Clubs der Stadt von Jazzland bis Reigen auch mit Weltmusik, Pop, Ambient, Blues-Rock und Funk bespielt (Detail-Infos: https://viennajazzfloor.at). „Ich hab (k)ein Heimatland“ (3. 11.) in den

Beim internationalen Konzert-Festival der Vokal-Akrobatik Voice Mania wird von 4. bis 30. 11. nicht nur gesungen, geröhrt, gesäuselt, gejazzt, geswingt, gerockt, gejodelt, sondern auch gedröhnt, gestampft, gezischt, geklopft, geatmet – an verschiedenen Veranstaltungs orten (Detail-Infos: www.voicemania.at/dasfestival). Knapp ?? Solisten sowie Ensemb les internationaler Provenienz von Kroatien, Slowakei, Bulgarien, Bosnien, Slowenien, Ungarn bis Zimbabwe und Indien in Öster reich beheimatet sowie aus Deutschland, den Niederlanden, Schweden und dem United Kingdom erfüllen die Stadt mit Vokalismen stimmungsvollster Art. Zeitgenössisches Musikschaffen steht wie der im Mittelpunkt von Wien Modern (bis 30. 11.; www.wienmodern.at). „Wenn alles so einfach wäre“ hat Intendant Bernhard Günther über die Festival-Ausgabe 2022 als optimistisch-ironisches Motto gestellt. Wobei man bis 30. 11. „100 Versuche über den guten Umgang mit Komplexität“ respektive 77 Erstund Uraufführungen im Talon hat.

4
HIGHLIGHTS IM NOVEMBER KlezMORE Festival – Isabel Frey © Michèle Pauty

what’s on in vienna

gastkommentar

Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Ihnen unsere aktuellen Aus stellungshighlights zu präsentieren. Besu chermagnet ist die umfassende Dauerpräsen tation Wien 1900. Aufbruch in die Moderne, die das künstlerische und geistige Fluidum einer Epoche erlebbar macht, welche vom Aufbruch der Secession bis zum Ende der Monarchie reichte. Zu sehen sind Werke he rausragender Künstler*innen, Designer*in nen und Architekten, unter ihnen Gustav Klimt, Oskar Kokoschka, Egon Schiele, Ko loman Moser, Josef Hoffmann und Otto Wagner. Bis heute haben die bahnbrechen den künstlerischen, geistigen und gesell schaftlichen Entwicklungen jener Zeit nichts von ihrer Faszination verloren. Eine kongeniale Ergänzung stellt die Aus stellung über die bedeutende Künstlerverei nigung Hagenbund dar, gegründet 1900 –nur drei Jahre nach der Wiener Secession –als Reaktion auf den Konservativismus des Künstlerhauses. Präsentiert werden herausra gende Positionen, von den gemäßigt moder nistischen Anfängen bis zu den avantgardis tischen Errungenschaften der 1920er- und 1930er-Jahre. Geprägt von künstlerischer Vielfalt war der Hagenbund bis zu seiner Auflösung 1938 offen für progressive Strö mungen, erlebbar u.a. in Werken von Georg Ehrlich, Bettina Ehrlich-Bauer, Josef Floch, Felix Albrecht Harta, Carry Hauser, Georg Jung, Robert Kohl, Oskar Laske, Otto Ru dolf Schatz, Fritz Schwarz-Waldegg und Lilly Steiner.

Dem Bühnenstar Tilla Durieux (1880 1971) ist zum ersten Mal eine umfassende Schau gewidmet. Die Rollen der Ikone der 1920erJahre und politisch engagierten Zeitgenossin reichen von der Salome bis zur Circe. Her ausragende Künstler*innen porträtierten sie, unter ihnen Renoir, Corinth, Stuck, Slevogt, Orlik, Barlach, Oppenheimer und Kokosch ka, Fotograf*innen wie Frieda Riess, Sasha Stone, Lotte Jacobi und Mary Duras hielten sie im Bild fest. Die Präsentation geht der Faszination auf den Grund, welche die ge bürtige Wienerin und Wahlberlinerin auf ihre Zeitgenoss*innen ausübte, und folgt an hand von Bildnissen quer durch alle Medien den Spuren dieser schillernden Persönlich keit.

Auf Ihren Besuch freut sich Hans-Peter Wipplinger

Information: Tel.: +43 (0)1 525 70-0, www.leopoldmuseum.org

Wo: Leopold Museum im MuseumsQuartier Wien, 7., Museumsplatz 1

Dauerpräsentation: Wien 1900. Aufbruch in die Moderne

Sonderausstellungen: Hagenbund. Von der gemäßigten zur radikalen Moderne (bis 06.02.23); Tilla Durieux. Eine Jahrhundertzeugin und ihre Rollen (bis 27.02.23.)

Öffnungszeiten: Täglich außer Dienstag 10 bis 18 Uhr

Wien MagazinWien Magazin

5
© Leopold Museum, Wien Foto: Ouriel Morgensztern

Weihnachtsdorf

Spittelberger Weihnachtsmarkt

Wintermarkt am Riesenradplatz

Uhr,

Live

WEIHNACHTSMARKT UND NEUJAHRSMARKT VOR DEM SCHLOSS SCHÖNBRUNN 13., Schönbrunner Schlossstraße: 19. 11. 2022 bis 4. 1. 2023 täglich 10 bis 21 Uhr, 24.12. 10 bis 16 Uhr, 25. 12. bis 4. 1. 23 10 bis 18 Uhr / www.weihnachtsmarkt.co.at WEITERE WEIHNACHTSMÄRKTE: Altwiener Christkindlmarkt, 1., Freyung: 18. 11. bis 23. 12. täglich 10 bis 21 Uhr / www.altwiener-markt.at Weihnachtsdorf am Maria-Theresien-Platz, zwischen Kunsthistorischem und Naturhistorischem Museum: 16. 11. bis 26. 12. So bis Do 11 bis 21 Uhr, Fr, Sa 11 bis 22 Uhr, 24. 12. 11 bis 16 Uhr, 25. und 26. 12. 11 bis 19 Uhr / www.weihnachtsmarkt.at Weihnachtsdorf im Schlosspark, 3., Schloss Belvedere, Prinz-Eugen-Straße 27: 18. 11. bis 26. 12. Mo bis Fr 11 bis 21 Uhr, Sa, So 10 bis 21 Uhr; 24. 12. 11 bis 16 Uhr; 25. und 26. 12. 11 bis 19 Uhr / www.weihnachtsmarkt.at
am Campus der Universität Wien, 9., Alser Straße/Spitalgasse, Hof 1: 11. 11. bis 23. 12. Mo bis Mi 14 bis 22 Uhr, Do und Fr 14 bis 23 Uhr, Sa 11 bis 23 Uhr, So 11 bis 20 Uhr / www.weihnachtsmarkt.at
, 7., Spittelberggasse, Stiftgasse, Schrankgasse & Guten berggasse: 11. 11. bis 23. 12. Mo bis Do 14 bis 21 Uhr, Fr 14 bis 21.30, Sa 10 bis 21.30, So & Ftg 10 bis 21 Uhr / www.spittelberg.at Art Advent – Kunst & Handwerk am Karlsplatz: 18. 11. bis 23. 12. täglich 12 bis 20 Uhr, Gastro bis 21 Uhr / www.divinaart.at
, 2., Prater: 19. 11.2022 bis 8. 1. 2023 Mo bis Fr 12 bis 22
Sa, So & Ftg 11 bis 22 Uhr, 24. 12. 10 bis 17 Uhr, 31. 12. 12 bis 21 Uhr /
Konzerte: „Der Prater rockt“; Mi bis So 19 Uhr / Riesenrad: täglich 10 bis 21.45 Uhr / www.wintermarkt.at Advent in viennaAdventmarkt WIENER WEIHNACHTSTRAUM AUF DEM RATHAUSPLATZ 1., Rathausplatz: 19. 11. bis 26. 12. 2022 Wiener Christkindlmarkt; täglich 10 bis 21.30 Uhr , Fr Sa 10 bis 22 Uhr; 24. 12. 10 bis 19 Uhr; 25. und 26. 12. 10 bis 21.30 Uhr / Christbaum Rathausplatz: Ab 25. 11. Turmblasen: täglich 20 bis 20.30 Uhr / www.wienerweihnachtstraum.at 6 Wien MagazinWien Magazin
Advent in viennaAdventmarkt CHRISTKINDLMÄRKTE IN WIEN Weihnachtsmarkt Am Hof, 1., Am Hof: 11. 11. bis 23. 12. Mo bis Do 11 bis 21 Uhr, Fr bis So & Ftg 10 bis 21 Uhr / www.weihnachtsmarkt-hof.at Weihnachtsmarkt am Stephansplatz: 1., Stephansplatz/Richtung Churhausgasse: 11. 11. bis 26. 12. täglich 11 bis 21 Uhr, 24. 12. 11 bis 16 Uhr, 25. und 26. 12. 11 bis 19 Uhr / www.weihnachtsmarkt-stephansplatz.at Wintergarten im Museumsquartier: 3. 11. 2022 bis 8. 1. 2023 täglich 16 bis 23 Uhr, Sa, So & Ftg schon ab 14 Uhr / www.mqw.at Advent-Genussmarkt bei der Oper: 11. 11. bis 31. 12. täglich 11 bis 21 Uhr, 24. 12. geschlossen, 31. 12. bis 2 Uhr / www.adventgenussmarkt.at Almadvent: 2., Messeplatz 1: 18. 11. bis 23. 12. Mo bis Sa 14 bis 22 Uhr , So 11 bis 21 Uhr / www.almadvent.at Weihnachtsmarkt im Türkenschanzpark, 18., Türkenschanzpark: 11. 11. bis 23. 12. Mo bis Fr 15 bis 21 Uhr, Sa, So & Ftg 12 bis 21 Uhr / www.weihnachtimpark.at Weihnachtsausstellung „Weihnachten rund um die Welt“, traditioneller Adventmarkt und „Natürlich Christkindl“-Markt in den Blumengärten Hirschstetten, 22., Quadenstraße 15: 17. 11. bis 23. 12. Do bis So 10 bis 20 Uhr / www.park.wien.at TROMPETENZAUBER im Advent in der ANNAKIRCHE 2022 Unsere Konzerte finden in der Adventzeit jeden Freitag, Samstag und Sonntag von 25. November bis 18. Dezember 2022 statt – Dauer ca. eine Stunde Termine: Fr. 25. 11. bis So. 27. 11.. 19.30 Uhr; Fr, 2. 12. bis So. 4. 12. 19.30 Uhr; Do. 8. 12. (Sonderter min) 19.30 Uhr; Fr. 9. 12. bis So. 11. 12. 19.30 Uhr; Fr. 16. 12. bis So. 18. 12. 19.30 Uhr Programm: mit den schönsten nationalen und inter nationalen Adventliedern sowie Werken von W. A. Mozart, J. S. Bach, J. Haydn u.a. Kartenpreis: € 29,–; in der Kirche ist freie Sitzplatz wahl, die Kirche ist BEHEIZT Karten unter: Kunst & Kultur – ohne Grenzen Tel.: (0)1 581 86 40 tickets@kunstkultur.com www.kunstkultur.com 8 Wien MagazinWien Magazin

Advent in vienna Advent

Der „Winter im MQ“ zeichnet sich seit jeher durch sein stimmungsvolles, vorweihnachtliches Ambiente aus. Am ganzen Areal stehen künstlerische Impulse und vielfältiges Kulturangebot in unverwechselbarem Einklang mit Begegnung und Genuss. Auch dieses Jahr werden Besucher:innen eingeladen, in die MQ-Winterwelt einzutauchen. Auf dem Programm stehen wöchentliche Hofmusik-Konzerte, DJ-Sounds, atmosphärische Lichtpro jektionen von Lumine Projections, die beliebte MQ Eisstockbahn, das legendäre Winter Race sowie kulinarische Köstlichkeiten von den Gastronomiebetrieben Aloha Bar, BIOSK, Halle Café Restaurant, Café Leopold, Dschungel Café, Glacis Beisl, MQdaily und MQ Kantine. Selbst der Weihnachtseinkauf wird im MuseumsQuartier zum Erlebnis, denn im MQ Point finden sich von ausgefallener Weihnachtsdeko über

Wien MagazinWien Magazin

9
fantastische Geschenkideen bis hin zur MQ Jah reskarte jede Menge Shopping-Inspirationen. Die große Eröffnung am 10. November läutet mit Charity-Punsch, Programm für Groß und Klein und einem Konzerthighlight der Band „5K HD“ um 20 Uhr den „Winter im MQ“ offiziell ein. Winter im MQ MQ Hofmusik Konzerte: jeden Donnerstag 19 Uhr; DJ-Sounds: jeden Dienstag & Mittwoch ab 16 Uhr; MQ Eisstockbahn: Montag bis Freitag 16 bis 22 Uhr und Samstag, Sonn- & Feiertag 14 bis 22 Uhr; Winter Race: jeden Samstag, Sonn- & Feiertag 14 bis 18 Uhr Wintereröffnung Donnerstag 10. November 16 bis 23 Uhr | MQ Höfe | Eintritt frei MuseumsQuartier Wien, 7., Museumsplatz 1/5 10. November bis 23. Dezember, Mo bis Fr, 16 bis 23 Uhr und Sa, So & Fei, 14 bis 23 Uhr l MQ Höfe l Eintritt frei Information: Tel.: + 43 (0)1 523 5881, www.mqw.at WINTER IM MQ
© Alexander Eugen Koller

ausstellung what’s on

EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE veranstaltung what’s on in vienna

„VON DER KERZE ZUR GLÜHBIRNE“, Spannende Führungen

Sie werden staunen, wie modern die technische Ausstattung der Kaiserappartements bereits unter der Herrschaft von Kaiser Franz Joseph war. Von der Elek trifizierung bis hin zu neuen Heizsystemen – die Wiener Hofburg war stets ganz vorne dabei. Erfahren Sie mehr über die hoch herrschaftlichen Wassertoiletten, Beheizung der imposanten und reich verzierten Öfen und lassen Sie sich vom einst hoch modernen Fernwärmeheizwerk in der Hofburg erzählen.

Nächster Termin: 13. November von 15 bis 16 Uhr

„LEGE MICH EURER MAJESTÄT ZU FÜSSEN“

Lauschen Sie den Geschichten, die nur der zu erzählen weiß, der dem Kaiser wirklich nahe war: Eugen Ketterl!

Wenn Eugen Ketterl, der letzte Leibkammerdiener Kaiser Franz Josephs, seinen Dienst beendete, pflegte er zu sagen „Lege mich Eurer Majestät zu Füßen“.

Eddy Franzen, der schon als Ru dolf Munsch in einer historischen Rolle brillierte, greift diesen Ausspruch auf und wird Sie als Eugen Ketterl durch die Kaiser appartements in der Wiener Hofburg begleiten. Aus der Per spektive des Leibkammerdieners

Wien MagazinWien

Von der Kerze zur Glühbirne © SKB/Foto: Edgar Knaack Eugen Ketterl (Kammerdiener) © SKB/Foto: Edgar Knaack
10
Magazin

what’s on in vienna

veranstaltung

EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE

„LEGE MICH EURER MAJESTÄT ZU FÜSSEN“ in der Wiener Hofburg schildert er den kaiserlichen Alltag und spricht über historisch interes sante Begebenheiten am Wiener Hof. Er gibt dabei einen faszinierenden Einblick in längst vergangene Zeiten und kennt so manche Anek dote.

Nächster Termin: 20. November von 15 bis 16 Uhr

Unterschiedlichste Füh rungen gewähren Einbli cke in den kaiserlichen Alltag. Da die Teilnehmeranzahl begrenzt ist, empfehlen wir den online-Ticketkauf unter: www.imperialtickets. com

Alle weiteren Führungsthemen und Termine finden Sie auf www.sisimuseum-hofburg.at

Wo: Sisi Museum, 1., Hofburg, Michaelerkuppel Öffnungszeiten: Täglich und an Feiertagen 9.30 bis 17 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 533 75 70, www.sisimuseum-hofburg.at
Sisi Museum Arbeitszimmer Kaiser Franz Josephs © Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. – Severin Wurnig Sisi Museum Kaiserin Elisabeth, Statue von Hermann Klotz © Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. – Severin Wurnig
11 Wien MagazinWien Magazin

ausstellung what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

HAUENSCHILD RITTER – MUNTEAN/ROSENBLUM ZWEI KÜNSTLERKOLLEKTIVE IN ÖSTERREICH in der ALBERTINA

Die ALBERTINA präsentiert zwei in Ös terreich ansässige Künstlerduos, die in langjähriger Zusammenarbeit einen eigenen, unverkennbaren Stil entwickelt haben. Die Medienkünstler Peter Hauen schild und Georg Ritter arbeiten seit 1989 gemeinsam an ihren monumentalen Zeichnungen. Markus Muntean und Adi Rosenblum schaffen ihre Werke seit 1992 in Kollaboration.

Die Gattung der Zeichnung gilt als individu ellste ästhetische Äußerung. Daher darf die bis zur Ununterscheidbarkeit zweier Hände reichende Zusammenarbeit von Hauen schild Ritter im ersten Teil der Ausstellung als außergewöhnliches Phänomen verbucht wer den. Im Konzipieren der gezeichneten Werke bleiben die beiden Medienkünstler ihrem sonsti gen Schaffen verbunden, indem sie Szenen zuvor digital zusammenstellen und Objekte am Computer entwerfen, ehe sie sie gemeinsam per Hand auf dem Papier skizzieren. In einem Schichtaufbau legen Hauenschild Ritter abwechselnd Schraffur über Schraffur und modellieren daraus ihre Interieurs, Landschaften und Figurendarstellungen.

Hauenschild Ritter: Goldhauben II, 2008, Pastell auf Papier; Sammlung Klöcker, Bad Homburg v. d. Höhe © Hauenschild Ritter; Foto © Georg Ritter

Muntean/Rosenblum: Untitled („They stood for a long …“), 2016, Pastellkreide und Acryl auf Leinwand; David Braginsky, Tel Aviv © Muntean/Rosenblum, Courtesy of Muntean/Rosenblum (Foto: Jens Preusse)

Im zweiten Teil der Ausstellung reagieren auch Muntean/Rosenblum auf diese Vielzahl von Bildern. Sie ziehen für ihre Werke Fotos aus Modezeitschriften oder sozialen Medi en heran, die dort täglich zu Tausenden ver breitet werden. Dabei stoßen sie immer wie der auf Gestaltungsprinzipien, die sich auch durch die Kunstgeschichte ziehen: Körper haltungen und Gesten, ein bestimmter Ge sichtsausdruck, die Zurschaustellung kör perlicher Schönheit. Mittels zeitgenössi schem Fotomaterial werden sie in die Ge genwart geholt. Figuren aus unterschied lichsten Kontexten platzieren Muntean/Ro senblum in Räumen oder Landschaften aus ihrem umfangreichen Bildarchiv.

Wo: Albertina, 1., Albertinaplatz 1 Wann: bis 15. Jänner 2023

täglich 10 bis 18 Uhr, Mittwoch & Freitag 10 bis 21 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 534 83-0, www.albertina.at

Wien MagazinWien Magazin

12
Öffnungszeiten:

on in vienna

ausstellung

(CON)TEMPORARY FASHION SHOWCASE

JOJO GRONOSTAY: MAGIC CANNOT CROSS THE SEA im MAK GEYMÜLLERSCHLÖSSEL

Das Geymüllerschlössel wird ab der Saison 2022 als (CON) TEMPORARY FASHION SHOWCASE zu einem dem Phänomen Mode gewidmeten, diskursiven Ort. Das nur an den Wochenenden geöffnete Biedermeierjuwel wird damit für Modebegeisterte zum lang ersehnten Zufluchtsort in der österreichischen Museums landschaft. Für ein (sozial) diverses Publikum ausgerichtete temporäre Ausstellungen, Präsentationen und Performances werden sich mit thematisch anknüpfenden Veranstaltungen wie Talks, Symposien, Workshops oder Buchpräsentationen virulenten Mode-Themen widmen und inhaltlichen Fragestellungen zum Wesen der Mode nachgehen.

MAK Ausstellungsansicht, 2022: (Con)temporary Fashion Showcase: Jojo Gronostay

kunst-dokumentation.com/MAK

Wien MagazinWien Magazin 13
what’s
EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE Jetzt Tickets sichern! REBECCA.MUSICALVIENNA.AT #WeAreMusical EIN MUSICAL VON MICHAEL KUNZE & SYLVESTER LEVAY REGIE: FRANCESCA ZAMBELLO Wo: MAK Geymüllerschlössel, 18., Pötzleinsdorferstraße 102 Wann: bis 4. Dezember 2022 Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr Information: +43 (0)1 711 36-0, www.mak.at/geymuellerschloessel
©

ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

BIOINSPIRATION

DIE NATUR ALS VORBILD im TECHNISCHEN MUSEUM WIEN

Die Natur hat sich in ca. 3,8 Milliarden Jahren Evolution an unterschiedlichste Bedingungen angepasst und dabei geniale Phänomene, Struk turen und Prozesse hervorgebracht. Diese Aus stellung beleuchtet, wie die Lösungsansätze der Natur auf Technik übertragen werden können.

Dass Schwimmflossen den Schwimmhäuten von Fröschen oder Wasservögeln nachempfunden sind und schon Leonardo da Vinci die Systematik des Vogelflugs als Inspiration für Flugmaschi nenkonstruktionen heranzog, ist vielfach bekannt. Weniger geläufig ist vielleicht, dass die Architek tur des Eiffelturms vom Oberschenkelknochen inspiriert ist oder japanische Hochgeschwindig keitszüge die aerodynamische Form des Schna bels des Eisvogels nachahmen.

Energieeffizienz dank Naturbeobachtung

© Parque de las Ciencias Granada

Der Erfindungsreichtum der Natur scheint unbe grenzt und die entwickelten Lösungen wurden durch Trial-and-Error und natürliche Selektion erprobt und perfektioniert. Die Forschungsdiszi plin „Bionik“ – als Verbindung von Biologie und Technik – macht sich die Genialität der Natur zunutze und überträgt die natürlichen Strukturen und Mechanismen in technische Innovationen. Der noch jungen Wissenschaft der Bionik wird in Zukunft eine noch wichtigere Rolle zukommen, denn durch den ressourcenoptimierten und der Umwelt angepassten Einsatz der Technik stehen dabei sowohl Funktionalität als auch Nachhaltigkeit im Vordergrund.

Mit mehr als 200 Objekten, Medieninstallationen und interaktiven Stationen lädt die Ausstellung „BioInspiration“ zu einer erstaunlichen Reise durch die verschiedensten Anwendungsbereiche der Bionik ein – angefangen von der Antike bis hin zu Forschung der Gegenwart. Hier sind Bei spiele aus Architektur, Medizin, Verkehr, Ingeni eurwesen, Robotik, Energie, Stadtplanung, Mate rialkunde, Sport oder Weltraumforschung zu bewundern, die Ansätze, Verfahren oder ganze Systeme aus der Natur auf den Bereich der Tech nik übertragen.

89998-0,

14
Wo: Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 10 bis 18 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1
www.technischesmuseum.at
Rucksack imitiert Schuppentier © Parque de las Ciencias Granada

what’s on in vienna

veranstaltung

EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE

DOM-KONZERTE ADVENTKONZERTE im STEPHANSDOM

Diese stimmungsvollen Abende werden mit feierlicher Kammer musik und den schönsten Adventliedern gestaltet und vom Harmonia Ensemble Wien meisterhaft interpretiert, Sopran- und Baritonsolos tragen zur kontemplativen Stimmung bei.

Abseits des Musizierens in Orchestern spielen die Musiker des Har monia Ensemble Wien in kammermusikalischer Formation ausge sprochen effizient und vergnüglich, immer mit dem Ziel, die musi kalischen Fähigkeiten und den Horizont zu erweitern. Die Musiker folgen damit einer alten Tradition, wie sie bei etablierten Orchestern, wie etwa auch bei den Wiener Philharmonikern, üblich ist.

25. November bis 30. Dezember 2022 – Fr und Sa um 20.30 Uhr

Karten: € 45,– / € 35,– / € 20,–

Kartenbuchung: Kunst & Kultur – ohne Grenzen Tel: +43 (0)1 581 86 40, tickets@kunstkultur.com, www.kunstkultur.com

Wien MagazinWien Magazin

15

ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

Sie war gefeierter Theater- und Filmstar, moderne Frau der 1920er-Jahre, politisch engagierte Zeitgenos sin und galt als die am meisten porträtierte Frau ihrer Epoche. Die Rollen von Tilla Durieux (1880 –1971) waren ebenso vielfältig wie auch die Liste der Künstler*innen, denen sie Modell saß: unter ihnen Auguste Renoir, Max Slevogt, Lovis Corinth, Franz von Stuck, Charley Toorop, Ernst Barlach, August Gaul, Mary Duras, Emil Orlik, Sasha Stone, Oskar Kokoschka, Olaf Gulbransson, Max Oppenheimer oder die Fotografinnen Frieda Riess und Lotte Jacobi. Nach der Schauspielausbildung in ihrer Heimatstadt schaffte es Durieux über Stationen in Olmütz und Breslau 1903 zu Max Reinhardt nach Berlin. Darauf hin spielte sie über die Jahre in allen wichtigen Häu sern Europas und stellte sich gerne – nicht nur auf der Bühne, sondern auch vor der Kamera – neuen, her ausfordernden Rollen. Durch ihren ersten Ehemann, den Künstler Eugen Spiro, erlangte Durieux erstmals Zugang zur bildenden Kunst und den entspre chenden Kreisen; durch ihren zweiten Ehemann, den Kunsthändler und Verleger Paul Cassirer, wurde sie selbst Teil davon. Als Bild motiv wie als Sammlerin blieb sie auch bis zum Beginn der Nazi herrschaft in Deutschland aktiv. Durieux zeigte sich nicht nur künst lerisch engagiert, sondern ebenso in sozialen wie politischen Fragen: Ob nun während des Zürcher Exils im Ersten Weltkrieg, in den Wirren der Münchner Räterepublik oder nach der missglückten Flucht mit ihrem dritten Ehemann, dem Industriellen und Sammler Ludwig Katzenellenbogen, im Zagreber Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

In einer umfassend angelegten Schau geht das Leopold Museum erstmals der Faszination, die Tilla Durieux bereits auf ihre Zeitgenoss*innen auslöste, auf den Grund und folgt anhand von Bildnissen quer durch alle Medien den Spuren dieser schillernden Persönlichkeit.

16
Wo: Leopold Museum im MuseumsQuartier Wien, 7., Museumsplatz 1 Wann: bis 27. Februar 2023 Öffnungszeiten: Täglich 10 bis 18 Uhr; Di geschlossen, Feiertag geöffnet Information: Tel.: +43 (0)1 525 70-0, www.leopoldmuseum.org
RESIDENZ ATELIER WIEN, I. FLEISCHMARKT 1, Porträt Tilla Durieux, 1905 © Leopold Museum, Wien Foto: Leopold Museum, Wien
WERNER-VIKTOR TOEFFLING, Porträt Tilla Durieux, 1961 © Stiftung Stadtmuseum Berlin © Werner-Viktor Toeffling
TILLA DURIEUX EINE JAHRHUNDERTZEUGIN UND IHRE ROLLEN im LEOPOLD MUSEUM

what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

SCHÖNER WOHNEN IM ROTEN WIEN 100 JAHRE PUNKTESYSTEM – 100 JAHRE WOHNBAUPROGRAMM im DAS ROTE WIEN IM WASCHSALON – KARL-MARX-HOF

1922 beschließt die Gemeinde Wien ein Punktesystem, um ihre Wohnun gen gerecht und transparent zu verge ben. 1923 folgt das erste Wohnbau programm, 1927 ein zweites.

Der Waschsalon nimmt diese Jubiläen zum Anlass, einen Blick in die neuen, „gesunden Volkswohnungen“ zu wer fen. Wer sind die neuen Mieterinnen und Mieter, und welche Rechte und Pflichten haben sie als „Sachverwalter öffentlichen Gutes“?

Der Waschsalon geht auf Wohnungsinspektion

Wir beschäftigen uns mit den Woh nungsgrundrissen, der Größe, Aufteilung und Ausstattung der Wohnungen sowie ihrer Ein richtung, werfen einen Blick in die Kochtöpfe und achten auf die Einhaltung der „Hausordnung für die Wohnhausbauten der Gemeinde Wien“.

„Parkett und harte Brettelböden dürfen nur mit Wachs einge lassen werden“ und auch das Wäschewaschen ist – mit Aus nahme kleiner Wäschestücke wie Taschentücher oder Strümp fe – nicht gestattet. „Durch Waschen in der Wohnung kann die Wohnung leicht feucht werden“, warnt Stadtphysikus Dr. Viktor Gegenbauer 1929.

Am Gang fällt unser Blick auf die versperrbaren Nischen, in denen Gasmesser und Stromzähler untergebracht sind. Bellen de Hunde werden uns auf dem Rundgang nicht begegnen. Laut Hausordnung „ist das Halten von Hunden und Katzen im all gemeinen verboten.“

Die Wohnungstüren sind genormt, mit zweimaligem Ölfarbenund einmaligem Emaillackanstrich versehen und haben in der Regel Messingbeschläge, eine Drehglocke, ein „Guckerl“ und einen Briefeinwurf.

Der Waschsalon betätigt die Drehglocke

Wien MagazinWien Magazin

17
Wo: Das Rote Wien im Waschsalon, 19., Halteraugasse 7 Wann: bis 17. Dezember 2023 Öffnungszeiten: Do 13 bis 18 Uhr, So 12 bis 16 Uhr, sowie Gruppen nach Voranmeldung Information: Tel.: +43 (0)664 88540888, www.dasrotewien-waschsalon.at
Interieur, 1928, koloriert © WStLA/Foto Gerlach
Mutter mit Tochter vor dem Lavoir, 1932 © ÖNB/Zvacek
© FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, 1231 WIEN MUSEUMSTOUR 1 4
Wiens beste und schönste Museen entdecken Discover Vienna’s best and most beautiful museums 1010 Wien | Domgasse 5 www.mozarthausvienna.at Möbelmuseum Wien Die – So 10 – 17 Uhr Andreasgasse 7 1070 Wien +43 1 524 3 3 57 1 3 4 Museumsplatz 1, 1070 Wien www.mqw.at 2 2 3 © SKB –Foto Edgar Knaack www.moebelmuseumwien.at

Sehenswürdigkeiten, Places of interest,

WIEN

Curiosités, Curiositá

WIEN
© FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, WIEN Ihr Fachgeschäft für hochwertige Schreibgeräte, Papier und Künstlerbedarf. Neubaugasse 31, 1070 Wien www.mastnak.at MastnakPapier mastnak.papier

Wien MagazinWien Magazin

Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Heymann & Jahn Druck- und Verlag G.m.b.H., Chefredakteurin: Waltraud Edelmayer, Mitarbeiter: Werner Rosenberger, Mag. Birgit Payer, Mag. Hannes Gans, Mag. Wolfgang Payer. Alle: A-1070 Wien, Lindengasse 31-33/4/4, Telefon: +43/1/982 71 91. Anzeigenpreisliste Nr. 30. Nachdruck auch auszugsweise nur mit Genehmigung des Verlages. Alle Angaben ohne Gewähr. Auflage 20.000. Erscheint 10x jährlich. Einzelpreis € 3,60, Jahresabonnement € 30,–, Ausland € 40,–. Tel.: 982 71 91, e-mail: wienmagazin@vienna.at, www.wienmagazin.at, Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH, 2540 Bad Vöslau

NOVEMBER 2022 - NOVEMBER - NOVEMBRE - NOVEMBRE

Kein Lächeln war je so kalt wie das ihre

Ein Highlight englischer Literatur wird dank zündender Musik und eindrucksvoller Show zum mitreißenden MusicalErlebnis.

Daphne du Maurier war angeblich selbst vom Erfolg ihres Romans überrascht. Wenn die Handlung einsetzt, ist die Titel heldin bereits tot. Aber Rebecca beherrscht über ihr geheimnisvolles Ableben hinaus sowohl den Witwer Maxim de Winter als auch die ihr vollkommen ergebene Haus dame Mrs. Danvers und damit auch die Frau namens „Ich“, die als neue Ehegattin in die fatale Geschichte hineingeraten ist. Räume dürfen nicht betreten werden, ein Ballkleid der Toten führt zu einem Eklat und die Havarie eines Schiffes bringt die wahre Leiche zum Vorschein. Ist es nun Mord, der durch die fälschliche Identifizierung einer anderen verunglückten Person vertuscht werden sollte? Die Romanautorin gibt darauf eine seltsame Antwort: Sie lässt Maxim de Winter die Tat gestehen, allerdings nur seiner Frau gegenüber, der

er eine fahrlässige Tötung seiner untreuen Gemahlin schildert. „Ich“ wächst nun in Liebe zu ihm über sich hinaus. Sie befreit ihren Mann vom Vorwurf der Tötung; ent gegen deutlicher Indizien, die allerdings von einem Liebhaber Rebeccas, dem win digen Jack Favell, vorgebracht werden und entkräftet werden können.

Michael Kunze hat den Stoff für das Musi cal aufbereitet. Sylvester Levay hat die Musik komponiert und für großes Orchester arrangiert. Im Raimund Theater hat Francesca Zambello Regie geführt. Mit atemberaubendem Wechsel der Schau plätze schafft sie ein gewaltiges Bühnen erlebnis. Das Orchester der VBW malt unter der Leitung von Herbert Pichler dazu die prächtige Klangkulisse und den entsprechenden Sound, in dem das Ensemb le in der schwungvollen Choreographie von Simon Eichenberger brilliert und die Solisten ihre Röhren voll zur Geltung brin gen können. Nienke Latten ist als „Ich“ die Personifizierung der Liebe zu ihrem Maxim (Mark Seibert). James Park wird als treuer Sekretär Frank Crawley zum Gegenspieler des gerissenen Favell (Boris Pfeifer). Berührend vermittelt Aris Sas die Angst des geistig behinderten Ben, wäh rend Annemieke van Dam als böse Mrs. Danvers in einem finalen Feuersturm Gut Manderley abbrennen und die Zuschauer von ihren Sitzen zu Standing Ovations aufspringen lässt.

24
REBECCA
Nienke Latten, Mark Seibert © VBW/Van Deen van Meer

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • theater what’s on in vienna

Änderungen möglich, bitte beachten Sie die Tageszeitungen / Changes possible, please check with the newspapers / Modifications possibles, regardez les journaux s.v.p. / Modifiche possibili. Consultare i giornali p.f.

OPER & OPERETTE

Wiener Staatsoper, 1., Opernring 2, Tel. +43 1 514 44 2250 / Andrea Chénier, 30.11. / Ariadne auf Naxos, 9.11., 11.11., 14.11., 17.11. / Cardillac, 2.11., 5.11., 10.11., 13.11. / La Traviata, 3.11., 6.11., 8.11. / Mac beth, 18.11., 21.11., 24.11., 27.11. / Solistenkonzert Juan Diego Flórez, 16.11., 20:00 / Tosca, 23.11., 26.11. / Werther, 19.11., 22.11., 25.11., 29.11. / www.wiener-staatsoper.at

Volksoper Wien, 9., Währinger Straße 78, Tel. +43 1 51444-3670 / Die Dreigroschenoper, 25.11., 27.11., 19:00 / Die Fledermaus, 10.10., 23.10., 19:00 / Die lustige Witwe, 4.11., 8.11., 11.11., 16.11., 21.11., 26.11., 30.11., 19:00 / La bohème, 3.11., 24.11., 29.11. / www.volksoper.at

Theater an der Wien – MuseumsQuartier Halle E, 7., Museumsplatz 1, Tel. +43 1 58830-2903 / La gazza ladra (Die diebische Elster), 16.11., 18.11., 20.11., 23.11., 25.11., 27.11., 19:00 / www.theater-wien.at

THEATER & KABARETT

Burgtheater, 1., Universitätsring 2, Tel. +43 1 51444 4140 / Nebenan, 1.11., 19:00 / Cyrano de Bergerac, 8.11., 17.11., 24.11., 19:30 / Dämonen, 25.11.,

ATO (vormals WVS): Computerkartenverkauf über Austria Ticket Online österreichweit bei allen ge kenn zeichneten Bankfilialen, Karten- und Reisebüros, Trafiken und sonstigen Verkaufsstellen. www.austriaticket.com / Wien-Ticket-Pavillon, 1., Kärntner Straße, neben der Staatsoper, täglich von 10–19 Uhr / Tourist Information, 1., Alber tinaplatz / Ecke Mays edergasse (täglich von 9–19 Uhr), Tel. 24 555; Fax 24 555-666, info@ wien.info / www.wien.info

30.11., 19:00 / Der nackte Wahnsinn (noises off), 13.11., 16:00 / Der Selbstmörder, 21.11., 19:30 / Der Sturm, 18.11., 20:00 / Der Untergang des Hauses Usher, 27.11., 19:00 / Die Ärztin, 4.11., 19:30; 23.11., 20:00 / Die Troerinnen, 15.11., 20:00 / Faust, 6.11., 18:00 / Geschichten aus dem Wiener Wald, 7.11., 22.11., 19:30 / Geschlossene Gesellschaft, 19.11., 26.11., 20:00 / Ingolstadt, 3.11., 10.11., 14.11., 19:30 / Komplizen, 20.11., 18:00 / Maria Stuart, 2.11., 19:30; 28.11., 19:00 / Mein Kampf, 11.11., 20:00 / Nebenan, 1.11., 19:00; 9.11., 20:00 / Slam 22, 5.11., 19:00 / Russische Lektionen, 27.11., 11:00 / Vorhangverbot!, 20.11., 11:30 / www.burg theater.at

Theater in der Josefstadt, 8., Josefstädter Straße 26, Tel. +43 1 42 700-300 / Anna Karenina, 5.11., 6.11., 9.11., 11.11., 19:30; So. 15:00 / Der Bockerer, 21.11., 19:30 / Der deutsche Mittagstisch, 26.11., 19:30; 27.11., 15:00 / Ein Kind unserer Zeit, 14.11.–15.11., 19:30 / Ein Volksfeind, 1.11.–2.11., 12.11.–13.11., 19:30; So. 15:00 / www.josefstadt.org

Akademietheater, 3., Lisztstraße 1, Tel. +43 1 51444 4140 / Das weite Land, 1.11., 18:00 / Adern, 8.11., 20:00 / Alles, was der Fall ist, 16.11., 20:00 / Am Ende Licht, 11.11., 19:30 / Automatenbüfett, 5.11., 20:00 / Bunbury, 4.11., 19:30; 27.11., 19:00 / Der Fiskus, 6.11., 19:00 / Die Traumdeutung von Sigmund Freud, 10.11., 20:00; 15.11., 19:00 / Dorian Gray, 25.11., 20:00 / Engel in Amerika, 12.11., 14.11., 19.11., 29.11. / Eurotrash, 3.11., 30.11., 20:00 / Fräulein Julie, 24.11., 20:00 / Lärm. Blindes Sehen. Blinde Sehen!, 20.11., 18:00 / Moskitos, 21.11., 28.11., 19:30 / Reich des Todes, 18.11., 19:00 / www.burgtheater.at

Kammerspiele der Josefstadt, 1., Rotenturmstraße 20, Tel. +43 1 42 700 300 / Der König stirbt, 19.10.–20.10., 28.10., 19:30; So. 15:00 / Engel der Dämme rung. Marlene Dietrich, 17.11.–18.11., 19:30 / The Parisian Woman, 24.11.–25.11., 29.11.–30.11., 19:30 / www.josefstadt.org

Globe Wien – Marx Halle, 3., Karl-Farkas-Gasse 19, Tel. +43 1 58885 / Alex Kristan, 7.11., 14.11.–15.11., 26.11., 19:30 / Das Runde ums Eckige – Talk zur WM 2022, 20.11., 11:00 / Klaus Eckel, 21.11.–22.11., 19:30 / Michael Mittermeier, 8.11.–9.11., 19:30 / Profiler Suzanne Grieger-Langer, 17.11.–18.11., 20:00

WienMagazin Wien Magazin

25

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • theater what’s on in vienna

Kinder- und Familien-Tipps

Kabarett Niedermair, 8., Lenaugasse 1a, Tel. +43 1 408 44 92 / Bernhard Fibich, 12.11., 16:00 / Kiri Rakete, 6.11., 16:00 / KlingBim, 5.11., 16:00 / Alice im Wunderland, 3.11., 16:00 / Bernhard Fibich, 12.11., 16:00 / Das Neinhorn, 19.11., 20.11., 16:00 / Die Omama im Apfelbaum, 27.11., 16:00 / Kunisch – Stohr, 17.11., 16:00 / Marko Simsa, 13.11., 16:00 / Mozart für Kinder, 26.11., 14:00 / Post für den Tiger – nach Janosch, 4.11., 16:00 / Vivaldi für Kinder, 26.11., 16:00 / Willi Wolle, 11.11., 16:00 / Don Kiwischote, 25.11., 16:00 / Max und Moritz, 18.11., 16:00 / www.niedermair.at

Volksoper Wien, 9., Währinger Straße 78 , Tel. +43 1 51444-3670 / Das Dschungelbuch, 6.11., 11:00 / Die Zauberflöte, 7.11., 12.11., 15.11., 20.11. / Jolanthe und der Nussknacker, 1.11., 6.11., 19.11., 22.11., 28.11. / www.volksoper.at

/ Suzanne Grieger-Langer, 17.11.–18.11., 19:30 / Viktor Gernot, 19.11., 19:30 / Zum Tod Lachen 2022, 29.11., 19:30 / Eberhofer unterwegs, 30.11., 19:30 / Freshtorge Live, 16.11., 19:00 / Flake liest, 28.11., 19:30 / www.globe.wien

Vienna‘s English Theatre, 8., Josefsgasse 12, Tel. +43 1 402 12 60 0 / Baskerville: A Sherlock Holmes My stery, 7.11.–12.11., 14.11.–19.11., 21.11.–26.11., 28.11.–30.11., 19:30 / www.englishtheatre.at

Kabarett Niedermair, 8., Lenaugasse 1a, Tel. +43 1 408 44 92 / Berni Wagner, 6.11., 20.11., 19:30 / Gerhard Walter, 9.11., 19:30 / Christoph Fritz, 17.11.–18.11., 19:30 / Elena Wolff, 1.11., 20:30 / Josef Löchl, 19.11., 19:30 / Benedikt Mitmannsgru ber, 12.11., 19:00 / BlöZinger, 7.11., 19:30 / Clemens Maria Schreiner, 28.11., 19:30 / Dan Knopper, 29.11., 19:00 / Flüsterzweieck, 26.11., 19:00 / Gebrüder Moped, 30.11., 19:30 / Gunkl, 4.11.–5.11., 19:00 / Ina Jovanovic, 29.11., 20:30 / Roland Düringer, 2.11.–3.11., 19:30 / Romeo Kaltenbrunner, 8.11.,

Kaiserappartements, 1., Hofburg, Tel. +43 1 533 75 70 / Auf den Spuren der schönen Sisi, 1.11., 5.11.–6.11., 12.11.–13.11., 19.11.–20.11., 26.11.–27.11., 14:30 / www.sisimuseum-hofburg.at

Stadtsaal, 6., Mariahilferstrasse 81, Tel. +43 1 909 22 44 / Kindertheater Papperla papp, 6.11., 15:30 / Die Geggis, 19.11., 15:30 / Schneck & Co, 12.11., 15:30 / Valerie und die Gute-Nacht-Schaukel, 6.11., 15:30 / www.stadtsaal.com

Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, Tel. +43 1 513 48 50 / Das bunte Kamel – Eine musikalische Reise durch den Orient, 12.11., 15:30 / G´schamster Diener, 13.11., 15:30 / Robin Hood!, 6.11., 11:00 / Das Zookonzert, 25.11., 15:30 / Die Grille und die Ameise, 26.11., 15:30 / Mehr Musik für Kinder, 5.11.–6.11., 12.11.–13.11., 19.11.–20.11., 26.11.–27.11., 14:00 / www.hdm.at

Akademietheater, 3., Lisztstraße 1, Tel. +43 1 51444 4140 / Mehr als alles auf der Welt, 7.11., 23.11., 20:00; 27.11., 11:00 / www.burgtheater.at

20:30 / Toxische Pommes, 1.11., 19:00 / Magda Leeb, 22.11., 20:30 / Stefan Leonhardsberger und Martin Schmid, 11.11., 25.11., 22:00 / David Scheid, 21.11., 19:30 / Didi Sommer, 15.11., 19:00 / Erica Ratcliffe, 15.11., 20:30; 18.11., 22:00 / Hosea Rat schiller, 16.11., 19:30 / Lisa Schmid, 22.11., 19:00 / Malarina, 13.11., 27.11., 19:30 / Maria Muhar, 12.11., 22:00 / Martin Kosch, 14.11., 19:30 / Mike Supancic, 23.11., 19:30 / Rudi Schöller, 24.11., 19:30 / Sonja Pikart, 25.11., 19:00 / Xaver Schuhmacher, 8.11., 19:00 / www.niedermair.at

Stadtsaal, 6., Mariahilferstrasse 81, Tel. +43 1 909 22 44 / Lukas Resetarits, 21.11.–22.11., 19:30 / Chri stoph Sieber, 4.11., 19:30 / Gernot Kulis, 7.11., 19:30 / Gery Seidl, 5.11., 19:30 / Manuel Rubey, 19.11., 19:30 / Science Busters, 23.11., 19:30 / Thomas Mau rer, 6.11., 30.11., 19:30 / Alex Kristan, 9.11., 16.11., 19:30 / Alfred Dorfer, 18.11., 19:30 / Ali Mahlodji, 20.11., 19:30 / Andreas Rebers, 25.11., 19:30 / Chri stoph & Lollo, 11.11., 19:30 / Eure Mütter, 26.11., 19:30 / Klaus Eckel, 6.11., 13.11., 20.11., 27.11.,

WienMagazin Wien Magazin

26

what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • theater

11:00 / Martina Schwarzmann, 1.11.–2.11., 19:30 / Omar Sarsam, 27.11.–28.11., 19:30 / Roland Dü ringer, 8.11., 12.11., 19:30 / Slam 22, 3.11., 19:30 / Thomas Stipsits, 15.11., 19:30 / Till Reiners, 13.11., 19:30 / www.stadtsaal.com

Komödie am Kai, 1., Franz-Josefs-Kai 29, Tel. +43 1 533 24 34 / Setensprung für zwei, 1.11.–30.11., 20:00 Uhr / www.komoedieamkai.at

Scala, 5., Wiedner Hauptstraße 108, Tel. +43 1 544 20 70 / Liebelei, 12.11., 15.11.–19.11., 22.11.–26.11., 29.11.–30.11., 19:45 / www.theaterscala.at

MUSICAL, TANZ & PERFORMANCE

Wiener Staatsoper, 1., Opernring 2, Tel. +43 1 514 44 2250 / Ballett: Dornröschen, 1.11., 4.11., 7.11., 12.11., 20.11. / Lord of the Dance – created by

Michael Flatley, 1.11., 19:00; 2.11., 20:00 / www. wiener-staatsoper.at

Ronacher, 1., Seilerstätte 9, Tel. +43 1 588 85 / Der Glöckner von Notre Dame, 2.11.–6.11., 8.11.–13.11., 15.11.–20.11., 22.11.–27.11., 29.11.–30.11. / www. musicalvienna.at

Volksoper Wien, 9., Währinger Straße 78, Tel. +43 1 51444-3670 / La Cage aux Folles, 5.11., 9.11., 13.11., 18.11., 19:00; So. 18:00 / www.volksoper.at Jugendstiltheater am Steinhof, 14., Baumgartner Höhe 1 / Makrokosmos , 21.11., 24.11.–25.11., 27.11., 19:30 / www.sirene.at/makrokosmos

Raimund Theater, 6., Wallgasse 18-20, Tel. +43 1 58885-111 / Rebecca, 2.11.–6.11., 8.11.–13.11., 15.11.–20.11., 22.11.–27.11., 29.11.–30.11. / www. musicalvienna.at

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI •

JEUNESSE KARTENBÜRO

1., Bösendorferstraße 12 Telefon 505 63 56 · Fax 505 82 77

Musikverein, 1., Musikvereinsplatz 1, Tel. +43 1 505 81 90 / Bruckner Orchester Linz, 20.11., 11:00 / Concentus Musicus Wien, 19.11., 15:30 / DER DIRI GENT by Maestro Navarro Lara, 12.11., 19:30 / Ensemble Resonanz, 6.11., 11:00 / Junge Philharmonie Wien, 14.11., 19:30 / Mahler Chamber Orchestra, 8.11., 19:30 / Netherlands Philharmonic Orchestra,

Eine Auswahl an Konzerten in Kirchen finden Sie unter dem Zeichen

A selection of concerts in churches are marked with

2.11., 19:30 / Orchesterverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, 22.11., 19:30 / Orchester Wiener Akademie, 1.11., 11:00 / Tonkünstler-Or chester, 4.11., 6.11., 10.11., 18.11., 20.11. / Wie ner Philharmoniker, 29.11., 19:30 / Wiener Sym phoniker, 3.11., 5.11.–6.11., 9.11.–10.11., 9:30 / Ambassade Orchester Wien, 26.11., 19:30 / Anna Prohaska – Isabelle Faust, 12.11., 20:00 / Bach Con sort Wien, 13.11., 19:30 / Bucheon Philharmonic Orchestra, 28.11., 19:30 / Emerson String Quartet, 6.11., 19:30 / Ensemble Kontrapunkte, 15.11., 19:30 / Ensemble Wien, 16.11., 18:30 / Ensemble Wiener Collage, 29.11., 20:00 / Haydn-Quartett & Freunde, 12.11., 19.11., 26.11., 19:30 / Orchesterakademie der Wiener Philharmoniker, 23.11., 19:30 / Panno nische Philharmonie Fünfkirchen, 19.11., 19:30 / Piotr Anderszewski, 25.11., 19:30 / Quatuor Dio tima, 16.11., 19:30 / Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, 27.11., 19:30 / www. musikverein.at

WienMagazin Wien Magazin

27

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • konzerte what’s on in vienna

Die Wiener Sängerknaben in der Hofburgkapelle

Im Rahmen der Heiligen Messe der Wiener Hofmusikkapelle

Aktuelle Termine 6.11., 13.11., 20.11., 27.11., 9:15

Tickets & Info / Detailliertes Programm Hofburg, Schweizerhof, 1010 Wien Tel. +43 1 533 99 27 www.hofmusikkapelle.gv.at

Wiener Staatsoper, 1., Opernring 2, Tel. +43 1 514 44 2250 / Ensemblematineen im Mahler-Saal, 13.11., 11:00 / Solistenkonzert Juan Diego Flórez, 16.11., 20:00 / www.wiener-staatsoper.at

Wiener Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20, Tel. +43 1 242 002 / Klavierabend Leif Ove Andsnes, 11.11., 19:30 / ORF Radio-Symphonieorchester Wien – Ma rin Alsop, 3.11., 19:30 / Piotr Beczała – ORF RadioSymphonieorchester Wien, 24.11., 19:30 / Rolando Villazón, 28.11., 19:30 / West-Eastern Divan En semble – Michael Barenboim, 7.11., 19:30 / Wiener KammerOrchester – Wiener Sängerknaben – Gerald Wirth, 6.11., 10:30 / Wiener Philharmoniker – Daniel Barenboim – Zubin Mehta, 13.11., 19:30 / Wiener Symphoniker – Jan Lisiecki – Omer Meir Wellber, 14.11.–15.11., 19:30 / Aimard – Queyras – Simpson, 19.11., 18:00 / Bach Collegium Japan – Masaaki Su zuki, 2.11., 19:00 / Bachgemeinde Wien – d‘accord wien – Wiener Bachsolisten, 13.11., 19:00 / Christian Schmitt – Christoph Sietzen, 21.11., 19:30 / Jess-TrioWien – David & Marie Isabel Kropfitsch, 16.11., 12:30 / Jewish Chamber Orchestra Munich, 26.11., 19:30 / Klavierabend Anna Vinnitskaya, 21.11., 19:30 / Mar tin Fröst – Antoine Tamestit – Shai Wosner, 12.11., 19:30 / Musica Juventutis: Eisenhut – Duo Minerva – QuArt Saxophonquartett, 21.11., 18:30 / PHACE, 23.11., 19:30 / Quatuor Ébène, 3.11., 19:30 / Qua tuor Mosaïques, 11.11., 18:30 / Regula Mühlemann, Sopran, 8.11., 19:30 / Wiener KammerOrchester, 26.11., 20:15 / wu chor wien – Ensemble Pachaman ka, 6.11., 17:30 / Klavierduo Silver-Garburg, 23.11., 12:30 / Oslo Philharmonic – Sol Gabetta – Klaus Mäkelä, 20.11., 19:30 / www.konzerthaus.at

Arnold Schönberg Center, 3., Zaunergasse 1-3, Tel. +43 1 712 18 88 / Barna Kobori, Violine –Massimo Bianchi, Klavier, 15.11., 18:30 / JessTrio-Wien, 9.11., 18:30 / Ulf Bästlein, Bariton – Charles Spencer, Klavier, 30.11., 18:30 / www. schoenberg.at

Theater an der Wien – MuseumsQuartier Halle E, 7., Museumsplatz 1, Tel. +43 1 58830-2903 / Il Tamerlano, 19.11., 19:00 / Il Venceslao, 22.11., 19:00 / www.theater-wien.at

Bezirksmuseum Floridsdorf, 21., Prager Straße 33, Tel. +43 1 270 51 94 / Wiener Instrumentalsolisten, 7.11., 19:30

Hofburgkapelle, 1., Hofburg, Tel. +43 676 673 72 54 / BACH u.a. – Julian Walder & Robert Kovács, 8.11., 19:00 / www.culturall.com

Deutschordenshaus, 1., Singerstraße 7a, Tel. +43 1 911 90 77 / Mozart Ensemble – Streichquartett, 2.11., 4.11.–6.11., 9.11., 11.11.–13.11., 16.11., 18.11.–20.11., 23.11., 25.11.–27.11., 30.11., 19:30; Sa. 18:00 / www.mozarthaus.at

Kursalon Wien, 1., Johannesgasse 33, Tel. +43-1512 57 90 / Salonorchester Alt Wien, 1.11.–30.11., 20:30 / www.soundofvienna.at

Wiener Rathaus, 1., Friedrich-Schmidt-Platz 1 / Wienerlied-Rathaus-Gala, 13.11., 15:00 / www. wien-ticket.at

Planetarium Wien, 2., Oswald-Thomas-Platz 1 / Kabbala – Und nun war es mitten in der Nacht, 4.11., 8.11., 11.11., 13.11., 17.11., 19.11., 20:00 / www.planetarium-wien.at

Jugendstiltheater am Steinhof, 14., Baumgartner Höhe 1 / Makrokosmos, 21.11., 24.11.–25.11., 27.11., 19:30 / www.sirene.at/makrokosmos

Akademietheater, 3., Lisztstraße 1, Tel. +43 1 51444 4140 / Winterreise, 9.11., 20:00 / www.burgtheater.at Annakirche

1., Annagasse 3b / Trompetenzauber, 25.11.–27.11., 19:30 / www.wien-ticket.at

WienMagazin Wien Magazin

28

konzerte what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI •

Kapuzinerkirche

1., Tegetthoffstraße 2, Tel. +43 1 581 86 40 / Adventkonzerte, 25.11.–26.11., 18:30 / www. kunstkultur.com

Karlskirche

4., Karlsplatz / A. Vivaldi: „Die 4 Jahreszeiten“, 2.11., 4.11., 7.11.–9.11., 11.11., 14.11.–16.1., 18.11., 21.11.–23.11., 25.11., 28.11.–30.11., 20:15 / www.konzert-wien.info

Lutherische Stadtkirche

1., Dorotheergasse 18, Tel. +43 650 26 43 357 / Ensemble Neue Streicher, 26.11., 19:30

Peterskirche

1., Petersplatz / Classic Ensemble Vienna, 1.11.–2.11., 4.11.–6.11., 8.11.–9.11., 11.11.–13.11., 15.11.–16.11., 18.11.–20.11., 22.11.–23.11., 25.11.–27.11., 29.11.–30.11., 20:30 / www.clas sicensemblevienna.com

Stephansdom

1., Stephansplatz, Tel. +43 1 581 86 40 / Meister werke Englischer Chormusik, 5.11., 20:30 / Advent konzerte, 25.11.–26.11., 20:30 / Riesen-Orgel-Kon zerte, 27.11., 22:00 / Gustav Mahler: 3. Sinfonie, 12.11., 20:30 / www.kunstkultur.com

EVENTS

FESTIVITÉS

FESTIVALS, FESTE & SHOWS

Typisch Wien

Metropol, 17., Hernalser Hauptstraße 55, Tel. +43 1 407 77 407 / Wiener Blues & illustre Gäste, 19.11., 20:00 / Wir4, 17.11., 20:00 / www.wiener-metropol.at

Stadtsaal, 6., Mariahilferstrasse 81, Tel. +43 1 909 22 44 / Roland Neuwirth & radio.string.quartet, 29.11., 19:30 / www.stadtsaal.com

Wiener Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20, Tel. +43 1 242 002 / 100 Jahre Gerhard Bronner & Georg Kreisler, 10.11., 19:30 / www.konzerthaus.at

Wiener Rathaus, 1., Friedrich-Schmidt-Platz 1 / Wienerlied-Rathaus-Gala, 13.11., 15:00 / www.wien-ticket.at

Hengl-Haselbrunner, 19., Iglaseegasse 10, Tel. +43 1 320 33 30 / Wiener Liedkunst beim Heu rigen Hengl-Haselbrunner, 1.11., 8.11., 11.11., 15.11., 22.11., 29.11., 19.00 / www.henglhaselbrunner.at, www.wienerliedkunst.at

veranstaltungen

MANIFESTAZIONE

19. KlezMORE Festival Vienna 2022 / 5.11.–20.11. / www.klezmore-vienna.at

Planetarium Wien, 2., Oswald-Thomas-Platz 1 / Kab bala – Und nun war es mitten in der Nacht, 4.11., 8.11., 11.11., 13.11., 17.11., 19.11., 20:00 / www. planetarium-wien.at

Jugendstiltheater am Steinhof, 14., Baumgartner Höhe 1 / Makrokosmos , 21.11., 24.11.–25.11., 27.11., 19:30 / www.sirene.at/makrokosmos

Weltmuseum Wien, 1., Hofburg, Heldenplatz, Tel. +43 1 534 30-5052 / Día de los Muertos – Der Tag der Toten, 1.11., 10:00–21:00; 3.11.–7.11., 10:00–21:00; 8.11., 10:00–21:00; www.weltmuseumwien.at/diade-los-muertos

Wien Modern 35, Tel. +43 1 242 002 / 1.11.–30.11. / www.wienmodern.at

Viennale 2022

Vienna International Film Festival

1. November 2022 / www.viennale.at

29

veranstaltungen

what’s on in vienna

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE •

Advent

Advent Genussmarkt bei der Oper, 1., Mahlerstraße 6 / 11.11.–30.11. / www.adventgenussmarkt.at

Altes AKH, 9., Spitalgasse 2 / Weihnachtsdorf am Campus der Universität Wien, 11.11.–30.11. / www.weihnachtsmarkt.at

Am Hof, 1., Am Hof / Weihnachtsmarkt Am Hof, 11.11.–30.11. / www.weihnachtsmarkt-hof.at

Freyung, 1., Freyung / Altwiener Christkindl markt Freyung, 18.11.–30.11. / www.altwiener-markt.at

Gartenpalais Liechtenstein, 9., Fürstengasse 1 / Adventmarkt im Palais Liechtenstein, 18.11.–30.11. / www.adventimgartenpalais.at

Karlsplatz, 2., Karlsplatz / ART ADVENT – Kunst und Handwerk am Karlsplatz, 18.11.–30.11. / www.artadvent.at

Klimt Villa, 13., Feldmühlgasse 11 / Adventzauber, 27.11. / www.klimtvilla.at

Maria-Theresien-Platz, 1., Maria-TheresienPlatz / Weihnachtsdorf Maria-Theresien-Platz, 16.11.–30.11. / www.weihnachtsmarkt.at

MÄRKTE & MESSEN

Park Hyatt Vienna, 1., Am Hof 2 / Art at the Park, 24.11.–27.11., 11:00–19:00; So. 11:00–18:00 / www. buchwien.at

Kunstsupermarkt, 6., Mariahilferstraße 103 (Passa ge), Tel. +43 660 643 14 09 / 16. Wiener Kunstsu permarkt, 1.11.–5.11., 7.11.–12.11., 14.11.–19.11., 21.11.–26.11., 28.11.–30.11., 11:00–19:00 / www. kunstsupermarkt.at

Messe Wien, 2., Messeplatz 1 / Almadvent, 18.11.–30.11. / www.almadvent.at

MuseumsQuartier Wien, 7., Museumsplatz 1 / WeihnachtsQuartier im MQ, 25.11.–27.11. / www.mqw.at

Oberes Belvedere, 3., Prinz-Eugen-Straße 27 / Weihnachtsdorf Schloss Belvedere, 18.11.–30.11. / www.weihnachtsmarkt.at

Rathausplatz, 1., Rathausplatz / Wiener Christkindlmarkt, 19.11.–30.11. / www.christkindlmarkt.at

Riesenradplatz, 2., Prater / Wintermarkt am Riesenradplatz, 19.11.–30.11. / www.wintermarkt.at

Schloss Schönbrunn, 13., Schönbrunner Schlossstraße / Kultur- und Weihnachtsmarkt Schloß Schönbrunn, 19.11.–30.11. / www.weihnachtsmarkt.co.at

Spittelberg, 7., Spittelberggasse / Kultur- und Spittelberger Weihnachtsmarkt, 10.11.–30.11. / www.spittelberg.at

Stephansplatz, 1., Stephansplatz / Weihnachts markt am Stephansplatz, 11.11.–30.11. / www.weihnachtsmarkt.at

Messe Wien Halle D, 2., Trabrennstraße 4 / Buch Wien 22, 23.11.–27.11. / www.buchwien.at

Ottakringer Brauerei, 16., Ottakringer Platz 1, Tel. +43 1 491 00 0 / Fesch’Markt Wien #25, 11.11.–13.11. / www.ottakringer.at

Flohmarkt am Naschmarkt, 6., Kettenbrückengasse / 5.11., 12.11., 19.11., 26.11., 06:30–15:00 / www. wien.gv.at/freizeit

WienMagazin Wien Magazin

30

führungen what’s on in vienna

GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS •

Musikverein, 1., Musikvereinsplatz 1, Tel. +43 1 505 81 90 / Musikverein-Führung, 2.11.–5.11., 7.11.–12.11., 15.11.–19.11., 21.11.–23.11., 25.11.–26.11., 28.11.–30.11. / www.musikverein.at

Möbelmuseum Wien, 7., Andreasgasse 7, Tel. 43 1 524 33 57 / Ganzjährige Führungen, 6.11., 13.11., 11:00 / www.hofmobiliendepot.at

Internationale Bauausstellung Wien 2022, 2., Nord westbahnhalle, Nordwestbahnstraße 16 / Schlussprä sentation: Wie wohnen wir morgen?, 1.11., 3.11.–5.11., 7.11.–8.11., 10.11.–12.11., 14.11.–15.11., 17.11.–18.11. / www.iba-wien.at

Vienna Art Week 2022 / Challenging Orders, 18.11.–25.11. / www.viennaartweek.at

Klimt Villa, 13., Feldmühlgasse 11, Tel. +43 1 876 11 25 / Adventzauber, 27.11., 10:00–20:00 / www. klimtvilla.at

Gartenpalais Liechtenstein, 9., Fürstengasse 1, Tel. 43 1 319 57 67 153 / Führungen, 4.11., 18.11. / www. palaisliechtenstein.com

Stadtpalais Liechtenstein, 1., Bankgasse 9, Tel. 43 1 319 57 67 153 / Führungen, 4.11., 18.11. / www. palaisliechtenstein.com

Synagoge, 1., Seitenstettengasse 4, Tel. 43 1 531 04-0 / Jüdisches Wien: Führung durch den Stadt empel , 1.11.–4.11., 7.11.–11.11., 14.11.–18.11., 21.11.–25.11., 28.11.–30.11., 10:00–11:00 / www. ikg-wien.at

sonderveranstaltungen

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI •

Adressen und Öffnungszeiten von Museen, Gedenk stätten und anderen Sehenswürdigkeiten finden Sie im Prospekt „Stadtplan & Museen“. Die Öffnungszeiten der hier angeführten Sonderausstellungen können kurzfristig geändert werden.

For addresses and hours of museums, memorials and other interesting sites see the folder „City Map & Museums“. The hours given below for special ex hibitions are sometimes changed at short notice. Vous trouvez les adresses et heures d’ouverture des musées, lieux commémoratifs et autres sites interes sants dans le prospectus „Plan de ville & musées“. Les heures d’ouverture des expositions spéciales men tionnées ci-dessus peuvent être changées à court terme.

Troverete gli indirizzi e le ore d’apertura dei mu sei, dei luoghi commemorativi e degli altri luoghi interessanti nell’opuscolo „Pianta & musei“. Le ore d’apertura delle esposizioni speciali di cui sopra pos sono essere cambiate a breve termine.

Park Hyatt Vienna, 1., Am Hof 2 / Art at the Park, 24.11.–27.11., 11:00–19:00 / www.parkvienna.com

Wien Museum MUSA, 1., Felderstraße 6–8, Tel. +43 1 4000 8400 / Atelier Bauhaus, Wien, 24.11.–27.11., 29.1.–30.1., 10:00–18:00 / www.wienmuseum.at

Belvedere 21, 3., Arsenalstraße 1, Tel. +43 1 79 55 77 70 / Avantgarde und Gegenwart, 1.11.–6.11., 8.11.–13.11., 15.11.–20.11., 22.11.–27.11., 29.11.–30.11., 11:00–18:00 / Stanislava Kovalcikova, 1.11.–6.11., 8.11.–13.11., 15.11.–20.11., 22.11.–27.11., 29.11.–30.11., 11:00–18:00 / belvedere21.at

Albertina, 1., Albertinaplatz 1, Tel. +43 1 534 83 0 / Basquiat. Die Retrospektive, 1.11.–30.11., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Monet bis Picasso, 1.11.–30.11., 10:00–18:00; Fr. 10:00–21:00 / Hau enschild Ritter – Muntean/Rosenblum, 1.11.–30.11., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Tony Cragg, 1.11.–6.11., 10:00–18:00; Mi. & Fr. 10:00–21:00 / www.albertina.at

WienMagazin Wien Magazin

31

sonderveranstaltungen

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI •

Secession, 1., Friedrichstraße 12, Tel. +43 1 587 53 07 / Beethoven-Fries, 1.11.–6.11., 8.11.–13.11., 15.11.–20.11., 22.11.–27.11., 29.11.–30.11., 10:00–18:00 / www.secession.at

Unteres Belvedere & Orangerie, 3., Rennweg 6, Tel. +43 1 795 57 0 / Grow, 1.10.–31.10., 10:00–18:00 / Joseph Rebell, 1.11.–30.11., 10:00–18:00 / Joseph Rebell, 1.11.–13.11., 10:00–18:00 / www.belvedere.at

Bank Austria Kunstforum Wien, 1., Freyung 8, Tel. +43 1 537 33 26 / Helmut Newton Legacy, 1.11.–30.11., 10:00–19:00; Fr. 10:00–21:00 / www.kunst forumwien.at

Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-There sien-Platz, Tel. +43 1 525 24-0 / Idole & Rivalen, 1.10.–30.11., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / In 80 Münzen um die Welt, 1.11.–6.11., 8.11.–13.11., 15.11.–20.11., 22.11.–27.11., 29.11.–30.11., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / www.khm.at

Internationale Bauausstellung Wien 2022, 2., Nord westbahnhalle, Nordwestbahnstraße 16 / Schlussprä sentation: Wie wohnen wir morgen?, 1.11., 3.11.–5.11., 7.11.–8.11., 10.11.–12.11., 14.11.–15.11., 17.11.–18.11. / www.iba-wien.at

Klimt Villa, 13., Feldmühlgasse 11, Tel. +43 1 876 11 25 / Klimt Lost, 1.11.–6.11., 9.11.–13.11., 16.11.–20.11., 23.11.–27.11., 30.11., 10:00–18:00 / www. klimtvilla.at

Oberes Belvedere, 3., Prinz-Eugen-Straße 27, Tel. +43 1 795 57-0 / Lebensnah, 1.11., 10:00–18:00 / Schausammlung, 1.11.–30.11., 10:00–18:00 / www. belvedere.at

Heidi Horten Collection, 1., Hanuschgasse 3 / LOOK, 2.11.–7.11., 9.11.–14.11., 16.11.–21.11., 23.11.–28.11., 30.11., 11:00–19:00; Do. 11:00–21:00 / hortencollection.com

Arnold Schönberg Center , 3., Zaunergasse 1-3, Tel. +43 1 712 18 88 / Mit Schönberg in die Seele blicken, 2.11.–4.11., 7.11.–11.11., 14.11.–18.11., 21.11.–25.11., 28.11.–30.11., 10:00–17:00 / www. schoenberg.at

Marx Halle, 3., Karl-Farkas-Gasse 19, Tel. +43 1 888 55 25 / Monets Garten, 1.11.–30.11., Mo.–Mi. 10:00–20:00; Do.–So. 10:00–21:00 / www.marxhalle.at

Haus der Geschichte Österreich, 1., Hofburg, Helden platz, Tel. +43 1 53 41 08 05 / Neue Zeiten: Öster reich seit 1918, 1.11.–6.11., 8.11.–13.11., 15.11.–20.11., 22.11.–27.11., 29.11.–30.11., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum, 1.11., 3.11.–8.11., 10.11.–15.11., 17.11.–22.11., 24.11.–29.11., 10:00–18:00; Do. 10:00–21:00 / www.hdgoe.at

Weltmuseum Wien, 1., Hofburg, Heldenplatz, Tel. +43 1 534 30-5052 / Oceans. Collections. Reflec tions , 1.11., 3.11.–8.11., 10.11.–15.11., 17.11.–22.11., 24.11.–29.11., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / Chaekgeori, 1.11., 10:00–21:00 / Korridor des Staunens, 1.11., 3.11.–8.11., 10.11.–15.11., 17.11.–22.11., 24.11.–29.11., 10:00–18:00; Di. 10:00–21:00 / www.weltmuseumwien.at

Albertina modern, 1., Karlsplatz 5 / The Face., 1.11.–6.11., 10:00–18:00 / Ways of Freedom. Jackson Pol lock bis Maria Lassnig., 1.11.–30.11., 10:00–18:00 / www.albertina.at/albertina-modern

Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz 1, Tel. +43 1 79 999 79 / The Mystery of Banksy, 1.11.–6.11., 8.11.–13.11., 15.11.–20.11., 22.11.–27.11., 29.11.–30.11. / www.stadthalle.com

Kunst Haus Wien, 3., Untere Weißgerberstraße 13, Tel. +43 1 712 04 91 / Unseen Places. Gregor Sailer, 1.11.–30.11., 10:00–18:00 / We Love Our Custo mers, 1.11.–30.11., 10:00–18:00 / www.kunsthaus wien.com

Vienna Art Week 2022 / Challenging Orders, 18.11.–25.11. / www.viennaartweek.at

Dritte Mann Museum, 4., Pressgasse 25, Tel. +43 1 586 48 72 / Wien 1945 – Stunde Null, 5.11., 12.11., 19.11., 26.11., 14:00–18:00 / 70 Jahre Filmpremiere „Der dritte Mann“, 5.11., 12.11., 19.11., 26.11., 14:00–18:00 / www.3mpc.net

Naturhistorisches Museum , 1., Maria-TheresienPlatz, Tel. +43 1 521 77 / Brasilien, 1.11.–30.11., 9:00–18:30; Mi. 9:00–21:00 / www.nhm-wien.ac.at

Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2, Tel. +43 1 525 24-0 / Christine de Grancy. Sturm und Spiel, 2.11.–7.11., 10:00–18:00 / www.theater museum.at

WienMagazin Wien Magazin

32

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • sonderveranstaltungen what’s on in vienna

MuseumsQuartier Wien

7., Museumsplatz 1 – www.mqw.at

Az W – Architekturzentrum Wien / www.azw.at Hot Questions – Cold Storage / 1.11.–30.11., 10:00–19:00 Europas beste Bauten / 1.11.–30.11., 10:00–19:00

Kunsthalle Wien MuseumsQuartier / www.kunsthallewien.at

Sanja Ivekovic. Works of Heart (1974–2022) / 1.11.–6.11., 8.11.–13.11., 15.11.–20.11., 22.11.–27.11., 29.11.–30.11., 11:00–19:00

Leopold Museum / www.leopoldmuseum.org

Hagenbund / 2.11.–7.11., 9.11.–14.11., 16.11.–21.11., 23.11.–28.11., 30.11., 10:00–18:00

Tilla Durieux / 2.11.–7.11., 9.11.–14.11., 16.11.–21.11., 23.11.–28.11., 30.11., 10:00–18:00 Wien 1900 / 2.11.–7.11., 9.11.–14.11., 16.11.–21.11., 23.11.–28.11., 30.11., 10:00–18:00

mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien / www.mumok.at

Das Tier in Dir / 1.11.–6.11., 8.11.–13.11., 15.11.–20.11., 22.11.–27.11., 29.11.–30.11., 10:00–18:00 Siegfried Zaworka / 1.11.–6.11., 8.11.–13.11., 15.11.–20.11., 22.11.–27.11., 29.11.–30.11., 10:00–18:00 Kollaborationen / 1.11.–6.11., 10:00–18:00

Geymüllerschlössel, 18., Pötzleinsdorfer Straße 102, Tel. +43 1 479 31 39 / (Con)Temporary Fashion Showcase, 5.11.–6.11., 12.11.–13.11., 19.11.–20.11., 26.11.–27.11., 11:00–18:00 / www.mak.at

Volkskundemuseum Wien, 8., Laudongasse 15-19, Tel. +43 1 406 89 05 / Die Küsten Österreichs, 2.11.–6.11., 8.11.–13.11., 15.11.–20.11., 22.11.–27.11., 29.11.–30.11., 10:00–17:00; Do. 10:00–20:00 / www.volkskundemuseum.at

Gartenpalais Liechtenstein, 9., Fürstengasse 1, Tel. 43 1 319 57 67 153 / Führungen, 4.11., 18.11. / www. palaisliechtenstein.com

Stadtpalais Liechtenstein, 1., Bankgasse 9, Tel. 43 1 319 57 67 153 / Führungen, 4.11., 18.11. / www. palaisliechtenstein.com

Papyrusmuseum, 1., Neue Burg, Heldenplatz, Tel. +43 1 534 10 420/ 511 / Halbmond über dem Nil. Wie aus dem byzantinischen das arabische Ägypten wur de, 1.11.–6.11., 8.11.–13.11., 15.11.–20.11., 22.11.–27.11., 29.11.–30.11., 10:00–18:00 / www.onb.ac.at

C.A. Contemporary, 1., Ballgasse 8 / Juraj Florek, 1.11.–5.11., 7.11.–12.11., 13:00–18:00 / www.ca contemporary.com

Schloss Hof, 2294 Schlosshof, Schloss Hof 1, Tel. +43 2285 20 000 / Kaiserliche Tafelschätze, 1.11., 10:00–18:00 / www.schlosshof.at

Schloss Niederweiden, 2292 Engelhartstetten, Nie derweiden, Tel. +43 2285 200 00 / Kaiserliche Ta felschätze, 1.11., 10:00–18:00 / www.schlosshof.at

Jüdisches Museum Wien, 1., Dorotheergasse 11, Tel. +43-1-535 04 31 / Love me Kosher, 1.11.–4.11., 6.11.–11.11., 13.11., 10:00–18:00 / www.jmw.at

Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6, Tel. +43 1 51 55 25 300 / Mahlzeit, 2.11.–6.11., 9.11.–13.11., 16.11.–20.11., 23.11.–27.11., 30.11., 10:00–18:00; Do. 10:00–20:00 / www.dommuseum.at

Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Stra ße 212, Tel. +43 1 899 98-0 / ON/OFF – Die interaktive Ausstellung zum Stromnetz, 1.11.–30.11., 9:00–18:00; Sa. & So. 10:00–18:00 / Geliebt – gelobt – unerwünscht, 1.11.–30.11., 9:00–18:00; Sa. & So. 10:00–18:00 / www.tech nischesmuseum.at

Möbelmuseum Wien, 7., Andreasgasse 7, Tel. +43 1 524 33 57 / Schöner Essen. Amboss Design & Tisch kultur 1950-1970, 1.11.–6.11., 8.11.–13.11., 15.11.–

WienMagazin Wien Magazin

33

sonderveranstaltungen

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI •

20.11., 22.11.–27.11., 29.11.–30.11., 10:00–17:00 / www.moebelmuseumwien.at

Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, Tel. 43 1 513 48 50 / Vom Erhabenen zum Abscheulichen – Nachdenken über Musik, 1.11.–31.11., 10:00–22:00 / www.hdm.at

ROCK • POP • JAZZ • events

19. KlezMORE Festival Vienna 2022 / 5.11.–20.11. / www.klezmore-vienna.at

Porgy & Bess, 1., Riemergasse 11, Tel. +43 1 512 88 11 / Blue Bird Festival 2022, 24.1..–26.11. / www. porgy.at

Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz 1, Tel. +43 1 79 999 79 / Der Watzmann ruft, 11.11., 19:30 / Gert Steinbäcker & Band, 30.11. / Gregory Porter, 9.11., 20:00 / Placebo, 2.11., 19:30 / Sasha, 21.11. / Swedish House Mafia, 3.11., 20:00 / www.stadt halle.com

Wiener Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20, Tel. 43 1 242 002 / Herbert Pixner Projekt, 27.11., 19:30 / Jacob Collier, 4.11., 20:00 / Joshua Redman – Brad Mehldau – Christian McBridev – Brian Blade, 5.11., 19:30 / Konstantin Wecker, 29.11., 19:30 / Martin Grubinger & International Guests, 22.11., 19:30 / Vincent Peirani & Yamandu Costa, 15.11., 19:30 / Brandt Brauer Frick, 7.11., 21:00 / Buntspecht, 17.11., 21:00 / Cristina Branco, 5.11., 19:30 / CULK, 8.11., 21:00 / ELIS NOA, 18.11., 19:00 / Martin Eberle & Martin Ptak, 24.11., 21:00 / Misatango, 19.11., 19:30 / Musicbanda Franui, 16.11., 19:30 / Netnakisum – Rita Payés Quartett, 22.11., 19:30 / Norbert Schneider & Band, 6.11., 19:30 / Tho mas Gansch – Blasmusik Supergroup, 10.11., 19:30 / www.konzerthaus.at

Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, Tel. +43 1 513 48 50 / Live On Stage: Three For Silver, 14.11., 20:00 / Live On Stage: Moon City Masters, 29.11., 20:00 / www.hdm.at

Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schön brunn, Tel. +43-1-525 24-2710 / Kaiserin Elisabeth von Österreich. Die Lady Diana des 19. Jahrhun derts, 1.10.–31.10., 9:00–17:00 / www.kaiserlichewagenburg.at

Metropoldi, 17., Geblergasse 50, Tel. +43 1 407 77 40 / The Story of Jazz, 24.11.–26.11., 20:00 / www. wiener-metropol.at

Musikverein, 1., Musikvereinsplatz 1, Tel. +43 1 505 81 90 / Vanessa Porter – Daniel Mudrack, 8.1.,19:30 / www.musikverein.at

Metropol, 17., Hernalser Hauptstraße 55, Tel. +43 1 407 77 407 / Alte Bekannte, 25.11., 20:00 / Hot Pants Road Club, 18.11., 20:00 / KlezMore: Ethel Merkhaut & Band (USA/AT), 13.11., 20:00 / Klez MORE: Vienna KlezMORE Orchestra, 20.11., 20:00 / Monti Beton, 22.11., 20:00 / The Monroes, 26.11., 20:00 / The Sound of Christmas, 30.11., 20:00 / Voicemania: Maybebop, 23.11.–24.11., 20:00 / Wie ner Blond & Band, 29.11., 20:00 / Wiener Blues & illustre Gäste, 19.11., 20:00 / Wir4, 17.11., 20:00 / www.wiener-metropol.at

Stephansdom, 1., Stephansplatz / Meisterwerke Eng lischer Chormusik, 5.11., 20:30 / www.kunstkultur. com

Akademietheater, 3., Lisztstraße 1, Tel. +43 1 51444 4140 / Winterreise, 9.11., 20:00 / www.burgtheater.at

Lorely-Saal, 14., Penzinger Straße 72 / Wladigeroff Brothers, 3.11., 19:30 / www.celloexpansion.com

Stadtsaal, 6., Mariahilferstrasse 81, Tel. +43 1 909 22 44 / Krixi, Kraxi & die Kroxn, 10.11., 19:30 / Lambert, 14.11., 19:30 / Monti Beton, 17.11., 19:30 / Roland Neuwirth & radio.string.quartet, 29.11., 19:30 / www.stadtsaal.com

WienMagazin Wien Magazin

34

what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

AUSTROPOP VON MOZART BIS FALCO im THEATERMUSEUM

Helden von

(9/1984);

Der Austropop beginnt eigentlich schon bei Mozart und Schikaneder – dies spiegelt sich auch bei Falco wider, womit gleich der Rahmen der neuen Ausstellung gegeben ist, die Popphänomene thematisch über die Zeiten hinweg gegenüberstellt und von einem Kurator*innen-Team des Theater museums gemeinsam kuratiert wird. Österreich hat viele Popstars hervorgebracht. Zu ihnen zählen auch Johann Nestroy als großer Volksschauspieler und natür lich Johann Strauß, der in Amerika wie in Russland mit wahren Popkonzerten für Furore sorgte. Zahlreiche Operetten begeis terten auch am Broadway und in frühen Verfilmungen, mit ihnen kamen populäre österreichische Musiktheaterwerke auf internationale Bühnen. Der Tenor Richard Tauber zählte zu den großen Popstars der 1930er Jahre. Armin Berg und Hermann Leopoldi legten in ihren Liedern mit Humor den Finger in die Wunden der Gesell schaft; dies setzte sich nach dem Zweiten Welt krieg mit Helmut Qual tinger fort und führte zum Beginn der als „Austropop“ bezeichne ten Ära. Arik Brauer, André Heller und Mari anne Mendt gossen die Gesellschaftskritik in eigene, neue Formen. Ludwig Hirsch und Georg Danzer, Wolf gang Ambros und Rainhard Fendrich begründeten den Austropop, der sich bis heute weiterentwickelt. Starkult, populäre Themen wie Sportbegeisterung vom „Wunderteam“ bis zu Wolfgang Ambros’ Schifoan, der Personenkult um Kaiserin Elisabeth von Operette über Film bis zum Musical, das Österreichbild zwischen Wei ßem Rössl und Sound of Music, aber auch die Ableh nung des Populären sind nur einige der Themen, die in dieser Ausstellung behandelt werden.

Theatermuseum,

Lobkowitzplatz

September

Täglich außer Dienstag 10 bis 18 Uhr

(0)1 525 24 2729, www.theatermuseum.at

Wien MagazinWien Magazin

35
Wo:
1.,
2 Wann: bis 4.
2023 Öffnungszeiten:
Information: Tel.: +43
Heute – Amadeus; First Look
Hans Hölzel alias Falco als Amadeus © First Look/picturedesk.com
Rollenkostüm des Papageno aus „Die Zauberflöte“ von Wolfgang A. Mozart; Entwurf: Robert Kautsky (1895 –1963); getragen von Erich Kunz im Theater an der Wien 1948

ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

WE LOVE OUR CUSTOMERS STEFANIE MOSHAMMER im KUNST HAUS WIEN

Frauenhände mit rosa Kunstnägeln, verziert mit Logos von Luxusmarken, streicheln ausrangierte Klei dungsstücke. Sie erkunden haptisch jedes Detail des Textils, liebkosen es regel recht. Eine Computerstim me trägt digital generierte Gedichte vor, gespeist aus Worten von ShoppingHaul-Videos, in denen Konsument:innen ihre güns tige Einkaufsausbeute prä sentieren. Daneben tritt ein funktionslos gewordener, weil verbogener metallener Kleiderständer in Erscheinung. Stefanie Moshammers fortlaufende Serie We Love Our Customers spielt mit unserer Wahrneh mung der heutigen Konsum- und Markenkultur. Die Künstlerin untersucht auf humorvolle und scharfsinnige Art und Weise unsere Beziehung zu Kleidungsstücken zwischen Tradition und Gegenwart, zwischen Wertschätzung und Massenprodukt, zwischen Second Hand und Fast Fashion. Moshammer begann ihr Langzeitprojekt im Jahr 2018 und führt es ortsspezifisch mit jeder neuen Ausstellung weiter. Im KUNST HAUS WIEN zeigt Moshammer neue Videoarbeiten, digital bearbeitete Textilcollagen und ortsspezifische Objekte. Neben digital generierten Texten und Found-Footage-Videos dient Stefanie Moshammer die Stoffsammlung ihrer Großmutter als Ausgangsmaterial. Spielerisch bringt die Künstlerin unterschiedlichste Ele mente zusammen, um die Absurdität und Komplexität der Fast-FashionIndustrie aufzuzeigen. Moshammers

Arbeiten fungieren als visuelle Paro die auf ein obsessives und unreflek tiertes Konsumverhalten und halten gleichzeitig auf subtile Weise dazu an, dieses kritisch zu hinterfragen.

Kuratorin: Sophie Haslinger

Wien MagazinWien Magazin

36
Wo: Kunst Haus Wien, 3., Untere Weißgerberstraße 13 Wann: bis 14. Februar 2023 Öffnungszeiten: Täglich 10 bis 18 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 712 04 91, www.kunsthauswien.at Stefanie Moshammer, She is but a trendy deal, 2022, Full HD, color, sound. Video still. © Stefanie Moshammer
Stefanie
Moshammer, She is but a trendy deal, 2022, Full HD, color, sound. Video still. © Stefanie Moshammer

what’s on in vienna EUROPAS BESTE BAUTEN

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

PREIS DER EU FÜR ZEITGENÖSSISCHE ARCHITEKTUR.

MIES VAN DER ROHE AWARD 2022 im ARCHITEKTURZENTRUM WIEN

Der mit insgesamt 80.000 Euro dotierte EU Mies Award ist der wichtigste europäische Architekturpreis. Er ist ein Seismograf für das Architekturgeschehen in Europa und für das transformative Potential, das Architektur im besten Fall auftun kann. Alle zwei Jahre stellt die Ausstellung „Europas beste Bauten“ herausragende Architekturpro jekte aus Europa in den Mittelpunkt und avan ciert damit zum Publikumsmagnet. Es werden ausgezeichnete Projekte gezeigt, deren visionä rer Charakter als Orientierung, wenn nicht gar als Manifest für die Entwicklung zeitgenössi scher Architektur dient. Zum dritten Mal haben es bemerkenswerte Wohnbauprojekte in die Endrunde geschafft, aber erstmals geht der Hauptpreis an einen Bildungsbau: das Town House – Kingston University in London von Grafton Architects aus Dublin.

© Foto: Myr Muratet

Aus den über 500 nominierten Projekten aus 41 Ländern wurden insgesamt 40 Projekte von der hochkarätigen Jury unter Vorsitz der mexikanischen Architektin Tatiana Bilbao und unter Beteiligung des österreichischen Architekten Georg Pendl für die Ausstellung ausgewählt, darunter fünf Projekte aus Öster reich: der Schulcampus Neustift im Stubaital von fasch&fuchs, die neue Galerie und Kase matten von Bevk Perovic Arhitekti, der Umund Zubau des Stadthauses in Linz von mia2 Architektur, das Baugruppenprojekt Gleis 21 von einszueins architektur sowie das Atelier haus C21 von Werner Neuwirth.

Architekturzentrum Wien – Ausstellungshalle

bis 23. Jänner 2023

Täglich 10 bis 19 Uhr, 24.12. und 31.12. 10 bis 14 Uhr

Tel.: +43 (0)1 525 24 2729, www.azw.at

Wien

Wo:
2 7., Museumsplatz 1 Wann:
Öffnungszeiten:
Information:
Ferme du Rail, Paris von Grand Huit & Mélanie Drevet Paysagiste (Paris) La Borda, Wohnungsbaugenossenschaft, Barcelona von LaCol (Barcelona) © Foto: LaCol
MagazinWien Magazin 37

ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

WAYS OF FREEDOM JACKSON POLLOCK BIS MARIA LASSNIG in der ALBERTINA MODERN

Das Ende des Zweiten Weltkriegs markiert auch einen Wen depunkt in der modernen Malerei: Die Herbstausstellung Ways of Freedom. Jackson Pollock bis Maria Lassnig der ALBER TINA MODERN widmet sich dem Abstrakten Expressionis mus der New York School, die nach 1945 einen fulminanten Siegeszug in Europa feiert. Als Ausdruck individueller Freiheit erhält die spontane künstlerische Geste große Bedeutung, das Unterbewusste wird Grundlage der Kunst und gleichzeitig Universalsprache der freien Welt im Ost-West-Konflikt.

Abstraktion ist auch in Bezug auf Frauen in der Kunst die Stunde Null: Erstmals in der Kunstgeschichte sind in dieser Kunstrichtung genauso viele Frauen wie Männer künstlerisch tätig. Künstlerinnen werden zu Pionierinnen: Elaine de Koo ning, Joan Mitchell, Judit Reigl und Maria Lassnig nutzen die Freiheit des künstlerischen Ausdrucks für die Emanzipation der Frau.

Maria Lassnig, Große Knödelfiguration, 1961/62, Öl auf Leinwand

© Maria Lassnig Stiftung © Maria Lassnig Stiftung / Bildrecht, Wien 2022

Auf Augenhöhe mit internationalen Größen zeigen Künstle rInnen in Österreich großes Gespür für den Zeitgeist und setzen sich teilweise auch auf Rei sen intensiv mit den internationalen künstle rischen Entwicklungen auseinander. 1951 zei gen Maria Lassnig und Arnulf Rainer nach einem Aufenthalt in Paris eine InformelAusstellung in Klagen furt. 1956 bildet sich unter der Ägide von Monsignore Otto Mauer die Malergruppe der Galerie St. Stephan mit Holleg ha, Mikl, Prachensky und Rainer. Georges Mathieu greift in Wien den abstrakten Freiheitsbegriff auf: Seine monu mentale Arbeit entstand 1959 im Rahmen einer Mal-Aktion am Fleischmarkt.

Jackson Pollock, Enchanted Forest, 1947, Öl- und Alkydharzlacke auf Leinwand; Peggy Guggenheim Collection, Venice (Solomon R. Guggenheim Foundation, New York)

David Heald © The Solomon R. Guggenheim Foundation © Pollock-Krasner Foundation / Bildrecht, Wien 2022

Wo: Albertina Modern, 1., Karlsplatz 5 Wann: bis 22. Jänner 2023

Öffnungszeiten: Täglich 10 bis 18 Uhr

Information: Tel.: +43 (0)1 534 83 0, www.albertina.at/albertina-modern

Wien MagazinWien Magazin

38

what’s on in vienna

news

MANFRED BAUMANN KALENDER N°16

Seit 16 Jahren gibt es den streng limitierten Fine Nude Art Kalender von Starfotograf Manfred Baumann. Manfreds Kalender wurden bereits in 14 Ländern veröffentlicht, die meisten der beliebten Kunstwerke sind bereits Ende Dezember ausverkauft. Die Fotografien werden weltweit in Galerien gezeigt. Das Cover 2023 ziert das US Guess Model Julia Logan, welches vor einem unsichtbaren Haus im Joshua Tree National Park foto grafiert wurde.

12 internationale Topmodels

Das norwegische Model & Schauspielerin Isa Langes, US-Topmo dels Julia Logan, Barbara Moreland, Cherie Noel & Stephanie Manescu, das deutsche Topmodel Delia Thranberend, die tschechi sche Künstlerin Katerina Machova, Fashion Model Adela Fort, US Actress & Model Brett Barletta & US Tänzerin Enola House. Auch die weltbekannte Schlangenfrau Nina Burri ist im Kalender zu sehen, sowie bereits zum 16. Mal Muse & Frau Nelly Baumann!

Informationen: Manfred Baumann, www.manfredbaumann.com

MESSE WIEN:

AUSSTELLUNG ZUR 100-JÄHRIGEN GESCHICHTE

Alle Besucherinnen und Besucher der Messe Wien sind eingeladen, die umfassende Darstellung der Geschichte und alle Meilensteine der Messe Wien durch zahlreiche historische Exponate zu erleben. Ausgestellt werden die Exponate in über 100 Jahre alten Vitrinen von der Weltausstellung im Jahr 1873. Die Ausstellung ist für alle Besucherinnen und Besucher der Messe Wien zu regu lären Öffnungszeiten im Rahmen ihres Veranstaltungsbesuchs kostenfrei zu besichtigen.

Wirtschaftsfaktor Messe Wien

Wiens Finanz- und Wirtschaftsstadtrat KR Peter Hanke betont: „Die Messe Wien hat bereits früh diesen wirt schaftlichen Vorteil erkannt und erfolgreich in das Kon gresswesen investiert – und sieht das auch als Schlüssel rolle für ein erfolgreiches Wien in den kommenden Jahren. Diese Ausstellung verdeutlicht die Errungenschaften der Messe Wien in den vergangenen 100 Jahren und ihre Bedeutung für alle Wienerinnen und Wiener.“

v.l.n.r.: Stadtrat KR Peter Hanke, Dr. Katharina Weishaupt, GF Wiener Messe Besitz GmbH (MBG), Benedikt Binder-Krieglstein, MBA, CEO RX Austria & Germany/Messe Wien, Dr. Christian Rapp, Kurator © MBG/APA/Martin Lusser

Die Ausstellung kann zu regulären Öffnungszeiten im Rahmen ihres Veranstaltungsbesuchs z. B. zu den Messen: Bauen &Wohnen Wien (10. bis 13.11.2022) kostenfrei besichtigt werden.

Informationen: Reed Messe Wien GmbH, 2., Messeplatz 1 www.messe.at/100-jahre-messe/

Wien MagazinWien Magazin

39

news

what’s on in vienna

Zum zweiten Mal in der Geschichte des Tiergarten Schönbrunn gibt es Koala-Nachwuchs. Das KoalaWeibchen „Bunji“ trägt ein Jungtier im Beutel. „Koalas sind rund ein Monat lang trächtig, die Geburt verläuft eher unspektakulär – auch für das Pflegerteam kaum bemerkbar“, berichtet Eveline Dungl, zuständige zoologische Abteilungsleiterin.

Der zweite Nachwuchs des Schönbrunner KoalaPärchens steht für eine geeignete Zusammenset zung und professionelle Betreuung der Tiere. „Ko alas werden nur relativ selten in Zoos außerhalb Australiens gehalten, zählen jedoch aufgrund von Lebensraumverlust eindeutig zu den gefährdeten Tierarten. Ein weiterer Zuchterfolg wie dieser ist für uns daher eine überaus große Freude“, so Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck. Das letzte Jungtier ist mittlerweile ausgewachsen und wird im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) in den nächsten Mona ten in ein neues Zuhause übersiedeln.

Informationen: Tiergarten Schönbrunn täglich 9 bis 16.30 Uhr www.zoovienna.at

TIERGARTEN SCHÖNBRUNN KOALA-NACHWUCHS IM JUBILÄUMSJAHR VEGANES FRÜHSTÜCK MIT EI –NESTLÉ MACHT ES MÖGLICH

Nestlé baut ihr Angebot an pflanzlichen Optionen weiter aus und ermög licht mit dem veganen Ei-Ersatz Produkt – „vEGGie“ – ein veganes Frühstück auch mit Omelette & Eierspeise. Abwechslung und Gesundheit sind bei den Österreicher:innen die Haupt motive für ein veganes Frühstück.

Ei aus fünf veganen Zutaten: vEGGie Das „Gourmet Garden vEGGie“ besteht aus nur fünf natürlichen Zutaten und basiert auf Sojaprotein. In Sachen Optik und Geschmack kommt es seinem tierischen Vorbild verblüffend nahe. Der pflanzliche Ei-Ersatz punktet darüber hinaus mit Proteinen, Omega-3-Fettsäuren und einem Nutri-Score A.

Eine Packung enthält 300 ml dickflüssiges pflanzliches Ei. Für zwei Por tionen veganes Rührei einfach eine Packung ungewürztes vEGGie unter Rühren in der Pfanne erhitzen und dann nach Geschmack verfeinern. Frittata, Omelette oder paniertes Gemüse lassen sich damit genauso einfach zubereiten. Die pflanzliche Ei-Alternative passt auch gut zum Backen. Bei Backrezepten können die Eier 1:1 durch das vEGGie ersetzt werden: 50 ml entsprechen einem Ei.

Informationen: Nestlé Österreich GmbH www.nestle.at

Wien MagazinWien Magazin

© Garden Gourmet © Daniel Zupanc
40

Gourm’Eck

Wissenswertes & Produkte aus der Welt der Kulinarik

LEBKUCHEN – GESCHICHTE EINER LANGEN TRADITION

Geschäfte und Medien machen aktuell wieder die in Herbst und Winter beliebten Lebkuchen zum Thema. Die Verkaufsregale füllen sich mit „saisonalen“ Produkten bekannter Hersteller, und in Maga zinen und sozialen Netzwerken wird dazu animiert, den eigenen Herd anzuwerfen.

Würzige Lebkuchen haben in der kalten Jahreszeit in unseren Brei ten große Tradition, und in vielen Kulturen zählen sie zum fixen Bestandteil des Weihnachtsgebäcks.

Besondere Tradition haben die Honiglebkuchen, bei deren Herstellung Honig als Süßungsmittel und kein Fett verwendet werden. In den Klöstern aß man zum Beispiel während der Fastenzeit gepfefferte Lebkuchen, wobei man sich der gesunden Wirkung der Gewürze bewusst war. Der dreißigjährige Krieg brachte dann einen schweren Niedergang der regel mäßigen Herstellung, weil viele Zutaten Mangelware wur den – aus diesem Anlass wurden die hohen Festtage ge wählt, um das besonders gewordene Gebäck aufzutischen.

Das Wort Lebkuchen ist seit dem 13. Jahrhundert in den mittel hochdeutschen Namen wie „lebekuoche“ belegt. Die Herleitung aus alten Sprachen weist auf die Bedeutung „Fladenkuchen“ oder „Brotkuchen“ hin. Das Wort „Lebzelten“ beruht wohl auf alt- und mittelhochdeutsch „zelto“ bzw. „zelte“ – Fladen, Brot – flacher Kuchen.

Der Begriff Pfefferkuchen verweist, so wie „gingerbread“ („Ing werbrot“) und „pain d’épices“ („Gewürzbrot“), auf die kräftige Würzung. „Pfeffer“ steht als Synonym für viele, v.a. exotische, Gewürze. Typisch sind Anis, Fenchel, Ingwer, Kardamom, Koriander, Muskat, Nelken, Piment und Zimt. Pfeffer selbst ist in der Regel nicht enthalten. Für die Bäcker handelt es sich um Dauerbackwaren – sie halten ja auch wirklich sehr lange, wenn man sie nicht vorher aufisst.

Aus Lebkuchen wird auch das Pfefferkuchen haus gebaut, das – weil es sich auf das Märchen von Hänsel und Gretel bezieht –manchmal volkstümlich auch als Knusperhäuschen oder Hexenhaus bezeichnet wird.

Herstellung im 16. Jhdt.

Ein Tipp für erste Versuche: wer es selbst einmal mit dem Backen versuchen will, kann bei Bäckern bereits guten fertigen Lebkuchenteig kaufen und die gewonnene Zeit auf fantasievolle Verzierungen des Gebäcks verwen den.

Viel Spaß!

Wien MagazinWien Magazin

41
Lebkuchenhaus © Daniel Schwen

museen

what’s on in vienna

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Adalbert-Stifter-Museum, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05: Tägl. außer Mo 9–12.15, 13–16.30 Uhr

Albertina, Museum, 1., Albertinaplatz 1, 534 83-0: Mo bis So 10–18 Uhr, Mi und Fr 10–21 Uhr

Architekturzentrum Wien, 7., Museumsplatz 1, 522 31 15; täglich 10–19 Uhr

Bank Austria Kunstforum, 1., Freyung 8, 53 733: täglich 10–19, Fr 10–21 Uhr

Bauernfeld-Erinnerungsraum, Villa Wertheimstein 19., Döblinger Hauptstraße 96, 368 65 44: Sa 15.30–18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, August geschlossen

Beethoven-Eroicahaus, 19., Döblinger Hauptstraße 92, nur gegen Voranmeldung: 369 14 24

Beethoven-Pasqualatihaus, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr

Beethoven-Wohnung Heiligenstadt, 19., Probusgasse 6, 370 54 08: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr

Belvedere, siehe Österreichische Galerie Belvedere

Circus & Clownmuseum, 2., Ilgplatz 7, 0676 406 88 68: So 10–13 und jeden 1. u. 3. Donnerstag im Monat 19–21 Uhr; www.circus-clownmuseum.at/ Dokumentationsarchiv des österreichischen Wider standes, Altes Rathaus, 1., Wipplingerstraße 8, Stie ge 3, 534 36-779: Mo, Mi, Do 9–17 Uhr

Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6, Durchgang, 515 52-3300: Mi–So 10 –18 Uhr, Do 10 –20 Uhr, Mo, Di geschlossen

Eisenbahnmuseum, siehe Technisches Museum

Ephesos-Museum, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg

Ernst Fuchs-Museum (in der Otto-Wagner-Villa 1), 14., Hüttelbergstraße 26, 914 85 75: Mo–Fr 10–16 Uhr

Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Herreng. 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr

Feuerwehrmuseum, 1., Am Hof 7 (Zentralfeuerwache), 531 99: So, Ftg 9–12 Uhr, an Werkt. tel. Voranmeldung

Foltermuseum – Museum für mittelalterliche Rechts geschichte, 6., Fritz-Grünbaum-Platz 1 (beim Flak turm im Esterhazypark), 595 45 93: Tägl. 10–18 Uhr

Belvedere

Foto: Prof. Eric Holan

Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof, 760 67; www.bestattungsmuseum.at

Brennpunkt° – Das Museum der Heizkultur, 12., Mal fattigasse 4, 4000/34100, www.brennpunkt.wien.at; Oktober–Mai: Mo–Mi 9–12, 13–16, So 10–16 Uhr

Bundesmobiliensammlung, siehe Schausammlung der ehem. Hofsilber- und Tafelkammer und Schau sammlung des ehem. Hofmobilien- und Material depots

Friedensreich Hundertwasser, siehe KunstHausWien Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, 1., Lobkowitzplatz 2, 58 816-2222, www.akademiegalerie. at. Tägl. außer Di. von 10 bis 18 Uhr Geymüller-Schlößl (Uhrensammlung Sobek), 18., Khevenhüllerstraße 2, 47 93 139: Mai–Nov. Sa u. So 11–18 Uhr, Mai–Aug. jd. 1. So/Monat Park bis 21 Uhr Globenmuseum der Österreichischen Nationalbiblio thek, 1., Herrengasse 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Haydnhaus (mit Brahms-Gedenkraum) 6., Haydngasse 19, 596 13 07: Di–So & Ftg. 10–13, 14–18 Uhr Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, 513 48 50: Tägl. 10–22 Uhr

Heeresgeschichtliches Museum, 3., Arsenal, Objekt 18, 795 61-0: Tägl. 9–17 Uhr

Heimito von Doderer-Gedenkstätte im Bezirksmuseum Alsergrund, 9., Währinger Straße 43, 40 034-09 127: Mi 9–11 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli und August Mi geschlossen

Hermesvilla, 13., Lainzer Tiergarten, 804 13 24, 7. April bis 26. Oktober: Di bis So, Ftg. 10–18 Uhr

Wien MagazinWien Magazin

42

what’s on in vienna

museen

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Hofburg – Kaiserappartements und Silberkammer, 1., Innerer Burghof, Zugang Michaelerkuppel, Tel.: 533 75 70, täglich geöffnet von 9-17 Uhr, Juli und August von 9–17.30 Uhr

Hofjagd- und Rüstkammer, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg

Hofmobiliendepot – Möbel Museum Wien, 7., Andreasgasse 7, Tel.: 524 33 57, Di bis So 10–18 Uhr

Islamisches Zentrum (Moschee), 21., Hubertusdamm 17, 263 21 20: Tägl. außer Fr 9–18 Uhr

Johann Strauß Wohnung, 2., Praterstraße 54, 214 01 21: Di bis So, Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr

Jüdisches Museum der Stadt Wien, 1., Dorotheergas se 11, 535 04 31: So bis Fr 10–18 Uhr, Sa geschlossen Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8, 535 04 31: So bis Do 10–18 Uhr, Fr 10–14 Uhr, Sa geschlossen Kapuzinergruft, 1., Neuer Markt, 526853-88: Tägl. 10 bis 18 Uhr

Kaiserliche Schatzkammer Wien, 1., Hofburg – Schwei zerhof, 525 24-0: Weltliche und Geistliche Schatzkammer; tägl. außer Di 9–17.30 Uhr; www.kaiserlicheschatzkammer.at

Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn, 525 24-2710: 15.3.– 30.11.: tägl. 9 –17 Uhr, 1.12.–14.3.: tägl. 10–16 Uhr; www.kaiserlich-wagenburg.at

Kirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit, 23., Mauer, Ecke Georgsgasse/Rysergasse, 88 85 003: Do und Fr 14–16 Uhr, Sa 14–20 Uhr, So und Ftg 9–17 Uhr Kunsthalle Wien, 7., Museumsplatz 1, 521 89; Di bis So 11–19 Uhr, Do 11–21 Uhr

KunstHausWien mit Hundertwasser-Ausstellung, so wie internat. Ausstellungen, 3., Untere Weißgerber straße 13, 712 04 91: Tägl. 10 –19 Uhr

Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-TheresienPlatz, 525 24-0: Gemäldegalerie, Kunstkammer Wien, Ägyptisch-Orientalische Sammlung, Antikensamm lung, Münzkabinett; tägl. außer Mo 10 –18 Uhr, Do 10 –21 Uhr, Juni, Juli, August auch montags geöffnet; www.khm.at

Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg, 1., Hofburg – Heldenplatz, 525 24-0: Ephesos Museum, Hofjagd- und Rüstkammer, Sammlung alter Musik instrumente; Mi–So 10–18 Uhr; www.khm.at Lehár-Schikaneder-Schlößl, 19., Hackhofergasse 18, 318 54 16: Nur gegen Voranmeldung

Außenansicht des MAK

Leopold Museum, 7., im Museumsquartier, Muse umsplatz 1: Mi–Mo 10 –18 Uhr, Di (ausg. Feiertage) geschlossen

MAK Gegenwartskunstdepot im Gefechtsturm Aren bergpark, 3., Dannebergplatz/Barmherzigengasse, 711 36-248: wegen Sanierungsarbeiten geschlossen!

MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, 1., Stubenring 5, 711 36-0, Di 10–22 Uhr (MAK NITE©), Mi–So 10–18 Uhr, Mo geschlossen; jeden Dienstag 18–22 Uhr freier Eintritt Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5, 512 17 91: täglich 10–19 Uhr, www.mozarthausvienna.at MUSA Museum Startgalerie Artothek, 1., Felderstra ße 6–8: Di, Mi, Fr 11–18, Do 11–20, Sa 11–16 Uhr; Eintritt frei; barrierefreier Zugang Museum für Hufbeschlag, Beschirrung, Besattlung, 21., Josef-Baumann-Gasse 1, 250 77-5501: Mo bis Do 9–14 Uhr, nach tel. Vereinbarung Museum für Völkerkunde, siehe Weltmuseum Wien Museum des Institutes für Geschichte der Medizin (Josephinum), 9., Währinger Straße 25/1, 42 7763 401: Mo bis Fr 9–15 Uhr (außer Ftg) Museum des österreichischen Freiheitskampfes, Altes Rathaus, 1., Wipplingerstraße 8, Stiege 3, 534 361332: Mo, Mi, Do 9–16 Uhr Museum im Schottenstift, 1., Freyung 6, 534 98-600: Do bis Sa 10–17 Uhr Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (MUMOK), 7., MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 52 500, Fax -/1300: Mo 14–19 Uhr, Di–So 10–19 Uhr, Do 10–21 Uhr Museumsquartier 7., Museumsplatz 1, 523 58 81

43

museen

what’s on in vienna

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Naturhistorisches Museum, 1., Maria-Theresien-Platz (Eingang), 521 77-0: Do bis Mo 9–18.30 Uhr, Mi 9–21 Uhr, Di geschl.; www.nhm-wien.ac.at

Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm, 9., Spitalgasse 2, 521 77-606: Mi 10–18 Uhr, Do 10–13 Uhr, Sa 10–13 Uhr

Neue Burg, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg

Österreichische Galerie Belvedere:

Oberes Belvedere, Sammlung vom Mittelalter bis ins 20. Jhdt, 3., Prinz Eugen-Straße 27, täglich 10–18 Uhr, Fr 9 –21 Uhr

Unteres Belvedere, Sonderausstellungen, 3., Rennweg 6, täglich 10–18 Uhr, Fr 10–21 Uhr

Augarten Contemporary, Gustinus Ambrosi-Museum, 2., Scherzergasse 1a, 79 577-134, Do bis So 10–18 Uhr Prunkstall, 3., Rennweg 6, täglich 10–12 Uhr

21er Haus, 3., Quartier Belvedere, Arsenalstraße 1, Mo–So 11–18, Mi und Fr 11–21 Uhr, www.belvedere.at

Österr. Filmmuseum, 1., Augustinerstraße 1 (Albertina), 533 70 54: Vorführungen von Filmklassikern, Avantgardefilmen: Okt. bis Mai, Mo bis Sa 18 und 20 Uhr Österr. Gartenbaumuseum, 10., Kurpark Oberlaa, Westeingang, Museumswiese, 688 11 70: Mai bis Okt. Mi bis Fr 10–14.30 Uhr, jeden 1. und 3. Sa im Monat 13–17 Uhr, jeden 1. und 3. So im Monat und Ftg 12–19 Uhr sowie nach tel. Vereinbarung

Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschafts museum, 5., Vogelsanggasse 36, 54 52 55-10: Mo bis Do 9–18 Uhr, Fr 9–14.30 Uhr

Österr. Museum für Volkskunde, 8., Laudongasse 15–19, 406 89 05: Di bis So 10–17 Uhr (Montag geschl.)

Österreichische Nationalbibliothek: Prunksaal, 1., Josefsplatz 1, 534 10-394: Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr

Österreichisches Theatermuseum, 1., Palais Lobkowitz, Lobkowitzplatz 2, 525 24-3460: tägl. außer Mo 10–18 Uhr; www.theatermuseum.at Palais Liechtenstein. Die fürstlichen Sammlungen, 9., Fürstengasse 1, 319 57 67-252: Nur gegen Voranmel dung; www.palaisliechtenstein.com Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbiblio thek, 1., Heldenplatz, Neue Burg, 534 10-427: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr

Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm, siehe Naturhistorisches Museum Post- und Telegraphenmuseum, siehe Technisches Museum Pratermuseum, 2., Oswald-Thomas-Platz 1, (Planeta rium beim Riesenrad, U-Bahn-Station Praterstern), 726 76 83: Fr bis So, Ftg 10–13 & 14–18 Uhr Römermuseum, 1., Hoher Markt 3, 505 87 47, Di bis So, Ftg. 9–18 Uhr

Sammlung alter Musikinstrumente, siehe Kunsthis torisches Museum Wien, Neue Burg Schatzkammer, siehe Kaiserliche Schatzkammer Wien Schatzkammer und Museum des Deutschen Ordens, 1., Singerstraße 7, 512 10 65: Di, Do und Sa 10–12 Uhr, Mi und Fr 15–17 Uhr, Führungen und Sondertermine für Gruppen auf Anfrage; www.deutscher-orden.at SchokoMuseum, Walter Heindl Ges.m.b.H., 23., Wil lendorfer Gasse 2–8, Tel. 01/667 21 10-19: Mo–Sa 9–16, So 10–16 Uhr (1.10. bis 31.3.); Führungen: Di–Do 14, Sa 10 Uhr; www.schokomuseum.at

Wien MagazinWien Magazin

44
Giuseppe Arcimboldo, Sommer, 1563 © Kunsthistorisches Museum Wien

what’s on in vienna

museen

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer Straße 54, 317 36 01: Di bis So & Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr Schubert Sterbewohnung, 4., Kettenbrückengasse 6, 581 67 30: Mi & Do 10–13 und 14–18 Uhr

Secession, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07: Beet hovenfries von Gustav Klimt, Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst. Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr

Secession, Beethovenfries, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07-0, Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr

Sigmund Freud-Museum, 9., Berggasse 19, 319 15 96: Täglich 10–18 Uhr

Sisi Museum, 1., Hofburg, Michaelerkuppel, 533 75 70: Tägl. 9–17 Uhr, Juli und August bis 17.30 Uhr Straßenbahnmuseum, 3., Ludwig-Koeßler-Platz, 790944 900: Anfang Mai bis Anfang Okt. Sa, So, Ftg 9–16 Uhr, Fahrten mit historischen Wagen: Anfang Mai bis Anfang Okt.: Sa, So, Ftg 11.30 und 13.30 Uhr, So, Ftg auch 9.30 Uhr ab Karlsplatz. Karten: Informa tionsstelle der Wiener Linien, U-Bahn-Station Karls platz, 7909-44 026

Technisches Museum, 14., Mariahilferstr. 212, Tel. 89 998-6000: täglich geöffnet Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa, So und Feiertag 10–18 Uhr

Uhrenmuseum, 1., Schulhof 2, 533 22 65, Di bis So, Ftg. 10–18.00 Uhr

Virgilkapelle, 1., Stephansplatz, U-Bahn-Station, 505 87 47, derzeit wegen Renovierung geschlossen Wagenburg, siehe Kaiserliche Wagenburg Wien Wagner:Werk, Museum Postsparkasse Wien, 1., Georg Coch-Platz 2, 534 53: Mo–Fr 10–17 Uhr

Weinbaumuseum im Döblinger Bezirksmuseum, 19., Döblinger Hauptstraße 96, 368 65 46: Sa 15.30–18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, August geschlossen

Weltliche und Geistliche Schatzkammer, siehe Kaiser liche Schatzkammer Wien

Weltmuseum Wien (ehem. Museum für Völkerkunde), 1., Hofburg – Heldenplatz, Neue Burg, 534 30-5052: täglich außer Mi 10–18 Uhr, Di bis 21 Uhr; www. weltmuseumwien.at

Wiener Glasmuseum (Lobmeyr), 1., Kärntner Straße 26, 512 05 08: Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr

Wiener Kriminalmuseum, 2., Große Sperlgasse 24, 214 46 78: Di bis So 10–17 Uhr

Wien Museum Karlsplatz, 4., Karlsplatz, 505 87 47: Tägl. außer Mo 10–18 Uhr

Wienmuseum Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer Straße 54, 317 36 01: Tägl. außer Mo 10–13 und 14–18 Uhr

Zahnärztliches Museum, 9., Währinger Straße 25a, 0664 104 80 98: Mi und Do 10–13 Uhr

ZOOM Kindermuseum, 7., Museumsplatz 1, 524 79 08: Tägl. außer Mo von 8.30–17 Uhr geöffnet, Sa, So, Ftg und in den Ferien von 9.30–17 Uhr. Juli, Aug. und Sept. geänderte Öffnungszeiten. www.kindermuseum.at

Akademie der bildenden Künste, Gemäldegalerie

ALLGEMEINE HINWEISE: Feiertage: Die Öffnungszeiten für Sonntage gelten – sofern das betreffende Museum an Feiertagen geöffnet ist – auch für diese. Das Kunsthistorische Museum, das Schloß Schönbrunn, die Kaiserappartements in der Hofburg und die Kapuzinergruft sind sowohl am Ostersonntag/-montag als auch am Pfingstsonntag/-montag geöffnet. Am 1. Jänner, Karfreitag, Ostersonntag, 1. Mai und Pfingstsonntag, zu Fronleichnam, am 1. und 2. November sowie am 24. und 25. Dezember sind die meisten Museen geschlossen.

Wien MagazinWien Magazin

45

what’s on in

Landesgalerie Niederösterreich ALPINE SEILSCHAFTEN. BERGSPORT UM 1900

Zu Beginn des 20. Jahrhun derts entwickelte sich die Gegend um die Rax und der Alpenraum zum Fremden verkehrs-Hotspot. Die Berg welt zog Ausflügler:innen schon lange an, nun begann sich aber auch der noch junge Wintersport breiten wirksam durchzusetzen. Die bildende Kunst war daran wesentlich beteiligt. Gustav Jahn und Otto Barth, zwei Künstler und bergbegeister te „Aktivisten“, hielten in Gemälden und Werbesujets eindrucksvoll Felsformationen, Bergsteiger oder Schifahrer fest. Sie bildeten „Seilschaften“ mit anderen einflussreichen Persönlichkeiten wie Mizzi Langer-Kauba, einer jungen Sport lerin und Geschäftsfrau aus Wien, oder den Fotografen Fritz Benesch und Camillo Kronich. Erschließung der Natur bis Overtourism

Die Ausstellung in der Landesgalerie Niederösterreich in Krems illustriert die Etappen und Errungenschaften der treibenden Aktivist:innen und Künstler:innen. Mit der Rax als Kno tenpunkt erzählt sie von der Erschließung des Alpenraums als Tourismusgebiet bis zum Overtourism. Damit verbunden sind auch Phänomene und Probleme hinsichtlich des Natur schutzes.

Der Schwerpunkt der ausgestellten Objekte liegt auf Gemälden, Zeichnungen und Foto grafien. Die Motive spannen einen Bogen vom Bismarksteig und Ottohaus auf der Rax, über den Großglockner bis zu den Sellatürmen in den Dolomiten. Neben Gipfelstürmer:innen, Kletter:innen, Schifahrer:innen und Rodler:innen sind auch Bauernsleute beim Mähen oder Tanzen festgehalten. Ansichts- und Landkarten, Werbeplakate, Verkaufskataloge, Fachbü cher zum Thema Alpinismus und Tourismus oder etwa ein Tourenbuch vermitteln einen lebendigen Eindruck aus der Bergwelt um 1900. Hochkarätige Gemälde kommen aus den Landessammlungen Niederösterreich, vom Öster reichischen Alpenverein, Österreichischen Touristenklub, Österreichischen Alpenklub sowie aus privaten Kollektionen.

5. November 2022 bis 8. Oktober 2023

Information: Landesgalerie Niederösterreich, 3500 Krems, Museumsplatz 1 Öffnungszeiten: November bis Februar: Di bis So und Mo wenn Feiertag 10 bis 17 Uhr März bis Oktober: Di bis So und Mo wenn Feiertag 10 bis 18 Uhr www.lgnoe.at

Wien MagazinWien Magazin

Niederösterreich
46
Gustav Jahn, Rodelsport © Landessammlungen NÖ
09.04. –06.11.2022 SCHALLABURG
Bezahlte Anzeige

Advent in NiederösterreichAdvent

KITTENBERGERS ADVENTZAUBER IM GARTEN

Wenn sich das Jahr langsam seinem Ende zuneigt, legt sich ein besonderer Zauber über die Kittenberger Erlebnisgärten in Schiltern bei Langenlois. 50 Themengärten verwandeln sich in ein strahlendes Weihnachtswunderland mit hunderten DekoInspirationen, erlebnisreichem Unterhaltungsprogramm, unzähligen Geschenkideen und feiner Advent-Kulinarik – ganz anders als ein klassischer Adventmarkt.

Warm ums Herz – 60.000 Quadratmeter

Weihnachts-Vorfreude

Ein Land des Staunens erwartet von 12. November bis 8. Jänner all jene, die Weih nachten spüren und mit allen Sinnen erleben möchten: eine scheinbar unendliche Garten landschaft, phantasievoll mit Herz dekoriert und eingetaucht in das warm-goldene Licht von unzähligen Feuerstellen, Fackeln und Lichterketten, die mit den Augen der Gäste um die Wette glänzen. Einzigartig ist nicht nur das tägliche Adventkonzert in der Gartenarena, sondern auch die vielen hausgemachten kuli narischen Spezialitäten sowie die Live-Floris tik im Gartencenter, bei der Floristinnen vor den Augen der BesucherInnen Adventkränze und Weihnachtsgestecke binden und gestalten. Adventzauber in Schiltern – ein Zaubergarten, der sich auf Weihnachten freut! Adventzauber im Garten –Lichterglanz & Feuerschein Ab 12. November tauchen wir in den Kitten berger Erlebnisgärten wieder ganz tief in die die schönste Zeit des Jahres ein. Täglich von 11:30–19:00 Uhr zeigt sich eine atemberau bende Weihnachtswelt mit über 50 verschie den dekorierten Gärten, ausgefallenen Weih nachtsideen, bezauberndem Lichterspiel mit Wasser und Musik und wunderbaren Weih nachtsgeschichten. Funkelnde Lichter, erzeugt mit Ökostrom in Kooperation mit der EVN, lassen das Wunderland der Gartenfantasie auf 60.000 m² strahlen und zaubern so eine einzig artige Weihnachtsstimmung.

100% mehr Flair und Weihnachtsfeeling bie ten die Kittenberger Erlebnisgärten mit zusätz Der goldene Lichtertunnel

Wien MagazinWien Magazin

48
© Andreas Hofer Photography Beleuchteter Pavillon © Andreas Hofer Photography Rentiere aus Holz © Andreas Hofer Photography

Advent in Niederösterreich Advent

lichen Dekorationen, Überraschun gen, Solarlichtern und einem abwechslungsreichen Programm. Dafür werden 20% Energie und 20% Licht der Umwelt zuliebe eingespart. 26. November bis 23. Dezember | tägliches Adventkonzert

Dieses Jahr präsentieren Reinhard Kittenberger und Rudi Murth gemeinsam mit Musical-Star Julia Preglau endlich wieder nach 2-jähri ger Pause ein stimmungsvolles Adventkonzert täglich um 16 Uhr mit neuem Programm in der Garten arena. Weihnachtliche Geschichten, stimmungsvolle Lieder und kunstvol le Akrobatik zaubern eine ganz beson dere Stimmung. Groß und Klein, Jung und Alt stimmen in „s’Licht is do“ oder „Adventzauber in Schiltern“ ein und erschaffen so täglich eine zauberhafte Weihnachtswelt.

Hausgemacht & köstlich – kulinarische Weihnachtszeit im Garten Ob beim Erkunden der prächtig geschmückten Gärten oder nach dem Spielen im Abenteuergarten – der Genuss kommt auch mitten im Wunderland der Gartenfantasie nicht zu kurz. Die Kitten berger Kulinarik-Stationen punkten mit köstlichen Spezialitäten wie Feuerflecken, Palatschin ken-Bar und Buchteln, Punsch und Glühwein sowie Lebkuchen, Keksen und Leckereien – alles hausgemacht.

Adventzauber für Zuhause – Kittenberger Gartencenter

Besonders stimmungsvoll und funkelnd ist es bereits ab Anfang November im Kittenberger Gartencenter, wo wunderschöne und festliche Weihnachtsdekorationen in unterschiedlichsten Farb- und Stilwelten darauf warten, ihr Zuhause zu verschönern. Bei der täglichen Live-Floristik werden Advent kränze und -gestecke ganz nach Ihren individuellen Vorstellungen gebunden und dekoriert.

Öffnungszeiten

Täglich geöffnet von 2. November 2022 bis 8. Jänner 2023 11.30 bis 19 Uhr (ausgenommen 24., 25. Dezember 2022 und 1. Jänner 2023)

Mit unseren Onlinetickets (www.kitten berger.at/tickets) ist der Weg vorbei an der Warteschlange gesichert und ermög licht so ein vollauf entspanntes Eintau chen in den Adventzauber.

Nähere Information: www.kittenberger.at

49
Konzert Adventzauber im Garten –Rudi Murth, Julia Preglau, Reinhard Kittenberger Kulinarik in der Gartenarena © Andreas Hofer Photography

Advent in NiederösterreichAdvent

SECHS BESONDERE ADVENTMÄRKTE IN NIEDERÖSTERREICH

Adventmarkt in Hadres

In der längsten Kellergasse Europas wartet ein besonderer Adventmarkt.

Weitere Informationen finden Sie hier: https:// www.hadres.at/de/pages/events_detail. aspx?id=13

Kittenbergers Adventzauber im Garten

Auch heuer erstrahlen die Kittenberger Erleb nisgärten in Schiltern wieder als Lichtermeer beim Adventzauber im Garten. Heuer unter dem Motto „Lichterglanz & Feuerschein“ vom 12. November 2022 bis 8. Jänner 2023.

Naturschauspiel in der Johannesbachklamm

Zwischen Felsen, Wald und Wasser liegt der Schauplatz für den Adventmarkt in der Johan nesbachklamm. Rund 40 Stände warten von Donnerstag, 8. Dezember bis Sonntag, 11. Dezember mit wärmenden Getränken, regio naler Kost und Kunsthandwerk auf. Beeindru ckend ist auch der „größte geschmückte Christbaum Österreichs“.

Tipp für die öffentliche Anreise: Ein kosten loser Shuttlebus führt von Neunkirchen direkt Adventmarkt in Hadres

© Weinviertel Tourismus GmbH/Wurnig Advent in der Johannesbachklamm © Wiener Alpen/Franz Zwickl
50

Advent in Niederösterreich Advent

zum Adventmarkt in der Johannesbach klamm.

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.wieneralpen.at/adventjohannesbachklamm

„Von Haus zu Haus“ Litschauer Advent am See Am Samstag, 26. November 2022 ab 13 Uhr findet in Litschau der Advent am See „Von Haus zu Haus statt“. Abseits vom üblichen Weihnachtskitsch wird den Besucher:innen stimmungsvolle Einblicke in Litschauer Lebenswelten ermöglicht. Litschauer Familien und Vereine bieten in jedem Haus unterschiedliche Schmankerln und Kunsthandwerk an.

Flammende Schmiedeweihnacht – Ybbsitz glüht

Am 17. und 18. Dezember findet heuer bereits zum 23. Mal die Ybbsitzer Schmiedeweihnacht statt. Dabei steht die regionale Schmiedekultur wieder im Fokus. Die Besucher erleben Eisen, Feuer und handwerkliches Feingefühl. Regio nale Köstlichkeiten und eine eigene Kinder werkstatt runden das Angebot ab.

Weitere Informationen finden Sie hier: https:// schmieden-ybbsitz.at/ybbsitzer-schmiede weihnacht

Lichteradvent im Stift Klosterneuburg Heuer findet das erste Mal auf dem Gelände des Stifts Klosterneuburg ein traditioneller Adventmarkt statt. An ausgewählten Terminen zwischen dem 26. November und 18. Dezem ber. In den Stiftshöfen warten heimische Aus steller mit Köstlichkeiten und kunsthandwerk lichen Produkten. Auch ein Kinder- und Büh nenprogramm, eine Krippenausstellung im Marmorsaal und Konzerte begeistern die Besu cherinnen und Besucher in Klosterneuburg. Von Mittwoch bis Sonntag kann man auch „Illumina, ein stimmungsvoller Lichtergarten“ besuchen.

Weitere Informationen finden Sie hier: https:// www.stift-klosterneuburg.at/event/advent-imstift

Wien MagazinWien Magazin

Nähere Information: www.niederösterreich.at/advent
51
Weihnachtsmarkt in Ybbsitz © Mostviertel Tourismus, schwarz-koenig.at Flammende Weihnacht © Mostviertel Tourismus, weinfranz.at

Advent in OberösterreichAdvent

CHRISTKINDLMARKT AM HAUPTPLATZ LINZ 2022 WEIHNACHTSZAUBER AM LINZER HAUPTPLATZ

Der Christkindlmarkt am Hauptplatz in Linz weist eine lange Tradition auf und ist ein sehr beliebter Weihnachts markt. Das hat nicht nur damit zu tun, dass die Menschen in der Adventzeit gerne den Markt aufsuchen, um sich mit Freunden, der Familie oder Kolleginnen und Kollegen treffen und die Atmosphä re genießen, sondern auch die künstli chere Gestaltung des Christkindlmarktes in Linz macht diesen zu etwas Besonde rem.

Adventmarkt am Linzer Hauptplatz So sind alle Marktstände kunstvoll aus geführt und begeistern Jung und Alt seit jeher, weil dem Auge eine bezaubernde Optik dargeboten wird. Wie auch bei vielen anderen Adventmärkten bietet der Christkindlmarkt Linz die Kombination aus Stadtbummel und Weih nachten.

Für die Kinder ist der Christkindlmarkt natürlich ganz etwas Herausragendes und sie spazieren mit großen Augen durch den Markt, um möglichst alles entdecken zu können und sich schon ein wenig auf Weihnachten zu freuen. Spezielle Angebote und Attraktionen für die Kleinen runden deren Besuch gekonnt ab. Für die Erwachsenen ist der Punsch zum Aufwärmen sehr beliebt, aber auch typisch oberösterreichische Spezialitäten werden angeboten, die vor allem auch den vielen Touristen schmecken und durch die festliche Beleuchtung am Abend zur positiven Stimmung beitragen.

Insgesamt hat es sich der Christkindlmarkt Linz zur Aufgabe gemacht, ein sehr stimmungsvolles Ambi ente zu schaffen, in dem sich die Erwachsenen und natürlich besonders die Kinder sehr wohl fühlen und in dem sich die Vorfreude auf Weihnachten stressfrei entwickeln kann.

Der Christkindlmarkt am Hauptplatz in Linz öffnet schon Mitte November und ist durchgehend täglich bis zum Heiligen Abend geöffnet und zwar jeden Tag ab 10 Uhr am Vormittag. Auch am Heili gen Abend hat man noch fünf Stunden Zeit, um den Markt aufzusuchen.

Christkindlmarkt am Hauptplatz Linz 4020 Linz, Linzer Hauptplatz

Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 21 Uhr, am 24. Dezember 10 bis 15 Uhr www.linzerweihnachtsmaerkte.at

Wien MagazinWien Magazin

Christkindlmarkt Linz © Linz-Tourismus Handwerksstand © Linz-Tourismus
52

what’s on in Oberösterreich

KUNST & KULTUR NEU ERLEBEN: COMMUNALE OÖ

Am 1. Juli 2022 wurde in Eferding die erste communale oö eröffnet. Sie ist nicht nur Raum für künstlerisches Schaffen, sondern auch ein Ort, an dem Fragen zu unserer Welt gestellt und verhandelt werden. Denn Kultur för dert Gemeinschaft. Und umgekehrt. Es erwartet Sie ein spannendes Pro gramm: Von Fotografie- und KreativWorkshops über Kunstausstellungen und Tanzperformances bis hin zu The mendiskussionen bietet die Region um Eferding ein lebendiges Kulturerlebnis für Groß und Klein.

Schloss Starhemberg öffnet seine Tore Für die communale oö werden bislang kaum erschlossene Räume im Schloss für die Besuchenden zugänglich gemacht. Verschiedene Ausstellungs formate präsentieren, was die Identität der Region über die Jahrhunderte geprägt hat. Was war damals für Bau ern, Handwerker, Kaufleute und den Adel identitätsstiftend? Gezeigt wer den wertvolle Schätze aus den Samm lungen des Oö. Landes museums. Kleidungs stücke, Alltagsgegen stände, Möbel, Bilder, religiöse Devotionalien und Porträts bieten ein malige Einblicke in die vergangene Zeit.

Projekt „Pygmalion Nullpunkteins“

Erleben Sie die Kultur einer der ältesten Städte Österreichs hautnah!

Wien MagazinWien Magazin

© Meinrad Hofer
Nähere Informationen: communale oö Wo: Locations in Eferding Wann: bis 15. November 2022 www.communale.at
53

bücher

BOOKS • LIVRES • LIBRI

THOMAS BREZINA SISIS BALL DER MÖRDER

Elisabeths Erzfeindin, Fürstin Paula von Mayen berg, hält sich mit Kritik an der Kaiserin nicht zurück. Als sie vor Elisabeths Augen auf einem Ball zusammenbricht und stirbt, quält Sisi die Frage, ob ihre bösen Gedanken daran schuld sein könnten.

edition a GmbH, 400 Seiten 978-3-99001-607-7

20,–

Amalthea Verlag, 232 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen

30,–

Einige Tage später entdeckt Sisis Hofdame Ida eine Karte, die ihr bereits vor dem Ball heimlich zugesteckt wurde. Auf ihr wird der Tod der Fürstin angekündigt. Und sie soll nicht das einzige Opfer bleiben

MARIE-THERES ARNBOM (HG) AUSTROPOP

Von Mozart bis Falco Austropop. Dieser Begriff löst bei Künstlern und Künstlerinnen Unverständnis, ja fast Wi derwillen aus. Wer soll sich damit angespro chen fühlen? Daraus entsteht ein spannendes Phänomen: Die Auseinandersetzung mit einem Terminus, der in der Selbstwahrneh mung nicht existiert. Was bedeutet also Aus tropop?

Die Autoren und Autorinnen dieses Buches betrachten das Phänomen der populären Musik und Kultur von verschiedenen Perspek tiven. Warum wird kommerziell erfolgreiche Kunst abgelehnt? Wie gehen heutige Musiker und Musikerinnen mit dem Begriff „Austro pop“ um und wie theatralisch kann dies überhaupt gesehen werden?

Wien MagazinWien Magazin

E
978-3-99050-242-6 E
© mRGB I Adobe Stock JEDES ABENTEUER BEGINNT MIT REISE / OUTDOOR / BERGSPORT freytagberndt.com Reisebuchhandlung freytag & berndt Wallnerstraße 3, 1010 Wien, Tel.: 01-533 86 85

Sisi Museum

Mythos & Wahrheit

Hofburg · Michaelerkuppel 1010 Wien täglich 10.00 – 17.00 Uhr www.sisimuseum-hofburg.at SISI
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.