Wien Magazin 09 2022

Page 1

Österreichische Post AG PZ 22Z042741 P PROGRAMM•PROGRAM•PROGRAMME•PROGRAMMA• 2022 www.wienmagazin.at e 3,60 September September Septembre Settembre Mögenburg/Brinkhoff©EntertainmentStageFoto: WWW.MUSICALVIENNA.AT Start in MusicalherbstdenmitdenVereinigtenBühnenWien

3 In Zusammenarbeit mit dem Wiener Tourismusverband, der Kulturabteilung der Stadt Wien und der Wiener Wirtschaftskammer. Programm-Kalender in Kooperation mit der Stadt wien marketing service gmbh. In cooperation with the Vienna Tourist Board, the Cultural Office of the City of Vienna and the City Chamber of Commerce. En collaboration avec le comité de tourisme de la ville de Vienne, la direction des affaires culturelles de la ville de Vienne et la chambre de commerce de Vienne. In collaborazione col Ente per il Turismo di Vienna, l’ufficio per la cultura e la camera di commercio di Vienna. HolanEricProf.Fotos: inhalt what’s on in vienna Start in den Musicalherbst mit den Vereinigten Bühnen Wien MögenburgBrinkhoff©EntertainmentStageFoto: WWW.MUSICALVIENNA.AT Start in MusicalherbstdenmitdenVereinigtenBühnenWien museumsMUSEUMSTOUR•musees • musei 18 mapSTADTPLANofthecity • plan de ville • pianta della citta 20 theatre,THEATER-MUSIKmusic•théatre, musique • teatro, musica 25 eventsVERANSTALTUNGEN•manifestations • manifestazioni 29 museumsMUSEEN • musees • musei 38 BUNDESLÄNDER 42

Als eine Art „Zufluchtsort und eine Andock station, in die man mit seinen Sorgen und Gefühlen gehen kann“ sieht BurgtheaterDirektor Martin Kušej sein Haus in der Spiel zeit 2022/23. Oder auch: Das Theater als Ort, der einem das Gefühl vermittelt, mit seinen Sorgen nicht allein zu sein. Eröffnet wird die Spielzeit im Akademietheater mit „Das weite Land“ (2. 9.) von Arthur Schnitzler, inszeniert in einer Koproduktion mit der Ruhrtriennale von Barbara Frey. Im Burgtheater verbin det „Ingolstadt“ (4. 9.) in der Regie von Ivo van Hove, koproduziert mit den Salzburger Festspielen, die beiden Stücke „Fegefeuer in Ingolstadt“ und „Pioniere in Ingolstadt“ der 1974 verstorbenen Autorin Marieluise Fleißer zu einem Theaterabend (www.burgtheater.at).

tipps what’s on in vienna

Viktor Gernot und Michael Niavarani © Theater im Park

HIGHLIGHTS IM SEPTEMBER

Die Höhepunkte des Monats im Konzerthaus: Iggy Pop (2. 9.), der „Godfather of Punk“; im Zyklus „Film + Musik live“ die Musik zu „Nosferatu, eine Symphonie des Grauens“ (16. 9.) in der Regie von Friedrich Wilhelm Murnau mit dem Pianisten Michael Wollny und dem Norwegian Wind Ensemble; „Hol lywood in Vienna 2022“ („Konzert“ am 23. 9.; „Gala“ am 24. 9.) – „A Celebration of Disney Classics – featuring Alan Menken“, der neben „Arielle, die Meerjungfrau“ Soundtrack und Songs u.a. für die modernen Disney-Klassi ker „Die Schöne und das Biest“, „Aladdin“, „Pocahontas“, und „Der Glöckner von Notre Dame“ komponierte (www.konzerthaus.at).

Die neue Theater-Saison beginnt, während das Open-Air-Programm im Theater im Park am Belvedere noch weiterläuft – u.a. mit Maria Happel & Sona MacDonald: „Edith Piaf und Marlene Dietrich – Die Geschichte einer Freundschaft“ (4. 9.); Joachim Meyerhoff: „Alle Toten fliegen hoch – nächster Teil!“ (8. 9.) und zum Finale der Sommer-Saison Viktor Gernot & Michael Niavarani: „Schlageranfall – Eine Nacht zum Schunkeln“ (20., 21., 25. und 27. 9.; Detail-Infos: www.theater Unterhaltungimpark.at).

Indoor auf dem Weg in den Herbst bietet u.a. im Stadtsaal: Dort gastiert der Kabarettist Max Uthoff mit seinem Solo „Moskauer Hunde“ (23. 9.) und dort haben auch Heilbutt & Rosen Premiere mit „Und, wie geht’s Ihnen so?“ (24. 9., www.stadtsaal. com), einem Programm zur Zeitenwende durch Lockdwon und Home Office. Andrea Eckert bringt mit „100 Jahre Georg Kreisler“ an das Genie Georg Kreisler ins Radiokulturhaus (23. 9.): „Das Blaue vom Himmel“ ist eine rasante Abfolge seiner hinreißendsten Lieder und eine nachdenkliche Reise in seine Gedan Daskenwelt.Theater in der Josefstadt startet mit der Bühnenadaption des Romans „Anna Kare­

Wien MagazinWien Magazin 4 nina“ (1. 9.) von Amélie Niermeyer und Armin Petras nach Leo Tolstoi, außerdem mit der Uraufführung von Ödön von Horváths „Ein Kind unserer Zeit“ (6. 9.), für die Bühne bearbeitet von Stephanie Mohr und Henrik Ibsens „Ein Volksfeind“ (22. 9.) in der Regie von David Bösch, wobei der norwegische Dramatiker analysiert, wie eine Gesellschaft in der Krise mit der Wahrheit umgeht, in den Herbst und bringt Edward Albees Klassiker „Die Ziege oder Wer ist Sylvia?“ in die Kam merspiele (www.josefstadt.org).

Werner Rosenberger

September kehrt mit der großen Premiere von REBECCA eine VBWErfolgsproduktion nach Wien zurück, die weltweit bereits über 2 Millionen Besucher*innen in 12 Ländern und 10 Sprachen zählt. Die auf dem welt berühmten Roman von Daphne du Maurier basierende, spektakuläre Musi caladaption des Stoffes von Michael Kunze & Sylvester Levay verspricht einen Abed voller Romantik, düsterer Geheimnisse und unheimlicher Span nung. Atemberaubend inszeniert, mit prächtiger Ausstattung, ergreifenden Melodien und verblüffenden SpezialEffekten, ist REBECCA ein Musicaler lebnis der Extraklasse, das Sie auf kei nen Fall verpassen sollten. Ab 8. Oktober ist im Ronacher Disneys DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME zu sehen. Nach dem berühmten Roman von Victor Hugo und basierend auf dem gleichnamigen Disney Film schuf der legendäre Musicalkomponist und Oscar-Preisträger Alan Menken (u.a. „Sister Act“ , „Die Schöne und das Biest“, „Pocahontas“) gemeinsam mit dem Liedtexter und ebenfalls Oscar Preisträger Stephen Schwartz (u.a. „Wicked“, „Verwünscht“ und „Schi kaneder“ in Wien) eine faszinierende Musicalfassung um den Glöckner „Quasimodo“ und die berühmte Kathedrale von Notre Dame. Ein außer gewöhnliches und höchst berührendes Musicalerlebnis mit allen unvergesslichen Songs des weltbekannten Films. Opulente Musik mit großen KirchenChören sowie eine kraftvolle Insze nierung versprechen ein ganz beson deres Musical-Highlight für die ganze GanzFamilie.in diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen wunderschönen Start in einen Herbst voller magischer Theatermomente und freuen uns sehr, Sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen. Ihr Team der Vereinigten Bühnen Wien Das Team der Vereinigten Bühnen Wien

gastkommentar what’s on in vienna Wien MagazinWien Magazin 5

Sehr geehrte Damen und Herren, nach einer wohlverdienten Sommerpause starten die Vereinigten Bühnen Wien nun in den Herbst, Intendant Christian Struppeck zeigt in der kommenden Sai son gleich zwei absolute Musical-High Amlights.22.

VBW-Musical-Intendant Christian Struppeck holt die österreichische Erst aufführung von Disneys DER GLÖCKNER VON NOTRE DAME, das Mu sical nach dem weltbe kannten Disney Film mit Oscar-nominierter Film musik, im Herbst erstmals nach Wien. Nach MARY POPPINS zeigen die Ver einigten Bühnen Wien in der kommenden Saison somit eine weitere Disney Erfolgsproduktion. Große Gala-Premiere ist am 8. Oktober 2022 im Ron acher. Kraftvolle Inszenierung, unvergessliche Disney Songs für die ganze Familie Basierend auf dem gleichnamigen Disney Film und dem berühmten Roman von Victor Hugo schuf der legendäre Musicalkomponist Alan Menken (u.a. SISTER ACT, DIE SCHÖNE UND DAS BIEST, POCAHONTAS, RAPUNZEL – NEU VERFÖHNT, ALADDIN) gemeinsam mit dem Liedtexter Stephen Schwartz (u.a. WICKED, VERWÜNSCHT, PIPPIN, GODS PELL, DER PRINZ VON ÄGYPTEN, SCHIKANEDER in Wien) eine faszinierende Musical adaption des hochemotionalen Stoffes um den Glöckner „Quasimodo“ und die berühmte Kathe drale von Notre Dame. Diese beeindruckende Musicalfassung mit allen unvergesslichen Songs des Soundtracks besticht nicht nur durch einzigartige Musik und eine sehr emotionale Geschich te, sondern auch durch die aufwändige, effekt- und kraftvolle Inszenierung von US-Regisseur Scott Schwartz. Eine hochkarätige Besetzung und erstmalig ein zusätzlicher, 24 köpfiger Chor Neben einem spektakulären Bühnenbild sowie opulentem Orchestersound in großer Besetzung und einfühlsamen Balladen, erwartet das Publikum eine hochkarätige Besetzung: David Jakobs in der Rolle des „Quasimodo“, Andreas Lichtenberger als „Erzdiakon Claude Frollo“, Abla Alaoui als „Esmeralda“, Dominik Hees als schneidiger Soldat „Phoebus de Martin“ und Mathias Schlung als „Clopin Trouillefou“.

Photography of the cast of Der Glöckner von Notre Dame by Johan Persson © Disney Wo: Ronacher, 1., Seilerstätte 9 Wann: ab 8. Oktober 2022 Tickets & Information: Telefon: 01 gloeckner.musicalvienna.at58885-111

ausstellung what’s on EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE veranstaltung what’s on in vienna 6 Wien MagazinWien Magazin

GLÖCKNER SPIELT IM RONACHER ab Herbst im RONACHER

Produktionsfotos Rebecca Stuttgart 2011 © Stage Entertainment Ralf Brinkoff, Birgit Mogenburg; Stuttgart 2011 Wo: Raimund Theater, 6., Wallgasse 18 20 Wann: ab 22. September 2022 Tickets & Information: Telefon: 01 rebecca.musicalvienna.at58885-111 VBW-Musicalthriller der Extraklasse: REBECCA ab Herbst im RAIMUND THEATER

Erstklassige Besetzung für Wien Für die romantische Liebesgeschichte auf dem Anwesen Manderley, die sich nach und nach zu einem packenden Thriller entwickelt, präsentieren die VBW eine erstklassige Besetzung voller Publikumslieblinge: Mark Seibert (u.a. ELISABETH, SCHIKANEDER, MOZART!, TANZ DER VAMPIRE, ROBIN HOOD) in der Rolle des Aristokraten „Maxim de Winter“, seine zweite Frau „Ich“ wird von Nienke Latten (ALADDIN) verkörpert, Willemijn Verkaik (u.a. u.a. WICKED Broadway / London / Stuttgart, COME FROM AWAY, MAMMA MIA!) als unheimliche „Mrs. Danvers“ , die reiche Amerikanerin „Mrs. Van Hopper“ wird von Ana Milva Gomes (u.a. MAMMA MIA!, MOZART!, CATS) dargestellt. „Jack Favell“ ist Boris Pfeifer (u.a. MAMMA MIA!, ROMEO & JULIA), „Beatrice“ / alternierend „Mrs. Danvers“ wird von Annemieke van Dam (u.a. MARY POPPINS, ELISABETH) gespielt. Aris Sas (u.a. ELISA BETH, TANZ DER VAMPIRE, LES MISÉRABLES) ist als „Ben“ zu sehen. Romantik, düstere Geheimnisse und unheimliche Spannung

Der weltbekannte Stoff garantiert auch in der berühmten Musical-Adaption der Vereinigten Bühnen Wien mit besonders opulenter Ausstattung, ergreifenden Melodien, großem Live-Or chester und verblüffenden Spezial-Effekten Ge heimnisse und unheimlicher Spannung.

Das IntendantendlichREBECCAVBW-ErfolgsmusicalistabHerbst2022wiederinWienzusehen. Christian Struppeck zeigt den legendären Musical thriller der Erfolgsautoren Michael Kunze & Sylvester Levay (u.a. ELISABETH, MOZART!) ab 22. September im Raimund Theater. Die spektakuläre Produktion basiert auf dem weltberühmten Roman von Daphne du Maurier, dessen Verfilmung durch Alfred Hitchcock ebenfalls große Erfolge feierte. Nun ist die Musical-Version wieder an ihrem Urauf füh rungs ort zu erleben. Die Original-Inszenierung von US-Star-Regisseurin Francesca Zambello wird von ihr neu überarbeitet und verspricht einen Musicalabend voller Gänsehautmomente.

ein Theatererlebnis voller Romantik, düsterer

veranstaltung EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE what’s on in vienna Wien MagazinWien Magazin 7

8 Wien MagazinWien Magazin ausstellung what’s on in vienna EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE Wo: Weltmuseum Wien, 1., Heldenplatz Wann: bis 31. Jänner 2023 Öffnungszeiten: täglich außer Mittwoch 10 bis 18 Uhr, Dienstag 10 bis 21 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 534 30-5052, www.weltmuseumwien.at Oceans. Collections. Reflections. George Nuku 23. Juni 2022 bis 31. Jänner 2023 Das Weltmuseum Wien präsentiert die bisher umfassendste Ausstellung des Künstlers George Nuku und seine erste Schau in Österreich. Sein Installationsprojekt mit dem Titel Oceans. Coll ections. Reflections. erstreckt sich über insgesamt sieben Räume im Weltmuseum Wien. In jedem Raum werden unterschiedliche Themen behandelt, die immer um Beziehungen und Ver änderungen kreisen. In der Säulenhalle des Weltmuseums Wien ist eine Installation zum Thema Corona-Pandemie zu sehen. Gleichzeitig zeigt George Nuku im Theseustempel im Wiener Volksgarten die Präsentation Bottled Ocean 2122. George Nuku ist ein neuseeländischer Künstler mit Māori und schottischen Wurzeln, der sich seit über dreißig Jahren mit der Kunst und Kultur der Māori auseinandersetzt. Er verwendet dabei unterschiedliche Materialien, vorwiegend Kunststoffe wie Plexiglas und Polystyrol. Nuku möchte mit seiner Arbeit aufzeigen, dass Plastik zwar unseren Alltag prägt, wir aber dennoch bisher keine Beziehung zu diesem Material aufgebaut haben. Eine gezielte Hinwendung und Wertschätzung könnte dazu beitragen, Plastik nicht als Müll zu betrachten, sondern als wertvol les, ja sogar heiliges Material. Um diese Wertschätzung zu unterstreichen, verwendet der Künst ler auch den Begriff Pounamu für Plastik, was die Māori-Bezeichnung für das im Süden Neu seelands häufig auftretende und hochwertige Mineral Grünstein ist.

Ausstellungsansicht © David Bohmann

Interieur des Arabia am Kohlmarkt © ÖNB, Foto: Lucca Chmel

ausstellung EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE what’s on in vienna 9 Wien MagazinWien Magazin ENDLICH ESPRESSO! DAS CAFÉ ARABIA AM KOHLMARKT im JÜDISCHEN MUSEUM WIEN – MUSEUM JUDENPLATZ Wo: Jüdisches Museum Wien – Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8 Wann: bis 23. Oktober 2022 Öffnungszeiten: Sonntag bis Donnerstag 10 bis 18 Uhr, Freitag 10 bis 17 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 535 04 31-1580, www.jmw.at Am Wiener Kohlmarkt, mitten in der Innenstadt, eröffnete 1951 das Arabia. Es importierte die italienische Espres so-Kultur in die traditionelle Kaffee sieder-Metropole, was für heftige Dis kussionen sorgte. Aufsehenerregend war auch sein Ende. 1999 musste es einer Boutique weichen, was sowohl von Stammgästen wie von Architek turkennerinnen und -kennern bedauert wurde. Mittlerweile ist die Geschichte des Cafés und seines Gründers, des Unternehmers Alfred Weiss (1890 –1973) in Vergessenheit gera ten und soll nun wieder ins Bewusst sein gerückt werden. „Arabia“ hieß bereits die Kaffee- und Teeimportfirma, die Weiss nach dem Ersten Weltkrieg übernahm und in der Zwischenkriegszeit zu einer erfolgreichen und beliebten Marke machte –der bekannte Grafiker und Freund von Alfred Weiss, Joseph Binder (Meinl-Logo u.a.), entwarf für ihn eine der ersten Corporate Iden tities, mit markantem „A“. 1938 wurde der Betrieb „arisiert“, die Familie Weiss musste fliehen, die Töchter überlebten in England, Alfred und seine Frau Lucie nach Irrfahrten durch Europa in Rom. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrten sie nach Wien zurück. Aus Italien brachten sie mit, was sie aufblühen sahen: die neue Technik der Espressokaffeezuberei tung. Es gelang Weiss, seine Import firma zurückzubekommen. Der Name Arabia wurde in den Nachkriegsjahr zehnten wieder zu einer der großen Kaffeemarken.

MUSEUM WIEN

bis 16. Oktober 2022 Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 21 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 525 24-0, www.khm.at Büßender hl. Hieronymus, Lucas Cranach d. Ä., 1502; Lindenholz, 56 × 41,4 cm, Kunsthistorisches Museum Wien © KHM-Museumsverband Ehediptychon des Dr. Johannes Cuspinian und der Anna Cuspinian-Putsch; Lucas Cranach d. Ä. (Kronach 1472–1553 Weimar); 1502, Öl auf Fichtenholz (Picea spec.), jeweils 60 x 45 cm © Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz», Winterthur

Diese Ausstellung, die das Kunsthistorische Museum gemeinsam mit der Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz» in Winterthur kon zipiert, ist die weltweit erste, die sich den künstlerischen Anfängen Lucas Cranachs d. Ä. (1472 –1553) widmet. Dessen erste erhaltene Werke sind in Wien fassbar, wohin der aus Franken stammende Künstler um 1500 gelangt sein muss. Seine hier geschaffenen Arbeiten fallen durch ihre ausgesprochene Expressivität auf – damit unterscheiden sie sich deutlich von dem höfisch-eleganten Stil, den Cranach nur wenig später als Hofkünstler der sächsischen Kurfürsten in Wittenberg entwickelte. Im Gegensatz zu den zahllosen Tafelbildern, die seine dortige Großwerkstatt verließen, haben sich aus den Wiener Jahren nur wenige Gemäl de erhalten, von denen sich Schlüsselwerke heute in Winterthur und im Kunsthistorischen Museum Wien befinden. Sie stehen, ergänzt um hochkarätige Leihgaben aus anderen Sammlun gen, im Mittelpunkt der Ausstellung, die damit einen umfassenden Überblick über das frühe Schaffen dieses Ausnahmekünstlers bietet.

Erstmals überhaupt werden dabei auch die berühmten Bildnisse des Humanisten Johannes Cuspinian und seiner Ehefrau Anna die Winter thurer Sammlung verlassen und an ihren Entste hungsort reisen können. im KUNSTHISTORISCHEN

ausstellung what’s on in vienna EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE 10 Wien MagazinWien Magazin

CRANACH DER WILDE DIE ANFÄNGE IN WIEN

Wo: Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-Theresien-Platz Wann:

veranstaltung EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE what’s on in vienna 11 Wien MagazinWien Magazin • Vienna City Card –die offizielle City Card • Für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Wien • Mehr als 210 Vorteile und Vergünstigungen • 24 h: € 17,00 / 48 h: € 25,00 / 72 h: € 29,00 (pro Ticket fährt ein Kind bis 15 Jahre gratis mit) • Erhältlich bei allen Wiener Linien Ticketstellen, Tourist-Infos, online auf shop.wienerlinien.at und über die WienMobil App Vienna City Card online bestellen! à Wiencarte!la DOM-KONZERTE ANTONIO VIVALDI, RIESEN-ORGEL-KONZERTE im STEPHANSDOM Hören Sie im Stephansdom sanfte Winde und gewaltige Gewitter, Vogelstimmen und das Bellen eines Hundes, die Jagd und einen Bauerntanz, die Vivaldi in seinen Vier Jahreszeiten auf die Noten blätter zeichnet! Vivaldi verstand es wie kein zweiter, musikalische Bilder zu erzeugen, welche die Vorstellungskraft anregen und das Publikum fesseln. bis 28. Oktober 2022; Freitag & Samstag um 20:30 Uhr Karten: € 20,– / € 30,– / 40,–Riesen Orgel Konzerte im Oktober jeden Donnerstag 20.30 Uhr; im Advent jeden Sonntag 22 NamhafteUhr Organisten Karten: € 25,– mit Sicht / € 15,– ohne Sicht Kartenbuchung: Kunst & Kultur – ohne Grenzen Tel: +43 (0)1 581 86 40, tickets@kunstkultur.com, www.kunstkultur.com

In den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts ant worten Künstler:innen in einer ganze Reihe an Ländern mit einem neuen expressiven Gestus in der Malerei. Nach Jahren der Ent haltsamkeit, des Minimalismus und der Konzeptkunst sehen wir das Aufkommen einer neuen Farb- und Bildsprache. Ein Hunger nach Bildern fördert diese nunmehr eigenständigen und exklamatorischen Aus Indrucksformen.Italienkann eine eigenständige Bewe gung beobachtet werden, die ebenfalls auf die Figuration zurückgreift, jedoch die un mittelbare Expressivität des Künstlers unter drückt. Es ist eine Strömung, die ihren Namen nach einer Ausstellung erhält: die FrancescoTransavanguardia.Clemente ist ein typischer Vertre ter der Transavanguardia und doch wohnt ihm eine eigene, unverwechselbare Bild sprache inne. Ihn interessiert neben seiner italienischen Herkunft und seiner sehr frü hen neuen Heimat, den USA, auch der ferne Osten und seine Kunst. Er bereist Afghanis tan und Indien wird zum alljährlichen, fixen Ziel seiner Reisen. Hier lernt er Menschen, Kultur, deren Volkskunst und Mythen ken nen, die ihm Quelle seiner künstlerischen Ideen sind. Die Ausstellung zählt zu den Höhepunkten des Ausstellungsjahres 2022 der ALBERTI NA. Neben der einnehmenden Kunst, die hier gezeigt wird, gibt es noch eine weitere Besonderheit: Es ist eine Ausstellung, die von Rafael Jablonka, dem Galeristen und großen Sammler und Mäzen kuratiert wurde.

Francesco Clemente: The Fool (Self-Portrait), 2008 2011, Aquarell und Gouache auf Papier Clemente Studio, New York © Francesco Clemente

ausstellung what’s on in vienna 12 Wien MagazinWien Magazin EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE Wo: Albertina, 1., Albertinaplatz 1 Wann: bis 30. Oktober 2022 Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr, Mittwoch & Freitag 10 bis 21 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 534 83-0, www.albertina.at FRANCESCO CLEMENTE in der ALBERTINA

Wien MagazinWien Magazin 13 ausstellung what’s on in vienna Wo: Kunsthalle Wien Museumsquartier, 7., Museumsplatz 1 Wann: bis 23. Oktober 2022 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 11 bis 19 Uhr, Donnerstag 11 bis 21 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 52189-0, www.kunsthallewien.at KATRINA DASCHNER. BURN & GLOOM! GLOW & MOON! THOUSAND YEARS OF TROUBLED GENDERS in der KUNSTHALLE WIEN BURN & GLOOM! GLOW & MOON! Thousand Years of Trou bled Genders ist die bisher umfassendste Ausstellung der in Wien lebenden Künstlerin und Filmemacherin Katrina Dasch ner. Sorgfältig von Gastkuratorin Övül Ö. Durmuşoğlu zusam mengestellt, umfasst die Schau Werke aus den 1990ern bis zur Gegenwart. Daschner arbeitet mit verschiedenen, eng miteinander verbun denen Medien, wie Skulptur, Textilien, Musik, Performance und vor allem Film, der auch das Herzstück von BURN & GLOOM! GLOW & MOON! bildet – genauso wie die Kollaborationen und die Community-Arbeit, die seit langem ein integraler Be standteil von Daschners Praktiken sind. EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONEAusstellungsansicht:Katrina Daschner. BURN & GLOOM! GLOW & MOON! Thousand Years of Troubled Genders, Kunsthalle Wien 2022 © Foto: Iris Ranzinger

Für die Ausstellung „Nehmen Sie Platz! Die Parkbank als soziale Skulptur“ wurden Künstler:innen eingeladen, sich mit der Stadt möblierung Wiens auseinander Diezusetzen.Parkbank wird zum Fotomotiv, zum Installationsobjekt und zum – auch für die Ausstellungsbesucher:innen – benutzbaren Möbel. Das Resultat sind Positionen zu einer hochaktuellen Diskussion: Wem gehört der öffentliche Künstler:innen:Raum?Aurianne Chevandier & Gerd Sulzenbacher, Iklim Doğan, mirabella paidam woyo* dziruni, Anna Jermolaewa, Leopold Kessler, Moritz Matschke, Anastasiya Yaro venko. Ausstellungsplakat © Wien Museum

ausstellung what’s on in vienna 14 Wien MagazinWien Magazin EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE NEHMEN SIE PLATZ! DIE PARKBANK ALS SOZIALE SKULPTUR im WIEN MUSEUM – MUSA STARTGALERIE 19.884 Bänke gibt es in Wiens Parkanlagen. Dazu kommen unzählige weitere Sitzgele genheiten in den Straßen, an Haltestellen und auf den vielen Plätzen der Stadt. Sie können als Ausdruck der Wiener Gemüt lichkeit verstanden werden: eine Einladung zum Ausruhen, Verweilen und Beobachten. Sitzmöbel sind aber auch ein Organ der Ordnung. Durch sie wird öffentlicher Raum strukturiert, vor allem durch die immer häu figere Verwendung von „Hostile Design“ –gestalterische Maßnahmen, die unerwünsch te Nutzungen, wie z. B. das Übernachten auf Parkbänken, verhindern sollen.

Wo: Wien Museum – MUSA Startgalerie, 1., Felderstraße 6 8 Wann: bis 23. Oktober 2022 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und Feiertag 10 bis 18 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 4000 8400, www.wienmuseum.at

Die Parkbank als soziale Skulptur, Ausstellungsansicht©Foto:Marlene Fröhlich

Special Guest Lili RoncalliPaulTIERFREI • PLASTIKFREI • AIR-CONDITIONED WWW.RONCALLI.AT |  01/3 555 666 9 OKT Wien RATHAUSPLATZ 14 SEPT

ausstellung what’s on in vienna 16 Wien MagazinWien Magazin EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE DIE NACKTE WAHRHEIT. GUSTAV KLIMT UND SEIN WIEN UM 1900. im THEATERMUSEUM Wo: Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2 Wann: bis 7. November 2022 Öffnungszeiten: Täglich außer Dienstag 10 bis 18 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 525 24 2729, www.theatermuseum.at Aus Anlass des 160. Geburtstags des großen Malers und Zeichners Gustav Klimt (1862 –1918) wird dessen bedeutendes Gemälde aus dem Jahr 1899 vor dem Hintergrund radikaler künstlerischer Re formbestrebungen im Wien um 1900 in neuer Zusammenstellung Ingezeigt.Wien herrscht um 1900 in allen künstlerischen, geistigen und wis senschaftlichen Metiers Aufbruchsstimmung. Die einzigartige Kon zentration von Kulturleistungen in dieser Stadt bildet die Grundlage für die Wiener Moderne. Gustav Klimt ist seit 1897 erster Präsident der Wiener Secession und eine ihrer Gallionsfiguren, als er sein Bild Nuda Veritas 1899 zum ersten Mal ausstellt. Das Gemälde ist ein Plädoyer für Wahrhaftigkeit in der Kunst, also eine kompromisslose künstlerische Darstellung. Klimt reagiert mit diesem Werk auf das ihm in der Öffentlichkeit entgegenschlagende Unverständnis. Als sprichwörtliche „nackte Wahrheit“ tritt die lebensgroße Aktfigur vor ihre Betrachter*innen und hält ihnen einen Spiegel entgegen. „Er kenne dich selbst“, scheint sie einzufordern, und Klimt krönt sie mit einer Sentenz Friedrich Schillers: „KANNST DU NICHT ALLEN GEFALLEN DURCH DEINE THAT UND DEIN KUNSTWERK = MACH ES WENIGEN RECHT. VIELEN GEFALLEN IST SCHLIMM.“ Eine radikale Botschaft! Sie ist „Programm“ und löst nicht nur Be geisterung aus. Im neu gestalteten Nuda Veritas-Raum des Theatermuseums treten neben das symbolträchtige Gemälde Klimts Objekte aus unter schiedlichen Sammlungen des Hauses. Sie wurden von bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten jener Zeit geschaffen, die sich – ganz im Sinne der Forderung der Nuda Veritas – in ihrem eigenen Schaffen bestätigt sehen und davon leiten lassen: Hermann Bahr, der Schrift steller, Dramatiker und unermüdliche Fürsprecher der Wiener Moderne. Anna Bahr-Milden burg, gefeierte Wagnersängerin an der Wiener Hofoper und Bahrs spätere Ehefrau. Joseph Maria Olbrich, der Architekt der Wiener Secession sowie der Bahr-Villa in Ober Sankt Veit. Gustav Mahler, der Hofoperndirektor, Dirigent und Initiator der umstrittenen Opernreform. Schließlich Alfred Roller, sein kongenialer Bühnenbildner sowie dessen Ehefrau Mileva Rol ler, Malerin und Emailkünstlerin. Nuda Veritas (1899), Gustav Klimt (1862 Theatermuseum–1918)©KHM-Museumsverband

verantwortlich:InhaltdenfürundVeranstalterImpressum: shutterstock.comFoto:|NeubauamIG-KaufleuteNEUBAUGASSE TANZT. DIE Kultur- & Kinderprogramm gefördert vom Kulturbezirk Neubau. Gefördert aus Mitteln der Stadt Wien durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien. mit Unterstützung der Wirtschaftskammer Wien GENUSS FLOHMARKT KULTUR DESIGN www.neubaugasse.at Fr. 30. Sept. + Sa. 1. Okt. 2022 IN DER NEUBAUGASSE

© FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, 1231 WIEN MUSEUMSTOUR 2 1 4

Wiens beste und schönste Museen entdecken Discover Vienna’s best and most beautiful museums 1010 Wien | Domgasse www.mozarthausvienna.at5 WienMöbelmuseum Die – So 10 – 17 Uhr Andreasgasse 7 1070 Wien +43 1 524 3 3 57 Heldenplatz,Papyrusmuseum1010 Wien www.onb.ac.at 1 3 4 Museumsplatz 1, 1070 Wien www.mqw.at 2 3 © KnaackEdgarFoto–SKB www.moebelmuseumwien.at

Sehenswürdigkeiten, Places of interest, WIEN

WIEN Curiosités, Curiositá © FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, WIEN Ihr Fachgeschäft für hochwertige Schreibgeräte, Papier undNeubaugasseKünstlerbedarf.31,1070Wien www.mastnak.at MastnakPapier mastnak.papier

Infostelle der Wiener Park(U3derKundenzentrumBusterminalViennaVOR-Tickets(EigenerCityLokalbahnS-Bahn-LinieWienerTicketstelleLinienderLinienU-Bahn-LinieWien-BadenAirportTrainTarif,ungültig)InternationalWienerLinienErdberg)&Ride TroststraßeAltesLandgutAlaudagasseNeulaaOberlaa Nußdorf Oberdöbling Leopoldau GersthofKrottenbachstr. BreitenseeHernalsPenzingPurkersdorf-SanatoriumWeidlingauHadersdorf AtzgersdorfHetzendorfSpeising Liesing Blumental BelvedereQuartierMatzleinsdorferPlatz Gutheil-Schoder-GasseSchedifkaplatzSchöpfwerkInzersdorfLokalbahnNeuErlaaSchönbrunnerAlleeVösendorf-Siebenhirten Grillgasse Kledering RennwegBiocenter Vienna St. MarxGeisel-bergstr. ZentralfriedhofKaiserebersdorfSchwechatHaidestraßePraterkaiStadlauErzherzog-Karl-Straße Süßenbrunn Gerasdorf Siemensstraße Brünner StraßeStrebersdorfJedlersdorfTraisengasse BahnhofJosefs-FranzPraterMesse KrieauKaisermühlen VICWähringerVolksoperStraße Schottentor Schwedenplatz KagranerAderklaaerPlatzGroßfeldsiedlungStraße Kardinal-Nagl-PlatzGumpendorferStraßeMichelbeuern AKHJosefstädterStraßeBurggasseStadthalleKendlerstraße Ottakring Schwegler-straßeJohn-straße ThaliastraßestraßeNiederhofAlser StraßeNußdorfer Straße straßeJäger-FriedensbrückeDresdnerStraße Handelskai Floridsdorf parkStadt-Karlsplatz Stadion sternPraterKeplerplatzReumannplatz Landstraße(Bhf.WienRochusgasseMitte)SchlachthausgasseErdbergGasometerEnkplatzZipperer-straßeSimmeringDonauinselAlteDonauKagranRennbahnwegRathaus BahnhofStraßeHütteldorferMeidling theaterVolksRoßauergasseTaubstummen-Lände Südtiroler HauptbahnhofPlatz TaborstraßeNestroypl. Neue Donau HeiligenstadtSpittelau Vorgartenstraße quartierMuseumsHütteldorfOberSt.Veit UnterSt.VeitBraunschweig-gasseHietzingSchönbrunnMeidlingHauptstraßeLängenfeldg. Margareten-gürtel Kettenbrücken-gasseHerrengasse Stubentor Schottenring Zieglerg.Pilgram-gasseNeubaug.Westbahnhof WolfinderAu Stephansplatz DonaumarinaDonaustadt-brücke HardeggasseDonauspital Aspern Nord Am Schöpfwerk PerfektastraßeAlterlaa Tscherttegasse Siebenhirten WLB Wiener Neudorf, Baden (Endstation) Erlaaer Straße Seestadt HirschstettenAspernstraßeHausfeld-straße 2017SeptemberLinien,Wiener© SCHNELLVERBINDUNGENwww.wienerlinien.at IN WIEN

SEPTEMBER 2022 - SEPTEMBER - SEPTEMBRE - SETTEMBRE Wien MagazinWien Magazin Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Heymann & Jahn Druck- und Verlag G.m.b.H., Chefredakteurin: Waltraud Edelmayer, Mitarbeiter: Werner Rosenberger, Mag. Birgit Payer, Mag. Hannes Gans, Mag. Wolfgang Payer. Alle: A-1070 Wien, Lindengasse 31-33/4/4, Telefon: +43/1/982 71 91. Anzeigenpreisliste Nr. 30. Nachdruck auch auszugsweise nur mit Genehmigung des Verlages. Alle Angaben ohne Gewähr. Auflage 20.000. Erscheint 10x jährlich. Einzelpreis € 3,60, Jahresabonnement € 30,–, Ausland € 40,–. Tel.: 982 71 91, e-mail: wienmagazin@vienna.at, www.wienmagazin.at, Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH, 2540 Bad Vöslau

24 WienWienMagazinMagazin DER IDEALE MANN oder Moral durch Erpressung Eine Wiederaufnahme im Theater in der Josefstadt, in der sich Oscar Wilde und Elfriede Jelinek als Dreamteam für komisch bissige Sprachspitzen erweisen.

Regisseurin Alexandra Liedtke hat auf viktorianisches Ambiente verzichtet und elegant schmucklose Räume auf die Bühne stellen lassen. Der Sprachwitz fla ckert nur so aus der Übersetzung von Elfriede Jelinek, die gesellschaftliche Ver hältnisse durch Verschärfung der Pointen stellenweise zu deutlich macht. Aber Übertreibung kann nie zuviel sein, wenn man ein Ensemble wie im Theater in der Josefstadt zur Verfügung hat, das jede Nuance dieser köstlichen Persiflage auszukosten versteht.

Hannes Gans

Eigentlich heißt das Stück „An Ideal Hus band“, aber der Ehemann würde nicht ganz die Spannweite des Themas erfas sen. Es geht, wie es im Theater in der Josefstadt heißt, um den „Idealen Mann“ an sich. Somit ist der Titel bereits ein Witz, über den man gerne lachen darf. Und trotzdem hat Oscar Wilde eine Frau erschaffen, die den Glauben an diese Unmöglichkeit nicht verloren und den Irr tum begangen hat, ein solches Exemplar zu ehelichen. Gertrud heißt die Gute, die als Musterbeispiel für hehre Prinzipien gilt. Sie vergöttert ihren Robert, p.t. Sir Robert Chiltern, Staatsekretär im Auswär tigen Amt. Er hat es zu Reichtum und Ansehen gebracht und ist auf dem Sprung auf die höchste Stufe der Karriereleiter. Wäre da nicht das Scheusal von Mrs. Che Michael Dangl, Sivlia Meisterle © Philine Hofmann veley, eine Lady zweifelhaften Rufs und gefährlicher Verschlagenheit. Sie besitzt einen Brief, der den armen Sir Robert auf der Stelle vernichten könnte. Aber er hat einen Freund, den Dandy und Nichtsnutz Lord Goring jun., der jedoch zur seiner Verkommenheit mit der ganzen schrägen Persönlichkeit steht und am Ende als ein ziger Unangreifbarer übrigbleibt. Er ist wie auch der Autor selbst ein faszinierender Außenseiter der puritanischen Gesell schaft Englands. Gemeint war die Komödie als Parodie auf die korrupte Politik dieser Tage, aber schon nach den ersten Sätzen vermeint man, Berichte aus den aktuellen Nachrichten zu hören. Es hat sich seither also nichts geändert, außer die Namen der Protagonisten, die damals wie heute für die Weitergabe von Insiderwissen an der Börse, für Bestechung und Postenschacher stehen.

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • theater what’s on in vienna OPER & OPERETTE Wiener Staatsoper, 1., Opernring 2, Tel. +43 1 514 44 2250 / Carmen, 6.9., 9.9., 12.9., 15.9., 19:00 / Die Zauberflöte, 7.9., 10.9., 13.9., 16.9., 19:00 / Don Giovanni, 17.9., 19.9., 21.9., 24.9., 28.9., 19:00 / Il Barbiere di Siviglia, 22.9., 25.9., 18:30; 27.9., 30.9., 19:00 / La Juive, 5.9., 8.9., 11.9., 14.9., 18.9. / Von der Liebe Tod. Das kla gende Lied. Kindertotenlieder, 29.9., 19:00 / www. wiener-staatsoper.at Volksoper Wien , 9., Währinger Straße 78, Tel. +43 1 51444-3670 / Die Dubarry, 2.9.–3.9., 7.9., 9.9., 12.9., 18.9., 23.9., 27.9., 19:00 / Die Fledermaus, 6.9., 28.9., 19:00 / La Cenerentola, 4.9., 10.9., 18:30; 16.9., 20.9., 19:00 / www. volksoper.at Marionettentheater Schloss Schönbrunn , 13., Schloss Schönbrunn, Hofratstrakt, Tel. +43 1 817 32 47 / Die Zauberflöte, 2.9.–3.9., 7.9., 9.9.–10.9., 14.9., 16.9.–17.9., 21.9., 23.9.–24.9., 28.9., 30.9., 19:30

/ Änderungenwww.marionettentheater.atmöglich,bittebeachten Sie die Tageszeitungen / Changes possible, please check with the newspapers / Modifications possibles, regardez les journaux s.v.p. / Modifiche possibili. Consultare i giornali p.f. ATO (vormals WVS): Computerkartenverkauf über Austria Ticket Online österreichweit bei allen ge kenn zeichneten Bankfilialen, Karten- und Reisebüros, Trafiken und sonstigen Verkaufsstellen. www.austriaticket.com / Wien-Ticket-Pavillon, 1., Kärntner Straße, neben der Staatsoper, täglich von 10–19 Uhr / Tourist Information, 1., Albertinaplatz / Ecke Mays edergasse (täglich von 9–19 Uhr), Tel. 24 555; Fax 24 555-666, info@ wien.info / www.wien.info Theater im Park am Belvedere Mit vielen Stars aus Kabarett, Comedy, Klassik, Pop oder Theater. Aktuelle Termine 1.9.–12.9. Tickets & Info / Detailliertes Programm Prinz-Eugen-Straße/Ecke Plößlgasse, 1030 Wien, Tel. +43 1 588 93 theaterimpark.at/programm-tickets40

25 WienWienMagazinMagazin THEATER & KABARETT Burgtheater, 1., Universitätsring 2, Tel. +43 1 51444 4140 / Cyrano de Bergerac, 6.9., 20.9., 19:30 / Der nackte Wahnsinn (noises off), 9.9., 19:00; 14.9., 19:30 / Der Selbstmörder, 16.9., 19:30 / Der Sturm, 8.9., 12.9., 19.9., 19:30 / Der Untergang des Hauses Usher, 13.9., 20:00 / Die Ärztin, 5.9., 15.9., 22.9., 19:30 / Die Troerinnen, 21.9., 28.9., 20:00 / Faust, 10.9., 19:30 / Ge schichten aus dem Wiener Wald, 26.9., 30.9., 19:30 / Ingolstadt, 4.9., 7.9., 11.9., 18.9., 27.9., 19:00 / Komplizen, 17.9., 29.9., 18:30 / Maria Stuart, 24.9., 19:30; 25.9., 18:00 / Vorhangver bot!, 25.9., 11:00 / www.burgtheater.at Akademietheater, 3., Lisztstraße 1, Tel. +43 1 51444 4140 / Adern, 8.9., 12.9., 19.9., 24.9., 20:00 / Alles, was der Fall ist, 17.9., 21.9., 20:00 / Am Ende Licht, 6.9., 26.9., 19:30 / Bunbury, 7.9., 13.9., 22.9., 27.9., 19:30 / Das weite Land, 2.9., 4.9., 11.9., 20.9., 19:00 / Der Fiskus, 10.9., 23.9., 30.9., 20:00 / Die Schwerkraft der Verhältnisse, 5.9., 20:00 / Dorian Gray, 15.9., 20:00 / Eurotrash, 3.9., 14.9., 28.9., 20:00 / Moskitos, 9.9., 19:30; 18.9., 19:00 / Reich des Todes, 16.9., 18:30; 25.9., 18:00 / www.burgtheater.at Theater in der Josefstadt, 8., Josefstädter Straße 26, Tel. +43 1 42 700-300 / Anna Karenina, 1.9.–2.9., 10.9.–11.9., 14.9., 30.9., 19:30, So. 15:00 / Der Bockerer, 3.9.–4.9., 16.9.–18.9., 24.9.–25.9., 19:30, So. 15:00 / Der deutsche Mit

/

erleben

Marionettentheater Schloss Schönbrunn, 13., Schloss Schönbrunn, Hofratstrakt, Tel. +43 1 817 32 47 / Die Kinderzauberflöte, 2.9.–4.9., 9.9.–11.9., 16.9.–18.9., 23.9.–25.9., 30.9., 17:00 / www.marionettentheater.at Rathausplatz, 1., Rathausplatz, Tel. +43 1 3 555 666 / Circus Theater Roncalli, 15.9.–18.9., 20.9.–25.9., 27.9.–30.9. / www.wien-ticket.at Theater am Spittelberg, 7., Spittelberggasse 10, Tel. +43 1 526 13 85 / Kinderbühne, 4.9., 11.9., 18.9., 25.9., 11:00 / www.theateramspittelberg.at Volksoper Wien, 9., Währinger Straße 78 , Tel. +43 1 51444-3670 / Das Dschungelbuch, 18.9., 11:00 / Die Zauberflöte, 14.9., 17.9., 25.9., 29.9., 19:00, Sa. 18:00 / La Cenerentola für Kin der, 11.9., 25.9., 11:00 / Ein PappKonzert, 4.9., 11:00 / www.volksoper.at Wiener Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20, Tel. +43 1 242 002 / Tag der offenen Tür, 18.9., 11:00–22:00 / www.konzerthaus.at Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz 1, Tel. +43 1 79 999 79 / Cirque du Soleil –Corteo, 21.9.–25.9. / www.stadthalle.com

26

www.sisimuseum-hofburg.at

75

THEATRE • Kinder- und Familien-Tipps Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, Tel. +43 1 513 48 50 / Kuddelmuddel und Gesprudel, 18.9., 15:30 / Mehr Musik für Kinder, 3.9.–4.9., 10.9.–11.9., 17.9.–18.9., 24.9.–25.9., 14:00 / www.hdm.at , 1., Hofburg, Tel. +43 1 533 70 Spuren Sisi, 2.9.–4.9., 14:30 / Kindermuseum Schloss Schönbrunn, 13., Schönbrunner Schlossstraße, Tel. +43 1 811 13-239 Schloss Schönbrunn , 3.9., 4.9., 10.9., 11.9., 10:30, 13:30, 15:00 / www.kaiserkinder.at

der schönen

WienWienMagazinMagazin Viktor Gernot’s Praterbühne, 2., Prater 121 / Viktor Gernots Praterbühne 2022, 1.9.–30.9. / praterbuehne.at Globe Wien – Marx Halle, 3., Karl-Farkas-Gasse 19, Tel. +43 1 58885 / Gery Seidl, 10.9., 19:30 / Jimmy Carr, 2.9., 19:30 / Johann König, 15.9., 19:30 / Serdar Somuncu, 16.9., 19:30 / www. globe.wien Stadtsaal, 6., Mariahilferstrasse 81, Tel. +43 1 909 22 44 / Josef Hader, 1.9., 12.9.–15.9., 19:30 / Christoph Fritz, 27.9., 19:30 / Gernot Kulis, 26.9., 19:30 / Gery Seidl, 6.9., 21.9., 27.9.–28.9., 19:30 / Heilbutt & Rosen, 24.9., 19:30 / Lisa Eckhart, 9.9., 16.9., 19:30 / Michael Buchinger, 19.9., 19:30 / Thomas Maurer, 22.9., 19:30 / Ali Mahlodji, 7.9., 19:30 / Klaus Eckel, 4.9., 11.9., 18.9., 25.9., 27.9., 19:30, Di. 11:00 / Marco Pogo, 5.9., 19:30 / Maschek, 10.9., 19:30 / Max Uthoff, 23.9., 19:30 / Michael Buchinger, 19.9., 19:30 / Omar Sarsam, 8.9., 29.9., 19:30 / Thomas Stipsits, 20.9., 19:30 / www.stadtsaal.com tagstisch, 27.9.–28.9., 19:30 / Ein Kind unserer Zeit, 6.9.–7.9., 19.9.–20.9., 19:30 / Ein Volks feind, 20.9.–23.9., 19:30, Di. 12:00 / www.josef stadt.org Kammerspiele der Josefstadt, 1., Rotenturmstraße 20, Tel. +43 1 42 700 300 / Claus Peymann liest „Meine Preise“, 20.9., 20:00 / Der König stirbt, 6.9.–8.9., 19:30 / Die Ziege oder Wer ist Sylvia?, 3.9.–4.9., 9.9.–12.9., 24.9.–25.9., 30.9., 19:30, So. 15:00 / Engel der Dämmerung. Marlene Dietrich, 13.9.–14.9., 19.9., 28.9., 19:30 / The Parisian Wo man, 16.9.–18.9., 21.9., 23.9., 19:30, So. 15:00 / www.josefstadt.org Theater am Spittelberg, 7., Spittelberggasse 10, Tel. +43 1 526 13 85 / Sommerbühne - 20 Jahre Theater am Spittelberg, 1.9.–30.9. / www.thea teramspittelberg.at Wiener Lustspielhaus, 1., Am Hof, Tel. +43 681 201 511 75 / Tartuffe, 1.9., 3.9., 20:00 / www. wienerlustspielhaus.at

Kaiserappartements

THÉÂTRE • TEATRO • theater what’s on in vienna

/ Auf den

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • theater what’s on in vienna CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • konzerte JEUNESSE KARTENBÜRO 1., Bösendorferstraße 12 Telefon 505 63 56 · Fax 505 82 77 Eine Auswahl an Konzerten in Kirchen finden Sie unter dem Zeichen A selection of concerts in churches are marked with

27 CasaNova Vienna, 1., Dorotheergasse 6–8, Tel. +43 1 58885 / Manuel Rubey, 16.9., 19:30 / www. casanova-vienna.com MUSICAL & TANZ Volksoper Wien, 9., Währinger Straße 78, Tel. +43 1 51444-3670 / Ballett: Kontrapunkte, 15.9., 21.9., 24.9., 30.9., 19:00 / La Cage aux Folles, 8.9., 11.9., 19.9., 22.9., 19:00 / www.volksoper.at Wiener Staatsoper, 1., Opernring 2, Tel. +43 1 514 44 2250 / Ballett: Onegin, 20.9., 23.9., 26.9. / www.wiener-staatsoper.at Raimund Theater, 6., Wallgasse 18-20, Tel. +43 1 58885-111 / Rebecca, 23.9.–24.9., 27.9.–30.9. / 16.9.,www.musicalvienna.at17.9.,19.9.,21.9., 23.9.–24.9., 26.9., 28.9., 30.9., 20:15 / www.musikverein.at Wiener Staatsoper, 1., Opernring 2, Tel. +43 1 514 44 2250 / Ensemblematineen im Mahler-Saal der Wiener Staatsoper, 25.9., 11:00 / Kammermusik der Wiener Philharmoniker im Gustav Mahler-Saal der Wiener Staatsoper, 17.9., 11:00 / www.wiener-staatsoper.at Volksoper Wien, 9., Währinger Straße 78, Tel. +43 1 51444-3670 / Omer Meir Wellber & Friends, 4.9., 22:00 / Willkommen Zuhause, 26.9., 19:30 / www. volksoper.at

Kabarett Niedermair, 8., Lenaugasse 1a, Tel. +43 1 408 44 92 / Josef Löchl, 22.9., 24.9., 19:30 / Magda Leeb, 20.9., 19:00 / Benedikt Mitmanns gruber, 13.9., 20:30 / Berni Wagner, 21.9., 19:30 / Blonder Engel, 8.9., 19:30 / Blözinger, 10.9., 19:30 / Christoph & Lollo, 18.9., 19:30 / David Scheid, 7.9., 19:30 / Didi Sommer, 13.9., 19:00 / Flüster zweieck, 26.9., 19:30 / Gunkl, 14.9.–15.9., 19:30 / Hosea Ratschiller, 23.9., 19:30 / Ina Jovanovic, 27.9., 19:00 / Lisa Schmid, 20.9., 20:30 / Mala rina, 11.9., 25.9., 19:30 / Manuel Rubey, 28.9., 19:30 / Pepi Hopf, 29.9., 19:30 / Salim Samatou, 9.9., 19:00 / Severin Groebner, 16.9.–17.9., 19:30 / Thomas Maurer, 5.9., 12.9., 19.9., 19:30 / To xische Pommes, 6.9., 19:00 / www.niedermair.at Gleis21 Kulturraum, 10., Bloch-Bauer-Promenade 22, Tel. +43 677 634 715 33 / Kaleidoskop der Lei denschaft, 9.9.–11.9., 19:30 / www.ensemble21.at Musikverein, 1., Musikvereinsplatz 1, Tel. +43 1 505 81 90 / Copenhagen Philharmonic Orchestra, 26.9., 19:30 / Sächsische Staatskapelle Dresden, 12.9., 19:30 / Suzhou Chinese Orchestra, Pang KaPang, 25.9., 19:30 / The Cleveland Orchestra, 14.9.–15.9., 19:30 / Tonkünstler-Orchester, 30.9., 19:30 / Wiener Philharmoniker, 16.9., 19:30 / Bruno Walter Sympho ny Orchestra, 11.9., 19:30 / Ensemble Wien, 28.9., 18:30 / Haydn-Quartett & Freunde, 6.9., 20.9., 27.9., 19:30 / Philharmonia Schrammeln – Daniela Fally, 18.9., 18:30 / Polish Art Philharmonic, 18.9., 19:30 / Virtuosi Brunenses, 24.9., 19:30 / Wiener Mozart Or chester, 2.9.–3.9., 5.9., 7.9., 9.9.–10.9., 12.9., 14.9.,

WienWienMagazinMagazin

28 WienWienMagazinMagazin Arnold Schönberg Center, 3., Zaunergasse 1-3, Tel. +43 1 712 18 88 / Arnold Schoenberg Chor, 13.9., 18:30 / Lara Kusztrich, Violine – Sebastian Führlinger, Viola – Stefan Gartmayer, Violoncello, 22.9., 18:30 / Phoenix Sextet, 27.9., 18:30 / www.schoenberg.at Franziskanerkirche 1., Franziskanerplatz 4, Tel. +43 1 512 45 78 / Orgelfestival Quintessenz 2022, 2.9., 23.9., 19:30 / Musik an Wiens ältester Orgel in der Franziskaner kirche, 2.9., 9.9., 16.9., 23.9., 30.9., 14:00 / www. woeckherl-orgel.wien Kapuzinerkirche 1., Tegetthoffstraße 2, Tel. +43 1 581 86 40 / Eine kleine Nachtmusik, 3.9., 10.9., 17.9., 24.9., 18:30 / www.kunstkultur.com Karlskirche 4., Karlsplatz / A. Vivaldi: „Die 4 Jahreszeiten“, 2.9., 5.9.–7.9., 9.9., 13.9.–14.9., 16.9., 19.9.–21.9., 23.9., 26.9.–28.9., 30.9., 20:15 / www.konzert-wien.info Peterskirche 1., Petersplatz / Classic Ensemble Vienna, 2.9.–4.9., 6.9.–7.9., 9.9.–11.9., 13.9.–14.9., 16.9.–18.9., 20.9.–21.9., 23.9.–25.9., 27.9.–28.9., 30.9., 20:30 / www. classicensemblevienna.com Stephansdom 1., Stephansplatz, Tel. +43 1 581 86 40 / Johann Sebastian Bach: h-moll-Messe, 22.9., 20:30 / RiesenOrgel-Konzerte, 1.9., 8.9., 15.9., 22.9., 29.9., 20:30 / Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, 2.9.–3.9., 9.9.–10.9., 16.9.–17.9., 24.9., 30.9., 20:30 / www. kunstkultur.com MuTh – Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, 2., Am Augartenspitz 1, Tel. +43 1 347 80 80 / Friday Afternoons, 13.9., 30.9., 17:00 / www.muth.at Schlossquartier in Eisenstadt, 7000 Eisenstadt, Ester házyplatz, Tel. +43 2682 630 047 600 / Herbstgold 2022, 11.9.–25.9. / www.esterhazy.at Wiener Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20, Tel. +43 1 242 002 / Hollywood in Vienna 2022, 23.9.–24.9., 19:30 / Orchester der Volksoper Wien, 13.9., 19:30 / Sächsische Staatskapelle Dresden, 11.9., 19:30 / Wiener Philharmoniker – Martha Argerich – Zubin Mehta, 21.9., 19:30 / Wiener Symphoniker – Em manuel Tjeknavorian, 26.9., 19:30 / Wiener Sym phoniker – Wiener Singakademie – Christiane Karg – Matthias Goerne, 29.9.–30.9., 19:30 / AngelikaProkopp-Sommerakademie der Wiener Philharmoni ker, 26.9., 19:30 / Ethel Merhaut & Ensemble – Ben Salomo – Yiddish Swing Orchestra, 11.9., 19:30 / www.konzerthaus.at Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz 1, Tel. +43 1 79 999 79 / Parkway Drive, 18.9., 19:00 / www.stadthalle.com Meine-Insel Bootsvermietung, 22., Laberlweg 19 / Floating Concerts, 5.9.–7.9., 13.9.–14.9., 19:00 / www.meine-insel.at Deutschordenshaus, 1., Singerstraße 7a, Tel. +43 1 911 90 77 / Mozart Ensemble – Streichquartett, 2.9.–4.9., 7.9., 9.9.–11.9., 14.9., 16.9.–18.9., 21.9., 23.9.–25.9., 28.9., 30.9., 19:30, Sa. 18:00 / www.mozarthaus.at CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • konzerte what’s on in vienna Die Wiener Sängerknaben in der Hofburgkapelle Im Rahmen der Heiligen Messe der WienerAktuelleHofmusikkapelleTermine 18.9., 25.9., 9:15 Tickets & Info / Detailliertes Programm Hofburg, Schweizerhof, 1010 Wien Tel. +43 1 533 99 www.hofmusikkapelle.gv.at27 Wienerlied & Wiener Musik Stadtsaal, 6., Mariahilferstrasse 81, Tel. +43 1 909 22 44 / Erika Pluhar & Roland Guggenbichler, 18.9., 11:00 / www.stadtsaal.com Wiener Lustspielhaus, 1., Am Hof, Tel. +43 681 201 511 75 / Adi Hirschal und die Brennenden Herzen, 2.9., 20:00 / www.wienerlustspielhaus.at

29 WienWienMagazinMagazin Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz 1, Tel. +43 1 79 999 79 / Sascha Grammel, 7.9.–8.9., 19:30 / Die Teddy Show, 16.9., 19:30 / Unser Planet – Live in Concert, 29.9., 20:00 / www. stadthalle.com Vienna Design Week 2022, Internationales De signfestival in Wien, 16.9.–25.9. / www.vienna designweek.at Wasserturm Favoriten, 10., Windtenstrasse 3, Tel. + 43 664 191 49 16 / Welt & Wasser Festival, 1.9.–3.9., 14:00–19:00 / wwf.arnoargos.com MÄRKTE & MESSEN Schloss Schönbrunn, 13., Schönbrunner Schloßstraße / Art Vienna 2022, 16.9.–18.9., 11:00–19:00 / www.artvienna.org SHOWS, FESTE & DIVERSES Wiener Riesenrad, 2., Prater, Tel. +43 1 729 54 30 / 125 Jahre Wiener Riesenrad – Plattform 9, 3.9.–4.9., 10.9.–11.9., 17.9.–18.9., 24.9.–25.9., 9:00–23:45 / www.wienerriesenrad.com Prater, 2. / Die Rosa Kaiserwiesn, 30.9. / Kaiser Wiesn, 22.9.–30.9. / www.wienerwiesnfest.at Weghuberpark , 7., Lerchenfelder Straße 1–3 / in the park 2022 – 25hours meets Markterei, 9.9.–11.9., 12:00–22:00, So. 10:00–14:00 / www. facebook.com/in_the_park Marx Halle, 3., Karl-Farkas-Gasse 19, Tel. +43 1 888 55 25 / Klimt – The Immersive Experience, 1.9.–4.9., 6.9.–11.9., 13.9.–18.9., 20.9.–25.9., 27.9.–30.9., 10:00–18:00, Do.–Sa. 10:00–20:00 / klimt-experience.com METAStadt, 22., Dr.-Otto-Neurath-Gasse 3 / Li quid Market 2022, 1.9.–3.9., 14:00–22:00 / liquidmarket.bar MuseumsQuartier Wien, 7., Museumsplatz 1 / MQ Vienna Fashion Week 2022, 12.9.–17.9. / www.mqw.at MuseumsQuartier Wien, 7., Museumsplatz 1 / Sommer im MQ 2022, 1.9.–4.9. / www.mqw.at veranstaltungen what’s on in vienna EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • Spanische Hofreitschule Architekturführungen 3.9., 10.9., 17.9., 24.9., 13:30 & 15:30 Geführte Rundgänge 1.9.–4.9., 6.9.–11.9., 13.9.–18.9., 20.9.–25.9., 27.9.–30.9. Spezialführungen für Kinder 1.9.–4.9., 9.9., 16.9., 23.9., 30.9., 14:00, 15:00 & 16:00 Training mit Musik 1.9.–2.9., 6.9.–9.9., 13.9.–16.9., 20.9.–23.9., 27.9.–30.9., 10:00 Vorführungen der Lipizzaner 3.9.–4.9., 10.9.–11.9., 17.9.–18.9., 24.9.–25.9., 11:00 Tickets & Info / Detailliertes Programm Michaelerplatz 1, 1010 Wien Tel. +43 1 533 90 31 www.srs.at summer stage 2022 Wenn die Temperaturen wieder steigen eröffnet Wien‘s Klassiker unter den Outdoor Locationsdie summerstage. Ab 3. Mai darf auf der Bühne der heißen Jahreszeit wieder gegessen, getrun ken, gestaunt und gesportelt werden. Kulinarik, Lesungen, Konzerte, Open Art, Skulp turengarten, Ausstellungen, Weinverkostungen, Boule, Trampolin und mehr. 1.9.–11.9., 17:00–01:00 Tickets & Info / Detailliertes Programm Donaukanal, U4 Rossauer Lände, 1090 Wien www.summerstage.at/info

30 WienWienMagazinMagazin TimeTour Vienna, 3D Zeitreise Ins Vergangene Wien, 3.9., 10.9., 17.9., 24.9., 11:00 / https:// artemezzo.com Open House Wien 2022, 10.9.–11.9. / www. openhouse-wien.at Kursalon Wien, 1., Johannesgasse 33 / Gault & Millau Genuss-Messe 2022, 17.9.–18.9., 12:00–18:00 / viennacontemporary 2022, 8.9.–11.9. / www.kursalonwien.at Flaniermarkt, 7., Neubaugasse / Flohmarkt, Ge nuss, Kultur, Design, 30.9.–1.10. / www.neubau gasse.at MuseumsQuartier Wien, 7., Museumsplatz 1, Tel. + 43 1 523 58 81 / Pots und Blitz 2022, 23.9.–25.9.,10:00–19:00, Fr. 14:00–19:00 / www.mqw.at Flohmarkt am Naschmarkt, 6., Kettenbrückengasse / 3.9., 10.9., 17.9., 24.9., 6:30–15:00 / www.wien. gv.at/freizeit Internationale Bauausstellung Wien 2022 , 2., Nordwestbahnhalle, Nordwestbahnstraße 16 / Schlusspräsentation: Wie wohnen wir morgen?, 1.9.–3.9., 5.9.–6.9., 8.9.–10.9., 12.9.–13.9., 15.9.–17.9., 19.9.–20.9., 22.9.–24.9., 26.9.–27.9., 29.9.–30.9. / www.iba-wien.at Synagoge , 1., Seitenstettengasse 4, Tel. 43 1 531 04-0 / Jüdisches Wien: Führung durch den Stadtempel , 1.9.–2.9., 5.9.–9.9., 12.9.–16.9., 19.9.–23.9., 26.9.–30.9., 10:00–11:00 / www. ikg-wien.at Epochenwanderer, Ein inszenierter Stadtrundgang durch Wien, 1.9.–3.9., 8.9.–10.9., 15.9.–17.9., 22.9.–24.9., 19:00 / www.epochenwanderer.at Gartenpalais Liechtenstein, 9., Fürstengasse 1, Tel. 43 1 319 57 67 153 / Führungen, 9.9., 23.9. / www.palaisliechtenstein.com Stadtpalais Liechtenstein, 1., Bankgasse 9, Tel. 43 1 319 57 67 153 / Führungen, 9.9., 23.9. / www. palaisliechtenstein.com veranstaltungen what’s on in vienna EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS • führungen Tag des Denkmals 2022 Zahlreiche denkmalgeschützte Objekte öffnen bei freiem Eintritt ihre Tore, spezielle Programmpunkte und Führungen ermögli chen einen ganz besonderen Blick auf unser kultur-elles Erbe und machen Denkmalschutz und Denkmalpflege erlebbar! Aktuelle Termine 25.9. Tickets & Info / Detailliertes Programm tagdesdenkmals.at Film Festival auf dem Wiener Rathausplatz Kulinarische Vielfalt aus aller Welt täglich von 11 Uhr bis Mitternacht Filmbeginn täglich bei Einbruch der Dunkelheit Aktuelle Termine 1.9.–4.9. Tickets & Info / Detailliertes Programm Rathausplatz, 1010 www.filmfestival-rathausplatz.atWien

/ www.albertina.at/alber-

31 WienWienMagazinMagazin 1.9.–4.9., 6.9.–11.9., 13.9.–18.9., 20.9.–25.9., 27.9.–30.9., 10:00–18:00, Do.–Sa. 10:00–20:00 / klimt-experience.com Theseustempel, 1., Volksgarten, Tel. +43 1 537 33 26 / Bottled Ocean 2122, 1.9.–30.9., 11:00–18:00 / www.khm.at Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-There sien-Platz, Tel. +43 1 525 24-0 / Cranach der Wil de, 1.9.–4.9., 6.9.–11.9., 13.9.–18.9., 20.9.–25.9., 27.9.–30.9., 10:00–18:00, Do. 10:00–21:00 / Idole & Rivalen, 20.9.–30.9., 10:00–18:00, Do. 10:00–21:00 / In 80 Münzen um die Welt, 1.9.–4.9., 6.9.–11.9., 13.9.–18.9., 20.9.–25.9., 27.9.–30.9., 10:00–18:00, Do. 10:00–21:00 / Salvator Mundi – Tizians Christus mit der Weltkugel in neuem Licht, 1.9.–30.9., 10:00–18:00, Do. 10:00–21:00 / www.khm.at Unteres Belvedere & Orangerie, 3., Rennweg 6, Tel. +43 1 795 57 0 / Grow, 23.9.–30.9., 10:00–18:00 / Joseph Rebell, 1.9.–30.9., 10:00–18:00 / Viva Venezia!, 1.9.–4.9., 10:00–18:00 / www. belvedere.at Internationale Bauausstellung Wien 2022 , 2., Nordwestbahnhalle, Nordwestbahnstraße 16 / Schlusspräsentation: Wie wohnen wir morgen?, 1.9.–3.9., 5.9.–6.9., 8.9.–10.9., 12.9.–13.9., 15.9.–17.9., 19.9.–20.9., 10:00–18:00 1.9.–30.9., 10:00–18:00 , 1.9.–25.9., 10:00–18:00 1.9.–4.9., 10:00–18:00 tina-modern Belvedere 21, 3., Arsenalstraße 1, Tel. +43 1 79 55 77 70 / Avantgarde und Gegenwart, 1.9.–4.9., 6.9.–11.9., 13.9.–18.9., 20.9.–25.9., 27.9.–30.9., 11:00–18:00 / Rebecca Warren, 1.9.–4.9., 6.9.–11.9., 13.9.–18.9., 20.9.–25.9., 27.9.–30.9., 11:00–18:00 / Zeit gestalten, 1.9.–4.9., 11:00–18:00 / belvedere21.at Albertina, 1., Albertinaplatz 1, Tel. +43 1 534 83 0 / Basquiat. Of Symbols and Signs, 9.9.–30.9., 10:00–18:00, Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Die Samm lung Chobot, 1.9.–18.9., 10:00–18:00, Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Monet bis Picasso , 1.9.–30.9., 10:00–18:00, Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Francesco Clemente , 1.9.–30.9., 10:00–18:00, Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Tony Cragg, 1.9.–30.9., 10:00–18:00, Mi. & Fr. 10:00–21:00 / www.albertina.at Secession, 1., Friedrichstraße 12, Tel. +43 1 587 53 07 / Beethoven-Fries, 1.9.–4.9., 6.9.–11.9., 13.9.–18.9., 20.9.–25.9., 27.9.–30.9., 10:00–18:00 / www.secession.at Marx Halle, 3., Karl-Farkas-Gasse 19, Tel. +43 1 888 55 25 / Klimt – The Immersive Experience, Adressen und Öffnungszeiten von Museen, Gedenk stätten und anderen Sehenswürdigkeiten finden Sie im Prospekt „Stadtplan & Museen“. Die Öffnungszeiten der hier angeführten Sonderausstellungen können kurzfristig geändert werden. For addresses and hours of museums, memorials and other interesting sites see the folder „City Map & Museums“. The hours given below for special ex hibitions are sometimes changed at short notice. Vous trouvez les adresses et heures d’ouverture des musées, lieux commémoratifs et autres sites interes sants dans le prospectus „Plan de ville & musées“. Les heures d’ouverture des expositions spéciales mentionnées ci-dessus peuvent être changées à court terme. Troverete gli indirizzi e le ore d’apertura dei musei, dei luoghi commemorativi e degli altri luoghi interessanti nell’opuscolo „Pianta & musei“. Le ore d’apertura delle esposizioni speciali di cui sopra possono essere cambiate a breve termine.

22.9.–24.9., 26.9.–27.9., 29.9.–30.9. / www.iba-wien.at Schloss Niederweiden , 2292 Engelhartstetten, Niederweiden, Tel. +43 2285 200 00 / Kaiserli che Tafelschätze, 1.9.–30.9., 10:00–18:00 / www. schlosshof.at Klimt Villa, 13., Feldmühlgasse 11, Tel. +43 1 876 11 25 / Klimt Lost, 1.9.–4.9., 7.9.–11.9., 14.9.–18.9., 21.9.–25.9., 28.9.–30.9.,

/ www.klimtvilla.at Oberes Belvedere, 3., Prinz-Eugen-Straße 27, Tel. +43 1 795 57-0 / Lebensnah, 1.9.–30.9., 10:00–18:00 / Schausammlung,

/ Im Blick: Georg Eisler

/ www.belvedere.at EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • sonderveranstaltungen what’s on in vienna Albertina modern, 1., Karlsplatz 5 / Ai Weiwei,

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI •

32 WienWienMagazinMagazin Dritte Mann Museum, 4., Pressgasse 25, Tel. +43 1 586 48 72 / Wien 1945 – Stunde Null, 3.9., 10.9., 17.9., 24.9., 14:00–18:00 / www.3mpc.net Naturhistorisches Museum, 1., Maria-TheresienPlatz, Tel. +43 1 521 77 / Brasilien, 1.9.–5.9., 7.9.–12.9., 14.9.–19.9., 21.9.–26.9., 28.9.–30.9., 9:00–18:30, Mi. 9:00–21:00 / www.nhm-wien. ac.at Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2, Tel. +43 1 525 24-0 / Christine de Grancy. Sturm und Spiel, 1.9.–5.9., 7.9.–12.9., 14.9.–19.9., 21.9.–26.9., 28.9.–30.9., 10:00–18:00 / www.theatermuse um.at Geymüllerschlössel, 18., Pötzleinsdorfer Straße 102, Tel. +43 1 479 31 39 / (Con)Temporary Fa shion Showcase, 3.9.–4.9., 10.9.–11.9., 17.9.–18.9., 24.9.–25.9., 11:00–18:00 / www.mak.at Volkskundemuseum Wien, 8., Laudongasse 15-19, Tel. +43 1 406 89 05 / Die Küsten Österreichs, 1.9.–4.9., 6.9.–11.9., 13.9.–18.9., 20.9.–25.9., 27.9.–30.9., 10:00–17:00, Do. 10:00–21:00 / www.volkskundemuseum.at Jüdisches Museum Wien, 1., Dorotheergasse 11, Tel. +43-1-535 04 31 / Eine (un-)erfreuliche Rei se. Stefan Edlis‘ Leben nach IHM, 1.9.–2.9., 4.9.–9.9., 11.9.–16.9., 18.9.–23.9., 25.9., 28.9.–30.9., 10:00–18:00 / www.jmw.at MAK – Museum für angewandte Kunst, 1., Stu benring 5, Tel. +43 1 711 36 0 / Eligius-Preis 2022, 1.9.–4.9., 6.9.–11.9., 13.9.–18.9., 20.9.–25.9., 10:00–18:00, Di. 10:00–21:00 / La Tur bo Avedon, 1.9.–4.9., 6.9.–11.9., 13.9.–18.9., 20.9.–25.9., 10:00–18:00, Di. 10:00–21:00 / Missing Link, 1.9.–4.9., 6.9.–11.9., 13.9.–18.9., 20.9.–25.9., 27.9.–30.9., 10:00–18:00, Di. 10:00–21:00 / Showroom Wiener Werkstätte, 1.9.–4.9., 6.9.–11.9., 13.9.–18.9., 20.9.–25.9., 27.9.–30.9., 10:00–18:00, Di. 10:00–21:00 / www.mak.at Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, Tel. 43 1 513 48 50 / Vom Erhabenen zum Abscheulichen –Nachdenken über Musik, 1.9.–30.9., 10:00–22:00 / www.hdm.at Arnold Schönberg Center, 3., Zaunergasse 1-3, Tel. +43 1 712 18 88 / Mit Schönberg in die Seele blik ken, 1.9.–2.9., 5.9.–9.9., 12.9.–16.9., 19.9.–23.9., 26.9.–30.9., 10:00–17:00 / www.schoenberg.at Wien Museum MUSA, 1., Felderstraße 6–8, Tel. +43 1 4000 8400 / Nehmen Sie Platz! Die Park bank als soziale Skulptur, 1.9.–4.9., 6.9.–11.9., 13.9.–18.9., 20.9.–25.9., 27.9.–30.9., 10:00–18:00 / Augenblick! Straßenfotografie in Wien, 1.9.–4.9., 6.9.–11.9., 13.9.–18.9., 20.9.–25.9., 27.9.–30.9., 10:00–18:00 / www.wienmuseum.at Haus der Geschichte Österreich, 1., Hofburg, Hel denplatz, Tel. +43 1 53 41 08 05 / Neue Zeiten: Österreich seit 1918, 1.9.–4.9., 6.9.–11.9., 13.9.–18.9., 20.9.–25.9., 27.9.–30.9., 10:00–18:00, Do. 10:00–21:00 / Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum, 1.9.–4.9., 6.9.–11.9., 13.9.–18.9., 20.9.–25.9., 27.9.–30.9., 10:00–18:00, Do. 10:00–21:00 / www.hdgoe.at Weltmuseum Wien , 1., Hofburg, Heldenplatz, Tel. +43 1 534 30-5052 / Oceans. Collections. Reflections , 1.9.–6.9., 8.9.–13.9., 15.9.–20.9., 22.9.–27.9., 29.9.–30.9., 10:00–18:00, Di. 10:00–21:00 / Chaekgeori, 1.9.–6.9., 8.9.–13.9., 15.9.–20.9., 22.9.–27.9., 29.9.–30.9., 10:00–18:00, Di. 10:00–21:00 / Korridor des Staunens, 1.9.–6.9., 8.9.–13.9., 15.9.–20.9., 22.9.–27.9., 29.9.–30.9., 10:00–18:00, Di. 10:00–21:00 / www.weltmu seumwien.at Heidi Horten Collection, 1., Hanuschgasse 3 / OPEN, 1.9.–5.9., 7.9.–12.9., 14.9.–19.9., 21.9.–26.9., 28.9.–30.9., 11:00–19:00, Do. 11:00–21:00 / hortencollection.com Sigmund Freud Museum, 3., Berggasse 19, Tel. +43 1 319 15 96 / SURREAL! Vorstellung neuer Wirklichkeiten, 1.9.–4.9., 7.9.–11.9., 14.9.–18.9., 21.9.–25.9., 28.9.–30.9., 10:00–18:00 / www. freud-museum.at Wien Museum Karlsplatz, 4., Karlsplatz, Tel. + 43 1 505 87 470 / Urban Cultures. Street Art am Bauzaun, 1.9.–30.9., 00:00–24:00 / www.wien museum.at sonderveranstaltungen

what’s on in vienna

+43 2682 630 047 600 / Haydn explosiv + Glanzlichter des

Wie aus dem byzantinischen das arabische Ägypten wurde,

WienWienMagazinMagazin Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Stra ße 212, Tel. +43 1 899 98-0 / ON/OFF – Die in teraktive Ausstellung zum Stromnetz, 1.9.–30.9., 9:00–18:00, Sa. & So. 10:00–18:00 / Geliebt – gelobt – unerwünscht, 1.9.–30.9., 9:00–18:00, Sa. & So. 10:00–18:00 / www.technischesmu seum.at Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Johannesgasse 6, Tel. +43 1 53410 / Stefan Zweig. Weltautor, 1.9.–4.9., 10:00–18:00, Do. 10:00–21:00 / www.onb.ac.at/museen/lite raturmuseum Kunst Haus Wien, 3., Untere Weißgerberstraße 13, Tel. +43 1 712 04 91 / Unseen Places, 15.9.–30.9., 10:00–18:00 / www.kunsthauswien.com

Kehilot, 1.9.–30.9., 10:00–17:00 / www.esterhazy.at Schloss Hof, 2294 Schlosshof, Schloss Hof 1, Tel. +43 2285 20 000 / Kaiserliche Tafelschätze, 1.9.–30.9., 10:00–18:00 / www.schlosshof.at EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • sonderveranstaltungen what’s on in vienna MuseumsQuartier Wien 7., Museumsplatz 1 – www.mqw.at Az W – Architekturzentrum Wien / www.azw.at Hot Questions – Cold Storage / 1.9.–30.9., 10:00–19:00 Serious Fun / 1.9.–5.9., 10:00–19:00 Kunsthalle Wien MuseumsQuartier / www.kunsthallewien.at Widerständige Musen / 1.9.–4.9., 11:00–19:00, Do.

33

Das Rote Wien im Waschsalon Karl-Marx-Hof, 19., Waschsalon Nr. 2, Halteraugasse 7 / Vive La Commune, 1.9., 13:00–18:00; 4.9., 12:00–16:00 / dasrotewien-waschsalon.at Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schön brunn, Tel. +43-1-525 24-2710 / Kaiserin Elisabeth von Österreich. Die Lady Diana des 19. Jahrhun derts, 1.9.–30.9., 9:00–17:00 / www.kaiserlichewagenburg.at Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8, Tel. +43 1 535 04 31 31 / Endlich Espresso! Das Café Arabia am Kohlmarkt, 1.9.–2.9., 4.9.–9.9., 11.9.–16.9., 18.9.–23.9., 25.9.–30.9., 10:00–18:00, Fr. 10:00–17:00 / www.jmw.at Gartenpalais Liechtenstein, 9., Fürstengasse 1, Tel. 43 1 319 57 67 153 / Führungen, 9.9., 23.9. / www.palaisliechtenstein.com Stadtpalais Liechtenstein, 1., Bankgasse 9, Tel. 43 1 319 57 67 153 / Führungen, 9.9., 23.9. / www. palaisliechtenstein.com Papyrusmuseum, 1., Neue Burg, Heldenplatz, Tel. +43 1 534 10 420/ 511 / Halbmond über dem Nil. 1.9.–30.9., 10:00–18:00, Do. Tel. Schlosses Esterházy, 1.9.–30.9., 10:00–17:00 Schewa 11:00–21:00

10:00–21:00 / www.onb.ac.at Schlossquartier in Eisenstadt, 7000 Eisenstadt, Esterházyplatz,

/

Leopold Museum / www.leopoldmuseum.org Franz Hagenauer / 1.9.–5.9., 7.9.–12.9., 10:00–18:00 Wien 1900 / 1.9.–5.9., 7.9.–12.9., 14.9.–19.9., 21.9.–26.9., 28.9.–30.9., 10:00–18:00 mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien / www.mumok.at Jesse Stecklow. Terminal / 1.9.–4.9., 6.9.–11.9., 13.9.–18.9., 20.9.–25.9., 10:00–18:00 Kollaborationen / 1.9.–4.9., 6.9.–11.9., 13.9.–18.9., 20.9.–25.9., 27.9.–30.9., 10:00–18:00

34 WienWienMagazinMagazin Porgy & Bess, 1., Riemergasse 11, Tel. +43 1 512 88 11 / Jakob Helling Concert Big Band feat. Fay Claassen, 1.9., 20:30 / www.porgy.at Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, Tel. +43 1 513 48 50 / Live On Stage: Willy Mason, 24.9., 20:00 / www.hdm.at Globe Wien – Marx Halle, 3., Karl-Farkas-Gasse 19, Tel. +43 1 58885 / Passenger, 11.9., 19:30 / www. globe.wien Wiener Lustspielhaus, 1., Am Hof, Tel. +43 681 201 511 75 / Adi Hirschal und die Brennenden Herzen, 2.9., 20:00 / www.wienerlustspielhaus.at Metropol, 17., Hernalser Hauptstraße 55, Tel. +43 1 407 77 407 / Alexander Göbel & Band, 7.9., 20:00 / Lakis & Achwach, 17.9., 20:00 / The Dublin Legends, 8.9.–10.9., 20:00 / www.wiener-metropol.at Szene Wien, 11., Hauffgasse 26, Tel. +43 1 749 33 41 / Axel Rudi Pell, 13.9., 20:00 / www.szenewien.com Stadtsaal, 6., Mariahilferstrasse 81, Tel. +43 1 909 22 44 / Birgit Denk & Band, 30.9., 19:30 / Wiener Co median Harmonists, 25.9., 11:00 / www.stadtsaal.com Trabrennpark Krieau, 2., Nordportalstraße 247, Tel. +43 1 728 00 46 / Seeed – City of Sound Festival, 3.9., 16:00 / www.krieau.at Babenberger Passage, 1., Burgring 3 / GURL! – Die neue Ladies* Night, 2.9., 23:00 / www.facebook. com/Gurl Welt & Wasser Festival Vom 30.08 bis 3.09.2022 wird im Wasserturm Wien das erste Mal ein „Welt & Wasser Festival“ mit Event, Performance, Bilderausstellung, Sekt und – natürlich – Wiener Wasser veranstaltet. 1.9.–3.9., 14:00–19:00 Tickets & Info / Detailliertes Programm Wasserturm Favoriten, Windtenstrasse 3, 1100 Wien Tel. +43 664 191 49 wwf.arnoargos.com16 ROCK • POP • JAZZ • events what’s on in vienna Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz 1, Tel. +43 1 79 999 79 / Andrea Berg, 3.9. / Andrea Bocelli, 3.9., 20:00 / Böhse Onkelz, 10.9. / La Notte Italiana, 30.9., 19:30 / Machine Head & Amon Amarth, 17.9., 19:30 / Parkway Drive, 18.9., 19:00 / Deva Premal & Miten with Manose and The Temple Band, 26.9., 20:00 / Giovanni Zarrella & Band, 10.9., 19:30 / K.I.Z, 4.9. / Rage Against The Machine, 13.9., 19:30 / SEEED, 2.9. / www.stadthalle.com Gasometer, 11., Guglgasse 8 / Clueso, 21.9., 20:00 / Alvero Soler, 25.9., 20:00 / Mathea, 9.9., 20:00 / Paul Weller, 9.9., 20:00 / Three Days Grace, 29.9., 20:00 / Biffy Clyro, 16.9., 20:00 / Billy Idol, 26.9., 20:00 / Gims, 22.9., 20:00 / Jeremy Loops, 19.9., 20:00 / Katja Krasavice, 11.9., 20:00 / Provinz, 28.9., 20:00 / Russ, 15.9., 20:00 / The Baseballs, 12.9., 20:00 / www.planet.tt Ernst-Happel-Stadion , 2., Meiereistraße 7 / Ed Sheeran, 1.9.–2.9. / www.oeticket.com Wiener Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20, Tel. 43 1 242 002 / Iggy Pop, 2.9., 19:30 / Glenn Miller und die Ära des Swing, 17.9., 19:30 / Grundlseer Geigenmusi – Curly Strings, 28.9., 19:30 / Michael Wollny & Norwegian Wind Ensemble, 16.9., 19:30 / www.konzerthaus.at Theater am Spittelberg, 7., Spittelberggasse 10, Tel. +43 1 526 13 85 / Sommerbühne – 20 Jahre Theater am Spittelberg 2022, 1.9.–30.9. / www.theateramspittelberg.at Summerstage, 9., Donaukanal, U4 Rossauer Lände / summer stage 2022, 1.9.–11.9., 17:00–01:00 / www. summerstage.at/info Viktor Gernot’s Praterbühne, 2., Prater 121 / Freiluft bühne im Prater, 1.9.–30.9. / praterbuehne.at WUK, 9., Währinger Straße 59 , Tel. +43 1 401 21 70 / Waves Festival 2022, 8.9.–10.9. / www.wuk.at wienXtra – jugendinfo, 1., Babenbergerstraße/ Ecke Burgring: Mo–Sa 12–19 Uhr / Telefon 17 99, Fax 585 24 99 / www.jugendinfowien.at (Info, Tickets und Beratung für Leute von 13 bis 26)

Gourm’Eck

Wissenswertes & Produkte aus der Welt der Kulinarik Orange und Grün – Herbstliche Farben draußen und drinnen

Heute gedeihen Kürbisse, genauso wie Mais und Bohnen, in nahezu allen Regionen der Welt, in denen entsprechende klimatische Gegebenheiten (ausgeprägten Feuchtigkeits- und Trockenperioden) Rezepteherrschen.für Kürbis haben über die lange Zeit ihrer weltweiten Verbreitung ihren regionalen „touch“ erhalten. Zum Ausprobieren schlage an dieser Stelle mein eigenes ganz einfaches Rezept für Suppe (ohne Zwiebel!) vor. Im Übrigen eignet sich Kürbis sehr gut zum Experimentieren und verträgt – etwa beim Braten – als Gemüse mit recht wenig Eigengeschmack auch heftigeres Würzen (Chili !).

Einige Tropfen Kürbiskernöl dazu – Fertig!

Durch Pres sen der grünen Kerne wird das – mit geschützter Ur sprungsbezeichnung ver sehene – echte Kernöl gewonnen. Früher – also nach Entdeckung dieser „steirischen Mutation“ in der Süd- und Oststeier mark – presste man die Kerne selbst, in weiterer Folge wurden zahlreiche hydraulische Ölmühlen errichtet, deren Stand orte vielfach noch bestehen. Das Öl sollte nach Möglichkeit als „Steirisches Kür biskernöl g.g.A.“ gekauft werden, denn leider werden als „Kernöl“ auch (mit an deren Ölen und Fetten) verschnittene oder in anderen Teilen der Welt hergestellte Produkte verkauft. Noch etwas: der gefürchtete sattgrüne Fleck von Kernöl auf weißem Hemd ver schwindet, wenn man das gute Stück gleich in die pralle Sonne legt! Wolfgang Payer Wien MagazinWien Magazin 35

Das Besondere am „steirischen Ölkürbis“ ist, dass seine Kerne schalenlos und weich sind und deshalb gut gepresst wer den können.

Kürbissuppe: geschälten, gewürfelten Kürbis (sehr gut u.a. „Butternuss“) in Butter mit etwas Salz anbraten, mit Mehl stauben, kurz danach mit Suppe (oder Wasser und etwas Suppenwürze) aufgießen; leicht bedeckt weich kochen, Schlagobers dazu nach Belieben, 1 Esslöffel Crème Fraîche – das Ganze mit dem Stabmixer zerkleinern und aufmixen.

KulacKurt©

Kernöl-BanderoleKernöl

KürbisfeldÖlkürbisse

Wenn der Herbst kommt, dann zeigt sich das in eini gen Teilen der Steiermark durch leuchtendes Orange auf den Feldern mit reifen Kürbissen. Was wir heute als „Speisekürbisse“ kennen, geht auf seit Jahrtau senden bekannte Samen zurück und stammt ur sprünglich wohl aus Südamerika; es ist bekannt, dass sie dort mit Bohnen und Mais gemeinsam angebaut wurden und auch gemeinsame Tradition auf den Speiseplänen aufweisen.

Mähnenrobben leben ursprünglich an den Küsten Südamerikas und verdanken ihren Namen der auffälligen Mähne der Männchen. Aufgrund dieser Mähne und ihres lauten Gebrülls während der Paarungszeit werden diese Tiere auch „Seelöwen“ genannt. Die Bullen der Mähnenrobben halten sich einen Harem, den sie ständig überwachen.Langeersehnt,

GROSSE FREUDE ÜBER ORANG-UTAN-NACHWUCHS

Nun heißt es Daumen drücken, dass sich der Nachwuchs gut entwickelt. Denn natürlich ist die erste Aufzucht immer mit einer gewissen Unsicherheit verbunden. Ob das Jungtier ein Weibchen oder ein Männchen ist, wird man im Laufe der nächsten Tage erkennen. Vater ist das einzige Männchen der Gruppe: Vladimir. Trotz seines hohen Alters von 48 Jahren ist er, was die Fortpflanzung betrifft, noch Orang-Utansaktiv.

stehen aufgrund der Zerstörung ihres Lebensraumes auf den Inseln Borneo und Su matra vor der Ausrottung. „Wir haben in den letzten Jahren die Orang-Utan-Anlage stetig moder nisiert, um sie für unsere Tiere noch naturnaher zu gestalten. Mit dem Einzug der beiden Weibchen Sari und Surya vor etwa zwei Jahren ist eine toll funktionierende soziale Gruppe entstanden. Wir freuen uns sehr, dass all diese Bemühungen jetzt mit dem Nachwuchs Früchte tragen“, so Tiergar tendirektor Stephan Hering-Hagenbeck.

© Daniel Zupanc Informationen: Tiergarten Schönbrunn täglich 9 bis 18.30 www.zoovienna.atUhr © Daniel Zupanc

Wien MagazinWien Magazin 36 news what’s on in vienna TIERGARTEN SCHÖNBRUNN

Nach einer Tragezeit von fast einem Jahr ist im Juli ein männliches Mähnenrobben-Jungtier zur Welt gekommen. Junge Mähnenrobben können von Geburt an schwimmen und tauchen. Auch der Nachwuchs hat bereits seine ersten Schwimmversuche gemeinsam mit der Grup pe unternommen – immer an der Seite seiner Mutter, die sich fürsorg lich um ihn kümmert. „Robben sind ausgezeichnete Schwimmer und können bis zu 15 Minuten lang unter Wasser tauchen. Für den Kleinen ist das alles aber noch etwas anstrengend, daher wird aktuell viel geschlafen. Die ersten 6 8 Mo nate wird er von der Mutter gesäugt, erst dann stehen auch für ihn Meeresfische wie Heringe, Makrelen oder Sprotten am Speiseplan. Als ausgewachsene Robbe wird er täglich rund sechs Kilo Fisch oder sogar noch mehr fressen. Bis das junge Männchen allerdings das stattliche Gewicht seines Vaters von über 300 kg erreicht hat, wird es noch einige Jahre dauern“, berichtet zoologischer Abteilungsleiter Folko Balfanz.

endlich da: Im Tiergarten Schönbrunn ist vor den Augen der Besucherinnen und Besucher ein Orang-Utan-Jungtier zur Welt gekommen. Fast 20 Jahre liegt die letzte erfolgreiche Nachzucht bei den Orang-Utans zurück. Die Freude beim Tiergarten-Team ist groß. „Für die 13-jährige Sari, die im Jahr 2020 aus dem Zoo Dublin zu uns gekommen ist, ist es das erste Jungtier. Sie kümmert sich fürsorglich um ihr Kleines, das den Großteil des Tages schlafend in ihren Armen verbringt“, berichtet der zustän dige zoologische Kurator Folko Balfanz.

NACHWUCHS BEI DEN MÄHNENROBBEN

Als Heimat einiger der größten Komponisten der Geschichte wird Wien gemeinhin als Stadt der Musik bezeichnet. Die Metropole bietet zudem eine lebendige moderne Gastronomie- und Designsze ne, die ihr Publikum auf Feinschmecker und Designliebhaber aus dehnt. Im Bezirk Margareten finden die Besucher eine entspannte und beruhigende Atmosphäre vor, mit geheimen Gärten, die einen Hauch von botanischer Lebendigkeit in die Metropole bringen –Elemente, die sich in der Designästhetik des Hotels widerspiegeln. Das »Hotel Indigo Vienna« liegt direkt am Naschmarkt © Indigo Informationen: Hotel Indigo Vienna – Naschmarkt, 5., Rechte Wienzeile 87 Telefon: +43 (0)1 8909373, www.ihg.com 25. WIENER RESTAURANTWOCHE

HOTEL INDIGO VIENNA – NASCHMARKT IST WIENS NEUES TRENDIGES HIDEAWAY

BIS 4. SEPTEMBER

Die Wiener Restaurantwoche, Österreichs größtes Kulinarik-Event, feiert heuer ihr 25. Jubiläum! Nach dem Motto „Fein speisen zu Jubelpreisen“ laden Restaurants bis 4. September dazu ein, die österreichische Top-Gastronomie zu entdecken: Dabei erhalten BesucherInnen die Möglichkeit exzellente Genussvariationen in den besten Restaurants zu einem Fixpreis zu genießen. In den letzten Monaten hat vor allem die Gastronomieszene stark gelitten, die Restaurantwoche hat das Ziel die heimische Gastronomie mit dem besucherstarken Event zu unterstützen. Denn mit knapp 20.000 BesucherInnen zählt die Restaurantwoche als echter Publikumsmagnet und somit als wirtschaftstreibende Kraft. Spitzenrekord an Spitzenlokalen Im Jubiläumsjahr freut sich die Restau rantwoche besonders mit ihren kreati ven Menüs auf tolle Genussmomente.

Die Boutique-Hotelmarke Hotel Indigo, Teil des Luxus- und Life style-Portfolios von IHG Hotels & Resorts, hat mit dem Hotel Indi go Vienna-Naschmarkt ihr erstes Haus in Österreich eröffnet. Das Hotel liegt nur einen kurzen Spaziergang vom historischen Zentrum der Stadt entfernt im Margaretenviertel, einem kulturell vielfältigen „Grätzl“, das mit seiner Architektur des 19. Jahrhunderts, versteck ten Innenhöfen und einer hippen Lokalszene gerngesehener Treff punkt von Reisenden und Einheimischen gleichermaßen ist.

Ein 2-gängiger-Mittagslunch ist ab 14,50 Euro zu haben, das 3-GängeDinner ab 34,50 Euro. Die Restaurant woche spiegelt dabei die Vielfältigkeit der Kulinarik wider: Egal ob klassisch österreichisch oder exotisch – für jeden Geschmack ist etwas dabei.© Restaurantwoche/David Sluganovic Informationen: 25. Wiener www.restaurantwoche.wienRestaurantwoche

Wien MagazinWien Magazin 37 news what’s on in vienna

museen what’s on in vienna MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS 38 Wien MagazinWien Magazin Belvedere Foto: Prof. Eric Holan

Bauernfeld-Erinnerungsraum, Villa Wertheimstein 19., Döblinger Hauptstraße 96, 368 65 44: Sa 15.30–18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, August geschlossen

Beethoven-Eroicahaus, 19., Döblinger Hauptstraße 92, nur gegen Voranmeldung: 369 14 24 Beethoven-Pasqualatihaus, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr

Beethoven-Wohnung Heiligenstadt, 19., Probusgasse 6, 370 54 08: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr Belvedere, siehe Österreichische Galerie Belvedere

Brennpunkt° – Das Museum der Heizkultur, 12., Mal fattigasse 4, 4000/34100, www.brennpunkt.wien.at; Oktober–Mai: Mo–Mi 9–12, 13–16, So 10–16 Uhr

Bundesmobiliensammlung, siehe Schausammlung der ehem. Hofsilber- und Tafelkammer und Schau sammlung des ehem. Hofmobilien- und Material depots

Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof, 760 67; www.bestattungsmuseum.at

Architekturzentrum Wien, 7., Museumsplatz 1, 522 31 15; täglich 10–19 Uhr Bank Austria Kunstforum, 1., Freyung 8, 53 733: täglich 10–19, Fr 10–21 Uhr

Circus & Clownmuseum, 2., Ilgplatz 7, 0676 406 88 68: So 10–13 und jeden 1. u. 3. Donnerstag im Monat 19–21 Uhr; www.circus-clownmuseum.at/ Dokumentationsarchiv des österreichischen Wider standes, Altes Rathaus, 1., Wipplingerstraße 8, Stie ge 3, 534 36-779: Mo, Mi, Do 9–17 Uhr Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6, Durchgang, 515 52-3300: Mi–So 10 –18 Uhr, Do 10 –20 Uhr, Mo, Di geschlossen Eisenbahnmuseum, siehe Technisches Museum Ephesos-Museum, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Ernst Fuchs-Museum (in der Otto-Wagner-Villa 1), 14., Hüttelbergstraße 26, 914 85 75: Mo–Fr 10–16 Uhr Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Herreng. 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Feuerwehrmuseum, 1., Am Hof 7 (Zentralfeuerwache), 531 99: So, Ftg 9–12 Uhr, an Werkt. tel. Voranmeldung Foltermuseum – Museum für mittelalterliche Rechts geschichte, 6., Fritz-Grünbaum-Platz 1 (beim Flak turm im Esterhazypark), 595 45 93: Tägl. 10–18 Uhr Friedensreich Hundertwasser, siehe KunstHausWien

Adalbert-Stifter-Museum, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05: Tägl. außer Mo 9–12.15, 13–16.30 Uhr Albertina, Museum, 1., Albertinaplatz 1, 534 83-0: Mo bis So 10–18 Uhr, Mi und Fr 10–21 Uhr

Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, 1., Lobkowitzplatz 2, 58 816-2222, www.akademiegalerie. at. Tägl. außer Di. von 10 bis 18 Uhr Geymüller-Schlößl (Uhrensammlung Sobek), 18., Khevenhüllerstraße 2, 47 93 139: Mai–Nov. Sa u. So 11–18 Uhr, Mai–Aug. jd. 1. So/Monat Park bis 21 Uhr Globenmuseum der Österreichischen Nationalbiblio thek, 1., Herrengasse 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Haydnhaus (mit Brahms-Gedenkraum) 6., Haydngasse 19, 596 13 07: Di–So & Ftg. 10–13, 14–18 Uhr Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, 513 48 50: Tägl. 10–22 Uhr Heeresgeschichtliches Museum, 3., Arsenal, Objekt 18, 795 61-0: Tägl. 9–17 Uhr Heimito von Doderer-Gedenkstätte im Bezirksmuseum Alsergrund, 9., Währinger Straße 43, 40 034-09 127: Mi 9–11 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli und August Mi geschlossen Hermesvilla, 13., Lainzer Tiergarten, 804 13 24, 7. April bis 26. Oktober: Di bis So, Ftg. 10–18 Uhr

Außenansicht des MAK Leopold Museum, 7., im Museumsquartier, Muse umsplatz 1: Mi–Mo 10 –18 Uhr, Di (ausg. Feiertage) geschlossen MAK Gegenwartskunstdepot im Gefechtsturm Aren bergpark, 3., Dannebergplatz/Barmherzigengasse, 711 36-248: wegen Sanierungsarbeiten geschlossen! MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, 1., Stubenring 5, 711 36-0, Di 10–22 Uhr (MAK NITE©), Mi–So 10–18 Uhr, Mo geschlossen; jeden Dienstag 18–22 Uhr freier Eintritt Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5, 512 17 91: täglich 10–19 Uhr, www.mozarthausvienna.at MUSA Museum Startgalerie Artothek, 1., Felderstra ße 6–8: Di, Mi, Fr 11–18, Do 11–20, Sa 11–16 Uhr; Eintritt frei; barrierefreier Zugang Museum für Hufbeschlag, Beschirrung, Besattlung, 21., Josef-Baumann-Gasse 1, 250 77-5501: Mo bis Do 9–14 Uhr, nach tel. Vereinbarung Museum für Völkerkunde, siehe Weltmuseum Wien Museum des Institutes für Geschichte der Medizin (Josephinum), 9., Währinger Straße 25/1, 42 7763 401: Mo bis Fr 9–15 Uhr (außer Ftg) Museum des österreichischen Freiheitskampfes, Altes Rathaus, 1., Wipplingerstraße 8, Stiege 3, 534 361332: Mo, Mi, Do 9–16 Uhr Museum im Schottenstift, 1., Freyung 6, 534 98-600: Do bis Sa 10–17 Uhr Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (MUMOK), 7., MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 52 500, Fax -/1300: Mo 14–19 Uhr, Di–So 10–19 Uhr, Do 10–21 Uhr Museumsquartier 7., Museumsplatz 1, 523 58 81

museen what’s on in vienna MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS Wien MagazinWien Magazin 39

Hofburg – Kaiserappartements und Silberkammer, 1., Innerer Burghof, Zugang Michaelerkuppel, Tel.: 533 75 70, täglich geöffnet von 9-17 Uhr, Juli und August von 9–17.30 Uhr Hofjagd- und Rüstkammer, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Hofmobiliendepot – Möbel Museum Wien, 7., Andreasgasse 7, Tel.: 524 33 57, Di bis So 10–18 Uhr Islamisches Zentrum (Moschee), 21., Hubertusdamm 17, 263 21 20: Tägl. außer Fr 9–18 Uhr Johann Strauß Wohnung, 2., Praterstraße 54, 214 01 21: Di bis So, Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr Jüdisches Museum der Stadt Wien, 1., Dorotheergas se 11, 535 04 31: So bis Fr 10–18 Uhr, Sa geschlossen Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8, 535 04 31: So bis Do 10–18 Uhr, Fr 10–14 Uhr, Sa geschlossen Kapuzinergruft, 1., Neuer Markt, 526853-88: Tägl. 10 bis 18 Uhr

Kaiserliche Schatzkammer Wien, 1., Hofburg – Schwei zerhof, 525 24-0: Weltliche und Geistliche Schatzkammer; tägl. außer Di 9–17.30 Uhr; www.kaiserlicheschatzkammer.at Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn, 525 24-2710: 15.3.– 30.11.: tägl. 9 –17 Uhr, 1.12.–14.3.: tägl. 10–16 Uhr; www.kaiserlich-wagenburg.at Kirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit, 23., Mauer, Ecke Georgsgasse/Rysergasse, 88 85 003: Do und Fr 14–16 Uhr, Sa 14–20 Uhr, So und Ftg 9–17 Uhr Kunsthalle Wien, 7., Museumsplatz 1, 521 89; Di bis So 11–19 Uhr, Do 11–21 Uhr KunstHausWien mit Hundertwasser-Ausstellung, so wie internat. Ausstellungen, 3., Untere Weißgerber straße 13, 712 04 91: Tägl. 10 –19 Uhr Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-TheresienPlatz, 525 24-0: Gemäldegalerie, Kunstkammer Wien, Ägyptisch-Orientalische Sammlung, Antikensamm lung, Münzkabinett; tägl. außer Mo 10 –18 Uhr, Do 10 –21 Uhr, Juni, Juli, August auch montags geöffnet; www.khm.at Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg, 1., Hofburg – Heldenplatz, 525 24-0: Ephesos Museum, Hofjagd- und Rüstkammer, Sammlung alter Musik instrumente; Mi–So 10–18 Uhr; www.khm.at Lehár-Schikaneder-Schlößl, 19., Hackhofergasse 18, 318 54 16: Nur gegen Voranmeldung

Augarten Contemporary, Gustinus Ambrosi-Museum, 2., Scherzergasse 1a, 79 577-134, Do bis So 10–18 Uhr Prunkstall, 3., Rennweg 6, täglich 10–12 Uhr 21er Haus, 3., Quartier Belvedere, Arsenalstraße 1, Mo–So 11–18, Mi und Fr 11–21 Uhr, www.belvedere.at Österr. Filmmuseum, 1., Augustinerstraße 1 (Albertina), 533 70 54: Vorführungen von Filmklassikern, Avantgardefilmen: Okt. bis Mai, Mo bis Sa 18 und 20 Uhr Österr. Gartenbaumuseum, 10., Kurpark Oberlaa, Westeingang, Museumswiese, 688 11 70: Mai bis Okt. Mi bis Fr 10–14.30 Uhr, jeden 1. und 3. Sa im Monat 13–17 Uhr, jeden 1. und 3. So im Monat und Ftg 12–19 Uhr sowie nach tel. Vereinbarung Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschafts museum, 5., Vogelsanggasse 36, 54 52 55-10: Mo bis Do 9–18 Uhr, Fr 9–14.30 Uhr Österr. Museum für Volkskunde, 8., Laudongasse 15–19, 406 89 05: Di bis So 10–17 Uhr (Montag geschl.) Österreichische Nationalbibliothek: Prunksaal, 1., Josefsplatz 1, 534 10-394: Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr

museen what’s on in vienna

Sammlung alter Musikinstrumente, siehe Kunsthis torisches Museum Wien, Neue Burg Schatzkammer, siehe Kaiserliche Schatzkammer Wien Schatzkammer und Museum des Deutschen Ordens, 1., Singerstraße 7, 512 10 65: Di, Do und Sa 10–12 Uhr, Mi und Fr 15–17 Uhr, Führungen und Sondertermine für Gruppen auf Anfrage; www.deutscher-orden.at SchokoMuseum, Walter Heindl Ges.m.b.H., 23., Wil lendorfer Gasse 2–8, Tel. 01/667 21 10-19: Mo–Sa 9–16, So 10–16 Uhr (1.10. bis 31.3.); Führungen: Di–Do 14, Sa 10 Uhr; www.schokomuseum.at Wien MagazinWien Magazin 40

Naturhistorisches Museum, 1., Maria-Theresien-Platz (Eingang), 521 77-0: Do bis Mo 9–18.30 Uhr, Mi 9–21 Uhr, Di geschl.; www.nhm-wien.ac.at Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm, 9., Spitalgasse 2, 521 77-606: Mi 10–18 Uhr, Do 10–13 Uhr, Sa 10–13 Uhr Neue Burg, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Österreichische Galerie Belvedere: Oberes Belvedere, Sammlung vom Mittelalter bis ins 20. Jhdt, 3., Prinz Eugen-Straße 27, täglich 10–18 Uhr, Fr 9 –21 Uhr Unteres Belvedere, Sonderausstellungen, 3., Rennweg 6, täglich 10–18 Uhr, Fr 10–21 Uhr

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS Giuseppe Arcimboldo, Sommer, 1563 © Kunsthistorisches Museum Wien

Österreichisches Theatermuseum, 1., Palais Lobkowitz, Lobkowitzplatz 2, 525 24-3460: tägl. außer Mo 10–18 Uhr; www.theatermuseum.at Palais Liechtenstein. Die fürstlichen Sammlungen, 9., Fürstengasse 1, 319 57 67-252: Nur gegen Voranmel dung; www.palaisliechtenstein.com

Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbiblio thek, 1., Heldenplatz, Neue Burg, 534 10-427: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm, siehe Naturhistorisches Museum Post- und Telegraphenmuseum, siehe Technisches Museum Pratermuseum, 2., Oswald-Thomas-Platz 1, (Planeta rium beim Riesenrad, U-Bahn-Station Praterstern), 726 76 83: Fr bis So, Ftg 10–13 & 14–18 Uhr Römermuseum, 1., Hoher Markt 3, 505 87 47, Di bis So, Ftg. 9–18 Uhr

ALLGEMEINE HINWEISE: Feiertage: Die Öffnungszeiten für Sonntage gelten – sofern das betreffende Museum an Feiertagen geöffnet ist – auch für diese. Das Kunsthistorische Museum, das Schloß Schönbrunn, die Kaiserappartements in der Hofburg und die Kapuzinergruft sind sowohl am Ostersonntag/-montag als auch am Pfingstsonntag/-montag geöffnet. Am 1. Jänner, Karfreitag, Ostersonntag, 1. Mai und Pfingstsonntag, zu Fronleichnam, am 1. und 2. November sowie am 24. und 25. Dezember sind die meisten Museen geschlossen. Akademie der bildenden Künste, Gemäldegalerie Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer Straße 54, 317 36 01: Di bis So & Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr Schubert Sterbewohnung, 4., Kettenbrückengasse 6, 581 67 30: Mi & Do 10–13 und 14–18 Uhr Secession, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07: Beet hovenfries von Gustav Klimt, Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst. Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr Secession, Beethovenfries, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07-0, Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr Sigmund Freud-Museum, 9., Berggasse 19, 319 15 96: Täglich 10–18 Uhr Sisi Museum, 1., Hofburg, Michaelerkuppel, 533 75 70: Tägl. 9–17 Uhr, Juli und August bis 17.30 Uhr Straßenbahnmuseum, 3., Ludwig-Koeßler-Platz, 790944 900: Anfang Mai bis Anfang Okt. Sa, So, Ftg 9–16 Uhr, Fahrten mit historischen Wagen: Anfang Mai bis Anfang Okt.: Sa, So, Ftg 11.30 und 13.30 Uhr, So, Ftg auch 9.30 Uhr ab Karlsplatz. Karten: Informa tionsstelle der Wiener Linien, U-Bahn-Station Karls platz, 7909-44 026 Technisches Museum, 14., Mariahilferstr. 212, Tel. 89 998-6000: täglich geöffnet Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa, So und Feiertag 10–18 Uhr Uhrenmuseum, 1., Schulhof 2, 533 22 65, Di bis So, Ftg. 10–18.00 Uhr Virgilkapelle, 1., Stephansplatz, U-Bahn-Station, 505 87 47, derzeit wegen Renovierung geschlossen Wagenburg, siehe Kaiserliche Wagenburg Wien Wagner:Werk, Museum Postsparkasse Wien, 1., Georg Coch-Platz 2, 534 53: Mo–Fr 10–17 Uhr Weinbaumuseum im Döblinger Bezirksmuseum, 19., Döblinger Hauptstraße 96, 368 65 46: Sa 15.30–18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, August geschlossen Weltliche und Geistliche Schatzkammer, siehe Kaiser liche Schatzkammer Wien Weltmuseum Wien (ehem. Museum für Völkerkunde), 1., Hofburg – Heldenplatz, Neue Burg, 534 30-5052: täglich außer Mi 10–18 Uhr, Fr bis 21 Uhr; www. weltmuseumwien.at Wiener Glasmuseum (Lobmeyr), 1., Kärntner Straße 26, 512 05 08: Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr Wiener Kriminalmuseum, 2., Große Sperlgasse 24, 214 46 78: Di bis So 10–17 Uhr Wien Museum Karlsplatz, 4., Karlsplatz, 505 87 47: Tägl. außer Mo 10–18 Uhr Wienmuseum Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer Straße 54, 317 36 01: Tägl. außer Mo 10–13 und 14–18 Uhr Zahnärztliches Museum, 9., Währinger Straße 25a, 0664 104 80 98: Mi und Do 10–13 Uhr ZOOM Kindermuseum, 7., Museumsplatz 1, 524 79 08: Tägl. außer Mo von 8.30–17 Uhr geöffnet, Sa, So, Ftg und in den Ferien von 9.30–17 Uhr. Juli, Aug. und Sept. geänderte Öffnungszeiten. www.kindermuseum.at

museen what’s on in vienna MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS Wien MagazinWien Magazin 41

Wien MagazinWien Magazin 42 Karikaturmuseum Krems

DER CHARACTER-DESIGNER FLORIAN SATZINGER

Florian Satzinger, The Maurizio Cattelan Duck, 2020 © Florian Satzinger

DONALD MADE IN AUSTRIA!

what’s on Niederösterreichin

Als Character-Designer und Concept-Artist interpretierte Florian Satzinger bereits für Disney die weltbekannte Figur des Donald Duck neu. Mit seinem Designstil gab er Micky Maus, und für Warner Bros. Bugs Bunny sowie Syl vester, neue Charakterzüge. Ebenso designte er Aussehen und Charakter des quakenden Leinwandstars John Starduck.

Die Ausstellung „Donald Made in Austria!“ im Karikaturmuseum Krems zeigt die wichtigen Schaffensphasen von Florian Satzinger. Die Besucher*innen erhalten einen umfassenden Einblick in die Design- und Arbeitsweise des international renommierten Künstlers. Gezeigt werden die bekannten Donald Duck-Anfertigungen, der dunkelgefiederten Alvertos Duck und weitere Art verwandte, die etwa an Komiker John Cleese und Künstler Maurizio Cattelan erinnern. Altmeisterlich wirken die Werke aus „Duckland“ und im zotteligen Fell präsentiert sich Satzingers designte Micky Maus. Bis 19. Februar 2023 Information: Karikaturmuseum Krems, 3500 Krems, Museumsplatz 3 Öffnungszeiten: täglich 10 bis 17 Uhr (Nov. bis Feb.), täglich 10 bis 18 Uhr (März bis Okt.) Schließtage: 24.12., 31.12., www.karikaturmuseum.at01.01.

lgnoe.at Joham,MariaIsolde Cool FuchsChristophFoto:Joham,MariaIsolde©2004(Detail), bis 09.10.2022 ISOLDE MARIA JOHAMEINEVISIONÄRINNEUENTDECKT Wien MagazinWien Magazin 43

Die Schallaburg – eines der angesehensten Ausstellungs zentren Österreichs – bietet auch heuer ihren Besucherinnen und Besuchern ein einzigartiges Erlebnis. Die diesjährige Ausstellung „Reiternomaden in Europa. Hunnen, Awaren, Bulgaren und Ungarn“ entführt Sie auf einen Streifzug durch die Zeit der frühmittelalterli chen Steppenreiter. Die Kura toren der Ausstellung, Falko Daim und Dominik Heher, beleuchten die Lebensweise der Reiternomaden unter einem anderen Blickwinkel und ermöglichen so eine Sichtweise fernab klassischer Stereotype. Gesamterlebnis

Weitere Informationen: www.schallaburg.at

what’s on Niederösterreichin

Wien MagazinWien Magazin 44

„REITERNOMADEN IN EUROPA. HUNNEN, AWAREN, BULGAREN UND UNGARN.“

Schallaburg Neben der spannenden Ausstellung erwartet Sie die Schallaburg auch heuer mit all ihren Facet ten: Entspannen Sie in unserem wunderschönen Schlossgarten oder lassen Sie sich in unserem Restaurant verwöhnen. Das einmalige Zusammenspiel von Ausstellung, Burg und Garten dient jedem Kopf als Inspirationsquelle und zur Erholung für Geist und Seele. Escape­Room „Unter Verdacht! – Die Akte Losenstein“ Nach dem Erfolg des letztjährigen Escape Rooms gilt es auch heuer wieder, ein spannen des, historisches Rätsel zu lösen! Diesmal steht die Schallaburg selbst im Mittelpunkt des Rätsels. Die knifflige Aufgabe lautet: Wie hat Hans Wilhelm von Losenstein Mitte des 16. Jahrhunderts das Bauprojekt Schallaburg finanziert? Ging da alles mit rechten Dingen zu? Und stimmt es, dass seine Tochter als Strafe Gottes mit einem Hundegesicht gebo ren wurde und im Verlies der Schallaburg ihr Dasein fristet? In fünf Räumen tauchen mutige Aufdeckerin nen und Aufdecker tief ein in eine Zeit zwi schen Reformation und Gegenreformation, Familiengeheimnissen und dem Umbau der Schallaburg. Schallaburg © Robert Herbst Schallaburg Escape Room © Klaus Pichler

09.04. 06.11.2022–SCHALLABURG AnzeigeBezahlte

Mehr Informationen finden Sie auf www.noe-landesausstellung.at Im Reich der Bäume Nach der Ausstellung können Sie unse re besondere Naturführung genießen.

HERBSTZEIT IST AUSFLUGSZEIT

Nähere Informationen: www.niederoesterreich.at

Herbstzeit ist Erntezeit – so auch im Marchfeld, der Gemüse- und Kornkam mer Österreichs. Genießen Sie bei Ihrem Ausflug saisonale Schmankerl bei regionalen Wirten und Bauern, fei ern Sie Erntedank in Marchegg oder besuchen Sie eine unserer zahlreichen

Täglich um 15 Uhr Dauer: ca. 45 Minuten Preis: € 3,50 pro Person Erntedank im Marchfeld

Die Blätter der Bäume verfärben sich, die Störche ziehen in den Süden und die Natur rund um das Schloss Marchegg nimmt eine neue Gestalt an. Spätestens dann wissen wir: Der Herbst ist da! Die schillernden Farben des Schlossparks Marchegg laden dazu ein, bei der NÖ Landesausstellung „MARCHFELD Geheimnisse“ zu lüften.

SchlossVeranstaltungen!Marchfeld

Bei dieser werden Sie in das mystische Reich der Bäume entführt. Sie werden staunen, welche kleinen und großen Wunder hier auf Sie warten!

© Rupert Pessl Im Reich der Bäume © Rupert Pessl

what’s on Niederösterreichin

Geheimnisvoller Herbst Noch bis 13. November 2022 haben Sie die Möglichkeit, „MARCHFELD Geheimnisse“ im Schloss Marchegg zu entdecken. Von der Schlossgeschichte bis hin zu berühmten Schlachten, von der Eiszeit bis heute, über Kultur und die enge Beziehung zwischen Mensch und Natur – die Reise durch das Schloss Marchegg ermöglicht einen faszinie renden Blick durch das Schlüsselloch auf eine beispiellose Landschaft und ihre Geschichte. Der spannende Streifzug führt von der Sess haftwerdung des Menschen bis in die Gegen wart, in den barocken Räumlichkeiten des Schlosses wird längst Vergangenes wieder lebendig. Am besten lässt sich die Ausstellung mit den Kulturvermittlungsprogrammen erle ben.

Wien MagazinWien Magazin 46

IM HELENENTAL DER

what’s on Niederösterreichin Wien MagazinWien Magazin 47

Gesunder Rückzug auf höchs tem Niveau und Baden in der Natur mit allen Vorzügen des waldreichen Österreichs! Das ist WALDNESS®. Das ist zerti fizierte naturtouristische Quali tät und weit mehr als „nur“ Wald.Baden. Waldness wurde bisher vor allem in Oberöster reich angeboten. Seit einigen Monaten ist das bekannte Semi nar- und Eventhotel „Krainerhütte“ im Helenental qualifi zierter und lizensierter Partner der ARGE Waldness®. Gemein sam mit Naturvermittlern der Österreichischen Bundesforste AG (ÖBf) wird hier WaldUrlaub der Extraklasse angeboten. Exklusiv und in kleinen Gruppen. Umgeben vom wildromantischen Helenental im Biosphärenpark Wienerwald herrschen ideale Voraussetzungen etwa für Wald.Pädagogik und Wald.Baden im Wienerwald durch die Partner schaft mit den Österreichischen Bundesforsten, für Wald.Kneippen im Bächlein Schwechat nebenan, für Wald.Yoga im hauseigenen Waldanteil, für Wald.Schmecken im modernen BuffetRestaurant mit Panoramaterrasse und für Wald.Sauna mit speziellem Fichten-Aufguss. Und der ebenso hauseigene 50.000 Quadratmeter große Spirit Park mit seinen Erlebnis- und Ruheplätzen sowie dem einzigartigen Waldpanorama machen die Krainerhütte sowohl für Semiargäste wie auch für Individual-Besucher einzigartig.

Das hochdekorierte Seminar- und Eventhotel setzt jetzt auch auf Natururlaub

Infothek: Das bereits zehn Mal zum beliebtesten Seminarhotel Niederösterreichs gekürte Hotel „Krainer hütte“ ist zertifizierter WALDNESS®.Partner und bietet zum Start: WALDNESS­Special 1: 2 Übernachtungen und Halbpension um 209 Euro an. Darin enthalten u.a. „Wald.Schmecken“ beim Waldness.Picknick, Sauna mit Fichtenaufguss und einem Wochen end-Extra kostenlos: Wald.Yoga!

WALDNESS Special 2: „Waldness.Tag mit Coach“ mit 2 Übernachtungen und Halbpension um 259 Euro im Doppelzimmer mit Waldness.Tag mit Coach, kostenlose Benützung der Wellness-Anlage sowie samstags kostenlos: Wald.Yoga! Waldness.Extra auch für Seminare als Incentive buchbar! Nähere Informationen: Seminar- und Eventhotel Krainerhütte**** 2500 Baden bei Wien, Helenental 41 Telefon: +43 (0)2252 44511 · www.krainerhuette.at © Krainerhütte

KRAINERHÜTTE TOP-WALDNESS-PARTNER

48 Wien MagazinWien Magazin what’s on Niederösterreichin

Bis November wird der Weinherbst Niederösterreich mit all seinen Facetten gefeiert: Ver kostungen, Weinfeste, Tage der offenen Kellertüren, Prämierungen und vieles mehr. Grandiose Landschaft trifft vortrefflichen Wein. Glanzvolle Kultur trifft feinste Kulinarik. Gelebte Tradition trifft kreative Innovation. Und der Gast trifft auf herzliche Gastfreund schaft.

Der Weinherbst ist die perfekte Zeit, Niederösterreich bei einem entspannten (Kurz-)Urlaub zu erleben. Wenn die Landschaft sich von ihrer farbenpräch tigsten Seite zeigt, schlendert es sich besonders schön durch die Kellergas sen des Landes oder entlang von Flüs sen. Dann radelt es sich gut entlang der Weinreben und man tankt neue Kräfte in der Natur oder beim nächsten Wirts haus- oder Heurigenbesuch. Weinherbst Niederösterreich 28.000 ha Rebfläche, die charakteristi sche Weinlandschaft, die stimmungs vollen Kellergassen und die edlen Weine machen das Weinland Nieder österreich im In- und Ausland bekannt und begehrt. Der Wein und sein Lebensgefühl sind sogar so wichtig, dass ihm eine fünfte Jahreszeit gewidmet und das Ganze markenrechtlich geschützt ist: Der Weinherbst Niederösterreich. Wo der Wein zuhause ist Über 1.000 Kellergassen sind die Bühne für Weinverkostungen und Feiern. Die Weingärten erkundet man mit dem Rad oder zu Fuß, die Belohnung gibt’s mit der anschlie ßenden Verkostung beim Winzer. Wer länger bleiben möchte, urlaubt vielleicht direkt am Winzerhof. His torische Kellergassen, bezaubernde Weingärten und architektonisch beeindruckende Vinotheken vom barocken Winzerhof bis zum modernen Niedrigenergie-Bau mit viel Holz und Glas sorgen auch optisch für Abwechslung.

ERFRISCHEND AUTHENTISCH DEN WEINHERBST NIEDERÖSTERREICH ERLEBEN

Informationen rund um den Weinherbst: www.weinherbst.at Weinweg Langenlois, Waldviertel © NÖ-Werbung/Julius Hirtzberger Bioweingut Weber, Weinviertel © NÖ-Werbung/Julius Hirtzberger

2022 www.communale.at Wien MagazinWien Magazin 49 what’s on Oberösterreichin KUNST & KULTUR NEU ERLEBEN: COMMUNALE OÖ

Am 1. Juli 2022 wird in Eferding die erste communale oö eröffnet. Sie ist nicht nur Raum für künstlerisches Schaffen, sondern auch ein Ort, an dem Fragen zu unserer Welt gestellt und verhandelt werden. Denn Kultur för dert Gemeinschaft. Und umgekehrt. Es erwartet Sie ein spannendes Pro gramm: Von Fotografie- und KreativWorkshops über Kunstausstellungen und Tanzperformances bis hin zu The mendiskussionen bietet die Region um Eferding ein lebendiges Kulturerlebnis für Groß und Klein. Schloss Starhemberg öffnet seine Tore Für die communale oö werden bislang kaum erschlossene Räume im Schloss für die Besuchenden zugänglich gemacht. Verschiedene Ausstellungs formate präsentieren, was die Identität der Region über die Jahrhunderte geprägt hat. Was war damals für Bau ern, Handwerker, Kaufleute und den Adel identitätsstiftend? Gezeigt wer den wertvolle Schätze aus den Samm lungen des Oö. Landes museums. Kleidungs stücke, Alltagsgegen stände, Möbel, Bilder, religiöse Devotionalien und Porträts bieten ein malige Einblicke in die vergangene Zeit. Erleben Sie die Kultur einer der ältesten Städte Österreichs hautnah! Projekt „Pygmalion Nullpunkteins“ © Meinrad Hofer November

Nähere Informationen: communale oö Wo: Locations in Eferding Wann: bis 15.

TIPPS FÜR DEN HERBSTURLAUB

what’sOberösterreichonin

Warum der Herbst eine gute Reisezeit ist? Weil er uns angenehme Temperaturen für Sport schenkt. Weil er uns herrlichste Genüsse auftischt. Weil er die beste Zeit für Abenteuer in der Stadt ist. Linz ist Linz Ohne Schnickschnack und Klischees, dafür mit viel Herzlichkeit. Eine Kurzreise erlaubt den Blick hinter die Kulissen des mehrfach ausgezeichneten „Linz ist Linz“Videos. Das eröffnet neue Perspektiven auf die Stadt. Auf dem Programm stehen Treffen mit Protagonist:innen des Films und Besuche an den Schauplätzen: eine Taxifahrt mit Josef, ein Besuch beim Leberkas Pepi und im Restaurant Ross barth oder ein Besuch im Ars Electronica Center. Buchbar ab € 189,– inklusive einer Übernachtung mit Frühstück. Bio Entdeckertour im Mühlviertel

50 Wien MagazinWien Magazin

Die gesunde Wirkung dieses besonderen Naturraumes wird beim Latschenbad, in der Wald sauna, beim Waldkneippen oder Wald-Wyda – dem Yoga der Kel ten – intensiv erlebbar. Die viertä gige „WALDNESS® Auszeit Pau schale“ in der Region TraunseeAlmtal enthält das von WALD NESS.Coaches angeleitete umfangreiche WALDNESS.Pro gramm und ist bis 20. Oktober 2022 buchbar.

Farbmalerei Linz © Linz Tourismus

Die Bio-Entdeckertour lädt zum Aktivurlaub mit dem Rad und zu Genussmomenten in der Bioregion Mühlviertel ein. Dort wo die Uhren langsamer ticken, da bleibt auch mehr Zeit zum Leben und Genießen. Die viertägige Radtour umfasst rund 200 km und bietet zahlreiche Möglichkeiten für kulinarische Zwischenstopps. So etwa in der Biobäckerei Mauracher, in der Käserei Langzwettl, bei der Bergkräutergenossenschaft in Hirschbach, in der Brau commune Freistadt oder in der Biobrennerei Dambachler in Gutau. Nach einer gemütlichen Anreise mit der Mühlkreisbahn von Linz aus geht es ab Rohrbach mit dem Rad über AigenSchlägl nach Waxenberg und Freistadt retour nach Linz.

WALDNESS®

Eine Auszeit im Wald Tiefe Entspannung im Wald verspricht „Waldness im Almtal“ im nördlichen Salzkammer gut. Dabei beruft man sich auf den aus Japan stammenden Trend „Shinrin Yoku“, was so viel bedeutet wie „Waldbaden“.

Kastanienfest in Unterach am Attersee Der Edelkastanienwald in Unterach am Attersee zeigt sich im Herbst von seiner prachtvollsten Seite. Hier stehen die einzigen Maronibäume nördlich der Alpen, deren Früch te zur vollen Reife gelangen. Beim Kastanienfest am 22. Oktober 2022 präsentieren Unteracher Gastronomen und Vereine Köstlichkeiten rund um die Kastanie: KastanienGeschnetzeltes, Maroni im Speckmantel. Banana Maroni Pancakes, Maronibier, Maronilikör und vieles mehr. Dazu gibt’s Musik von Chorgesang über Tanzlmusi und Country bis Austropop.

Johannesbrunnen und Engelskapelle Nähere Informationen: oberoesterreich-tourismus.at Kastanienfest

Mit dem Rad in die Therme

Vom Radweg in die Therme 300 Kilometer lang ist das Radwegenetz in der Urlaubsregion Vitalwelt Bad Schaller bach. Die sanfte Hügellandschaft mit ihren von Mostobstbäumen gesäumten Feldwe gen ist typisch für Oberösterreichs Voral penland. Und bestens geeignet für GenussTouren mit dem Fahrrad oder E-Bike –inklusive Einkehr in gemütlichen Most schenken. Und zur Entspannung geht’s nach der Tour ins EurothermenResort Bad Schallerbach. Zwei Nächte mit Leihfahr rad inklusive Tageseintritt in die CabrioTherme „Tropicana“ und das Sauna-Bergdorf AusZeit im EurothermenResort ab € 130,50 pro Person.

Johannesweg inklusive Wandertaxi Herbst, das bedeutet auch Zeit finden zum Pilgern, zum In-sich-Kehren, um Ruhe zu finden und neue Kräfte zu tanken. Der „Johannesweg“ in der Region Mühlviertler Alm Freistadt begeht 2022 sein 10jähriges Jubiläum. 84 Kilometer lang beschreibt er die Form einer Lilie, des Symbols des Lichts. An seinen 12 Stationen werden Impulse und Weisheiten vermittelt, welche die körperliche wie auch geistige Gesund heit stärken sollen. Üblicherweise wird der Johannesweg in drei oder vier Tagesetap pen gewandert. Die Drei-Tages-Variante ist inklusive zwei Übernachtungen und Transfer zu den Ausgangs- und Zielpunkten der Etap pen ab € 170,– pro Person buchbar.

Wien MagazinWien Magazin 51 what’s on Oberösterreichin

PRIORAT – BERGE UND WEIN IM 52 Wien MagazinWien Magazin Reisende nach Katalonien zieht es vor allem ins quirlige Barcelona – in die alten Gassen und zu den Bauten von Antonio Gaudí, zu den Märkten und zum Chillen an den Hafen.

Der Name der Region geht übrigens auf die de facto „Herrschaft“ zurück, die dem Prior des im Jahr 1163 gegründeten Kartäuserklos ters „Cartoixa de Santa Maria d’Escaladei“ (dt. „Gottesleiter“) über

Ein Blick in Katalonien Reus – Casa Navas Cava – Codorniú

Sommer und Herbst mit bis zu 40 Grad warmen Temperaturen erscheinen vielleicht nicht als bequemste Jahreszeiten, um auf heißem Schiefer und staubigen Straßen Land und Leute zu besu chen, aber es vermittelt einen authentischen Eindruck, unter welch extremen Bedingungen Weinbau betrieben wird und warum genau deshalb hier großartige Weine entstehen – und warum einige davon auch recht hochpreisig sind.

Im Hinterland aber wartet auf abenteuerlustige Genießer noch viel mehr, das es zu entdecken gilt – unter anderem die traditionsreichen Anbaugebiete des bekanntesten Schaumweins der iberischen Halbinsel, des „Cava“, und das bergige „Priorat“, eine steinige, entlegene Gegend rund um einige kleine Gemeinden im Hinterland der „Costa Dorada“ mit den neunReus,TarragonaStädtenundwoseitetwaJahrhunderten der in den letzten drei Jahrzehnten wieder berühmt gewordene Wein der „D.O.C. Priorat“ entsteht. Die Namen von Winzern wie René Barbier und Álvaro Palacios haben mittler weile den Status von Legenden erreicht, und junge Talente weisen mit starkem Fokus auf biologische Methoden in die Zukunft – auf der Grundlage der uralten Weinstöcke, die zig Meter tief wurzeln und deshalb hier überleben.

Wolfgang Payer

die

FerneKatalonien

Den Staub der Gegend schüttelt man am besten beim Besuch einer solchen Kellerei (z.B. „Cel lers ScalaDei“ in Escaladei, „Celler Clos Figueras“ in Gratallops) und bei einer Stärkung in einem örtlichen Gasthaus ab.

Gratallops Gratallops Montserrat Keller Priorat

MagazinPayer/WienW.Fotos:Alle

HINTERLAND VON BARCELONA Wien MagazinWien Magazin 53

Erst Ende der Achtziger Jahre begann der erstaunliche Wie deraufstieg, ausgelöst durch die Pionierarbeit der Winzer Barbier und Palacios und einiger Mitstreiter, die Vertrauen in die Qualität des „terroirs“ hatten und durch den Erfolg ihrer Arbeit bestätigt wurden. Es leben zwar nicht viele Meschen in den Dörfern des Priorat, die mittlerweile zahlreichen Kellereien bieten aber wesentliche Arbeitsplätze, die einer weiteren Entvölkerung entgegenwirken.

Jahrhunderte übertragen war – bis zur Enteig nung des Klosters im Jahr 1835. In der Folge erfuhr der Weinbau, der viel Wissen über Klima, Gestein und klassische Kellertechnik erfordert, einen weitgehenden Niedergang samt Übernahme der Herrschaft des Waldes über die alten Steinterrassen.

Auf dem Weg zurück nach Barcelona lohnt ein Ausflug auf den Montserrat, den „zersägten Berg“ samt dem Benediktinerkloster, das auf eine Gründung im 11. Jhdt. zurückgeht und als Bastion des „Catalanismo“ gilt.

BOOKS • LIVRES • LIBRI bücher Wien MagazinWien Magazin ANDREA UND WERNER THERAPIEPLATZBUCHBERGER WALD

Zehn Schritte zu Gesundheit und Lebensfreude

MICHAEL SCHOTTENBERG WIEN FÜR ENTDECKER Schotti to go Wien ist anders! »Wien ist Orient und Okzident, Gemütlichkeit und Perfidie, eine Melange aus himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt.« Reisephilo soph Michael Schottenberg hat eine beson dere Beziehung zu der Stadt, in deren schummrig beleuchteten Nachkriegsgassen er einst das Licht der Welt erblickte. Mit liebe voller Zuneigung und doch kritischem Blick trifft er hier neben Wiener Grant und Heuri genglück auf alteingesessene Originale, ver steckte Friedhöfe und Märkte sowie bewe gende Orte der Erinnerung … »Wien für Entdecker« ist die Liebeserklärung eines Weltenbummlers an seine Heimatstadt: ein Kaleidoskop von menschlichen Begegnun gen, persönlichen Momentaufnahmen und überraschenden Entdeckungen.

Freya Verlag, 152 Seiten, mit zahlreichen 978-3-99025-447-9Abbildungen E Amalthea19,90 Verlag, 224 Seiten, mit privaten Reisefotos des 978-3-99050-221-1Autors E 25,–

Die jetzige spezielle Zeitqualität mit all ihren Herausforderungen bringt viele Menschen an ihre physischen und psychischen Belastungs grenzen. Die Waldtherapie ist gerade in Zeiten wie diesen eine willkommene natürliche Hilfe stellung zur Regeneration und Harmonisierung von Körper, Geist und Seele.

Im Zuge seiner vierzigjährigen praktischen Erfahrung als Förster und seiner jahrzehntelangen Erfahrung als Waldtherapeut hat der Autor die Waldtherapie nach Werner Buchberger Sichentwickelt.selbst wieder spüren, fühlen, die eigene Wahrnehmung schärfen und die Alltagsbelas tungen loslassen, unterstützt durch die heilen den Kräfte der Bäume und des Waldes, sind einige Ankerpunkte der Waldtherapie.

StockAdobemRGB©I JEDES ABENTEUER BEGINNT MIT REISE / OUTDOOR / BERGSPORT freytagberndt.com Reisebuchhandlung freytag & berndt Wallnerstraße 3, 1010 Wien, Tel.: 01-533 86 85

Bis 23. Oktober 2022 Judenplatz 8, Wien 1 · So–Do 10 – 18 Uhr, Fr 10 – 17 Uhr · www.jmw.at Kultur DAS CAFÉ ARABIA KOHLMARKTAM ENDLICH ESPRESSO!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.