Wien Magazin 09 2020

Page 1

Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt

2020

September September Septembre Settembre

www.wienmagazin.at

SISI

PROGRAMM•PROGRAM•PROGRAMME•PROGRAMMA•

Mythos & Wahrheit

Sisi Museum Hofburg · Michaelerkuppel 1010 Wien täglich 10.00 – 17.00 Uhr www.sisimuseum-hofburg.at

e 3,60


2020

wir sind da! Susanne Kennedy ULTRAWORLD

WIENER FEST WOCHEN

© Franziska Sinn

www.festwochen.at


what’s on in vienna

SISI

Mythos & Wahrheit

Sisi Museum Hofburg · Michaelerkuppel 1010 Wien täglich 10.00 – 17.00 Uhr www.sisimuseum-hofburg.at

Mythos & Wahrheit Hofburg – Michaelerkuppel

inhalt

MUSEUMSTOUR museums • musees • musei 14 STADTPLAN map of the city • plan de ville • pianta della citta 16 THEATER-MUSIK theatre, music • théatre, musique • teatro, musica 20 VERANSTALTUNGEN events • manifestations • manifestazioni 30 GALERIEN galleries • galeries • gallerie 37 MUSEEN museums • musees • musei 39 BUNDESLÄNDER 43

WICHTIGE INFORMATION:

Fotos: Prof. Eric Holan

THEATER, KONZERTHALLEN UND SONSTIGE VERANSTALTUNGSRÄUME BLEIBEN AUF UNBESTIMMTE ZEIT GESCHLOSSEN!

In Zusammenarbeit mit dem Wiener Tourismusverband, der Kulturabteilung der Stadt Wien und der Wiener Wirtschaftskammer. Programm-Kalender in Kooperation mit der Stadt wien marketing service gmbh. In cooperation with the Vienna Tourist Board, the Cultural Office of the City of Vienna and the City Chamber of Commerce. En collaboration avec le comité de tourisme de la ville de Vienne, la direction des affaires culturelles de la ville de Vienne et la chambre de commerce de Vienne. In collaborazione col Ente per il Turismo di Vienna, l’ufficio per la cultura e la camera di commercio di Vienna.

3


what’s on in vienna

tipps HIGHLIGHTS IM SEPTEMBER Die Corona-Pandemie hat die Kulturlandschaft verändert. Viele Indoor-Veranstaltungen werden für den Herbst geplant, aber in diesen unsicheren Zeiten mit Vorbehalt, vor allem mit Corona-adäquaten Sitzplänen und mit auf Abstand bedachte Sicherheitsmaßnahmen. Doch „The show must go on(line)“, hieß es zuletzt im Porgy & Bess. Der tägliche LiveBetrieb mit Publikum startet mit Karl Ratzer am 1. 9., just mit jenem Ausnahmekünstler, der im September 1993 den Club in der Riemergasse eröffnet hat. Weitere Höhepunkte: eine Porträt-Serie des Saxofonisten und Flötisten des Fusion- und des Modern Jazz Sigi Finkel (7. bis 9. 9.), das Christoph Cech Jazz Orchestra Project (11. 9.), Nouvelle Cuisine – Österreichs längst dienende Bigband modernen Zuschnitts (17. 9.) Harri Stojka & Roma Musik Ensemble (22. 9.) und Ralph Towner Solo (25. 9.). Der Kabarettist Gunkl hat mit seinem neuen Solo „So und anders – eine abendfüllende Abschweifung“ am 16. 9. im Stadtsaal Premiere. Außerdem in Mariahilf: Manuel Rubey mit „Goldfisch“ (8. und 15. 9.) und Viktor Gernot in Concert with His Best Friends (14. 9.) Detail-Infos: www.stadtsaal.com. Die Wiener Festwochen (bis 26. 9.) zeigen heuer zeitversetzt Präsenz, u. a. mit Boris Nikitins „24 Bilder pro Sekunde“ – einer Tanztheater-Performance in der Halle G im MuseumsQuartier (7. 9.). Und seinem Solo „Versuch über das Sterben“ (10. 9.) liegt eine minimale theatrale Anordnung zugrunde. Ein zärtlicher Umgang mit Sprache verbindet Biografie mit Fiktion, Erlebtes mit Reflexion. Schließlich verfolgt Susanne Kennedy mit „Ultraworld“ (25. 9.) ebenfalls im MuseumsQuartier in einem Science-Fiction-Setting des bildenden Künstlers Markus Selg die Frage: Wie wird etwas aus nichts? In die (virtuelle) Welt geworfene Figuren geraten in wieder4

kehrende Anordnungen und geloopte Gespräche (www.festwochen.at). Das Theater in der Josefstadt kündigt für September gleich Premieren von drei österreichischen Dramatikern an: Thomas Bernhard lässt tief in die österreichische Seele blicken, in der er Intoleranz, Fremdenhass und faschistoides Gedankengut fand. Claus Peymann inszeniert „Der deutsche Mittagstisch“ (17. 9.) u. a. mit Sandra Cervik, Traute Hoess und Bernhard Schir im Bühnenbild von Achim Freyer – mit der Österreichischen Erstaufführung des Dramoletts „Alles oder nichts“. Die Kammerspiele zeigen ein neues Stück von Peter Turrini: In „Gemeinsam ist Alzheimer schöner“ (19. 9.) spielen Maria Köstlinger und Johannes Krisch ein von der Diagnose Alzheimer eingeholtes Ehepaar, das nun gemeinsam sein Leben durchläuft – ein Auf und Ab von Liebe, Betrug, Leidenschaft, Abneigung und Zuneigung.

Roman Schmelzer in „Die Liebe Geld“ in den Kammerspielen © Jan Frankl

Daniel Glattauers „Die Liebe Geld“ (24. 9.) wird in den Kammerspielen uraufgeführt und schildert – getarnt als Komödie – eine kafkaeske Situation. In der Regie von Folke Braband läuft Roman Schmelzer „seinem“ Geld nach – und Michael Dangl wahrt als Bankdirektor die Interessen der Bank.

Wien Magazin

Werner Rosenberger


Foto: © NHM Wien, Christina Rittmannsperger

what’s on in vienna

information

Dr. Katrin Vohland Generaldirektorin

Sehr geehrte Leserinnen und Leser des WIEN MAGAZINS! Mit großer Freunde und viel Elan habe ich am 1. Juni 2020 meine neue Funktion als Generaldirektorin des Naturhistorischen Museums Wien angetreten. Für Herbst haben wir schon schöne Pläne, jüngst wurde das sogenannte DECK 50, ein neuer Ort der Wissenschaftskommunika­ tion, den Medien vorgestellt, welches im November 2020 eröffnet werden soll. Der Raum wird ein Ort der Auseinandersetzung mit Wissenschaft und Forschern auf Augenhöhe sein. Geteilt in drei Bereiche – Labor, Bühne, Begegnungszone – wird es unterschiedlichste Angebote geben, die zum Mitmachen einladen. Neben einem Mikrotheater, das Kleinorganismen in Großprojektion live auf der LED-Wand zeigt, wird es Science Shows und eine interaktive AR-Dino-Show geben. Ein technisches Highlight wird sicherlich die Integration unserer Gäste in die 3D-Umgebung mit einer Tiefenkamera sein. Über GestikErkennung sind dann Interaktionen wie z.B. das Anlocken oder das Füttern von virtuellen Dinosauriern möglich!

Und auch ein große Sonderausstellung darf ich Ihnen ankündigen: Ab 18. November 2020 zeigen wir mit dem Titel „Ablaufdatum! Wenn aus Lebensmitteln Müll wird“ einer Schau, die unsere Beziehung zu Lebensmitteln und die Auswirkungen der Nahrungsmittelproduktion auf die Ökologie thematisieren wird. Die Ausstellung geht den Ursachen der Lebensmittelverschwendung auf den Grund. Von der Landwirtschaft über die Lebensmittelproduk­ tion, den Handel bis zum Verbrauch im Haushalt oder der Gastronomie, die Gründe sind ebenso vielfältig wie verstörend. Neben den eindrucksvollen Daten und Fakten wollen wir aber auch konkreter Wege aus dem Teufelskreis der Verschwendung aufzeigen. Denn unser aller Konsumverhalten kann dazu beitragen, die Welt zu verändern. Wir freuen uns auf Sie im Naturhistorischen Museum Wien! Ihre Katrin Vohland

Wien Magazin

5


ausstellung

what’s on in vienna what’s on

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

DIE HIGHLIGHTS DER SILBERKAMMER Sonderführungen in der Im Herbst bietet die Hofburg zwei interessanten Sonderführungen an, erfahren Sie Spannendes aus Kaisers Zeiten! Die Highlights der Silberkammer Sie haben sich schon immer gefragt, wie der kaiserliche Haushalt organisiert war? Im Rahmen dieser Führung erzählen wir Ihnen von der Organisation der ehemaligen Hoftafel- und Silberkammer und zeigen Ihnen die ganz besonderen Stücke aus unserer Sammlung. Sie werden staunen über die Vielfalt prunkvollen Servicen, Kochgeschirr aus der Hofküche, wertvollem Porzellan und beeindruckenden Tafelaufsätze.

Mailänder Tafelaufsatz

© SKB/Foto: A. E. Koller

Die nächsten Termine: •  13. September, 27. September und 11. Oktober 2020 Beginn: 14:50 Uhr Dauer: ca. 1 h Kaiserliches Küchengeflüster Unser Museumsguide Eddy Franzen schlüpft für Sie in die Rolle des letzten Chefkochs von Kaiser Karl und Kaiserin Zita und führt Sie durch die ehemalige Hofsilber- und Tafelkammer in der Wiener Hofburg.

Alte Silberkammer

6

© Bundesmobilienverwaltung

Wien Magazin

Rudolf Munsch war Kaiserin Elisabeth neun Jahre lang als Koch zugeteilt und begleitete Kaiser


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

und KAISERLICHES KÜCHENGEFLÜSTER WIENER HOFBURG Franz Joseph auf dessen Manöver- und Jagdreisen. Lauschen Sie den spannenden Geschichten aus dem kaiserlichen Küchenalltag, die er zu erzählen weiß. Als „Zeitzeuge“ beschreibt er auch die letzten Tage in Schönbrunn und Eckartsau und seine Erlebnisse vom Untergang des Habsburgerreiches und der Gründung der 1. Republik im Jahr 1918. Termine: •  18. September, 20. September, 16. Oktober, 18. Oktober 2020 Dauer: 15 bis 16 Uhr Für beide Führungen gilt: Eddy Franzen als Hofkoch

Preis (Eintritt inkl. Führung) € 18,00 (Erw.) € 17.00 (Studenten 19 – 25 J.) € 10,50 (Kinder 6 –18 J.)

© SKB

Max. Teilnehmerzahl: 20 Personen Tickets sind online unter www.imperialtickets.com oder direkt an der Museumskassa erhältlich. Info: reservierung@hofburg-wien.at | +43-1-5337570 715 Mit Ihrem Ticket können Sie am gleichen oder an einem anderen Tag innerhalb eines Jahres auch das Sisi Museum und die Kaiserappartements besichtigen. Wo: Hofburg – Kaiserappartements | Sisi Museum | Silberkammer 1., Hofburg/Michaelerkuppel Öffnungszeiten: täglich 10 bis 17 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 533 75 70, www.hofburg-wien.at

Wien Magazin

7


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

EUROPAS BESTE BAUTEN PREIS DER EU FÜR ZEITGENÖSSISCHE ARCHITEKTUR. MIES VAN DER ROHE AWARD 2019 im ARCHITEKTURZENTRUM WIEN Die Ausstellung „Europas beste Bauten“ im Architekturzentrum Wien zeigt die 40 überzeugendsten Projekte aus den letzten zwei Jahren. Die Covid19-Krise macht deutlich, wie wichtig guter Wohnbau ist, dazu neue Kombinationen von Wohnen und Arbeiten und insgesamt eine Stadt der kurzen Wege mit funktionierenden Nachbarschaften und großzügigen öffentlichen Räumen. Die aktuelle Ausgabe des Umbau von drei Wohnblöcken, 530 Wohnungen – Grand Parc Bordeaux, FR, Architekten: Lacaton & Vassal architectes; biennal ausgetragenen EU Mies van der Rohe Bordeaux, Frédéric Druot Architecture und Christophe Hutin Architecture © Foto: Philippe Ruault Awards wurde zwar schon 2019 juriert, aber seine architektonischen Antworten auf drängende gesellschaftliche Fragen könnten nicht aktueller sein. Der Hauptpreis geht an ein wegweisendes Wohnbauprojekt: eine radikale Transformation von drei Wohnblöcken aus den 1960er Jahren in Bordeaux durch die Archtekt*innen Lacaton & Vassal gemeinsam mit Frédéric Druot und Christophe Hutin. Die 530 Sozialwohnungen erhalten durch davor gestellte „Instant-Wintergärten“ die räumliche Großzügigkeit „von Villen“ – so ein Bewohner, wobei die architektonische Erweiterung auch als thermischer Puffer funktioniert und so gängige Fassadenisolierungen ersetzt. Die weiteren Finalist*innen reichen von der Neugestaltung des monumentalen Skanderbeg Platzes in Tirana, über die Verwandlung eines desolaten Pavillons in einer psychiatrischen Klinik im belgischen Melle zu einem vertikalen Freiraum bis zu neuen Kombinationen von Wohnen und Arbeiten in Berlin. Den Nachwuchspreis erhielt das junge französische Büro BAST für den Anbau zu einer Dorfschule in Montbrun-Bocage in der Nähe von Toulouse. Aus den knapp 400 nominierten Projekten aus 36 europäischen Ländern wurden insgesamt 40 Projekte von einer hochkarätigen Jury unter Terrassenhaus Berlin, Berlin, DE, Architekten: Brandlhuber+ Beteiligung der Az W Direktorin Angelika Fitz Emde, Burlon and Muck Petzet Architekten für die Ausstellung ausgewählt, darunter drei © David von Becker, im Rahmen des ARCH+ Features 78: Terrassenhaus Berlin aus Österreich. Wo: Architekturzentrum Wien – Ausstellungshalle 2, 7., Museumsplatz 1 Wann: bis 12. Oktober 2020 Öffnungszeiten: Täglich 10 bis 19 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 522 31 15, www.azw.at

8

Wien Magazin


what’s on in vienna

veranstaltung

EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE

WIENER FESTWOCHEN BACK ON STAGE

Farm-Fatale

© Martin Argyroglo

Ein Jahr ohne Wiener Festwochen? Keine schöne Vorstellung. Nachdem das für 15. Mai bis 21. Juni kuratierte Programm corona-bedingt nicht in der geplanten Form umgesetzt werden konnte, entschieden sich der Intendant Christophe Slagmuylder und das Team des traditionsreichen Festivals für eine Neukonzeption. Bis 26. September finden die „Wiener Festwochen reframed“ statt. Live! Vor Publikum! In der Halle E+G im MuseumsQuartier, im USUS am Wasser, am Beethovenplatz und in der Kärntnertorpassage am Karlsplatz. Mehr als 10 internationale Arbeiten aus dem ursprünglichen Programm fügen sich zu einer kohärenten Festivalausgabe 2020. Und ergeben einen Monat Theater, Tanz, Musik und Installation. Den Anfang macht die große Choreografin Anne Teresa De Keersmaeker mit einer Uraufführung. Nach ihrem gefeierten Broadway Debüt Anfang des Jahres widmet sie sich gemeinsam mit dem jungen bemerkenswerten Pianisten Pavel Kolesnikov den „Goldberg-Variationen“ von Johann Sebastian Bach. Der französische Künstler Philippe Quesne, der bei den Festwochen 2021 gemeinsam mit dem Klangforum Wien „Das Lied von der Erde“ zur Uraufführung bringt, kommt im September mit seinem neuen Werk „Farm Fatale“. Und der Schweizer Boris Nikitin ist gleich mit zwei Stücken vertreten: dem groß-angelegten „24 Bilder pro Sekunde“ und dem intimen Monolog „Versuch über das Sterben“. Nach einem reichhaltigen Monat voller weiterer spannender Programmpunkte bieten die Regisseurin Susanne Kennedy und der bildende Künstler Markus Selg mit „Ultraworld“ ein Grande Finale. Wiener Festwochen Wann: bis 26. September 2020 Karten und Information: Tel.: +43 (0)1 589 22 22, www.festwochen.at

Wien Magazin

9


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

BAKELIT. Die Sammlung Georg Kargl im MAK – MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST Als erster echter Kunststoff revolutionierte Bakelit die Alltagskultur der 1920er bis 1950er Jahre. Mit BAKELIT. Die Sammlung Georg Kargl widmet das MAK diesem außergewöhnlichen Rohstoff erstmals eine eigene Ausstellung. 300 Objekte aus der Privatsammlung des Wiener Galeristen Georg Kargl (1955–2018) geben Einblick in die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten und das ästhe­ tische Vermächtnis eines Materials, das als erster industriell gefertigter, vollsynthetischer Rohstoff auf der Basis von Harzen eine billige Massenproduktion von All­tags­gegen­ ständen in beinahe unbeschränkter Formen­ vielfalt ermöglichte: von Telefonen über Picknickdosen bis hin zu Radios. Die MAK-Ausstellung vollzieht die Geschichte von Bakelit vom kome­ ten­haften Aufstieg zur Ikone einer modernen Pro­dukt­ kultur bis hin zur Verdrängung durch 1930er Jahre; Ausführung: andere Kunst­stoffe Tisch-Ventilator, AEG, Deutschland oder Österreich; Bakelit, und aufgrund öko­ Leder; 33,5 × 11,5 × 11,5; Sammlung Kargl logischer Ge­sichts­ 35.03.03.12.388 Foto: © MAK /Georg Mayer punkte nach. Über Jahrzehnte hin­weg beschäftigte sich Georg Kargl mit Bakelit. Seine Sammlung beinhaltet einen repräsentativen Querschnitt über die künstlerischen Gestaltungspotenziale des außer­gewöhn­lichen Rohstoffs: von High bis Low, vom Massenprodukt bis zum Designerstück. Mit der Ausstellung zu Bakelit gibt das MAK diesem wenig bekannten Samm­ lungs­schwer­punkt eines der bedeutendsten Protagonist­Innen der Wiener und internationalen Kunst­szene und ExpertInnen der Wiener Moderne im Bereich der angewandten Kunst ein Tischlampe, 1932; Entwurf: Christian Dell; Forum. Ausführung: Heinrich Römmler AG, Deutschland; Bakelit; 40 × 35 × 15,5 cm; Die Ausstellung BAKELIT. Die Sammlung Georg Kargl Sammlung Kargl 31.03.04.09.118 umfasst Stücke aus dem Zeitraum zwischen 1930 und 1970, © Christian Dell Foto: © MAK /Georg Mayer die eine strenge Ästhetik verbindet. Wo: MAK Österreichisches Museum für angewandte Kunst/Gegenwartskunst, 1., Stubenring 5 Wann: bis 26. Oktober 2020 Öffnungszeiten: Dienstag 10 bis 21 Uhr, Mittwoch bis Sonntag 10 bis 18 Uhr Information: +43 (0)1 711 36-0, www.MAK.at

10

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

FAIR FOR ART VIENNA Der rote Teppich für die Kunst Kunstsammler und Kunstinteressierte können sich freuen – am 3. Oktober startet die vierte Ausgabe der erfolgreichen Wiener Kunstmesse FAIR FOR ART VIENNA. Den Besucher erwartet ein umfassendes Kunsterlebnis, denn diese Leistungsschau renommierter Galeristen und Kunsthändler begeistert mit zeitgenössischer Kunst sowie mit Meisterstücken aus dem klassischen Kunstbereich.

Gunter Damisch (1958 – 2016), „Am Weltenrad“, 1991, Öl auf Leinwand, verso signiert, 200 x 200 cm Foto © Kunsthandel Freller

Im Bereich MODERN & CONTEMPORARY ART werden Werke international anerkannter Künstler wie Gottfried Helnwein, Friedensreich Hundertwasser, Hermann Nitsch, Oswald Oberhuber, Arnulf Rainer, Hubert Scheibl, Hans Staudacher und Max Weiler geboten.

Beeindruckende Flötenuhr, Wien, erstes Viertel 19. Jh., 102 x 55 x 37 cm Foto © Lilly’s Art

Bei FINE ART & ANTIQUES werden ausgewählte Masterpieces – Exponate höchster Handwerkskunst von der Antike über Gotik und Barock bis hin zum Art Déco – sowie Gemälde von Rudolf von Alt, Ernst Ludwig Kirchner, Gustav Klimt, Albin Egger-Lienz, Carl Moll, Egon Schiele und Alfons Walde präsentiert. Sehenswert ist die Sonderschau „Meisterwerke der Uhrmacherkunst“.

Wo: FAIR FOR ART VIENNA – Aula der Wissenschaften, 1., Wollzeile 27A Wann: 3. bis 10. Oktober 2020: 11 bis 19 Uhr; 11. Oktober: 11 bis 18 Uhr Information: Tel.: + 43 (0)664   863 11 30, www.fairforart-vienna.com

Wien Magazin

11


news

what’s on in austria

Sommerzeit im Wienerwald:

PARK-SPA IN NEUEM DESIGN IM 4 STERNE SUPERIOR SCHLOSSPARK MAUERBACH ERÖFFNET Es wird besonders werden – das hat das Team des 4 Sterne Superior Schlosspark Mauerbach voll Freude über den Restart angekündigt. Und es hat wahrlich nicht zu viel versprochen, hat sich doch einiges im Hideaway im Wienerwald getan. Der Park-Spa wurde großzügig ausgebaut und mit außergewöhnlichem Architekturdesign für noch mehr Wohlfühlambiente, Ruhe und Privatsphäre in diesen Tagen wiedereröffnet. Aber auch in der Kulinarik hat sich das prämierte Schlosspark Küchenteam für den Sommer einiges einfallen lassen. Für die Sicherheit und Gesundheit der Gäste und des Teams wurde ein umfassendes Maßnahmenpaket etabliert, das auch nach der Schlosspark Mauerbach im Herbst © Pavel Laurencik Pandemie bestehen bleiben wird. Durch seine einmalige Lage direkt im Naturjuwel Wienerwald hat sich der Schlosspark Mauerbach auf besondere Art und Weise dem Thema Wald gewidmet. Die „Ruhe des Waldes“ und die „Kraft des Waldes“ prägen das Wohlfühlerlebnis in allen Bereichen des Hotels – heute mehr denn je. Informationen: Schlosspark Mauerbach, 3001 Mauerbach, Herzog-Friedrich-Platz 1 Tel: +43 (0)1 970 30 100, www.schlosspark.at

TIERGARTEN SCHÖNBRUNN

VIERFACHER NACHWUCHS BEI GEPARDEN Vier auf einen Streich: Im Tiergarten Schönbrunn hat Geparden-Weibchen Afra am 22. Juni Nachwuchs bekommen. Gut geschützt hat sie ihre vier Jungtiere in den vergangenen Wochen in einer Wurfhöhle großgezogen. „Gestern sind die Jungtiere zum ersten Mal noch ganz zaghaft herausgetapst. Nun hüpfen sie schon verspielt durchs Stroh oder auf Mutter Afra herum, die immer ein wachsames Auge auf sie hat“, so Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck. Durch eine Einsichtscheibe sind die Jungtiere nun mit etwas Glück in einem geschützten Bereich der Außenanlage für die Besucherinnen und Besucher zu sehen.

© Daniel Zupanc

Der Gepard steht als „gefährdet“ auf der Roten Liste. Der Verlust von Lebensraum in der afrikanischen Savanne macht der Raubkatze zu schaffen. Afra stammt aus einer Zuchtstation in Südafrika und lebt bereits seit 2013 im Tiergarten Schönbrunn. Doch zum Nachwuchsglück hat das passende Männchen gefehlt: Im März 2020 kam Ghalib aus dem Zoo Erfurt, der dort bereits Vater von zwei Würfen war.

Informationen: Tiergarten Schönbrunn Täglich 9 bis 18.30 Uhr www.zoovienna.at 12

Wien Magazin


what’s on in vienna

news

MEHR ZEIT – MEHR KAFFEE

Cafés haben nur halb so viele Gäste Unter dem Motto „Ein Kaffee kann den Tag retten, zwei vielleicht das Kaffeehaus“ ersuchen die Wiener Kaffeehäuser nun die Wienerinnen und Wiener um ihre Unterstützung. Künstlerinnen und Künstler unterstützen Kampagne zur Rettung der Wiener Kaffeehäuser Kaffeehäuser gehören zu Wien wie das Riesenrad und die Sachertorte. Doch auch diese Institution kämpft mit den Folgen der Corona-Krise: Die Gäste FGW der Kaffeehäuser; vlnr: Wolfgang Binder, Psichos, Berndt Querfeld bleiben aus! Die Fachgruppe Alexandra © Michael Chuop/Fachgruppe Wien Wien der Kaffeehäuser startet der Kaffeehäuser daher nun eine Kampagne zur Rettung der Betriebe. Prominente Künstlerinnen und Künstler wie Adele Neuhauser, Josef Hader, Nicholas Ofczarek, Thomas Maurer und Michael Ostrowski unterstützen das Projekt. Sie rufen in amüsanten Kurzvideos dazu auf, wieder öfter das Lieblingscafé zu besuchen und dort nicht nur einen, sondern ab jetzt Josef Hader und Thomas Maurer retten das © Thomas Kratky zwei Kaffees zu genießen. Wiener Kaffeehaus Informationen: Café Central, 1., Herrengasse 14 Täglich 7.30 bis 22 Uhr Tel: +43 (0)1 533 37 63, www.cafecentral.wien

22. WIENER RESTAURANTWOCHE BIS 6. SEPTEMBER Vielfältige Haubenküche zu Jubelpreisen: Reservierungsstart eröffnet

Bis 6. September haben Gourmets und jene, die es noch werden wollen, die Möglichkeit, Top-Gastronomie in Wien und Niederösterreich zu attraktiven Preisen zu erleben. Die 82 teilnehmenden Betriebe spiegeln die Bandbreite der Gastronomie wieder und lassen keine kulinarischen Wünsche offen. Beim Reservierungs-Kick Off in Selleny’s Bar im Vienna Hilton am Park machten sieben Top-Gastronomen klar, wie wichtig die Restaurantwoche gerade in ihrer 22. Auflage ist. Wie gewohnt bieten sich dem Gast kulinarische Erlebnisse der Extraklasse zu Jubelpreisen. Tischreservierungen sind ab sofort auf www.restau- Selleny’s Bar © Wynn Florante rantwoche.wien möglich. 82 Lokale, 77 Hauben, unendlich viel Genuss Insgesamt finden sich 82 Gastronomiebetriebe in der Liste der Wiener Restaurantwochen, 40 davon mit in Summe 77 Hauben dekoSelleny’s Bar © Wynn Florante riert. Informationen: 22. Wiener Restaurantwoche www.restaurantwoche.wien

Wien Magazin

13


MUSEUMSTOUR 1

Sisi Museum

Hofburg 1., Wien Täglich 9 bis 17.30 Uhr (Einlass bis 16.30 Uhr) www.hofburg-wien.at

2

ZOOM Kindermuseum

6

visiting mozart 1 3 5 4 7 2

4

Kunsthistorisches Museum 1., Maria-Theresien-Platz

© FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, 1231 WIEN

8


Wiens beste und schönste Museen entdecken Discover Vienna’s best and most beautiful museums

5

„ Bosch tritt auf

Gemäldegalerie der Akademie zu Gast im Theatermuseum

Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien tägl. außer Di 10–18 Uhr

6 Globenmuseum www.onb.ac.at

Herrengasse 9, 1010 Wien

3

7

Museumsplatz 1, 1070 Wien www.mqw.at

8


SehenswĂźrdigkeiten, Places of interest,

W I


E N

Curiosités, Curiositá

www.mastnak.at MastnakPapier

mastnak.papier

Neubaugasse 31, 1070 Wien

Ihr Fachgeschäft für hochwertige Schreibgeräte, Papier und Künstlerbedarf. © FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, WIEN


U-Bahn-Linie

Strebersdorf

S-Bahn-Linie

Jedlersdorf

Lokalbahn Wien-Baden

Vienna International Busterminal

Krottenbachstr.

Nußdorfer Straße

Burggasse Stadthalle

Penzing

r en

ng

ub

rre

St

He

Ne nte

Bahnhof Meidling

Donaustadtbrücke

Kardinal-Nagl-Platz Schlachthausgasse Praterkai

Erdberg

Stadtpark

Gasometer

rü c ga ken ss e

Zippererstraße

nb

tte Ke

Matzleinsdorfer Platz Südtiroler Platz Hauptbahnhof

Donaumarina

Rochusgasse

Stephansplatz

Karlsplatz

Pil g ga ram ss e

g.

ße ra

feld

en

ng

tst

g

nn ru

nb

up

Sc M

eid

lin

g

Ha

tzin Hie

Speising

Seestadt

Landstraße (Bhf. Wien Mitte)

Museumsquartier

M gü arg rte ar l e

igte rS B t. V ga rau eit ss ns e ch we

Un rf

.V eit

St

er

Ob

Niederhofstraße

Donauspital

to

. rg au

g.

Volkstheater

ub

W eid Ha ling de au W rsd olf or in f de rA u

Gumpendorfer Straße

Stadlau

Stadion

gle

Westbahnhof

f-

ldo

Schwedenplatz

Aspern Nord

Aspernstraße Hardeggasse

Krieau

Rathaus

Zie

m iu or

Hausfeldstraße

Messe Prater

Praterstern

Nestroypl. Schottentor

Thaliastraße

Schweglerstraße t na Sa

Schottenring

Hirschstetten

ErzherzogKarl-Straße

Vorgartenstraße

Taborstraße

se

Johnstraße

Breitensee

Kaisermühlen VIC Donauinsel

as

Hütteldorfer Straße

Alte Donau

Traisengasse

Roßauer Lände

FranzJosefsBahnhof

Josefstädter Straße

Kendlerstraße

Kagran

Friedensbrücke

Michelbeuern AKH

Ottakring

Kagraner Platz

Handelskai Dresdner Straße

Alser Straße

tte

Jägerstraße

Währinger Straße Volksoper Hernals

Aderklaaer Straße

Spittelau

Gersthof

Park & Ride

P

Süßenbrunn

Leopoldau Großfeldsiedlung

Rennbahnweg

Ticketstelle der Wiener Linien

or

Siemensstraße

Heiligenstadt

Oberdöbling

Infostelle der Wiener Linien

d rs ke ur

Floridsdorf

Neue Donau

Kundenzentrum der Wiener Linien (U3 Erdberg)

Gerasdorf

Brünner Straße

Nußdorf

City Airport Train (Eigener Tarif, VOR-Tickets ungültig)

Rennweg

Taubstummengasse Quartier Belvedere

Biocenter Vienna St. Marx Geiselbergstr.

Enkplatz

Haidestraße

Simmering Hetzendorf

Schedifkaplatz Tscherttegasse Schöpfwerk Am Schöpfwerk Gutheil-Schoder-Gasse Alterlaa Inzersdorf Lokalbahn

Erlaaer Straße

Liesing

Perfektastraße Siebenhirten

Neu Erlaa Schönbrunner Allee

Keplerplatz

Troststraße Blumental

Vösendorf-Siebenhirten WLB Wiener Neudorf, Baden (Endstation)

SCHNELLVERBINDUNGEN IN WIEN www.wienerlinien.at

Zentralfriedhof

Grillgasse

Reumannplatz Altes Landgut

Kledering

Kaiserebersdorf

Alaudagasse Neulaa Oberlaa

Schwechat

© Wiener Linien, September 2017

Atzgersdorf


Wien Magazin KULTUR • CULTURE • CULTURA • PROGRAMM • PROGRAM PROGRAMME • PROGRAMMA

SEPTEMBER 2020 - SEPTEMBER - SEPTEMBRE - SETTEMBRE Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Heymann & Jahn Druck- und Verlag G.m.b.H., Chefredakteurin: Waltraud Edelmayer, Mitarbeiter: Werner Rosen­berger, Mag. Birgit Payer. Alle: A-1070 Wien, Lindengasse 31-33/4/4, Telefon: +43/1/982 71 91. Anzeigen­preisliste Nr. 30. Nachdruck auch auszugsweise nur mit Geneh­migung des Verlages. Alle Angaben ohne Gewähr. Auflage 35.000. Erscheint 10x jährlich. Einzelpreis e 3,60, Jahresabonnement e 30,–, Ausland e 40,–. Tel.: 982 71 91, e-mail: wienmagazin@vienna.at, www.wienmagazin.at, Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH


theater

what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • Änderungen möglich, bitte beachten Sie die Tages­zeitungen / Changes possible, please check with the news­papers / Modifications possibles, regardez les journaux s.v.p. / ­Modifiche possibili. Consultare i ­giornali p.f.

Outdoorfeeling auch bei den Sommerbühnen! Michael Niavarani bringt mit seinem Theater im Park neuen Wind in laue Kabarett- und Musikabende. Das Marionettentheater Schloss Schönbrunn lässt seine Puppen erstmalig Open-Air tanzen. Das Metropol begrüßt seine Gäste in gewohnter Manier auf der Freiluftbühne und das Wiener Kabarettfestival 2020 im Arkadenhof des Rathauses. *** Outdoor feeling also on the summer stages! Michael Niavarani‘s Theater im Park brings a new wind to mild cabaret and music evenings. Marionette Theater at Schönbrunn Palace lets its puppets dance openair for the first time. The Metropol welcomes its guests in the usual manner on the open-air stage and the Wiener Kabarettfestival 2020 in the arcade courtyard of the City Hall.

Wiener Kabarettfestival 2020, Rathaus, Arkadenhof 1., Lichtenfelsgasse 2 / Tel. +43 1 58885 / openair-cabaret in the city hall / Spielplan: 1.9. Heilbutt & Rosen, Herbert Steinböck / 2.9. Alex Kristian,

ATO (vormals WVS): Computerkartenverkauf über A ­ ustria Ticket Online österreichweit bei allen ge­kenn­zeichneten Bankfilialen, Karten- und Reise­büros, Trafiken und sonstigen Verkaufsstellen. www.austriaticket.com / Wien-Ticket-Pavillon, 1., ­Kärntner ­Straße, neben der Staatsoper, täglich von 10–19 Uhr / Tourist Information, 1., Albertinaplatz / Ecke ­Mays­eder­­gasse (täglich von 9–19 Uhr), Tel. 24 555; Fax 24 555-666, info@ wien.info / www.wien.info

20

Angelika Niedetzky / 3.9. Andreas Vitasek, Rosabell / 4.9. Viktor Gernot, Eva Maria Marold / 5.9. Stefan Haider, Clemens M. Schreiner Beginn: 19.30 / Detailprogramm/program: www.wienerkabarettfestival.at Wiener Festwochen, Visual Arts, Musik, Tanz, Performances / visual arts, music, dance, performances / Spielort: 7., Halle E+G, Museumsplatz 1 / 1. & 2.9., P. Quesne: „Farm Fatale“ Theater, Halle G, 20.30 / www.festwochen.at Staatsoper, 1., Opernring 2 / Tel. +43 1 514 44 2250 / Restplatzkarten nur für BundestheaterCARDBesitzer / Premiere: 7.9. Madama Butterfly von G. Puccini, 19.00 / Weitere Termine: 10., & 16.9. 19.00, 13.9., 18.00 / Auszug aus dem Spielplan: 6.9. Tag der offenen Tür / 8.9. Elektra von R. Strauss, 20.00 / 9.9. Simon Boccanegra von G. Verdi 19.00 / 14.9. L‘elisir d‘amore von G. Donizetti, 19.30 / 24. & 25.9. Ballett: Jewels, (G. Balanchine – Fauré Strawinski/Tschaikowski), 19.30 / Tickets: www. wiener-staatsoper.at / www.culturall.com Volksoper, 9., Währinger Straße 78 Tageskassen/ box offices: siehe/see Staatsoper / Tel. +43 1 514 44 3670 / Premieren: 13.9. Sweet Charity, Musical von C. Coleman, 19.00 / Weitere Termine: 18., 22., 26. & 30.9., 19.00 / 20.9. Ballett: Hollands Meister, (León, Lightfoot – Rossini), 19.00 / Weiterer Termin: 27.9., 19.00 / Auszug aus dem Spielplan: 6.9. Volksopernfest, 14.00 / 1.9. Die Fledermaus von J. Strauss, 19.00 / 2., 7., 15., 19., 23.9. Kiss me, Kate, Musical von C. Porter, 19.00 / www.volksoper.at Theater an der Wien, 6., Linke Wienzeile 6 / Tel. +43 1 58885 111 / Premiere: 16.9. „Zara“, Commedia lirica nach dem gleichnamigen Schauspiel von P. Berton, C. Simon, 19.00 / Weitere Termine: 18., 21., 23., 25., 27.9., 19.00 / 20.9. um 19.00, Oper konzertant: „Carlo il Calvo“, Dramma per musica von N. A. Porpora, F. Silvani / www.theater-wien.at Kammeroper, 1., Fleischmarkt 24 / Tel. +43 1 58885 111 / Premiere: 26.9. „Bajazet“, 19.00 / Weitere Termine: 28., 30.9., 19.00 / www.theater-wien.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • F23.wir.fabriken / Die Verbesserung der Welt, 1.9.–13.11. / 23., Breitenfurter Straße 176 / Kammeropernfestival in sieben Runden/chamber opera festival Detailprogramm/program: www.sirene.at/ aktuell Ronacher, 1., Seilerstätte 9 / Tel. +43 1 58885 111 / 24.–27., 29., 30.9. „Cats – Das Musical“ von A. L. Webber; Di, Mi 18.30, Do–Sa 19.30, So 14.00 / www.musicalvienna.at Peterskirche, Oper in der Krypta 1., Petersplatz 1 / Tel. +43 680 3183311 / 26.9. um 20.00: „Timeless Beauty“ (Puccini-Lehár-Kálmán-Strauss) / www. inhoechstentoenen.com Burgtheater, 1., Universitätsring 2 / Kartenverkauf ab 20.8. / Tageskasse: 1., Operngasse 2 Mo–Fr 8–18, Sa, So & Ftg 9–12 credit card: Tel. +43 1 513 1 513 / Info: Tel. +43 1 514 44 4140 / Premieren: Das Leben ein Traum von P. Calderón de la Barca / Das Himmelszelt von L. Kirkwood / www.burgtheater. at, www.culturall.com Akademietheater, 3., Lisztstraße 1 / Kartenverkauf siehe Burgtheater / Premiere: Antigone. Ein Requiem. von T. Köck nach Sophokles / www.akademietheater.at Kasino am Schwarzenbergplatz, Premiere: Stolz und Vorurteil* (*oder so) von I. Mcarthur nach J. Austen / www.akademietheater.at Theater in der Josefstadt, 8., Josefstädter Straße 24–26 / Tageskasse Theater in der Josefstadt & Kammerspiele Mo–Fr 10.00–18.00, bis zum Beginn der Abendvorstellung / Kreditkarte & Info Tel. +43 1 42700 300 / Premiere: 17.9. Der deutsche Mittagstisch, Dramolette von T. Bernhard / www. josefstadt.org Kammerspiele der Josefstadt, 1., Rotenturmstraße 20 / Kartenverkauf siehe Theater in der Josefstadt / Premieren: 19.9. Gemeinsam ist Alzheimer schöner von P. Turrini / 24.9. Die Liebe Geld von D. Glattauer / www.josefstadt.org

Kinderprogramm MuTh, Konzertsaal der Wiener Sängerknaben / 2., Am Augartenspitz 1 / Tel. +43 1 347 80 80 Auszug aus dem Spielplan: 9.9. um 18.00, 10., 12., 19.9. um 16.00 & 19.00, 13.9. um 11.00 & 18.00, 20.9. um 15.00 & 18.00: „Einen Jux will er sich machen“ von J. Nestroy (6+) 15. & 22.9. um 19.30: „Aquarium oder Die letzte Chance“, Musical für einen Darsteller (6+) / www.muth.at Spanische Hofreitschule, Spezialführungen für Kinder (only in German, 6–12 Jahre) Fr, Sa um 13.30, 14.30, So um 10.30, 11.30 / Treffpunkt für die Führungen /  meeting point for the guided tours: Besucherzentrum / visitor centre Hofburg, 1., Michaelerplatz 1 Reservierung & Programm/Booking & Program: www.srs.at ZOOM Kindermuseum, Von Kopf bis Fuß / Di–Fr 15.30; Sa, So 14.15, 15.30 / www.kindermuseum.at

THEATER VON A BIS Z Café Landtmann, 1., Universitätsring 4 / Tel. +43 676 316 73 02 / Ein Streifzug durch die Welt der Wiener Kaffeehausliteratur / Auszug aus dem Spielplan: 5., 12., 24.9. „Dalles & Dowidl – im jüdischen Kaffeehaus“ Reservierung empfohlen! / Beginn: 19.00 / www.tinteundkaffee.at Komödie am Kai, 1., Franz-Josefs-Kai 29 / Tel. +43 1 533 24 34 / Auszug aus dem Spielplan: Di–Sa 20.15: „Mannsbilder – Lachen ist die beste Medizin“ mit M. Duregger, P. Kuderna / 5.–9. & 19.–23.9. um 20.15: „Julia & Romeo – dumm gelaufen“ mit C. Athanasiadis, E. Furrer / www. komoedieamkai.at

Wien Magazin

21


theater

what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • Rabenhof Theater, 3., Rabengasse 3 / Tel. +43 1 712 82 82 / Auszug aus dem Spielplan: 28. & 29.9. „Legends of Entertainment“ mit Sargnagel, Rösinger, Bourbon / Beginn: 20.00 / www.rabenhoftheater. com Scala, 5., Wiedner Hauptstraße 108 / Tel. +43 1 544 20 70 / Auszug aus dem Spielplan: Ab 17.9. um 19.45: „Casanova kocht“ von B. Max, ein aphrodisisches Dinner / www.theaterscala.at Schauspielhaus, 9., Porzellangasse 19 / Tel. +43 1 317 01 01 / Auszug aus dem Spielplan: Ab 30.9. „Rand“ von M. Svolikova, T. Schweigen / tba: „Lost In Space And Time“, ein Spin-off des Stückes / „Rand“; Hörspiele, Aktionen, Performances, Video-Clips in öffentlichen Verkehrsmitteln / www. schauspielhaus.at Sommertheater am Spittelberg, 7., Spittelberggasse 10 / Tel. +43 1 526 13 85 / Auszug aus dem Spielplan: 15.9. Ludique!: „Ludique! Lebt Zarah Leander“, Musiktheater, 19.00 / www.theateramspittelberg.at

Vienna’s English Theatre, 8., Josefsgasse 12 / Tel. +43 1 402 12 60 0 / As of Sept 7 „Educating Rita“ by W. Russell, Mon–Sat 7.30pm / www.englishtheatre.at (Erste) Wiener Kulturkutsche, Themenfahrten abseits der üblichen Fiakerrunden/Theme tours away from the usual Fiaker rounds / Auszug aus dem Spielplan: Erste Wiener Sagenkutsche: jeden Fr Nachmittag / Erste Wiener Krimikutsche: 18., 25.9. um 18.00 / Einstiegsstelle: tba Anmeldung: Martina Michelfeit Tel. +43 669 19581618 / www.theaterfink.at/project/ erste-wiener-kulturkutsche

Informationen zu Covid-19 Aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus können Veranstaltungen kurzfristig abgesagt oder verschoben werden. Bitte kontaktieren Sie kurz vor Besuch einer Veranstaltung die jeweiligen Veranstalter bzw. Organisatoren.

Theater Akzent, 4., Theresianumgasse 16–18 / Tel. +43 1 501 65 3306 / Auszug aus dem Spielplan: 3.9. um 19.30, Otto Schenk: „Zum 90. Geburtstag – Das Aller-Allerbeste“ / 21.9. um 19.00: „Dni Turbinych“ von M. Bulgakow / 24. & 25.9. um 19.30: „Ein Seitensprung zuviel“ von A. Newfield / www.akzent.at

Vor dem Besuch von Kultureinrichtungen und Kulturveranstaltungen informieren Sie sich bitte auf den jeweiligen Webseiten bzw. telefonisch über Öffnungszeiten, ob Sie eine Reservierung benötigen, ob spezielle Covid-19 Maßnahmen eingehalten werden müssen.

Theater-Center-Forum, 9., Porzellangasse 50 / Tel. +43 1 310 46 46 / Auszug aus dem Spielplan: Forum I: 16.–18.9. „Jerry ist tot!“ Kriminalkomödie von S. Schroeder, Beginn: tba / Forum II: Ab 22.9. „Die Wunderübung“, Komödie von D. Glattauer, Beginn: tba / www.theatercenterforum.com

***

Theater Fink, Tel. +43 680 1265386 / Auszug aus dem Spielplan: 11., 13., 21.9. „Ludwig van Beethoven – Der Um-Zugvogel“, Beginn: 19.00 (im Rahmen von Wir sind Wien-Festival) / Treffpunkt: 1, Minoritenplatz, Aufgang U3, Anmeldung erforderlich / www.theaterfink.at

22

Due to the measures to contain the coronavirus, events can be cancelled or postponed at short notice. Please contact the respective organisers and promoters shortly before an event. Before visiting cultural institutions and cultural events, please check the respective websites or call for information on opening hours, whether you need a reservation, whether special Covid19 measures have to be followed.

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • JEUNESSE KARTENBÜRO 1., Bösendorferstraße 12 Telefon 505 63 56 · Fax 505 82 77

Auch im musikalischen Bereich sind Open-Air-Veranstaltungen allgegenwärtig. Das Donauinselfest 2020 hält heuer eine Überraschung bereit: es tourt erstmalig mit einem Bus durch die 23 Wiener Bezirke. Das Wir sind Wien Festival 2020 sorgt mit seinen Baulückenkonzerten nicht nur für Unterhaltung, sondern auch für ausreichend Platz für seine Besucher. Aber auch klassische Konzerte können nun wieder live erlebt werden. *** Open-air events are also omnipresent in the musical field. The Danube Island 2020 has a surprise in store: this year for the first time a bus will tour the 23 districts of Vienna. The Wir sind Wien Festival 2020 will not only provide entertainment with its “Baulückenkonzerte”, but will also provide enough space for its guests. Also classical concerts can now be experienced live again. Mi, Fr, Sa/Wed, Fri, Sat; um/at 20.30 Schloss Schönbrunn Konzerte / Wiener Musik & Wein/ Viennese Music & Wine / Schloss Schönbrunn, Orangerie 13., Schönbrunner Schlossstraße 47 / Termine & Info/schedule & info: Tel. +43 1 812 50 04 / www. imagevienna.com 2., 4., 5., 7., 9., 11., 12., 14., 16., 18., 19., 21., 23., 25., 26., 28., 30.9. um/at 20.15 Wiener Mozart Orchester in historischen Kostümen in historical costumes / Werke von/Works by Mozart, J. Strauss / Musikverein, Großer Saal & Brahms-Saal; 1., Musikvereinsplatz 1; Tel. +43 1 505 77 66 / www. mozart.co.at

Eine Auswahl an Konzerten in Kirchen finden Sie unter dem Zeichen A selection of concerts in churches are marked with

3.–6., 10.–13., 17.–20., 24.–27.9. um/at 19.30 Mozart Ensemble / außer Sa um 18.00/except Sat at 18.00 / Werke von/Works by Mozart, Schubert, Haydn, Beethoven Deutschordenshaus, Sala Terrena, 1., Singerstraße 7 / Tel. +43 1 911 90 77 / www. mozarthaus.at 5., 11., 18., 25.9. um/at 20.30 Vivaldi – Die vier Jahreszeiten 12., 19., 26.9. Harmonia Ensemble Wien / Mozart-Requiem Vivaldi & Mozart im Stephansdom / Stephansdom 1., Stephansplatz / Tickets: Tel. +43 1 581 86 40 / www. kunstkultur.com 11., 18.9. um/at 19.30 Werke von Beethoven, Mozart, Haydn, Sarasate 12., 19.9. um/at 19.30 Vivaldi: Die vier Jahreszeiten 25.9. um/at 19.30 Mozart: Requiem 26.9. um/at 19.30 Mozart, Bach, Mendelssohn Bartholdy Konzerte in der Minoritenkirche / Solisten des Wiener Kammer Orchesters – Mozart Knabenchor Wien – Mario Hossen, Leitung, Violine – Leonard Furda, Violine Minoritenkirche; 1., Minoritenplatz / www. austria-concerts.com 3., 10., 17., 24.9. um/at 20.00 Mozart, Mendelssohn Bartholdy & Beethoven 5., 12., 19., 26.9. um/at 20.00 Mozart, Haydn & Beethoven 6., 13., 20., 27.9. um/at 20.00 Haydn, Schubert & Beethoven 1., 8., 15., 22., 29.9. um/at 20.00 Haydn & Schubert Konzerte in der St. Anna Kirche / Streichquartett/string quartet / Annakirche, 1., Annagasse 3b / Tickets: Tel. +43 1 358 06 02 / www.classicexclusive.com

Wien Magazin

23


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • 2., 5., 6., 9., 12., 13., 16., 19., 20., 23., 26., 27., 30.9. um/at 20.00 Werke von/Works by Beethoven, Bach, Vivaldi, Mozart, Schubert; Peterskirche 1., Petersplatz 6 / Tel. +43 680 130 43 34 / www.classicensemblevienna.com jeden Sa & So/every Sat & Sun Violinsonaten um/at 17.00 Klaviersonaten um/at 18.00 Internationale Solisten Peterskirche, Krypta / 1., Petersplatz / Tel. +43 662 87 51 61 / www.agenturorpheus.at Mo–Fr um/Mon–Fri um/at 15.00 Orgel um DREI in St. Peter/organ concerts / Werke von/Works by Bach, Mozart, Vierne, Mendelsson Bartholdy, u.a. / Peterskirche; 1., Petersplatz 6 / www. peterskirche.at jeden Fr/every Fri um/at 14.00 Musik an Wiens ältester Orgel in der Franziskanerkirche / Präsentation der Wöckherl-Orgel von 1642 & Konzert an der Orgel/Presentation of the organ & organ concert – Werke von/Works by Bach, Frescobaldi, Muffat, Kerll, Froberger, u.a. / Treffpunkt: Klosterpforte 1., Franziskanerplatz 4 / www.woeckherl-orgel.wien

11., 18., 25.9. um/at 19.30 Quintessenz – Orgelfestival in der Franziskanerkirche / Beginn/beginning: 19.30 / 1., Franziskanerplatz / www.woeckherl-orgel.wien Wiener Hofburg Orchester Werke von/Works by J. Strauss, Mozart/Termine & Info / schedule & info: www.hofburgorchester.at Wiener Residenzorchester in historischen Kostümen/in historical costumes Werke von/Works by Mozart, J. Strauss / Palais Auersperg, 8., Auerspergstraße 1 / Termine & Info/ schedule & info: Tel. +43 1 817 21 78 / www.wro.at Wiener Barockorchester Werke von/Works by Mozart, Vivaldi, Donizetti, Tschaikowskij, Brahms, Lehár; Palais Schönborn-Batthány / 1., Renngasse 4 / Termine & Info/schedule & info: www.classical-concerts.at Salonorchester Alt Wien Werke von/Works by Mozart, J. Strauss / Kursalon, 1., Johannesgasse 33 / Termine & Info/schedule & info: Tel. +43 1 512 57 90 / www.soundofvienna.at

KONZERTSÄLE ARNOLD-SCHÖNBERG-CENTER 3., Zaunergasse 1–3, Reservierung erforderlich, Tel. 712 18 88-50, www.schoenberg.at MUTH – KONZERTSAAL DER WIENER SÄNGERKNABEN 2., Am Augartenspitz 1, Tel. 347 80 80, www.muth.at KH – KONZERTHAUS Großer Saal, 3., Lothringerstraße 20, Tageskasse/box office: Mo–Fr 9–13, Tel. 242 002, www.konzerthaus.at KH/Ms: Mozart-Saal KH/Schs: Schubert-Saal KH/Bs: Berio-Saal

24

MV – MUSIKVEREIN Großer Saal, 1., Musikvereinsplatz 1 Tageskasse/box office, 1., Bösendorferstraße 12: Mo–Fr 9–12 / Tel. 505 81 90, www.musikverein.at MV/BS: Brahms-Saal MV/GL: Gläserner Saal MV/MT: Metallener Saal MV/ST: Steinerne Saal GESELLSCHAFT FÜR MUSIKTHEATER 9., Türkenstraße 19, Tel. 317 06 99, www.iti-arte.at/musiktheater/ WIENER STAATSOPER 1., Opernring 2, Tickets-Tel. 513 1 513, www.wiener-staatsoper.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • SAMSTAG, 5. SEPTEMBER

DONNERSTAG, 17. SEPTEMBER

Haydn-Quartett – Anna Obermayer, Violine – Elisabeth Rakowitz, Kontrabass – Sonja Leipold, Cembalo (Mozart, Haydn, Vivaldi); MV/ BS, 19.30

Temo Kharshiladze, Flöte – Ketevan Sepashvili, Klavier – Ursula Magnes, Moderation (Reinecke, Taktakishvili, Bach, Prokofjew); MV/ BS, 19.30

SONNTAG, 6. SEPTEMBER

Anne-Sophie Mutter, Violine – Ye-Eun Choi, Violine – Vladimir Babeshko, Viola – Daniel Müller- Schott, Violoncello (Beethoven, Widmann); KH, 19.30

Polish Art Philharmonic – Michael Maciaszczyk, Dirigent, Violine (Vivaldi, Mozart); MV, 19.30

FREITAG, 11. SEPTEMBER

Alexander Nantschev, Violine – Daria Kovaleva, Klavier (Schnittke, Schostakowitsch, R. Strauss); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

Luka Šulic, Violoncello („The Four Seasons – Vivaldi & More“); KH, 20.00

FREITAG, 18. SEPTEMBER

MONTAG, 14. SEPTEMBER

Musicbanda Franui – Chor des Bayerischen Rundfunks („Wohin ich geh‘?“ Das Mahler-Projekt); KH, 19.30

Elisabeth Leonskaja, Klavier (Mozart, Schönberg); KH/ Ms, 19.30

DIENSTAG, 15. SEPTEMBER Orchestre Révolutionnaire et Romantique – Dirigent: Sir John Eliot Gardiner – Monteverdi Choir – Lucy Crowe, Sopran – Elizabeth DeShong, Mezzosopran – Allan Clayton, Tenor – Morris Robinson, Bass (Beethoven: Missa solemnis); KH, 19.30

Ars Antiqua Austria – Gunar Letzbor, Leitung, Barockvioline („Musica Austriaca“ – Romanus Weichlein); KH/ Schs, 19.30 Anna-Maria Smerd, Aliona Kalechyts-Piatrouskaya, Violine – Wolfram Fortin, Tamara Štajner, Viola – Jörg

Sommernachtskonzert der Wiener Philharmoniker Dirigent: N.N. Jonas Kaufmann, Tenor

MITTWOCH, 16. SEPTEMBER Klavierduo Sivan Silber & Gil Garburg (Schubert); KH/ Schs, 12.30 Schubert Festival 2020 Eröffnungskonzert: Junge Philharmonie Wien – Dirigent: Michael Lessky – Anna Volovitch, Klavier (Berg, Brahms, Schubert); MuTh, 19.30

„Liebe“– Werke von Massenet, Kálmán, Puccini, u.a. Schloss Schönbrunn, Schlosspark, Zugang über das Hietzinger & Meidlinger Tor

Jinxin Chen, Bariton – Zsófia Faragó, Klavier (Debussy, Wolf, Schubert, R. Strauss); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

Wien Magazin

Freitag, 18. September Beginn: 19.00

25


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • Ulrich Krah, Bianca Riesner, Violoncello (Resound Beethoven: Symphonie 5 & 6 für Streichquintett); Palais Lobkowitz, Eroica-Saal, 1., Lobkowitzplatz 2, 19.30 Jowita Sip, Sopran – Roman Teodorowitz, Klavier (Brahms, Chopin, Poulenc, u.a.); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

SAMSTAG, 19. SEPTEMBER Haydn-Quartett – Anna Obermayer, Violine – Elisabeth Rakowitz, Kontrabass – Sonja Leipold, Cembalo (Mozart, Beethoven, Vivaldi); MV/ BS, 19.30 Mayuko Obuchi, Klavier (Mozart, Schubert); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

SONNTAG, 20. SEPTEMBER Tamuna Gochashvili, Sopran – Martin Hässler, BassBariton – Annemarie Herfurth, Klavier (aus dem Arien- und Liedrepertoire der Solisten); Wiener Staatsoper, Gustav Mahler-Saal, 11.00 Bläserensemble Orchester Wiener Akademie (Resound Beethoven); Palais Lobkowitz, Eroica-Saal, 1., Lobkowitzplatz 2, 19.30 Yu Xiang Carl Zhang, Klavier (Brahms, Messiaen, Mozart, Schubert); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

MONTAG, 21. SEPTEMBER Gernot Winischhofer, Violine – Gregor Urban, Klavier (Beethoven); MV/ GL, 19.30 SWR Symphonieorchester – Dirigent: Teodor Currentzis – Patricia Kopatchinskaja, Violine (Bartók, Prokofjew); KH, 19.30 Sonja Bogner, Violine – Bernadette Kehrer, Violoncello – Baiba Osina, Klavier – Duo Bubreg – Felix

26

Niederstätter, Klavier (R. Strauss, Fauré, Wanamaker, Gershwin, Piazolla, Matitia); KH/ Schs, 19.30 Johannes Fleischmann, Violine – Hyung-ki Joo, Klavier (Brahms, Beethoven, Debussy, Joel, Joo, Ravel/ Brener); MuTh, 19.30 Isabella Kuëss, Sopran – Stefan Donner, Klavier (A. Mahler, R. Strauss, Wagner); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

DIENSTAG, 22. SEPTEMBER Philharmonix („Rock me, Amadeus“); KH, 19.30 Selini Quartet (Haydn, Mozart, Schulhoff); MuTh, 13.30 Elias Nyman, Violine – Adele Xiang, Violoncello – Maximilian Khevenhüller-Metsch, Klavier (Martin, Ravel, Schubert); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

MITTWOCH, 23. SEPTEMBER Atsuyuki Sakakibara, Klavier (Bach, Beethoven, Brahms); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

DONNERSTAG, 24. SEPTEMBER Orchester Wiener Akademie – Dirigent: Martin Haselböck – Wiener Sängerknaben – Chorus Viennensis – Choralschola der Wiener Hofburgkapelle – Ekaterina Protsenko, Sopran – Stephanie Houtzeel, Alt – Daniel Johannsen, Tenor – Günter Haumer, Bariton (Beethoven: Messe C-Dur); Hofburgkapelle, 1., Hofburg, Schweizerhof, 19.30 James Roser, Bariton – Gerrit Prießnitz, Klavier (Finzi, Pfitzner, Somervell); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • FREITAG, 25. SEPTEMBER Die Elektrohand Gottes – Philipp Hochmair (Schiller Rave); MV/ GL, 20.00 Tschechische Philharmonie – Dirigent: Semyon Bychkov – Daniil Trifonov, Klavier – Selina Ott, Trompete (Schostakowitsch, Mahler); KH, 19.30 Felix Mischitz, Bariton – Tzu-Yu Yang, Klavier (Schubert); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00 Ensemble Wiener Cammerstyl (Beethoven & Zeitgenossen); Beethovensaal, 19., Pfarrplatz 3, 19.30

SAMSTAG, 26. SEPTEMBER

Tickets: info.sam@khm.at & Siu-Kei Yiu, Violine – Paul Cartianu, Klavier (Beethoven); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

MONTAG, 28. SEPTEMBER Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia Roma – Dirigent: Sir Antonio Pappano – Jan Lisiecki, Klavier (Beethoven, Chopin, R. Strauss); MV, 19.30 Wiener Singakademie – Leitung: Heinz Ferlesch – Miriam Kutrowatz, Sopran – Cornelia Sonnleithner, Alt – Daniel Johannsen, Tenor – Alexander Grassauer, Bassbariton – Robert Kovács, Orgel (Schmidt, Beethoven, Virágh, Liszt, Dvorák); KH, 19.30

Sächsische Staatskapelle Dresden – Dirigent: MyungWhun Chung – Sir András Schiff, Klavier (Brahms, Dvorák); MV, 19.30

Erwin Steinhauer, Rezitation – Florian Krumpöck, Klavier (Beethoven); MuTh, 19.30

Anoushka Shankar & Ensemble (Shankar: Musik zum Film „Shiraz“, Regie: Franz Osten, 1928); KH, 19.30

DIENSTAG, 29. SEPTEMBER

Magdalena Renwart-Kahry, Sopran – Maximilian Schamschula, Klavier; Peterskirche, 20.00 / www. wien-ticket.at Luigi Manta, Klavier (Clementi); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00 Ensemble Wiener Cammerstyl (Beethoven & Zeitgenossen); Beethovensaal, 19., Pfarrplatz 3, 19.30

Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia Roma – Dirigent: Sir Antonio Pappano – Raffaele Mallozzi, Viola – Kian Soltani Violoncello (Chabrier, R. Strauss, Bizet); MV, 19.30 Agnes Baltsa, Mezzosopran – Achilleas Wastor, Klavier Wiener Staatsoper, 20.00

SONNTAG, 27. SEPTEMBER

Yu-Chen Chang, Klavier (Bach, Beethoven, Mozart, Schubert, Skrjabin); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

Württembergische Philharmonie Reutlingen – Dirigent: Fawzi Haimor (Beethoven); MV, 19.30

MITTWOCH, 30. SEPTEMBER

Daniela Fally, Sopran – Günter Seifert, Violine („A Tribute to Vienna“); MV/ BS, 11.00

Altenberg Trio (Schubert, Piazzolla); MV/ BS, 19.30

Jean Rondeau, Cembalo (Bach, Scarlatti); KH/ Ms, 19.30

Florian Boesch, Bassbariton – Justus Zeyen, Klavier (Martin, Schubert, Wolf); KH/ Ms, 19.30

Natalia Rehling, Hammerflügel (Beethoven), Sammlung alter Musikinstrumente im Weltmuseum Wien, Marmorsaal, 1., Heldenplatz, 11.00

Valentin Voith, Bassbariton – Manfred Schiebel, Klavier (Pfitzner, Schoeck, Schumann, Williams); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

Wien Magazin

27


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • OPEN-AIR-MUSIK

INDOOR

Donauinselfest 2020 / #dif20 Sommertour / 1.7.– 20.9., Der #dif20 Bus tourt in 80 Tagen durch ganz Wien, 100 Acts, 240 Pop-ups, Konzerte, Kabarett & Lesungen/tourbus through the 23 districts of Vienna, music, cabaret, readings / Finale: 19. & 20.9. auf der Donauinsel, Zählkarten werden verlost/tickets raffled only / www.donauinselfest.at

Vienna Blues Spring extended 2020 / 17.7.–30.10., Spielorte: 1., Mozarthaus Vienna, Domgasse 5 / 1., Haus der Musik, Seilerstätte 3 / 4., Theater Akzent, Theresianumgasse 18 / 14., Reigen, Hadikgasse 62 / www.viennabluesspring.org / Auszug aus dem Programm: 5.9. Mojo Blues Band & Stargäste Chicago Jamboree – A swingin‘ tribute to the 30’s and 40’s, Theater Akzent, 19.30 / 9.9. „Blues unplugged“ – Martin Pyrker & Bonaventura Amann, Mozarthaus Vienna, 20.00 / 11.9. Hermann Posch, Haus der Musik, 19.30 / 21.9. Carl Palmer, Reigen, 20.00 / 23.9. Miller Anderson feat. Lee Mayall, Reigen, 20.30

Sommer im MQ, Musik, Kunst, Kultur, Minigolf, Boule-Bahn, Gastronomie/music, art, culture, minigolf, boules court, gastronomy / 7., Museumsplatz 1 / MQ Hofmusik Live-Konzerte Auszug aus dem Programm: 2.9. Sigrid Horn, 19.00 / 30.9. Titus Probst, 19.00 / Detailprogramm/ program: www. mqw.at Wir sind Wien Festival 2020 / 4.7.–7.11., OpenAir-Musik an verschiedenen Locations/open-air music at various locations Donaupark 2020 / 1.8.–20.9., 22., Arbeiterstrandbadstraße 122 / Kabarett: Fr 19.30 / Kinderprogramm: Sa 16.30 / Live-Konzerte: Sa 19.30, So 18.00 / Detailprogramm/program: www.buehnedonaupark.at Donaukanaltreiben / 3.–6.9., 1., 2., 9., Donaukanal zwischen Strandbar Herrmann und summerstage / Konzerte, Kabarett, Lesungen, Filme, Sport- und Kinderprogramm sowie Kulinarik/various culture program, food & drinks aside the Danube canal / Aus dem Line-up: Joey Bargeld (DE), Austrofred (AT), Ilgen Nur (DE), Black Palms Orchestra & Guests (AT), u.v.m. / www.donaukanaltreiben.at Gürtel Nightwalk XXIII / 11.–12.9., Open-Air- & Indoor-Bühnen, DJs in & vor den Szenelokalen am Gürtel, ab 18.00 / indoor & outdoor music & djs along the Gürtel clubs / 16., 17., Lerchenfelder Gürtel & Hernalser Gürtel / www.guertelnightwalk.at

28

Waves Vienna / Music Festival & Conference 10.– 12.9., Wiener Club- und Showcase-Festival im WUK; 9., Währinger Straße 59 / Thema: “East meets West” Gastländer / Focus Countries: UK, Ukraine / Aus dem Line-up: :aexattack (AT), 7AM (SI), Bagage (AT), Balans (SI), Bokka (PL), Das bisschen Totschlag (DE), Downers & Milk (AT), Eugenia Post Meridian (IT), Franz Fuexe (AT), Gigi Masin (IT), Happyness (UK), June Cocó (DE), Karpov Not Kasparov (RO), Löwe Löwe (AT), Misia Furtak (PL), Nürnberg (BY), Petra und der Wolf (AT), Rey Lenon (DE), Rosemary Loves A Blackberry (RU), Sam Florian (SE), Shelter Boy (DE), ... / www.wavesvienna.com Arena, 3., Baumgasse 80 / Auszug aus dem Programm: 4.9. Mathea, 19.00 (Open-Air) / 13.9. Impericon Festival 2020 Wien, 14.00 / 15.9. Nada Surf, 20.00 / 16.9. Steaming Satellites, 19.00 / 18.9. 20 Jahre 2raumwohnung, 19.00 / 30.9. Avec, 19.00 / www.arena.wien Haus des Meeres – Kulturwelle, 6., Fritz-GrünbaumPlatz 1 / Konzertsaal im 10. Stock des Haus des Meeres mit grandiosem Blick über Wien / Auszug aus dem Programm: 9.9. Bartolomey Bittmann / 23.9. Christof Spörk Beginn: 19.30 / www.haus-desmeeres.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20 / Auszug aus dem Programm: 2.9. Folksmilch, 19.30 / 5.9. Mnozil Brass Konzerthaus-Open-Air 16., Kongresspark, 18.30 / 9.9. Soap&Skin, 19.30 / 9.9. Maria Bill singt Jaques Brel, 19.30 / 12.9. Avishai Cohen Trio, 19.30 / 13.9. Gerhard Aflenzer Broadway Big Band, 19.30 / 25.9. Ankathie Koi & Band, 21.00 / 29.9. Roland Neuwirth + Gesang – radio.string.quartet, 19.30 / 30.9. Ólafur Arnalds & Band, 19.30 / www.konzerthaus.at MuTh, Konzertsaal der Wiener Sängerknaben 2., Am Augartenspitz 1 / Auszug aus dem Programm: 17.9. BAFF: heavy blosmurl Schräge Blasmusik vom Feinsten, 19.00 / 23.9. Monika Ballwein celebrates The Beatles Beatles-Klassiker im neuen Gewand, 19.30 / 24.9. Mit 80 wird nichts mehr verschleyert – Ein literarisches Fest mit Musik mit E. Schleyer, Sain Mus, 19.30 / Tel. +43 1 347 80 80 / www.muth.at Porgy & Bess, Jazz & Music Club 1., Riemergasse 11 / Auszug aus dem Programm: 1.9. Ratzer/Herbert/eXtracello / 7.–9.9. Portrait Sigi Finkel w/ Duo w/ Monika Stadler / Homage à Tomas Stanko & Enrico Rava; Homage à Karl Hodina/ Freihaus 4 / Duo w/; Mamadou Diabate / New Powerstation / Adventure Group / 13.9. Orchestre National De Jazz / 14.9. Stream feat. Billy Hart / 16.9. Matthias Schriefl’s Six, Alps & Jazz / 18.9. Still Experienced XL Band plays the Music of Jimi Hendrix / 22.9. Harri Stojka & Roma Musik Ensemble / Beginn: 20.30 / www.porgy.at Rabenhof Theater, 3., Rabengasse 3 / Auszug aus dem Programm: 14.9. Buntspecht: „Wer jagt mich wenn ich hungrig bin“ / 16.9. Katharina Straßer: „Alles Für’n Hugo“ / 25.9. Ernst Molden: „Einzelgänge“ / 26.9. Austrofred: „Der Champion In Concert – Magic Pur!“ / Beginn: 20.00 / Tel. +43 1 712 82 82 / www.rabenhoftheater.com

Welt Wasser Festival im Wasserturm / 1.–5.9., 10., Wiener Wasserturm, Windtenstraße 3 / Konzerte, Lesungen, Ausstellung / Auszug aus dem Programm: 1.9. Festivaleröffnung, Konzert mit Harri Stojka, Arno Argos Raunig & Freunde, 19.30 / Ausstellung täglich: Di–Sa, 16.00–21.00 / Konzerte/ Lesungen täglich: Di–Sa 19.30–21.00 / Anmeldung/Detailprogramm: Tel. +43 664 191 49 16 / farinelli.company@gmail.com / www.wwf.arnoargos.com

DJ-SETS Vienna City Beach Club / bis 30.9., 22., Kaisermühlendamm, Neue Donau Mitte (Nähe U2-Station Donaustadtbrücke) / Events & Musikprogramm: Badestrand, Volleyballplätze, Kulinarik / Mo–Fr 14.00–23.00; Sa, So & Ftg 10.00–23.00 www.vcbc.at Wiener Mischung im Flex Garten / bis 8.9., 1., Augartenbrücke / elektronischer Sound von der Wiener Mischung Crew / Di 17.00–23.00 www.flex.at Das Techno Café / bis Sept., 2., Sauna Strand Klub (neben Pratersauna) / Weingartenstraße 135 / Di ab 18.00 www.dastechnocafe.at

Stadtsaal, 6., Mariahilfer Straße 81 / Auszug aus dem Programm: 6.9. Wiener Comedian Harmonists (11.00) Beginn: 20.00 / Tel. +43 1 909 22 44 / www.stadtsaal.com

Wien Magazin

Kein Sonntag Ohne Techno, Arena, 3., Baumgasse 80 / 20.9. 14.00–6.00 / www.arena.wien

29


veranstaltungen

what’s on in vienna

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • Das Riesenrad dreht sich wieder! Und auch die Kulturstadt Wien lockt den ganzen Sommer über mit einem breit gefächerten Veranstaltungsangebot: Als besonderes Highlight läutet die Stadt für Juli & August den „Kultursommer 2020“ ein. Auf zahlreichen Spielstätten können unter freiem Himmel und bei freiem Eintritt kulturelle Veranstaltungen genossen werden. Von Juli bis September wird einmal das Film Festival 2020 – #SoWIENie am Rathausplatz zum beliebten Treffpunkt für Nachtschwärmer und Musikliebhaber. Generell wird das Open-Air-Programm groß geschrieben. Den Anfang machen die Open-Air-Kinos, gefolgt von den Open-Air-Bühnen. *** The Giant Ferrys Wheel‘s spinning again! Vienna, the city of culture, also attracts visitors throughout the summer with a wide range of events: As a special highlight, the city heralds the “Kultursommer 2020” for July & August. Cultural events can be enjoyed under the open sky and with free admission at several venues. From July to September, the Film Festival 2020 – #SoWIENie on Rathausplatz will be a popular meeting place for night owls and music lovers. In general, the open-air program is very popular. The open-air cinemas are the first to get started, followed by the open-air stages. Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz / Auszug aus dem Programm: 4.9. Abba Gold – The Concert Show, 20.00 / 20.9. Disney in Concert – Dreams Come True, tba / 21.9. Böhse Onkelz, 19.30 / Tel. +43 1 79 999 79 / www.stadthalle.com

OPEN-AIR-SOMMERKINO Film Festival 2020 – #SoWIENie, 4.7.–6.9.; 2.000 am Wiener Rathausplatz Kultur & Kulinarik, Pop, Jazz, Klassik, Tanz Modern, Ballett, Oper und Operette / culture, food & drinks (international), various music Filmbeginn: nach Einbruch der Dunkelheit, internationale Gastronomie: 11.00–24.00 / Detailprogramm/ program: www.filmfestival-rathausplatz.at Auszug aus dem Programm: 1.9. Max Raabe & Palast Orchester – MTV Unplugged (Konzert, Pop) / 2.9. Buchbinder: Beethovens Klaviersonate (Konzert, Klassik) / 4.9. St. Margarethen 2019: Die Zauberflöte

30

(Oper) / 5.9. I am from Austria – Das Musical mit den Hits von Rainhard Fendrich (Musical) / 6.9. Zeitversetzte Live Übertragung aus der Wiener Staatsoper Kino am Dach 2020, 18.6.–27.9.; Open-Air-Kino auf dem Dach der Hauptbücherei am Gürtel / open-air cinema on top of the roof of the main library / 7., Urban-Loritz-Platz 2a / Filmbeginn Juni & Juli: 21.00, August: 20.30, September: 20.00 / Filme aus allen Genres: internationale und nationale Filme, Filmklassiker, u.v.m. / Detailprogramm/program: Tel. +43 699 1136 6947 / keine Abendkassa, nur Online-Tickets über tickets.kinoamdach.at / www.kinoamdach.at VOLXkino 2020 – das mobile Filmfestival, 1.7.–18.9.; Open-Air-Kino an wechselnden Plätzen in Wien/ open-air cinema at different locations in Vienna / Detailprogramm/program: Tel. +43 699 128 715 00 / www.volxkino.at

SOMMER IM MQ Musik, Kunst, Kultur, Minigolf, Boule-Bahn, Gastronomie / music, art, culture, mini-golf, boules court, gastronomy / 7., Museumsplatz 1 MQ Hofmusik Live-Konzerte, Auszug aus dem Programm: 2.9. Sigrid Horn, 19.00 / 30.9. Titus Probst, 19.00 O-Töne, 16.7.–3.9.; Das Literaturfest/literature festival / Autorenlesungen aktueller österreichischer Literaten / jeden Do 20.00 / Detailprogramm/program: www.o-toene.at MQ Amore, 16.6.–10.10.; Minigolf im Skulpturenpark/mini-golf at the sculpture park / MQ-Vorplatz/ MQ forecourt / Mo–Fr 12.00–22.00; Sa, So & Ftg 10.00–22.00 / Reservierung erforderlich: reservierung@mqamore.at Tel. +43 664 395 17 16 / Detailprogramm/program: www.mqw.at

WIENER STRAND / VIENNA BEACH Sommer am Donaukanal / Donaukanalpromenade zwischen/between Franzensbrücke und Spittelau Strandbar Herrmann, 3., Herrmannpark/Urania / Cocktails & Strandfeeling/cocktails & beach, Mo–Fr 14.00–1.00; Sa, So & Ftg 10.00–1.00 / Brunch: Sa, So & Ftg 10.00–15.00 / Yoga am Strand: So 10.00– 11.00 / www.strandbar-herrmann.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

veranstaltungen

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • summer stage, Donaukanalpromenade 9., Rossauer Lände/music, sports, fun / bis September täglich/daily / Mo–Sa 16.00–23.00, So & Ftg 13.00–23.00 Sand in the City, bis 5.9., 3.; Lothringerstraße 22 / beach, music, gastronomy / täglich/daily 14.00–24.00 / www.sandinthecity.at Vienna City Beach Club, bis 30.9.; 22., Kaisermühlendamm, Neue Donau Mitte (Nähe U2-Station Donaustadtbrücke) / Musikprogramm, Badestrand, Volleyballplätze, Kulinarik/Music, beach, sport, food & drinks / nur bei Schönwetter/weather permitting / Mo–Fr 14.00–23.00, Sa, So & Ftg 10.00–23.00 / www.vcbc.at

MÄRKTE & FESTE / MARKETS & FESTIVALS Flohmarkt am Naschmarkt / flea market, jeden Sa/ every Sat; 6., Linke Wienzeile / 7.00–13.00 Vollmondfahrt auf der Alten Donau / full moon boat trips, 2.9.; 22., An der Oberen Alten Donau & An der Unteren Alten Donau / U1-Station Alte Donau / www.alte-donau.info Wiener Restaurantwoche / Vienna Restaurant Week, 31.8.–6.9.; Wiener Top-Restaurants zu günstigen Preisen entdecken / www.restaurantwoche.wien in the park / park festival, 4. & 5.9.; 25hours meets Markterei 7., Weghuberpark, Lerchenfelder Straße 1–3 / 12.00–22.00 / www.markterei.at/unterwegs MQ Vienna Fashion Week / fashion shows, pop-up stores, side events & partys, 7.–12.9.; 7., im MuseumsQuartier / www.viennafashionweek.com Circus Roncalli, 16.9.–11.10; Bernhard Pauls berühmter Circus gastiert am Rathausplatz / www.roncalli.de

Spanische Hofreitschule /  Spanish Riding School Führungen mit Besichtigung der Stal­lungen / Guided tours including Stables Di um 13.00/13.30, 14.30, 15.00/15.30, 16.00/16.30 Mi um 13.00/13.30, 14.00/14.30, 15.30, 16.00/16.30 Do um 13.00/13.30, 15.00, 16.00 Fr & Sa um 13.00, 14.00, 15.00, 16.00 So um 10.00, 11.00, 13.00/ 13.30, 14.00, 15.00, 16.00 Tue, Thu, Fri, Sat at 14.00 Spezialführungen für Kinder (only in German, 6–12 Jahre) Mi um 15.00; Fr, Sa um 13.30, 14.30, So um 10.30, 11.30 Architekturführungen / Architectural Tours Do um/at 14.30, 16.30 So um/at 14.30, 16.30 Treffpunkt für die Führungen /  meeting point for the guided tours: Besucherzentrum / visitor centre Hofburg, 1., Michaelerplatz 1 Reservierung & Programm/Booking & Program: www.srs.at

Gault & Millau Genuss-Messe / Gault & Millau Gourmet Fair, 19. & 20.9; Kursalon, 1., Johannesgasse 33 / Sa 12.00–19.00, So 12.00–18.00 / at.gaultmillau. com

Pots und Blitz, 25.–27.9; Designmarkt Keramik, Porzellan/design market ceramics, porcelain / MuseumsQuartier Ovalhalle, Foyer & Arena21 7., Museumsplatz 1 / Fr 14.00–19.00, Sa 10.00–19.00, So 10.00– 18.00 / www.potsundblitz.at

Masterpiece Collection 2020, 19. & 20.9; Manufakturen & Maßarbeit/manufactories & masterpieces / Grand Hotel Wien; 1., Kärntner Ring 9 / Sa, So 10.30– 18.00 / www.masterpiece-collection.com

Streetlife Festival / music, street art, sports, street food, 26. & 27.9.; 1., Babenbergerstraße / 10.00– 22.00 / www.streetlife.wien

Vienna Night Run, 22.9; über die/along the Wiener Ringstraße / 20.00–22.00, 5 km / Startpunkt: variabel / Anmeldung erforderlich www.viennanightrun.at

Tag des Denkmals Thema: „Bauen und Bilden“, 27.9; Denkmalgeschützte Objekte öffnen ihre Tore / Heritage Day: Landmarked buildings open their doors / www.tagdesdenkmals.at

Wien Magazin

31


führungen

what’s on in vienna

GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS • Die Spaziergänge & Führungen greifen das Thema „Weltreise Wien“ auf: Warum nicht ein Stück „Spanien“, „Frankreich“, „Italien“ von daheim aus erleben? Auch Beethoven feiert im Sommer sein Comeback. *** The walks & guided tours also take up the theme of the “Weltreise Wien”: Why not experience a piece of “Spain,” “France,” “Italy,” from home? In addition, the anniversary year of Beethoven accompanies us. Ab 3 Personen / As of 3 people; 18 € (ausgenommen Eintrittsgebühren / excluding admission fees); T = Treffpunkt / Meeting Point; Führungsdauer / Duration: 1½–2 h / D=Deutsch, E=English Die Stadtspaziergänge finden bei einer Mindest­ teilnehmerzahl von drei Personen bei jedem ­Wetter statt. / Guided City Walks take place in any ­weather, mini­mum number of participants: 3 Preis / Price: 18 € (ausgenommen Eintrittspreise / excluding admission fees) T=Treffpunkt / Meeting Point; Führungsdauer / Duration: 1½–2 h / D=Deutsch, E=English Weitere Termine / Further dates & Infos: Wiener Spaziergänge, Tel. +43 660 661 95 17, d.office@ wienguide.at, www.wienguide.at

TÄGLICH Wien auf den ersten Blick: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt (D); T Tourist-Info, 1., Albertinaplatz/Maysedergasse, 14.00 FRI & SAT Vienna at First Glance, The most important sightsof Vienna’s historical centre (E); T Tourist-Info, 1., Albertinaplatz/Maysedergasse, 9.30 am MO & DO/ MON & THU Altstadt / The Old City (D, E); zwischen St. Stephan und Altem Universitätsviertel / T Tourist-Info, 1., Albertinaplatz/ Maysedergasse, 10.30 / 25.9. at 4.15 pm; 29.9. at 3 pm

32

MO & FR/ MON & FRI Der Dritte Mann: Wien auf den Spuren eines Filmklassikers / Vienna in the Footsteps of The Third Man (D, E); 2½ h, 20,– / T U4-Station Stadtpark, 1., Ausgang/exit Johannesgasse / um 16.00/at 4 pm DI & FR/ TUE & FRI Hofburg, St. Stephan und Geheimnisse der Kaisergruft (D); T vor dem Denkmal; 1., Josefsplatz / Di 8. & 15.9. um 9.30; Fr 4., 11. & 18.9. um 9.45 DO & SA Verschlungene Pfade in der Altstadt (D); T Vermählungsbrunnen, 1., Hoher Markt / Di 10.30, Do 14.00, Sa 16.30 FR Sisi und Wien (D); T vor Arcadia Opera Shop; 1., Herbert-von-Karajan-Platz 40 / 4., 18. & 25.9. um 14.00 SA & SO Der Wiener Zentralfriedhof – Stadt der Toten (D); T Zentralfriedhof, Tor 2; 11., Simmeringer Hauptstr. 234 / Sa 11.00, So 11.00 & 14.00 SO 150 Jahre Ringstraße (D); T Liebenberg-Denkmal 1., Universitätsring gegenüber der Universität, 11.00 *** Weltreise Wien – Hier geblieben – und trotzdem verreist. Ein Urlaubsangebot für Daheimgebliebene (D); Deutschland in Wien, T 1., Johann-StraussDenkmal, Stadtpark, Mi 17.00 / Spanien in Wien, T 1., Jesuitenkirche, Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 1, Do 17.00 / Italien in Wien, T 1., Minoritenkirche, Minoritenplatz 2a, Fr 17.00 / Frankreich in Wien, T 1., Winterpalais, Himmelpfortgasse 8, Sa 14.00 / Anmeldung: veronika@hiergeblieben.at, Tel. +43

Wien Magazin


what’s on in vienna

führungen

GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS • 699 190 694 96 / kathrin@hiergeblieben.at, Tel. +43 676 372 52 95 / www.hiergeblieben.at

Aumannplatz (Linie 40, 41); 18., T vor dem Café Aumann / So um 11.00

Auf Weltreise in Wien (D); T 2., Lassallestraße 42 (bei U1-Station Vorgartenstraße, Ausgang Vorgartenstraße) / 13., 20., 27.9. um 10.30

Das Hietzinger Cottageviertel (D); T 13., Kennedybrücke Ecke Hietzinger Kai / 4., 11., 24.9. um 13.30

Afrikanische Spuren in Wien (D); T 1., Albertina, bei der Rolltreppe zum Museum / 11., 18., 25.9. um 16.00 / Anmeldung: Mag. Romana Fullerney, Tel. +43 664 27 20 573, rfullerney@hotmail.com

Führungen / Guided tours

Der neue Beethoven-Weg in Floridsdorf (D); Natur und Musik / T Eingang Bezirksmuseum, 21., Prager Straße 33 / 6., 20.9. um 10.30; 8.9. um 16.00 / Tagesfahrschein mitnehmen! Jugendstil, Secession und die Moderne (D); Karlsplatz mit Secession / Gustav Klimts Beethovenfries, Looshaus & Jugendstil in der City / T vor der Secession, 1., Friedrichstraße 12 / Jeden Sa 14.00 (nur September) Sigmund Freud und das jüdische Wien um 1900 / Turn-of-the-Century Vienna around Sigmund Freud (D, E); T Votivkirche; 9., Roosevelt Platz / 5., 12., 19.9. um 14.00/2 pm Der Schlosspark von Schönbrunn (D); T Meidlinger Tor; 13., Schloss Schönbrunn / So 11.00 Zwischen Pest, Cholera und Tuberkulose: Eine Wiener Seuchengeschichte (D); T vor dem Denkmal; 7., Augustinplatz / 27.9. um 17.00, 4.9. um 17.30 Servus Piefke – Der feine Unterschied zwischen Deutschland und Österreich (D); T Vermählungsbrunnen; 1., Hoher Markt / 11., 18. & 25.9. um 15.00 Das Servitenviertel – von einer Donauinsel zu einem bezaubernden Stadtteil (D); T vor Kaserneneingang; 9., Schlickplatz 6, Fr 10.00 Die Wiener „Kotteesch“ Ein Spaziergang durch das traumhaft schöne Cottageviertel (D); Haltestelle

OUTDOOR DDSG Blue Danube Schiffsrundfahrten / DDSG Blue Danube boat trips, City Cruise oder Große Donaurundfahrt ab Schwedenplatz, Abfahrten/ departures: täglich/daily von/as of 10.30 bis/until 17.30 / Abendrundfahrt/Evening Sightseeing Cruise ab Schwedenplatz täglich/daily 19.00 / Tel. +43 1 588 80 0 / www.ddsg-blue-danube.at Pedal Power – Radtouren, Treffpunkt/Meeting point: 1., Bösendorferstraße 5 / Classic Vienna Tour: City, Ringstraße, Hofburg (D): täglich 14.00 / Wiener Wasser & Wein: Radtour, Grüne Radtour (D) Classic Tour (E) daily 10am / Tel. +43 1 729 72 34 / www.pedalpower.at INDOOR Jüdisches Museum (D); 1., Dorotheergasse 11 / „Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute“, So, 15.00 / „Museum für Eilige – Highlights in 30 Minuten“, erster Do im Monat, 17.15 / Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmerzahl / Tel. +43 1 535 04 31 1537 / 1538 / tours@jmw.at www.jmw.at Kapuzinergruft (D/E); 1., Neuer Markt / Führung Kapuzinerkloster und Kapuzinergruft: ab 18.7. täglich 14.00 & 15.30 / ab 6.8. Abendführungen: jeden 1. & 3. Do im Monat, 18.00 / Guided tour Capuchin Monastery and Imperial Burial Vaults, Wed–Sat 3.30 pm / www.kapuzinergruft.com Naturhistorisches Museum (D); 1., Maria-Theresien-Platz / Spaziergang durch das Museum mit Aufstieg zur Dachterrasse / ab Juli: Fr–So um 17.00 / Tel. +43 1 521 77 512 / www.nhm-wien.ac.at

Wien Magazin

33


sonderveranstaltungen

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • Adressen und Öffnungszeiten von Museen, Gedenk­ stätten und anderen Sehenswürdigkeiten finden Sie im Prospekt „Stadtplan & Museen“. Die Öffnungs­­­zeiten der hier an­ge­führten Sonderausstellungen können kurzfristig geändert werden. For addresses and hours of museums, memorials and other interesting sites see the folder „City Map &M ­ useums“. The hours given below for special ex­ hibitions are sometimes changed at short notice. Vous trouvez les adresses et heures d’ouverture des musées, lieux com­mé­moratifs et ­autres sites interes­ sants dans le prospectus „Plan de ville & musées“. Les heures d’ouverture des exposi­tions spéciales men­ tionnées ci-dessus peuvent être changées à court terme. Troverete gli indirizzi e le ore d’apertura dei musei, dei luoghi commemorativi e degli altri luoghi interessanti nell’opuscolo „Pianta & musei“. Le ore d’apertura delle esposizioni speciali di cui sopra possono essere cambiate a breve termine.

Die Sehnsucht nach Kunst ist groß – viele Wiener Museen haben ihre Türen wieder geöffnet und heißen Kunstliebhaber willkommen. Entfliehen Sie den heißen Sommertagen und begeben Sie sich auf eine coole Kunstreise durch die Museen Wiens. *** The longing for art is great – many Viennese museums have opened their doors again and welcome art enthusiasts. Escape the hot summer days and go on a cool art journey through the museums of Vienna. Albertina, 1., Albertinaplatz 1 / Meisterwerke der Moderne. Die Sammlung Batliner / Warhol bis Richter. Aus den Sammlungen der Albertina (bis 6.9.) / Die frühe Radierung. Von Dürer bis Bruegel; Michael Horowitz (bis 6.9.) / täglich 10.00–18.00 / www. albertina.at Albertina modern im Künstlerhaus, 1., Karlsplatz 5 / The Beginning. Kunst in Österreich 1945 bis 1980 / täglich 10.00–18.00 / www.albertina.at Arnold Schönberg Center, 3., Zaunergasse 1–3 / Mit Schönberg in die Natur / Mo–Fr 10.00–17.00 / www.schoenberg.at

34

Beethoven Museum, 19., Probusgasse 6 / Beethoven 2020 / Di–So 10.00–13.00 & 14.00–18.00 / www.wienmuseum.at Belvedere, Oberes Belvedere: 3., Prinz-EugenStraße 27 / Im Blick: Der Meister von Mondsee (bis 13.9.) / Renate Bertlmann, Elena Luksch-Makowsky (ab 23.9.) / täglich 10.00–18.00 / Unteres Belvedere & Orangerie: 3., Rennweg 6 geschlossen/closed / Belvedere 21: 3., Schweizergarten, Arsenalstraße 1 / Eva Grubinger. Malady of the Infinite / Herbert Brandl. Exposed to Painting / Di–So 11.00–18.00, Do, Fr 11.00–21.00 / www.belvedere.at Das Rote Wien im Waschsalon Karl-Marx-Hof, 19., Halteraugasse 7 / Hand in Hand durch Berg und Land. 125 Jahre Naturfreunde / 2. Arbeiter-Olympiade in Wien Do 13.00–18.00, So 12.00–16.00 / 26.& 27.9.; 10 Jahre Waschsalon Wochenende der offenen Tür / Programm & Infos: www.dasrotewienwaschsalon.at Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6 / Family Matters / Mi, Fr–So 10.00–18.00; Do 10.00–20.00 / www.dommuseum.at Dritte Mann Museum, 4., Pressgasse 25 / Wien 1945 – Stunde Null / Jubiläumsausstellung: 70 Jahre Filmpremiere „Der dritte Mann“ / Sa 14.00–18.00 / www.3mpc.net Haus der Geschichte Österreich, 1., Heldenplatz / Neue Zeiten: Österreich seit 1918 / Nicht mehr verschüttet. Jüdisch-österreichische Geschichte in der Wiener Malzgasse / Do–So 10.00–18.00 / www. hdgoe.at Haus der Musik – Das Klangmuseum, 1., Seilerstätte 30, Innenhof / Beethoven Special: Wertvolles aus der Österreichischen Nationalbibliothek / Marton Barabas. Hommage a Beethoven (ab 10.9.) / täglich 10.00–22.00 / www.hdm.at Hermesvilla, 3., Lainzer Tiergarten / Eingang: Lainzer Tor / Sisis Schloss der Träume – Die Hermesvilla

Wien Magazin


what’s on in vienna

sonderveranstaltungen

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • und ihre Geschichte / Di–So 10.00–18.00 / www. wienmuseum.at Jüdisches Museum Wien, 1., Dorotheergasse 11 / Die Ephrussis. Eine Zeitreise / Wir bitten zum Tanz. Der Wiener Cafetier Otto Pollak (bis 18.9.) / Mo–Fr, So 10.00–18.00 / www.jmw.at Klimt Villa Wien, 13., Feldmühlgasse 11 / Klimt lost | Klimts Leben und Werk, 1911–1918 / 12.9.; Gartenfest, 10.00–19.00 / Do–So 10.00–18.00 / www.klimtvilla.at Kunsthalle Wien Karlsplatz, 4., Karlsplatz/ Treitlstraße / ... von Brot, Wein, Autos, Sicherheit und Frieden / Di–So 11.00–19.00, Do 11.00–21.00 / www.kunsthallewien.at Kunst Haus Wien. Museum Hundertwasser, 3., Untere Weißgerberstraße 13 / Nach uns die Sintflut (ab 16.9.) Garage: Claudius Schulze / täglich 10.00–18.00 www.kunsthauswien.com Kunsthistorisches Museum Wien, 1., MariaTheresien-Platz / Beethoven bewegt (ab 29.9.) / Ausstellung im Münzkabinett: Böse Kaiser / täglich 10.00–18.00 / www.khm.at Künstlerhaus, 1., Karlsplatz 5 / Alles war klar / täglich 10.00–18.00 / Mi, Fr 10.00–22.00 / www. k-haus.at MAK – Museum für angewandte Kunst, 1., Stubenring 5 / Otto Prutscher. Allgestalter der Wiener Moderne Bugholz, vielschichtig. / Thonet und das moderne Möbeldesign (bis 6.9.) / Raimund Abraham. Angles and Angels. Zeichnungen Modelle Prototypen / Helmut Lang Archiv Pop-up-Ausstellungen: Creative Climate Care / Di 10.00–21.00, Mi–So 10.00–18.00 / www.mak.at Metro Kinokulturhaus, 1., Johannesgasse 4 / Kino Welt Wien. / Eine Kulturgeschichte städtischer Traumorte / täglich 14.00–21.00 / www.filmarchiv.at

Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5 / Die Trias der Wiener Klassik: Haydn – Mozart – Beethoven. Gemeinsamkeiten – Parallelen – Gegensätze / täglich 10.00–19.00 / www.mozarthausvienna.at Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8 / Lady Bluetooth. Hedy Lamarr / So–Do 10.00–18.00, Fr 10.00–14.00 / www.jmw.at Musiksammlung der Wienbibliothek – Adolf LoosRäume, 1., Bartensteingasse 9, 1. Stock / Beethoven und seine Verleger / Mo–Fr 9.00–13.00 / www. wienbibliothek.at Naturhistorisches Museum, Maria-Theresien-Platz [Alien] Star Dust / Elisabeth von Samsonow: Löss. Eine Frau in der Landschaft / Wild. Fotografien von Michael „Nick“ Nichols (ab 8.7.) / Strahlung in der Umwelt / Mo, Mi–So 9.00–18.30 / www.nhm-wien. ac.at Österreichische Nationalbibliothek. Prunksaal, 1., Josefsplatz 1 / Beethoven. Menschenwelt und Götterfunken / Di–So 10.00–18.00 / www.onb.ac.at Schloss Hof, 2294 Schlosshof 1 / Schaufenster Europa – Das Banat entdecken Sisis Sohn Rudolf / täglich 10.00–18.00 / www.schlosshof.at Schloss Niederweiden , 2292 Niederweiden 1 / Sisi – Mensch & Majestät / täglich 10.00–18.00 / www.schlosshof.at Secession, 1., Friedrichstraße 12 / Michael E. Smith (bis 6.9.) / Verena Dengler (3.7.–6.9.) / Suellen Rocca (ab 3.7.) / Edi Hila (ab 18.9.) / Emily Wardill. Night 4 Day (ab 18.9.) / Beethovenfries & Musikgenuss: über Kopfhörer 4. Satz aus der 9. Symphonie Beethovens, gespielt von den Wiener Symphonikern / Di–So 14.00–18.00 / www.secession.at Sigmund Freud Museum, Eröffnung Ende August /opening at the end of August / www.freudmuseum.at

Wien Magazin

35


sonderveranstaltungen

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • MuseumsQuartier Wien 7., Museumsplatz 1 – www.mqw.at Az W – Architekturzentrum Wien, a_schau. Österreichische Architektur im 20. und 21. Jahrhundert / Europas beste Bauten. Preis der Europäischen Union für zeitgenössische Architektur. Mies van der Rohe Award 2019 (ab 30.7.) / Schaufenster zum Hof: Adolf Loos – Nachleben (ab 3.9.) Di–So 11.00–19.00; ab 30.7. täglich 10.00–19.00 / www.azw.at designforum wien, Posters for Peace: Hiroshima Appeals (bis 13.9.) / Mo–Fr 10.00–18.00; Sa, So 14.00–18.00 / www.designforum.at frei_raum Q21 exhibition space, Approximation by Bilderbuch / Do–Sa 12.00–21.00; So 12.00–19.00 / www.q21.at Kunsthalle Wien MuseumsQuartier, ... von Brot, Wein, Autos, Sicherheit und Frieden / Di–So 11.00–19.00, Do 11.00–21.00 / www.kunsthallewien.at Leopold Museum, Wien 1900. Meisterwerke Klimt & Schiele / Hundertwasser – Schiele Imagine Tomorrow Mi–So 10.00–18.00 / www.leopoldmuseum.org mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Misfitting Together. Serielle Formationen der Pop Art, Minimal Art und Conceptual Art / Gelebt – Ingeborg Strobl / Steve Reinke. Butter / Im Raum die Zeit lesen. / Moderne im mumok 1910 bis 1955 (bis 6.9.) / Objects Recognized in Flashes. Michele Abeles, Annette Kelm, Josephine Pryde, Eileen Quinlan (bis 6.9.) / Andy Warhol. Exhibits (ab 26.9.) / Defrosting the Icebox (ab 26.9.) / Mi–So 10.00–18.00 / www.mumok.at

Stift Klosterneuburg, Stiftsplatz 1, 3400 Klosterneuburg / Sala terrena Galerie: Was leid tut / täglich 9.00–18.00 / www.stift-klosterneuburg.at Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212 / Special Effects. Eine interaktive Ausstellung für Filmfans / Arbeit & Produktion. weiter_gedacht_ / Corona Impact: An-Denken in 17 Stationen (9.7.– 4.9.) / täglich 10.00–18.00 www.tmw.at Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2 / Nuda Veritas / Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast im Theatermuseum / Carte blanche für Petra Lutnyk. Die Natur in der Kunst, die Kunst in der Natur ... / Korrespondenzen: Bosch & Schlegel – Christine Schlegel: Reservate abtrünniger Engel (bis 27.9.) / Mo, Mi–So 10.00–18.00 / www.theatermuseum.at

36

Weltmuseum Wien, 1., Heldenplatz / Faces in Prayer – Photography by Katharina Heigl (bis 6.9.) / Ein koloniales Ding (bis 6.9.) / Metamorphosis. Brazil 1998 (bis 6.9.) / Korridor des Staunens. Schaudepot / Mo, Di, Do–So 10.00–18.00 / www.weltmuseumwien.at WestLicht. Schauplatz für Fotografie, 7., Westbahnstraße 40 / World Press Photo 20 (ab 11.9.) / täglich 11.00–19.00; Do 11.00–21.00 / www. westlicht.com Wien Museum MUSA, 1., Felderstraße 6–8 / Richard Neutra. Wohnhäuser für Kalifornien (bis 20.9.) / Di–So 10.00–18.00 / www.wienmuseum.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

galerien

(Auswahl)

GALLERIES • GALERIES • GALLERIAS • – Jana Machatova & Peter Machata (ab 18.9.) / Mi–Fr 10.00–13.00 & 14.00–18.00; Sa 11.00– 17.00 / www.galerie-slavik.com

Galerien im Internet: www.diegalerien.at www.kunstnet.at

AnzenbergerGallery, 10., Absberggasse 27 / Gerhard Trumler: Das Land vor dem Winter (ab 5.9.) / Mi–Fr 12.00–18.00 / www.anzenberger.com Fotogalerie Wien, 9., Währinger Straße 59 / Rituale IV – Körper (ab 1.9.) / Di, Fr 14.00–19.00; Mi, Do 12.00–19.00; Sa 10.00–14.00 / www.fotogalerie-wien.at Galerie Ernst Hilger, 1., Dorotheergasse 5 / Christian Ludwig Attersee (ab 9.9.) / Di–Fr 12.00– 17.00, Sa 12.00–15.00 / www.hilger.at Galerie Johannes Faber, 4., Brahmsplatz 7 / The Summer Show. Photographs 1900–2000 (bis 12.9.) / Jan Saudek. Photographs 1955–1995 (ab 18.9.) / Di–Fr 14.00–18.00, Sa 11.00–17.00 / www.jmcfaber.at Galerie Konzett, 1., Spiegelgasse 21 / Kunst in Österreich nach 1945 (bis 12.9.) / Di–Fr 11.00– 18.00, Sa 11.00–17.00 / www.artkonzett.com Galerie Krinzinger, 1., Seilerstätte 16 / Hauptgalerie: Brigitte Kowanz (ab 4.9.) Showroom: Björn Dahlem (ab 4.9.) / Di–Fr 12.00–18.00, Sa 11.00– 16.00 / www.galerie-krinzinger.at Galerie Krobath, 1., Eschenbachgasse 9 / Gerald Rockenschaub (ab 5.9.) / Di–Fr 11.00–18.00, Sa 11.00–15.00 / www.galeriekrobath.at Galerie Slavik, 1., Himmelpfortgasse 17 / Internationale Schmuckkunst (2.–12.9.) / Ordinary Life

Galerie Ulrike Hrobsky, 1., Grünangergasse 6 / Walter Kölbl | Legale Winkel / Mi–Fr 13.00–18.00, Sa 11.00–15.00 / www.galerie-hrobsky.at Georg Kargl Fine Arts, 4., Schleifmühlgasse 5 / curated by_Alistair Hicks (5.–26.9.) / Kargl Box: 4., Schleifmühlgasse 5 / Olivia Coeln. Funferal (bis 26.9.) / Kargl Permanent: 4., Schleifmühlgasse 17 The Shop curated by Rosa Rendl (bis 29.8.) and the editions @ Permanent (ab 5.9.) / Mi–Fr 13.00– 19.00, Sa 11.00–16.00 / www.georgkargl.com Kunsthandel Hieke, 1., Grünangergasse 12 / Österreichische Kunst 1900–1980 (25.8.–26.9.) / Di–Fr 10.00–13.00 & 14.00–18.00, Sa 10.00–13.00 / www.hieke-art.com Kunsthandel Hitzenberger, 1., Weihburggasse 18–20 / Grafik & Keramik des 20. Jhts. (bis 12.9.) / Feine bunte Grafikwelt von Rothaug bis Kokoschka (ab 17.9.) / Mo 14.00–18.00, Di–Fr 11.00– 12.00 & 14.00–18.00, Sa 11.00–13.30 / www. hitzenberger.cc Neuer Kunstverein Wien, 3., Rudolf-Sallinger-Platz 1 / The Digital Effect: Hugh Scott-Douglas, Heinrich Dunst, Sophie Gogl, Philipp Timischl (bis 5.9.) / Di–Do 10.00–14.00, Fr 15.00–18.00 / www. neuer-kunstverein-wien.at Produzentengalerie Wien, 1., Marc-Aurel-Straße 10 / Isolde Tomann (8.–25.9.) / Di–Fr 14.00–17.00 / www.produzentengalerie.wien Sophie Tappeiner, 1., An der Hülben 3 / curated by_Jeppe Ugelvig (7.–26.9.) / Mi–Fr 12.00–18.00, Sa 11.00–15.00 / www.sophietappeiner.com

Wien Magazin

37


(Auswahl)

galerien

what’s on in vienna

GALLERIES • GALERIES • GALLERIAS • Kunstevents / Art events curated by_2020, Über Hybrids/ About Hybrids 5.–26.9., Di–Sa 12.00–18.00 / Das Galerienfestival mit Ausstellungen internationaler Kuratoren in 23 Galerien / The gallery festival with exhibitions by international curators in 23 galleries / www.curatedby.at Art Vienna 2020 11.–13.9., International Art Fair Hofburg Vienna / Eingang/entrance: Heldenplatz Fr–So 11.00–19.00 / www.artvienna.org Vienna City Gallery Walk 2020 17. & 18.9., 16.00–21.00 / Galerien in der Wiener Innenstadt geben der Kunst eine Bühne / Galleries in the Old City give art a stage / www.gallerywalk.at Parallel Vienna 2020 22.–27.9., Altes Gewerbehaus, 3., Rudolf-Sallinger-Platz 1 / 22.9. Eröffnung/Opening, 17.00–22.00; Mi–So 12.00–19.00 / www.parallelvienna.com viennacontemporary 24.–27.9., Internationale Kunstmesse/International art fair / Marx-Halle, 3., Karl-FarkasGasse 19 / Do 16.00–20.00, Vernissage; Fr 13.00–19.00; Sa 13.00–19.00; So 12.00–18.00 / Österreichs internationale Messe für zeitgenössische Kunst/ Austria’s international fair for contemporary art / www.viennacontemporary.at Vienna Design Week 25.9.–4.10., Internationales Designfestival mit über 100 Veranstaltungen in ganz Wien / International design festival with more than 100 events right across Vienna / Fokusbezirk/district in focus: Meidling / Gastland: Schweiz / guest country: Switzerland / www. viennadesignweek.at

38

Wien Magazin


what’s on in vienna

museen

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Adalbert-Stifter-Museum, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05: Tägl. außer Mo 9–12.15, 13–16.30 Uhr Albertina, Museum, 1., Albertinaplatz 1, 534 83-0: Mo bis So 10–18 Uhr, Mi und Fr 10–21 Uhr Architekturzentrum Wien, 7., Museumsplatz 1, 522 31 15; täglich 10–19 Uhr Bank Austria Kunstforum, 1., Freyung 8, 53 733: täglich 10–19, Fr 10–21 Uhr Bauernfeld-Erinnerungsraum, Villa Wertheimstein 19., Döblinger Haupt­straße 96, 368 65 44: Sa 15.30– ­ ugust geschlossen 18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, A Beethoven-Eroicahaus, 19., Döblinger Hauptstraße 92, nur gegen Voranmeldung: 369 14 24 Beethoven-Pasqualatihaus, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr Beethoven-Wohnung Heiligenstadt, 19., Probusgasse 6, 370 54 08: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr Belvedere, siehe Österreichische Galerie Belvedere

Belvedere

Foto: Prof. Eric Holan

Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof, 760 67; www.bestattungsmuseum.at Brennpunkt° – Das Museum der Heizkultur, 12., Malfattigasse 4, 4000/34100, www.brennpunkt.wien.at; Oktober–Mai: Mo–Mi 9–12, 13–16, So 10–16 Uhr Bundesmobiliensammlung, siehe Schausammlung der ehem. Hof­sil­ber- und Tafelkammer und Schau­ sammlung des ehem. Hofmobilien- und Material­ depots

Circus & Clownmuseum, 2., Ilgplatz 7, 0676 406 88 68: So 10–13 und jeden 1. u. 3. Donnerstag im Monat 19–21 Uhr; www.circus-clownmuseum.at/ Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Altes Rat­haus, 1., Wipp­lingerstraße 8, Stiege 3, 534 36-779: Mo, Mi, Do 9–17 Uhr Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6, Durchgang, 515 52-3300: Mi–So 10 –18 Uhr, Do 10 –20 Uhr, Mo, Di geschlossen Eisenbahnmuseum, siehe Technisches Museum Ephesos-Museum, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Ernst-Fuchs-Museum (in der Otto-Wagner-Villa 1), 14., Hüttelbergstraße 26, 914 85 75: Mo–Fr 10–16 Uhr Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Herreng. 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Feuerwehrmuseum, 1., Am Hof 7 (Zentralfeuerwache), 531 99: So, Ftg 9–12 Uhr, an Werk­t. tel. Voranmeldung Foltermuseum – Museum für mittelalterliche Rechtsgeschichte, 6., Fritz-Grünbaum-Platz 1 (beim Flakturm im Esterhazypark), 595 45 93: Tägl. 10–18 Uhr Friedensreich Hundertwasser, siehe KunstHausWien Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, 1., Lobkowitzplatz 2, 58 816-2222, www.akademiegalerie. at. Tägl. außer Di. von 10 bis 18 Uhr Geymüller-Schlößl (Uhrensammlung Sobek), 18., ­Khevenhüllerstraße 2, 47 93 139: Mai–Nov. Sa u. So 11–18 Uhr, Mai–Aug. jd. 1. So/Monat Park bis 21 Uhr Globenmuseum der Österreichischen Nationalbiblio­ thek, 1., Herrengasse 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Haydnhaus (mit Brahms-Gedenkraum) 6., Haydngasse 19, 596 13 07: Di–So & Ftg. 10–13, 14–18 Uhr Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, 513 48 50: Tägl. 10–22 Uhr Heeresgeschichtliches Museum, 3., Arsenal, Objekt 18, 795 61-0: Tägl. 9–17 Uhr Heimito von Doderer-Gedenkstätte im Bezirksmuseum Alsergrund, 9., Währinger Straße 43, 40 034-09 127: Mi 9–11 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli und August Mi ge­schlossen Hermesvilla, 13., Lainzer Tiergarten, 804 13 24, 7. April bis 26. Oktober: Di bis So, Ftg. 10–18 Uhr

Wien Magazin

39


museen

what’s on in vienna

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS Hofburg – Kaiserappartements und Silberkammer, 1., Innerer Burghof, Zugang Michaelerkuppel, Tel.: ­ 533 75 70, täglich geöffnet von 9-17 Uhr, Juli und ­August von 9–17.30 Uhr Hofjagd- und Rüstkammer, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Hofmobiliendepot – Möbel Museum Wien, 7., Andreas­gasse 7, Tel.: 524 33 57, Di bis So 10–18 Uhr Islamisches Zentrum (Moschee), 21., Hubertusdamm 17, 263 21 20: Tägl. außer Fr 9–18 Uhr Johann Strauß Wohnung, 2., Praterstraße 54, 214 01 21: Di bis So, Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr Jüdisches Museum der Stadt Wien, 1., Dorotheergasse 11, 535 04 31: So bis Fr 10–18 Uhr, Sa geschlossen Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8, 535 04 31: So bis Do 10–18 Uhr, Fr 10–14 Uhr, Sa geschlossen Kaisergruft (Kapuzinergruft), 1., Neuer Markt, 512 68 5312: Tägl. 9.30–16 Uhr Kaiserliche Schatzkammer Wien, 1., Hofburg – Schweizerhof, 525 24-0: Weltliche und Geistliche Schatzkammer; tägl. außer Di 9–17.30 Uhr; www.kaiserlicheschatzkammer.at Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn, 525 24-2710: 15.3.– 30.11.: tägl. 9 –17 Uhr, 1.12.–14.3.: tägl. 10–16 Uhr; www.kaiserlich-wagenburg.at Kirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit, 23., Mauer, Ecke Georgsgasse/Rysergasse, 88 85 003: Do und Fr 14–16 Uhr, Sa 14–20 Uhr, So und Ftg 9–17 Uhr Kunsthalle Wien, 7., Museumsplatz 1, 521 89; Di bis So 11–19 Uhr, Do 11–21 Uhr KunstHausWien mit Hundertwasser-Ausstellung, sowie internat. Ausstellungen, 3., Untere Weißgerberstraße 13, 712 04 91: Tägl. 10 –19 Uhr Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-­TheresienPlatz, 525 24-0: Gemäldegalerie, Kunstkammer Wien, Ägyptisch-Orientalische Sammlung, Antikensammlung, Münzkabinett; tägl. außer Mo 10 –18 Uhr, Do 10 –21 Uhr, Juni, Juli, August auch montags geöffnet; www.khm.at Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg, 1., Hofburg – Heldenplatz, 525 24-0: Ephesos Museum, Hofjagd- und Rüstkammer, Sammlung alter Musik­ instrumente; Mi–So 10–18 Uhr; www.khm.at Lehár-Schikaneder-Schlößl, 19., Hackhofergasse 18, 318 54 16: Nur gegen Voranmeldung

40

Außenansicht des MAK

Leopold Museum, 7., im Museumsquartier, Museumsplatz 1: Mi–So 10–18 Uhr, Mo und Di (ausg. Feiertage) geschlossen MAK Gegenwartskunstdepot im Gefechtsturm Arenbergpark, 3., Dannebergplatz/Barmherzigengasse, 711 36-248: wegen Sanierungsarbeiten geschlossen! MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, 1., Stubenring 5, 711 36-0, Di 10–22 Uhr (MAK NITE©), Mi–So 10–18 Uhr, Mo geschlossen; jeden Dienstag 18–22 Uhr freier Eintritt Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5, 512 17 91: täglich 10–19 Uhr, www.mozarthausvienna.at MUSA Museum Startgalerie Artothek, 1., Felderstraße 6–8: Di, Mi, Fr 11–18, Do 11–20, Sa 11–16 Uhr; Eintritt frei; barrierefreier Zugang Museum für Hufbeschlag, Beschirrung, Besattlung, 21., Josef-Baumann-Gasse 1, 250 77-5501: Mo bis Do 9–14 Uhr, nach tel. Verein­barung Museum für Völkerkunde, siehe Weltmuseum Wien Museum des Institutes für Geschichte der Medizin (Josephinum), 9., Währinger Straße 25/1, 42 7763 401: Mo bis Fr 9–15 Uhr (außer Ftg) Museum des österreichischen Freiheitskampfes, Altes Rathaus, 1., Wipplingerstra­ße 8, Stiege 3, 534 361332: Mo, Mi, Do 9–16 Uhr Museum im Schottenstift, 1., Freyung 6, 534 98-600: Do bis Sa 10–17 Uhr Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (MUMOK), 7., MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 52 500, Fax -/1300: Mo 14–19 Uhr, Di–So 10–19 Uhr, Do 10–21 Uhr Museumsquartier 7., Museumsplatz 1, 523 58 81

Wien Magazin


what’s on in vienna

museen

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Naturhistorisches Museum, 1., Maria-Theresien-Platz (Eingang), 521 77-0: Do bis Mo 9–18.30 Uhr, Mi 9–21 Uhr, Di geschl.; www.nhm-wien.ac.at Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm, 9., Spital­­gasse 2, 521 77-606: Mi 10–18 Uhr, Do 10–13 Uhr, Sa 10–13 Uhr Neue Burg, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Österreichische Galerie Belvedere: Oberes Belvedere, Sammlung vom Mittelalter bis ins 20. Jhdt, 3., Prinz Eugen-Straße 27, täglich 10–18 Uhr, Fr 9 –21 Uhr Unteres Belvedere, Sonderausstellungen, 3., Rennweg 6, täglich 10–18 Uhr, Fr 10–21 Uhr Augarten Contemporary, Gustinus Ambrosi-Museum, 2., Scherzergasse 1a, 79 577-134, Do bis So 10–18 Uhr Prunkstall, 3., Rennweg 6, täglich 10–12 Uhr Winterpalais des Prinzen Eugen, 1., Himmelpfort­ gasse 8, täglich 10–18 Uhr 21er Haus, 3., Quartier Belvedere, Arsenalstraße 1, Mo– So 11–18, Mi und Fr 11–21 Uhr, www.belvedere.at

Giuseppe Arcimboldo, Sommer, 1563 © Kunsthistorisches Museum Wien

Österr. Filmmuseum, 1., Augustinerstraße 1 (Albertina), 533 70 54: ­Vor­füh­run­gen von Filmklassikern, Avantgardefilmen: Okt. bis Mai, Mo bis Sa 18 und 20 Uhr Österr. Gartenbaumuseum, 10., Kurpark Oberlaa, ­Westeingang, Museums­wiese, 688 11 70: Mai bis Okt. Mi bis Fr 10–14.30 Uhr, jeden 1. und 3. Sa im Monat 13–17 Uhr, jeden 1. und 3. So im Monat und Ftg 12–19 Uhr sowie nach tel. Vereinbarung Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, 5., Vogelsanggasse 36, 54 52 55-10: Mo bis Do 9–18 Uhr, Fr 9–14.30 Uhr Österr. Museum für Volkskunde, 8., Laudongasse 15–19, 406 89 05: Di bis So 10–17 Uhr (Montag geschl.) Österreichische Nationalbibliothek: Prunksaal, 1., Josefsplatz 1, 534 10-394: Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Österreichisches Theatermuseum, 1., Palais Lobkowitz, Lobkowitzplatz 2, 525 24-3460: tägl. außer Mo 10– 18 Uhr; www.theatermuseum.at Palais Liechtenstein. Die fürstlichen Sammlungen, 9., Fürstengasse 1, 319 57 67-252: Nur gegen Voranmeldung; www.palaisliechtenstein.com Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbiblio­ thek, 1., Heldenplatz, Neue Burg, 534 10-427: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm, siehe Naturhistorisches Museum Post- und Telegraphenmuseum, siehe Technisches Museum Pratermuseum, 2., Oswald-Thomas-Platz 1, (Planetarium beim Rie­senrad, U-Bahn-Station Prater­stern), 726 76 83: Fr bis So, Ftg 10–13 & 14–18 Uhr Römermuseum, 1., Hoher Markt 3, 505 87 47, Di bis So, Ftg. 9–18 Uhr Sammlung alter Musikinstrumente, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Schatzkammer, siehe Kaiserliche Schatzkammer Wien Schatzkammer und Museum des Deutschen Ordens, 1., Singerstraße 7, 512 10 65: Di, Do und Sa 10–12 Uhr, Mi und Fr 15–17 Uhr, Führungen und Sondertermine für Gruppen auf Anfrage; www.deutscher-orden.at SchokoMuseum, Walter Heindl Ges.m.b.H., 23., Willendorfer Gasse 2–8, Tel. 01/667 21 10-19: Mo–Sa 9–16, So 10–16 Uhr (1.10. bis 31.3.); Führungen: Di–Do 14, Sa 10 Uhr; www.schokomuseum.at

Wien Magazin

41


museen

what’s on in vienna

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer Straße 54, 317 36 01: Di bis So & Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr Schubert Sterbewohnung, 4., Kettenbrückengasse 6, 581 67 30: Mi & Do 10–13 und 14–18 Uhr Secession, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07: Beet­ hovenfries von Gustav Klimt, Wechsel­ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Di bis So 10–18 Uhr, Do 10– 20 Uhr Secession, Beethovenfries, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07-0, Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr Sigmund Freud-Museum, 9., Berggasse 19, 319 15 96: Täglich 10–18 Uhr Sisi Museum, 1., Hofburg, Michaelerkuppel, 533 75 70: Tägl. 9–17 Uhr, Juli und August bis 17.30 Uhr Straßenbahnmuseum, 3., Ludwig-Koeßler-Platz, 790944 900: Anfang Mai bis Anfang Okt. Sa, So, Ftg 9–16 Uhr, F­ ahrten mit histo­rischen Wagen: Anfang ­ nfang Okt.: Sa, So, Ftg 11.30 und 13.30 Uhr, Mai bis A So, Ftg auch 9.30 Uhr ab Karlsplatz. Karten: Informationsstelle der Wiener Linien, U-Bahn-Station Karlsplatz, 7909-44 026

Weltmuseum Wien (ehem. Museum für Völkerkunde), 1., Hofburg – Heldenplatz, Neue Burg, 534 30-5052: täglich außer Mi 10–18 Uhr, Fr bis 21 Uhr; www. weltmuseum­wien.at Wiener Glasmuseum (Lobmeyr), 1., Kärntner Straße 26, 512 05 08: Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr Wiener Kriminalmuseum, 2., Große Sperlgasse 24, 214 46 78: Di bis So 10–17 Uhr Wien Museum Karlsplatz, 4., Karlsplatz, 505 87 47: Tägl. außer Mo 10–18 Uhr Wienmuseum Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer ­Straße 54, 317 36 01: Tägl. außer Mo 10–13 und 14–18 Uhr Zahnärztliches Museum, 9., Währinger Straße 25a, 0664 104 80 98: Mi und Do 10–13 Uhr ZOOM Kindermuseum, 7., Museumsplatz 1, 524 79 08: Tägl. außer Mo von 8.30–17 Uhr geöffnet, Sa, So, Ftg und in den Ferien von 9.30–17 Uhr. Juli, Aug. und Sept. geänderte Öffnungszeiten. www.kindermuseum.at

Technisches Museum, 14., Mariahilferstr. 212, Tel. 89 998-6000: täg­lich geöffnet Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa, So und Feiertag 10–18 Uhr Uhrenmuseum, 1., Schulhof 2, 533 22 65, Di bis So, Ftg. 10–18.00 Uhr Virgilkapelle, 1., Ste­phans­platz, U-Bahn-Station, 505 87 47, derzeit wegen Renovierung geschlossen Wagenburg, siehe Kaiserliche Wagenburg Wien Wagner:Werk, Museum Postsparkasse Wien, 1., ­Georg Coch-Platz 2, 534 53: Mo–Fr 10–17 Uhr Weinbaumuseum im Döblinger Bezirksmuseum, 19., Döblinger Haupt­straße 96, 368 65 46: Sa 15.30–18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, August geschlossen Weltliche und Geistliche Schatzkammer, siehe Kaiserliche Schatzkammer Wien

Akademie der bildenden Künste, Gemäldegalerie

ALLGEMEINE HINWEISE: Feiertage: Die Öffnungszeiten für Sonntage gelten – sofern das betreffende Museum an Feiertagen­ geöffnet ist – auch für diese. Das Kunst­histo­rische Museum, das Schloß Schönbrunn, die Kaiserappartements in der Hofburg und die Kaisergruft sind sowohl am Oster­sonn­tag/-montag als auch am Pfingstsonntag/-montag geöffnet. Am 1. Jänner, Karfreitag, Ostersonntag, 1. Mai und Pfingstsonntag, zu Fronleichnam, am 1. und 2. November sowie am 24. und 25. Dezember sind die meisten Museen geschlossen.

42

Wien Magazin


what’s on in Niederösterreich SCHLOSS HOF & SCHLOSS NIEDERWEIDEN „SISI“ – SONDERAUSSTELLUNG Sisi – Mensch & Majestät Unter dem Titel „Sisi – Mensch & Majestät“ bringen im Jagdschloss Niederweiden, welches zum Standort Schloss Hof gehört, rund 180 Objekte den Gästen die faszinierende Persönlichkeit Elisabeths näher. Sie geben abseits gängiger Klischees und zahlreicher Mythen, die sich seither um Elisabeth ranken, authentische Einblicke in das Leben der außergewöhnlichen Kaiserin. Die Exponate zeugen von Freud und Leid, Sehnsüchten, Ängsten und Schicksalsschlägen einer Kaiserin, die viele Menschen auch heute noch in ihren Bann zieht.

Sommerkleid der Kaiserin Elisabeth aus der Korfu-Garderobe © SKB/Foto: A. E. Koller

© SKB/Foto: A. E. Koller

Sisis Sohn Rudolf In Schloss Hof erwartet die Gäste ein zweiter Ausstellungsteil mit dem Titel „Sisis Sohn Rudolf“, dessen Schwerpunkt auf Elisa­beths einzigem Sohn, dem Kronprinzen Rudolf, liegt. Im Zentrum steht die private Seite Rudolfs, angefangen bei seiner Jagdleidenschaft über sein ausgeprägtes naturwissenschaftliches Interesse bis hin zu seinem Verhältnis zu Frauen und seiner Leidenschaft am Reisen. Die Ausstellung spannt dabei immer wieder einen Bogen zu Kaiserin Elisabeth. Mutter und Sohn waren sich in vielen Facetten durchaus ähnlich. Beide teilten das Interesse an der Natur oder die Freude am Reisen, wenngleich sich diese Gemeinsamkeiten unterschiedlich manifestierten. Es wird aber auch der Frage nachgegangen, was von Rudolf blieb beziehungsweise von ihm in die Erinnerungskultur eingegangen ist.

Schloss Hof Sisis Sohn Rudolf, 2294 Schloßhof 1 Schloss Niederweiden Sisi – Mensch & Majestät, 2292 Engelhartstetten, Niederweiden 1 Weitere Infos und Termine: Tel.: 02285/200 00 | www.schlosshof.at Öffnungszeiten: Schloss Hof: täglich 10 bis 18 Uhr Schloss Niederweiden: bis 20. November 2020 täglich 10 bis 18 Uhr

Wien Magazin

43


what’s on in Niederösterreich KUNSTMEILE KREMS KARIKATURMUSEUM KREMS FIX & FOXI XXL. DIE ENTDECKUNG DER SCHLÜMPFE, SPIROU UND LUCKY LUKE Fix & Foxi waren die Hauptfiguren von Rolf Kaukas bekanntester Comicserie, die in den 1960/70er-Jahren neben Micky Maus die beliebtesten Comic-Stars im deutschsprachigen Raum. Mit ihrem gleichnamigen Magazin waren sie von 1953 bis 1995 un­unterbrochen an den Zeitungskiosken präsent. Das Fix & Foxi-Magazin erschien in Deutschland zu seinen besten Zeiten wöchentlich mit einer Auflage von bis zu 400.000 Exemplaren. Das Gesamtvolumen betrug über 780 Millionen verkaufte Hefte. Als Anfang der 1950er-Jahre die ersten US-amerikanischen Comics den westdeutschen Markt eroberten, ergriff Kauka die Chance einer deutschen Eigenproduktion. Von Deutschland ausgehend trat das Magazin seinen internationalen Siegeszug an Fix and Foxi, 1969 (Ausgabe 41) und wurde von Skandinavien, über die © Sammlung Dr. Stefan Piëch 2019. Die Schlümpfe © Peyo Niederlande bis nach Mexiko und Brasilien vermarket. Durch den Ankauf von ausländischen Lizenzen für das Fix & Foxi-Magazin wurde der Weg für die frankobelgische Comic-Kultur in Österreich und Deutschland geebnet. Essenzielle frankobelgische Comic- Klassiker wie die Schlümpfe, Spirou und Lucky Luke hatten ihren großen Auftritt in Kaukas Magazin. Das Karikaturmuseum Krems präsentiert mit Fix & Foxi XXL die bisher umfassendste Schau mit rund 200 originalen Arbeiten von den Anfangsjahren bis Mitte der 1970erJahre. Comicstrips, Dokumente sowie historisches Material beleuchten den Entstehungskontext der erfolgreichen Comics bis hin zur heutigen Etablierung als Kultfiguren „Die Fix und Foxi-Familie“, Poster Fix und Foxi 18. Jahrgang/ © Sammlung Dr. Stefan Piëch im Fernsehen. Band 27 (1970) Nähere Info: Tel.: +43 (0)2732 90 80 10; www.karikaturmuseum.at Öffnungszeiten: bis 26. Oktober 2020 täglich 10 bis 18 Uhr 44

Wien Magazin


WACHAU

01.07.2020–06.03.2022

lgnoe.at

Anton Hlavacek, Panorama des Donautals mit der Burgruine Dürnstein , um 1905, © Landessammlungen Niederösterreich

DIE ENTDECKUNG EINES WELTERBES

45


what’s on in Niederösterreich SCHALLABURG: DONAU – MENSCHEN, SCHÄTZE & KULTUREN Vom Schwarzen Meer zur Schallaburg Die Ausstellung „DONAU – Menschen, Schätze & Kulturen“ lädt zu einer inspirierenden Reise flussaufwärts ein: Vom Schwarzen Meer durch die engen Felsschluchten des Eisernen Tors, vorbei an den Ebenen Ungarns durch die Wachau auf die Vom Schwarzen Meer Schallaburg! zur Schallaburg Vor Millionen Jahren begann sich die Donau 28.03. ihren Weg zu bahnen – mit ihren rund –– 2.800 Kilometern Länge ist die sie der 08.11. zweitlängste Fluss Europas. Wie kein anderer steht die Donau für die Vielfalt des europäischen Kontinents und seine wechselvolle Geschichte. Seit tausenden Jahren ist auch der Mensch an ihren Ufern präsent und nutzt sie für seine Zwecke. Schon in der Jungsteinzeit entstanden entlang des Stromes beeindruckende Kulturen. Den Römern diente er als Grenze ihres mächtigen Imperiums, den Habsburgern als Lebensader eines Reiches, das nicht umsonst den Namen „Donaumonarchie“ trägt. Zahlreich sind die Geschichten und Erzählungen, die eine Reise wie diese bereithält. Sei es das dramatische Ende der versunkenen Insel Ada Kaleh oder die geheimnisvollen Spuren der Vinca-Kultur am serbischen Donauufer; seien es die Kämpfe Prinz Eugens gegen die Osmanen oder das Schicksal der Donauschwaben. Dabei wird dem Geheimnis der ungarischen Fischsuppe, den Lesehöfen und den Wanderungen der Nibelungen in der Wachau ebenso nachge- © Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum gangen wie dem Mythos der schönen blauen Donau. In abwechslungsreichen Etappen werden Einblicke in die Geschichte des Donauraums und Ausblicke auf seine vielfältigen Landschaften geboten. Menschen erzählen vom Leben am großen Strom, ungewöhnliche Exponate zeichnen Bilder seiner Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. So verschmelzen alle Eindrücke dieser Reise zu jenem bunten Mosaik, das den Donauraum bis heute prägt. 2 02 0

Menschen Schätze & Kulturen

Nähere Info: Tel.: +43 (0)2754 6317-0; www.schallaburg.at Öffnungszeiten: bis 8. November 2020 Mo bis Fr: 9  bis 17 Uhr, Sa, So und Ftg: 9 bis 18 Uhr 46

Wien Magazin


what’s on in Niederösterreich LÄSSIG, BEQUEM UND KLIMAFREUNDLICH: MIT ÖFFIS ZUM AUSFLUG Einfach erfrischend. Einfach klimafreundlich. Fast alle Ausflugsziele der Niederösterreich-CARD haben mittlerweile wieder geöffnet, und immer mehr sind auch öffentlich erreichbar. Mit dem neuen „Rail&Drive“-Angebot gibt es jetzt auch neue Möglichkeiten für die oft zitierte „last mile“ vom Bahnhof bis zum Ausflugsziel. Komfort und Ökologie: Mit den Öffis zum Ausflugsziel Trotz der schwierigen Bedingungen heuer wurden bereits 110.000 CARDs verkauft. Gerade in Zeiten eingeschränkter Reisefreiheit ist die Niederösterreich-CARD die perfekte Begleitung für den Ausflug oder Urlaub in Niederösterreich. Die Ergebnisse der Mobilitätsbefragung sind für uns außerdem ein klarer Auftrag, unsere klimapolitische Verantwortung wahrzunehmen und noch mehr nachhaltige Projekte zu entwickeln, deswegen haben wir auch eine Koopera­tion mit Rail & Drive angestrebt: CARD-Inhaber erhalten hier ein Fahrguthaben in der Höhe von € 30,–! Keine Lust auf anstrengende Autofahrten? „Schon jetzt sind viele Niederösterreich-CARD-Ausflugsziele öffentlich gut erreichbar, in großen Städten naturgemäß mehr, aber auch am Land wird das Angebot immer größer. Die sanfte touristische Mobilität im Urlaubsland Niederösterreich soll laufend weiterentwickelt werden – das ist unser klares Vorhaben“, betont auch Michael Duscher, Geschäftsführer der Niederösterreich Werbung. In Wien bietet sich neben zahlreich günstig gelegenen Freizeiteinrichtungen z.B. ein Besuch in der Remise, dem Verkehrsmuseum der Wiener Linien an, in St. Pölten sind vom Bahnhof aus beispielsweise das Museum Niederösterreich oder die Aquacity sehr gut erreichbar. In Krems befinden sich an der Kunstmeile Krems ebenfalls gleich mehrere lohnende Ausflugsziele, die mit Öffis gut erreichbar sind das Karikaturmuseum, die Landesgalerie oder die Kunsthalle Krems. „So ist die Niederösterreich-CARD zusätzlich zum Ausflugserlebnis auch ein Türöffner für Kunst und Kultur und dafür ist Niederösterreich ja mindestens genauso beliebt und gerühmt!“, so Duscher weiter. Bei vielen Regionalbahnen ist ohnehin der Weg das schönste Ziel – sei es mit dem Ötscherbär

Schloss Hof

© Niederösterreich-Werbung/Michael Liebert

Wien Magazin

47


what’s on in Niederösterreich

Weinherbst in der Wachau

© Niederösterreich Werbung/schwarz-koenig.at

nach Mariazell, per Reblausexpress zum Naturpark oder zum Stift Geras, mit dem Nostalgieexpress in die Leiser Berge, zum MAMUZ in Asparn a.d. Zaya, in die Fossilienwelt Stetten oder mit der Waldviertel-Bahn in den „hohen Norden“ Niederösterreichs. Auch alle, die es auf die Berge zieht, haben mit der Niederösterreich-CARD zahlreiche Optionen: Mit der berühmten „Salamander-Zahnradbahn“ geht es auf den Schneeberg, die Kabinenbahn auf den Semmering ist da auch ganz nah. Ein Sessellift führt z.B. auf den Muckenkogel. Zu einigen Ausflugszielen führen gratis Shuttle-Busse: Vom Bahnhof Petronell-Carnuntum z.B. in die Römerstadt Carnuntum und zum Museum Carnuntinum oder ab Marchegg zu Schloss Hof und Schloss Niederweiden. Klimafreundlicher geht’s nicht: Mit dem Rad zum Ausflugsziel Ein Ausflugstag wird besonders schön, wenn schon die Anreise ein Erlebnis ist! Viele CARDAusflugsziele liegen direkt an oder in der Nähe von wunderschönen Radwegen, die durch Niederösterreich führen. Der Donau-Radweg z.B. führt an Stift Melk, der GARTEN Tulln oder dem Nationalpark Donauauen vorbei, der Traisental-Radweg zum Stift Lilienfeld oder zum Muckenkogel Sessellift; die Retzer Windmühle, der Nationalpark Thayatal oder das Schloss Marchegg können an der Kamp-Thaya-March-Route entdeckt werden. Und wer kein eigenes Fahrrad hat, radelt mit der Niederösterreich-CARD einen Tag lang gratis mit dem nextbike. Einfache Routen-Vorschläge, um mit Rad und CARD wunderbare Ausflugsfahrten genießen zu können, gibt es hier: www.niederoesterreich-card.at/radrouten-mit-der-card Informationen: www.niederösterreich-card.at Details zur neuen Kooperation mit Rail&Drive: www.niederoesterreich-card.at/oebb-rail-drive 48

Wien Magazin


what’s on in Niederösterreich TIPPS FÜR WANDERN MIT KIDS IN NIEDERÖSTERREICH In Niederösterreich wird kleinen und großen Wanderern nicht langweilig: Saftige Almwiesen, traumhafte Bergpanoramen, kühle Kellergassen und schattige Waldwege bieten genug Abwechslung und bei den vielen Erlebniswegen mit interaktiven Stationen für Kinder wird Wissen spielerisch vermittelt. Erlebnisweg Coronas Ameisenpfad (Wiener Alpen) Auf 2,5 Kilometern befinden sich 15 Erlebnisstationen, die das Leben der Ameise, der „Königin des Waldes“ veranschaulicht. Am höchsten Punkt des Weges angelangt, laden ein SpeicherTeich, Sonnenliegen und Bänke zum Ausruhen ein. Start und Ziel der Wanderung ist der Gasthof Orthof, wo auch die Sommerrodelbahn „Alpine Coaster“ startet. Den Erlebnisweg Peilstein entdecken (Wienerwald) Entlang des Erlebniswegs Peil- Familienarena, Spielplatz beim Ameisenpfad © Gerhard Buchacher stein gibt es interessante Fakten zum Klettern zu erfahren. Zahlreiche Bewegungsstationen sorgen dafür, dass auch kleinen Wanderern nicht langweilig wird. Ebenso für Kinder interessant: Ein Sammelpass zum Stempeln! Den Nebelstein Erlebnis-Wanderweg entdecken (Waldviertel) Spielerisch meistern Familien den Nebelstein Erlebnis-Wanderweg. Auf 11 Kilometern gibt es sechs neu errichtete Stationen, die sich mit „Klassikern“ des Waldviertels beschäftigen: Holz, Stein, Moor und Waldtiere. Am Gipfel warten neben einem beeindruckenden Panorama von der neu gestalteten Plattform aus auch heimische Köst­ lich­keiten auf der Ne­belsteinhütte darauf, entNebelstein Erlebniswanderweg, Station 4 Grenzblick © Dominic Weber deckt zu werden. Weitere Informationen: www.niederoesterreich.at/wandertipps-fuer-kinder

Wien Magazin

49


what’s on in Steiermark GESCHICHTE EINER Herbstzeit, die mir Ein wahres Juwel eines Sees, 1001 Möglichkeit zum Wandern, eine Natur zum Abbusseln und ein Hotel mit Seltenheitswert – all das findet sich in und um Schladming. Wer mich (privat oder als Journalistin) kennt, weiß es: Ich reise für mein Leben gern. Und ich habe das große Glück, dass ich dieser, meiner Leidenschaft relativ oft frönen kann. Daher kenne ich viele (schöne und das eine oder andere geheime) Plätzchen in Österreich (und anderswo) und auch sehr viele Beherbergungsbetriebe. Da kommt man nicht mehr so leicht ins Schwärmen, da wird man schon ein klein wenig abgebrüht. Aber, was den Gigach See und den Schütterhof angeht, da könnte man auch als Vielreisende und Viel-Gesehen-Habende doch noch ins Schwärmen geraten. Ich mache Urlaub in Schladming. Andere Hotelgäste erzählten mir gestern mit einem Leuchten in den Augen von ihrem Ausflug zum Gigach See. Da muss ich nun auch hin. Der

Außenansicht

Infinity Pool mit Blick auf den Dachstein

Weg von der Ursprungsalm erweist sich als steinig und steil. Gut zwei anstrengende Stunden bin ich unterwegs. Dann der Preis für den Schweiß: ein Stück Paradies. Die Schönheit, die unermessliche Schönheit des Gigach Sees und seiner Umgebung lassen mich staunen, schweigen. Blitzblau das Wasser, herrlich grüne Wiesen, schroffe Felsen und dazu das majestätisch anmutende Gebirgsgrau der Berge rundherum. Und diese Stille, diese wohltuende, nahezu 50

ergreifende Stille. Erst nach einer Weile dieses schier unbeschreiblichen Genusses stellt sich Durst ein. Meine stets bemühten Wirtsleute haben vorgesorgt und eine Trinkflasche (die man später mit nach Hause nehmen kann) bereitgestellt. Man kann sich diese Trinkflasche im Hotel jederzeit mit Apfelsaft oder Bergquellwasser auffüllen. Auch eine Jause gibt’s für jeden Gast mit auf den Weg: In eine spezielle Jausenbox kann man sich vom Frühstücksbuffet Schinken, Käse und Co legen. In dieser Form habe ich das kaum noch in einem anderen Betrieb erlebt. Und an dieser Stelle seien Renate und Roland Gyger, die Chefs im viersternigen Wander- und Wellnesshotel Schütterhof in Schladming-Rohrmoos, einmal vor den Vorhang geholt: Selten ein Hoteliers-Paar, das sich dermaßen um die Gäste bemüht, kümmert, sie betreut. Das Motto „Der Gast ist König“ wird hier wirklich gelebt. Und das spiegelt sich auch im Personal wider.

So zuvorkommend und aufmerksam, wie man hier beispielsweise an der Rezeption empfangen wird, das hat schon Seltenheitswert. Selten schön ist auch der Ausblick von meinem Zimmer im Hotel Schütterhof, das auf einer leichten Anhöhe liegt: Seine gebirgige Majestät, der Dachstein, grüßt regelrecht herein. Neben diesem bekannten und begehrten Ausflugsziel gibt es in und um Schladming aber noch 1001 andere Möglichkeit zum Wandern, Klettern, Kra-

Wien Magazin


what’s on in Steiermark BEKEHRUNG Berge gibt xeln, Spazieren – wahrlich ein Garten Eden für Wanderer. Wer nicht gerne alleine wandert: Die HotelLeute vom Schütterhof bieten kostenlos geführte Wanderungen an. Kostenlos ist auch ein tageweiser Verleih eines E-Mountain-Bikes. Mountainbiker und Downhiller, aber auch Genussradler kommen in der Bike-Region Schladming-Dachstein wahrlich auf ihre Kosten. Wer dem Stahlross ein lebendiges vorzieht: Im Seiterhof bieten 100 Pferde Reitern und solchen, die es lernen wollen, den Himmel auf Erden. Für Kinder könnte der Himmel auf Erden auf der Planai liegen, wo ein Kletterparcours mit 40 spannenden und lustigen Stationen Vergnügen pur bereitet. Langweilig wird es aber auch all jenen nicht, die weder radeln noch reiten oder wandern wollen: Die SchladmingDachstein-Sommercard (gültig auch im Herbst, bis 18. Oktober) garantiert über 100 kostenlose Urlaubserlebnisse, dazu über 100 Bonus-Leis-

ausgebaut. Da gibt es auch eine doppelstöckige „Stadlsauna“, eine Dachsteinsauna, einen Fitnessraum, ein BeautyLand, einen Family Spa mit Pool, Kneippanlage, Biosauna. Jetzt aber endlich Abendessen. Die Küche kann schon auch verwöhnte Gaumen verwöhnen. Regelrecht überwältigt aber bin ich wieder von der Freundlichkeit, von der familiären Wohlfühl-Atmosphäre, die hier im Schütterhof überall herrscht. Die Zuvorkommenheit und das Verwöhn-Programm des Hotelier-Ehepaars Gyger gehen sogar so weit, dass sie ganz neu etwas bieten, wo sie sogar draufzahlen: Der Verleih eines Elektro-Autos der Marke BMWi3 kostet pro Tag nur 20 €. „Da müssen wir schon was drauflegen“, meinen die Gygers. Und lächeln. Es ist ein warmes, herzliches und ehrliches Lächeln.

Junior Suite

Dachsteinsauna

tungen mit bis zu 50 Prozent Ermäßigung, täglich eine Berg- und Talfahrt mit einer Bergbahn. Was immer man macht: Nach einer Radtour, einem Reitausflug oder einer Wanderung, tut ein Bad im warmen Wasser allemal gut – beispielsweise im neuen Relax & Vital Spa mit 25 Meter-Infinity-Pool, beheizt auf 32 Grad (zugänglich für Hotelgäste über 16 Jahren). Im Schütterhof ist solches neuerdings möglich, der Spa wurde erneuert und auf 2000 Quadratmeter

Waltraud Edelmayer edelmayer.wienmagazin@vienna.at

© Hotel Schütterhof

Nähere Information: HOTEL SCHÜTTERHOF 8971 Schladming-Rohrmoos, Wiesenweg 140 Tel: +43 (0)3687 61205 hotel@schuetterhof.com

Wien Magazin

51


what’s on in Steiermark KURZ MAL WEG Auf zum Grundlsee im

Mondi Resort am Grundlsee

© Mondihotels

Was man hier keinesfalls tun sollte: Den Grundlsee ohne eine 3-Seen-Tour verlassen. Wenn es schon ein bisschen still ist um den See, geht dieser Teil des steirischen Salzkammerguts direkt zu Herzen. Nicht nur die Wiener haben ihr Meer (den Neusiedler See), auch die Steirer besitzen im Salzkammergut ihr „kleines Meer“, den glasklaren Grundlsee. Das Gewässer, dem man fast bis auf den Grund sehen kann, allein ist schon ein landschaftliches Juwel, gekrönt

Hotelterrasse

52

© Atelier Wolkersdorfer

noch mit einer umgebenden Natur vom Feinsten: malerische Berggipfel, kleine Ortschaften, saftige Wiesen, liebliche Täler, märchenhafte Wälder. Und wenn es im Herbst ein bisschen stiller wird um den See, muss man dieses Paradies auf Erden nicht mehr mit vielen teilen. Für mich bedeutet das Erholung und Vergnügen zur Potenz. Ein Erlebnis, das sich keiner entgehen lassen sollte: Die 3-Seen-Tour ist ein einziges Vergnügen für Seele, Augen und Nerven, quasi optischer Höchstgenuss mit EntspannungsOptimum. Zuerst geht es mit dem Schiff über den Grundlsee, den größten See der Steiermark. Schon hier geht mein Herz auf: so schön, so klar das Wasser, so grün die Umgebung, so klar die Luft, ein Meisterwerk der Natur. Auch der anschließende kurze Spaziergang zum Toplitzsee entführt in eine begnadete Landschaft und bringt zum nächsten Höhepunkt: Auf Plätten, den traditionellen Holzbooten, geht die Reise entlang imposanter Wasserfälle. Nächster Halt vor einem Wald, ein kurzer Weg führt zum entlegenen Kammersee. Und schon wieder eine Landschaft,

Wien Magazin


what’s on in Steiermark FÜR DREI TAGE steirischen Salzkammergut die Gott wohl an einem Sonntag geschaffen hat. Idylle pur. Genug der Schwärmerei, es gab auch Sonderbares an diesem Grundlsee. Der erste Eindruck von meinem Zimmer im Mondi-Hotel am Grundlsee, vor allem der Ausblick aus dem Fenster war einfach betörend: der Grundlsee in voller blauer Größe, Schwäne, die ruhig und stolz ihre Runden ziehen, Berg- und WaldKulisse mit viel Grün und beeindruckendem Felsengrau. Auch das Zimmer selbst erfreut: Die Einrichtung im Ausseer Landhaus-Stil verstrahlt Behaglichkeit. Später schaue ich mir auch die elf Mondi-Chalets an, die auf einer Anhöhe liegen, dörfliche Atmosphäre verströmen und die viele Stückerln spielen, etwa eigene Sauna oder Hot Tub auf der Terrasse.

oder eine Mountainbike-Tour machen will, ob man sich für eine private Yoga-Stunde oder einen professionellen Bergführer entschieden hat. Ich habe mich für einen Ausflug nach Bad Aussee und eine geführte Wanderung auf die Rettenbachalm entschieden. Kurzkommentar: idyllisch-interessant, unvergleichlich schön.

Fitness im Hotel

Chalet – Hot Tub

© Atelier Wolkersdorfer

Alle Chalets in drei unterschiedlichen Größen sind mit wunderschönen handgemachten Altholzmöbeln und voll eingerichteter Küche ausgestattet, es gibt Frühstücks- und Abendessen-Service, zwei Restaurants, einen Wellness-Bereich mit kleinem Hallenbad, drei Saunen, einem kleinen Cardioraum und einen kleinen Dorfplatz mit Trinkbrunnen. Zudem gibt es Tischtennis, Spielverleih oder Wanderund Nordic-Walking-Stöcke gratis. Der Tupfen auf dem I des Urlaubs hier: Ein Concierge („ihr Concierge ganz persönlich“ steht im Prospekt) hilft und berät, ob man nun eine Bergtour entlang der Bergseen oder ein Picknick am oder eine Tretboot-Tour im Grundlsee

© Mondihotels

Weniger schön dann die spätnachmittägliche Rückkunft ins Hotel: Mein Zimmer war nicht aufgeräumt. Ja gut, es steht schon irgendwo im Prospekt und im Preisteil, dass man der Umwelt zuliebe nur alle drei Tage Handtücher wechseln und Zimmer/Appartements reinigen würde, aber irgendwie mutet es doch sonderbar an. Noch dazu, wo ein zusätzlicher Handtuchwechsel oder eine Zwischenreinigung an der Rezeption gegen Aufpreis sehr wohl buchbar sind. Aber Stunden später – es war bereits Nacht – hat mich dann der Blick auf den im Mondenschein funkelnden und glitzernden Grundlsee wieder versöhnlich gemacht. Waltraud Edelmayer edelmayer.wienmagazin@vienna.at

Nähere Information: MONDI Resort am Grundlsee 8993 Grundlsee, Archkogl 31 Tel: +43 (0)36 22-84 77-0 www.mondihotels.com/grundlsee

Wien Magazin

53


bücher BOOKS • LIVRES • LIBRI STEFAN A. SENGL

DAS POLITISCHE ABC DER USA

Czernin Verlags GmbH, 168 Seiten Kartoniert, Paperback 978-3-7076-0698-0 E 14,–

Astroturfing? Citizen United? Swiftboating? Wer sich für die USA interessiert, stolpert immer wieder über politische Begriffe, die sich nur mit Hintergrundwissen erschließen lassen. „Das politische ABC der USA“ sorgt hier für Abhilfe und – im wahrsten Sinne – für ein besseres Verständnis der US-Politik. Viele Wörter im politischen Diskurs der USA sind dort so gebräuchlich, dass sie in den amerikanischen Medien nicht erklärt werden. In der hiesigen Berichterstattung beispielsweise über die US-Wahlen werden diese Begriffe, die hierzulande kaum jemand versteht, meist vermieden, weil die Zeit und der Platz für ihre Erläuterung fehlen. „Das politische ABC der USA“ schließt diese Lücke und steht als praktische Einstiegshilfe allen Menschen zur Seite, die sich für USPolitik interessieren und näher damit befassen wollen.

PETER WECK

WAR’S DAS?

Verlag Amalthea Signum, 384 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen Gebunden 978-3-99050-174-0 E 28,–

54

Erinnerungen Mitarbeit: Susanne Felicitas Wolf 90 Jahre, doch umtriebig wie eh und je: Schonungslos ehrlich und charmant blickt Publikumsliebling Peter Weck zurück auf sein Leben. Der Schauspieler, Regisseur, Intendant und Talententdecker schildert seine Kindheit und frühe Erfolge bei den Wiener Sängerknaben, Anekdoten aus seiner Zeit auf Theaterbühnen und Filmsets sowie Spannendes über Musicalhits wie Cats oder Elisabeth während seiner Intendanz bei den Vereinigten Bühnen Wien. Mit seinem unvergleichlich lapidaren Humor und sensiblem Understatement erinnert er sich an einzigartige Momente seiner Karriere, erzählt von Kollegen, Freunden und Familie, davon, was ihn beschäftigt und bewegt, und warum es so wichtig ist, immer nach vorne zu schauen.

Wien Magazin


freytag & berndt shop www.freytagberndt.at

Besuchen Sie auch

unseren Webshop

Schauen Sie uns ruhig in die Karten! Autokarten Wanderkarten Radkarten Stadtpläne Atlanten Freizeitführer Bücher A-1010 WIEN | WALLNERSTRASSE 3 | TEL.: 01/533 86 85 | FAX: DW 86 | EMAIL: SHOP@FREYTAGBERNDT.AT


3. bis 11. OKTOBER 2020 3. bis 10. Oktober 11 bis 19 Uhr, 11. Oktober 11 bis 18 Uhr

AULA DER WISSENSCHAFTEN Wollzeile 27A, 1010 Wien | www.fairforart-vienna.at DIE

HERBSTMESSE


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.