Wien Magazin 07-08 2022

Page 1

Art Direction & Design by CIN CIN, cincin.at / Photo & Artwork by Julian Lee-Harather / Floral Design by Alma Bektas / 3D Lettering by Vincent Wagner Styling by Patricia Narbón / Makeup and Hair by Sarah Bzoch / Performers: Marcus Fisch, Anna Gaberscik, Ina Holub, Christian Polster

Österreichische Post AG PZ 22Z042741 P

2022

Juli July Juillet Luglio August August Août Agosto

www.wienmagazin.at

PROGRAMM•PROGRAM•PROGRAMME•PROGRAMMA•

Vienna International Dance Festival

e 3,60


Lass dich inspirieren

Kompetente Beratung Große Auswahl www.mastnak.at MastnakPapier

mastnak.papier

Neubaugasse 31, 1070

Mit der

Wien

ubaugasse

Mariahilferstrasse - Station Ne

Ihr Fachgeschäft für hochwertige Schreibgeräte, Papier und Künstlerbedarf.


Art Direction & Design by CIN CIN, cincin.at / Photo & Artwork by Julian Lee-Harather / Floral Design by Alma Bektas / 3D Lettering by Vincent Wagner Styling by Patricia Narbón / Makeup and Hair by Sarah Bzoch / Performers: Marcus Fisch, Anna Gaberscik, Ina Holub, Christian Polster

what’s on in vienna

Vienna International Dance Festival

ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival

inhalt

MUSEUMSTOUR museums • musees • musei

18

STADTPLAN map of the city • plan de ville • pianta della citta

20

THEATER-MUSIK theatre, music • théatre, musique • teatro, musica

25

VERANSTALTUNGEN events • manifestations • manifestazioni

28

SOMMERTHEATER

ab 38

Fotos: Prof. Eric Holan

BUNDESLÄNDER 43

In Zusammenarbeit mit dem Wiener Tourismusverband, der Kulturabteilung der Stadt Wien und der Wiener Wirtschaftskammer. Programm-Kalender in Kooperation mit der Stadt wien marketing service gmbh. In cooperation with the Vienna Tourist Board, the Cultural Office of the City of Vienna and the City Chamber of Commerce. En collaboration avec le comité de tourisme de la ville de Vienne, la direction des affaires culturelles de la ville de Vienne et la chambre de commerce de Vienne. In collaborazione col Ente per il Turismo di Vienna, l’ufficio per la cultura e la camera di commercio di Vienna.

3


tipps

what’s on in vienna

HIGHLIGHTS IM JULI /AUGUST Es könnte ein Konzertsommer werden, wie wir ihn von der Zeit ohne Virus kannten: Nach zwei Jahren Einschränkungen holen viele Stars ihre verschobenen Shows nach. Rainhard Fendrich tritt am 3. 7. gemeinsam mit Christian Kolonovits und einem großen SymphonieOrchester vor dem Schloss Schönbrunn auf. Dabei werden seine Hits „Macho Macho“, „Es lebe der Sport“ oder „Weus’d a Herz hast wia a Bergwerk“ genauso wenig fehlen wie die heimliche Hymne Österreichs: „I am from Austria“. Ebenfalls am 3. 7. präsentiert Tom Jones sein neuestes musikalisches Abenteuer „Surrounded By Time“ im Konzerthaus: Der 81-Jährige interpretiert eine Reihe von Songs mit persönlicher Bedeutung auf völlig neue Art und Weise. Begleitet von Videos, die Höhen und Tiefen der vergangenen 70 Jahre Kulturund Sozialgeschichte aufzeigen, spiegelt das Album eine außergewöhnliche Karriere wider, die sich über Jahrzehnte erstreckt und einen Künstler zeigt, der gern neue Dinge ausprobiert.

70er-Jahre-Rock für YouTube-Hits im dreistelligen Millionenbereich sorgt, sein Konzert in der Wiener Stadthalle nach. Dort spielen auch die Grunge-Rocker Pearl Jam am 20. 7. in der Stadthalle. Und Patti Smith ist am 21. 7. in der Arena zu erleben. Limp Bizkit holen am 13. 8. ihr verschobenes Konzert im Gasometer nach. Unter dem Motto „wer nicht fühlen will, muss hören“ treten die Musikkabarettisten Pizzera und Jaus ab 25. 8. gleich drei Tage hintereinander in der Stadt­ halle, Halle D, auf.

Auch der „Godfather of Punk“ kommt ins Konzerthaus: Iggy Pop, lebende Legende und Vorbild für jede Punk Band aus Vergangenheit und Gegenwart (7. 7.). Ein Konzert-Highlight für das jüngere Publikum ist der deutsche Rapper Cro: Der mit der Panda-Maske, kommt am 10. 7. mit seinem neuen Album „trip“ zum METAStadt Open Air. Dort treten auch Sido (14. 7.) und die Indie-Band Alt-J (16. 7.) auf. Am 13. 7. rocken Guns’N’Roses, die KultBand um Gitarrist Slash und Frontmann Axl Rose, das Happel-Stadion. Die Rolling Stones sind zum 60-jährigen Jubiläum am 15. 7. im Stadion.

Kultursommer Wien

Für viel Hype und stimmbandaufreibendes Gekreische dürfte auch der Brite Harry Styles sorgen, der sich mit seinem dritten Album „Harry’s House“ endgültig als Solokünstler etabliert hat. Am 16. 7. holt der britische ExBoygroup-Sänger, der mit lässigem Funk und 4

© Judith Stehlik

Live-Kultur auf offener Bühne bei freiem Eintritt in ganz Wien bringt der Kultursommer 2022 (1. 7. bis 14. 8.) mit einem vielfältigen Programm aus Kabarett, Literatur, Musik, Performance, Tanz, Theater und Zirkus. Das Festival bespielen rund 2.000 KünstlerInnen an 40 Locations von der Innenstadt bis an die Peripherie (Detail-Info: https://kultursommer. wien). In Kooperation mit dem Filmfestival am Rathausplatz (2. 7. bis 4. 7.; https://filmfestivalrathausplatz.at) und stadt wien marketing sind zwei Konzertabende geplant: Am 16. 7. kommen dabei Freunde der Blasmusik auf ihre Kosten und können sich von der Vielfalt dieses Genres überzeugen. Und am 17. 7. wird die Vielstimmigkeit bei einem Chorabend zelebriert. Werner Rosenberger

Wien Magazin


© Magdalena Blaszczuk

what’s on in vienna

gastkommentar

Karl Regensburger Intendant ImPulsTanz Vienna International Dance Festival

Sehr geehrte Damen und Herren, liebes Publikum! Definitiv „on“ in Wien ist auch heuer wieder der Tanz. Ja, es sind unruhige und durchaus beunruhigende Zeiten. Doch lassen Sie uns nicht an den falschen Stellen sparen. Nicht an der Bewegungsfreude, nicht am sinnlichen Genuss oder am geteilten Erlebnis und nicht an der immer noch gültigen Kraft der Kunst. Diese wollen wir Ihnen von 7. Juli bis 7. August mit dem ImPulsTanz – Vienna International Festival, Europas größtem Ereignis für Tanz und Performance, in ihrer ganzen Blüte vorstellen. Wir laden Sie herzlich ein in die schönsten Bühnen Wiens, in Museen rund ums MuseumsQuartier sowie in die MQ Libelle oder in die Säulenhalle der Akademie der bildenden Künste. Auch eigener Bewegungsdrang kann ausgelebt werden: In über 230 Workshops für Tanzbegeisterte aller Altersgruppen und Fähigkeiten im großartigen Workshop-Zentrum im Wiener Arsenal und bei 128 Public-MovesKlassen – gratis, draußen und für alle, an vier Standorten in Wien-Donaustadt und erstmalig auch vor dem MuseumsQuartier. Unser legendäres Soçial-Programm in der Festival Lounge findet heuer wieder am traditionellen Ort im Burgtheater Vestibül statt. Bei weitestgehend freiem Eintritt laden wir zu exquisiten Club Sounds, Live-Acts, Festival-Artists on Decks und vielem mehr! Vollmond, Hopeless oder doch einfach: TANZ? Das Tanztheater Wuppertal Pina Bausch eröffnet das Festival im Burgtheater mit einem der „Nachtstücke“ aus dem Spätwerk dieser Aus-

nahmechoreografin: Vollmond. Liebe in dunklen Zeiten war schon 2006 bei der Premiere das Thema, und dieses berückende Stück hat nichts von seiner überzeitlichen Aktualität verloren. Ebenso wenig wie der Stoff von Kiplings Dschungelbuch. In Akram Khans brillant getanzter Neuinterpretation tritt Mowgli als Flüchtling in einer von Klimakatstrophen gezeichneten Welt auf. Um dieses Thema rankt sich auch ein besonderes Format mit dem hoffnungsvollen Titel In Other Words: A Future mit Performances (z.B. Hopeless. von Sergiu Matis) und Lesungen von der großen Barbara Frischmuth und der frisch gekürten KleistPreisträgerin Esther Kinsky. Besonders freuen wir uns auf Dada Masilo, selbst zurück auf der Bühne des Burgtheaters. Der südafrikanische Star kommt mit ihrer ganz eigenen, hochenergetischen Version von Strawinskys Sacre du Printemps nach Wien, ebenso wie Wim Vandeykebus. Dieser feiert mit einer neuen Performance und einer großen Uraufführung das 35. Jubiläum seiner immer feurigen Compagnie Ultima Vez. Und Florentina Holzinger mischt das Volkstheater mit weit mehr als TANZ auf. Insgesamt erwartet Sie ein ungemein vielfältiges Festival mit 54 Produktionen, darunter die [8:tension] Young Choreographers’ Series, 15 Welt­ uraufführungen und 23 österreichische Erst­ aufführungen und auch 21 Arbeiten aus Österreich. Ich freue mich auf unsere künstlerischen Gäste aus aller Welt und natürlich ganz besonders auf Ihr Interesse und Ihren Besuch! Herzlichst, Karl Regensburger

Wien Magazin

5


veranstaltung ausstellung

what’s on in vienna what’s on

EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE

EIN BUNTER SOMMER ImPulsTanz – Vienna International Dance Europas größtes Festival für Tanz und Performance ist zurück: Von 7. Juli bis 7. August verwandelt die 39. Ausgabe des ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival die Stadt wieder in eine riesige, vibrierende Tanzfläche mit Tanz, Performances, Workshops, Filmen, Ausstellungen, Lesungen, Partys und vielem mehr. Mit dabei sind insgesamt 54 Produktionen von Größen der Tanzgeschichte, Vertreter*innen der österreichischen Szene sowie internationalen Newcomer*innen in der [8:tension] Young Choreographers’ Series. Eine ganze Reihe von Stücken des diesjährigen Festivals geben sich dem Tanz in engster Verbindung zur Musik hin – Ohrwurmgefahr ist vorprogrammiert! So widmet sich die belgische Grand Dame der Choreografie Anne Teresa De Keersmaeker mit ihrer Compagnie Rosas in Mystery Sonatas / for Rosa dem Symbol der Rose anhand von Heinrich Ignaz Franz Bibers eindrucksvollen barocken Rosenkranzsonaten. Begleitet wird sie dabei Anne Teresa De Keersmaeker, Amandine Beyer / Rosas, Gli Incogniti © Anne Van Aerschot von der virtuosen Geigerin Amandine Mystery Sonatas / for Rosa Beyer und ihrem Ensemble Gli Incogniti. Ein weiteres musikalisches und tänzerisches Highlight liefert die Österreich-Premiere von Pina Bauschs Spätwerk Vollmond, einer bildergewaltigen Wasser­­schlacht begleitet von mitreißenden Klängen des rumänischen Violinisten Alexander Bălănescu bis hin zu Tom Waits.

Trajal Harrell / Schauspielhaus Zürich Dance Ensemble The Köln Concert

6

© Reto Schmid

Serge Gainsbourg, Lucas Nicot und die Percussions d’Obilo liefern hingegen den Soundtrack zu männlichen Hüftschwüngen auf High Heels in L’Homme rare der ivorischen Choreografin Nadia Beugré. Trajal Harrell, Hauschoreograf des Schauspielhaus Zürich, begeistert mit einem Zusammenspiel aus Keith Jarretts Köln Concert und der glasklaren Stimme von Joni Mitchell. Das bulgarische Enfant Terrible Ivo Dimchev inszeniert im Setting einer Schwulenbar sein erstes (Anti-)Musical In Hell with Jesus. Im ORF RadioKulturhaus erfüllt sich der

Wien Magazin


what’s on in vienna

veranstaltung

EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE

VOLLER TANZ Festival (7. Juli bis 7. August 2022) Flamencostar Israel Galván den Wunsch, seinen Tanz hörbar zu machen. Und das neue Stück der französischen Choreografin Mathilde Monnier trägt die Kraft der Musik bereits im Titel: RECORDS. Die [8:tension] Young Choreogra­ phers’ Series bietet erneut die Gelegenheit, eine neue Generation von Choreograf*innen aus aller Welt und ihre Arbeiten kennenzulernen. So gibt es auch dieses Jahr 10 aufregende Tanztheater Wuppertal Pina Bausch Vollmond. Ein Stück von Pina Bausch © Oliver Look und vielfältige Positionen aus Europa, Afrika, Nord- und Südamerika zu entdecken – mit berückendem Tanz, couragierten Performances und Musik von Mozart bis Kanye West. Was die heimische Szene aktuell umtreibt, kann man in insgesamt 21 Produktionen aus Österreich entdecken darunter Uraufführungen von Liquid Loft / Chris Haring, Akemi Takeya, Willi Dorner / Mani Obeya, Anne Juren oder Philipp Gehmacher sowie ein Wiedersehen mit TanzHotel oder Elio Gervasi. Den Dialog zwischen Tanz und bildender Kunst treibt ImPulsTanz auch 2022 voran und wird erneut im mumok sowie im Leopold Museum und erstmals auch in der Akademie der bildenden Künste zu Gast sein. Eines der Highlights ist eine große Werkschau der südkoreanischen Performance-Künstlerin Geum­h yung Jeong, deren Arbeiten derzeit Teil der aktuellen Kunstbiennale in Venedig Geumhyung Jeong Rehab Training © Mingu Jeong sind. Tickets können online, telefonisch mit Kreditkarte oder an den Tageskassen (Haupttageskasse in der Museumstraße 5, 1070 Wien und Tageskasse im Workshop-Zentrum Arsenal) erworben werden. ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival Wo: In 20 Spielstätten vom Burgtheater über das Odeon bis zum ORF RadioKulturhaus Wann: 7. Juli bis 7. August 2022 Information: Tel.: +43 (0)1 523 55 58-39, www.impulstanz.com

Wien Magazin

7


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

Oceans. Collections. Reflections.

George Nuku

23. Juni 2022 bis 31. Jänner 2023

„MOZART & FRAUEN“ im MOZARTHAUS VIENNA Das Mozarthaus Vienna, ein Museum der Wien Holding, präsentiert die neue Sonderausstellung „Mozart & Frauen“. Eine Ausstellung des Künstlers Oskar Stocker in Kooperation mit dem Mozarthaus ­Vienna. In der Ausstellung sind Werke Stockers zu den verschiedenen Frauen im Umfeld Mozarts zu sehen. Frauen, die Mozarts Leben begleiteten und Frauenfiguren, die man aus seinen Opern kennt. Mozarts vielfältiges Verhältnis zu Frauen Ist nicht über Mozart und seine Frauen schon alles gesagt? Nein, © Mozarthaus Vienna | Alexander Ch. Wulz denn der Künstler Oskar Stocker interessiert sich nicht vordergründig für Mozart mit seinen tatsächlichen oder angedichteten Geliebten, sondern er nähert sich dem Musikgenie über dessen vielfältiges Verhältnis zu Frauen. Der rote Faden der Ausstellung sind die Beziehungen Mozarts zu den Frauen seines Lebens wie auch zu seinen weiblichen Opernfiguren.

Wo: Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5 Wann: bis 2. Oktober 2022 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 512 17 91, www.mozarthausvienna.at 8

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

CRANACH DER WILDE DIE ANFÄNGE IN WIEN im KUNSTHISTORISCHEN MUSEUM WIEN Diese Ausstellung, die das Kunsthistorische Museum gemeinsam mit der Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz» in Winterthur konzipiert, ist die weltweit erste, die sich den künstlerischen Anfängen Lucas Cranachs d. Ä. (1472 –1553) widmet. Dessen erste erhaltene Werke sind in Wien fassbar, wohin der aus Franken stammende Künstler um 1500 gelangt sein muss. Seine hier geschaffenen Arbeiten fallen durch ihre ausgesprochene Expressivität auf – damit unterscheiden sie sich deutlich von dem höfisch-eleganten Stil, den Cranach nur wenig später als Hofkünstler der sächsischen Kurfürsten in Wittenberg entwickelte. Im Gegensatz zu den zahllosen Tafelbildern, die seine dortige Großwerkstatt verließen, haben sich aus den Wiener Jahren nur wenige Gemälde erhalten, von denen sich Schlüsselwerke heute in Winterthur und im Kunsthistorischen

Büßender hl. Hieronymus, Lucas Cranach d. Ä., 1502; Lindenholz, 56 × 41,4 cm, Kunsthistorisches Museum Wien © KHM-Museumsverband

Museum Wien befinden. Sie stehen, ergänzt um hochkarätige Leihgaben aus anderen Sammlungen, im Mittelpunkt der Ausstellung, die damit einen umfassenden Überblick über das frühe Schaffen dieses Ausnahmekünstlers bietet. Ehediptychon des Dr. Johannes Cuspinian und der Anna Cuspinian-Putsch; Lucas Cranach d. Ä. (Kronach 1472–1553 Weimar); 1502, Öl auf Fichtenholz (Picea spec.), jeweils 60 x 45 cm © Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz», Winterthur

Erstmals überhaupt werden dabei auch die berühmten Bildnisse des Humanisten Johannes Cuspinian und seiner Ehefrau Anna die Winterthurer Sammlung verlassen und an ihren Entstehungsort reisen können.

Wo: Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-Theresien-Platz Wann: bis 16. Oktober 2022 Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 21 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 525 24-0, www.khm.at

Wien Magazin

9


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

DIE SCHRECKEN DES KRIEGS. GOYA UND DIE GEGENWART in der ALBERTINA Seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine im Februar 2022 dokumentiert der Fotograf Mykhaylo Palinchak (*1985) die Zerstörung seines Heimatlandes und die Auswirkungen auf die Bevölkerung. Die Bilder der Ruinen von Wohnblöcken, der Toten und Überlebenden, der Menschen auf der Flucht und jenen, die vor Ort geblieben sind, überliefern eindrücklich die unmittelbaren Folgen des Krieges. Die ALBERTINA stellt rund 40 aktuellen Kriegsfotografien Palinchaks, der sich in seinen Arbeiten wiederholt

Mykhaylo Palinchak, War (Borodyanka, Ukraine), April 6, 2022; C-Print. Im Besitz des Künstlers © Mykhaylo Palinchak

mit einschneidenden politischen Entwicklungen in der Ukraine auseinandergesetzt hat, Goyas Los Desastres de la Guerra gegenüber. Goyas Darstellungen des Krieges vom Beginn des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der ALBERTINA beFrancisco de Goya , Los Desastres de la Guerra: Lo mismo – Dasselbe, legen ebenso wie 1812–1815, Radierung, Aquatinta © Albertina, Wien die Fotografien Mykhaylo Palinchaks die universelle Brutalität des Kriegsgeschehens sowie das Leid der Zivilbevölkerung. Die Ausstellung ist bis 21. August 2022 zu sehen.

Mykhaylo Palinchak, Exodus (Evacuation train Bakhmut-Lviv fully packed with civilians from Donbass region Kyiv, Ukraine), March 5, 2022, C-Print. Im Besitz des Künstlers © Mykhaylo Palinchak

Wo: Albertina, 1., Albertinaplatz 1 Wann: bis 21. August 2022 Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr, Mittwoch & Freitag 10 bis 21 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 534 83-0, www.albertina.at

10

Wien Magazin


what’s on in vienna

vorschau

EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE

REBECCA

ab Herbst im RAIMUND THEATER Das VBW-Erfolgsmusical REBECCA kehrt endlich zurück ins Raimund Theater! Die beiden erfolgreichsten deutschsprachigen Musical­ autoren Michael Kunze & Sylvester Levay („Elisabeth“, „Mozart!“) haben ein weiteres, großartiges Meisterwerk erschaffen, das weltweit bereits mehr als 2 Millionen Besucher*innen in 12 Ländern und 10 Sprachen in ihren Bann zog. Die spektakuläre, auf dem weltberühmten Roman von Daphne du Maurier basierende Produktion ist nach vielen internationalen Stationen in der fesselnden Inszenierung von US-Star-Regisseurin Francesca Zambello nun endlich auch wieder in Wien zu erleben. Der weltbekannte Stoff, der bereits in der Kinoversion von Alfred Hitchcock für 11 Oscars nominiert wurde und erst vor kurzem in der Neuverfilmung von Netflix Erfolge feierte, garantiert auch in der legendären Musical-Adaption der Vereinigten Bühnen Wien einen wunderbaren Abend voller Romantik, düsterer Geheimnisse und unheimlicher Spannung. Wo: Raimund Theater, 6., Wallgasse 18 – 20 Wann: ab 22. September 2022 Information: Telefon: +43 (0)1 5888-5111 www.musicalvienna.at/de/die-theater/raimund-theater

Wien

à la carte!

Vienna City Card online be

stellen!

• Vienna City Card –die offizielle City Card • Für alle öffentlichen Verkehrsmittel in Wien • Mehr als 210 Vorteile und Vergünstigungen • 24 h: € 17,00 / 48 h: € 25,00 / 72 h: € 29,00

• Erhältlich bei allen Wiener Linien

Ticketstellen, Tourist-Infos, online auf shop.wienerlinien.at und über die WienMobil App

(pro Ticket fährt ein Kind bis 15 Jahre gratis mit)

Wien Magazin

11


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

HALBMOND ÜBER DEM NIL. WIE AUS DEM ­BYZANTINISCHEN DAS ARABISCHE ÄGYPTEN WURDE im PAPYRUSMUSEUM der ÖSTERREICHISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK Zwischen 639 und 642 n. Chr. wird Ägypten von arabischen Armeen erobert. In den folgenden Jahrzehnten dehnen die Kalifen, die „Nachfolger des Gesandten Gottes“, ihren Machtbereich bis Persien und Südspanien aus. Die arabischen Eroberungen und die Ausbreitung des Islam stellen einen entscheidenden Wendepunkt in der Weltgeschichte dar. Nirgends ist der Beginn dieses Umbruchs so gut dokumentiert wie in der Papyrussammlung der Österreichischen ­Nationalbibliothek: Sie beherbergt die umfangreichste und bedeutendste Sammlung von Originaltexten aus dieser Zeit. Verfasst in Griechisch, Koptisch und Arabisch, sind sie wertvolle Zeitzeugen für den Übergang vom christlich-­ byzantinischen zum arabisch-islamischen Ägypten. Die neue Sonderausstellung im Papyrusmuseum präsentiert die wichtigsten Exponate dieser Sammlung, darunter etwa einen Papyrus, auf dem der Emir Abd-Allāh den Erhalt von 65 Schafen für die arabische Armee bestätigt: Das Dokument wurde am 25. April 643 n. Chr. geschrieben und ist arabischer Kavallerist im gestreckten damit der älteste da- Leichter, Galopp, mit Lanze und Rundschild tierte Papyrus mit © Österreichische Nationalbibliothek arabischem Text überhaupt. Langsame Entwicklung statt Revolution Ebenfalls zu sehen ist das berühmte Archiv des Senuthios: Es enthält die Korrespondenz der byzantinischen Verwaltung und des arabischen Militärs aus den Jahren unmittelbar nach der arabischen Eroberung. Es ist damit eine weitaus verlässlichere Quelle für die Anfänge des arabischen Reiches als die Geschichtswerke, die oft erst Jahrhunderte nach den Ereignissen entstanden sind. Alle Dokumente belegen, dass es sich bei der arabischen Eroberung nicht um einen rasanten Bruch gehandelt hat, sondern um einen langsamen, über viele Generationen reichenden Prozess der Transformation, der viele Elemente der antiken Welt in das arabische Order zur Beschlagnahmung von 4,5 Tonnen Weizen © Österreichische Nationalbibliothek Mittelalter überführte. Wo: Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Neue Burg, Heldenplatz Wann: bis 7. Mai 2023 Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 21 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 534 10-0, www.onb.ac.at 12

Wien Magazin


what’s on in vienna Musik für den kleinen Urlaub zwischendurch

Charlotte Ludwig Christian Höller Harry Kucera Kosta Liaskos

3. Juli, 7. Aug, 2. Okt, 13. Nov , 4. Dez. Buschenschank Wolff, 1190 Wien-Neustift, Rathstr.46 € 25.– inkl. Tischres. & 1 Glas Frizzante, 0664-1607789 www.charlotteludwig.at

Wien Magazin

13


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

OPEN in der HEIDI HORTEN COLLECTION Mit OPEN feiert die Heidi Horten Collection die Eröffnung ihrer neuen Wirkungsstätte – einem eigens für die Sammlung geschaffenen Museum, das auf Wunsch und Initiative der Kunstsammlerin Heidi Goëss-Horten entstand. Die Architektur des Hauses steht unumwunden im Mittelpunkt dieser Eröffnungsausstellung und lässt rund dreißig ausgewählte Werke der Heidi Horten Collection erstrahlen. Die Arbeiten geben exemplarisch Einblick in die über Jahrzehnte gewachsene und weiterentwickelte Sammlung von Heidi Goëss-Horten, darunter ein hoher Anteil an Neuerwerbungen zeitgenössischer Kunst. Deutlich werden die Offenheit und Vielfalt der Sammlung, die dem vielseitigen Interesse und der Begeisterung der Kunstsammlerin Rechnung tragen. Gleichzeitig lässt diese erste Präsentation aber auch erste künstlerische wie thematische Schwerpunktsetzungen erkennen. Die Ausstellung gliedert sich in drei Kapitel. Das erste fokussiert auf die Lichtarbeiten der Sammlung – ein kleines, aber hochkarätiges Konvolut, das 2001 mit dem

Lena Henke, UR Mutter, 2019 Heidi Horten Collection

© die Künstlerin

Heidi Horten Collection Foto: Rupert Steiner, © Heidi Horten Collection

Ankauf eines Objekts aus ­Neonröhren von Dan Flavin seinen Anfang nahm. Ein weiterer Bereich befasst sich mit Schrift als Phänomen, das sowohl in klassischen Gemälden wie auch in Leuchtarbeiten der Sammlung originärer Bestandteil des Kunstwerkes ist. Ein drittes Kapitel schließlich widmet sich Arbeiten der Sammlung, die von der existenziellen Auseinandersetzung des Menschen im Spannungsfeld von physischer Außenwelt und seelischem Innenleben erzählen sowie seinem Verhältnis zu Tier und Natur nachspüren.

Wo: Heidi Horton Collection im Palais Goëss-Horton, 1., Hanuschgasse 3

Wann: bis 2. Oktober 2022

Öffnungszeiten: Täglich außer Dienstag 11 bis 19 Uhr, Donnerstag 11 bis 21 Uhr Information: Tel.: + 43 (0)1 512 5020, www.hortencollection.com

14

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

BRASILIEN. 200 JAHRE BEZIEHUNGSGESCHICHTEN im NATURHISTORISCHEN MUSEUM WIEN Die intensiven Beziehungen zwischen Österreich und Brasilien reichen in die Zeit der Habsburger-Monarchie zurück: Die Vermählung von Erzherzogin Maria Leopoldine von Österreich, der vierten Tochter von Kaiser Franz I., mit dem portugiesischen Thronfolger Dom Pedro im Jahr 1817 hatte nicht nur politische, sondern auch weitreichende wissenschaftliche Folgen. Die Ausstellung vermittelt einen Eindruck von der großangelegten Expedition, die anlässlich der Hochzeit unter der obersten Leitung des österreichischen Staatskanzlers Metternich initiiert wurde. Ein Stab von angesehenen Wissenschaftlern sammelte und dokumentierte vier Jahre lang unter enormen Strapazen die exotische Fauna und Flora, aber auch Mineralien und ethnologische Kostbarkeiten. Der Präparator Johann Natterer blieb sogar 18 Jahre lang in den Regenwäldern Südamerikas und sandte zigtausende Objekte und Präparate nach Wien. Eine Frontispiz von Joseph Selleny kleine Aus© NHM Wien, Alice Schumacher wahl aus seinen Sammlungen, heute im NHM Wien und im Weltmuseum aufbewahrt, wird in der Ausstellung ebenso gezeigt wie einige der unzähligen Herbarbögen, die dem Botaniker Johann Pohl zu verdanken sind. Aber auch die problematische Seite der Brasilien-Beziehungen wird aufgezeigt – einige der vielen Facetten wie Sklavenhandel und Kolonialismus haben massive Auswirkungen bis in die Gegenwart. Dazu zählen rücksichtsloses, oft brutales Verhalten gegenüber der indigenen Bevölkerung ebenso wie die radikale Ausbeutung der begehrten Natur- und Bodenschätze, zu der unser eigenes Konsumverhalten wesentlich beiträgt. Im Kontrast dazu werden die Möglichkeiten und Grenzen der Wissenschaft, aber auch der indigenen Wissens- und Erfahrungsschätze, die sich in globalem Interesse um Kabinett 2, Saalansicht © NHM Wien, Christina Rittmannsperger Lösungsansätze bemühen, beispielhaft aufgezeigt. Wo: Naturhistorisches Museum Wien, 1., Burgring 7

Wann: bis 23. April 2023

Öffnungszeiten: Do bis Mo 9 bis 18.30, Mi 9 bis 21 Uhr, Di geschlossen Information: Tel.: + 43 (0)1 52177-0, www.nhm-wien.ac.at

Wien Magazin

15


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

CHRISTINE DE GRANCY STURM UND SPIEL im THEATERMUSEUM

Das Theatermuseum widmet sich in dieser Ausstellung der Theaterphotographie von Christine de Grancy aus den 1970er bis zu den 1990er Jahren. Ihr vielfältiges Œuvre gilt vor allem dem, was erst auf den zweiten Blick erkennbar wird. Die Photokünstlerin wurde 1979 während Achim Bennings Zeit als Burgtheaterdirektor (1976–1986) an das Haus am Ring engagiert. Ein Jahrzehnt lang begleitete sie legendäre Inszenierungen und hielt die Arbeit des EnErika Pluhar in „Kinder der Sonne“ von Maxim Gorki (1868 –1936); sembles während Proben und Auf- Akademietheater, 1988 © Christine de Grancy führungen sowie auf Gastspielen mit ihrer Kamera fest. Aus der Fülle ihres Archivs zeigt Christine de Grancy eine knapp 400 Photos umfassende Ausstellung, die eine Wiederbegegnung und ein Entdecken zahlloser bedeutender Schauspieler*innen der österreichischen Theaterszene ermöglicht, darunter auch Erika Pluhar, mit der die Künstlerin eine enge Freundschaft verbindet. Die Porträtierten werden nicht nur in den Augenblicken höchster Spannung in ihren Rollen auf der Bühne gezeigt, sondern auch abseits in stillen Augenblicken. „Konzentriert, geduldig warte ich auf den Moment, in dem die Spielerinnen und Spieler sich ganz in ihrer Rolle finden. Dann bin ich in meiner Rolle, dann kann Verdichtung in diesem Augenblick gelingen.“ – Christine de Grancy. „Berühren erwünscht“ ist die Devise der teilweise bilderbuchartigen Gestaltung der Ausstellung. Das Publikum wird explizit zum Durchblättern der an Stahlseilen „schwebenden“ Photokunstwerke und zum lebendigen Austausch von Erinnerungen aufgefordert. 1942 in Brünn geboren, arbeitete Christine de Grancy ab 1963 als Graphikerin und Art-Direktorin in internationalen Werbeagenturen, bevor sie sich 1975 mehr und mehr der künstlerischen Photographie zuwandte. Die Künstlerin versteht ihre Arbeit bis heute als Suche, in lebendige Verbindung zu ihrem Visavis zu kommen, das Authentische zwischen Menschen zu ermöglichen. Wichtig dabei ist ihr stets, den Porträtierten nahe zu kommen, ihnen aber nie zu nahe zu treten. Wo: Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2 Wann: bis 7. November 2022 Öffnungszeiten: Täglich außer Dienstag 10 bis 18 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 525 24 2729, www.theatermuseum.at

16

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

HORST / HUENE. IN STYLE im WESTLICHT. SCHAUPLATZ FÜR FOTOGRAFIE Sie begegneten sich 1930 zufällig in einem Pariser Straßencafé und wurden kurz danach ein Paar: George Hoyningen-Huene, ein weltgewandter, russischer Aristokrat. Und Horst P. Horst, mittelloser Sohn einer deutschen Kaufmannsfamilie, der in Paris Architektur studieren wollte. Fortan gingen die beiden auch beruflich gemeinsame Wege. Huene, damals bereits Cheffotograf der französischen Vogue, setzte seinen Protegé häufig als Model ein und ermunterte ihn bald auch selbst zu fotografieren. Horst wurde seinem Lehrmeister rasch ebenbürtig und löste ihn schließlich als fotografischer Leiter der Vogue ab. Heute gelten die beiden als die Gründerväter der modernen Modefotografie. Meisterwerke wie Horsts „Mainbocher Korsett“ oder das von Huene inszenierte Bademodensujet „Divers“ zählen auch fast ein Jahrhundert später noch zu den stilprägendsten in der Geschichte der Fotografie und haben sich fest ins kollektive Bildgedächtnis eingebrannt.

George Hoyningen-Huene: Prinzessin Natascha Paley, 1933 © The George Hoyningen-Huene Estate Archives

Ihre perfekt ausgeleuchtete Fotografie machte Marken wie Chanel, Cartier oder Vionnet zum Mythos und ließ Filmstars wie Marlene Dietrich, Bette Davis oder Ginger Rogers als Göttinnen des Hollywood-Olymp erscheinen.

Horst P. Horst: Cover der US-Vogue, 15. Mai 1941 © Condé Nast /Horst Estate

Das Wiener Fotomuseum WestLicht widmet diesen beiden Ausnahmefotografen nun erstmals in Österreich eine umfangreiche Werkschau. Mit 120 aus mehreren Ländern Europas stammenden, seltenen Vintageprints und großformatigen Farbabzügen macht HORST / HUENE. IN STYLE das Flair der goldenen Ära der Haute Couture sinnlich erlebbar und bietet mit einer umfangreichen Auswahl historischer Vogue-Ausgaben auch Einblick in die frühe Geschichte des legendären Modemagazins.

Wo: WestLicht. Schauplatz für Fotografie, 7., Westbahnstraße 40 Wann: bis 7. August 2022 Öffnungszeiten: Di, Mi, Fr 14 bis 19 Uhr, Do 14 bis 21 Uhr, Sa, So 11 bis 19 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 522 66 36-60, www.westlicht.com

Wien Magazin

17


MUSEUMSTOUR

2

4

1

© FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, 1231 WIEN


Wiens beste und schönste Museen entdecken Discover Vienna’s best and most beautiful museums

Möbelmuseum Wien © SKB – Foto Edgar Knaack

1

www.moebelmuseumwien.at

Die – So 10 – 17 Uhr Andreasgasse 7 1070 Wien +43 1 524 3 3 57

2 Papyrusmuseum Heldenplatz, 1010 Wien www.onb.ac.at

3

3

1010 Wien | Domgasse 5 www.mozarthausvienna.at

4

Museumsplatz 1, 1070 Wien www.mqw.at


Sehenswürdigkeiten, Places of interest,

W I


E N

Curiosités, Curiositá

www.mastnak.at MastnakPapier

mastnak.papier

Neubaugasse 31, 1070 Wien

Ihr Fachgeschäft für hochwertige Schreibgeräte, Papier und Künstlerbedarf. © FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, WIEN


U-Bahn-Linie

Strebersdorf

S-Bahn-Linie

Jedlersdorf

Lokalbahn Wien-Baden

Vienna International Busterminal

Krottenbachstr.

Nußdorfer Straße

Burggasse Stadthalle

Penzing

r en

ng

ub

rre

St

He

Ne nte

Bahnhof Meidling

Donaustadtbrücke

Kardinal-Nagl-Platz Schlachthausgasse Praterkai

Erdberg

Stadtpark

Gasometer

rü c ga ken ss e

Zippererstraße

nb

tte Ke

Matzleinsdorfer Platz Südtiroler Platz Hauptbahnhof

Donaumarina

Rochusgasse

Stephansplatz

Karlsplatz

Pil g ga ram ss e

g.

ße ra

feld

en

ng

tst

g

nn ru

nb

up

Sc M

eid

lin

g

Ha

tzin Hie

Speising

Seestadt

Landstraße (Bhf. Wien Mitte)

Museumsquartier

M gü arg rte ar l e

igte rS B t. V ga rau eit ss ns e ch we

Un rf

.V eit

St

er

Ob

Niederhofstraße

Donauspital

to

. rg au

g.

Volkstheater

ub

W eid Ha ling de au W rsd olf or in f de rA u

Gumpendorfer Straße

Stadlau

Stadion

gle

Westbahnhof

f-

ldo

Schwedenplatz

Aspern Nord

Aspernstraße Hardeggasse

Krieau

Rathaus

Zie

m iu or

Hausfeldstraße

Messe Prater

Praterstern

Nestroypl. Schottentor

Thaliastraße

Schweglerstraße t na Sa

Schottenring

Hirschstetten

ErzherzogKarl-Straße

Vorgartenstraße

Taborstraße

se

Johnstraße

Breitensee

Kaisermühlen VIC Donauinsel

as

Hütteldorfer Straße

Alte Donau

Traisengasse

Roßauer Lände

FranzJosefsBahnhof

Josefstädter Straße

Kendlerstraße

Kagran

Friedensbrücke

Michelbeuern AKH

Ottakring

Kagraner Platz

Handelskai Dresdner Straße

Alser Straße

tte

Jägerstraße

Währinger Straße Volksoper Hernals

Aderklaaer Straße

Spittelau

Gersthof

Park & Ride

P

Süßenbrunn

Leopoldau Großfeldsiedlung

Rennbahnweg

Ticketstelle der Wiener Linien

or

Siemensstraße

Heiligenstadt

Oberdöbling

Infostelle der Wiener Linien

d rs ke ur

Floridsdorf

Neue Donau

Kundenzentrum der Wiener Linien (U3 Erdberg)

Gerasdorf

Brünner Straße

Nußdorf

City Airport Train (Eigener Tarif, VOR-Tickets ungültig)

Rennweg

Taubstummengasse Quartier Belvedere

Biocenter Vienna St. Marx Geiselbergstr.

Enkplatz

Haidestraße

Simmering Hetzendorf

Schedifkaplatz Tscherttegasse Schöpfwerk Am Schöpfwerk Gutheil-Schoder-Gasse Alterlaa Inzersdorf Lokalbahn

Erlaaer Straße

Liesing

Perfektastraße Siebenhirten

Neu Erlaa Schönbrunner Allee

Keplerplatz

Troststraße Blumental

Vösendorf-Siebenhirten WLB Wiener Neudorf, Baden (Endstation)

SCHNELLVERBINDUNGEN IN WIEN www.wienerlinien.at

Zentralfriedhof

Grillgasse

Reumannplatz Altes Landgut

Kledering

Kaiserebersdorf

Alaudagasse Neulaa Oberlaa

Schwechat

© Wiener Linien, September 2017

Atzgersdorf


Wien Magazin KULTUR • CULTURE • CULTURA • PROGRAMM • PROGRAM PROGRAMME • PROGRAMMA

JULI 2022 - JULY - JUILLET - LUGLIO AUGUST 2022 - AUGUST - AOÛT - AGOSTO Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Heymann & Jahn Druck- und Verlag G.m.b.H., Chefredakteurin: Waltraud Edelmayer, Mitarbeiter: Werner Rosen­berger, Mag. Birgit Payer, Mag. Hannes Gans, Mag. Wolfgang Payer. Alle: A-1070 Wien, Lindengasse 31-33/4/4, Telefon: +43/1/982 71 91. Anzeigen­preisliste Nr. 30. Nachdruck auch auszugsweise nur mit Geneh­migung des Verlages. Alle Angaben ohne Gewähr. Auflage 20.000. Erscheint 10x jährlich. Einzelpreis € 3,60, Jahresabonnement € 30,–, Ausland € 40,–. Tel.: 982 71 91, e-mail: wienmagazin@vienna.at, www.wienmagazin.at, Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH, 2540 Bad Vöslau


Die Legende vom heiligen Trinker oder unverhoffte Wunder am Lebensende Im theater franzjosefkai 21 führt ­ lexander Waechter sein Publikum durch A die berührenden Untiefen einer armen Seele.

sucht. Vielleicht war es das Herbeischreiben von Hoffnung, das ihn zur Novelle „Die Legende vom heiligen Trinker“ bewogen hat, die 1939 posthum erschienen ist.

Andreas Kartak ist eine gescheiterte Existenz. Seine Nächte verbringt er unter den Brücken der Seine als Clochard. Was er sich am Tag erbettelt, wird umgehend in Alkohol umgesetzt, um ihn vor Skrupel über sein vermasseltes Leben zu bewahren. Auf der Suche nach einer Verbesserung seines Daseins hat es den schlesischen Kohlenarbeiter nach Paris verschlagen. Man verweigert ihm dort jedoch das Bleiberecht. Grund war dafür wohl das Gefängnis, in das er gekommen war, nachdem er den Ehemann seiner Geliebten erschlagen hatte. Der in Ostgalizien in der Monarchie geborene österreichische Dichter Joseph Roth hat mit dieser tragisch-erbärmlichen Figur seine eigene Person verwoben. Roth war selbst ebenfalls dem Suff verfallen. Die letzten Lebensjahre verbrachte er im Exil in Frankreich und starb in Paris an Alkohol-

Sein Andreas begegnet unvermittelt einer Reihe von Wundern. Es beginnt mit einem unbekannten Herrn, der ihm 200 Francs gibt, mit der Auflage, diese nicht ihm, sondern der heiligen Therese von Lisieux in der Kapelle Ste-Marie des Batignolles zu erstatten. Er setzt das gesamte Geld in Pernod um, erhält aber beinahe gleichzeitig die Möglichkeit, exakt diese Summe durch Gelegenheitsarbeit zu verdienen. Ein Mirakel folgt dem nächsten, vom Treffen mit einem zu Vermögen gekommenen Schulkameraden, über Nächte mit schönen Frauen bis zum Fund von 1000 Francs in einer übertragen erworbenen Brieftasche. Roth schreibt dazu: An nichts gewöhnen sich Menschen schneller als an Wunder. Allein, es gelingt Andreas Kartak nicht, sein Versprechen der Heiligen gegenüber einzulösen, bis sie ihn selbst zu sich holt. Man spürt aus dem menschlich dichten Text unmittelbar die Verzweiflung eines Menschen, der seinen Schwächen ausgeliefert ist. Dazu kommt das ergreifende Spiel von Alexander Waechter, der in seinem „theater franzjosefskai21“ sowohl den Antihelden als auch dessen Begegnungen lebendig werden lässt und damit begreiflich macht, dass es innerhalb des Wunders nichts Verwunderliches gibt.

Alexander Waechter und die hl. Therese

24

© Kultur & Wein

Wien Magazin

Hannes Gans


what’s on in vienna

theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • Änderungen möglich, bitte beachten Sie die Tages­zeitungen / Changes possible, please check with the news­papers / Modifications possibles, regardez les journaux s.v.p. / ­Modifiche possibili. Consultare i g ­ iornali p.f.

OPER & OPERETTE Wiener Staatsoper, 1., Opernring 2, Tel. +43 1 514 44 2250 / Il Turco in Italia, 3.7., 5.7., 7.7. / Rossini Mania – Il Turco in Italia, 3.7., 5.7., 7.7. / Rossini Mania – Rossini-Gala, 8.7. / www.wiener-staatsoper.at Marionettentheater Schloss Schönbrunn, 13., Schloss Schönbrunn, Hofratstrakt, Tel. +43 1 817 32 47 / Die Zauberflöte, 1.7.–2.7., 6.7., 8.7.–9.7., 13.7., 15.7.–16.7., 20.7., 22.7., 23.7., 27.7., 29.7., 30.7., 3.8., 5.8.–6.8., 10.8., 12.8.–13.8., 17.8., 19.8.–20.8., 24.8., 26.8.–27.8., 31.8., 19:30 / www.marionettentheater.at L.E.O. – Letztes Erfreuliches Operntheater, 3., Ungargasse 18, Tel. + 43 680 335 47 32 / Fräulein Marie und die Leichtigkeit des Seins, 4.7., 10.7., 19:30 / Il Trovatore, 23.8., 26.8., 30.8., 19:30 / Napoleon und seine Kastraten, 31.7., 2.8.–3.8., 19:30 / www. theaterleo.at Peterskirche, 1., Petersplatz, Tel. +43 680 318 33 11 / Tosca – Giacomo Puccini, 20.8., 27.8., 20:00 / www. inhoechstentoenen.com

ATO (vormals WVS): Computerkartenverkauf über A ­ ustria Ticket Online österreichweit bei allen ge­kenn­zeichneten Bankfilialen, Karten- und Reise­büros, Trafiken und sonstigen Verkaufsstellen. www.austriaticket.com / Wien-Ticket-Pavillon, 1., ­Kärntner ­Straße, neben der Staatsoper, täglich von 10–19 Uhr / Tourist Information, 1., Albertinaplatz / Ecke ­Mays­eder­­gasse (täglich von 9–19 Uhr), Tel. 24 555; Fax 24 555-666, info@ wien.info / www.wien.info

THEATER & PERFORMANCE Gartenpalais Liechtenstein, 9., Fürstengasse 1 / Sommer Rhapsodie im Garten 2022, 11.7.–31.7., 1.8.–10.8. / www.palaisliechtenstein.com Wiener Lustspielhaus, 1., Am Hof, Tel. +43 681 201 511 75 / Tartuffe, 7.7.–9.7., 13.7.–16.7., 21.7.–23.7., 28.7.–30.7., 3.8.–6.8., 10.8.–12.8., 17.8.–20.8., 24.8.–27.8., 31.8., 20:00 / Heinz Marecek, 2.8., 20:00 / www.wienerlustspielhaus.at Café-Restaurant Residenz, 13., Schloss Schönbrunn, Kavalierstrakt 52 / Sissi‘s Royal Dinner, 9.7., 16.7., 23.7., 30.7., 6.8., 13.8., 20.8., 18:30 / www.cafe-residenz.at Vienna‘s English Theatre, 8., Josefsgasse 12, Tel. +43 1 402 12 60 0 / Syncopation, 1.7.–2.7., 4.7.–7.7., 19:30 / www.englishtheatre.at Theater am Spittelberg, 7., Spittelberggasse 10, Tel. +43 1 526 13 85 / Sommerbühne – 20 Jahre Theater am Spittelberg 2022, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8. / www. theateramspittelberg.at Theater franzjosefskai21, 1., Franz Josefs Kai 21 / Die Legende vom heiligen Trinker, 2.7., 20:00; 3.7., 18:00; 5.7., 8.7., 20:00; 10.7., 18:00; 12.7., 15.7., 20:00; 17.7., 18:00 / www.franzjosefskai21.at L.E.O. – Letztes Erfreuliches Operntheater, 3., Ungargasse 18, Tel. +43 680 335 47 32 / Il Trovatore, 23.8., 26.8., 30.8., 19:30 / Napoleon und seine Kastraten, 2.8.–3.8., 19:30 / www.theaterleo.at

Theater im Park am Belvedere Alfred Dorfer, 27.7., 20:00 Altenburger, Bartolomey, Selditz & Stancul, 27.8., 20:00 B. Koreny, K. Markovics, U. Strauss, K. Straßer, E. Merhaut, W. Bachofner, 18.7., 20:00 5/8erl in Ehr‘n, 14.7., 20:00 Ernst Molden & Der Nino aus Wien, 2.7., 20:00 Tickets & Info / Detailliertes Programm Prinz-Eugen-Straße/Ecke Plößlgasse, 1030 Wien Tel. +43 1 588 93 40 theaterimpark.at/programm-tickets

Wien Magazin

25


theater

what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • Kinder- und Familien-Tipps Donauinsel, 11., Floridsdorfer Brücke / Afrika-Tage Wien 2022, 22.7.–31.7., 1.8.–8.8., Mi.–Sa. 14:00–24:00, So.–Di. 11:00–24:00 / www.afrika-tage.at Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, Tel. +43 1 513 48 50 / Mehr Musik für Kinder, 2.7.–3.7., 9.7.–10.7., 16.7.–17.7., 23.7.–24.7., 30.7.–31.7., 6.8.–7.8., 13.8.–14.8., 20.8.–21.8., 27.8.–28.8., 14:00 / www.hdm.at Theater am Spittelberg, 7., Spittelberggasse 10, Tel. +43 1 526 13 85 / Kinderbühne, 3.7., 10.7., 17.7., 24.7., 31.7., 7.8., 14.8., 21.8., 28.8., 11:00 / Das Städtchen Drumherum, 31.7., 28.8., 11:00 / www.theateramspittelberg.at

Kultursommer 2022, Kabarett – Literatur – Musik – Performance – Tanz – Theater – Zirkus, 1.7.–31.7., 1.8.–14.8. / kultursommer.wien Marionettentheater Schloss Schönbrunn, 13., Schloss Schönbrunn, Hofratstrakt, Tel. +43 1 817 32 47 / Die Kinderzauberflöte, 1.7.–3.7., 8.7.–10.7., 15.7.–17.7., 22.7.–24.7., 29.7.–31.7., 5.8.–7.8., 12.8.–14.8., 19.8.–21.8., 26.8.–28.8., 17:00 / www.marionettentheater.at Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212, Tel. +43 1 899 98-0 / Foodprints, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 9:00–18:00 / Robotik & Künstliche Intelligenz weiter_gedacht_, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 9:00–18:00 / www.technischesmuseum.at

Tschauner Bühne, 16., Maroltingergasse 43 / Komm ein bisschen mit nach Italien, 1.7., 2.7., 14.7., 15.7., 20.8., 21.8., 26.8., 27.8., 19:30 / Monti Beton, 4.7., 19:30 / Stegreif Klassik, 5.7., 6.7., 16.7., 17.7., 18.7., 26.7., 16.8., 17.8., 24.8., 25.8., 28.8., 31.8., 19:30 / WiKiMu, 6.7., 15:30 / 3 Engel für Tschauner, 8.7., 9.7., 27.7., 28.7., 14.8., 15.8., 22.8., 23.8., 19:30 / Peter & Tekal, 10.7., 19:30 / Tscharleys Tante Sing Along, 12.7., 13.7., 24.7., 25.7., 12.8., 13.8., 19:30 / Kasperl & Co, 13.7., 20.7., 3.8., 10.8., 17.8., 24.8., 31.8., 15:30 / Die Blues Schrammeln, 17.7., 11:00 / Hans Theessink, 19.7., 19:30 / Stefan Haider, 20.7., 19:30 / Zuständ’ wie im alten Rom, 21.7.–23.7., 9.8., 10.8., 11.8., 29.8., 30.8., 19:30 / Andy Lee Lang Trio, 24.7., 11:00 / Schmetterlinge Kindertheater, 27.7., 15:30 / Robert Steiner & Rolf Rüdiger, 29.7., 19:30 / Comedy Mamis, 30.7., 19:30 / Magda Leeb und Tom Schreiweis, 31.7., 19:30 / Lydia Prenner-Kasper, 1.8., 19:30 / Joesi Prokopetz, 2.8., 19:30 / Weinzettl & Rudle, 3.8., 19:30 / Heilbutt & Rosen, 4.8., 19:30 / Denk, 5.8., 19:30 / Christoph Fälbl, 6.8., 19:30 / Flo & Wisch, 7.8., 19:30 / The Real Holy Boys feat. Herbert Prohaska, 8.8., 19:30 / Das Feinripp Ensemble, 18.8., 19:30 / Herrliche Damen, 19.8., 19:30 / Kainrath, Koschelu, Hojsa, Pissecker, 21.8., 11:00 / Gerald Janisch & Jürgen Graf, 28.8., 11:00 / www.tschauner.at

MUSICAL & TANZ

125 Jahre Wiener Riesenrad – Theater zum Jubiläum, 2., Prater / 1.7., 2.7. 17:00–21:00 / www.wiener­ riesenrad.com

Globe Wien – Marx Halle, 3., Karl-Farkas-Gasse 19, Tel. +43 1 58885 / Joesi Prokopetz, 13.8., 20:00 / Marco Gianni, 30.8., 19:30 / www.globe.wien

26

Schloss Schönbrunn, 13., Ehrenhof, Schönbrunner Schlossstraße / Elisabeth, 1.7.–2.7., 20:30 / www. oeticket.com ImPulsTanz 2022, Vienna International Dance Festival / 7.7.–7.8. / www.ImPulsTanz.com

KABARETT & KLEINKUNST Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz 1, Tel. +43 1 79 999 79 / Pizzera & Jaus, 25.8.–27.8., 19:30 / www.stadthalle.com Viktor Gernot’s Praterbühne, 2., Prater 121 / Viktor Gernots Praterbühne 2022, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8. / praterbuehne.at Stadtsaal, 6., Mariahilferstrasse 81, Tel. +43 1 909 22 44 / Josef Hader, 22.8.–25.8., 29.8.–31.8., 19:30 / Michael Buchinger, 27.8., 19:30 / Thomas Maurer, 26.8., 19:30 / www.stadtsaal.com Theater am Spittelberg, 7., Spittelberggasse 10, Tel. +43 1 526 13 85 / Sommerbühne – 20 Jahre Theater am Spittelberg 2022, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8. / www. theateramspittelberg.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • JEUNESSE KARTENBÜRO 1., Bösendorferstraße 12 Telefon 505 63 56 · Fax 505 82 77

Schloss Schönbrunn, 13., Ehrenhof, Schönbrunner Schlossstraße / Elisabeth, 1.7.–2.7., 20:30 / www. oeticket.com Gartenpalais Liechtenstein, 9., Fürstengasse 1 / Sommer Rhapsodie im Garten 2022, 11.7.–31.7., 1.8.–10.8. / www.palaisliechtenstein.com Wiener Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20, Tel. +43 1 242 002 / Janoschka Ensemble, 1.7., 19:30 / www. konzerthaus.at Altes Rathaus, 1., Wipplingerstraße 8 / Klavierabend Gerardo Teissonnière, 21.7., 19:00 / www.eventbrite. com Kursalon Wien, 1., Johannesgasse 33, Tel. +43-1512 57 90 / Salonorchester Alt Wien, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 20:30 / www.soundofvienna.at Musikverein, 1., Musikvereinsplatz 1, Tel. +43 1 505 81 90 / Wiener Mozart Orchester, 1.7.–2.7., 4.7.– 9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 8.8.–13.8., 15.8., 22.8.–27.8., 29.8.–31.8., 20:15 / www.musikverein.at Augustinerkirche 1., Augustinerstraße 3 / Musik in der Liturgie, 3.7., 10.7., 17.7., 24.7., 31.7., 7.8., 14.8., 15.8., 21.8., 28.8., 11:00 / www.hochamt.at Franziskanerkirche 1., Franziskanerplatz 4, Tel. +43 1 512 45 78 / Orgelfestival Quintessenz 2022, 29.7., 19:30 / Musik an Wiens ältester Orgel in der Franziskanerkirche,

Eine Auswahl an Konzerten in Kirchen finden Sie unter dem Zeichen A selection of concerts in churches are marked with

1.7., 8.7., 15.7., 22.7., 29.7., 5.8., 12.8., 19.8., 26.8., 14:00 / www.woeckherl-orgel.wien Kapuzinerkirche 1., Tegetthoffstraße 2, Tel. +43 1 581 86 40 / Eine kleine Nachtmusik, 2.7., 9.7., 16.7., 23.7., 30.7., 6.8., 13.8., 20.8., 27.8., 18:30 / www.kunstkultur.com Karlskirche 4., Karlsplatz / A. Vivaldi: „Die 4 Jahreszeiten“, 1.7., 4.7.–6.7., 8.7., 11.7.–13.7., 15.7., 18.7.–20.7., 22.7., 25.7.–27.7., 1.8.–3.8., 5.8., 8.8.–10.8., 12.8., 14.8.– 17.8., 19.8., 22.8.–24.8., 26.8., 29.8.–31.8., 20:15 / www.konzert-wien.info Peterskirche 1., Petersplatz / Classic Ensemble Vienna, 1.7.–3.7., 5.7.–6.7., 8.7.–10.7., 12.7.–13.7., 15.7.–17.7., 19.7.– 20.7., 22.7.–24.7., 26.7.–27.7., 29.7.–31.7., 2.8.– 3.8., 5.8.–7.8., 9.8.–10.8., 12.8.–14.8., 16.8.–17.8., 19.8.–21.8., 23.8.–24.8., 26.8.–28.8., 30.8.–31.8., 20:30 / www.classicensemblevienna.com Stephansdom 1., Stephansplatz, Tel. +43 1 581 86 40 / Felix Mendelssohns Bartholdy: Elias, 9.7., 20:30 / Franz Schubert: Es-Dur-Messe, 16.7., 20:30 / Riesen-Orgel-Konzerte im Stephansdom, 7.7., 14.7., 21.7., 28.7., 4.8., 11.8., 18.8., 25.8., 20:30 / Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten im Stephansdom, 1.7.–2.7., 8.7., 15.7., 22.7.–23.7., 29.7.–30.7., 5.8.–6.8., 12.8.–13.8., 19.8.–20.8., 26.8.–27.8., 20:30 / Colorado Symphony Chorus, 11.7., 20:30 / www.kunstkultur.com

Wienerlied & Wiener Musik Gartenpalais Liechtenstein, 9., Fürstengasse 1 / Sommer Rhapsodie im Garten 2022, 11.7.– 31.7., 1.8.–10.8. / www.palaisliechtenstein.com Liebhartstaler Bockkeller, 16., Gallizinstrasse 1, Tel. +43 1 416 23 66 / Von Engerln, Weinderln, Dudlern & Packln ... Wiener Musik Abend, 18.8., 20:00 / www.wienervolksliedwerk.at Wiener Lustspielhaus, 1., Am Hof, Tel. +43 681 201 511 75 / Adi Hirschal & Wolfgang Böck, 27.7., 20:00 / www.wienerlustspielhaus.at

Wien Magazin

27


veranstaltungen

what’s on in vienna

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • SHOWS, FESTE & DIVERSES Calle Libre, Regeneration, 1.8.–7.8. / www.callelibre.at Summerstage, 9., Donaukanal, U4 Rossauer Lände / summer stage 2022, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 17:00– 1:00 / www.summerstage.at/info Rathausplatz, 1., Rathausplatz / Film Festival auf dem Wiener Rathausplatz, 2.7.–31.7., 1.8.–31.8. / www. filmfestival-rathausplatz.at Marx Halle, 3., Karl-Farkas-Gasse 19, Tel. +43 1 888 55 25 / Klimt – The Immersive Experience, 1.7.–3.7., 5.7.–10.7., 12.7.–17.7., 19.7.–24.7., 26.7.–31.7., 2.8.–7.8., 9.8.–21.8., 23.8.–28.8., 30.8.–31.8., 10:00–18:00, Do.–Sa. 10:00–20:00. / klimt-experience.com MuseumsQuartier Wien, 7., Museumsplatz 1 / Sommer im MQ 2022, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8. / www. mqw.at Donauinsel, 22., Donauinsel / 20. Veganmania Donauinsel 2022 – Vegan Summer Festival 2022, 26.8., 14:00–21:00; 27.8., 10:00–21:00, 28.8., 10:00–19:00 / www.veganmania.at

125 Jahre Wiener Riesenrad Plattform 9 Seit Mai 2022 wartet auf dem Riesenrad mit der „Plattform Nr.9“ eine besondere Attraktion, die allerdings absolute Schwindelfreiheit erfordert: Auf einer eigens errichteten Plattform können Riesenrad-Besucher:innen, die den besonderen Adrenalin-Kick suchen, bei einer luftigen Fahrt ein aufregendes Höhengefühl genießen. Bei der „Plattform Nr.9“ handelt sich um eine Stahlkonstruktion mit Glasboden.

28

Spanische Hofreitschule Architekturführungen 9.7., 16.7., 23.7., 30.7., 6.8., 13.8., 20.8., 27.8., 13:30 & 15:30 Geführte Rundgänge 1.7.–3.7., 5.7.–10.7., 12.7.–17.7., 19.7.–24.7., 26.7.–31.7., 2.8.–7.8., 9.8.–14.8., 16.8.–21.8., 23.8.–28.8., 30.8.–31.8. Spezialführungen für Kinder 1.7.–3.7., 7.7.–10.7., 14.7.–17.7., 21.7.–24.7., 28.7.–31.7., 4.8.–7.8., 11.8.–14.8., 18.8.–21.8., 25.8.–28.8., 14:00, 15:00 & 16:00 Training mit Musik 9.8.–12.8., 16.8.–19.8., 23.8.–26.8., 30.8.–31.8., 10:00 Vorführungen der Lipizzaner 13.8.–14.8., 20.8.–21.8., 27.8.–28.8., 11:00 Tickets & Info / Detailliertes Programm Michaelerplatz 1, 1010 Wien Tel. +43 1 533 90 31 www.srs.at

Es gibt weder Seitenwände noch ein Dach. Wagemutige sind lediglich an Gurten gesichert und können sich so einem einmaligen Höhenrausch mit SightseeingQualitäten hingeben. 2.7.–3.7., 9.7.–10.7., 16.7.–17.7., 23.7.–24.7., 30.7.–31.7., 6.8.–7.8., 13.8.–14.8., 20.8.–21.8., 27.8.–28.8. 9:00–23:45 Tickets & Info / Detailliertes Programm Wiener Riesenrad, Prater, 1020 Wien www.wienerriesenrad.com

Wien Magazin


what’s on in vienna

führungen

GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS • Internationale Bauausstellung Wien 2022, 2., Nordwestbahnstraße 16 / Schlusspräsentation: Wie wohnen wir morgen?, 1.7.–2.7., 7.7.–9.7., 14.7.–16.7., 21.7.–23.7., 28.7.–30.7., 4.8.–6.8., 11.8.–13.8., 18.8.–20.8., 25.8.–27.8., Do. 14:00–18:00, Fr. & Sa. 10:00–18:00 / www.iba-wien.at Gartenpalais Liechtenstein, 9., Fürstengasse 1, Tel. 43 1 319 57 67 153 / Führungen, 1.7., 15.7., 29.7., 12.8., 26.8. / www.palaisliechtenstein.com

Stadtpalais Liechtenstein, 1., Bankgasse 9, Tel. 43 1 319 57 67 153 / Führungen, 1.7., 15.7., 29.7., 12.8., 26.8. / www.palaisliechtenstein.com TimeTour Vienna, 3D Zeitreise Ins Vergangene Wien, 2.7., 9.7., 16.7., 23.7., 30.7., 6.8., 13.8., 20.8., 27.8., 11:00 / https://artemezzo.com

sonderveranstaltungen EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • Adressen und Öffnungszeiten von Museen, Gedenk­ stätten und anderen Sehenswürdigkeiten finden Sie im Prospekt „Stadtplan & Museen“. Die Öffnungs­­­zeiten der hier an­ge­führten Sonderausstellungen können kurzfristig geändert werden. For addresses and hours of museums, memorials and other interesting sites see the folder „City Map & ­Museums“. The hours given below for special ex­ hibitions are sometimes changed at short notice. Vous trouvez les adresses et heures d’ouverture des musées, lieux com­mé­moratifs et ­autres sites interes­ sants dans le prospectus „Plan de ville & musées“. Les heures d’ouverture des exposi­tions spéciales men­ tionnées ci-dessus peuvent être changées à court terme. Troverete gli indirizzi e le ore d’apertura dei musei, dei luoghi commemorativi e degli altri luoghi interessanti nell’opuscolo „Pianta & musei“. Le ore d’apertura delle esposizioni speciali di cui sopra possono essere cambiate a breve termine.

Albertina modern, 1., Karlsplatz 5 / Ai Weiwei, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–18:00 / Gustav Klimt: die Zeichnungen, 1.7.–17.7., 10:00–18:00 / www.albertina.at/albertina-modern Belvedere 21, 3., Arsenalstraße 1, Tel. +43 1 79 55 77 70 / Avantgarde und Gegenwart, 1.7.–3.7.,

5.7.–10.7., 12.7.–17.7., 19.7.–24.7., 26.7.–31.7., 2.8.–7.8., 9.8.–14.8., 16.8.–21.8., 23.8.–28.8., 30.8.–31.8., 11:00–18:00 / Rebecca Warren, 15.7.–17.7., 19.7.–24.7., 26.7.–31.7., 2.8.–7.8., 9.8.–14.8., 16.8.–21.8., 23.8.–28.8., 30.8.–31.8., 11:00–18:00 / Zeit gestalten, 1.7.–3.7., 5.7.–10.7., 12.7.–17.7., 19.7.–24.7., 26.7.–31.7., 2.8.–4.8., 5.8.–7.8., 9.8.–14.8., 16.8.–21.8., 23.8.–28.8., 30.8.–31.8., 11:00–18:00 / belvedere21.at Secession, 1., Friedrichstraße 12, Tel. +43 1 587 53 07 / Beethoven-Fries, 1.7.–10.7., 12.7.–17.7., 19.7.–24.7., 26.7.–31.7., 2.8.–7.8., 9.8.–14.8., 16.8.–21.8., 23.8.–28.8., 30.8.–31.8., 10:00–18:00 / www.secession.at Calle Libre, Regeneration, 1.8.–7.8. / www.callelibre.at Kunsthistorisches Museum Wien, 1., MariaTheresien-Platz, Tel. +43 1 525 24-0 / Cranach der Wilde, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–18:00, Do. 10:00–21:00 / In 80 Münzen um die Welt, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–18:00, Do. 10:00– 21:00 / Salvator Mundi – Tizians Christus mit der Weltkugel in neuem Licht, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–18:00, Do. 10:00–21:00 / www.khm.at

Wien Magazin

29


sonderveranstaltungen

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • Albertina, 1., Albertinaplatz 1, Tel. +43 1 534 83 0 / Die Sammlung Chobot, 13.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–18:00, Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Monet bis Picasso, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–18:00, Mi. 10:00–21:00 / Die Schrecken des Kriegs. Goya und die Gegenwart, 1.7.–31.7., 1.8.–21.8., 10:00– 18:00, Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Francesco Clemente, 28.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–18:00, Mi. & Fr. 10:00–21:00 / Hans Weigard. Rider in the Storm, 1.7.–31.7., 1.8.–21.8., 10:00–18:00, Mi. & Fr. 10:00– 21:00 / Tony Cragg, 7.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00– 18:00, Mi. & Fr. 10:00–21:00 / www.albertina.at Oberes Belvedere, 3., Prinz-Eugen-Straße 27, Tel. +43 1 795 57-0 / Face to Face, 1.7.–3.7., 10:00– 18:00 / Lebensnah, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00– 18:00 / Schausammlung, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–18:00 / Carlone Contemporary: Lena Henke, 1.7.–31.7., 1.8.–28.8., 10:00–18:00 / Im Blick: Georg Eisler, 1.7.–31.7., 1.8.–28.8., 10:00–18:00 / www.belvedere.at Schloss Niederweiden, 2292 Engelhartstetten, Niederweiden, Tel. +43 2285 200 00 / Kaiserliche Tafelschätze, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–18:00 / www.schlosshof.at Marx Halle, 3., Karl-Farkas-Gasse 19, Tel. +43 1 888 55 25 / Klimt – The Immersive Experience, 1.7.–3.7., 5.7.–10.7., 12.7.–17.7., 19.7.–24.7., 26.7.–31.7., 2.8.–7.8., 9.8.–21.8., 23.8.–28.8., 30.8.–31.8., 10:00–18:00, Do.–Sa. 10:00–20:00. / klimt-experience.com Arnold Schönberg Center, 3., Zaunergasse 1-3, Tel. +43 1 712 18 88 / Mit Schönberg in die Seele blicken, 1.7., 4.7.–8.7., 11.7.–15.7., 18.7.–22.7., 25.7.–29.7., 1.8.–5.8., 8.8.–12.8., 16.8.–19.8., 22.8.–26.8., 29.8.–31.8., 10:00–17:00 / www. schoenberg.at Heidi Horten Collection, 1., Hanuschgasse 3 / OPEN, 1.7.–4.7., 6.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.– 25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 17.8.–22.8., 24.8.–31.8., 11:00–19:00, Do. 11:00– 21:00 / hortencollection.com Sigmund Freud Museum, 3., Berggasse 19, Tel. +43 1 319 15 96 / SURREAL! Vorstellung neuer

30

Wirklichkeiten, 1.7.–3.7., 6.7.–10.7., 13.7.–17.7., 20.7.–24.7., 27.7.–31.7., 3.8.–7.8., 10.8.–15.8., 17.8.–21.8., 24.8.–28.8., 31.8., 10:00–18:00 / www.freud-museum.at Wien Museum Karlsplatz, 4., Karlsplatz, Tel. + 43 1 505 87 470 / Urban Cultures. Street Art am Bauzaun, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 00:00–24:00 / www.wienmuseum.at Dritte Mann Museum, 4., Pressgasse 25, Tel. +43 1 586 48 72 / Wien 1945 – Stunde Null, 2.7., 9.7., 16.7., 23.7., 30.7., 6.8., 13.8., 20.8., 27.8., 14:00–18:00 / 70 Jahre Filmpremiere „Der dritte Mann“, 2.7., 9.7., 16.7., 23.7., 30.7., 6.8., 13.8., 20.8., 27.8., 14:00–18:00 / www.3mpc.net Metro Kinokulturhaus, 1., Johannesgasse 4, Tel. +43 1 512 18 03 / 100 Jahre Oskar Werner, 1.7.– 31.7., 1.8.–31.8., 15:00–21:00 / www.metrokino. at Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6, Tel. +43 1 51 55 25 300 / arm & reich, 1.7.–3.7., 6.7.–10.7., 13.7.–17.7., 20.7.–24.7., 27.7.–31.7., 3.8.–7.8., 10.8.–14.8., 17.8.–21.8., 24.8.–28.8., 10:00– 18:00, Do. 10:00–20:00 / www.dommuseum.at Wien Museum MUSA, 1., Felderstraße 6–8, Tel. +43 1 4000 8400 / Augenblick! Straßenfotografie in Wien, 1.7.–3.7., 5.7.–10.7., 12.7.–17.7., 19.7.–24.7., 26.7.–31.7., 2.8.–7.8., 9.8.–14.8., 16.8.–21.8., 23.8.–28.8., 30.8.–31.8., 10:00–18:00 / www.wienmuseum.at Theseustempel, 1., Volksgarten, Tel. +43 1 537 33 26 / Bottled Ocean 2122, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 11:00–18:00 / www.khm.at Naturhistorisches Museum, 1., Maria-TheresienPlatz, Tel. +43 1 521 77 / Brasilien, 1.7.–4.7., 6.7.– 11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 17.8.–22.8., 24.8.–29.8., 31.8., 9:00–18:30, Mi. 9:00–21:00 / www.nhmwien.ac.at Weltmuseum Wien, 1., Hofburg, Heldenplatz, Tel. +43 1 534 30-5052 / Chaekgeori, 1.7.–5.7., 7.7.–12.7., 14.7.–19.7., 21.7.–26.7., 28.7.–31.7.,

Wien Magazin


what’s on in vienna

sonderveranstaltungen

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • MuseumsQuartier Wien 7., Museumsplatz 1 – www.mqw.at Az W – Architekturzentrum Wien / www.azw.at Serious Fun / 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–19:00 Hot Questions – Cold Storage / 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–19:00 Kunsthalle Wien MuseumsQuartier / www.kunsthallewien.at Widerständige Musen / 1.7.–3.7., 5.7.–10.7., 12.7.–17.7., 19.7.–24.7., 26.7.–31.7., 2.8.–7.8., 9.8.–14.8., 16.8.–21.8., 23.8.–28.8., 30.8.–31.8., 11:00–19:00, Do. 11:00–21:00 Leopold Museum / www.leopoldmuseum.org Alfred Kubin / 1.7.–24.7., 10:0–18:00 Der Blick aus dem Rahmen / 1.7.–31.7., 1.8.–29.8., 10:00–18:00 Franz Hagenauer / 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–18:00 Wien 1900 / 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–18:00 Geschäfte mit Kopien / 1.7.–31.7., 1.8.–28.8., 10:00–18:00 mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien / www.mumok.at Jesse Stecklow. Terminal / 1.7.–3.7., 5.7.–10.7., 12.7.–17.7., 19.7.–24.7., 26.7.–31.7., 2.8.–7.8., 9.8.–14.8., 16.8.–21.8., 23.8.–28.8., 30.8.–31.8., 10:00–18:00 Kollaborationen / 2.7.–3.7., 5.7.–10.7., 12.7.–17.7., 19.7.–24.7., 26.7.–31.7., 2.8.–7.8., 9.8.–14.8., 16.8.–21.8., 23.8.–28.8., 30.8.–31.8., 10:00–18:00 Siegfried Zaworka / 1.7.–3.7., 5.7.–10.7., 12.7.–17.7., 19.7.–24.7., 26.7.–31.7., 2.8.–7.8., 9.8.–14.8., 16.8.–21.8., 23.8.–28.8., 30.8.–31.8., 10:00–18:00 Wolfgang Tillmans / 1.7.–3.7., 5.7.–10.7., 12.7.–17.7., 19.7.–24.7., 26.7.–31.7., 2.8.–7.8., 9.8.–14.8., 16.8.–21.8., 23.8.–28.8., 10:00–18:00

1.8.–2.8., 4.8.–9.8., 11.8.–16.8., 18.8.–23.8., 25.8.–30.8., 10:00–18:00, Di. 10:00–21:00 / Korridor des Staunens, 1.7.–5.7., 7.7.–12.7., 14.7.–19.7., 21.7.–26.7., 28.7.–31.7., 1.8.–2.8., 4.8.–9.8., 11.8.–16.8., 18.8.–23.8., 25.8.–30.8., 10:00–18:00, Di. 10:00–21:00 / Oceans. Collections. Reflections, 1.7.–5.7., 7.7.–12.7., 14.7.–19.7., 21.7.–26.7., 28.7.–31.7., 1.8.–2.8., 4.8.–9.8., 11.8.–16.8., 18.8.–23.8., 25.8.–30.8., 10:00–18:00, Di. 10:00–21:00 / www.weltmuseumwien.at Geymüllerschlössel, 18., Pötzleinsdorfer Straße 102, Tel. +43 1 479 31 39 / (Con)Temporary Fashion Showcase, 2.7.–3.7., 9.7.–10.7., 16.7.–17.7., 23.7.–24.7., 30.7.–31.7., 6.8.–7.8., 13.8.–14.8., 20.8.–21.8., 27.8.–28.8., 11:00–18:00 / www. mak.at

Volkskundemuseum Wien, 8., Laudongasse 15-19, Tel. +43 1 406 89 05 / Die Küsten Österreichs, 1.7.–3.7., 5.7.–10.7., 12.7.–17.7., 19.7.–24.7., 26.7.–31.7., 2.8.–7.8., 9.8.–21.8., 23.8.–28.8., 30.8.–31.8., 10:00–17:00, Do. 10:00–21:00 / Jetzt im Recht!, 1.7.–3.7., 10:00–17:00 / www. volkskundemuseum.at Jüdisches Museum Wien, 1., Dorotheergasse 11, Tel. +43-1-535 04 31 / Eine (un-)erfreuliche Reise. Stefan Edlis‘ Leben nach IHM, 1.7., 3.7.–8.7., 10.7.–15.7., 17.7.–22.7., 24.7.–29.7., 31.7., 1.8.–5.8., 7.8.–12.8., 14.8.–19.8., 21.8.–26.8., 29.8.–31.8., 10:00–18:00 / www.jmw.at MAK – Museum für angewandte Kunst, 1., Stubenring 5, Tel. +43 1 711 36 0 / Eligius-Preis 2022, 31.8., 10:00–18:00 / LaTurbo Avedon, 1.7.–3.7., 5.7.–10.7., 12.7.–17.7., 19.7.–24.7.,

Wien Magazin

31


sonderveranstaltungen

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • 26.7.–31.7., 2.8.–7.8., 9.8.–14.8., 16.8.–21.8., 23.8.–28.8., 30.8.–31.8., 10:00–18:00, Di. 10:00–21:00 / Missing Link, 1.7.–3.7., 5.7.–10.7., 12.7.–17.7., 19.7.–24.7., 26.7.–31.7., 2.8.–7.8., 9.8.–14.8., 16.8.–21.8., 23.8.–28.8., 30.8.–31.8., 10:00–18:00, Di. 10:00–21:00 / Schindler House Los Angeles, 1.7.–3.7., 5.7.–10.7., 12.7.–17.7., 19.7.–24.7., 26.7.–31.7., 10:00–18:00, Di. 10:00– 21:00 / Showroom Wiener Werkstätte, 1.7.–3.7., 5.7.–10.7., 12.7.–17.7., 19.7.–24.7., 26.7.–31.7., 2.8.–7.8., 9.8.–14.8., 16.8.–21.8., 23.8.–28.8., 3.8.–31.8., 10:00–18:00, Di. 10:00–21:00 / Zinnglasur und Bildkultur, 1.7.–3.7., 5.7.–10.7., 12.7.–17.7., 19.7.–24.7., 26.7.–31.7., 2.8.–7.8., 10:00–18:00, Di. 10:00–21:00 / www.mak.at Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8, Tel. +43 1 535 04 31 31 / Endlich Espresso! Das Café Arabia am Kohlmarkt, 1.7., 3.7.–8.7., 10.7.–15.7., 17.7.–22.7., 24.7.–29.7., 31.7., 1.8.–5.8., 7.8.– 12.8., 14.8.–19.8., 21.8.–26.8., 28.8.–31.8., 10:00–18:00, Fr. 10:00–17:00 / www.jmw.at Gartenpalais Liechtenstein, 9., Fürstengasse 1, Tel. 43 1 319 57 67 153 / Führungen, 1.7., 15.7., 29.7., 12.8., 26.8. / www.palaisliechtenstein.com Stadtpalais Liechtenstein, 1., Bankgasse 9, Tel. 43 1 319 57 67 153 / Führungen, 1.7., 15.7., 29.7., 12.8., 26.8. / www.palaisliechtenstein.com Papyrusmuseum, 1., Neue Burg, Heldenplatz, Tel. +43 1 534 10 420/ 511 / Halbmond über dem Nil. Wie aus dem byzantinischen das arabische Ägypten wurde, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–18:00, Do. 10:00–21:00 / www.onb.ac.at Haus der Geschichte Österreich, 1., Hofburg, Heldenplatz, Tel. +43 1 53 41 08 05 / Hitler entsorgen. Vom Keller ins Museum, 1.7.–3.7., 5.7.–10.7., 12.7.–17.7., 19.7.–24.7., 26.7.–31.7., 2.8.–7.8., 9.8.–14.8., 16.8.–21.8., 23.8.–28.8., 30.8.–31.8., 10:00–18:00, 10:00–21.00 / www. hdgoe.at WestLicht – Schauplatz für Fotografie, 7., Westbahnstraße 40, Tel. +43 1 522 66 36 / HORST / HUENE. IN STYLE, 1.7.–3.7., 5.7.–10.7., 12.7.– 17.7., 19.7.–24.7., 26.7.–31.7., 2.8.–7.8., 14:00–

32

19:00. Do. 14:00–21:00, Sa. & So. 11:00–19:00 / www.westlicht.com Unteres Belvedere & Orangerie, 3., Rennweg 6, Tel. +43 1 795 57 0 / Joseph Rebell, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–18:00 / Viva Venezia!, 1.7.– 31.7., 1.8.–31.8., 10:00–18:00 / www.belvedere.at Schloss Hof, 2294 Schlosshof, Schloss Hof 1, Tel. +43 2285 20 000 / Kaiserliche Tafelschätze, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–18:00 / www. schlosshof.at Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212, Tel. +43 1 899 98-0 / ON/OFF – Die interaktive Ausstellung zum Stromnetz, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 9:00–18:00, Sa. & So. 10:00–18:00 / Geliebt – gelobt – unerwünscht, 1.7.–31.7., 1.8.– 31.8., 9:00–18:00, Sa. & So. 10:00–18:00 / www. technischesmuseum.at Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Johannesgasse 6, Tel. +43 1 53410 / Stefan Zweig. Weltautor, 1.7.–3.7., 5.7.–10.7., 12.7.–17.7., 19.7.–24.7., 26.7.–31.7., 2.8.–7.8., 9.8.–14.8., 16.8.–21.8., 23.8.–28.8., 30.8.–31.8., 10:00–18:00, Do. 10:00–21:00 / www.onb.ac.at/ museen/literaturmuseum Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2, Tel. +43 1 525 24-0 / Verschwindet! Ich schieße ... Die Theaterphotographie der Christine de Grancy, 1.7.–4.7., 6.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 17.8.– 22.8., 24.8.–29.8., 31.8., 10:00–18:00 / www. theatermuseum.at Das Rote Wien im Waschsalon Karl-Marx-Hof, 19., Waschsalon Nr. 2, Halteraugasse 7 / Vive La Commune, 7.7., 10.7., 14.7., 17.7., 21.7., 24.7., 28.7., 31.7., 4.8., 7.8., 11.8., 14.8., 18.8., 21.8., 25.8., 28.8., Do. 13:00–18:00, So. 12:00–16:00 / dasrotewien-waschsalon.at Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, Tel. 43 1 513 48 50 / Vom Erhabenen zum Abscheulichen – Nachdenken über Musik, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–22:00 / www.hdm.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

sonderveranstaltungen

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • Kunst Haus Wien, 3., Untere Weißgerberstraße 13, Tel. +43 1 712 04 91 / Wenn der Wind weht, 1.7.–31.7., 1.8.–28.8., 10:00–18:00 / www.kunsthauswien.com Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn, Tel. +43-1-525 24-2710 / Kaiserin Elisabeth von Österreich. Die Lady Diana des 19. Jahrhunderts, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 9:00–17:00 / www. kaiserliche-wagenburg.at Exilarte, 3., Lothringerstraße 18, Tel. +43 1 711 55 3510 / Mein Lied für Dich – Marta Eggerth und Jan Kiepura zwischen zwei Welten, 1.7., 4.7.–8.7., 11.7.–15.7., 18.7.–22.7., 25.7.–29.7., 1.8.–5.8., 8.8.–12.8., 16.8.–19.8., 22.8.–26.8., 29.8.–31.8., 12:00–16:00 / Wenn ich komponiere, bin ich wieder in Wien, 1.7., 4.7.–8.7., 11.7.–15.7., 18.7.–22.7., 25.7.–29.7., 1.8.–5.8., 8.8.–12.8., 16.8.–19.8., 22.8.–26.8., 29.8.–31.8., 12:00–16:00 / https://exilarte.org

Kaiserliche Schatzkammer Wien Spannende Reise in die Glanzzeit der Habsburger Als einer der wichtigsten Orte europäischer Geschichte ist die Kaiserliche Schatzkammer Wien ein Muss für jede BesucherIn der Donaumetropole. Vor allem die weltliche Sammlung mit ihren Kronen, Szeptern und Gewändern ist von einzigartiger Bedeutung, spiegelt sie doch Entwicklung und Glanz des Hauses Habsburg wider. Ausgestellt werden Exponate aus mehr als 1.000 Jahren, wobei die Reise vom Burgundischen Erbe über das Heilige Römische Reich bis zum Kaiserreich Österreich geht. Während eines Rundgangs von ein bis zwei Stunden Länge – mit oder ohne Führung – können BesucherInnen die wichtigsten Insignien der Macht bestaunen, von denen viele zugleich vollendete Kunstwerke sind. Führung Schatzkammer Die Kaiserliche Schatzkammer bietet ein einzigartiges Panorama über mehr als tausend Jahre europäischer Geschichte.

Internationale Bauausstellung Wien 2022, 2., Nordwestbahnstraße 16 / Schlusspräsentation: Wie wohnen wir morgen?, 1.7.–2.7., 7.7.–9.7., 14.7.–16.7., 21.7.–23.7., 28.7.–30.7., 4.8.– 6.8., 11.8.–13.8., 18.8.–20.8., 25.8.–27.8., Do. 14:00–18:00, Fr. & Sa. 10:00–18:00 / www.ibawien.at phileas, 1., Opernring 17 / Ashley Hans Scheirl & Jakob Lena Knebl, 1.7.–2.7., 5.7.–9.7., 12.7.–16.7., 19.7.–23.7., 26.7.–30.7., 2.8.–6.8., 9.8.–13.8., 16.8.–20.8., 23.8.–27.8., 30.8.–31.8., 11:00–18:00, Sa. 11:00–15:00 / www.phileasprojects.org Galerie Meyer Kainer, 1., Eschenbachgasse 9, Tel. +43 43 1 585 72 77 / Kris Lemsalu, 1.7.–2.7., 5.7.–9.7., 12.7.–16.7., 19.7.–23.7., 26.7.–30.7., 11:00–18:00, Sa. 11:00–15:00 / www.meyerkainer.com

Lassen Sie sich bei einer Führung zu den Höhepunkten, wie der Reichskrone, der Heiligen Lanze sowie dem Schatz des Ordens vom Goldenen Vlies begleiten. Juni, Juli, August jeden Samstag um 11 Uhr deutsche und englische Führung Mittagsführung / 14.7., 21.7., 12:30 Tickets & Info Detailliertes Programm Die Kaiserliche Schatzkammer Wien gehört zum KHM-Museumsverband, befindet sich in der Wiener Hofburg mit Zugang vom Schweizerhof und ist täglich außer dienstags von 9 bis 17:30 Uhr geöffnet. Führungsprogramme auf Deutsch und Englisch sowie Kinderführungen werden über die Sommermonate angeboten. Internet: www.kaiserliche-schatzkammer.at, E-Mail: info@khm.at Tel.: +43 1 525 24-2500

Wien Magazin

33


events

what’s on in vienna

ROCK • POP • JAZZ • wienXtra – jugendinfo, 1., Babenberger­straße/ Ecke Burgring: Mo–Sa 12–19 Uhr / Telefon 17 99, Fax 585 24 99 / www.jugendinfowien.at (In­fo, Tickets und Beratung für Leute von 13 bis 26)

summer stage 2022 Wenn die Temperaturen wieder steigen eröffnet Wien‘s Klassiker unter den Outdoor Locations – die summerstage.

Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz 1, Tel. +43 1 79 999 79 / Aerosmith, 7.7. / Celine Dion, 2.7., 19:30 / Pearl Jam, 20.7., 19:30 / The Killers, 12.7., 19:30 / www.stadthalle.com

Ab 2. Mai darf auf der Bühne der heißen Jahreszeit wieder gegessen, getrunken, gestaunt und gesportelt werden.

Gasometer, 11., Guglgasse 8 / Alvero Soler, 6.3., 20:00 / Billy Idol, 1.7., 20:00 / Limp Bizkit, 13.8., 20:00 / Amy MacDonald, 21.7., 20:00 / Tones and I, 5.7., 20:00 / BHZ, 3.8., 20:00 / www.planet.tt

Tickets & Info / Detailliertes Programm Donaukanal, U4 Rossauer Lände, 1090 Wien www.summerstage.at/info

Wiener Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20, Tel. 43 1 242 002 / Glenn Miller Orchestra by Wil Salden, 4.7., 19:30 / Iggy Pop, 7.7., 19:30 / Moop Mama, 1.7., 21:00 / Tom Jones, 3.7., 20:00 / www.konzerthaus.at Ernst-Happel-Stadion, 2., Meiereistraße 7 / Guns N Roses, 13.7. / The Rolling Stones, 15.7., 18:30 / www.oeticket.com Wiener Staatsoper, 1., Opernring 2 / Rock The Opera, 27.8., 20:00 / www.oeticket.com Gartenpalais Liechtenstein, 9., Fürstengasse 1 / Sommer Rhapsodie im Garten 2022, 11.7.–31.7., 1.8.–10.8. / www.palaisliechtenstein.com

1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 17:00–1:00

Trabrennpark Krieau, 2., Nordportalstraße 247, Tel. +43 1 728 00 46 / David Garrett & Band, 26.8., 20:00 / Die Prinzen, 20.8., 20:00 / Die Toten Hosen, 2.7., 17:30 / www.krieau.at SIMM City, 11., Simmeringer Hauptstraße 96A / Highly Suspect, 9.7., 20:00 / Yaenniver, 22.8., 20:00 / planet.tt/SimmCity Theater am Spittelberg, 7., Spittelberggasse 10, Tel. +43 1 526 13 85 / Sommerbühne – 20 Jahre Theater am Spittelberg 2022, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8. / www. theateramspittelberg.at

Viktor Gernot’s Praterbühne, 2., Prater 121 / Freiluftbühne im Prater, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8. / praterbuehne.at

L.E.O. – Letztes Erfreuliches Operntheater, 3., Ungargasse 18, Tel. +43 680 335 47 32 / Vom Gänsehäufel nach Ipanema, 3.7., 11.7., 20:00 / www. theaterleo.at

WUK, 9., Währinger Straße 59 , Tel. +43 1 401 21 70 / Alec Benjamin, 24.7., 20:00 / Jeremy Zucker, 19.7., 20:00 / Leprous, 15.8., 20:00 / Monster Magnet, 2.7., 20:00 / Kevin Morby, 11.7., 20:00 / www.wuk.at

Film Festival auf dem Wiener Rathausplatz

Karlsplatz, 4., Karlsplatz / Popfest Wien 2022, 28.7.– 31.7. / popfest.at Schloss Schönbrunn, 13., Ehrenhof, Schönbrunner Schlossstraße / Reinhard Fendrich symphonisch, 3.7., 20:30 / www.oeticket.com Wiener Lustspielhaus, 1., Am Hof, Tel. +43 681 201 511 75 / Adi Hirschal & Wolfgang Böck, 27.7., 20:00 / www.wienerlustspielhaus.at

34

Kulinarische Vielfalt aus aller Welt täglich von 11 Uhr bis Mitternacht Filmbeginn täglich bei Einbruch der Dunkelheit 2.7.–31.7., 1.8.–31.8. Tickets & Info / Detailliertes Programm Rathausplatz, 1010 Wien www.filmfestival-rathausplatz.at

Wien Magazin


Gourm’Eck Wissenswertes & Produkte aus der Welt der Kulinarik DIE MARILLE – VON DER WACHAU AUF DEN TELLER Die Zeit der Marillenblüte wird in Ostösterreich, vor allem im Hauptanbaugebiet Wachau, beinahe schon so wie die Kirschenblüte in Japan erwartet und gefeiert. In Scharen zieht es die Ausflügler zu den blühenden Bäumen, und in wenigen Tagen ist das Schauspiel zumeist auch wieder vorbei, und es gilt zu warten auf den zweiten Teil der Geschichte, Ernte und Verarbeitung, und dieser beginnt schon im Juli. Jene, die länger etwas von der dunkelgelben Frucht haben wollen, verarbeiten sie zu Marillenbrand und Marillenmarmelade (übrigens: auch, wenn die Produkte von den Herstellern trotz des „Brexit“ nach wie vor als „Konfitüre“ bezeichnet werden müssen, für uns Österreicher heißt die Frucht „Marille“ und die eingekochte Köstlichkeit „Marillenmarmelade“). Zumeist ist auf gewerblichen Produkten keine Sortenbezeichnung angegeben. Wirkliche Kenner und Köche, die das Privileg eigener Bäume genießen, unterschei© Bwag Commons den aber durchaus zwischen verschiedenen Sorten der „Wachauer Marille“ (etwa Gelbe Wachauer oder Große Kremser Marille), der „Rosenmarille“ oder der historischen „Ungarische Beste“. Zur Erntezeit wird dann natürlich frisch aufgekocht, mit Marillenknödeln – allenfalls wird diskutiert, ob umhüllt von „Topfenteig“ oder von „Erdäpfelteig“. Beide Varianten haben berechtigterweise ihre Fans – über den nachhaltigen Erfolg von Versuchen mit gemischten Teigen aus Topfen/Erdäpfel ist wenig bekannt. Am besten ist, beides auszuprobieren – in einem der zahlreichen Gasthäuser in der

© BMLRT

­ achau, aber auch sonst beinahe überall im W Juli und August, wenn die Marillen reif vom Baum angeliefert werden können. Rezepte können bewährten Kochbüchern wie „Das große Sacher-Kochbuch“ oder Plachutta-Wagner „Die gute Küche“ entnommen sowie auch problemlos im Internet gefunden werden – klassisch ist bei der Zubereitung jedenfalls der Tausch von Kern gegen Zuckerwürfel im Inneren.

PS: ich bevorzuge die Knödel im Erdäpfelteig – Mahlzeit! Wolfgang Payer

Wien Magazin

35


news

what’s on in vienna

TIERGARTEN SCHÖNBRUNN

WASSERSCHWEIN-QUARTETT IM TIERGARTEN SCHÖNBRUNN GEBOREN

Vor einigen Wochen wurden im Tiergarten Schönbrunn vier Wasserschweine geboren. Für die beiden Elterntiere ist es der erste gemeinsame Nachwuchs. „Den Tag verbringen die jungen Wasserschweine noch hauptsächlich mit Schlafen und Milch trinken – sie fressen aber auch schon etwas Gras. Sie sind Nestflüchter, das bedeutet, die Jungtiere sind bereits bei der Geburt so weit entwickelt, dass sie den Eltern © Daniel Zupanc selbstständig nachfolgen können. Vor allem genießen sie das warme Wetter und wagen sich ab und zu auch schon gemeinsam mit den erwachsenen Tieren zum Baden ins Wasser“, berichtet Tierpfleger Alexander Keller. Wasserschweine, auch Capybaras genannt, sind mit einer Schulterhöhe von bis zu 50 cm die größten lebenden Nagetiere und gehören zur Familie der Meerschweinchen. Wie der Name bereits verrät, halten sie sich gerne im Wasser auf. Sie besitzen zwischen den Zehen kurze Schwimmhäute und können minutenlang tauchen. „Heimisch sind Wasserschweine in Südamerika, daher bewohnen sie gemeinsam mit Ameisenbär, Vikunja, Seriema und Nandu unseren Südamerikapark. Die Anlage ist landschaftlich einer Pampa nachempfunden. Durchzogen von Hügeln, Bächen und Teichen bietet sie den Tieren viel Abwechslung und unseren Besuchern tolle Perspektiven“, so Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck.

BARTGEIER-JUNGVOGEL IN SPANIEN WIEDERANGESIEDELT Mitte Mai wurde in Zusammenarbeit mit der Vulture Conservation Foundation erneut ein Bartgeier aus dem Tiergarten Schönbrunn erfolgreich in der Wildbahn wiederangesiedelt – diesmal im spanischen Maestrazgo, nördlich von Valencia. Der Jungvogel war Anfang des Jahres in der Greifvogelstation Haringsee in Niederösterreich geschlüpft, aufgezogen wurde das Küken von dem bereits erfahrenen Bartgeier-Pärchen im Tiergarten Schönbrunn. „Unsere beiden Vögel waren immer sehr fürsorgliche und Bartgeier-Jungtier mit Tierpflegerin Regina Riegler liebevolle Eltern, für eigenen Nachwuchs sind sie aber © Tiergarten Schönbrunn/Barbara Feldmann mittlerweile zu alt. Daher wurden sie vom Zuchtnetzwerk als ideale Ammeneltern für das Bartgeier-Küken ausgewählt. Die beiden haben es sofort angenommen und sich vorbildlich darum gekümmert. Inzwischen war der Jungvogel nahezu ausgewachsen und somit bereit, in der Natur wiederangesiedelt zu werden,“ berichtet Tierpflegerin Sonja Sladky. Der majestätische Bartgeier war einst in fast allen Gebirgen Südeuropas und auch in den österreichischen Alpen zuhause – er galt als größter heimischer Greifvogel. Seinen Namen verdankt er den langen, schwarzen, borstenartigen Federn an seinem Schnabel. Sein Brust- und Bauchgefieder ist grundsätzlich weiß. Die rotbraune Gefiederfärbung entsteht durch das Baden in eisenoxydhaltiger, feuchter Erde. Obwohl der Bartgeier ein harmloser Aasfresser ist, wurde er vom Menschen zum Schutz von Weidevieh verfolgt und beinahe ausgerottet. Informationen: Tiergarten Schönbrunn täglich 9 bis 18.30 Uhr www.zoovienna.at 36

Wien Magazin


what’s on in vienna

news

VULCANO SCHINKENMANUFAKTUR: von Klassik bis Reserve – die neue Rohschinkenlinie Je größer und vielfältiger das Angebot am Lebensmittelmarkt wird, desto stärker nimmt das Qualitätsbewusstsein der Konsumenten zu. Klassik, Selekt, Premium und Reserve So heißen die Qalitätsprodukte der neugeschaffenen Vulcano-Rohschinkenlinie. Jedes für sich erzählt seine individuelle Geschichte. „Diese Form der Kategorisierung ist im Schinkenbereich österreichweit einzigartig. Sie ermöglicht Laura, Franz und Bettina Habel eine noch spezifischere Bedienung von Geschäftspartnern Katharin, © Vulcano und Kunden und hebt den Rohschinken auf ein neues Qualitätslevel“, freut sich Geschäftsführer Franz Habel mit seinem Team. Alle Schinken aus dem Hause Vulcano entstehen aus nachhaltig geführter Landwirtschaft. Die Vulcano-Schweine wachsen unter hohen Tierwohlkriterien im eigenen Betrieb auf. Das Fleisch überzeugt durch Qualität und einfache Gewürze. Geschmackverstärker und Konservierungsstoffe werden nicht verwendet. Dafür bürgt die Vulcano-Familie mit ihrem Namen und dem Reine-NaturSiegel. Informationen: Vulcano Schinkenmanufaktur, 1., Ferstelpassage 14 Tel: +43 (0)1 532 1658, www.vulcanothek.at

WELTNEUHEIT VON ALL I NEED. Diesen Sommer präsentiert die LOVE BRAND all i need zwei Produktinnovationen mit Starpotenzial. Zu den drei erfolgreichen Softdrinks auf grüner, weißer und Mate-Teebasis gesellen sich nun die beiden Vitamin Tea’s hinzu. Die gesunden Durstlöscher FOCUS und RELAX sind in den Geschmacksrichtungen Peach & Rosemary und Blueberry & Hibiscus erhältlich. Als einzigartiges Add-on ist ihnen Bifidus beigefügt, welches als Geheimtipp für eine gesunde Darmflora und ein gutes Immunsystem gilt.

all i need. Vitamin Tea’s FOCUS & RELAX

Funktion mit tollem Geschmack © all i need Egal, ob man sich nach einem Abenteuer oder einer Auszeit sehnt, mit den beiden Vitamin Tea’s FOCUS und RELAX wird jeder Moment zum Genuss. Die veganen Erfrischungsgetränke bestehen aus natürlichen Zutaten und kommen in praktischer 400 ml rePET-Flasche. Auf 100 ml enthalten sie nur 3,6 g Zucker. Geht’s dem Bauch gut, geht’s uns allen gut Als einzigartigem Add-on ist den Vitamin Tea’s von all i need. Bifidus beigemischt. BifidusBakterien gelten als wahres Wundermittel. Die Mikroorganismen zählen zu den sogenannten probiotischen Kulturen und helfen unserem Darm, gesund zu bleiben. Sie unterstützen somit das Immunsystem auf ganzheitlicher Basis. Informationen: all i need. Capri Sun Austria GmbH, 8., Bennogasse 24/7 www.allineed.com

Wien Magazin

37


Sommertheater

what’s on in summer

THEATERFEST NIEDERÖSTERREICH 2022 Musical Sommer Amstetten – 20. Juli 2022 bis 14. August: „Grease“; 3300 Amstetten, Tel. +43 (0)7472 601454, www.musicalsommeramstetten.at Bühne Baden Sommerarena – bis 26. August: „Im weißen Rössl“; 29. Juli bis 28. August: „Kaiserin Joséphine“; 2500 Baden, Sommerarena, Tel. +43 (0)2252 22522, www.buehnebaden.at Bühne Baden Stadttheater – 8. Juli bis 25. August: „Sunset Boulevard“; 2500 Baden, Stadttheater, Tel. +43 (0)2252 22522, www.buehnebaden.at Festspiele Berndorf – 15. Juli bis 14. August: „Ein seltsames Paar“; 2560 Berndorf, Kunsthalle der Berndorf AG, Tel. +43 (0)2672 8225343, www.buehnen-berndorf.at Oper Burg Gars – 14. Juli bis 6. August: „Carmen“; 3571 Gars am Kamp, Am Schlossberg 25, Tel. +43 (0)2985 33000, www.operburggars.at Raimundspiele Gutenstein – 13. Juli bis 7. August: „Die gefesselte Phantasie“; 2770 Gutenstein, Theaterzelt, Tel. +43 (0)676 840 023 200, www.raimundspiele.at Theatersommer Haag – bis 6. August: „Wie es euch gefällt“; 3350 Haag, Hauptplatz, Tel. +43 (0)7434 446 00, www.theatersommer.at operklosterneuburg – 9. Juli bis 5. August: „La Bohème“; 3400 Klosterneuburg, Kaiserhof Stift Klosterneuburg, Tel. +43 (0)2243 444 424, www.operklosterneuburg.at Operette Langenlois – 21. Juli bis 7. August: „Der Opernball“; 3550 Langenlois, Schloss Haindorf, Tel. +43 (0)2734 3450, www.operettelangenlois.at Kultursommer Laxenburg – bis 14. August: „Der Guru oder der Weg ins Shangri La La La!“; 2361 Laxenburg, im Hof der Franzensburg, Tel. +43 (0)2236 73640, www.kultursommerlaxenburg.at Sommerspiele Melk – bis 30. Juli: „Nero“; 6. Juli bis 13. August: „Glory Days. Oder: Junge Römer“; 3390 Melk, Wachauarena, Tel. +43 (0)2752 540 60, www.sommerspielemelk.at Theater im Bunker Mödling – 14. August bis 3. September: „Aventura“; 2340 Mödling, Luftschutzstollen, Tel. +43 (0)1 544 20 70, www.theaterimbunker.at Sommerspiele Perchtoldsdorf – bis 30. Juli: „Molière oder Die Verschwörung der Scheinheiligen“; 2380 Perchtoldsdorf, Burg Perchtoldsdorf, Tel. +43 (0)1 866 83-400, www.sommerspiele-perchtoldsdorf.at

38

Wien Magazin


what’s on in summer

Sommertheater

Sommernachtskomödie Rosenburg – bis 31. Juli: „Manche mögen’s verschleiert“; 3573 Rosenburg, Tel. +43 (0)664 163 05 43, www.sommernachtskomoedie.at Nestroy Spiele Schwechat – 2. Juli bis 6. August: „Nur Ruhe!“; 2320 Schwechat-Rannersdorf, Schloss Rothmühle, Tel. +43 (0)650 472 32 12, www.nestroy.at Felsenbühne Staatz – 22. Juli bis 13. August: „Sister Act“; 2134 Staatz, Felsenbühne, Tel. +43 (0)676 75031069, www.felsenbuehne-staatz.at Festspiele Stockerau – Belvedereschlössl – 28. Juli bis 21. August: „Der Floh im Ohr“; 2000 Stockerau, Tel. +43 (0)2266 676 89, www.festspiele-stockerau.at Wachaufestspiele Weißenkirchen – 19. Juli bis 27. August: „Göttin in weiß“; 2. bis 10. September: „Rain Man“; 3610 Weißenkirchen, Teisenhoferhof, Tel. +43 (0)2715 22 68, www.wachaufestspiele.com

DER FESTIVALSOMMER 2021 IM BURGENLAND Oper im Steinbruch – 13. Juli bis 14. August: „Nabucco“; 7062 St. Margarethen, Tel. +43 (0)2682 65 0 65, www.operimsteinbruch.at Burgspiele Güssing – 9. Juli bis 31. Juli: „Aladdin und die Wunderlampe“; 20. Juli bis 14. August: „Dracula“;Tel. +43 (0)3322 42102, www.burgspiele.eu Halbturner Schlosskonzerte: 14. Juli bis 31. Juli; www.halbturner-schlosskonzerte.at jOPERA jennersdorf festivalsommer – 4. bis 15. August: „SISSY – Operette von Fritz Kreisler“; 8380 Jennersdorf, Tel. +43 (0)3329 43037, www.jopera.at Sommerfestival Kittsee – bis bis 16. Juli: „Die Gigerln von Wien“; Tel. +43 (0)1 203 63 57, www.sommerfestival.at Kammermusikfest Lockenhaus – 7. bis 16. Juli: Tel. +43 (0)2616 20202, www.kammermusikfest.at Musical Güssing – 6. bis 21. August: „Sister Act“; www.musicalguessing.com Schloss-Spiele Kobersdorf – 5. bis 31. Juli: „Der Bockerer“; 7332 Kobersdorf, Wasserschloss, Tel. +43 (0)2682 719 8000, www.schlossspiele.com Seefestspiele Mörbisch – 14. Juli bis 15. August: „Der König und ich“; 7072 Mörbisch am See, Seebühne, Tel. +43 (0)2682 66210-0, www.seefestspiele-moerbisch.at

Wien Magazin

39


Sommertheater

what’s on in summer

RAIMUNDSPIELE GUTENSTEIN 2022 „DIE GEFESSELTE PHANTASIE“

Der Ausnahmekünstler Achim Freyer hat Regie, Bühnen- und Kostümbild, die Neugestaltung des Theaterzelts und die künstlerische Begleitung der Raimundspiele 2022 übernommen. Er verleiht Raimunds „Die gefesselte Phantasie“ bunte, mit Emotionen gespickte Charakterzüge und nutzt Video- und Lichtelemente für das Schauspiel.

Achim Freyer und Johannes Krisch © Joachim Kern

Musikalisch zeichnet der Komponist, Musiker und Wienerlied-Interpret Tommy Hojsa verantwortlich, der sich gerne zwischen verschiedenen Musikwelten bewegt und vielfältige Erfahrungen als Theatermusiker mitbringt. Der international bekannte Musiker Matthias Jakisic übernimmt Komposition und Soundtrack.

Künstlerischer Leiter, Theater- und Filmstar Kammerschauspieler Johannes Krisch, der dem Publikum der Raimundspiele als Ferdinand Raimund in Felix Mitterers „Brüderlein fein“ noch in bester Erinnerung ist, wird neben Larissa Fuchs vom Theater in der Josefstadt und JosefstadtJungstar Tobias Reinthaller zu sehen sein. Publikumsliebling Edu Wildner, aus den vergangenen Produktionen der Raimundspiele bekannt, ist ebenfalls dabei. Michaela Klamminger und Johannes Seilern, ebenfalls aus dem Theater in der Josefstadt, und Stimmwunder Tini Kainrath komplettieren das Ensemble. Raimundspiele Gutenstein 13. Juli bis 7. August 2022 Informationen: Tel.: +43 (0)676 840 023 200, www.raimundspiele.at

40

Wien Magazin


what’s on in summer

Sommertheater

WACHAUFESTSPIELE WEISSENKIRCHEN Freilichtaufführungen im historischen Teisenhoferhof (bei Schlechtwetter in der nahen Wachauhalle)

INTENDANZ: MARCUS STRAHL

2022

Karten unter Tel.: 02715/2268, www.wachaufestspiele.com

Göttin in weiß Musikalische Komödie von Florentina Hofbauer Liedtexte von Peter Hofbauer

19. Juli bis 27. August 2022 Mit: Reinhard Nowak, Ulli Fessl, Stephan Paryla-Raky, Katrin Fuchs, Anna Sophie Krenn, Doris Richter-Bieber, Leila Strahl, Tony Bieber, Dieter Hörmann und Marcel-Philip Kraml Regie: Marcus Strahl Bühne: Martin Gesslbauer Kostüm: Christine Zauchinger Aufführungsrechte: Thomas Sessler Verlag, Wien

50. NESTROY-SPIELE 2022 NUR RUHE!

Nur Ruhe! – das wünschen sich viele von uns in dieser zermürbenden, krisengeschüttelten Zeit. In den 30er- und 40er-Jahren des 19. Jahrhunderts dürfte es nicht viel anders gewesen sein. Nestroy erzählt davon in seiner gleichnamigen Posse NUR RUHE!, die in einer Lederfabrik am Rande der Großstadt spielt. Und wir zeigen Ihnen dieses selten zu sehende Stück jetzt bei den 50. Nestroy-Spielen an einem Ort, der von 1920 –1935 selbst Lederfabrik am Rand der Großstadt war – in der Schwechater Rothmühle. © Nestroy-Spiele Schwechat Im Fokus der Handlung steht der Besitzer dieser Fabrik. Ohne sein großes Zutun – dank einiger engagierter, kompetenter Mitarbeiter – hat sein Betrieb alle wirtschaftlichen Krisen bislang einigermaßen gut überstanden. Nun will er die Firma anlässlich ihres 50-jährigen Bestehens und seines eigenen 55. Geburtstags seinem Neffen übergeben, um endlich in den heiß ersehnten Ruhestand treten zu können. Doch sein Vorhaben scheitert kläglich. Denn ausgerechnet jetzt und fast im Minutentakt hindern ihn penetrante, aggressive und zugleich skrupellose Vertreter aus allen sozialen Schichten der gereizten, völlig aus dem Lot geratenden vormärzlichen Gesellschaft an der Verwirklichung seiner Pläne.

Nestroy-Spiele Schwechat 2. Juli bis 5. August 2022 Informationen: Tel.: +43 (0)650 472 32 12, www.nestroy.at

Wien Magazin

41


Sommertheater

what’s on in summer

Alfons Haider Generalintendant

Rodgers & Hammerstein’s

14. Juli bis 15. August 2022 Musik von RICHARD RODGERS Buch und Gesangstexte von OSCAR HAMMERSTEIN II Nach dem Roman von Margaret Landon Originalchoreografie von Jerome Robbins Deutsche Fassung von Hauke Jensen

Jetzt Tickets sichern! www.seefestspiele.at

50 JAHRE SCHLOSS-SPIELE KOBERSDORF DER BOCKERER

Die Schloss-Spiele Kobersdorf präsentieren zu ihrem 50-jährigen Jubiläum einen großen Klassiker des österreichischen Volkstheaters: Mit der nötigen Portion Humor erzählt Der Bockerer vom Widerstandsgeist des kleinen Mannes im sogenannten Dritten Reich. Intendant Wolfgang Böck schlüpft in die Paraderolle des renitenten Wiener Fleischhauers, der das Herz am richtigen Fleck trägt. Er ist kein besonders politischer Mensch. Aber einer mit Anstand, Gefühl und Gespür. Er sagt geradeheraus, was er für Unfug Maria Hofstätter, Wolfgang Böck, Wolf Bachofner, und Unrecht hält. Und das ist nach dem Andy Hallwaxx © Vogus „Anschluss“ von Österreich an Deutschland im Jahr 1938 so einiges! Im Alltag begegnet er der Diktatur mit dem Witz des arglosen Narren. Und er kommt, auch wenn’s brenzlig wird, zum Glück damit durch. Langsam begreift er das wahre Ausmaß des Wahnsinns. Für ihn geht die Geschichte noch einmal gut aus. Aber er ist wachsamer geworden, der Karl Bockerer.

Schloss-Spiele Kobersdorf 5. Juli bis 31. Juli 2022 Informationen: Tel.: +43 (0)650 472 32 12, www.schlossspiele.com 42

Wien Magazin


what’s on in Niederösterreich BERGERLEBNIS NIEDERÖSTERREICH Zwischen Spannung und Entspannung, zwischen Ausblicken und Einsichten: Das Berg­ erlebnis Niederösterreich bietet für alle genau das Richtige. Die einen wollen runterkommen, die anderen raufgehen. Die einen wollen zu sich kommen, die anderen über sich hinausgehen. Die einen wollen Naturerlebnisse, Ausblicke und gutes Essen, die anderen Action, Fun und Live-Musik, die dritten wollen von allem etwas. Die einen kommen mit 20-Schilling-Blick © NÖ-Werbung/Michael Liebert Kindern und Hund, die anderen als Paar, mit Freunden oder allein. All diese unterschiedlichen Konstellationen und Bedürfnisse finden in der Bergwelt Niederösterreichs ein temporäres Zuhause. Das Spektrum reicht von spannend bis entspannend, von mild bis wild, von schnell bis langsam. Denn wer Berg sagt, muss auch Tal sagen können. Ein Berg ist nicht nur sein Gipfel, sondern auch der Weg dorthin. Auf www.bergerlebnisse.at finden Sie einen Überblick, was die Bergregionen im Mostviertel und in den Wiener Alpen im Frühling, Sommer und Herbst bieten. Zwischen Almen, Hütten und Gipfelkreuzen tankt man seine Energiereserven wieder auf. Also: tief durchatmen und auf in die Berge Niederösterreichs! Blau-gelbes Benefizwandern Das Blau-gelbe Benefizwandern ist bis zum 29. Oktober geplant. In Anlehnung an das Jubiläumsjahr „100 Jahre Niederösterreich“ werden bis zu 100 geführte Benefizwanderungen veranstaltet, bei denen Spenden für die ukrainische Bevölkerung gesammelt werden. Alle Guides üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus und rekrutieren sich aus den unterstützenden Organisationen. Im Anschluss an die Wanderung kann (muss aber nicht!) für „Niederösterreich hilft“ gespendet werden. Die Anmeldung zu den Wanderungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden ist über die Website www.nieder­oesterreich.at/benefizwandern möglich. Die Termine finden in den neun Bergerlebniszentren und in den mit ihnen verbundenen Orten statt. Treffpunkt ist jeweils an einem Samstag um 10 Uhr. Neuigkeiten für Familien Neue Rätselreise am Ameisenpfad in St. Corona am Wechsel – passend für alle die schon einmal die hier waren und nach einer lustigen neuen Herausforderung beim Wandern suchen https://erlebnisarena.at/de/aktuelles-events/news/neue-raetselreise-am-ameisenpfad. Neu: Achtsames Bewegen für Kinder in der Erlebnisarena St. Corona am Wechsel – am 26.8. findet das erste Mal Achtsames Bewegen für Kinder von 6 bis 14 Jahren in der Erlebnis­arena statt. Ein Outdoorcoach vermittelt den Kids in einer Gruppe einen bewussten Umgang mit sich selbst und ihrer Umgebung. Achtsame Wahrnehmung und viel Action warten! https://erlebnisarena.at/de/aktuellesFamilienwandern mit Hund © NÖ Werbung/Andreas Jakwerth events/events/achtsames-bewegen-mindful-action Weitere Informationen: www.bergerlebnisse.at

Wien Magazin

43


what’s on in Niederösterreich Landesgalerie Niederösterreich

„RENDEZVOUS MIT DER SAMMLUNG. KUNST VON 1960 BIS HEUTE“

Gelitin, Ohne Titel, 1995

© Landessammlungen Niederösterreich

Die Kunstmeile Krems ist ein einzigartiges Kulturareal in der bezaubernden Doppelstadt Krems-Stein und bietet mit einer Vielzahl an Museen, Galerien, Kunst- und Musikfestivals ein umfangreiches und anspruchsvolles Kulturangebot. In ihrem Herzen am zentralen Museumsplatz liegt das jüngste und größte Ausstellungshaus der Kunstmeile Krems: die Landesgalerie Niederösterreich. Seit 22. Mai zeigt die Landesgalerie Niederösterreich eine große Präsentation von Kunstwerken der letzten 60 Jahre aus den Landessammlungen Niederösterreich. Von Ona B. bis Leo Zogmayer finden sich unter den rund 130 ausgewählten Künstler*innen prominente Vertreter*innen der österreichischen Gegenwartskunst, aber auch künstlerische Positionen, die wenig bekannt und noch zu entdecken sind. Die Exponate reichen von großformatigen Gemälden, über skulpturale Arbeiten bis zu zeitbasierten Medien. Die Ausstellung ist ein Beitrag zum Jubiläum „100 Jahre Niederösterreich“. Bis 5. Februar 2023 Information: Landesgalerie Niederösterreich, 3500 Krems, Museumsplatz 1 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Montag wenn Feiertag office@kunstmeile.at · www.lgnoe.at

44

Wien Magazin


JOHAM

EINE VISIONÄRIN NEU ENTDECKT

bis 09.10.2022

lgnoe.at

Isolde Maria Joham, Cool (Detail), 2004 © Isolde Maria Joham, Foto: Christoph Fuchs

ISOLDE MARIA


what’s on in Niederösterreich SOMMERHIGHLIGHTS IN NIEDERÖSTERREICH Die besten Tipps für Wasserratten und Badenixen Die Donau bietet Abkühlung an heißen Tagen. Zu den schönsten Bademöglichkeiten an der Donau zählen der Natursandstrand Luberegg, der Donaustrand Rossatz-Arnsdorf, die Au-­Terrasse Stopfenreuth und die Naturseen Traismauer. Der Lunzer See ist der größte Badesee Niederösterreichs. Der kühle Bergsee ist umgeben von imposanten Bergen, bietet kristallklares Wasser, lädt zu einer Bootstour ein und ist auch Kulisse für Kulturerlebnisse, zum Beispiel im Rahmen der wellenklaenge. Der türkisgrüne Erlaufsee ist besonders bei Schwimmern, Tauchern und Fischern beliebt. Er verbindet Niederösterreich mit der Steiermark und erstreckt sich über 58 Hektar. Auch hier kann man mit Booten über den See schaukeln. Direkt neben dem Erlaufsee gibt es einen Waldseilpark. Im Waldviertel laden die Kampstauseen zum Baden und Bootfahren ein. So zum Beispiel der Ottensteiner Stausee. Hier gibt es neben einem Bootsverleih auch die Möglichkeit an einer 30-minütigen Seerundfahrt teilzunehmen. Beim Stausee Dobra kann man auch die Burgruine Dobra besichtigen. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf die SeelandOttensteiner Stausee © NÖ Werbung/schwarz-koenig.at schaft. Weitere Ideen zum Baden in Niederösterreich unter www.niederoesterreich.at/wasserspass Radvergnügen für Familien & Genießer Der Donauradweg zählt zu den beliebtesten Radrouten Europas. Rund 260 Kilometer führen durch Niederösterreich. Zu beiden Seiten der Donau besticht der Donauradweg mit einer guten und weitestgehend flachen Streckenführung sowie vielen Ausflugszielen entlang der Strecke. Für Kinder besonders gut geeignet sind zum Beispiel die Strecken Emmersdorf – St. Georgen, Spitz – Rossatzbach und die Radeln für Kids Strecken in Tulln. Auch die Thayarunde, welche auf ehemaligen Bahntrassen verläuft, punktet mit wenig Steigungen. Sie führt vorbei an Burgen, Schlössern und Klöstern sowie Badestellen und herrlichen Picknickplätzen. Tipps zum Radfahren in Niederösterreich gibt es auf www.niederoesterRadfahren Tulln © Niederösterreich Werbung/Stefan Mayerhofer reich.at/rad Nähere Informationen: www.niederoesterreich.at

46

Wien Magazin


Bezahlte Anzeige

09.04. – 06.11.2022 SCHALLABURG


what’s on in Niederösterreich SÜDBAHNHOTEL KULTUR GMBH Die neu gegründete Südbahnhotel Kultur GmbH bietet ab Sommer 2022 ein ganzjähriges, internationales Kulturprogramm unter dem Titel „Südbahnbühne Semmering“ Kultur, Natur, Wissenschaft & Kulinarik! Um ganzjährig Publikum an den Semmering zu bringen, wird im Südbahnhotel Semmering ein künstlerisch hochwertiges, eigenständiges Kulturprogramm angeboten, das inhaltliche Themen verbindet und dadurch mehrtägige Angebote schafft. Die Veranstaltungen werden schwerpunktmäßig an Wochenenden stattfinden, stets kombiniert mit lokalen Freizeitangeboten und hochwertiger Gastronomie. Künstlerische Schwerpunkte werden vor allem mit dem Musikprogramm von Klassik bis Jazz gesetzt, sowie mit szenischen ProSüdbahnhotel Semmering © Südbahnhotel duktionen, die auf das Südbahnhotel abgestimmt sind. Darüber hinaus werden Verbindungen zwischen Wissenschaft und Kunst geschaffen und in Veranstaltungen, Symposien und Workshops präsentiert. Die Programme richten sich an kulturinteressierte, aktive Besucher*innen aus den großen Ballungsräumen, an Familien mit Kindern und an Besucher*innen aus der Region. Umweltfreundliche Anreise, Unterkünfte in der Umgebung, ergänzende Freizeitangebote müssen bei der Gestaltung der Angebote berücksichtigt und kommuniziert werden. Als Ergebnis soll ein Besuch der Südbahnbühne Semmering ein perfektes Wochenende mit Kultur, Outdooraktivitäten, Wissensgewinn und Genuss bieten – ein touristisches Gesamtpaket für einen Kurzurlaub in den Wiener Alpen. 2022 wird mit folgenden nationalen und internationalen Kultur-Institutionen kooperiert: Internationale Sommerakademie der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien (MDW), Sommerakademie der Wiener Philharmoniker, Volksoper Wien, Burgtheater, Gustav Mahler Festival Steinbach, Tanzschule Chris Lachmuth, JAM MUSIC LAB Private University (JMLU), IMC Fachhochschule Krems, Österrei- Christian Wollmann & Ingrid Skovhus chische Filmakademie. © Sabine Hauswirth Nähere Informationen: Südbahnhotel Kultur GmbH Karten: Tourismusbüro Semmering Tel.: +43 (0)2664 20 25 · www.suedbahnhotel-kultur.at 48

Wien Magazin


what’s on in Oberösterreich KUNST & KULTUR NEU ERLEBEN: COMMUNALE OÖ Am 1. Juli 2022 wird in Eferding die erste communale oö eröffnet. Sie ist nicht nur Raum für künstlerisches Schaffen, sondern auch ein Ort, an dem Fragen zu unserer Welt gestellt und verhandelt werden. Denn Kultur fördert Gemeinschaft. Und umgekehrt. Es erwartet Sie ein spannendes Programm: Von Fotografie- und KreativWorkshops über Kunstausstellungen und Tanzperformances bis hin zu Themendiskussionen bietet die Region um Eferding ein lebendiges Kulturerlebnis für Groß und Klein.

Projekt „Pygmalion Nullpunkteins“

lungen des Oö. Landes­ museums. Kleidungsstücke, Alltagsgegenstände, Möbel, Bilder, religiöse Devotionalien und Porträts bieten einmalige Einblicke in die vergangene Zeit.

© Meinrad Hofer

Schloss Starhemberg öffnet seine Tore Für die communale oö werden bislang kaum erschlossene Räume im Schloss für die Besuchenden zugänglich gemacht. Verschiedene Ausstellungsformate präsentieren, was die Identität der Region über die Jahrhunderte geprägt hat. Was war damals für Bauern, Handwerker, Kaufleute und den Adel identitätsstiftend? Gezeigt werden wertvolle Schätze aus den Samm-

Erleben Sie die Kultur einer der ältesten Städte Österreichs hautnah! Nähere Informationen: communale oö Wo: Locations in Eferding Wann: 2. Juli bis 15. November 2022 www.communale.at

Wien Magazin

49


what’s on in Oberösterreich „ENTDECKERVIERTEL“ – ERLEBNISLAND Mit der grenzüberschreitenden Destination „Entdeckerviertel“, einem Landstrich, der Gebiete Oberösterreichs und Bayerns umfasst, findet eine Region touristisch wieder zusammen, die vor Jahrhunderten schon eine Einheit gebildet hat. Sitz und Anlaufstelle für alle Informationen befindet sich in Braunau, der Stadt mit einem der höchsten Kirchtürme Österreichs, zu den „Eckgemeinden“ zählen u.a. das am Inn gegenüberliegende Simbach, Burghausen mit der weltlängsten Burg in spektakulärer Lage, aber auch Tittmoning, Franking und Mattighofen.

© Burghauser Touristik

Bekannt ist die Strecke entlang von Salzach und Inn bereits bei Genussradlern, doch harren zahlreiche historische und landschaftliche Highlights auf ihre Entdeckung, durch Kurzurlauber und Familien oder beruflich Durchreisende. Besuchen muss man – vielleicht nach einem stärkenden Picknick am Holzöster See – unbedingt das Ibmer Moor, die größte zusammenhängende Moorlandschaft Österreichs, die bei Tag und bei Nacht © Maria Wimmer nachhaltige Eindrücke © Maria Wimmer bereithält – von einer Abendtour samt Irrlichtern und Moorgeistern werden alle noch lange erzählen! Die Salzach trennt – durchaus wildromantisch mitsamt dem zu Fuß erreichbaren „SalzachDurchbruch“ – die österreichische Ortschaft Ach vom bayerischen Burghausen. Dort oben auf dem langen Bergrücken steht die weltlängste Burg – aber den schönsten Blick darauf hat man von „herüben“ – von der über dem Fluß liegenden Geländekante breitet sich die Burgan­lage aus. Wer mehr erfahren will über die tausendjährige Geschichte dieser alten, reichen Residenzstadt Bayerns, der sollte einen geführten Spaziergang durch die Stadt unternehmen, und wird unweigerlich auf die Bedeutung als „Jazz-Metropole“ an der Salzach stoßen. Tatsächlich gelang es Initiatoren ab den 1970ger Jahren, ein „Who is Who“ des internationalen Jazz zu mindestens einem Auftritt zu bewegen: Ella Fitzgerald, Count Basie, Dizzy Gillespie, Oscar Peterson, B.B. King, Fatty George und viele andere waren zu Gast. Entlang dieses „Walk of Fame“ lässt es sich dann auch gemütlich einkehren. Am „Salzach-Durchbruch“ erleben Besucher dann neuerlich imposante Natur: die Gesteinsschichten, welche die Salzach nahe der Gemeinde Hochburg-Ach und im bayerischen Burghausen ausgeschwemmt hat, gehen bis auf die Eiszeit zurück. Die steilen Höhenwände bieten 50

Wien Magazin


what’s on in Oberösterreich ZWISCHEN SALZACH, INN UND MATTIG

© Andreas Mühlleitner

zahlreichen selten gewordenen Vögeln, Insekten und auch Amphibien ein notwendiges Rückzugs- und Brutgebiet. Wer die Höhe erklimmt, kann mit Hochburg-Ach den Geburtsort F.X. Grubers, des Komponisten des „Stille Nacht“-Liedes, sowie das Haus und den „Friedensweg“ besuchen, die an das Lied und die ersten Jahrzehnte seines Lebens erinnern. Für speziell interessierte Besucher hält das Entdeckerviertel noch zumindest zwei nicht zu versäumende Pilgerstätten bereit. Da gibt zum einen in einem kleinen Raum des ehemaligen Pfarrhofes von Ostermiething ein Kleinod mittelalterlicher Kunst zu bestaunen – Fresken, die sich der örtliche Pfarrer im 15. Jhdt. in sein Wohnzimmer malen ließ. Die Themen – u.a. die „verkehrte Welt“ entführen in die damalige Gedankenwelt. Am Standort Mattighofen © wpayer wartet schließlich der Motorradhersteller KTM mit seiner „Motohall“, quasi eine Kathedrale für „Benzinbrüder und -schwestern“, aber auch für allgemein technisch Interessierte – der Parcours über © wpayer 2600 m² Präsentations­ fläche garantiert eine spannende Reise durch die Ge­schichte © wpayer des Motorrads, v.a. der KTM-Bikes und ihrer heldenhaften Piloten. Nach so vielen Entdeckungen laden rustikale und gehobene Gaststätten zur Einkehr, beispielsweise das biologisch ausgerichtete „Stiegl-Gut“ in Wildshut, die zahlreichen Restaurants in Burghausen oder auch der „Forthuber im BRÄU“ in Munderfing, in das die engagierten Betreiber herzlich einladen. Wolfgang Payer Nähere Informationen: www.entdeckerviertel.at, info@entdeckerviertel.at bzw. +43 (0)7722 62644

Wien Magazin

51


Ein Blick zu uns

Slowenien

KURZTRIP NACH Gesundes Vergnügen beim „Nachbarn“: Slowenien ist in wenigen Autostunden von Wien erreichbar und wartet mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Thermen auf. Auch einige Superlative gibt es in dem kleinen Land zu bestaunen und zu trinken. Der Weg ist das Ziel? Nun, denn: Auf der Fahrt von Wien ins rund 305 Kilometer entfernte Rogaska Slatina kann man ab der Steier­ mark schon den Weg respektive die Aussicht vom Bus sehr genießen: Die Land­schaften der grünen Mark und die von Slowenien präsentieren sich lieblich-mollig, die herrlichen Grün-Nuancen tun dem Auge gut, die sanften Hügel erinnern ein bisschen an die Toskana. Pardon, pardon, wir sind ja in Slowenien, konkret in der k.u.k-Kurstadt Rogaska Slatina.

Rogaška Slatina

© Andrej Tarfila

Streifen wir vorerst nur kurz zwei Attrak­ tionen, die nichts mit Gesundheit und Wellness zu tun haben: Besuchenswert ist die Glaserei Steklarna Rogaska, die als eine der größten Glasfabriken der Welt gilt. Auch die Orgelwerkstatt Oglarstvo Skrabl soll zu den weltweit größten gehören. So interessant diese zwei Einrichtungen sein mögen, nach Rogaska kommt wohl der Großteil der Besucher der Gesundheit, der Wellness wegen. Da gäbe es wahrlich viel zu berichten, wofür ich aber leider nicht den Platz habe. Daher die High52

lights in Kürze. Der „Stolz“ von Rogaska Slatina ist sein natürliches Heilwasser mit dem weltweit höchsten Magnesium-Gehalt. Ein Liter dieses kostbaren Nass enthält immerhin 1040 Milligramm Magnesium. Das eignet sich unter anderem als Trinkkur bei Magen-, Darm­problemen oder bei Sodbrennen, hilft aber auch, Stress abzubauen und senkt angeblich sogar den Cholesterinspiegel. Im medizinischen Zentrum mit Ärzten und Fachleuten aus Balneologie, Physiotherapie und Massage werden aber nicht nur Krankheiten und Wehwehchen behandelt, hier wird, wenn man es denn will, auch der Schönheit auf die Sprünge geholfen. Eine menschengemachte Schönheit ist auch der Kurpark, in dem mehrere Hotels angesiedelt sind. Wir haben im gediegenen Grand Hotel Sava übernachtet. Es empfiehlt sich auch ein Besuch des Grand Hotels Rogaska, weil sich hier sich der berühmte Kristallsaal befindet – er ist quasi das Denkmal für Graf Attems, dem Gründer der Therme. Auf zur nächsten Therme namens Dobrna, die sich in Slowenien einen Namen bei der Behandlung von Unfruchtbarkeit und Inkontinenz gemacht hat. Schon seit 1542 gilt das hiesige Thermalwasser als ideales Mittel zur Behandlung von gynäkologischen und urologischen Problemen. Aber auch für einen Reha-

Therme Dobrna

Wien Magazin

© Terme Dobrna


eren Nachbarn

Slowenien

SLOWENIEN oder Wellness-Aufenthalt bietet sich das Thermalheilbad Dobrna an. Allein die Umgebung ist schon Wellness für Augen und Seele. Stichwort Umgebung: Wirklich begeistert hat mich die Altstadt von Celje, ca. eine halbe Autostunde von Dobrna entfernt. Hier kann man auf gut erhaltenen gepflasterten Gassen aus römischer Zeit durch eine entzückende Szenerie wandeln: Überreste mittelalterlicher Mauern, romantische Ecken, kleine Cafés und ein bunter, belebter Markt, wo man zahlreiche selbstgemachte Spezialitäten verkosten kann und – bitte, auch sollte. Auch die gewaltige Burg ist besuchenswert, ebenso das Rathaus aus dem 17. Jahrhundert, das heute ein Museum für neuere Geschichte beherbergt, Galerien laden ein und feine Boutiquen, in denen Frau und sogar Mann gerne stöbert. Die dritte Therme im Bunde ist bei Novo Mestro. Bevor wir uns in Wellness und Thermenfluten stürzen, ist ein Altstadt-Spaziergang angesagt. Einer vom Feinsten: romantische Ecken, einladende Lokale, bestechend vor allem: Spaziergänge entlang des Flusses Krka. Wer Lust hat, könnte – eigentlich sollte man! – eine Fahrt auf dem Rudolf-Floß genießen. Wasser und Wiesen, Musik und (ausgezeichneter einheimischer) Wein, das Stimmungsbarometer ganz oben. Das bleibt auch oben, als

Thermal Spa Dolenjske Toplice

© Dean Dubokovic

ich später auf dem Zimmer im Hotel Balnea lande: herrlich große Zimmer, ein toller Ausblick vom Balkon – in eine grüne Umgebung, Balsam für Stimmung und Wohlgefühl. Die dazugehörige Therme Dolenjske Toplice ist unter anderem auf die Behandlung von chronisch-entzündlichen Erkrankungen des Bewegungsapparates, von Wirbelsäulen-Problemen sowie von Osteoporose spezialisiert. Wellness-Gäste können etwa Massagen, Thermalwasser-Bäder oder eine vielfältige SaunaWelt genießen. Geheimtipp am Rande: In der Praxis für ästhetische Chirurgie ist man auf minimal-invasive schonende Verjüngungsmethoden spezialisiert. Wiewohl allein ein Aufenthalt in einer der drei beschriebenen Thermen dazu angetan ist, sich wohler, jünger und vitaler zu fühlen. Ganz ohne Chirurgie! Waltraud Edelmayer edelmayer.wienmagazin@vienna.at

Novo Mesto

© Jost Gantar

Wien Magazin

Nähere Information: www.slovenia.info 53


bücher BOOKS • LIVRES • LIBRI KARL ZELLHOFER/ MARTIN ZELLHOFER

VERSCHWUNDENES WEINVIERTEL

Edition Winkler-Hermaden, 124 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen 978-3-9503952-2-8 E 19,90

Über Greißler und Wirtshäuser, Kinos und Schulen, Bahnhöfe und Ziegelwerke, die es nicht mehr gibt Karl und Martin Zellhofer sind das ganze Weinviertel abgefahren, von der tschechischen Grenze im Norden bis zur Donau im Süden, von der March im Osten bis zum Manhartsberg im Westen – auf der Suche nach dem verschwundenen oder verschwindenden Weinviertel. Sie dokumentieren in ihrem Buch die vielen nicht mehr genutzten, vergessenen oder bereits verfallenen Bauwerke: die Greißler und Wirtshäuser, Handwerksbetriebe und Ziegelwerke ebenso wie die Kinos und Volksschulen, Bauernhöfe und Tankstellen, Bahnhöfe und Feuerwehrhäuser.

RICHARD EDL (HG.)

HINTAUS BEI DEN STADELN

Edition Winkler-Hermaden, 120 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen 978-3-9504720-3-5 E 21,90

54

Die unbekannte Seite des Weinviertels Hintaus ist eine Richtungsangabe. Hintaus ist dort, wo es nach hinten hinaus geht, zu den Stadeln, den Feldern, den Gärten und Kellergassen. Dort haben die kleinen Leute gewohnt. Dort hat der Weinviertler Längsstadel seine Heimat, bilden die Stadelzeilen manchmal prachtvolle Ensembles, gibt es den Nussbaum und die Hollerstauden, dämmern ausgemusterte Gerätschaften vor sich hin und fahren die Traktoren. Dort darf das Dorf noch alt sein neben neuen Häusern und großen Hallen. Nicht die herausgeputzte Hauptstraße im Voraus ist das Thema dieses Buches.

Wien Magazin


JEDES

ABENTEUER BEGINNT

© mRGB I Adobe Stock

MIT

freytagberndt.com

R E I S E / O U T D O O R / B E R G S P O RT

Reisebuchhandlung freytag & berndt Wallnerstraße 3, 1010 Wien, Tel.: 01-533 86 85


The Crown Jewels HOFBURG, SCHWEIZERHOF WWW.KAISERLICHE-SCHATZKAMMER.AT


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.