Wien Magazin 11-12 2020

Page 1

Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt

2020

November November Novembre Novembre Dezember December Décember Dicembre

www.wienmagazin.at

PROGRAMM•PROGRAM•PROGRAMME•PROGRAMMA•

34. Altwiener Christkindlmarkt Wien 1., Freyung 21. November bis 23. Dezember 2020 täglich von 10 bis 21 Uhr www.altwiener-markt.at

e 3,60


Lass dich inspirieren

Kompetente Beratung Große Auswahl www.mastnak.at MastnakPapier

mastnak.papier

Neubaugasse 31, 1070

Mit der

Wien

ubaugasse

Mariahilferstrasse - Station Ne

Ihr Fachgeschäft für hochwertige Schreibgeräte, Papier und Künstlerbedarf.


what’s on in vienna

34. Altwiener Christkindlmarkt Wien 1., Freyung 21. November bis 23. Dezember 2020 täglich von 10 bis 21 Uhr www.altwiener-markt.at

34. Altwiener Christkindlmarkt in Wien

inhalt

MUSEUMSTOUR museums • musees • musei 14 STADTPLAN map of the city • plan de ville • pianta della citta 16 THEATER-MUSIK theatre, music • théatre, musique • teatro, musica 21 VERANSTALTUNGEN events • manifestations • manifestazioni 29 GALERIEN galleries • galeries • gallerie 38 MUSEEN museums • musees • musei 39 BUNDESLÄNDER 50

WICHTIGE INFORMATION:

Fotos: Prof. Eric Holan

IN THEATERN, KONZERTHALLEN UND SONSTIGEN VERANSTALTUNGSRÄUMEN GIBT ES SITUATIONSBEDINGTE EINSCHRÄNKUNGEN!

In Zusammenarbeit mit dem Wiener Tourismusverband, der Kulturabteilung der Stadt Wien und der Wiener Wirtschaftskammer. Programm-Kalender in Kooperation mit der Stadt wien marketing service gmbh. In cooperation with the Vienna Tourist Board, the Cultural Office of the City of Vienna and the City Chamber of Commerce. En collaboration avec le comité de tourisme de la ville de Vienne, la direction des affaires culturelles de la ville de Vienne et la chambre de commerce de Vienne. In collaborazione col Ente per il Turismo di Vienna, l’ufficio per la cultura e la camera di commercio di Vienna.

3


tipps

what’s on in vienna

HIGHLIGHTS IM NOVEMBER/DEZEMBER Dank einer mutigen Initiative in der Corona-Krise hat Wien einen alten neuen Veranstaltungsort: Das „Vindobona“ am Wallensteinplatz – ab 1919 Kino, ab 1980 Serapionstheater und bis 2006 Kabarettbühne – wurde wieder belebt. Als Mehrspartenhaus für Theater, Varieté, Kulinarik und Café. Mit einem Programm, das viele und auch neue Genres abdeckt: Dinner Shows mit Musical-Garnierung, Drag- und Zauberkunst, Lesungen, dem musikalisch-literarischen Abend „Weibs-bilder“ (4. 11.) mit Angelika Kirchschlager, Maria Happel, Ulrike Beimpold und Arabela Cortesi sowie Maya Hakvoorts „Magic Moments mit Stargästen“ (14. 11.), einer etwas anderen Late-Night-Show u.a. mit Sona MacDonald (14. 11.) und „Heiterkeit zu jeder Zeit“ (19. 11.) mit Andrea Händler und Maresa Hörbiger im Duo (Detail-Info: www.vindobona.wien).

Maya Hakvoort

© Fabian Böhle

Zeitgenössisches Musikschaffen steht unter dem Titel „Stimmung“ im Mittelpunkt des Festivals Wien Modern (bis 30. 11.) bei mehr als 100 Veranstaltungen zwischen Liesing und Krieau an 32 Spielstätten, großen wie kleinen. In die halt weniger Babyelefanten reinpassen. Coronamäßig adaptiert sind natürlich alle Locations. Am Programm stehen rund 85 Ur- und Erstaufführungen, u.a. Chaya Czernowins Werk „Fast Darkness“ im Porgy & Bess (13. 11.), außerdem zwei Tage der offenen Tür in Ateliers für experimentellen Instrumentenbau (7./8. 11.), ein virtueller Kopfhörraum von Fennesz (17. bis 21. 11.), Klaus Langs Riesenorgelkonzert für die weit auseinandersitzenden Wiener Symphoniker im Stephansdom (19. 11.), die Verwandlung des Kunsthistorischen Museums in ein begehbares Klangbad mit Idealabstand nicht unter zwei Meter am 28. 11. (Details: www.wienmodern.at). Bei „Voice Mania“ (6. bis 28. 11.), dem internationalen Konzert-Festival der Vokal-Akrobatik wird im

4

Theater am Spittelberg nicht nur gesungen, geröhrt, gesäuselt, gejazzt, geswingt, gerockt, gejodelt, sondern auch gedröhnt, gestampft, geklopft, geatmet, auch Beatbox mit Vokalitäten vereint und StimmArtistik zum Mitmachen in Aussicht gestellt. Am Programm u.a. Willi Resetarits & BasBariTenori, die Gesangskapelle Hermann, Bryan Benner mit Troubadour-Arien, Beatbox-Staatsmeister Mouthomatic und Experimental-Jodler mit Multiinstrumentalist Albin Paulus. Zum Festival-Auftakt „Balcanto“ (6. 11.) singen, schmettern, grooven Künstler auf Balkonen der City Rock-Swing bis Pop-Jazz und Gospel-Soul (bei freiem Eintritt). Neben der jüdischen Klezmer-Musik mit mitreißenden Melodien und ausgelassenem Gesang beim 17. KlezMore Festival Vienna (7. bis 22. 11.) auf diversen Bühnen (u. a. Porgy & Bess, Sargfabrik, Ehrbar Saal, Theater Akzent und Reigen; Detail-Info: www.klezmore-vienna.at) findet während des ganzen Monats November, dem „Month of Jazz and Blues“, auch wieder das traditionelle ViennaJazz-Floor-Festival statt – in zehn Wiener Musiklokalen (Infos: www. viennajazzfloor.at). „Still, Still, Still“ ist das neue Weihnachtsprogramm von Heilbutt & Rosen (10. und 20. 12. im CasaNova Vienna in der Dorotheergasse und am 23. 12. im Stadtsaal) mit Theresia Haiger und Helmuth Vavra, begleitet von Berthold Foeger am Piano. Den Advent im Akzent Theater gestalten u.a. Miguel Herz-Kestranek mit „Advent, Advent – der Obstler brennt!“ (4. 12.), Otto Schenk mit fröhlichen Weihnachtsgeschichten: „Wer ist’s, der an die Türe pumpert …?“ (12. 12.), dem Weihnachtsmusical „XMAS Generations“ (ab 14. 12.) und Andrea Eckert mit „Ich suche Allerlanden eine Stadt, die einen Engel vor der Pforte hat“ (19. 12.). „Christmas in Vienna 2020“, das traditionelle Weihnachtskonzert mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien, der Wiener Singakademie und den Wiener Sängerknaben (18. und 19. 12.) bringt heuer als Gäste Camilla Nylund, Margareta Gritskova, Ramón Vargas und Adam Plachetka ins Konzerthaus. Im Musikverein geben die Vienna Imperial Philharmonics ein „Christmas Concert“ (22. 12.) und spannen dabei den Bogen weihnachtlicher Klänge von Wien bis Hollywood. Und mit der Voraufführung zum Neujahrskonzert am 30. 12. mit den Wiener Philharmonikern unter Riccardo Muti winkt bereits der Jahreswechsel mit einem hoffentlich optimistischen „Prosit Neujahr!“ Werner Rosenberger

Wien Magazin


© Ouriel Morgensztern

what’s on in vienna

gastkommentar

Dr. Danielle Spera Direktorin Jüdisches Museum Wien

Sehr geehrte Damen und Herren, mit der Ausstellung „Die Wiener in China. Fluchtpunkt Shanghai“ widmen wir uns bis 18. April 2021 im Museum Dorotheergasse-Palais Eskeles der Geschichte von Wiener jüdischen Familien, für die Shanghai die letzte Hoffnung auf Zuflucht darstellte. Die fremde neue Heimat stellte die Geflüchteten vor große Herausforderungen. Doch schnell organisierten sich die Wiener in China ein „Little Vienna“, in dem es neben Restaurants wie dem „Weißen Rössl“ Kaffeehäuser mit Wiener Mehlspeis- und Kaffeespezialitäten, Würstelstände und Heurigen gab. Sportvereine und Zeitungen wurden gegründet, und die vielen geflüchteten KünstlerInnen sorgten für ein vielfältiges Angebot an Musikabenden, Operetten, Kabarett- und Theateraufführungen. 2020 wird die österreichische Bundesverfassung 100 Jahre alt. Von Bundespräsident Alexander Van der Bellen für ihre „Eleganz und Schönheit“ gelobt, sind ihre Inhalte aber kaum bekannt. Noch weniger geläufig ist, dass an der Entstehung dieser Verfassung maßgeblich der Jurist Hans Kelsen beteiligt war. Unsere Ausstellung „Hans Kelsen und die Eleganz der österreichischen Bundesverfassung“ stellt ihn, sein Leben und Werk in den Mittelpunkt.

Am zweiten Standort des Jüdischen Museums Wien, im Museum Judenplatz, feiern wir ab 18. November mit „Herzls Töchter – 100 Jahre WIZO. Wiener Frauen für Israel“ ein weiteres 100-jähriges Jubiläum. Die WIZO, die Women’s International Zionist Organisation, wurde 1920 in London als überparteiliche Dachorganisation für zionistische Frauenorganisationen gegründet. In der Ausstellung wird auf Basis von Dokumenten und Fotografien aus dem WIZOArchiv in Wien, aus umfangreichen Teilnachlässen von Mirjam Pollak und Rosl Müller, sowie durch die Fotosammlung der fotografischen Chronistin der Wiener jüdischen Gemeinde, Margit Dobronyi, die Vorkriegs- sowie die Nachkriegsgeschichte der WIZO-Österreich aufgezeigt. Neben dem umfangreichen Ausstellungsangebot bietet das Jüdische Museum Wien abwechslungsreiche Veranstaltungen und Vermittlungsangebote. Weitere Informa­ tionen sind auf der Homepage des ­Museums unter www.jmw.at zu finden. Ich wünsche Ihnen einen spannenden Ausstellungsbesuch im Jüdischen Museum Wien. Herzlichst Danielle Spera

Wien Magazin

5


Advent in vienna

Adv e n t m a r kt

WIENER WEIHNACHTSTRAUM AUF DEM RATHAUSPLATZ

1., Rathausplatz: 13.11. bis 26.12.2020 Wiener Christkindlmarkt; So bis Do 10 bis 21.30 Uhr , Fr Sa 10 – 22 Uhr; 24.12. 10 bis 18 Uhr; 25. und 26.12. 11 bis 21.30 Uhr / Christbaum Rathausplatz: Ab 27. 11. Turmblasen: täglich 20 bis 20.30 Uhr / www.wienerweihnachts­traum.at

27. KULTUR- UND WEIHNACHTSMARKT VOR DEM SCHLOSS SCHÖNBRUNN 13., Schönbrunner Schlossstraße: 21. 11. bis 23. 12. täglich 10 – 21 Uhr, 24.12. 10 bis 16 Uhr, 25. und 26. 12. 10 bis 18 Uhr / Adventkonzerte: Mo bis Fr ab 18 Uhr; Sa, So, Ftg ab 15 Uhr ; 24. 12. um 14 Uhr, 25. und 26. 12. um 16 Uhr / www.weihnachtsmarkt.co.at WEITERE WEIHNACHTSMÄRKTE: Altwiener Christkindlmarkt, 1., Freyung: 21. 11. bis 23. 12. täglich 10 bis 21 Uhr / www.altwiener-markt.at Weihnachtsdorf am Maria-Theresien-Platz, zwischen Kunsthistorischem und Natur­historischem Museum: 18. 11. bis 26. 12. So bis Do 11 bis 21 Uhr, Fr, Sa 11 bis 21.30 Uhr; 24. 12. 11 bis 16 Uhr; 25. und 26. 12. 11 bis 19 Uhr / www.weihnachtsdorf.at Weihnachtsdorf im Schlosspark, 3., Schloss Belvedere, Prinz-Eugen-Straße 27: 20. 11. bis 26. 12. Mo bis Fr 11 bis 21, Sa, So & Ftg. 10 bis 21 Uhr; 24. 12. 11 bis 16 Uhr; 25. und 26. 12. 11 bis 19 Uhr / www.weihnachtsdorf.at Weihnachtsdorf am Campus der Universität Wien, 9., Alser Straße/Spitalgasse, Hof 1: 13. 11. bis 23. 12. Mo bis Mi 14  bis 22, Do und Fr 14 bis 23, Sa 11 bis 23, So 11 bis 21 Uhr / www.weihnachtsdorf.at Spittelberger Weihnachtsmarkt, 7., Spittelberggasse, Stiftgasse, Schrankgasse & Gutenberggasse: 13. 11. bis 23. 12. Mo bis Do 14 bis 21 Uhr, Fr 14 bis 21.30, Sa 10 bis 21.30, So & Ftg 10 bis 21 Uhr / www.spittelberg.at Art Advent – Kunst & Handwerk am Karlsplatz: 20. 11. bis 23. 12. täglich 12 bis 20 Uhr, Gastro bis 21 Uhr / www.divinaart.at Wintermarkt am Riesenradplatz, 2., Prater: 21. 11.2020 bis 6.1.2021 Mo bis Fr 12 bis 22 Uhr, Sa, So & Ftg 11 bis 22 Uhr, 24. 12. 10 bis 17 Uhr, 31. 12. 12 bis 2 Uhr / Live Konzerte: „Der Prater rockt“; Mi bis So 19 Uhr / Riesenrad: täglich 10 bis 21.45 Uhr / www.wintermarkt.at 6

Wien Magazin


Advent in vienna

A d ve n t

34. ALTWIENER CHRISTKINDLMARKT – FREYUNG An einem der romantischsten Plätze im Herzen Wiens, wo Nostalgie und der Zauber des Advents zu Hause sind gehen vom 21. November bis 23. Dezember stimmungsvoll die Lichter an und der traditionelle Altwiener Christkindlmarkt öffnet seine Tore. Dem Veranstalter ist es ein großes Anliegen, den Gästen den Besuch dieses traditionellen Christkindlmarktes so sicher und angenehm wie möglich zu gestalten! Ein umfangreiches Präventionskonzept sorgt für Sicherheit und bietet einen bestmöglichen Corona-Infektionsschutz. Bei den Eingängen und an allen Marktständen gibt es die Möglichkeit zur Händedesinfektion und im gesamten Marktgebiet müssen alle einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Masken sind auch an allen Ständen erhältlich und kreative AusstellerInnen haben auch individuelle Modelle vorbereitet. Die Ordnerdienste und „Abstandsengel“ werden beim Flanieren durch den Markt an den nötigen Abstand zu anderen Personen erinnern. Die BesucherInnen erwartet eine mit viel Fingerspitzengefühl konzipierte und ausgewogene Mischung von hochwertigen kunsthandwerklichen Geschenkideen, Weihnachtsdekorationen, erlesenen Spezialitäten und ein dezentes und stimmungsvolles Kulturprogramm. Getragen von der Idee, mit allen Sinnen zu genießen. Ab dem ersten Adventwochenende läutet das vorweihnachtliche Musikprogramm auf der Bühne ein. Kraftvoll ertönen dann die feierlichen Klänge der Bläser- und Istrumentalensembles. Für die kleinen Gäste werden jeweils am Montag Kasperl & Strolchi ihre lustigen Erlebnisse und Streiche auf der Bühne zum Besten geben und man sollte nicht versäumen, die „Längste Krippe Österreichs“ in 46 Metern Länge entlang der Marktstände zu besichtigen. Darüber hinaus wird auch in diesem Jahr ein karitativer Schwerpunkt gesetzt und der Verein der Freunde des Altwiener Christkindlmarktes widmet den Ausschank von heißen Trinkschokoladen und Sekt der Österreichischen Lungenunion. Mit Sicherheit, dem nötigen Abstand und MundNasen-Schutz bringen wir Sie beim Altwiener Christkindlmarkt auf der Freyung stimmungsvoll durch den Advent! 1., Freyung 21. November bis 23. Dezember, täglich von 10 bis 21 Uhr

www.altwiener-markt.at

Wien Magazin

7


Adv e n t m a r kt

Advent in vienna

CHRISTKINDLMÄRKTE IN WIEN Weihnachtsmarkt Am Hof, 1., Am Hof: 13. 11. bis 23. 12. Mo bis Do 11 bis 21 Uhr, Fr bis So & Ftg 10 bis 21 Uhr, Gastro bis 2 Uhr / www.weihnachtsmarkt-hof.at Weihnachtsmarkt am Stephansplatz: 1., Stephansplatz/Richtung Churhausgasse: Ab 13. 11. bis 26. 12. täglich 11 bis 21 Uhr, 24. 12. 11 bis 16 Uhr, 25. und 26. 12. 11 bis 19 Uhr / www.weihnachtsmarkt-stephansplatz.at Advent-Genussmarkt bei der Oper: 13. 11. bis 31. 12. täglich 11 bis 21 Uhr, 24. 12. geschlossen, 31. 12. 11 bis 2 Uhr / www.adventgenussmarkt.at Wintererwachen im Museumsquartier, 7., Museumsplatz 1: 5. 11. bis 23. 12. täglich 16 bis 23 Uhr, Sa, So & Ftg 13 bis 23 Uhr / www.mqw.at

TROMPETENZAUBER im Advent in der ANNAKIRCHE 2020 Unsere Konzerte finden in der Adventzeit jeden Freitag, Samstag und Sonntag vom 27. November bis 20. Dezember 2020 statt – Dauer ca. eine Stunde Werke von W. A. Mozart, J. S. Bach, F. Schubert, J. Haydn und anderen sowie die schönsten nationalen & internationalen Adventlieder. Das Programm des Trompetenzaubers spannt einen Bogen von der Wiener Klassik bis hin zu den schönsten nationalen und internationalen Adventliedern, die von Trompetern und Organisten meisterhaft interpretiert werden – ein freudigbesinnlicher Abend, der auf das bevorstehende Weihnachtsfest einstimmt und den man nicht versäumen sollte. Die wunderbar restaurierte und überdies beheizte Annakirche ist der barocke Geheimtipp in der Nähe der Staatsoper in der Wiener Innenstadt! Kartenpreis: € 28,–; in der Kirche ist freie Sitzplatzwahl, die Kirche ist BEHEIZT Karten unter: Kunst & Kultur – ohne Grenzen Tel.: (0)1 581 86 40 tickets@kunstkultur.com, www.kunstkultur.com 8

Wien Magazin



Advent in OÖ

Adv e n t m a r kt

„MUSIK ZUR WEIHNACHT“ J. S. Bach „Weihnachtsoratorium IV–VI“ BWV 248 Ausführende: Solist*innen des Instituts Gesang & Musiktheater Instrumentalensemble der Anton Bruckner Privatuniversität Dirigent: Thomas Kerbl Künstlerische Gesamtleitung: Robert Holzer Kartenpreise: A € 25,– / B € 22,– Stimmen Sie sich auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein und genießen Sie einen Konzertnachmittag in der barocken Stiftskirche Waldhausen im Strudengau. Dieser prunkvolle Kirchenraum bietet eine wunderbare Akustik und den idealen Klangraum für Werke wie das „Weihnachtoratorium“ von Johann Sebastian Bach. Die jungen KünstlerInnen und Künstler der Anton Bruckner Privatuniversität unter der Leitung von Thomas Kerbl werden am Marienfeiertag, dem 8. Dezember die Kantaten 4 – 6 zur Aufführung bringen. Dem Veranstalter ist es ein großes Anliegen, den Besuch dieses traditionellen Weihnachtskonzertes in der Stiftskirche Waldhausen im Strudengau so sicher und angenehm wie möglich zu gestalten. Den Corona-Schutzmaßnahmen entsprechend und um einen sicheren Konzertbesuch zu gewährleisten, wurde eine großzügige Sitzplangestaltung mit komfortablen Abständen geschaffen. 4391 Waldhausen, Stiftskirche Waldhausen 8. Dezember, 16 Uhr Kartenbestellungen über das Pfarrbüro Waldhausen: Telefon 04260 /4251 oder 0676/8776 6448, e-Mail: pfarre.waldhausen@dioezese-linz.at

CHRISTKINDLMÄRKTE IN OBERÖSTERREICH Adventmarkt „Altstadt Steyr“ am Stadtplatz, 4400 Steyr: 20. 11. bis 23. 12. täglich 11 bis 21 Uhr, 24. 12. 11 bis 16 Uhr / www.christkindlregion.com Christkindlmarkt am Hauptplatz Linz, 4020 Linz, Linzer Hauptplatz: 21. 11. bis 23. 12. täglich 10 bis 20 Uhr, Gastronomiebetriebe haben maximal bis 21 Uhr geöffnet. Am 24. 12. ist der Linzer Christkindlmarkt mit einigen Ständen bis ca. 15 Uhr geöffnet / www.linztourismus.at/freizeit/linz-entdecken/veranstaltungen/advent Christkindlmarkt der Ischler Handwerker in Bad Ischl, 4820 Bad Ischl, Trinkhalle: 20. 11. bis 20. 12. täglich 10 bis 18 Uhr / www.badischl.com Weihnachtsmarkt Volksgarten Linz, 4020 Linz, Linzer Hauptplatz: 21. 11. bis 24. 12. täglich 10 bis 20 Uhr, 24. 12. 10 bis 15 Uhr / www.christkindlmarkt-linz.at Welser Weihnachtswelt, 4600 Wels: 20. 11. bis 24. 12., täglich 11 bis 20 Uhr / www. wels.at/welsmarketing/events/top-events/welser-weihnachtswelt.html Punschzeit, 4780 Schärding, Stadtplatz: 19. 11. bis 23. 12. täglich 16 bis 22 Uhr So & Ftg 14 bis 22 Uhr / www.wintermarkt-pfarrplatz.at 10

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

NEUE FAMILIEN-JAHRESKARTE

im KUNSTHISTORISCHEN MUSEUM WIEN Rechtzeitig zum Herbstbeginn, wenn die Museums­saison nach dem Sommer wieder richtig losstartet, verstärkt der KHM-Museumsverband sein Familienangebot. Damit die ganze Familie auf kulturelle Ent­deckungsreise gehen kann, bietet der KHM-Verband ab sofort ein neues Angebot: Mit der Familien-Jahres­karte erhalten zwei Erwachsene mit ihren Kindern unter 19 Jahren um ermäßigte 79 Euro 365 Tage unbeschränkten Zutritt zu allen Museen und Standorten des KHM-Museumsverbands sowie zu besonderen Familienspecials. Die Familien-Jahreskarte ist ab sofort online unter www.khm.at/familie in Form eines Gutscheins und an allen Kassen des KHM-Museumsverbandes erhältlich. Mit der Familien­ Jahreskarte setzt der KHM-Museumsverband seine Erfolgsgeschichte in Sachen Jahreskarte fort. Wo: Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-Theresien-Platz Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 21 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 525 24-0, www.khm.at

JETZT TICKETS SICHERN!

TM © 1981 RUG LTD CATS LOGO DESIGNED BY DEWYNTERS

#WeAreMusical CATS.MUSICALVIENNA . AT

Wien Magazin

11


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

GROTESKE KOMÖDIE. LODOVICO OTTAVIO BURNACINI im THEATERMUSEUM Im Wien des 17. Jahrhunderts begeistert vor allem ein Künstler den Kaiserhof und die Theaterwelt: Lodovico Ottavio Burnacini (1636–1707). Die farbenprächtigen „Grotesken“ und Commedia dell’arteEntwürfe gehören zu den interessantesten Zeichnungen dieses aus Italien stammenden Theateringenieurs. Sie bilden das Zentrum einer Ausstellung, die den Einfluss des europäischen Phänomens der Commedia dell’arte auf die Festkultur des kaiserlichen Hofes fokussiert. Die Schau bietet die Gelegenheit, das Werk eines überbordend kreativen wie produktiven Künstlers wieder zu entdecken und feiert den Siegeszug seiner Fantasie. Während Burnacinis bühnenbildnerisches Werk dank der Stiche in den Libretti der von ihm ausgestatteten Opern weltweite Verbreitung erfuhr, blieben die meisten Originale lange Zeit in der Samm-

Springender Capitano Lodovico Ottavio Burnacini, Ende des 17. Jhdt., Wien Theatermuseum © KHM-Museumsverband

Faschingswagen Lodovico Ottavio Burnacini, Ende des 17. Jhdt., Wien Theatermuseum © KHM-Museumsverband

lung des Theatermuseums verborgen. Seine 400 Handzeichnungen sind faszinierend detailreich ausgeführt und haben erstaunlicherweise bis heute nichts an ihrer Farbintensität eingebüßt. Sie legen ein eindrucksvolles Zeugnis von Burnacinis Genie ab. Die Ausstellung präsentiert 125 kostbare Blätter, die sich der Groteske und Komödie widmen. In diesen Entwürfen vermischen sich fantasievoll Visionen der Hölle mit den bunten Farben der Straßen zur Faschingszeit.

Wo: Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2 Wann: bis 12. April 2021 Öffnungszeiten: Täglich außer Dienstag 10 bis 18 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 525 24 2729, www.theatermuseum.at 12

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

DIE WIENER IN CHINA. FLUCHTPUNKT SHANGHAI im JÜDISCHEN MUSEUM WIEN

Bereits unmittelbar nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich im März 1938 wurden Jüdinnen und Juden ausgegrenzt, gedemütigt und verfolgt. Shanghai war eine internationale Sonderzone, die Flüchtende ohne Auflagen aufnahm. Dr. Feng Shan Ho, der Generalkonsul Chinas in Wiens, stellte tausende rettende Visa aus. Die fremde neue Heimat stell- Ansicht des „Bund“ in Shanghai ca. 1939 © Jüdisches Museum Wien te die Geflüchteten vor große Herausforderungen. Doch schnell organisierten sich die Wiener in China ein „Little Vienna“, mit Kaffeehäusern, Würstelständen und Heurigen. Zahlreiche geflüchtete Künstler sorgten für ein vielfältiges Angebot an Musikabenden, Kabarett- und Theateraufführungen. 1943 wurde von den mit NS-Deutschland verbündeten japanischen Machthabern Shanghais ein Ghetto im heruntergekommenen Stadtviertel Hongkew eingerichtet. Die hygienischen Verhältnisse und schlechte Versorgungslage führten zu Hunger und Krankheit. Nach dem Sieg der Alliierten 1945 begann für viele die Planung ihrer Heimkehr. Durch die Ermordung und Zerstörung des europäischen Judentums bedeutete ihre Rückkehr nach Wien jedoch einen völligen Neuanfang in einer Geschäft Vienna Handbags, 1939 © Peggy Stern Cole, Foto: Melville Jacoby veränderten Welt. Wo: Jüdisches Museum Wien, 1.,Dorotheergasse 11 Wann: bis 18. April 2021 Öffnungszeiten: Sonntag bis Freitag, 10 bis 18 Uhr, samstags geschlossen Information: Tel.: +43 (0)1 535 04 31, www.jmw.at

Wien Magazin

13


MUSEUMSTOUR 1

Sisi Museum

Hofburg 1., Wien Täglich 9 bis 17.30 Uhr (Einlass bis 16.30 Uhr) www.hofburg-wien.at

2

ZOOM Kindermuseum

visiting mozart 1 3 5 4 7 2

4

Kunsthistorisches Museum 1., Maria-Theresien-Platz

© FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, 1231 WIEN

8


Wiens beste und schönste Museen entdecken Discover Vienna’s best and most beautiful museums

5

„ Bosch tritt auf

Gemäldegalerie der Akademie zu Gast im Theatermuseum

Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien tägl. außer Di 10–18 Uhr

und

6

Die Erfindung der Zukunft in der Literatur

www.onb.ac.at

Literaturmuseum Johannesg. 6, 1010 Wien

3

7 6 Museumsplatz 1, 1070 Wien www.mqw.at

8


SehenswĂźrdigkeiten, Places of interest,

W I


E N

Curiosités, Curiositá

www.mastnak.at MastnakPapier

mastnak.papier

Neubaugasse 31, 1070 Wien

Ihr Fachgeschäft für hochwertige Schreibgeräte, Papier und Künstlerbedarf. © FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, WIEN


U-Bahn-Linie

Strebersdorf

S-Bahn-Linie

Jedlersdorf

Lokalbahn Wien-Baden

Vienna International Busterminal

Krottenbachstr.

Nußdorfer Straße

Burggasse Stadthalle

Penzing

r en

ng

ub

rre

St

He

Ne nte

Bahnhof Meidling

Donaustadtbrücke

Kardinal-Nagl-Platz Schlachthausgasse Praterkai

Erdberg

Stadtpark

Gasometer

rü c ga ken ss e

Zippererstraße

nb

tte Ke

Matzleinsdorfer Platz Südtiroler Platz Hauptbahnhof

Donaumarina

Rochusgasse

Stephansplatz

Karlsplatz

Pil g ga ram ss e

g.

ße ra

feld

en

ng

tst

g

nn ru

nb

up

Sc M

eid

lin

g

Ha

tzin Hie

Speising

Seestadt

Landstraße (Bhf. Wien Mitte)

Museumsquartier

M gü arg rte ar l e

igte rS B t. V ga rau eit ss ns e ch we

Un rf

.V eit

St

er

Ob

Niederhofstraße

Donauspital

to

. rg au

g.

Volkstheater

ub

W eid Ha ling de au W rsd olf or in f de rA u

Gumpendorfer Straße

Stadlau

Stadion

gle

Westbahnhof

f-

ldo

Schwedenplatz

Aspern Nord

Aspernstraße Hardeggasse

Krieau

Rathaus

Zie

m iu or

Hausfeldstraße

Messe Prater

Praterstern

Nestroypl. Schottentor

Thaliastraße

Schweglerstraße t na Sa

Schottenring

Hirschstetten

ErzherzogKarl-Straße

Vorgartenstraße

Taborstraße

se

Johnstraße

Breitensee

Kaisermühlen VIC Donauinsel

as

Hütteldorfer Straße

Alte Donau

Traisengasse

Roßauer Lände

FranzJosefsBahnhof

Josefstädter Straße

Kendlerstraße

Kagran

Friedensbrücke

Michelbeuern AKH

Ottakring

Kagraner Platz

Handelskai Dresdner Straße

Alser Straße

tte

Jägerstraße

Währinger Straße Volksoper Hernals

Aderklaaer Straße

Spittelau

Gersthof

Park & Ride

P

Süßenbrunn

Leopoldau Großfeldsiedlung

Rennbahnweg

Ticketstelle der Wiener Linien

or

Siemensstraße

Heiligenstadt

Oberdöbling

Infostelle der Wiener Linien

d rs ke ur

Floridsdorf

Neue Donau

Kundenzentrum der Wiener Linien (U3 Erdberg)

Gerasdorf

Brünner Straße

Nußdorf

City Airport Train (Eigener Tarif, VOR-Tickets ungültig)

Rennweg

Taubstummengasse Quartier Belvedere

Biocenter Vienna St. Marx Geiselbergstr.

Enkplatz

Haidestraße

Simmering Hetzendorf

Schedifkaplatz Tscherttegasse Schöpfwerk Am Schöpfwerk Gutheil-Schoder-Gasse Alterlaa Inzersdorf Lokalbahn

Erlaaer Straße

Liesing

Perfektastraße Siebenhirten

Neu Erlaa Schönbrunner Allee

Keplerplatz

Troststraße Blumental

Vösendorf-Siebenhirten WLB Wiener Neudorf, Baden (Endstation)

SCHNELLVERBINDUNGEN IN WIEN www.wienerlinien.at

Zentralfriedhof

Grillgasse

Reumannplatz Altes Landgut

Kledering

Kaiserebersdorf

Alaudagasse Neulaa Oberlaa

Schwechat

© Wiener Linien, September 2017

Atzgersdorf


Wien Magazin KULTUR • CULTURE • CULTURA • PROGRAMM • PROGRAM PROGRAMME • PROGRAMMA

NOVEMBER 2020 - NOVEMBER - NOVEMBRE - NOVEMBRE DEZEMBER 2020 - DECEMBER - DÉCEMBRE - DICEMBRE Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Heymann & Jahn Druck- und Verlag G.m.b.H., Chefredakteurin: Waltraud Edelmayer, Mitarbeiter: Werner Rosen­berger, Mag. Birgit Payer, Mag. Hannes Gans. Alle: A-1070 Wien, Lindengasse 31-33/4/4, Telefon: +43/1/982 71 91. Anzeigen­preisliste Nr. 30. Nachdruck auch auszugsweise nur mit Geneh­migung des Verlages. Alle Angaben ohne Gewähr. Auflage 35.000. Erscheint 10x jährlich. Einzelpreis e 3,60, Jahresabonnement e 30,–, Ausland e 40,–. Tel.: 982 71 91, e-mail: wienmagazin@vienna.at, www.wienmagazin.at, Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH


MUTIGER BÜHNENBETRIEB SOWOHL IM GROSSEN WIE IM KLEINEN Theater im Spannungsbogen zwischen SciFi und dem ersten Aufbruch der Wissenschaft bieten die Off-Bühne „das TAG“ und das Burgtheater. Erschreckend aktuell sind sowohl Rückblick wie Utopie. 1951 hat der US-amerikanische Romanautor Ray Bradburry das Ende der Bücher vorausgesagt. Er konnte nicht wissen, dass es dazu keine Feuerwehr braucht, die mithilfe von Kerosin Berge von gebundenem Lesestoff verbrennt. Bücher haben ganz von selbst aufgehört zu existieren. Algorithmen haben sie ersetzt und verfügen nun über weit mehr Wissen als wir uns je vorstellen hätten können. Das kleine ­Theater an der Gumpendorfer Straße, kurz „das TAG“, ist unter Insidern bekannt für außergewöhnliche Produktionen. Mit „Fahrenheit 451“ (der Titel spielt auf die Entzündungstemperatur von Papier an) ist es der Truppe mit Raphael Nicholas, Georg Schubert, Jens Claßen, Michaela Kaspar

und Lisa Schrammel unter der Regie von Susanne Draxler einmal mehr gelungen, eine längst zur Realität gewordene Utopie genau in den Raum dazwischen anzusetzen und damit das Publikum heilsam zu irritieren. Über eine Zeit, in der man über Kometen bereits mehr wusste als über den Körper einer Frau, erzählt „Das Himmelszelt“. Autorin Lucy Kirkwood führt darin die Zuschauer in ein kleines Dorf an der englischen Ostküste anno 1759. Sally Poppy (eine grandios widerborstige Marie-Luise Stockinger) soll als Mörderin hingerichtet werden. Sie aber behauptet, schwanger zu sein. Ungeborenes Leben darf nicht getötet werden. Also wird eine Jury aus ­„Matronen“ (Frauen, die verheiratet sind und Kinder haben) einberufen, um über den wahren Zustand von Sally zu befinden. Die dafür aufgebotenen Schauspielerinnen werden jede für sich zu einem speziellen Typus der Weiblichkeit, die in diesen Tagen in ihrer Stellung dem Mann noch weitgehend unter­ geordnet war. Regisseurin Tina Lanik konzentriert das düstere Geschehen auf ein sich immer wieder drehendes, finsteres Gebäude und setzt damit dieses Drama ungeheuer packend für das Burgtheater um.

Fahrenheit 451 mit Georg Schubert und Raphael Nicholas © Anna Stöcher

20

Wien Magazin

Mag. Hannes Gans


what’s on in vienna

theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • Änderungen möglich, bitte beachten Sie die Tages­zeitungen / Changes possible, please check with the news­papers / Modifications possibles, regardez les journaux s.v.p. / ­Modifiche possibili. Consultare i ­giornali p.f. Kultur trotz(t) Corona: Die Wiener Bühnen erwachen aus dem erzwungenen Covid-19-Schlaf. Endlich geht der lang ersehnte Kulturgenuss in der Welthauptstadt der Musik auch indoor wieder los. Opern- und Konzerthäuser sowie Bühnen aller Größen haben ihre Pforten geöffnet. Natürlich auch die Wiener Staatsoper, für die eine neue Ära anbricht: Unter der Direktion von Bogdan Roščić werden 2020/21 zehn Opern neu auf die Bühne gebracht. Vorhang auf! *** Culture despite Corona: The Viennese stages awaken from the forced Covid 19 sleep. At last the long awaited cultural enjoyment in the world capital of music is starting again indoors. Opera houses and concert halls as well as stages of all sizes open their doors. And, of course, the Vienna State Opera for which a new era is dawning: In 2020/21 ten operas will be newly staged under the direction of Bogdan Roščić. Curtain up!

Wiener Staatsoper, 1., Opernring 2 / Info: Tel. +43 1 514 44 2250 / Restplatzkarten nur für BundestheaterCARD-Besitzer / Eugen Onegin von P. I. T­ schaikowskij, 3., 6.11. / Das verratene Meer von H.W. Henze,

ATO (vormals WVS): Computerkartenverkauf über A ­ ustria Ticket Online österreichweit bei allen ge­kenn­zeichneten Bankfilialen, Karten- und Reise­büros, Trafiken und sonstigen Verkaufsstellen. www.austriaticket.com / Wien-Ticket-Pavillon, 1., ­Kärntner ­Straße, neben der Staatsoper, täglich von 10–19 Uhr / Tourist Information, 1., Albertinaplatz / Ecke ­Mays­eder­­gasse (täglich von 9–19 Uhr), Tel. 24 555; Fax 24 555-666, info@ wien.info / www.wien.info

Informationen zu Covid-19 Aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus können Veranstaltungen kurzfristig abgesagt oder verschoben werden. Bitte kontaktieren Sie kurz vor Besuch einer Veranstaltung die jeweiligen Veranstalter bzw. Organisatoren. Vor dem Besuch von Kultureinrichtungen und Kulturveranstaltungen informieren Sie sich bitte auf den jeweiligen Webseiten bzw. telefonisch über Öffnungszeiten, ob Sie eine Reservierung benötigen, ob spezielle Covid-19 Maßnahmen eingehalten werden müssen. ***

Due to the measures to contain the coronavirus, events can be cancelled or postponed at short notice. Please contact the respective organisers and promoters shortly before an event. Before visiting cultural institutions and cultural events, please check the respective websites or call for information on opening hours, whether you need a reservation, whether special Covid19 measures have to be followed. 13.12. (P) Weitere Termine: 15., 18., 21.12. / Ballett: Mahler, Live, H. van Manen, M. Schläpfer, 24.11. (P), Weitere Termine: 27.11. & 4., 7., 8., 12., 23., 27., 29.12. / Spielplan & Tickets: www.wiener-staatsoper. at / www.culturall.com Volksoper Wien, 9., Währinger Straße 78 / Info: Tel. +43 1 514 44 3670 / Die Macht des Schicksals, Konzertante Aufführung, 7.11. (P) Weitere Termine: 14., 20., 24.11 / Der Teufel auf Erden von F.v. Suppé, 5.12. (P) Weitere Termine: 10., 13. & 19.12. /Spielplan & Tickets: www.volksoper.at Theater an der Wien, 6., Linke Wienzeile 6 / Tel. +43 1 58885 / Le nozze di Figaro von W.A. Mozart,

Wien Magazin

21


theater

what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • 12.11. (P) Weitere Termine: 14., 16., 19., 21., 23.11. / Platée, Ballet-bouffon, Musik von J. Rameau, 14.12. (P) Weitere Termine: 16., 18., 20., 29., 31.12. / Oper konzertant: 15.11. Oreste von G. F. Händel, 28.11. Egmont & Fidelio von L.v.Beethoven, 17.12. Messiah von G.F. Händel / Spielplan & Tickets: www.theaterwien.at

ne: 18., 19., 21., 22.11., Erstaufführungen, Gastspiele / Programm & Tickets: www.tqw.at

Kammeroper, 1., Fleischmarkt 24 / Giasone von F. Cavalli, 4., 6., 10., 12., 19.12. / Der Fall Straus 30. & 31.12. / Spielplan & Tickets: www.theater-wien.at

Theater in der Josefstadt, 8., Josefstädter Straße 24–26 / Info Tel. +43 1 42700 300 / Geheimnis einer Unbekannten von Ch. Hampton nach St. Zweig; 7., 8., 21., 22.11. & 5., 6., 22., 30.12. / Das Konzert von H. Bahr; 3., 9., 12., 26., 28., 29.11. & 20., 25.–27.12. / Der Bockerer von U. Becher und P. Preses – Premiere: 17.12. / Spielplan & Tickets: www.josefstadt.org

F23.wir.fabriken – Die Verbesserung der Welt, 23., Breitenfurter Straße 176 / Kammeropernfestival chamber opera festival / Spielplan & Tickets www. sirene.at/aktuell

Akademietheater, 3., Lisztstraße 1 / Kartenverkauf siehe Burgtheater / November: Ernst sein ist alles oder Bunbury von O. Wilde / Dezember: Pelléas und Mélisande von M. Maeterlinck

Ronacher, 1., Seilerstätte 9 / Tickets Tel. +43 1 58885 / „Cats – Das Musical“ von A. L. Webber / Di, Mi 18.30, Do, Fr 19.30 / Sa 15.00 & 19.30, So 14.00 / www.musicalvienna.at

Kammerspiele der Josefstadt, 1., Rotenturmstraße 20 Kartenverkauf siehe Theater in der Josefstadt / Monsieur Pierre geht online von F. Braband; 12., 28., 29.11. & 7., 8., 25.–27.12. / The Parisian Woman von B. Willimon – Premiere: 10.12.

Metropol, 17., Hernalser Hauptstraße 55 / Rock My Soul / Das 70er Jahre Musical Termine: 3.–5.11. / Spielplan & Tickets: www.wiener-metropol.at

THEATER VON A BIS Z

Peterskirche, 1., Petersplatz 1 / Tel. +43 680 318 33 11 / Oper & Operette in der Krypta: Toska von G. Puccini, 7.11. um 20.00 & 12.11. um 19.30 / Wiener Blut von J. Strauss, 5.11. um 19.30 / Die Fledermaus von J. Strauss, 29.12. um 19.30, 31.12. um 20.00 / www.inhoechstentoenen.com Tanzquartier Wien, MuseumsQuartier, Halle E 7., Museumsplatz 1 / TANZ von Florentina Holzinger, Termi-

Kinderprogramm Dschungel Wien Theaterhaus, MuseumsQuartier 7., Museumsplatz 1 / Tel. +43 1 522 07 20 20 / 6.–11.11. Dachs ( 6+) / 14.–19.11. Mini*Taurus (8+) / 2.–14., 20.–31.12. Bambi (6+) / Spielplan & Tickets: www.dschungelwien.at Winter Circus, im Prater, Kaiserwiese / 21.11.2020–28.2.2021 / www.wintercircus.at ZOOM Kindermuseum, Von Kopf bis Fuß / Ticketreservierung vorab erforderlich – Termine: www.kindermuseum.at

22

brut Wien, toxic dreams: The Art of Asking your Boss for a Raise, Termine: 4.–6., 9., 12.11. / D. Bourbon und G. Müller: Sodom Vienna, Termine: 19.–21., 23.– 25.11. / brut in der Generali-Arena 10., Horrplatz 1; Nesterval: Goodbye Kreisky. Willkommen im Untergrund, Termine: 25., 26., 29., 30.11. & 1., 2., 12.12. / Programm & Tickets: www.brut-wien.at Drachengasse 2 Theater, 1., Fleischmarkt 22 / Tel. +43 1 513 14 44 / Starke Gefühle von Yzma – Termine: 3., 5., 6., 10.–12., 14., 17.–21.11. / Ready ... Steady ... Snow!!!; Termine: 30.11.–19.12. / www. drachengasse.at KosmosTheater, 7., Siebensterngasse 42 / Tel. +43 1 523 12 26 / Frau verschwindet (Versionen) von J. Haenni – Termine: 4.–7.11. / Das große Heft nach dem Roman von Á. Kristóf – Termine: 9.–12., 15.–17.12. / www.kosmostheater.at Schauspielhaus, 9., Porzellangasse 19 / Tel. +43 1 317 01 01 / Rand von M. Svolikova, T. Schweigen; Termine: 21., 24., 25., 28.11. & 1., 4.12. / Tragödienbastard von E. Benbenek; Termine: 3., 4., 6., 7., 10., 12.–14., 17., 18.11. / Spielplan & Tickets: www. schauspielhaus.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • Schubert Theater Wien, 9., Währinger Straße 46 / Tel. +43 676 443 48 60 / 1., 2.11. MAY.BE – Was sein darf / 5., 6.11. Im Blut – Christoph Bochdansky & Die Strottern / www.schuberttheater.at Theater Akzent, 4., Theresianumgasse 16–18 / Tel. +43 1 501 65 33 06 / 29.10.–3.11. Onkel Harry – Das Generationenmusical / 6., 12., 28.11. Die Weinprobe von St. Vögel / 8.12. Anca & Lucca: Mentalmagie / Spielplan & Tickets: www.akzent.at Theater-Center-Forum, 9., Porzellangasse 50 / Tel. +43 1 310 46 46 / Meine rosarote Hochzeit von G. Bitton, M. Munz; Termine: 24.–28.11. & 1.–18., 28.–31.12. / Pension Schöller von C. Laufs und W. Jacoby; Termine: 3.–14.11. / Spielplan & Tickets: www. theatercenterforum.com

what’s on in vienna

Theater Fink, Tickets Tel. +43 680 1265386 / Ludwig van Beethoven – Der Um-Zugvogel Stationentheater / Termine: 7.11. / div. Treffpunkte, Anmeldung erforderlich / www.theaterfink.at Theater Nestroyhof/Hamakom, 2., Nestroyplatz 1 / Ich bin der Wind von J. Fosse; Termine: 3., 4.11. / Weiter leben / Eine Jugend, Stationentheater; Termine: 15., 17.–21., 24.–27.11. / Sams Bar Termine: 10.–22.12. / www.hamakom.at Vienna’s English Theatre, 8., Josefsgasse 12 / Tel. +43 1 402 12 60 0 / Educating Rita by W. Russell, Until Oct 17 / Graham Greene’s Travels with my aunt by G. Havergal, 2 Nov–22 Dec / www.englishtheatre.at

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • JEUNESSE KARTENBÜRO 1., Bösendorferstraße 12 Telefon 505 63 56 · Fax 505 82 77 Wien bietet für jeden Musikgeschmack unvergleichliche Konzerterlebnisse. Genießen Sie die Kompositionen der großen Meister, gespielt von hochkarätigen Orchestern und Solisten, erleben Sie zeitgenössische Musik im Rahmen von „Wien Modern 33“ oder besuchen Sie eines der zahlreichen Festivals – wie „Wien im Rosenstolz“, „Salam Orient“ oder „Voice Mania“

Eine Auswahl an Konzerten in Kirchen finden Sie unter dem Zeichen A selection of concerts in churches are marked with

– mit den unterschiedlichsten Sounds: vom Wienerlied, über Weltmusik, bis zu Rock, Pop und Jazz. Hier einige Festivals zum Kennen- und Liebenlernen für jene, die dem Wiener Sound von heute auf der Spur sind. *** Vienna offers incomparable concert experiences for every musical taste: Revel in the compositions of the great masters, played by top-class orchestras and ­soloists; listen to contemporary music at the Wien Modern 33 festival; and experience a diverse range of sounds including Wienerlieder, world music, rock, pop and jazz at Wien im Rosenstolz, Salam Orient, and Voice Mania, just some of the city’s many festivals. A selection of festivals for anyone looking to find out more about the sounds of contemporary Vienna.

Wien Magazin

23


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • Schloss Schönbrunn Konzerte 21.11.–26.12. um/at 18.30 (24.12. 15.00) Mi, Fr, Sa/ Wed, Fri, Sat / Weihnachtsprogramm & Glühwein/Christmas program & mulled wine / Schloss Schönbrunn, Orangerie 13., Schönbrunner Schlossstraße 47 / Tel. +43 1 812 50 04 / Termine & Tickets/ schedule & tickets: www.imagevienna.com Wiener Hofburg Orchester Werke von/Works by J. Strauss, Mozart 25., 26.12. um/at 20.30 Hofburg, Festsaal 1., Heldenplatz 31.12. um/at 18.30 1.1. um/at 11.00 & 18.00 Gartenpalais Liechtenstein 9., Fürstengasse 1 / Tickets: www.hofburgorchester.at Wiener Residenzorchester in historischen Kostümen/in historical costumes / Werke von/Works by Mozart, J. Strauss / Palais Auersperg / 8., Auerspergstraße 1 / Tel. +43 1 817 21 78 / Termine & Tickets/schedule & tickets: www.wro.at Salonorchester Alt Wien Werke von/Works by Mozart, J. Strauss / Kursalon, 1., Johannesgasse 33 / Tel. +43 1 512 57 90 / Termine & Tickets/schedule & tickets: www.soundofvienna. at Wiener Barockorchester 1., 2., 4.–9., 11.–16., 18.–31.12. um/at 18.30 Werke von/Works by Mozart, Vivaldi, Donizetti, Tschaikowskij, Brahms, Lehár / Palais Schönborn-Batthány 1., Renngasse 4 / Termine & Tickets/schedule & tickets: www.classical-concerts.at Mozart Ensemble Do, Fr, So/ Thu, Fri, Sun & 21.–23.12., 28.–30.12. um/ at 19.30 / Sa/ Sat um/at 18.00 Werke von/Works by Mozart, Schubert, Haydn, Beethoven Deutschordenshaus, Sala Terrena, 1., Singerstraße 7 / Tel. +43 1 911 90 77 / www.mozarthaus.at Konzerte in der Minoritenkirche Vivaldi – Die vier Jahreszeiten

24

28.11. & 27., 29.12. & 2., 3.1. um/at 19.30 Mozart-Requiem 21.11. & 4., 11.12. um/at 19.30 Weihnachtskonzert 25., 26.12. um/at 19.30 Silvester- & Neujahrskonzert 30.12. um/at 19.30 & 1.1. um/at 16.30 Solisten des Wiener Kammer Orchesters – Mozart Knabenchor Wien – Mario Hossen, Violine & Gastsolisten Minoritenkirche / 1., Minoritenplatz / alle Termine & Tickets/schedule & tickets: www.austria-concerts.com Konzerte in der St. Anna Kirche Streichquartett/string quartet um/at 20.00 Mozart, Mendelssohn Bartholdy & Beethoven: 5., 12., 19., 26.11. & 3., 10., 17.12. Mozart, Haydn & Beethoven: 7., 14., 21.11. & 28., 30.12. Haydn, Schubert & Beethoven: 1., 8., 15., 22.11. & 21., 23., 25.–27., 29.12. & 1.1. Haydn & Schubert: 3., 10., 24.11. & 1., 9., 15., 22.12. Beethoven-Spezial: 17.11. Annakirche / 1., Annagasse 3b / Tickets: Tel. +43 1 358 06 02 / www.classicexclusive.com Mozart & Vivaldi in der Karlskirche Vivaldi – Die vier Jahreszeiten: 6., 13., 20., 27.11. & 6., 13., 20., 25., 26., 31.12. & 1.1. um/at 20.15 Mozart-Requiem: 4.12. um/at 23.45 / 27., 29.12. & 2.1. um/at 20.15 Ensemble 1756 / Orchester 1756 – Chor Cantus XVII Karlskirche, 4., Karlsplatz / Tel. +43 662 82 86 95 / www.konzert-wien.info Classic Ensemble Vienna Mi, Sa, So/Wed, Sat, Sun & 22., 25., 28., 29.12. & 1.1. um/at 20.00 Werke von/Works by Bach, Beethoven, Vivaldi, Mozart, u.a. Peterskirche, 1., Petersplatz 6 / Tel. +43 680 130 43 34 / www.classicensemblevienna.com

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • Mozart Violinsonaten 1., 7., 8.11. & 19., 20., 26., 27., 31.12. um/at 17.00 Mozart Klaviersonaten 1., 8.11. & 20., 27., 31.12. um/at 18.00 Internationale Solisten Peterskirche, Krypta 1., Petersplatz / Tel. +43 662 87 51 61 / www.agenturorpheus.at Vienna Royal Orchester Werke von/Works by Mozart, J. Strauss, Lehár, Brahms Imperial Saal / 1., Beethovenplatz 1 Haus der Industrie / 3., Schwarzenbergplatz 4 Termine & Tickets/ schedule & tickets: www.royal-classic.at Orgel um DREI in St. Peter / organ concerts Mo–Fr um/Mon–Fri at 15.00 Werke von/Works by Bach, Mozart, Vierne, Mendelssohn Bartholdy, u.a. / Peterskirche, 1., Petersplatz 6 / www.peterskirche.at

MUSIKFESTIVALS & LIVEMUSIK / MUSIC FESTIVALS & LIVE MUSIC Voice Mania, 6.–28.11. / Internationales A Cappella Festival Wien / Tickets: Tel. +43 1 526 13 85 / 6.11. Eröffnung, „Balcanto & A Cappella to Go“ StimmkünstlerInnen singen auf Balkonen & in Kirchen der Innenstadt; 14.00–17.00 / Programm: www.voicemania.at KlezMore Festival Vienna, 7.–22.11. / 7.11. Steve Gander & Friends feat. Sistas Chor / 10.11. Simone Pergmann & Ensemble Majimaz / 14.11. Kleztorsion: Paul Chaim Eisenberg, Roman Grinberg, Sasha Danilov / 15.11. New Ohr Linz / 22.11. Vienna Klezmore Orchestra / Programm & Tickets: www.klezmore-vienna.at Blue Bird Festival, 19.–21.11. / Porgy & Bess / 1., Riemergasse 11/ Artists: This is the Kit, Garish, Anna B Savage, Alicia Edeleiss, Luke De Sciscio, Konni Kass / www.porgy.at ViennaJazzFloor one month of Jazz & Blues, 7.11. Stranzinger / 13.11. GHOST TRIO / 18.11. Clube do Choro de Viena / 24.11. Sol Indigo / 25.11. Baum, Becker & Band / 30.11. Jean Louis Martinier & Kevin Seddiki / Programm & Tickets: www.viennajazzfloor.at

Wien Modern #33 „Stimmung“ 29.10.–29.11. Musik der Gegenwart Contemporary music 85 Ur- und Erstaufführungen an 32 Locations in Wien Programm & Tickets/program & tickets: www.wienmodern.at Der musikalische Adventkalender / Musical Advent Calendar, Konzerte: Am 1.12. im 1. Bezirk, bis zum 23.12. im 23. Bezirk / Concerts: On December 1 in the 1st district, until December 23, in the 23rd district / Adressen/Locations, Info & Tickets: www.wienerlied-und.at Wintertainment im Theater am Spittelberg, 2.–22.12. / Musik, Kabarett, Revue, Schauspiel & Comedy 7., Spittelberggasse 10 / Tickets +43 1 526 13 85 / Auszug aus den Programm/selection from the program: 9.12. Klazz Brothers & Cuba Percussion / 12.12. Ethel Merhaut, Simone Niederer, Bela Koreny / 14.12. C. Obonya – Bela Koreny / 15.12. MoZuluArt / 18.12. Wiener Blond / 21., 22.12. Katharina Straßer als Cissy Kraner / www.theateramspittelberg.at Jazzland, 1., Franz-Josefs-Kai 29 / Auszug aus dem Programm/selection from the program: 4.–7.11. Dana Gillespie – Joachim Palden Trio, Tom Müller & Sabine Pyrker / 27., 28.11. Anna Lauvergnac / 10., 11.12. Mojo Blues Band / 14.–19.12. Thomas Gansch / 29., 30.12. Marianne Mendt / www.jazzland.at Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20 / Auszug aus den Programm/selection from the program: 3.11. Violetta Parisini / 5.11. Souad Massi / 8.11. Chick Corea Akoustic Band / 10.11. 70 Jahre Roland Neuwirth / 13.11. Clayton-Hamilton Jazz Orchestra / 14.11. Pasdena Roof Orchestra / 7.12. Konstantin Wecker / 10.12. Yukno / 18.12. Gerhard Aflenzer Broadway Big Band „Swinging Christmas“ / 18., 19.12. Christmas in Vienna / www.konzerthaus.at Metropol, 17., Hernalser Hauptstraße 55 / Auszug aus dem Programm/ selection from the program: 7.11.

Wien Magazin

25


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • Mojo Bluses Band / 17.11. Ursula Strauss & Ernst Molden / 18.11. Nina Proll / 24.11. Hans Theessink & Knud Møller / 27.11. The Monroes / 28.11. Wiener Blues & illustre Gäste. Die Nacht des Wienerlieds / 2.12. WIR4 / 8.12. Ramesh Nair & Lukas Perman / 14.12. Thomas Borchert / 15., 16.12. Irish Christmas Festival – The Original Show / 18.12. Dennis Jale & The Terry Blackwood Imperials „Rockin’ Christmas Gospels“ / 19., 20.12. Monti Beton & Johann K. „Christmas Classics Extravaganza“ / www.wiener-metropol.at MuTh – Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, Am Augartenspitz 1 / Tel. +43 1 347 80 80 / 11.11. Muscial gegen Gewalt – Benefizkonzert mit den Stars der heimischen Musicalszene / www.muth.at Porgy & Bess, Jazz & Music Club 1., Riemergasse 11 / Auszug aus dem Programm/selection from the program: 11.11. Kurt Rosenwinkel Trio „Angels Around“ / 15.11. Wolfgang Muthspiel Trio / 28.11. Affäre Dreyfuss / 2.12. Cyrille Aimée / 24.12. Slavko Ninic & Wiener Tschuschenkapelle / 30.12. Harri Stojka Express / 31.12., 1.1. Karl Ratzer Quintet / www. porgy.at RadioKulturhaus, 4., Argentinierstraße 30a / Tel. +43 1 501 70 377 / 13.11. First Strings on Mars / radiokulturhaus.orf.at Sargfabrik, 14., Goldschlagstraße 169 / Auszug aus dem Programm/selection from the program: 6.11. SarahBernhardt / 12.11. Nifty‘s / 19.11. Scheiny‘s All Star Yiddish Revue / 24.11. Marina & The Kats / 27., 28.11. Lange Nacht der Weltmusik / 1.12. e c h o boomer / 8.12. Alicia Edelweiss / 9.12. Donauwellenreiter / 10.12. Diknu Schneeberger Trio feat. Christian Bakanic / 15.12. Nouvelle Cuisine / 16.12. Otto Lechner, Klaus Trabitsch, Peter Rosmanith / www.sargfabrik.at Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz / Tel. +43 1 79 999 79 / Auszug aus dem Programm/selection from the program: 13., 14.11. André Rieu / 16.11. Ozzy Osbourne / 21.11. Die Schlagernacht des Jahres 2020 / 11.12. Edmund / 11.–13.12. Christmas Chaos / 17.12. Angelo Kelly & Family – Irish Christmas Tour / 22.12. Mark Seibert & Lukas Perman: Ziemlich gute Freunde ... feiern Weihnachten / www.stadthalle.com

26

WUK, 9., Währinger Straße 59 / Auszug aus dem Programm/selection from the program: 6.11. Please Madame / 27.11. Josh / 29.11. Lou Asril / www.wuk.at

KLASSISCHE KONZERTE / CLASSICAL CONCERTS Musikverein Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, 1., Musikvereinsplatz 1 / Tel. +43 1 505 81 90 / Tageskasse/box office: 1., Bösendorferstraße 12 / Mo–Fr 9.00–14.00, 16.00–19.00, 1 Stunde vor Konzertbeginn / Aus dem Konzertprogramm: 11.–13.11. Wiener Symphoniker – Dirigent: Jakub Hruša u.a. (Janácek, Dvorák); 19.30 / 17.11. Elina Garanca, Mezzosopran – Malcolm Martineau, Klavier (R. Strauss, Rachmaninow, Guridi); 19.30 / 18./19./21./22.11. Staatskapelle Berlin – Dirigent: Daniel Barenboim (Beethoven-Symphonien); 19.30, außer 22.11. 11.00 / 27.11. Gewandhausorchester Leipzig – Dirigent: Andris Nelsons – Anne-Sophie Mutter, Violine (Beethoven); 19.30 / 29.11. Wiener Symphoniker – Dirigent: Andrés Orozco-Estrada – Beatrice Rana, Klavier (Beethoven); 19.30 / 4.12. ORF Radio-Symphonieorchester Wien – Dirigent: John Storgårds – Kirill Gerstein, Klavier (Adès, Schostakowitsch); 19.30 / 11.12. Wiener Philharmoniker – Dirgent: Zubin Mehta – Camilla Nylund, Sopran (Webern, R. Strauss); 19.30 / 16./17.12. Wiener Symphoniker – Dirigent: Lahav Shani – Francesco Piemontesi, Klavier (Mozart, Bruckner); 19.30 / 19./20.12. Tonkünstler-Orchester – Dirigent: Krzysztof Urbanski – Emmanuel Tjeknavorian, Violine (Bruch, Strawinsky); 19.30/15.30 / 31.12. Silvesterkonzert der Wiener Philharmoniker – Dirigent: Riccardo Muti (Strauss-Dynastie); 19.30 / 1.1.2021 Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker – Dirigent: Riccardo Muti (Strauss-Dynastie); 11.15 / Programm & Tickets/program & tickets: www.musikverein.at Wiener Konzerthaus, Tel. +43 1 242 002 / Tageskasse/ box office: Mo–Fr 10.00–18.00, Sa 10.00–14.00, 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn / 1.11. Erwin Schrott, Bassbariton – Tango Diablo Ensemble („Tango Diablo“); 18.00, 20.30 / 4.11. Igor Levit, Klavier (Beethoven); 18.00, 20.30 / 18.11. Rudolf Buchbinder, Klavier (Beethoven); 19.30 / 21.11. City of Birmingham Symphony Orchestra – Dirigentin: Mirga Gražinyte-Tyla – Sheku Kanneh-Mason, Violoncello (Prokofjew, SaintSaëns, Schubert); 18.00, 20.30 / 23./24.11. Wiener Symphoniker – Dirigent: Jukka-Pekka Saraste – Elisabeth Leonskaja, Klavier (Mozart, Schostakowitsch);

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • 19.30 / 27.11. Lang Lang, Klavier (Schumann, Bach); 19.30 / 1.12. Wiener Philharmoniker – Dirigent: Christian Thielemann (Bruckner); 19.30 / 3.12. musicAeterna Orchestra – Dirigent: Teodor Currentzis – (Mahler, Tschaikowskij); 19.30 / 4.12. musicAeterna Orchestra – Dirigent: Teodor Currentzis – Marlis Petersen, Sopran (R. Strauss, Tschaikowskij); 19.30 / 8.12. Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz – Dirigent: Jochen Rieder – Jonas Kaufmann, Tenor („Weihnachten mit Jonas Kaufmann“); 19.30 / 11./13.12. Wiener Symphoniker – Wiener Singakademie – Dirigent: Andrea Marcon u.a. (Händel: Der Messias); 19.00/11.00 / 14.12. Wiener Philharmoniker – Dirgent: Zubin Mehta (Webern, Berg, R. Strauss); 19.30 / 15.12. Anne-Sophie Mutter, Violine – Lambert Orkis, Klavier (Beethoven); 19.30 / 19.12. Christmas in Vienna – Gala: ORF Radio-Symphonieorchester Wien – Wiener Singakademie – Wiener Sängerknaben u.v.a. / 21.12. Wiener Symphoniker – Dirigent: Lahav Shani – Martha Argerich, Klavier (Ben-Haim, Ravel, Debussy); 19.30 / 28./29.12. Strauss Festival Orchester Wien – Leitung: Willy Büchler (Strauss-Dynastie, Lanner); 19.30 / 30./31.12./1.1. Wiener Symphoniker – Wiener Singakademie – Dirigent: Manfred Honeck (Beethoven: Symphonie Nr. 9); 20.00/19.00/11.00 / Programm & Tickets program & tickets: www.konzerthaus.at Arnold Schönberg Center, 3., Zaunergasse 1–3 / Beginn: 19.30 / Aus dem Konzertprogramm: 4.11. Minetti Quartett (Haydn, Webern, Mahler, Beethoven) / 18.11. Quartet Gerhard (Barber, Gerhard, Schubert) / 23.11. Mitglieder des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien: Peter Matzka, Aileen Dullaghan, Violine – Martin Kraushofer, Viola – Solveig Nordmeyer, Violoncello (Schönberg, Beethoven) / 15.12. Ensemble Wiener Collage – Dirigent: René Staar – Alois Mühlbacher, Countertenor (Weihnachtskonzert: Schönberg, Elia, Heher, Krasheninnikov, Ludwig, u.a.) / Reservierung erforderlich / Programm & Tickets/program & tickets: www.schoenberg.at Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5 / Tel. +43 1 512 17 91 / 8.11. Studierende der MUK Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (Bach, Mozart, Beethoven); 11.30 / 15.11. Jess Trio (Haydn, Mozart, Beethoven); 11.30 / 22.11. Marie Isabel Kropfitsch, Violine – Johannes Kropfitsch, Klavier (Mozart, R. Strauss); 11.30 / www.mozarthausvienna.at

Wiener Sängerknaben Vienna Boys’ Choir Messe der Hofmusikkapelle mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker, des Herrenchors der Staatsoper und den Wiener Sängerknaben Mass of the Hofmusikkapelle with members of the Vienna Philharmonic, members of the State Opera men’s choir and with the Vienna Boys’ Choir Jeden Sonntag/every Sunday & 25.12. Beginn/beginning: 9.15 Hofburgkapelle 1., Hofburg, Schweizerhof Tickets: Tel. +43 1 533 99 27 www.hofmusikkapelle.gv.at MuTh – Konzertsaal der Wiener Sängerknaben 4. & 18.11. Die Wiener Sängerknaben und Michael Schade auf den Spuren von Franz Schubert/The Vienna Boys Choir and Michael Schade on the tracks of Franz Schubert; 19.30 2., Am Augartenspitz 1 Tickets: Tel. +43 1 347 80 80 www.muth.at Adventkonzert der Wiener Sängerknaben/ Advent concert of the Vienna Boys’ Choir 27.11. um/at 16.00 & 18.30 Minoritenkirche 1., Minoritenplatz Tickets: incoming-at@falktours.com

Wien Magazin

27


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • MuTh – Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, 2., Am Augartenspitz 1 / Tel. +43 1 347 80 80 / Aus dem Konzertprogramm: 3.11. Christian Altenburger, Violine – Patrick Demenga, Violoncello – Studierende der mdw Universität für Musik und darstellende Kunst (Mozart, Schostakowitsch, Brahms); 19.30 / 23.11. Almut Preuß-Niemeyer, Klavier – Volkhard Steude, Violine (Beethoven, Gershwin, Weill, William, Kreisler); 19.30 / 30.11. Joji Hattori, Violine – Tibor Bogányi, Violoncello – Jimmy Chiang, Klavier (Beethoven, Franck, Dvorák); 19.30 / 1.12. Benjamin Schmid, Violine – Matthias Bartolomey, Violoncello – Ariane Hearing, Klavier (Tribute to Beethoven#2); 19.30 / 3.12. Minetti-Quartett (Haydn, Bartók, Dvorák); 19.30 / Programm & Tickets/program & tickets: www.muth. at Sammlung alter Musikinstrumente, im Weltmuseum Wien Marmorsaal, 1., Heldenplatz Tickets: info.sam@ khm.at / 17.12. Markus Vorzellner, Hammerflügel – Wolfgang Holzmair, Bariton (Beethoven); 19.30

Happy Birthday, Ludwig! Wien und Ludwig van Beethoven. Musikstadt trifft Musikgenie. Der revolutionäre Komponist hat viele Spuren in der Stadt hinterlassen: ein großes Museum, erhaltene Wohnungen und Orte seiner Triumphe und Verzweiflung, Denkmäler und Klimts Beethovenfries – bis hin zum Beethoven-Heurigen. Wien gratuliert dem Genie zum 250. Geburtstag mit zahlreichen Konzerten, Ausstellungen, Stadtspaziergängen und Theateraufführungen. *** Vienna and Ludwig van Beethoven. Musical city meets musical genius. The revolutinary composer left behind many traces in the city: a large Beethoven Museum, preserved apartments and places of his triumphs and despair, memorials and Klimt‘s Beethoven Frieze – through to the Beethoven heuriger. Vienna congratulates the genius on his 250th birthday with numerous concerts, exhibitions, city walks and theater performances.

28

Adventkonzerte Advent Concerts Adventkonzerte im Stephansdom 26.11.–23.12. Do, Fr, Sa/Thu, Fri, Sat & 23.12. um/at 20.30 So/Sun um/at 22.00 Harmonia Ensemble Wien, Gesangssolisten Werke von/Works by Mozart, Bach, Händel, Schubert, u.a. & Adventlieder 1., Stephansplatz Tickets Tel. +43 1 581 86 40 / www.kunstkultur.com Trumpets in Concert – A very special Christmas 18., 19.12. um/at 19.30 Leonhard Leeb, Gernot Kahofer, Manuel Lichtenwöhrer, Trompete – Bernhard Macheiner, Orgel, Keyboard – Dominik Prieler, Pauke, Percussion Werke von/Works by Händel, Vivaldi, Pachelbel, u.a. & Xmas Medley, Turmblasen Minoritenkirche 1., Minoritenplatz / Tickets: www.oeticket.com Konzerte im Advent in der Kapuzinerkirche 27.11.–23.12. Fr, Sa, So/Fri, Sat, Sun & 23.12. um/at 18.30 Wiener Kaiserquartett & friends Werke von/Works by Bach, Händel, Vivaldi, Mozart, Bruckner, Corelli, Schubert & Weihnachtslieder 1., Tegethoffstraße 2 Tickets Tel. +43 1 581 86 40 / www.kunstkultur.com Trompetenzauber im Advent 27.11.–20.12. Fr, Sa, So/Fri, Sat, Sun um/at 19.30 8.12. um/at 20.00 Wolfgang Mair, Trompete – Reinhard Schobesberger, Orgel, Klavier Werke von/Works by Bach, Mozart, Haydn, Schubert, u.a. & Adventlieder Annakirche, 1., Annagasse 3b Tel. +43 1 581 86 40 / www.kunstkultur.com Adventkonzert der Wiener Sängerknaben / Advent concert of the Vienna Boys’ 27.11. um/at 16.00 & 18.30 Minoritenkirche 1., Minoritenplatz Tickets: incoming-at@falktours.com

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • KONZERTSÄLE ARNOLD-SCHÖNBERG-CENTER 3., Zaunergasse 1–3, Tel. 712 18 88-50, www.schoenberg.at MUTH – KONZERTSAAL DER WIENER SÄNGERKNABEN 2., Am Augartenspitz 1, Tel. 347 80 80, www.muth.at KH – KONZERTHAUS Großer Saal, 3., Lothringerstraße 20, Tageskasse/box office: Mo–Fr 9–19.45, Sa 10–14 Uhr, sowie ab 45 Minuten vor Veranstaltungs­beginn. Tel. 242 002, www.konzerthaus.at KH/Ms: Mozart-Saal KH/Schs: Schubert-Saal KH/Bs: Berio-Saal

what’s on in vienna

MV – MUSIKVEREIN Großer Saal, 1., Musikvereinsplatz 1, Tageskasse/box office: 1., Bösendorferstraße 12: Mo–Fr 9–20, Sa 9–13 Uhr / Tel. 505 81 90, www.musikverein.at MV/BS: Brahms-Saal MV/GL: Gläserner Saal MV/MT: Metallener Saal MV/ST: Steinerne Saal GESELLSCHAFT FÜR MUSIKTHEATER 9., Türkenstraße 19, Tel. 317 06 99, www.iti-arte.at/musiktheater/ WIENER STAATSOPER 1., Opernring 2, Tickets-Tel. 513 1 513, www.wiener-staatsoper.at

veranstaltungen

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • Der Herbst lässt sich in Wien in vollen Zügen und mit allen Sinnen genießen. Der Wiener Weinwandertag lädt zum Wandern durch die einzigartige, herbstlich gefärbte Weinlandschaft der Stadt ein. An zahlreichen Stationen entlang der drei Routen durch die Weinberge bieten Wiener Winzer saisonale Gaumenfreuden aus Keller und Küche an. „Am Himmel“ Wiens – mit einem einzigartigen Blick über die Stadt – wird im Oktober das mittlerweile traditionelle Kürbisfest gefeiert. Im Palmenhaus im Burggarten erfährt man im Rahmen der Wiener Herbsttage alles über Pflanzen und Früchte – kulinarische Schmankerl dürfen dabei natürlich nicht fehlen. Kunst- und Designliebhaber kommen im Herbst bei der „Vienna Art Week“, der „Vienna Design Week“ und Design-Messen wie „blickfang Wien“, „Design 2020“ und auf dem Designmarkt „Edelstoff“ ebenfalls auf ihre Kosten.

*** Fall in Vienna is a season to enjoy to the full with all the senses. Vienna’s Wine Hiking Day is a chance to explore the unique, autumnal beauty of Vienna’s vineyards, with the city’s vintners offering several opportunities to pause on the three routes to sample seasonal delicacies from their cellars and kitchens. Celebrated at Vienna’s Am Himmel, an elevated area on the city outskirts that offers a wonderful view over the city, the pumpkin festival in October has now become something of a tradition. Vienna’s fall festival at the Palm House in the Burggarten is a chance to find out more about all kinds of plants and fruits, while savoring the delights of various culinary treats. Fall is also the season for art and design enthusiasts, drawn by the Vienna Art Week, the Vienna Design Week, and design exhibitions including blickfang Wien, Design 2020, and the Edelstoff design market.

Wien Magazin

29


veranstaltungen

what’s on in vienna

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • Winter im MQ, 5.11.–23.12. / Live-Konzerte/ concerts, Eisstockbahnen/curling, micro-extreme bowling, DJ Sounds / 7., Museumsplatz 1 / www. mqw.at Leopoldifest im Stift Klosterneuburg, 9.–15.11. / market & wine tasting / 12.–15.11., Fasslrutschen im Binderstadl, 10.00–20.00 / www.stift-klosterneuburg.at

MÄRKTE & MESSEN / MARKETS & FAIRS Flohmarkt am Naschmarkt / flea market, 6., Linke Wienzeile / jeden Sa/every Sat / 7.00–13.00 Art&Antique Hofburg Vienna, 5.–8.11. / Die Messe für Kunst, Antiquitäten & Design / The fair for art, antiques & design / Do–Sa/Thu–Sat 10.00–20.00, So /Sun 10.00–18.00 / www.artantique-hofburg.at Buch Wien 2020, 11.–15.11. / Internationale Buchmesse / Vienna Book Fair / Messe Wien, Halle D 2., Trabrennstraße 7 / Öffnungszeiten: Mi/Wed 18.00– 23.00 (Lange Nacht der Bücher), Do, Fr/Thu, Fri 9.00–19.00, Sa/Sat 10.00–18.00, So/Sun 10.00– 17.00 / www.buchwien.at Design 2020, 13.–15.11. / Design Messe/design fai / MAK, 1., Weiskirchnerstraße 3 / Fr, Sa/Fri, Sat 10.00– 18.30, So/Sun 10.00–18.00 / www.diepresse-design.at Vienna Art Week 2020, 13.–20.11. / „Living Rituals“ / www.viennaartweek.at ReiseSalon Das Reiseglück-Festival, 14., 15.11. / travel fair / Kursalon Hübner / 3., Johannesgasse 33 / Sa & So/Sat & Sun / 10.00–18.00 Yiddish Culture Festival Vienna, 22.11.–13.12. / Detailprogramm & Infos: www.yiddishculturevienna.at Designmarkt Edelstoff X-mas Edition, 12., 13.12. / Mode und Design zum Shoppen / Fashion and design market / Marx Halle, 3., Karl-Farkas-Gasse 19 Sa/Sat 11.00–20.00, So/Sun 11.00–18.00 / www.edelstoff.or.at

halle, Halle D, 15., Roland-Rainer-Platz 1 / www. erstebank-open.com, www.wien-ticket.at Internationaler Wiener Silvesterlauf / International New Year’s Eve Run, 31.12. / rund um die/around the Ringstrasse / Start: 11.00 – vor der Universität Wien/ in front of the University Vienna / Info: Tel. +43 1 729 65 85 / www.lcc-wien.at

WEIHNACHTSMÄRKTE / CHRISTMAS MARKETS Von Mitte November bis Weihnachten verwandeln sich die schönsten Plätze Wiens in zauberhafte Weihnachtsmärkte. Der Duft von Weihnachtsbäckerei, heißem Punsch und gebrannten Mandeln liegt in der Luft. Jeder Weihnachtsmarkt hat seinen unverwechselbaren Charme. Sie beeindrucken entweder mit imperialer Kulisse, sind eingebettet in kleine Gassen oder liegen in idyllischen Parks. Und jeder Weihnachtsmarkt hat spezielle Angebote, damit auch Kindern nicht langweilig wird. *** From the middle of November until Christmas, Vienna‘s prettiest squares transform into magical Christmas markets. The aroma of Christmas baking, hot punch and toasted almonds hangs in the air. The Old City and shopping streets are decorated with festive lights that create a Christmas atmosphere in Vienna. Wiener Weihnachtstraum auf dem Rathausplatz Christkindlmarkt & Eislaufvergnügen / Vienna Christmas World on Rathausplatz christmas market & ice rink, 13.11.–26.12. / So–Do/Sun–Thu 10.00–21.30 / Fr, Sa/ Fri, Sat 10.00–22.00 / 24.12., 10.00–19.00 / 25., 26.12., 11.00–21.30 / www.wienerweihnachts-traum.at

SPORT / SPORT

Kultur- und Weihnachtsmarkt und Neujahrsmarkt vor dem Schloss Schönbrunn / Christmas Market and New Year‘s Market Schloss Schönbrunn, 21.11.– 26.12. / täglich/daily 10.00–21.00 / 24.12., 10.00– 16.00 / 25., 26.12., 10.00–18.00 / www.weihnachtsmarkt.co.at

Trabrennen / trotting races, 1.11., 6.12., 13.12., 20.12. / Trabrennpark Krieau / Prater 2., Nordportalstraße 247 / www.krieau.at Erste Bank Open, Internationales ATP 500 Tennisturnier / ATP 500 tennis tournament, 1.11. Wiener Stadt-

Altwiener Christkindlmarkt / Old Viennese Christmas Market, 1., Freyung / 21.11.–23.12. / täglich/daily 10.00–21.00 / www.altwiener-markt.at Adventmarkt Am Hof / Am Hof Advent Market, 1., Am Hof / 13.11.–23.12. / Mo–Do/Mon–Thu 11.00–

30

Wien Magazin


what’s on in vienna

veranstaltungen

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • 21.00 / Fr–So, Ftg/Fri–Sun, hol 10.00–21.00 / www. weihnachtsmarkt-hof.at Wiens Weihnachtsdörfer / Vienna’s Christmas Villages, www.weihnachtsmarkt.at Maria-Theresien-Platz, zwischen/between Kunsthistorischem Museum und Naturhistorischem Musem / 18.11.–26.12. / So–Do/Sun–Thu 11.00–21.00 / Fr, Sa/Fri, Sat 11.00–21.30 / 24.12., 11.00–16.00 / 25., 26.12., 11.00–19.00 / Silvesterdorf: 27.12.–6.1. täglich/daily 11.00–19.00 / 31.12., 11.00–18.00 Schloss Belvedere, 3., Prinz-Eugen-Straße 27 / 20.11.–26.12. / Mo–Fr/Mon–Fri 11.00–21.00 / Fr– So, Ftg/Fri–Sun, hol 10.00–21.00 / 24.12., 11.00– 16.00 / 25., 26.12., 11.00–19.00 / Silvesterdorf: 27.–31.12. / täglich/daily 11.00–19.00 / 31.12. 11.00–18.00 Universitäts-Campus, 9., Alserstraße 4 / 13.11.– 23.12. / Mo–Mi/Mon–Wed 14.00–22.00 / Do, Fr/ Thu, Fri 14.00–23.00 / Sa/Sat 11.00–23.00 / So/Sun 11.00–21.00 Weihnachtsmarkt / Christmas Market Stephansplatz, 1., Stephansplatz / 13.11.–26.12. / täglich/daily 11.00–21.00 / 24.12., 11.00–16.00 / 25., 26.12., 11.00–19.00 Art Advent – Kunst & Handwerk am Karlsplatz / Art & Crafts on Karlsplatz, 4., Karlsplatz / 20.11.–23.12. / täglich/daily / 12.00–20.00 / www.artadvent.at Spittelberger Weihnachtsmarkt / Christmas Market on Spittelberg, 7., Spittelberggasse, Burggasse, Schrankgasse, Stiftgasse, Siebensterngasse / 13.11.– 23.12. / Mo–Do/Mon–Thu 14.00–21.00 / Fr/Fri 14.00–21.30 / Sa/Sat 10.00–21.30 / So, Ftg/Sun, hol 10.00–21.00 / www.spittelberg.at Advent-Genussmarkt bei der Oper / Advent pleasure market at the Opera House, 1., Mahlerstraße / 13.11.–31.12. / täglich/daily 11.00–21.00 / 24.12. geschlossen/closed / 31.12., 11.00–2.00 / www.adventgenussmarkt.at Wintermarkt am Riesenradplatz / Winter Market on Riesenradplatz, 21.11.–6.1. / Mo–Fr/Mon–Fri 12.00– 22.00 / Sa, So, Ftg/Sa, Sun, hol 11.00–22.00 / 24.12. 10.00–17.00 / www.wintermarkt.at Almadvent, 2., Messeplatz 1 / 0.11.–20.12. / Mo–Sa/ Mon–Sat 11.00–21.00 / So/Sun 10.00–21.00 / www. almadvent.at

Adventmarkt im Verkehrsmuseum Remise / Christmas Market in the “Remise“ Transport Museum, 3., Erdbergstraße 109 / 4.–20.12. / Fr–So/Fri–Sun 14.00– 21.00 / www.remise.wien Weihnachtsmarkt Türkenschanzpark / Christmas Market Türkenschanzpark, 19., Peter-Jordan-Straße/ Ecke Dänenstraße 13.11.–24.12. / Mo–Fr/Mon–Fri 15.00–22.00 / Sa, So, Ftg/Sat, Sun, hol 12.00–22.00 / 24.12., 12.00–16.00 / www.weihnachtimpark.at Kunst-, Kultur- und Adventmarkt Schloss Neugebäude / Art, culture and Advent market, 11., Otmar-BrixGasse 1 / 26.–29.11., 4.–8.12., 10.–13.12. / Do–Sa/ Thu–Sat 14.00–20.00 / So/Sun 10.00–19.00 / www. schlossneugebaeude.at

Spanische Hofreitschule /  Spanish Riding School Vorführungen / Performances 14.11. & 12., 19.12. Silvester-Gala / New Year‘s Eve Gala 30.12. 19.00 & 31.12. 11.00 Training mit Musik um 10.00 /  Training with musik at 10.00 1.–7., 10.–13., 15., 17.–22.11. & 7.–11., 13., 15.–18., 20., 22.–24., 26.–30.12. Training mit Musik um 19.00 /  Training with musik at 19.00 4., 11., 18.11. & 9., 16., 23.12. Führungen mit Besichtigung der Stal­lungen / Guided tours including stables täglich um/daily at 13.00, 14.00, 15.00, 16.00 außer/except 23.11. & 24.–26., 31.12. Spezialführungen für Kinder (only in German, 6–12 Jahre) & Architekturführungen / Architectural Tours alle Termine & Buchung/ dates & booking: www.srs.at Treffpunkt für die Führungen /  meeting point for the guided tours: Besucherzentrum / visitor centre Hofburg, 1., Michaelerplatz 1 Reservierung & Programm/Booking & Program: www.srs.at

Wien Magazin

31


what’s on in vienna

veranstaltungen

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE •

Wiener Winterträume Viennese winter dreams Im Winter zeigt sich Wien von seinen romantischsten Seiten und lädt seine Gäste zum Träumen ein – mit malerisch beleuchteten Gassen und Parks, die durch Straßenlaternen und festliche Dekorationen märchenhaft glitzern. Mit romantischen Spaziergängen in kuscheligen Pullis und durch jede Menge Wiener „Gemütlichkeit“ bei einer herrlichen Melange in Wiens berühmten Kaffeehäusern. Direkt im Zentrum lässt die Stadt ihre Besucher beim Eislaufen vor märchenhafter Kulisse dahinschmelzen, veranstaltet traumhaft-rauschende Ballnächte, bietet ein unvergleichliches Kunst- und Kulturprogramm und serviert kulinarische Genüsse an jeder Straßenecke. *** In winter, Vienna puts on a romantic display and invites its guests to dream – with prettily illuminated lanes and parks that glitter like a fairytale with street lamps and festive decorations. With romantic walks in snuggly sweaters and through a whole bunch of Viennese “Gemütlichkeit”, over a wonderful melange in Vienna’s famous coffee houses. Right in the city center, Vienna lets its visitors lose themselves skating in front of a fairytale backdrop, organizes dreamily rousing nights at the ball, offers an incomparable program of art and culture, and serves up culinary delights on every street corner.

Wiens funkelnde Weihnachtslichter Vienna’s sparkling Christmas lights Ein Highlight in der Adventzeit sind die festlichen, wunderschön glänzenden Weihnachtsbeleuchtungen, die ganz Wien zum Strahlen bringen und in ein allabendliches Funkeln und Glitzern verwandeln, das man live gesehen haben muss. *** A highlight during Advent are the festive, wonderfully shining Christmas illuminations, which get the whole of Vienna shining and transform the city into an all-night sparkling and glittering that you simply have to experience live.

32

Wien Magazin


what’s on in vienna

führungen

GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS • So richtig auf Touren kommt man in Wien mit einem der geprüften Guides, die die Stadt besser kennen als ihre eigene Westentasche. Dabei bieten Fremdenführer viel mehr als einfach nur Stadtrundgänge. Sie sind Geschichtenerzähler, Kunsthistoriker, Architekturkenner, Insider, Gourmets, Tausendsassa und vieles mehr. Wer also glaubt, schon (fast) alles über Wien zu wissen, sollte unbedingt eine oder auch mehrere Touren wagen. Es lohnt sich. *** The best way to take a tour of Vienna is with one of the certified guides, who know the city better than the back of their hand. Tourist guides also offer much more than just city tours. They are storytellers, art historians, architecture aficionados, insiders, gourmets, jacks of all trades, and much more besides. So if you think you already know (almost) everything about Vienna, then you should really consider going on one or more tours. It‘s worth it. Ab 3 Personen / As of 3 people; 18 € (ausgenommen Eintrittsgebühren / excluding admission fees); T = Treffpunkt / Meeting Point; Führungsdauer / Duration: 1½–2 h / D=Deutsch, E=English Die Stadtspaziergänge finden bei einer Mindest­ teilnehmerzahl von drei Personen bei jedem ­Wetter statt. / Guided City Walks take place in any ­weather, mini­mum number of participants: 3 Preis / Price: 18 € (ausgenommen Eintrittspreise / excluding admission fees) T=Treffpunkt / Meeting Point; Führungsdauer / Duration: 1½–2 h / D=Deutsch, E=English Weitere Termine / Further dates & Infos: Wiener Spaziergänge, Tel. +43 660 661 95 17, d.office@ wienguide.at, www.wienguide.at

Wien auf den ersten Blick: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt (D); T Tourist-Info, 1., Albertinaplatz/Maysedergasse, November & Dezember: Do, Fr, Sa, So Wien, eine Stadt erzählt – lebens- und liebenswertes Wien (D); T Tourist-Info, 1., Albertinaplatz/Maysedergasse, Mo 11.30, Di 12.30

Verschlungene Pfade in der Altstadt (D); T 1., Hoher Markt, Brunnen / November: Do & Sa 14.00 / Dezember: So & 3., 10., 17.12. um 14.00 Der Wiener Zentralfriedhof – Stadt der Toten (D); T Zentralfriedhof, 2. Tor 11., Simmeringer Hauptstraße 234 / November: Sa 11.00, So 11.00 & 14.00 / Dezember: Sa, So 11.00 Altstadt / The Old City (D, E); St. Stephan & Altes Universitätsviertel / T Tourist-Info, 1., Albertinaplatz/ Maysedergasse, Dezember/December: Mo, Do/Mon, Thu 14.00 / November: Mo/Mon & 12., 26.11. um/at 14.00 Unbekanntes Unterirdisches Wien / Unknown Underground Vienna (D, E); T 1., Michaelerplatz, vor der Kirche/in front of the church / Mi/Wed / 13.30 Wiener Durchhäuser im Schottenviertel (D); T Liebenberg-Denkmal, 1., Universitätsring gegenüber der Universität, November: Do 10.00 / 3., 10., 17.12. um 10.00 Sagenhaftes Wien! Von „Roten Mandeln“, „Jungfrauen“ & „Basilisken“ (D); T 1., Hafnersteig 6 / November: Fr 16.30 Willkommen in Wien! Für Individualisten (D); T Österreichisches Theatermuseum / 1., Lobkowitzplatz 2 / 6., 13., 19., 27.11. & 4., 11., 18., 28.12. um 10.30 Jüdisches Wien in der Leopoldstadt (D); T 1., Ecke Rotenturmstraße/Schwedenplatz, Fr. 13.30 Fress-, Sauf- und Luderhäuser (D); T 1., Kärntner Straße/Ecke Mahlerstraße, 20., 27.11. & 11., 18.12. um 17.00 Durch verträumte alte Gässchen und Innenhöfe (D); T Österreichisches Theatermuseum / 1., Lobkowitzplatz 2 / 7., 14., 20., 28.11. & 5., 12., 19., 29.12. um 11.00 150 Jahre Ringstraße (D); T Liebenberg-Denkmal 1., Universitätsring gegenüber der Universität, So, 11.00 Jüdisches Geschichtserbe in Wien/1000 Years of Jewish Tradition in Vienna (D, E); T Jüdisches Museum, 1., Dorotheergasse 11 / 8., 18., 26.11. & 17., 22., 27.12. / um/at 13.30 Sigmund Freud und das jüdische Wien um 1900 / Turn-of-the-Century Vienna around Sigmund Freud (D, E); T Votivkirche, Haupteingang, 9., Roosevelt Platz 3. / 1., 7., 28.11. & 5., 18., 28.12. um/at 13.30

Jewish Vienna Past & Present (E); T 1., Judenplatz, in front of house number 3–4 / Mon at 10.00 am

Wien Magazin

33


führungen

what’s on in vienna

GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS • 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens (D); T seine Wohnstätten in Wiens Innenstadt und in Heiligenstadt T Liebenberg-Denkmal / 1., Universitätsring / 15., 27.11. um 14.30 Weihnachten in Wien – ein Fest für die Familie (D); T Tourist-Info, 1., Albertinaplatz/ Maysedergasse 4., / 11., 18.12. um 10.00 *** Auf der Wieden, ein Streifzug durch den 4. Bezirk (D); T 4., Schutzengelbrunnen, Rilkeplatz / 6., 13., 20., 27.11. & 4., 11., 18.12. um 10.30 Das Servitenviertel – von einer Donauinsel zu einem bezaubernden Stadtteil (D); T 9., Schlickplatz 6 vor Kaserneneingang / November: Fr 10.00 Das Hietzinger Cottageviertel (D); T 13., Kennedybrücke Ecke Hietzinger Kai / 6., 13.11. & 12., 20., 30.12. um 13.30

Weltreise Wien Hier geblieben – und trotzdem verreist. Ein Urlaubs­ angebot für Daheimgebliebene (D); Termine November & Dezember: www.hiergeblieben.at/touren / Anmeldung: bis 48h vor Termin: hallo@hiergeblieben.at / Tel. +43 676 372 52 95 / Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen / Preis: 31–35,–

sonderveranstaltungen

Führungen / Guided tours Kapuzinergruft (D); 1., Neuer Markt / Führung durch Kloster und Gruft; täglich 14.00 & 15.30 / www. kapuzinergruft.com Möbel Museum Wien (D); 7., Andreasgasse 7 / Tel. +43 1 524 33 57 / Spezialführungen in die Möbellager der Republik jeden Sonntag, 11.00 / „Die Couch des Kaisers“ 20.11. um 14.00 (Anmeldung erforderlich) / www.hofmobiliendepot.at Musikverein (D, E); 1., Bösendorferstraße 12 / Tel. +43 1 505 81 90 601 / Führungen: Mo–Fr 13.45/ Guided tours Mon–Fr 13.00 / www.musikverein.at Sigmund Freud Museum (D); 9., Berggasse 19 / Tel. +43 1 319 15 96 / Führung: Freud, Berggasse 19 / So 11.00 / www.freud-museum.at Wiener Porzellanmuseum (D); 2., Obere Augartenstraße 1 / Tel. +43 1 211 24 200 / Führungen Mo & Do 11.30 / www.augarten.at Der Zentralfriedhof bei Nacht (D); T Zentralfriedhof, 2. Tor / ab 17.10., Sa 18.00 & 20.30 / Information & Anmeldung: www.gabitours.at

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • Adressen und Öffnungszeiten von Museen, Gedenk­ stätten und anderen Sehenswürdigkeiten finden Sie im Prospekt „Stadtplan & Museen“. Die Öffnungs­­­zeiten der hier an­ge­führten Sonderausstellungen können kurzfristig geändert werden. For addresses and hours of museums, memorials and other interesting sites see the folder „City Map &M ­ useums“. The hours given below for special ex­ hibitions are sometimes changed at short notice.

34

Vous trouvez les adresses et heures d’ouverture des musées, lieux com­mé­moratifs et ­autres sites interes­ sants dans le prospectus „Plan de ville & musées“. Les heures d’ouverture des exposi­tions spéciales men­ tionnées ci-dessus peuvent être changées à court terme. Troverete gli indirizzi e le ore d’apertura dei musei, dei luoghi commemorativi e degli altri luoghi interessanti nell’opuscolo „Pianta & musei“. Le ore d’apertura delle esposizioni speciali di cui sopra possono essere cambiate a breve termine.

Wien Magazin


what’s on in vienna

sonderveranstaltungen

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • Wiens Museen bieten ihren Besuchern ein breit gefächertes Ausstellungsangebot. Im Leopold Museum trifft Egon Schiele auf Friedensreich Hundertwasser, das mumok erweist Andy Warhol die Ehre und in der Albertina haben Jahrhundertkünstler von Cézanne über Matisse bis Van Gogh ihren Auftritt. Ein vielfältiger Ausstellungsreigen in zahlreichen Museen zeigt zum Finale des Beethoven-Jahres 2020 die verschiedenen Facetten von Leben und Werk des genialen Komponisten. Und das Sigmund Freud Museum hat an seiner berühmten Adresse Berggasse 19 nach einer Sanierungsund Umbauphase wieder seine Pforten geöffnet. *** Vienna’s museums are presenting visitors with a wide variety of exhibitions. Egon Schiele meets Friedensreich Hundertwasser in the Leopold Museum, the mumok honors Andy Warhol, and the Albertina shows works by a series of seminal artists including Cézanne, Matisse, and Van Gogh. Beethoven Year 2020 draws to a close with a series of exhibitions in a range of museums, examining various aspects of this brilliant composer’s life and work. And the Sigmund Freud Museum, located at its famous address Berggasse 19, will once again be open to the public following a period of renovation and reconstruction. Albertina, 1., Albertinaplatz 1 / Van Gogh, Cézanne, Matisse. Die Sammlung Hahnloser (bis 15.11.) / Monet bis Picasso. Die Sammlung Batliner / My Generation. Die Sammlung Jablonka / täglich 10.00–18.00, Mi, Fr 10.00–21.00 / 24.12. 10.00–14.00 / www. albertina.at Albertina modern, im Künstlerhaus 1., Karlsplatz 5 / The Beginning. Kunst in Österreich 1945 bis 1980 (bis 8.11.) / The Essl Collection (ab 2.12.) täglich 10.00– 18.00 / 24.12. 10.00–14.00 / www.albertina.at Arnold Schönberg Center, 3., Zaunergasse 1–3 / Mit Schönberg in die Natur / Mo–Fr 10.00–17.00 (8.12., 24.12., 25.12., 31.12. & 1.1. geschlossen) / www. schoenberg.at Bank Austria Kunstforum Wien, 1., Freyung 8 / Gerhard Richter: Landschaft / tresor: Pablo Chiereghin: RIOT DESIGN (15.10.–22.11.) / Herta Müller I wenn man spricht ist immer jetzt – sonst nicht (ab 3.12.) / täglich 10.00–19.00 / Fr 10.00–21.00 / 24.12.,

10.00–14.00 / 31.12., 10.00–16.00 / 1.1., 12.00– 21.00 / www.kunstforumwien.at Beethoven Museum, 19., Probusgasse 6 / Beethoven 2020 / Di–So 10.00–13.00 & 14.00–18.00 / 24.12., 31.12. 10.00–13.00 (25.12. & 1.1. geschlossen/ closed) / www.wienmuseum.at Belvedere Oberes Belvedere, 3., Prinz-Eugen-Straße 27 / Renate Bertlmann, Elena Luksch-Makowsky. Silver Age und Secession / täglich 10.00–18.00 / 24.12., 10.00–14.00 / www.belvedere.at Belvedere 21, 3., Schweizergarten, Arsenalstraße 1 / Zbynek Sekal, Maja Vukoje (ab 12.11.) / Di–So 11.00–18.00 / Do, Fr & 31.12. 11.00–21.00 (24.12. geschlossen/closed) / www.belvedere.at Das Rote Wien im Waschsalon Karl-Marx-Hof, 19., Halteraugasse 7 / Hand in Hand durch Berg und Land. 125 Jahre Naturfreunde / 2., Arbeiter-Olympiade in Wien / Do 13.00–18.00, So 12.00–16.00 (21.12.–2.1. geschlossen/closed) / www.dasrotewien-waschsalon.at Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6 Fragile Schöpfung / Mi, Fr–So 10.00–18.00, Do 10.00–20.00 (1.11. & 8.12., 25.12., 26.12. & 1.1. geschlossen/ closed) / www.dommuseum.at Dritte Mann Museum, 4., Pressgasse 25 / Wien 1945 – Stunde Null / Jubiläumsausstellung: 70 Jahre Filmpremiere „Der dritte Mann“ / Sa 14.00–18.00 / www.3mpc.net Haus der Geschichte Österreich, 1., Heldenplatz / Neue Zeiten: Österreich seit 1918 / Nicht mehr verschüttet. Jüdisch-österreichische Geschichte in der Wiener Malzgasse / Verfolgen und Aufklären: Die erste Generation der Holocaustforschung (ab 6.11.) / Di–So & 28., 31.12., 10.00–18.00 / Do 10.00–21.00 / 24.12., 10.00–15.00 / www.hdgoe.at Haus der Musik – Das Klangmuseum, 1., Seilerstätte 30, Innenhof / Beethoven Special: Wertvolles aus der Österreichischen Nationalbibliothek / Marton Barabas „Hommage à Beethoven“ / „Inside Beethoven! – Das begehbare Ensemble“ (ab 11.11.) / täglich 10.00– 22.00 / 24.12., 10.00–18.00 / www.hausdermusik.com Hermesvilla, 2., Lainzer Tiergarten / Eingang: Lainzer Tor / Sisis Schloss der Träume – Die Hermesvilla und ihre Geschichte (bis 1.11.) / Di–So 10.00–18.00 / www.wienmuseum.at

Wien Magazin

35


sonderveranstaltungen

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • MuseumsQuartier Wien 7., Museumsplatz 1 – www.mqw.at Architekturzentrum Wien (Az W), a_schau. Österreichische Architektur im 20. und 21. Jahrhundert / Schaufenster zum Hof: Adolf Loos – Nachleben / Boden für Alle (ab 19.11.) / täglich 10.00–19.00 / 24., 31.12. 10.00–14.00 / www.azw.at frei_raum Q21 exhibition space, Approximation by Bilderbuch (bis 8.11.) / Do–Sa 12.00–21.00 / So 12.00–19.00 / www.q21.at Kunsthalle Wien MuseumsQuartier, Želimir Žilnik. Shadow Citizens (ab 24.10.) / Cybernetics of the Poor (ab 4.12.) / Di–So 11.00–19.00 / Do 11.00–21.00 / www.kunsthallewien.at Leopold Museum, Wien 1900. Meisterwerke Klimt & Schiele / Hundertwasser – Schiele Imagine Tomorrow Inspiration Beethoven. / Eine Symphonie in Bildern aus Wien 1900 (ab 27.11.) / Emil Pirchan. Universalkünstler (ab 27.11.) / Mi–So 10.00–18.00 (24.12. geschlossen/closed) / www.leopoldmuseum.org mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Andy Warhol. Exhibits / Defrosting the Icebox / Misfitting Together / Gelebt – Ingeborg Strobl / Hugo Canoilas – Kapsch Contemporary Art Prize 2020 (ab 6.11.) / Di–So 10.00–18.00 / 24.12., 10.00–14.00 / 31.12., 10.00–16.00 / 1.1., 12.00–18.00 / www.mumok.at Hofmobiliendepot Möbel Museum Wien, 7., Andreasgasse 7 / LOOS • Design & Redesign – Ausstellung zur Vienna Design Week 2020 (bis 13.12.) / Von Arts & Crafts zum Bauhaus (ab 21.10.) / Di–So & 28.12. 10.00–17.00 / www.hofmobiliendepot.at Jüdisches Museum Wien, 1., Dorotheergasse 11 / Hans Kelsen und die Eleganz der österreichischen Bundesverfassung / Die Wiener in China. Fluchtpunkt Shanghai / Mo–Fr, So 10.00–18.00 / www.jmw.at Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn / Kaiserin Elisabeth. Die Lady Diana des 19. Jahrhunderts / Imperial Speed / bis 30.11. täglich 9.00–17.00 / ab 1.12. täglich 10.00–16.00 / 24.12. 10.00–13.00 / www.khm.at Klimt Villa Wien, 13., Feldmühlgasse 11 / Klimt lost | Klimts Leben und Werk, 1911–1918 / Do–So & 26.10., 8.12. / 10.00–18.00 (24.–26.12. geschlossen/ closed) / www.klimtvilla.at Kunsthalle Wien Karlsplatz, 4., Karlsplatz/ Treitlstraße / Preis der Kunsthalle Wien 2020 (ab 25.11.) / Di–So 11.00–19.00 / Do 11.00–21.00 / www.kunsthallewien.at Kunst Haus Wien. Museum Hundertwasser, 3., Untere Weißgerberstraße 13 / Nach uns die Sintflut / täglich 10.00–18.00 / 24.12., 10.00–15.00 / www. kunsthauswien.com

36

Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-Theresien-Platz / Beethoven bewegt Ausstellung im Münzkabinett: Böse Kaiser / „Ganymed in Power“ SchauspielerInnen, MusikerInnen & TänzerInnen erwecken Meisterwerke zum Leben / 19.00–22.00 / Tickets & Info: ganymed.khm.at / täglich 10.00–18.00 / Do 10.00–21.00 / 24.12., 10.00–15.00 / 31.12., 10.00–18.00 / www.khm.at Künstlerhaus, 1., Karlsplatz 5 / When Gesture Becomes Event (ab 19.11.) / täglich 10.00–18.00 / Mi, Fr 10.00–22.00 / www.k-haus.at Literaturmuseum, 1., Johannesgasse 6 / Utopien und Apokalypsen. Die Erfindung der Zukunft in der Literatur / Di–So 10.00–18.00 / Do 10.00–21.00 / 24.12., 10.00–15.00 / www.onb.ac.at/museen MAK – Museum für angewandte Kunst, 1., Stubenring 5 / 100 Beste Plakate 19 (ab 11.11.) / Adolf Loos. Privathäuser (ab 18.11.) / Sheila Hicks. Garn, Bäume, Fluss (ab 25.11.) / Josef Hoffmann. Fortschritt durch Schönheit (ab 10.12.) / Di 10.00–21.00 / Mi– So 10.00–18.00 / 24., 31.12., 10.00–15.00 / www. mak.at Metro Kinokulturhaus, 1., Johannesgasse 4 / Kino Welt Wien. / Eine Kulturgeschichte städtischer Traum­ orte / täglich 14.00–20.00 / www.filmarchiv.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

sonderveranstaltungen

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • Sigmund Freud Museum

von den Wiener Symphonikern / Di–So 14.00–18.00 / www.secession.at

Wieder geöffnet! Renoviert, erweitert und mit völlig neuen Ausstellungen 9., Berggasse 19 täglich 10.00–18.00 / Mi 10.00–21.00 www.freud-museum.at

Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212 / Special Effects. Eine interaktive Ausstellung für Filmfans (bis 29.11.) / Robotik & Künstliche Intelligenz. weiter_gedacht_ (ab 19.11.) / Mo–Fr 9.00– 18.00 / Sa, So & 26.10. & 8.12., 26.12., 10.00–18.00 / 24.12., 9.00–15.00 (25., 31.12. & 1.1. geschlossen/ closed) / www.tmw.at

Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5 / Die Trias der Wiener Klassik: Haydn – Mozart – Beethoven. / täglich 10.00–18.00 / 24.12., 10.00–16.00 / www.mozarthausvienna.at Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8 / Herzls Töchter – 100 Jahre WIZO. Wiener Frauen für Israel (ab 18.11.) / So–Do 10.00–18.00 / Fr 10.00–14.00 / www.jmw.at Musiksammlung der Wienbibliothek – Adolf LoosRäume, 1., Bartensteingasse 9, 1. Stock / Beethoven und seine Verleger (bis 20.11.) / Mo–Fr 9.00–13.00 / www.wienbibliothek.at Naturhistorisches Museum, 1., Maria-Theresien-Platz / Ablaufdatum! Wenn aus Lebensmittel Müll wird (ab 18.11.) / Mo, Do–So & 8., 29.12. / 9.00–18.30 / Mi 9.00–21.00 / 24.12., 9.00–15.30 (25.12. & 1.1. geschlossen/closed) / www.nhm-wien.ac.at Österreichische Nationalbibliothek. Prunksaal, 1., Josefsplatz 1 / Beethoven. Menschenwelt und Götterfunken / Di–So 10.00–18.00 / Do 10.00–21.00 / 24.12., 10.00–15.00 / www.onb.ac.at Schloss Hof, 2294 Schlosshof 1 / Schaufenster Europa – Das Banat entdecken (bis 8.12.) / Sisis Sohn Rudolf (bis 20.11.) / bis 20.11. täglich 10.00–18.00 / ab 21.11. täglich 10.00–16.00 / www.schlosshof.at Schloss Niederweiden, 2292 Niederweiden 1 / Sisi – Mensch & Majestät (bis 20.11.) / täglich 10.00–18.00 / www.schlosshof.at Secession, 1., Friedrichstraße 12 / Suellen Rocca (bis 8.11.) / Edi Hila. Der Klang der Tuba (bis 8.11.) / Emily Wardill. Night 4 Day (bis 8.11.) / Danh Vö (ab 21.11.) / Lawrence Abu Hamdan (ab 21.11.) / Till Megerle (ab 21.11.) / Beethovenfries & Musikgenuss: 4. Satz aus der 9. Symphonie Beethovens über Kopfhörer, gespielt

Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2 / Nuda Veritas. Gustav Klimt und Hermann Bahr / Groteske Komödie. Lodovico Ottavio Burnacini / Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast im Theatermuseum / Rudolf Jettmar – ein Symbolist an der Wiener Akademie / Mo, Mi–So & 29.12., 10.00–18.00 (24.,25.12. & 1.1. geschlossen/closed) / www.theatermuseum.at Weltmuseum Wien, 1., Heldenplatz / Azteken (ab 15.10.) / Stories of Traumatic Pasts. Counter-Archives for Future Memories (ab 8.10.) / Mo, Di, Do–So & 30.12., 10.00–18.00 / 24.12., 10.00–15.00 / www. weltmuseumwien.at WestLicht Schauplatz für Fotografie, 7., Westbahnstraße 40 / Arakiss (ab 20.11.) / täglich 11.00–19.00, Do 11.00–21.00 / www.westlicht.com Wien Museum MUSA, 1., Felderstraße 6–8 / Im Schatten von Bambi. Felix Salten entdeckt die Wiener Moderne / Di–So 10.00–18.00 / 24.12., 31.12. 10.00–14.00 (25.12. & 1.1. geschlossen/closed) / www.wienmuseum.at

KUNSTEVENTS / ART EVENTS 14. Wiener Kunstsupermarkt, ab/as of 19.10. / 6., Mariahilfer Straße 103 / 5.000 Originalkunstwerke internationaler, zeitgenössischer Kunstschaffender / Mo–Fr 11.00–19.00, Sa 10.00–18.00 / 31.12., 10.00– 14.00 (24.–26.12. & 1.1. geschlossen) / www.kunstsupermarkt.at Vienna Art Week 2020, 13.–20.11. / „Living Rituals“ Detailprogramm & Info/Detailed program & information: www.viennaartweek.at / Ausstellungseröffnungen, Atelierführungen, Künstler- und Kuratorengespräche, Vorträge, Diskussionen, u.a./exhibition openings, talks with artists, panel discussions, lectures, special guided tours, etc.

Wien Magazin

37


(Auswahl)

galerien

what’s on in vienna

GALLERIES • GALERIES • GALLERIAS • Galerien im Internet: www.diegalerien.at www.kunstnet.at

– Annelies Planteydt & Giovanni Sicuro (15.10.– 14.11.) / Winterreise (ab 18.11.) / Mi–Fr 10.00– 13.00 & 14.00–18.00 / Sa 11.00–17.00 / www. galerie-slavik.com

AnzenbergerGallery, 10., Absberggasse 27 / Handmade V – more than photography (ab 6.11.) / Mi–Fr 12.00–18.00 / www.anzenberger.com

Galerie Sturm & Schober, 1., Kohlmarkt 9/2/5 / Lieven Hendriks I Wolfram Ullrich (bis 5.11.) / Di–Fr 13.00–16.00 / www.sturmschober.com

Bildraum 01, 1., Strauchgasse 2 / Claudia Rohrauer. The Ilfordproject (is developing) / (16.10.– 6.11.) / Di–Fr 13.00–18.00 / www.bildrecht.at

Galerie Ulrike Hrobsky, 1., Grünangergasse 6 / Achim Freyer I Integrazione (bis 7.11.) / Mi–Fr 13.00–18.00 / Sa 11.00–15.00 / www.galeriehrobsky.at

Fotogalerie Wien, 9., Währinger Straße 59 / Günther Selichar (13.10.–14.11.) / Borderland (ab 24.11.) / Di, Fr 14.00–19.00 / Mi, Do 12.00– 19.00 / Sa 10.00–14.00 / www.fotogaleriewien.at Galerie Christine König, 4., Schleifmühlgasse 1a / Alona Rodeh I The Long Stretch (8.10.–21.11.) / There‘s Something Odd About Painting 2 (ab 26.11.) / Di–Sa 11.00–18.00 / www.christinekoeniggalerie.com Galerie Crone Wien, 1., Getreidemarkt 14, Eingang Eschenbachgasse / Same Same But Different. Art from Austria and Germany (17.10.– 28.11.) / Di–Fr 12.00–18.00 / Sa 11.00–15.00 / www.galeriecrone.com Galerie Ernst Hilger, 1., Dorotheergasse 5 / Down Under – A Survey of Australian Contemporary Art (13.10.–20.11.) / Peter Krawagna (24.11.– 23.12.) / Di–Fr 12.00–17.00 / Sa 12.00–15.00 / www.hilger.at Galerie Martin Janda, 1., Eschenbachgasse 11 / Gruppenausstellung (ab 25.10.) / Svenja Deininger (ab 26.11.) / Di–Fr 11.00–18.00 / Sa 11.00– 16.00 / www.martinjanda.at Galerie Slavik – Schmuckkunst, 1., Himmelpfortgasse 17 / Schmucke Geometrie und Skupture

38

Hilger NEXT, 10., Absberggasse 27 / Die sichtbare Welt. Ausstellung der Klasse Jan Svenungsson (6.11.–19.12.) / Do, Sa 12.00–17.00 / www. hilger.at Knoll Galerie Wien, 6., Gumpendorfer Straße 18 / The battle of monuments. Csaba Nemes (bis 7.11.) /Di–Fr 13.00–18.00 / Sa 13.00–16.00 / www.knollgalerie.at Kunsthandel Hieke, 1., Grünangergasse 12 / 40 Jahre Kunsthandel Hieke (6.10.–14.11.) / Di–Fr 10.00–18.00 / www.hieke-art.com Kunsthandel Hitzenberger, 1., Weihburggasse 18–20 / Feine bunte Grafikwelt von Rothaug bis Kokoschka (bis 23.12.) / Mo 14.00–18.00 / Di–Fr 11.00–12.00 & 14.00–18.00 / Sa 11.00–13.30 / www.hitzenberger.cc Sophie Tappeiner, 1., An der Hülben 3 / Irina Lotarevich. Refinery (9.10.–28.11.) / Hadi Fallahpisheh & Kyle Turman (ab 4.12.) / Mi–Fr 12.00– 18.00 / Sa 11.00–15.00 / www.sophietappeiner. com Suppan Fine Arts, 1., Habsburgergasse 5 / Dénesh Ghyczy (19.10.–14.11.) / Di–Fr 11.00– 18.00, Sa 11.00–14.00 / www.suppanfinearts. com

Wien Magazin


what’s on in vienna

museen

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Adalbert-Stifter-Museum, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05: Tägl. außer Mo 9–12.15, 13–16.30 Uhr Albertina, Museum, 1., Albertinaplatz 1, 534 83-0: Mo bis So 10–18 Uhr, Mi und Fr 10–21 Uhr Architekturzentrum Wien, 7., Museumsplatz 1, 522 31 15; täglich 10–19 Uhr Bank Austria Kunstforum, 1., Freyung 8, 53 733: täglich 10–19, Fr 10–21 Uhr Bauernfeld-Erinnerungsraum, Villa Wertheimstein 19., Döblinger Hauptstraße 96, 368 65 44: Sa 15.30– 18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, August geschlossen Beethoven-Eroicahaus, 19., Döblinger Hauptstraße 92, nur gegen Voranmeldung: 369 14 24 Beethoven-Pasqualatihaus, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr Beethoven-Wohnung Heiligenstadt, 19., Probusgasse 6, 370 54 08: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr Belvedere, siehe Österreichische Galerie Belvedere

Belvedere

Foto: Prof. Eric Holan

Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof, 760 67; www.bestattungsmuseum.at Brennpunkt° – Das Museum der Heizkultur, 12., Malfattigasse 4, 4000/34100, www.brennpunkt.wien.at; Oktober–Mai: Mo–Mi 9–12, 13–16, So 10–16 Uhr Bundesmobiliensammlung, siehe Schausammlung der ehem. Hofsilber- und Tafelkammer und Schausammlung des ehem. Hofmobilien- und Materialdepots

Circus & Clownmuseum, 2., Ilgplatz 7, 0676 406 88 68: So 10–13 und jeden 1. u. 3. Donnerstag im Monat 19–21 Uhr; www.circus-clownmuseum.at/ Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Altes Rathaus, 1., Wipplingerstraße 8, Stiege 3, 534 36-779: Mo, Mi, Do 9–17 Uhr Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6, Durchgang, 515 52-3300: Mi–So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr, Mo, Di geschlossen Eisenbahnmuseum, siehe Technisches Museum Ephesos-Museum, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Ernst-Fuchs-Museum (in der Otto-Wagner-Villa 1), 14., Hüttelbergstraße 26, 914 85 75: Mo–Fr 10–16 Uhr Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Herreng. 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Feuerwehrmuseum, 1., Am Hof 7 (Zentralfeuerwache), 531 99: So, Ftg 9–12 Uhr, an Werkt. tel. Voranmeldung Foltermuseum – Museum für mittelalterliche Rechtsgeschichte, 6., Fritz-Grünbaum-Platz 1 (beim Flakturm im Esterhazypark), 595 45 93: Tägl. 10–18 Uhr Friedensreich Hundertwasser, siehe KunstHausWien Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, 1., Lobkowitzplatz 2, 58 816-2222, www.akademiegalerie. at. Tägl. außer Di. von 10 bis 18 Uhr Geymüller-Schlößl (Uhrensammlung Sobek), 18., Khevenhüllerstraße 2, 47 93 139: Mai–Nov. Sa u. So 11–18 Uhr, Mai–Aug. jd. 1. So/Monat Park bis 21 Uhr Globenmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Herrengasse 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Haydnhaus (mit Brahms-Gedenkraum) 6., Haydngasse 19, 596 13 07: Di–So & Ftg. 10–13, 14–18 Uhr Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, 513 48 50: Tägl. 10–22 Uhr Heeresgeschichtliches Museum, 3., Arsenal, Objekt 18, 795 61-0: Tägl. 9–17 Uhr Heimito von Doderer-Gedenkstätte im Bezirksmuseum Alsergrund, 9., Währinger Straße 43, 40 034-09 127: Mi 9–11 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli und August Mi geschlossen Hermesvilla, 13., Lainzer Tiergarten, 804 13 24, 7. April bis 26. Oktober: Di bis So, Ftg. 10–18 Uhr

Wien Magazin

39


museen

what’s on in vienna

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS Hofburg – Kaiserappartements und Silberkammer, 1., Innerer Burghof, Zugang Michaelerkuppel, Tel.: ­ 533 75 70, täglich geöffnet von 9-17 Uhr, Juli und ­August von 9–17.30 Uhr Hofjagd- und Rüstkammer, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Hofmobiliendepot – Möbel Museum Wien, 7., Andreas­gasse 7, Tel.: 524 33 57, Di bis So 10–18 Uhr Islamisches Zentrum (Moschee), 21., Hubertusdamm 17, 263 21 20: Tägl. außer Fr 9–18 Uhr Johann Strauß Wohnung, 2., Praterstraße 54, 214 01 21: Di bis So, Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr Jüdisches Museum der Stadt Wien, 1., Dorotheergasse 11, 535 04 31: So bis Fr 10–18 Uhr, Sa geschlossen Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8, 535 04 31: So bis Do 10–18 Uhr, Fr 10–14 Uhr, Sa geschlossen Kaisergruft (Kapuzinergruft), 1., Neuer Markt, 512 68 5312: Tägl. 9.30–16 Uhr Kaiserliche Schatzkammer Wien, 1., Hofburg – Schweizerhof, 525 24-0: Weltliche und Geistliche Schatzkammer; tägl. außer Di 9–17.30 Uhr; www.kaiserlicheschatzkammer.at Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn, 525 24-2710: 15.3.– 30.11.: tägl. 9 –17 Uhr, 1.12.–14.3.: tägl. 10–16 Uhr; www.kaiserlich-wagenburg.at Kirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit, 23., Mauer, Ecke Georgsgasse/Rysergasse, 88 85 003: Do und Fr 14–16 Uhr, Sa 14–20 Uhr, So und Ftg 9–17 Uhr Kunsthalle Wien, 7., Museumsplatz 1, 521 89; Di bis So 11–19 Uhr, Do 11–21 Uhr KunstHausWien mit Hundertwasser-Ausstellung, sowie internat. Ausstellungen, 3., Untere Weißgerberstraße 13, 712 04 91: Tägl. 10 –19 Uhr Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-­TheresienPlatz, 525 24-0: Gemäldegalerie, Kunstkammer Wien, Ägyptisch-Orientalische Sammlung, Antikensammlung, Münzkabinett; tägl. außer Mo 10 –18 Uhr, Do 10 –21 Uhr, Juni, Juli, August auch montags geöffnet; www.khm.at Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg, 1., Hofburg – Heldenplatz, 525 24-0: Ephesos Museum, Hofjagd- und Rüstkammer, Sammlung alter Musik­ instrumente; Mi–So 10–18 Uhr; www.khm.at Lehár-Schikaneder-Schlößl, 19., Hackhofergasse 18, 318 54 16: Nur gegen Voranmeldung

40

Außenansicht des MAK

Leopold Museum, 7., im Museumsquartier, Museumsplatz 1: Mi–So 10–18 Uhr, Mo und Di (ausg. Feiertage) geschlossen MAK Gegenwartskunstdepot im Gefechtsturm Arenbergpark, 3., Dannebergplatz/Barmherzigengasse, 711 36-248: wegen Sanierungsarbeiten geschlossen! MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, 1., Stubenring 5, 711 36-0, Di 10–22 Uhr (MAK NITE©), Mi–So 10–18 Uhr, Mo geschlossen; jeden Dienstag 18–22 Uhr freier Eintritt Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5, 512 17 91: täglich 10–19 Uhr, www.mozarthausvienna.at MUSA Museum Startgalerie Artothek, 1., Felderstraße 6–8: Di, Mi, Fr 11–18, Do 11–20, Sa 11–16 Uhr; Eintritt frei; barrierefreier Zugang Museum für Hufbeschlag, Beschirrung, Besattlung, 21., Josef-Baumann-Gasse 1, 250 77-5501: Mo bis Do 9–14 Uhr, nach tel. Verein­barung Museum für Völkerkunde, siehe Weltmuseum Wien Museum des Institutes für Geschichte der Medizin (Josephinum), 9., Währinger Straße 25/1, 42 7763 401: Mo bis Fr 9–15 Uhr (außer Ftg) Museum des österreichischen Freiheitskampfes, Altes Rathaus, 1., Wipplingerstra­ße 8, Stiege 3, 534 361332: Mo, Mi, Do 9–16 Uhr Museum im Schottenstift, 1., Freyung 6, 534 98-600: Do bis Sa 10–17 Uhr Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (MUMOK), 7., MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 52 500, Fax -/1300: Mo 14–19 Uhr, Di–So 10–19 Uhr, Do 10–21 Uhr Museumsquartier 7., Museumsplatz 1, 523 58 81

Wien Magazin


what’s on in vienna

museen

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Naturhistorisches Museum, 1., Maria-Theresien-Platz (Eingang), 521 77-0: Do bis Mo 9–18.30 Uhr, Mi 9–21 Uhr, Di geschl.; www.nhm-wien.ac.at Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm, 9., Spital­­gasse 2, 521 77-606: Mi 10–18 Uhr, Do 10–13 Uhr, Sa 10–13 Uhr Neue Burg, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Österreichische Galerie Belvedere: Oberes Belvedere, Sammlung vom Mittelalter bis ins 20. Jhdt, 3., Prinz Eugen-Straße 27, täglich 10–18 Uhr, Fr 9 –21 Uhr Unteres Belvedere, Sonderausstellungen, 3., Rennweg 6, täglich 10–18 Uhr, Fr 10–21 Uhr Augarten Contemporary, Gustinus Ambrosi-Museum, 2., Scherzergasse 1a, 79 577-134, Do bis So 10–18 Uhr Prunkstall, 3., Rennweg 6, täglich 10–12 Uhr Winterpalais des Prinzen Eugen, 1., Himmelpfort­ gasse 8, täglich 10–18 Uhr 21er Haus, 3., Quartier Belvedere, Arsenalstraße 1, Mo– So 11–18, Mi und Fr 11–21 Uhr, www.belvedere.at

Giuseppe Arcimboldo, Sommer, 1563 © Kunsthistorisches Museum Wien

Österr. Filmmuseum, 1., Augustinerstraße 1 (Albertina), 533 70 54: ­Vor­füh­run­gen von Filmklassikern, Avantgardefilmen: Okt. bis Mai, Mo bis Sa 18 und 20 Uhr Österr. Gartenbaumuseum, 10., Kurpark Oberlaa, ­Westeingang, Museums­wiese, 688 11 70: Mai bis Okt. Mi bis Fr 10–14.30 Uhr, jeden 1. und 3. Sa im Monat 13–17 Uhr, jeden 1. und 3. So im Monat und Ftg 12–19 Uhr sowie nach tel. Vereinbarung Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, 5., Vogelsanggasse 36, 54 52 55-10: Mo bis Do 9–18 Uhr, Fr 9–14.30 Uhr Österr. Museum für Volkskunde, 8., Laudongasse 15–19, 406 89 05: Di bis So 10–17 Uhr (Montag geschl.) Österreichische Nationalbibliothek: Prunksaal, 1., Josefsplatz 1, 534 10-394: Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Österreichisches Theatermuseum, 1., Palais Lobkowitz, Lobkowitzplatz 2, 525 24-3460: tägl. außer Mo 10– 18 Uhr; www.theatermuseum.at Palais Liechtenstein. Die fürstlichen Sammlungen, 9., Fürstengasse 1, 319 57 67-252: Nur gegen Voranmeldung; www.palaisliechtenstein.com Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbiblio­ thek, 1., Heldenplatz, Neue Burg, 534 10-427: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm, siehe Naturhistorisches Museum Post- und Telegraphenmuseum, siehe Technisches Museum Pratermuseum, 2., Oswald-Thomas-Platz 1, (Planetarium beim Rie­senrad, U-Bahn-Station Prater­stern), 726 76 83: Fr bis So, Ftg 10–13 & 14–18 Uhr Römermuseum, 1., Hoher Markt 3, 505 87 47, Di bis So, Ftg. 9–18 Uhr Sammlung alter Musikinstrumente, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Schatzkammer, siehe Kaiserliche Schatzkammer Wien Schatzkammer und Museum des Deutschen Ordens, 1., Singerstraße 7, 512 10 65: Di, Do und Sa 10–12 Uhr, Mi und Fr 15–17 Uhr, Führungen und Sondertermine für Gruppen auf Anfrage; www.deutscher-orden.at SchokoMuseum, Walter Heindl Ges.m.b.H., 23., Willendorfer Gasse 2–8, Tel. 01/667 21 10-19: Mo–Sa 9–16, So 10–16 Uhr (1.10. bis 31.3.); Führungen: Di–Do 14, Sa 10 Uhr; www.schokomuseum.at

Wien Magazin

41


museen

what’s on in vienna

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer Straße 54, 317 36 01: Di bis So & Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr Schubert Sterbewohnung, 4., Kettenbrückengasse 6, 581 67 30: Mi & Do 10–13 und 14–18 Uhr Secession, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07: Beet­ hovenfries von Gustav Klimt, Wechsel­ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Di bis So 10–18 Uhr, Do 10– 20 Uhr Secession, Beethovenfries, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07-0, Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr Sigmund Freud-Museum, 9., Berggasse 19, 319 15 96: Täglich 10–18 Uhr Sisi Museum, 1., Hofburg, Michaelerkuppel, 533 75 70: Tägl. 9–17 Uhr, Juli und August bis 17.30 Uhr Straßenbahnmuseum, 3., Ludwig-Koeßler-Platz, 790944 900: Anfang Mai bis Anfang Okt. Sa, So, Ftg 9–16 Uhr, F­ ahrten mit histo­rischen Wagen: Anfang ­ nfang Okt.: Sa, So, Ftg 11.30 und 13.30 Uhr, Mai bis A So, Ftg auch 9.30 Uhr ab Karlsplatz. Karten: Informationsstelle der Wiener Linien, U-Bahn-Station Karlsplatz, 7909-44 026

Weltmuseum Wien (ehem. Museum für Völkerkunde), 1., Hofburg – Heldenplatz, Neue Burg, 534 30-5052: täglich außer Mi 10–18 Uhr, Fr bis 21 Uhr; www. weltmuseum­wien.at Wiener Glasmuseum (Lobmeyr), 1., Kärntner Straße 26, 512 05 08: Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr Wiener Kriminalmuseum, 2., Große Sperlgasse 24, 214 46 78: Di bis So 10–17 Uhr Wien Museum Karlsplatz, 4., Karlsplatz, 505 87 47: Tägl. außer Mo 10–18 Uhr Wienmuseum Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer ­Straße 54, 317 36 01: Tägl. außer Mo 10–13 und 14–18 Uhr Zahnärztliches Museum, 9., Währinger Straße 25a, 0664 104 80 98: Mi und Do 10–13 Uhr ZOOM Kindermuseum, 7., Museumsplatz 1, 524 79 08: Tägl. außer Mo von 8.30–17 Uhr geöffnet, Sa, So, Ftg und in den Ferien von 9.30–17 Uhr. Juli, Aug. und Sept. geänderte Öffnungszeiten. www.kindermuseum.at

Technisches Museum, 14., Mariahilferstr. 212, Tel. 89 998-6000: täg­lich geöffnet Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa, So und Feiertag 10–18 Uhr Uhrenmuseum, 1., Schulhof 2, 533 22 65, Di bis So, Ftg. 10–18.00 Uhr Virgilkapelle, 1., Ste­phans­platz, U-Bahn-Station, 505 87 47, derzeit wegen Renovierung geschlossen Wagenburg, siehe Kaiserliche Wagenburg Wien Wagner:Werk, Museum Postsparkasse Wien, 1., ­Georg Coch-Platz 2, 534 53: Mo–Fr 10–17 Uhr Weinbaumuseum im Döblinger Bezirksmuseum, 19., Döblinger Haupt­straße 96, 368 65 46: Sa 15.30–18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, August geschlossen Weltliche und Geistliche Schatzkammer, siehe Kaiserliche Schatzkammer Wien

Akademie der bildenden Künste, Gemäldegalerie

ALLGEMEINE HINWEISE: Feiertage: Die Öffnungszeiten für Sonntage gelten – sofern das betreffende Museum an Feiertagen­ geöffnet ist – auch für diese. Das Kunst­histo­rische Museum, das Schloß Schönbrunn, die Kaiserappartements in der Hofburg und die Kaisergruft sind sowohl am Oster­sonn­tag/-montag als auch am Pfingstsonntag/-montag geöffnet. Am 1. Jänner, Karfreitag, Ostersonntag, 1. Mai und Pfingstsonntag, zu Fronleichnam, am 1. und 2. November sowie am 24. und 25. Dezember sind die meisten Museen geschlossen.

42

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

DIE 12.10 DAMPFLOKOMOTIVE DER SUPERLATIVE im TECHNISCHEN MUSEUM WIEN

Sie ist die größte, schwerste, stärkste und schnellste Dampflokomotive, die jemals in Österreich gebaut wurde: Mit den Dampflokomotiven der Baureihe 12 setzte die junge Republik in den 1930er-Jahren neue Maßstäbe auf der Hauptverkehrsachse WienSalzburg. Die 12.10 wurde im Jahr 1936 in der Lokomotivfabrik Floridsdorf gebaut. Lok und Tender sind insgesamt 22,6 m lang und 138 Tonnen schwer. Mit ihren 2.700 PS brachte sie es auf 154 km/h Maximalgeschwindigkeit – Rekord in der damaligen Zeit! Wir freuen uns sehr, dass diese Lok der Superlative, ein Aushängeschild der heim­ ischen Industrie und eine Legende der österreichischen Eisenbahngeschichte, einen würdigen neuen Platz im Technischen Museum Wien gefunden hat.

Vorderansicht der 12.10

© Technisches Museum Wien

Wo: Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212 Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 10 bis 18 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 89998-0, www.technischesmuseum.at

Wien Magazin

43


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

AZTEKEN im WELTMUSEUM WIEN Das Weltmuseum Wien präsentiert eine Ausstellung zur sagenumwobenen Kunst und Kultur der Azteken. Die umfassende Schau bietet den ­BesucherInnen erstmals die Möglichkeit, die Azteken in ihrem gesamtkulturellen Kontext kennenzulernen. Die Azteken, die sich selbst als Mexica bezeichneten, beherrschten zur Zeit der spanischen Eroberungim frühen 16. Jahrhundert einen großen Teil Mesoamerikas. Als nomadisches Volk, dessen mythischer Herkunftsort Aztlán zur Bezeichnung Azteken führte, ließen sie sich schließlich auf mehreren kleinen Inseln im Texcoco-See nieder, wo sie um 1325 die Stadt Tenochtitlan, das heu- Quetzalfeder-Kopfschmuck, Federn von Quetzal, Kotinga, Cayenne-Fuchs­kuckuck, Eisvogel; Holz, Rohrspäne, t i g e M e x i k o - S t a d t , Rosalöffler, Fasern, Papier, Baumwolle, Leder, Gold, Messing; H: 130 cm; gründeten. Die Azte- B: 178 cm; Mexiko, aztekisch, um 1520; KHM-Museums­ ken schufen im 15. verband, Weltmuseum Wien, Inv.-Nr.©10.402 KHM-Museumsverband Jahrhundert ein gewaltiges Reich und zählten zu der im 16. Jahrhundert am ausführlichsten dokumentierten mesoamerikanischen Zivilisation. Beginnend mit der Peripherie des aztekischen Imperiums (ca. 1430 –1521 n. Chr.) und der natürlichen und kulturellen Vielfalt Mexikos, nähert sich die Ausstellung dem Inneren des Reiches und seiner Hauptstadt Tenochtitlan, die als Drehscheibe sowie als religiöses und kulturelles Zentrum des Reiches fungierte. Nach dem Durchschreiten des Herrscherpalastes des Kaisers Moctezuma betritt der/die BesucherIn das Innerste des Imperiums: den heiligen Bezirk mit dem Haupttempel Templo Mayor. Die Ausstellung zeigt mehr als 200 Objekte und Leihgaben aus mexikanischen und europäischen Museen, unter anderem aus dem Museo del Templo Mayor, den Musées Royauxd’Art et de Histoire (Brüssel), Vogelkopfmaske, Holz, Türkis, Spondydem National Museumof Denmark (Kopenhagen), dem Tropenmuselusmuschel, Harz, Perlmutt, Malachit; L: um (Amsterdam), dem Museum Volkenkunde (Leiden), dem Museum 29 cm; B: 15,5 cm; H: 13,5 cm; Mexiko, aztekisch, Mitte 14. Jh. bis 1521; der Kulturen Basel, dem Museum am Rothenbaum (Hamburg) sowie ­Stiftung Schloss F­ riedenstein Gotha, Objekte aus der Sammlung des Weltmuseums Wien und aus der HofInv. Nr. Eth7R © Stiftung Schloss Friedenstein Gotha jagd- und Rüstkammer des Kunsthistorischen Museums Wien. Wo: Weltmuseum Wien, 1., Heldenplatz Wann: bis 13. April 2021 Öffnungszeiten: täglich außer Mittwoch 10 bis 18 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 534 30-5052, www.weltmuseumwien.at

44

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

IM SCHATTEN VON BAMBI FELIX SALTEN ENTDECKT DIE WIENER MODERNE im WIEN MUSEUM – MUSA Ende 1922 erschien der Roman Bambi von Felix Salten (1869 – 1945), der zum Welterfolg wurde. Weitgehend vergessen ist, dass der Autor dieses Buchs darüber hinaus als einflussreicher Journalist, mächtiger Kulturkritiker, experimentierfreudiger Theatergründer, engagierter Repräsentant des Judentums, umstrittener Literaturfunktionär und Mitstreiter des literarischen Netzwerks Jung-Wien um Hugo von Hofmannsthal und Arthur Schnitzler ein bedeutender Protagonist des kulturellen Lebens der Wiener Moderne war. Anlässlich seines 75. Todestags werden auf Basis von Saltens Nachlass, der sich seit 2015 zum größten Teil im Bestand der Wienbibliothek im Rathaus befindet, etliche kaum bekannte Aspekte seines Wirkens thematisiert. Seine vielfältigen Tätigkeiten, darunter z. B. auch seine bisher kaum gewürdigte Rolle als Kunstkritiker im Umfeld Gustav Klimts, werden anhand bisAusstellungsplakat

Felix Saltens Presseausweis für das Jahr 1933 © Wienbibliothek im Rathaus

© Grafik: Olaf Osten

her unveröffentlichter Dokumente vor Augen geführt und zeitlich kontextualisiert: Felix Salten erlebte die zu Ende gehende Monarchie, die Erste Republik, beide Weltkriege sowie Diktatur und Exil. Leben, Werk und kulturelle Vernetzung dieser schillernden Persönlichkeit, die Wien zwischen 1890 und der Flucht in die Schweiz 1939 wesentlich geprägt hat, werden in dieser Ausstellung aus einer neuen Perspektive gezeigt.

Wo: Wien Museum – Musa, 1., Felderstraße 6 – 8 Wann: bis 25. April 2021 Öffnungszeiten: Di bis So und Ftg 10 bis 18 Uhr; 24. und 31.12.: 10 bis 14 Uhr Geschlossen: 25.12.2020 und 1.1.2021 Information: Tel.: +43 (0)1 535 56 06, www.wienmuseum.at

Wien Magazin

45


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

VON ARTS AND CRAFTS ZUM BAUHAUS. KUNST UND DESIGN – EINE NEUE EINHEIT! im MÖBELMUSEUM WIEN

Kasten mit Glastüre aus der k.k. Staatsdruckerei, Josef Hoffmann © BMobV, Foto Edgar Knaack

Tisch aus der k.k. Staatsdruckerei, Josef Hoffmann © BMobV, Foto Edgar Knaack

Die vom Bröhan-Museum konzipierte Ausstellung „Von Arts and Crafts zum Bauhaus. Kunst und Design – eine neue Einheit!“, die bis 9. Mai 2021 im M ­ öbelmuseum Wien zu sehen ist, will mit vielen dieser Mythen aufräumen und einen Beitrag zu einer designgeschichtlichen Einordnung des Bau­ hauses leisten. Wie frei darf die Form sein? Wie viel Rücksicht muss sie auf die Funktion nehmen? Ist Design Kunst? Soll die Gestaltung eher mit dem Handwerk oder der Industrie zusammenarbeiten? Braucht die Moderne einen Stil? Fragen wie diese bringt man zwar mit dem Bauhaus in Verbindung, sie wurden allerdings schon 50 Jahre vorher in der englischen Artsand Crafts-Bewegung gestellt. Die Ausstellung des Berliner Landesmuseums für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus, die im Jahr 2019 anlässlich des 100. Grün­ dungs­ jubiläums des Bauhauses konzipiert wurde, thematisiert dessen Vorgeschichte und bindet es ein in die europaweite Entstehung der Moderne. Gezeigt werden die entscheidenden Schritte dieser Entwicklung von Arts and Crafts über die Glasgow School, die Wiener Moderne, den Deutschen Werkbund, die holländische Gruppe De Stijl bis zum Weimarer und Dessauer Bauhaus. Anhand zahlreicher Objekte – Möbel, Grafikdesign, Metallkunst, Keramik, Gemälde – aus 50 Jahren Designgeschichte wird dieser europäische Diskurs über das Design erläutert. Zu den Highlights zählen Designklassiker von William Morris, Charles R. Mackintosh, Josef Hoffmann und Marcel Breuer.

Wo: Möbelmuseum Wien, 7., Andreasgasse 7 Wann: bis 9. Mai 2021 Öffnungszeiten: Di. bis So. 10 bis 17 Uhr und Mo. 28. Dezember Information: www.moebelmuseumwien.at

46

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

ANDY WARHOL EXHIBITS A GLITTERING ALTERNATIVE im MUMOK

Ausstellungskünstler, Installationskünstler oder doch verkappter Kurator? ANDY WARHOL EXHIBITS a glittering alternative blickt mit bisher kaum gezeigten Arbeiten hinter die Fassade der weltberühmten Pop-Art-Ikone und entdeckt Warhols Fähigkeit als bahnbrechender Ausstellungs- und Installationskünstler neu. Erstmals wird ein exemplarischer Überblick über die Ausstellungspraxis des Künstlers geboten, ohne dabei dessen Andy Warhol, Facsimile of Silver Clouds created by Andy Warhol Früh- und Spätwerk außer Acht zu las- After in 1966, Refabricated by the Andy Warhol Museum sen. Der Querschnitt erlaubt eine gleich© The Andy Warhol Foundation for the Visual Arts, Inc./Licensed by Bildrecht, Wien 2020, Art Direction: Studio VIE, Photo: Daniela Trost wertige Betrachtung der vielfältigen, von ihm eingesetzten Medien und zeigt, dass Warhols Präsentations­ modi als wesentliche Bestandteile seines Werkes zu verstehen sind. Zwei Aspekte von Warhols Doppelpersona – zum einen eine vielzitierte inszenierte, zum anderen eine von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommene, versteckte Persönlichkeit – werden auf zwei Ebenen Andy Warhol: The Autobiography of Alice B. Shoe, ca 1951 des mumok ein- Offset Lithographie und Dr. Martins Anilinfärbung auf Papier; Andy Warhol: Self-Portrait, 1958 24,8 x 34,9 cm Polaroid™ Type 42; Gesamt 10.8 x 8.3 cm ander gegenüber- Gesamt The Andy Warhol Museum, Pittsburgh; Schenkung George Klau© TC21.26/Licenced by ber 1998.2.14.8/Licenced by Bildrecht Wien, 2020 Bildrecht Wien, 2020 gestellt. Wo: Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, 7., Museumsplatz 1 Wann: bis 31. Jänner 2021 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 52500-0, www.mumok.at

Wien Magazin

47


news

what’s on in vienna

TRATTORIA LA SCALA ALS INSIDER-TIPP IN DER WIENER INNENSTADT

Traditions-Italiener startet mit neuem Logo, Website und Speisekarte Italienischer Holzofen für traditionelle Spezialitäten Das Highlight der Trattoria La Scala ist der traditionelle Holzofen, von denen es nicht mehr viele in Wien gibt. Hier wird nicht nur leckere Pizza, sondern beispielsweise auch Wolfsbarsch in Salzteig gebacken. Die besondere Zubereitung macht den Fisch außen kross und innen besonders zart. Neben den Spezialitäten aus dem Holzofen gibt es hier aber noch viele weitere typisch italienische Speisen. Von herrlichen Pasta-Gerichten und Risotto bis hin zu Fleisch- und Fischspezialitäten, bleiben keine Wünsche offen. Wenn man das Lokal betritt, fühlt man sich als wäre man an der italienischen Riviera. Wer seinen Sommerurlaub im Süden dieses Jahr nicht antreten konnte, Lotfi Nasr (Inhaber), Peter Dobcak (WKO sollte die Trattoria La Scala auf jeden Fall besuchen. Gastronomie-Obmann) und Antonio (Kellner der © Wynn Florante Trattoria) Es gibt eine große Auswahl an traditionellen Köstlichkeiten, die das Herz jeden Italien-Liebhabers höher schlagen lassen.

Informationen: Trattoria La Scala, 1., Elisabethstraße 13 Tel: +43 (0)1 587 19 58, www.trattoria-la-scala-ludwig.eatbu.com

AUTHENTISCHE SICHUAN-KÜCHE TRIFFT AUF MODERNES DESIGN IM NEUEN CHINA KITCHEN Gastro-Ehepaar, Min Yin und Zhang Fa Jun, nutzt Zeit der Krise für neues Konzept und Umbau des China Kitchen

Sharing is Caring: Sichuan-Spezialitäten zum Teilen Das Konzept des China Kitchen lautet traditionell chinesische Küche modern interpretiert auf die Teller zu zaubern und die Gäste mit authentischer Regionalküche zu verwöhnen. Die Gerichte der umfangreichen Speisekarte werden hauptsächlich in kleineren Portionen, sogenannten Small Plates, in der Tischmitte serviert und eignen sich somit perfekt zum Teilen. Ganz nach traditionell chinesischer Kultur, kann man sich also verschiedenste Köstlichkeiten aussuchen und sich so durch die herrliche Sichuan-Küche durchprobieren. Es lohnt sich daher das Restaurant mit einer größeren Chefkoch Zhang Fa Jun, Inhaberin Min Yin und WKO Gruppe zu besuchen. © Ilkan Sücüllü Gastro-Obmann Peter Dobcak Neben den scharfen Geschmacksnoten, für die die Sichuan Küche bekannt ist, vereint Meisterkoch Zhang Fa Jun auch süße und saure Aromen mit verschiedensten Zubereitungstechniken, um seinen Gästen ein vielfältiges Angebot zu bieten.

Informationen: China Kitchen, 6., Linke Wienzeile 20 Tel: +43 (0)1 318 53 03, www.chinakitchen-vienna.at 48

Wien Magazin


WACHAU

01.07.2020–06.03.2022

lgnoe.at

Anton Hlavacek, Panorama des Donautals mit der Burgruine Dürnstein , um 1905, © Landessammlungen Niederösterreich

DIE ENTDECKUNG EINES WELTERBES

49


what’s on in Niederösterreich SCHLOSS HOF & SCHLOSS NIEDERWEIDEN „SISI“ – SONDERAUSSTELLUNG Sisi – Mensch & Majestät Unter dem Titel „Sisi – Mensch & Majestät“ bringen im Jagdschloss Niederweiden, welches zum Standort Schloss Hof gehört, rund 180 Objekte den Gästen die faszinierende Persönlichkeit Elisabeths näher. Sie geben abseits gängiger Klischees und zahlreicher Mythen, die sich seither um Elisabeth ranken, authentische Einblicke in das Leben der außergewöhnlichen Kaiserin. Die Exponate zeugen von Freud und Leid, Sehnsüchten, Ängsten und Schicksalsschlägen einer Kaiserin, die viele Menschen auch heute noch in ihren Bann zieht.

Sommerkleid der Kaiserin Elisabeth aus der Korfu-Garderobe © SKB/Foto: A. E. Koller

Sisis Sohn Rudolf In Schloss Hof erwartet die Gäste ein zweiter Ausstellungsteil mit dem Titel „Sisis Sohn Rudolf“, dessen Schwerpunkt auf Elisa­beths einzigem Sohn, dem Kronprinzen Rudolf, liegt. Im Zentrum steht die private Seite Rudolfs, angefangen bei seiner Jagdleidenschaft über sein ausgeprägtes naturwissenschaftliches Interesse bis hin zu seinem Verhältnis zu Frauen und seiner Leidenschaft am Reisen. Die Ausstellung spannt dabei immer wieder einen Bogen zu Kaiserin Elisabeth. Mutter und Sohn waren sich in vielen Facetten durchaus ähnlich. Beide teilten das Interesse an der Natur oder die Freude am Reisen, wenngleich sich diese Gemeinsamkeiten unterschiedlich manifestierten. Es wird aber auch der Frage nachgegangen, was von Rudolf blieb beziehungsweise von ihm in die Erinnerungskultur eingegangen ist.

Schloss Hof Sisis Sohn Rudolf, 2294 Schloßhof 1 Schloss Niederweiden Sisi – Mensch & Majestät, 2292 Engelhartstetten, Niederweiden 1 Weitere Infos und Termine: Tel.: 02285/200 00 | www.schlosshof.at Öffnungszeiten: Schloss Hof: täglich 10 bis 18 Uhr Schloss Niederweiden: bis 20. November 2020 täglich 10 bis 18 Uhr 50

© SKB/Foto: A. E. Koller

Wien Magazin


Advent in Niederösterreich

A d ve n t

ADVENT IN NIEDERÖSTERREICH Weihnachtsmarkt auf Schloss Hof Regionales Handwerk und einzigartige Geschenkideen entdecken, typische Schmankerl genießen und weihnachtlichen Klängen lauschen? Das und vieles mehr erwartet Sie beim Weihnachtsmarkt auf Schloss Hof, der sich auch dieses Jahr wieder besonders herausgeputzt hat. Unsere Aussteller werden wieder ein vielfältiges Produktsortiment präsentieren. Süße und deftige Köstlichkeiten und wärmende Punschvariationen laden bei den außergewöhnlichen © SKB/Astrid Knie Stehtischen in Tier- und Baumform Weihnachtsmarkt Schloss Hof zum Verweilen ein. www.schlosshof.at/alle-veranstaltungen/schloss-hof/event-detail/veranstaltung/schloss-hofweihnachtsmarkt-2020/ 21. November bis 20. Dezember: jeden Sa und So 10 bis 19 Uhr 2294 Schloßhof, Schloss Hof Schloßhof 1 Adventzauber im Garten (Kittenberger Erlebnisgärten) Tauchen Sie ein in eine atemberaubende Weihnachtswelt mit 500.000 funkelnden Lichtern, stimmungsvoller Musik, bezaubernder „Illumina der Gärten“ und vielen Überraschungen. Der Adventzauber – so ganz anders als ein klassischer Adventmarkt – verzaubert Groß und Klein. Ganz leise und dann wieder laut, dezent und charmant und dann groß und funkelnd. Kreative Ideen und traditioneller Einfluss, besinnen auf das Ursprüngliche und einbinden des Grenzenlosen. So gegensätzlich und doch stimmig ist diese besondere Jahreszeit. Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie den Zauber der Weihnacht im Wunderland der Gartenfantasie. 2. November bis 22. Dezember: täglich 11.30 bis 20 Uhr Kittenberger Adventzauber

© Kittenbergers Adventzauber

Kittenberger Erlebnisgärten 3553 Laabergstraße 15

Nähere Information: www.niederoesterreich.at/advent

Wien Magazin

51


what’s on in Niederösterreich ERLEBNISREICHES SCHENKEN Unsere Gutscheintipps für gemeinsame Stunden.

Adventmarkt, St. Pölten, Mostviertel

© Niederösterreich Werbung/Robert Herbst

Alle Jahre wieder … suchen wir das perfekte Weihnachtsgeschenk! Meist muss es schnell gehen, denn die Uhr tickt. Weihnachten kommt heuer früher als erwartet – schon am 24. Dezember. Gleichzeitig soll es praktisch, vielfältig und möglichst günstig sein. Und am besten noch hübsch aussehen, denn die Augen des Beschenkten sollen funkeln. Gar nicht so einfach. Aber wir helfen Ihnen im vorweihnachtlichen Wirrwarr den Überblick zu bewahren. Sind wir denn bei „Wünsch dir was“? Ja! Schluss mit den roten Socken, dem blumigen Chanel N°5 Parfum oder den traditionellen Vollmilch-Schoko-Pralinen, an denen man sich nur kurze Zeit erfreut. Wir schenken Langzeit-Lächeln und Erinnerungen an gemeinsame Ausflüge oder Kurzurlaube mit der Familie oder Freunden. Aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten treffen Gutscheine jeden Geschmack und witzig verpackt werden sie auch ganz einfach zum echten Hingucker unter dem Weihnachtsbaum. Momente vergehen, Erinnerungen bleiben Ein Feld voller Weinreben als Dekoration, der Sonnenuntergang als Beleuchtung: Genussliebhaber werden die Weinviertler Picknick-Gutscheine lieben. Für alle, die gerne auf Mostviertler-Art im Winteroutfit den Berg hinunterwedeln und dann „Erster!“ schreien, empfehlen wir das Guga hö Morgenskifahren-Paket. Essenszeit im Wirtshaus Ein Geschenk mit Geschmack, das immer und jedem Freude macht und für „kostbare“ Momente sorgt – egal ob im hochdekorierten Haubenlokal oder im bodenständigen Dorfwirtshaus. Mit einer persönlichen Grußbotschaft versehen und der hochwertigen Verpa52

Wien Magazin


what’s on in Niederösterreich ckung sind die Wirtshaus­ kultur-Gutscheine so gut wie servierfertig für Ihr stressfreies Weihnachtsfest. Schlafenszeit im Genießerzimmer Ein Geschenk mit Wohlfühlgarantie, das für besondere Kuschel- und Entspannungsmomente im nächsten Pärchenurlaub sorgt – egal ob im erstklassigen Hotel & Spa oder beim Urlaub am Bauernhof. Mit der Print@HomeVersion schafft es der Gutschein auch noch auf den „letzten Drucker“ unter den Tannenbaum.

© Niederösterreich Werbung

© Niederösterreich Werbung

© Niederösterreich Werbung

Freizeit im Ausflugsparadies Ein Geschenk mit Spaßfaktor, das ganz ohne Schokolade auskommt und mit kleinen Ersparnissen auch noch lange nach Heiligabend für eine große Dosis Glückshormone sorgt – egal ob bei einem Besuch im Museum, Naturpark oder Spukschloss. Und das Beste? Mit der Weihnachtsaktion ist die CARD sogar 15 statt den üblichen 12 Monaten gültig. Für die Einkehr warten urige Hütten, darunter die wohl schönste: die Anna-Alm auf dem Hennesteck mit einem fantastischen Panoramablick auf die umliegenden Berge und Täler des Alpenvorlandes.

Weitere Informationen: www.niederoesterreich.at/gutscheine-advent

Wien Magazin

53


bücher BOOKS • LIVRES • LIBRI MARIE-THERES ARNBOM

DIE VILLEN VON ­PÖTZLEINSDORF Wenn Häuser Geschichten erzählen

Verlag Amalthea Signum, 272 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen 978-3-99050-172-6 E 26,–

Um 1850 lockt der nahe Wienerwald mit seiner herrlichen Natur zahlreiche Wiener nach Pötzleinsdorf. Anfangs kommen sie nur zur Sommerfrische, doch bald suchen die illustren Gäste dauerhaft Erholung am Stadtrand. Die Geymüllers erbauen bereits Anfang des 19. Jahrhunderts das gleichnamige Schloss, das später in den Besitz der Industriellenfamilie Mautner übergeht, die Familien Spiegler und Regenstreif, der Staatsanwalt und Generalprokurator Robert Winterstein sowie zahlreiche Bankiers, Verlagsbesitzer, Rechtsanwälte und Unternehmer lassen sich in repräsentativen Villen nieder. Künstler wie die Bildhauer Franz Barwig oder Josef Heu lassen sich hier zu neuen Werken inspirieren. Doch das Jahr 1938 wird vielen Villenbesitzern zum Schicksal …

FELIX DVORAK

SO LACHT DIE WELT Eine humorvolle Reise um den Globus

Verlag Amalthea Signum, 208 Seiten, mit zahlreichen Illustrationen Gebunden 978-3-99050-187-0 E 22,–

54

Dass Humor keine Grenzen kennt, weiß niemand besser als Paradekomödiant Felix Dvorak: Ob in Thailand oder Mexiko, Japan oder Italien, überall wird gern gelacht. Man erzählt Witze über Männer und Frauen, Kinder und Tiere, Pleiten und Pannen, Donald Trump und Kim Jong-un. Betrügerische Ehepartner sind genauso Anlass für Spott wie die eigenwilligen Nachbarländer – von Schweden und Norwegen bis Australien und Neuseeland. Ergänzt mit einer kurzen Landescharakteristik in Sachen Humor versammelt der passionierte Humorist die besten Witze aus fünf Kontinenten und nimmt Sie mit auf eine amüsante Reise rund um den Erdball.

Wien Magazin


freytag & berndt shop www.freytagberndt.at

Besuchen Sie auch

unseren Webshop

Schauen Sie uns ruhig in die Karten! Autokarten Wanderkarten Radkarten Stadtpläne Atlanten Freizeitführer Bücher A-1010 WIEN | WALLNERSTRASSE 3 | TEL.: 01/533 86 85 | FAX: DW 86 | EMAIL: SHOP@FREYTAGBERNDT.AT


DIE WIENER IN CHINA Fluchtpunkt Shanghai

21. Oktober 2020 bis 18. April 2021 Kultur

Dorotheergasse 11, Wien 1 · So–Fr 10 – 18 Uhr · www.jmw.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.