Wien Magazin 9 2019

Page 1

Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt

www.wienmagazin.at

2019

PROGRAMM•PROGRAM•PROGRAMME•PROGRAMMA•

auf Ihren Besuch! We look forward to your visit!

Mythos & Wahrheit · Myth & Reality

Wir freuen uns

Sisi Museum

September September Septembre Settembre

e 3,60

A-1010 Wien Hofburg Michaelerkuppel U3 Herrengasse Tel. +43 / 1 / 533 75 70 tägl. 9.00 - 17.30 Uhr Einlass bis 16.30

www.hofburg-wien.at


Papier sind wir! 7, Neubaugasse 31 Tel.: 01-523 27 58 3, LandstraĂ&#x;er HauptstraĂ&#x;e 99 Tel.: 01-714 60 79 e-mail: mastnak.papier@vienna.at www.mastnak.at


auf Ihren Besuch! We look forward to your visit!

Mythos & Wahrheit · Myth & Reality

Wir freuen uns

Sisi Museum

what’s on in vienna

A-1010 Wien Hofburg Michaelerkuppel U3 Herrengasse Tel. +43 / 1 / 533 75 70 tägl. 9.00 - 17.30 Uhr Einlass bis 16.30

www.hofburg-wien.at

Foto © Peter M. Mayr

Mythos & Wahrheit Kaiserappartements · Sisi Museum · Silberkammer

DAS OPERNHAUS

SAISON

inhalt

MUSEUMSTOUR museums • musees • musei

16

STADTPLAN map of the city • plan de ville • pianta della citta

18

THEATER-MUSIK theatre, music • théatre, musique • teatro, musica

22

VERANSTALTUNGEN events • manifestations • manifestazioni

39

GALERIEN galleries • galeries • gallerie

49

MUSEEN museums • musees • musei

54

BUNDESLÄNDER 60

Fotos: Prof. Eric Holan

JETZT TICKETS SICHERN!

In Zusammenarbeit mit dem Wiener Tourismusverband, der Kulturabteilung der Stadt Wien und der Wiener Wirtschaftskammer. Programm-Kalender in Kooperation mit der Stadt wien marketing service gmbh. In cooperation with the Vienna Tourist Board, the Cultural Office of the City of Vienna and the City Chamber of Commerce. En collaboration avec le comité de tourisme de la ville de Vienne, la direction des affaires culturelles de la ville de Vienne et la chambre de commerce de Vienne. In collaborazione col Ente per il Turismo di Vienna, l’ufficio per la cultura e la camera di commercio di Vienna.

3


what’s on in vienna

tipps HIGHLIGHTS IM SEPTEMBER Die neue Theater-Saison beginnt mit einer Neu-Übernahme im Simpl durch Michael Niavarani: Er übernimmt im ältesten durchgängig bespielten Kabarett der Welt auch erstmals die Regie in der neuen Revue „Arche Noah Luxusklasse – Ein kabarettistischer Weltraumflug in 21 Stationen“ (ab 25. 9.). Mit dabei u. a. Conférencier Joachim Brandl, Simpl-Urgestein Bernhard „Murgsi“ Murg und Feschak Stefano Bernardin.

Simpl-Revue „Arche Noah Luxusklasse“

© Jan Frankl

A propos Kabarett: „Maschek macht Merkel“ (17. und 18. 9.) hat im Stadtsaal Premiere. Die Synchronisationssatiriker kreieren mit ihrer Kunst des „Drüberredens“ einen Abend mit fast allen Merkel-Nummern, die Maschek jemals gemacht haben (www.stadtsaal.com). Im Theater in der Josefstadt kommt „Die Strudlhofstiege“ (5. 9.) von Heimito von Doderer: Die Uraufführung des Romans in einer Bühnenbearbeitung von Nicolaus Hagg u. a. mit Ulrich Reinthaller, Roman Schmelzer, Pauline Knof, Swintha Gersthofer und Martin Vischer inszeniert Janusz Kica. Zum Saisonauftakt in den Kammerspielen hat Herbert Föttinger eine Wiener MigrationsKomödie in Auftrag gegeben: Arman T. Riahis charmanter Film „Die Migrantigen“, der die Publikumspreise beim Max Ophüls Festival und beim Nashville Film Festival gewann, stand Pate für das neue Theaterstück, das am 4

7. 9. Premiere hat. Dabei werden Schauspieler aus der zweiten und dritten Migranten-Generation mit bekannten und unbekannten Vorurteilen und Klischees aufräumen (DetailInfos: www.josefstadt.org). Das Volkstheater startet in die Spielzeit mit Anna Badoras Inszenierung von Doderers „Die Merowinger oder Die totale Familie“ (11. 9.) in einer Bearbeitung von Franzobel und dem Tanzmarathondrama „Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss“ (22. 9.) in der Regie von Miloš Lolić, wobei die Protagonisten an körperliche Grenzen gehen. Mit „Die Bakchen“ (12. 9.) des Euripides in einer Inszenierung des für seine eindrucksvollen Neuinterpretationen des Maschinentheaters mit dem Nestroy-Preis zweimal ausgezeichneten deutschen Regisseurs Ulrich Rasche eröffnet Martin Kusej seine Direktion am Burgtheater. Andrew Lloyd Webbers Musical „Cats“ (20. 9.) kehrt nach Wien zurück. Sieben Jahre lang war das Erfolgsmusical hier in den 1980er Jahren bereits in mehr als 2000 Vorstellungen zu sehen. Im Ronacher ist Ana Milva Gomes als Grizabella zu erleben, der belgische Wahlwiener Rory Six spielt den Alt-Deuteronimus, Felix Martin den Gus respektive Bustopher Jones, und Dominik Hees ist Rum Tum Tugger. Einige spannende Pop-Acts stehen schließlich am Herbstbeginn in der Wiener Stadthalle auf dem Programm: Ariana Grande (3. 9.), die kleine Power-Frau mit der großen Stimme, auf Sweetener World Tour, NuschelBarde Herbert Grönemeyer auf Tumult-Tour (12. 9.), „In 80 Küssen um die Welt“-Schlager-Star Michelle (15. 9.), Schockrocker-Opa Alice Cooper (16. 9.), die englische Girlband Little Mix (19. 9.) und der kanadische Schmusegesangssuperstar Michael Bublé (21. 9.). Werner Rosenberger

Wien Magazin


© Johannes Ifkovits

what’s on in vienna

gastkommentar

Prof. DI Roland Geyer Intendant Theater an der Wien

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Musiktheater-Begeisterte! Das Theater an der Wien, das Opernhaus der Stadt Wien, wäre ohne Mozart und Beethoven undenkbar. Nach dem Erfolg der Zauberflöte verfügte Emanuel Schikaneder über die Mittel, Wiens modernstes Theater 1801 zu eröffnen, in dem Beethoven als Hauskomponist wohnte und sowohl die erste Fassung des Fidelio als auch die berühmte 5. Symphonie uraufführte. Mozart und Beethoven, unsere „Hausgötter“, bilden daher zentrale Pfeiler des Programms, und ich möchte gleich in medias res gehen, dem Motto der kommenden Saison: Stefan Gottfried, Nachfolger von Nikolaus Harnoncourt als Leiter des Concentus Musicus Wien, wird Mozarts letzte Oper La clemenza di Tito mit dem legendären Wiener Klangkörper interpretieren, und der zweifache Oscar-Gewinner Christoph Waltz wird sich in seiner Heimatstadt als Opernregisseur vorstellen und Beethovens Fidelio inszenieren. Darüber hinaus werden viele renommierte KünstlerInnen die kommende Saison im Theater an der Wien sowohl auf als auch hinter der Bühne prägen. Gleich zu Saisonbeginn inszeniert Regisseurin Amélie Nier­ meyer die lyrische Märchenoper ­Rusalka von Antonín Dvořák mit der

schwedischen Sopranistin Maria Bengtsson in der Titelrolle. Die mit unserem Theater eng verbundene Marlis Petersen wird die Titelrolle in Richard Strauss’ Salome übernehmen, die der junge österreichische Regisseur und Puppenspieler Nikolaus Habjan, in dieser Saison Director in Residence an der Wienzeile, in Szene setzen wird. Ich freue mich weiters darüber, dass die Regisseurin Andrea Breth zum ersten Mal im Theater an der Wien arbeiten und Sergei Prokofjews selten gespielte Oper Der feurige Engel interpretieren wird. Den 250. Geburtstag von Ludwig van hoven werden wir 2020 mit dem Beet­ ­erwähnten Fidelio ebenso feiern wie mit den zwei Uraufführungen Egmont und Genia, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven Beethovens Gedankenwelt nähern. Oper im Theater an der Wien soll auf musi­kalisch höchstem Niveau stets auch Musik­theater der Gegenwart sein, das es wagt, die zentralen Fragen unserer Zeit aufzuwerfen. Ich freue mich auf Ihren Besuch und wünsche Ihnen einmalige und unvergessliche Momente im Theater an der Wien.

Wien Magazin

Ihr Roland Geyer 5


ausstellung

what’s on in vienna what’s on

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

AUF DEN SPUREN Sisi Museum in der Das Sisi Museum in der Hofburg Wien zeigt an Hand zahlreicher persönlicher Gegenstände der Kaiserin Elisabeth die wahre Persönlichkeit der vielfach missverstandenen Kaiserin. Der Rundgang durch das Sisi Museum beginnt mit dem Tod der Kaiserin und erzählt Raum für Raum wie der Mythos der Kaiserin Sisi entstand, der nicht zuletzt auch durch die „Sissi-Filme“ von Ernst Marischka stark geprägt wurde. © BMobV/Artwork: Hannes Eder

An das Sisi Museum schließen die Kaiserappartements an, in denen die Wohn- und Amtsräume des Kaiserpaares authentisch erlebt werden

Kaiserappartements: Turn- und Toilettezimmer der Kaiserin Elisabeth © Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. Foto: Lois Lammerhuber

6

Wien Magazin

Sisi Museum: Raum „Die Flucht“ © Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H., Foto: Alexander Eugen Koller

können. Dort sieht man unter anderem das Turn- und Toilettezimmer der schönen und sportlichen Kaiserin mit ihrer Sprossenwand und den Turnringen. Den krönenden Abschluss bildet der Speisesaal mit einer eindrucksvoll gedeckten Tafel. Besonders zu empfehlen ist das Sisi Ticket, das neben dem Sisi Museum, den Kaiserappartements und der Silberkammer in der Hofburg auch die Grand Tour durch das Schloss Schönbrunn und das Hofmobiliende-


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

KAISERIN ELISABETHS WIENER HOFBURG pot · Möbel Museum Wien inkludiert. Dort sind viele Objekte der Kaiserin und ihrer Familie zu sehen. Ein Highlight im Hof­ mobiliendepot ist die „Sissi-imFilm-Tour“, die Spannendes über die Sissi-Filme mit Romy Schneider zu bieten hat. Bei einer Preisersparnis von 25% gegenüber Einzeltickets erspart

Kaiserappartements: Wohn- und Schlafzimmer von Kaiserin Elisabeth © Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. Foto: Edgar Knaack

das Sisi Ticket obendrein das Anstellen an den Kassen. Spezialführung zum Todestag der Kaiserin Erfahren Sie Spannendes über Sisi am 10. September von 15.15 bis ca 16.45 Uhr bei einer Führung durch das Sisi Museum und die Kaiserappartements der Wiener Hofburg. Nach der Führung gibt es auch noch Gelegenheit, gemeinsam mit der Kuratorin im Café Hofburg bei Kaffee und Sachertorte über die faszinierende Kaiserin Elisabeth zu diskutieren. Sisi Museum: Trauerschmuck der Kaiserin Elisabeth © Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H., Foto: Lois Lammerhuber

Infos & Reservierung: www.hofburg-wien.at/ unsere-preise-fuehrungen/fuehrungen/

Wo: Hofburg – Kaiserappartements | Sisi Museum | Silberkammer 1., Hofburg/Michaelerkuppel Öffnungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 533 75 70, www.hofburg-wien.at

Wien Magazin

7


veranstaltung

in vienna what’s on

EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE

CATS – EINE LEGENDE Das erfolgreichste Musical aller Zeiten Die Vereinigten Bühnen Wien zeigen das weltberühmte Musical in einer neuen Version der Originalproduktion in deutscher Sprache ab Herbst im Ronacher. Ein weltweites Phänomen Unmittelbar nach der Uraufführung in London trat CATS einen Siegeszug rund um den gesamten Globus Cast CATS 2015 London Palladium © RUG Alessandro Pinna an, der so beispiellos war, dass er die gesamte Musicalwelt revolutionierte. Das legendäre Stück wurde mit allen wichtigen Theaterpreisen, u.a. sieben „Tony® Awards“ – darunter als „Bestes Musical“ – sowie drei „Olivier Awards“, drei „Drama Desk Awards“, einem „Evening Standard Award“ u.v.m. ausgezeichnet. Eine brillante Cast für Wien Für die Wiener Produktion, die ab Herbst zu den Vereinigten Bühnen Wien zurückkehrt, wurde eine brillante Cast gefunden. Die „Jellicle Cats“ – allen voran Publikumslieblinge wie Ana Milva Gomes als „Grizabella“, Dominik Hees als „Rum Tum Tugger“ oder Felix Martin als „Gus, der Theaterkater/Bustopher Jones” und viele andere – starten im Sommer mit den Proben und werden ab der Premiere im September täglich außer montags im Ronacher zu sehen sein.

Demeter & Bombalurina Cast CATS 2015 London Palladium © RUG Alessandro Pinna

8

Über 73 Millionen BesucherInnen – und die Erfolgsgeschichte geht weiter Weltweit haben bisher über 73 Millionen Menschen in 30 Ländern und 16 Sprachen dieses außergewöhnlich faszinierende Musical gesehen. Die

Wien Magazin


what’s on in vienna

veranstaltung

EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE

KEHRT ZURÜCK ab Herbst 2019 im RONACHER deutschsprachige Erstaufführung fand damals direkt nach London und New York in Wien statt und lief sieben Jahre lang ohne Unterbrechung. Und der Erfolg reißt nicht ab: Erst kürzlich begeisterten Neuproduktionen von CATS in London und New York das Publikum. Die Premiere der lang erwarteten HollywoodVerfilmung ist für Dezember 2019 angekündigt.

Demeter, Bombalurina & Jellylorium; Cast CATS 2015 London Palladium © RUG Alessandro Pinna

Tanz, Magie, Mystik und Grammy-prämierte Musik Atemberaubender Tanz, legendäre Kostüme, ein magisches Bühnenbild, Grammy-prämierte und mitreißende Musik machen CATS zu einem unvergesslichen Erlebnis. Natürlich erwartet das Publikum auch der berührende Welt-Hit „Memory“ („Erinnerung“), der mittlerweile von insgesamt mehr als 150 weltbekannten Künstlerinnen und Künstlern (u.a. Barbra Streisand und Céline Dion) gesungen wurde. Ein magischer Theaterabend für die Ensemble CATS 2015 London Palladium © RUG Alessandro Pinna gesamte Familie. Wo: Ronacher, 1., Seilerstätte 9 Wann: ab September 2019 Information: Telefon: +43 (0)1 588 30 cats.musicalvienna.at

Wien Magazin

9


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

NIKITA KADAN – PROJECT OF RUINS

im MUSEUM MODERNER KUNST STIFTUNG LUDWIG WIEN Der 1982 in Kiew geborene Künstler Nikita Kadan setzt sich in seiner Ausstellung mit den aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen in der Ukraine und deren Grundlagen im Sowjetkommunismus auseinander. Im Zentrum der Arbeiten Nikita Kadans steht die künstlerische Auseinandersetzung mit den gesellschaftspolitischen Entwicklungen im Postkommunismus sowie deren Grundlagen und Ursachen im SowjetkommunisVictory (White Shelf), 2017 mus. Zeichnung, Malerei und Nikita Kadan, Courtesy: Nikita Kadan/Transit Gallery, Mechelen/GRAD Gallery, London Photo: Natalia Tarasova © Nikita Kadan Fotografie bestimmen dabei ebenso sein Œuvre wie Objekte, Skulpturen und Installationen. Der Künstler erweist sich als sensibler und zugleich kritischer Beobachter und Interpret für die Brüche, aber auch für die Zusammenhänge und Kontinuitäten zwischen kommunistischer Vergangenheit und turbokapitalistischer Gegenwart. Er ist Mitglied der Künstlergruppe R.E.P. (Revolutionary Experimental Space) sowie Mitbegründer des Künstlerkomitees und der Aktivistengruppe Hudrada. Als kunstpolitischer Aktivist arbeitet er auch mit Architekten, Soziologen und Menschenrechtsaktivisten zusammen. In seiner Ausstellung thematisiert der Künstler die Sichtbarkeit und Funktion der künstlerischen Avantgarde der Ukraine innerhalb des gegenwärtigen Neoliberalismus, der – im Konflikt mit Russland – von kriegspolitischen Zielsetzungen und einer Ideologie Nikita Kadan, Victory (White Shelf), 2017 Courtesy: Nikita Kadan/Transit Gallery, Mechelen/GRAD Gallery, London der Entsolidarisierung des GesellPhoto: Natalia Tarasova © Nikita Kadan schaftsgefüges geprägt ist. Wo: MUMOK, 7., Museumsplatz 1 Wann: bis 6. Oktober 2019 Öffnungszeiten: Mo. 14 bis 19 Uhr; Di. bis So. 10 bis 19 Uhr; Do. 10 bis 21 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 525 00-0, www.mumok.at

10

Wien Magazin


in vienna what’s on

veranstaltung

EVENT • MANIFESTATION • MANIFESTAZIONE

FAIR FOR ART VIENNA Die WIKAM Herbstmesse Am 5. Oktober startet die FAIR FOR ART VIENNA – ein Pflichtevent für Sammler und Kunstliebhaber. 40 renommierte Kunstexperten aus Österreich und Deutschland präsen­tieren: MODERN & CONTEMPORARY ART Werke international anerkannter Künstler wie Helmut Ditsch, Xenia Hausner, Gottfried Helnwein, Markus Lüpertz, Hermann Nitsch, Hubert Scheibl, Roman Scheidl, Hans Staudacher, Max Weiler, …

Mario Dalpra „Die Liebenden“, Bronze, patiniert und poliert, 2019, 45 x 25 x 10 cm © Galerie Gans

FINE ART & ANTIQUES

Friedrich Gauermann (1807–1862) „Waldlandschaft mit zwei Rehen“, Öl auf Holz, WVZ-Nr. 146, 1833, 59,5 x 45,8 cm © Galerie Szaal

Meisterstücke – beginnend bei Artefakten der Antike bis zu Designerstücken des Art Deco sowie Gemälde von Rudolf von Alt, Jan Brueghel d. Ä., Friedrich Gauermann, Carl Moll, Egon Schiele, Alfons Walde, … Die FAIR FOR ART Vienna ist die Herbstausgabe der WIKAM, der Wiener Internationalen Kunst & Antiquitätenmesse, und zählt aufgrund ihrer hohen Qualität und großen Bandbreite zum Höhepunkt des österreichischen Kunstgeschehens. Genießen Sie ein umfassendes Kunsterlebnis in der Aula der Wissenschaften, nur wenige Schritte vom Stephansdom entfernt!

Wo: FAIR FOR ART VIENNA – Aula der Wissenschaften, 1., Wollzeile 27A Wann: 5. bis 12. Oktober 2019: 11 bis 19 Uhr; 13. Oktober: 11 bis 18 Uhr Information: Tel.: + 43 (0)664   863 11 30, www.fairforart-vienna.com

Wien Magazin

11


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

MONICA BONVICINI

I CANNOT HIDE MY ANGER im BELVEDERE 21 Monica Bonvicini untersucht in ihren Arbeiten seit Mitte der 1990er-Jahre politische, soziale und institutionelle Gegebenheiten und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft beziehungsweise auf die Bedingungen künstlerischer Produktion. Ihre Arbeiten sind direkt, schonungslos, politisch und nicht ohne trockenen Humor. Dabei rückt sie das Verhältnis von Architektur, Geschlechterrollen, Kontrollmechanismen und Machtdispositiven in den Mittelpunkt. Für das Belvedere 21 – ursprünglich der österreichische Pavillon auf der Weltausstellung 1958 in Brüssel – entwickelt sie eine ortsspezifische und raumgreifende Installation, die radikal auf die Architektur Karl Schwanzers reagiert. Sie reflektiert damit männlich geprägte Machtstrukturen, die sich im gebauten Raum genauso ausdrücken wie in der Kunstgeschichte, der Politik und der Sprache.

Ausstellungsansicht „Monica Bonvicini. I CANNOT HIDE MY ANGER“

Foto: Jens Ziehe © Monica Bonvicini und Bildrecht Wien

Wo: Belvedere 21, Quartier Belvedere, 3., Arsenalstraße 1 Wann: bis 27. Oktober 2019 Öffnungszeiten: Mi. bis So. und Feiertage 11 bis 18 Uhr, Mi. und Fr. 11 bis 21 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 795 57-0, www.belvedere21.at

FIELD WITHIN

in der AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE WIEN Field Within erkundet anhand der Arbeiten von sechs Künstler_innen und einem Künstler_innenkollektiv jüngere Manifestationen der ethnografischen Wende in der Kunst von heute, die in verschiedener Form unterschiedliche Dimensionen der Selbstethnografie thematisieren und problematisieren. Der Dialog zwischen den versammelten Arbeiten und ihren künstlerischen Anliegen konzentriert sich auf Überschneidungen zwischen Begriffen und Methoden der Anthropologie und Kunst. Field Within nimmt auf die Debatten über Textualität und die Krise der Darstellung in der Anthropologie in James Cliffords und George E. Marcus’ „Writing Culture“ (1986) Bezug und fordert so zu einer Auseinandersetzung mit dem sich immer wieder verändernden Verständnis des Begriffs der Differenz, den Spannungen zwischen Zugehörigkeit und Marginalität sowie dem Denken von Kultur im Plural heraus.

Bildmontage Field Within © Mariel Rodríguez, Klaus Leidorfer

Wo: xE – Ausstellungsraum der Akademie der bildenden Künste Wien 1., Eschenbachgasse 11, Ecke Getreidemarkt Wann: bis 14. September 2019 Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 11 bis 18 Uhr, Sa. 11 bis 15 Uhr; So., Mo. und Ftg. geschlossen Information: Tel.: +43 (0)1 588 16-1304, www.akbild.ac.at

12

Wien Magazin


Gefördert aus den Mitteln der Stadt Wien durch die Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien mit Unterstützung der Wirtschaftskammer Wien.

Wiens kuhlster

Flohmarkt Fr 27. + Sa. 28. Sept. 2019

› 360 Stände › 2km Vergnügen › 5 Musikgruppen www.n

Ineufboausgasse.at

0664 33

und

0 03 39

8-19 Uhr


ausstellung

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

JAN VAN EYCK

„ALS ICH CAN“ im KUNSTHISTORISCHEN MUSEUM WIEN Die Kabinettausstellung zeigt drei von rund zwanzig erhaltenen Werken Jan van Eycks und bietet BesucherInnen einen Einblick in die Kunst zur Zeit Herzog Philipps des Guten, als die Burgundischen Niederlande im 15. Jahrhundert eine einmalige Blütezeit der höfischen und städtischen Kultur erlebten. Aufgrund seines virtuosen Umgangs mit Ölmalerei und der Verbindung von Realismus mit brillanten Farben gilt Jan van Eyck (um 1390 –1441), der bevorzugte Hofmaler Herzog Philipps des Guten von Burgund (1396 –1467), als bahnbrechender Meister. Bereits zu Lebzeiten zu höchstem Ruhm gelangt, wurde er bald in ganz Europa als Begründer der niederländischen Malerei gefeiert. Jan van Eyck gilt als einer der ersten Künstler nördlich der Alpen, der seine Werke signierte und datierte. Besonders beachtlich ist seine Bildnis eines Gelehrten, ehemals als Kardinal Albergati Devise. Im frühen 15. Jahrhundert war es ganz bezeichnet; Jan van Eyck (um 1390 Maaseyck bei Maastricht und gar nicht üblich für einen Maler, dessen – 1441 Brügge). Um 1435 © KHM-Museumsverband Tätigkeit als Handwerk galt, eine Devise zu führen. Dies war eher ein Privileg der burgundischen Herzöge und des Adels. Jan van Eyck wählt pseudo-griechische Lettern für seinen Wahlspruch AΛΣ · IXH · XAN. Dessen Aussprache ist jedoch niederländisch, bedeutet so viel wie „so gut ich kann (aber nicht so gut, wie ich möchte)“ und ist als Understatement des Künstlers zu verstehen. Jan van Eycks Madonna am Brunnen entstand 1439, zwei Jahre vor dem Tod des Meisters. Die höchste technische Brillanz der perfektionierten Ölmalerei und das Raffinement der Feinmalerei machen das Andachtsbild zu einem vollkommenen Meisterwerk seines späten Œuvres. Die Ausstellung des Kunsthistorischen Museums entstand in Kooperationen mit Flandern (www.flanders.at), die den großen altniederländischen Meister Jan van Eyck im Jahr 2020 in der Stadt Gent mit zahlreichen Ausstellungen und Veranstaltungen feiern wird. Wo: Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-Theresien-Platz Wann: bis 20. Oktober 2019 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr, Donnerstag 10 bis 21 Uhr Information: Tel.: +43 (0)1 525 24-0, www.khm.at

14

Wien Magazin


what’s on in vienna

ausstellung

EXHIBITION • EXPOSITION • ESPOSIZIONE

VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2019 im MAK UNCANNY VALUES KÜNSTLICHE INTELLIGENZ & DU Mit der Ausstellung UNCANNY VALUES. Künstliche Intelligenz & Du erforscht das MAK eines der wichtigsten Themen der kommenden Jahrzehnte, das auf alle Bereiche unseres Lebens folgenreiche Auswirkungen haben wird: künstliche Intelligenz (KI). Um die Potenziale von KI und den damit verbundenen Techno­logien zu verstehen, mitzugestalten und sinnvoll einzusetzen, bedarf es einer neuen kulturellen Sensibilität, die diese Ausstellung anregen will. Multimediale Installationen von 18 internationalen KünstlerInnen und DesignerInnen stehen in einem großzügigen Parcours im Dialog mit Beispielen und Szenarien aus aktuellen Anwendungsgebieten von KI. Genau 100 Jahre ist es her, dass Sigmund Freud über das Unheimliche („The Uncanny“) geschrieben hat. Der japanische Robotiker Masahiro UNCANNY VALUES. Künstliche Mori hat für Maschinen, die so men­schen­ähnlich sind, dass es uns Intelligenz & Du; Process Studio, schaudert, den Begriff des „Uncanny Valley“ (das „unheimliche Tal“) AImojis, 2019. Mithilfe von künstlicher erzeugte Emojis geprägt. Nicht erstaunlich also, dass uns Maschinen, die für sich selbst Intelligenz © Process Studio lernen, denken und handeln können, unheimlich erscheinen. KIs sind in immer größerem Ausmaß Teil unseres Lebens, unserer sozialen Verbindungen, unseres politischen und ökonomischen Handelns. Es stellt sich die Frage, was für eine Art von Lebewesen die omnipräsente KI bereits ist und was sie einmal werden wird.

KLIMAWANDEL! VOM MASSENKONSUM ZUR NACHHALTIGEN QUALITÄTSGESELLSCHAFT

Ausstellungsansicht KLIMAWANDEL! Vom Massenkonsum zur nachhaltigen Qualitätsgesellschaft; v.l.n.r.: EOOS, Greenfreeze 2, 2019; Küchenkuh, 2019 MAK DESIGN LAB © Stefan Lux/MAK

Das Ausstellungsprojekt KLIMAWANDEL! zeigt auf, welche Bedeutung Transformationsdesign für einen notwendigen Turnaround des Klimawandels zukommt. Fünf Designinstallationen des bekannten Wiener Designstudios EOOS (Martin Bergmann, Gernot Bohmann und Harald Gruendl) entwerfen Bilder und Geschichten einer neuen Lebensweise, mit der wir zum Stopp der Ausbeutung von Ressourcen, zur Reduktion schädlicher Emissionen und damit zur Entschärfung der Zeitbombe Klimawandel beitragen können. Die präsentierten Arbeiten regen nicht nur zur aktiven Mitgestaltung eines nachhaltigen Lebensstils an, sondern verstehen sich auch als Pilotprojekte für mögliche Arbeitsweisen und Potenziale von Design in der Zukunft. Infos zu den einzelnen Ausstellungen, Veranstaltungen und zum Rahmenprogramm: viennabiennale.org

Wo: MAK – Museum für angewandte Kunst, 1., Stubenring 5 Wann: bis 6. Oktober 2019 Öffnungszeiten: Dienstag 10 bis 22 Uhr, Mittwoch bis Sonntag 10 bis 18 Uhr jeden Dienstag 18 bis 22 Uhr Eintritt e 5,– Information: +43 (0)1 711 36-0, www.MAK.at

Wien Magazin

15


MUSEUMSTOUR 1

Sisi Museum

Hofburg 1., Wien Täglich 9 bis 17.30 Uhr (Einlass bis 16.30 Uhr) www.hofburg-wien.at

2

ZOOM Kindermuseum

visiting mozart 1 3 6 4 7 2

4

Kunsthistorisches Museum 1., Maria-Theresien-Platz

© FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, 1231 WIEN

5 8


Wiens beste und schönste Museen entdecken Discover Vienna’s best and most beautiful museums

5

„ Bosch tritt auf

Gemäldegalerie der Akademie zu Gast im Theatermuseum

Lobkowitzplatz 2, 1010 Wien tägl. außer Di 10–18 Uhr

6 Papyrusmuseum www.onb.ac.at

Heldenplatz, 1010 Wien

3

7

Museumsplatz 1, 1070 Wien www.mqw.at

8

MONET BIS PICASSO www.albertina.at


SehenswĂźrdigkeiten, Places of interest,

W I


E N

Curiosités, Curiositá

www.mastnak.at MastnakPapier

mastnak.papier

Neubaugasse 31, 1070 Wien Galleria - Landstraßer Hauptstraße 99, 1030 Wien

Ihr Fachgeschäft für hochwertige Schreibgeräte, Papier und Künstlerbedarf. © FREYTAG - BERNDT u. ARTARIA, WIEN


U-Bahn-Linie

Strebersdorf

S-Bahn-Linie

Jedlersdorf

Lokalbahn Wien-Baden

Vienna International Busterminal

Krottenbachstr.

Jägerstraße

Nußdorfer Straße

Burggasse Stadthalle

Penzing

Schwedenplatz

r to en

ng

ub

rre

St

He

Ne nte M gü arg rte ar l e

Bahnhof Meidling

Kardinal-Nagl-Platz Schlachthausgasse Praterkai

Erdberg

Stadtpark

Gasometer

rü c ga ken ss e

Zippererstraße

nb

tte

Matzleinsdorfer Platz Südtiroler Platz Hauptbahnhof

Donaumarina

Rochusgasse

Stephansplatz

Karlsplatz

Ke

lin eid M

Speising

Seestadt

Landstraße (Bhf. Wien Mitte)

Museumsquartier

Pil g ga ram ss e

g.

ße ra

feld

en

ng

tst

g

nn ru

nb

up

Sc

Niederhofstraße

g

Ob

Ha

Hie

tzin

.V eit

er

St

rf

Un

te rS B t. V ga rau eit ss ns e ch we

ig-

Gumpendorfer Straße

Donauspital

Donaustadtbrücke

se

. rg au

g.

Volkstheater

ub

W eid Ha ling de au W rsd olf or in f de rA u

for

d rs ke ur

Stadlau

Stadion

gle

Westbahnhof

Aspern Nord

Aspernstraße Hardeggasse

Krieau

Rathaus

Zie

m iu or

t na Sa

Hausfeldstraße

Messe Prater

Praterstern

Nestroypl.

Hirschstetten

ErzherzogKarl-Straße

Vorgartenstraße

Taborstraße

Schottentor

Thaliastraße

Schweglerstraße

Kaisermühlen VIC Donauinsel

as

Johnstraße

Breitensee

Schottenring

Josefstädter Straße

Hütteldorfer Straße

Alte Donau

Traisengasse

Roßauer Lände

FranzJosefsBahnhof

Alser Straße

Kendlerstraße

Kagran

Friedensbrücke

Michelbeuern AKH

Ottakring

Kagraner Platz

Handelskai Dresdner Straße

Währinger Straße Volksoper Hernals

ldo

Aderklaaer Straße

Spittelau

Gersthof

Park & Ride

tte

Süßenbrunn

Leopoldau Großfeldsiedlung

Rennbahnweg

Ticketstelle der Wiener Linien

Siemensstraße

Heiligenstadt

Oberdöbling

Infostelle der Wiener Linien

P

Floridsdorf

Neue Donau

Kundenzentrum der Wiener Linien (U3 Erdberg)

Gerasdorf

Brünner Straße

Nußdorf

City Airport Train (Eigener Tarif, VOR-Tickets ungültig)

Rennweg

Taubstummengasse Quartier Belvedere

Biocenter Vienna St. Marx Geiselbergstr.

Enkplatz

Haidestraße

Simmering Hetzendorf

Schedifkaplatz Tscherttegasse Schöpfwerk Am Schöpfwerk Gutheil-Schoder-Gasse Alterlaa Inzersdorf Lokalbahn

Erlaaer Straße

Liesing

Perfektastraße Siebenhirten

Neu Erlaa Schönbrunner Allee

Keplerplatz

Troststraße Blumental

Vösendorf-Siebenhirten WLB Wiener Neudorf, Baden (Endstation)

SCHNELLVERBINDUNGEN IN WIEN www.wienerlinien.at

Zentralfriedhof

Grillgasse

Reumannplatz Altes Landgut

Kledering

Kaiserebersdorf

Alaudagasse Neulaa Oberlaa

Schwechat

© Wiener Linien, September 2017

Atzgersdorf


Wien Magazin KULTUR • CULTURE • CULTURA • PROGRAMM • PROGRAM PROGRAMME • PROGRAMMA

SEPTEMBER 2019 - SEPTEMBER - SEPTEMBRE - SETTEMBRE Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Heymann & Jahn Druck- und Verlag G.m.b.H., Chefredakteurin: Waltraud Edelmayer, Mitarbeiter: Werner Rosen­berger, Mag. Birgit Payer, Lisa Schwetz. Alle: A-1070 Wien, Lindengasse 31-33/4/4, Telefon: +43/1/982 71 91. Anzeigen­preisliste Nr. 30. Nachdruck auch auszugsweise nur mit Geneh­migung des Verlages. Alle Angaben ohne Gewähr. Auflage 35.000. Erscheint 10x jährlich. Einzelpreis e 3,60, Jahresabonnement e 30,–, Ausland e 40,–. Tel.: 982 71 91, e-mail: wienmagazin@vienna.at, www.wienmagazin.at, Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH


oper

what’s on in vienna

OPERA • OPÉRA • OPERA • STAATSOPER

VOLKSOPER

1., Opernring 2 Information & Tickets: Tel. 514 44-2250 www.wiener-staatsoper.at

9., Währinger Straße 78 Information & Tickets: Tel. 514 44-3670 www.volksoper.at

1.9. Tag der offenen Tür, 14.00–20.00 4.9. La Traviata von G. Verdi, 19.00 ➣ 5.9. Les contes d‘Hoffmann von J. Offenbach, 19.00 ➣ 6.9. Don Carlo von G. Verdi, 18.00 ➣ 7.9. La Traviata, 19.00 ➣ 8.9. Les contes d‘Hoffmann, 18.00 ➣ 9.9. Don Carlo, 18.30 10.9. La Traviata, 19.00 ➣ 11.9. Les contes d‘Hoffmann, 19.00 ➣ 12.9. Don Carlo, 18.30 ➣ 13.9. Ballett: Sylvia (Legris nach Mérante u.a. – ­Delibes), 19.30 ➣ 14.9. Ballett: Sylvia, 19.30 ➣ 15.9. Les contes d‘Hoffmann, 17.30 ➣ 17.9. Solistenkonzert: Elisabeth Kulman, 20.00 18.9. Ballett: Sylvia, 19.30 19.9. Il trovatore von G. Verdi, 19.00 ➣ 20.9. Ballett: Sylvia, 19.30 ➣ 21.9. L‘elisir d‘amore von G. Donizetti, 19.30 ➣ 22.9. Il trovatore, 19.00 ➣ 24.9. L‘elisir d‘amore, 19.30 25.9. Il trovatore, 19.00 ➣ 26.9. Ballett: Forsythe | Van Manen | Kylián, 19.30 27.9. Salome von R. Strauss, 20.00 ➣ 28.9. Ballett: Forsythe | Van Manen | Kylián, 19.30 29.9. La Bohème von G. Puccini, 19.00 ➣ 30.9. Ballett: Forsythe | Van Manen | Kylián, 19.30

1.9. Volksopernfest, 14.00–18.00 Hommage an Dagmar Koller, 19.00 2.9. Die Fledermaus von J. Strauß, 19.00 3.9. Die Zauberflöte von W. A. Mozart, 19.00 4.9. The Sound of Music, Musical von R. Rodgers, 19.00 5.9. Ballett: Peter Pan (Orlic – Korngold), 19.00 6.9. Die Fledermaus, 19.00 7.9. The Sound of Music, 18.30 8.9. Ballett: Peter Pan, 16.30 9.9. Die Zauberflöte, 19.00 11.9. Die Zauberflöte, 19.00 12.9. Cabaret, 19.00 13.9. Orpheus in der Unterwelt von J. Offenbach, 19.00 14.9. Premiere: Cabaret, Musical von J. Kander, 19.00 15.9. Ballett: Peter Pan, 16.30 16.9. Die Zauberflöte, 19.00 17.9. Cabaret, 19.00 18.9. Orpheus in der Unterwelt, 19.00 19.9. The Sound of Music, 18.30 20.9. Ballett: Peter Pan, 18.30 21.9. Cabaret, 19.00 22.9. Der fliegende Holländer von R. Wagner, 19.30 23.9. Heute im Foyer: Zum 200. Geburtstag von Clara Schumann; 19.30 24.9. Cabaret, 19.00 25.9. Der fliegende Holländer, 19.30 26.9. Ballett: Peter Pan, 19.00 27.9. Cabaret, 19.00 28.9. Der fliegende Holländer, 19.30 29.9. Ballett: Peter Pan, 18.00 30.9. The Sound of Music, 18.30

➣ Oper live am Platz: Die gekennzeichneten Vorstellungen werden live auf den Herbert-von-Karajan-Platz neben der Staatsoper übertragen.

22

Wien Magazin


what’s on in vienna

theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • THEATER AN DER WIEN DAS NEUE OPERNHAUS

6., Linke Wienzeile 6 Tel.: Wien-Ticket 58 8 85, www.theater-wien.at

8.9. Einführungsmatinée: „Rusalka“ von A. Dvořák; 11.00 19.9. Premiere: „Rusalka“ von A. Dvořák; 19.00

Lyrisches Märchen in drei Akten (1901) Musik von Antonín Dvořák – Libretto von Jaroslav Kvapil Musikalische Leitung David Afkham Inszenierung Amélie Niermeyer

21.9. „Rusalka“ von A. Dvořák; 19.00 22.9. zu mittagsblau – Ausblick; 12.00

Musik: Joseph Haydn, 7. Symphonie „Le Midi“

23.9. „Rusalka“ von A. Dvořák; 19.00 24.9. Oper konzertant: „Don Giovanni“ von W. A. Mozart; 19.00 Dramma giocoso in zwei Akten (1787) Musik von Wolfgang Amadeus Mozart Libretto von Lorenzo da Ponte Musikalische Leitung Giovanni Antonini

25.9. Papagena jagt die Fledermaus; 16.00

Eine Abenteuerreise durch die Welt der Oper für Kinder von 6 bis 9 Jahren Konzept & Text Anna Katharina Bernreitner und Catherine Leiter Arrangements Leonard Eröd Musikalische Leitung Viktor Mitrevski Inszenierung Anna Katharina Bernreitner

26.9. „Rusalka“ von A. Dvořák; 19.00 27.9. Papagena jagt die Fledermaus; 14.00 & 17.00 28.9. „Rusalka“ von A. Dvořák; 19.00 28.9. Papagena jagt die Fledermaus; 11.00 & 14.00 29.9. Papagena jagt die Fledermaus; 11.00, 14.00 & 17.00 30.9. „Rusalka“ von A. Dvořák; 19.00

KAMMEROPER, 1., Fleischmarkt 24 29.9. Einführungsmatinée: „Faust“ von C. ­Gounod; 11.00

Oper in fünf Akten (1859) Libretto von Jules Barbier und Michel Carré nach ­Johann Wolfgang von Goethes Faust I Orchesterfassung von Leonard Eröd Neuproduktion des Theater an der Wien in der Kammer­oper

DAS OPERNHAUS

BURGTHEATER

1., Universitätsring 2 Information & Tickets: Tel. 514 44-4140 www.burgtheater.at

12.9. Premiere: Die Bakchen von Euripides, 19.00 Regie Und Bühne: Ulrich Rasche Kompostion und Musikalische Leitung: Nico van Wersch Kostüme: Sara Schwartz – Mitarbeit Bühne: Sabine Mäder Choreinstudierung: Toni Jessen Choreinstudierung: Jürgen Lehmann – Licht: Friedrich Rom Video: Sophie Lux – Dramaturgie Sebastian Huber

13.9. Die Bakchen, 19.00 14.9. Premiere: Wer hat Angst vor Virginia Woolf von E. Albee, 20.00 Regie: Martin Kušej Bühne und Kostüme: Jessica Rockstroh Licht: Tobias Löffler – Dramaturgie: Andrea Koschwitz

15.9. Wer hat Angst vor Virginia Woolf, 19.00 16.9. Die Bakchen, 19.00 17.9. Wer hat Angst vor Virginia Woolf, 20.00 18.9. Klaus Maria Brandauer liest „Die Tages­ordnung“ von Éric Vuillard, 20.00 19.9. Die Bakchen, 19.00 20.9. Wer hat Angst vor Virginia Woolf, 20.00 21.9. Premiere: The Party von S. Potter, 20.00 Regie: Anne Lenk – Bühne: Bettina Meyer Kostüme: Sibylle Wallum – Musik: Camille Jamall Licht: Norbert Joachim, Michael Hofer Dramaturgie: Sabrina Zwach

22.9. Die Bakchen, 18.00 23.9. Medea von S. Stone nach Euripides, 20.00 24.9. The Party, 20.00 25.9. Wer hat Angst vor Virginia Woolf, 20.00 26.9. The Party, 20.00 27.9. Premiere: Faust von J. W. Goethe, 19.00 Regie: Martin Kušej Bühne: Aleksandar Denić Kostüme: Heidi Hackl – Musik: Bert Wrede Licht: Tobias Löffler – Dramaturgie: Angela Obst Dramaturgische Mitarbeit: Albert Ostermaier

28.9. Faust, 19.00 29.9. Medea, 19.00 30.9. Faust, 19.00

Wien Magazin

23


theater

what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • AKADEMIETHEATER

3., Lisztstraße 1 Information & Tickets: Tel. 514 44-4140 www.akademietheater.at

13.9. Premiere: Vögel von W. Mouawad, 19.00 Regie: Itay Tiran – Bühne: Florian Etti Kostüme: Su Sigmund – Musik: Nadav Barnea Video: Yoav Cohen – Licht: Nadav Barnea Dramaturgie: Alexander Kerlin

14.9. Die Stühle von E. Ionesco, 20.00

16.9. John Gabriel Borkman nach H. Ibsen, 19.30 17.9. Die Stühle von E. Ionesco, 20.00

13.9. Biedermann und die Brandstifter von M. Frisch, 19.30

15.9. Die Merowinger oder Die totale Familie, 19.30 16.9. Endstation Sehnsucht von T. Williams, 19.30

18.9. Vögel von W. Mouawad,, 19.00 19.9. F. Zawrel – erbbiologisch und sozial minderwertig. Figurentheater von S. Meusburger und N. Habjan, 20.00 20.9. Vögel von W. Mouawad, 19.00 21.9. Die Stühle von E. Ionesco, 20.00 22.9. Der Weibsteufel von K. Schönherr, 19.00

17.9. Die Merowinger oder Die totale Familie, 19.30 19.9. Endstation Sehnsucht, 19.30 20.9. Die Merowinger oder Die totale Familie, 19.30 22.9. Premiere: Nur Pferden gibt man den ­Gnadenschuss nach dem Roman von H. McCoy, 19.30 23.9. Biedermann und die Brandstifter, 19.30

23.9. Der Weibsteufel, 20.00

24.9. Die Merowinger oder Die totale Familie, 19.30

24.9. Der Weibsteufel, 20.00 25.9. Die Glasmenagerie von T. Williams, 19.30 26.9. Dorian Gray von O. Wilde, 20.00

25.9. Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss, 19.30 26.9. Eröffnung des Wiener Humanities Festivals 2019, 19.00

27.9. Die Stühle von E. Ionesco, 20.00 28.9. Deponie Highfield von R. Pollesch, 20.00 29.9. Der Weibsteufel von K. Schönherr, 19.00

24

11.9. Premiere: Die Merowinger oder Die totale ­Familie von Franzobel nach H. von Doderer, 19.30

14.9. Tag der offenen Tür; ab 15.00 Preview-Show: Ausblicke auf die neue ­Spielzeit, 19.30

15.9. Vögel von W. Mouawad, 19.00

30.9. Vögel von W. Mouawad, 19.00

VOLKSTHEATER

7., Arthur-Schnitzler-Platz 1 Information & Tickets: Tel. 52 111 www.volkstheater.at

27.9. Endstation Sehnsucht, 19.30 28.9. Biedermann und die Brandstifter, 19.30 29.9. Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss, 15.00

Wien Magazin


what’s on in vienna

theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • THEATER IN DER JOSEFSTADT 8., Josefstädter Straße 24–26 Information & Tickets: Tel. 42700-300 www.josefstadt.org

KAMMERSPIELE

1., Rotenturmstraße 20 Information & Tickets: Tel. 42700-300 www.josefstadt.org

4.9. Die Strudlhofstiege, 19.30

6.9. Die Migrantigen, 19.30

5.9. Premiere: Die Strudlhofstiege von H. v. ­Doderer, 19.30

7.9. Premiere: Die Migrantigen von A. T. Riahi, A. Petrovic, F. Rahoma, 19.30

6.9. Die Strudlhofstiege, 19.30

8.9. Die Migrantigen, 19.30

7.9. Jacobowsky und der Oberst von F. Werfel, 19.30 8.9. Jacobowsky und der Oberst, 19.30

9.9. Die Niere von S. Vögel, 19.30 10.9. Die Niere, 19.30 11.9. Ladykillers von E. Körver, M. Caleita nach W. Rose, 19.30

9.9. Jacobowsky und der Oberst, 19.30 10.9. Radetzkymarsch von J. Roth, 19.30

12.9. Die Niere, 19.30

11.9. Toulouse von D. Schalko, 19.30

13.9. Die Niere, 18.00

12.9. Die Strudlhofstiege von H. v. ­Doderer, 19.30

14.9. Acht Frauen. Eine Kriminalkomödie von R. Thomas, 19.30

13.9. Die Strudlhofstiege, 19.30

15.9. Acht Frauen, 15.00

14.9. Toulouse von D. Schalko, 19.30

16.9. Acht Frauen, 19.30

15.9. Toulouse, 15.00 & 19.30

17.9. Die Migrantigen, 19.30

16.9. Toulouse, 19.30

18.9. Die Niere von S. Vögel, 19.30

17.9. Jacobowsky und der Oberst, 19.30

19.9. Die Niere, 19.30

18.9. Radetzkymarsch, 19.30 19.9. Die Strudlhofstiege von H. v. ­Doderer, 19.30 20.9. Die Strudlhofstiege, 19.30 22.9. Radetzkymarsch, 15.00 23.9. Der einsame Weg von A. Schnitzler, 18.00 25.9. Radetzkymarsch, 19.30 26.9. Jacobowsky und der Oberst, 19.30

21.9. Die Migrantigen, 19.30 22.9. Die Migrantigen, 19.30

21.9. Radetzkymarsch, 19.30

24.9. Der einsame Weg, 19.30

20.9. Die Migrantigen, 19.30

23.9. Acht Frauen. Eine Kriminalkomödie von R. Thomas, 19.30 24.9. Acht Frauen, 19.30 25.9. Die Niere, 19.30 26.9. Die Niere, 19.30

27.9. Toulouse von D. Schalko, 19.30

27.9. Ladykillers von E. Körver, M. Caleita nach W. Rose, 19.30

28.9. Toulouse, 19.30

28.9. Die Migrantigen, 19.30

29.9. Toulouse, 15.00

29.9. Ladykillers, 19.30

30.9. Der einsame Weg, 19.30

30.9. Acht Frauen, 19.30

Wien Magazin

25


theater

what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • Änderungen möglich, bitte beachten Sie die Tages­zeitungen / Changes possible, please check with the news­papers / Modifications possibles, regardez les journaux s.v.p. / ­Modifiche possibili. Consultare i ­giornali p.f. Nach der Sommerpause feiern die Wiener Opernhäuser mit einem abwechslungsreichen Programm den Saisonauftakt. In der Staatsoper stehen etwa „La Traviata“ und „Don Carlo“ von Giuseppe Verdi auf dem Spielplan, die Volksoper beginnt die neue Spielzeit mit der „Fledermaus“ von Johann Strauß. Das Theater an der Wien präsentiert Dvořáks „­Rusalka“ und im Ronacher kommt mit „Cats“ e­ ines der beliebtesten Musicals auf die Bühne. Neue Musik­ theater-Arbeiten bieten jedes Jahr im S­ eptember die Wiener Musik- theatertage, heuer unter dem Motto „Mythos Zivilisation“. *** Following the summer break, Vienna’s opera houses open the new season with a varied program. The V ­ ienna State Opera stages performances including Giuseppe Verdi’s “La Traviata” and “Don Carlo”, while the Volksoper opens the season with “Fledermaus” by Johann Strauss. The Theater an der Wien presents Dvořák‘s “Rusalka”, and the hugely popular musical “Cats” returns to the stage at the Ronacher. Every year in September, the Wiener Musiktheatertage offers new works of musical theater, which this year takes as its motto the “Myth of Civilization”.

ATO (vormals WVS): Computerkartenverkauf über A ­ ustria Ticket Online österreichweit bei allen ge­kenn­zeichneten Bankfilialen, Karten- und Reise­büros, Trafiken und sonstigen Verkaufsstellen. www.austriaticket.com / Wien-Ticket-Pavillon, 1., ­Kärntner ­Straße, neben der Staatsoper, täglich von 10–19 Uhr / Tourist Information, 1., Albertinaplatz / Ecke ­Mays­eder­­gasse (täglich von 9–19 Uhr), Tel. 24 555; Fax 24 555-666, info@ wien.info / www.wien.info

26

Ronacher, 1., Seilerstätte 9; Tickets Tel. +43 1 58885-111: Ab 20.9. „CATS – Das Musical“ von A. L. Webber; Di, Mi 18.30, Do–Sa 19.30, So 14.00 Halle E im MuseumsQuartier, 7., Museumsplatz 1; Tickets Tel. +43 699 107 45 907: 26., 28., 29.9. & 1.10. Neue Oper Wien: „Angels in America“, Oper von P. Eötvös / 19.30 / www. neueoperwien.at Halle G im MuseumsQuartier, 7., Museumsplatz 1; netzzeit 2019 out of control: „Der ­ewige Augen­blick“ / 19., 20., 21.9. / „­Dionysos Rising“, Oper von R. D. Rusconi / 20.00 / www.netzzeit.at Marionettentheater Schloss Schönbrunn, 13., Schloss Schönbrunn, Hofratstrakt; Tel. +43 1 817 32 47: „Die Zauberflöte“, Oper von W. A. Mozart / Mo, Mi, Fr, Sa 19.00, So 16.00 / www. marionettentheater.at Tschauner Bühne, 16., Maroltingergasse 43; Tel. +43 1 914 54 14: 1., 2.9. „Pflanz der ­Vampire“, kabarettistisches Musical / 19.30 / www.­ tschauner.at Letztes Erfreuliches Operntheater, 3., Ungar­ gasse 18; Tel. +43 680 335 47 32: „La Traviata“ von G. Verdi / 10., 13.9. um 19.30 / „Hoffmanns Erzählungen“ von J. Offenbach / 20., 25., 29.9. um 19.30 / www.theaterleo.at Volx/Margareten, 5., Margaretenstraße 166; „Die Reißleine“ von C. Lindsay-Abaire; 27.9. um 19.30 / www.volkstheater.at

THEATER VON A BIS Z Café Landtmann, 1., Universitätsring 4; Tel. +43 676 316 73 02: Szenische Kaffeehausliteratur von Altenberg, Schnitzler, Kraus, Nestroy, Q ­ ualtinger und anderen: 1.9. K&K-Café: Von Triest nach Lemberg / 7.9. Komödiantinnen: „Leichte ­ ­Musen“, Adel und Skandale / 8., 15.9. Sperrstund is‘: Das Kaffeehaus und der „Anschluß“ / 14.9. Dalles & Dowidl – im jüdischen Kaffeehaus Beginn: 20.00 / www.tinteundkaffee.at Drachengasse 2 Theater, 1., Fleischmarkt 22; Tel. +43 1 513 14 44: 23.–28.9. & 1.–5.10. vienna theatre project: „Red“ by J. Logan; 20.00 / www. drachengasse.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • Gloria Theater, 21., Prager Straße 9; Tel. +43 1 278 54 04: Pichowetz & Steidl: „Ober, zahlen!“; 7., 9., 20., 21., 27., 28.9. um 20.00, 8., 22., 29.9. um 15.00 / www.gloriatheater.at Komödie am Kai, 1., Franz-Josefs-Kai 29; Tel. +43 1 533 24 34: Bis 7.9. „Zwei wie Bonnie und Clyde“ von T. Müller, S. Misiorny / Ab 12.9. „Die Ausreißerinnen“ von P. Palmade, C. Durhuron; Di–Sa 20.15 / www.komoedieamkai.at Pygmalion Theater, 8., Alserstraße 43; Tel. +43 681 20 75 44 96: 7., 8., 12.–15.9. „Draussen vor der Tür“ von W. Borchert / 18., 26.9. „Die Legende vom heiligen Trinker“ von J. Roth / 20., 28.9. „Der Spieler“ von F. Dostojewski / 21., 29.9. „Die Schachnovelle“ von S. Zweig / Beginn 20.00 / www.pygmaliontheater.at Rabenhof Theater, 3., Rabengasse 3; Tel. +43 1 712 82 82: 24., 25.9. maschek XX: „20 Jahre Drüberreden“; 20.00 / 26., 27.9. Die Tagespresse Show. Österreichs seriösester Newsroom; 20.00 / 28., 29.9. Klaus Waldeck: „The Grand Casino“; 20.00 / 30.9. Gabriele Kuhn, Michael Hufnagl: „Schatzi, geht‘s noch?“; 20.00 / www.rabenhoftheater.com Scala, 5., Wiedner Hauptstraße 108; Tel. +43 1 544 20 70: Ab 28.9. „Loveplay“ von M. Buffini; Di–Sa 19.45 / www.theaterscala.at Schauspielhaus, 9., Porzellangasse 19; Tel. +43 1 317 01 01: Ab 28.9. „Ein Projekt“ von V. Vinge & I. Müller; 20.00 / www.schauspielhaus.at Schubert Theater Wien, 9., Währinger Straße 46; Tel. +43 676 443 48 60: Figurentheater für Erwachsene: 17.9. Saison-Eröffnungsshow / 18., 20.9. „Berlin Alexanderplatz“ / 25.–27.9. „Einfrieren, Hochladen, Weiterleben / 28., 29.9. „Seemannsmusik für Sachbearbeiter“ / Beginn 19.30 / www.schuberttheater.at TAG, 6., Gumpendorfer Straße 67; Tel. +43 1 586 52 22: 18., 20., 21., 24.9. „Die Ratten“ von B. Liepold-Mosser nach G. Hauptmann; 20.00 / 27., 28., 30.9. „Kirschgarten – Eine Komödie ohne Bäume“ von A. Valudskis nach A. Tschechow; 20.00 / www.dasTAG.at Theater Akzent, 4., Theresianumgasse 16–18; Tel. +43 1 501 65 3306: 27., 28.9. Familie Flötz: „Teatro ­Delusio“; 19.30 / www.akzent.at

Theater-Center-Forum, 9., Porzellangasse 50; Tel. +43 1 310 46 46: Forum I: 19.–28.9. „Im weißen Rössel“, Komödie nach Kadelburg & Blumenthal; Di–Sa 19.30 / Forum II: 26.9.–12.10. „Sonny Boys“, Komödie von N. Simon Di–Sa 20.00 / www.theatercenterforum.com Theater Fink, Tickets Tel. +43 680 1265386: (Anmeldung unbedingt erforderlich) / 6., 20.9. „Abschiedslied der zum Tode verurteilten Theresia K.**“. Ein Streifzug durch die Wiener Kriminalgeschichte mit Schauspiel, Puppenspiel & LiveMusik / Treffpunkt: 1., Hoher Markt 4; 19.00 / 9.–14.9. „Jura Soyfer – Der Lechner Edi schaut ins Paradies“, Stationentheater / Treffpunkt: 3., Donaukanalufer, Erdberger Steg, 18.45 / www. theaterfink.at Vienna’s English Theatre, 8., Josefsgasse 12; Tel. +43 1 402 12 60 0: As of Sept 13 „The Children“ by L. Kirkwood; Mon–Sat 7.30pm / www. englishtheatre.at Werk X Petersplatz, 1., Petersplatz 1; Tel. +43 1 535 32 00 11: 28.9. „Wasted or Alive?“. Best of Poetry Slam meets Kate Tempest; 20.00 / www. werk-x.at

KABARETT & KLEINKUNST CasaNova Vienna, 1., Dorotheergasse 6–8; Tel. +43 1 58885: 7.9. Omar Sarsam: „Herzalarm“ / 17., 18.9. Viktor Gernot: „Nicht wahr?“ / 24.9. Alex Kristan: „Lebhaft“ / 28.9. Flo & Wisch: „Waschmänner“/ Di–Sa 19.30, So 19.00 / www. casanova-vienna.at Globe Wien Marx Halle, 3., Karl Farkas Gasse 19; Tel. +43 1 58885: 5., 6.9. Klaus Eckel: „Ich werde das Gefühl nicht los“; 19.30 / 24.9. Thomas Stipsits: „Stinatzer Delikatessen – Quasi ein Best of“; 19.30 / www.globe.wien Kabarett Niedermair, 8., Lenaugasse 1a; Tel. +43 1 408 44 92: 4.9. Pepi Hopf: „Gemmas an“ / 9., 10.9. Helene Bockhorst: „Die fabelhafte Welt der Therapie“ / 12.–14.9. Die lange Nacht des Kabaretts Tour 2019 / 20., 21.9. Severin Groebner: „Gut möglich“ / Beginn: 19.30 / www. niedermair.at

Wien Magazin

27


theater

what’s on in vienna

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • Kinderprogramm Spanische Hofreitschule, Spezialführungen für Kinder (only in German, 6–12 Jahre) 8., 13., 24., 29.9. um 14.00 & 15.00 / Treffpunkt für die ­Führungen: Besucherzentrum, Hofburg, 1., Michaeler­platz 1, Tickets: Spanische Hofreitschule Hofburg, 1., Michaelerplatz 1, Tel. +43 1 533 90 31 / www.srs.at Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30; 14.9. (2+) Bernhard Fibich: Sonnenschein und Regen; 15.30 / 15.9. (4+) Gernot Kranner: Mogli und das Dschungel­buch – Mitsing-Musical; 11.00 / www.hausdermusik.at ZOOM Kindermuseum, ERDE.ERDE (bis 1.9.) / Von Kopf bis Fuß (ab 26.9.) / Di, Mi 13.00, 14.30 / Do, Fr 14.00, 15.30 / Sa, So 10.00, 12.00, 14.00, 16.00 / www.kindermuseum.at Schottenstift, 1., Freyung 6, Dialog im Dunkeln (ab 3.9.) / Di–Fr 9.00–18.00 / Sa 10.00–19.00 / So 13.00–19.00 / www.imdunkeln.at / Hands Up – Eintauchen in die Welt der ­Gehörlosen (ab 3.9.) / Di–Do 9.00–18.00 / Fr 9.00–17.00, Sa 10.30–17.00 / www.handsup.wien / Reservierung erforderlich: Tel. +43 1 890 60 60 Buskers Festival Wien, Karlsplatz; 6.–8.9. Straßenkunst-Festival / International Street Art Festival, 14.00–22.00 / www.buskerswien.at Feuerwehrfest Am Hof, Festival of the Vienna Fire Brigade, 6.–8.9., Fr 8.30–22.00 / Sa 10.00–22.00 / So 10.00–18.00 Erntedankfest, im Augarten / Harvest Festival in the Augarten; 7., 8.9., Sa 12.00–20.00 / So 10.00–18.00 / www.erntedank.jungbauern.at Streetlife Festival, 1., Babenbergerstraße; music, street art, sports, street food, 14., 15.9., ­10.00–22.00 / www.streetlife.wien „We are Musical“, Ronacher, 1., Seilerstätte 9; Musical­fest, 14.9., 12.30–17.00 / www.musical­vienna.at Tag des Sports, 2., Prater, Parkplatz Ernst-Happel-Stadion; Österreichs größtes Open-Air-Sportfestival / open-air sports festival, 21.9. / www.tagdessports.at

28

Kulisse, 17., Rosensteingasse 39; Tel. +43 1 485 38 70: 3., 4.9. Gernot Kulis: „Herkulis“ / 12.9. Norbert Peter: „Entsichert“ / 14.9. Birgit Braunrath & Guido Tartarotti: „Glücklich geschieden“ / 24.9. Miriam Hie: „Who is Hie“ / 27.9. Berni Wagner & Vinz Binder: „Musikmaschin“ / 29.9. Lisa Eckhart: „Die Vorteile des Lasters“ / Beginn: 20.00 / www.kulisse.at Orpheum, 22., Steigenteschgasse 94 b; Tel. +43 1 481 17 17: 11., 13.9. Fredi Jirkal: „Wechseljahre“ / 17., 18.9. Gernot Kulis: „Herkulis“ / 19.9. Lydia Prenner Kasper: „Krötenwanderung“ / Beginn: 20.00 / www.orpheum.at Stadtsaal, 6., Mariahilfer Straße 81; Tel. +43 1 909 22 44; 7.9. Martin Sonneborn: „Krawall und Satire“ / 9.9. Molden/Resetarits/Votava: „Kööch uman Asterix“ / 10., 11.9. Gernot Kulis: „Herkulis“ / 17., 18.9. Maschek: „Maschek macht Merkel“ / 21., 22.9. Olaf Schubert: „Sexy forever“ / 27., 28.9. Alfred Dorfer: „und ...“ / Beginn: 20.00 / www.stadtsaal.com Theater am Alsergrund, 9., Löblichgasse 5–7; Tel. +43 1 310 46 33: 18.9. Christoph Fritz: „Das Jüngste Gesicht“ / 19., 20.9. Günther Lainer & Christian Putscher: „WurstSalat“ / 26.9. Sonja Pikart: „Metamorphose“ / 27.9. Josef Hader: „Hader und die jungen Wilden“ / Beginn: 19.30 / www.kabarett-wien.at Theater Kabarett Simpl, 1., Wollzeile 36; Tel. +43 1 512 47 42: Ab 26.9. „Arche Noah Luxusklasse“. Ein kabarettistischer Weltraumflug in 21 Stationen / Mo–Fr 20.00 / Sa 16.00 & 20.00 / www.simpl.at

Theater der Jugend, 7., Neubaugasse 38, Information: Tel. 521 10 - 0 / www.tdj.at Renaissancetheater, 7., Neubaugasse 36, Information: Tel. 521 10 - 228 / www.tdj.at Theater im Zentrum, 1., Liliengasse 3, Information: Tel. 521 10 - 415 / www.tdj.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

theater

THEATRE • THÉÂTRE • TEATRO • KINDER- UND JUGENDTHEATER THEATRE FOR CHILDREN THÉÂTRE POUR LES ENFANTS Dschungel Wien Theaterhaus MuseumsQuartier, 7., Museumsplatz 1; Tel. +43 1 522 07 20 20: Plaisir­ anstalt: „Wolf!“ von R. Biltgen (8+); 19., 21.9. um 18.00, 22.9. um 16.30 / „Was ihr wollt“, Performance

what’s on in vienna

(13+); 19.–21.9. um 19.30 / „Si(e)Sie – 5mm über dem Boden“, Tanz/Performance (10+); 25.9. um 19.00, 27.9. um 19.30 / www.dschungelwien.at MuTh, Konzertsaal der Wiener Sängerknaben, 2., Am Augartenspitz 1; Tel. +43 1 347 80 80: „Der Revisor – Eine Stadt steht Kopf“ von N. Gogol (6+); 4.9. um 18.00, 5., 7., 14.9. um 16.00 & 19.00, 8.9. um 11.00 & 18.00, 15.9. um 15.00 & 18.00 / www.muth.at Vestibül im Burgtheater, „Der (vor)letzte Panda oder Die Statik“ von D. Pešut (14+); 26.9. um 20.30, 28., 29.9. um 20.00 / www.burgtheater.at

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • JEUNESSE KARTENBÜRO 1., Bösendorferstraße 12 Telefon 505 63 56 · Fax 505 82 77 Nicht nur Musikverein und Konzerthaus starten in die neue Konzertsaison – auch in den zahlreichen Wiener Konzert-Cafés wird wieder aufgespielt. Es erklingen Klavier­musik des Walzerkönigs Johann Strauß, Operetten­klassiker, aber auch jazzig angehauchte ­Melodien oder das klassische Wienerlied. Lassen Sie sich Apfelstrudel und Gugelhupf um­rahmt von musikalischer Begleitung noch b ­ esser s­ chmecken. *** A new concert season begins, with musical entertain­ ment not just at the Musikverein and the Konzerthaus, but also in many of Vienna’s concert coffeehouses. Your apple strudel and Gugelhupf cake will taste even better accom- panied by music on the piano composed by Vienna’s king of the waltz,

Johann Strauss, as well as classic operetta melodies, jazz variations, and traditional Viennese songs, the Wienerlieder. 2.–7., 9.–14., 16.–21., 23.–28., 30.9. um / at 20.15 Wiener Mozart Orchester in historischen Kostümen / in historical costumes / Werke von / Works by Mozart / Musikverein, Großer Saal (außer/except: 19., 20., 23.–26., 28.9., Musikverein, Brahms-Saal) 1., Musikvereinsplatz 1 / Tel. +43 1 505 77 66 / www. mozart.wien 3., 7., 10., 12., 14., 17., 19., 21., 28.9. um / at 20.30 Wiener Hofburg Orchester / Werke von / Works by J. Strauß, Mozart / 3., 7., 12., 17., 28.9., Hofburg, Zeremoniensaal 1., Heldenplatz / 10., 14., 19., 21.9., Konzerthaus, Mozart-Saal 3., Lothringer­straße 20 / Tel. +43 1 587 25 52 / www.hofburgorchester.at

Wien Magazin

29


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • Konzertcafés / Concert Cafés Weitere Infos & Termine / More information and dates: www.wiener-kaffeehaus.at Café Bellaria, 1., Bellariastraße 6 Wiener Lied, Operette, Musical, Wiener Lied / songs, operetta arias, musical Mo / Mon 20.00 / www.cafebellaria.at Café Bräunerhof, 1., Stallburggasse 2 Bräunerhof-Trio, Sa, So / Sat, Sun 15.15–18.00 Cafe Central, 1., Strauchgasse/Herrengasse Klaviermusik / piano music täglich / daily 17.00–22.00 / www.palaisevents.at Café Diglas, 1., Wollzeile 30 Klaviermusik / piano music täglich / daily 19.00–22.00 / www.diglas.at Café Imperial, 1., Kärntner Ring 16 Klaviermusik / piano music Sa, So, Ftg / Sat, Sun, pub hol 15.30–19.30 / www.cafe-imperial.at Café Landtmann, 1., Universitätsring 4 Klaviermusik / piano music So, Mo, Di / Sun, Mon, Tue 20.00–23.00 / www.landtmann.at Café Museum, 1., Operngasse 7 Klaviermusik / piano music, Fr, Sa, So / Fri, Sat, Sun 17.00–20.00 / www.cafemuseum.at Café Prückel, 1., Stubenring 24 Klaviermusik / piano music Mo, Mi, Fr / Mon, Wed, Fri 19.00–22.00 / www.prueckel.at Café Schwarzenberg, 1., Kärntner Ring 17 Klaviermusik / piano music Do, Fr / Thu, Fri 19.30–23.00, Sa, So / Sat, Sun, 17.00–20.30 / www.cafe-schwarzenberg.at Café Restaurant Weimar, 9., Währinger Straße 68 Klaviermusik / piano music, Do–So / Thu–Sun 16.00–19.00 www.cafeweimar.at

30

1.–30.9. um / at 20.30 Schloss Schönbrunn Konzerte / Werke von / Works by Mozart, J. Strauß / Schloss Schönbrunn, Große Galerie, 13., Schönbrunner Schlossstraße 47 / Tel. +43 1 812 50 04 / www.imagevienna.com 1.–30.9. um / at 20.15 Salonorchester Alt Wien / Werke von / Works by Mozart, J. Strauß / Kursalon, Lannersaal 1., Johannes­gasse 33 / Tel. +43 1 512 57 90 / www.soundofvienna.at 1.–30.9. um / at 18.30 & 20.15 Wiener Residenzorchester in historischen Kostümen / in historical costumes / Werke von / Works by Mozart, J. Strauß / Palais Auersperg, 8., Auerspergstraße 1 / Tel. +43 1 817 21 78 / www.wro.at 1., 5.–8., 12.–15., 19.–22., 26.–29.9 um / at 19.30, außer Sa um / except Sat at 18.00 Mozart Ensemble / Werke von / Works by Mozart, Haydn, Schubert, Beethoven / Deutschordenshaus, Sala Terrena, 1., Singerstraße 7 / Tel. +43 1 911 90 77 / www.mozarthaus.at 1.–4., 6.–11., 13.–18., 20.–25., 27.–30.9. um / at 20.15 Wiener Barockorchester / Werke von / Works by Mozart, Vivaldi, Donizetti, Tschaikowskij, Brahms, Lehár / Palais Schönborn-Batthány, 1., Renngasse 4 / Tel. +43 1 934 69 14 / www.baroque-classic. com 1., 7., 8., 12.–15., 19.–22., 23., 26., 27., 29., 30.9. um / at 20.00 Wiener Royal Orchester / Werke von / Works by Mozart, Haydn, J. Strauß / Imperial Saal, 1., Beethoven­platz 1 / Tel. +43 1 817 21 78 / www.wro.at 1., 7., 8., 12.–15., 19.–22., 23., 26., 27., 29., 30.9. um / at 20.00 Wiener Royal Orchester / Werke von / Works by Mozart, Haydn, J. Strauß / Imperial Saal, 1., Beethoven­platz 1 / Tel. +43 1 817 21 78 / www.wro.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • 2., 4., 9., 11., 16.–18., 23.–25., 30.9. um / at 20.00 Vienna Concert Orchestra / Alexandra Tirsu, Violine – Natalia Stepanska, Sopran / Werke von / Works by Vivaldi, Mozart, Schubert, Bach, Beethoven, H ­ ändel / Karlskirche, 4., Karlsplatz / www.viennaticketoffice.com 5., 6., 7., 12., 13., 14., 19., 20., 21., 26., 27., 28.9. um / at 20.15 Mozart & Vivaldi in der Karlskirche / Vivaldi – Die vier Jahreszeiten: 5., 6., 12., 13., 19., 20., 26., 27.9. / MozartRequiem: 7., 14., 21., 28.9. / Ensemble 1756 / Orchester 1756 – Chor Cantus XVII, Karlskirche, 4., Karlsplatz / Tel. +43 662 82 86 95 / www.konzert-wien.info Konzerte in der St. Anna Kirche Streich­quartett / string quartet Beginn / beginning: 20.00 1., 3., 10., 17., 24.9. Mozart, Schubert & Beethoven 5., 12., 19., 26.9. Mozart & Haydn 7., 14., 21., 28.9. Mozart, Haydn & Beethoven 8., 15., 22., 29.9. Mozart & Schubert Annakirche, 1., Annagasse 3b, Tickets: Tel. +43 1 358 06 02 / www.classicexclusive.com 1., 3., 7., 8., 10., 14., 15., 17., 21., 22., 24., 28., 29.9. um / at 20.00 Classic Ensemble Vienna / Werke von / Works by Beethoven, Bach, Vivaldi, Mozart, Schubert / Peters­ kirche, 1., Petersplatz 6 / Tel. +43 680 130 43 34 / www.classicensemblevienna.com 1., 7., 8., 14., 15., 21., 22., 28., 29.9. um / at 17.00 Mozart Violinsonaten / Dauer: ca. 1 Stunde / Internationale Solisten / Peterskirche, Krypta, 1., Petersplatz 6 / Tel. +43 662 87 51 61 / www.agentur­orpheus.at

Eine Auswahl an Konzerten in Kirchen finden Sie unter dem Zeichen A selection of concerts in churches are marked with 7.9. um / at 21.00 / 14., 21., 28.9. um / at 20.30 Vivaldi: Die vier Jahreszeiten im Stephansdom / Solisten des Wiener Kammer Orchesters / Stephansdom, 1., Stephansplatz / Tickets: Tel. +43 1 581 86 40 / www.kunstkultur.com 13., 20., 27.9. um / at 19.30 Vivaldi: Die vier Jahreszeiten & Mozart: Requiem in der Michaelerkirche / Wiener Kaiserquartett & Solovioline / Michaelerkirche, 1., Michaelerplatz / Tickets: Tel. +43 1 581 86 40 / www.kunstkultur.com

Die Goldene Stunde in der Jesuitenkirche – Orgelherbst 1., Dr.-Ignaz-Seipel-Platz Beginn: jeweils 18.20 Orgel & Klavier 1.9. Martin Kovarik – Gert Hecher (Liszt, Saint-Saëns) 8.9. Ines Schüttengruber – Elke Eckerstorffer (Elert, Peretti, Franck, Bédard) 15.9. Christoph Hauser – Roman Hauser (Guilmant, Demarest) 22.9. Franz Hauk (Guilmant, Dubois, Helmschrott, Messiaen)

1., 7., 8., 14., 15., 21., 22., 28., 29.9. um / at 18.00 Mozart Klaviersonaten / Dauer: ca. 1 Stunde / Internationale Solisten / Peterskirche, Krypta, 1., Petersplatz 6 / Tel. +43 662 87 51 61 / www.agentur­orpheus.at

Wien Magazin

29.9. Johannes Ebenbauer (Vierne, Ebenbauer) www.diegoldenestunde.at

31


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • 1.–30.9. Mo-Fr um / at 15.00 Orgel um DREI in St. Peter / organ concerts / Werke von / Works by Bach, Mozart, Mendelssohn B ­ artholdy, Vierne, u.a. / Peterskirche, 1., Petersplatz 6 / www. peterskirche.at 7., 14., 21., 28.9. um / at 20.00 Orgel um Acht in St. Michael / Orgelmusik an der Sieberorgel, der größten Barockorgel Wiens (30

Minuten), Orgelführung / Michaelerkirche, 1., Michaelerplatz / www.michaelerkirche.at 6., 13., 20., 27.9. um / at 14.00–14.45 Musik an Wiens ältester Orgel in der Franziskanerkirche / Präsentation der Wöckherl-Orgel von 1642 / Werke von / Works by Frescobaldi, Muffat, Kerll, Froberger, u.a. / Treffpunkt: Klosterpforte, 1., Franzis­ kanerplatz 4 / www.woeckherl-orgel.wien 6., 7., 13., 14., 20., 21., 27., 28.9. um / at 18.30

Alte Musik in St. Ruprecht auf historischen Instrumenten Ruprechtskirche 1., Ruprechtsplatz / Beginn: jeweils 19.30 Tickets: Tel. +43 699 111 662 75 2., 3.9. Johanna & Richard Carter, Viola da gamba – Hermann Platzer, Theorbe (Marais, Hervelois, Cappus) 9., 10.9. L’Entretien des Muses: Hiroko Huemer, Traversflöte – Martin Gedeon, ­Cembalo (Mozart, Hasse, Wagenseil, u.a.) 16., 17.9. Ensemble le sourire gracieux: Miho Shirai, Traversflöte – Anna Pontz, Salterio – Adrian Cygan, Violoncello – ­Cornelia ­Demmer, Laute (Platti, Conti, ­Mascitti, u.a.) 23., 24.9. Lombardi Quartett: Elisabeth Wiesbauer, Gloria Ternes, Barock­ violine – Rosi Haberl, Barockviola – Cecilia Sipos, Barockcello (Lombardini, Latilla, ­Pugnani, Boccherini, Mozart) 30.9. Ensemble Klingekunst: Christoph ­Urbanetz, Viola da Gamba – Maja ­Mijatovic, Cembalo (Marais, Forqueray, Royer, Duphly, u.a.) Beginn: jeweils 19.30 www.alte-musik.co.at

32

Orgel & Trompete / Reinhard Schobesberger – Orgel, Wolfgang Mair – Trompete Werke von / Works by Händel, Bach, Mozart, Haydn, Schubert / Kapuziner­ kirche, 1., Neuer Markt / Tickets: Tel. +43 1 581 86 40 / www.kunstkultur.com

SONNTAG, 1. SEPTEMBER Mährische Philharmonie Olmütz – Dirigent: Jakub Klecker (Saisoneröffnungskonzert – Musik der ­Meister: Mozart, Beethoven); MV, 20.00

MONTAG, 2. SEPTEMBER Auner Quartett (Villa-Lobos, Zemlinsky, Brahms); Ehrbar Saal, 4., Mühlgasse 30, 19.30 / Tickets: www. aunerquartett.at

DONNERSTAG, 5. SEPTEMBER musicAeterna orchestra & chorus of Perm Opera – Dirigent: Teodor Currentzis – Andrei Bondarenko, Conte d‘Almaviva – Ekaterina Scherbachenko, ­Contessa d‘Almaviva – Olga Kulchynska, Susanna – Alex Esposito, Figaro – Paula Murrihy, Cherubino – Daria Telyatnikova, Marcellina – Krystian Adam, Don ­Basilio – Sergey Godin, Don Curzio – Evgeny Stavinsky, Bartolo – Garry Agadzhanyan, Antonio – Fanie Antonelou, Barbarina (Mozart „Le nozze di Figaro“, Opera buffa in vier Akten, halbszenische Aufführung in italienischer Sprache); KH, 19.00

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • FREITAG, 6. SEPTEMBER

MITTWOCH, 11. SEPTEMBER

Nagauta Concert Chojuro Imafuji (The sound of ­Shamisen in Vienna: Kumono hyo-shi mai, ­Tamagawa, A new Nagauta song, u.a.); MV/BS, 19.30 Georg Gratzer, Saxophon – Susanne Ebenbauer, Sopran – Johannes Ebenbauer, Wöckherl- & RiegerOrgel (Bach, Gratzer, Piazzolla, Ebenbauer); Franziskaner­kirche, Betchor, 1., Franziskanerplatz 4, 19.30 / www.woeckherl-orgel.wien

Tomoko Mayeda, Violine (Bach); Peterskirche, 1., Petersplatz, 19.00 Rina Furano, Klavier (Beethoven, Furano, Schubert); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

SAMSTAG, 7. SEPTEMBER Haydn-Quartett (Mozart, Haydn, Beethoven); MV/ BS, 19.30 musicAeterna orchestra & chorus of Perm Opera – Dirigent: Teodor Currentzis – Dimitris Tiliakos, Don Giovanni – Nadezhda Pavlova, Donna Anna – K ­ enneth Tarver, Don Ottavio – Ekaterina Scherbachenko, Donna Elvira – Kyle Ketelsen, Leporello – Robert Lloyd, Il Commendatore – NN, Masetto – Christina Gansch, Zerlina (Mozart „Don Giovanni“, Dramma giocoso in due atti, halbszenische Aufführung in italienischer Sprache); KH, 19.00 Cornelia Mayer, Zither (Musikalische Höhepunkte aus dem Film „Der dritte Mann“, Geschichten & Anekdoten zur Entstehung der Filmmusik); Dritte Mann Museum, 4., Pressgasse 25, 18.00 / www.3mpc.net

DONNERSTAG, 12. SEPTEMBER Ulrich Manafi, Klarinette – Maxim Tzekov, Violine – Theresa Strasser, Violoncello – Lukas Sternath, Klavier (Brahms, Paganini, Liszt, R. Schumann, C. Schumann); MuTh, 19.30

FREITAG, 13. SEPTEMBER Haydn-Quartett (Haydn, Beethoven); MV/BS, 19.30 Eivind Berg, Wöckherl- & Rieger-Orgel (­Buxtehude, Böhm, Gade, Sweelinck, Muffat, ­Frfyklöf); Franziskanerkirche, Betchor; 1., Franziskanerplatz 4, 19.30 www.woeckherl-orgel.wien Yasuyo Segawa, Klavier (Bach, Bartók, Brahms, ­Chopin, Donizetti, Godowsky, Joseffy, Leschetizky, Lipatti); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

SAMSTAG, 14. SEPTEMBER

SONNTAG, 8. SEPTEMBER

Kiril Kutin, Klavier (Beethoven, Chopin, Scarlatti, Schumann); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

Chongzheng-Orchester – Dirigenten: Qiu Bingyi, Ping-yi Chiu, Shih hsiu Weng (Traditionelle chinesische Musik, Gong- und Trommel-Konzert: Li Huanzhi, Gu Guanren, Sui Lijun, Liu Wenjin, Ma Shenglong / Gu Guanren); MV/BS, 19.30

SONNTAG 15. SEPTEMBER

MONTAG, 9. SEPTEMBER musicAeterna orchestra & chorus of Perm Opera – Dirigent: Teodor Currentzis – Nadezhda Pavlova, Fiordiligi – Paula Murrihy, Dorabella – Konstantin Suchkov, Guglielmo – Mingjie Lei, Ferrando – Anna Kasyan, Despina – Konstantin Wolff, Don Alfonso (Mozart „Così fan tutte“, Opera buffa in zwei Akten, halbszenische Aufführung in italienischer Sprache); KH, 19.00

Bruno Walter Symphony Orchestra – Slowakischer Philharmonischer Chor – Dirigent: Jack Martin ­Händler – Maida Hundeling, Sopran – Stella ­Grigorian, Mezzosopran – Peter Berger, Tenor – Peter Mikulás, Bassbariton (Bruno Walter Geburtstags­ k onzert – ­Beethoven: Symphonie Nr. 9); MV, 19.30 Elzbieta Sajka-Bachler, Viola – Matthias Krampe, Cembalo (Bach, Telemann, Händel); Servitenkirche, Kapitelsaal, 9., Servitengasse 9, 17.00 / www.­ pandolfisconsort.at Kiril Kutin, Klavier (Chopin, Liszt); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

Wien Magazin

33


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • Herbstgold Festival in Eisenstadt „Grenzen! Grenzen?“ Schloss Esterházy 7000 Eisenstadt 5.9. Haydn Philharmonie – Leitung & Violoncello: Nicolas Altstaedt (Haydn, Elgar, Beethoven); Haydnsaal, 19.30 11.9. Haydn Philharmonie – Nicolas Altstadedt, Leitung, Violoncello (Haydn, Schumann, Veress); 19.30 12.9. ORF Radio-Symphonieorchester Wien – Dirigent: Horia Andreescu – Elisabeth Leonskaja, Klavier (Beethoven, Dünser, Enescu); 19.30 13.9. Harri Stojka Express – Trio Café Drechsler and more; 18.30 14.9. Olah Gipsy Beats – Naghash Ensemble – Kal Band (Balkan-, Roma- & Ethno-Sounds); 19.00 14., 15.9. Pan O‘Gusto. Pannonisches Kulinarikfestival in der historischen Orangerie im Schlosspark; Sa, 14.9. 13.00–19.30 / So, 15.9. 11.00–18.00 15.9. Musiker der Barenboim-Said Akademie Berlin – Robert Holl, Bass – Kyril Zlotnikov, Violoncello – Elena Baskhirova, Klavier (Beethoven, Brahms, Bruch, Messiaen); 11.00 15.9. Musiker der Barenboim-Said Akademie Berlin – Anton Barakhosky, Violine – Julia Deyneka, Viola – Kyril Zlotnikov, Violoncello – Elena Baskhirova, Klavier (Prokofjew, Schumann, Mendelssohn Bartholdy, Sheriff); 18.00 16.9. Pannonisches Jugendsinfonieorchester („Einklang – ein orchestrales Friedensprojekt der europäischen Jugend“); 10.00 17.9. Marlis Petersen, Sopran – Camillo Radicke, Klavier (Lieder von Loewe, Brahms, Zemlinsky, Pfitzner, Schreier, Sommer, Grieg, u.a.); 19.30 18.9. Kirill Gerstein, Klavier (Listz, Brahms, Bartók, Haydn, Schubert, u.a.); 19.30 19.9. Haydn Philharmonie – Philharmonia Chor Wien – Dirigent: Enrico Onofri – Ana Maria Labin, Euridice – Alicia Amo, Genio – Krystian Adam, Orfeo – Fulvio Bettini, Creonte – Konstantin Krimmel, Corista – Benjamin Harasko, Pluto (Haydn: Orfeo ed Euridice – L‘anima del filosofo, Oper halbszenisch); 19.30 20.9. Sebastian Knauer, Klavier – Martina Gedeck, Rezitation – Wolfgang Knauer, Text (Franz Schuberts Reisen in das Sommerschloss des Grafen Esterházy); 17.00 20.9. Chamber Orchestra of Europe – Dirigent: Joshua Weilerstein – Francesco Piemontesi, Klavier (Haydn, Liszt, Brahms, Bartók, Golijov, Kodály); 19.30 21.9. Haydn Marathon: 5 Stunden lang Haydn live in sämtlichen Sälen des Schlosses Esterházy; 17.00 22.9. Accentus Austria – Leitung: Thomas Wimmer (Fux, Schmelzer, u.a.); 11.00 22.9. Haydn Philharmonie – Wiener Kammerchor – Fabio Bondi, Leitung, Violine – Sofia Fomina, Sopran – Marianna Pizzolato, Alt – Jeremy Ovenden, Tenor – Luca Tittoto, Bass (Telemann, Haydn); 18.00 Tickets & Info:Tel. +43 2682 65065 www.herbstgold.at

34

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • MONTAG, 16. SEPTEMBER Wiener KammerOrchester – Dirigent: Karel Mark Chichon – Elina Garanca, Mezzosopran (Verdi, ­Puccini, Cilea, Chueca, Grieg, Gastaldon, Suppé, Gardel, u.a.); KH, 19.30 Heidemarie Mravlag, Violoncello – Yuliya B ­ alabicheva, Klavier (Prokofjew, Schostakowitsch); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

DIENSTAG, 17. SEPTEMBER Elisabeth Kulman, Mezzosopran – Aliosha Biz, ­Violine – Tscho Theissing, Viola – Franz Bartolomey, Violoncello – Herbert Mayr, Kontrabass – Gerald Preinfalk, Klarinetten, Saxophon – Maria Reiter, Akkordeon – Eduard Kutrowatz, Klavier („La femme, c’est moi“); Wiener Staatsoper, 20.00 Alfredo Ovalles, Klavier (Radulescu, Zorn, Lag, ­Sánchez-Chiong, Finnissy); Mozarthaus Vienna, Bösendorfer-Saal, 1., Domgasse 5, 19.30 / Tickets. Tel.: +43 1 504 66 51 366 Aureum Saxophon Quartett (Alte Musik bis Chick Corea: Mussorgskij, Corea, Bernstein); MuTh, 13.30

MITTWOCH, 18. SEPTEMBER Kristhyan Benítez, Klavier (Bruckner, Fauré, ­Korngold, Strawinsky); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

DONNERSTAG, 19. SEPTEMBER Wiener Jeunesse Orchester – Chorus sine nomine – Neue Wiener Stimmen – Bläserensemble Federspiel – Dirigent: Markus Poschner – Aaron Pilsan, Klavier (70 Jahre Jeunesse: Bläserensemble Federspiel, ­Beethoven, Bernstein); MV, 19.30

FREITAG, 20. SEPTEMBER Estnisches Nationalorchester – Dirigent: Neeme Järvi – Nicola Benedetti, Violine (Eller, Sibelius, Bruckner); MV, 19.30 Wiener Philharmoniker – Dirigent: Daniel Harding – Christiane Karg, Sopran (Sibelius, Mahler); KH, 19.30 Friday Night with Yury Revich „Mythen und Legenden“: Yury Revich, Violine – Ivana Canovic, Sopran

– George Harliono, Yuliya Draganova, Klavier – S­ unnyi Melles, Lesung – Liudmila Konovalova, Tanz – Benoît Bénichou, Visuals – My Sounds Ensemble (SaintSaëns, Mussorgskij, Liszt, Doderer, Rimskij-Korsakow, Catalani, Masssenet, R. Strauss); KH/Schs, 19.30 Klaus Lang, Wöckherl- & Rieger-Orgel – Barbara Konrad, Violine (Rore, Gabrieli, Rognoni, Palestrina, Frescobaldi, Preßl, Schmelzer, Lang); Franziskanerkirche, Betchor, 1., Franziskanerplatz 4, 19.30 / www. woeckherl-orgel.wien Sayoko Akimoto, Klavier (Bach, Beethoven, D ­ ébussy, Mozart, Schubert, Takács); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

SAMSTAG, 21. SEPTEMBER Abonnementkonzert der Wiener Philharmoniker – Dirigent: Daniel Harding – Christiane Karg, Sopran (Sibelius, Mahler); MV, 15.30 Haydn-Quartett (Dvorák, Haydn, Beethoven); MV/ BS, 19.30 Vivid Consort: Lorina Vallaster, Blockflöten, Gesang – Sheng- Fang Chiu, Blockflöten – Christine Gnigler, Blockflöten, Gesang (Coperario, Bevin, Byrd, ­Brumel, Desprez, Wilbye, Dufay, Cornysh, u.a.); Hofburg­ kapelle, 1., Hofburg, Schweizertrakt, 19.30 Isabella Kuëss, Sopran – Victoria Choi, Klavier (Verdi, Puccini, Wagner, R. Strauss, u.a.); Peters­kirche, K ­ rypta, 1., Petersplatz, 20.00 / www.wien-ticket.at Orchester NAI – Dirigent: Orwa El Shoufi – Nai Barghouti, Basma Jabr, Abo Gabi, Gesang (The Magic of the East: Songs aus Syrien); MuTh, 19.00 Hyeyun Kang, Klavier (Mozart, Rachmaninow, Schubert, Tscherepnin); Gesellschaft für Musik­theater, 19.00

SONNTAG, 22. SEPTEMBER Abonnementkonzert der Wiener Philharmoniker (siehe 21.9.); MV, 11.00 Tonkünstler-Orchester Niederösterreich – Slowakischer Philharmonischer Chor – Dirigent: Marek Šedivý – Alžbeta Polácková, Sopran – Carlos ­Cardoso, Tenor – Jozef Benci, Bass (Dvorák „Requiem“); MV, 15.30 Küchl-Quartett (Haydn, Sibelius, Beethoven); MV/ BS, 18.30 Havasi – Pure Piano Konzert; KH, 14.00 & 19.30

Wien Magazin

35


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • KONZERTSÄLE GESELLSCHAFT FÜR MUSIKTHEATER 9., Türken­ straße 19, Tel. 317 06 99, www.iti-arte.at/musiktheater/ KH – KONZERTHAUS Großer Saal, 3., Lothringerstraße 20, Tageskasse/box office: Mo–Fr 9–19.45, Sa 10–14 Uhr, sowie ab 45 Minunten vor Veranstaltungs­beginn. Tel. 242 002, www.konzerthaus.at KH/Ms: Mozart-Saal KH/Schs: Schubert-Saal KH/Bs: Berio-Saal WIENER STAATSOPER 1., Opernring 2, Tickets-Tel. 513 1 513, www.wiener-staatsoper.at

Philharmonic Five: Tibor Kovác, Ekaterina Frolova, Violine – Gerhard Marschner, Viola – Peter S­ omodari, Violoncello – Christopher Hinterhuber, Klavier (SaintSaëns & „Orient Express Reloaded. Vom Naschmarkt bis nach Hokkaido“); KH/Ms, 19.30 Franz Schmidt Kammerorchester – Dirigent: Nicolas Radulescu – Sunny Ritter, Mennan Berveniku, ­Klavier – Theresa Strasser, Violoncello – Toni Hah, Klarinette – Trio SMS: Severin Neubauer, Saxophon + Maxim T­ zekov, Violine + Severin Hechwartner, Vibraphon (Festkonzert – 30 Jahre Jubiläum: S­ chubert, Mozart, Dvorák, Neubauer, Tschaikowskij, Chopin); Wiener Rathaus, Festsaal, Eingang: 1., Lichtenfelsgasse 2, 17.00 / Tickets: +43 699 12 60 22 02 / www.kammerorchester.at Daria Kovaleva, Klavier (Liszt, Schumann); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00 Trio Artio (Beethoven, Staud, Mendelssohn ­Bartholdy); Reaktor, 17., Geblergasse 40, 19.30 / www.jeunesse.at

MV – MUSIKVEREIN Großer Saal, 1., ­Musikvereinsplatz 1 Tageskasse/box office, 1., Bösendorferstraße 12 Mo–Fr 9–20, Sa 9–13 Uhr Tel. 505 81 90, www.musikverein.at MV/BS: Brahms-Saal MV/GL: Gläserner Saal MV/MT: Metallener Saal MUTH – KONZERTSAAL DER WIENER SÄNGERKNABEN 2., Am Augartenspitz 1, Tel. 347 80 80, www.muth.at

Ernst Molden, Gitarre – Walther Soyka, Akkordeon (Musik zum Film „Café Elektric“, Regie: Gustav ­Ucicky, Ö 1927); KH, 19.30 The Erlkings: Bryan Benner, Gitarre, Gesang – Ivan Turkalj, Violoncello – Simon Teurezbacher, Tuba – Thomas Toppler, Perkussion, Vibraphon (Schubert, Schumann „Dichterliebe“); MuTh, 19.30 Elisabeth Eschwé, Klavier, Rezitation – Christoph Wagner-Trenkwitz, Rezitation (C. Schumann, R. Schumann, Brahms); Volksoper Wien, Foyer, 9., Währinger Straße 78, 19.30 / Tickets: Tel. +43 1 513 1 513 / www.volksoper.at

DIENSTAG, 24. SEPTEMBER Tonkünstler-Orchester Niederösterreich – Slowakischer Philharmonischer Chor – Dirigent: Marek Šedivý (siehe 22.9.); MV, 19.30 Wiener Sängerknaben – Schubert Akademie – ­Philipp Bloom, Lesung („Innehalten“ – Ethik und Moral); MuTh, 19.30

MONTAG, 23. SEPTEMBER Wiener Philharmoniker – Dirigent: Daniel Harding – Christiane Karg, Sopran (Sibelius, Mahler); MV, 19.30 / (Restkarten ab 16.9.: Tel. +43 1 505 65 25 / www. wienerphilharmoniker.at)

36

MITWOCH, 25. SEPTEMBER Wiener Symphoniker – Dirigent: Philippe Jordan (Brahms: Symphonie Nr. 1 & Nr. 2); MV, 19.30

Wien Magazin


what’s on in vienna

konzerte

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • Mahler Chamber Orchestra – Mitsuko Uchida, ­Klavier, Leitung (Mozart, R. Strauss); KH, 19.30 Philharmonia Quintett (Mozart, Beethoven, Offenbach, Johann Strauss Sohn, Josef Strauss); KH/Ms, 19.30 Anastasiya Shanskova, Klavier (Chopin, Haydn, Liszt, Schubert); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

Jason Cloud, Bariton – Victoria Choi, Klavier (­Schubert „Winterreise“); KH/Schs, 19.30 Thomas Küblböck, Martin Kubik, Violine – Gerhard Marschner, Tilan Kühn, Viola – David Pennetzdorfer, Violoncello (Beethoven); Wiener Staatsoper, Gustav Mahler-Saal, 11.00

DONNERSTAG, 26. SEPTEMBER Wiener Symphoniker – Dirigent: Philippe Jordan (Brahms: Symphonie Nr. 1 & Nr. 2); MV, 19.30 Mahler Chamber Orchestra – Mitsuko Uchida, ­Klavier, Leitung (Mozart, R. Strauss); KH, 19.30 Ensemble der Angelika-Prokopp- Sommerakademie der Wiener Philharmoniker – Studierende der österr­ eichischen Musik-Universitäten – Dirigent: Sándor Károlyi – Veronika Seghers, Serpetta – Joan Folqué, Contino Belfiore – Muratcan Atam, Don Anchise – Anastasia Michailidi, Arminda – Anna Tiapkina, ­Ramiro – Sreten Manojlovic, Nardo – Misaki Morino, Sandrina (Mozart „La finta giardiniera“, Opera buffa in drei Akten, halbszenische Aufführung in italienischer ­Sprache); KH/Ms, 19.30 Nicolas Hodges, Klavier, Schlagwerk – Colin Currie, Schlagwerk – Florian Zwißler, Klangregie (Birtwistle, Stockhausen, Feldman); KH/Bs, 19.30 / Luigi Manta, Klavier (Clementi); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

FREITAG, 27. SEPTEMBER Georg Koch, Wöckherl- & Rieger-Orgel (Cabezón, Hassler, Frescobaldi, Muffat, Grigny, Bach); Franziskanerkirche, Betchor, 1., Franziskanerplatz 4, 19.30 / www.woeckherl-orgel.wien Paul Cartianu, Klavier (Beethoven, Prokofjew, ­Schubert); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

SAMSTAG, 28. SEPTEMBER Wiener Symphoniker – Dirigent: Philippe Jordan (Brahms: Symphonie Nr. 3 & Nr. 4); MV, 19.30 / Tickets: MV & www.jeunesse.at Die Elektrohand Gottes: Philipp Hochmair, Stimme, Spiel – Jörg Schittkowski, Bass, Electronics, Theremin – T ­ obias Herzz Hallbauer, Gitarre, Sampler – Alwin Weber, Drums, Electronic (Schiller Rave); MV/GL, 20.00

Musik in der Liturgie Music during Mass / Offices avec musique / Messe con musica Weitere Infos & Termine / More information and dates: www.kirchenmusik-wien.at Stephansdom, 1., Stephansplatz So, Ftg / Sun, pub hol 10.15 www.dommusik-wien.at Augustinerkirche, 1., Josefsplatz So, Ftg / Sun, pub hol 11.00 www.hochamt.at Jesuitenkirche, 1., Dr.-Ignaz-Seipel-Platz So, Ftg / Sun, pub hol 10.30 www.jesuitenkirche-wien.at www.chorvereinigung-augustin.at Michaelerkirche, 1., Michaelerplatz 4–5 29.9. Hochamt – Musik für 2 Trompeten & Orgel; 10.00 www.michaelerkirche.at Peterskirche, 1., Petersplatz So, Ftg / Sun, pub hol 11.15 www.peterskirche.at Schubertkirche in Lichtental, 9., Marktgasse 40 22.9. Hochamt – Schubert: Messe F-Dur; 10.00 www.schubertkirche.at Votivkirche, 9., Rooseveltplatz So / Sun 11.15 Mehrsprachiger Gottesdienst Service in various languages www.virc.at

Wien Magazin

37


konzerte

what’s on in vienna

CONCERTS • CONCERT • CONCERTI • Ghazal Kazemi, Mezzosopran – Niels Muus, Klavier (Mozart: Arien aus „Le Nozze di Figaro“, „La ­Clemenza di Tito“); Mozarthaus Vienna, 1., Dom­ gasse 5, 16.00 / www.wien-ticket.at

Shakuhachi Fantasy: Yosuke Irie, Shakuhachi / japanische Bambusflöte (Irie, Moroi, Taki); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

Isabella Kuëss, Sopran – Victoria Choi, Klavier (Verdi, Puccini, Wagner, R. Strauss, u.a.); Peterskirche, Krypta, 1., Petersplatz, 20.00 / www.wien-ticket.at

Wiener Symphoniker – Dirigent: Philippe Jordan (Brahms: Symphonie Nr. 3 & Nr. 4); MV, 19.30 Ensemble Wien (Mozart, Schubert, Strauss-­Dynastie, Lanner); MV/BS, 18.30 Die Elektrohand Gottes (siehe 28.9.); MV/GL, 20.00 Wiener Moonlight Symphoniker – Dirigent: William Garfield Walker – Isolda Da Costa Soares, Sopran (Composition Workshop Final Concert: Howard, Slater, Watkins, Britten, Händel); MV/ST, 17.00 Finnish Radio Symphony Orchestra – Dirigent: Hannu Lintu – Martin Grubinger, Multipercussion (Fagerlund, Say, Berlioz); KH, 19.30 Barbara Salomon, Orgel – Benjamin Herzl, Violine (Bach, Gluck, Svendsen, Heiller, Lisz); RadioKulturhaus, 4., Argentinierstraße 30a, 19.30 / Tel. +43 1 501 70 377 & www.jeunesse.at Beata Beck, Mezzosopran – Stefan Donner, Klavier (C. Schumann, R. Strauss); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

Wiener Sängerknaben Vienna Boys’ Choir Messe der Hofmusikkapelle mit Mitgliedern der Wiener Philharmoniker, des Herrenchors der Staatsoper und den Wiener Sängerknaben Mass of the Hofmusikkapelle with members of the Vienna Philharmonic, members of the State Opera men’s choir and with the Vienna Boys’ Choir 15.9. Mozart: „Spatzenmesse“ 22.9. Schubert: Messe C-Dur 29.9. Mozart: „Piccolomini-Messe“ Hofburgkapelle 1., Hofburg, Schweizerhof Beginn / beginning: 9.15 Tickets: Tel. +43 1 533 99 27

MONTAG, 30. SEPTEMBER

Tageskasse / box office: Hofburgkapelle: Fr  / Fri 11.00–13.00 & 15.00–17.00 So / Sun 8.00–8.45 Friday Afternoons Konzerte der Wiener Sängerknaben Concerts with the Vienna Boys’ Choir 6., 13., 20.9. um / at 17.00 MuTh – Konzertsaal der Wiener Sängerknaben 2., Am Augartenspitz 1 Tickets: Tel. +43 1 588 04 173 www.muth.at www.hofmusikkapelle.gv.at

38

SONNTAG, 29. SEPTEMBER

Philharmonix: Noah Bendix, Balgley, Sebastian ­Gürtler, Violine – Thilo Fechner, Viola – Stephan Koncz, Violoncello – Ödön Rácz, Kontrabass – D ­ aniel Ottensamer, Klarinette – Christoph Traxler, Klavier („Don‘t stop me now“), KH, 19.30 Klangforum Wien – Dirigent: Sylvain Cambreling (Haas); KH/Ms, 19.30 In memoriam André Previn (1929–2019): Matthias Barto- lomey, Violoncello – Clemens Zellinger, Klavier (Previn) & Dr. Wilhelm Sinkovicz im Gespräch mit Franz Bartolomey; MuTh, 19.30 Ensemble sonor beatus: Margit Vig, Violine, Viola d‘amore – Daniel Valencia, Viola da gamba (Vivaldi, Ariosti, Milandre); Paulanerkirche, 4., Irene-HarandPlatz, 19.00 25 Jahre Arioso Quartett Wien: Martin Klimek, Libor Meisl, Violine – Wolfgang Prochaska, Viola – B ­ enedikt Endelweber, Violoncello (Haydn); Gesellschaft für Musiktheater, 19.00

Wien Magazin


what’s on in vienna

veranstaltungen

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • Im September treffen sich in Wien Kunst­ freunde aus aller Welt. Die internationale Kunst­messe vienna­contemporary bietet spannende Ein­ b licke in die unter­ s chiedlichsten Kunstszenen. Parallel ­Vienna ist Kunstparcours und Messe gleich­zeitig und präsentiert divergente Positionen junger sowie etablierter zeitgenössischer Künstler. ­Curated by_2019 zeigt Ausstellungen inter­ nationaler Kuratoren in Wiener ­Galerien. *** In September art connoisseurs from all over the world will meet in Vienna. viennacontem­ porary, the international art fair, offers fascinating glimpses into diverse art scenes, while Parallel Vienna is both an art journey and trade fair, presenting divergent stand-points created by young and established contemporary artists. Curated by_2019 displays exhibitions organized by international curators in Vienna’s ­galleries. Wiener Stadthalle, 15., Roland-Rainer-Platz; Tel. +43 179 999 79: 3.9. Ariana Grande: Sweeter World Tour, 19.30 / 12.9. Herbert Grönemeyer Arena Tour 2019, 19.30 / 14.9. Erste Allgemeine Verunsicherung: Alles ist erlaubt – 1000 Jahre EAV, 20.00 / 15.9. Michelle: Tabu – Die Tour 2019, 18.00 / 16.9. Alice Cooper, 19.30 / 19.9. Little Mix: The LM5Tour, 19.30 / 21.9. Michael Bublé Tour 2019: Don’t believe the rumors, 20.00 / 28.9. Martina Schwarzmann: „genau Richtig“, 20.00 / www.stadthalle.com Volksopernfest, 9., Währinger Straße 78: 1.9. Musik & Unterhaltung zum Saisonauftakt / season opening Volksoper Wien / 14.00–18.00 / www. volksoper.at Buskers Festival Wien, Karlsplatz; 6.–8.9. Straßen­ kunst-Festival / International Street Art Festival, 14.00–22.00 / www.buskerswien.at Feuerwehrfest Am Hof, Festival of the Vienna Fire Brigade, 6.–8.9., Fr 8.30–22.00 / Sa 10.00–22.00 / So 10.00–18.00 Erntedankfest, im Augarten / Harvest Festival in the Augarten; 7., 8.9., Sa 12.00–20.00 / So 10.00–18.00 / www.erntedank.jungbauern.at

Spanische Hofreitschule /  Spanish Riding School Vorführungen / Performances 1., 7., 8., 14., 15., 21., 22., 28., 29.9. um / at 11.00 A Tribute to Vienna Die Spanische Hofreitschule und die Wiener Sängerknaben / The Spanish Riding School and Vienna Boys’ Choir 6. & 20.9. um / at 19.00 Morgenarbeit der Lipizzaner / Morning Exercise 3.–6., 10.–13., 17.–20., 24.–27.9. um / at 10.00–12.00 keine Reservierung / no reservation Führungen mit Besichtigung der Stal­lungen / Guided tours including Stables (D, E) täglich / daily um / at 14.00, 15.00 & 16.00 außer / except 2., 9., 16., 23., 30.9. um / at 10.00, 11.00, 13.00, 14.00, 15.00 Spezialführungen für Kinder (only in German, 6–12 Jahre) 8., 13., 24., 29.9. um / at 14.00 & 15.00 Architekturführungen / Architectural Tours 7., 8., 14., 21., 24., 28., 29. 9. um / at 14.30 (D) & 13.00 (E) Treffpunkt für die Führungen / meeting point for the guided tours: Besucherzentrum / visitor centre Hofburg, 1., Michaelerplatz 1 Tickets: Spanische Hofreitschule Hofburg, 1., Michaelerplatz 1, Tel. +43 1 533 90 31

Wien Magazin

www.srs.at

39


veranstaltungen

what’s on in vienna

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • MQ Vienna Fashion Week, im MuseumsQuartier; ­Fashion Shows, Pop-up Stores, side events & ­partys, 9.–15.9. / www.viennafashionweek.com Open House Wien, 14., 15.9. / öffnet Architektur, die sonst nicht öffentlich zugänglich ist: Kurz­ führungen in Privathäusern und -wohnungen, Bildungseinrichtungen, Höfe, Büros, Gewerbe­ bauten, etc. / visit fascinating buildings that usually are not accessible: private apartments and residences, offices, schools, commercial buildings, etc., / Info & Übersichtsplan / Info & city map / www.openhouse-wien.at Streetlife Festival, 1., Babenbergerstraße; music, street art, sports, street food, 14., 15.9., 10.00– 22.00 / www.streetlife.wien „We are Musical“, Ronacher, 1., Seilerstätte 9; Musical­fest, 14.9., 12.30–17.00 / www.musicalvienna.at Tag des Sports, 2., Prater, Parkplatz Ernst-HappelStadion; Österreichs größtes Open-Air-Sport­ festival / open-air sports festival, 21.9. / www. tagdessports.at Vienna Night Run, über die / along the Wiener Ringstraße; Start: Ringstraße/Burgtheater / Ziel: Ringstraße/Parlament / 24.9., Beginn: 19.50 / www.viennanightrun.at Vienna Design Week, im Althan Quartier Eingang: 9., Althanstraße 4; Internationales Designfestival mit über 100 Veranstaltungen in ganz Wien / International design festival with more than 100 events right across Vienna / Gastland/guest ­country: Finnland/Finland Festivalzentrale: 7.9.– 6.10. / www.viennadesignweek.at Tag des Denkmals, 29.9., Denkmalgeschützte Objekte öffnen ihre Tore / Heritage Day: Landmarked buildings open their doors / www.tagdesdenkmals.at

OPER LIVE AM PLATZ / LIVE OPERA ON THE SQUARE 4.–8., 10.–15., 19.–22., 25., 27., 29.9. / Ausgewählte Opern- und Ballettaufführungen live auf einer 50 m2 großen Videowall am Herbert von Karajan Platz vor der Staatsoper / selected opera and ballet performances from the opera house on

40

Ringstrasse are broadcast live on a 50 m² LED video screen outside the opera house / www. staatsoper.at

MÄRKTE & FESTE / MARKETS & FESTIVALS Flohmarkt am Naschmarkt / flea market, 6., ­Linke Wienzeile; jeden Sa / every Sat 6.30–14.00 in the park, 25hours meets Markterei / market, street food, bars, live acts / 7., Weghuberpark, Lerchenfelder Straße 1–3: 6., 7.9., 12.00–22.00 / fb.com/inthepark.wien Mondscheinbazar, Wiener Nachtflohmarkt / flea ­market / Ottakringer Brauerei, 16., Ottakringer Platz 1: 7.9. 17.00–23.00 / www.mondscheinbazar.at Gault & Millau Genuss-Messe / Gault & Millau ­Gourmet Fair, Kursalon, 1., Johannesgasse 33: 7., 8.9. Sa 12.00–19.00 / So 12.00–18.00 / www. diegenussmesse.at waldviertelpur, Das Waldviertel zu Gast in Wien: Handwerk, Kulinarik, Brauchtum, Musik / handycrafts, culinary delights, customs from the Waldviertel / 1., Rathausplatz; 11.-13.9. Mi 11.00– 22.00 / Do 10.00–22.00 / Fr 10.00–22.00 / www. waldviertelpur.at Pots und Blitz, Keramik · Porzellan · Designmarkt / ­Ceramics · Porcelain · Design Market / Museums­ Quartier Ovalhalle, Foyer & Arena21, 7., Museumsplatz 1: 20.-22.9. Fr 14.00–19.00 / Sa 10.00– 19.00 / So 10.00–18.00 / www.potsundblitz.at Masterpiece Collection 2019, Manufakturen & Maßarbeit / Manufactories & masterpieces / Grand Hotel Wien, 1., Kärntner Ring 9: 21.-22.9. Sa, So 10.30–18.00 / www.masterpiece-collection.com

FILM / FILM Film Festival 2019, Bis/Until 1.9. / am Wiener Rathausplatz; 1.9. Highlights des VIS Vienna Shorts ­Festivals (Musik­kurzfilme), 20.30 / www. filmfestival-rathausplatz.at Kino am Dach 2019, Bis/Until 8.9. / Open AirKino auf dem Dach der Hauptbücherei am Gürtel / 7., Urban-Loritz-Platz 2 / www.kinoamdach.at Österreichisches Filmmuseum, Österreichisches Film­museum, 1., Augustinerstraße 1; Retrospek-

Wien Magazin


what’s on in vienna

veranstaltungen

EVENTS • FESTIVITÉS • MANIFESTAZIONE • tive: ­Giallo. Italiens Thriller-Moderne: 9.9. Kinoreal – Neue dokumentarische Programmreihe: Grey Gardens (1975), Die Melan­cholie der Millionäre (2018), 19.00, 21.00 / 22.9. The Third Man (Regie: Carol Reed) & Shadowing the Third Man (Dokumentation, Regie: Fred Baker) / 26., 28.9. Ulrike Ottinger: Lecture und Film / www.film­ museum.at Film Archiv Austria, im Metro Kinokulturhaus, 1., Johannes­gasse 4; Retrospektive: Punk Cinema – Die rebellische Leinwand (ab 5.9.) / Retrospektive:

what’s on in vienna

­ ernhard Wicki. Zum 100. Geburtstag (ab 11.9.) B / Kinostart: Eisen­berger. Ein Film von Hercli Bundi (6.–19.9.) / www.film­archiv.at *** Riesenrad, 2., Prater 90, Tel. 729 54 30: täglich von 10–21.45 Uhr / www.wienerriesenrad.com Tiergarten Schönbrunn, 13., Hietzinger Hauptstraße, Tel. 877 92 94-0: täglich von 9 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit / www.zoovienna.at

führungen

GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS • Jedes Jahr im Herbst findet der Wiener Wein­ wandertag statt. Einzigartig für eine Großstadt verfügt Wien über 700 Hektar Weinbaugebiet. 190 Winzer bewirtschaften die Weingärten von Kahlenberg, Nussberg, Bisamberg und Mauer – wo die Donau und der nahe Wienerwald ein ideales Kleinklima schaffen. Auf drei Routen mit einer Wegstrecke von insgesamt 25 Kilometern kann die Weinlandschaft erwandert werden. An zahlreichen Stationen bieten Wiener Winzer Kostproben aus Keller und Küche an. ***

The Vienna Wine Hiking Day is held each fall. One of Vienna’s unique features as a major city is its 700 hectares of vineyards; 190 wine growers cultivate vineyards on the Kahlenberg and Nussberg, in Bisamberg and Mauer, where the Danube and surrounding Wienerwald create an ideal micro­climate. Three walking routes covering

a total of 25 kilometers allow visitors to explore the vineyards, including many opportunities to stop along the way and sample Viennese wines and food. Ab 3 Personen / As of 3 people; 17 € (ausgenommen Eintrittsgebühren / excluding admission fees); T = Treffpunkt / Meeting Point; Führungsdauer / Duration: 1½–2 h / D = Deutsch, E = English Die Stadtspaziergänge finden bei einer Mindestteilnehmerzahl von drei Personen bei jedem ­Wetter statt. / Guided City Walks take place in any w ­ eather, mini­ mum number of participants: 3 Preis / Price: 17 € (ausgenommen Eintrittspreise / excluding admission fees) T=Treffpunkt / Meeting Point Führungsdauer / Duration: 1½–2 h D=Deutsch, E=Englisch Weitere Termine / Further dates & Infos: Wiener Spaziergänge, Tel. +43 1 489 96 74, d.office@wienguide.at, www.wienguide.at

Wien Magazin

41


führungen

what’s on in vienna

GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS • Täglich Wien auf den ersten Blick: Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt (D); T Tourist-Info, 1., Albertinaplatz/Maysedergasse, 14.00

Sa & So Der Wiener Zentralfriedhof – Stadt der Toten (D); T Zentralfriedhof, 2. Tor 11., Simmeringer Hauptstraße 234, Sa 11.00, So 11.00 & 14.00

Thu, Fri, Sat Vienna at First Glance: The most important sights of Vienna’s historical centre (E); T Tourist-Info, 1., Albertina­platz/Maysedergasse, 9.30 am

Mo / Mon Jewish Vienna Past & Present (E); T 1., Rotenturm­ straße/Schwedenplatz, 10 am

Mo, Do / Mon, Thu Altstadt / The Old City zwischen St. Stephan und Altem Universitätsviertel (D, E); T Tourist-Info, 1., Albertinaplatz/Maysedergasse, 10.30 Mo, Fr / Mon, Fri Der Dritte Mann: Wien auf den Spuren eines Filmklassikers / Vienna in the Footsteps of The Third Man (D, E; 2½ h, 20 €); T 1., U4-Station Stadtpark Ausgang / exit Johannesgasse, 16.00 Di, Do, Sa Verschlungene Pfade in der Altstadt (D); T 1., Hoher Markt, Brunnen, Di 10.30, Do 14.00, Sa 16.30 Di, Sa Josefine Mutzenbacher: Auf den Wegen der Lust im alten Wien (D); T 1., Michaelerplatz, bei den Ausgrabungen, 14.00 Di, Fr / Tue, Fri Altstadt / The Old City zwischen Hofburg & St. Stephan (D, E); T 1., Kärntner Straße / Mahlerstraße, Di 9.30, Fr 16.15

Wiener Weinwandertage Vienna Wine Hiking Days:

42

Do / Thu Wiener Durchhäuser im Schottenviertel (D); T Lieben­ berg Denkmal, 1., Universitätsring gegenüber der Universität, 10.00 Fr / Fri Willkommen in Wien! abseits des Touristenstroms (D); T Österreichisches Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2, jeden Fr (außer 20.9.) 10.30 Jüdisches Wien in der Leopoldstadt (D); T 1., Roten­ turmstraße / Schwedenplatz, 13.30 „Verkaufts mein G’wand, ich fahr in Himmel“. Der Wiener Zentralfriedhof (D); T Zentralfriedhof, Tor 2, 11., Simmeringer Hauptstraße 234, 14.00 / Tel. +43 664 173 26 05 / www.wiensehen.at VENDREDI Découvrir Vienne. Les principaux sites et lieux historiques de Vienne (F); Rendezvous: Place Albertina / Helmut-Zilk-Platz à 18h00, Prix € 25 / Info +43 699 113 000 41 / www.decouvrir-vienne.com Sa / Sat

Route 1: Neustift – Nussdorf Route 2: Strebersdorf – Stammersdorf Route 3: Ottakring – Neuwaldegg 28., 29.9. 10.00–18.00 www.wien-event.at

Mi / Wed Unbekanntes Unterirdisches Wien / Unknown Under­ ground Vienna (D, E); T 1., Michaelerplatz, vor der Kirche, 13.30 Fress-, Sauf- und Luderhäuser (D); T Kärntner S­ traße / Ecke Mahlerstraße, jeden Mi (außer 18.9.) 17.00

Altstadt zwischen alten Stadtmauern und Judenplatz (D); T Liebenberg Denkmal, 1., Universitätsring gegenüber der Universität, 10.15 Jugendstil, Secession und die Moderne (D); T ­Secession, 1., Friedrichstraße 12, 10.30 Jüdisches Wien der Jahrhundertwende / Vienna around Sigmund Freud (D, E); T Votivkirche, Haupteingang 9., Roosevelt Platz, Sa (außer/except 14.9.) 14.00,

Wien Magazin


what’s on in vienna

führungen

GUIDED TOURS • CONDUITES • GUIDAS • So / Sun 150 Jahre Ringstraße (D); T Liebenberg-Denkmal, 1., Universitätsring gegenüber der Universität, 11.00 Der Schlosspark von Schönbrunn (D); T Schloss Schönbrunn, 13., Schönbrunner Schlossstraße 47–49, Meidlinger Tor So (außer 15.9.) 14.30

Führungen / Guided tours Dritte Mann-Tour, (D, E) Führung durch Wiens Kanal­ labyrinth / The Third Man Tour in Vienna’s Sewer System T 1., Karlsplatz / Girardipark, vis-à-vis Café Museum (12+), Anmeldung erforderlich / reservation required, Tel. +43 1 4000 3033: Do–So 10.00–20.00, jeweils zur vollen Stunde, letzte Führung um 19.00 / Guided Tour in English: Thu–Sun 3.00 pm / www.drittemanntour.at Hofmobiliendepot, (D) Möbel Museum Wien 7., ­Andreasgasse 7; Tel. +43 1 524 33 57: 6.9. „Die Couch des

what’s on in vienna

K­ aisers“, Spezialführung in die Möbel­lager der Republik (Anmeldung erforderlich); 14.00 / www.hofmobiliendepot.at Kapuzinergruft, 1., Neuer Markt, Führung Kapuzinerkloster und Kapuzinergruft; Mi–So 14.00 / Guided tour Capuchin Monastery and Imperial Burial Vaults; Wed–Sat 3.30 pm / www.kapuzinergruft.com Musikverein, (D, E) 1., Bösendorferstraße 12, Tel. +43 1 505 81 90 601: Führungen Mo–Sa 13.45 / Guided tours Mon–Sat 1.00 pm / www.musikverein.at Rathaus, (D) Stadtinformationszentrum 1., FriedrichSchmidt-Platz 1, Tel. +43 1 525 50: Führungen Mo, Mi, Fr (außer 27.9.) 13.00 / www.wien.gv.at Wiener Porzellanmanufaktur, (D, E) 2., Schloss Augarten, Tel. +43 1 211 24 200: Führungen / Guided tours Manufaktur & Museum, Mo–Do 10.15 & 11.30 / Führungen / Guided tours Museum Sa 14.00 & 15.00 / www.augarten.at

sonderveranstaltungen

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • Adressen und Öffnungszeiten von Museen, Gedenk­ stätten und anderen Sehenswürdigkeiten finden Sie im Prospekt „Stadtplan & Museen“. Die Öffnungs­­­zeiten der hier an­ge­führten Sonderausstellungen können kurzfristig geändert werden. For addresses and hours of museums, memorials and other interesting sites see the folder „City Map & ­Museums“. The hours given below for special ex­hibitions are sometimes changed at short notice. Vous trouvez les adresses et heures d’ouverture des musées, lieux com­mé­moratifs et ­autres sites interes­sants dans le prospectus „Plan de ville & musées“. Les heures d’ouverture des exposi­tions spéciales men­tionnées cidessus peuvent être changées à court terme. Troverete gli indirizzi e le ore d’apertura dei musei, dei luoghi commemorativi e degli altri luoghi interessanti nell’opuscolo „Pianta & musei“. Le ore d’apertura delle esposizioni speciali di cui sopra possono essere cambiate a breve termine.

Vienna Biennale for Change 2019 – Schöne neue Werte. Unsere Digitale Welt gestalten Uncanny Values. Künstliche Intelligenz & Du Klimawandel! Vom Massenkonsum zur ­nachhaltigen Qualitätsgesellschaft Future Factory. Urbane Produktion neu ­denken Space and Experience. Architektur für ein besseres Leben Circular Flows. The Toilet Revolution! (ab 10.9.) Di 10.00–22.00 Mi–So 10.00–18.00 MAK – Museum für angewandte Kunst 1., Stubenring 5 www.mak.at

Wien Magazin

43


sonderveranstaltungen

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • Mit einzigartigen Ausstellungen begeistern im S­ ep­tember die Wiener Museen ihre Besucher. Die Gelegenheit Albrecht Dürers Hasen im Original zu sehen! In einer umfassenden Ausstellung präsentiert die Albertina ab 20.9. den wohl berühmtesten Hasen der Kunstgeschichte und 200 andere zeichnerische, druckgrafische und malerische Meisterwerke Albrecht Dürers. Parallel würdigt die Albertina Maria Lassnig (1919–2014) zum 100. Geburtstag mit einer großen Retrospektive. Die Ausstellung zeigt ab 6.9. die beeindruckenden Haupt- und Schlüsselwerke einer der bedeutendsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts 2019 stehen die Zeichen auf Veränderung. Die diesjährige Vienna Biennale for Change im MAK trägt sie sogar gleich im Namen und zeigt wie Kunst, Design und Architektur die Welt verändern können. Das Festival fordert uns auf, unsere digitale Welt mitzugestalten und lässt uns mit insgesamt neun Ausstellungen einen Blick in die Zukunft werfen. Wien – eine Dramaqueen wie sie im Buche steht. Genau das hat sich das Literaturmuseum auch gedacht und widmet der Stadt, die Bühne, Schauplatz und Sehnsuchtsort gleichzeitig ist, nun eine eigene Sonderausstellung: Wien. Eine Stadt im Spiegel der Literatur.

*** Vienna’s museums offer visitors a unique selection of exhibitions this September. There is even the chance to see the original of ­Albrecht Dürer’s Young Hare. In a wideranging exhibition ­starting September 20, the Albertina will be presenting what is probably the most famous hare in the history of art, together with 200 other of Dürer’s masterpieces of draughtsmanship, printing, and painting. In a parallel exhibition, the Albertina honors Maria ­Lassnig (1919–2014) with a major retrospective marking the centenary of her birth. Starting September 6, the exhibition will be presenting the most significant works by one of the 20th century’s most important female artists. In 2019 all the signs point towards change, hence the title of this year’s Vienna Biennale for Change in the MAK, which shows how art, design, and architecture can change the world. The festival challenges us to help shape our digital world and, through the medium of nine exhibitions, offers us a glimpse of the future. Vienna – a drama queen worthy of the name. It is a sentiment shared by the Literature Museum which is dedicating a special exhibition to a city that is simul­ taneously a stage, setting, and place of longing: ­Vienna. A city seen through literature.

44

Albertina, 1., Albertinaplatz 1; Albrecht Dürer (ab 20.9.) / Maria Lassnig (ab 6.9.) / Arnulf Rainer (ab 27.9.) / Monet bis Picasso / Die Sammlung Batliner / Sean Scully. Eleuthera (bis 8.9.) / Foto.Buch.Kunst (bis 22.9.) / täglich 10.00–18.00 / Mi, Fr 10.00–21.00 / www.albertina.at Arnold Schönberg Center, 3., Zaunergasse 1–3; ­Arnold Schönberg. Der musikalische Gedanke / Mo–Fr ­10.00–17.00 / www.schoenberg.at Bank Austria Kunstforum Wien, 1., Freyung 8; K ­ airos. Der richtige Moment. Wolfgang Beltracchi und Mauro Fiorese (4.–21.9.) / Martin Grandits. Neue Werke (10.– 24.9.) / täglich 10.00–19.00 / www.kunst­forumwien.at Belvedere, Oberes Belvedere: 3., Prinz-Eugen-Straße 27; Spontan erfasst. Faszination Ölskizze (bis 8.9.) / Josef Ignaz Mildorfer. Rebell des Barock (ab 19.9.) / Carlone Contemporary: Uli Aigner. One Million-Item 2361 / täglich 9.00–18.00 / Fr 9.00–21.00 / Unteres Belvedere & Orangerie: 3., Rennweg 6; Kiki Smith. Procession (bis 15.9.) / Johanna Kandl – Material. Womit gemalt wird und warum (ab 12.9.) / täglich 10.00–18.00 / Fr 10.00–21.00 / Belvedere 21: 3., Schweizergarten, Arsenalstraße 1; Caroline Achaintre. Dauerwelle (bis 15.9.) / Monica Bonvicini. I cannot hide my anger / Josef Bauer. Demonstration (ab 5.9.) / Henrike Naumann (ab 26.9.) / Mi, Fr 11.00–21.00 / Do, Sa, So 11.00–18.00 / www.belvedere.at Dritte Mann Museum, 4., Pressgasse 25; Jubiläumsausstellung: 70 Jahre Filmpremiere „Der dritte Mann“ / Sa 14.00–18.00 / www.3mpc.net Haus der Geschichte Österreich, 1., Heldenplatz; Aufbruch ins Ungewisse – Österreich seit 1918, / Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung / „Aufbruch, Umbruch, „Anschluss“. Österreichische Münzen 1925–1938 (3.–25.9.) / Kein Picknick. Erste Überschreitungen des „Eisernen Vorhangs“ um 1989 (ab 28.9.) / Di–So 10.00–18.00 / Do 10.00–21.00 / www.hdgoe.at Haus der Musik – Das Klangmuseum, 1., Seilerstätte 30, Innenhof; Neue Wiener Lieder. Poesie, Provo­ kation, Pop / täglich 10.00–22.00 / www.hdm.at Hermesvilla, 3., Lainzer Tiergarten / Eingang: ­Lainzer Tor; Sisis Schloss der Träume – Die Hermesvilla und ihre Geschichte / Di–So 10.00–18.00 / www.wienmuseum.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

sonderveranstaltungen

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • Hofmobiliendepot Möbel Museum Wien, 7., Andreas­ gasse 7; Made in Denmark. Dänisches Design seit 1900 (ab 25.9.) / United in Diversity. Sonderausstellung zum LIFE BALL 2019 (bis 15.9.) / Di–So 10.00–18.00 / www.hofmobiliendepot.at Jüdisches Museum Wien, 1., Dorotheergasse 11; Arik Brauer. Alle meine Künste / Café As. Das Überleben des Simon Wiesenthal / Mo–Fr, So 10.00–18.00 / (30.9. geschlossen) / www.jmw.at Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn; Kaiserin Elisabeth. Die Lady Diana des 19. Jahrhunderts / Imperial Speed / täglich 9.00–17.00 / www.khm.at „Klimt Villa“ – Gustav Klimt Atelier, 13., Feldmühlgasse 11; Klimts Leben und Werk, 1911–1918 / Klimt lost / Di–So 10.00–18.00 / www.klimtvilla.at Kunsthalle Wien, Karlsplatz 4., Karlsplatz/Treitlstraße; Hysterical Mining / Di–So 11.00–19.00 / Do 11.00– 21.00 / www.kunsthallewien.at Kunst Haus Wien. Museum Hundertwasser, 3., ­Untere Weißgerberstraße 13; Street. Life. Photo­graphy Street Photography aus sieben Jahrzehnten (ab 11.9.) / ­Garage: Claudia Märzendorfer. A Blazing World (bis 29.9.) / täglich 10.00–18.00 / www.kunsthauswien.com Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-­TheresienPlatz; grey time – Bruchteile aus dem ­Museum / Jan van Eyck „Als Ich Can“ / Münz­kabinett: Zuhanden Ihrer Majestät. Medaillen Maria Theresias / Di–So 10.00–18.00 / Do 10.00–21.00 (außer Münzkabinett) / www.khm.at Kunstraum Nestroyhof, 2., Nestroyplatz 1; raum­ bezogen 03. Steinbrener / Dempf & Huber: Rumble Fish / Mo–Fr 11.00–19.00 / Sa 11.00–17.00 / www. kunstraum-nestroyhof.at Literaturmuseum, 1., Johannesgasse 6; Wien. Eine Stadt im Spiegel der Literatur / täglich 10.00–18.00 / Do 10.00–21.00 / www.onb.ac.at/museen Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5; Mozart: Reisender in Europa Eine Ausstellung des Archivs der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien im Mozart- haus Vienna / täglich 10.00–19.00 / www.mozarthausvienna.at Museum der Johann Strauss Dynastie, 9., Müllnergasse 3; Strauß International / Mi–Sa 10.00–13.00, 15.00–18.00 / www.strauss-museum.at

Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8; Die drei mit dem Stift. Lily Renée, Bil Spira und Paul Peter ­Porges / So–Do 10.00–18.00 / Fr 10.00–17.00 / (30.9. ­geschlossen) / www.jmw.at Musiksammlung der Wienbibliothek – Adolf LoosRäume, 1., Bartensteingasse 9; Offenbach, Suppè und der Beginn der Wiener Operette / Mo–Fr 9.00–13.00 / www.wienbibliothek.at Naturhistorisches Museum, 1., Maria-Theresien-Platz; Dahinschmelzen. Gletscher als Zeugen des Klimawandels (bis 8.9.) / Flora Photographica – Die Zeit dazwischen. Fotografien von Petra Lutnyk / Mo, Do–So 9.00–18.30 / Mi 9.00–21.00 / www.nhm-wien.ac.at Österreichische Nationalbibliothek. Prunksaal, 1., Josefs­platz 1; Kaiser Maximilian I. Ein großer Habsburger / täglich 10.00–18.00 / Do 10.00–21.00 / www.onb.ac.at

Ausstellungen 100 Jahre Rotes Wien Das Rote Wien im Waschsalon Karl-MarxHof, 19., Halteraugasse 7; Heldenplatz ’29. Das Rote Wien zwischen Feier und Faschismus / Otto Felix Kanitz. Vom Kinderfreund zum Organisator des Jugendtreffens / Do 13.00–18.00 / So 12.00–16.00 www.dasrotewien-waschsalon.at Wienbibliothek im Rathaus, 1., Eingang Felderstraße, Stiege 6, Glaslift, 1. Stock; Victor Th. Slama. Plakate, Ausstellungen, Masseninszenierungen / Mo–Do 9.00–18.30 / Fr 9.00–16.30 / www.wienbibliothek.at Wien Museum MUSA, 1., Felderstraße 6–8; Das Rote Wien 1919 bis 1934 / Di–So 10.00–18.00 / www.wienmuseum.at Wiener Stadt- und Landesarchiv, Gasometer D / 11., Guglgasse 14, Ausstellungsfoyer, ­Zugang über Gasometer A; Das Rote Wien (bis 3.9.) / Groß-Wien im Krieg. Zwangsarbeit, Verwaltung, Luftschutz / Mo–Mi, Fr 9.00–15.30 / Do 9.00–19.00 wien.gv.at/kultur/archiv

Wien Magazin

45


sonderveranstaltungen

what’s on in vienna

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • MuseumsQuartier Wien 7., Museumsplatz 1 – www.mqw.at Architekturzentrum Wien (Az W), a_schau. Österreichische Architektur im 20. und 21. Jahrhundert / Critical Care. Architektur für einen Planeten in der Krise (bis 9.9.) / Österreichbild. Schaufenster zum Hof / täglich 10.00–19.00 / www.azw.at designforum wien, Food Realities: Produktion, Design & Technologie (bis 15.9.) / Staatspreis Design 2019: „Best of Austrian Design“ (ab 26.9.) / Mo–Fr 10.00–18.00 / Sa–So 11.00–18.00 / www.designforum.at frei_raum Q21 exhibition space, Dance of Urgency (bis 1.9.) / Japan Unlimited (ab 26.9.) / Di–So 13.00–16.00, 16.30–20.00 / www.q21.at Kunsthalle Wien Museumsquartier, Hysterical Mining / Gelatin & Liam Gillick. Stinking Dawn / Di–So 11.00–19.00 / Do 11.00–21.00 / www.kunsthallewien.at Leopold Museum, Wien 1900. Aufbruch in die Moderne / Richard Gerstl. Inspiration – Vermächtnis (ab 27.9.) / Olga Wisinger-Florian / Mo, Mi–So 10.00–18.00 / Do 10.00–21.00 / www.leopoldmuseum.org mumok – museum moderner kunst stiftung ludwig wien, Vertigo. Op Art und eine Geschichte des ­Schwindels 1520–1970 / Dorit Margreiter. Really! / Nikita Kadan. Project of Ruins / Pattern and ­Decoration. ­Ornament als ­Ver­sprechen (bis 8.9.) / Alfred Schmeller. Das Museum als Unruheherd (ab 27.9.) / Heimrad ­Bäcker: es kann sein, dass man uns nicht töten wird und uns erlauben wird, zu leben (ab 27.9.) /Friedrich Kiesler. Endless House / Mo 14.00–19.00 / Di–So 10.00–19.00 / Do 10.00–21.00 / www.mumok.at

Otto Wagner Pavillon Karlsplatz, 4., Karlsplatz; Dokumentation Otto Wagner / Di–So 10.00–18.00 / www. wienmuseum.at Papyrusmuseum, 1., Neue Burg, Heldenplatz; In vino veritas. Wein im alten Ägypten / täglich 10.00–18.00 / Do 10.00–21.00 / www.onb.ac.at/museen Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm – NHM, 9., Spitalgasse 2, Uni-Campus Hof 6, Narrenturm; Medizin im Ersten Weltkrieg / Mi 10.00–18.00 / Do, Sa 10.00–13.00 / www.nhm-wien.ac.at Porzellanmuseum im Augarten, 2., Obere Augartenstraße 1; Aus eigenen Stücken. Einblicke in die Sammlung des Porzellanmuseums im Augarten / Mo–Sa 10.00–18.00 / www.augarten.com Ringturm – Ausstellungszentrum, 1., Schotten­ring 30; Stefka Georgieva – Architektin im staatlichen

46

Planungs­wesen in Bulgarien / 1923–2004 (bis 27.9.) / Mo–Fr 9.00–18.00 / www.vig.com/de/presse Schloss Esterházy Esterházyplatz, 7000 Eisenstadt; Melinda Esterházy: „Das Leben hat mir viel geschenkt“ / Haydn explosiv / Glanzlichter des Schlosses Esterházy / Labor Bestiarium Wunderkammer / täglich 10.00– 18.00 / www.esterhazy.at Schloss Hof, 2294 Schlosshof 1; Schaufenster Europa – Das Banat / Das Spiel mit dem Essen – Handel & Logistik / täglich 10.00–18.00 / www.schlosshof.at Schloss Niederweiden, 2292 Niederweiden 1; Das Spiel mit dem Essen – Von der Greißlerei zum High-TechSupermarkt / täglich 10.00–18.00 / www.schloss­hof.at Schottenstift, 1., Freyung 6; Dialog im Dunkeln (ab 3.9.) / Di–Fr 9.00–18.00 / Sa 10.00–19.00 / So 13.00–19.00 / www.imdunkeln.at / Hands Up

Wien Magazin


what’s on in vienna

sonderveranstaltungen

EXHIBITION • EXHIBITIONS • MOSTRE SPECIALI • – Eintauchen in die Welt der Gehörlosen (ab 3.9.) / Di–Do 9.00–18.00 / Fr 9.00–17.00 / Sa 10.30–17.00 / www.handsup.wien / Reservierung er­forderlich: Tel. +43 1 890 60 60 Secession, 1., Friedrichstraße 12; Tillman Kaiser. Im Dom (ab 13.9.) / Alexandra Bircken (ab 13.9.) / ­Korakrit Arunanondchai (ab 13.9.) / Di–So 10.00– 18.00 / www.secession.at Sigmund Freud Museum, Das Museum in der Berg­ gasse 19 ist bis zur Neueröffnung im Mai 2020 geschlossen. / The museum in Berggasse 19 will be closed due to construction works until its re­opening in May 2020. / Währenddessen Ausstellung / Meanwhile exhibition / moving freud museum: 9., Berggasse 13 & Liechtensteinstraße 19; täglich 10.00–18.00 / www. freud-museum.at Stift Klosterneuburg, Stiftsplatz 1, 3400 Klosterneuburg; Stiftsmuseum: Des Kaiser neuer Heiliger. M ­ aximilian I. und Markgraf Leopold III. in Zeiten des Medienwandels / täglich 9.00–18.00 / www.stift-klosterneuburg.at Technisches Museum Wien, 14., Mariahilfer Straße 212; High Moon – 50 Jahre Mondlandung im TMW / Arbeit & Produktion. weiter_gedacht_ / Geliebt – gelobt – unerwünscht. Haushaltsdinge zwischen Wunsch und Wirklichkeit / Stadtverbindungen. Wien–Bratislava / Mo–Fr 9.00–18.00 / Sa, So 10.00–18.00 / www.tmw.at Theatermuseum, 1., Lobkowitzplatz 2; Alles tanzt. Kosmos Wiener Tanzmoderne / Die Spitze tanzt. 150 Jahre Ballett an der Wiener Staatsoper Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien zu Gast im Theatermuseum, Lebenslinien – Rembrandt in den Kunstsammlungen der Akademie der Bildenden Künste (bis 22.9.) / Korrespondenzen: Bosch & Banisadr – Ali Banisadr: We Work in ­Shadows (ab 6.9.) / Mo, Mi–So 10.00–18.00 / www. theatermuseum.at Theseustempel, 1., Volksgarten; Maurizio Cattelan / täglich 11.00–18.00 / www.khm.at Volkskundemuseum Wien, 8., Laudongasse 15; Die Küsten Österreichs. Die neue Schausammlung / Schulgespräche. Junge Muslim*innen in Wien (ab 18.9.) / Take away. Genuss ohne Müll (bis 22.9. in der ­Passage) / Di–So 10.00– 17.00 / Do 10.00–20.00 / www.volkskundemuseum.at

Weltmuseum Wien, 1., Heldenplatz; Nepal Art Now. Zeitgenössische Kunst Nepals / The Majlis – Cultures in Dialogue (ab 17.9.) / The Art of Being a World Culture Museum. Fotografien von Wolfgang Thaler / Lisl Ponger. The Master Narrative / Korridor des Staunens. Schaudepot, Mo, Di, Do–So 10.00–18.00 & 27.9. 10.00–21.00 / www.weltmuseumwien.at WestLicht. Schauplatz für Fotografie, 7., Westbahnstraße 40; World Press Photo 19 (ab 6.9.) / täglich 11.00–19.00 / Do 11.00–21.00 / www.westlicht.com Wien Museum Karlsplatz, 4., Karlsplatz 8; Takeover. Street Art & Skateboarding (bis 1.9.) / Do–So 14.00– 22.00 / www.wienmuseum.at

Museen & Ausstellungen am Abend Museums & exhibitions in the evening täglich bis 22.00 Haus der Musik Di bis 22.00 MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst Mi bis 21.00 Albertina, Belvedere 21, Naturhistorisches Museum Do bis 20.00 Dom Museum Wien, Volkskundemuseum Wien Do bis 21.00 Haus der Geschichte, Kunsthalle Wien Museums-Quartier & Karlsplatz, Kunsthistorisches Museum, Leopold Museum, Literaturmuseum, mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Österreichische Nationalbibliothek – Prunksaal, Papyrusmuseum Fr bis 21.00 Albertina, Oberes & Unteres Belvedere, Belvedere 21

Wien Magazin

47


(Auswahl)

galerien

what’s on in vienna

GALLERIES • GALERIES • GALLERIAS • Galerie bei der Albertina · Zetter, 1., Lobkowitzplatz 1; Neuheiten im Herbst (ab 9.9.) / Mo–Fr 10.00–18.00 / Sa 11.00–14.00 / www.galerie-albertina.at

Galerien im Internet: www.diegalerien.at, www.kunstnet.at

Vienna City Gallery Walk 2019, Galerien in der Wiener Innenstadt geben der Kunst eine Bühne: Ausstellungseröffnungen, Führungen, Vorträge, Lesungen, Präsentationen / galleries in the Old City give art a stage: exhibition openings, guided tours, lectures, readings / 12.9. / 16.00–21.00 / www.gallerywalk.at Parallel Vienna 2019, 24.–29.9., Kunstmesse, Ausstellungsplattform und Studio, präsentiert divergente ­Positionen junger sowie etablierter zeitgenössischer Künstler / art fair, exhibition platform and artist studio presenting divergent standpoints created by young and established contemporary artists / 2., Lassallestraße 5: 24.9. Eröffnung/Opening / 17.00–22.00 / Mi–So/Wed– Sun 12.00–19.00 / www.parallelvienna.com viennacontemporary, 26.–29.9., Österreichs internationale Messe für zeitgenössische Kunst mit rund 100 Galerien aus 25 Ländern/ Austria’s international fair for contemporary art with about 100 galleries from 25 countries / Marx Halle, 3., Karl-Farkas-Gasse 19; Do/ Thu 16.00–20.00 / Vernissage Fr/Fri 12.00–19.00 / Sa/ Sat 11.00–19.00 / So/Sun 11.00–18.00 / www.viennacontemporary.at Vienna Design Week, 27.9.–6.10., Internationales Design­ festival mit über 100 Veranstaltungen in ganz Wien / International design festival with more than 100 events right across Vienna / Gastland/guest country: Finnland/Finland / Festivalzentrale: im Althan Quartier Eingang: 9., Althanstraße 4; www.viennadesignweek.at AnzenbergerGallery, 10., Absberggasse 27; Michael Horowitz: „Kiki Kogelnik 1969 New York und andere Portraits“ (ab 6.9.) / Mi–Sa 12.00–18.00 / www.anzenberger.com Fotogalerie Wien, 9., Währinger Straße 59; Rituale I – Korrelationen (ab 3.9.) / Di, Fr 14.00–19.00 / Mi, Do 12.00–19.00 / Sa 10.00–14.00 / www.foto­ galerie-wien.at Gabriele Senn Galerie, 4., Schleifmühlgasse 1a; Adrian Buschmann (bis 7.9.) / Di–Fr 11.00–18.00 / Sa 11.00– 16.00 / www.galeriesenn.at

48

Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, 1., Seilerstätte 7; ­Thomas Feuerstein (ab 12.9.) / Di–Fr 12.00–18.00 / Sa 11.00–16.00 / www.galeriethoman.com Galerie Ernst Hilger, 1., Dorotheergasse 5; Assunta Abdel Azim Mohamed: Sic Transit Gloria Mundi (bis 7.9.) / Di–Fr 11.00–18.00 / Sa 11.00–16.00 / www.hilger.at Galerie Gans, 7., Kirchberggasse 4; Valentin Oman (ab 12.9.) / Di–Fr 12.00–18.00 / Sa 12.00–15.00 / www. galerie-gans.at Galerie Heike Curtze, 1., Seilerstätte 15/16; Bernd K ­ oller (5.–21.9.) / Di–Fr 11.30–18.00 / Sa 12.00–16.00 / www. heikecurtze.com Galerie Johannes Faber, 4., Brahmsplatz 7; The S­ ummer Show. Photographs 1900–2000 (bis 14.9.) / Lucien Clergue. Photographs 1960–1985 (ab 20.9.) / Di–Fr 14.00– 18.00 / Sa 11.00–17.00 / www.jmcfaber.at Galerie Jünger, 4., Paniglgasse 17a; Rudolf Goessl. Hellsicht (ab 12.9.) / Di–Fr 14.00–18.00 / Sa 11.00–14.00 / www.galerie-juenger.at Galerie Konzett, 1., Spiegelgasse 21; Christian Eisenberger (ab 5.9.) / Di–Fr 11.00–18.00 / Sa 11.00–17.00 / www.artkonzett.com Galerie Krinzinger, 1., Seilerstätte 16; Franz Graf (bis 4.9.) / To a passer-by: Marina Abramovic, Monika Bonvicini, Johanna Calle, Angela de la Cruz, Gülsün Karamustafa, Maha Malluh, Mithu Sen (ab 11.9.) / Di–Fr 12.00–18.00 / Sa 11.00–16.00 / www.galerie-krinzinger.at Galerie Krobath, 1., Eschenbachgasse 9; Julian Opie (ab 13.9.) / Di–Fr 11.00–18.00 / Sa 11.00–15.00 / www. galeriekrobath.at Galerie Lehner, 6., Getreidemarkt 1/8; humanoid: Alex Kiessling, Christoph Palaschke, Elena Steiner, Julia ­Faber, Stylianos Schicho (11.–21.9.) / Di–Fr 14.00–18.00 / Sa 10.00–13.00 / www.galerielehner.at Galerie Slavik – Schmuckkunst, 1., Himmelpfortgasse 17; Rike Bartels malerische und erzählerische Schmuckkunst (bis 14.9.) / Schmuckkunst – Töne der Erde. Ramon Puig Cuyàs & Silvia Walz (ab 19.9.) / Mi–Fr 10.00–13.00, 14.00–18.00, / Sa 11.00–17.00 / www.galerie-slavik.com

Wien Magazin


what’s on in vienna

galerien

(Auswahl)

GALLERIES • GALERIES • GALLERIAS • curated by_2019 circulation 13.9.–12.10., Di–Sa / Tue–Sat 12.00–18.00 12.9. Eröffnung / Opening, 18.00–21.00 Das Galerienfestival mit internationalen Kuratorinnen und Kuratoren / Gallery festival with international curators Charim Galerie Wien, 1., Dorotheergasse 12; curated by_Ami Barak Crone Wien, 1., Getreidemarkt 14; curated by_Joerg Koch Croy Nielsen, 1., Parkring 4; curated by_Anna Gritz Galerie Ernst Hilger, 1., Dorotheergasse 5; curated by_Gerald Matt Felix Gaudlitz, 1., Werdertorgasse 4/2/13; curated by_Katherine Pickard Gianni Manhattan, 3., Wassergasse 12; curated by_Anna Goetz Galerie Lisa Kandlhofer, 4., Brucknerstraße 4; curated by_Ed Fornieles Galerie Martin Janda, 1., Eschenbachgasse 11; curated by_Manuela Moscoso & Ariel Schlesinger Georg Kargl Fine Arts, 4., Schleifmühlgasse 5; curated by_Paul Pieroni Christine König Galerie, 4., Schleifmühlgasse 1A; curated by_ Zdenka Badovinac Krinzinger Projekte, 7., Schottenfeldgasse 45; curated by_ Daniel Baumann, Kathrin Bentele, Matthew Hanson Galerie Emanuel Layr, 1., Seilerstätte 2/26; curated by_Paul Clinton Mario Mauroner Contemporary Art Vienna, 1., Weihburggasse 26; curated by_Kendell Geers Galerie Meyer Kainer, 1., Eschenbachgasse 9; curated by_Florian Pumhösl Galerie nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder, 1., Grünangergasse 1; curated by_Adam ­Budak Raum mit Licht, 7., Kaiserstraße 32; curated by_Institut für Betrachtung Gabriele Senn Galerie, 4., Schleifmühlgasse 1A; curated by_Goschka Gawlik, Arkadiusz Półtorak Galerie Steinek, 1., Eschenbachgasse 4; curated by_Jürgen Tabor Sophie Tappeiner, 1., An den Hülben 3 curated by_Nicoletta Lambertucci VIN VIN Gallery, 3., Hinterstraße 4; curated by Alex Bacon Galerie Hubert Winter, 7., Breite Gasse 17; curated by_Jon Bird Zeller van Almsick, 1., Franz-Josefs-Kai 3/3/16; curated by Àngels Miralda www.curatedby.at

Wien Magazin

49


(Auswahl)

galerien

what’s on in vienna

GALLERIES • GALERIES • GALLERIAS • Galerie Straihammer und Seidenschwann, 1., Grünangergasse 8/3; nature at its best – Natur vom Feinsten (ab 13.9.) / Di–Fr 13.00–18.00 / Sa 11.00–15.00 / www. galerie-sunds.at Galerie Sturm & Schober, 1., Kohlmarkt 9/2/5; atelierJAK | JAK – camouflaged thumbnails (ab 12.9.) / Di–Fr 11.00–19.00 / www.sturmschober.com Galerie Ulrike Hrobsky, 1., Grünangergasse 6; Willi Siber – B.A.R.O.C.K. / Zauber und Illusion (ab 13.9.) / Mi–Fr 13.00–18.00 / Sa 11.00–15.00 / www.galerie-hrobsky.at Georg Kargl Fine Arts, 4., Schleifmühlgasse 5; Kargl Box: Lenora de Barros: Wanted by Myself / Kargl ­Permanent: 4., Schleifmühlgasse 17; Mz*Baltazar (ab 13.9.) / Mi–Fr 13.00–19.00 / Sa 11.00–16.00 / www.georgkargl.com Hilger NEXT Wien 10, 10., Absberggasse 27; New Contemporary (ab 7.9.) / Do–Sa 12.00–18.00 / www. hilger.at Knoll Galerie Wien, 6., Gumpendorfer Straße 18; O ­ rshi Drozdik (ab 12.9.) / Di–Fr 13.00–18.00 /Sa 13.00–16.00 / www.knollgalerie.at Kunsthandel Hieke, 1., Grünangergasse 12; Blick­punkte der österreichischen Malerei Postwar – Kunst nach 1945

/ Di–Fr 10.00–13.00 & 14.00–18.00 / Sa 10.00–13.00 / www.hieke-art.com Kunsthandel Hitzenberger, 1., Weihburggasse 18–20; Graphik und Keramik des 20. Jahrhunderts: von ­Kokoschka bis Bosse (ab 13.9.) / Mo 14.00–18.00 / Di–Fr 11.00–12.00 & 14.00–18.00 / Sa 11.00–13.30 / www.hitzenberger.cc Loft8, 3., Radetzkystraße 4; Andreas Orsini-Rosenberg: insects.samples (11.–13.9.) / Felix Rehfeld. Raytracing (ab 20.9.) / Di–Fr 13.00–18.00 / Sa 10.00–15.00 / www.loft8.at Lukas Feichtner Galerie, 1., Seilerstätte 19; hot summer mix 2019 (bis 7.9.) / Martin Pohl. Meta­morphose (ab 12.9.) / Di–Fr 10.00–18.00 / www.feichtnergallery.com rauminhalt_harald bichler, 4., Schleifmühlgasse 13; Stefan Oláh (ab 12.9.) / Di–Fr 12.00–19.00 / Sa 10.00– 15.00 / www.rauminhalt.com Startgalerie im Wien Museum MUSA, 1., Felderstraße 6–8; Nicoleta Auersperg. hot to the touch (ab 5.9.) / Di–So 10.00–18.00 / www.wienmuseum.at W&K Palais Schönborn-Batthyány, 1., Renngasse 4; Zoran Music & Joannis Avramidis (bis 13.9.) / Di–Fr 11.00–17.00 / www.w-k.art

Waves Vienna Music Festival & Conference 26.–28.9. Wiener Club- und Showcase-Festival im WUK 9., Währinger Straße 59 Aus dem Line-up: 26.9. Alli Neumann (DE), Atzur (AT), Bee Bee Sea (IT), Das Moped (DE), Elis Noa (AT), Iris Gold (DK), Juicy (BE), Mayberian Sanskülotts (HU), Middlemist Red (HU), MNNQNS (FR), Oehl (AT),Platon ­Karataev (HU), Petrol Girls (AT), Shortparis (RU), Those Goddamn Hippies (AT) 27.9. Anger (AT), Bernhard Eder (AT), Cassia (UK), Dan Mangan (CA), Do Nothing (UK), Go! Go! ­Gorillo (AT), Ikan Hyu (CH), Matija DE Melby (SE), Mola DE On Bells (AT), Penelope Isles (UK), Sabina (IL), The Blinders (UK), The Stroppies (AU), Telquist (DE), Titus Probst (AT), To Be We (DE), Vögel die Erde Essen (DE), World Brain (FR) 28.9. O] (UA), Chastity Belt (US), Fox & Bones (US), Friedberg (AT), Hayley Reardon (US), Ina West (PL), Ivan & The Parazol (HU), Keke (AT), Lisa Pac (AT), Rebecca Lou (DK), Sladek AT Soia (AT), Strand-hase (AT), The Magnettes (SE), The Qualitons (HU), The Screenshots (DE), TinTin (DE), Two Year Vacation (SE), Vera Jonas Experiment (HU), Zalagasper (SI) www.wavesvienna.com

50

Wien Magazin


what’s on in vienna

events

ROCK • POP • JAZZ • wienXtra – jugendinfo, 1., Babenberger­straße/ Ecke Burgring: Mo–Sa 12–19 Uhr / Telefon 17 99, Fax 585 24 99 / www.jugendinfowien.at (In­ fo, Tickets und Beratung für Leute von 13 bis 26) Mund.Art.Wien, Sargfabrik, Goldschlagstraße 169; 7.9. Paul Plut, Vesselsky/Kühn, Sigrid Horn, Heli Deinboek; 19.30 / 8.9. Der Machatschek, Leni, Die Wandervögel, Anna Anderluh & Alex Miksch; 19.30 / www.wienerliedund.at / www.sargfabrik.at Die Deutschmeister kommen, 7.9. Blasmusikkonzert / brass band music / Route: Heldenplatz – Stephansplatz – Graben – Kohlmarkt – In der Burg; 17.00–18.30 (nur bei Schönwetter/weather permitting) / www.deutschmeister.info Gasometer, Planet.tt Bank Austria Halle 11., Guglgasse 12; 16.9. Lindsey Stirling: Der Tanz der Violine; 20.00 / 21.9. Die Lochis Live 2019; 19.00 / 28.9. Azet & Zuna Super Plus Tour 2019; 20.00 / www.planet.tt Arena, 3., Baumgasse 80; 2.9. Little Steven and the Disciples of Soul. Summer of Sorcery Tour; 19.00 / 6.9. 50 Years Woodstock Anniversary feat. Spell/Bound + The Doors Experience; 19.00 / 10.9. Cyber-Gen; 19.00 / 15.9. Sleaford Mods; 19.00 / 20.9. Deafheaven/Touche Amore Co-Headline Show + Portrayal of Guilt; 18.30 / Arena Wien Open

Air: 4.9. Michael Patrick Kelly; 17.30 / 12.9. José Gonzáles; 18.00 / 13.9. Soap&Skin + Jungstötter; 18.00 / a­ r­ena.wien Chelsea, 8., Lerchenfelder Gürtel, Bogen 29–32; 4.9. The Warlocks/The Stevenson Ranch Davidians/Aux Portes; 20.30 / 8.9. The Protomen / 10.9. Botschaft/Scharping / 14.9. Demented Are Go / 18.9. Hodja/Dun Field Three / 19.9. Rucki Zucki Palmencombo; 21.00 / 20.9. Lydia Lunch & Marc Hurtado perform Alan Vega and Suicide Songs / 24.9. Austrofred / 25.9. Föllak­zoid Doors: 21.00 / www.chelsea.co.at Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30; 28.9. Jannis ­Raptis; 19.30 / www.hausdermusik.at Konzerthaus, 3., Lothringerstraße 20; 10.9. Hozier; 20.00 / 14.9. Amanda Palmer; 20.00 / 22.9. Havasi – Pure Piano Konzert; 14.00 & 19.30 / 27.9. Melissa Laveaux; 19.30 / 28.9. Max Raabe solo; 19.30 / www.konzerthaus.at Metropol, 17., Hernalser Hauptstraße 55; 6.–8.9. The Dublin Legends / 11.9. No Cash, No Hope – A T­ ribute to Johnny Cash / 12.9. Michael Seida & Band: Dean Martin Special / 14.9. Ron Glaser & The Ridin‘ Dudes: 100% Elvis / 15.9. Harry Prünster & Band; 19.00 / 17.9. Steve Nick & Band / 18.9. Werner Auer & Band / 20.9. Andy Lee Lang & Band: Elvis Presley Story / Beginn: 20.00 / www.wiener-metropol.at RadioKulturhaus, 4., Argentinierstraße 30a; Tel. +43 1 501 70 377: 13.9. Valentin Duit solo; 20.00 / 21.9. PhonoFemme 2019: Disembodied Spaces; 19.00 / 22.9.

Sommertheater am Spittelberg 7., Spittelberggasse 10 2.9. acousticClub Moderation: Birgit Denk / 3., 4.9. Theresia und Thomas Gansch 5.9. Doppel­konzert: bratfisch & Troi / 6.9. Doppelkonzert: Gesangskapelle Hermann & Gebrüder 7.9. Fado-Festival: Maria Ana Bobone & Musiker / 10.9. Golnar & Mahan feat. Nataša Mirkovic & Sakina Teyna & Basma Jabr / 11.9. Ernst Molden & Andrej Prozorov / 12.9. Doppelkonzert: Sepp & Paul Schuberth / 13.9. Wenzel Beck im Trio / 14.9. Loukia Agapiou, Lakis Jordanopoulos: Sterne des Südens / 16.9. Die Strottern / 17.9. Spotlight on Bryan Benner / 18.9. Doppelkonzert: Diknu Schneeberger & Cobario / 19.9. Alma / 21.9. Valerie Sajdik & Mario Berger / 22.9. Gewürztraminer und da gmischte Satz / 23.9. Doppelkonzert: Peter Human Boy & Strandhase 24.9. Trio Dhoore: Rooted Folk Music By Three Flemisch Brothers / 25.9. Three Girl Madhouse 26.9. Patrizia Ferrara & Martin Spitzer feat. Wladigeroff Brothers & Klaus Waldeck / 27.9. Boris ­Bukowski privat / 28.9. Dominik Plangger / 30.9. Lana Janjanin Quartet Beginn: 19.30 Tickets: Tel. +43 1 526 13 85 www.theateramspittelberg.at

Wien Magazin

51


events

what’s on in vienna

ROCK • POP • JAZZ • S­ imone Kopmajer: „Spotlight On Jazz“; 19.00 / 24.9. Lou Asril; 20.00 / 25.9. Kaiser Musikanten: Tanzmusik 2.0 – Ein böhmischer Abend; 19.30 / 27.9. Nenad Vasilic Trio: 20-Jahr-Jubiläum; 19.30 / radiokulturhaus.orf.at Porgy & Bess, Jazz & Music Club 1., Riemergasse 11; 1.9. Keziah Jones / 5.–7.9. Michael Mantler ‚The Orchestra Suites Project‘ / 8.9. Andrej Prozorov & Vadim Neselovskyi / 9.9. Louis Moholo-Moholo / 10.9. Little Rosies Kindergarten feat. Euregio Jazzwerkstatt / 11.9. Magnus Lindgren ‚Stockholm Under­ground – Tribute to Herbie Mann‘ / 12.9. Joey Baron & Robyn Schulkowsky Duo / 13.9. Christoph Cech Jazz Orchestra Project / 14.9. Bill singt Weill / 15.9. KUU! ‚Lampedusa Lullaby – Goes on!‘ / 16.9. Anat Fort Trio / 17.9. Ethan Iverson/Joe Sanders/ Jorge Rossy / 18.9. Alexander Balanescu/Zlatko K ­ aucic/ Javier Girotto / 19.9. Alex Deutsch & Friends & Family / 21.9. Davina & the Vagabonds / 22.9. Werner Feldgrill & Band / 23.9. Amarcord Wien / 24.9. Aureum Saxophon Quartett/Duo 4675/Sain Mus/Purple is the Color/Tubonika; 20.00 / 25.9. Zipflo Weinrich Gipsy Swing/Zipflo Weinrich Jazz Funk Group / 26.9. Martin Ptak ‚River Tales‘ / 27.9. Jimi Tenor & Orchester der Vereinigten Bühnen Wien / 28.9. EABS ‚Repetitions – Letters to Krzysztof ­Komeda‘ / 29.9. Leszek Mozdzer ‚Komeda‘ / 30.9. ­Kevin Hays & Lionel Loueke. Wenn nicht anders angegeben Beginn: 20.30 / www.porgy.at ((szene)), 11., Hauffgasse 26; 5.9. The Rolling Stones Tribute Night feat. The Stonez & Stones Pure & Special Guests; 20.00 / 6.9. 25 Jahre Balu & Du feat. ­Attwenger,

Wiener Wiesn-Fest auf der Kaiserwiese im Prater 26.9.–13.10. Volksmusik, Brauchtum & Kulinarik, täglich ab 11.30 Customs & Folk Music Festival starting daily at 11.30 26.–28., 30.9. & 2.–5., 9.–12.10. Wiener Wiesn-Fest Partys Live ab 18.30 in 3 Festzelten: Die Draufgänger, BEngelS reloaded, The Grandmas, Dirndl Rocker, Die Lauser, Meilenstein, Sumpfkröten, Nordwand und viele andere / Tickets: www.wien-ticket.at www.wienerwiesnfest.at EsRAP, ESREF; 20.00 / 13.9. Legion of Bokor; 20.00 / 14.9. Nile & Hate Eternal: A Vile Desolate Sands Tour 2019; 19.30 / 15.9. Rookies & Kings Tour 2019: Local Bastards, Alles mit Stil, Wiens No. 1, Eizbrand, Martino Senzao; 19.30 / 21.9. Planet Festoval Tour 2020 Quali­ fying #1; 20.00 / 22.9. Helmet: 30th Anniversary Tour; 20.00 / 27.9. Monti Beton. NDW-Kult-Party; 20.00 / 30.9. Between The Buried And Me; 20.00

Clubs & Parties Albert & Tina, Albertina, 1., Albertinaplatz 1; 4.9. Art-Clubbing mit Live-DJs auf der Bastei der Albertina (nur bei Schönwetter), 18.00–23.00 / www.albertina.at B72, 8., Hernalser Gürtel, Bogen 72–73; Fr: Going Underground, 20.00 / Sa: Alternative Saturday Night, 20.00 / www.b72.at Babenberger Passage, 1., Burgring 1; Do: censored/retro: House/ RnB & Nostalgic; 22.00 / Fr: DEJA VIE – best of Hip Hop & 2000 #fusedmusic, 22.00 / Sa: Vanity#Supernights: HipHop/Dance/RnB, 23.00 / www.club-passage.at Halle E, im MuseumsQuartier 7, Museumsplatz 1; 14.9. Discofieber XXL: 70er Disco Classics & die coolsten Hits der 80er, 22.00 / www.oeticket.com Volksgarten, 1., Burgring; Vogalicious: fast jeden Do, Hits, 21.00 / Fr: „Be Loved“, RnB & House, 23.00 / Sa: „Overground“, House, 23.00 / www.volksgarten-pavillon.at U4 Diskothek, 12., Schönbrunner Straße 222; Di: „Tuesday4-Club“, 22.00 / Mi: „Heartbreak Hotel“, 22.00 / Do: „U4 Donnerstag“, House & RnB, 22.00 / Fr: „Addicted to Rock“, Wiens Rockclub No. 1, 22.00 / Sa: „­Behave!“, 80er & 90er Disco & House, 22.00 / www.u4.at

52

Wien Magazin


what’s on in vienna

news

TRIEST LIEGT MITTEN IN WIEN

EXKLUSIVES SEMINARHOTEL IM ZENTRUM VON WIEN DAS TRIEST im hippen Freihausviertel Wiens ist größer und um stylische Kulinarik-Oasen reicher geworden. Das elegante Hotel, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Wiener Staatsoper gelegen, hat neue Design-Zimmer eröffnet. Mit dem neuen Bistro PORTO und einem erlesenen ALIMENTARI begeistert DAS TRIEST mit italienischer Lebensfreude mitten in Wien. Auch die jüngsten Erweiterungen bleiben dem Stil des TRIEST treu: Ein Meisterstück in Sachen Hoteldesign und genussvollem Lifestyle. Einzigartig in der Wiener Innenstadt: Der Patio mit seinen Oli- Urbaner Treffpunkt im Bistro Porto © missionINGE (Das Triest) venbäumen für ein kulinarisches „Chill Out“ unter freiem Himmel. NEU im TRIEST: Das Bistro PORTO – ein Ort der Begegnung bis 2 Uhr morgens Das neue Bistro PORTO im HOTEL DAS TRIEST ist ein kommunikativer, urbaner Treffpunkt. Von 11 bis 2 Uhr lassen sich Gäste mit italienisch inspirierten Delikatessen, ausgesuchten ­Weinen, Cocktails und Drinks aus dem Trubel der Stadt entführen. Die freistehende Bar mit ihrem umfangreichen Angebot ist das Zentrum des neuen Hotspots in der Wiener Innenstadt. Ob GinLiebhaber, Connaisseur von österreichischen und internationalen Biersorten oder Freund von Spritzigem mit Wein, Prosecco & Co – es schmeckt. Informationen: Hotel DAS TRIEST 4., Wiedner Hauptstraße 12 Tel: +43 (0)1 89 18-0, www.dastriest.at

MYTAXI IST JETZT FREE NOW Das Rebranding der führenden Taxi-App Europas markiert einen Meilenstein beim Übergang zu einem Multiservice-Mobilitätsanbieter und wurde zeitgleich europaweit präsentiert. In Österreich wurde FREE NOW im Wiener Augarten im Rahmen eines Mediengespräches vorgestellt. Zudem wurden Themen wie die Digitalisierung der Taxi-Branche, das neue Einheitsgewerbe sowie die Zukunft urbaner Mobilität erörtert. E-Scooter und Taxi © Michael Gruber FREE NOW ist Teil der Markenfamilie, die durch den Mobilitätsmerger von BMW und Daimler entstanden ist. Die anderen vertikalen Brands innerhalb dieser Familie sind SHARE NOW (Carsharing) REACH NOW (multimodal), PARK NOW und CHARGE NOW. Weder Passagiere noch Fahrer müssen eine neue App installieren. Der Wechsel von mytaxi zur neuen FREE NOW App erfolgt über ein regelmäßiges Update, das im Google Play Store und App-Store ab heute verfügbar ist. Auch alle Konten und ihre Einstellungen bleiben unverändert. Informationen: www.mytaxi.com

Wien Magazin

53


news

what’s on in austria

DER ANFANG: GESUNDHEIT BEGINNT IM DARM. UND IN MARIENKRON. Seit Mai 2019 ist das traditionsreiche Kurhaus Marienkron neu erwacht. Mit neuem medizinischem, kulinarischem und architektonischem Konzept sowie gewohnter Aufmerksamkeit, Kompetenz und Herzlichkeit begrüßt es seine Gäste in Mönchhof. Was Hildegard von Bingen, Pfarrer Kneipp und altgriechische Mediziner bereits wussten, wurde in Marienkron mit aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen gebündelt und findet sich in der neuen Schwerpunktsetzung des Hauses wieder: Gesundheit beginnt im Darm. Empfang © Marienkron, Steve Haider Für ein gutes Bauchgefühl TAls „Zentrum für Darm und Gesundheit“ spricht Marienkron Gäste jeden Alters an, die eine Auszeit vom oft (über-)fordernden Alltag benötigen, gesundheitlich vorsorgen wollen oder Impulse für einen gesünderen Lebensstil suchen. Ein neuer Start und zugleich eine Fortsetzung der 50-jährigen Kurtradition: Im Mai 2019 eröffnet Marienkron nach einem kompletten Um- und Neubau als eines der modernsten Kurhäuser Österreichs mit dem neuen Schwerpunkt Darm und Gesundheit. Heute noch leben 14 Schwestern in der Abtei Marienkron: Mit ihren spirituellen Angeboten, etwa in Form von Seminaren wie Kurzexerzitien oder Qigong, bereichern sie die Vielfalt des Hauses und unterstreichen seinen ganz besonderen Charakter. Informationen: Kurhaus Marienkron GmbH 7123 Mönchhof, Birkenallee 2 Tel: +43 (0)2173 80205-0, www.marienkron.at

NATUR INSPIRIERT UND SCHAFFT AUSGLEICH – PALMOLIVE PRÄSENTIERTE SEINE PRODUKTNEUHEITEN

Gemeinsam mit der Moderatorin und Journalistin Sasa Schwarzjirg präsentierte Palmolive seine neuen Produkte im TIAN Bistro in Wien. Die Natur als Inspirationsquelle stand im Mittelpunkt des sommerlichen Events. Denn der natürliche Inhaltsstoff Tonerde ist auch der Bestandteil der neuen Cremeduschen von Palmolive, die das besondere Erlebnis, in der Natur zu sein, ins eigene Badezimmer holen. Auch die bewährte Palmolive Naturals Serie wurde überarbeitet, um durch neue Düfte und Formeln noch mehr positive Momente voller Wohlbefinden im Alltag zu schaffen. Tonerde: Wohlduftende Tiefenreinigung Tonerde ist ein traditionelles Element aus der Natur, das Einfachheit und Wirksamkeit vereint und ein samtweiches Hautgefühl bietet. Die ersten Palmolive Cremeduschen und Handseifen mit Tonerde verwandeln damit die alltägliche Pflegeroutine zu Hause in ein Verwöhnprogramm.

Palmolive Naturals Cremedusche Orchidee © Palmolive

Palmolive Naturals: Schönheit der Natur im neuen Design Die erfolgreichen Palmolive Naturals Cremeduschen wurden weiterentwickelt: Sie umhüllen die Haut mit vertrauten Düften wie Kokos, Orchidee oder Mandel und bewahren ein zartes Hautgefühl. Informationen: CP GABA GmbH, Zweigniederlassung Österreich 19., Leopold Ungar Platz 2, Stiege 4, 3. Stock, Top 431 www.palmolive.at, www.colgate.at 54

Wien Magazin


what’s on in austria

news

HOTEL EDEN SEEFELD – „BEST OF THE ALPS“ Eine beeindruckende Bergkulisse, ein abwechslungsreiches Freizeitangebot und authentische Tiroler Gastfreundschaft gehen in Seefeld Hand in Hand. Auf 1.200 Metern Höhe bietet sich ein Urlaubsdomizil für viele Geschmäcker und die ganze Familie. Die belebte Fußgängerzone ist für Gäste des Hotel Eden nur ein paar Schritte entfernt. Wandern, Walken, Klettern, Radfahren, Golfen, Reiten – wer sich in seinem Urlaub am liebsten in der Natur bewegt, der findet in der Olympiaregion Seefeld sein Glück. 650 Kilometer markierte Wander-, Berg- und Hotelansicht mit idyllischem See © Hotel Eden Klettersteigrouten in allen Schwierigkeitsgraden, eine Nordic Walking- und Laufarena mit 266 Kilometern und 570 Kilometer Radstrecken bieten Abwechslung für jeden aktiven Urlaubstag. Für Golfliebhaber befinden sich in Seefeld perfekte Fairways und Greens eingebettet in eine faszinierende Bergkulisse. Umgeben von den Tiroler Bergen liegt das Hotel Eden. Das Vier-Sterne-Superior-Hotel verwöhnt seine Gäste mit exklusiver Wellness und ebenso hochwertiger Küche. Vom Garten Eden aus und von den Balkonen der Zimmer eröffnet sich ein Rundblick auf die umliegende Bergwelt. Nicht umsonst, wird das Seefelder Hochplateau auch „Sonnenplatzl“ genannt. Informationen: Hotel Eden Betriebsges.m.b.H. & Co KG 6100 Seefeld, Münchner Straße 136 Tel: +43 (0)5212 50495, www.eden-seefeld.at

„MEER & MUSIK 2020“: „BITTE ETWAS GANZ SPEZIELLES“ Themenreisen mit Mehrwert liegen am Wasser wie auch am Land im Trend der Zeit. Egal ob Kulinarik, Sport und Fitness, Musik von Klassik bis Heavy Metal oder Expeditionen. Bestes Beispiel dafür: Die bereits 6. Konzertkreuzfahrt „Meer und Musik“ mit den Wiener Philharmonikern, die sich 2020 anlässlich Beethovens 250. Geburtstages dem großen Komponisten widmet, präsentiert von MS6 Reisegesellschaft und Ruefa. Die Meer & Musik Mittelmeerkreuzfahrt mit Wenn am 20. September 2020 die Mein Schiff 6 in Palma de den Wiener Philharmonikern, diesmal an Bord Mallorca ausläuft, dürfen sich Musikliebhaber auf ein außerge- der „Mein Schiff 6“ © Tui Cruises wöhnliches Klangerlebnis freuen. Die Programmauswahl der Konzerte widmet sich 2020 schwerpunktmäßig dem großen Komponisten Ludwig van Beethoven, dessen 250. Geburtstag in diesem Jahr gefeiert wird. Landkonzerte auf Malta in der Grand Suite des Hilton Hotels in Valetta, Andreas Schager im Teatro di San Carlo in Neapel, eine exklusive Opernaufführung im Teatro Massimo in Palermo und mit etwas Glück auch ein spektakuläres Open-Air Konzert im Odeon des Herodes Atticus, inmitten der antiken Stätte am Fuße des Akropolis-Felsens sind die besonderen Highlights dieser Reise. Die neuntägige Kreuzfahrt von Palma de Mallorca, über Neapel, Palermo, Valletta, Santorin und Athen bis Heraklion bietet aber auch an Bord zahlreiche Gelegenheiten, die Künstler persönlich zu treffen. Informationen: MS6 Reisegesellschaft m.b.H. Tel: +43 (0)463 57920, www.reisegesellschaft.at

Wien Magazin

55


museen

what’s on in vienna

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS Adalbert-Stifter-Museum, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05: Tägl. außer Mo 9–12.15, 13–16.30 Uhr Albertina, Museum, 1., Albertinaplatz 1, 534 83-0: Mo bis So 10–18 Uhr, Mi und Fr 10–21 Uhr Architekturzentrum Wien, 7., Museumsplatz 1, 522 31 15; täglich 10–19 Uhr Bank Austria Kunstforum, 1., Freyung 8, 53 733: täglich 10–19, Fr 10–21 Uhr Bauernfeld-Erinnerungsraum, Villa Wertheimstein 19., Döblinger Haupt­straße 96, 368 65 44: Sa 15.30– 18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, ­August geschlossen Beethoven-Eroicahaus, 19., Döblinger Hauptstraße 92, nur gegen Voranmeldung: 369 14 24 Beethoven-Pasqualatihaus, 1., Mölkerbastei 8, 535 89 05: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr Beethoven-Wohnung Heiligenstadt, 19., Probusgasse 6, 370 54 08: Di bis So, Ftg. 10–13 & 14–18 Uhr Belvedere, siehe Österreichische Galerie Belvedere

Belvedere

Foto: Prof. Eric Holan

Bestattungsmuseum am Wiener Zentralfriedhof, 760 67; www.bestattungsmuseum.at Brennpunkt° – Das Museum der Heizkultur, 12., Malfattigasse 4, 4000/34100, www.brennpunkt.wien.at; Oktober–Mai: Mo–Mi 9–12, 13–16, So 10–16 Uhr Bundesmobiliensammlung, siehe Schausammlung der ehem. Hof­sil­ber- und Tafelkammer und Schau­ sammlung des ehem. Hofmobilien- und Material­ depots

56

Circus & Clownmuseum, 2., Ilgplatz 7, 0676 406 88 68: So 10–13 und jeden 1. u. 3. Donnerstag im Monat 19–21 Uhr; www.circus-clownmuseum.at/ Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Altes Rat­haus, 1., Wipp­lingerstraße 8, Stiege 3, 534 36-779: Mo, Mi, Do 9–17 Uhr Dom Museum Wien, 1., Stephansplatz 6, Durchgang, 515 52-3300: Mi–So 10 –18 Uhr, Do 10 –20 Uhr, Mo, Di geschlossen Eisenbahnmuseum, siehe Technisches Museum Ephesos-Museum, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Ernst-Fuchs-Museum (in der Otto-Wagner-Villa 1), 14., Hüttelbergstraße 26, 914 85 75: Mo–Fr 10–16 Uhr Esperantomuseum der Österreichischen Nationalbibliothek, 1., Herreng. 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Feuerwehrmuseum, 1., Am Hof 7 (Zentralfeuerwache), 531 99: So, Ftg 9–12 Uhr, an Werk­t. tel. Voranmeldung Foltermuseum – Museum für mittelalterliche Rechtsgeschichte, 6., Fritz-Grünbaum-Platz 1 (beim Flakturm im Esterhazypark), 595 45 93: Tägl. 10–18 Uhr Friedensreich Hundertwasser, siehe KunstHausWien Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste, 1., Lobkowitzplatz 2, 58 816-2222, www.akademiegalerie. at. Tägl. außer Di. von 10 bis 18 Uhr Geymüller-Schlößl (Uhrensammlung Sobek), 18., ­Khevenhüllerstraße 2, 47 93 139: Mai–Nov. Sa u. So 11–18 Uhr, Mai–Aug. jd. 1. So/Monat Park bis 21 Uhr Globenmuseum der Österreichischen Nationalbiblio­ thek, 1., Herrengasse 9, Palais Mollard, 534 10-710: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Haydnhaus (mit Brahms-Gedenkraum) 6., Haydngasse 19, 596 13 07: Di–So & Ftg. 10–13, 14–18 Uhr Haus der Musik, 1., Seilerstätte 30, 513 48 50: Tägl. 10–22 Uhr Heeresgeschichtliches Museum, 3., Arsenal, Objekt 18, 795 61-0: Tägl. 9–17 Uhr Heimito von Doderer-Gedenkstätte im Bezirksmuseum Alsergrund, 9., Währinger Straße 43, 40 034-09 127: Mi 9–11 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli und August Mi ge­schlossen Hermesvilla, 13., Lainzer Tiergarten, 804 13 24, 7. April bis 26. Oktober: Di bis So, Ftg. 10–18 Uhr

Wien Magazin


what’s on in vienna

museen

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Hofburg – Kaiserappartements und Silberkammer, 1., Innerer Burghof, Zugang Michaelerkuppel, Tel.: ­ 533 75 70, täglich geöffnet von 9-17 Uhr, Juli und ­August von 9–17.30 Uhr Hofjagd- und Rüstkammer, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Hofmobiliendepot – Möbel Museum Wien, 7., Andreas­gasse 7, Tel.: 524 33 57, Di bis So 10–18 Uhr Islamisches Zentrum (Moschee), 21., Hubertusdamm 17, 263 21 20: Tägl. außer Fr 9–18 Uhr Johann Strauß Wohnung, 2., Praterstraße 54, 214 01 21: Di bis So, Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr Jüdisches Museum der Stadt Wien, 1., Dorotheergasse 11, 535 04 31: So bis Fr 10–18 Uhr, Sa geschlossen Museum Judenplatz, 1., Judenplatz 8, 535 04 31: So bis Do 10–18 Uhr, Fr 10–14 Uhr, Sa geschlossen Kaisergruft (Kapuzinergruft), 1., Neuer Markt, 512 68 5312: Tägl. 9.30–16 Uhr Kaiserliche Schatzkammer Wien, 1., Hofburg – Schweizerhof, 525 24-0: Weltliche und Geistliche Schatzkammer; tägl. außer Di 9–17.30 Uhr; www.kaiserlicheschatzkammer.at Kaiserliche Wagenburg Wien, 13., Schloss Schönbrunn, 525 24-0: Mai–Okt.: tägl. 9–18 Uhr, Nov.–April: tägl. 10–16 Uhr; www.kaiserlich-wagenburg.at Kirche Zur Heiligsten Dreifaltigkeit, 23., Mauer, Ecke Georgsgasse/Rysergasse, 88 85 003: Do und Fr 14–16 Uhr, Sa 14–20 Uhr, So und Ftg 9–17 Uhr Kunsthalle Wien, 7., Museumsplatz 1, 521 89 KunstHausWien mit Hundertwasser-Ausstellung, sowie internat. Ausstellungen, 3., Untere Weißgerberstraße 13, 712 04 91: Tägl. 10–19 Uhr Kunsthistorisches Museum Wien, 1., Maria-­TheresienPlatz, 525 24-0: Gemäldegalerie, Kunstkammer Wien, Ägyptisch-Orientalische Sammlung, Antikensammlung, Münzkabinett; tägl. außer Mo 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr, Juni, Juli, August auch montags geöffnet; www.khm.at Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg, 1., Hofburg – Heldenplatz, 525 24-0: Ephesos Museum, Hofjagd- und Rüstkammer, Sammlung alter Musik­ instrumente; Mi–So 10–18 Uhr; www.khm.at Lehár-Schikaneder-Schlößl, 19., Hackhofergasse 18, 318 54 16: Nur gegen Voranmeldung

Außenansicht des MAK

Leopold Museum, 7., im Museumsquartier, Museumsplatz 1: Mo, Mi–So 10–18, Do 10–21 Uhr MAK Gegenwartskunstdepot im Gefechtsturm Arenbergpark, 3., Dannebergplatz/Barmherzigengasse, 711 36-248: wegen Sanierungsarbeiten geschlossen! MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, 1., Stubenring 5, 711 36-0, Di 10–22 Uhr (MAK NITE©), Mi–So 10–18 Uhr, Mo geschlossen; jeden Dienstag 18–22 Uhr freier Eintritt Mozarthaus Vienna, 1., Domgasse 5, 512 17 91: täglich 10–19 Uhr, www.mozarthausvienna.at MUSA Museum Startgalerie Artothek, 1., Felderstraße 6–8: Di, Mi, Fr 11–18, Do 11–20, Sa 11–16 Uhr; Eintritt frei; barrierefreier Zugang Museum für Hufbeschlag, Beschirrung, Besattlung, 21., Josef-Baumann-Gasse 1, 250 77-5501: Mo bis Do 9–14 Uhr, nach tel. Verein­barung Museum für Völkerkunde, siehe Weltmuseum Wien Museum des Institutes für Geschichte der Medizin (Josephinum), 9., Währinger Straße 25/1, 42 7763 401: Mo bis Fr 9–15 Uhr (außer Ftg) Museum des österreichischen Freiheitskampfes, Altes Rathaus, 1., Wipplingerstra­ße 8, Stiege 3, 534 361332: Mo, Mi, Do 9–16 Uhr Museum im Schottenstift, 1., Freyung 6, 534 98-600: Do bis Sa 10–17 Uhr Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien (MUMOK), 7., MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, 52 500, Fax -/1300: Mo 14–19 Uhr, Di–So 10–19 Uhr, Do 10–21 Uhr Museumsquartier 7., Museumsplatz 1, 523 58 81

Wien Magazin

57


museen

what’s on in vienna

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS Naturhistorisches Museum, 1., Maria-Theresien-Platz (Eingang), 521 77-0: Do bis Mo 9–18.30 Uhr, Mi 9–21 Uhr, Di geschl.; www.nhm-wien.ac.at Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm, 9., Spital­­gasse 2, 521 77-606: Mi 10–18 Uhr, Do 10–13 Uhr, Sa 10–13 Uhr Neue Burg, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Österreichische Galerie Belvedere: Oberes Belvedere, Sammlung vom Mittelalter bis ins 20. Jhdt, 3., Prinz Eugen-Straße 27, täglich 10–18 Uhr, Fr 9 –21 Uhr Unteres Belvedere, Sonderausstellungen, 3., Rennweg 6, täglich 10–18 Uhr, Fr 10–21 Uhr Augarten Contemporary, Gustinus Ambrosi-Museum, 2., Scherzergasse 1a, 79 577-134, Do bis So 10–18 Uhr Prunkstall, 3., Rennweg 6, täglich 10–12 Uhr Winterpalais des Prinzen Eugen, 1., Himmelpfort­ gasse 8, täglich 10–18 Uhr 21er Haus, 3., Quartier Belvedere, Arsenalstraße 1, Mo– So 11–18, Mi und Fr 11–21 Uhr, www.belvedere.at

Giuseppe Arcimboldo, Sommer, 1563 © Kunsthistorisches Museum Wien

58

Österr. Filmmuseum, 1., Augustinerstraße 1 (Albertina), 533 70 54: ­Vor­füh­run­gen von Filmklassikern, Avantgardefilmen: Okt. bis Mai, Mo bis Sa 18 und 20 Uhr Österr. Gartenbaumuseum, 10., Kurpark Oberlaa, ­Westeingang, Museums­wiese, 688 11 70: Mai bis Okt. Mi bis Fr 10–14.30 Uhr, jeden 1. und 3. Sa im Monat 13–17 Uhr, jeden 1. und 3. So im Monat und Ftg 12–19 Uhr sowie nach tel. Vereinbarung Österreichisches Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, 5., Vogelsanggasse 36, 54 52 55-10: Mo bis Do 9–18 Uhr, Fr 9–14.30 Uhr Österr. Museum für Volkskunde, 8., Laudongasse 15–19, 406 89 05: Di bis So 10–17 Uhr (Montag geschl.) Österreichische Nationalbibliothek: Prunksaal, 1., Josefsplatz 1, 534 10-394: Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Österreichisches Theatermuseum, 1., Palais Lobkowitz, Lobkowitzplatz 2, 525 24-3460: tägl. außer Mo 10– 18 Uhr; www.theatermuseum.at Palais Liechtenstein. Die fürstlichen Sammlungen, 9., Fürstengasse 1, 319 57 67-252: Nur gegen Voranmeldung; www.palaisliechtenstein.com Papyrusmuseum der Österreichischen Nationalbiblio­ thek, 1., Heldenplatz, Neue Burg, 534 10-427: Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr Pathologisch-anatomische Sammlung im Narrenturm, siehe Naturhistorisches Museum Post- und Telegraphenmuseum, siehe Technisches Museum Pratermuseum, 2., Oswald-Thomas-Platz 1, (Planetarium beim Rie­senrad, U-Bahn-Station Prater­stern), 726 76 83: Fr bis So, Ftg 10–13 & 14–18 Uhr Römermuseum, 1., Hoher Markt 3, 505 87 47, Di bis So, Ftg. 9–18 Uhr Sammlung alter Musikinstrumente, siehe Kunsthistorisches Museum Wien, Neue Burg Schatzkammer, siehe Kaiserliche Schatzkammer Wien Schatzkammer und Museum des Deutschen Ordens, 1., Singerstraße 7, 512 10 65: Di, Do und Sa 10–12 Uhr, Mi und Fr 15–17 Uhr, Führungen und Sondertermine für Gruppen auf Anfrage; www.deutscher-orden.at SchokoMuseum, Walter Heindl Ges.m.b.H., 23., Willendorfer Gasse 2–8, Tel. 01/667 21 10-19: Mo–Do 9–16, Fr–Sa 9–12 Uhr; Führungen: Mo–Do 14, Sa 9.30 Uhr; www.schokomuseum.at

Wien Magazin


what’s on in vienna

museen

MUSEUMS • MUSEES • MUSEIS

Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer Straße 54, 317 36 01: Di bis So & Ftg. 10–13 und 14–18 Uhr Schubert Sterbewohnung, 4., Kettenbrückengasse 6, 581 67 30: Mi & Do 10–13 und 14–18 Uhr Secession, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07: Beet­ hovenfries von Gustav Klimt, Wechsel­ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Di bis So 10–18 Uhr, Do 10– 20 Uhr Secession, Beethovenfries, 1., Friedrichstraße 12, 587 53 07-0, Di bis So 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr Sigmund Freud-Museum, 9., Berggasse 19, 319 15 96: Täglich 10–18 Uhr Sisi Museum, 1., Hofburg, Michaelerkuppel, 533 75 70: Tägl. 9–17 Uhr, Juli und August bis 17.30 Uhr Staatsopernmuseum, 1., Im Hanuschhof, Goetheg. 1, 514 44 2100: Di bis So 10–18 Uhr Straßenbahnmuseum, 3., Ludwig-Koeßler-Platz, 790944 900: Anfang Mai bis Anfang Okt. Sa, So, Ftg 9–16 Uhr, F­ ahrten mit histo­rischen Wagen: Anfang ­ nfang Okt.: Sa, So, Ftg 11.30 und 13.30 Uhr, Mai bis A So, Ftg auch 9.30 Uhr ab Karlsplatz. Karten: Informationsstelle der Wiener Linien, U-Bahn-Station Karlsplatz, 7909-44 026 Technisches Museum, 14., Mariahilferstr. 212, Tel. 89 998-6000: täg­lich geöffnet Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa, So und Feiertag 10–18 Uhr Uhrenmuseum, 1., Schulhof 2, 533 22 65, Di bis So, Ftg. 10–18.00 Uhr Virgilkapelle, 1., Ste­phans­platz, U-Bahn-Station, 505 87 47, derzeit wegen Renovierung geschlossen Wagenburg, siehe Kaiserliche Wagenburg Wien Wagner:Werk, Museum Postsparkasse Wien, 1., ­Georg Coch-Platz 2, 534 53: Mo–Fr 10–17 Uhr Weinbaumuseum im Döblinger Bezirksmuseum, 19., Döblinger Haupt­straße 96, 368 65 46: Sa 15.30–18 Uhr, So 10–12 Uhr, Juli, August geschlossen Weltliche und Geistliche Schatzkammer, siehe Kaiserliche Schatzkammer Wien

Weltmuseum Wien (ehem. Museum für Völkerkunde), 1., Hofburg – Heldenplatz, Neue Burg, 534 30-5052: täglich außer Mi 10–18 Uhr, Fr bis 21 Uhr; www. weltmuseum­wien.at Wiener Glasmuseum (Lobmeyr), 1., Kärntner Straße 26, 512 05 08: Mo bis Fr 9–18 Uhr, Sa 9–16 Uhr Wiener Kriminalmuseum, 2., Große Sperlgasse 24, 214 46 78: Di bis So 10–17 Uhr Wien Museum Karlsplatz, 4., Karlsplatz, 505 87 47: Tägl. außer Mo 10–18 Uhr Wienmuseum Schubert Geburtshaus, 9., Nußdorfer ­Straße 54, 317 36 01: Tägl. außer Mo 10–13 und 14–18 Uhr Zahnärztliches Museum, 9., Währinger Straße 25a, 0664 104 80 98: Mi und Do 10–13 Uhr ZOOM Kindermuseum, 7., Museumsplatz 1, 524 79 08: Tägl. außer Mo von 8.30–17 Uhr geöffnet, Sa, So, Ftg und in den Ferien von 9.30–17 Uhr. Juli, Aug. und Sept. geänderte Öffnungszeiten. www.kindermuseum.at

Akademie der bildenden Künste, Gemäldegalerie

ALLGEMEINE HINWEISE: Feiertage: Die Öffnungszeiten für Sonntage gelten – sofern das betreffende Museum an Feiertagen­ geöffnet ist – auch für diese. Das Kunst­histo­rische Museum, das Schloß Schönbrunn, die Kaiserappartements in der Hofburg und die Kaisergruft sind sowohl am Oster­sonn­tag/-montag als auch am Pfingstsonntag/-montag geöffnet. Am 1. Jänner, Karfreitag, Ostersonntag, 1. Mai und Pfingstsonntag, zu Fronleichnam, am 1. und 2. November sowie am 24. und 25. Dezember sind die meisten Museen geschlossen.

Wien Magazin

59


bundesländer

what’s on in NÖ

BÜHNE BADEN JUBILÄUMSSAISON 2019/20 Dieses Jahr feiert das Stadttheater der Bühne Baden sein 110jähriges Bestehen. Grund genug, dieses Jubiläum mit einem Galakonzert am 5. Oktober zu begehen. Zum Fest gibt es musikalische Highlights aus den letzten zehn Jahren. Kredenzt von Publi­ kums­ lieblingen wie Sebastian Reinthaller, Darius Merstein-MacLeod, Dorina Garuci, Maya Hakvoort u.a. für die erste Produktion der neuen Spielzeit hat Intendant Michael Lakner eine Oper von Wolfgang A. Mozart ausgesucht: DIE ENTFÜHRUNG AUS DEM SERAIL (ab 19. Oktober), mit Jay Yang, Matjaž Stopinšek und Thomas Weissengruber in den Hauptrollen. Regie führt Lakner selbst.

Stadttheater

© Christian Husar

TIPP: Für diejenigen, die unser alljährliches Musicalkonzert nicht miterleben konnten, gibt es die Möglichkeit, am 3. September dieses Ereignis nach­zu­erleben. Mit Drew Sarich, Martin Berger, Ann Mandrella u.a. Bühne Baden STADTTHEATER – SOMMERARENA – MAX-REINHARDT-FOYER 2500 Baden, Theaterplatz 7 Infos: ticket@buehnebaden.at Tel.: 02252/22522 www.buehnebaden.at 60

Die Entführung aus dem Serail

Wien Magazin

© Lukas Beck


what’s on in NÖ WIENER NEUSTADT: WELT IN BEWEGUNG! Niederösterreichische Landesausstellung 2019 Ein Regionalentwicklungsprojekt setzt wichtige Impulse Die Niederösterreichischen Landesausstellungen richten seit Jahrzehnten einen Scheinwerfer auf die Kultur, Regionen und Geschichten des Kul­ tur­landes Nie­derösterreich. Sie stärken die kulturelle Identität der jeweiligen Region in einer lebendigen Form, die alle Menschen einbindet und so zu einem gemeinsamen und gestärkten Selbstbewusstsein führt. Unter dem Titel „Welt in Bewegung!“ erwartet die Besucherinnen und Besucher der Niederösterreichischen Landesausstellung 2019 ein vielseitig inszeniertes Ausstellungserlebnis im Herzen Wiener Neustadts. Die beiden historischen Ausstellungsorte Kasematten und Museum St. Peter an der Sperr laden zu einer Entdeckungsreise durch Stadt, Geschichte und Mobilität ein. Eine Erkundungstour Menschen sind unterwegs. Städte wachsen. Das Land verändert sich. Die Geschichte schreitet voran. Kurz: Unsere Welt ist unaufhörlich in Bewegung. An zwei historischen Ausstellungsorten im Herzen Wiener Neustadts widmet sich die Niederösterreichische Landesausstellung 2019 daher der „Welt in Bewegung!“. Öffnungszeiten: Bis 10. November 2019 täglich 9 bis 18 Uhr (Einlass bis 17 Uhr) Tel.: +43 (0)800 24 10 45 www.noe-landesausstellung.at

bundesländer KREMS: DIE LANDESGALERIE NIEDERÖSTERREICH

Landesgalerie Niederösterreich

© Kunstmeile Krems

Mit der Eröffnung der Landesgalerie Niederösterreich, als derzeit einziger zentraleuropäischer Museumsneubau, entstand ein neuer dynamischer Ausstellungsort für das österreichische Kunstschaffen in Krems an der ­Donau. Sie verbindet die Bestände der Landessammlungen Niederösterreich mit wichtigen Privatkollektionen und reagiert mit Themen- und Personalausstellungen auf Fragen der Gegenwart. In den 5 Eröffnungsausstellungen werden Hauptthemen der Kunstgeschichte thematisiert wie das Selbstbildnis, die Landschaftsmalerei, und die Tätigkeit des Kunstsammlers. Darin spielt der niederösterreichische Weltkünstler Egon Schiele eine zentrale Rolle. Zwei Einzelpräsentationen sind zwei großen österreichischen Künstler/ innen unserer Zeit gewidmet: Renate Bertlmann und Heinz Cibulka. Eröffnungsausstellungen: Franz Hauer. Selfmademan und Kunstsammler der Gegenwart Ich bin alles zugleich. Selbstdarstellung von Schiele bis heute Sehnsuchtsräume. Berührte Natur und besetzte Landschaften Renate Bertlmann. Hier ruht meine Zärtlichkeit Heinz Cibulka. Bin ich schon ein Bild? Informationen: 3500 Krems, Museumsplatz 1 www.lgnoe.at, office@kunstmeile.at

Wien Magazin

61


what’s on in NÖ

bundesländer RÖMERSTADT CARNUNTUM Die Römerstadt Carnuntum macht Geschichte lebendig. Im weltweit einzigen rekonstruierten römischen Stadtviertel erleben Sie drei komplett wiederaufgebaute Gebäude mit römischer Fußbodenheizung, funktionstüchtigen Küchen und prächtigen Wandmalereien. Das Amphitheater gewährt einen Einblick in die faszinierende Welt der Gladiatoren, im Museum Carnuntinum beleuchtet die Ausstellung „Der Adler Roms – Carnuntum und die Armee der Cäsaren“ das römische Militär.

Kinderfest

© atelier olschinsky

Kinderfest in Carnuntum Am 15. September verwandelt sich Car­ nuntum in die Stadt der Kinder. Zahlreiche Spiele- und Bastelstationen sind im gesamten Römischen Stadtviertel verteilt, sodass junge Römerfreunde einen Tag in die antike Vergangenheit eintauchen können. Verkleiden, römische Spiele, antike Sagen und viele Mitmachstationen machen den Tag für Familien zum Erlebnis. Kommende Veranstaltungen: Kinderfest 15. September In den Wohnzimmern der Römer 26. Oktober Langer Tag der Museen 1. November Öffnungszeiten: Bis 17. November 2019, täglich 9 bis 17 Uhr Tel.: 02163/3377-0, www.carnuntum.at 62

SCHLOSS HOF & SCHLOSS NIEDERWEIDEN DAS SPIEL MIT DEM ESSEN

© SKB, Foto: Dieter Nagl

Schloss Hof und Schloss Niederweiden setzen 2019 die Ausstellungsreihe „Warum isst die Welt, wie sie isst?“ fort. Unter dem Titel „Handel & Logistik“ zeigt die Ausstellung auf Schloss Hof, wie Nahrungsmittel in den Supermarkt gelangen. Wie wurden einst Lebensmittel transportiert und wie heute? Wie und warum werden Nahrungsmittel an Börsen gehandelt und welche Auswirkungen hat das auf die weltweite Versorgung? Diesen und weiteren Fragen wird auf Schloss Hof auf den Grund gegangen. Die Ausstellung auf Schloss Niederweiden lädt unter dem Titel „Von der Greißlerei zum Hightech-Supermarkt“ auf eine Reise in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Lebensmittelkaufs ein. Eine ausgestellte originale Greißlerei um 1900 erzählt die Geschichte des Einzelhandels lange vor dem globalen Siegeszug der Selbstbedienungssupermärkte. Schloss Hof „Handel & Logistik“, 2294 Schloßhof 1 Schloss Niederweiden „Von der Greißlerei zum High-Tech-Super­ markt“, 2292 Engelhartstetten, Niederweiden 1 Weitere Infos und Termine: Tel.: 02285/200 00 | www.schlosshof.at Öffnungszeiten: Schloss Hof (Sommersaison) und Schloss Niederweiden: bis 17. November 2019 täglich 10 bis 18 Uhr

Wien Magazin


what’s on in NÖ EGON SCHIELE MUSEUM IN TULLN NATUR- UND STADTLANDSCHAFTEN DES KÜNSTLERISCHEN AUFBRUCHS

bundesländer SCHALLABURG: DER HÄNDE WERK

Jedes Jahr wird die „Schatzkammer“ im Egon Schiele Museum mit neuen Originalwerken ausgestattet. Heuer steht der Kosmos des jungen Egon Schiele im Zentrum. Natur- und Stadtlandschaften zeigen Klosterneuburg, Wien, Triest, Tirol und andere Orte.

© Egon Schiele Museum Tulln

Schallaburg-Sujet Der Hände Werk

Anlässlich seines 100. Todestages im Jahr 2018 wurde das Egon Schiele Museum in Tulln komplett neu aufgestellt. Als einziges Museum in Europa verfügt das museale Kleinod an der Donaulände über Originalaufnahmen der Interviews von Alessandra Comini, Doyenne der Schiele-Forschung, mit den Schiele-Schwestern Melanie und Gerti sowie der Schwägerin Adele Harms. Diese Originalstimmen sind in sechs audiovisuellen Installationen zu den Orten Tulln, Klosterneuburg, Neulengbach, Krems, Wien und Mühling zu hören. Ein „Forschergang“ und drei „Schreibtische“ laden ein, die Begegnung mit Egon Schiele anhand von Video- und Audiointerviews zu vertiefen. Öffnungszeiten: Bis 3. November 2019 Dienstag bis Sonntag, Feiertage 10 – 17 Uhr Montag (außer Feiertag) geschlossen Info: www.schielemuseum.at

© Franz Gleiß

Mit den Händen schauen, mit den Augen begreifen: Erleben Sie auf der Schallaburg, dass eine moderne Welt ohne altes und neues Handwerk, ohne die Geschicklichkeit unserer Hände undenkbar wäre. Einmalige Meisterstücke, interaktive Stationen und spannende Veranstaltungen machen den Ausflug auf die Schallaburg zu einer handwerklichen Entdeckungstour für die ganze Familie. Den Alltag meistern und Außergewöhnliches erschaffen. Die Welt begreifen und zugleich verändern. Die Hände als Wunderwerke der Natur helfen uns durch den Alltag – als unverzichtbare Werkzeuge, hochempfindliche Sinnesorgane, Kommunikationsmittel und mehr. Kann ich mit meinen Händen lesen? Wie viel Gewicht liegt in meiner Hand? Was macht eine Handschrift einzigartig? Bei den interaktiven Stationen sind handwerkliches Geschick und Fingerspitzengefühl gefragt. Einfache Spiele und knifflige Aufgaben vermitteln, was die Hand des Menschen zu leisten vermag. Nähere Info: Tel.: +43 (0)2754 6317-0; www.schallaburg.at Öffnungszeiten: Bis 3. November 2019 Mo bis Fr.: 9 bis 17 Uhr, Sa, So und Ftg: 9 bis 18 Uhr

Wien Magazin

63


bundesländer OÖ. KULTURSOMMER 2019 „60 Festivals. Ein Sommer. Ein Land.“ – das ist das Motto des OÖ. Kultursommers 2019. Unter der Dachmarke – eine „Premiummarke“ des Kulturlandes Oberösterreich – finden sich 2019 60 Festivals, die die ganze Bandbreite des Kulturlebens abdecken. Ziel des OÖ. Kultursommers ist es, auf das vielfältige und abwechslungsreiche Kulturangebot in den Sommermonaten in Oberösterreich aufmerksam zu machen.

what’s on in OÖ OÖ LANDESGARTENSCHAU BIO.GARTEN.EDEN – EIN RUNDUM ­VIELFÄLTIGES ERLEBNIS Es erwartet Sie ein unvergesslicher Ausflug in eine beeindruckende und spannende Gartenwelt rund um das Stift Schlägl! Die OÖ Landesgartenschau Bio.Garten.Eden lädt von 17. Mai bis 13. Oktober 2019 ein, die Region Böhmerwald im Oberen Mühlviertel zu entdecken, zu genießen und dabei zu entschleunigen. Genau das Richtige für einen entspannten Tages- oder Wochenendausflug, der Sie zur Ruhe kommen lässt und gleichzeitig jede Menge Inspiration und Unterhaltung bietet.

Ringelblumen

© Foto: Land OÖ

Interessierte müssen nicht mehr aufwändig suchen, sondern finden auf einen Blick im Internet unter www.kultursommer-ooe.at und auf Facebook (@ooekultursommer) alles, was das Kulturleben in Oberösterreich im Sommer prägt. Teil des OÖ. Kultursommers sind mehr­ tägige Veranstaltungsreihen, Festivals und Projekte, die bis Mitte September in Oberösterreich stattfinden – unabhängig von der jeweiligen Sparte, vom Programm, vom Träger und von der jeweiligen Organisationsstruktur. Weitere Infos und Termine: www.kultursommer-ooe.at 64

© LGS Aigen-Schlaegl GmbH

Wer Bio im Garten lebt, will auch mit allen Sinnen genießen – und vor allem schmecken: Rund um das Gelände der Bioschule Schlägl erklärt ein Lehrpfad den Biokreislauf. Gartenfans finden über 25 Schaugärten, floristische Handwerkskunst und eine Vielzahl an thematischen Veranstaltungen. Wer gerne abschalten will, kann im Schöpfungsgarten die Seele baumeln lassen und durch das Rauschen des Wassers der Großen Mühl in die idyllische Böhmerwald­ region eintauchen. Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder erwartet ein abwechslungsreiches Programm. Ein Highlight sind die neuen Spielplätze, die jede Menge Abenteuer und Spaß bieten! Bis 13. Oktober 2019 4160 Aigen-Schlägl www.biogarteneden.at

Wien Magazin


what’s on in Niederösterreich VOR DEN TOREN WIENS SCHLOSSPARK MAUERBACH Ideal gegen bestimmte Berührungsängste, inspirierend für kreative Naturen, ein Traum für Naturliebhaber – all das vor den Toren Wiens, in Mauerbach nur 3 Kilometer von der Wiener Stadtgrenze entfernt, liegt das 4-Stern-Hotel Schlosspark Mauerbach. Genießer und Wien-Besucher finden im Schloßpark den idealen Rückzugsort und gleichzeitig Ruhe und Natur des Wienerwaldes. Was hat das Hotel Mauerbach noch zu bieten?

Schlosspark im Herbst

Das Schlosspark Mauerbach vereint sowohl Resort & Spa als auch Congress & Event unter einem Dach. Insgesamt 19 zum Teil kombinierbare Seminar- und Banketträume von 30 bis 525 m2 mit modernstem technischen Equipment und zusätzliche BreakoutAreas sorgen auf 2.500 m2 dafür, dass der Bewegungsraum nicht zu knapp wird. Und fünf Hektar Parkareal bieten noch mehr Freiraum in Grünen. Im à-la-carte-Restaurant „Vier Jahreszeiten im Park“ werden die Gäste sieben Tage in der Woche kulinarisch verwöhnt. Die Küche ist mit einer Gault Millau-Haube ausgezeichnet. Feinste österreichische Weine ergänzen die Krea­tionen aus der Spitzenküche.

© Pavel Laurenci

Um das Fine Dining Angebot für A la carte-, Wellness- und Seminargäste konsequent auszubauen und weiter zu entwickeln, hat der 35jährige Christian Wallner die Leitung der Küche übernommen. Die Stationen der bisherigen Kochkarriere von Herrn Ch. Wallner waren unter anderem das Steirereck, das Ambassador, die Bergstation mit Reinhard Gehrer, sowie das Hauben-Restaurant Weinzierl im Konzerthaus. Das „Spa im Park“ ist das einzige Spa in der Umgebung von Wien, das mit einer Relax Guide-Lilie ausgezeichnet wurde. Die 86 Deluxe-Zimmer inklusive großzügiger ­Junior-Suite bieten allesamt einen Blick in die Natur. Waltraud Edelmayer

edelmayer.wienmagazin@vienna.at

Christian Wallner, neuer Chefkoch im Schlosspark Mauerbach © Pavel Laurenci

Nähere Information: Schlosspark Mauerbach 3001 Mauerbach Herzog-Friedrich-Platz 1 Tel: +43 (0)1 970 301 00 www.schlosspark.at

Wien Magazin

65


what’s on in Niederösterreich WANDERN IN NIEDERÖSTERREICH Wer Handyklingeln und Schreibtisch-Sitzen gegen Vogelgezwitscher und Almwiesen-Wanderung eintauschen möchte, findet in Niederösterreich traumhafte Ideen für einen erholsamen Wanderurlaub. Auf grenzenlosen Weitwanderungen oder spannenden Themenwegen bemerkt man rasch, dass es hier nicht darum geht, alles mit Selfies und Emojis festzuhalten, sondern Abstand vom Pilgern © Mostviertel Tourismus/weinfranz.at Alltag zu gewinnen. Wandern zählt zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten, weil es eine der besten Möglichkeiten darstellt, einfach den Kopf auszulüften. Der Körper wird trainiert, während man Schritt für Schritt den stressigen Alltag hinter sich lässt. Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav streicht hervor: „In Niederösterreich gibt es eine lange Tradition der Sommerfrische. Heutzutage suchen die Urlauber wieder ganz bewusst intakte Natur, regionale Produkte und ein herzliches Miteinander.“ Christoph Madl, Geschäftsführer der Niederösterreich-Werbung, erklärt: „Unsere Urlaubsgäste schätzen im Land für Genießer die Vielfalt. Auf einsamen Pfaden durch urwüchsige Wälder oder auf interessanten Themenwegen entdeckt man die Natur und sich selbst neu.“ Die acht schönsten Wanderwege in Niederösterreich Bei der Fülle an Wanderwegen kann man leicht den Überblick verlieren. Wer sich auf diesen acht Wanderwegen durchs Land für Genießer begibt, wird die gepflegten Wege, netten Einkehrmöglichkeiten und beeindruckenden Aussichten schätzen.

Wandern im Südlichen Waldviertel

66

© WaldviertelTourismus_StudioKerschbaum

Wien Magazin

Die Wanderregion Südliches Waldviertel: echt und unverfälscht Mehr als 60 Routen findet man in der Wanderregion Südliches Waldviertel. Nicht umsonst wurde der an die Donau grenzende Süden des Waldviertels als erste Region mit dem Österreichischen Wandergütesiegel ausgezeichnet. Seit 2018 freuen sich die Gäste über einen neuen Rundwanderweg, den „Lebensweg“. In einer Achterschleife verbindet er die beiden be­stehenden Wanderwege, den „Ysper-Weitental


what’s on in Niederösterreich Rundwanderweg“ und den „Kremstalweg“. Die 260 Kilometer kann man in 13 Etappen gehen: Die Etappen des Lebens – von der Wiege bis zum hohen Alter und darüber hinaus. Für alle, die Inspiration suchen, empfiehlt sich auch das begleitende TourenTAGEbuch, das sich als kreativer Impulsgeber, informativer Wanderführer und Tagebuch als besonders praktisch erweist. Wandern in den Wiener Alpen: frei und anregend Fast 300 Kilometer beste Wanderwege, 19 Etappen, zertifizierte Wanderdörfer und alle markanten Berge der Wiener Alpen in Niederösterreich: Das macht den Weg am Wiener Alpenbogen aus. Besonders gut der Hitze entflieht man bei einer Wanderung auf den Schneeberg. Das Gefühl von absoluter Freiheit stellt sich ein, wenn man am höchsten Gipfel Niederösterreichs den Sonnenaufgang erlebt. Zum Beispiel vom zertifizierten Wanderdorf Puchberg am Schneeberg aus. Da holt Bergführer Peter Groß seine Gäste schon früh morgens ab, um gemeinsam auf den Schneeberg zu wandern. „Schneeberg mit den Besten“ heißt das Angebot – ein unvergessliches Abenteuer-Wochenende mit kompetenter Rundum-Betreuung und wohliger Unterkunft. Wandern und Pilgern im Mostviertel: von mild bis wild Der Mix aus klarer Bergluft, traumhaften Ausblicken und bodenständiger Hausmannskost lockt jährlich zahlreiche Gäste auf die Hütten und Almen im Mostviertel. Dort verwöhnen die Haltersleute die Gipfel-

Schneeberg, Wiener Alpen

© Niederösterreich Werbung/Andreas Jakwerth

Wandern, Familie, Trefflingfall, Naturpark Ötscher Tormäuer, Mostviertel © Niederösterreich Werbung/Andreas Jakwerth

Weitwanderweg Nibelungengau, Maria Taferl © Donau Niederösterreich/Klaus Engelmayer

Wien Magazin

67


what’s on in Niederösterreich stürmer mit einer herzhaften Jause und natürlich auch mit einem Glaserl Most. Einzigartig sind die geführten Touren der Naturvermittler im Naturpark Ötscher-Tormäuer. Welche Eindrücke man im Naturpark Ötscher Tormäuer sammelt? Hier ein kleiner Vorgeschmack. Mit Gleichgesinnten zu wandern, erhöht den Genuss an der Bewegung und der Natur. Bei den geführten Pilgerwanderungen auf der Via Sacra und dem Wiener Wallfahrerweg führen die Wege nicht nur nach Mariazell, sondern Naturpark Ötscher auch zu sich selbst. Mithilfe der erfahrenen Begleiter sieht, hört und vor allem spürt man mehr.

© Fred Lindmoser

Wandern entlang der Donau: kostbar und international Die Donau in Niederösterreich ist ein Anziehungspunkt für Aktivurlauber. Am Weitwanderweg Nibelungengau erkunden Wanderer den Wallfahrtsort Maria Taferl und das Schloss Artstetten. Der Welterbesteig Wachau legt seinen Besuchern auf 180 km die schönsten Plätze des UNESCO-Weltkulturerbes sanft zu Füßen. Vorbei an den Weinreben und durch die Weingärten bekommt der Wanderer auf dem Welterbesteig nicht nur durch den Gepäcktransport das Gefühl der Leichtigkeit. Die 5 Rundwanderwege der VIA.CARNUNTUM. in der Region Römerland Carnuntum zwischen Wien und Bratislava entführen Genusswanderer auf die Spuren der alten Römer. Mit einer kostenlosen App können Wanderer spannende Infos über Sagen und Mythen entlang des Weges erfahren. Wanderspaß und Abenteuer für Groß und Klein Coronas Ameisenpfad erklärt während der 2,5 Kilometer auf 15 lehrreichen Stationen spielerisch das Leben der kleinen, starken Waldbewohner. Tipp: Planen Sie vor oder nach der Wanderung eine Fahrt mit der Sommerrodelbahn „Corona Coaster“ in der Familienarena St. Corona am Wechsel ein!

Familienarena, Ameisenpfad Station

© Familienarena

Dank Niederösterreichs Bergbahnen erreicht man zum Beispiel den Schaukelweg in Mönichkirchen am Wechsel ganz unbeschwert, wo 13 Stationen mit verschiedensten Schaukeln, Wippen und Relax-Elementen begeistern.

Nähere Informationen: www.niederoesterreich.at/wandern

68

Wien Magazin


bücher BOOKS • LIVRES • LIBRI JOHANNES GANS / EVA WRAZDIL

WEINGESCHICHTEN AUS FRIAUL Genussvolle Begegnungen

Verlag Anton Pustet Salzburg 157 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen Gebunden 978-3-70250-925-5 E 25,–

„Mandi!“ lautet der herzliche Willkommensgruß in Friaul. Er bedeutet: Komm herein, nimm Platz und trink ein Glas Wein mit mir! Und was gibt es Schöneres, als gemütlich mit den Winzern beisammen zu sitzen und ihnen zuzuhören, wenn sie über ihre Arbeit, ihre Philosophie und die Geheimnisse ihres Weinguts erzählen!? Die „Weingeschichten aus Friaul“ laden zu einer Reise in die geheimnisvollen Tiefen der Weinkeller zwischen Udine, Cividale und Triest ein. Dorthin, wo die Seele dieser reizvollen Landschaft zu spüren ist, die sich nirgendwo sonst als im Wein deutlicher offenbart.

STEVAN PAUL

KOCHEN. echt gut kochen – einfach kombinieren – unbegrenzte Möglichkeiten

Brandstätter Verlag 408 Seiten mit zahlreichen Fotos Gebunden 978-3-7106-0320-4 E 40,–

„In diesem Buch steckt die Essenz des Kochens“, sagt Stevan Paul, Kochbuchautor und Foodjournalist. Wie kein anderer spürt der gelernte Koch und Weltenbummler Trends auf und prägt seit Jahren den Kochbuchmarkt. In seinem neuen Kochbuch stehen Aromen, Würzungen, das Handwerk und die reine Freude am Kochen im Mittelpunkt. Mit über 500 Rezepten und Texten zu den Grundlagen des Kochens, zu Geschmack und Küchentechniken, gelingt es, Kochen wirklich nachvollziehbar zu verstehen! Der Schwerpunkt liegt auf der französischen Küche, asiatische und orientalische Einflüsse setzen Akzente.

Wien Magazin

69


bücher BOOKS • LIVRES • LIBRI WALTRAUT HAAS

JETZT SAG ICH’S Erinnerungen Aufgezeichnet von Marina C. Watteck. Eine Frau, die niemals aufgibt

Verlag Amalthea Signum 240 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen Gebunden 978-3-99050-120-7 E 25,–

„Jetzt sag ich’s“ ist keine leere Versprechung: Film- und Bühnenstar Waltraut Haas erinnert sich an ihre mehr als 70-jährige Schauspielkarriere und erzählt berührend offen von Erlebnissen, über die sie bisher nie gesprochen hat: von Disziplin und Verzicht, Erfolg und Unglück, Hollywoodstars und prominenten Kollegen wie Peter Alexander, Johannes Heesters, Hans Moser, Conny Froboess, Tyrone Power oder Errol Flynn sowie über ihr Familienleben, das von Tragik nicht verschont blieb. Auf beeindruckende Weise zeigt sie, wie sie mit Optimismus und Humor so manchem Schicksalsschlag begegnet ist und wie ihr die Liebe zum Theater und zu ihrem Publikum immer wieder neuen Lebensmut gab.

JOESI PROKOPETZ

ALLTAG IST NICHT EIN TAG IM ALL Bekenntnisse eines Querulanten Eines vorab: Dieses Buch hat nichts mit dem Weltall oder der Milchstraße, dem Urknall oder dem Sonnensystem zu tun. Vielmehr mit dem Chaos, das Herr und Frau Österreicher tagtäglich über sich und andere bringen. Verlag Amalthea Signum 208 Seiten Gebunden 978-3-99050-164-1 E 23,–

70

Ganz im Sinne des Nietzsche-Zitats „Das Leben ist eine Anstrengung, die einer besseren Sache würdig wäre“ reflektiert Kultkabarettist Joesi Prokopetz über Phänomene des menschlichen Alltags und nimmt dabei so manche sonderbare Gepflogenheit seiner Landsleute unter die Lupe. Mit messerscharfer Ironie erzählt er von Glück, Liebe und Schönheit(swahn), von vorhersehbaren Krimiserien und kulinarischen Kuriositäten.

Wien Magazin


freytag & berndt shop www.freytagberndt.at

Besuchen Sie auch

unseren Webshop

Schauen Sie uns ruhig in die Karten! Autokarten Wanderkarten Radkarten Stadtpläne Atlanten Freizeitführer Bücher A-1010 WIEN | WALLNERSTRASSE 3 | TEL.: 01/533 86 85 | FAX: DW 86 | EMAIL: SHOP@FREYTAGBERNDT.AT


5. bis 13. OKTOBER 2019

5. bis 12. Oktober 11 bis 19 Uhr, 13. Oktober 11 bis 18 Uhr

AULA DER WISSENSCHAFTEN Wollzeile 27A, 1010 Wien | www.fairforart-vienna.at DIE

HERBSTMESSE


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.