Wien Magazin 07-08 2021

Page 1

Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt

2021

Art Direction & Design by CIN CIN, cincin.at / Photos by Ulrich Zinell / Performer: 陳威達 DaDa JV / 3D Makeup by Ines Alpha

Juli July Juillet Luglio August August Août Agosto

www.wienmagazin.at

PROGRAMM•PROGRAM•PROGRAMME•PROGRAMMA•

15 July – 15 August 2021 Vienna International Dance Festival

e 3,60


Lass dich inspirieren

Kompetente Beratung Große Auswahl www.mastnak.at MastnakPapier

mastnak.papier

Neubaugasse 31, 1070

Mit der

Wien

ubaugasse

Mariahilferstrasse - Station Ne

Ihr Fachgeschäft für hochwertige Schreibgeräte, Papier und Künstlerbedarf.


Art Direction & Design by CIN CIN, cincin.at / Photos by Ulrich Zinell / Performer: 陳威達 DaDa JV / 3D Makeup by Ines Alpha

what’s on in vienna

15 July – 15 August 2021 Vienna International Dance Festival

MUSEUMSTOUR museums • musees • musei

16

STADTPLAN map of the city • plan de ville • pianta della citta

18

THEATER-MUSIK theatre, music • théatre, musique • teatro, musica

23

VERANSTALTUNGEN events • manifestations • manifestazioni

28

SOMMERTHEATER

ab 38

SONDERTHEMA OBERÖSTERREICH

41

Fotos: Prof. Eric Holan

ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival

inhalt

In Zusammenarbeit mit dem Wiener Tourismusverband, der Kulturabteilung der Stadt Wien und der Wiener Wirtschaftskammer. Programm-Kalender in Kooperation mit der Stadt wien marketing service gmbh. In cooperation with the Vienna Tourist Board, the Cultural Office of the City of Vienna and the City Chamber of Commerce. En collaboration avec le comité de tourisme de la ville de Vienne, la direction des affaires culturelles de la ville de Vienne et la chambre de commerce de Vienne. In collaborazione col Ente per il Turismo di Vienna, l’ufficio per la cultura e la camera di commercio di Vienna.

3


tipps

what’s on in vienna

HIGHLIGHTS IM JULI /AUGUST Neustart für die Kultur im Sommer in Wien. Die Stadt bittet zum Tanz – das ImpulsTanz Vienna International Dance Festival (15. 7. bis 15. 8.) lädt zu „Physical Dis-Dancing“ mit 60 Produktionen von 50 Companies an zwölf Spielstätten sowie 179 Workshops und Research Projects. Zu den künstlerischen Highlights zählen u. a. die Südafrikanerin Dada Masilo, Meg Stuart, Akram Khan, Liquid Loft und Akemi Takaya (Detail-Infos: www.impulstanz.com). Im Theater im Park geben sich Kabarett- und Musikstars ein Stelldichein. Auf dem Spielplan steht u.a. die Simpl Revue „Krone der Erschöpfung“. Musicbanda Franui & Nikolaus Habjan gestalten mit „Alles nicht wahr“ (6. 7.) einen Georg-Kreisler-Liederabend (19 Uhr). Mit einem Liederabend gastieren Jonas Kaufmann & Helmut Deutsch (11. 7.) Open Air unter den Platanen zwischen Palais Schwarzenberg und Belvedere. Mit Amarcord Wien & Stefanie Irányi heißt es zum 100. Geburstag von Astor Piazzolla „Vom Tango zur Oper“ (25. 7.). Gastspiele geben u. a. Gert Steinbäcker und Band mit „Alles live 2021“ (8. 8.), Konstantin Wecker, Dörte Lyssewski & Michael Dangl mit „Jeder Augenblick ist ewig“ (12. 8.) und Gerhard Polt & Well-Brüder aus’m Biermoos mit „Im Abgang nachtragend“ (13. 8.; https:// theaterimpark.at).

Gerhard Polt & Die Well-Brüder aus’m Biermoos

© Hoesl

Auch beim neuen Globe Wien Open Air neben der Marx Halle wird der Musik-Szene von Pop, Rap, Indie bis zum Wienerlied eine neue Spielwiese geboten, u.a. Ina Regen, Leyya, Pizzera & Jaus, Granada, Julian Le Play, My Ugly Clementine, Avec, DAME, Kreiml & Samu4

rai, folkshilfe, Voodoo Jürgens, Ernst Molden & Der Nino aus Wien. Zu erleben sind auch Kabarett- und Comedystars wie Gernot Kulis, Omar Sarsam, Maschek, Tricky Niki, Alex Kristan, Klaus Eckel, Gery Seidl, Thomas Stipsits, Martina Schwarzmann, Dieter Nuhr, Torsten Sträter oder Michael Mittermeier (www.globe.wien). Viktor Gernots Praterbühne ist Freiluft-Spaß im Wurstelprater mit einem humoristischen und musikalischen Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein, u.a. mit Klaus Eckels Solo „Ich werde das Gefühl nicht los“ (ab 12. 7.), Katharina Strasser und „Alles für’n Hugo“ (18. 7.) und einem „Die Tafelrunde – ORFIII Sommerspecial“ (19. 7.) mit Klaus Eckel, Viktor Gernot, Manuel Rubey, Florian Scheuba und Angelika Niedetzky (19. 7.; https://praterbuehne.at). Das von Esra Özmen (EsRap) und Herwig Zamernik (Fuzzman) kuratierte Popfest (22. bis 25. 7.) in seiner 12. Ausgabe und das Filmfestival Kaleidoskop (2. bis 16. 7.), das sich dem Zusammenleben in urbanen Räumen widmet, finden heuer im Sommer statt auf dem Karlsplatz auf dem Open-Air-Gelände der Arena Wien statt (Internet: popfest.at und kaleidoskop.film). Schließlich ist auch das Gartenpalais Liechtenstein Open-Air-Bühne für das Festival „Sommer Rhapsodie im Garten“ (19. 7. bis 18. 8.): u.a. präsentiert Philipp Hochmair Adalbert Stifters Novelle „Der Hagestolz“, Alfred Dorfer sein kabarettistisches Solo „und ...“ und die Jazzsängerin Simone Kopmajer ihr Bossa-nova-Album „My Wonderland“. Der Pianist Stefan Vladar ist mit Bachs „Goldberg Variationen“ zu erleben, die Gesangskapelle Hermann geht mit „Alles Tango“ auf eine Reise der großen Gefühle. Und Count Basic serviert Tanzbares mit „Jazz in the House“. An allen Veranstaltungstagen ist in Sonderführungen auch die Kunstsammlung des Fürsten von und zu Liechtenstein zu besichtigen (Internet: www. sommerrhapsodie.at und www.palaisliechtenstein.com). Werner Rosenberger

Wien Magazin


© Magdalena Blaszczuk

what’s on in vienna

gastkommentar

Karl Regensburger Intendant ImPulsTanz Vienna International Dance Festival

Sehr geehrte Damen und Herren, liebes Publikum! Pünktlich zur Behebung eventueller Phantomschmerzen nach der Fußball-Euro der Männer startet in Wien ein weiteres internationales Highlight: das 38. ImPulsTanz – Vienna International Dance Festival, Europas größtes Ereignis für zeitgenössischen Tanz und Performance! Bis zum 15. August laden wir Sie zum Erleben großer Kunst auf den schönsten Bühnen Wiens sowie in angenehm kühle Museen rund ums MQ, in die Libelle und schließlich in den Augarten ein. Auch der eigene Bewegungs­ drang kann wieder ausgelebt werden: In 189 Workshops für Tanzbegeisterte aller Altersgruppen und Fähigkeiten im großartigen Workshopzentrum im Wiener Arsenal und bei 189 Public Moves-Klassen – gratis, draußen und für alle, vom Arkadenhof im Wiener Rathaus bis zum Badeteich Hirschstetten. Und unser legendäres ImPulsTanz Soçial-Programm in der Festival Lounge findet heuer am neuen Ort im Kursalon Wien im Stadtpark statt. Bei weitestgehend freiem Eintritt laden wir zu exquisiten Clubsounds, Festival-Artists on Decks und vielem mehr! Endlich wieder Tanz! Im in strahlendem Glanz wiedereröffneten Volkstheater zum Beispiel treffen sich Tanz­ ikonen unterschiedlicher Generationen: Meg Stuart, preisgekrönte Choreografin, präsentiert u. a. die lang ersehnte Welturaufführung von CASCADE in einem Bühnenbild des berühmten Theatermachers Philippe Quesne – gefolgt

von Maguy Marins schon 2004 ebenso umjubelten wie provozierenden Stück Umwelt, das mit jedem Jahr mehr an Aktualität gewinnt. Der südafrikanische Star der Szene, Dada Masilo, kommt mit ihrer ganz eigenen, hochenergetischen Version von Strawinskys und Nijinskys Sacre du Printemps wieder zurück nach Wien, ebenso wie Wim Vandeykebus mit seiner immer feurigen Compagnie Ultima Vez oder der Choreograf des Jahres 2019/20, Akram Kahn. Sie beide widmen sich äußerst bewegt dem Verhältnis von Mensch und innerer und äußerer Natur. Gardenia von Frank Van Laecke, Alain Platel und Steven Prengels gilt bis heute als Sternstunde des Theaters. Nun kommt die Welturaufführung von Gardenia – 10 years later zu uns. Insgesamt erwartet Sie ein Festival in voller Blüte, mit 61 Produktionen, darunter die [8:tension] Young Choreographers’ Series, 16 Welturaufführungen und 34 österreichische Erstaufführungen und auch 13 brandneue Arbeiten aus Österreich. Es geht um Lebensfreude, Vielfalt und auch um Erinnerung. Wir beginnen am 15. Juli im Odeon Theater mit einer Vernissage der Ausstellung des berühmten Fotokünstlers Dieter Blum zum Gedenken an den großen Choreografen, Tänzer, Festivalmitbegründer und Freund Ismael Ivo, der überraschend heuer im April in seiner Heimatstadt São Paulo verstorben ist. In seinem Sinne feiern wir den Tanz! Ich freue mich auf unsere künstlerischen Gäste und natürlich ganz besonders – auf Sie, ja, Sie!

Wien Magazin

Ihr Karl Regensburger 5


veranstaltung ausstellung

what’s on in vienna what’s on

EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE

TANZ EROBERT WIEDER ImPulsTanz – Vienna International Dance Nach einem unfreiwillig ruhigen Jahr kehrt das ImPulsTanz Festival von 15. Juli bis 15. August zurück auf die kleinen und großen Bühnen Wiens. Die mittlerweile 38. Festivalausgabe lockt mit insgesamt 61 Tanzstücken und Performances in zwölf Spielstätten, darunter 15 Uraufführungen sowie 34 österreichische Erstaufführungen. Schon bald verwandelt ImPulsTanz die Stadt wieder für vier Wochen in den Mittelpunkt der Tanzwelt. Auf dem Programm stehen jede Menge hochkarätige nationale und internationale Uraufführungen: Im frisch sanierten Volkstheater verbindet die südafrikanische Star-Choreografin Dada Masilo Stravinskys Le sacre du printemps mit den komplexen Rhythmen Botswanischer Tänze. Wim Vandekeybus begibt sich in TRACES mit seiner Compagnie Ultima Vez auf die Spuren der letzten Urwälder Europas. Und Akram Khan, Akram Khan Company Outwitting the Devil © Jean-Louis Fernandez von der Zeitschrift tanz zum Choreografen des Jahres 2020 gekürt, prangert in Outwitting the Devil die Hybris des Menschen als vermeintlicher Herrscher über die Natur an. Darüber hinaus stellen zwei Ikonen der modernen Tanzgeschichte ihr Werk neu auf die Probe: 15 Jahre später könnte Maguy Marins choreografisch Reflexion über die Gefährdung unseres Lebensraums in ihrem Stück Umwelt thematisch kaum aktueller sein. Und Alain Platels Gardenia – 10 years later bringt eine Gruppe alternder Travestiekünstlerinnen für eine berührende Reunion zusammen. Mit gleich zwei Stücken ist die amerikanische Choreografin und Tänzerin Marin Maguy / Umwelt © Christian Ganet Meg Stuart vertreten: in einer Welt­ premiere präsentiert sie CASCADE, eine wilde Irrfahrt mit sieben Tänzer*innen inmitten einer eindrucksvollen Weltraum-KissenKulisse des französischen Theatermachers Philippe Quesne. Mit sich ständig steigernden Klängen des Livemusikers Brendan Dougherty nimmt VIOLET mit in eine von monströser Energie aufgeladene Ekstase – ein starkes Stück über radikale Veränderungen au der Reise durchs Leben. Ein weiterer Schwerpunkt des diesjährigen Festivals wirft einen Blick in die Tanz(post)moderne: So lässt Elisabeth Schwartz die Pionierin des Ausdruckstanzes, Isadora Duncan, in

6

Wien Magazin


what’s on in vienna

veranstaltung

EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE

DIE WIENER BÜHNEN Festival (15. Juli bis 15. August 2021) Jérôme Bels gleichnamigen Stück wieder aufleben, Ruth Childs widmet sich dem choreografischen Erbe ihrer berühmten Tante Lucinda und im Rahmen von Kosmos Wiener Tanzmoderne zeigen acht Choreografinnen (u.a. Martina Haager, Eva-Maria Schaller und Loulou Omer) Tänze von Rosalia Chladek, Gertrud Bodenwieser, Hanna Berger und Gertrud Kraus. Auch für Musikliebhaber*innen gibt es an der Schnittstelle zum zeitgenössischen Tanz einiges zu entdecken: In Ruth Childs / Lucinda Childs – Scarlett’s Pastime / Carnation / Museum © Gregory Batardon Piano Works Debussy malen die belgi- Piece sche Choreografin Lisbeth Gruwez und die Pianistin Claire Chevallier ein bewegendes Aquarell zwischen den Tönen und Klängen Debussys. Gefeiert wird außerdem das 100. Geburtstagsjubiläum von Stanislaw Lem: mit zwei Uraufführungen von Malika Fankha und Karol Tyminski zur Musik von Wojtek Blecharz und Mikołaj Laskowski interpretiert vom Ensemble des Klangforum Wien und einem Konzert im ehemaligen Gustinus- AmbrosiMuseum im Augarten. Und wer sich am liebsten in den dröhnenden Bässen eines Clubs verliert, für den bietet Tribute von Frédéric Gies gemeinsam mit der Weld Company 77 schweißtreibende Minuten Technosomatics und Sound vom Berghain-Resident DJ Fidel. Die [8:tension] Young Choreogra­ phers’ Series präsentiert außerdem wieder die neuesten Trends aus der jungen Choreografie mit neun Künstler*innen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Belgien, FrankGies Frederic & Weld Company Tribute © Thomas Zamolo reich, dem Kosovo bis nach Mosambik. Tickets können online, telefonisch mit Kreditkarte oder an der Vorverkaufskasse im ­MuseumsQuartier erworben werden. ImPulsTanz – International Dance Festival Wo: In zwölf Spielstätten vom Volkstheater über das Arsenal bis zum ehemaligen Gustinus-Ambrosi-Museum im Augarten Wann: 15. Juli bis 15. August 2021 Information: Tel.: +43 (0)1 523 55 58, www.impulstanz.com

Wien Magazin

7


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

ENJOY – DIE MUMOK SAMMLUNG IM WANDEL im MUMOK

Zehn Jahre nach ihrer Antrittsausstellung, dem Museum der Wünsche, präsentiert Karola Kraus zusammen mit ihrem Team eine Sammlungsausstellung, die zentrale Schenkungen und Ankäufe des letzten Jahrzehnts integriert und mit Werken von der klassischen Moderne bis zur Gegenwart die Sammlung in ihrer Entwicklung präsentiert. 20 Jahre nach der Eröffnung des mumok im MuseumsQuartier und 40 Jahre nach Gründung der Österreichischen Ludwig-Stiftung ist diese Ausstellung Resümee und Aus-

Corita Kent (Sister Corita), the sea queen, 1973; 50 x 58 cm Siebdruck; mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben mit Unterstützung des mumok Boards 2020 © Bildrecht, Wien 2021

Max Ernst, Festmahl der Götter, 1948; 153 x 107 x 2 cm, Öl auf Leinwand; mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, erworben in 1968 © Bildrecht, Wien 2021

blick zugleich. Sie blickt auf die vergangenen Jahre zurück und stellt neue Perspektiven zur Diskussion, auf deren Grundlage die zukünftige museale Sammlungs- und Ausstellungstätigkeit gestaltet werden kann. Die Sammlungsausstellung Enjoy zielt darauf ab, die Verzahnung von Geschichte und Gegenwart als einen lebendigen Prozess der Um- und Neubewertung zu vermitteln, in dem sich gesellschaftspolitische, soziokulturelle und philosophische Entwicklungen und Diskurse – sowie deren Wandelbarkeit – widerspiegeln. Zeit- und medienübergreifende Themenfelder sind dabei die Darstellung des gesellschaftlichen Lebens, des Körpers und der Natur sowie der Umgang mit Migration und Grenzziehungen. Kuratiert von Manuela Ammer, Heike Eipeldauer, Rainer Fuchs, Naoko Kaltschmidt und Matthias Michalka.

Wo: Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, 7., Museumsplatz 1 Wann: bis 18. April 2022 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 52500-0, www.mumok.at

8

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

ARAKI THE JABLONKA COLLECTION in der ALBERTINA MODERN

Nobuyoshi Araki (*1940) zählt zu den wichtigsten und produktivsten zeitgenössischen Fotografen Japans. Vorwiegend für seine ebenso provokanten wie mittlerweile umstrittenen Aktfotos bekannt, umfasst sein Werk vielfältige Themen, darunter Stadtaufnahmen, Stillleben und Alltagsdarstellungen. Die Ausstellung der ALBERTINA MODERN konzentriert sich auf die Entwicklung der einflussreichen Ich-Fotografie des Künstlers, durch die er – von den Avantgardebewegungen Tokios geprägt – die klassische Dokumentarfotografie ab den 1960er-Jahren radikal erneuerte. Sein fotografisches Debüt über den Arbeiterklassen-Jungen Satchin und dessen Bruder Mabo (1963) ist ebenso vertreten wie Serien über das urbane Leben in Tokio. Im Zentrum der Ausstellung steht Arakis grandiose und einflussreiche Serie Sentimental Journey © Nobuyoshi Araki (1971– 2017): In dem langjährigen Projekt erhebt Araki: Laments, 1990 –1996 er mittels schnappschussartiger und unverblümter Fotos seiner Frau Yoko das eigene Leben zum Thema. Vergleichbar mit einem Tagebuch zeigen die intimen Bilder die Flitterwochen, das Zusammenleben des Paares und den frühen Tod Yokos. Dieses Lebensthema fand erst vor wenigen Jahren durch eine Fortsetzung der Arbeit seinen Abschluss. Diese Ausstellung speist sich aus den umfassenden Beständen des Sammlers und ehemaligen Galeristen Rafael Jablonka, die 2019 an die ALBERTINA übergegangen sind. Als lang­jähriger Begleiter Arakis konnte Rafael Jablonka eine der profiliertesten Sammlungen von Araki-Fotografien aufbauen, die Werke aus unterschiedlichen Schaffensphasen vereint und hier unter einem thematischen Schwerpunkt erstmals auszugsweise zu Araki: Sentimental Journey, 1971 © Nobuyoshi Araki sehen ist. Wo: Albertina modern, 1., Karlsplatz 5 Wann: bis 29. August 2021 Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 534 83-0, www.albertina.at/albertina-modern

Wien Magazin

9


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

DUST AND DATA ARTIFICIAL INTELLIGENCE IM MUSEUM im VOLKSKUNDEMUSEUM WIEN Die Museen sind jetzt alle digital. Auch museale Inhalte sind vielfach digital geworden – als Kopien und Scans der Originale oder auch als originär digitale Objekte. Die meisten Sammlungen sind durch ihre digitale Erschließung heute viel zugänglicher, gleichzeitig müssen Kura­ tor*innen und Ausstellungsbesucher*innen mit einer Flut von Inhalten inner- und außerhalb der Ausstellungen umgehen. Auch die Kommunikation zwischen ­Museen und dem nunmehr vernetzten Publikum wird weitestgehend zu einem digitalen Unterfangen – nicht nur in Zeiten der Pandemie. Wie wird sich das Kuratieren und Ausstellen durch den Einsatz neuer Technologien verändern? Welche öffentlich relevanten Nutzungs-, Darstellungs- und Erzähl© Dust and Data möglichkeiten für The picture is on the wall das gerade entstehende, riesige digitale Erbe gibt es? Wie kann die Entwicklung von mächtigen ground truths und displays kommender, digitaler Anwendungen beeinflusst, mitgestaltet (und nicht allein den großen Technologiekonzernen überlassen) werden? Dust and Data ist ein künstlerisches Forschungsprojekt, das sich nicht mit der Digitalisierung an sich, sondern mit den darauf aufbauenden Möglichkeiten, Chancen und Gefahren der Artificial Intelligence beschäftigt. Anhand einzelner Museen und Sammlungen beschreiben wir neue Möglichkeiten des Ausstellens und des Betrachtens. AI getriebene Maschinen, die nicht nur die Bedeutung von Kunstwerken und Sammlungsobjekten verstehen lernen, sondern mitunter auch selbst kreativ werden, sind unsere Begleiter und Guides. Im Zusammentreffen von Kurator*innen, Publikum und Maschinen entstehen neue Zusammenhänge, neue AnaAI und das Betriebssystem Museum © Dust and Data lyseergebnisse, neue Narrative. Wo: Volkskundemuseum Wien, 8., Laudongasse 15 –19 Wann: bis 29. August 2021 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr, Donnerstag 10 bis 20 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 406 89 05, www.volkskundemuseum.at

10

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

HÖHERE MÄCHTE VON MENSCHEN, GÖTTERN UND NATURGEWALTEN im KUNSTHISTORISCHEN MUSEUM WIEN Die Frühjahrsausstellung 2021 erzählt von der Hinwendung zu höheren Mächten in verschiedensten Kulturen und Epochen. Höhere Mächte – bzw. die mensch­liche Vorstellung davon – haben seit jeher die Kulturen der Welt geprägt. Naturgewalten, Seuchen oder politische Systeme vermitteln uns auch heute noch das Gefühl, immer wieder Mächten ausgesetzt zu sein, die wir kaum beeinflussen können, die sich aber trotzdem auf unser Leben auswirken, es verändern und bestimmen.

Ausstellungssujet, Horoskop-Amulett Wallensteins, Süddeutsch, um 1600 –1610; Kunst­ historisches Museum Wien, Kunstkammer © KHM-Museumsverband

Gewitterlandschaft mit Jupiter, Merkur, Philemon und Baucis, Peter Paul Rubens (1577–1640), 1620 –1636; Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie © KHM-Museumsverband

Die Ausstellung präsentiert Zeugnisse aus den Beständen der vielfältigen Sammlungen des Kunsthistorischen Museums, des Weltmuseums Wien und des Theatermuseums, die von der Hinwendung zu höheren Mächten erzählen. Die ausgewählten Objekte machen deutlich, in wie vielen unterschiedlichen Formen und Facetten sich dieses Thema in Kultur und Kunst niedergeschlagen hat. Bei der Auswahl wurde bewusst ein Fokus auf die enge Verschränkung und direkte Gegenüberstellung von Objekten unterschiedlichster Herkunft gesetzt. Die vier Elemente Feuer, Wasser, Luft und Erde prägen die Existenz der Menschheit seit jeher. Sie werden als positive Kräfte einerseits, als bedrohliche und zerstörerische Naturgewalten andererseits wahrgenommen. Die Ausstellung widmet sich anfangs den Darstellungen von Naturgottheiten, denen antike Mythen, christliche Sichtweisen und moderne Erzählungen gegenübergestellt werden.

Wo: Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-Theresien-Platz Wann: bis 15. August 2021 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 525 24-0, www.khm.at

Wien Magazin

11


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

STADT UND LAND. ZWISCHEN TRAUM & REALITÄT in der ALBERTINA

Für eine große Überblicksausstellung zur Geschichte der Landschaftsdarstellung öffnet die ALBERTINA ihre Schatzkammer und zeigt bekannteste Werke aus der Sammlung neben einzigartigen Arbeiten, die jahrzehntelang nicht zu sehen waren. Die BesucherInnen erwartet ein abwechslungsreicher Spaziergang durch über 170 Landschaftsbilder aus 450 Jahren. Zu sehen sind spektakuläre Hauptwerke von Dürer, Rembrandt, Canaletto, Boucher,

Jakob Alt: Blick auf Wien von der Spinnerin am Kreuz, 1817; Aquarell, Deckfarben © Albertina, Wien

Caspar David Friedrich, Menzel, Jakob Alt, Rudolf von Alt, Cézanne, Emil Nolde oder Paul Klee. Von den Anfängen des autonomen Landschaftsbildes und seiner Bahnbrecher, allen voran Albrecht Dürer, spannt sich der Bogen über Bruegel, Rembrandt und das holländische Goldene Zeitalter, von Stadtpanoramen der Renaissance zu nahsichtigen Veduten, von utopischen Entwürfen arkadischer Landschaften bis zum illusionslosen, realistischen Naturbild im Zeitalter der Industrialisierung, von den Bildern der Erhabenheit und des Sublimen bei Caspar David Friedrich über die Schreckensvisionen und Dystopien bei Alfred Kubin bis zu den Kinderträumen verspielter Natur bei Paul Klee.

Albrecht Altdorfer: Die große Fichte, um 1517–1520; Radierung, aquarelliert © Albertina, Wien

Der Großteil der gezeigten Werke wurde vom Sammlungsgründer der ALBERTINA, Herzog Albert von Sachsen-Teschen (1738 –1822) erworben, der sich insbesondere für bildhaft ausgeführte, großformatige Landschaftszeichnungen des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts interessierte: Landschaften von Adrian Zingg und dessen Schülern sammelte er sowohl ihrer künstlerischen Qualität wegen als auch in Erinnerung an seine alte Heimat Sachsen.

Wo: Albertina, 1., Albertinaplatz 1 Wann: bis 22. August 2021 Öffnungszeiten: täglich 10 bis 18 Uhr, Mittwoch & Freitag 10 bis 21 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 534 83-0, www.albertina.at

12

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

STEFAN ZWEIG. WELTAUTOR in der ÖSTERREICHISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK Stefan Zweig (1881–1942) zählt bis heute zu den weltweit meistgelesenen deutschsprachigen AutorInnen. Thomas Mann notierte 1952, zum zehnten Todestag des berühmten Schriftstellerkollegen: „Sein literarischer Ruhm reichte bis in den letzten Winkel der Erde.“ Die neue Sonderausstellung im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek widmet sich dem Phänomen Zweig: Sie zeigt einen Schriftsteller, dessen Werk bis heute in zahlreichen Bearbeitungen weltweit präsent ist und auf dessen Weltruhm ebenso bis heute viele mit Anerkennung, aber ebenso mit heftiger Ablehnung reagieren. Sie stellt außerdem Stefan Zweig mit seiner Ehefrau Lotte bei der Ankunft in © Stefan Zweig Zentrum Salzburg den Weltreisenden vor, der von Neugier und Aben- Argentinien teuerlust getrieben quer durch Europa bis nach Nord- und Südamerika, Russland und Indien reiste. Sie erinnert an seine Vertreibung durch die Nationalsozialisten und sein Exil in Brasilien. Und sie präsentiert einen Autor, dessen Werk von der Faszination für Weltentdecker und die großen Weltideen geprägt ist. Anhand von Notiz- und Tagebüchern, Briefen, Fotografien, Filmausschnitten und Tonaufnahmen, aber auch großflächigen Inszenierungen und interaktiven Stationen führt die Sonderausstellung einmal rund um den Globus. Zu entdecken ist Zweigs vielseitiges literarisches Schaffen ebenso wie seine Wirkung auf die Nachwelt. Mit seiner Fähigkeit, spannende Geschichten zu erzählen, gepaart mit seinem psychologischen Einfühlungsvermögen und dem Spürsinn für die Abgründe menschlicher Leidenschaften, schuf er Werke, die zum Kanon der Weltliteratur gehören. Als Vordenker eines vereinten Europas strebte er zeitlebens eine Literatur an, die über die Grenzen der einzelnen Nationen hinausgeht. Die Sonderausstellung „Stefan Zweig. Weltautor“ entstand in Zusammenarbeit mit dem Stefan Zweig ZentSchreibmaschinenzubehör Stefan Zweigs © Literaturarchiv Salzburg rum Salzburg und dem Literaturarchiv Salzburg. Wo: Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Johannesgasse 6 Wann: bis 27. Februar 2022 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 21 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 534 10-780, www.onb.ac.at

Wien Magazin

13


news

what’s on in vienna

ANTONIO VIVALDI, DIE VIER JAHRESZEITEN – SOMMER-DOM-KONZERTE im STEPHANSDOM

Hören Sie im Stephansdom sanfte Winde und gewaltige Gewitter, Vogelstimmen und das Bellen eines Hundes, die Jagd und einen Bauerntanz, die Vivaldi in seinen Vier Jahreszeiten auf die Notenblätter zeichnet! Vivaldi verstand es wie kein Zweiter, musikalische Bilder zu erzeugen, welche die Vorstellungskraft anregen und das Publikum fesseln. Vivaldi kam 1740 verarmt nach Wien, in der Hoffnung, sich in den Dienst des Kaisers begeben zu können. Bereits zehn Monate danach verstarb er und wurde daher in Wien begraben. Seine Begräbnisfeierlichkeiten hatte der Komponist 1741 im Stephansdom. Wo wäre es also passender, sein berühmtestes Werk, die „Vier Jahreszeiten“ – eine Parabel auf Leben und Sterben – aufzuführen? Unsere Konzerte finden von Mitte Juli bis Mitte Oktober 2021 samstags statt. Von 24. Juli bis 16. Oktober 2021; 20.30 Uhr bis 21.30 Uhr Karten: € 19,– / 29,– / 39,– Zugewiesene Sitzplätze Kartenbuchung: Kunst & Kultur – ohne Grenzen Tel: +43 (0)1 581 86 40, tickets@kunstkultur.com, www.kunstkultur.com

NEUER TIGER IM TIERGARTEN SCHÖNBRUNN Auf großen Tatzen streift der neueste Bewohner des Tiergarten Schönbrunn durch sein Revier: Am Montag ist Tiger-Männchen Pepe eingezogen. „Pepe ist zwei Jahre alt und stammt aus dem Zoo Lissabon. Im Rahmen des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms ist er der neue Partner für unser Weibchen Ina, das 2008 bei uns geboren wurde“, so Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck. Ina hat Pepes Ankunft neugierig beobachtet – allerdings aus einiger Entfernung. Noch sind die beiden getrennt und werden Schritt für Schritt aneinander gewöhnt. Auch für die Besucherinnen und Besucher ist Pepe bereits zu sehen. Wie man Ina und Pepe unterscheiden kann, verrät Revierleiter Andreas Eder. „Pepe ist ein Stück größer, Ina besitzt ein helleres Fell und eine kürzere Schnauze.“

© Daniel Zupanc

Nachdem der Tiergarten Schönbrunn lange Zeit sehr erfolgreich Sibirische Tiger gezüchtet hatte, gab es vom Zuchtbuchkoordinator für einige Jahre einen Stopp, damit die Blutlinie in der Population nicht überrepräsentiert ist. Hering-Hagenbeck: „Nun sind Inas Gene für die Tigerpopulation in Zoos wieder sehr wertvoll und wir würden uns freuen, wenn es mit Nachwuchs klappt.“

Informationen: Tiergarten Schönbrunn Täglich 9 bis 18.30 Uhr www.zoovienna.at 14

Wien Magazin


what’s on in vienna

news

HOLLYWOOD-FLAIR IM WIENER RIESENRAD Endlich dreht sich das bekannte Wahrzeichen Wiens wieder, das Riesenrad hat ab sofort seine Pforten (von Mittwoch bis Sonntag und an den Feiertagen von 10:30 bis 21:00 Uhr, ab Juli Montag bis Sonntag) geöffnet. Dazu haben sich die Eigentümerinnen heuer ganz etwas Besonderes einfallen lassen. Wie bei den Oscars in Hollywood, wird den Gästen beim Eingang ein langer roter Teppich ausgerollt und klassische Musik begleitet sie bis zum Einstieg. Gleich beim Betreten des Areals, darf man sich wie ein Star fühlen und diese besondere Atmosphäre genießen. Man kann seine Fahrt mit dem Riesenrad beliebig gestalten, zum Beispiel vorab ein feines Diner bestellen oder mit Freunden bei Sekt und Snacks den Blick über Wien genießen. Das Wiener Riesenrad bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und verwöhnt seine Besucher vom ersten Augenblick an! Informationen: www.wienerriesenrad.com

WIENER PRATER: DER ADRENALINSPIEGEL STEIGT! Seit knapp zwei Wochen ist der Wiener Prater nun wieder geöffnet. Ein neues Praterjahr kann starten. Der Wiener Prater startet heuer in seine 255. Saison, nachdem der Prater 1766 öffentlich zugänglich gemacht wurde. Gefeiert wird auch bei Familie Kolnhofer/Sittler, die Familie zelebriert ihr 100-jähriges Prater-Jubiläum. Eine weitere Jubilarin ist Silvia Lang mit ihrer Wiener Rutsche, die heuer 35 Jahre alt wird. Neuigkeiten aus dem Wurstelprater Prater goes TikTok – und zwar mit Pantaloon. Witzige Online-Trends und -Spiele aus dem Internet wurden für den Prater aufgegriffen und TikTok-Challenges können in Zukunft im Prater bei einzelnen Fahrgeschäften durchgeführt werden. Ganz abgesehen von TikTok kann auch eine Geisterbahn für einige eine Challenge darstellen. Für alle Adrena­ lin­junkies gibt es ein neues Fahrgeschäft: Der Magische Rotor am Magischer Rotor © Paulina Nowak Calafatiplatz ist mit seinen 45 Metern Höhe und über 110 Stundenkilometer ein wahres Geschwindigkeitsschmankerl. Das Feuerdorf lädt zu herrlichem Grillvergnügen in seine neue Ganzjahreslocation und verwandelt die Prater Hauptallee, zwischen Kugelmugelwiese und dem Hauptbahnhof der Liliputbahn, in ein einzigartiges Outdoor-Kitchen-Grillkonzept. Informationen: www.praterwien.com

Wien Magazin

15


MUSEUMSTOUR 1

ZOOM Kindermuseum

2

visiting mozart

5 4

3 3 6 1

Kunsthistorisches Museum 1., Maria-Theresien-Platz

© FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, 1231 WIEN


Wiens beste und schönste Museen entdecken Discover Vienna’s best and most beautiful museums 4

„ Bosch tritt auf

Gemäldegalerie der Akademie zu Gast im Theatermuseum

Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien tägl. außer Di 10–18 Uhr

5

2

Prunksaal www.onb.ac.at

Josefsplatz 1, 1010 Wien

6

Museumsplatz 1, 1070 Wien www.mqw.at


Sehenswürdigkeiten, Places of interest,

W I


E N

Curiosités, Curiositá

www.mastnak.at MastnakPapier

mastnak.papier

Neubaugasse 31, 1070 Wien

Ihr Fachgeschäft für hochwertige Schreibgeräte, Papier und Künstlerbedarf. © FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, WIEN


U-Bahn-Linie

Strebersdorf

S-Bahn-Linie

Jedlersdorf

Lokalbahn Wien-Baden

Vienna International Busterminal

Krottenbachstr.

Nußdorfer Straße

Burggasse Stadthalle

Penzing

r en

ng

ub

rre

St

He

Ne nte

Bahnhof Meidling

Donaustadtbrücke

Kardinal-Nagl-Platz Schlachthausgasse Praterkai

Erdberg

Stadtpark

Gasometer

rü c ga ken ss e

Zippererstraße

nb

tte Ke

Matzleinsdorfer Platz Südtiroler Platz Hauptbahnhof

Donaumarina

Rochusgasse

Stephansplatz

Karlsplatz

Pil g ga ram ss e

g.

ße ra

feld

en

ng

tst

g

nn ru

nb

up

Sc M

eid

lin

g

Ha

tzin Hie

Speising

Seestadt

Landstraße (Bhf. Wien Mitte)

Museumsquartier

M gü arg rte ar l e

igte rS B t. V ga rau eit ss ns e ch we

Un rf

.V eit

St

er

Ob

Niederhofstraße

Donauspital

to

. rg au

g.

Volkstheater

ub

W eid Ha ling de au W rsd olf or in f de rA u

Gumpendorfer Straße

Stadlau

Stadion

gle

Westbahnhof

f-

ldo

Schwedenplatz

Aspern Nord

Aspernstraße Hardeggasse

Krieau

Rathaus

Zie

m iu or

Hausfeldstraße

Messe Prater

Praterstern

Nestroypl. Schottentor

Thaliastraße

Schweglerstraße t na Sa

Schottenring

Hirschstetten

ErzherzogKarl-Straße

Vorgartenstraße

Taborstraße

se

Johnstraße

Breitensee

Kaisermühlen VIC Donauinsel

as

Hütteldorfer Straße

Alte Donau

Traisengasse

Roßauer Lände

FranzJosefsBahnhof

Josefstädter Straße

Kendlerstraße

Kagran

Friedensbrücke

Michelbeuern AKH

Ottakring

Kagraner Platz

Handelskai Dresdner Straße

Alser Straße

tte

Jägerstraße

Währinger Straße Volksoper Hernals

Aderklaaer Straße

Spittelau

Gersthof

Park & Ride

P

Süßenbrunn

Leopoldau Großfeldsiedlung

Rennbahnweg

Ticketstelle der Wiener Linien

or

Siemensstraße

Heiligenstadt

Oberdöbling

Infostelle der Wiener Linien

d rs ke ur

Floridsdorf

Neue Donau

Kundenzentrum der Wiener Linien (U3 Erdberg)

Gerasdorf

Brünner Straße

Nußdorf

City Airport Train (Eigener Tarif, VOR-Tickets ungültig)

Rennweg

Taubstummengasse Quartier Belvedere

Biocenter Vienna St. Marx Geiselbergstr.

Enkplatz

Haidestraße

Simmering Hetzendorf

Schedifkaplatz Tscherttegasse Schöpfwerk Am Schöpfwerk Gutheil-Schoder-Gasse Alterlaa Inzersdorf Lokalbahn

Erlaaer Straße

Liesing

Perfektastraße Siebenhirten

Neu Erlaa Schönbrunner Allee

Keplerplatz

Troststraße Blumental

Vösendorf-Siebenhirten WLB Wiener Neudorf, Baden (Endstation)

SCHNELLVERBINDUNGEN IN WIEN www.wienerlinien.at

Zentralfriedhof

Grillgasse

Reumannplatz Altes Landgut

Kledering

Kaiserebersdorf

Alaudagasse Neulaa Oberlaa

Schwechat

© Wiener Linien, September 2017

Atzgersdorf


Wien Magazin KULTUR • CULTURE • CULTURA • PROGRAMM • PROGRAM PROGRAMME • PROGRAMMA

JULI 2021 - JULY - JUILLET - LUGLIO AUGUST 2021 - AUGUST - AOÛT - AGOSTO Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Heymann & Jahn Druck- und Verlag G.m.b.H., Chefredakteurin: Waltraud Edelmayer, Mitarbeiter: Werner Rosen­berger, Mag. Birgit Payer, Mag. Hannes Gans, Mag. Wolfgang Payer. Alle: A-1070 Wien, Lindengasse 31-33/4/4, Telefon: +43/1/982 71 91. Anzeigen­preisliste Nr. 30. Nachdruck auch auszugsweise nur mit Geneh­migung des Verlages. Alle Angaben ohne Gewähr. Auflage 20.000. Erscheint 10x jährlich. Einzelpreis e 3,60, Jahresabonnement e 30,–, Ausland e 40,–. Tel.: 982 71 91, e-mail: wienmagazin@vienna.at, www.wienmagazin.at, Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH


Zwei Premieren geben einen Vorgeschmack auf künftiges Volkstheater Der Theatermacher & Endspiel: zwei grobe Pflöcke für das Publikum Die Nazikeule sitzt locker an der Hüfte und wird allmählich zum Markenzeichen des Volkstheaters, das die Bösen unten von den Guten oben beschimpfen lässt. Ausgezeichnet eignet sich dazu „Der Theatermacher“ von Thomas Bernhard. Man kennt dessen Aversion gegenüber seinen Landsleuten. Wie kein anderer konnte er Bösartigkeiten in brillante Formulierungen gießen, die man ihm ob deren literarischen Wert längst nicht mehr übel nimmt. Das an sich amüsante und pointierte Dahingeseier eines von seiner Genialität überzeugten Schmierendarstellers erfährt im Volkstheater unter der Regie des Hausherren Kay Voges eine fragwürdige Überhöhung. Zwei Stunden und 40 Minuten lang wird der in einer Stunde abgehandelte Text vom Ensemble (Andreas Beck, Anke Zillich, Nick Romeo Reimann, Anna Rieser, Uwe Rohbeck) immer und immer wieder hergesagt, in wechselnden Rollen und Kostümen. Verschwendung kann man Voges nicht vor-

werfen. Mit kostengünstigen Mitteln wie akustischen Effekten, Licht und verfremdeten Stimmen wird ordentlich Krawall gemacht und vom – jungen – Publikum bejubelt. Einige wenige haben überlebt; wohl eine Katastrophe, die sie in einem fragwürdigen Unterschlupf gefangen hält. Sie sind offenbar die letzten Exemplare der Menschheit, vielleicht die kümmerlichen Überbleibsel allen Lebens. So genau erfährt man es von Samuel Beckett in seinem 1956 geschriebenen „Endspiel“ nicht. Es gibt die in Mülltonnen einquartierten Eltern des Älteren namens Hamm, der blind und an einen Behindertenstuhl gefesselt ist. Der zweite ist Clov, der aufgrund steifer Beine ausschließlich zum Stehen und Gehen verdammt ist. Regisseur Kay Voges verzichtet sowohl auf die Namen als auch auf die wohnlichen Mistkübel samt Inhalt. Der in seiner Sinnlosigkeit brillante Text in eine immer wiederkehrende Schleife mit lautem Bassgedröhne eingearbeitet, das bereits beim Eintreffen das Publikum empfängt und sich penetrant durch das Stück zieht. Es ist also Theater zum Auswendiglernen. Die Inszenierung ist frei reduziert nach Beckett, aber durchaus schlüssig. Absurdität ist auf die Spitze getrieben, wofür es stellenweise sogar Lacher und am Ende anhaltenden Applaus gab.

Frank Genser, Uwe Schmieder © Nikolaus Ostermann / Volkstheater

22

Wien Magazin

Hannes Gans


what’s on in vienna

theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • Änderungen möglich, bitte beachten Sie die Tages­zeitungen / Changes possible, please check with the news­papers / Modifications possibles, regardez les journaux s.v.p. / ­Modifiche possibili. Consultare i ­giornali p.f.

OPER & OPERETTE Peterskirche, 1., Petersplatz / Norma – Vincenzo Bellini, 31.7., 21.8., 28.8., 20:00 / www.inhoechstentoenen.com L.E.O. – Letztes Erfreuliches Operntheater, 3., Ungargasse 18 / Fräulein Marie und der G’schupfte Ferdl, 18.7.–19.7., 15.8.–16.8., 19:30 / Otello, 6.7.–7.7., 19:30 / www.theaterleo.at

THEATER & PERFORMANCE Wiener Lustspielhaus, 1., Am Hof, Tel. +43 681 201 511 75 / Die Verliebten, 16.7., 19.7.–20.7., 22.7.–23.7., 26.7.–27.7., 29.7.–30.7., 2.8., 4.8.–6.8., 9.8.–13.8., 16.8.–20.8., 23.8.–27.8., 30.8.–31.8., 20:00 / Bes oda bled, 3.8., 20:00 / Erika Pluhar & Adi Hirschal, 21.8., 20:00 / www. wienerlustspielhaus.at Gartenpalais Liechtenstein, 9., Fürstengasse 1 / Sommer Rhapsodie im Garten 2021, 19.7.–31.7., 1.8.–18.8. / www.palaisliechtenstein.com ATO (vormals WVS): Computerkartenverkauf über A ­ ustria Ticket Online österreichweit bei allen ge­kenn­zeichneten Bankfilialen, Karten- und Reise­büros, Trafikenund sonstigen Verkaufsstellen. www.austriaticket.com / Wien-Ticket-Pavillon, 1., ­Kärntner ­Straße, neben der Staatsoper, täglich von 10–19 Uhr / Tourist Information, 1., Albertinaplatz / Ecke ­Mays­eder­­gasse (täglich von 9–19 Uhr), Tel. 24 555; Fax 24 555-666, info@ wien.info / www.wien.info

Theater am Spittelberg, 7., Spittelberggasse 10, Tel. +43 1 526 13 85 / Sommerbühne 2021, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8. / www.theateramspittelberg.at Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-Theresien-Platz, Tel. +43 1 525 24-0 / Ganymed in Power, 21.7., 23.7.–24.7., 28.7., 30.7.–31.7., 4.8., 6.8.–8.8., 11.8., 13.8.–15.8., 18.8., 20.8.–21.8., 19:00 / ganymed.khm.at Tschauner Bühne, 16., Maroltingergasse 43, Tel. +43 1 914 54 14 / Stegreif 2.0: Tschauner Ahoi!, 15.7.– 16.7., 29.7.–31.7., 1.8., 14.8.–15.8., 23.8.–24.8., 19:30 / Tscharleys Tante, 8.7.–10.7., 22.7.–23.7., 12.8.–13.8., 19:30 / Zuständ’ wie im alten Rom,

Theater im Park am Belvedere Die Simpl Revue, 1.7.–4.7., 8.7.–9.7., 15.7., 18.7., 27.7.–29.7., 28.8.–29.8., 20:00 Dirk Stermann & Christoph Grissemann, 4.7., 21.8., 20:00 Musicbanda Franui & Nikolaus Habjan, 6.7., 19:00 Gery Seidl, 10.7., 16:00 Omar Sarsam, 10.7., 20:00 Klaus Eckel, 22.7., 20:00 Christoph Fritz, 24.7., 20:00 Florian Klenk & Florian Scheuba, 24.7., 20:00 Kaya Yanar, 25.7.–26.7., 20:00 Thomas Stipsits, 31.7., 1.8., 16:00 & 20:00 Gernot Kulis, 30.7., 27.8., 20:00 Manuel Rubey, 1.8., 11:00 Viktor Gernot, 1.8., 16:00; 6.8., 20:00 Dieter Nuhr, 7.8., 20:00 Carolin Kebekus, 15.8.–17.8., 20:00 Viktor Gernot & Michael Niavarani, 20.8., 28.8., 16:00; 30.8., 20:00 Die Hektiker, 31.8., 20:00 Tickets & Info / Detailliertes Programm Tel. +43 1 588 93 40 theaterimpark.at/programm-tickets Prinz-Eugen-Straße/Ecke Plößlgasse, 1030 Wien

Wien Magazin

23


theater

what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • 27.7.–28.7., 4.8.–7.8., 19:30 / Stegreif Klassik, 6.7.–7.7., 20.7.–21.7., 3.8., 21.8., 26.8.–28.8., 31.8., 19:30 / www.tschauner.at

Café-Restaurant Residenz, 13., Schloss Schönbrunn, Kavalierstrakt 52 / Sissi‘s Royal Brunch, 11.7., 18.7., 25.7., 11:00 / www.cafe-residenz.at

TheaterArche, 6., Münzwardeingasse 2, Tel. +43 650 620 4554 / ANSTOSS – reloaded, 2.7.–3.7., 9.7.–10.7., 18:30 / www.theaterarche.at

MUSICAL & TANZ

Theater-Center-Forum, 9., Porzellangasse 50, Tel. +43 1 310 46 46 / Der Herr Rudi, 1.7.–3.7., 20:00 / www.theatercenterforum.com Theater Spielraum, 7., Kaiserstraße 46, Tel. +43 1 713 04 60-60 / Die Weisse Krankheit, 1.7., 19:30 / www.theaterspielraum.at L.E.O. – Letztes Erfreuliches Operntheater, 3., Ungargasse 18, Tel. +43 680 335 47 32 / Pfeif auf Wien II, 23.8., 25.8., 31.8., 19:30 / www.theaterleo.at Komödie am Kai, 1., Franz-Josefs-Kai 29, Tel. +43 1 533 24 34 / Gut gegen Nordwind, 22.7.–24.7., 27.7.–31.7., 3.8.–7.8., 10.8.–14.8., 17.8.–21.8., 24.8.–28.8., 20:00 / www.komoedieamkai.at

Wiener Kabarettfestival 2021 24.07.2021: Vienna Poetry Slam Wien vs. Berlin 25.07.2021: Ein Seitensprung zu viel (Theaterstück) 26.07.2021: Viktor Gernot „Nicht wahr?“ 27.07.2021: Harry G „Hoamboy“ 28.07.2021: Christof Spörk „Kuba“ & Stefan Haider „Freifach Herzensbildung“ 29.07.2021: Clemens Maria Schreiner „Schwarz auf Weiß“ & Alfred Dorfer „Und...“ 30.07.2021: Betty O & Kernölamazonen „Das Beste aus der Steiermark“ 31.07.2021: Gerald Fleischhacker „Am Sand“ & Gery Seidl „Hochtief“ Wiener Rathaus / Arkadenhof Friedrich-Schmidt-Platz 1 1010 Wien Tickets & Info / Detailliertes Programm www.wienerkabarettfestival.at

24

Theater an der Wien, 6., Linke Wienzeile 6 / Meine Seele ist erschüttert | Beethovenprojekt II, 28.8.– 29.8., 19:00 / www.theater-wien.at ImPulsTanz 2021, Vienna International Dance Festival, 15.7.–31.7., 1.8.–15.8. / www.ImPulsTanz.com

KABARETT & KLEINKUNST Globe Wien – Marx Halle, 3., Karl-Farkas-Gasse 19 / Das GLOBE WIEN Open Air, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8. / Alex Kristan, 20.7., 22.7., 29.7., 20:00 / Klaus Eckel, 23.8.–24.8., 20:00 / Pizzera & Jaus, 1.7.–3.7., 6.7.–7.7., 20:00 / www.globe.wien Viktor Gernot’s Praterbühne, 2., Prater 121 / Das Die Tafelrunde, 19.7., 16.8., 19:30 / Prater-Mix, 4.7., 22.7.–23.7., 7.8., 19.8., 21.8.–22.8., 29.8., 19:30 / Freiluftbühne im Prater, 1.7.–31.7., 1.8.– 27.8. / praterbuehne.at Wiener Rathaus, 1., Friedrich-Schmidt-Platz 1 / Das Wiener Kabarettfestival 2021, 24.7.–31.7., 19:30 / www.wienerkabarettfestival.at Tschauner Bühne, 16., Maroltingergasse 43, Tel. +43 1 914 54 14 / Gastspiele, 1.7.–5.7., 12.7.–14.7., 17.7.–18.7., 26.7., 2.8., 8.8.–11.8., 16.8.–20.8., 22.8., 25.8., 30.8.,19:30 / www.tschauner.at Wiener Lustspielhaus, 1., Am Hof, Tel. +43 681 201 511 75 / Heilbutt & Rosen, 14.8., 20:00 / Polly Adlers Nymphen in Not, 7.8., 20:00 / www. wienerlustspielhaus.at Stadtsaal, 6., Mariahilferstrasse 81, Tel. +43 1 909 22 44 / Alex Kristan, 16.7., 31.8., 19:30 / Gunkl, 2.7., 3.7., 19:30 / Heilbutt & Rosen, 28.8.–29.8., 19:30 / Martina Schwarzmann, 11.7., 15:00 & 19:00, 12.7., 19:30 / Mike Supancic, 13.7., 19:30 / www.stadtsaal.com

Wien Magazin


what’s on in vienna

theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • Kinder- und Familien-Tipps Afrika-Tage Wien 2021, 22., Donauinsel, Afrika-Tage, 16.7.–31.7., 1.8.–2.8. / www.afrika-tage.at Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, Tel. +43 1 513 48 50 / Anna hat Geburtstag, 18.7., 15.8. / G´schamster Diener, Teddybär, 4.7., 1.8., 29.8., 16:00 / Kuddelmuddel und Gesprudel, 25.7., 22.8., 16:00 / Sonnenschein und Regen, 11.7., 8.8., 16:00 / www.hdm.at Kindermuseum Schloss Schönbrunn, 13., Schönbrunner Schlossstraße, Tel. +43 1 811 13-239 / Schloss Schönbrunn erleben, 1.7.–4.7., 8.7.,–11.7., 15.7.–18.7., 22.7.–25.7., 29.7.–31.7., 1.8., 5.8.–8.8., 12.8.–15.8., 19.8.–22.8., 26.8.–29.8., 10:00–17:00 / www.kaiserkinder.at/kindermuseum Kultursommer 2021, / Wien dreht auf, 1.7.–15.8. / www.kultursommerwien.at Marionettentheater Schloss Schönbrunn, 13., Schloss Schönbrunn, Hofratstrakt, Tel. +43 1 817 32 47 / Sisis Geheimnis, 2.7.–3.7., 7.7., 9.7.–10.7., 14.7., 16.7.–17.7., 21.7., 23.7.–24.7., 28.7., 30.7.–31.7., 4.8., 6.8.–7.8., 11.8., 13.8.–14.8., 18.8., 20.8.–21.8., 25.8., 27.8.–28.8., 19:30 / Sisis Reisen, 3.7.–4.7., 9.7.–11.7., 16.7.–18.7., 23.7.–25.7., 30.7.–31.7., 1.8., 6.8.–8.8., 13.8.–15.8., 20.8.–22.8., 27.8.–29.8., 17:00 / www.marionettentheater.at Neustifter Kirtag, 19., Neustift am Walde, 20.8.–23.8. / www.neustifterkirtag.at Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212, Tel. +43 1 899 98-0 / Robotik & KI weiter_gedacht, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., Mo.–Fr. 09:00–18:00, Sa.–So. 10:00–18:00 / www.technischesmuseum.at Theater am Spittelberg, 7., Spittelberggasse 10, Tel. +43 1 526 13 85 / Kinderbühne, 4.7., 11.7., 18.7., 25.7., 1.8., 8.8. 15.8., 11:00 / www.theateramspittelberg.at Tschauner Bühne, 16., Maroltingergasse 43, Tel. +43 1 914 54 14 / Kinderprogramm, 7.7., 14.7., 21.7., 28.7., 4.8., 11.8., 18.8., 15:30 / www.tschauner.at Viktor Gernot‘s Kinderbühne, 2., Prater 121 / Freiluftbühne im Prater, 4.7., 11.7., 18.7., 25.7., 1.8., 8.8., 15.8., 22.8., 29.8., 10:00 / www.praterbuehne.at ZOOM Kindermuseum, 7., Museumsplatz 1, Tel. +43 1 524 79 08 / Alles Holz, 1.7.–2.7. / www.kindermuseum.at

Wien Magazin

25


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • JEUNESSE KARTENBÜRO 1., Bösendorferstraße 12 Telefon 505 63 56 · Fax 505 82 77

Wiener Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20, Tel. +43 1 242 002 / Camerata Salzburg – Soltani, 16.7., 18:00 & 20:30 / Klangforum Wien – 5K HD – Lang – Downie Dear, 27.7., 19:30 / Klangforum Wien – Neue Vocalsolisten Stuttgart – Pomàrico, 2.7., 18:00 & 20:30 / Klavierabend Igor Levit, 20.7., 18:00 & 20:30 / Klavierabend Rudolf Buchbinder, 4.7., 11:00; 17.7., 19:30; 23.7., 19:30 / Les Talens Lyriques – Bré /–Rousset, 10.7., 19:30 / Marlis Petersen, Sopran, 11.7., 19:30 / Philharmonix, 6.7., 18:00 & 20:30 / Piotr Beczała, Tenor, 22.7., 19:30 / Wiener Singakademie – Ferlesch, 13.7., 19:30 / Wiener Symphoniker – Hornung – Jacquot, 9.7., 18:00 / Wiener Symphoniker – Leonskaja – Saraste, 2.7. 19:30, 3.7.; 18:00 & 20:30 / Boriso-Glebsky – Rysanov – Hakhnazaryan – Lugansky, 12.7., 19:30 / Jess-Trio-Wien, 7.7., 12:30 / Klavierabend Aaron Pilsan, 14.7., 19:30 / Klavierabend Alexandra Dovgan, 26.7., 19:30 / Matthias Goerne, Bariton, 26.7., 19:30 / Symphonisches Schrammelquintett Wien, 6.7., 18:30 / Wiener KammerOrchester – Daniel Ottensamer – Caeyers, 24.7., 18:00; 25.7., 11:00 / Wiener KammerOrchester – Matthias Bartolomey – Tjeknavorian, 18.7., 10:00 & 12:30 / Wiener Klaviertrio, 28.7., 19:30 / Ars Antiqua Austria – Letzbor, 2.7., 19:30 / www.konzerthaus.at

Eine Auswahl an Konzerten in Kirchen finden Sie unter dem Zeichen A selection of concerts in churches are marked with

26

Gartenpalais Liechtenstein, 9., Fürstengasse 1 / Sommer Rhapsodie im Garten 2021, 19.7.–31.7., 1.8.–18.8. / www.palaisliechtenstein.com Musikverein, 1., Musikvereinsplatz 1, Tel. +43 1 505 81 90 / Deutsche Streicherphilharmonie, 1.8., 18:00 / Ekaterina Frolova / Vesselin Stanev, 9.7., 20:00 / Philharmonie der Universität Wien, 3.7., 19:30 / Wiener Domorchester, 4.7., 19:30 / Jess Gillam / Zeynep Özsuca, 23.7., 19:30 / Samnium Symphony Orchestra, 19.7., 20:00 / www.musikverein.at Stephansdom, 1., Stephansplatz, Tel. +43 1 581 86 40 / Georg Friedrich Händel: Messiah, 10.7., 20:30 / Guiseppe Verdi: Requiem, 17.., 20:30 / Riesen-Orgel-Konzerte im Stephansdom, 3.7., 9.7., 16.7., 20:30 / Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten im Stephansdom, 24.7., 31.7., 7.8., 14.8., 21.8., 28.8., 20:30 / www.kunstkultur.com Altes Rathaus, 1., Wipplingerstraße 8 / Gerardo Teissonnière, Klavier, 29.7., 19:00 / www. kunstkultur.com Österreichisches Gartenbaumuseum, 22., Siebeckstraße 14, Tel. +43 1 40 00 8042 / KlassikMatineen, 11.7. / www.wien.gv.at/umwelt/parks AMADEUS Festival Wien, Klassik – Sommerfestival, 3.7.–10.7. /www.amadeusfestival.wien

Konzertcafes, Heurigen& Dinnershows Wiener Rathauskeller, 1., Rathausplatz 1, Austrian Dinner Show, 3.7., 5.7., 7.7., 9.7., 10.7., 12.7., 14.7., 16.7., 17.7., 19.7., 21.7., 23.7., 24.7., 26.7., 28.7., 30.7., 31.7., 2.8., 4.8., 6.8., 7.8., 9.8., 11.8., 13.8., 14.8., 16.8., 18.8., 20.8., 21.8., 23.8., 25.8., 27.8., 28.8., 30.8. / www.austriandinnershow.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • Wiener Royal Orchester, +43 1 513 01 39 / Gesangssolisten & 2 Ballettpaare, 3.7., 10.7., 16.7.– 18.7., 23.7.–24.7., 26.7., 30.7.–31.7., 1.8., 5.8., 7.8.–8.8., 12.8., 14.8.–15.8., 19.8., 21.8.–22.8., 26.8., 28.8.–29.8. / www.royal-classic.at Karlskirche 4., Karlsplatz / A. Vivaldi: „Die 4 Jahreszeiten“ in der Karlskirche, 2.7.–3.7., 9.7.–10.7., 16.7.–17.7., 23.7.–24.7., 30.7.–31.7., 6.8.–7.8., 13.8.–14.8., 20.8.–21.8., 27.8.–28.8., 20:15 / www.konzert-wien.info Peterskirche 1., Petersplatz / Clair de Lune, 25.7., 1.8., 15.8., 22.8., 29.8., 19:30 / Rossini – Donizetti – Bellini, 24.7., 20:00; 17.8., 19:30 / www.inhoechstentoenen.com

Lesungen, Vorträge, Symposien MuseumsQuartier Wien, 1., Museumsplatz 1, O-TÖNE 2021, 8.7., 15.7., 22.7., 29.7., 5.8., 12.8., 19.8., 26.8. / www.mqw.at

Annakirche 1., Petersplatz / Wiener Klassik in der St. Anna Kirche, 1.7., 3.7.–4.7., 6.7., 8.7., 10.7.–11.7., 13.7., 15.7., 17.7.–18.7., 20.7., 22.7., 24.7.– 25.7., 27.7., 29.7., 31.7., 1.8., 3.8., 5.8., 7.8.– 8.8., 10.8., 12.8., 14.8.–15.8., 17.8., 19.8., 21.8.–22.8., 24.8., 26.8., 28.8., 29.8., 31.8., 20:00 / www.inhoechstentoenen.com

Wienerlied & Wiener Musik Gartenpalais Liechtenstein, 9., Fürstengasse 1 / Sommer Rhapsodie im Garten 2021, 19.7.–31.7., 1.8.–18.8. / www.sommerrhapsodie.at Wean hean 2021 – Das Wienerliedfestival, Tel. +43 1 416 23 66 / 1.7., 2.7., 4.7., 12.7.–14.7. / www.weanhean.at Wiener Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20, Tel. +43 1 242 002 / Symphonisches Schrammelquintett Wien, 6.7., 18:30 / www.konzerthaus.at Wiener Lustspielhaus, 1., Am Hof , Tel. +43 681 201 511 75 / Adi Hirschal und die Brennenden Herzen, 28.8., 20:00 / Adi Hirschal & Wolfgang Böck, 21.7., 28.7., 20:00 / Bes oda bled, 3.8., 20:00 / Erika Pluhar & Adi Hirschal, 21.8., 20:00 / www.wienerlustspielhaus.at DDSG Blue Danube, 1., Schwedenplatz, Franz-Josefs-Kai 2, Tel. +43-1-588 80-0 / Heurigenfahrt mit Wienerliedern, 1.7., 8.7., 15.7., 22.7., 29.7., 5.8., 12.8., 19.8., 26.8. / www.ddsg-blue-danube.at L.E.O. – Letztes Erfreuliches Operntheater, 3., Ungargasse 18 , Tel. +43 680 335 47 32 / Pfeif auf Wien II, 23.8., 25.8., 31.8., 19:30 / www.theaterleo.at

Wien Magazin

27


veranstaltungen

what’s on in vienna

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • SHOWS, FESTE & DIVERSES Summerstage, 9., Donaukanal, U4 Rossauer Lände / summer stage 2021, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8. / www. summerstage.at/info Vienna Classic Days 2021, Ringstraße / OldtimerRallye, 21.8., 22.8. / www.viennaclassicdays.com Wiener Bierwoche 2021, Bierkultur in Top-Restaurants in ganz Wien, 6.7.–12.7. / bierwoche.wien

Radio Wien Lichterfest, 22., Alte Donau / Geschmückte Boote, Musik & Feuerwerk, 31.7. (bei Schlechtwetter am 7.8.) / www.alte-donau.info Vollmondfahrt, 22., Alte Donau / 24.7., 22.8. / www. alte-donau.info

MÄRKTE & MESSEN Flohmarkt am Naschmarkt, 6., Kettenbrückengasse / 3.7., 10.7., 17.7., 24.7., 31.7., 7.8., 14.8., 21.8., 28.8., 7:00–13:00 / www.wien.gv.at/freizeit/

Sommer im MuseumsQuartier 2021 Das Wiener MuseumsQuartier (MQ) zählt zu den größten Kulturarealen der Welt. Die Mischung aus großen Museen, kleinen Kulturinitiativen und trendigen Lokalen ist eine Erfolgsgeschichte. Nach dem Museumsbesuch kann man es sich in den gemütlichen Gastgärten oder auf den stylischen MQ-Möbeln im Innenhof des MuseumsQuartiers gemütlich machen, eine Runde Boule oder Minigolf spielen. AQUADROME bis 12.09. / Sa, So & Fei 14–18h / Wasserbecken im MQ Haupthof Boule Bahn bis Anfang Okt / täglich 14 – 22h / MQ Hof 8 MQ Amore Wiens 1. bespielbarer Skulpturenpark Mo bis Fr 12–22h; Sa, So & Fei 10–22h / MQ Vorplatz MQ Libelle bis 31.10., täglich von 10-22h, außer Di Die „MQ Libelle“ am Dach des Leopold Museums bietet nicht nur einen der schönsten Ausblicke über die Wiener Innenstadt, sondern auch einen weiteren Ort der Kommunikation und Entspannung. Literaturfestival O-TÖNE 08.07. bis 26.08., jeden Do frame[o]ut – Freiluftkino im MQ 09.07. bis 28.08., jeden Fr & Sa Aktuelle Termine 1.7.–31.7. / 1.8.–31.8. Tickets & Info / Detailliertes Programm MuseumsQuartier Wien / 1070 Wien / Tel. + +43 1 523 58 81 / www.mqw.at

28

Wien Magazin


what’s on in vienna

führungen

GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS • 1000 Jahre jüdisches Geschichteserbe in der Stadt, Stadtspaziergang, 1.7., 11.7., 16.7., 6.8., 13.8., 29.8., 14:00 / www.wienguide.at 150 Jahre Ringstraße, Stadtspaziergang, 4.7., 11.7., 18.7., 25.7., 1.8., 8.8., 15.8., 22.8., 29.8., 11:00 / www.wienguide.at „Allen Menschen gewidmeter ErlustigungsOrt...“ – der Wiener Augarten, Stadtspaziergang, 7.7., 14.7., 11.8., 18.8., 25.8., 14:00 / www. wienguide.at Altstadtwinkel um St. Stephan und Altem Universitätsviertel, Stadtspaziergang, 1.7., 5.7., 8.7., 12.7., 15.7., 19.7., 22.7., 26.7., 29.7., 2.8., 5.8., 9.8., 12.8., 16.8., 19.8., 23.8., 26.8., 30.8., 10:30 / www.wienguide.at Altstadt zwischen alten Stadtmauern und dem Judenplatz, Stadtspaziergang, 2.7., 9.7., 23.7., 6.8., 20.8., 27.8., 11:00 / www.wienguide.at Bader, Ärzte, Scharlatane, Stadtspaziergang, 2.7., 16.7., 16:30 / www.wienguide.at „Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“ – Pferde in Wien, Stadtspaziergang, 2.7., 9.7., 16.7., 13.8., 20.8., 27.8., 11:00 / www. wienguide.at Der Dritte Mann: Wien auf den Spuren eines Filmklassikers, Stadtspaziergang, 2.7., 5.7., 9.7., 19.7., 23.7., 26.7., 30.7., 2.8., 6.8., 9.8., 13.8., 16.8., 20.8., 23.8., 27.8., 30.8., 16:00 / www. wienguide.at Der Graben en detail, Stadtspaziergang, 1.8., 15.8., 29.8., 17:00 / www.wienguide.at Der Schlosspark von Schönbrunn, Stadtspaziergang, 3.7., 4.7., 10.7., 11.7., 17.7., 18.7., 24.7., 25.7., 31.7., 1.8., 7.8., 8.8., 14.8., 15.8., 21.8.,

22.8., 28.8., 29.8., Sa. 17:00, So. 10:00 / www. wienguide.at Der Wiener Zentralfriedhof – Stadt der Toten, Stadtspaziergang, 1.7., 3.7., 4.7., 8.7., 10.7., 11.7., 15.7., 17.7., 18.7., 22.7., 24.7., 25.7., 29.7., 31.7., 1.8., 5.8., 7.8., 8.8., 12.8., 14.8., 15.8., 19.8., 21.8., 22.8., 26.8., 28.8., 29.8., Do. 18:00, Sa. 11:00, So. 11:00 & 14:00 / www. wienguide.at Die Hofburg anekdotisch: wo nicht nur Sängerknaben, Lipizzaner und der Sisi-Mythos zu Hause sind, Stadtspaziergang, 2.7., 23.7., 1.8., 14.8., 28.8., 17:00 / www.wienguide.at Die Leopoldstadt – Das jüdische Wien jenseits des Donaukanals, Stadtspaziergang, 23.7., 30.7., 6.8., 13.8., 20.8., 27.8., 13:30 / www.wienguide.at Entdecken Sie das alte Wien, Stadtspaziergang, 3.7., 7.7., 10.7., 14.7., 17.7., 23.7., 28.7., 4.8., 7.8., 11.8., 14.8., 18.8., 19.8., 21.8., 25.8., Mi. 11:00, Do. 14:30, Fr. 11:00, Sa. 14:30 / www. wienguide.at Eros und Habsburg – Skandalgeschichten aus dem Kaiserhaus, Stadtspaziergang, 2.7., 9.7., 14:00 / www.wienguide.at Fress-, Sauf- und Luderhäuser, Stadtspaziergang, 2.7., 9.7., 20.8., 27.8., 17:00 / www. wienguide.at High in Wien, Stadtspaziergang, 3.7., 9.7., 26.7., 6.8., 16.8., 27.8., 17:00 / www.wienguide.at Josefine Mutzenbacher, Stadtspaziergang, 3.7., 10.7., 17.7., 24.7., 31.7., 7.8., 14.8., 21.8., 28.8., 14:00 / www.wienguide.at Lights off – Spot on, Stadtspaziergang, 1.7., 15.7., 29.7., 20:30 / www.wienguide.at

Wien Magazin

29


führungen

what’s on in vienna

GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS • Lustfeuerwerker, Ameisler und Abtrittanbieter, wer kennt diese Berufe noch?, Stadtspaziergang, 2.7., 9.7., 8.8., 15.8., 14:30; 20.8., 27.8., 10:30 / www.wienguide.at

Wien auf den ersten Blick, Stadtspaziergang, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 14:00 / www.wienguide.at

Machen wir endlich blau – Begriffe mit Geschichte, Stadtspaziergang, 7.8., 14.8., 10:30 / www.wienguide.at

Wiens Highlights: Hofburg, St. Stephan und Geheimnisse der Kaisergruft, Stadtspaziergang, 6.7., 20.7., 27.7., 3.8., 10.8., 17.8., 24.8., 31.8., 9:30 / www.wienguide.at

Mörder, Hexen, Henker – Justitia Viennensis, Stadtspaziergang, 9.7., 23.7., 6.8., 20.8., 16:30 / www.wienguide.at

Wien‘s Zaungäste, Stadtspaziergang, 2.7., 9.7., 6.8., 13.8., 10:30 / www.wienguide.at

Oh mein Herr, welch schöner Traum - Sisi und Wien, Stadtspaziergang, 2.7., 9.7., 16.7., 13.8., 20.8., 27.8., 14:00 / www.wienguide.at Sigmund Freud und das jüdische Wien um 1900, Stadtspaziergang, 10.7., 17.7., 24.7., 31.7., 7.8., 14.8., 21.8., 14:00 / www.wienguide.at Skandal! Kunstskandal!, Stadtspaziergang, 1.7., 8.7., 19.8., 26.8., 17:00 / www.wienguide.at Unbekanntes unterirdisches Wien, Stadtspaziergang, 7.7., 21.7., 28.7., 4.8., 11.8., 18.8., 25.8., 13:30 / www.wienguide.at Verkauft’s mein G’wand, ich fahr’ in Himmel, Führung auf dem Wiener Zentralfriedhof, 2.7., 9.7., 16.7., 23.7., 30.7., 6.8., 13.8., 20.8., 27.8., 14:00 / www.wiensehen.at Verschlungene Pfade in der Altstadt – ein Spaziergang durch die Wiener Seele, Stadtspaziergang, 1.7., 3.7., 8.7., 10.7., 15.7., 17.7., 22.7., 24.7., 29.7., 31.7., 5.8., 7.8., 12.8., 14.8., 19.8., 21.8., 26.8., 28.8., Do. 14:00, Sa. 16:30 / www. wienguide.at Vom Pestlazarett zum Klinikum – Die Wiener Medizinische Schule, Stadtspaziergang, 1.7., 22.7., 16:30 / www.wienguide.at

30

Zwischen Pest, Cholera und Tuberkulose: Eine Wiener Seuchengeschichte, Stadtspaziergang, 10.7., 24.7., 30.7., 2.8., 13.8., 19.8., 17:00 / www.wienguide.at DDSG Blue Danube, 1., Schwedenplatz, FranzJosefs-Kai 2 , Tel. +43-1-588 80-0 / Abendrundfahrt, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8. / City Cruise, 1.7.–4.7., 8.7.–11.7., 15.7.–18.7., 22.7.–25.7., 29.7.–31.7., 1.8., 5.8.–8.8., 12.8.–15.8., 19.8.–22.8., 26.8.–29.8. / Große Donaurundfahrt, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8. / Heurigenfahrt mit Wienerliedern, 1.7., 8.7., 15.7., 22.7., 29.7., 5.8., 12.8., 19.8., 26.8. / www.ddsg-bluedanube.at Kunstsammlung Arik Brauer, 18., Colloredogasse 30 / Auf den Spuren von Arik Brauer, 9.8., 12.8., 17.8., 18.8., 29.8.–31.8., 18:30, So. 17:00 / ntry. at/ArikBrauer Hofburg, 1., Heldenplatz / Hofburg Vienna – Exklusive Führungen, 7.7., 14.7., 21.7., 28.7., 4.8., 11.8., 18.8., 25.8. / www.hofburg.com Pedal Power, 1., Bösendorferstraße 5, Tel. +43 1 729 72 34 / Klassische Wien Radtour, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8. / www.pedalpower.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

sonderveranstaltungen

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • Adressen und Öffnungszeiten von Museen, Gedenk­ stätten und anderen Sehenswürdigkeiten finden Sie im Prospekt „Stadtplan & Museen“. Die Öffnungs­­­zeiten der hier an­ge­führten Sonderausstellungen können kurzfristig geändert werden. For addresses and hours of museums, memorials and other interesting sites see the folder „City Map & ­Museums“. The hours given below for special ex­ hibitions are sometimes changed at short notice. Vous trouvez les adresses et heures d’ouverture des musées, lieux com­mé­moratifs et ­autres sites interes­ sants dans le prospectus „Plan de ville & musées“. Les heures d’ouverture des exposi­tions spéciales men­ tionnées ci-dessus peuvent être changées à court terme. Troverete gli indirizzi e le ore d’apertura dei musei, dei luoghi commemorativi e degli altri luoghi interessanti nell’opuscolo „Pianta & musei“. Le ore d’apertura delle esposizioni speciali di cui sopra possono essere cambiate a breve termine.

MAK – Museum für angewandte Kunst, 1., Stubenring 5, Tel. +43 1 711 36 0 / Alfredo Jaar, 1.7.–4.7., 6.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 2.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 17.8.– 22.8., 24.8.–29.8., 31.8., 10:00–18:00 / Die Frauen der Wiener Werkstätte, 1.7.–4.7., 6.7.– 11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 17.8.–22.8., 24.8.–29.8., 31.8., 10:00–18:00 / Vienna Biennale for Change 2021, 1.7.–4.7.. 6.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.– 25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 17.8.–22.8., 24.8.–31.8., 10:00–18:00 / Helmut Lang Archiv, 1.7.–4.7., 6.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.– 15.8., 17.8.–22.8., 24.8.–29.8., 31.8., 10:00–18:00 / www.mak.at Secession, 1., Friedrichstraße 12, Tel. +43 1 587 53 07 / Beethoven-Fries in der Secession, 1.7.–4.7., 6.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 17.8.– 22.8., 24.8.–29.8., 31.8., 14:00–18:00 / Dominique Gonzalez-Foerster, 2.7.–4.7., 6.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 2.7.–31.7., 1.8., 3.8.– 8.8., 10.8.–15.8., 17.8.–22.8., 24.8.–29.8., 31.8., 14:00–18:00 / František Lesák, 2.7.–4.7., 6.7.–

11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 17.8.–22.8., 24.8.–29.8., 31.8., 14:00–18:00 / Karimah Ashadu, 2.7.–4.7., 6.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 17.8.–22.8., 24.8.– 29.8., 31.8., 14:00–18:00 / www.secession.at Oberes Belvedere, 3., Prinz-Eugen-Straße 27, Tel. +43 1 795 57-0 / Bessere Zeiten?, 1.7.–4.7., 6.7.– 11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 9.8.–12.8., 14.8.–19.8., 21.8.–26.8., 28.8.–30.8., 10:00–18:00 / Dame mit Fächer, 1.7.–4.7., 6.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 17.8.– 22.8., 24.8.–31.8., 10:00–18:00 / Schausammlung, 1.7.–4.7., 6.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 17.8.– 22.8., 24.8.–29.8., 31.8., 10:00–18:00 / Christine und Irene Hohenbüchler, 1.7.–4.7., 6.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 17.8.–22.8., 24.8.–31.8., 10:00–18:00 / Im Blick: Johann Jakob Hartmann, 1.7.–31.7., 1.8.–29.8., 10:00–18:00 / Lovis Corinth, 1.7.–4.7., 6.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.– 25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 17.8.–22.8., 24.8.–29.8., 31.8., 10:00–18:00 / www.belvedere.at Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2, Tel. +43 1 525 24-0 / Bosch | Rembrandt | Rubens | Tizian | Van Dyck. Neupräsentation der Schausammlung, 1.7.–5.7., 7.7.–12.7., 14.7.–19.7., 21.7.–26.7., 28.7.–31.7., 1.8.–2.8., 4.8.–9.8., 11.8.–15.8., 10:00–18:00 / www.theatermuseum.at Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5, Tel. +43 1 512 17 91 / Die Trias der Wiener Klassik: Haydn – Mozart – Beethoven, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–19:00 / www.mozarthausvienna.at Kunst Haus Wien, 3., Untere Weißgerberstraße 13, Tel. +43 1 712 04 91 / Elfie Semotan, 1.7.–31.7., 1.8.–29.8., 10:00–18:00 / Ines Doujak, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–18:00 /www.kunsthauswien. com

Wien Magazin

31


sonderveranstaltungen

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-Theresien-Platz, Tel. +43 1 525 24-0 / Höhere Mächte, 1.7.–4.7., 6.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 10:00– 18:00 / Ganymed in Power, 21.7., 23.7.–24.7., 28.7., 30.7.–31.7., 4.8., 6.8.–8.8., 11.8., 13.8.– 15.8., 18.8., 20.8.–21.8., 19:00 / www.khm.at Wien Museum MUSA, 1., Felderstraße 6–8, Tel. +43 1 4000 8400 / Im Schatten von Bambi, 1.7.–4.7., 6.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 17.8.– 22.8., 24.8.–29.8., 31.8., 10:00–18:00 / www. wienmuseum.at Weltmuseum Wien, 1., Hofburg, Heldenplatz, Tel. +43 1 534 30-5052 / I saw more than I can tell, 1.7.–6.7., 8.7.–13.7., 15.7.–20.7., 22.7.–27.7., 29.7.–31.7., 1.8.–3.8., 5.8.–10.8., 12.8.–17.8., 19.8.–24.8., 26.8.–31.8., 10:00–18:00 / www. weltmuseumwien.at Albertina, 1., Albertinaplatz 1, Tel. +43 1 534 83 0 / Jakob Gasteiger. Post-Radikale Malerei, 1.7.– 31.7., 1.8.–22.8., 10:00–18:00 / Monet bis Picasso, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–18:00 / Xenia Hausner. True Lies, 1.7.–31.7., 1.8.–8.8., 10:00– 18:00 / American Photography, 24.8.–31.8., 10:00–18:00 / Franz Hubmann. Die Sammlung Helmut Klewan, 2.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00– 18:00 / Hubert Scheibl − Seeds of Time, 31.8., 10:00–18:00 / Stadt und Land. Zwischen Traum & Realität, 1.7.–31.7., 1.8.–22.8., 10:00–18:00 / www.albertina.at Haus der Geschichte Österreich, 1., Hofburg, Heldenplatz, Tel. +43 1 53 41 08 05 / Neue Zeiten: Österreich seit 1918, 1.7.–4.7., 6.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.– 8.8., 10.8.–15.8., 17.8.–22.8., 24.8.–29.8., 31.8., 10:00–18:00 / Der kalte Blick. Letzte Bilder jüdischer Familien aus dem Ghetto von Tarnów, 1.7.–4.7., 6.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 17.8.– 22.8., 24.8.–29.8., 31.8., 10:00–18:00 / www. hdgoe.at

32

WestLicht – Schauplatz für Fotografi , 7., Westbahnstraße 40, Tel. +43 1 522 66 36 / Nobuyoshi Araki, 1.7.–4.7., 6.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.– 25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 11:00–19:00 / www. westlicht.com Belvedere 21, 3., Arsenalstraße 1, Tel. +43 1 79 55 77 70 / WOTRUBA. Himmelwärts, 1.7.–4.7., 6.7.– 11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 17.8.–22.8., 24.8.–31.8., 11:00–18:00 / Lois Weinberger, 2.7.–4.7., 6.7.– 11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 17.8.–22.8., 24.8.–29.8., 31.8., Di.–Mi. 11:00–18:00, Do.–Fr. 11:00–21:00, Sa.–So. 11:00–18:00 / Maja Vukoje, 1.7.–4.7., 6.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 17.8.–22.8., 24.8.– 29.8., 11:00–18:00 / belvedere21.at Das Rote Wien im Waschsalon Karl-Marx-Hof, 19., Waschsalon Nr. 2, Halteraugasse 7 / 2. Arbeiter-Olympiade in Wien, 15.7., 18.7., 22.7., 25.7., 29.7., 1.8., 5.8., 8.8., 12.8., 15.8., 19.8., 22.8., 26.8., 29.8., Do. 13:00–18:00, So. 12:00–16:00 / dasrotewien-waschsalon.at Naturhistorisches Museum, 1., Maria-TheresienPlatz, Tel. +43 1 521 77 / Ablaufdatum. Wenn aus Lebensmitteln Müll wird, 1.7.–5.7., 7.7.–12.7., 14.7.–19.7., 21.7.–26.7., 28.7.–31.7., 1.8.–2.8., 4.8.–9.8., 11.8.–16.8., 18.8.–23.8., 25.8.–30.8., 9:00–18:30 / www.nhm-wien.ac.at Albertina modern, 1., Karlsplatz 5 / Araki, 1.7.– 31.7., 1.8.–29.8., 10:00–18:00 / Wonderland, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–18:00 / www.albertina.at/albertina-modern Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, Tel. 43 1 513 48 50 / Auf den musikalischen Spuren von Ludwig van Beethoven, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–19:00 / „Inside Beethoven! – Das begehbare Ensemble“, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00– 19:00 / Márton Barabás: Hommage à Beethoven, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–19:00 / www.hdm.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

sonderveranstaltungen

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • MuseumsQuartier Wien 7., Museumsplatz 1 – www.mqw.at Az W – Architekturzentrum Wien / www.azw.at Adolf Loos – Nachleben / 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 00:00–24:00 a_schau. Österreichische Architektur im 20. + 21. Jahrhundert / 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 10:00–19:00 Boden für Alle / 1.7.–19.7., 10:00–19:00 Tatiana Bilbao / 19.8.–31.8., 10:00–19:00 Kunsthalle Wien MuseumsQuartier / www.kunsthallewien.at And if I devoted my life to one of its feathers? / 1.7.–4.7., 6.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 17.8.–22.8., 24.8.–29.8., 31.8., 11:00–19:00 Leopold Museum / www.leopoldmuseum.org Inspiration Beethoven / 1.7.–4.7., 10:00–18:00 The Body Electric. Erwin Osen – Egon Schiele / 1.7.–4.7., 7.7.–11.7., 14.7.–18.7., 21.7.–25.7., 28.7.–31.7., 1.8., 4.8.–8.8., 11.8.–15.8., 18.8.–22.8., 25.8.–29.8., 10:00–18:00 Wien 1900 / 1.7.–4.7., 7.7.–11.7., 14.7.–18.7., 21.7.–25.7., 28.7.–31.7., 1.8., 4.8.–8.8., 11.8.–15.8., 18.8.–22.8., 25.8.–29.8., 10:00–18:00 Emil Pirchan / 1.7.–4.7., 10:00–18:00 Josef Pillhofer / 1.7.–4.7., 7.7.–11.7., 14.7.–18.7., 21.7.–25.7., 28.7.–31.7., 1.8., 4.8.–8.8., 11.8.–15.8., 18.8.–22.8., 25.8.–29.8., 10:00–18:00 mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien / www.mumok.at Enjoy / 1.7.–4.7., 6.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 17.8.–22.8., 24.8.–29.8., 31.8., 10:00–18:00 Ane Mette Hol / 8.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 17.8.–22.8., 24.8.–29.8., 31.8., 10:00–18:00 Heimo Zobernig / 1.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 17.8.–22.8., 24.8.–29.8., 31.8., 10:00–18:00

Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn, Tel. +43-1-525 24-2710 / Coronas Ahnen, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 9:00–17:00 / Kaiserin Elisabeth von Österreich. Die Lady Diana des 19. Jahrhunderts, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 9:00–17:00 / www.kaiserliche-wagenburg.at

rage ist eine Frage der Entscheidung, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8., 9:00–17:00 / www.hgm.at

Österreichische Nationalbibliothek, 1., Josefsplatz 1, Tel. +43 1 534 10 / Die Donau. Eine Reise in die Vergangenheit, 1.7.–4.7., 6.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.– 15.8., 17.8.–22.8., 24.8.–29.8., 31.8., 10:00–18:00 / www.onb.ac.at

Geymüllerschlössel, 18., Pötzleinsdorfer Straße 102, Tel. +43 1 479 31 39 / Die Geschichte des Geymüllerschlössels, 3.7.–4.7., 10.7.–11.7., 17.7.–18.7., 24.7.–25.7., 31.7., 1.8., 7.8.–8.8., 14.8.–15.8., 21.8.–22.8., 28.8.–29.8., 11:00–18:00 / Erwin Wurm, 3.7.–4.7., 10.7.–11.7., 17.7.–18.7., 24.7.–25.7., 31.7., 1.8., 7.8.–8.8., 14.8.–15.8., 21.8.–22.8., 28.8.–29.8., 11:00–18:00 / www. mak.at

Heeresgeschichtliches Museum, 3., Arsenal, Objekt 1, Tel. +43 1 795 61 0 / Die Gerechten. Cou-

Volkskundemuseum Wien, 8., Laudongasse 15-19, Tel. +43 1 406 89 05 / Die Küsten Österreichs,

Wien Magazin

33


sonderveranstaltungen

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • 1.7.–4.7., 6.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 17.8.– 22.8., 24.8.–29.8., 31.8., 10:00–17:00 / www. volkskundemuseum.at

tur, 1.7.–2.7., 5.7.–9.7., 12.7.–16.7., 19.7.–23.7., 26.7.–30.7., 2.8.–6.8., 9.8.–13.8., 16.8.–20.8., 23.8.–27.8., 30.8.–31.8., 10:00–17:00 / www. schoenberg.at

Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6, Tel. +43 1 51 55 25 300 / Fragile Schöpfung, 1.7.–4.7., 7.7.–11.7., 14.7.–18.7., 21.7.–25.7., 28.7.–31.7., 1.8., 4.8.–8.8., 11.8.–14.8., 18.8.–22.8., 25.8.– 29.8., 10:00–18:00 / www.dommuseum.at

OstLicht. Galerie für Fotografi , 10., Absberggasse 27, Tel.: +43 1 99 62 066 / Nobuyoshi Araki, 1.7.–3.7., 7.7.–10.7., 14.7.–17.7., 21.7.–24.7., 28.7.–31.7., 12:00–18:00 / www.ostlicht.at

Jüdisches Museum Wien, 1., Dorotheergasse 11, Tel. +43-1-535 04 31 / „Gestern bei M. E. Mayer eingetroffen“ – Fragmente einer vergessenen Erfolgsgeschichte, 1.7.–2.7., 4.7.–9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 8.8.–13.8., 15.8.–20.8., 22.8.–27.8., 29.8.–31.8., 10:00–18:00 / Hans Kelsen und die Eleganz der österreichischen Bundesverfassung, 1.7.–2.7., 4.7.–9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 8.8.–13.8., 15.8.–20.8., 22.8.–27.8., 29.8.–31.8., 10:00–18:00 / Jedermanns Juden. 100 Jahre Salzburger Festspiele, 14.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 8.8.–13.8., 15.8.–20.8., 22.8.–27.8., 29.8.–31.8., 10:00–18:00 / www. jmw.at Wienbibliothek im Rathaus, 1., Felderstraße, Stiege 6, 1. Stock, Tel. +43 1 4000-84920 / Im Schatten von Bambi, 1.7.–2.7., 5.7.–9.7., 12.7.–16.7., 19.7.–23.7., 26.7.–30.7., 2.8.–6.8., 9.8.–13.8., 16.8.–20.8., 23.8.–27.8., 30.8.–31.8., 9:00–17:00 / www.wienbibliothek.at Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8 , Tel. +43 1 535 04 31 31 / Jewgeni Chaldej. Der Fotograf der Befreiung, 1.7.–2.7., 4.7.–9.7., 11.7.–16.7., 18.7.–23.7., 25.7.–30.7., 1.8.–6.8., 8.8.–13.8., 15.8.–20.8., 22.8.–27.8., 29.8.–31.8., Mo.–Do. 10:00–18:00, Fr. 10:00–17:00, So. 10:00–18:00 /www.jmw.at Arnold Schönberg Center, 3., Zaunergasse 1-3, Tel. +43 1 712 18 88 / Mit Schönberg in die Na-

34

Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212, Tel. +43 1 899 98-0 / ON/OFF – Die interaktive Ausstellung zum Stromnetz, 1.7.–31.7., 1.8.– 31.8., Mo.–Fr. 9:00–18:00, Sa.–So. 10:00–18:00 / Geliebt – gelobt – unerwünscht, 1.7.–31.7., 1.8.– 31.8., Mo.–Fr. 9:00–18:00, Sa.–So. 10:00–18:00 / www.technischesmuseum.at Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Johannesgasse 6, Tel. +43 1 53410 / Stefan Zweig: Weltautor, 1.7.–4.7., 6.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.– 8.8., 10.8.–15.8., 17.8.–22.8., 24.8.–29.8., 31.8., 10:00–18:00 / www.onb.ac.at/museen/literaturmuseum Das Rote Wien im Waschsalon Karl-Marx-Hof, 19., Waschsalon Nr. 2, Halteraugasse 7 / Vive La Commune, 1.7., 4.7., 8.7., 11.7., 15.7., 18.7., 22.7., 25.7., 29.7., 1.8., 5.8., 8.8., 12.8., 15.8., 19.8., 22.8., 26.8., 29.8., Do. 13:00–18:00, So. 12:00–16:00 / dasrotewien-waschsalon.at Schlosspark Belvedere, 3., Oberes Belvedere, Prinz-Eugen-Straße 27, Tel. +43 1 79 55 70 / your age and my age and the age of the rainbow, 1.7.–4.7., 6.7.–11.7., 13.7.–18.7., 20.7.–25.7., 27.7.–31.7., 1.8., 3.8.–8.8., 10.8.–15.8., 17.8.– 22.8., 24.8.–29.8., 31.8., 10:00–18:00 / www. belvedere.at Heldenplatz, 1., Heldenplatz / After The Great War. A New Europe 1918–1923, 1.7.–2.7. / www. enrs.eu

Wien Magazin


what’s on in vienna

events

ROCK • POP • JAZZ • wienXtra – jugendinfo, 1., Babenberger­straße/ Ecke Burgring: Mo–Sa 12–19 Uhr / Telefon 17 99, Fax 585 24 99 / www.jugendinfowien.at (In­fo, Tickets und Beratung für Leute von 13 bis 26)

Wiener Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20, Tel. 43 1 242 002 / Ana Moura, 5.7., 19:30 / Antonio Sánchez, 19.7., 19:30 / Musicbanda Franui / Lyssewski, 5.7., 18:00 & 20:30 / Richard Galliano meets Janoska Ensemble, 13.7., 19:30 / Folksmilch feat. Christiane Boesiger, 19.7., 20:30 / Gesangskapelle Hermann & Wiener Blond, 1.7., 19:30 / www.konzerthaus.at Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz 1, Tel. +43 1 79 999 79 / Apache 207, 13.8. / Bon Iver, 22.8. / The Killers, 13.7., 19:30 / www. stadthalle.com Globe Wien – Marx Halle, 3., Karl-Farkas-Gasse 19 / Das GLOBE WIEN Open Air, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8. / https://globe-wien-open-air/ Gartenpalais Liechtenstein, 9., Fürstengasse 1 / Sommer Rhapsodie im Garten 2021, 19.7.–31.7., 1.8.–18.8. / www.palaisliechtenstein.com Summerstage, 9., Donaukanal, U4 Rossauer Lände / summer stage 2021, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8. / www.summerstage.at/info Theater am Spittelberg, 7., Spittelberggasse 10, Tel. +43 1 526 13 85 / Sommerbühne 2021, 1.7.– 31.7., 1.8.–31.8. / www.theateramspittelberg.at Viktor Gernot’s Praterbühne, 2., Prater 121 / Freiluftbühne im Prater, 1.7.–31.7., 1.8.–27.8. / praterbuehne.at Wean hean 2021 – Das Wienerliedfestival, Tel. +43 1 416 23 66 / 1.7., 2.7., 4.7., 12.7.–14.7. / www.weanhean.at

Arena, 3., Baumgasse 80 / Popfest Wien 2021, 22.7.–25.7. / Bright Eyes, 26.8., 18:30 / Dead Kennedys, 5.8., 18:30 / Faber, 13.8., 18:00 / Flogging Molly, 26.7., 27.7., 18:00 / Joss Stone, 23.8., 18:00 / LP, 14.7., 18:30 / Madsen, 31.8., 17:30 / Wolfmother, 24.8., 19:00 / arena.wien Wiener Lustspielhaus, 1., Am Hof , Tel. +43 681 201 511 75 / Adi Hirschal und die Brennenden Herzen, 28.8., 20:00 / Adi Hirschal & Wolfgang Böck, 21.7., 28.7., 20:00 / www.wienerlustspielhaus.at Tschauner Bühne, 16., Maroltingergasse 43 , Tel. +43 1 914 54 14 / Gastspiele, 1.7.–5.7., 12.7.–14.7., 17.7., 18.7., 26.7., 2.8., 8.8.–11.8., 16.8.–20.8., 22.8., 25.8., 30.8., 19:30 /www. tschauner.at Porgy & Bess, 1., Riemergasse 11, Tel. +43 1 512 88 11 / Karl Ratzer & Ed Neumeister, 24.7., 20:30 / Kenny Barron & Dave Holland Trio feat. Johnathan Blake, 13.7., 20:30 / Steve Hackett & Djabe, 7.8., 20:30 / The Robert Cray Band, 11.7., 20:30 / www.porgy.at Metropol, 17., Hernalser Hauptstraße 55, Tel. +43 1 407 77 407 / Sommerprogramm auf der Pawlatschen, 2.7., 9.7.–10.7., 14.7., 16.7., 20.7., 28.7., 30.7., 1.8.–3.8., 5.–6.8., 11.8.–13.8.,

Film Festival auf dem Wiener Rathausplatz 2021 Oper / Pop / Konzert Klassik / Musical / Weltmusik / Jazz / Tanz Aktuelle Termine 13.7.–31.7. / 1.8.–31.8. Tickets & Info / Detailliertes Programm www.filmfestival-rathausplatz.a

Wien Magazin

35


events

what’s on in vienna

ROCK • POP • JAZZ • 15.8.–17.8., 20.8.–21.8., 24.8.–25.8., 26.8.– 27.8., 19:30 / The Story of Jazz – International Open Air Summer Festival, 21.7.–24.7., 19:00 / www.wiener-metropol.at Stadtsaal, 6., Mariahilferstrasse 81, Tel. +43 1 909 22 44 / ALMA, 6.7., 19:30 / Ian Fisher & The Band, 15.7., 19:30 / Mira Lu Kovacs, 18.7., 19:30 / www.stadtsaal.com Zeitgeist Vienna, 10., Sonnwendgasse 15, Tel. +43 1 90 26 58 88 / American Concerts, 18.7., 1.8. / www.zeitgeist-vienna.com

ONLINE EVENTS The Body Electric. Erwin Osen – Egon Schiele / Digitale Ausstellung, 1.7.–31.7., 1.8.–31.8. / www.leopoldmuseum.org/digitalesmuseum Liebeslyrik und Streitgedichte. Zum 100. Geburtstag von Erich Fried / Online-Ausstellung, 1.7.–31.7., 1.8.–3.8. / www.onb.ac.at Ludwig Wittgenstein: Ein leidenschaftlicher Denker / Online-Ausstellung, 1.7.–21.7. / www. onb.ac.at

Wiener Festwochen 2021 Aus den Wiener Festwochen werden heuer, im 70. Jubiläumsjahr, Festmonate: Nachdem coronabedingt der ursprünglich geplante Zeitraum von 14. Mai bis 20. Juni nicht zu halten war, findet das Festival nun in zwei Etappen im Früh- und Spätsommer – also von 3. Juni bis Mitte Juli und von 24. August bis Mitte September – statt. Gut 30 Projekte stehen am Spielplan. 34 Produktionen, davon zwölf Weltpremieren, kündigte Slagmuylder an – eine gewohnte Mischung aus den Sparten Theater, Tanz, Musik und Performance. Als Voraussetzung für einen Besuch der Veranstaltung müssen die Gäste entweder getestet, geimpft oder eine Coronavirus-Infektion bereits überstanden haben, sagte Geschäftsführer Wolfgang Wais. Die Tickets, deren Verkauf für die Frühsommer-Tranche am 14. Mai startet, werden personalisiert sein. Alle Ticketinhaber werden sich in einer eigenen Teststraße im Hof des Museumsquartiers – in dessen Halle E und G finden viele Aufführungen statt – testen lassen können. Der Kartenverkauf für die Produktionen, die im Juni und Juli stattfinden, startet am 14. Mai, 10 Uhr. Tickets sind erhältlich auf www.festwochen.at, in der Festwochen Tageskasse im MuseumsQuartier und telefonisch mit Kreditkarte. Aktuelle Termine 1.7.–16.7. 24.8.–31.8. Tickets & Info / Detailliertes Programm Tel. +43 1 589 22 11 www.festwochen.at

36

Wien Magazin


Gourm’Eck Wissenswertes & Produkte aus der Welt der Kulinarik WER KENNT SICH DA NOCH AUS? – WIRD WEIN JETZT „ORANGE“ ODER IST ER NUR MEHR „NATURAL“? Seit einiger Zeit blinken aus Weinkarten und -regalen Hinweise auf trendige neue Weine – auf „Orange Wines“ und „Natural Wines“. Ist das nicht alles schon dagewesen? Haben wir nicht moderner Kellertechnik vielleicht die besten Weine zu verdanken, die es je gegeben hat? Gerade an diesem Punkt haken die Freunde des neuen Weintrends ein und fordern: Minimierung der Technik und „unnatürlicher“ Eingriffe bei der Produktion, Orientierung an alten Methoden – und seien diese tausende Jahre alt. Im Folgenden eine kleine Orientierung und Einordnung. Grundsätzlich sollte „Natural“ nicht „Orange“ gleichgesetzt werden. „Naturwein“ könnte man als „biologisch produzierten“ Wein bezeichnen, „dem nichts weggenommen und nichts dazugegeben wird, außer etwas Schwefel“ (zit. S. Muster, Winzer in Leutschach, Stmk.). Akademisch wird die Definition erweitert auf „biodynamisch bewirtschaftete Weingärten mit ausschließlich händischer Lese und der Weinbereitung ohne Wegnahme etwaiger Inhaltsstoffe und ohne Zugabe kellertechnischer Beigaben“ (zit. A. Hirt, Weinakad., in J. Fiala, 2015). Die Vorgangsweise erfordert großes handwerkliches Geschick des Winzers. Das merkt man auch an einer leider großen Zahl mittelprächtiger, „mostiger“ Produkte, die keinen Hochgenuss garantieren. Beim „Orangewein“, der neuen vierten Weinfarbe, werden Methoden der Rotweinerzeugung auf weiße Trauben angewendet (Rotwein gärt ja mitunter lange auf der roten Maische, manche Rosés auch nur wenige Stunden). Kurz gefasst, geht es um „Wein aus Weißweintrauben, bei dem die Gärung überwiegend (mind. 85%) auf der Maische stattgefunden hat“ (vgl. J. Fiala, 2015). Ein Orangewein ist von der Intention also ein Naturwein. Durch die Art der Vinifikation fallen die fruchtigen Aromakomponenten etwas dezenter aus, dafür zeigt sich der Wein oft vielschichtiger. Die Tradition reicht tausende Jahre zurück, gerne zitiert werden „Amphorenweine“ aus Südosteuropa, v.a. Georgien. Für Menschen, die Schwefel im Wein fürchten, ergibt sich der Vorteil, dass die bereits bei der Gärung dem Sauerstoff stärker ausgesetzten Weine höhere Stabilität aufweisen und zur Haltbarkeit weniger Schwefel benötigen. Allergiker könnten aber auf das bei einigen Weinen erhöhte Histamin reagieren. Ob ein oranger Wein tatsächlich anspruchsvoller ist als ein „Weißer“, wird noch länger diskutiert werden. Auf jeden Fall zahlt es sich aus, die eine oder andere Flasche zu probieren. In Österreich gibt es schon viele ambitionierte Beispiele. Naturweine, v.a. Orange Weine, passen recht gut zum feinen, manchmal recht rustikal zubereiteten, Matjeshering. Diese holländische Spezialität ist auch ein Naturprodukt, bei dem in der Originalversion Heringe nach einem aus dem Mittelalter herübergeretteten Verfahren in Holzfässern durch fischeigene Enzyme in Salzlake reifen. Diese haben ob ihrer Milde, butterweichen Zartheit und im besten Falle feiner Eleganz rein gar nichts mit Heringen nach „Matjesart“ oder sonstiger industrieller Zubereitung zu tun. Im Frühjahr werden im Norden, v.a. in den Niederlanden, traditionelle Matjesfeste gefeiert. Der Fisch wird dabei zumeist an der © wiki commons Schwanzflosse hochgehalten und in den Mund hängend genossen. Matjesgerichte werden in norddeutscher Tradition gerne mit Erdäpfeln und Fisolen, manchmal mit Speck dazu, serviert. Ein Zuviel an Zwiebeln sollte vermieden werden, so auch bei der „Hausfrauenart“, mit Dressing oder Unterlage aus Sauerrahm, Äpfeln, Zwiebeln und etwas Dille. Bratkartoffel oder Vollkornbrot eignen sich als Beilage, es passt aber auch ohne! Mahlzeit! Wolfgang Payer

Wien Magazin

37


Sommertheater

what’s on in Summer

THEATERFEST NIEDERÖSTERREICH 2021 Musical Sommer Amstetten – 14. Juli bis 7. August: „On Your Feet!“; 3300 Amstetten, Tel. +43 (0)7472 601454, www.musicalsommeramstetten.at Filmhof Wein4tel Asparn/Zaya – bis 6. August: „Der letzte der feurigen Liebhaber“; 2151 Asparn/Zaya, Tel. +43 (0)664 5066949, www.filmhof.a Bühne Baden – 8. Juli bis 3. September: „Eine Nacht in Venedig“; 30. Juli bis 2. September: „Eva“; 26. August bis 1. September: „Neun – In Concert“; 2500 Baden, Sommerarena, Tel. +43 (0)2252 22522, www.buehnebaden.at Festspiele Berndorf – 5. August bis 5. September: „Ladies Night“; 2560 Berndorf, Kunsthalle der Berndorf AG, Tel. +43 (0)2672 8225343, www.buehnen-berndorf.at Oper Burg Gars – 15. Juli bis 7. August: „Die Entführung aus dem Serail“; 3571 Gars am Kamp, Am Schlossberg 25, Tel. +43 (0)2985 33000, www.operburggars.at Raimundspiele Gutenstein – 29. Juli bis 8. August: „Prolog 21/22“; 2770 Gutenstein, Theaterzelt, Tel. +43 (0)676 840 023 200, www.raimundspiele.at Theatersommer Haag – 1. Juli bis 7. August: „Der Zerrissene“; 3350 Haag, Hauptplatz, Tel. +43 (0)7434 446 00, www.theatersommer.at operklosterneuburg – 3. Juli bis 30. Juli: „La forza del destino“; 3400 Klosterneuburg, Kaiserhof Stift Klosterneuburg, Tel. +43 (0)2243 444 424, www.operklosterneuburg.at Operette Langenlois – 28. Juli bis 14. August: „Die Fledermaus“; 3550 Langenlois, Schloss Haindorf, Tel. +43 (0)2734 3450, www.operettelangenlois.at Kultursommer Laxenburg – bis 15. August: „Raumschiff oder das Drama des begabten Hundes“; 2361 Laxenburg, im Hof der Franzensburg, Tel. +43 (0)2236 73640, www.kultursommerlaxenburg.at Sommerspiele Melk – bis 31. Juli: „Die 10 Gebote #wiewirlebenwollen“; 7. Juli bis 14. August: „So What?!“; 3390 Melk, Wachauarena, Tel. +43 (0)2752 540 60, www.sommerspielemelk.at Theater im Bunker Mödling – 15. August bis 4. September: „Utopia“; 2340 Mödling, Luftschutzbunker, Tel. +43 (0)1 544 20 70, www. theaterimbunker.at Sommerspiele Perchtoldsdorf – bis 31. Juli: „Der zerbrochne Krug“; 2380 Perchtoldsdorf, Burg Perchtoldsdorf, Tel. +43 (0)1 866 83-400 www.sommerspiele-perchtoldsdorf.at

38

Wien Magazin


what’s on in Summer

Sommertheater

Sommernachtskomödie Rosenburg – bis 1. August: „Ein Käfig voller Narren“; 3573 Rosenburg, Tel. +43 (0)664 163 05 43 www.sommernachtskomoedie.at Nestroy Spiele Schwechat – bis 31. Juli: „Charivari“; 2320 Schwechat-Rannersdorf, Schloss Rothmühle, Tel. +43 (0)650 472 32 12, www.nestroy.at Felsenbühne Staatz – 23. Juli bis 7. August: „The Show Must Go On!“; 2134 Staatz, Felsenbühne, Tel. +43 (0)676 75031069, www.felsenbuehne-staatz.at Festspiele Stockerau – Belvedereschlössl – 29. Juli bis 28. August: „Einmal im Jahr ist ein jeder Optimist“; 2000 Stockerau, Tel. +43 (0)2266 676 89, www.festspiele-stockerau.at Wachaufestspiele Weißenkirchen – 20. Juli bis 22. August: „Meine rosarote Hochzeit“; 3. bis 9. September: „Der Schüler Gerber“; 3610 Weißenkirchen, Teisenhoferhof, Tel. +43 (0)2715 22 68, www.wachaufestspiele.com

DER FESTIVALSOMMER 2021 IM BURGENLAND Oper im Steinbruch – 14. Juli bis 21. August: „Turandot“; 7062 St. Margarethen, Tel. +43 (0)2682 65 0 65, www.operimsteinbruch.at Burgspiele Güssing – 28. Juli bis 15. August: „Das Phantom der Oper“; 10. Juli bis 8. August: „Alice im Wunderland“; Tel. +43 (0)3322 42102, www.burgspiele.eu Halbturner Schlosskonzerte: 22. Juli bis 24. August; www.halbturner-schlosskonzerte.at jOPERA jennersdorf festivalsommer – 5. bis 15. August: „Die lustige Witwe“; 8380 Jennersdorf, Tel. +43 (0)3329 43037, www.jopera.at Sommerfestival Kittsee – 1. bis 17. Juli: „Operettengala“; Tel. +43 (0)1 203 63 57, www.sommerfestival.at Kammermusikfest Lockenhaus – 8. bis 17. Juli: „Sinneserwachen“; Tel. +43 (0)2616 20202, www.kammermusikfest.at Musical Güssing – 25. September bis 3. Oktober: „Schneewittchen“; www.musicalguessing.com Schloss-Spiele Kobersdorf – 8. Juli bis 1. August: „Außer Kontrolle“; 7332 Kobersdorf, Wasserschloss, Tel. +43 (0)2682 719 8000, www.schlossspiele.com Seefestspiele Mörbisch – 8. Juli bis 14. August: „West Side Story“; 7072 Mörbisch am See, Seebühne, Tel. +43 (0)2682 66210-0, www.seefestspiele-moerbisch.at

Wien Magazin

39


Sommertheater

what’s on in Summer

KÜNSTLERISCHER DIREKTOR PETER EDELMANN GENERALINTENDANT ALFONS HAIDER

Komödie von Gerard Bitton und Michel Munz

20. Juli bis 22. August 2021 Mit: Leila Strahl, Leopold Dallinger, Martin Gesslbauer, Reinhard Hauser und Oliver Hebeler Regie: Marcus Strahl, Bühne: Martin Gesslbauer Bestellungen ab sofort unter www.theaterfest-noe.at und Ö-Ticket Kassa ab April: Tel. 02715/2268 WWW.WACHAUFESTSPIELE.COM Freilichtaufführungen im historischen Teisenhoferhof (bei Schlechtwetter in der nahen Wachauhalle)

40

Wien Magazin


what’s on in Oberösterreich Mag. Thomas Stelzer Landeshauptmann von Oberösterreich

2021: Alles anders … aber unverändert schön

Sommer und Kultur in Oberösterreich Kultur erleben, Natur genießen und dabei auftanken – so kennt man Oberösterreich. 2020 stand im Zeichen der Corona-Krise. Viele Veranstaltungen und Festivals mussten abgesagt, andere verschoben werden. Nun freuen wir uns über den Neubeginn und das Aufblühen des kulturellen Lebens in Oberösterreich. Aufgrund der derzeit guten und stabilen Entwicklung können gerade im Bereich der Kultur wieder viele wunderbare Veranstaltungen und Festivals stattfinden. So lädt heuer der Höhenrausch unter dem Motto „Wie im Paradies“ zu einem Ausflug über die Dächer von Linz. Die OÖ. Landesausstellung „Arbeit, Wohlstand, Macht“ hat mit Ende April ihre Pforten in Steyr eröffnet. Das Landestheater, das Musiktheater und das Bruckner Orchester präsentieren mit ihren Darbietungen und Konzerten kulturelle Abwechslung, und die Veranstaltungen des OÖ. Kultursommers runden die zahlreichen Highlights dieses Sommers ab.

geöffnet: Am klaren Wasser der Flüsse und Seen, im grünen Meer der Wiesen und Almen oder auf spektakulären Aussichtspunkten in den Bergen werden Sehnsüchte und Bedürfnisse nach Ruhe, Erholung, Sicherheit und Gesundheit gestillt. Oberösterreichs Natur ist unerschöpflich und hält für jeden das richtige bereit. Die Aktiven entdecken sie beim Wandern, Radfahren, Klettern oder Golfen. Die Genießerinnen und Genießer lernen inzwischen die oberösterreichische Gastfreundschaft und allerlei köstliche Schmankerl schätzen. Mit funktionierenden Sicherheitskonzepten kann Oberösterreich seinen Gästen ein Höchstmaß an Kultur, Erlebnis, Erholung und Genuss bieten. Ich lade Sie herzlich zu einem Wiedersehen im schönen Oberösterreich ein. Ihr

Auch Oberösterreichs große Naturbühnen und Naturkulissen sind wieder für Sie

Wien Magazin

41


what’s on in Oberösterreich OÖ. KULTURSOMMER 2021 OÖ. Kultursommer startet durch Endlich Sommer! Endlich wieder Kultur! 60 Festivals in ganz Oberösterreich – vom Salzkammergut bis ins Mühlviertel – laden heuer das kulturinteressierte Publikum zum sommerlichen Kulturgenuss ein. Mit viel Elan und Kreativität haben die Kunst- und Kulturschaffenden qualitätsvolle Programme im Rahmen der Sicherheitsbestimmungen entwickelt. Theater, Tanz, Musik, Literatur, Film und noch vieles mehr stehen bis in den September hinein am Spielplan.

Startschuss der neuen Dachmarke „OÖ. Kultursommer“ am 18. Juni 2018. „50 Festivals. Ein Sommer. Ein Land.“ – unter diesem Motto folgten rund 250 Vertreter/innen der beteilig­ ten Festivals sowie aus Kunst und Kultur, Wirtschaft, ­Wissenschaft, Politik und Medien der Einladung von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer ins Linzer Schlossmuseum. © Land OÖ/Sabrina Liedl

„Es ist eine Freude, dass heuer der OÖ. Kultursommer wieder die große Bandbreite der sommerlichen Kulturaktivitäten im Lande veranschaulichen kann. Unser Anliegen war und ist es, mit der Marke OÖ. Kultursommer, die Festivals und Veranstaltungen sowie deren Programme in Form von PR und Marketing zu unterstützen. Heuer verstärken wir diese Bemühungen durch eigens konzipierte Beiträge in einem Podcast sowie weitere Aktivitäten in den Social Media-Kanälen“, erklärte Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer. Aktuelles von den Festivals Besondere Jubiläen stehen im Sommer 2021 an: Das Lehár Festival Bad Ischl feiert sein 60-jähriges Bestehen mit einem bunten Festprogramm rund um das Thema Operette. Ein vielfältiges Konzertprogramm für Jung und Alt bietet der „Attergauer Kultursommer“ zum 40-Jahr-Jubiläum an. Freund/innen der Alten Musik lädt zum 40. Mal der „Brunnenthaler Konzertsommer“ ein. Zwei neue Festivals bereichern heuer erstmals die Palette der kulturellen Sommeraktivitäten: Zum ersten Mal findet das Kleinod Musikfestival in Wels – ein Festival für Weltmusik, Crossover und neue Volxmusik – statt. Und das neue Festival KIRCH’KLANG bringt eine Serie von sommerlichen Sonntagskonzerten in die schönsten Kirchen des Salzkammerguts. Zum Hören und Lesen Der geplante Podcast bietet mit vielseitigen, interessanten und humorvollen Beiträgen einen „anderen“ Blick auf die Festivals. Es soll jedes künstlerische Genre und möglichst jede Region eingebracht werden. Im Mittelpunkt stehen die Akteure der Festivals und ihre Geschichten, die für die Hörer/innen Information und zugleich Unterhaltung sind. Im Blog auf www.kultursommer-ooe.at sind bereits einige Beiträge zur finden. Es sollen heuer insgesamt 30 Blog-Beiträge einen Blick hinter die Kulissen der Festivals oder auch ein Vorgeschmack auf die nächsten Spieltermine geben. Von Autor/innen des OÖ. Kul42

Wien Magazin


what’s on in Oberösterreich turbericht verfasst, werden regelmäßig Interviews, Porträts, Hintergrundberichte usw. geboten. Allgemeines Die Dachmarke OÖ. Kultursommer wurde 2018 mit dem Ziel ins Leben gerufen, auf das sommerliche Kunst- und Kulturangebot in Oberösterreich aufmerksam zu machen. Auf der Webseite www.kultursommer-ooe.at sind kulturelle Festivals und zusammenhängende Veranstaltungsreihen vereint, die in den Sommermonaten in Oberösterreich stattfinden. Teil des OÖ. Kultursommers sind mehrtägige Veranstaltungsreihen, Festivals und Projekte, die in der Zeit von etwa Juni bis September in Oberösterreich stattfinden – unabhängig von der jeweiligen Sparte, vom Programm, vom Träger und von der jeweiligen Organisationsstruktur. Die Unabhängigkeit der Veranstalter/innen bleibt sowohl inhaltlich-programmatisch als auch organisatorisch unangetastet. Informationen zum OÖ. Kultursommer: www.kultursommer-ooe.at bzw. auf Facebook: @ooekultursommer

SCHLOSSPARK OPEN AIR

DIE NEUE SOMMERSPIELSTÄTTE DES LANDESTHEATERS LINZ! Das Landestheater Linz wartet bis 18. Juli 2021 im Park des Linzer Schlosses mit einem prächtigen und vielfältigen Programm unter freiem Himmel auf, in Zusammenarbeit zweier Landes-Kulturinstitutionen zwischen Landestheater und der OÖ. Kultur GmbH, präsentiert von der Sparkasse Oberösterreich. Der Vorverkauf läuft! „Mit neuen Bühnen-Formaten wollen wir alle Möglichkeiten für kulturelle Begegnungen, die die Corona-Situation erlaubt, in Oberösterreich nutzen. Das v.l. Dr. Thomas Königstorfer, Mag. Stefanie Christina Open Air soll dem Publikum einen vielfältigen Kul- Huber, LH Mag. Thomas Stelzer, MMag. Isolde Perndl und © Land OÖ/Max Mayrhofer turgenuss unter freiem Himmel bieten. Es ist ein Hermann S­ chneider weiteres Signal, dass das kulturelle und künstlerische Leben erwacht“, betont Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer. „Die Sparkasse OÖ ist Kulturförderer der ersten Stunde. Als Kulturbotschafter sehen wir uns in der Verantwortung Kunst und Kultur auch in besonderen Zeiten zu ermöglichen. Mit dem Schlosspark Open Air des Linzer Landestheaters wird Kulturgenuss einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht – das unterstützen wir gerne und freuen uns auf einen unterhaltsamen Theater-Sommer im Freien“, so Mag.a Stefanie Christina Huber, Vorstandsvorsitzende der Sparkasse OÖ. „Wir freuen uns sehr, die langersehnte Öffnung im Kulturbereich mit der Kooperation unserer beiden Institutionen einzuleiten. Das großartige Programm gespielt im Park des Schlossmuseums Linz wird zu unvergesslichen Sommerabenden für die Besucher/innen“, so MMag.a Isolde Perndl, kaufmännische Leitung der OÖ Landes-Kultur GmbH. a

a

Weitere Informationen sowie alle Termine: www.landestheater-linz.at

Wien Magazin

43


what’s on in Oberösterreich HÖHENRAUSCH – WIE IM PARADIES Duftende Liebesgedichte, ein Spiegelgarten mit Kirschbäumen, ein künstlicher Vogelschwarm als Baum der Erinnerung, ein wachsendes Kunstwerk aus Kunstdünger und Fans, die verzückt Lieder von Madonna singen: Mehr als 40 internationale Künstler/innen verwandeln den letzten HÖHENRAUSCH in ein weltliches Paradies, schaffen Raum für individuelle Träume. Blicke hinter die Fassaden käuflicher Illusionen und der künstlerische Aufbruch in eine ungewisse Zukunft sorgen für die notwendige paradiesische Durchlüftung. Wie im Paradies … … lautet der Titel des heurigen HÖHENRAUSCH. Die von Martin Sturm und Rainer Zendron kuratierte Ausstellung inszeniert und reflektiert Träume, Momente des Glücks und den Versuch, das Paradies als eine Leitvorstellung unseres Lebens im Hier und Jetzt zu fassen. Aber gerade die sehnsüchtig herbeibeschworene, „paradiesische“ Überhöhung unserer Lebenswirklichkeit lässt Zweifel aufkommen: Das Paradies als große utopische Vorstellung einer idealen Welt hat sich verabschiedet. So werden Paradiese heute kaum noch in eine ferne Zukunft Cyril Lancelin, flamingo one arch, 2019 projiziert, sondern sollen möglichst hier und jetzt abrufbar © Foto: Otto Saxinger und konsumierbar sein. Die Frage bleibt, was wir darunter verstehen, wenn wir von diesen weltlichen Paradiesen schwärmen: Bloß einen zufriedenen Zustand „in uns“, wie Adalbert Stifter schon anmerkte, oder eine kollektive ekstatische Verzückung wie im Fantum? Ist das Paradies in unserer konsumorientierten Gesellschaft etwas, das man sich kaufen kann oder das einem einfach so zufällt? Wie schaut es aus und wie fühlt es sich an? Der Vergleich „wie im Paradies“ belegt jedenfalls, dass wir nur über Momente der Glückseligkeit und nicht über einen dauerhaften Zustand sprechen können. Das Paradiesische im Diesseits erscheint als „Projektionsfläche“ (Tex Rubinowitz) für die unterschiedlichsten Wünsche und Vorstellungen, die von sozialen Rahmenbedingungen ebenso abhängen wie von individuellen Glücksvorstellungen. Die Ausstellung „Wie im Paradies“ versammelt Werke von mehr als 40 internationalen Künstler/ innen, die sich scharfsinnig, humorvoll, kritisch und lustvoll mit paradiesischen Vorstellungen, Zuständen und Zuschreibungen auseinandersetzen. Sie nähern sich von verschiedenen Seiten und spielen alle Tonlagen – anders ist diesem schillernden und widersprüchlichen Begriff wohl nicht beizukommen: Ihre Paradiese sind bunt, grell und schwarzweiß – sie zeigen sich spielerisch, scharfsinnig, humorvoll, aber auch sarkastisch oder traurig; sie sind hyperrealistisch oder abstrakt; sie sind sinnlich, erkenntnisreich, visionär, poetisch und vernebelt gleichermaßen.

Informationen: OÖ Kulturquartier, 4020 Linz, OK Platz 1 bis 17. Oktober 2021, täglich 10 bis 20.30 Uhr www.ooekulturquartier.at 44

Wien Magazin


MEHR KULTUR. MEHR MÖGLICH.

ARBEIT WOHLSTAND MACHT. Landesausstellung in Steyr SCHÄXPIR Theaterfestival für junges Publikum

Foto: ©Marc Romanelli/Blend Images – stock.adobe.com Bezahlte Anzeige!

OÖ KULTURSOMMER Kulturgeschehen in Oberösterreich auf einem Blick KUNST UND KULTUR ENTDECKEN im Landestheater, der OÖ. Landes Kultur GmbH, der Anton Bruckner Privatuniversität, den Landesmusikschulen, dem StifterHaus, der Landesbibliothek, dem OÖ Landesarchiv und der Kunstsammlung www.land-oberoesterreich.gv.at


what’s on in Oberösterreich SOMMER IN OBERÖSTERREICH

NATUR-ABENTEUER UND GENUSS MIT ALLEN SINNEN Die Urlaubssehnsucht ist groß. Um sich inspirieren zu lassen, Abenteuer zu erleben, abzuschalten oder aufzutanken. Hier bieten Oberösterreichs vielfältige Landschaften eine große Bühne und atemberaubende Kulissen. Wanderer, Radfahrer, Freunde des kühlen Nass oder Erholungssuchende fühlen sich hier genauso wohl wie Kulturliebhaber und -liebhaberinnen oder Kulinarikfeinspitze. Neue Wege beschreiten Der Sebaldusweg ist ein neuer Pilgerweg, der über die Hügel und Höhen der Nationalpark Region Ennstal im Südosten Oberösterreichs führt. Der Weg ist 84 Kilometer lang und er­streckt sich über ca. 3.000 Höhenmeter von Großraming über Losenstein, Laussa, Maria Neustift, Gaflenz und Heiligenstein und zurück an den Ausgangspunkt. Spiritueller Kern des Weges ist die „Wertschätzung im Alltag“, der den Pilger bei jeder Station begleitet. Der Sebaldusweg ist aber nicht nur Pilgerweg, sondern auch ein Weg mit viel Schlögener Donauschlinge Natur und Kultur. Entlang der Strecke finden © WGD Donau OÖ Tourismus GmbH/Kaindlstorfer Wanderer sieben Kirchen, drei Wallfahrtskirchen, 30 Kapellen, die Museen in der historischen, frühindustriellen Region der oberösterreichischen Eisenwurzen und unzählige Naturschätze. https://www.oberoesterreich.at/oesterreichtour/detail/430007229/sebaldusweg.html

Aussicht in den Nationalpark Kalkalpen

© Max Mauthner

Der Weitwanderweg „Luchs Trail“ verbindet bundesländerübergreifend Oberösterreich, die Steiermark und Niederösterreich. Es geht quer durch die schönsten Naturparadiese – durch die ursprünglichen Wälder des Nationalpark Kalkalpen, entlang bizarrer Felswelten des Nationalpark Gesäuse bis zum Wildnisgebiet Dürrenstein. 200 Kilometer und 10.000 Höhenmeter sind in elf anspruchsvollen Etappen zu bewältigen. Seltene Tierarten wie Bechsteinfledermaus, Eschen-Scheckenfalter oder Luchse finden hier beste Lebensbedingungen. www.luchstrail.at

Genussradfahren mit und ohne Strom Oberösterreich ist ein Radsport-Land. Mehr als 2.100 Kilometer Radwege durchziehen das Land, entlang von Flüssen, rund um Seen oder über Wiesen und Felder. Immer aber ausgezeichnet ausgeschildert. Wer lieber auf Berge und Almen radelt, wählt aus gut 3.000 Kilometern freigegebenen Mountainbike-Routen. Erprobte Rennrad-Touren auf verkehrsarmen Nebenstraßen führen in die schönsten Gegenden Oberösterreichs – von der Donau über das Mühlviertel bis zu den bekannten Seen des Salzkammergutes. 46

Wien Magazin


what’s on in Oberösterreich Der Salzkammergut BergeSeen E-Trail Weitwandern auf zwei Rädern heißt es beim Salzkammergut BergeSeen E-Trail, der im Sommer 2020 eröffnet wurde. Zwei Jahre nach dem Start des erfolgreichen Weitwanderweges BergeSeen Trail gibt es jetzt das e-mobile Mountainbike-Pendant. Auf einer Länge von 640 Kilometern, mit 15.000 Höhenmetern und in zehn Tages­ etappen erschließt der BergeSeen E-Trail die Schönheiten der legendären Sommerfrische-Region. Salzkammergut Radgruppe Die neue E-Mountainbike-Strecke verläuft © Oberösterreich Tourismus GmbH/Paul Schütz durch alle acht Regionen des Salzkammergutes und durch die drei Bundesländer Oberösterreich, Salzburg und die Steiermark. Wie der Weitwanderweg lässt sich auch der Salzkammergut BergeSeen E-Trail häppchenweise genießen: die einzelnen Touren können in Zweier-Kombinationen an einem Wochenende zurückgelegt werden. Geeignet ist die Strecke für Jung und Alt, für die ganze Familie, aber auch für E-Mountainbike-Einsteiger. https://www.salzkammergut.at/bergeseen-e-trail Besondere Naturabenteuer Aktiv sein, an die eigenen Grenzen gehen, die fantastischen Berge entdecken. Die herrliche Almen-Landschaft der Region Pyhrn-Priel ist nicht nur Ziel von Wanderern, Kletterern und Paragleitern, sondern Naturgenießern und all jenen, die die Stille suchen. Zum Beispiel im Nationalpark Kalkalpen. Mit der PyhrnPriel AktivCard lassen sich die Abenteuer des Tages individuell planen. Je nach Lust und Laune. Bei einer Übernachtung in einem der 180 Partnerbetriebe gibt es die AktivCard kostenlos – und damit 40 Gratis- und 20 Bonusleistungen dazu. Natur erleben in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel.

Therme Geinberg

© Therme Geinberg

Wandern in Pyhrn-Priel © Oberösterreich Tourismus GmbH/Hermann Erber

Sich im SPA Resort Therme Geinberg (inkl. Karibiklagune!) verwöhnen lassen und in der Natur die Sinne schärfen. Bei entspannten Tagen „Vogelfrei im Innviertel“ wartet neben einem Verwöhnprogramm im Vitality SPA der Therme und einer Innviertler Moorpackung eine spannende Exkursion auf die Gäste. Bei einer geführten Vogelsafari in die atemberaubende Landschaft und Tierwelt im Europareservat Unter Inn werden hautnah eine Vielfalt an unterschiedlichster Vogel- und Pflanzenarten erlebbar. https://www.innviertel-tourismus.at/ aktivitaeten/natur/vogelfrei-im-innviertel.html

Wien Magazin

47


what’s on in Oberösterreich ARBEIT WOHLSTAND MACHT 33. Oberösterreichische Landesausstellung Unter dem Titel ARBEIT WOHLSTAND MACHT zeigt die 33. Oberösterreichische Landesausstellung bis 7. November 2021 am Beispiel der Stadt Steyr die Entwicklung unserer Gesellschaft – vom Mittel­ alter bis in die Gegenwart. An den drei Standorten Museum Arbeitswelt, Innerberger Stadel und Schloss Lamberg erzählt die Ausstellung bewegende Geschichten von Arbeiter/innen, Bürger/innen und Adeligen, die bis heute die Stadt und die Mentalität der Menschen prägen. Das Museum Arbeitswelt beschäftigt sich damit, wie sich in den letzten beiden Jahrhunderten die Arbeitswelt in Steyrs Fabriken verändert hat und präsentiert technische Erfindungen wie die Eisenbahn, das elektrische Licht oder das Automobil. Die Ausstellung im Innerberger Stadel zeigt die Steyrer Stadtgeschichte und erzählt von Zünften, dem Handwerk und vom Aufstieg des Bürger/innentums. Im Schloss Lamberg bekommen die Besucher/innen Einblicke in das Leben der adeligen Familie Lamberg. Ausgehend von diesen und anderen spannenden Fragen bietet jeder Standort ein spezielles Erlebnis: So findet man im Museum Arbeitswelt mehr über die eigenen Vorstellungen von Arbeit heraus, fühlt im Innerberger Stadel dem Wohlstand auf den Zahn und folgt im Schloss Lamberg den Spuren der Macht. Ein „Aktionspass“ begleitet die Besucher/nnen bei ihrem Rundgang durch die Ausstellung. Er verleiht ihnen eine Stimme und regt zum Erfahrungsaustausch und zum Spielen an. Angebot für Kinder Ein „Geschichtenheft“ begleitet die jüngsten Besucher/innen auf einer Zeitreise durch die drei Ausstellungen. Dabei treffen sie auf Menschen, die in Steyr gelebt haben, und spüren deren Geschichten nach. Ein vielfältiges Begleitprogramm zur Landesausstellung lädt zum Erkunden und Mitmachen ein! Bis 7. November 2021 Museum Arbeitswelt, 4400 Steyr, Wehrgrabengasse 7 Tel. +43 (0)7252 77351-0, https://museum-steyr.at/

48

Wien Magazin


M ER E CAPE S

R

Bezahlte Anzeige

EU

OO

N

IM EWIG EN

EIS EN

GEFANG

AUFBRUCH IN NEUE WELTEN 20.03. – 07.11.2021 SCHALLABURG


what’s on in Niederösterreich Kunsthalle Krems

PATRICIA PICCININI. EMBRACING THE FUTURE Patricia Piccinini ist eine Künstlerin, die von der Gesellschaft Verantwortung einfordert. Sie gestaltet eine künstlerische Welt, eine Zukunftsvision, die ganz im Zeichen der Offenheit gegenüber dem Wandel steht. Ihre Narrative bewegen sich dabei zwischen Science-Fiction, Umwelt­bewusstsein und Feminismus. So auch die Ausstellung Embracing the Future in der Kunsthalle Krems, die menschliche Empathie und würdevolle Haltung im Umgang mit dem Unbekannten thematisiert. In der monografischen Schau richtet die Künstlerin ihren Blick auf Lebensformen, die eine Abweichung von der Norm darstellen. Die Zukunft mit den Augen der Künstlerin zu sehen, kann etwas irritierend sein. Ihr künstlerisches Universum beherbergt imaginäre Kreaturen, die sich den üblichen Kategorien Mensch, Tier, Natur oder Technik nicht unterordnen. Stattdessen nehmen sie als hybride Geschöpfe einen eigenen Platz in diesem Universum ein. Auf dena ersten Blick erscheinen sie unheimlich, denn sie wurden durch neue technologische Möglichkeiten biologisch oder gentechnisch modifiziert. Ihr Charme und ihre Milde im Blick lassen jedoch urmenschliche Eigenschaften wie Für© Patricia Piccinini, The Bond, 2016; courtesy of the artist sorge und Mitgefühl erkennen und alle negativen Assoziationen vergessen. Mit ihren Arbeiten erforscht Piccinini die Gefühle, die in uns aufkommen, sobald wir mit Neuem oder Unbekanntem in Berührung kommen. Sie hinterfragt zudem, wie wir uns selbst wahrnehmen, wie wir mit anderen zusammenleben und Beziehungen aufbauen. Wie antworten wir in einer Zeit, in der sich Natürliches und Artifizielles immer mehr verbindet, auf existentielle Fragestellungen über Dasein und Zugehörigkeit? Wie lassen sich unsere Reaktionen erklären, wenn wir mit diesen, auf den ersten Blick verstörend wirkenden Kreaturen, konfrontiert werden. Das, was unbekannt und auf den ersten Blick abschreckend wirkt, stellt sich letztendlich als viel weniger fremd heraus, als zunächst angenommen. Die Ausstellung in Krems stellt einen retrospektiven Querschnitt des künstlerischen Schaffens von Patricia Piccinini dar. Die erste große Werkschau in Österreich zeigt Skulpturen und Installationen aus beinahe zwei Jahrzehnten künstlerischen Schaffens. Kurator: Florian Steininger Bis 3. Oktober 2021 Information: Kunsthalle Krems, 3500 Krems, Museumsplatz 5 Öffnungszeiten: Di bis So 10 bis 18 Uhr; Montag wenn Feiertag www.kunsthalle.at

50

Wien Magazin


SOMMER IN DER SOMMERARENA EINE NACHT IN VENEDIG

Operette von Johann Strauss 8. Juli – 3. September

EVA

Foto: Lalo Jodlbauer | Entgeltliche Anzeige

Operette von Franz Lehár 30. Juli – 2. September

NEUN – IN CONCERT

Musical von Maury Yeston – konzertant 26., 27. August, 1. September Sieglinde Feldhofer Bühne Baden, Theaterplatz 7, 2500 Baden, T +43 2252 22522

www.buehnebaden.at


what’s on in Niederösterreich WALDBADEN IM HELENEN Wer wollte das nicht? Seine Aufmerksamkeit steigern, seine Widerstandskraft erhöhen, sein Nervenkostüm stärken, sich einfach rundherum wohler fühlen, ruhiger werden, zufriedener werden … geht gar nicht so schwer: Man gehe in den Wald, bleibe dort längere Zeit, mache Fichten, Birken, Zweige und Gras vorübergehend zum Zen­ trum seines Daseins, nur der Moment, der Duft des Holzes und das Rascheln des Laubs zählen. Wer die gesunden Seiten des Waldes richtig auskosten und den Wald erleben will, wie er ihn wahrscheinlich noch nie

Um Partner bei der Arge Waldness zu werden, bedarf es einer Zertifizierung und naturtouristischer Qualität auf höchstem Niveau. Die Krainerhütte ist das erste Haus in Niederösterreich, das in die elitäre Waldness-Runde aufgenommen wurde. Waldness ist mehr als das inzwischen allseits bekannte Waldbaden. Obwohl allein schon das Baden im Wald ungeheuer positive Wirkungen auf Gesundheit und Gemüt hat. So ist unter anderem erwiesen, dass richtig durchgeführtes Waldbaden unsere körpereigenen Killerzellen vermehren und aktivieren, Stress lindern oder Blutzucker und Blut-

Krainerhütte

Meditationsstein

erlebt hat, der könnte dabei vielleicht fürs Erste Unterstützung gebrauchen. Hilfe kommt da von erfahrenen Waldpädagogen oder Waldness-Coaches. Letztere trifft man neuerdings auch im beliebten Seminar- und Eventhotel Krainerhütte im Helenental an: Nur eine knappe Autostunde vom hektischen Wien entfernt tut sich hier im schönen Wiener Wald die komplett andere Welt von Waldness auf.

druck senken kann. Wie sagt der Waldness-Meister Fritz Wolf, Oberförster, Jäger und DER Waldpädagoge in Europa, so gern: „Waldluft ist ein Heiltrunk zum Einatmen.“ Diesen Gesundheitsquell verdanken wir vor allem den Terpenen, unsichtbaren und bioaktiven Botenstoffen, die Bäume (und andere Pflanzen) ausströmen.

52

Wien Magazin


what’s on in Niederösterreich TAL – HOTEL KRAINERHÜTTE Roland Hirtenfelder, charismatischer und sympathischer Krainerhütte-Gastgeber: „Wir laden auf eine naturverbundene Entdeckungsreise in den Wiener Wald und bringen damit die Natur näher denn je an unsere Gäste heran.“ Hirtenfelder ist übrigens gelernter Koch, was mit ein Grund für die phantastische Küche hier sein könnte. Wenn man Glück hat, steht der Gastgeber selbst am Herd. Wir hatten Glück. Es gab Kesselgulasch und Kaiserschmarrn. Ich habe schon sehr oft sehr gut gegessen, aber so gut wie Hirtenfelders Menü hat mir wirklich noch nie etwas geschmeckt. Dazu die appetitliche

Verbesserungswürdig ist das vom Hotel gratis angebotene Waldbaden mit Führung – da gibt es wahrlich noch viel Luft nach oben. Aber, wie gesagt: Waldness ist mehr als Waldbaden. Da gesellen sich noch etliche andere Aktivitäten im Wald dazu, unter anderem Wald-Yoga im hauseigenen Waldanteil, das wirklich gut gemacht ist; oder Wald-Sauna mit speziellem Fichten-Aufguss – auch etwas ganz Feines. Stichwort Fichte: Wussten Sie, dass eine einzige alte, hohe Fichte täglich 21.000 Liter Sauerstoff erzeugt?

Medizinrat

Krainerhütte

Waltraud Edelmayer edelmayer.wienmagazin@vienna.at

Speise-Kulisse: auf der Panorama-Terrasse im Park. Das 4-Stern-Hotel Krainerhütte an der Schwechat liegt im 50.000 (!) Quadratmeter großen SpiritPark – hier und im angrenzenden wildromantischen Helenental im Biosphärenpark Wiener Wald werden Spaziergänge zum Erlebnis der besonderen Art, die Bezeichnung traumhaft ist da nicht übertrieben.

Wien Magazin

© alle Fotos: Krainerhütte

Nähere Information: Krainerhütte 2500 Baden bei Wien, Helenental 41 +43 (0) 2252 44511 www.krainerhütte.at

53


what’s on in Niederösterreich GARTENSOMMER NIEDERÖSTERREICH IN LANGENLOIS UND SCHILTERN Erlebnis pur: Unter dem Motto „Gärten in Veränderung – der Wandel als Gestalter“ erlebt der Gartensommer Niederösterreich in Langenlois und Schiltern einen besonderen Höhepunkt. Der Wandel ist ein spannender Gärtner. Er bringt neue Chancen, aber auch Herausforderungen mit sich. Immer wieder begegnet er uns in der Natur und in den Gärten. Er tritt als Klimawandel in Erscheinung, beim Wechsel © waldviertel.at der Jahreszei- ten oder im Tag/Nacht-Verlauf. Er ist der Samen, der sich zur Pflanze und dann wieder in einen Samen verwandelt und unsere Städte durch Vertikalbegrünung oder -beete in kühle, ertragreiche Oasen verwandeln kann. Im „Archiv des Wandels“ im Langenloiser Der ARCHE NOAH Schaugarten in Schiltern © Rupert Pessl Kaiser-Josef-Park kann man bei einem Spaziergang von Pavillon zu Pavillon den Wandel in verschiedenen Facetten kennenlernen. Imposante Gartenkunstinstallationen inszenieren Themen wie Artenvielfalt, Ästhetik und Nutzbarkeit des Gartens. In Schiltern verwandelt die Natur den ganzen Ort in ein Rosendorf und Schaugärten verwandeln sich in sprudelnde Inspirationsquellen. Und zur Bühne für zahlArchiv des Wandels im Kaiser-Josef-Park in Langenlois reiche Veranstaltungen verwandelt sich so © Robert Herbst mancher Garten in Langenlois und Schiltern. Die Schaugärten sind auch Bühne: Viele der zahlreichen Kulturveranstaltungen und kulinarischen Ereignisse von Langenlois werden hier abgehalten. Zur Routine wird ein Besuch dieser grünen Oasen auf jeden Fall nie: Denn je nach Wetter und Jahreszeit präsentieren sich diese Gartenlandschaften immer wieder anders und bieten so den Besuchern stets neue EinSommeridylle im Rosengarten der Kittenberger Erlebnis­ drücke. gärten, Langenlois © Andreas Hofer Photography Nähere Informationen: www.waldviertel.at/gartensommer2021 54

Wien Magazin


freytag & berndt shop www.freytagberndt.at

Besuchen Sie auch

unseren Webshop

Schauen Sie uns ruhig in die Karten! Autokarten Wanderkarten Radkarten Stadtpläne Atlanten Freizeitführer Bücher A-1010 WIEN | WALLNERSTRASSE 3 | TEL.: 01/533 86 85 | FAX: DW 86 | EMAIL: SHOP@FREYTAGBERNDT.AT


OÖ. Landesausstellung Steyr 2021 24. April bis 7. November

www.landesausstellung.at

WOHLSTAND MACHT

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

ARBEIT


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.